10.11.2012 Aufrufe

Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1670-1903<br />

Jüdenstraße 54<br />

(SPA/SPAND-B)<br />

09080636<br />

Marktstraße 1, Reste von Feldsteinfundamenten, 15. Jh.; Kellergewölbe (Ziegel), 17. Jh.<br />

(SPA/SPAND-B)<br />

09080637<br />

Reformationsplatz 2-4, Reste des Dominikanerklosters und Bestattungen, 13. Jh. (D)<br />

(SPA/SPAND-B)<br />

09080389<br />

Spandauer Burgwall 1-50, Flurstücke 38, 39, 135, 136, 139, 140, 351, 1016, 1017,<br />

Teilbereich des Flurstücks 19, Burg, 8.-12. Jh., Burgstadt, Vorstadt, Handwerkersiedlung<br />

und östliches Suburbium, 9.-12. Jh.; westliches Suburbium und Friedhof, 10.-12. Jh.<br />

Krowelstraße 54<br />

(SPA/SPAND-B)<br />

09080635<br />

Viktoria-Ufer (südlich von Nr. 23), Friedhof und Fundamentreste der ehemaligen<br />

Moritzkirche, 15.-17. Jh.<br />

Jüdenstraße<br />

(SPA/SPAND-B)<br />

Steglitz-Zehlendorf<br />

Denkmalbereiche (Ensembles)<br />

09065446<br />

Ahornstraße 27-32, Mietshäuser Viktoriapark<br />

Zimmermannstraße 2-7<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065447 - Ahornstraße 27, Mietshaus, 1888-89 von Fritz A. Wanckel<br />

09065448 - Ahornstraße 28, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel<br />

09065449 - Ahornstraße 29, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel<br />

09065450 - Ahornstraße 30, Mietshaus, 1888-89 von Fritz A. Wanckel<br />

09065451 - Ahornstraße 31, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel<br />

09065452 - Ahornstraße 32, Mietshaus, 1888-90 von Fritz A. Wanckel<br />

09065664 - Zimmermannstraße 2-4, Mietshaus, 1902-03 von James Ruhemann<br />

09065665 - Zimmermannstraße 5-7, Mietshaus, 1903-04 von James Ruhemann<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075594<br />

Albertinenstraße 25-28, Wohnhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Albertinenstraße 27<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075595 - Albertinenstraße 25, Wohnhaus, 1902-03 von Fritz Schirmer


09075596 - Albertinenstraße 26, Wohnhaus, 1897-98 von Fritz Schirmer<br />

09075598 - Albertinenstraße 28, Wohnhaus, 1895-96 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065453<br />

Albrechtstraße 5, S-Bahnhof Rathaus Steglitz<br />

Baudenkmal siehe: Albrechtstraße 5<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065455 - Ostausgang, südlicher Pavillon, um 1910<br />

09065456 - Ostausgang, nördlicher Pavillon (Blumenpavillon), 1909 von Johann Sinnig,<br />

Eisenkonstruktion von der Fa. Böttger<br />

Berlinickestraße 16A<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065457<br />

Albrechtstraße 7-13, 119, 124, Geschäfts- und Mietshäuser<br />

Mittelstraße 37<br />

Schützenstraße 52-54<br />

Baudenkmale siehe: Albrechtstraße 7; 8; 11; 12<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065460 - Albrechtstraße 9, Mietshaus, 1909-10 von Carl Elsner<br />

09065461 - Albrechtstraße 10, Mietshaus, 1903-04 von Johann Sinnig<br />

09065464 - Albrechtstraße 13, Mietshaus, 1896-97 von C. Balzer<br />

09065470 - Albrechtstraße 119, Mietshaus, 1895-97 von Friedrich Krüger<br />

09065471 - Albrechtstraße 124, Mietshaus mit Läden, 1895-96 von Böhnke<br />

09065579 - Mittelstraße 37 / Schützenstraße 52, Mietshaus, 1899-1900 von Friedrich<br />

Suchland<br />

09065649 - Schützenstraße 53, Mietshaus, 1898-99 von Wilhelm Suchland<br />

09065650 - Schützenstraße 54, Mietshaus mit Läden, 1898-99 von Wilhelm Suchland<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065382<br />

Alt-Lankwitz 37/39, 43, Dorflage Lankwitz mit Dorfanger<br />

Mühlenstraße 3-5, 22, 32<br />

Baudenkmale siehe: Alt-Lankwitz, Dorfkirche; 37/39; 43; Mühlenstraße 5; 22; 32<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065427 - Mühlenstraße 3, Mietshaus, 1892-93 von M. Lehfeld<br />

09065428 - Mühlenstraße 4, Wohnhaus, um 1885<br />

(STE-ZEH/LANKW-E)<br />

09075603<br />

Am Fischtal 1/91, 2/72A, 72C/90; Waldsiedlung Zehlendorf, U-Bahnhof Onkel Toms<br />

Hütte, Versuchssiedlung Am Fischtal, Fischtalpark<br />

Am Fuchspaß 1/41, 2/44<br />

Am Hegewinkel 2/124, 105/121<br />

Am Lappjagen 2/26, 46, 1/55<br />

Am Wieselbau 1/25, 2/46<br />

Argentinische Allee 130/162B, 157/219, 170/172B, 180/182B, 188/190B, 198/200B, 206/212<br />

Auerhahnbalz 1/47, 2/50<br />

Eisvogelweg 1/71, 2/86<br />

Hochsitzweg 15/177, 42/48


Hochwildpfad 1/47, 2/52<br />

Holzungsweg 1/47<br />

Im Gestell 1/5, 2/36<br />

Onkel-Tom-Straße 63/ 67, 105/141<br />

Reiherbeize 1/67, 2/70<br />

Riemeisterstraße 56A, 57/129, 131/133B, 58/128, 132A, 151/185, 138/176<br />

Treibjagdweg 1/43, 2/46<br />

Waldhüterpfad 1/85, 2/30, 40/100<br />

Wilskistraße 1/43, 2, 8/46<br />

Baudenkmale siehe: Treibjagdweg 2, Riemeisterstraße 132A<br />

Gesamtanlagen siehe: Am Fischtal 1; Einschnittbahn<br />

Gartendenkmale siehe: Am Fischtal 4; Fischtalpark; Hochsitzweg 105<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075604 - Am Fischtal 2/72A, 72C/90 / Onkel-Tom-Straße 63/67 / Riemeisterstraße 56A /<br />

Wilskistraße 2, Versuchssiedlung Am Fischtal, Mustersiedlung der Gagfah, 1928 von<br />

verschiedenen Architekten unter der Planungsleitung von Heinrich Tessenow<br />

09075605 - Am Fischtal 3/91 / Am Fuchspaß 1/41, 2/44 / Am Hegewinkel 2/124, 105/121 /<br />

Am Lappjagen 2/26, 46, 1/55 / Am Wieselbau 1/25, 2/46 / Auerhahnbalz 3/47, 4/50 /<br />

Eisvogelweg 1/71, 2/84 / Hochsitzweg 15/177, 42/48 / Hochwildpfad 1/47, 2/52 /<br />

Holzungsweg 1/47 / Im Gestell 2/36 / Reiherbeize 1/67, 2/70 / Riemeisterstraße 57/111,<br />

58/112, 151/185 / Treibjagdweg 1/43, 2/46 / Waldhüterpfad 1/67, 2/30, 40/78, Teil der<br />

Waldsiedlung Zehlendorf, Bauabschnitte I, II, IV und V, 1926-30 von Bruno Taut, Otto<br />

Rudolf Salvisberg und Hugo Häring für die Gehag<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075451<br />

Am Sandwerder 1/41, Villen, Wohnhäuser, 1874-1935<br />

Gesamtanlagen siehe: Am Sandwerder 9; 21/23; 27; 33/35; 41<br />

Baudenkmale siehe: Am Sandwerder 1; 5; 37; 39<br />

Gartendenkmale siehe: Am Sandwerder 5; 9; 21/23; 27; 29/31, 41<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09095230 – Am Sandwerder, Terrassenanlage mit Borussia-Monument, 1879-80 von Ernst<br />

Sputh, Eduard und Andreas Lürssen, Paul Wimmel und Jules Ernotte<br />

09075452 - Am Sandwerder 3, Villa mit Nebengebäude, 1874 von Ernst Petzholtz, Umbau<br />

1911 von Emil Lilie<br />

09075453 - Am Sandwerder 7, Villa mit Nebengebäude, 1874 von Ernst Petzholtz, Umbauten<br />

1927 von Paul Zucker und 1953-57 von Erich Kitzing<br />

09075454 - Am Sandwerder 11, Villa mit Nebengebäude, um 1885, Umbau 1919-20 von<br />

Arnold Beschoren<br />

09075455 - Am Sandwerder 13/15, Villa mit Nebengebäude, 1889 von G. A. L. Schulz & Co.<br />

09075456 - Am Sandwerder 17/19, Villa mit Nebengebäuden, 1886 von Johannes Otzen,<br />

Umbau 1939 von Ludwig Moshamer<br />

09075457 - Am Sandwerder 25, Einzelwohnhaus, 1934-35 von Fritz August Breuhaus de<br />

Groot<br />

09075458 - Am Sandwerder 29/31, Villa, um 1889 von Blumberg & Schreiber, Umbau 1923-<br />

24 von Breslauer & Salinger<br />

(STE-ZEH/WANNS-E)<br />

09075459<br />

Am Sandwerder 26/32, Villengruppe, 1897-1910 (D)<br />

Bestandteile des Ensembles:


09075460 - Am Sandwerder 26, Villa, 1910 von Henning & Heuer<br />

09075461 - Am Sandwerder 28, Villa, 1909-10 von Adolph Born<br />

09075462 - Am Sandwerder 30, Villa, 1897-98 von Otto Stahn<br />

09075463 - Am Sandwerder 32, Villa, 1897-98 von Otto Stahn<br />

(STE-ZEH/WANNS-E)<br />

09075607<br />

Am Schlachtensee 2, Stadtplatz mit Miets- und Geschäftshäusern und S-Bahnhof<br />

Mexikoplatz<br />

Argentinische Allee 1-2<br />

Beerenstraße 57, 66<br />

Bülowstraße 1<br />

Limastraße 1-2<br />

Mexikoplatz 4<br />

Baudenkmale siehe: Am Schlachtensee 2; Argentinische Allee 1; 2; Beerenstraße 57; 66;<br />

Bülowstraße 1; Limastraße 1; 2<br />

Gesamtanlage siehe: Mexikoplatz, S-Bahnhof<br />

Gartendenkmale siehe: Beerenstraße 57, Mexikoplatz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075617<br />

Am Weißen Steg 1-8, Gartenstadt Zehlendorf, 1912-23 von Mebes & Emmerich und 1930<br />

von Tonndorf<br />

Berlepschstraße 17/21, 25/29, 33/55C<br />

Camphausenstraße 1/9, 2/30<br />

Dallwitzstraße 1-51, 53/59<br />

Grenzpfad 1/19<br />

Radtkestraße 1-29, 31/45<br />

Rotherstieg 1-9<br />

Schrockstraße 31/37<br />

Thürstraße 1-19, 21/27<br />

Gesamtanlage siehe: Berlepschstraße 33/55C<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075619 - Am Weißen Steg 1-8 / Berlepschstraße 17/21, 25/29 / Camphausenstraße 1/9 /<br />

Grenzpfad 1/19 / Schrockstraße 31/37, 1922-23 von Mebes & Emmerich<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075217<br />

An der Rehwiese 12-15, Villen<br />

Baudenkmale siehe: An der Rehwiese 13; 15<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075218 - An der Rehwiese 12, Villa Henneberg, 1902-03 von der Heimstätten-Aktien-<br />

Gesellschaft<br />

09075220 - An der Rehwiese 14, Villa Vanselow, 1901-02 von Becker & Schlüter<br />

(STE-ZEH/NIKOL-E)<br />

09065672<br />

Asternplatz 1-4, Mietshäuser und S-Bahnhof Botanischer Garten<br />

Enzianstraße 1-5A<br />

Hortensienstraße 12A-14, 27-29A<br />

Tulpenstraße 5-6


Unter den Eichen 112A, 114-115<br />

Gesamtanlage siehe: Hortensienstraße 28A-B<br />

Baudenkmale siehe: Hortensienstraße 13; 28<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065673 - Asternplatz 1, Mietshaus, 1922-23 von Muthe (?)<br />

09065674 - Asternplatz 2 / Unter den Eichen 114, Mietshaus, 1910-11 von A. Petersen<br />

09065675 - Asternplatz 3 / Unter den Eichen 112A, Mietshaus, 1911-12 von Emil Schlüter<br />

09065676 - Asternplatz 4, Mietshaus, 1922-23 von Muthe (?)<br />

09065778 - Enzianstraße 1 / Hortensienstraße 12B, Mietshaus, 1910 von Peter Mengden<br />

09065779 - Enzianstraße 2 / Tulpenstraße 5A, Mietshaus, 1911-13 von Ferdinand Nitze<br />

09065780 - Enzianstraße 3, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Friers<br />

09065880 - Hortensienstraße 12A, Mietshaus, 1910-11 von Peter Mengden<br />

09065881 - Hortensienstraße 14, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Friers<br />

09065885 - Hortensienstraße 27, Mietshaus, 1911 von Ferdinand Nitze<br />

09065888 - Hortensienstraße 29-29A, Mietshaus, 1910-11 von Heinrich Möller<br />

09066151 - Tulpenstraße 5, Mietshaus, 1911 von Ernst Friers<br />

09066152 - Tulpenstraße 6, Mietshaus, um 1910<br />

09066153 - Unter den Eichen 115, Mietshaus, 1910-11 von A. Petersen<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065677<br />

Augustaplatz 2, 3, 5 Platzanlage, Villen und Mietshäuser<br />

Augustastraße 12, 28-30<br />

Baudenkmale siehe: Augustastraße 30<br />

Gartendenkmal siehe: Augustaplatz<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065678 - Augustaplatz 2, Mietshaus, 1895-96 von Karl August Dehmel und Friedrich<br />

Simon<br />

09065679 - Augustaplatz 3 / Augustastraße 12, Mietshaus, 1896-97 von Louis Deumig<br />

09065680 - Augustaplatz 5, Wohnhaus, 1891-92 von Friedrich Schirmer<br />

09065684 - Augustastraße 28, Mietshaus, 1895 von Friedrich Simon<br />

09065685 - Augustastraße 28A, Mietshaus, 1897-98 von Friedrich Simon und August<br />

Dehmel<br />

09075170 - Augustastraße 28B, Wohnhaus, 1898 von F. Munzenberger<br />

09065686 - Augustastraße 29, Wohnhaus, 1891-92 von August Höhne<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065694<br />

Bahnhofstraße 17, 30, 31, Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065695 - Bahnhofstraße 17, Wohnhaus, 1886-87 von Wilhelm Hintze<br />

09065696 - Bahnhofstraße 30, Wohnhaus, 1891-92 von Körber<br />

09065697 - Bahnhofstraße 31, Wohnhaus, 1884-85 von H. Mertens, Umbau 1911<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065701<br />

Baseler Straße 1-5, Wohn- und Mietshäuser, Gaststätte<br />

Curtiusstraße 4/10<br />

Drakestraße 44-46<br />

Hans-Sachs-Straße 4D-E<br />

Gesamtanlage siehe: Hans-Sachs-Straße 4D-E


Baudenkmale siehe: Baseler Straße 2/4; 5; Curtiusstraße 10<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065702 - Baseler Straße 1, Gaststätte mit Festsaal, 1892-93 von Willy Sander, 1933 Umbau<br />

von Hans-Joachim Grothe<br />

09065703 - Baseler Straße 3, Wohnhaus, 1892-95 von Willy Sander<br />

09065737 - Curtiusstraße 4, Wohnhaus, 1902-03 von H. Franzke<br />

09065754 - Drakestraße 44, Mietshaus, 1898 von Louis Deumig<br />

09065755 - Drakestraße 45, Wohnhaus, 1892-93 von Willy Sander<br />

09065756 - Drakestraße 46, Wohnhaus, 1892-94 von Willy Sander<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065708<br />

Baseler Straße 30/36, Wohn- und Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065709 - Baseler Straße 30/32, Doppelmietshaus, 1899-1900 von Heinrich Mensching<br />

09065710 - Baseler Straße 34, Wohnhaus, 1899-1900 von Heinrich Mensching<br />

09065711 - Baseler Straße 36, Wohnhaus, 1898 von W. Ernst (?)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065712<br />

Baseler Straße 39, 40, 43-46, 49-50, Wohnhäuser<br />

Friedrichstraße 2, 15, 16<br />

Kadettenweg 20/24, 27, 31-33, 35<br />

Ringstraße 27-31, 68-73<br />

Baudenkmale siehe: Baseler Straße 44; 50; Ringstraße 28; 68<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065713 - Baseler Straße 39, Wohnhaus, 1892-93 von M. Zoche<br />

09065714 - Baseler Straße 40, Wohnhaus, 1901-02 von Heinrich Mensching<br />

09065715 - Baseler Straße 43, Wohnhaus, 1894 von M. Zoche<br />

09065717 - Baseler Straße 46, Mietshaus, 1905 von August Höhne<br />

09065718 - Baseler Straße 49, Wohnhaus, 1893-94 von Robert Poseck<br />

09065802 - Friedrichstraße 2, Mietshaus, 1902-03 von August Hausherr<br />

09065803 - Friedrichstraße 15, Wohnhaus, 1894-95 von H. Pählchen<br />

09065804 - Friedrichstraße 16, Wohnhaus, 1903-04 von Georg Böhme, 1909-10 Anbau von<br />

Adolph Born<br />

09065903 - Kadettenweg 20, Wohnhaus, 1899-1900 von Emil Schwerdtfeger<br />

09065904 - Kadettenweg 22, Wohnhaus, 1899-1900 von Emil Schwerdtfeger<br />

09065905 - Kadettenweg 24, Wohnhaus, 1898 von Emil Schwerdtfeger<br />

09065906 - Kadettenweg 27 / Ringstraße 31, Mietshaus, 1894-96 von Emil Schwerdtfeger<br />

09065907 - Kadettenweg 31/33, Doppelmietshaus, 1902-03 von Robert Poseck<br />

09065908 - Kadettenweg 35, Wohnhaus, 1900-01 von Robert Poseck<br />

09066079 - Ringstraße 27, Mietshaus, 1895-96 von Emil Schwerdtfeger<br />

09066081 - Ringstraße 29, Wohnhaus, 1892-93 von M. Zoche und Emil Schwerdtfeger<br />

09066082 - Ringstraße 30, Wohnhaus, 1894 von Emil Schwerdtfeger, 1899 Anbau von G.<br />

Böhme<br />

09066084 - Ringstraße 69, Wohnhaus, 1903 von Ferdinand Stabernack<br />

09066085 - Ringstraße 70, Wohnhaus, 1902-03 von Ferdinand Stabernack<br />

09066086 - Ringstraße 71 / Kadettenweg 32 / Baseler Straße 45, Mietshaus, 1899-1900 von<br />

Robert Poseck<br />

09066087 - Ringstraße 72, Wohnhaus, 1902-03 von Robert Poseck


09066088 - Ringstraße 73, Wohnhaus, 1893 von Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075634<br />

Beerenstraße 39, 50, Mietshäuser<br />

Karl-Hofer-Straße 39<br />

Baudenkmal siehe: Beerenstraße 50<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075635 - Beerenstraße 39 / Karl-Hofer-Straße 39, Mietshaus, 1905-06 von Fritz Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075650<br />

Berliner Straße 8/12, Mietshäuser<br />

Gartenstraße 11-12<br />

Baudenkmal siehe: Berliner Straße 8-8A<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075652 - Berliner Straße 10, Mietshaus, 1911 von Sauer und Moritz<br />

09075653 - Berliner Straße 12, Mietshaus, 1893 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075381<br />

Bernadottestraße 94/96, Villengruppe, 1912-13<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075382 - Bernadottestraße 94, Villa, 1912-13 von Heinrich Straumer (D)<br />

09075383 - Bernadottestraße 96, Villa, 1912-13 von Breslauer & Salinger (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-E)<br />

09075660<br />

Beuckestraße 4-6, 8-11, 15-16, Wohn- und Mietshäuser<br />

Hohenzollernstraße 1-3, 5/31A<br />

Markgrafenstraße<br />

Baudenkmale siehe: Beuckestraße 5-6; Hohenzollernstraße 1; 2; 9<br />

Gartendenkmal siehe: Hohenzollernstraße 2<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075661 - Beuckestraße 4, Wohnhaus, 1898-99 von Fritz Schirmer<br />

09075663 - Beuckestraße 8, Wohnhaus, 1897 von Robert Kleinau<br />

09075664 - Beuckestraße 9, Wohnhaus, 1898-99 von Robert Kleinau<br />

09075665 - Beuckestraße 10, Mietshaus, 1908-09 von Ludwig Eichelkraut<br />

09075666 - Beuckestraße 11, Wohnhaus, 1909-10 von Otto Schulz<br />

09075667 - Beuckestraße 15-16, Mietshaus, 1910-12 von Fritsche und Prodöhl<br />

09075670 - Hohenzollernstraße 3, Wohnhaus, 1898-99 von Robert Kleinau<br />

09075671 - Hohenzollernstraße 5, Wohnhaus, 1891-92 von August Jänicke<br />

09075672 - Hohenzollernstraße 7, Wohnhaus, 1892 von Fritz Schirmer<br />

09075674 - Hohenzollernstraße 11,Wohnhaus, 1896-97 von Robert Kleinau<br />

09075675 - Hohenzollernstraße 15, Mietshaus, 1901-02 von J. Ludwig<br />

09075676 - Hohenzollernstraße 17, Wohnhaus, 1898 von M. Grothe<br />

09075677 - Hohenzollernstraße 19, Wohnhaus, 1898 von Wilhelm Gericke und C. Börschel<br />

09075678 - Hohenzollernstraße 21, Wohnhaus, 1898 von Wilhelm Gericke und C. Börschel<br />

09075679 - Hohenzollernstraße 23, Wohnhaus, 1898-99 von Wilhelm Gericke und C.<br />

Börschel<br />

09075680 - Hohenzollernstraße 25, Wohnhaus, 1909-10 von Robert Gericke


09075681 - Hohenzollernstraße 27, Wohnhaus, 1909-11 von Erich Köhn<br />

09075682 - Hohenzollernstraße 29, Wohnhaus, 1909-11 von Fritsche und Prodöhl<br />

09075683 - Hohenzollernstraße 31-31A, Mietshaus, 1909-10 von Fritsche und Prodöhl<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065388<br />

Birkbuschstraße 40-44, Kraftwerk Steglitz<br />

Teltowkanalstraße<br />

Baudenkmal siehe: Birkbuschstraße 40-44<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09065390 - Fernabspannwerk, 1940-42 vom Baubüro der Bewag (Harbauer)<br />

(STE-ZEH/LANKW-E)<br />

09075692<br />

Bogenstraße 1-6, Wohnhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Bogenstraße 2<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075693 - Bogenstraße 1, Wohnhaus, 1880; Erweiterung 1908 von Bastian & Kabelitz<br />

09075695 - Bogenstraße 3, Wohnhaus, 1888 von G. Böhme<br />

09075696 - Bogenstraße 4, Wohnhaus, 1888 von G. Böhme<br />

09075697 - Bogenstraße 5, Wohnhaus, 1894 von G. Böhme<br />

09075698 - Bogenstraße 6, Wohnhaus, 1889 von G. Böhme<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065728<br />

Boothstraße 15-16, 19-20A, Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065729 - Boothstraße 15, Wohnhaus, 1887-88 von Richard Reinhold Hintz<br />

09065730 - Boothstraße 16, Wohnhaus, 1891-92 von Haseloff & Kurtz<br />

09065731 - Boothstraße 19, Wohnhaus, 1939-41 von Lörincs & Mai<br />

09065732 - Boothstraße 20, Wohnhaus, 1903-04 von Frederichs & Grossmann<br />

09065733 - Boothstraße 20A, Wohnhaus, 1936-37 von Otto Ortel<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065490<br />

Breitenbachplatz 11/21, Platzrandbebauung Breitenbachplatz<br />

Brentanostraße 2/14, 18/20<br />

Schildhornstraße 46<br />

Spinozastraße 1-4<br />

Gesamtanlage siehe: Breitenbachplatz 11/15<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065493 - Breitenbachplatz 17/19, Mietshaus, 1930-31 von Paulus & Paulus<br />

09065494 - Breitenbachplatz 21, Mietshaus, Läden, Kino, 1933 von Ferdinand Ratzig<br />

09065491 - Brentanostraße 2/6 / Schildhornstraße 46, Teil einer Wohnanlage, 1927-29 von<br />

Bleier und Clement, Wiederaufbau 1953-54 von Gerhard Klose (?)<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075312<br />

Breitenbachplatz 8/18, Miets- und Geschäftshäuser (D)<br />

Dillenburger Straße 1<br />

Schorlemerallee 1/5


Spilstraße 8/10<br />

Baudenkmale siehe: Breitenbachplatz 8; 10/18<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075422 - Schorlemerallee 1/5 / Spilstraße 8/10, Miets- und Geschäftshaus, 1928-30 von<br />

Egon Fröhlich<br />

(STE-ZEH/DAHLE-E)<br />

09075224<br />

Burgunder Straße 8/10, Einfamilienhausgruppe, 1904-07 von Erich Blunck<br />

Baudenkmal siehe: Burgunder Straße 8<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075227 - Burgunder Straße 10, 1907 von Erich Blunck<br />

(STE-ZEH/NIKOL-E)<br />

09075707<br />

Claszeile 56-57, 2. Gemeindeschule Zehlendorf<br />

Adolfstraße 8, 12<br />

Baudenkmal siehe: Claszeile 56<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075709 - Claszeile 57 / Adolfstraße 8, Erziehungsheim, 1904-06 von Wilhelm Cremer &<br />

Richard Wolffenstein<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075713<br />

Clayallee 313, 319, Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, Mietshäuser<br />

Riemeisterstraße 1, 2<br />

Schmarjestraße<br />

Baudenkmal siehe: Riemeisterstraße 2<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075714 - Clayallee 313 / Riemeisterstraße 1, Mietshaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz<br />

09075715 - Clayallee 319, Mietshaus, 1905-06 von Felix Liebert<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065501<br />

Dijonstraße 9-11, 13-18, 20, Mietshäuser<br />

Beymestraße 10A<br />

Goebenstraße 7-8<br />

Im Gartenheim 1-6<br />

Sedanstraße 7-9, 13<br />

Gesamtanlage siehe: Dijonstraße 9-11...<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065484 - Beymestraße 10A / Sedanstraße 7, Mietshaus, 1911-12 von Fritz Ludwig<br />

STEGL09065503 - Dijonstraße 20, Mietshaus, 1913 von Henri Könke<br />

09065652 - Sedanstraße 8, Mietshaus, 1913 von Paul Müller<br />

09065653 - Sedanstraße 9, Mietshaus, 1913 von Kurt Thale<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065741<br />

Drakestraße 10-11, Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065742 - Drakestraße 10, Wohnhaus, 1895-96 von Bohl


09065743 - Drakestraße 11, Wohnhaus, 1890-91 von Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065744<br />

Drakestraße 16-20, 62, 64-65A, 67-68, Miets- und Wohnhäuser<br />

Dürerstraße 20-24, 26-28A<br />

Holbeinstraße 13, 63<br />

Baudenkmal siehe: Dürerstraße 27<br />

Gartendenkmal siehe: Dürerstraße 28A<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065745 - Drakestraße 16, Mietshaus, 1904 von August Höhne<br />

09065746 - Drakestraße 16A, Mietshaus, 1905-06 von August Höhne<br />

09065747 - Drakestraße 16B, Mietshaus, 1905 von August Höhne<br />

09065748 - Drakestraße 17, Wohnhaus, 1903-04 von August Höhne<br />

09065749 - Drakestraße 18, Mietshaus, 1903-04 von August Höhne<br />

09065750 - Drakestraße 19, Mietshaus, 1906-07 von August Höhne, Fassade von W. Heinel<br />

09065751 - Drakestraße 20 / Holbeinstraße 13, Mietshaus, 1905-06 von Ernst Friers<br />

09065758 - Drakestraße 62 / Holbeinstraße 63, Mietswohnhäuser, 1899-1900 von Friedrich<br />

Simon und August Dehmel<br />

09065759 - Drakestraße 64, Mietshaus, 1902-03 von August Höhne<br />

09065760 - Drakestraße 64A Mietshaus, 1902-03 von August Höhne<br />

09065761 - Drakestraße 65, Mietshaus, 1902-03 von August Höhne<br />

09065762 - Drakestraße 65A, Mietshaus, 1902-03 von August Höhne<br />

09065763 - Drakestraße 67, Mietshaus, 1905 von Arthur Woserau<br />

09065764 - Drakestraße 68, Mietshaus, 1906-07 von Arthur Woserau<br />

09065767 - Dürerstraße 20-20A, Doppelmietshaus, 1906 von Ernst Friers<br />

09065768 - Dürerstraße 21, Mietshaus, 1905 von August Höhne, Fassade von Ernst Friers<br />

09065769 - Dürerstraße 22, Mietshaus, 1904 von August Höhne, Fassade von Carl Elsner<br />

09065770 - Dürerstraße 23, Mietshaus, 1904 von August Höhne<br />

09065771 - Dürerstraße 24, Mietshaus, 1892-93 von August Höhne<br />

09065772 - Dürerstraße 26, Wohnhaus, 1893-94 von Heinrich Mensching<br />

09065773 - Dürerstraße 26A, Wohnhaus, 1895-97 von Heinrich Mensching<br />

09065775 - Dürerstraße 28, Wohnhaus, um 1893<br />

09065776 - Dürerstraße 28A, Wohnhaus, 1895-96 von Julius Vogler<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075720<br />

Dubrowplatz 2/6, Stadtplatz, Schulhaus und Wohnhäuser<br />

Gartendenkmal siehe: Dubrowplatz<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075721 - Dubrowplatz 2 / Ilsensteinweg, Wohnhaus, 1912 von John Kruse<br />

09075722 - Dubrowplatz 4, Schulhaus, 1911 von John Kruse<br />

09075723 - Dubrowplatz 6, Wohnhaus, 1913 von Erich Butz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075727<br />

Düppelstraße 5/11, Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075728 - Düppelstraße 5, Wohnhaus, 1873<br />

09075729 - Düppelstraße 7, Wohnhaus, 1874-75 (?) von A. Wieprecht<br />

09075730 - Düppelstraße 9, Wohnhaus, 1875


09075731 - Düppelstraße 11, Wohnhaus mit Einfriedung, 1891<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065795<br />

Frauenstraße 2-3, 5-7, Wohn- und Mietshäuser<br />

Morgensternstraße 6-8<br />

Schillerstraße 14, 16-17, 26-28<br />

Baudenkmal siehe: Frauenstraße 6<br />

Gartendenkmal siehe: Schillerstraße 14<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09065796 - Frauenstraße 2, Wohnhaus, 1888-89 von Julius Assmann<br />

09065797 - Frauenstraße 3, Wohnhaus, 1906 von Adolph Born<br />

09065798 - Frauenstraße 5, Wohnhaus, 1892-93 von Adolph Born<br />

09065799 - Frauenstraße 7, Wohnhaus, 1887-88 von Julius Assmann<br />

09065995 - Morgensternstraße 6, Wohnhaus, 1892-93 von Adolph Born<br />

09065996 - Morgensternstraße 7-7A / Schillerstraße 17, Mietshaus, 1908 von Fritz Gottlob<br />

09065997 - Morgensternstraße 8, Wohnhaus, 1892-93 von F. Lentz<br />

09066097 - Schillerstraße 14, Wohnhaus, 1892-93 von Heinrich Mensching, Umbauten 1896<br />

und 1900<br />

09066098 - Schillerstraße 16, Wohnhaus, 1889-90 von Julius Assmann<br />

09066099 - Schillerstraße 27, Wohnhaus, 1893-94 von Adolph Born<br />

09066100 - Schillerstraße 28, Wohnhaus, 1890-91 von Adolph Born<br />

Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:<br />

- Schillerstraße 26<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065402<br />

Gallwitzallee 4/6, Dreifaltigkeitskirche mit Gemeindehaus<br />

Paul-Schneider-Straße<br />

Baudenkmal siehe: Paul-Schneider-Straße, Dreifaltigkeitskirche<br />

Bestandteil des Ensembles:<br />

09065403 - Gallwitzallee 4/6, Gemeindehaus, 1930-31 von Otto Kuhlmann<br />

(STE-ZEH/LANKW-E)<br />

09065806<br />

Gardeschützenweg 86/92, 96, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065807 - Gardeschützenweg 86, Mietshaus, 1892 von H. Fischer<br />

09065808 - Gardeschützenweg 88, Mietshaus, 1891-92 von A. Schloepke<br />

09065809 - Gardeschützenweg 90, Mietshaus, um 1890<br />

09065810 - Gardeschützenweg 92, Mietshaus, um 1890<br />

09065811 - Gardeschützenweg 96, Mietshaus, 1898-99 von Louis Deumig<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065814<br />

Geibelstraße 5-7, Wohnhäuser<br />

Baudenkmale siehe: Geibelstraße 6; 7<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09065815 - Geibelstraße 5, Wohnhaus, 1899 von Friedrich Schirmer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)


09065818<br />

Geibelstraße 10-12, Wohnhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Geibelstraße 11<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065819 - Geibelstraße 10, Wohnhaus, 1900-01 von Friedrich Schirmer<br />

09065821 - Geibelstraße 12, Wohnhaus, 1900 von Friedrich Schirmer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075746<br />

Gimpelsteig 9, Behring-Krankenhaus, Haus N, Haus Q, Haus R<br />

Walterhöferstraße 11<br />

Urbanstraße 30<br />

Baudenkmal siehe: Gimpelsteig 9<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075749 - Haus Q, Pathologisches Institut, 1929 vom Hochbauamt Zehlendorf (Erich<br />

Schwiertz ?)<br />

09075750 - Haus R, Kleintierställe, 1936 vom Heeresbauamt II Berlin<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075687<br />

Glockenstraße 8, Van Delden-Klinik<br />

Blücherstraße 9/11<br />

Busseallee 17/25<br />

Baudenkmale siehe: Blücherstraße 9/11; Busseallee 23/25<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075689 - Busseallee 17/21A, Wohnhäuser, 1908-09 von Oskar und Johannes Grothe<br />

09075691 - Glockenstraße 8, Heimathaus des Ev. Diakonissenvereins, 1926-28 von Oskar<br />

und Johannes Grothe<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065827<br />

Goethestraße 7/11, Feuerwache, Progymnasium, Erweiterungsbauten Rathaus<br />

Lichterfelde<br />

Königsberger Straße 33<br />

Ostpreußendamm 39-41<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065828 - Goethestraße 7, Feuerwache, 1958-60 von Bruno Grimmek und Hermann<br />

Jünemann, Seitenflügel, 1944-45 von Mueller<br />

09065829 - Goethestraße 9/11, Erweiterungsbauten des ehem. Rathauses Lichterfelde, 1914-<br />

17 von Tietzen, Instandsetzung 1950-51<br />

09065942 - Königsberger Straße 33 / Ostpreußendamm 39-41, ehem. Progymnasium, 1883-<br />

84 von Bohl, Erweiterungen 1891-92 von H. Glüer, 1895-96 von H. Mertens, 1904-05 von<br />

Tietzen und Pahl, Wiederaufbau und Erweiterung 1952-56 vom Hochbauamt Steglitz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065523<br />

Grunewaldstraße 19-20, Villen (D)<br />

Baudenkmal siehe: Grunewaldstraße 20<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:


09065524 - Grunewaldstraße 19, Einfamilienhaus, 1883 von Max Nagel<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075756<br />

Hampsteadstraße 73, Wohnhäuser<br />

Prinz-Handjery-Straße 1<br />

Stubenrauchstraße 1-4<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075757 - Hampsteadstraße 73, Wohnhaus, 1888-89 von August Jänicke<br />

09075758 - Prinz-Handjery-Straße 1, Wohnhaus, 1892 von August Jänicke<br />

09075759 - Stubenrauchstraße 1, Wohnhaus, 1912-13 von Hoeniger und Sedelmeier<br />

09075760 - Stubenrauchstraße 2, Wohnhaus, 1893-94 von Höltzel und Trenner<br />

09075761 - Stubenrauchstraße 3, Wohnhaus, 1888 von August Jänicke<br />

09075762 - Stubenrauchstraße 4, Wohnhaus, 1893-94 von Höltzel und Trenner<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065837<br />

Hartmannstraße 30, 32, 33, Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065838 - Hartmannstraße 30, Wohnhaus, 1911-12 von Otto Berlich<br />

09065839 - Hartmannstraße 32, Wohnhaus, 1911-12 von Otto Berlich<br />

09065840 - Hartmannstraße 33 / Bassermannweg 12, Wohnhaus, 1909-10 und Erweiterung,<br />

1915-16 von Adolph Born, Umbau 1925 von Büro Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065842<br />

Herwarthstraße 1, 2A, 3-6, 13-15, Wohnhäuser<br />

Königsberger Straße 23A-24<br />

Baudenkmal siehe: Königsberger Straße 23A<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065843 - Herwarthstraße 1, Wohnhaus, 1911 von Adolph Born, Erweiterung 1925 vom<br />

Büro Adolph Born<br />

09065844 - Herwarthstraße 2A, Wohnhaus, 1925 von Peter Schulze (Büro Adolph Born)<br />

09065845 - Herwarthstraße 3, Wohnhaus, 1908-09 von Körber (?)<br />

09065846 - Herwarthstraße 4, Wohnhaus, 1914-15 von Ernst Bürgel<br />

09065847 - Herwarthstraße 5, Wohnhaus, 1911-12 von Eugen Gampe<br />

09065848 - Herwarthstraße 6, Wohnhaus, 1906-07 von Adolph Born<br />

09065849 - Herwarthstraße 13, Wohnhaus, 1921-22 von Otto Sasse<br />

09065850 - Herwarthstraße 14, Wohnhaus, 1912-13 von Adolph Born<br />

09065851 - Herwarthstraße 15, Wohnhaus, 1913-14 von Paul Karchow<br />

09065940 - Königsberger Straße 24, Wohnhaus, 1905-06 von Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065853<br />

Hindenburgdamm 24-25, 28, 101-101A, 104-107, Dorfkirche Lichterfelde, Pauluskirche<br />

mit Gemeindezentrum, Gutshaus, Schalthaus, Wohn- und Mietshäuser<br />

Gesamtanlagen siehe: Hindenburgdamm 24-25; 101-101A<br />

Baudenkmale siehe: Hindenburgdamm, Dorfanger, Dorfkirche; Pauluskirche; 28; 106<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065854 - Hindenburgdamm, Dorfanger, Schalthaus, 1901 von Fritz Gottlob<br />

09065855 - Hindenburgdamm, Dorfanger, vor 1850


09065862 - Hindenburgdamm 104, Wohnhaus, vor 1861, Umbau 1922 von Wilhelm Bender<br />

09065863 - Hindenburgdamm 105, Wohnhaus, um 1860<br />

09065865 - Hindenburgdamm 107, Wohnhaus, 1872<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065867<br />

Holbeinstraße 20, 55-56, Mietshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Holbeinstraße 20<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065876 - Holbeinstraße 55, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl<br />

09065877 - Holbeinstraße 56, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065868<br />

Holbeinstraße 26, 50-51, Wohnhäuser<br />

Tietzenweg 82<br />

Baudenkmal siehe: Holbeinstraße 26<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065874 - Holbeinstraße 50, Wohnhaus, 1891-92 von Julius Vogler<br />

09065875 - Holbeinstraße 51, Wohnhaus, 1890-91 von Julius Vogler<br />

09066144 - Tietzenweg 82, Wohnhaus, 1889-90 von Eichelkraut<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065533<br />

Holsteinische Straße 47-48, Mietshäuser<br />

<strong>Schöneberg</strong>er Straße 2-3, 14-14B<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065534 - Holsteinische Straße 47 / <strong>Schöneberg</strong>er Straße 14-14B, Mietshaus, 1906-07 von<br />

Otto Hausherr<br />

09065535 - Holsteinische Straße 48 / <strong>Schöneberg</strong>er Straße 2-3, Mietshaus, 1908-09 von H.<br />

Seidel<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065536<br />

Hubertusstraße 1, 14, Mietshäuser<br />

Schloßstraße 106-108<br />

Baudenkmal siehe: Schloßstraße 106<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065537 - Hubertusstraße 1, Mietshaus, 1897 von K. Flemming<br />

09065538 - Hubertusstraße 14 / Schloßstraße 107-108, Mietshaus, 1906-07 von Max<br />

Heinrich, Fassade: Patrzek & Januszkiewicz<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075464<br />

Hugo-Vogel-Straße 12/18, 27, Villengruppe, 1895-1905<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075465 - Hugo-Vogel-Straße 12, Villa, 1904-05 von Otto Stahn<br />

09075466 - Hugo-Vogel-Straße 14, Villa, 1897-98 von Carl Bernhard<br />

09075467 - Hugo-Vogel-Straße 16, Villa, 1895-96 von Carl Bernhard, Umbau 1914<br />

09075468 - Hugo-Vogel-Straße 18, Villa mit Einfriedung, 1895-96 von Otto Stahn, Anbau<br />

1903-04


09075469 - Hugo-Vogel-Straße 27, Villa, 1902-03 von Otto Stahn<br />

(STE-ZEH/WANNS-E)<br />

09075470<br />

Johannes-Niemeyer-Weg 12A, 16, 20, Wohnhausgruppe, 1834-92<br />

Baudenkmal siehe: Johannes-Niemeyer-Weg 12A<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075471 - Johannes-Niemeyer-Weg 16, Wohnhaus, 1872 von Mangelsdorff und<br />

Stallgebäude, 1874<br />

09075472 - Johannes-Niemeyer-Weg 20, Wohnhaus, 1892 von Hermann Weiss und August<br />

Tietz, Stall, Remise<br />

(STE-ZEH/WANNS-E)<br />

09075769<br />

Johannesstraße 4-8, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075770 - Johannesstraße 4, Mietshaus 1910-11 von Oskar Kurtzer<br />

09075771 - Johannesstraße 5, Mietshaus, 1903-04 von Walter Eichelkraut<br />

09075772 - Johannesstraße 6, Mietshaus, 1907-08 von Otto Laternser<br />

09075773 - Johannesstraße 7, Mietshaus, 1905-06 von Wilhelm Bauer<br />

09075774 - Johannesstraße 8, Mietshaus, 1905-06 von Wilhelm Bauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065909<br />

Kadettenweg 51, 53, 54/58, Wohn- und Mietshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Kadettenweg 53<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065910 - Kadettenweg 51, Wohnhaus, 1894 von Georg Böhme und Richard Ney<br />

09065912 - Kadettenweg 54, Mietshaus, 1889-90 von P. Böttcher<br />

09065913 - Kadettenweg 56, Mietshaus, 1891-92 von P. Böttcher und G. Lanzendorf<br />

09065914 - Kadettenweg 58, Wohnhaus, 1890-91 von Friedrich Schirmer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065915<br />

Kadettenweg 63-66, Wohn- und Mietshäuser<br />

Marthastraße 1<br />

Baudenkmale siehe: Kadettenweg 64; 65<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065916 - Kadettenweg 63, Mietshaus, 1894-95 von Solf & Wichards<br />

09065919 - Kadettenweg 66, Wohnhaus, 1891-92 von G. Lanzendorf und P. Böttcher<br />

09065973 - Marthastraße 1, Wohnhaus, 1894-95 von Heinrich Mensching<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065539<br />

Kantstraße 1-5, 19-21, Wohn- und Mietshäuser<br />

Filandastraße 11<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065509 - Filandastraße 11, Mietshaus, 1893-95 von Wilhelm Conrad, Anbau 1908-10 von<br />

Wilhelm Conrad<br />

09065540 - Kantstraße 1, Mietshaus, 1893 von Wilhelm Conrad<br />

09065541 - Kantstraße 2, Wohnhaus, 1889-90 von W. Ernst


09065542 - Kantstraße 3, Wohnhaus, 1890 von W. Ernst<br />

09065543 - Kantstraße 4, Wohnhaus, 1891-92 von W. Ernst<br />

09065544 - Kantstraße 5, Mietshaus, 1893 von W. Ernst<br />

09065545 - Kantstraße 19, Wohnhaus, 1890 von W. Ernst<br />

09065546 - Kantstraße 20, Wohnhaus, 1891 von W. Ernst<br />

09065547 - Kantstraße 21, Wohnhaus, 1896 von M. Otte<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075242<br />

Kirchweg 24-25, 28, Landhausgruppe, 1913-25<br />

Im Mittelbusch 35<br />

Baudenkmal siehe: Kirchweg 25<br />

Gartendenkmal siehe: Kirchweg 25<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075243 - Kirchweg 24, Wohn- und Atelierhaus, 1914 und 1925 von Hermann Muthesius<br />

09075245 - Kirchweg 28 / Im Mittelbusch 35, Landhaus, 1912 von Walther Epstein<br />

(STE-ZEH/NIKOL-E)<br />

09075797<br />

Klopstockstraße 39/41, Wohnhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Klopstockstraße 41<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075798 - Klopstockstraße 39, Wohnhaus, 1922-23 von Carl Rössler<br />

09075799 - Klopstockstraße 39A, Wohnhaus, 1930-31 von Otto Sperber<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075801<br />

Knesebeckstraße 1/5, Wohnhäuser<br />

Prinz-Handjery-Straße 14-15, 17<br />

Baudenkmale siehe: Knesebeckstraße 1; 5<br />

Gartendenkmal siehe: Knesebeckstraße 5<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075803 - Knesebeckstraße 3, Wohnhaus, 1903 von Walter Eichelkraut<br />

09075805 - Prinz-Handjery-Straße 14, Wohnhaus, 1895 von C. Bastian<br />

09075806 - Prinz-Handjery-Straße 15, Wohnhaus, 1898-99 von Robert Kleinau<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065927<br />

Kommandantenstraße 25, 27-27A, Wohnhäuser<br />

Steinäckerstraße 2-12, 14-34<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065928 - Kommandantenstraße 25, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09065929 - Kommandantenstraße 27-27A, Doppelmietshaus der Berliner Baugenossenschaft,<br />

1893-94<br />

09066111 - Steinäckerstraße 2, Wohnhaus, 1906-07 von Karl Weiß<br />

09066112 - Steinäckerstraße 3, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1893<br />

09066113 - Steinäckerstraße 4, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1893<br />

09066114 - Steinäckerstraße 5, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066115 - Steinäckerstraße 6, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066116 - Steinäckerstraße 7-8, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066117 - Steinäckerstraße 9, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94


09066118 - Steinäckerstraße 10, Wohnhaus, 1911-12 von Richard Paulisch (?)<br />

09066119 - Steinäckerstraße 11, Wohnhaus, 1896-97 von Ludwig Otte<br />

09066120 - Steinäckerstraße 12, Wohnhaus, um 1896<br />

09066121 - Steinäckerstraße 14, Wohnhaus, 1894 von Ludwig Otte<br />

09066122 - Steinäckerstraße 15, Wohnhaus, 1892-93 von Friedrich Schirmer<br />

09066123 - Steinäckerstraße 16, Wohnhaus, 1897-98 von Julius Henckel<br />

09066124 - Steinäckerstraße 17, Mietshaus, 1914 von Heinrich Mensching<br />

09066125 - Steinäckerstraße 18, Mietshaus, 1901-02 von Adolph Born<br />

09066126 - Steinäckerstraße 19-20, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1901-<br />

02<br />

09066127 - Steinäckerstraße 21-21A, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft,<br />

1901-02<br />

09066128 - Steinäckerstraße 21B-21C, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft,<br />

1901-02<br />

09066129 - Steinäckerstraße 22-23, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899-<br />

1900<br />

09066130 - Steinäckerstraße 24-25, Doppelwohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899-<br />

1900<br />

09066131 - Steinäckerstraße 26, Wohnhaus, 1892-93 von Heinrich Mensching<br />

09066132 - Steinäckerstraße 27, Wohnhaus, 1906-07 von Fromme & Knothe, Karl Weiß<br />

09066133 - Steinäckerstraße 28, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1899-1900<br />

09066134 - Steinäckerstraße 29, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066135 - Steinäckerstraße 30, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066136 - Steinäckerstraße 31-32, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066137 - Steinäckerstraße 33, Wohnhaus der Berliner Baugenossenschaft, 1893-94<br />

09066138 - Steinäckerstraße 34 / Kommandantenstraße, Wohnhaus der Berliner<br />

Baugenossenschaft, 1893-94<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065933<br />

Königsberger Straße 2-3B, Einfamilienhäuser, Stallgebäude<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065934 - Königsberger Straße 2, Einfamilienhaus, 1884 von Schwartzkopff & Theising<br />

09065935 - Königsberger Straße 3, Einfamilienhaus, 1884-85 von Schwartzkopff & Theising<br />

09065936 - Königsberger Straße 3B, Stallgebäude, um 1885, Umbau 1922 von Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075995<br />

Königsweg 49/55, 50, Rittergut Düppel<br />

Baudenkmal siehe: Königsweg 50<br />

Gesamtanlage siehe: Königsweg 49/55<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065947<br />

Krumme Straße 1-4, 6-7, Mietshäuser<br />

Stockweg 19/21<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065948 - Krumme Straße 1, Mietshaus, 1901-02 von August Höhne<br />

09065949 - Krumme Straße 2, Mietshaus, 1905 von Franz Wobig<br />

09065950 - Krumme Straße 3, Mietshaus, 1905-06 von Albert Belling<br />

09065952 - Krumme Straße 4, Mietshaus, 1905-06 von Carl Elsner


09065953 - Krumme Straße 6, Mietshaus, 1902 von Albert Belling<br />

09065954 - Krumme Straße 7, Mietshaus, 1903-04 von August Hausherr<br />

09066141 - Stockweg 19, Mietshaus, 1902-03 von August Hausherr<br />

09066142 - Stockweg 21, Mietshaus, 1902 von August Höhne<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065413<br />

Leonorenstraße 65, 70, Rathaus Lankwitz, S-Bahnhof Lankwitz, Parkhaus<br />

Baudenkmale siehe: Leonorenstraße, S-Bahnhof; 65; 70<br />

(STE-ZEH/LANKW-E)<br />

09075816<br />

Lindenthaler Allee 4/14, Wohnhäuser<br />

Baudenkmale siehe: Lindenthaler Allee 6; 14<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075819 - Lindenthaler Allee 4, Wohnhaus, 1910-11 von Carl Steiner<br />

09075820 - Lindenthaler Allee 8, Wohnhaus, 1910-11 von Max Werner<br />

09075821 - Lindenthaler Allee 10, Wohnhaus, 1910-11 von Gustav Lanzendorf<br />

09075822 - Lindenthaler Allee 12, Wohnhaus, 1910-11 von E. Liedtke<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075823<br />

Lindenthaler Allee 5, Wohnhäuser<br />

Veronikasteig 2/4<br />

Baudenkmale siehe: Lindenthaler Allee 5; Veronikasteig 4<br />

Gartendenkmal siehe: Veronikasteig 4<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075826 - Veronikasteig 2, Wohnhaus, 1906-07 von Gustav Jänicke<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075640<br />

Machnower Straße 4/4A, 15/21, Miets- und Wohnhäuser<br />

Berlepschstraße 1-4<br />

Schönower Straße 6<br />

Baudenkmale siehe: Berlepschstraße1; 2/4<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075643 - Machnower Straße 4-4A / Berlepschstraße 3, Mietshaus, 1909 von Wilhelm<br />

Bauer<br />

09075644 - Machnower Straße 15, Mietshaus, 1911 von Bastian & Kabelitz<br />

09075645 - Machnower Straße 17, Wohnhaus, 1882 von Fritz Schirmer; Aufstockung 1894<br />

von Hermann Polkow<br />

09075646 - Machnower Straße 19, Wohnhaus, 1888 von Fritz Schirmer<br />

09075647 - Machnower Straße 19A, Mietshaus, 1902 von Fritz Schirmer, Dachausbau 1910-<br />

11 von Oscar und Johannes Grothe<br />

09075648 - Machnower Straße 21 / Schönower Straße, Mietshaus, 1898-99 von Fritz<br />

Schirmer, Anbau 1913 von M. Grothe<br />

09075649 - Schönower Straße 6, Mietshaus, 1905 von Wilhelm Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065965<br />

Manteuffelstraße 7, 25-27A, Mietshäuser


Baudenkmal siehe: Manteuffelstraße 25<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065966 - Manteuffelstraße 7, Mietshaus, 1904 von Reinhold Mehl<br />

09065968 - Manteuffelstraße 26, Mietshaus, 1904-05 von Hermann Hausherr<br />

09065969 - Manteuffelstraße 27, Mietshaus, um 1905<br />

09065970 - Manteuffelstraße 27A, Mietshaus, 1905-08 von Reinhold Mehl<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065570<br />

Markelstraße 58-61, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065571 - Markelstraße 58, Mietshaus, 1904-05 von F. P. Siebert<br />

09065572 - Markelstraße 59, Mietshaus, 1904-05 von F. P. Siebert<br />

09065573 - Markelstraße 60, Mietshaus, 1905-06 von F. P. Siebert<br />

09065574 - Markelstraße 61, Mietshaus, 1904-05 von Carl Hantz<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065975<br />

Marthastraße 4-5, Wohnhäuser<br />

Potsdamer Straße 57, 57A<br />

Baudenkmal siehe: Marthastraße 5<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065976 - Marthastraße 4, Wohnhaus, 1892-93 von Gustav Lilienthal<br />

09065977 - Marthastraße 4A / Potsdamer Straße 57A, Doppelwohnhaus, 1895-96 von Gustav<br />

Lilienthal<br />

09066063 - Potsdamer Straße 57, Wohnhaus, 1893 von Gustav Lilienthal<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075831<br />

Martin-Buber-Straße 1-5, Mietshaus und Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075832 - Martin-Buber-Straße 1, Mietshaus, 1898 von Hermann Polkow<br />

09075833 - Martin-Buber-Straße 2, Wohnhaus, 1896-97 von Fritz Schirmer<br />

09075834 - Martin-Buber-Straße 3, Wohnhaus, 1894-95 von Fritz Schirmer<br />

09075835 - Martin-Buber-Straße 4A, Wohnhaus, 1897-98 von K. Grothe<br />

09075836 - Martin-Buber-Straße 5, Wohnhaus, 1894 von Robert Kleinau<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065979<br />

Moltkestraße 22A-23, Wohn- und Mietshäuser<br />

Augustastraße 32<br />

Holbeinstraße 39B<br />

Baudenkmal siehe: Moltkestraße 23<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065873 - Holbeinstraße 39B, Mietshaus, um 1898<br />

09065981 - Moltkestraße 22A / Augustastraße 32, Mietshaus, 1899 von August Hausherr<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065985<br />

Moltkestraße 42, Friedhof Lichterfelde<br />

Bestandteile des Ensembles:


09065987 - Friedhofskapelle, 1889-90 von H. Mertens<br />

09065988 - Friedhofsmauer mit Erbbegräbnis<br />

09065986 - Friedhofstor, 1903-04 von Krüger<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065989<br />

Mommsenstraße 4A-5, 11, Wohn- und Mietshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Mommsenstraße 11<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065990 - Mommsenstraße 4A, Wohnhaus, 1900-02 von August Höhne<br />

09065991 - Mommsenstraße 5, Wohnhaus, 1895 von Otto Hoffmann<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065423<br />

Mozartstraße 32/36, Einfamilienhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065424 - Mozartstraße 32, Einfamilienhaus, 1909-10 von Paul Welsch<br />

09065425 - Mozartstraße 34, Einfamilienhaus, 1910-11 von Max Johow, Umbau 1930 von<br />

Egon Eiermann<br />

09065426 - Mozartstraße 36, Einfamilienhaus, 1912-13 von Max Johow<br />

(STE-ZEH/LANKW-E)<br />

09065583<br />

Muthesiusstraße 4/6, 9/11, 12/14, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09065582 - Muthesiusstraße 4, Mietshaus, 1912 von Wilhelm Reiche<br />

09065584 - Muthesiusstraße 6, Mietshaus, 1904-06 von James Ruhemann<br />

09065585 - Muthesiusstraße 9/11, Mietshaus, 1905-06 von Ernst Salem<br />

09065586 - Muthesiusstraße 12, Mietshaus, 1904-05 von Otto Hausherr<br />

09065587 - Muthesiusstraße 14, Mietshaus, 1904-05 von Wilhelm Reiche<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065433<br />

Nicolaistraße 7, 8/14, Fabrik- und Bürogebäude<br />

Baudenkmale siehe: Nicolaistraße 7; 8/12<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09065436 - Nicolaistraße 14, Fabrikgebäude, 1899-1900 von C. Friedrichs<br />

(STE-ZEH/LANKW-E)<br />

09066002<br />

Oberhofer Platz 8, 9A, Platzanlage mit Straßensystem, Miets- und Einfamilienhäuser<br />

Auguststraße 1-2, 8, 18, 19<br />

Ferdinandstraße 9-12, 20-24<br />

Grabenstraße 1, 40-41<br />

Heinersdorfer Straße 42<br />

Jägerstraße 4-5, 9, 12-16A, 34/36<br />

Lange Straße 21<br />

Lorenzstraße 10-12, 14<br />

Oberhofer Weg 16, 20<br />

Parallelstraße 2, 11-13A, 18, 19, 21, 24, 25, 27<br />

Gesamtanlage siehe: Lorenzstraße 10-11


Baudenkmale: Auguststraße 19; Ferdinandstraße 22A; Grabenstraße 40; Heinersdorfer Straße<br />

42; Oberhofer Platz 8; Parallelstraße 21<br />

Gartendenkmal siehe: Grabenstraße 40<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09065688 - Auguststraße 1-2 / Jägerstraße 9, Einfamilienhaus, 1883-84 von Adolph Born<br />

09065689 - Auguststraße 8, Einfamilienhaus, 1886-87 von Adolph Born<br />

09065690 - Auguststraße 18, Einfamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born<br />

09065782 - Ferdinandstraße 9 / Jägerstraße 12A, Mietshaus, um 1890<br />

09065783 - Ferdinandstraße 10, Mietshaus, 1894-95 von Gustav Zöllner und August Torgus<br />

09065784 - Ferdinandstraße 11, Mietshaus, um 1890<br />

09065785 - Ferdinandstraße 12, Mietshaus, 1892 von Friedrich Zernikow<br />

09065786 - Ferdinandstraße 20, Mietshaus, 1901-02 von Carl Mirschenz<br />

09065787 - Ferdinandstraße 21, Mietshaus, 1903-05 von Herold, 1923 Umbau von Adolph<br />

Born<br />

09065788 - Ferdinandstraße 22, Mietshaus, 1901-03 von Herold<br />

09065790 - Ferdinandstraße 23, Mietshaus, 1894-95 von Friedrich Koschorrek und Friedrich<br />

Mating<br />

09065791 - Ferdinandstraße 24 / Jägerstraße 13, Mietshaus, 1895-96 von Christian Laaß<br />

09065830 - Grabenstraße 1, Einfamilienhaus, 1891-92 von Böttcher & Lanzendorf<br />

09065834 - Grabenstraße 41, Mietshaus, um 1895<br />

09065890 - Jägerstraße 4, Einfamilienhaus, 1887 von Adolph Born<br />

09065891 - Jägerstraße 5, Einfamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born<br />

09065892 - Jägerstraße 12, Mietshaus, 1894-95 von Wilhelm Haupt<br />

09065893 - Jägerstraße 14, Mietshaus, 1874-75 von W. Bauch<br />

09065894 - Jägerstraße 15, Mietshaus, 1891 von Gustav Zöllner<br />

09065895 - Jägerstraße 16, Mietshaus, 1893 von Theodor Meyer<br />

09065896 - Jägerstraße 16A, Mietshaus, 1894-96 von Theodor Meyer<br />

09065897 - Jägerstraße 34, Mietshaus, 1889 von Julius Vogler<br />

09065898 - Jägerstraße 36, Einfamilienhaus, 1884 von Wilhelm Hintze<br />

09010030 - Lange Straße 21, Einfamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born<br />

09065960 - Lorenzstraße 14, Mietshaus, 1902-03 von Carl Mirschenz<br />

09066000 - Oberhofer Platz, Stadtplatz, vor 1875<br />

09065999 - Oberhofer Platz, Straßensystem, 1872 von Johannes Otzen<br />

09066004 - Oberhofer Platz 9A, Zweifamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born<br />

09066006 - Oberhofer Weg 16, Einfamilienhaus, 1881-82 von Richard Reinhold Hintz<br />

09066007 - Oberhofer Weg 20-20A, Einfamilienhaus, 1874<br />

09066029 - Parallelstraße 2, Einfamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born<br />

09066023 - Parallelstraße 11, Mietshaus, 1892-93 von Albert Belling<br />

09066024 - Parallelstraße 12, Mietshaus, 1892 von W. Braun<br />

09066025 - Parallelstraße 13, Mietshaus, 1892-93 von Ferdinand Nitze und Carl Mirschenz<br />

09066026 - Parallelstraße 13A, Mietshaus, 1902-03 von Carl Mirschenz<br />

09066028 - Parallelstraße 18, Mietshaus, 1901 von Carl Mirschenz<br />

09066030 - Parallelstraße 19, Mietshaus, 1893-94 von Albert Belling<br />

09066032 - Parallelstraße 24, Einfamilienhaus, 1886-87 von Adolph Born<br />

09066033 - Parallelstraße 25, Einfamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born<br />

09066034 - Parallelstraße 27, Zweifamilienhaus, 1887-88 von Adolph Born<br />

Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

- Jägerstraße 13A<br />

- Lorenzstraße 12<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)


09075847<br />

Onkel-Tom-Straße 1/7, Miets- und Wohnhäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075848 - Onkel-Tom-Straße 1 / Potsdamer Straße, Mietshaus, 1891-92 von Fritz Schirmer<br />

09075849 - Onkel-Tom-Straße 3, Mietshaus, 1896 von Fritz Schirmer<br />

09075850 - Onkel-Tom-Straße 3A, Mietshaus, 1913 von Bastian & Kabelitz<br />

09075851 - Onkel-Tom-Straße 5, Wohnhaus, 1873 von Wilhelm Schuffenhauer<br />

09075852 - Onkel-Tom-Straße 7, Wohnhaus, 1884 von Heinrich Glüer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075853<br />

Onkel-Tom-Straße 2/4, Wohnhäuser<br />

Potsdamer Straße 3-6<br />

Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 2<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075855 - Potsdamer Straße 3, Wohnhaus, vor 1870; Umbau 1870; 1888 Seitenflügel;<br />

Umbau, 1895-96 von Fritz Schirmer<br />

09075856 - Potsdamer Straße 4, Wohnhaus, vor 1874; Umbau 1874; Umbau 1905 von Fritz<br />

Schirmer<br />

09075857 - Potsdamer Straße 5, Wohnhaus, 1886 von Heinrich Glüer<br />

09075858 - Potsdamer Straße 6, Wohnhaus, Ende 19. Jh.<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075859<br />

Onkel-Tom-Straße 6/12, Wohnhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 12<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075861 - Onkel-Tom-Straße 6, Wohnhaus, vor 1885 von Carl Lippert<br />

09075862 - Onkel-Tom-Straße 8, Wohnhaus, vor 1885<br />

09075863 - Onkel-Tom-Straße 10, Wohnhaus, 1872-73 von Wilhelm Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075867<br />

Onkel-Tom-Straße 30, Friedhofskapellen des Friedhofs Onkel-Tom-Straße<br />

Baudenkmal siehe: Onkel-Tom-Straße 30<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075869 - Friedhofskapelle, 1885<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09066010<br />

Ostpreußendamm 63-64, 131A, Dorfkirche Giesensdorf, Schule, Gemeindehaus und<br />

Kindergarten<br />

Osdorfer Straße<br />

Baudenkmale siehe: Ostpreußendamm 64; 131A<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09066013 - Ostpreußendamm 63, Giesensdorfer Schule, 1890 von Julius Assmann, mehrfache<br />

Erweiterungen<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075582


Pacelliallee 39/51, Einzelwohnhausgruppe<br />

Baudenkmale siehe: Pacelliallee 43/45; 47<br />

Gartendenkmal siehe: Pacelliallee 39<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075583 - Pacelliallee 39, Einzelwohnhaus, 1936 von Hans Gerber<br />

09075584 - Pacelliallee 41, Einzelwohnhaus, 1934-35 von Karl Hoffmann<br />

09075585 - Pacelliallee 49, Einzelwohnhaus, 1922-23 von Curt Gorgas<br />

09075586 - Pacelliallee 51, Einzelwohnhaus, 1922-23 von Zeuske (Dahlemer Landhausbau<br />

AG)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-E)<br />

09066036<br />

Paulinenstraße 2-4A, 6-10, 24-30, Wohnhäuser<br />

Weddigenweg 16, 17<br />

Gesamtanlage siehe: Paulinenstraße 24<br />

Baudenkmal siehe: Paulinenstraße 8<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066037 - Paulinenstraße 2-3, Doppelwohnhaus, 1900-01 von Georg Böhme<br />

09066038 - Paulinenstraße 4-4A, Doppelwohnhaus, 1893-95 von Beckmann<br />

09066039 - Paulinenstraße 6, Mietshaus, 1900-01 von Friedrich Simon<br />

09066041 - Paulinenstraße 7, Wohnhaus, 1911-12 von Georg Böhme<br />

09066043 - Paulinenstraße 9, Wohnhaus, 1911-12 von Georg Böhme<br />

09066044 - Paulinenstraße 10, Wohnhaus, 1911-12 von Georg Böhme<br />

09066047 - Paulinenstraße 25, Wohnhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal<br />

09066048 - Paulinenstraße 26, Wohnhaus, 1896-97 von Gustav Lilienthal<br />

09066049 - Paulinenstraße 27, Wohnhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal<br />

09066050 - Paulinenstraße 28, Wohnhaus, 1896-97 von Gustav Lilienthal<br />

09066051 - Paulinenstraße 29-30, Doppelwohnhaus, 1901-02 von Emil Schwerdtfeger<br />

09066052 - Weddigenweg 16, Wohnhaus, 1895-96 von Gustav Lilienthal<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075573<br />

Potsdamer Chaussee 61A, 61B, 62, 63, ehem. Alliierter Checkpoint Bravo (Dreilinden),<br />

Kontrollgebäude, Raststätte, Tankstellen, LKW-Abfertigungsrampen, 1968-72 vom Bauamt<br />

Nord der Oberfinanzdirektion Berlin (Hans Joachim Schröder) sowie der Bauabteilung der<br />

Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Gerhard Rainer Rümmler); Bärenskulptur,<br />

1956 von Renée Sintenis<br />

(STE-ZEH/NIKOL-E)<br />

09066060<br />

Potsdamer Straße 43-45, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09066061 - Potsdamer Straße 43, Mietshaus, 1889-90 von Friedrich Schirmer<br />

09066062 - Potsdamer Straße 44-45, Doppelmietshaus, 1896-98 von August Höhne<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09066065<br />

Potsdamer Straße 63, Wohnhäuser<br />

Weddigenweg 8-9<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09066066 - Potsdamer Straße 63, Wohnhaus, 1892-93 von Gustav Lilienthal


09066067 - Weddigenweg 8, Wohnhaus, 1894 von Gustav Lilienthal<br />

09066068 - Weddigenweg 9, Wohnhaus, 1893-94 von Gustav Lilienthal<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075882<br />

Riemeisterstraße 4/8, 12, Wohnhäuser<br />

Baudenkmale siehe: Riemeisterstraße 6; 12<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075883 - Riemeisterstraße 4, Wohnhaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz<br />

09075884 - Riemeisterstraße 8, Wohnhaus, 1907-08 von Gustav Jänicke<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09066089<br />

Ringstraße 83-84, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09066090 - Ringstraße 83, Mietshaus, 1899-1900 von August und Friedrich Höhne<br />

09066091 - Ringstraße 84, Mietshaus, 1901-02 von Ferdinand Stabernack<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09065596<br />

Robert-Lück-Straße 1, Mietshäuser<br />

Südendstraße 1-2<br />

Baudenkmal siehe: Südendstraße 1<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065597 - Robert-Lück-Straße 1, Mietshaus, um 1895<br />

09065660 - Südendstraße 2, Mietshaus, 1899-1900 von Wessel und Burchardt<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065599<br />

Rothenburgstraße 14-15, Königliche Blindenanstalt Steglitz<br />

Lepsiusstraße 111<br />

Baudenkmal siehe: Rothenburgstraße 14<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065601 - Portierhaus mit Seilerei, 1875-76 von Jacobsthal und Stüve, mehrfach umgebaut<br />

09065602 - Ökonomiegebäude, 1891 von Bohl, Umbauten 1897 von Kirchhoff, 1928 von<br />

Koerber<br />

09065603 - Museum, 1904-06 von Bandel, Umbauten 1956, 1959<br />

09065604 - Blindenheim, 1890 von Bohl<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075893<br />

Sachtlebenstraße 60/66, Bauhafen Teltowwerft<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075894 - Elektrizitätswerk, 1904-05 von Havestadt & Contag<br />

09075895 - erstes Verwaltungsgebäude, Lokomotivschuppen (Werkstatt), Pförtnerhaus,<br />

1905-07 von Havestadt & Contag<br />

09075896 - Ölhaus, 1906 von Havestadt & Contag<br />

09075897 - Windenhaus, 1906-07 von Havestadt & Contag<br />

09075898 - Umformerstation, 1910; 1919-20 Erweiterung<br />

09075899 - zweites Verwaltungsgebäude 1926-27 von der Teltowkanal AG, 1938-39<br />

Erweiterung von Ernst Eichelkraut


09075900 - Lager, 1930<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075905<br />

Scharfestraße 4/10, Stiftswohnhäuser der Sidonie-Scharfe-Stiftung<br />

Baudenkmal siehe: Scharfestraße 4/6<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075907 - Scharfestraße 8/10, Stiftswohnhaus, 1914 von Erdmann & Spindler<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09065611<br />

Schildhornstraße 12, 85A, 86-94, Mietshäuser<br />

Lepsiusstraße 31/33<br />

Baudenkmale siehe: Schildhornstraße 12; 85A; 86<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09065616 - Schildhornstraße 87, Mietshaus, 1897-99 von Schrade<br />

09065617 - Schildhornstraße 89, Mietshaus, 1901-02 von F. P. Siebert<br />

09065618 - Schildhornstraße 90, Mietshaus, 1893-95 von Gustav Partke<br />

09065619 - Schildhornstraße 91, Mietshaus, um 1900<br />

09065620 - Schildhornstraße 92, Mietshaus, 1902-03 von Robert Metzger<br />

09065621 - Schildhornstraße 93, Mietshaus, 1898-99 von H. Schwiertz<br />

09065622 - Schildhornstraße 94, Mietshaus, 1901-02 von Wilhelm Reiche<br />

Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:<br />

- Schildhornstraße 88<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065630<br />

Schloßstraße 43-44E, Ev. Matthäuskirche, Dorfkirchhof Steglitz<br />

Rothenburgstraße 31A-33<br />

Baudenkmale siehe: Schloßstraße 44; 44A-E<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09065608 - Rothenburgstraße 32, Pfarrhaus, 1897 von A. Westphal<br />

09065609 - Rothenburgstraße 33, Villa, 1903-04 von Robert Poseck<br />

09065631 - Schloßstraße 43, Dorfkirchhof Steglitz<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09065636<br />

Schloßstraße 48, Gutshaus Steglitz<br />

Wrangelstraße 2<br />

Baudenkmale siehe: Schloßstraße 48, Gutshaus; Wirtschaftsgebäude<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09065637 - Schloßstraße 48, Kino Adria, 1951-52 von Hans Bielenberg<br />

(STE-ZEH/STEGL-E)<br />

09075915<br />

Schmarjestraße 5, 7-10, 12/14, Wohnhäuser<br />

Schweitzerstraße 11<br />

Baudenkmale siehe: Schmarjestraße 8; 10; Schweitzerstraße 11<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075918 - Schmarjestraße 5, Wohnhaus, 1909-10 von H. Sittersdorf<br />

09075919 - Schmarjestraße 7, Wohnhaus, 1915-16 von Bastian & Kabelitz


09075920 - Schmarjestraße 9, Wohnhaus, 1909 von Bastian & Kabelitz<br />

09075921 - Schmarjestraße 12, Wohnhaus, 1916 von Bastian & Kabelitz<br />

09075922 - Schmarjestraße 14, Wohnhaus, 1912 von Bastian & Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09076018<br />

Schrockstraße 16/18, Wohnhausensemble, 1927 von Georg Thoféhrn<br />

Baudenkmale siehe: Schrockstraße 16; 18<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075929<br />

Schweitzerstraße 11A, 15/19, Wohnhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Schweitzerstraße 17<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075930 - Schweitzerstraße 11A, Wohnhaus, 1921-22 von Johannes Grothe<br />

09075931 - Schweitzerstraße 15, Wohnhaus, 1912 von Paul Mebes<br />

09075932 - Schweitzerstraße 19, Wohnhaus, 1915-16<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09066103<br />

Sophienstraße 2, 7-8, Wohn- und Mietshäuser<br />

Viktoriastraße 3-5<br />

Baudenkmal siehe: Viktoriastraße 5<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09066104 - Sophienstraße 2, Wohnhaus, 1887-88 von Max Nagel<br />

09066105 - Sophienstraße 7, Wohnhaus, 1888 von Adolf Schulz<br />

09066106 - Sophienstraße 8, Mietshaus, 1887 von E. Eichelkraut<br />

09066107 - Viktoriastraße 3, Wohnhaus, 1890-92 von Ludwig Eichelkraut<br />

09066108 - Viktoriastraße 4, Wohnhaus, 1887-88 von Max Nagel<br />

09066109 - Viktoriastraße 4A, Wohnhaus, 1899 von Friedrich Schirmer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09075956<br />

Teltower Damm 20/24, Miets- und Geschäftshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Teltower Damm 20<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075958 - Teltower Damm 22, Miets- und Geschäftshaus, 1904 von Fritz Schirmer<br />

09075959 - Teltower Damm 24, Miets- und Geschäftshaus, 1895 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075960<br />

Teltower Damm 23/27, Miets- und Geschäftshäuser<br />

Baudenkmale siehe: Teltower Damm 23; 25; 27<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075968<br />

Teltower Damm 38/44,Wohnhaus, Mietshäuser und ehem. Postwechselstation<br />

Baudenkmal siehe: Teltower Damm 38<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075970 - Teltower Damm 40, Wohnhaus, 1883 von Wilhelm Eichelkraut und Hermann<br />

Polkow


09075971 - Teltower Damm 42, Mietshaus, 1894 von Fritz Schirmer<br />

09075972 - Teltower Damm 44, Mietshaus, 1893-94 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075775<br />

Teltower Damm 118, 122/124, Ev. Kirche Zur Heimat und Campus der Kirchlichen<br />

Hochschule<br />

Heimat 24-24B<br />

Baudenkmale siehe: Heimat 24; Teltower Damm 118<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075777 - Heimat 24A-B, Studentenwohnheim der Kirchlichen Hochschule, 1958-59 von<br />

Wolfgang Dommer, 1969-70 von Sigrid Kressmann-Zschach<br />

09075778 - Teltower Damm 122, Institut für Katechetischen Dienst, 1964-65 von Karl<br />

Streckebach und Ludolf v. Walthausen<br />

09075779 - Teltower Damm 124, Heinrich-Gruber-Haus, Alterswohnheim, 1958-59 von<br />

Hunecke und Albrecht, 1981-83 von P. Heinrichs und J. Wermund<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075975<br />

Teltower Damm 189/203, Krankenhaus Schönow<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075976 - Teltower Damm 189, Haus Zürich (Haus V, ehem. Direktorenwohnhaus), 1901<br />

09075977 - Teltower Damm 191, Haus Meran (Haus VI), 1912-13 von Bastian & Kabelitz<br />

09075978 - Teltower Damm 193, Haus Sonnenschein (Haus VII) 1898-99<br />

09075979 - Teltower Damm 195/197, Haus Barmherzigkeit (Haus IV, Hauptgebäude), 1898-<br />

99<br />

09075980 - Teltower Damm 199, Haus Waldesblick (Haus II), 1898-99<br />

09075981 - Teltower Damm 201/203, Haus Abendfrieden (Haus III), 1898<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075982<br />

Terrassenstraße 16/30, Wohnhäuser<br />

Baudenkmale siehe: Terrassenstraße 16; 26/28<br />

Gartendenkmal siehe: Terrassenstraße 16, 26/28; 30<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075984 - Terrassenstraße 20, Wohnhaus, 1923-24 von Ernst Schneckenberg<br />

09075985 - Terrassenstraße 22, Wohnhaus, 1938-39 von Friedrich Blume<br />

09075986 - Terrassenstraße 24, Wohnhaus, 1901-02 von J. Roesler<br />

Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:<br />

- Terrassenstraße 18; 30, Wohnhäuser<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075281<br />

Teutonenstraße 18/24, Villengruppe, 1901-07<br />

Baudenkmal siehe: Teutonenstraße 24<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075282 - Teutonenstraße 18, Villa, 1901-02 von Robert Kleinau<br />

09075283 - Teutonenstraße 20, Villa, 1903 von Ernst Petzholtz, Umbau 1907-08 von Bruno<br />

Möhring<br />

09075284 - Teutonenstraße 22, Villa, 1906-07 von Oskar Otto Müller<br />

(STE-ZEH/NIKOL-E)


09075434<br />

Thielallee 20/24, Wohnhausgruppe<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09075435 - Thielallee 20, Wohnhaus, 1929-30 von Paul Walcker<br />

09075436 - Thielallee 22, Wohnhaus, 1927-28 von Rosenwald und Hübner<br />

09075437 - Thielallee 24, Wohnhaus, 1926-27 von Max Werner<br />

(STE-ZEH/DAHLE-E)<br />

09066147<br />

Tietzenweg 129/133, Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09066148 - Tietzenweg 129, Mietshaus, um 1890<br />

09066150 - Tietzenweg 131/133, Mietshäuser, 1904 von Carl Elsner und August Höhne<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09066157<br />

Unter den Eichen 90-91, Villen<br />

Baudenkmal siehe: Unter den Eichen 91<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075168 - Unter den Eichen 90, Villa, 1903 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-E)<br />

09080616<br />

Vogelsang 2/6, 9/11, 12-16, 18-20, Wohnhausensemble mit Schule und Straßenfläche<br />

(Birkenhain)<br />

Am Hirschsprung 22, 35<br />

Bitterstraße<br />

Königin-Luise-Straße 80/84, 83<br />

Wachtelstraße 13/17<br />

Gesamtanlage siehe: Vogelsang 9/15A<br />

Baudenkmale siehe: Am Hirschsprung 22; Königin-Luise-Straße 80/84; Vogelsang 12<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09085201 - Am Hirschsprung 35, Wohnhaus, 1936 von Heinrich Wolff<br />

09085200 - Vogelsang, Straßenfläche mit Birkenwäldchen, ab 1925 von Heinrich Schweitzer<br />

09085202 - Vogelsang 2 / Königin-Luise-Straße 83, Doppelwohnhaus, 1927 von Hans<br />

Wormann<br />

09085203 - Vogelsang 4/6, Doppelwohnhaus, 1927-28 von Grisebach & Rehmann<br />

09085204 - Vogelsang 14, Wohnhaus, 1934-35 von Andreas Doll<br />

09085205 - Vogelsang 16, Wohnhaus, 1934 von Ernst Sagebiel<br />

09085206 - Vogelsang 18, Wohnhaus, 1934-35 von Renner und Siemers<br />

09085207 - Vogelsang 20, Wohnhaus, 1936 von Renner und Siemers<br />

(STE-ZEH/DAHLE-E)<br />

09076000<br />

Vopeliuspfad 2-12, Mietvillen, 1905-06 von Ludwig Otte (Fassaden) und Koch &<br />

Schlochauer (Grundrisse)<br />

Kleinaustraße 19, 21<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09076007 - Kleinaustraße 19, Mietvilla<br />

09076006 - Kleinaustraße 21, Mietvilla


09076001 - Vopeliuspfad 2-2A, Mietvilla<br />

09076002 - Vopeliuspfad 3, Mietvilla<br />

09076003 - Vopeliuspfad 4, Mietvilla<br />

09076004 - Vopeliuspfad 5, Mietvilla<br />

09076005 - Vopeliuspfad 6, Mietvilla<br />

09076008 - Vopeliuspfad 9-9A, Mietvilla<br />

09076009 - Vopeliuspfad 10, Mietvilla<br />

09076010 - Vopeliuspfad 11, Mietvilla<br />

09076011 - Vopeliuspfad 12, Mietvilla<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-E)<br />

09075473<br />

Wilhelmplatz 1-4, Dorfkern<br />

Glienicker Straße 1/3<br />

Baudenkmale siehe: Wilhelmplatz 1; Wilhelmplatz 2, Kirche; Wilhelmplatz 3<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09075475 - Glienicker Straße 1, Wohnhaus, 1874 und Stall, 1881, Umbau zum Wohnhaus<br />

1905<br />

09075476 - Glienicker Straße 3, Wohnhaus, 1876 Wirtschaftsgebäude und Bootsschuppen,<br />

1925<br />

09075474 - Wilhelmplatz 4, dörfliches Gebäude, 1968 Wiederaufbau nach altem Vorbild als<br />

Restaurant<br />

(STE-ZEH/WANNS-E)<br />

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)<br />

09065666<br />

Adolf-Martens-Straße 2-2A, 4/6A, Reihenhäuser, 1906-08 von Hermann Buchholz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065469<br />

Albrechtstraße 72A-74, Wohnanlage Albrechtspark, 1910-11 von Hermann Buchholz<br />

Liliencronstraße 8-10<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075292<br />

Albrecht-Thaer-Weg 1-8, Landwirtschaftliche Hochschule, 1921-29 von Heinrich<br />

Straumer (D) (siehe Denkmalliste Charlottenburg-Wilmersdorf, Gesamtanlage Albrecht-<br />

Thaer-Weg 1-8)<br />

Gregor-Mendel-Straße<br />

Hellriegelstraße<br />

Lentzeallee 45/75, 76/86<br />

Schorlemerallee<br />

Schweinfurthstraße 26<br />

Zoppoter Straße 35/63<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075211<br />

Alemannenstraße 10, Rathaus Nikolassee mit Feuerwache, 1912 von Bruno Möhring<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)


09075600<br />

Alsbacher Weg 1/23, 2/16, Waldsiedlung Krumme Lanke (ehem. SS-<br />

Kameradschaftssiedlung), 1938-39 für die Gagfah von Gerlach und Engelberger (D)<br />

Altkanzlerstraße 10/14<br />

Am Vierling 1-28<br />

Argentinische Allee 51/83<br />

Bürstadter Weg 1-2<br />

Grumbacher Weg 1-8<br />

Heppenheimer Weg 1-22<br />

Himmelsteig 1-7<br />

Hirschhorner Weg 1/39, 2/30<br />

Im Kinderland 1-10<br />

Jugenheimer Weg 1-20<br />

Lindenfelser Weg 1-5<br />

Ottmachauer Steig 1-12, 14/32<br />

Quermatenweg 32/120<br />

Salemer Steig 1-28<br />

Selmaplatz 1-5<br />

Schlawer Straße 1-30<br />

Starkenburger Straße 1/19, 20-29, 31<br />

Teschener Weg<br />

Viernheimer Weg 1-22<br />

Zwingenberger Weg 1-18<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075999<br />

Altvaterstraße, S-Bahnhof Schlachtensee mit Bahnsteigüberdachung und<br />

Empfangsgebäude, 1878; östlicher Neubau, 1891)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065475<br />

Am Fichtenberg 10-11, Stiftung Französisches Waisenhaus, 1914-16 von F. Götze und A.<br />

Härtel; mit Mosaikpflasterung des Steglitzer Stadtwappens im Gehweg, 1914<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075602<br />

Am Fischtal 1, Teil der Waldsiedlung Zehlendorf, Bauabschnitte I, III, VI und VII, 1926-<br />

32 von Bruno Taut für die Gehag (D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...)<br />

Argentinische Allee 130/162B, 157/219, 170/172B, 180/182B, 188/190B, 198/200B, 206/212<br />

Auerhahnbalz 1, 2<br />

Eisvogelweg 73, 86<br />

Im Gestell 1/5<br />

Onkel-Tom-Straße 105/141<br />

Riemeisterstraße 113/129, 131/133B, 114/128, 138/176<br />

Waldhüterpfad 69/85, 80/100<br />

Wilskistraße 1/43, 8/46<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075477


Am Großen Wannsee 24-26, Verein Seglerhaus am Wannsee, 1909 von Otto Berlich<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075478<br />

Am Großen Wannsee 56/58, Villa Marlier (Haus der Wannseekonferenz) mit Pförtnerund<br />

Gärtnerhaus, Eckpergola und Toranlage, 1914-15 von Paul Baumgarten d. Ä. (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Am Großen Wannsee 56/58)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075479<br />

Am Großen Wannsee 72/76, Haus Collignon, Wohnhaus, 1923-26, Bürohaus mit<br />

Kleinwohnungen, 1923-24 und Stall, 1925-26 von Bruno Paul (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075480<br />

Am Großen Wannsee 77, 80, ehem. Reichsluftschutzschule (heute Krankenhaus<br />

Heckeshorn), 1938-39 von Eduard Jobst Siedler<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075606<br />

Am Heidehof 1-54, Siedlung Am Heidehof, 1923-24 von Mebes & Emmerich (D)<br />

Bergengruenstraße 55-55A<br />

Niklasstraße 31/53<br />

Potsdamer Chaussee 18/22A<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075481<br />

Am Kleinen Wannsee 5, Villa Siemens mit Nebengebäuden, 1886-89 von Paul und Walther<br />

Hentschel (siehe Gartendenkmal Am Kleinen Wannsee 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075482<br />

Am Sandwerder 9, Villa Otzen mit Nebengebäuden, 1882 von Johannes Otzen (D) (siehe<br />

Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 9)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075483<br />

Am Sandwerder 12, Villa Ebeling mit Pförtnerhaus und Stall, 1891-92 von Erdmann &<br />

Spindler (D)<br />

Kronprinzessinnenweg 10A<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075484<br />

Am Sandwerder 21/23, Villa, Gärtnerhaus, ehem. Gästehaus, 1906-07 von Friedrich<br />

Kristeller, Umbau der Villa 1928 von Breslauer & Salinger (D) (siehe Ensemble Am<br />

Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 21/23)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075485<br />

Am Sandwerder 27, Haus Bauer mit Nebengebäuden, 1934-35 von Fritz August Breuhaus


de Groot (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am Sandwerder 27)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075486<br />

Am Sandwerder 33/35, Villa Huldschinsky mit Nebengebäuden, 1907 und 1890 von<br />

Kayser & v. Großheim (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gartendenkmal Am<br />

Sandwerder 33)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075487<br />

Am Sandwerder 41, Villa mit vorliegender Terrasse, 1922-23 von Ernst Lessing & Edmund<br />

Bremer und Nymphaeum, 1926 (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und<br />

Gartendenkmal Am Sandwerder 41)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075216<br />

Am Schlachtensee 94/122C, Wohnsiedlung für Marineangehörige, 1938-39 von Erich Kühn<br />

Marinesteig 1-18, 20-22, 24/26, 32, 34-40, 41-44, 46<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09065671<br />

Am Stichkanal 10/22, Werkssiedlung, 1920-22 von Albert Paeseler<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075621<br />

Anhaltinerstraße 36, Brauerei-An- und -Auslieferung, 1907-08 von Ernst Sembritzki<br />

Königstraße 28<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075298<br />

Archivstraße 11-15, Geheimes Preußisches Staatsarchiv; Verwaltungsgebäude mit<br />

Direktoren- und Beamtenwohnhaus sowie Übergängen und erhaltenem (nördlichen) Teil des<br />

Magazins, 1915-23 von Eduard Fürstenau<br />

Im Winkel<br />

Koserstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075623<br />

Argentinische Allee, U-Bahnhof Krumme Lanke, 1929, mit Gleichrichterwerk, 1929 und<br />

Wagenhalle (an der Altkanzlerstraße), 1929-30 von Alfred Grenander, Empfangsgebäude<br />

wiederhergestellt 1988-89 (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D)<br />

Altkanzlerstraße<br />

Fischerhüttenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065683<br />

Augustastraße 25-26, Doppelwohnhaus, 1890-91 von J. Kirchhoff und A. Friebus<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065720


Baseler Straße 59/61, Doppelhaus, 1901-02 von Georg Böhme<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065723<br />

Bassermannweg 7B-11A, Reihenhauszeile, 1889-91 von Richard Reinhold Hintz (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Bassermannweg 7B-11A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075633<br />

Beerenstraße 45/49B, Reihenhäuser, 1927 von Rudolf Prömmel und Wilhelm Keller<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065482<br />

Bergstraße 57-61A, Wohnanlage, 1928-29 von Mebes & Emmerich<br />

Altmarkstraße 2-2B<br />

Friedrichsruher Straße 19-24<br />

Göttinger Straße 15/17<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075618<br />

Berlepschstraße 33/55C, Gartenstadt Zehlendorf, 1912-23 von Mebes & Emmerich und<br />

1930 von Tonndorf (D) (siehe Ensemble Am Weißen Steg 1-8)<br />

Camphausenstraße 2/30<br />

Dallwitzstraße 1-51, 53/59<br />

Radtkestraße 1-29, 31/45<br />

Rotherstieg 1-9<br />

Thürstraße 1-19, 21/27<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075654<br />

Berliner Straße 11B-D, Reihenhäuser, 1928 von Friedrich Blume<br />

Charlottenburger Straße 2-2B<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075656<br />

Berliner Straße 27/37, Wohnanlage, 1929-33 von Hans Spitzner (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Berliner Straße 27/35A, 37)<br />

Charlottenburger Straße 19/21<br />

Winfriedstraße 1/17<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075657<br />

Berliner Straße 38/76, Siedlung Am Mühlenberg, 1931-36 von Paulus & Paulus und Erich<br />

Richter für die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Roland und die Heimstättensiedlung<br />

Berlin-Wilmersdorf<br />

Colmarer Weg 2/16<br />

Mörchinger Straße 55/121D, 56/122D<br />

Sundgauer Straße 91/97, 103/105V, 92/102<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075305


Berliner Straße 77/89, 95/99, Wohnanlage, 1927-30 von Eugen Bruker und Gustav Kemper<br />

für die Landesfinanzdirektion Berlin<br />

Altkircher Straße 1/3<br />

Breisacher Straße 7/19<br />

Buchsweilerstraße 1/5, 4/38, 33/37<br />

Gebweilerstraße 1/15<br />

Hüninger Straße 4/34<br />

Markircher Weg 2-2B<br />

Schützallee 116/132, 133-136<br />

Thanner Pfad 1/11<br />

Thielallee 89/113<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075685<br />

Beuckestraße 27-29, Oberrealschule Zehlendorf und Direktorenwohnhaus, 1912-13 von<br />

Paul Mebes (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075686<br />

Biesestraße 7/9, Städtisches Seniorenwohnheim, 1956-61 von der Entwurfsabteilung des<br />

Hochbauamtes Zehlendorf<br />

Johannesstraße 15-19, 21-22<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065486<br />

Bismarckstraße 34-36, Appartementhaus und Wohnanlage, 1958-59 von Max Taut (D)<br />

Lauenburger Straße<br />

Stirnerstraße 1/15<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065726<br />

Blanckertzweg 16-16C, 20-20F, 24-24G, 28-28I, Finnenhaussiedlung, Reihenhaussiedlung,<br />

1958 von Fa. Puutalo<br />

Hildburghauser Straße 229/231D, 235/241G<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075223<br />

Breisgauer Straße 40/46, Siedlung Schlachtensee II, 1928-29 von Heinrich Wolff (D)<br />

Dubrowstraße 45/51<br />

Spanische Allee 43/53<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09065492<br />

Breitenbachplatz 11/15, Wohnanlage, 1925-26 von Hermann Muthesius (siehe Ensemble<br />

Breitenbachplatz 7/21)<br />

Brentanostraße 8/14, 18/20<br />

Spinozastraße 1-4<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075700<br />

Breitensteinweg 6/12, 30/40, Wohnsiedlung der Telefunkenwerke, 1940-42 von der


Entwurfsabteilung der Siemens-Werke<br />

Ebersteinweg 1-10<br />

Hocksteinweg 1-17C<br />

Ramsteinweg 1/15C<br />

Windsteiner Weg 5/45, 18/42<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075703<br />

Bülowstraße 17/19, 21/33, Wohnhäuser, 1938-39 von der Haus und Heim Wohnungsbau AG<br />

Berlin-Lichterfelde<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065392<br />

Calandrellistraße 1/9, Herrenhaus Correns (später Siemensvilla), Hauptgebäude,<br />

Einfamilienhaus mit Nebengebäuden, Einfriedung, Pförtnerhaus, Gärtner-und Garagenhaus,<br />

Teepavillon, 1912-19 von Albert Denzel und Fritz Freymueller; Anbau Musiksaal, 1928-29<br />

von Gustav Clemens (D) (siehe Gartendenkmal Calandrellistraße 1/9)<br />

Gärtnerstraße 25-32<br />

(STE-ZEH/LANKW-G)<br />

09075488<br />

Charlottenstraße 10, Conradschule, zwei Schulgebäude, 1897-98 und 1903-04,<br />

Direktorenwohnhaus, 1903-04 von Otto Stahn<br />

Schulstraße 4/6<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075385<br />

Clayallee 170/172, ehem. Luftgaukommando II, später US Headquarters Command, 1935-<br />

38 von Fritz Fuß<br />

Bitscher Straße<br />

Hüttenweg<br />

Saargemünder Straße 25<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075319<br />

Clayallee 222/226, Oberförsterei mit Wohnhaus, Scheune und Stallgebäude, um 1890;<br />

Amtsgebäude, 1903<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075711<br />

Clayallee 255/271, Reihenhäuser, 1928 von Rudolf Prömmel und Wilhelm Keller<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075712<br />

Clayallee 289/303, Wohnanlage, 1909-10 von Paul Mebes für den Beamtenwohnungsverein<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075489<br />

Colomierstraße 1/2, Haus Langenscheidt, Landhaus, 1899; Stallgebäude mit<br />

Kutscherwohnung, 1901-02 von Bodo Ebhardt (siehe Gartendenkmal Colomierstraße 2)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)


09065396<br />

Dessauerstraße 38/46, Kleinhaus-Siedlung, 1922-24 von der Gemeinnützigen Siedlung von<br />

Lankwitz eGmbH<br />

(STE-ZEH/LANKW-G)<br />

09065502<br />

Dijonstraße 9-11, 13-18, Mietshausgruppen, 1913-14 von Heinrich Lotz; mit Freiflächen,<br />

1913-14 (siehe Ensemble Dijonstraße 9-11...)<br />

Goebenstraße 7-8<br />

Im Gartenheim 1-6<br />

Sedanstraße 13<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065777<br />

Dürerstraße 33-34, Gemeindeschule, 1890-1894 von Wilhelm Gericke und Nikolaus-<br />

August-Otto-Oberschule, 1956-59 vom Hochbauamt Steglitz<br />

Tietzenweg 101/113<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075732<br />

Eiderstedter Weg 5/9A, Wohnhäuser, 1910-13 von Sauer & Moritz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075622<br />

Einschnittbahn der U-Bahn-Linie U 1 zwischen U-Bahnhof Podbielskiallee und U-Bahnhof<br />

Krumme Lanke, 1911-13, 1929-30 von Bandekow/Bousset (techn. Konzept) und<br />

Schweitzer/Jansen (städtebaul. Konzept) mit Straßenbrücken über Clayallee, Landoltweg,<br />

Habelschwerdter Allee, Fabeckstraße, Königin-Luise-Straße (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065400<br />

Falkenhausenweg 47-75A, Wohnanlage, ab 1937 von der Architektengemeinschaft G. A.<br />

Behrens, Friedrich Blume, Leo Lottermoser<br />

Hanielweg 50/52<br />

Hohenbornweg 1-6, 7/13, 15-20<br />

Pappritzstraße 7/41<br />

Wichurastraße 9/15<br />

(STE-ZEH/LANKW-G)<br />

09065792<br />

Finckensteinallee 44/54, Wohnanlage, 1925-28 von Paul Zimmerreimer<br />

Kopernikusstraße 8-13<br />

Potsdamer Straße 66-67<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065793<br />

Finckensteinallee 63, Hauptkadettenanstalt mit Kadettenkaserne, Lazarett, Isolierhaus,<br />

Wirtschaftsgebäude, 1871 -78 von Fleischinger, Voigtel und Bernhard, erweitert 1937-38 zur<br />

Kaserne der Waffen-SS, mit Torbauten, Wirtschaftsgebäude, Rüst- und Kleidermagazinen;<br />

Schwimmhalle, 1937-38 vom Reichsbauamt II (Karl Reichle, Badberger, Wilhelm Weygandt)


Baseler Straße 99/103<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065794<br />

Finckensteinallee 89/97, Wohnanlage, 1908-1912 von Bender, Ismer und Endert<br />

Baseler Straße 102-106<br />

Berner Straße 54-56<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075737<br />

Fischerhüttenstraße 47/65A, Zinnowwaldsiedlung, 1927-28 von der Gemeinnützigen<br />

Wohnungsfürsorgegesellschaft für die Provinz Brandenburg, 1927-28 von Gustav Hochhaus<br />

für die Heimstätten-Siedlung AG<br />

Hartmannsweilerweg 1-21<br />

Sven-Hedin-Straße 46/78<br />

Zinnowweg 1/11, 2/8<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065511<br />

Forststraße 18-23, 32-34, Wohnanlage, 1924-28 von Bruno Ahrends<br />

Björnsonstraße 22, 25-29<br />

Brentanostraße 23<br />

Buggestraße 14-21<br />

Opitzstraße 1-5<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065514<br />

Friedrichsruher Platz, Ev. Lukaskirche und Pfarrhäuser, 1914-17 von Walter Kern<br />

Friedrichsruher Straße 6A<br />

Schönhauser Straße 15<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065515<br />

Fritschweg 1-16, Wohnanlage Steglitz II, 1907-08 von Paul Mebes (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Fritschweg 1-16)<br />

Grillparzerstraße 15-16<br />

Rückertstraße 4-5<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065805<br />

Gardeschützenweg 17/21, Kath. St. Annen-Kirche und Pfarrhaus, 1935-37 von Carl Anton<br />

Meckel und Siegfried Lukowski<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065812<br />

Gardeschützenweg 71/101, Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons, 1881-84 von Brun,<br />

Ernst August Rossteuscher, Schönhals, Verworn, mit Hauptgebäude, (Haus 801); westl.<br />

(Haus 802) und östl. Wohngebäude (Haus 811); Büchsenmacherei (Haus 819);<br />

Feldfahrzeugschuppen (Haus 804), mit Krankenstall von 1907 und KFZ-Halle von 1937;<br />

Einfriedung; zwei Pumpen; Turnschuppen (Haus 805), mit Reithalle von 1902; Wohnkaserne<br />

(Haus 817), für Garde-Maschinengewehr-Abteilung von 1911-12, mit Anbau für die Radfahr-


Kompagnie von 1913-15; Heeres-Feuerwerkerschule (Haus 810) von 1930-31, erweitert<br />

1936, mit Feuerwerkerdenkmal, 1925; Wirtschaftsgebäude (Haus 803), um 1935;<br />

Unterrichtsgebäude (Haus 812), von 1933-35 mit Gerätehalle; Werkstättengebäude (Haus<br />

813), von 1936; Mannschaftsgebäude, (Haus 809), um 1935; Erweiterung der<br />

Heeresfeuerwerkerschule: Mannschaftshäuser (Haus 11 und 14), 1936; Villa (Haus 13), 1893-<br />

94 von C. Vohl, Umbau 1936 zum „Geschäftszimmerhaus“; Villa (Haus 12), 1897 von L.<br />

Deumig, 1936-37 Umbau zum Offizierskasino<br />

Augustaplatz 7<br />

Tietzenweg 29/43<br />

Viktoriastraße 10<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065822<br />

Geranienstraße 11-14, Wohnanlage, 1924-26 von Otto Rudolf Salvisberg (D)<br />

Hortensienplatz 1-3<br />

Hortensienstraße 1-4<br />

Nelkenstraße 1-7<br />

Tulpenstraße 17-19<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065824<br />

Goerzallee 190/220, Telefunken-Werke, 1937-40 von Hans Hertlein<br />

Harry-S.-Truman-Allee 3<br />

Platz des 4. Juli 2/8, 12/26<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075339<br />

Goßlerstraße 18, Deutsches Entomologisches Museum, mit Direktorenwohnhaus, 1909-11<br />

von Heinrich Straumer<br />

Ehrenbergstraße 26/28<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09065518<br />

Gritznerstraße 18/20, Ev. Patmos-Kirche, Gemeindezentrum, 1961-64 von Peter Lehrecke<br />

Treitschkestraße 31-32<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075234<br />

Guntersblumer Weg 1-22, 24/28, Siedlung Schlachtensee I, 1923-24 von Mebes &<br />

Emmerich (D)<br />

Spanische Allee 18/70<br />

Tewsstraße 1/21<br />

Wasgenstraße 15/47<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09065835<br />

Hans-Sachs-Straße 4D-E, S-Bahnhof Lichterfelde-West mit Empfangsgebäude, 1872<br />

(siehe Ensemble Baseler Straße 1-5)<br />

Knesebeckstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)


09075763<br />

Hartmannsweilerweg 22/40, Siedlung am Poßweg, 1933-34 von der Entwurfsabteilung der<br />

Gehag<br />

Poßweg 11/15A<br />

Sven-Hedin-Straße 53-53A, 57-57B, 63-63C<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065852<br />

Hindenburgdamm 5A-6, Solbad Lichterfelde, 1892 von M. Ewatz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065858<br />

Hindenburgdamm 24-25, Doppelmietshaus, 1873 von Albert Biebendt (siehe Ensemble<br />

Hindenburgdamm 24-25...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065861<br />

Hindenburgdamm 101-101A, Paulus-Gemeindezentrum, 1929-30 von Heinrich<br />

Schmieden und Martin Kremmer (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065866<br />

Hindenburgdamm 127-128, Mietshäuser, 1902-03 von Walter Eichelkraut<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075235<br />

Hohenzollernplatz 6, S-Bahnhof Nikolassee, 1901-02 von Fritz Bräuning und Paul Vogler<br />

Borussenstraße<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09075490<br />

Hohenzollernstraße 14, Wohnhaus mit Nebengebäude und Garten, 1906-08 von Breslauer &<br />

Salinger<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09065869<br />

Holbeinstraße 30A, Doppelwohnhaus, 1901-02 von Friedrich Simon (D)<br />

Memlingstraße 12<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065882<br />

Hortensienstraße 18, Ev. Martin-Luther-Kirche und Pfarrhaus, 1930-36 von Martin<br />

Kremmer<br />

Tulpenstraße 1<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065884<br />

Hortensienstraße 22-26, Reihenhausanlage, 1925-26 von Mebes & Emmerich<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)


09065887<br />

Hortensienstraße 28A-B, S-Bahnhof Botanischer Garten, Empfangsgebäude und<br />

Wohnhaus, 1908-09 von Erdmann & Spindler (siehe Ensemble Asternplatz 1-4)<br />

Enzianstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065889<br />

Hortensienstraße 34-63, Reihenhausanlage, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075384<br />

Hüttenweg 21, 25, Wohnhäuser für das Luftkreiskommando, 1935-37 von Ernst Sagebiel<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075376<br />

Im Gehege 2-5, Reihenhaussiedlung, 1912-33 von Heinrich Schweitzer und Bruno Ahrends<br />

(teilw. D)<br />

Am Hirschsprung 3/25<br />

Falkenried 2/20<br />

Hohe Ähren 1/9<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075448<br />

Im Jagen 11, Jagdschloß Grunewald mit Nebengebäuden und Schloßhof, 1542-43 von<br />

Caspar Theyß; 1593 Erkeranbau von Graf zu Lynar; 1693-95 Umbauten von Johann Arnold<br />

Nering; bis 1707 Umbauten von Grünberg und Behr; 16. Jh. Nordtor und Küchengebäude; um<br />

1770 Jagdzeugschuppen (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09080133<br />

Im Mühlenfelde 1/5, Postsiedlung, 1930-31 von Nissle<br />

Mühlenstraße 16/18<br />

Seehofstraße 26/36<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075766<br />

Im Schönower Park 1A, 2-7, Kleinhaussiedlung, 1921-22 von Rudolf Fisch und Gustav<br />

Kemper<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075575<br />

Inselstraße 3A/5, Landhaus Monheim mit Wirtschaftsgebäude, Pförtnerhaus, Pergolen und<br />

Einfriedungsmauer, 1925-26 von Heinrich Schacker (siehe Gartendenkmal Inselstraße 3A/5)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09075781<br />

Karolinenstraße 10/16, Wohnanlage, 1935-36 von Georg Thoféhrn<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075787


Kirchstraße 4/6, Ev. Pauluskirche und Pfarrhaus, 1903-05 von Hubert Stier<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075239<br />

Kirchweg 19/21, Ev. Kirche und Pfarrhaus Nikolassee mit Vorplatz, 1909-10 von Erich<br />

Blunck und Johannes Bartschat<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09065552<br />

Klingsorstraße 22/34, Wohnanlage Steglitz I, 1901-04 von Erich Köhn<br />

Leydenallee 45<br />

Lutherstraße 10-11<br />

Vereinsweg 1-3<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065553<br />

Klingsorstraße 35/59, 50/58, Wohnanlage Steglitz III, 1928-29 von Paul Zimmerreimer<br />

(D); Freiflächen, um 1929<br />

Barsekowstraße 27/29<br />

Birkbuschstraße 65<br />

Goebenstraße 1-2<br />

Gravelottestraße 1-7<br />

Johanna-Stegen-Straße 2<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065554<br />

Kniephofstraße 51-54, Wohnanlage, 1925-26 von Mebes & Emmerich<br />

Lauenburger Straße 28/32<br />

Lothar-Bucher-Straße 8-9<br />

Schönhauser Straße 17-17A, 18A<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065924<br />

Köhlerstraße 5-6, 8-9, Mietshausanlage, 1873-74 von Helling (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065930<br />

Kommandantenstraße 83-84, 4. Gemeindeschule Lichterfelde, 1899, 1902, 1909 und 1913<br />

von Richard Tietzen<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065932<br />

Königin-Luise-Platz, Botanischer Garten, Eingangsbauten, Botanisches Museum,<br />

Pflanzenschauhäuser, Direktorenwohnhaus, Inspektorwohnhaus, Bürogebäude,<br />

Wirtschaftshofgebäude 1 und 2, Wasserturm, Pavillonbauten, 1898-1902 von Alfred Koerner<br />

(siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Platz)<br />

Altensteinstraße 2/6<br />

Königin-Luise-Straße 6/8<br />

Unter den Eichen 5-10<br />

Willdenowstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)


09075366<br />

Königin-Luise-Straße 17/19, Kaiserliche Biologische Anstalt für Land- und<br />

Forstwirtschaft mit Labor- und Dienstgebäude sowie Direktorenwohnhaus, 1900-04 von<br />

Baurat Ehrhardt (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075367<br />

Königin-Luise-Straße 22, ehem. Königliche Gärtnerlehranstalt mit Institutsgebäude,<br />

Direktorenwohnhaus, Pergola, Gewächshaus, Heizhaus und Remise, 1902-03 von Preller<br />

(siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Straße 22)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075371<br />

Königin-Luise-Straße 47/51, Domäne Dahlem, Gutshaus, 1678-80, Erweiterung, 1913 von<br />

Heinrich Schweitzer (D); Hofbrunnen, Stellmacherei, vermutl.1.Viertel 19. Jh.; Pferdestall, 2.<br />

Hälfte 19. Jh.; Gutspächter-Villa, 1901-02; ehem. Feldflur („Dahlemer Felder“)<br />

Franz-Grothe-Weg<br />

Pacelliallee 30<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075379<br />

Königin-Luise-Straße 88/98, ehem. Schüler-Kolonie-Dahlem, Internatsgebäude, 1906-11<br />

von Reimarus & Hetzel und Heinrich Schweitzer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075492<br />

Königstraße 36b, Jagdschloß Glienicke, Schloß, seitliche Portalgruppe und Hofgebäude,<br />

1682 von Charles Philippe Dieussart; Umbau 1859-62 von Ferdinand von Arnim;<br />

Erweiterung und Umbau, 1889 von Albert Geyer, 1963 Umbau des Innern von Max Taut (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Königstraße)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075491<br />

Königstraße, Schloß Klein-Glienicke, Schloß, Kavalier- und Stallflügel, Turm, Casino,<br />

Klosterhof, Große und Kleine Neugierde, Löwenfontäne, Stibadium, Pforte, Mauer und<br />

Ädikulanische Treppen mit Sphingen, Haupttorhaus, Haupteinfahrt, Kastell (Hofgärtner- und<br />

Maschinenhaus), Matrosenhaus, Wirtschaftshof, Treibhaus mit Orangerie, Teufelsbrücke,<br />

Töpferbrücke, Wasser- oder Hirschtor und Mauer bis unterhalb Kastell, Jägertor und -hof,<br />

zwei Stege im Verlauf des Havelweges, Bastion, Ruinentürmchen, Wildpark- und<br />

Obertorhaus, 1824-50, im wesentlichen von Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Königstraße)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075996<br />

Königsweg 49/55, Insthäuser des Ritterguts Düppel, 1830-60 (siehe Ensemble Königsweg<br />

49/55...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065946<br />

Kornmesserstraße 2-3, Kath. Kirche zur Heiligen Familie mit Pfarr- und Gemeindehaus,


1902-06 von Christoph Hehl<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075167<br />

Kranoldplatz 3, Stellwerk Lio mit Laden (D), 1915-16 von Karl Cornelius und Lücking;<br />

Toilettengebäude, 1913-15 von Tietzen (D) und Unterführung Königsberger Straße von der<br />

Kgl. Eisenbahn-Bauabteilung<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075581<br />

Kronprinzessinnenweg 21, Schloß Wannsee, Ausflugsgaststätte mit Restaurationsgebäude,<br />

Winterstall, Sommerküche, offener und geschlossener Glashalle, 1896 von Wilhelm<br />

Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075493<br />

Kronprinzessinnenweg 250-251, S- und Fernbahnhof Wannsee mit den Stellwerken Ws,<br />

Wsa und Wsk, 1927-28, 1932 von Richard Brademann (D)<br />

Reichsbahnstraße<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075386<br />

Ladenbergstraße 22/24, Mietwohnanlage Dahlem II, 1904-06 von Erich Köhn (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Ladenbergstraße 22/24)<br />

Rudeloffweg 4/12, 16<br />

Von-Laue-Straße 3, 7/11, 15/17<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075387<br />

Lentzeallee 93/103, Wohnanlage, 1922-23 von der Hochbauabteilung des Preußischen<br />

Finanzministeriums (D)<br />

Gregor-Mendel-Straße 2/8<br />

Milowstraße 2/12<br />

Spilstraße 1/3<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09065957<br />

Lilienstraße 3-6, Wohnanlage, 1927-28 von Hans Kraffert<br />

Hortensienplatz 4-6<br />

Hortensienstraße 5-8<br />

Tulpenstraße 8-16<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065959<br />

Lorenzstraße 10-11, DoppelMietshaus, 1901-03 von Herold (D) (siehe Ensemble Oberhofer<br />

Platz 8, 9A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075391<br />

Lützelsteiner Weg 3/5, 6, 8-17, Wohnsiedlung für US-Offiziere, 1956-57 von der Engineer<br />

Division und der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen


Reichshofer Straße 7/9, 10-24<br />

Ripleystraße 1-12<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09065419<br />

Malteserstraße 113/121, Lutherkirchhof, Kapelle, Beamtenwohnhaus, Einfriedung und<br />

Tor, 1902-03 von Jürgen Kröger, Wiederaufbau 1953-56 von Andreas Doll<br />

(STE-ZEH/LANKW-G)<br />

09065963<br />

Margaretenstraße 21-32A, Wohnanlage, 1925-26 von Bruno Langkeit (D)<br />

Tietzenweg 2/6<br />

Unter den Eichen 102-107<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065568<br />

Markelstraße 31-36, Wohnanlage, 1925-26 von Otto Spalding<br />

Gritznerstraße 10/14<br />

Paulsenstraße 26-28<br />

Treitschkestraße 22-27<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075616<br />

Mexikoplatz, S-Bahnhof Mexikoplatz, Empfangsgebäude, Bahnsteig, 1903-05 von Hart &<br />

Lesser (siehe Ensemble Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065994<br />

Morgensternstraße 4, Frauenheim, Seniorenheim, Häuser I, II und III, 1875-1929 von H.<br />

Mertens, Gebr. Schmidt, Bruno Jautschus, Umbauten 1926, 1953, 1956<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065580<br />

Munsterdamm 1/31, 35/51, 2/16, 22/38, 50-52, Rauchlose Siedlung, 1930-31 von Mebes &<br />

Emmerich und Heinrich Straumer<br />

Hanstedter Weg 2-4<br />

Immenweg 2/4, 5/31<br />

Kottesteig 1-4<br />

Steglitzer Damm 47/57C, 65<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075261<br />

Nibelungenstraße 15-16, Einfamilienhäuser, 1936 von Egon Eiermann<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09075864<br />

Onkel-Tom-Straße 11/21, Wohnanlage, 1909-12 in vier Bauabschnitten von Walter<br />

Hackbarth und Hugo Reim<br />

Pasewaldtstraße 16<br />

Scharfestraße 20<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)


09075871<br />

Onkel-Tom-Straße 85/91, Wohnhäuser, 1923-24 von Richard Neutra (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09065590<br />

Orleansstraße 5/11, Reihenhäuser, 1923 von Hamacher<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09066008<br />

Ostpreußendamm 3-17, Stadion Lichterfelde, 1926-29 von Fritz Freymueller<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09066059<br />

Patschkauer Weg 1A-35, Siedlung, 1890-93 von Wohlgemuth<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09066046<br />

Paulinenstraße 24, Doppelwohnhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal (D) (siehe Ensemble<br />

Paulinenstraße 2-4A...)<br />

Weddigenweg 17<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09065438<br />

Paul-Schneider-Straße 16/28, Reichsbund-Kriegersiedlung, 1929-31 von Willy Mühlau<br />

(D)<br />

Gallwitzallee 15/33<br />

Kameradenweg 2, 13/23<br />

(STE-ZEH/LANKW-G)<br />

09075494<br />

Petzower Straße 7, Villa, 1876 von Heinz Schild, zwei Nebengebäude, 1888<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09075495<br />

Pfaueninsel, Schloß,1794 nach Entwurf von Georg Friedrich Boumann durch Johann<br />

Gottlieb David Brendel; Küchenbau, Kastellanshaus, Jacobsbrunnen, Meierei, Jagdschirm,<br />

Rinderstall, kleinere Stallungen, Eiskeller, Rollberg, Maschinenhaus, Fregattenschuppen,<br />

Fontäne, Schweizerhaus, Winterhaus für fremde Vögel, Voliere, Sandstein-Portikus, Marstall,<br />

Kavalierhaus, 1802-32 u. a. von Georg Friedrich Boumann, Johann Gottlieb David Brendel,<br />

Friedrich Ludwig Carl Krüger, Martin Friedrich Rabe, Albert Schadow und Karl Friedrich<br />

Schinkel (D) (siehe Gartendenkmal Pfaueninsel)<br />

(STE-ZEH/WANNS-G)<br />

09065592<br />

Plantagenstraße 8-9, Schule, 1888 von Kuhligk & Wissner, erweitert 1895, Turnhalle, 1924-<br />

25 von Fritz Freymueller<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065593<br />

Plantagenstraße 12-14, Feuerwache Steglitz mit Mietshaus, 1924-25 von Fritz Freymueller


Südendstraße 16-18A<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075411<br />

Podbielskiallee 28, Haus Penzlin, Wohnhaus mit Garten, 1928-30 von Otto Rudolf<br />

Salvisberg (D)<br />

Hellriegelstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075262<br />

Potsdamer Chaussee 33, Studentendorf Schlachtensee, 1959-64 von Hermann Fehling,<br />

Daniel Gogel und Peter Pfankuch (D) (siehe Gartendenkmal Potsdamer Chaussee 33)<br />

Wasgenstraße 61, 75<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09066072<br />

Prinzenstraße 1-2, Zweifamilienhaus, 1891-92 von Julius Assmann<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075891<br />

Riemeisterstraße 42/56, Wohnhäuser für Reichsbahnangestellte, 1923-24 von der<br />

Reichsbahndirektion<br />

Sophie-Charlotte-Straße 22-22A<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09066073<br />

Ringstraße 9, Amtsgericht und Gefängnis, 1902-06 von Rudolf Mönnich, Walter Sarkur und<br />

Paul Thoemer<br />

Söhtstraße 7-7A<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075421<br />

Saargemünder Straße 14/22, Wohnhausgruppe für Luftwaffenoffiziere, 1937-38<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09066096<br />

Salzunger Pfad 1-37, Wohnanlage, 1929-30<br />

Am Pfarracker 12-21<br />

Am Pfuhl 30/32<br />

Hasselfelder Weg 3/11<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075423<br />

Schorlemerallee 7A/23A, Reihenhauszeilen und Wohnhäuser, 1925-30 von Hans und<br />

Wassili Luckhardt & Alfons Anker, z.T. veränderte Fertigstellung 1935 (D)<br />

Spilstraße 9<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075428<br />

Schweinfurthstraße 58/72, Reihenhaussiedlung, 1912-16 von Paul Imberg<br />

Am Erlenbusch 2/10


Rohlfstraße 5/7<br />

Schorlemerallee 32/40<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09065651<br />

Sedanstraße 3-4, Mietshäuser, 1904-05 von Klitscher & Afdring<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09065657<br />

Stephanstraße 29-33, Mietshäuser, 1906-07 von Carl und Emil Schneider<br />

Borstellstraße 38/40<br />

(STE-ZEH/STEGL-G)<br />

09075952<br />

Teltower Damm 3/5, Miets- und Geschäftshaus, 1939-41 von Hans Fritzsche & Friedrich<br />

Löhbach<br />

Berliner Straße 2, 6<br />

Gartenstraße 13<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075973<br />

Teltower Damm 63/67, Wohnanlage für Beamte der Reichspostverwaltung, 1924-25 von<br />

Franz Seeck (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09075431<br />

Thielallee 2/4, Landarbeiterhäuser mit Ställen, 1888 von W. Bohne<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09066154<br />

Unter den Eichen 44-46, ehem. Stubenrauch-Kreiskrankenhaus Berlin-Lichterfelde,<br />

1898-1906 von Heinrich Schmieden und Kleine; Hauptgebäude 1898-99; Kesselhaus und<br />

Waschhaus 1898-99, Anbauten 1908-09 und um 1930; Mutterhaus 1902-04, Anbau um 1930;<br />

Pavillon für Pensionäre 1905-06; Einfriedung an der Fabeckstraße und an der Kamillenstraße<br />

1902 (D)<br />

Fabeckstraße<br />

Kamillenstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075439<br />

Unter den Eichen 82-84, Bakteriologische Abteilung des Kaiserlichen Gesundheitsamtes,<br />

vor 1903-06, 1927 (Gebäudenummern 1-3, 5, 6, 12-15, 18, 19, 21, 26, 27)<br />

Boetticherstraße 2/16<br />

Thielallee 74/92<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09066155<br />

Unter den Eichen 87, Königliche Materialprüfungsanstalt der Technischen Hochschule<br />

Berlin, 1901-03 von Max Guth, 1956 Aufstockung; Hauptgebäude mit östlichem und<br />

westlichem Laboratoriengebäude und Versuchsstätten; Maschinenhaus und<br />

Werkstattgebäude; Direktorenwohnhaus; Einfriedung


Adolf-Martens-Straße 22/24<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09066159<br />

Unter den Eichen 129-135, Wohnanlage mit ehem. SS-Wirtschafts- und<br />

Verwaltungshauptamt, 1938-39 vom AHAG-Baubüro, Wiederaufbau 1951-52<br />

Geranienstraße 2-8<br />

Schloßstraße 60-62A<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075442<br />

Vogelsang 9/15A, Wohnhausgruppe, 1922-24 von Baubüro der Reichsbank (Philipp Nitze,<br />

Mitarbeit Heinrich Wolff ?) (D) (siehe Ensemble Vogelsang 2/6,...)<br />

Wachtelstraße 13/17<br />

(STE-ZEH/DAHLE-G)<br />

09075287<br />

Waldhauswinkel 2/8, Einfamilienhäuser, 1938 von Georg Hillenbrand<br />

Am Waldhaus 12<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09066161<br />

Walter-Linse-Straße 12-13, Mietshausgruppe, 1909-10 von Ludwig Otte, Alfons Balder<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

09075289<br />

Wannseebadweg 25, Strandbad Wannsee, Umkleidehallen mit Sonnenterrassen und<br />

Wandelgang, Treppenanlagen und Toilettenhäusern, 1929-30 von Martin Wagner und<br />

Richard Ermisch unter Einbeziehung des Verwaltungsgebäudes mit Eingangskassen und<br />

dreier Toilettenhäuser, 1927-28 von Franz Fedler (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-G)<br />

09075991<br />

Wasserkäfersteig 1, Abhörstation des Luftfahrtministeriums (danach Berlin Document<br />

Center), Häuser 1101A, 1101B, 1101D, 1102, 1103 und Bunkeranlage, 1939<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-G)<br />

09066164<br />

Wiesenweg 5-6, Pumpwerk mit Maschinenhalle und Beamtenhaus, vor 1895, Umbauten<br />

1912-13 und 1924, Beamtenhauserweiterung 1927<br />

(STE-ZEH/LIFEL-G)<br />

Baudenkmale<br />

09065667<br />

Adolf-Martens-Straße 14, Mietshaus, 1910-11 von Bruno Taut und Franz Hoffmann<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065443<br />

Ahornstraße 6, Mietshaus, Treppenhaus, 1886-89 von A. Westphal<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065444<br />

Ahornstraße 14, Mietshaus, 1908-09 von Paul O. Böttcher<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065445<br />

Ahornstraße 15, Mietshaus, 1890-91 von O. Sommerburg<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075591<br />

Ahrenshooper Zeile 3, Wohnhaus, 1897 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075592<br />

Ahrenshooper Zeile 57, Wohnhaus, 1900-01 von Hermann Dorn (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075593<br />

Ahrenshooper Zeile 59, Wohnhaus, 1901-02 von Hermann Dorn (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075597<br />

Albertinenstraße 27, Wohnhaus, 1898-99 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble<br />

Albertinenstraße 25-28)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075599<br />

Albertinenstraße 31, Wohnhaus, 1895-96 von Fritz Schirmer<br />

Buschgrabenweg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075496<br />

Albrechts Teerofen 1, Lokomotivschuppen, 1905 von Havestadt & Contag<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075497<br />

Albrechts Teerofen 8, Doppelstubenhaus mit ehem. Schwarzer Küche, 1736 (?)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065454<br />

Albrechtstraße 5, S-Bahnhof Rathaus Steglitz, um 1890, Bahnsteigüberdachung<br />

Typenentwurf vom Eisenbahn-Baubureau (Oertel, Krause), nördlicher Zugang um 1890,<br />

verändert; Bahnsteigaufbauten (siehe Ensemble Albrechtstraße 5)<br />

Berlinickestraße 16A<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065458<br />

Albrechtstraße 7, Wohn- und Geschäftshaus, 1904-05 von Wilhelm Gutzeit (siehe Ensemble<br />

Albrechtstraße 7-13...)<br />

Berlinickestraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065459<br />

Albrechtstraße 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 von Wilhelm Gutzeit (siehe Ensemble<br />

Albrechtstraße 7-13...)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065462<br />

Albrechtstraße 11, Mietshausgruppe, 1900-01 von H. Spuck (siehe Ensemble Albrechtstraße<br />

7-13...)<br />

Schützenstraße 1-2<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065463<br />

Albrechtstraße 12, Mietshaus, 1897-98 von C. Balzer (siehe Ensemble Albrechtstraße 7-<br />

13...)<br />

Schützenstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065465<br />

Albrechtstraße 47A, Schäferei, 1887, Umbau 1982<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065466<br />

Albrechtstraße 54A-B, Wohnhaus und Remise, 1873 von A. Fritze (?)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065467<br />

Albrechtstraße 59-60B, Wohnanlage, 1928-29 von Rudolf Maté<br />

Borstellstraße 51/55<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065468<br />

Albrechtstraße 69, Mietshaus, 1906-07 von Franz Papenfuss, Fritz Heussler<br />

Stephanstraße 1-2<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065472<br />

Albrechtstraße 131, Wohn- und Geschäftshaus, 1912-13 von F. Gericke<br />

Düppelstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065473<br />

Albrechtstraße 132, Wohn- und Geschäftshaus, 1908-09 von Robert Metzger<br />

Schloßstraße 88<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09060106<br />

Alemannenstraße 6, Villa, 1902 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075212


Alemannenstraße 15, Mehrfamilienhaus, 1927-30 von Victor Bunikowski<br />

Teutonenstraße 2<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075498<br />

Alsenstraße 1, Kossätenhaus, um 1800 (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075499<br />

Alsenstraße 5, Wohnhaus mit Remise, 1890 von Franke (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Alsenstraße 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075500<br />

Alsenstraße 12, ehem. Säuglingsheim, 1926-27 von Bruno Ahrends (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075501<br />

Alsenstraße 28, Wohnhaus, 1888-89 von Fritz Eckhardt<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075502<br />

Alsenstraße 34, Büdnerhaus, um 1800<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075503<br />

Alsenstraße 35-36, Büdnerhaus (Doppelhaus), 1800<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09012518<br />

Altensteinstraße 44B, Haus Gährs, Doppelhaus, 1925-26 von Buch<br />

Patschkauer Weg 43<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065668<br />

Altensteinstraße 66, Haus Möller, 1920-21 von Heinrich Möller (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065383<br />

Alt-Lankwitz, Dorfkirche Lankwitz, 13. Jh., Wiederaufbau 1955 (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Lankwitz 37/39...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065384<br />

Alt-Lankwitz 37/39, Lehnschulzengutshaus, 18. Jh., Umbauten 1905, 1927 von J. Bischof<br />

(siehe Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065385<br />

Alt-Lankwitz 43, Wohnhaus, 1875 von W. Sültmann, Wiederaufbau 1955 von Erich Glas<br />

(D) (siehe Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)


09065474<br />

Altmarkstraße 23-25, Wohnanlage, 1925-26 von Franz Seeck<br />

Friedrichsruher Straße 35<br />

Kniephofstraße 28-29<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075601<br />

Alt-Schönow 1A, Wohnhaus, um 1870<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075214<br />

Altvaterstraße 6, Mehrfamilienhaus, 1893 von W. Eichelkraut<br />

Kaiserstuhlstraße 34<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075215<br />

Altvaterstraße 10-11, Villa (Nr. 11) mit Nebengebäude, 1891-93 von Franz Böhmert (D)<br />

und Einfriedung (Nr. 10)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075504<br />

Am Birkenhügel 6, Wohnhaus, 1928 von Paul Zucker<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075505<br />

Am Birkenhügel 8, Wohnhaus, 1927 von Paul Lewy<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075590<br />

Am Böttcherberg, Loggia Alexandra, 1869-70 von Alexander Gilli und August Ernst<br />

Petzholtz (D) (siehe Gartendenkmal Königstraße)<br />

Jagen 83<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065386<br />

Am Elsenbruch, Büro- und Fabrikgebäude, 1939-41 von Paul Renner<br />

Teltowkanalstraße 1-2<br />

Wiesenweg 9-10<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075293<br />

Am Erlenbusch 14A, Haus Maurer, 1933 von Walter Gropius<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075294<br />

Am Erlenbusch 24, Haus Braasch mit Garage, 1928-29 von Edmund Schüler (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Am Erlenbusch 24)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09066167


Am Gemeindepark, Kriegerdenkmal, um 1920 von Fritz Freymueller<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075506<br />

Am Großen Wannsee 4, Wohnhaus, 1932-33 von Moritz Ernst Lesser<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075507<br />

Am Großen Wannsee 5, Villa, um 1875 von Kyllmann & Heyden (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075508<br />

Am Großen Wannsee 6, Wohnhaus, 1921-25 von Bruno Ahrends<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075509<br />

Am Großen Wannsee 28/30, Schwedenpavillon, ehem. Ausflugsgaststätte und Hotel, 1909-<br />

10 von Witt & Bischoff (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09050542<br />

Am Großen Wannsee 36, Haus Brasch, Landhaus, 1927-28 von Hermann Muthesius<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075510<br />

Am Großen Wannsee 39, Haus Springer, Landhaus, 1900-01 von Alfred Messel (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09080161<br />

Am Großen Wannsee 40, Haus Hamspohn mit Chauffeurshaus, 1906-07 von Paul<br />

Baumgarten d. Ä.<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075511<br />

Am Großen Wannsee 42, Villa Liebermann mit Pförtnerhaus, 1909-10 von Paul<br />

Baumgarten d. Ä. (siehe Gartendenkmal Am Großen Wannsee 42)<br />

Colomierstraße 3<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075512<br />

Am Großen Wannsee 52/54, Villa Herz mit Stall, 1891 von Wilhelm Martens (siehe<br />

Gartendenkmal Am Großen Wannsee 52/54)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075513<br />

Am Großen Wannsee 64, Wohnhaus, 1923-24 von Mebes & Emmerich (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075514<br />

Am Großen Wannsee 73A, Wohnhaus, 1927-29 von Kurt Butschkowski<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)


09040087<br />

Am Hirschsprung 22, Haus Bernhard mit Einfriedung, 1923-24 vom Baubüro der<br />

Reichsbank (Heinrich Wolff) (siehe Ensemble Vogelsang 2/6,...)<br />

Vogelsang<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075295<br />

Am Hirschsprung 48, Einfriedung des ehem. Hauses Tang, 1923-24 von Otto Rudolf<br />

Salvisberg (D)<br />

Finkenstraße 19<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075296<br />

Am Hirschsprung 50A, Einfamilienhaus, 1931 von Hans Wormann<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065669<br />

Am Karpfenpfuhl 2B, Haus Klingenberg, Einzelwohnhaus, 1921-22 von Waltar<br />

Klingenberg, Anbau 1926-27 (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065670<br />

Am Karpfenpfuhl 4, Haus Issel, Einzelwohnhaus, 1921-22 von Werner Issel, Erweiterungen<br />

1924-27 (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075515<br />

Am Kleinen Wannsee 30B, Wohnhaus, 1939-40 von Hans Scharoun (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075516<br />

Am Sandwerder 1, Villa Wild, 1875 von Ernst Petzholtz (D) (siehe Ensemble Am<br />

Sandwerder 1/41)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075517<br />

Am Sandwerder 5, Villa Guthmann, 1884-85, Nebengebäude, Terrasse mit Pavillon, 1898,<br />

von Kayser & von Großheim (?) (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und<br />

Gartendenkmal Am Sandwerder 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075518<br />

Am Sandwerder 37, Villa Mendel, 1892 von Albert Brandt, Innenraumgestaltung 1921 von<br />

Walter Gropius (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075519<br />

Am Sandwerder 39, Wohnhaus, 1928-29 von Heinrich Schweitzer (siehe Ensemble Am<br />

Sandwerder 1/41)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)


09075520<br />

Am Sandwerder 46, Bedienstetenhaus, 1910-11 von Hans Bernoulli (Gestaltung) und Louis<br />

Rinkel (Grundriß)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075608<br />

Am Schlachtensee 2, Miets- und Geschäftshaus, 1910 von Otto Kuhlmann (D) (siehe<br />

Ensemble Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075297<br />

Amselstraße 22/24, Wohnhaus, 1959 von Atelier Breuhaus de Groot<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09060107<br />

An der Rehwiese 9, Villa Salzmann, 1904-05 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09012465<br />

An der Rehwiese 11, Haus „Linden-Eck“, 1902-03 von Fr. Maywald im Büro Philipp<br />

Holzmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075219<br />

An der Rehwiese 13, Haus Bondy, 1913 von Bruno Schmitz (siehe Ensemble An der<br />

Rehwiese 12-15)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075221<br />

An der Rehwiese 15, Haus Cordel, 1901-02 von Walter Schilbach (siehe Ensemble An der<br />

Rehwiese 12-15)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075222<br />

An der Rehwiese 17, Wohnhaus, 1910-11 von Martin Schreiber<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09060111<br />

An der Rehwiese 25, Villa Hofmeier, 1905-06 von Reimer & Körte<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09060110<br />

An der Rehwiese 31, Landhaus Stabe, 1908-09 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft,<br />

1913-14 von Erich Butz<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075620<br />

Andréezeile 21/23, Ev. Kirche Schönow, 1959-61 von Frei Otto und Ewald Bubner<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075609<br />

Argentinische Allee 1, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Otto Kuhlmann (D) (siehe<br />

Ensemble Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075610<br />

Argentinische Allee 2, Miets- und Geschäftshaus, 1906-07 von Otto Kuhlmann (D) (siehe<br />

Ensemble Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075624<br />

Argentinische Allee 3, Wohnhaus, 1910-11 von Robert Kleinau<br />

Sven-Hedin-Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075626<br />

Argentinische Allee 28, Landhaus Fiedler, 1910-11 von Franz Kuhn (siehe Gartendenkmal<br />

Argentinische Allee 28)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075627<br />

Argentinische Allee 30, Wohnhaus, 1922 von Max Werner (siehe Gartendenkmal<br />

Argentinische Allee 30)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075299<br />

Arnimallee 8, Haus Hecht, Landhaus, 1910 von Paul Mebes (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075578<br />

Arnimallee 12, Haus Auhagen, Wohnhaus mit straßenseitiger Einfriedung, 1911-12 von<br />

Heinz Lassen<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075300<br />

Arnimallee 23/27, Völkerkundemuseum, 1914-25 von Bruno Paul<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065476<br />

Arno-Holz-Straße 10, Landhaus, 1904-05 von Otto Stahn<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065477<br />

Arno-Holz-Straße 15, Landhaus, 1921-22 von Jürgen Bachmann (siehe Gartendenkmal<br />

Arno-Holz-Straße 15)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065478<br />

Arno-Holz-Straße 16, Wohnhaus, 1928-29 von Bruno Schneidereit<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09075301<br />

Auf dem Grat 26, Wohnhaus, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075302<br />

Auf dem Grat 35, Wohnhaus, 1934 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075303<br />

Auf dem Grat 38, Wohnhaus und Atelier, 1922-23 von Leopold Stelten<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075449<br />

Auf dem Grat 50, Landhaus, 1925-26 von Heinrich Straumer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065682<br />

Augustastraße 23, Wohnhaus, 1921 von Heinrich Straumer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065687<br />

Augustastraße 30, Wohnhaus, 1902 von Georg Böhme (siehe Ensemble Augustaplatz 2...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065691<br />

Auguststraße 19, Einfamilienhaus, 1885-86 von Adolph Born (siehe Ensemble Oberhofer<br />

Platz 8...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075304<br />

Bachstelzenweg 18, Wohnhaus, 1935-36 von W. M. H. Höhne<br />

Bitterstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09097301<br />

Bäkestraße 14A, Lilienthal-Denkmal, 1914 von Peter Breuer, Veränderungen 1956 mit<br />

Bronzerelief von Magdalena Müller-Martin (siehe Gartendenkmal Eduard-Spranger-<br />

Promenade)<br />

Eduard-Spranger-Promenade<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065692<br />

Bahnhofstraße, S-Bahnhof Lichterfelde Ost mit Fußgängerunterführung, 1912-15 von Karl<br />

Cornelius und Alfred Lücking<br />

Lankwitzer Straße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065693<br />

Bahnhofstraße 11A, Haus Breuninger, 1935 von Simon & Hoppe (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065698<br />

Bahnhofstraße 35, Haus Schroeder, Villa, 1883 von Wilhelm Hintze (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065699<br />

Bahnhofstraße 37A, Einfamilienhaus, 1894-95 von Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065700<br />

Bahnhofstraße 38B, Villa, 1872 von P. von Benhorn (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065387<br />

Barbarastraße 9, Lyzeum Lankwitz mit Festhalle, 1913-14 von Fritz Freymueller<br />

Dillgestraße 27<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065479<br />

Barsekowstraße 14/16, Gewerbebau, 1898 von Gustav Lilienthal (?)<br />

Schalloppstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065704<br />

Baseler Straße 2/4, Westbazar, Wohn- und Geschäftshaus, 1897 von Georg Böhme (siehe<br />

Ensemble Baseler Straße 1-5)<br />

Curtiusstraße 8<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065705<br />

Baseler Straße 5, Emisch-Haus, Wohn- und Geschäftshaus, 1892-95 von Willy Sander<br />

(siehe Ensemble Baseler Straße 1-5)<br />

Curtiusstraße 6<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065706<br />

Baseler Straße 19, Wohnhaus, 1894-95 von H. Mertens<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065707<br />

Baseler Straße 23, Eckeinfriedung, 1885 von Max Nagel<br />

Potsdamer Straße 38<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065716<br />

Baseler Straße 44, Mietshaus, 1897-98 von Emil Schwerdtfeger (siehe Ensemble Baseler<br />

Straße 39...)<br />

Friedrichstraße<br />

Kadettenweg<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065719<br />

Baseler Straße 50, Mietshaus, 1904 von Ferdinand Stabernack (siehe Ensemble Baseler<br />

Straße 39...)<br />

Ringstraße 70A<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065721<br />

Baseler Straße 89, Wohnhaus, 1921 von Albert Paeseler<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065722<br />

Baseler Straße 108, Beamtenwohnhaus der Kadettenanstalt, um 1875 von der Bauabteilung<br />

des Kriegsminsteriums<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065724<br />

Bassermannweg 14A, Wohnhaus, 1883-84 von Gustav Junghahn<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075629<br />

Beerenstraße 6, Wohnhaus, 1894-95 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075630<br />

Beerenstraße 7-7A, Mietshaus, 1928 von Friedrich Blume<br />

Glockenstraße 1A<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075628<br />

Beerenstraße 30, Wohnhaus, 1924 von Heinz Lassen<br />

Fürstenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075631<br />

Beerenstraße 36, Wohnhaus, 1924-25 von Heinz Lassen<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075632<br />

Beerenstraße 44, Wohnhaus, 1923-24 von Leo Lottermoser (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Beerenstraße 44)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075636<br />

Beerenstraße 50, Mietshaus mit straßenseitiger Einfriedung, 1906 von Otto Laternser (siehe<br />

Ensemble Beerenstraße 39...)<br />

Karl-Hofer-Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075637<br />

Beerenstraße 51, Wohnhaus, 1908-09 von Hermann Muthesius<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075611<br />

Beerenstraße 57, Miets- und Geschäftshaus, 1905-06 von Otto Kuhlmann (D) (siehe<br />

Ensemble Am Schlachtensee 2 und Gartendenkmal Beerenstraße 57)<br />

Mexikoplatz 4<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075638<br />

Beerenstraße 64, Wohnhaus, 1927 von Arthur Korn und Siegfried Weitzmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075612<br />

Beerenstraße 66, Miets- und Geschäftshaus, 1908 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble<br />

Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075639<br />

Bergengruenstraße 56, Wohnhaus, 1925-26 von Karl Grothe<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065480<br />

Bergstraße 1, Postamt Steglitz 1, 1907-09 von Wilhelm Walter<br />

Heesestraße 13-14<br />

Robert-Lück-Straße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075521<br />

Bergstraße 6, Pförtnerhaus mit Holztor, 1890 von Johannes Lange (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065481<br />

Bergstraße 38, Wasserturm auf dem Friedhof Steglitz, 1915 von Hans Heinrich Müller (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065483<br />

Bergstraße 90, Stadtbad Steglitz, Hallenbad, um 1907, Erweiterung 1928-31 von Fritz<br />

Freymueller (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075522<br />

Bergstücker Straße 7, Wohnhaus, 1935-36 von Rudolf Maté<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075642<br />

Berlepschstraße 1, Mietshaus, 1901-02 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Machnower<br />

Straße 4/4A...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075641<br />

Berlepschstraße 2/4, Mietshaus, 1901-02 von Walter Eichelkraut (siehe Ensemble<br />

Machnower Straße 4/4A...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075651<br />

Berliner Straße 8-8A, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Fritz Schirmer (siehe<br />

Ensemble Berliner Straße 8/12)<br />

Gartenstraße 11-12<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075655<br />

Berliner Straße 14-14B, Mietshaus, 1908-09 von Waldemar Glüer (D)<br />

Kleinaustraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075306<br />

Bernadottestraße 56/58, Landhaus Neuhaus, 1906-07 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Bernadottestraße 56/58)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075523<br />

Bernhard-Beyer-Straße 1-2, Wohnhaus, 1918-19 von Bruno Buch<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075524<br />

Bernhard-Beyer-Straße 12, Haus Bejach, 1927-28 von Erich Mendelsohn (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Bernhard-Beyer-Straße 12)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075662<br />

Beuckestraße 5-6, Wohnhaus, 1899-1900 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Beuckestraße<br />

4-6...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075684<br />

Beuckestraße 24-25, Gymnasium Zehlendorf, 1905 von Franz Thyriot<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065485<br />

Birkbuschstraße 18, Friedrichs-Stift, Waisenhaus und Schule, 1889-90 von Friedrich<br />

Schulze<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065389<br />

Birkbuschstraße 40-44, Kraftwerk Steglitz, 1909-11 von Hans Heinrich Müller (D) (siehe<br />

Ensemble Birkbuschstraße 40-44)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075525<br />

Bismarckstraße 2, Schüler-Ruder-Verband, 1906-07, 1911 und 1922 von Otto Stahn (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075526<br />

Bismarckstraße 5, Wohnhaus, 1906 von Otto Stahn (D) (siehe Gartendenkmal


Bismarckstraße 5-5A)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075527<br />

Bismarckstraße 28, Wohnhaus, 1922-23 von Günther Paulus<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075528<br />

Bismarckstraße 30A, Villa Schönberg, 1922-23 von Stiebitz & Köpchen (Ausführung) (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Bismarckstraße 30A)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075529<br />

Bismarckstraße 46, Wohnhaus, 1911-12 von Paul Renner<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065487<br />

Bismarckstraße 46-47C, Wohnanlage, 1926 von Johann Riegelmann<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075530<br />

Bismarckstraße 48, Wohnhaus, 1907-08 von Otto Stahn<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075531<br />

Bismarckstraße 63, Wohnhaus, 1926-27 von Viktor Bunikowski<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075532<br />

Bismarckstraße 67, Wohnhaus, 1927 von Carl Herbener<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075533<br />

Bismarckstraße 69, Haus Harting, 1936-37 von Werner Harting<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065488<br />

Bismarckstraße 72-73, Mietshaus, 1928-29 von Hans Altmann<br />

Sachsenwaldstraße 6-7<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075307<br />

Bitterstraße 8/12, Haus Dr. Huth, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1914-17 von Heinrich<br />

Straumer (D) (siehe Gartendenkmal Bitterstraße 8/12)<br />

Im Schwarzen Grund<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075308<br />

Bitterstraße 14, Haus Schlick, Wohnhaus, 1921-22 von Hugo und Otto Schellenberg (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075309<br />

Bitterstraße 21, Zweifamilienhaus, 1926-27 von Otto Rudolf Salvisberg (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075688<br />

Blücherstraße 9/11, Van Delden-Klinik, Friedrich-Zimmer-Haus, 1924-25 von Oskar und<br />

Johannes Grothe (siehe Ensemble Glockenstraße 8)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075694<br />

Bogenstraße 2, Wohnhaus, 1891 von Wilhelm Schuffenhauer (siehe Ensemble Bogenstraße<br />

1-6)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075699<br />

Bogenstraße 10, Wohnhaus, 1930 von Paul Schwebes<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075310<br />

Boltzmannstraße 14, Kaiser-Wilhelm-Institut für Zellphysiologie, 1930-31 von Carl<br />

Sattler<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065727<br />

Boothstraße 2, Wohnhaus, 1875-76 von Basedow (?)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065734<br />

Boothstraße 22, Wohnhaus, 1893-94 von P. Engel<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065735<br />

Brahmsstraße 8, Wohnhaus, 1925-26 von Paul Stephanowitz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065489<br />

Braillestraße 3, Mietshaus, 1893-94 von Lübcke<br />

Wulffstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065495<br />

Breite Straße 37, Einfamilienhaus, 1883 von Robert Schmidt<br />

Mittelstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075311<br />

Breitenbachplatz, U-Bahnhof Breitenbachplatz, 1911-13 von Wilhelm Leitgebel (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075313


Breitenbachplatz 8, Wohn- und Geschäftshaus, 1928-30 von Fritz Hermann Moldzio (D)<br />

(siehe Ensemble Breitenbachplatz 8/18)<br />

Dillenburger Straße 1<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075314<br />

Breitenbachplatz 10/18, Wohn- und Geschäftshauszeile, 1929-32 von Otto Firle und<br />

Ferdinand Radzig (D) (siehe Ensemble Breitenbachplatz 8/18)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065391<br />

Bruchwitzstraße 32/36, Wohnanlage, 1925-26 von Leberecht Schmidt<br />

Schulstraße 13/15<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075315<br />

Brümmerstraße, U-Bahnhof Thielplatz mit nördlichem Empfangsgebäude und Vorplatz,<br />

1912-13 von Heinrich Straumer (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D)<br />

Löhleinstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065496<br />

Buhrowstraße 19, Haus Henning, 1923 von Otto Rudolf Salvisberg, erweitert 1929-30 von<br />

Paul Rudolf Henning (D) (siehe Gartendenkmal Buhrowstraße 19)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075613<br />

Bülowstraße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1908 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble<br />

Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075701<br />

Bülowstraße 4-5, Mietshaus, 1911 von Hans Kretzschmar<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075702<br />

Bülowstraße 12-12A, Mietshaus für Reichsbahnangestellte, 1903-04 von Hart & Lesser<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075225<br />

Burgunder Straße 8, Haus Blunck, 1904 von Erich Blunck (siehe Ensemble Burgunder<br />

Straße 8/10)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075226<br />

Burgunder Straße 9, Einfamilienhaus, 1924-25 von W. Klingenberg & W. Issel<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075316<br />

Bussardsteig 9, Brücke-Museum, 1967 von Werner Düttmann<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075704<br />

Busseallee 1, Wohnhaus, 1902 von Fritz Schirmer<br />

Beerenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075705<br />

Busseallee 4, Wohnhaus, 1893 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075706<br />

Busseallee 8, Wohnhaus, 1921 von Carl Mauve<br />

Querstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075690<br />

Busseallee 23/25, Mutterheim des Ev. Diakonissenvereins, 1898-99 (siehe Ensemble<br />

Glockenstraße 8)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065393<br />

Calandrellistraße 45, Haus Abrahamsohn, 1928-29 von Martin Punitzer<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065497<br />

Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, Einfamilienhaus, 1878 von G. Töbelmann, 1908-09 Fassade<br />

verändert<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065498<br />

Carl-Heinrich-Becker-Weg 13/15, Remise (Gartengebäude), 1893, Umbau zum Wohnhaus,<br />

1909 von Hermann Muthesius<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065499<br />

Carl-Heinrich-Becker-Weg 19, Einfamilienhaus, 1935 von Ludwig Hilbersheimer (siehe<br />

Gartendenkmal Carl-Heinrich-Becker-Weg 19)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065736<br />

Carstennstraße 58, Berliner Homöopathisches Krankenhaus, 1903-04 von Theodor<br />

Thöns<br />

Murtener Straße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065395<br />

Charlottenstraße 64, Ratswaage, Wiegehaus mit Wohnung, 1917-18 von Blutsch (D)<br />

Elisabethstraße 37<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075534


Chausseestraße 29, zwei Kassenhäuschen zum Sportplatz, 1926 vom Hochbauamt<br />

Zehlendorf<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075228<br />

Cimbernstraße 9, Einfriedung der ehem. Villa Schröer, 1902-03 von der Heimstätten-<br />

Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09050540<br />

Cimbernstraße 36, Haus Reh, Landhaus, 1907-08 von Alfred Breslauer<br />

An der Rehwiese 27<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075708<br />

Claszeile 56, 2. Gemeindeschule Zehlendorf, 1906-14 von Erdmann & Spindler (siehe<br />

Ensemble Claszeile 56-57)<br />

Adolfstraße 12<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075710<br />

Claszeile 73, Wohnhaus, 1888-89 von H. Kosewsky<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075317<br />

Clayallee 34, Haus Auerbach, 1923 von Bruno Paul<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075318<br />

Clayallee 135, Out-Post-Kino, 1953 von der Engineer Division<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075320<br />

Clayallee 223, U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim mit Empfangsgebäude, 1929-30 von<br />

Friedrich Hennings (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075717<br />

Clayallee 354, Wohnhaus, 1895 von Heinrich Polkow<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075718<br />

Clayallee 355, Schulhaus der Gemeinde Zehlendorf, 1828 von Pasewaldt (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075719<br />

Clayallee 357, Dorfkirche Zehlendorf, 1768 (D)<br />

Potsdamer Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075535


Conradstraße 1, Villa, 1870-75 von Ende & Böckmann<br />

Potsdamer Straße 5<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075536<br />

Conradstraße 13, Villa, 1880 von Ende & Böckmann (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Conradstraße 13)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065394<br />

Corneliusstraße 2, Einfamilienhaus, 1879 von Abesser & Kröger, Anbau 1888<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075321<br />

Corrensplatz 1, ehem. Königliche Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und<br />

Abwässerbeseitigung, 1911-13 von Kern (D)<br />

Boetticherstraße<br />

Von-Laue-Straße 20<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065738<br />

Curtiusstraße 10, Villa Holzhüter, Wohnhaus, 1875 von P. Fingerling (D) (siehe Ensemble<br />

Baseler Straße 1-5)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065739<br />

Curtiusstraße 77, Fertighaus, 1932 von der Deutschen Kupferhaus GmbH (Gropius?)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065740<br />

Curtiusstraße 101, Wohnhaus, 1925-26 von Theodor Merrill (siehe Gartendenkmal<br />

Curtiusstraße 101)<br />

Lotzestraße 3<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065500<br />

Deitmerstraße 9-9B, Mietshaus, 1901-02 von Paul Jatzow<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075322<br />

Dohnenstieg 24A, Wohnhaus, 1928-29 von Alexander Klein (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065752<br />

Drakestraße 23, Wohnhaus, 1895 von Ludwig Otte<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065753<br />

Drakestraße 35-35A, Büro- und Ladengebäude, 1930-36 von Fritz Hambrock<br />

Margaretenstraße 1<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065757<br />

Drakestraße 51, Villa Stangen, 1898 von Ludwig Otte (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065765<br />

Drakestraße 70, Villa Kuthe, 1903-04 von Arnold Kuthe (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065766<br />

Drakestraße 72-75, Realgymnasium Lichterfelde, 1909-12 von Julius Ammer und Richard<br />

Tietzen, Umbau 1951<br />

Weddigenweg 1-4<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075229<br />

Dreilindenstraße 30, Haus Eichstaedt, 1922 von Ludwig Mies van der Rohe (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075230<br />

Dreilindenstraße 49, Dreilindenschule, 1937-39 von Otto Kuhlmann<br />

Isoldestraße 9<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075323<br />

Drosselweg 3, Haus Neutze, Landhaus, 1912 von Otto Rudolf Salvisberg (D)<br />

Pacelliallee<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075324<br />

Drygalskistraße 5, Doppelwohnhaus, 1924-26 von Georg Krahl und Paulus & Paulus<br />

Schweinfurthstraße 90<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075724<br />

Dubrowstraße 6, Wohnhaus, 1907-08 von Ludwig Otte<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075725<br />

Dubrowstraße 9, Wohnhaus, 1906-07 von Arthur Densch<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075726<br />

Dubrowstraße 14, Wohnhaus, 1908-09 von Erdmann & Spindler (siehe Gartendenkmal<br />

Dubrowstraße 14)<br />

Rhumeweg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065504<br />

Dünther Straße 11, Mietshaus, 1885-86 von Fr. Körner, 1924 Umbau von Friedrich<br />

Hoffmann und Paul Stephanowitz; Vorgarteneinfriedung, um 1924<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065505<br />

Düppelstraße 41, Stallgebäude, 1872-73 von C. Kuhligk, Umbau zur Synagoge 1897 von<br />

Johann Sinnig (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065774<br />

Dürerstraße 27, Wohnhaus und Schule, 1893 von Julius Vogler (siehe Ensemble Drakestraße<br />

16-20...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065397<br />

Edenkobener Weg, Edenkobener Steg, Leinpfadbrücke für Treidellokomotiven, um 1907<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075325<br />

Ehrenbergstraße 29, Wohnhaus, 1906-07 von Otto Stahn<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075733<br />

Eiderstedter Weg 27, Wohnhaus, 1894-95 von Otto Heindorf<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065398<br />

Eiswaldtstraße 17, Hochbunker, 1940 von Sperling<br />

Beselerstraße<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065399<br />

Eiswaldtstraße 28, Turm der Reichswehrkaserne, um 1935<br />

Gallwitzallee 95<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065506<br />

Elisenstraße 7, Mietshaus (Vorderhaus), 1903-04 von Gustav Bähr und Gustav Schäfer,<br />

Wohnhaus (Hinterhaus), vor 1869<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075734<br />

Elvirasteig 24, Holzhaus, 1923-24 von der Deutschen Werkstätten AG in Hellerau/Dresden<br />

Terrassenstraße 5<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075735<br />

Elvirasteig 28, Holzhaus, 1897<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075326<br />

Englerallee 19, Haus Bredow, Wohnhaus, 1923-24 von Heinz Lassen, Erweiterung 1928<br />

von Heinrich Schweitzer (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075327<br />

Englerallee 27, Haus Dassbach, Wohnhaus mit Garage, 1963-64 von Heinz G. Lambrecht<br />

(D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075328<br />

Fabeckstraße 48, Haus Luckhardt mit Garage, 1956-57 von Wassili Luckhardt (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075329<br />

Faradayweg 13, Jesus-Christus-Kirche mit Pfarrhaus, 1930-31 und Gemeindehaus, 1936-<br />

37 von Jürgen Bachmann<br />

Hittorfstraße 21/23<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065781<br />

Ferdinandstraße 4, Einfamilienhaus, 1886-87 von H. Mertens<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065789<br />

Ferdinandstraße 22A, Mietshaus, 1901-03 von Herold (siehe Ensemble Oberhofer Platz 8...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065507<br />

Feuerbachstraße, S-Bahnhof Feuerbachstraße, 1932-33, Wiederaufbau 1951-52 von Karl<br />

Waske<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065508<br />

Feuerbachstraße 30, Mietshaus, 1908-09 von Hugo Peterson<br />

Alsenstraße 8<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075330<br />

Finkenstraße 9, Haus Witt, Wohnhaus, 1934-35 von Fritz August Breuhaus de Groot (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Finkenstraße 9)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075537<br />

Fintelmannstraße 20, Wohnhaus, 1935-36 von Heinz Kipnich<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075736<br />

Fischerhüttenstraße 29, Landarbeiterhaus, 1872 von Wilhelm Eichelkraut (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075738<br />

Fischerhüttenstraße 56, Wohnhaus mit Ladengeschäft, 1891-92 von O. Matonke<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075739<br />

Fischerhüttenstraße 106, Haus Lewin, Wohnhaus, 1927-28 von Walter Gropius<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075740<br />

Fischerhüttenstraße 125, Wohnhaus, 1910-11 von Hans Schwab, Ausführung Adolph Born<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065510<br />

Flemmingstraße 14B, Jugendheim, 1928-29 von Fritz Freymueller<br />

Paulsenstraße 22<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075331<br />

Föhrenweg 12, Wohnhaus, 1934-35 von Egon Eiermann<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075741<br />

Forststraße 40, Wohnhaus, 1921-22 von John Kruse<br />

Karl-Hofer-Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075742<br />

Forststraße 41, Wohnhaus, 1924-25 von Erich Jaeckel; Umbau, 1926 von Bruno Ahrends,<br />

Garage, 1926 von Bruno Ahrends<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075743<br />

Forststraße 42, Haus Teichmüller, 1921-22 von Otto Rudolf Salvisberg<br />

Karl-Hofer-Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075744<br />

Forststraße 44, Haus Vogelsang, 1921-22 von Otto Rudolf Salvisberg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075625<br />

Forststraße 55, Wohnhaus, 1910-11 von Walther Epstein<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065401<br />

Franzstraße 15B, Einfamilienhaus, 1933-34 von Egon Eiermann<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065800<br />

Frauenstraße 6, Villa Andresen, 1906-07 von Sepp Kaiser (D); mit Vorgarteneinfriedung<br />

(siehe Ensemble Frauenstraße 2-3...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065512


Fregestraße 52, Mietshaus, 1891 von C. Heckel<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065513<br />

Fregestraße 53, Wohnhaus, 1887-88 von Bäthge<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065801<br />

Freiwaldauer Weg 32, Wohnhaus H. Müller, 1925-26 von Hans Heinrich Müller<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075332<br />

Gadebuscher Weg 5, Wohnhaus, 1932 von Heinrich Schweitzer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075745<br />

Gartenstraße 3, Wohnhaus, 1893 von Wilhelm Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065813<br />

Gärtnerstraße 12, Villa, 1886-87 von Richard Reinhold Hintz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075333<br />

Garystraße 18, Wohnhaus, 1929-30 von Wilhelm Heising<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075334<br />

Garystraße 35/37, Henry-Ford-Bau der FU, 1952-54 von Sobotka & Müller<br />

Boltzmannstraße<br />

Harnackstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065816<br />

Geibelstraße 6, Villa, 1899-1900 von Wilhelm Schrader (siehe Ensemble Geibelstraße 5-7)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065817<br />

Geibelstraße 7, Villa, 1900 von Georg Böhme und Hugo Röthing (Fassade) (D) (siehe<br />

Ensemble Geibelstraße 5-7)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065820<br />

Geibelstraße 11, Wohnhaus, 1904-05 von Albert Belling (siehe Ensemble Geibelstraße 10-<br />

12)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075335<br />

Gelfertstraße 15, Wohnhaus, 1929 von Carl Wenzke<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075336<br />

Gelfertstraße 37, Wohnhaus, 1927-28 von Breslauer & Salinger<br />

Hüttenweg<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075337<br />

Gelfertstraße 43, Haus Diercks, Wohnhaus, 1922-23 von Mebes & Emmerich (siehe<br />

Gartendenkmal Gelfertstraße 43)<br />

Bitscher Straße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075338<br />

Gelfertstraße 47-47A, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 von Hirschfeld<br />

Kehler Weg<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075231<br />

Gerkrathstraße 4, Wohnhaus, 1909-10 von Emilie Winkelmann<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075232<br />

Gerkrathstraße 9, Einfamilienhaus, 1905-07 von Otto Stahn<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075233<br />

Gerkrathstraße 12, Einfamilienhaus, 1902 von Georg Königsberger<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075748<br />

Gimpelsteig 9, Haus N (Infektionsgebäude) des Behring-Krankenhauses, 1926-28 von<br />

Engelbrecht (siehe Ensemble Gimpelsteig 9)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075538<br />

Glienicker Brücke, 1905-07 von der Preußischen Wasserbauverwaltung (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075540<br />

Glienicker Straße 17A, Wirtschaftsgebäude, 1920-21 von Paul Imberg (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075751<br />

Glockenstraße 19, Wohnhaus, 1934 von Heinrich Schweitzer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065823<br />

Goerzallee 5, Wohnhaus mit Atelier, 1913-14 von C. Weber<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065825


Goerzallee 299/301, Fabrikgebäude, 1915-17 von E. Emsters<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065826<br />

Goerzallee 303A-B, Werkswohn- und Feuerwehrhaus, 1920 von Albert Paeseler<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075752<br />

Goethestraße 17/19, Wohnhaus, 1912 von Max Werner (siehe Gartendenkmal Goethestraße<br />

17/19)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075753<br />

Goethestraße 26, Wohnhaus, 1904-05 von Ernst Weinert<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075754<br />

Goethestraße 36, Wohnhaus, 1907-08 von W. Ratz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075755<br />

Goethestraße 49, Wohnhaus, 1923-24 von W. Kämper jr.<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065831<br />

Grabenstraße 11, Einfamilienhaus, 1908-09 von Jürgensen & Bachmann<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065832<br />

Grabenstraße 16, Wohnhaus, 1924 von Heinrich Jaeger und Fritz Freymueller<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065833<br />

Grabenstraße 40, Einfamilienhaus mit Garten, 1893-94 von Reimer & Körte (D) (siehe<br />

Ensemble Oberhofer Platz 8... und Gartendenkmal Grabenstraße 40)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065516<br />

Grabertstraße 4, Wohnhaus, 1872-73<br />

Gurlittstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065517<br />

Gritznerstraße 2/6, Wohnanlage, 1926-27 von Paul Stephanowitz<br />

Kreuznacher Straße 17/19<br />

Markelstraße 27-30<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065519<br />

Gritznerstraße 21/23, Gemeinde-Doppelschule, 1911-12 von Hans Heinrich Müller<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065520<br />

Gritznerstraße 57, Paulsen-Oberschule, 1906-08<br />

Flemmingstraße 19<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065521<br />

Gritznerstraße 58, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1899-1900 von H. Franzke<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065522<br />

Gritznerstraße 74, Einfamilienhaus, 1907-08 von Hans Schwab<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075541<br />

Grüner Weg 29/31, Bauernhaus, um 1750 (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065525<br />

Grunewaldstraße 20, Villa, 1883 von Max Nagel, 1907-08 Umbau (D); mit<br />

Vorgarteneinfriedung (siehe Ensemble Grunewaldstraße 19-20)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065526<br />

Grunewaldstraße 24, Einfamilienhaus, 1886 von Ludwig Kuehn<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065527<br />

Grunewaldstraße 35, Verwaltungsgebäude, 1938-40 von Hans Th. Lehmann<br />

Schmidt-Ott-Straße 11<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065528<br />

Grunewaldstraße 43, Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung, 1892 von Tagmann & Kuche<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065529<br />

Grunewaldstraße 44, Wohnhaus, 1906-07 von Adolf Born<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065530<br />

Grunewaldstraße 55, Schwartzsche Villa, 1895-97 von Christian Heidecke (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075340<br />

Gustav-Meyer-Straße 1/3, Wohnhaus, 1910 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075579<br />

Habelschwerdter Allee 12, Haus Kahle, Mietvilla, 1905-06 von Robert Kleinau<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075341<br />

Habelschwerdter Allee 17, Haus Borchert, Wohnhaus, 1911 von Heinrich Straumer und<br />

Hans Hermann<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065836<br />

Händelplatz 1, Arbeitsamt, 1954-57 von Wilhelm Weygandt<br />

Gélieustraße 12<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065531<br />

Heesestraße 3, Mietshaus, 1875 von Johann Friedrich Krüger (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065532<br />

Heesestraße 15, Progymnasium, 1890 von O. Techow<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075764<br />

Heimat 24, Ev. Kirche Zur Heimat, 1956-57 von Peter Lehrecke (siehe Ensemble Teltower<br />

Damm 118...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09085071<br />

Heimat 67, Kath. St.-Otto-Kirche, 1954-55 von Karl Josef Erbs<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065841<br />

Heinersdorfer Straße 42, Zweifamilienhaus, 1872 von Johannes Otzen (siehe Ensemble<br />

Oberhofer Platz 8...)<br />

Oberhofer Platz<br />

Oberhofer Weg<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075765<br />

Hermannstraße 14, Haus Perls, Wohnhaus, 1911 und Museumsanbau, 1928 von Ludwig<br />

Mies van der Rohe (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09055139<br />

Hildburghauser Straße 224/228, Coca-Cola, Verwaltungs- und Fabrikgebäude, 1957-58<br />

von Hans Simon<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065856<br />

Hindenburgdamm, Dorfanger, Dorfkirche Lichterfelde, 14. Jh., Kapellenanbauten 1776<br />

und 1790, 1938-41 restauriert (D) (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065857


Hindenburgdamm, Dorfanger, Ev. Pauluskirche, 1898-1900 von Fritz Gottlob (siehe<br />

Ensemble Hindenburgdamm 24-25...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09031277<br />

Hindenburgdamm 1, Postamt Lichterfelde, 1925-29 von Robert Gaedicke<br />

Königsberger Straße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065859<br />

Hindenburgdamm 28, ehem. Gutshaus, Carstenn-Schlößchen, um 1700, Ausbau um 1800<br />

und 1868 (D) (siehe Ensemble Hindenburgdamm 24-25... und Gartendenkmal<br />

Hindenburgdamm 28)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065860<br />

Hindenburgdamm 81-82, Wohnanlage, 1924-25 von Erich Richter (siehe Gartendenkmal<br />

Hindenburgdamm 81-82)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065864<br />

Hindenburgdamm 106, Wohnhaus, 1872-73 von Sinnig (siehe Ensemble Hindenburgdamm<br />

24-25...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075342<br />

Hittorfstraße 12, Wohnhaus, 1913-14 von Hans Jessen<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075343<br />

Hittorfstraße 14, Wohnhaus, 1913-14 von Hans Jessen<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09085072<br />

Hochbaumstraße 84, Ev. Stephanuskirche, 1960-61 von Geber & Risse<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075668<br />

Hohenzollernstraße 1, Wohnhaus, 1905 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Beuckestraße<br />

4-6...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075669<br />

Hohenzollernstraße 2, Villa Margarete, Wohnhaus, 1893-94 von August Jänicke (D) (siehe<br />

Ensemble Beuckestraße 4-6... und Gartendenkmal Hohenzollernstraße 2)<br />

Markgrafenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075673<br />

Hohenzollernstraße 9, Wohnhaus, 1892 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Beuckestraße 4-<br />

6...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075542<br />

Hohenzollernstraße 10, Wohnhaus, 1913-14 von Carl Koeppen<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065870<br />

Holbeinstraße 2, Wohnhaus, 1894-95 von Georg Böhme (siehe Gartendenkmal<br />

Holbeinstraße 2)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065871<br />

Holbeinstraße 20, Zweifamilienhaus, 1895 von Paul Boswau (siehe Ensemble Holbeinstraße<br />

20...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065872<br />

Holbeinstraße 26, Wohnhaus, 1891-92 von Julius Vogler (siehe Ensemble Holbeinstraße<br />

26...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065878<br />

Holbeinstraße 69, Wohnhaus, 1895-96 von Georg Böhme<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065879<br />

Hortensienstraße 13, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Friers (siehe Ensemble Asternplatz 1-4)<br />

Enzianstraße 4<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065883<br />

Hortensienstraße 19-21C, Wohnanlage, 1927-29 von Eberhardt Postlack (siehe<br />

Gartendenkmal Hortensienstraße 19-21C)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065886<br />

Hortensienstraße 28, Mietshaus, 1911 von Ferdinand Nitze (D) (siehe Ensemble Asternplatz<br />

1-4)<br />

Enzianstraße 5-5A<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075544<br />

Hugo-Vogel-Straße 37, Villa mit Einfriedungsportal, 1897-98 und Anbau 1901-02 von<br />

Metzing<br />

Braschstraße<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065404<br />

Humperdinckstraße 1, Einfamilienhaus, 1925-26 von Eckehard Meyer<br />

Beethovenstraße<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)


09075344<br />

Hüninger Straße 39, Wohnhaus, 1936-37 von Hans Scharoun (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075345<br />

Hüttenweg 9, Haus Isay, Wohnhaus, 1930-31 von Fritz August Breuhaus de Groot<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075346<br />

Hüttenweg 15, Wohnhaus, 1930 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075347<br />

Hüttenweg 46, United States Army Chapel, 1957 von Wilhelm Weyandt<br />

Taylorstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075348<br />

Hüttenweg 47, Kapelle des Waldfriedhofes Dahlem, 1931-32 von Heinrich Schweitzer (siehe<br />

Gartendenkmal Hüttenweg 47)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075450<br />

Hüttenweg 90, Restaurant Paulsborn, 1905-06 von Friedrich Wilhelm Göhre (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075349<br />

Ihnestraße 16/20, Harnack-Haus, 1927-29 von Carl Sattler<br />

Van't-Hoff-Straße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075350<br />

Ihnestraße 22/24, Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und<br />

Eugenik, 1926-27 von Carl Sattler<br />

Harnackstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075351<br />

Im Dol 27/29, Villa, 1913 von Wilhelm Büning<br />

Pacelliallee<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075352<br />

Im Dol 39, Wohnhaus, 1911-12 und Erweiterungen 1920-21, 1923 von Heinrich Schweitzer<br />

(D) (siehe Gartendenkmal Im Dol 39)<br />

Gadebuscher Weg 1/3<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075353


Im Dol 48, Wohnhaus, 1914 von Otto Bartning (siehe Gartendenkmal Im Dol 48)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075354<br />

Im Dol 50, Wohnhaus, 1923 von Otto Rudolf Salvisberg<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075355<br />

Im Dol 51, Wohnhaus, 1929 von Georg Thoféhrn<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075356<br />

Im Gehege 6/8, Gertrauden-Lyzeum, 1910-20 von Heinrich Schweitzer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075357<br />

Im Gehege 9, Wohnhaus, 1927 von Hermann Muthesius (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065381<br />

Im Schwarzen Grund 4, Haus Nitze, 1914 von Philipp Nitze<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075580<br />

Im Schwarzen Grund 27, Haus Petersen, Einfamilienhaus mit Bildhaueratelier und<br />

Architekturbüro, 1936-37 von Dr. Ernst Petersen (siehe Gartendenkmal Im Schwarzen Grund<br />

27)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075358<br />

Im Winkel 37, Wohnhaus, 1927-28 von Wilhelm Fahlbusch<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075359<br />

In der Halde 6/8, Villa, 1923-24 von Heinrich Schweitzer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075360<br />

In der Halde 18/20, Wohnhaus, 1928 von Heinrich Möller<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075574<br />

Inselstraße (vor Nr. 8), Tuileriensäule, Spolie vom Tuilerien-Schloß in Paris, 1884<br />

aufgestellt<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075236<br />

Inselstraße 37, Einfriedung des „Schwanenhofs“, um 1900 von Wessel & Burchardt (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075767


Jaehnstraße 5, Wohnhaus, 1932 von Hermann Karpenstein<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075768<br />

Jaehnstraße 7/9, Wohnhaus, 1928 von Albert Geßner<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065405<br />

Jägerstraße 18D, Mietshaus, 1903-04 von Adalbert Scheer<br />

Luisenstraße<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065899<br />

Johanneskirchplatz 4, Ev. Johanneskirche, 1913-14 von Otto Kuhlmann<br />

Pfleidererstraße<br />

Ringstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075549<br />

Johannes-Niemeyer-Weg 12A, Wohnhaus mit Stall, 1834-35 (D) (siehe Ensemble Johannes-<br />

Niemeyer-Weg 12A...)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09066168<br />

Jungfernstieg 12A, Haus Aron, 1892 von A. Schütz (D); Geräteraum und Zaun, 1912 (siehe<br />

Gartendenkmal Jungfernstieg 12A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065901<br />

Jungfernstieg 19, Einfamilienhaus, 1885-86 von Richard Reinhold Hintz; Autogarage, 1916<br />

von C. Kuhn<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065902<br />

Jungfernstieg 26A, Bankfiliale mit Direktorenwohnung, 1921 von Reinhardt & Süssenguth<br />

(siehe Gartendenkmal Jungfernstieg 26A)<br />

Bahnhofstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065911<br />

Kadettenweg 53, Villa, 1893-94 von Georg Böhme (D) (siehe Ensemble Kadettenweg 51...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065917<br />

Kadettenweg 64, Wohnhaus, 1891-92 von Julius Vogler (siehe Ensemble Kadettenweg 63-<br />

66)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065918<br />

Kadettenweg 65, Wohnhaus, 1891 von Julius Vogler (siehe Ensemble Kadettenweg 63-66)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065920<br />

Kadettenweg 69, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1891-93<br />

Weddigenweg<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075237<br />

Kaiserstuhlstraße 25, Einfamilienhaus (seit 1983 KiTa), 1911-13 von Breslauer & Salinger<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075362<br />

Kaiserswerther Straße 16/18, Verbandshaus der öffentlichen<br />

Feuerversicherungsanstalten, 1926-27 von Heinrich Straumer (D)<br />

Rudeloffweg 30<br />

Thielallee 64<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065921<br />

Kamillenstraße 10/16, Reihenhaus, 1920-22 von Walter Gropius (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075780<br />

Karl-Hofer-Straße 13, Wohnhaus, 1935-37 von Heinrich Straumer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065548<br />

Karl-Stieler-Straße 10-11, Gemeinde-Doppelschule, 1909-10 von Hans Heinrich Müller<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065922<br />

Kastanienstraße 6-8, Gemeindeschule 3, 1895-96 von Articus, Erweiterungen 1901 und<br />

1912<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075782<br />

Katharinenstraße 18, Landhaus Schimmelpfeng, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1908<br />

von Campbell & Pullich (D) (siehe Gartendenkmal Katharinenstraße 18)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075783<br />

Katharinenstraße 27, Wohnhaus, 1936 von Mebes & Emmerich<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065406<br />

Kaulbachstraße 33/35, Einfamilienhaus, 1922-23 von Niemetz<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09011396<br />

Kaulbachstraße 62/64, Kath. St. Benedikt-Kirche, 1967-68 von Paul Johannbroer<br />

Corneliusstraße 31<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)


09075784<br />

Kaunstraße 25, Wohnhaus, 1913 von Otto Paulini<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075785<br />

Kaunstraße 33, Wohnhaus, 1913-14 von Mebes & Emmerich<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075361<br />

Käuzchensteig 8/12, Ateliergebäude, 1942 von Hans Freese<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065549<br />

Kelchstraße 31, Parfümerie-Fabrik Scherk, 1926-27 von Fritz Höger, Umbau 1961 von<br />

Jochen Brodführer<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065550<br />

Kieler Straße 1, Mietshaus, 1906-07 von Fritz Redlin<br />

Schloßstraße 97<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065551<br />

Kieler Straße 11, Kath. Rosenkranzbasilika, 1899-1900 von Christoph Hehl (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075786<br />

Kirchstraße 2, Villa Pasewaldt, 1902-03 von Erdmann & Spindler (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075238<br />

Kirchweg 6, Evangelisches Gemeindehaus Nikolassee, 1927-28 von Walter Lehweiß und E.<br />

Breidenbend<br />

Pfeddersheimer Weg 69<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075244<br />

Kirchweg 25, Haus Wild, Landhaus, 1913-14 von Hermann Muthesius (D) (siehe Ensemble<br />

Kirchweg und Gartendenkmal Kirchweg 25)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075246<br />

Kirchweg 33, Der Mittelhof, Landhaus, 1914-18 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Kirchweg 33)<br />

Im Mittelbusch<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075241<br />

Kirchweg 57, Haus van Heteren, 1921-22 von Heinrich Straumer (siehe Gartendenkmal<br />

Kirchweg 57)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)


09075788<br />

Kleinaustraße 10, Wohnhaus, 1890-91 von R.R. Hintz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075789<br />

Kleinmachnower Weg 6, Schulhaus der Gemeinde Schönow, 1893-94 von Wilhelm<br />

Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065284<br />

Kleiststraße 17, Haus Arndt, Villa, 1909-10 von Friedrich Last, Umbau 1914 von M.<br />

Grothe (siehe Gartendenkmal Kleiststraße 17)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075790<br />

Kleiststraße 21, Wohnhaus, 1913-14 von Erich Blunck (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075791<br />

Klopstockstraße 10A, Haus Schweide, 1930 von Johannes Niemeyer (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075792<br />

Klopstockstraße 15A, Wohnhaus, 1925 von Heinrich Straumer<br />

Schillerstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075793<br />

Klopstockstraße 17, Landhaus Schickendantz, 1910-11 von Campbell & Pullich<br />

Schillerstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075794<br />

Klopstockstraße 19, Landhaus Schickendantz, 1908-09 von Campbell & Pullich<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075795<br />

Klopstockstraße 28, Wohnhaus, 1923-24 von John Kruse<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075796<br />

Klopstockstraße 37, Wohnhaus, 1959 von Georg Heinrichs<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075800<br />

Klopstockstraße 41, Holzhaus, 1922 von Christoph & Unmack (siehe Ensemble<br />

Klopstockstraße 39/41)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075802


Knesebeckstraße 1, Wohnhaus, 1903-04 von Robert Kleinau (siehe Ensemble<br />

Knesebeckstraße 1/5)<br />

Prinz-Handjery-Straße 17<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065923<br />

Knesebeckstraße 2, Wohnhaus, 1890-91 von Hermann Rückwardt<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075804<br />

Knesebeckstraße 5, Haus Seefeld, Wohnhaus, 1904-05 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Ensemble Knesebeckstraße 1/5 und Gartendenkmal Knesebeckstraße 5)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075364<br />

Königin-Luise-Straße, Eiskeller, 1709 (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075363<br />

Königin-Luise-Straße, U-Bahnhof Dahlem Dorf mit Empfangsgebäude, Wartehäuschen,<br />

1912-13 von Friedrich und Wilhelm Hennings (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075365<br />

Königin-Luise-Straße 12/16, Institut für Pflanzenphysiologie der FU, 1962-70 von<br />

Wassili Luckhardt<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075368<br />

Königin-Luise-Straße 33, Kath. St. Bernhard-Kirche, 1932-34 von Wilhelm Fahlbusch<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075369<br />

Königin-Luise-Straße 38, Wohnhaus mit Ladenzone, 1928 von Hans Altmann<br />

Takustraße 47<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075370<br />

Königin-Luise-Straße 48, Wohnhaus mit Nebengebäude, um 1890 von Böhm (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075372<br />

Königin-Luise-Straße 52, Milchpächterhaus, Gaststätte „Alter Krug“, 18./19. Jh. (D)<br />

Fabeckstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075373<br />

Königin-Luise-Straße 55, St. Annen-Kirche mit Einfriedung; Langhaus, 1. Hälfte 13. Jh.;<br />

Chor, 2. Hälfte 15. Jh.; Langhausgewölbe, 1671-79; Erneuerung des Dachturmes 1953 (D)<br />

Pacelliallee<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075374<br />

Königin-Luise-Straße 57, Feierhalle des städtischen Friedhofs Dahlem (St. Annen), 1908-09<br />

von Fritz und Wilhelm Hennings (D) (siehe Gartendenkmal Königin-Luise-Straße 57)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075375<br />

Königin-Luise-Straße 58, Landarbeiterhaus mit Stallgebäude, um 1860<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075377<br />

Königin-Luise-Straße 80/84, Arndt-Gymnasium, 1907-09 von Fritz und Wilhelm<br />

Hennings (siehe Ensemble Vogelsang 2/6,...)<br />

Bitterstraße<br />

Gelfertstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075378<br />

Königin-Luise-Straße 87, Holzhaus, 1911-14 von der Wolgaster Holzhäuser GmbH (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065937<br />

Königsberger Straße 5, Einfamilienhaus, 1888 von Schwartzkopff & Theising<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065938<br />

Königsberger Straße 14, Wohnhaus, 1908-09 von Salinger & Schmohl<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065939<br />

Königsberger Straße 23A, Wohnhaus, 1906 von Adolph Born (siehe Ensemble<br />

Herwarthstraße 1...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065941<br />

Königsberger Straße 29, Villa, 1871-72 von Herold & Hintze, Umbau 1901 von H. Mertens<br />

und Sohn (D)<br />

Goethestraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065943<br />

Königsberger Straße 38, Zweifamilienhaus, 1884-85 von Wilhelm Hintze<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065944<br />

Königsberger Straße 39, Wohnhaus, um 1890<br />

Frauenstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065945<br />

Königsberger Straße 46, Mietshaus mit Gartenpavillon, 1890-91 von Schwartzkopff &


Theising (D)<br />

Morgensternstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075807<br />

Königstraße 2, Landarbeiterhaus, um 1870<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075551<br />

Königstraße 42, ehem. Rathaus Wannsee, 1899-1901 von Otto Stahn und Metzing<br />

Chausseestraße 23<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075552<br />

Königstraße 43, Kath. St. Michael-Kirche, 1926-27 von Wilhelm Fahlbusch<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075808<br />

Königstraße 43, Villa Bergmann, 1872 von Wilhelm Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075553<br />

Königstraße 63, Teepavillon, 1909<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075997<br />

Königsweg 50, Brennerei des Ritterguts Düppel, 1838 (siehe Ensemble Königsweg 49/55...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075998<br />

Königsweg 50, Herrenhaus des Ritterguts Düppel, 1830, Anbau 1865 (D) (siehe Ensemble<br />

Königsweg 49/55...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065925<br />

Kommandantenstraße 3, Wohnhaus, 1888-89 von Friedrich Schirmer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065926<br />

Kommandantenstraße 9-12, Rotherstift, Altersheim, 1896-98 von Alfred Koerner, Umbau<br />

1925 (D) (siehe Gartendenkmal Kommandantenstraße 9-12)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065931<br />

Kommandantenstraße 104, Wohnhaus, 1910-12 von Ferdinand Stabernack<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075380<br />

Koserstraße 8/12, Villa, 1925-29 von Hildebrandt<br />

Podbielskiallee 51<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075554<br />

Kremnitzufer 49-51, Landgut Eule, Wohnhaus, um 1800<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075556<br />

Kronprinzessinnenweg 260, Gaststätte (Loretta am Wannsee), 1933-34 von der<br />

Reichsbahndirektion<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075247<br />

Krottnaurerstraße 6A, Chauffeurshaus mit Garage, 1925 von Heinz Becherer (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075248<br />

Krottnaurerstraße 8, Villa, 1899-1900 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075249<br />

Krottnaurerstraße 19, Einfamilienhaus, 1907-08 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09065407<br />

Kurfürstenstraße 30, Wohnhaus, 1895-96 von Friedrich Mating<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065408<br />

Kurfürstenstraße 53/59, Kath. Mater-Dolorosa-Kirche mit Pfarrhaus, 1910-12 von<br />

Christoph Hehl, Carl Kühn, Wiederaufbau 1961 und 1984<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065409<br />

Kurfürstenstraße 65, Holzhaus, 1909 von Julius Assmann<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075250<br />

Kurstraße 1A, Privat-Heilanstalt, 1897-1901 von C. Gause<br />

Potsdamer Chaussee 31A-B<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075557<br />

Kyllmannstraße 4, Wohnhaus, 1927 von Bruno Ahrends (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075809<br />

Laehrstraße 1, Wohnhaus mit Garage, 1938-43 von Otto Risse, mit Hausgarten, 1939<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065955<br />

Lankwitzer Straße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1907-08 von Albert Teutsch, Umbauten<br />

1951, 1978


Kranoldplatz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065956<br />

Lankwitzer Straße 9, Geschäftshaus, 1922-23 von Adolph Born<br />

Luisenstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065556<br />

Lauenburger Straße 24, Grundschule, 1955-56 von Hochbauamt Steglitz<br />

Sachsenwaldstraße 20-22<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065410<br />

Leonorenstraße, S-Bahnhof Lankwitz, um 1895 (siehe Ensemble Leonorenstraße 65...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065411<br />

Leonorenstraße 3, Mehrfamilienhaus, 1910 von Ludwig Otte<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065412<br />

Leonorenstraße 53, Haus Caspar Kapp, 1932 von den Brüdern Luckhardt und Alfons<br />

Anker<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065414<br />

Leonorenstraße 65, Parkhaus, Pavillon als Mietshaus, 1913-14 von Fritz Freymueller und<br />

Gemeindebaurat Fritz (siehe Ensemble Leonorenstraße 65...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065415<br />

Leonorenstraße 70, Rathaus Lankwitz, 1910-11 von den Brüdern Ratz (D); mit Brunnen,<br />

1912 von Hinrichsen & Isenbeck (siehe Ensemble Leonorenstraße 65...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065416<br />

Leonorenstraße 90/92, Wohnanlage, 1925-26 von Hugo Virchow<br />

Charlottenstraße 2/8<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065417<br />

Leonorenstraße 93/97, Mietshaus, 1909-10 von Johann Campsen<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065558<br />

Lepsiusstraße 86, Mehrfamilienhaus, 1872-73 von Julius Schaarschuh (?)<br />

Grunewaldstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065559


Lepsiusstraße 96, Haus Paulsen, 1886 von Heinrich Otto Hoffmann, Umbau 1895 von<br />

Johann Sinnig<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065560<br />

Lepsiusstraße 101, Wohnhaus, 1888 von E. Meyer, Umbau 1909 von Leibnitz<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065561<br />

Lepsiusstraße 112, Einfamilienhaus, 1936 von Hugo Häring (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065562<br />

Lepsiusstraße 116, Einfamilienhaus, 1933-35 von Mebes & Emmerich (siehe<br />

Gartendenkmal Lepsiusstraße 116/118)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065563<br />

Leydenallee 47, Zweifamilienhaus, 1874-75 von Paul Roetger (siehe Gartendenkmal<br />

Leydenallee 47)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065564<br />

Leydenallee 79, Mietshaus, 1872-73 von P. Wintz<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065565<br />

Leydenallee 95, Wohnhaus, 1873 von M. Roesner<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075251<br />

Libellenstraße 6, Einfamilienhaus, 1903-04 von Robert Kleinau<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075252<br />

Libellenstraße 7, Pförtnerhaus, 1902-03 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075253<br />

Libellenstraße 9, Einfamilienhaus, 1927-28 von Bruno Paul<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075254<br />

Libellenstraße 15, Landhaus Bousset, 1908-09 von Alfred Grenander<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075255<br />

Libellenstraße 17, Villa Rosenburg, 1901-02 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09065566


Liebenowzeile 7, Wohnhaus, 1893-94 von F. Mollberg, Umbau 1907 von Karl Hein<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075388<br />

Liebensteinstraße 4, Wohnhaus, 1904 von Ludwig Otte<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075614<br />

Limastraße 1, Miets- und Geschäftshaus, 1908 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble Am<br />

Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075615<br />

Limastraße 2, Miets- und Geschäftshaus, 1907-08 von Otto Kuhlmann (D) (siehe Ensemble<br />

Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075213<br />

Limastraße 7A/9, Doppelhaus Dr. Ackermann/Pannes, 1935 von Hans Köhler<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075810<br />

Limastraße 12, Wohnhaus, 1905-06 von Max Werner<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075811<br />

Limastraße 14, Wohnhaus, 1928 von Schaale & Weisse<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075812<br />

Limastraße 16, Wohnhaus, 1905 von Max Werner<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075813<br />

Limastraße 18, Wohnhaus, 1905-06 von Otto Kuhlmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075814<br />

Limastraße 29-29B, Haus von Velsen, Wohnhaus, 1907-08 von Hermann Muthesius (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Limastraße 29)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075815<br />

Limastraße 30A, Haus Mandler, 1925-26 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Limastraße 30A)<br />

Klopstockstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065958<br />

Limonenstraße 30A, Chauffeurshaus, 1920-22 von Walter Gropius, Umbau 1956 von Carl<br />

Bassen<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09075558<br />

Lindenstraße 2, Kirche St. Andreas, 1895-96 von Otto Stahn; östliche Halle, 1888 von<br />

Johannes Otzen (siehe Gartendenkmal Lindenstraße 2-2A)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075559<br />

Lindenstraße 3, Arbeiterwohnhaus, 1875 von Rudolf Braun<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075824<br />

Lindenthaler Allee 5, Wohnhaus, 1905-06 von Otto Knopf (siehe Ensemble Lindenthaler<br />

Allee 5)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075817<br />

Lindenthaler Allee 6, Wohnhaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble<br />

Lindenthaler Allee 4/14)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075818<br />

Lindenthaler Allee 14, Wohnhaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble<br />

Lindenthaler Allee 4/14)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075827<br />

Lindenthaler Allee 30, Landhaus Mosler, 1908-09 von Bastian & Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075256<br />

Lohengrinstraße 32, Wohnhaus, 1935-36 von Egon Eiermann<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075389<br />

Löhleinstraße 21, Wohnhaus, 1934-35 von Fritz Schopohl<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075240<br />

Lückhoffstraße 19, Landhaus, 1914 von Hermann Zückler (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075257<br />

Lückhoffstraße 34, Einfamilienhaus, 1927-28 von Michael Rachlis<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09060108<br />

Lückhoffstraße 35, Landhaus Knörk, 1905-06 von Meyer & Kreich<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09065961<br />

Ludwig-Beck-Platz, Bedürfnisanstalt, 1908 von Tietzen<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065962<br />

Luisenstraße 16, Wohnhaus, 1907-08 von Adolph Born<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075390<br />

Lützelsteiner Weg, Schutzhütte am Dreipfuhlpark, 1936 von Engel<br />

Reichshofer Straße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075828<br />

Machnower Straße 26, Wohnhaus, 1898 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075829<br />

Machnower Straße 83, Gleichrichterstation, 1928-29 vom Baubüro der Städtischen<br />

Elektrizitätswerke<br />

Eilertstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075560<br />

Malergarten 18, Lehm-Pisé-Scheune, um 1830 (?) (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065964<br />

Manteuffelstraße 1, Wohnhaus, 1892-93 von Gebrüder Schmidt<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065967<br />

Manteuffelstraße 25, Mietshaus, 1903-04 von Hermann Hausherr (siehe Ensemble<br />

Manteuffelstraße 7...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065418<br />

Marchandstraße 11, Wohnhaus, 1927-28 von Fritz Popp<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065971<br />

Marienplatz 7, Wohnhaus, 1893 von Adolph Born<br />

Promenadenstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09060131<br />

Marienplatz 8, Haus A., Landhaus, 1938-39 (?) von Fritz Schopohl<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065972<br />

Marienstraße 24, Wohnhaus, 1890-91 von Wilhelm Hintze<br />

Marienplatz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065567<br />

Markelstraße 8, Mietshaus, 1904 von Carl Hauk<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065569<br />

Markelstraße 53, Mietshaus, 1907 von F. P. Siebert<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075830<br />

Markgrafenstraße 3, Wohnhaus, 1891 von W. Löffler<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065974<br />

Marthastraße 2, Wohnhaus, 1895 von Ludwig Otte<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075169<br />

Marthastraße 5, Wohnhaus G. Lilienthal, 1893 von Gustav Lilienthal (D) (siehe Ensemble<br />

Marthastraße 4-5)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065575<br />

Martinstraße 1, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, um 1905<br />

Schützenstraße 41<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065576<br />

Maßmannstraße 4, Mietshaus, 1912-13 von Georg Pählchen<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075837<br />

Matterhornstraße 1, Wohnhaus, 1922-23 von Franz Behrmann (siehe Gartendenkmal<br />

Matterhornstraße 1)<br />

Dubrowstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075838<br />

Matterhornstraße 5, Wohnhaus, 1905-06 von Otto Kuhlmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075839<br />

Matterhornstraße 37/39, Ev. Johanneskirche und Gemeindehaus, 1910-12 von Georg<br />

Büttner<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075840<br />

Matterhornstraße 38, Wohnhaus, 1921-22 von Paul Zimmerreimer (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075841


Matterhornstraße 40, Wohnhaus, 1921-22 von Paul Zimmerreimer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075842<br />

Matterhornstraße 42, Wohnhaus, 1921-22 von Paul Zimmerreimer (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075258<br />

Matterhornstraße 67, Einfamilienhaus, 1898-99 von K. Grothe<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075259<br />

Matterhornstraße 88, Einfamilienhaus, 1899-1900 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075260<br />

Matterhornstraße 104, Haus Leo, Villa, 1900-01 von J. Roesler (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075392<br />

Max-Eyth-Straße 32, Wohnhaus, 1938 von Fritz August Breuhaus de Groot<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065978<br />

Memlingstraße 14A, Dienstbotenschule, 1896-97 von W. Liefert (Berliner<br />

Baugenossenschaft)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065555<br />

Menckenstraße 17, expressionistische Straßenfront der Großgarage, 1924-26 von H. Bock<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065577<br />

Menckenstraße 25-26A, Mietshaus, 1924-25 von Bruno Schneidereit<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075393<br />

Messelstraße 1, Haus Raffloer, Wohnhaus, 1912-13 von Heinrich Schweitzer (D)<br />

Dohnenstieg<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075843<br />

Milinowskistraße 9, Holzhaus, 1926-27 (D)<br />

Schmarjestraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075844<br />

Milinowskistraße 12, Landhaus Schmarje, 1911-12 von Paul Mebes (siehe Gartendenkmal<br />

Milinowskistraße 12)<br />

Schmarjestraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075865<br />

Milinowskistraße 27, Wohnhaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz<br />

Schützallee<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075845<br />

Milinowskistraße 35, Haus Epstein, 1927 von Alfred Gellhorn (siehe Gartendenkmal<br />

Milinowskistraße 35)<br />

Katharinenstraße 2/4<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075394<br />

Miquelstraße 58, Wohnhaus, 1911 von Hans Hermann und Heinrich Straumer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075395<br />

Miquelstraße 66/68, Wohnhaus, 1911-12 von Bruno Ahrends (siehe Gartendenkmal<br />

Miquelstraße 66/72)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075396<br />

Miquelstraße 72, Garage mit Chauffeurswohnung, 1921-22, Umbau 1926 von Bruno<br />

Ahrends (siehe Gartendenkmal Miquelstraße 66/72)<br />

Pechüler Pfad<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075397<br />

Miquelstraße 90, Landhaus, 1912-13 von Otto Bartning (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065578<br />

Mittelstraße 33, Gemeindehaus, 1905-07 von Johann Sinnig<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075398<br />

Molsheimer Straße 5/7, Mühlenau-Grundschule, 1934-38 von Hennings & Engel<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065980<br />

Moltkestraße 4, Wohnhaus der Deutschen Volksbaugesellschaft, 1892-93<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065982<br />

Moltkestraße 23, Mietshaus, 1897-98 von August Hausherr, Fassade von Kilian (siehe<br />

Ensemble Moltkestraße 22A-23)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065983<br />

Moltkestraße 27, Mietshaus, 1893-94 von Wilhelm Schwerdtfeger<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09065984<br />

Moltkestraße 36, Mietshaus, 1901-02 von August Hausherr<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065992<br />

Mommsenstraße 11, Mietshaus, 1904 von Karl August Dehmel (siehe Ensemble<br />

Mommsenstraße 4A-5...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065993<br />

Mommsenstraße 15, Mietshaus, 1894-95 von Paul Boswau<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075548<br />

Moorlakeweg 6, Restaurant Moorlake, ehem. Jägerhaus, 1841 von Ludwig Persius (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Waldpark Nikolskoe)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065420<br />

Mozartstraße 10, Einfamilienhaus, 1930-31 von Ernst Freud und Alexander Kurz<br />

Kaulbachstraße<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065421<br />

Mozartstraße 16/18, Einfamilienhaus, 1924-28 von Felix Hesse und Otto Rudolf Salvisberg<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065422<br />

Mozartstraße 25/27, Einfamilienhaus, 1888-89 von W. Riedel (siehe Gartendenkmal<br />

Mozartstraße 25/27)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065429<br />

Mühlenstraße 5, Wohnhaus, 1886 von Eichelkraut, Umbau 1924 von E. H. Otto (D) (siehe<br />

Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065430<br />

Mühlenstraße 22, Büdnerhaus, um 1850, Umbau 1876 von Eichelkraut (siehe Ensemble Alt-<br />

Lankwitz 37/39...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065431<br />

Mühlenstraße 32, Büdnerhaus, 1. Hälfte 19. Jh.; Stall, 1896 von Lehfeld (D) (siehe<br />

Ensemble Alt-Lankwitz 37/39...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065432<br />

Mühlenstraße 33/39, Wohnanlage, 1925-26 von Jürgen Bachmann<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)


09075658<br />

Musäusstraße 2, Haus Supf, Landhaus, 1926-27 von Philipp Nitze (siehe Gartendenkmal<br />

Musäusstraße 2)<br />

Bitterstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065581<br />

Muthesiusstraße 1, Mietshaus, 1904-05 von Patrzek & von Januszkiewicz<br />

Schloßstraße 31<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065998<br />

Neuchateller Straße 19-20G, Wohnanlage, 1929-30 von Mebes & Emmerich und Anton<br />

Brenner<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075846<br />

Neue Straße 19, Wohnhaus, 1906-07 von Hans Müller und Bastian & Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065434<br />

Nicolaistraße 7, Fabrik Robert Abrahamsohn GmbH, 1928-29 von Martin Punitzer (D)<br />

(siehe Ensemble Nicolaistraße 7...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065435<br />

Nicolaistraße 8/12, Fabrik- und Bürogebäude, 1956-57 von Konrad Sage (siehe Ensemble<br />

Nicolaistraße 7...)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075545<br />

Nikolskoer Weg 14/16, Forsthaus Nikolskoe, ehem. Königliche Freischule, 1837 von Albert<br />

Dietrich Schadow nach Entwurf von Friedrich August Stüler (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Nikolskoer Weg 14/16, 18)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075546<br />

Nikolskoer Weg 15, Blockhaus Nikolskoe, 1819 von Snethlage (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Waldpark Nikolskoe)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075547<br />

Nikolskoer Weg 17, Kirche St. Peter und Paul, 1834-37 von Albert Schadow unter<br />

Einflußnahme des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und nach Entwurf von Friedrich August<br />

Stüler (D) (siehe Gartendenkmal Waldpark Nikolskoe)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09066001<br />

Oberhofer Platz 2, Ev. Petruskirche, 1897-98 von Goldbach<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09066003<br />

Oberhofer Platz 8, Einfamilienhaus, 1883 von Adolph Born (siehe Ensemble Oberhofer<br />

Platz 8...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066005<br />

Oberhofer Weg 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1898-99 von Franz und Hermann Wessel und<br />

Carl Burchardt; Tanzsaal, 1890-91 von Julius Vogler<br />

Kranoldplatz<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065589<br />

Oehlertring 46, Einfamilienhaus, 1936-37 von Otto Rudolf Salvisberg; Terrassenanlage, um<br />

1937 von Richard und Ludwig Lesser (?)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075854<br />

Onkel-Tom-Straße 2/4, Wohnhaus mit Gaststätte Zur Sonne und Stall, 1888 (siehe Ensemble<br />

Onkel-Tom-Straße 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075860<br />

Onkel-Tom-Straße 12, Gehöft, um 1889, 1897-1907 (siehe Ensemble Onkel-Tom-Straße<br />

6/12)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075866<br />

Onkel-Tom-Straße 14, Feuerwache, 1907 von Krug (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075868<br />

Onkel-Tom-Straße 30, Friedhofskapelle des Friedhofs Onkel-Tom-Straße, 1930-32 von<br />

Erich Schwiertz (siehe Ensemble Onkel-Tom-Straße 30)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075870<br />

Onkel-Tom-Straße 80, Ev. Ernst-Moritz-Arndt-Kirche, 1933-35 von Diez Brandi<br />

Wilskistraße 53<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066009<br />

Ostpreußendamm 27, Wohnhaus, 1913-14 von Schlösser & Weirether<br />

Bäkestraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066011<br />

Ostpreußendamm 47, Wohnhaus, 1873 von Otto Pascal (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066012


Ostpreußendamm 52, Beamtenwohnhaus der Carstenn'schen Gasanstalt, 1883-84; Anbau,<br />

1921 von Paul Karchow, Umbau 1975<br />

Goethestraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066014<br />

Ostpreußendamm 64, Pfarrhaus Giesensdorf, 1869; Anbau Ev. Gemeindehaus<br />

Lichterfelde Süd, 1924-25 von Bruno Möhring und Hans Spitzner; mit Saalbau (siehe<br />

Ensemble Ostpreußendamm 63-64...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066015<br />

Ostpreußendamm 111, Landwirtschaftliche Versuchsstation des Deutschen<br />

Kalisyndikats, Büro-, Labor- und Wohnhaus, 1929 von A. J. Koester und K. Beckmann (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066016<br />

Ostpreußendamm 131A, Dorfkirche Giesensdorf, 14. Jh. (D) (siehe Ensemble<br />

Ostpreußendamm 63-64...)<br />

Osdorfer Straße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066017<br />

Ostpreußendamm 136, Wohnhaus, 1913-14 von Bruno Möhring<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066018<br />

Ostpreußendamm 144-149, Reichsbahnfunk-Vorempfangsstelle, 1933-34 von Röttcher<br />

(Reichsbahn-Neubauamt)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066019<br />

Ostpreußendamm 153-153A, Mietshaus, 1925-26 von Bruno Möhring und Hans Spitzner<br />

Schillerstraße 31<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066020<br />

Ostpreußendamm 154-155, Doppelwohnhaus, 1924-25 von Goßler (?)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066021<br />

Ostpreußendamm 160, Wohnhaus, 1887 von Theodor Prüfer, Anbau 1939<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066022<br />

Ostpreußendamm 170, Wohnhaus, 1935-36 von Georg Thoféhrn<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075561<br />

Otto-Erich-Straße 9, Landhaus, 1906-07 von Erich Blunck (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)


09075399<br />

Pacelliallee 14, Villa Stauss, 1913-14 von Cremer & Wolffenstein (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Pacelliallee 14)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075400<br />

Pacelliallee 18, Haus Cramer, Landhaus, 1912-13 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Pacelliallee 18)<br />

Im Dol<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075401<br />

Pacelliallee 19/21, Haus Semmel, Villa mit Gärtnerhaus, 1925-26 von Adolf Wollenberg<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075402<br />

Pacelliallee 27, Wohnhaus, 1910 von Heinrich Schweitzer<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075587<br />

Pacelliallee 43/45, Haus Stenger, Wohnhaus mit Garage, 1922 von Paul Renner (siehe<br />

Ensemble Pacelliallee 39/51)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075588<br />

Pacelliallee 47, Haus Edelstein, Wohnhaus mit Garage, 1922-23 von Eugen Schmohl und A.<br />

Hillenbrand (siehe Ensemble Pacelliallee 39/51)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075403<br />

Pacelliallee 61, Ev. Pfarrhaus Dahlem, 1909-10 von Heinrich Straumer (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09012517<br />

Parallelstraße 2, Unterwerk Nikolassee, Gleichrichterwerk, 1927-28 von Richard<br />

Brademann<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09066027<br />

Parallelstraße 13B, Wohnhaus, 1892-93 von Hugo Mehl, Umbau 1901-02 von Hermann und<br />

Otto Hausherr<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066031<br />

Parallelstraße 21, Dreifamilienhaus, 1891-92 von August Torgus (siehe Ensemble Oberhofer<br />

Platz 8...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066035<br />

Parallelstraße 29A, Gemeindehaus, 1929-30 von Otto Kuhlmann<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09066042<br />

Paulinenstraße 8, Wohnhaus, 1903-04 von Georg Böhme (siehe Ensemble Paulinenstraße 2-<br />

4A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066045<br />

Paulinenstraße 14, Wohnhaus, 1924-25 von Bruno Möhring<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09065437<br />

Paul-Schneider-Straße, Dreifaltigkeitskirche, 1904-06 von Ludwig von Thiedemann und<br />

Robert Leibnitz (siehe Ensemble Gallwitzallee 4/6)<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09065591<br />

Peschkestraße 2-3, Mietshaus, 1903-04 von Franz von Gerlach<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075404<br />

Peter-Lenné-Straße 1, Haus Heydenreich, Wohnhaus, 1914-16 von Paulus & Lilloe<br />

Archivstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075405<br />

Peter-Lenné-Straße 7, Wohnhaus, 1914-15 von Heinrich Straumer (siehe Gartendenkmal<br />

Peter-Lenné-Straße 7)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075446<br />

Peter-Lenné-Straße 18, Landhaus Dr. Jahn, 1937 von Hans Köhler<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075406<br />

Peter-Lenné-Straße 28/30, Haus Wiegand, Wohnhaus, 1911-12 von Peter Behrens (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Peter-Lenné-Straße 28/30)<br />

Drygalskistraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075407<br />

Peter-Lenné-Straße 32/34, Wohnhaus, 1912-13 von Cremer & Wolffenstein<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075408<br />

Podbielskiallee, U-Bahnhof Podbielskiallee mit Empfangsgebäude, 1911-13 von Heinrich<br />

Schweitzer (siehe Gesamtanlage Einschnittbahn) (D)<br />

Archivstraße<br />

Franz-Grothe-Weg<br />

Im Dol<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075409<br />

Podbielskiallee 5, Haus Brukenhaus, Landhaus, 1911-12 von Heinrich Straumer (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075410<br />

Podbielskiallee 25/27, Wohnhaus, 1926-27, von Helmut Grisebach & Hans Rehmann<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075589<br />

Podbielskiallee 34, Haus Sternberg, Wohnhaus, 1923-24 von Hermann Karpenstein (siehe<br />

Gartendenkmal Podbielskiallee 34)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075412<br />

Podbielskiallee 42, Wohnhaus, 1913-14 von Fritz Redlin<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075413<br />

Podbielskiallee 57, Wohnhaus, 1928 von Mebes & Emmerich<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075414<br />

Podbielskiallee 61, Wohnhaus, 1907-08 von Otto Knopf<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075415<br />

Podbielskiallee 65, Wohnhaus, 1908-09 von Otto Berlich (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075417<br />

Podbielskiallee 78, ehem. Königin-Luise-Stift (Schule), 1905-07 von Fürstenau<br />

Englerallee<br />

Schweinfurthstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065594<br />

Poschingerstraße 7, Mietshaus, 1929-31 von Rudolf Kohlbecker<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075263<br />

Potsdamer Chaussee 48, Landhaus Freudenberg, 1907-08 von Hermann Muthesius<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075264<br />

Potsdamer Chaussee 49A, Landhaus Muthesius, 1906-07 von Hermann Muthesius (siehe<br />

Gartendenkmal Potsdamer Chaussee 49A)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075576<br />

Potsdamer Chaussee 68, Chauffeurshaus des Landhauses Freudenberg, 1922 von Hermann


Muthesius<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075265<br />

Potsdamer Chaussee 75/77, Waldfriedhof Potsdamer Chaussee, Feierhalle, 1956-57 von<br />

Sergius Ruegenberg und Wolff von Möllendorf<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075266<br />

Potsdamer Chaussee 87, Gaststätte Anna Mochow, 1896-97 von H. Polkow<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09066053<br />

Potsdamer Straße 6, Wohnhaus, 1902-03 von Hans Grube<br />

Weddigenweg 7<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066054<br />

Potsdamer Straße 8, Wohnhaus, 1899 von Georg Böhme<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066055<br />

Potsdamer Straße 9, Wohnhaus, 1899 von Georg Böhme<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075872<br />

Potsdamer Straße 14, Büdnerhaus, um 1768<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075873<br />

Potsdamer Straße 15, Büdnerhaus, 1780/1800<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066056<br />

Potsdamer Straße 20A, Wohnhaus, 1924 von Otto Firle (D)<br />

Holbeinstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066057<br />

Potsdamer Straße 22A, Wohnhaus, 1894-95 von Spalding & Grenander<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075874<br />

Potsdamer Straße 25, Wohnhaus mit Gaststätte, 1875-78 von F. Wolter und Hermann<br />

Polkow<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066058<br />

Potsdamer Straße 39, Wohnhaus mit Vorgarten zur Baseler Straße, 1885 von Max Nagel<br />

Baseler Straße 25<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09075875<br />

Potsdamer Straße 40, Wohnhaus, 1884 von Hermann Polkow<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09097755<br />

Potsdamer Straße 55, Villa Dr. Ebert, 1893 von F. Pumplun<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066064<br />

Potsdamer Straße 58A, Wohnhaus, 1899 von Georg Böhme<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066069<br />

Prausestraße 36/38, Mietshaus, 1911-12 von W. Schädel<br />

Kyllmannstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075267<br />

Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 18, Einfamilienhaus, 1902-03 von Georg Bamborschke<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075268<br />

Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 21, Einfamilienhaus, 1909-10 von der Heimstätten-Aktien-<br />

Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075269<br />

Prinz-Friedrich-Leopold-Straße 26, Einfamilienhaus, 1901 von B. Bohde<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075876<br />

Prinz-Handjery-Straße 3, Wohnhaus, 1891 von August Jänicke<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066070<br />

Promenadenstraße 11, Wohnhaus, 1889-90 von Richard Reinhold Hintz (D)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066071<br />

Promenadenstraße 15B, Wohnhaus, 1924-25 von Heinrich Straumer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075418<br />

Pücklerstraße 18, Wohnhaus, 1922-23 von Georg Jacobowitz (D)<br />

Max-Eyth-Straße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075419<br />

Pücklerstraße 36, Wohnhaus, 1938, von Fritz August Breuhaus de Groot<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)


09075577<br />

Quastheide 1, Kolonistenhaus mit Stall, um 1780<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075877<br />

Quermatenweg 2/4, Haus Werner, Wohnhaus, 1913 von Ludwig Mies van der Rohe (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Quermatenweg 2/4)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075878<br />

Querstraße 1, Wohnhaus, 1899-1900 von F. Schmidt<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09076019<br />

Querstraße 5, Villa Henseler, 1893 von Schmieden & Speer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075879<br />

Querstraße 8, Wohnhaus, 1901-02 von Wilhelm Schuffenhauer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075420<br />

Reichensteiner Weg 24/26, ehem. Paulinum, Evangelisches Theologisches Seminar, 1907-09<br />

von Karl Kujath und Delius<br />

Ehrenbergstraße 4<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075270<br />

Reifträgerweg 6, Haus Müldner, 1922 von Paul Zimmerreimer (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075271<br />

Reifträgerweg 7, Wohnhaus, 1893 von Franz Böhmert<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075272<br />

Reifträgerweg 32, Einfamilienhaus, 1913-14 von Hans Kretzschmar<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09065595<br />

Rheinstraße 40, Rheineck-Apotheke, Ladenausbau, 1908-09 von Bruno Möhring<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075880<br />

Rhumeweg 6, Haus Henneberg, Wohnhaus, 1907-08 von Hans Kretzschmar (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075881<br />

Rhumeweg 9, Wohnhaus, 1927-28 von Carl Mauve<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075716<br />

Riemeisterstraße 2, Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus, 1906-08 von<br />

Christoph Hehl (siehe Ensemble Clayallee 313...)<br />

Schmarjestraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075885<br />

Riemeisterstraße 6, Wohnhaus, 1905 von Robert Kleinau (siehe Ensemble Riemeisterstraße<br />

4/12)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075886<br />

Riemeisterstraße 12, Wohnhaus, 1907-08 von Bastian & Kabelitz (siehe Ensemble<br />

Riemeisterstraße 4/12)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075887<br />

Riemeisterstraße 19, Wohnhaus, 1906-07 von Bastian & Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075888<br />

Riemeisterstraße 20, Wohnhaus, 1906 von Bastian & Kabelitz<br />

Schützallee<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075889<br />

Riemeisterstraße 24, Wohnhaus, 1906-07 von Bastian & Kabelitz (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075890<br />

Riemeisterstraße 39-39B, Wohn- und Geschäftshaus, 1928-29 von Hans Spitzner<br />

Sophie-Charlotte-Straße 29<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075892<br />

Riemeisterstraße 132A, U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, 1929 von Alfred Grenander, mit<br />

Ladenstraßen, 1931 von Otto Rudolf Salvisberg und Rudolf W. Reichel; Eingangsbau<br />

(Riemeisterstraße), 1933 (D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...und Gesamtanlage<br />

Einschnittbahn)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066075<br />

Ringstraße 2-3, Oberrealschule Lichterfelde, 1896 von Heinrich Theising (D)<br />

Wüllenweberweg 2/4<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066074<br />

Ringstraße 10-10A, Mietshaus, 1903-04 von August Höhne<br />

Dürerstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09066076<br />

Ringstraße 10B, Wohnhaus, 1872 von Robert Urban, Umbauten 1899 und 1902 von Julius<br />

Assmann<br />

Dürerstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066077<br />

Ringstraße 18, Zweifamilienhaus, 1906-07 von Robert Kleinau<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066078<br />

Ringstraße 25A, Wohnhaus, 1905-06 von Ferdinand Stabernack<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066080<br />

Ringstraße 28, Villa, 1896-98 von Emil Schwerdtfeger (D) (siehe Ensemble Baseler Straße<br />

39...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066083<br />

Ringstraße 68, Wohnhaus, 1903-05 von Ferdinand Stabernack (siehe Ensemble Baseler<br />

Straße 39...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066092<br />

Ringstraße 89, Landhaus Grimm, 1911 von Heinrich Straumer<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066093<br />

Ringstraße 108, Wohnhaus, 1922 von Heuer & Kühne<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066094<br />

Ritterstraße 1, Wohnhaus, 1889-90 von A. Bartholomaeus<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09076012<br />

Rondellstraße 5, Gasdruckreglerstation, 1911 von H. Schüller; Bürogebäude, 1913 von<br />

Walter Hackbarth nach einem Entwurf von P. Wilski<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065598<br />

Rothenburgstraße 12, Wohnhaus, 1909-10 von Paul Baumgarten d. Ä. (siehe<br />

Gartendenkmal Rothenburgstraße 12)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065600<br />

Rothenburgstraße 14, Schulgebäude und Verwaltungsgebäude der Königlichen<br />

Blindenanstalt Steglitz, 1875-76 von Jacobsthal und Stüve, mehrfach umgebaut; mit<br />

Vorgarten, um 1875 (siehe Ensemble Rothenburgstraße 14-15)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065605<br />

Rothenburgstraße 16-17, ehem. Finanzamt, 1910-11 von Hans Heinrich Müller (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065606<br />

Rothenburgstraße 18, Auguste-Victoria-Lyzeum, 1911 von Hans Heinrich Müller (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09066095<br />

Ruthnerweg 8, Wohnhaus, 1929-30 von Werner Issel<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075901<br />

Salzachstraße 6, Wohnhaus, 1929 von Franz Behrmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075902<br />

Salzachstraße 8, Wohnhaus, 1929 von Franz Behrmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075903<br />

Salzachstraße 41, Wohnhaus, 1898 von E. Krietsch<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075904<br />

Salzachstraße 45, Wohnhaus, 1896-97 von K. Grothe<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075562<br />

Scabellstraße 4, Landhaus, 1913 von Paul Hirsch (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075555<br />

Scabellstraße 7, Wohnhaus, 1907-08<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075563<br />

Scabellstraße 12, Wohnhaus, 1909-10 von Johann Emil Schaudt<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075564<br />

Scabellstraße 13, Wohnhaus, 1913-14 von Liepe & Gerres (siehe Gartendenkmal<br />

Scabellstraße 13)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075565<br />

Schäferstraße 22, Gartenhaus, 1928 von Pritzlaff (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075906


Scharfestraße 4/6, Frieda-Köpcke-Haus, Stiftswohnhaus der Sidonie-Scharfe-Stiftung,<br />

1925 von Bruno Ahrends (siehe Ensemble Scharfestraße 4/10)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075908<br />

Scharfestraße 12/18, Mietshaus, 1926-27 von Bruno Ahrends<br />

Pasewaldtstraße 10<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065612<br />

Schildhornstraße 12, Mietshaus, um 1895 (D) (siehe Ensemble Schildhornstraße 12...)<br />

Lepsiusstraße 31<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065613<br />

Schildhornstraße 16-17, Mietshaus, 1927-29 von Franz Masser (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065614<br />

Schildhornstraße 85A, Mietshaus, 1889 von August Basedow (D) (siehe Ensemble<br />

Schildhornstraße 12...)<br />

Lepsiusstraße 33<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065615<br />

Schildhornstraße 86, Mietshaus, 1897-98 von Eichner (D) (siehe Ensemble Schildhornstraße<br />

12...)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075909<br />

Schillerstraße 3, Wohnhaus, 1904-05 von W. Riepers<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075910<br />

Schillerstraße 10, Landhaus Springer, 1911-12 von Eisenlohr & Pfennig (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Schillerstraße 10)<br />

Klopstockstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075659<br />

Schlettstadter Straße 110, Holländische Mühle, 1881 von August Andres (D) und<br />

Motorenhaus<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075911<br />

Schlickweg 6, Haus Mohrbutter, Wohnhaus und Ateliergebäude, 1912-13 von Hermann<br />

Muthesius (D)<br />

Klopstockstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075912


Schlickweg 12, Haus de Burlet, Wohnhaus, 1911 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Schlickweg 12)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075913<br />

Schlickweg 13, Wohnhaus, 1903-04 von Richard Schultze (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065610<br />

Schloßstraße 4-5, Titaniapalast, Lichtspieltheater, 1927-28 von Arbeitsgemeinschaft<br />

Schöffler, Schlönbach und Jacobi, Umbau innen 1953 von Hermann Fehling (D)<br />

Gutsmuthsstraße 28<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065623<br />

Schloßstraße 11-15, Kaufhaus Wertheim, 1951-52 von Hans Soll<br />

Treitschkestraße 41<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065624<br />

Schloßstraße 21, Geschäftshaus, 1959-60 von Klaus Hendel und Horst Haseloff<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065625<br />

Schloßstraße 26, Mietshaus, 1901-02 von Robert Metzger<br />

Zimmermannstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065626<br />

Schloßstraße 27, Mietshaus, 1900-01 von James Ruhemann<br />

Zimmermannstraße 39<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065627<br />

Schloßstraße 32-32A, Mietshaus, 1906-07 von Franz Pomplun, Fassade von Patrzek & von<br />

Januszkiewicz<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065628<br />

Schloßstraße 37, Rathaus Steglitz, 1896-97 von Reinhardt & Süssenguth (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065629<br />

Schloßstraße 38-40, VW-Pavillon, 1951 von Curt Hans Fritzsche (D)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065632<br />

Schloßstraße 44, Ev. Matthäuskirche, 1876-80 von Emil Gette (siehe Ensemble<br />

Schloßstraße 43-44E)<br />

Rothenburgstraße 31A<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065633<br />

Schloßstraße 44A-E, Gemeindehaus der Ev. Matthäuskirche, 1929-30 von Otto Rudolf<br />

Salvisberg (D) (siehe Ensemble Schloßstraße 43-44E)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065635<br />

Schloßstraße 48, Gutshaus Steglitz, 1801-04 von David Gilly und Heinrich Gentz, seit 1880<br />

wiederholt umgebaut (D) (siehe Ensemble Schloßstraße 48)<br />

Wrangelstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065634<br />

Schloßstraße 48, Wirtschaftsgebäude des Gutshauses Steglitz, 1801-04, ab 1884 Umbau und<br />

Erweiterung zum Festsaal von Max Nagel, 1920-21 Umbau zum Schloßpark-Theater mit<br />

Foyer von Hans Heinrich Müller (siehe Ensemble Schloßstraße 48)<br />

Wrangelstraße 2<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065638<br />

Schloßstraße 106, Mietshaus, 1873 von Gustav Wintz (siehe Ensemble Hubertusstraße 1...)<br />

Hubertusstraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075914<br />

Schmarjestraße 1C, Wohnhaus, 1924-25 von Mebes & Emmerich (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075916<br />

Schmarjestraße 8, Wohnhaus, 1913-14 von Bastian & Kabelitz (D) (siehe Ensemble<br />

Schmarjestraße 5...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075917<br />

Schmarjestraße 10, Wohnhaus, 1913 von Bastian & Kabelitz (D) (siehe Ensemble<br />

Schmarjestraße 5...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065639<br />

Schmidt-Ott-Straße 6, Einfamilienhaus, 1881 von Gebrüder Schmidt; mit<br />

Vorgarteneinfriedung, ab 1882<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065640<br />

Schmidt-Ott-Straße 7A, Einfamilienhaus, 1935 von Bruno Schneidereit<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065641<br />

Schmidt-Ott-Straße 13, Wasserturm, 1885-86 von Otto Techow<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065642<br />

Schmidt-Ott-Straße 14, Villa Anna, 1883 von Otto Techow<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065643<br />

Schmidt-Ott-Straße 15, Einfamilienhaus, 1930-32 von Alfred Hoffmann<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065644<br />

Schmidt-Ott-Straße 17, Einfamilienhaus, 1932-33 von Erich Richter (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Schmidt-Ott-Straße 17)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065645<br />

Schmidt-Ott-Straße 21, Mehrfamilienhaus, 1873 von Richard Hager (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Schmidt-Ott-Straße 21)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075924<br />

Schönower Straße 4, Wohnhaus, 1924-25 von Viktor Bunikowski<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075925<br />

Schönower Straße 7-8, Höhere Mädchenschule Zehlendorf, 1903 von Hoeniger und<br />

Sedelmeier<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075273<br />

Schopenhauerstraße 46, Einfamilienhaus, 1913-14 von Hermann Muthesius, Erweiterung,<br />

1955 von Werry Roth<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075274<br />

Schopenhauerstraße 53/55, Haus Vowinckel, 1920-21 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Schopenhauerstraße 53/55)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075275<br />

Schopenhauerstraße 61, Wohnhaus, 1910-11 von der Wolgaster Holzhäuser-GmbH<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075276<br />

Schopenhauerstraße 71, Landhaus Bloch, 1906-07 von Hermann Muthesius<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09065646<br />

Schorlemerallee 6, Einfamilienhaus, 1922-23 von Paul Voss<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075424


Schorlemerallee 12-12C, Reihenhauszeile, 1929-30 von Hans und Wassili Luckhardt &<br />

Alfons Anker (D)<br />

Englerallee<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075425<br />

Schorlemerallee 14, Wohnhaus, 1936-38 von Hans und Wassili Luckhardt (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075426<br />

Schorlemerallee 16, Kupferhaus, 1931 von der Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075926<br />

Schrockstraße 16, Haus Kneip, 1927 von Georg Thoféhrn (siehe Ensemble Schrockstraße<br />

16/18)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075927<br />

Schrockstraße 18, Haus Herhahn, 1927 von Georg Thoféhrn (siehe Ensemble<br />

Schrockstraße 16/18)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075566<br />

Schuchardtweg 5, Gemeinde- und Pfarrhaus, 1926-27 von Bruno Ahrends (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09066101<br />

Schütte-Lanz-Straße 37, Lilienthalgedenkstätte, 1932-33 von Fritz Freymueller (siehe<br />

Gartendenkmal Schütte-Lanz-Straße 37)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075935<br />

Schützallee 26, Wohnhaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075928<br />

Schützallee 27/29, Villa Calé, 1907 von Bastian & Kabelitz<br />

Riemeisterstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065647<br />

Schützenstraße 19, Mietshaus, 1873 von Otto Pascal<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065648<br />

Schützenstraße 44, Mietshaus, Treppenhausausmalung, 1884-85 von Johann Sinnig<br />

Leydenallee 89<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075427


Schweinfurthstraße 24, Haus Kohtz mit Terrasse, Gartenmauern, Treppenanlage und Rest<br />

der Pergola, 1922-23 von Otto Kohtz (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075923<br />

Schweitzerstraße 11, Wohnhaus, 1913-14 von Bastian & Kabelitz (D) (siehe Ensemble<br />

Schmarjestraße 5...)<br />

Schmarjestraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075933<br />

Schweitzerstraße 17, Wohnhaus, 1924 von Theodor Bastian (siehe Ensemble<br />

Schweitzerstraße 11A/19)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075934<br />

Schweitzerstraße 30, Wohnhaus, 1920-21 von Arthur Mäkelt (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075936<br />

Seehofstraße 11, Pferdestall und Remise, 1900-01 von Walter Eichelkraut<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065654<br />

Selerweg 31, Mietshaus, 1902-04 von H. Schneider<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065655<br />

Sembritzkistraße 17/19, Kath. St. Johannes-Evangelist-Kirche, Wiederaufbau 1950 von<br />

Felix Hinssen<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075937<br />

Siebenendenweg, Eingang und Kassenhäuschen des Ernst-Reuter-Sportfeldes, 1955 von der<br />

Entwurfsabteilung des Hochbauamtes Zehlendorf<br />

Onkel-Tom-Straße 40<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065439<br />

Siemensstraße 44, Haus Hesse, 1931-32 von Egon Eiermann<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09066102<br />

Söhtstraße 1, Wohnhaus, 1904-05 von Otto Hausherr, Fassade von Otto Gustav Frenzel<br />

Wüllenweberweg 3<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075938<br />

Sophie-Charlotte-Straße 7, Haus Tessenow, 1929-30 von Heinrich Tessenow (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075939<br />

Sophie-Charlotte-Straße 11, Wohnhaus, 1911 von Paul Mebes<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075940<br />

Sophie-Charlotte-Straße 36, Wohnhaus, 1927-28 von Helmut Grisebach & Heinz Rehmann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075941<br />

Sophie-Charlotte-Straße 42A, Wohnhaus, 1928 von Adolf Rading (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075277<br />

Spanische Allee 74, Einfamilienhaus, 1913-14 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075278<br />

Spanische Allee 88, Einfamilienhaus, 1914-16 von der Heimstätten-Aktien-Gesellschaft<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075279<br />

Spanische Allee 110, Wohnhaus, 1924-25 von Otto Rudolf Salvisberg<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075429<br />

Spechtstraße 21/23, Wohnhaus, 1939 von Fritz August Breuhaus de Groot<br />

Starstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09065656<br />

Steglitzer Damm 7-7A, Mietshaus, 1907-08 von Albert und Hermann Templiner<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065658<br />

Stindestraße 2, Wohnhaus, 1874-75 von A. Rinke, Umbauten 1902 und 1922<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09066139<br />

Stockweg 14, Wohnhaus, 1878 von P. Vogeler<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066140<br />

Stockweg 16A, Mietshaus, 1874 von Cäsar Müller<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075567<br />

Straße zum Löwen 3, Villa, um 1875 von Ernst Petzholtz (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075568


Straße zum Löwen 11, Gästehaus, 1929 von German Bestelmeyer<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09066143<br />

Stubenrauchstraße 4, Mietshaus, 1893-94 von August Höhne<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075942<br />

Stubenrauchstraße 7, Wohnhaus, 1906-07 von Fritz Crzellitzer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075943<br />

Stubenrauchstraße 9, Wohnhaus, 1906-07 von Fritz Crzellitzer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075944<br />

Stubenrauchstraße 12, Wohnhaus, 1928 von Fritz Crzellitzer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065659<br />

Südendstraße 1, Mietshaus, 1895-96 von Carl Böttcher (siehe Ensemble Robert-Lück-Straße<br />

1)<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09075945<br />

Sundgauer Straße, S-Bahnhof Sundgauer Straße, Empfangsgebäude, Bahnsteig, 1933-34<br />

von Richard Brademann<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075946<br />

Sven-Hedin-Straße 17, Wohnhaus, 1913 von Schilling<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075947<br />

Sven-Hedin-Straße 18, Wohnhaus, 1924-25 von Carl Mauve<br />

Blumenthalstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075948<br />

Sven-Hedin-Straße 45, Wohnhaus, 1914 von Bastian & Kabelitz (D)<br />

Fischerhüttenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075949<br />

Teltower Damm, Kiosk, 1955 von Kurt Kurfiss (D)<br />

Potsdamer Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075950<br />

Teltower Damm, S-Bahnhof Zehlendorf, nördlicher Bahnsteig 1888-1891, südlicher<br />

Bahnsteig und Zugang 1910-11, 1912-14<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)


09075951<br />

Teltower Damm 4/8, Gemeindehaus der Ev. Pauluskirche, 1929-30 von Curt Steinberg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075953<br />

Teltower Damm 10, Villa Scharfe, 1892 von Fritz Schirmer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075954<br />

Teltower Damm 16/18, Rathaus Zehlendorf, 1926-29 von Eduard Jobst Siedler<br />

Kirchstraße 1<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075955<br />

Teltower Damm 19, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Bastian & Kabelitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075957<br />

Teltower Damm 20, Miets- und Geschäftshaus, 1908-09 von Bastian & Kabelitz (siehe<br />

Ensemble Teltower Damm 20/24)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075961<br />

Teltower Damm 23, Miets- und Geschäftshaus, 1909-10 von Max Werner (D) (siehe<br />

Ensemble Teltower Damm 23/27)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075962<br />

Teltower Damm 25, Miets- und Geschäftshaus, 1903-04 von Fritz Kabelitz (D) (siehe<br />

Ensemble Teltower Damm 23/27)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075963<br />

Teltower Damm 27, Miets- und Geschäftshaus, 1911 von Richard Hübner (D) (siehe<br />

Ensemble Teltower Damm 23/27)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075964<br />

Teltower Damm 31, Mietshaus und Apotheke, 1894 von Adolph Henschinski<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075965<br />

Teltower Damm 32, Miets- und Geschäftshaus, 1893 von Hermann Polkow<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075966<br />

Teltower Damm 34, dörfliches Wohngebäude, 1. Hälfte des 19. Jh. (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075967


Teltower Damm 36, dörfliches Wohngebäude, Gaststätte/Gartenlokal Fürstenhof, um 1840<br />

(D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075969<br />

Teltower Damm 38, Postwechselstation, 1883 von Fritz Schirmer (siehe Ensemble Teltower<br />

Damm 38/44)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075974<br />

Teltower Damm 87, Haus Reil der ehem. Laehr-Klinik, 1859 von Martin Gropius (?) (D)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075776<br />

Teltower Damm 118, Bibliotheksgebäude der Kirchlichen Hochschule, 1959-62 von Peter<br />

Lehrecke und Karl Streckebach (siehe Ensemble Teltower Damm 118...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075569<br />

Teltower Straße 1, Villa, 1921-22 von Carl Cramer (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09065440<br />

Tennstedter Straße 38, Wohnhaus, 1939-41 von Fritz Freymueller<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075983<br />

Terrassenstraße 16, Landhaus Kuczynski, 1913-14, Gartenhaus, 1919-20 von Hermann<br />

Muthesius (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Gartendenkmal Terrassenstraße 16)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075987<br />

Terrassenstraße 26/28, Landhaus Schmidt, 1901 (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30<br />

und Gartendenkmal Terrassenstraße 26/28; 30)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075280<br />

Teutonenstraße 4, Haus Vogel, 1913-14 von Heinrich Straumer (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075285<br />

Teutonenstraße 24, Villa, 1905-06 von August Höhne (siehe Ensemble Teutonenstraße<br />

18/24)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075430<br />

Thielallee 1/3, Gemeindehaus der St. Annen-Gemeinde, 1926-27 von Hans Jessen (D)<br />

Königin-Luise-Straße 56<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075432


Thielallee 8, Wohnhaus, 1927-28 von Karl Hoffmann (D)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075433<br />

Thielallee 10, Chauffeurshaus mit Garage, 1927-28 von Karl Hoffmann<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075438<br />

Thielallee 63, Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, 1911-12 von Ernst v. Ihne und Max<br />

Guth<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09066145<br />

Tietzenweg 94, Wohnhaus, 1891-92 von H. Lucas<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066146<br />

Tietzenweg 108, Gemeindeschule, 1904-06 von Pahl und Franke<br />

Söhtstraße 6B<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066149<br />

Tietzenweg 130, Pfarrhaus der Paulusgemeinde, 1900-01 von Fritz Gottlob<br />

Wüllenweberweg 6<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075988<br />

Treibjagdweg 2, Reihenhaus in der Waldsiedlung Zehlendorf, 1929 von Bruno Taut (D)<br />

(siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065441<br />

Trippsteinstraße 59, Holzhaus, 1910-11 von Franz Katzke<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075286<br />

Tristanstraße 8, Einfamilienhaus, 1905-06<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075989<br />

Türksteinweg 20, Wohnhaus, 1938-39 von Otto v. Estorff und Gerhard Winkler<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066156<br />

Unter den Eichen 87 (ehem. Nr. 85E), Landhaus Raebel, 1924-25 von Hermann Raebel<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066158<br />

Unter den Eichen 91, Wohnhaus, 1902-03 von Felix Lindhorst (siehe Ensemble Unter den<br />

Eichen 90-91)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)


09075990<br />

Urselweg 8, Wohnhaus, 1931-32 vom Freiherrn von Schleinitz<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075440<br />

Van't-Hoff-Straße 6, Mensa der FU, 1952-53 von Hermann Fehling und Peter Pfankuch<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075441<br />

Van't-Hoff-Straße 15, Wohnhaus, 1936 von Fritz Schopohl<br />

Hittorfstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075825<br />

Veronikasteig 4, Wohnhaus, 1906-08 von Max Werner (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 5<br />

und Gartendenkmal Veronikasteig 4)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09066110<br />

Viktoriastraße 5, Mietshaus, 1895-97 von Friedrich Mating (siehe Ensemble Sophienstraße<br />

2...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075443<br />

Vogelsang 12, Haus Paret, 1929 von Herbert Ruhl (siehe Ensemble Vogelsang 2/6,...)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075444<br />

Wachtelstraße 4, Wohnhaus, 1927 von Bruno Ahrends<br />

(STE-ZEH/DAHLE-D)<br />

09075288<br />

Waldsängerpfad 3, Haus Lewin, 1929 von Peter Behrens<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09066160<br />

Walter-Linse-Straße 9, Landhaus, 1894-95 von Gustav Lilienthal<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075290<br />

Wasgenstraße 7, Einfamilienhaus, 1928-29 von der Märkischen Elektrizitäts-AG (Harms)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09075291<br />

Wasgenstraße 50/52, Johannes-Tews-Grundschule und Werner-von-Siemens-<br />

Oberschule, 1926-27 vom Hochbauamt Zehlendorf (Engelbrecht)<br />

Beskidenstraße 1<br />

(STE-ZEH/NIKOL-D)<br />

09066162


Weddigenweg 25, Wohnhaus, 1908-09 von Georg Böhme<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09066163<br />

Weddigenweg 37, Einzelwohnhaus, 1900-01 von Meier & Werle (D)<br />

Ringstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075571<br />

Wilhelmplatz 1, Schulhaus, 1845; Stall, 1850 (siehe Ensemble Wilhelmplatz 1-4)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075570<br />

Wilhelmplatz 2, Dorfkirche Stolpe, 1858-59 nach Ideen von Friedrich Wilhelm IV. von<br />

Friedrich August Stüler (siehe Ensemble Wilhelmplatz 1-4) (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09075539<br />

Wilhelmplatz 3, Wohnhaus, 1903 von Robert Perlewitz (siehe Ensemble Wilhelmplatz 1-4)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

09066165<br />

Willdenowstraße 32/34, Wohnhaus mit straßenseitiger Einfriedung, Pergolen und<br />

Terrassenanlage, 1926-27 von Scherer & Äeppli<br />

(STE-ZEH/LIFEL-D)<br />

09075992<br />

Wilskistraße 66, Haus Blumenthal, Wohnhaus, 1932 von Ludwig Hilberseimer<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075993<br />

Wilskistraße 78, Zinnowwald-Schule, 1929-32 von Erich Schwiertz, 1934-35 erweitert von<br />

Richard Ermisch (D)<br />

Hartmannsweilerweg 65<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09075994<br />

Wolzogenstraße 17, Haus Otte, Wohnhaus, 1921-22 von Walter Gropius (D)<br />

Niklasstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-D)<br />

09065661<br />

Wrangelstraße 5, Mietshaus, 1892-93 von K. Flemming; mit Vorgarten, ab 1893<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065607<br />

Wrangelstraße 8-9, Einfamilienhaus, 1924-25 von Grosser & Klein<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065662<br />

Wrangelstraße 10, Mietshaus, 1889-90 von Julius Klein<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)


09065663<br />

Wulffstraße 14, Mietshaus, 1892; mit Vorgarteneinfriedung, ab 1898<br />

(STE-ZEH/STEGL-D)<br />

09065442<br />

Zerbster Straße 59, Holzhaus, 1907-08 von Richard Ermisch<br />

(STE-ZEH/LANKW-D)<br />

09075572<br />

Zum Heckeshorn 38, Villa Oppenheim, 1908 von Alfred Messel, Paul Baumgarten, Paul<br />

Kolb, W. Egermont und Wilhelm Walther (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-D)<br />

Gartendenkmale<br />

09045902<br />

Alsenstraße 5, Vorgarten, 1890 von Franke (D) (siehe Baudenkmal Alsenstraße 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09046006<br />

Am Erlenbusch 24, Hausgarten, 1928-29 von Willy Alverdes und Edmund Schüler (D)<br />

(siehe Baudenkmal Am Erlenbusch 24)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045904<br />

Am Fischtal 4, Hausgarten, 1928-29 von Paul Schmitthenner (siehe Ensemble Am Fischtal<br />

1/91...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046007<br />

Am Großen Wannsee, Aussichtsterrasse, 1900 mit Flensburger Löwe, 1872 (Kopie des<br />

Originals von Hermann Wilhelm Bissen, 1862) (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045905<br />

Am Großen Wannsee 42, Villengarten, 1910 von Max Liebermann, Albert Brodersen,<br />

Alfred Lichtwark (D) (siehe Baudenkmal Am Großen Wannsee 42)<br />

Colomierstraße 3<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045906<br />

Am Großen Wannsee 52/54, Villengarten, 1892-1904 von Ernst Klaeber (?) (siehe<br />

Baudenkmal Am Großen Wannsee 52/54)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045907<br />

Am Großen Wannsee 56/58, Villengarten, 1914-15 (D) (siehe Gesamtanlage Am Großen<br />

Wannsee 56/58)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)


09045908<br />

Am Kleinen Wannsee 5, Villengarten, ab 1886 von Paul und Walther Hentschel (D) (siehe<br />

Gesamtanlage Am Kleinen Wannsee 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09020850<br />

Am Kleinen Wannsee 7, Villengarten, 1887, skulpturale Ausstattung und Pflanzschale um<br />

1900, Wirtschaftsgebäude, Einfriedung, Ufermauer und Bootshaus 1912-13 von Max<br />

Grünfeld; 1939 Umgestaltung von Herta Hammerbacher<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09046014<br />

Am Kleinen Wannsee 8, Villengarten, 1874 von Ernst Klaeber (?)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045909<br />

Am Kleinen Wannsee 16, Villengarten, 1905<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045910<br />

Am Kleinen Wannsee 17-18, Villengarten, 1917 von Emil Wilms (?) (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045911<br />

Am Kleinen Wannsee 19, Villengarten, 1907, Wiederherstellung 1993<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045912<br />

Am Sandwerder 5, Villengarten, ab 1885 von Robert Guthmann (D) (siehe Ensemble Am<br />

Sandwerder 1/41 und Baudenkmal Am Sandwerder 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045913<br />

Am Sandwerder 9, Villengarten, 1882<br />

(siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gesamtanlage Am Sandwerder 9)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045914<br />

Am Sandwerder 21/23, Villengarten, 1906-07<br />

(siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gesamtanlage Am Sandwerder 21/23)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045915<br />

Am Sandwerder 27, Hausgarten, 1934<br />

(siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gesamtanlage Am Sandwerder 27)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045916<br />

Am Sandwerder 29/31, Villengarten, 1923 von Albert Brodersen und Firma Körner &<br />

Brodersen (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)


09045917<br />

Am Sandwerder 33, Villengarten, 1890 (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und<br />

Gesamtanlage Am Sandwerder 33/35)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045918<br />

Am Sandwerder 41, Villengarten, 1923 von Firma Ludwig Späth, 1926 von Ernst Lessing<br />

und Edmund Bremer (?) (D) (siehe Ensemble Am Sandwerder 1/41 und Gesamtanlage Am<br />

Sandwerder 41)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045919<br />

Am Schlachtensee, Paul-Ernst-Park, ehem. Seeplatz, Grünanlage, 1907 von Max Dietrich<br />

und Emil Schubert<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045920<br />

Am Schlachtensee 132, Hausgarten, 1935 von Gustav Allinger<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045921<br />

Argentinische Allee 28, Landhausgarten, 1910-11 von Körner & Brodersen (siehe<br />

Baudenkmal Argentinische Allee 28)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045922<br />

Argentinische Allee 30, Landhausgarten, 1922, um 1949 Freilichtbühne (siehe Baudenkmal<br />

Argentinische Allee 30)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045923<br />

Argentinische Allee 40, Südwestlicher Teil der Gartenanlage des Krankenhauses<br />

Waldfrieden, 1905<br />

Fischerhüttenstraße 99/109<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046276<br />

Arno-Holz-Straße 15, Landhausgarten, 1921 (?) (siehe Baudenkmal Arno-Holz-Straße 15)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09045924<br />

Auf dem Grat 24, Hausgarten, 1922 von Erwin Barth<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046277<br />

Augustaplatz, Stadtplatz, 1872 von Hoffmann, Umgestaltungen 1905-09, 1949-57,<br />

Wiederherstellung 1984 (siehe Ensemble Augustaplatz 2...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046279


Bassermannweg 7B-11A, Vorgärten, 1889-90 (siehe Gesamtanlage Bassermannweg 7B-<br />

11A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045925<br />

Beerenstraße 44, Landhausgarten, 1924 von Leo Lottermoser und Karl Foerster (siehe<br />

Baudenkmal Beerenstraße 44)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046370<br />

Beerenstraße 57, Vorgarten, 1909-10, restauriert 1989-90 (siehe Ensemble Am<br />

Schlachtensee 2 und Baudenkmal Beerenstraße 57)<br />

Mexikoplatz 4<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046011<br />

Berliner Straße, Steinbahn, Allee zwischen Berlin und Potsdam, 1792-95 von Carl Gotthard<br />

Langhans, seit 1874 Veränderungen; ohne Abschnitt zwischen Charlottenburger Straße und<br />

Fischerhüttenstraße (siehe Gartendenkmal Unter den Eichen)<br />

Potsdamer Chaussee<br />

Potsdamer Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga) und (STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09046008<br />

Berliner Straße 27/35A, 37, Vorgärten der Wohnanlage, 1929-30 von Hans Spitzner (D)<br />

(siehe Gesamtanlage Berliner Straße 27/37)<br />

Charlottenburger Straße 19/21<br />

Winfriedstraße 1/17<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046009<br />

Bernadottestraße 56/58, Landhausgarten, 1906-07 von Hermann Muthesius (D) (siehe<br />

Baudenkmal Bernadottestraße 56/58)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045934<br />

Bernhard-Beyer-Straße 12, Hausgarten, 1927-28 von Erich Mendelsohn (D) (siehe<br />

Baudenkmal Bernhard-Beyer-Straße 12)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09046280<br />

Bernkastler Platz, Stadtplatz, 1910-14, 1975-89 wiederhergestellt<br />

(STE-ZEH/LANKW-Ga)<br />

09045926<br />

Bismarckstraße 5-5A, Landhausgarten, 1906 von Willy Lange (D) (siehe Baudenkmal<br />

Bismarckstraße 5)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045927<br />

Bismarckstraße 30A, Villengarten, 1922-23 von der Firma Ludwig Späth (D) (siehe


Baudenkmal Bismarckstraße 30A)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045928<br />

Bitterstraße 8/12, Landhausgarten, 1914-17 Ludwig Lesser (D) (siehe Baudenkmal<br />

Bitterstraße 8/12)<br />

Im Schwarzen Grund<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046281<br />

Brucknerstraße 20, Villengarten, 1936<br />

Calandrellistraße 48<br />

(STE-ZEH/LANKW-Ga)<br />

09046282<br />

Buhrowstraße 19, Hausgarten, ab 1923 von Paul Rudolf Henning, mit Ludwig Lesser (D)<br />

(siehe Baudenkmal Buhrowstraße 19)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09046283<br />

Calandrellistraße 1/9, Parkanlage der Siemensvilla, 1913-16 von Carl Rimann (?) (D) (siehe<br />

Gesamtanlage Calandrellistraße 1/9)<br />

Gärtnerstraße 25-32<br />

(STE-ZEH/LANKW-Ga)<br />

09046284<br />

Carl-Heinrich-Becker-Weg 19, 25, Hausgarten, 1935 von Herta Hammerbacher (siehe<br />

Baudenkmal Carl-Heinrich-Becker-Weg 19)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09045929<br />

Clayallee 357, Dorfkirchhof, ab Mitte 13. Jh. (?) (D)<br />

Potsdamer Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045930<br />

Colomierstraße 2, Villengarten, 1901<br />

(siehe Gesamtanlage Colomierstraße 1/2)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045931<br />

Conradstraße 13, Villengarten, 1880 von Ende & Böckmann (?) (D) (siehe Baudenkmal<br />

Conradstraße 13)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09031272<br />

Curtiusstraße 101, Hausgarten, 1926-28 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann<br />

(siehe Baudenkmal Curtiusstraße 101)<br />

Lotzestraße 3, 5<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)


09045639<br />

Dreipfuhlpark, Stadtpark, 1935-39 von Max Dietrich (siehe Gesamtanlage Lützelsteiner<br />

Weg 3/5 ...)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045932<br />

Dubrowplatz, Stadtplatz, 1911-12 von Emil Schubert (D) (siehe Ensemble Dubrowplatz 2/6)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045933<br />

Dubrowstraße 14, Landhausgarten, 1908-09 (siehe Baudenkmal Dubrowstraße 14)<br />

Rhumeweg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046285<br />

Dürerstraße 28A, Hausgarten, 1895, Umgestaltung 1930 von Karl Foerster, Hermann<br />

Mattern (siehe Ensemble Drakestraße 16-20...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046110<br />

Eduard-Spranger-Promenade, Park am Teltowkanal, seit 1808, 1913-14 (siehe Baudenkmal<br />

Bäkestraße 14A)<br />

Bäkestraße 2A, 14A<br />

Königsberger Straße 25D<br />

Krahmerstraße 14<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045935<br />

Finkenstraße 9, Hausgarten, 1934-35 von Carl Kempkes (?) (D) (siehe Baudenkmal<br />

Finkenstraße 9)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046286<br />

Fritschweg 1-16, Außenanlagen der Wohnanlage Steglitz II, 1907-08 von Paul Mebes (D)<br />

(siehe Gesamtanlage Fritschweg 1-16)<br />

Grillparzerstraße 15-16<br />

Rückertstraße 4-5<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09045936<br />

Gelfertstraße 19/21, Hausgarten, 1956 von Herta Hammerbacher<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045937<br />

Gelfertstraße 43, Landhausgarten, 1923 von Paul Klawun, Mebes & Emmerich,<br />

Restaurierung 1988-89 (D) (siehe Baudenkmal Gelfertstraße 43)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045938


Gerkrathstraße 10, Vorgarten<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045939<br />

Goethestraße 17/19, Landhausgarten, 1912 von Jacob Ochs (siehe Baudenkmal Goethestraße<br />

17/19)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045940<br />

Goethestraße 29, Villengarten, 1916-17<br />

Erdmann-Graeser-Weg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045941<br />

Goethestraße 39, Villengarten, 1907, Umgestaltung 1920, 1937 verkleinert<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046287<br />

Grabenstraße 40, Landhausgarten, 1894 von Reimer & Körte, um 1924 verändert (D) (siehe<br />

Ensemble Oberhofer Platz 8... und Baudenkmal Grabenstraße 40)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046288<br />

Gustav-Mahler-Platz, 1910-19 von Richard W. Köhler<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09046289<br />

Heesestraße 19, Pflasterung, 1900<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09045942<br />

Heimat 27, Vorgarten des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Heimat AG, 1927-28<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045943<br />

Heinrich-Laehr-Park, Stadtpark auf dem Gelände der ehemaligen Laehrschen Heilanstalten,<br />

mehrfach umgestaltet, und Parkstreifen an der Leo-Baeck-Straße und der Leuchtenburgstraße,<br />

nach 1853, 1931-34, 1952-54<br />

Am Rehwechsel<br />

Dahlemer Weg<br />

Leo-Baeck-Straße<br />

Leuchtenburgstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045944<br />

Hermannstraße 2, Villengarten, 1882 (D)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045945<br />

Herwarthstraße 1, Hausgarten, 1911 von Ernst Klaeber, Umgestaltung 20er Jahre (?) von<br />

Willy Lange<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)


09046290<br />

Hindenburgdamm 28, Gutspark, ab 1864, seit 1905 Veränderungen (siehe Einzeldenkmal<br />

Hindenburgdamm 28)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046291<br />

Hindenburgdamm 81-82, Gartenhof, 1924-25 (siehe Baudenkmal Hindenburgdamm 81-82)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045946<br />

Hochsitzweg 105, Hausgarten, 1933-35 von Georg Béla Pniower, wiederhergestellt 1991-92<br />

(D) (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045947<br />

Hohenzollernplatz, Stadtplatz mit historischer Pflasterung (mit Auffahrt vor<br />

Hohenzollernplatz Nr. 5), 1901-03 (D)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045948<br />

Hohenzollernstraße 2, Villengarten, 1893-94 (siehe Ensemble Beuckestraße 4-6... und<br />

Baudenkmal Hohenzollernstraße 2)<br />

Markgrafenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046292<br />

Holbeinstraße 2, Hausgarten, 1894-95 (siehe Baudenkmal Holbeinstraße 2)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046293<br />

Hortensienstraße 19-21C, Mietshausvorgarten, 1927 (siehe Baudenkmal Hortensienstraße<br />

19-21C)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045949<br />

Hüttenweg 47, Waldfriedhof Dahlem, 1931-33 von Albert Brodersen und Heinrich<br />

Schweitzer, Erweiterung 1934-36 von Rudolf Timm (siehe Baudenkmal Hüttenweg 47)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09020847<br />

Im Dol 39, Hausgarten, 1932-33 von Heinrich-Friedrich Wiepking-Jürgensmann (siehe<br />

Baudenkmal Im Dol 39)<br />

Gadebuscher Weg 1/3<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045950<br />

Im Dol 48, Landhausgarten, 1914 (siehe Baudenkmal Im Dol 48)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045951


Im Schwarzen Grund, Thielpark und Triestpark, Stadtpark, 1912-15 von Heinrich<br />

Schweitzer, Hermann Jansen und Richard Köhler, ab 1920 Erneuerung von Emil Schubert,<br />

1930-34 Erneuerung und Umgestaltung von Max Dietrich<br />

Auf dem Grat<br />

Brümmerstraße<br />

Clayallee<br />

Faradayweg<br />

Gelfertstraße<br />

Habelschwerdter Allee<br />

Hittorfstraße<br />

Kaiserswerther Straße<br />

Landoltweg<br />

Löhleinstraße<br />

Thielallee<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045952<br />

Im Schwarzen Grund 27, Hausgarten, 1936-37 von Heinrich Friedrich Wiepking-<br />

Jürgensmann (siehe Baudenkmal Im Schwarzen Grund 27)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045953<br />

Inselstraße 3A/5, Landhausgarten, 1925 von Heinrich Schacker (D) (siehe Baudenkmal<br />

Inselstraße 3A/5)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045954<br />

Inselstraße 28, Landhausgarten, 1913 von Ludwig Lesser<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09046294<br />

Jungfernstieg 12A, Villengarten, 1892-93 von A. Schütz und Zaar & Vahl (D) (siehe<br />

Baudenkmal Jungfernstieg 12A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046295<br />

Jungfernstieg 26A, Pflasterung, 1921 (siehe Baudenkmal Jungfernstieg 26A)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045955<br />

Kaiser-Wilhelm-Platz, Stadtplatz, 1907 von Richard Köhler (?)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045956<br />

Karl-Hofer-Straße 33, Landhausgarten, 1913 von Paul Poser, 2004 wiederhergestellt<br />

Sven-Hedin-Straße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045957<br />

Katharinenstraße 6, Landhausgarten, 1923<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)


09045958<br />

Katharinenstraße 18, Landhausgarten, 1908 von Campbell & Pullich, 1990-91<br />

wiederhergestellt (D) (siehe Baudenkmal Katharinenstraße 18)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045959<br />

Kirchweg 25, Landhausgarten, 1913-14 von Hermann Muthesius (D) (siehe Baudenkmal<br />

Kirchweg 25 und Ensemble Kirchweg 24-25, 28)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045960<br />

Kirchweg 33, Landhausgarten, 1914-15 von Hermann Muthesius und Carl Kempkes (D)<br />

(siehe Baudenkmal Kirchweg 33)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045961<br />

Kirchweg 57, Hausgarten, 1922-23 von Eryk Pepinski (?) (D) (siehe Baudenkmal Kirchweg<br />

57)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045962<br />

Kleiststraße 17, Villengarten, 1909-10, 1999 wiederhergestellt (siehe Baudenkmal<br />

Kleiststraße 17)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045963<br />

Klopstockstraße 27, Landhausgarten, 1910<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045964<br />

Klopstockstraße 36/42, Vorgarten, 1913-14<br />

Rötheweg<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045965<br />

Knesebeckstraße 5, Landhausgarten, 1904-05 von Hermann Muthesius (siehe Ensemble<br />

Knesebeckstraße 1/5 und Baudenkmal Knesebeckstraße 5)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046296<br />

Kommandantenstraße 9-12A, Gartenanlagen des Altersheimes Rotherstift, 1896-98 von<br />

Alfred Koerner (D) (siehe Baudenkmal Kommandantenstraße 9-12)<br />

Friedrichstraße 12<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046297<br />

Königin-Luise-Platz, Botanischer Garten Dahlem, 1898-1910 von Gustav Ferdinand Axel<br />

Fintelmann und Adolf Engler, Alfred Koerner, Erweiterung um 1972 (siehe Gesamtanlage<br />

Königin-Luise-Platz)<br />

Altensteinstraße 2/6


Königin-Luise-Straße 6/8<br />

Unter den Eichen 5-10<br />

Willdenowstraße<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045966<br />

Königin-Luise-Straße 22, Außenanlagen der Ehem. Königlichen Gärtnerlehranstalt,<br />

1902-03 von Theodor Echtermeyer mit Hauptwegesystem und Resten des Arboretums, seit<br />

1903 Umgestaltungen, Pergola am Vorplatz, Denkmale und Ausstattung, Staudengarten der<br />

TFH und Garten der Direktorenvilla mit Ergänzungen der 50er und 60er Jahre, Großes<br />

Parterre, 1983 wiederhergestellt von Eberhard Fink (siehe Gesamtanlage Königin-Luise-<br />

Straße 22)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045968<br />

Königin-Luise-Straße 57, Städtischer Friedhof Dahlem, 1908, 1929 von Max Dietrich, mit<br />

Grabdenkmalen, u.a. Grabmal Hermann Schumacher, 1942 (?) von Fritz Schumacher (D) und<br />

Einfriedung (siehe Baudenkmal Königin-Luise-Straße 57)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046368<br />

Königstraße, Glienicker Parkanlagen, öffentliche Parkanlagen mit Schloßpark Klein-<br />

Glienicke, seit 1683; Pleasureground, 1816 von Peter Joseph Lenné; Erweiterungen 1824-45<br />

von Peter Joseph Lenné, seit 1845 von Prinz Carl; Veränderungen 1939; Wiederherstellung<br />

seit 1979 (D); Jagdschloßpark, 1859-62 von Peter Joseph Lenné (?) und Prinz Carl,<br />

Veränderungen 1939; Wiederherstellung seit 1985 (D); Böttcherberg, seit 1804, seit den<br />

1830er Jahren von Peter Joseph Lenné und Prinz Carl, Wiederherstellung seit 1979 (D) (siehe<br />

Gesamtanlagen Königstraße und Baudenkmal Am Böttcherberg)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045967<br />

Kurstraße 11, Krankenhausgarten, 1898<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09046010<br />

Ladenbergstraße 22/24, Freiflächen der Mietwohnanlage „Dahlem II“, 1904-06 von Erich<br />

Köhn (D) (siehe Gesamtanlage Ladenbergstraße 22/24)<br />

Rudeloffweg 4, 8/12, 16<br />

Von-Laue-Straße 3, 7/11, 15/17<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046298<br />

Lauenburger Platz, um 1910 von Fritz Zahn, Umgestaltungen 1925 und 1950, Erweiterung<br />

1980<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09046299<br />

Lepsiusstraße 116/118, Hausgarten, 1937 von Walter Encke (siehe Baudenkmal<br />

Lepsiusstraße 116)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)


09046300<br />

Leydenallee 47, Villengarten, ab 1875 (siehe Baudenkmal Leydenallee 47)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09045969<br />

Limastraße 29, Landhausgarten, 1907-08 von Hermann Muthesius, Umgestaltung um 1930<br />

von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (D) (siehe Baudenkmal Limastraße 29-29B)<br />

Klopstockstraße 20<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045970<br />

Limastraße 30A, Landhausgarten, 1925-26 von Hermann Muthesius, wiederhergestellt 1981-<br />

83 (D) (siehe Baudenkmal Limastraße 30A)<br />

Klopstockstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045971<br />

Lindenstraße 2-2A, Städtischer Friedhof Wannsee, Kirchplatz und Kirchhof der Kirche<br />

St. Andreas, 1887-88 von Johannes Otzen, mit Kirchhofportal,1888 von Johannes Otzen;<br />

Einfriedungsmauern, Mausoleen und Grabstätten; Friedhofserweiterung, 1917-18 von Otto<br />

Stahn, ohne Erweiterungsfläche von 1979; Kirchplatz und Kirchhof von St. Andreas, 1895-96<br />

von Otto Stahn (siehe Baudenkmal Lindenstraße 2)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045972<br />

Lohengrinstraße 22, Landhausgarten, um 1925 von Heinrich Friedrich Wiepking-<br />

Jürgensmann<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09046301<br />

Malteserstraße, Gemeindepark Lankwitz, 1910 von Carl Rimann, Umgestaltungen 1950,<br />

1956-85<br />

Am Gemeindepark<br />

Mühlenstraße<br />

Paul-Schneider-Straße<br />

(STE-ZEH/LANKW-Ga)<br />

09046302<br />

Manteuffelstraße 23A-B, Vorgarten, 1913<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046303<br />

Marienplatz, Stadtplatz, 1869 und 1894-95, 1981 wiederhergestellt<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09045973<br />

Matterhornstraße 1, Landhausgarten, 1923-25 (siehe Baudenkmal Matterhornstraße 1)<br />

Dubrowstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)


09045974<br />

Matterhornstraße 63, Vorgarteneinfriedung, Gartenwege und zwei Pavillons, ab 1906<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045975<br />

Matterhornstraße 82, Landhausgarten, 1914<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045976<br />

Mexikoplatz, Stadtplatz, 1905-07 von Emil Schubert, wiederhergestellt 1985-87 (siehe<br />

Ensemble Am Schlachtensee 2)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045977<br />

Milinowskistraße 12, Landhausgarten, 1911-12 (siehe Baudenkmal Milinowskistraße 12)<br />

Schmarjestraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045978<br />

Milinowskistraße 35, Landhausgarten, ab 1927 von Gustav Allinger, Umgestaltung 1955<br />

von Helmut Bournot (siehe Baudenkmal Milinowskistraße 35)<br />

Katharinenstraße 2/4<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045979<br />

Miquelstraße 66/72, Landhausgarten, 1914 von Bruno Ahrends, 1932 Veränderungen von<br />

Allinger & Rothe, 1996-97 wiederhergestellt (siehe Baudenkmale Miquelstraße 66/68; 72)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045980<br />

Miquelstraße 92, Hausgarten, 1917-18 von Hermann Muthesius und Willy Lange, 2002-03<br />

Teilwiederherstellung<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046304<br />

Mozartstraße 25/27, Villengarten, ab 1888 (siehe Baudenkmal Mozartstraße 25/27)<br />

(STE-ZEH/LANKW-Ga)<br />

09045981<br />

Musäusstraße 2, Landhausgarten, 1927-30 von Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann<br />

(siehe Baudenkmal Musäusstraße 2)<br />

Bitterstraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09046012<br />

Nikolskoer Weg 14/16, 18, Garten des Forsthauses Nikolskoe, ehem. Schulhausgarten, ab<br />

1836 von Peter Joseph Lenné; Kirchhof, ab 1837 von Peter Joseph Lenné (siehe Baudenkmal<br />

Nikolskoer Weg 14/16)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)


09045983<br />

Onkel-Tom-Straße, Fischtalpark, 1918-24 von Emil Schubert, 1925-29 Fertigstellung von<br />

Max Dietrich (siehe Ensemble Am Fischtal 1/91...)<br />

Riemeisterstraße<br />

Wilskistraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045984<br />

Pacelliallee 14, Landhausgarten, 1915 von Willy Lange (D) (siehe Baudenkmal Pacelliallee<br />

14)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045985<br />

Pacelliallee 18, Landhausgarten, 1912-13 von Hermann Muthesius (D) (siehe Baudenkmal<br />

Pacelliallee 18)<br />

Im Dol<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045986<br />

Pacelliallee 39, Hausgarten, 1936-37 von Gustav Allinger (D) (siehe Ensemble Pacelliallee<br />

39/51)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045987<br />

Peter-Lenné-Straße 7, Landhausgarten, 1914-15 von Willy Lange (siehe Baudenkmal Peter-<br />

Lenné-Straße 7)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045988<br />

Peter-Lenné-Straße 28/30, Villengarten, 1911-12 von Peter Behrens und Richard Köhler (D)<br />

(siehe Baudenkmal Peter-Lenné-Straße 28/30)<br />

Drygalskistraße<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045989<br />

Pfaueninsel, Schloßpark, ab 1794 von Johann Friedrich Morsch und Johann August<br />

Eyserbeck (?), Neugestaltung ab 1804 von Johann Ferdinand Fintelmann und 1816-34 von<br />

Peter Joseph Lenné und Johann August Ferdinand Fintelmann, Wiederherstellung seit 1980<br />

(D) (siehe Gesamtanlage Pfaueninsel)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045990<br />

Podbielskiallee 34, Landhausgarten, 1919-23 von Ludwig Lesser und Hermann Muthesius;<br />

Vorgarten und Terrasse, 1923 von Hermann Karpenstein (siehe Baudenkmal Podbielskiallee<br />

34)<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045991<br />

Potsdamer Chaussee 33, Grünanlagen des Studentendorfes Schlachtensee, 1959-64 von


Hermann Mattern (D) (siehe Gesamtanlage Potsdamer Chaussee 33)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045992<br />

Potsdamer Chaussee 49A, Landhausgarten, 1906-07 von Hermann Muthesius, 1991-92<br />

wiederhergestellt (siehe Baudenkmal Potsdamer Chaussee 49A)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09045993<br />

Prinz-Handjery-Straße 8, Tuffsteingrotte mit Wasserbecken, 1895<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045994<br />

Pücklerstraße 42/44, Hausgarten, 1940-41 von Herta Hammerbacher<br />

(STE-ZEH/DAHLE-Ga)<br />

09045995<br />

Quermatenweg 2/4, Landhausgarten, 1913 von Mies van der Rohe, wiederhergestellt 1991-<br />

92 (D) (siehe Baudenkmal Quermatenweg 2/4)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045996<br />

Rhumeweg 26, Villengarten, um 1912<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09045997<br />

Riemeisterstraße 37, Landhausgarten, 1923-25 von Gustav Allinger (?)<br />

Katharinenstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046390<br />

Rothenburgstraße 12, Forschungs- und Lehrgarten der TU Berlin, Fachgebiet<br />

Pflanzenökologie und Tierökologie, vor 1870, 1875, 1910, 1956, seit 1973 von Gustav<br />

Allinger (?), Ulrich Berger-Landefeldt, Reinhard Bornkamm, Herbert Sukopp (siehe<br />

Baudenkmal Rothenburgstraße 12)<br />

Schmidt-Ott-Straße 1<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09045998<br />

Scabellstraße 13, Landhausgarten, 1914 (siehe Baudenkmal Scabellstraße 13)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

09045999<br />

Schillerstraße 10, Landhausgarten, 1911-12 von Eisenlohr & Pfennig, Steingarten 1922 von<br />

Berthold Körting (D) (siehe Baudenkmal Schillerstraße 10)<br />

Klopstockstraße<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046305<br />

Schillerstraße 14, Villengarten, 1892 (siehe Ensemble Frauenstraße 2-3...)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)


09046000<br />

Schlickweg 12, Landhausgarten, 1911 von Hermann Muthesius, restauriert 1982-83 (D)<br />

(siehe Baudenkmal Schlickweg 12)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046306<br />

Schmidt-Ott-Straße 17, Hausgarten, 1932 von Erich Richter (D) (siehe Baudenkmal<br />

Schmidt-Ott-Straße 17)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09010219<br />

Schmidt-Ott-Straße 21, Villengarten, 1873 (siehe Baudenkmal Schmidt-Ott-Straße 21)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09097746<br />

Schopenhauerstraße 53/55, Landhausgarten, 1920-21 von Hermann Muthesius und der<br />

Firma Ludwig Späth, mit Vorgarten, Obstwiese und Brunnenanlage (siehe Baudenkmal<br />

Schopenhauerstraße 53/55)<br />

(STE-ZEH/NIKOL-Ga)<br />

09046307<br />

Schorlemerallee 6, Hausgarten, 1923 (siehe Baudenkmal Schorlemerallee 6)<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09046308<br />

Schütte-Lanz-Straße 37, Lilienthalpark, 1894 und 1928-32 von Eschenbach (siehe<br />

Baudenkmal Schütte-Lanz-Straße 37)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046309<br />

Steglitzer Damm, Stadtpark Steglitz, 1912-14 von Fritz Zahn und Korte; Rosarium, 1917-<br />

24; Erweiterungen 1929, 1958-68, Umgestaltungen 1956-57, 1974<br />

Albrechtstraße<br />

Am Eichgarten<br />

Am Stadtpark<br />

Brückenstraße<br />

Goebenstraße<br />

Hermesweg<br />

Johanna-Stegen-Straße<br />

Klingsorstraße<br />

Sedanstraße<br />

Stindestraße<br />

(STE-ZEH/STEGL-Ga)<br />

09046001<br />

Sundgauer Straße 12, Hainbuchenrondell, nach 1927<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09097752<br />

Terrassenstraße 16, Landhausgarten, 1913-14, 1919-20 von Hermann Muthesius (siehe


Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 16)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046002<br />

Terrassenstraße 26/28, Villengarten, 1912 von Hans Herrmann, vor 1921 von Ludwig<br />

Lesser (siehe Ensemble Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046002<br />

Terrassenstraße 30, Villengarten, vor 1921 von Ludwig Lesser (siehe Ensemble<br />

Terrassenstraße 16/30 und Baudenkmal Terrassenstraße 26/28)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046310<br />

Thuner Platz 2/4, Parkfriedhof, 1908-11 von Friedrich Bauer, Erweiterungen ,1926-27 von<br />

Erwin Barth, und 1938; mit Verwaltungsgebäude, 1910-11, und Kapelle, 1912-13 von Ernst<br />

Petersen<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046311<br />

Unter den Eichen, Steinbahn, Allee zwischen Berlin und Potsdam, 1792-95 von Carl<br />

Gotthard Langhans, seit 1874 Veränderungen; Abschnitt zwischen Asternplatz und<br />

Patschkauer Weg (siehe Gartendenkmal Berliner Straße, Steinbahn)<br />

(STE-ZEH/LIFEL-Ga)<br />

09046003<br />

Veronikasteig 4, Vorgarten, 1906-08 (siehe Ensemble Lindenthaler Allee 5 und Baudenkmal<br />

Veronikasteig 4)<br />

(STE-ZEH/ZEHLD-Ga)<br />

09046013<br />

Waldpark Nikolskoe, seit 1816 Gestaltung von Ferdinand Fintelmann und Peter Joseph<br />

Lenné (?), 1834-48 von Peter Joseph Lenné, seit 1900 Veränderungen; Anlagen an der Kirche<br />

St. Peter und Paul, ab 1836-37 von Peter Joseph Lenné (siehe Baudenkmale Nikolskoer Weg<br />

15 und 17)<br />

(STE-ZEH/WANNS-Ga)<br />

<strong>Tempelhof</strong>-<strong>Schöneberg</strong><br />

Denkmalbereiche (Ensemble)<br />

09030085<br />

Alt-Lichtenrade 97/99, 101-106, 111-115, 117-118, Dorfanger mit Teich<br />

Marienfelder Straße 1-3, 85-87<br />

Baudenkmale siehe: Alt-Lichtenrade, Dorfkirche; 104; 106; 111; 112; 113/115; 118<br />

Gesamtanlage siehe: Alt-Lichtenrade 97<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:


09076017- Alt-Lichtenrade, Dorfanger<br />

09030094- Alt-Lichtenrade 99, Mietshaus, 1903-04 von Willy Kind<br />

09030097- Alt-Lichtenrade 103, Jugendfreizeitheim, 1953-54<br />

09030099- Alt-Lichtenrade 105, Gemeindehaus<br />

09030104- Alt-Lichtenrade 114, Werkstattgebäude<br />

09030105- Alt-Lichtenrade 117, Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

Nicht konstituierende Bestandteile:<br />

Marienfelder Straße 85, 86<br />

(TEM-SCH/LIRAD-E)<br />

09055056<br />

Alt-Mariendorf 37/47, Dorflage Mariendorf<br />

Mariendorfer Damm 132/138<br />

Friedenstraße 23-24<br />

Baudenkmale siehe: Alt-Mariendorf 37; 39; 41; 43; Friedenstraße 23-24<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09055061- Alt-Mariendorf 45, Wohnhaus, Mitte 19. Jh., Umbauten 1893 und 1951<br />

09055063- Alt-Mariendorf 47, Wohnhaus, um 1900<br />

(TEM-SCH/MARDF-E)<br />

09030118<br />

Alt-Marienfelde 1-50, Dorfkern<br />

Buckower Chaussee 80-84C<br />

Motzener Straße 2<br />

Nahmitzer Damm 25-25A<br />

Säntisstraße 181-183<br />

Baudenkmale siehe: Alt-Marienfelde, Dorfkirche; 2; 12/12A; 17/21; 21A; 23; 24; 25; 26; 27;<br />

28; 31; 35/37; 38; 41; 49<br />

Gartendenkmale siehe: Alt-Marienfelde, Dorfanger und Dorfkirchhof; 1-15; 25<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09030121- Alt-Marienfelde 4, Wohnhaus, 1925-26 von Emil Seffert<br />

09030122- Alt-Marienfelde 6, Wohnhaus, Vorgarten und Zaun, 1891<br />

09030123- Alt-Marienfelde 10, Wohnhaus, 1935-36 von Heinrich Baum<br />

09030125- Alt-Marienfelde 14, Wohnhaus<br />

09030126- Alt-Marienfelde 16, Wohnhaus, um 1850<br />

09030128- Alt-Marienfelde 18, Wohnhaus, um 1865<br />

09075136- Alt-Marienfelde 29, Wohnhaus mit Werkstattgebäude<br />

09075138- Alt-Marienfelde 33, Mietshaus, 1928-29 von Ernst Schumann<br />

09075140- Alt-Marienfelde 36, Feuerwache, 1950-53<br />

09075142- Alt-Marienfelde 39, Wohnhaus, um 1850<br />

09075143- Alt-Marienfelde 40, Wohnhaus, um 1850<br />

09075145- Alt-Marienfelde 42, Wohnhaus, um 1850<br />

09075146- Alt-Marienfelde 43, Wohnhaus, um 1850<br />

09075150- Alt-Marienfelde 48/50, Gehöft, um 1860<br />

09075154- Buckower Chaussee 80, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

09075155- Buckower Chaussee 81, Wohnhaus, 1889<br />

09075156- Buckower Chaussee 82, Wohnhaus<br />

09075157- Buckower Chaussee 83, Wohnhaus, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

09075165 - Säntisstraße 181, Wohnhaus<br />

09075166 - Säntisstraße 183, Wohnhaus<br />

Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:


- Alt-Marienfelde 20, Wohnhaus<br />

- Alt-Marienfelde 44, Wohnhaus<br />

- Alt-Marienfelde 45, Wohnhaus<br />

- Alt-Marienfelde 46, Wohnhaus<br />

(TEM-SCH/MARFE-E)<br />

09066403<br />

Blumenthalstraße 1-2, 5-7, 17-18, Mietshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Blumenthalstraße 18<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066405 - Blumenthalstraße 1, Mietshaus, 1874 von F. Hamann<br />

09066406 - Blumenthalstraße 2, Mietshaus, 1874 von Carl Arndtheim<br />

09066407 - Blumenthalstraße 5, Mietshaus, 1874-76 von A. F. Kurstaedt<br />

09066408 - Blumenthalstraße 6, Mietshaus, 1874 von L. Stützke<br />

09066409 - Blumenthalstraße 7, Mietshaus, 1874 von F. Hamann<br />

09066410 - Blumenthalstraße 17, Mietshaus, 1874-75 von Eduard Wilhelm Paesler<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

09030143<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 8, Landhäuser<br />

Goßlerstraße 1-3<br />

Wiesbadener Straße 89<br />

Baudenkmale siehe: Friedrich-Wilhelm-Platz 8; Goßlerstraße 2; 3; Wiesbadener Straße 89<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066491<br />

Grunewaldstraße 9-11, 83-89, Mietshäuser<br />

Elßholzstraße 23<br />

Gleditschstraße 71, 75<br />

Baudenkmale siehe: Grunewaldstraße 9-9A; 10; 11; 83; 85; 86; 87; 88; 89<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09066504 - Grunewaldstraße 84, Mietshaus, um 1885<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

09030150<br />

Hähnelstraße 7-10, 12-15, Mietshäuser<br />

Hauptstraße 70-74<br />

Baudenkmale siehe: Hähnelstraße 7; 8; 14; 15; Hauptstraße 70-73<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066208 - Hähnelstraße 9, Mietshaus, um 1910<br />

09066209 - Hähnelstraße 12, Mietshaus, um 1910<br />

09066210 - Hähnelstraße 13, Mietshaus, um 1910<br />

09066233 - Hauptstraße 74, Mietshaus, 1908 von Paul Reinhardt<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09095965<br />

Hauptstraße 40-46, 125-126, Dorf <strong>Schöneberg</strong><br />

Belziger Straße 63/67<br />

Baudenkmale siehe: Hauptstraße 40, 42, 43, 44, 45, 46 (Dorfkirche und Erbbegräbnis)<br />

Gartendenkmal siehe: Hauptstraße 46<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:


09065194 - Hauptstraße , begrünter Dorfanger<br />

09010215 - Hauptstraße 125, Wohnhaus, 1891 von E. Günzel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

09066541<br />

Hewaldstraße 2-10, Mietshäuser<br />

Heylstraße 4-7, 28-29<br />

Innsbrucker Straße 37<br />

Martin-Luther-Straße 120<br />

Baudenkmale siehe: Hewaldstraße 2; 3; 9; 10; Heylstraße 4; 28; 29; Innsbrucker Straße 37<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066545 - Hewaldstraße 4, Mietshaus, um 1910<br />

09066546 - Hewaldstraße 5, Mietshaus, um 1910<br />

09066547 - Hewaldstraße 6 / Heylstraße 6, Mietshaus, um 1910<br />

09066548 - Hewaldstraße 7 / Heylstraße 5, Mietshaus, um 1910<br />

09066549 - Hewaldstraße 8-8A, Mietshaus, um 1910<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

09066583<br />

Kulmer Straße 12-20A, 24-26, 28, 30-31, Mietshäuser<br />

Steinmetzstraße 46-50<br />

Gesamtanlage siehe: Kulmer Straße 15<br />

Baudenkmale siehe: Kulmer Straße 12; 13; 14; 16; 20-20A; 26; 30; 31<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066591 - Kulmer Straße 17, Mietshaus, um 1885<br />

09066592 - Kulmer Straße 18, Mietshaus, um 1885<br />

09066593 - Kulmer Straße 19, Mietshaus, um 1885<br />

09066594 - Kulmer Straße 24, Mietshaus, um 1885<br />

09066595 - Kulmer Straße 25, Mietshaus, um 1885<br />

09066596 - Kulmer Straße 28, Mietshaus, um 1885<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

09066247<br />

Mainauer Straße 7-9, Mietshäuser<br />

Görresstraße 30<br />

Südwestkorso 70<br />

Baudenkmale siehe: Mainauer Straße 7; 8; 9<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066646<br />

Nymphenburger Straße 2-4, 7-9, Mietshäuser<br />

Baudenkmale siehe: Nymphenburger Straße 2; 3; 4; 9<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066650 - Nymphenburger Straße 7, Mietshaus, 1913<br />

09066651 - Nymphenburger Straße 8, Mietshaus, 1913<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

09055090<br />

Platz der Luftbrücke 1-6, Flughafen <strong>Tempelhof</strong>, Kino Columbia, Sporthalle<br />

Columbiadamm 1-7C, 9/21<br />

Mehringdamm 129-129C


<strong>Tempelhof</strong>er Damm 1/5<br />

Gesamtanlage siehe: Platz der Luftbrücke 1-6<br />

Baudenkmale siehe: Platz der Luftbrücke; Columbiadamm 9/11<br />

Gartendenkmal siehe: Platz der Luftbrücke<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09075203 - Columbiadamm 13/21, Sporthalle, 1951<br />

(TEM-SCH/TEMPH-E)<br />

09066272<br />

Rheinstraße 17-20, 55, Mietshäuser<br />

Illstraße 14<br />

Moselstraße 1-2, 13<br />

Saarstraße 1, 21<br />

Schmiljanstraße 16-17<br />

Baudenkmale siehe: Moselstraße 1-2; Rheinstraße 17; 18; 19; 55<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066276 - Rheinstraße 20, Mietshaus, um 1890<br />

09066294 - Saarstraße 1 / Illstraße 14, Mietshaus, um 1905<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066277<br />

Rheinstraße 32-35, Mietshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Rheinstraße 34<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066279 - Rheinstraße 32-33, Mietshaus, 1904-05 von Theodor Thöns<br />

09066280 - Rheinstraße 35, Mietshaus, 1899-1900 von August Wand<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066284<br />

Roennebergstraße 4-6, 12-16, Mietshäuser<br />

Baudenkmal siehe: Roennebergstraße 4<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066286 - Roennebergstraße 5, Mietshaus, um 1895<br />

09066287 - Roennebergstraße 5A, Mietshaus, um 1895<br />

09066288 - Roennebergstraße 6, Mietshaus, 1895-96 von F. Wernitz<br />

09066752 - Roennebergstraße 12, Mietshaus, 1895-96 von Adolf Förster<br />

09066289 - Roennebergstraße 13, Mietshaus, um 1900<br />

09066290 - Roennebergstraße 14, Mietshaus, 1897 von James Ruhemann<br />

09066291 - Roennebergstraße 15, Mietshaus, 1902 von Richard Draeger<br />

09066292 - Roennebergstraße 16, Mietshaus, 1902 von Eckert & Danneberg<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066330<br />

Südwestkorso 1-4, 74-75, Mietshäuser<br />

Fehlerstraße 1<br />

Baudenkmal siehe: Südwestkorso 74<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066324 - Südwestkorso 1, Mietshaus, 1909 von Ernst Selge<br />

09066325 - Südwestkorso 2, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1908 von Richard Lange<br />

und Joseph Reuthers<br />

09066326 - Südwestkorso 3, Mietshaus, um 1910


09066327 - Südwestkorso 4 / Fehlerstraße 1, Mietshaus, 1908 von Georg Karmann<br />

09066348 - Südwestkorso 75, Mietshaus, 1907-08 von August Giebler<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066329<br />

Südwestkorso 11-12A, 65-69, Mietshäuser<br />

Deidesheimer Straße 1-1A, 29<br />

Offenbacher Straße 30<br />

Stubenrauchstraße 46-47<br />

Taunusstraße 10<br />

Baudenkmale siehe: Südwestkorso 11; 12-12A; 65; 66; 69<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066331 - Südwestkorso 11A / Deidesheimer Straße 1-1A, Mietshaus, 1909-10 von Richard<br />

Zimmermann<br />

09066342 - Südwestkorso 65A, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Steffen<br />

09066344 - Südwestkorso 67, Mietshaus, 1909-10 von Arthur Neumann<br />

09066345 - Südwestkorso 68 / Stubenrauchstraße 47, Mietshaus, 1910 von Ottomar<br />

Melzenbach<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066332<br />

Südwestkorso 15-17, 62-64, Mietshäuser<br />

Laubacher Straße 15<br />

Rheingaustraße 15<br />

Taunusstraße 17-18<br />

Wilhelmshöher Straße 14<br />

Baudenkmale siehe: Südwestkorso 15; 15A; 16; 63; 63A; 64<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066336 - Südwestkorso 17 / Laubacher Straße 15, Mietshaus, 1909-10 von Franz Hebold<br />

09066337 - Südwestkorso 62 / Rheingaustraße 15, Mietshaus, 1910-11 von Walter Neitzke<br />

09066351 - Wilhelmshöher Straße 14, Mietshaus, 1911-12 von Alfred Winker<br />

(TEM-SCH/FRIED-E)<br />

09066716<br />

Wielandstraße 8-14A, Mietshäuser<br />

Hedwigstraße 12-12A<br />

Baudenkmale siehe: Wielandstraße 10; 11; 13; 14<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09066717 - Wielandstraße 8, Mietshaus, um 1895<br />

09066718 - Wielandstraße 9, Mietshaus, um 1900<br />

09066721 - Wielandstraße 12, Mietshaus, um 1895<br />

09066724 - Wielandstraße 14A / Hedwigstraße 12-12A, Mietshaus, um 1895<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-E)<br />

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)<br />

09075171<br />

Alboinplatz 1-15, Siedlung „Blanke Helle“, 1930-31 von Hans Jessen<br />

Burgemeisterstraße 37-41<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße 46-51


Kaiserin-Augusta-Straße 44-49<br />

Wittekindstraße 28/58<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09075172<br />

Albrechtstraße 15-26, Wohnanlage „Märkische Scholle“, 1930-31 von Erwin Gutkind,<br />

nach 1950 Wiederaufbau<br />

Felixstraße 59-74<br />

Templerzeile 1-11A, 12/16<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09075173<br />

Albrechtstraße 37-39, Wohnhausgruppe „Am Franckepark“, 1925-26 von Mebes &<br />

Emmerich<br />

Theodor-Francke-Straße 4-8<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09075176<br />

Albrechtstraße 63-67, Wohnanlage, 1925-28 von Walter Hämer<br />

Bosestraße 32-36<br />

Gäßnerweg 49/59<br />

Manteuffelstraße 13-16A<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09030092<br />

Alt-Lichtenrade 97, Feuerwache mit Pferdestall, Nebengebäuden und Steigeturm, 1909-10<br />

von Friedrich Eckler (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

Im Domstift 20<br />

(TEM-SCH/LIRAD-G)<br />

09075185<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 46/52, Wohnanlage, 1905-07 von Paul Kolb (siehe Gartendenkmal Alt-<br />

<strong>Tempelhof</strong> 46/52)<br />

Borussiastraße 7-9<br />

Stolbergstraße 8-11A<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055075<br />

Am Hellespont 4/6, Carl-Sonnenschein-Schule, 1957-60 von Hans Bandel; Wohnhaus,<br />

1957<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066374<br />

Arnulfstraße 1-38, 116-136, Siedlung Lindenhof I, 1918-21 von Martin Wagner, 1953-54<br />

Wiederaufbau und Neubau von Sobotka & Müller (D) (siehe Gartendenkmal Arnulfstraße 1-<br />

38...)<br />

Domnauer Straße 1A-4, 12-39<br />

Eythstraße 45, 51/63<br />

Harkortstraße 1-8<br />

Reglinstraße 2/22, 25, 26-26E, 27<br />

Röblingstraße 1/23, 27, 29, 37/79


Suttnerstraße 1-24<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09075186<br />

Attilastraße 1-19, Siedlung „Attilahöhe“, 1928-30 von Bruno Taut und Franz Hoffmann,<br />

1930 von Otto Rudolf Salvisberg, 1936-37 von Franz Hoffmann, 1955-56 von Hans<br />

Hoffmann<br />

Arnulfstraße 60-61, 77-89<br />

Paul-Schmidt-Straße 7/39<br />

Tankredstraße 1-25<br />

Totilastraße 29/35<br />

Wittekindstraße 81-86<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09075190<br />

Badener Ring 22/26, Wohnsiedlung, 1956-58 von Frei Otto<br />

Bayernring 29-33<br />

Boelckestraße 17/19<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09075191<br />

Badener Ring 28/42, Wohnanlage, 1930-31 von Fritz Bräuning und Paulus & Paulus<br />

Bayernring 25-28B<br />

Boelckestraße 12/22<br />

Loewenhardtdamm 23/39<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09066375<br />

Badensche Straße 1-1B, Wohnanlage <strong>Schöneberg</strong>, 1906-07 von Mebes & Emmerich<br />

Martin-Luther-Straße 88/96<br />

Salzburger Straße 1-6<br />

Wartburgstraße 32-37<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066384<br />

Barbarossastraße 62, Mietshaus mit Vereinhaus, 1906-10 von Rudolf Schröder<br />

Karl-Schrader-Straße 9-10<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09012523<br />

Belßstraße 26A-H/36A-H, Siedlung „Mariengarten“, dritter Bauabschnitt, 1932-33 von<br />

Josef Bischof, Ernst und Günther Paulus<br />

Sonnenscheinpfad 1/67, 2/68<br />

(TEM-SCH/MARFE-G)<br />

09075194<br />

Bergholzstraße 1-4, Druckenmüller GmbH, später Krupp-Druckenmüller,<br />

Montagehalle, Verwaltungsgebäude, Kantinen- und Verwaltungsgebäude, 1908 von Emil<br />

Schütze; Stabeisenhalle 1911, 1928; U-Boot-Montagehalle, 1939 von Rudolf Wander (D)<br />

Gottlieb-Dunkel-Straße 50-52


<strong>Tempelhof</strong>er Weg 14-32<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09066399<br />

Bessemerstraße 2/14, Schultheiss-Mälzerei, 1914-17 von Schlüter<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09097762<br />

Briesingstraße 6, Kath. Salvatorkirche und Christophorus-Kinderkrankenhaus, 1924-25 von<br />

Bernhard Hertel, 1930-33 von Josef Bischof, 1954-56 von Heinrich Kosina<br />

Pfarrer-Lütkehaus-Platz 1<br />

(TEM-SCH/LIRAD-G)<br />

09066754<br />

Bülowstraße, Hochbahnanlage zwischen Bezirksgrenze Kreuzberg und Nollendorfplatz<br />

einschließlich Einfahrtsrampe, 1899-1902 von Heinrich Schwieger, Alfred Grenander, Bruno<br />

Möhring, Cremer & Wolffenstein<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09030136<br />

Bundesallee 79A-81, Mietshäuser und Torbogen, 1910-11 von Steinbrucker & Raubert<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09066179<br />

Bundesallee 86-88, Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Carl Bamberg<br />

(Askaniawerke), 1887-88 Werkstattgebäude, von Kreuschmer & Co., 1915-16 Aufstockung<br />

und Mittelflügel von Max Gronau; 1918-19 Vorderhaus (Nr. 88), 1923-24 Quergebäude,<br />

1924 Tischlerei, 1934-35 Erweiterung des Vorderhauses (Nr. 87), 1935 Garagen, 1935-36<br />

Laborgebäude (Stubenrauchstraße 72), 1936-37 Erweiterung Vorderhaus (Nr. 86), alle von<br />

Hans Altmann<br />

Stubenrauchstraße 72<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09066419<br />

Ceciliengärten 2-53, Siedlung Ceciliengärten,1924-28 von Heinz Lassen (siehe<br />

Gartendenkmal Ceciliengärten 2-53)<br />

Baumeisterstraße 4-8<br />

Rubensstraße 14/50<br />

Semperstraße 2<br />

Sponholzstraße 40-41<br />

Traegerstraße 2-3<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09075159<br />

Daimlerstraße 112-144, Maschinenfabrik der Fritz-Werner AG, Hauptgebäude, 1915-16,<br />

1917, 1934, Modellhaus, Tischlerei, 1916, Härterei, 1917, 1923 von Karl Stodieck;<br />

Kameradschaftshaus, 1936<br />

(TEM-SCH/MARFE-G)<br />

09030139


Dickhardtstraße 11-13, Reihenhäuser, 1890-91 von H. Franzke<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09075204<br />

Dudenstraße 9, Wohn- und Geschäftshäuser, 1912-13 von Bruno Möhring und Hermann<br />

Speck<br />

Kaiserkorso 155<br />

Manfred-von-Richthofen-Straße 2<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 2<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09066434<br />

Ebersstraße 67, S-Bahnhof <strong>Schöneberg</strong>, Empfangsgebäude der Ringbahn, 1896-97 von<br />

Klingholz; Vorort- und Ringbahnhof, 1932-33 von Ch. Schwenneke und E. Zimmermann;<br />

Beamtenwohnhaus der Ringbahn, 1871<br />

Dominicusstraße 56<br />

Werdauer Weg 2<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066437<br />

Eisackstraße 3-14, 29-40, Wohnanlage, 1924-28 von Heinz Lassen<br />

Traegerstraße 5-6<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09055077<br />

Eisenacher Straße 61, Friedhofstor mit Einfriedung, Wartehalle und Friedhofswärterhaus auf<br />

dem Dreifaltigkeitskirchhof III, 1899-1900 von August Orth<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09055078<br />

Eisenacher Straße 62, Friedhofskapelle auf dem Heilig-Kreuz-Kirchhof, 1893-94 von<br />

Gustav Erdmann, Friedhofstor mit Einfriedung, 1902-03<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066445<br />

Eresburgstraße 21, Reichsbahnausbesserungswerk <strong>Tempelhof</strong>, Schmiede der<br />

Wagenreparaturhalle, Lokomotivreparaturwerkstatt, Halle I, 1878 von Franz Schwechten;<br />

Halle II, um 1895; Halle III-V, 1909-11; Halle VI, um 1920; Mahnmal, nach 1945 (D)<br />

Alboinstraße 18/24<br />

Sachsendamm 47<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066446<br />

Eresburgstraße 22-23, Isophon-Fabrik, 1923-24 von Otto Schröder<br />

Bessemerstraße 1/19<br />

Magirusstraße 12<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066447<br />

Eresburgstraße 24-29, Schlüter-Bärenbrot, Fabrikanlage, 1927-28 von Bruno Buch (D) mit<br />

ehem. Ullstein-Fuhrpark, 1912 von Oskar Garbe (D)


Alboinstraße 26/34<br />

Magirusstraße 8/10<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066449<br />

Eythstraße 14/64, Siedlung Lindenhof, 1929-31 von Heinz Lassen, Erweiterung, 1930-31<br />

von Adolph Jürgensen (Bessemerstraße 44/76)<br />

Bessemerstraße 44/76, 86/102<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066450<br />

Feurigstraße 57, Brandenburg- und Teltow-Grundschule, 1900-02 von Paul Egeling<br />

Ebersstraße 9<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066457<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 11-11A, Wohnanlage, 1931 von Rudolf Fränkel<br />

Ehrwalder Straße 1/5<br />

Kufsteiner Straße 39/59<br />

Meraner Straße 36/56<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09075205<br />

Friedrich-Franz-Straße 9-11A, Ev. Glaubenskirche, 1913-15 von Köhler & Kranz;<br />

Kriegerdenkmal, 1922 von Richard Bernhardt; Pfarrhäuser und Gemeindehaus, 1928-30 von<br />

Bruno Noack und Ludwig Antz<br />

Kaiserin-Augusta-Straße 22-23<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09075206<br />

Friedrich-Franz-Straße 40, Reform-Realgymnasium <strong>Tempelhof</strong>, 1910-11 von Köhler &<br />

Kranz<br />

Kaiserin-Augusta-Straße 19-21<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09066198<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 11, Landhäuser, 1884 von Otto Hoffmann, 1911 Erweiterung von<br />

Otto Hoffmann<br />

Schmargendorfer Straße 18-19<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09075209<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße 70-71, Kath. Herz-Jesu-Kirche mit Pfarrhaus, 1898 von<br />

Engelbert Seibertz und Hermann Bunning; Seitenschiffanbau, 1913-15 von August Kaufhold<br />

und Karl Kühn<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055133<br />

General-Pape-Straße 2/66, Landwehrinspektion Berlin, 1895-97 von Verworn und<br />

Hermann Böhmer; Kasernen des Eisenbahn-Regiments Nr. 2, 1892-93 von Ferdinand<br />

Schönhals, Böhm, Hermann Böhmer und Zappe; Kasernen des Eisenbahn-Regiments Nr. 3,


1898, 1905-07 von Stürmer<br />

Werner-Voß-Damm 54/68<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055128<br />

Germaniastraße 7-9, Wohnanlage, 1926-28 von Mebes & Emmerich; Freiflächen, 1927-28<br />

von Richard Köhler<br />

Götzstraße 23/27<br />

Werbergstraße 1-9<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09066204<br />

Goßlerstraße 13-15, Königin-Luise-Lyzeum, 1910-12 von Hans Altmann; 2.<br />

Gemeindeschule Friedenau mit Turnhalle, 1904-06 von Johannes Duntz<br />

Rheingaustraße 7<br />

Schwalbacher Straße 11-13<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09030147<br />

Goßlerstraße 24-25, Mietshäuser, 1908-09 von Steinbrucker & Raubert<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09066477<br />

Grazer Damm 110/120, 122-122C, 124/170, 113/213, Siedlung Grazer Damm, 1938-40<br />

von Hugo Virchow, Richard Pardon, Carl Cramer, Ernst Danneberg (D)<br />

Brüggemannstraße 1-8<br />

Grazer Platz 5-24<br />

Kauschstraße 1/11<br />

Overbeckstraße 1/3<br />

Peter-Vischer-Straße 29/39, 41-44<br />

Pöppelmannstraße 1/11<br />

Riemenschneiderweg 2/88<br />

Rubensstraße 53/61<br />

Vorarlberger Damm 2/22<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09055085<br />

Großbeerenstraße 2, Askania-Werke, 1938-40 von Hans Altmann; Umspannwerk des<br />

Gaswerks Mariendorf, 1899 von Schulz & Schlichting; Shedhalle, 1957-62<br />

Rathausstraße 48<br />

Ringstraße 44-66<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066517<br />

Hauptstraße 14-16, ehem. Maison de Santé, 1862-63 von Carl Netzband, 1875-1885 von<br />

Max Ravoth (D)<br />

Belziger Straße 7/11, 12/14<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066530<br />

Hauptstraße 47-48, Ev. Paul-Gerhardt-Kirche mit Gemeindehaus und Superintendentur,


1958-64 von Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch<br />

Dominicusstraße 21A<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09030113<br />

Hohenzollernstraße 15, Diakonissenmutterhaus Salem, Mutterhaus, 1905-06 von Reinhold<br />

Schober, mit Saalanbau, 1934 von Jürgen Bachmann; Alten- und Siechenheim „Emmaus“,<br />

1906-07 von Reinhold Schober; Pfarrhaus, 1906-07 von Reinhold Schober (D)<br />

Rohrbachstraße 11, 14<br />

Wolziger Zeile 64<br />

(TEM-SCH/LIRAD-G)<br />

09066560<br />

Innsbrucker Platz 4, Wohnanlage, 1922-28 von Mebes und Emmerich<br />

Hauptstraße 62-63A<br />

Innsbrucker Straße 31-34<br />

Martin-Luther-Straße 126/134<br />

Voßbergstraße 5-7<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066571<br />

Karl-Schrader-Straße 7-8, Pestalozzi-Fröbel-Haus, 1896-98, 1914 von Becker & Schlüter,<br />

1927 von Hans Jessen<br />

Goltzstraße 43-44<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066587<br />

Kulmer Straße 15, Neumark-Grundschule, 1884-85 von Ruis (siehe Ensemble Kulmer<br />

Straße 12-20A...)<br />

Steinmetzstraße 46-50<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09055081<br />

Lankwitzer Straße 45-57, Gaswerk Mariendorf, Gasbehälter, 1892, 1901 nach Mariendorf<br />

versetzt; Wohn- und Verwaltungsgebäude 1, Gasmesser- und Reglerhaus, alter Wasserturm,<br />

Apparatehaus 1, Apparatehaus 2, Reinigerhalle 1, Werkstattgebäude, Bade- und Speisehaus,<br />

Lokomotivschuppen, 1900-01 von Schulz & Schlichting, 1906-10 von Paul Karchow;<br />

Reinigerhalle 2, 1909 von Karl Bernhard; Wohn- und Verwaltungsgebäude 2 und<br />

Pförtnerhaus, 1922; neuer Wasserturm, 1968-69 von der Bauabteilung der GASAG<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066241<br />

Laubacher Straße 22-27, 3. Gemeindeschule Friedenau mit Turngerätehaus, 1913 von<br />

Hans Altmann<br />

Offenbacher Straße 5A<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09055082<br />

Mariendorfer Damm 222/298, Trabrennbahn Mariendorf, Tribüne, Kasino und<br />

Stallungen, 1912-13 von August Endell; Robinson-Tribüne, 1935-36; Teehaus, 1960-61 von<br />

Werner Weber (D)


Hirzer Weg 47-109<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09055079<br />

Mariendorfer Damm 225/227, Friedhofskapelle und Friedhofstor auf dem<br />

Christuskirchhof, 1903-04 von F. Schwencke; Mausoleum der Familie Max Golz, 1912<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09075162<br />

Marienfelder Allee 32/60, Siedlung „Mariengarten“, zweiter Bauabschnitt, 1931 von Josef<br />

Bischof<br />

Hranitzkystraße 19, 21-21A,<br />

Kiepertstraße 9-12<br />

Stegerwaldstraße 46/48<br />

(TEM-SCH/MARFE-G)<br />

09097759<br />

Marienfelder Allee 66-80, Notaufnahmelager Marienfelde, 1952-53 von der<br />

Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen<br />

Kaiserallee 36/40<br />

(TEM-SCH/MARFE-G)<br />

09055132<br />

Metzplatz, 2. Garnison-Lazarett, mit Krankenblocks, Aufnahmepavillons, Isolierstation,<br />

Dienstwohngebäude für Beamte, Verwaltungsgebäude, Wache, Depot für die Pferdebahn,<br />

Ökonomiegebäude, 1875-78 von Martin Gropius und Heino Schmieden; Erweiterung des<br />

Dienstwohngebäudes, 1904; Absonderungs- und Nervenabteilung, 1938 von Richard Lang<br />

(D)<br />

Albrechtstraße 128-131<br />

Colditzstraße 2/20<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße 1-5<br />

Wenckebachstraße 23<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055084<br />

Monopolstraße 12-37, 46-87, Monopol-Siedlung, 1922-23 von Wolfgang Binder<br />

Finkenweg 1-4<br />

Lerchenweg 10-31<br />

Schwalbenweg 1-2<br />

Ullsteinstraße 113/119<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09055127<br />

Oberlandstraße 96-101, Wohnanlage, 1929-31 von Gustav Hochhaus (siehe Gartendenkmal<br />

Oberlandstraße 96-101)<br />

Bacharacher Straße 2/48<br />

Germaniagarten 1-28<br />

Oberlandgarten 1-26<br />

Schaffhausener Straße 1/71<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)


09066653<br />

Pallasstraße 8-12, Mietshäuser, 1896-97 von Julius Krost und Bruno Möhring<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066263<br />

Perelsplatz 1-9, Gymnasium Friedenau, 1901-02 von Paul Engelmann und Erich Blunck;<br />

Schuldirektorenwohnhaus, 1905-06 von Johannes Duntz<br />

Handjerystraße 95-96<br />

Lauterstraße 41-42<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09055092<br />

Platz der Luftbrücke 1-6, Flughafen <strong>Tempelhof</strong>, 1936-39 von Ernst Sagebiel (D) (siehe<br />

Ensemble Platz der Luftbrücke 1-6)<br />

Columbiadamm 1-7C<br />

Mehringdamm 129-129C<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 1/5<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055070<br />

Prühßstraße 26, Mietshäuser, 1888, von R. Wiechert und 1998, von August Lau (D)<br />

Richterstraße 33<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09055080<br />

Rathausstraße 28-29, Martin-Luther-Gedächtniskirche, 1933-35 von Curt Steinberg;<br />

Gemeindehaus, 1927 von Curt Steinberg<br />

Steinberg<br />

Kaiserstraße<br />

Riegerzeile 1-1A<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066281<br />

Rheinstraße 44-46, Optische Anstalt C. P. Goerz, Wohnhaus und Fabrikgebäude, 1897-98<br />

von Waldemar Wendt und Paul Egeling; 1901 Erweiterung des Fabrikgebäudes; südlicher<br />

Seitenflügel; 1901 Kraftwerk; 1905-08 nördlicher Seitenflügel und Quergebäude von Emil<br />

Schmidt; 1912-14 Verwaltungsgebäude von P. Mitternacht (Fassade) und Albert Paeseler<br />

(Grundriß); 1912-13 Werkstattanbau von Albert Paeseler: 1915 Stahlskelett-Turmbau mit<br />

Terrasse und Kranausleger<br />

Holsteinische Straße 39-42<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09055126<br />

Ringbahnstraße 126/134, Speicher des Garde-Train-Bataillons, Kornspeicher, 1888-91<br />

von Böhm und Bachem; Haferspeicher, 1894-95 von Weisenberg und Perlia;<br />

Reichspostzentralamt, 1925-28 von Karl Pfuhl und Edmund Beisel (D)<br />

<strong>Schöneberg</strong>er Straße 11-15<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09076014


Rixdorfer Straße 89/113, 133/165, Siedlung „Nachbarschaft Mariendorf“, 1955-57 von<br />

Wils Ebert<br />

Bosporusstraße 26-38<br />

Britzer Straße 84/94<br />

Dardanellenweg 1/29, 40/46<br />

Imbrosweg 41/45C<br />

Skutaristraße 2<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066678<br />

Rubensstraße 3/47, Wohnanlage, 1927-28 von Mebes & Emmerich<br />

Baumeisterstraße 9-16<br />

Otzenstraße 1-15<br />

Traegerstraße 4, 7-11<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066683<br />

Rubensstraße 89/109, Wohnanlage, 1928-29 von Peter Jürgensen<br />

Kauschstraße 6/22<br />

Peter-Vischer-Straße 23/27<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066684<br />

Sachsendamm 11-15, Sportzentrum Sachsendamm, Sporthalle mit Terassenanlage, 1953<br />

von Friedrich Schrell; Schwimmhalle, 1963-67 von Hansrudolf Plarre und Wolfgang Jacobi<br />

Priesterweg 2-10<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09055119<br />

Schätzelbergstraße 1-3, Telegrafenzeugamt, Verwaltungsgebäude und Werkstättengebäude<br />

I, 1912-13 von Otto Spalding; Werkstättengebäude II, 1926<br />

Industriestraße 38-40<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09012524<br />

Schmargendorfer Straße 26, Wohn- und Atelierhaus Hallatz, 1884 von Wilhelm Kerbs;<br />

Mietshaus, 1902 von Otto Hoffmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-G)<br />

09066702<br />

Steinmetzstraße 79, Schulgebäude, 1871-72 von Meinel, 1930 von Kolwes<br />

Kurfürstenstraße 160<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09055083<br />

Tauernallee 10-29, Wohnanlage, 1929-30 von Hans Jessen (D)<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09055130<br />

Teilestraße 13-16, Sarotti AG, Fabrik, Kesselhaus und Kohlelager, 1911-12 von Hermann


Dernburg und Oscar O. Müller, Umbau und Erweiterung 1922 von Bruno Buch<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055131<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 118, Inspektorenhaus (D), Pferdestall und Krankenstall der Kaserne des<br />

Garde-Train-Bataillons, 1883-86 von C. Bernhardt<br />

Ringbahnstraße 88/94<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09055129<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 227/235, Hafen <strong>Tempelhof</strong>, 1901-06 von Christian Havestadt und Max<br />

Contag; Lagerhaus, 1906-08 von Christian Havestadt, Max Contag, Wiig, Schmidt, Braun<br />

(D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-G)<br />

09066707<br />

Torgauer Straße 12-15, Gaswerk <strong>Schöneberg</strong>, Retortenhaus (Haus 3) 1890-91 von L. G.<br />

Drory, Ing. R. Cremer, Alfred Messel, Umbau 1927-28; Kesselhaus mit Wasserturm (Haus 2),<br />

1890-91 von L. G. Drory, Ing. R. Cremer, Alfred Messel, Wasserturm-Aufstockung 1923;<br />

Reglerhaus (Haus 1) 1898 von Schulz und Schlichting; Magazin (Revierbüro, Haus 11) 1898<br />

von Schulz und Schlichting; Schmiede, Werkstatt und Lager (Haus 6), 1900 von Schulz und<br />

Schlichting, Erweiterung 1904 von P. Karchow; Niederdruckgasbehälter „<strong>Schöneberg</strong> IV“<br />

(Gerüst), 1908-10 von der BAMAG; Schleusenhaus, um 1950 (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09097758<br />

Ullsteinstraße 73, Philips-Apparatefabrik, 1955-56 von Herbert Noth, Erweiterung 1960-<br />

61<br />

(TEM-SCH/MARDF-G)<br />

09066710<br />

Viktoria-Luise-Platz 6, Lette-Verein, 1901-02 von Alfred Messel<br />

Welserstraße 5<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

09066728<br />

Wielandstraße 25-25B, Mietshausgruppe, 1892-95 von Eduard Schütze<br />

Bahnhofstraße 3<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-G)<br />

Baudenkmale<br />

09066353<br />

Ahornstraße 4, Villa Geisberg, 1905-06 von Kayser & v. Großheim (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066354<br />

Akazienstraße 12, Mietshaus, 1900 von H. Heinzig<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066355


Akazienstraße 14, Mietshaus, 1890 von A. Koebe<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066356<br />

Akazienstraße 15, Mietshaus, 1889-90 von A. Goldmann und H. Hellwig<br />

Vorbergstraße 9B<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066357<br />

Akazienstraße 17, Mietshaus, 1888 von Ernst Christ<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066358<br />

Akazienstraße 30, Mietshaus, 1907-08 von Rudolf Maté und Hermann Meyer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066359<br />

Albertstraße 12, Villa, 1891-92 von W. Bröker<br />

Feurigstraße 24<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066170<br />

Albestraße 5, Wohnhaus, 1885 von W. Spieß<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066171<br />

Albestraße 19, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1892-93 von James Ruhemann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066172<br />

Albestraße 20, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1892-93 von James Ruhemann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066173<br />

Albestraße 24, Landhaus, 1888 von Otto Hoffmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066174<br />

Albestraße 30, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1891-92 von Richard Draeger<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066360<br />

Alboinplatz, Auerochsen-Denkmal, 1934-37 von Paul Mersmann (siehe Gartendenkmal<br />

Alboinplatz)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066361<br />

Alboinstraße 36/42, Schwarzkopf-Fabrik, 1928-30 von Carl Mackensen<br />

Magirusstraße 2<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09075174<br />

Albrechtstraße 46, Einfamilienwohnhaus mit Büroflügel und Garage, 1956 von Günter<br />

Schukat<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075175<br />

Albrechtstraße 57, Wohnhaus, 1903-04 von Paul Opitz<br />

Friedrich-Franz-Straße 6<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075177<br />

Albrechtstraße 110, Villa, 1867, Anbau 1891-92<br />

Blumenthalstraße 7<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09030086<br />

Alt-Lichtenrade, Dorfkirche, 14. Jh.; Turm, 1902 von Georg Schwartzkopff, Umbau 1947-<br />

49 (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030087<br />

Alt-Lichtenrade 76, Bauernhaus, 1897 von Gustav Haufe<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030088<br />

Alt-Lichtenrade 81, Büdnerhaus, um 1840<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030089<br />

Alt-Lichtenrade 82, Büdnerhaus, um 1860 (D)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030091<br />

Alt-Lichtenrade 92/94, Schmiede 1866, Mietshaus, um 1890 (D)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030093<br />

Alt-Lichtenrade 98, Bauernhaus, um 1860, 1909; Einfriedung und Stall (D)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030098<br />

Alt-Lichtenrade 104, Bauernhaus, um 1880 (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030100<br />

Alt-Lichtenrade 106, Bauernhaus, um 1880 (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

Marienfelder Straße 1-3<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030101


Alt-Lichtenrade 111, Pfarrhaus und Remise, um 1870, Erweiterung 1894 (siehe Ensemble<br />

Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030102<br />

Alt-Lichtenrade 112, Dorfkrug, 2. Hälfte 19. Jh., Erweiterung 1901, 1906 (siehe Ensemble<br />

Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

Marienfelder Straße<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030103<br />

Alt-Lichtenrade 113/115, Bauernhaus, um 1850, Umbauten 1920 und 1937-38 von Hellmut<br />

Delius (D) (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030106<br />

Alt-Lichtenrade 118, Gehöft mit Bauernhaus, um 1840, Erweiterung 1900; Stall, um 1900,<br />

Scheune, um 1900 (siehe Ensemble Alt-Lichtenrade 97/99...)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030107<br />

Alt-Lichtenrade 121, Bauernhaus, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030108<br />

Alt-Lichtenrade 132, Wohnhaus mit Einfriedung und Vorgarten, 1926-27 von Fritz Bräuning<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09055053<br />

Alt-Mariendorf 25, Bauernhaus, 1859 von Thiele, An- und Umbauten 1893 und 1908 (D)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055054<br />

Alt-Mariendorf 28, Bauernhaus, um 1820 (D)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055055<br />

Alt-Mariendorf 33, Bauernhaus, 1846 (D)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055057<br />

Alt-Mariendorf 37, Dorfkirche Mariendorf, 1. Drittel 13. Jh., Umbauten Mitte 16. Jh.,<br />

1737, 1954-56 (D) (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47)<br />

Mariendorfer Damm 132/138<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055058<br />

Alt-Mariendorf 39, Pfarrhaus, 1910-11 von Curt Steinberg, Anbau 1928 (siehe Ensemble<br />

Alt-Mariendorf 37/47)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)


09055059<br />

Alt-Mariendorf 41, Bauernhaus mit Vorgarten und Zaun, Mitte 19. Jh., Umbauten 1890 (D)<br />

(siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055060<br />

Alt-Mariendorf 43, Schulhaus, 1873. 1883 (D) (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055062<br />

Alt-Mariendorf 46, Bauernhaus, 1865 von W. Leebold, Windfang 1914<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09030119<br />

Alt-Marienfelde, Dorfkirche Marienfelde, 1229, Umbau 1921 von Bruno Möhring (D)<br />

(siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und Gartendenkmal Alt-Marienfelde, Dorfanger)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030120<br />

Alt-Marienfelde 2, Bauernhof mit Wohnhaus, Vorgarten, Zaun, Einfahrtstor, Ställen und<br />

Scheune, 1899-1901 von Karl A. Schmidt und August Lau (siehe Ensemble Alt-Marienfelde<br />

1-50)<br />

Säntisstraße 182<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030124<br />

Alt-Marienfelde 12/12A, Kossätenhaus, Ende 18. Jh., erweitert Mitte 19. Jh.; Scheune, 1867<br />

(D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030127<br />

Alt-Marienfelde 17/21, Gut Marienfelde, Gutshaus, 1832, 1859 von Julius Hornitz, nach<br />

1859; Inspektorenhaus, 1889; Wirtschaftsgebäude (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030130<br />

Alt-Marienfelde 21A, Wohnhaus mit Zaun, um 1850 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde<br />

1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030131<br />

Alt-Marienfelde 23, Mietshaus mit Vorgarten und Zaun, 1909 von Willy und Paul Kind;<br />

Stall, 1907, Umbau 1928 von Ernst Teske (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030132<br />

Alt-Marienfelde 24, Bauernhaus, 1892 von E. Eichelkraut und Otto Wuthe (siehe Ensemble<br />

Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)


09030133<br />

Alt-Marienfelde 25, Bauernhaus mit Stall, um 1840, Umbau zur Villa mit Vorgarten und<br />

Zaun 1907 von Johann Quick (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und Gartendenkmal<br />

Alt-Marienfelde 25)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030134<br />

Alt-Marienfelde 26, Mietshaus mit Vorgarten und Zaun, 1901 von Johann Quick und E.<br />

Eichelkraut (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09030135<br />

Alt-Marienfelde 27, Wohnhaus, um 1820 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075135<br />

Alt-Marienfelde 28, Gasthof „Zur Grünen Linde“ mit Wohnhaus, um 1830, Umbau 1871-<br />

72 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075137<br />

Alt-Marienfelde 31, Mietshaus mit Vorgarten und Zaun, 1894-95 von Carl Hübner (siehe<br />

Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075139<br />

Alt-Marienfelde 35/37, Gehöft mit Bauernhaus, um 1850, Umbau um 1890 (D) (siehe<br />

Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075141<br />

Alt-Marienfelde 38, Wohnhaus, Mitte 18. Jh., Umbauten um 1785, um 1850, um 1860; Zaun<br />

(D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075144<br />

Alt-Marienfelde 41, Mietshaus, Wirtschaftsgebäude, 1898-99 von Nikolaus Andrzejewski<br />

(siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075151<br />

Alt-Marienfelde 49, Kossätenhaus, um 1830 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075178<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 10/12, Bauernhaus, Mitte 19. Jh., Umbauten 1924 und 1931; Villa 1888-89<br />

von Paul Opitz (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075179


Alt-<strong>Tempelhof</strong> 17/19, Wohn- und Geschäftshaus „Zum Kurfürst“, 1911-12 von Carl und<br />

Emil Schneider<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 145/147<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075180<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 18, Wohnhaus, 1885 von Paul Opitz<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075181<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 24, Mietshaus, 1887, Anbau 1899 von Paul Opitz<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075182<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 35, Bauernhaus, um 1830 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075183<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 37, Bauernhaus, um 1830<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075184<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 41, Bauernhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1924 von Richard Rauh (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066362<br />

Alvenslebenstraße 2, Mietshaus, 1874-76 von Rosemann & Jakob<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066363<br />

Alvenslebenstraße 4, Mietshaus, 1874 von W. Waldow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066364<br />

An der Apostelkirche, Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, 1871-74 von Hermann Blankenstein<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066365<br />

An der Apostelkirche 3, Gemeindehaus der Ev. Zwölf-Apostel-Kirche, 1873-74 von Julius<br />

Emmerich<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066366<br />

An der Apostelkirche 6, Mietshaus, 1878 von Friedrich Lehmann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066367<br />

An der Apostelkirche 8, Mietshaus, 1874-75 von Friedrich Lehmann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066368


An der Apostelkirche 12, Mietshaus, 1875-76 von Friedrich Lehmann<br />

Ziethenstraße 2<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066369<br />

An der Urania 20/22, Dorlandhaus, 1964-66 von Rolf Gutbrod, Hermann Kiess und Horst<br />

Schwaderer<br />

Keithstraße 2/4<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066370<br />

Apostel-Paulus-Straße 18, Mietshaus, 1909-10 von Paul Wiesener und Georg Johanson<br />

Salzburger Straße 9<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066371<br />

Apostel-Paulus-Straße 32, Mietshaus, 1898-99 von Ferdinand Höche (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066372<br />

Apostel-Paulus-Straße 33, Mietshaus, 1898-99 von Ernst Kühn und August Dartsch<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066373<br />

Apostel-Paulus-Straße 35, Mietshaus, 1898-99 von Ernecke & Pietsch<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066376<br />

Badensche Straße 2, Nordsternhaus, 1912-14 von Paul Mebes (D)<br />

Nordsternstraße<br />

Salzburger Straße 21<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066377<br />

Badensche Straße 52, Haus der Deutschen Brauwirtschaft, 1938-39 von Kurt Bornemann<br />

(D)<br />

Meraner Straße 21/25<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066378<br />

Bahnhofstraße, S-Bahnhof Friedenau, 1874<br />

Sponholzstraße<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09097761<br />

Bahnhofstraße 33, S-Bahnhof Lichtenrade, Bahnhofsgebäude und Beamtenwohnhaus,<br />

1892<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09066379<br />

Bahnhofstraße 1, Mietshaus, 1891-92 von Kurt Berndt


Sponholzstraße 27<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066380<br />

Bahnhofstraße 4, Beamtenwohnhaus, 1889 vom Königlichen Eisenbahn-Betriebsamt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030109<br />

Bahnhofstraße 5-6, Postamt, 1930-31 von Willy Hoffmann<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09030110<br />

Bahnhofstraße 16, Wohnhaus, 1907-08 von Reinhold Schober<br />

Rehagener Straße<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09066381<br />

Bamberger Straße 52, Mietshaus, 1903 von Bruno Piéla<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066382<br />

Barbarossaplatz, Brunnen, 1913 von Constantin Stark, 1960 Wiederherstellung von Eva<br />

Wendel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066383<br />

Barbarossaplatz 5, Albert-Einstein-Volkshochschule und 18. Grundschule, 1905-08 von<br />

Paul Egeling<br />

Barbarossastraße 11<br />

Eisenacher Straße 92-93<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066385<br />

Barbarossastraße 63, Mietshaus, 1898 von H. Lauenburg<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09075192<br />

Bäumerplan 1/5, Kath. St. Judas Thaddäus-Kirche, 1958-59 von Reinhard Hofbauer<br />

Loewenhardtdamm 48/54<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075193<br />

Bäumerplan 24, St. Joseph-Krankenhaus mit Christkönigkapelle und Ordenshaus der<br />

Grauen Schwestern von der hl. Elisabeth, 1927-28 von Ludwig Hoffmann und Friedrich<br />

Hennings<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066386<br />

Bayerischer Platz, Löwen-Denkmal, 1952 von Anton Rückel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066387<br />

Bayerischer Platz, U-Bahnhof Bayerischer Platz, 1909-10 von Johannes Kraaz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066388<br />

Bayerischer Platz 1, Verwaltungsgebäude, 1958-60 von Helmut Ollk<br />

Landshuter Straße 21<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066389<br />

Bayerischer Platz 9, Mietshaus, 1908-11 von Arthur Wolff<br />

Innsbrucker Straße 58<br />

Salzburger Straße 13<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066390<br />

Beckerstraße 6-6A, Doppelmietshaus, 1898-1900 von Oskar Haustein; Brunnen des<br />

Innenhofes Beckerstraße 6<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066391<br />

Beckerstraße 8, Mietshaus, 1896-97 von Richard Draeger<br />

Menzelstraße 29<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066392<br />

Belziger Straße 33, Postfuhramt West, Tankstelle, 1926-31 von Fritz Nissle<br />

Hauptstraße 28-29<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066393<br />

Belziger Straße 35-35A, Mietshaus mit Gewerbehof, 1909-10 von Johannes Kraaz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066394<br />

Belziger Straße 37/39, Mietshaus, 1913 von Paul Kossatz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066395<br />

Belziger Straße 43/51, Hohenzollernschule, 1897-99 von Paul Egeling<br />

Eisenacher Straße 55<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066396<br />

Belziger Straße 52/58, ehem. Straßenbahnbetriebsbahnhof, 1898 von Fischer-Dick (D)<br />

Gothaer Straße 9-14<br />

Wartburgstraße 44-46<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066397


Belziger Straße 69/71, Mietshaus mit Gewerbegebäude (Gewerbehof), 1904-05 von Kurt<br />

Berndt, Aufstockung Gewerbegebäude, 1949-51 von Lampel & Meyer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066175<br />

Bennigsenstraße 23-24, Fabrikgebäude mit Vorgarteneinfriedung, 1904-05 von Peter Vogler<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066398<br />

Berchtesgadener Straße 8-9, Doppelmietshaus, 1908-09 von Walter Zander<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066400<br />

Bessemerstraße 28/36, Adam Opel AG, Werkhalle, 1917 von Bruno Buch; Ausstellungsund<br />

Verwaltungsgebäude, 1960 von Georg Stasch (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066402<br />

Bessemerstraße 97/101, Ev. Michaelskirche, 1955 von F. O. Seeger & Günther Kohlhaus;<br />

Gemeindesaal, 1964 von Günther Kohlhaus<br />

Eythstraße 8/10<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066404<br />

Blumenthalstraße 18, Mietshaus, 1874 von J. Paesler (siehe Ensemble Blumenthalstraße 1-<br />

2...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09075195<br />

Boelckestraße, Betriebswerkstatt und Stellwerk der Deutschen Reichsbahn, 1926-28 von<br />

Richard Brademann<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075196<br />

Boelckestraße 58/60, Gymnasium und Volksschule auf dem <strong>Tempelhof</strong>er Feld, 1927-29<br />

von Fritz Bräuning<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075198<br />

Bosestraße 40, Mietshaus, 1910 von Arthur Neumann<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066176<br />

Breslauer Platz, Kiosk, Wartehäuschen, Bedürfnisanstalt, 1929 von Heinrich Lassen<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066411<br />

Brunhildstraße 10, Mietshaus, 1892-93 von Wulf Bielicke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09075153


Bruno-Möhring-Straße 14B, Haus Möhring, 1904 von Bruno Möhring (D)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09075158<br />

Buckower Chaussee 114-134, Rheinmetall-Borsig AG, Verwaltungsbau und<br />

Rüstungsfabrik, 1941-43<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09066412<br />

Bülowstraße, U-Bahnhof Bülowstraße (Hochbahnhof) mit Trasse und Bedürfnisanstalt,<br />

1900-01 von Bruno Möhring, 1928 Erweiterung von Rudolf Möhring<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066413<br />

Bülowstraße 28-29, Mietshaus, 1877-78 von Carl Kruse<br />

Steinmetzstraße 11-12<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066414<br />

Bülowstraße 37, Mietshaus, 1875-76 von Hubert Stier<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066415<br />

Bülowstraße 38-39, Mietshaus, 1881 von Hermann Schoede<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066416<br />

Bülowstraße 66, Mix & Genest, Fabrikgebäude, 1893-94, 1897, 1907 von A. Haseloff und<br />

Carl Kurz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066417<br />

Bülowstraße 67, Mietshaus, 1879 von W. Weyder<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066418<br />

Bülowstraße 73, Mietshaus, 1876-77 von Gutzeit & Grotte<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066177<br />

Bundesallee 67, Mietshaus,1907-08 von Franz Seek<br />

Mainauer Straße 1<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066178<br />

Bundesallee 76-76A, Pfarrhaus, 1911-13 von Hans Altmann<br />

Goßlerstraße 30<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066180<br />

Bundesallee 104-105, Konfektionshaus Ebbinghaus, 1962 von Hans Schaefers


Rheinstraße 39-39A<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066181<br />

Bundesallee 129, Mietshaus, 1892 von R. Miethe<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066182<br />

Bundesallee 139, Mietshaus, 1906 von Fritz Schönknecht<br />

Sieglindestraße 5<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066420<br />

Cheruskerstraße 4, Mietshaus, 1894-95 von Agathon Reimann<br />

Gotenstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09075199<br />

Colditzstraße, Colditzbrücke, 1957-58 von Wayß & Freytag AG<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075201<br />

Colditzstraße 31/35, Elektro-Thermit GmbH, Kanalhalle, 1939-40 von Ernst Neufert<br />

Volkmarstraße 10/14<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075200<br />

Colditzstraße 31/35, Elektro-Thermit GmbH, Verwaltungsgebäude, 1927-28 von Otto<br />

Bartning<br />

Volkmarstraße 10/14<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075202<br />

Columbiadamm 9/11, Kino Columbia, um 1950 (siehe Ensemble Platz der Luftbrücke 1-6)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066421<br />

Courbièrestraße 6, Mietshaus, 1885-86 von Gustav Götze<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066422<br />

Cranachstraße 2, Mietshaus, 1894 von Wilhelm Rapsch<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066423<br />

Crellestraße 5-6, Mietshaus, 1888 von Carl Hoffmann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066424<br />

Crellestraße 8, Mietshaus,1873 von Ludwig Schmiel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066425<br />

Crellestraße 9, Mietshaus, 1889 von H. Zimmermann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066426<br />

Crellestraße 15, Mietshaus mit Seitenflügel, um 1870 von Julius Schaarschuh (?);<br />

Quergebäude (Büdnerhaus), um 1850<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066427<br />

Crellestraße 16, Wohnhaus und Seitenflügel, 1867 von E. Schulz; Stallungen;<br />

Automobilgarage, 1911 von Pfaumann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066428<br />

Crellestraße 36, Mietshaus, 1893 von Ludwig Schmiel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09075152<br />

Daimlerstraße 97/111, Fritz-Werner AG, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, um 1938<br />

Benzstraße 2/12<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09066429<br />

Dennewitzplatz, Ev. Luther-Kirche, 1891-94 von Johannes Otzen<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066430<br />

Dennewitzstraße 24A, Wohnhaus, 1899 von Ludwig Hoffmann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066753<br />

Dickhardtstraße 2, Mietshaus, 1909-10 von Oskar Haustein<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066184<br />

Dickhardtstraße 4, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1902-03 von Gustav Grassmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066185<br />

Dickhardtstraße 5, Mietshaus, 1903 von Oskar Haustein<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09031278<br />

Dickhardtstraße 7-8, Mietshaus, 1895-96 von Oskar Haustein<br />

Moselstraße 7-8<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066186<br />

Dickhardtstraße 30, Wohnhaus, 1904-05 von Hans Bernoulli<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066187<br />

Dickhardtstraße 42-43, Mietshaus, 1909-10 von Richard Preuß<br />

Saarstraße 7<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066188<br />

Dickhardtstraße 56, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1904-05 von A. Colosser<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066431<br />

Dominicusstraße 2/10, Verwaltungsgebäude, 1915-22 von Bielenberg & Moser<br />

Fritz-Elsas-Straße 3<br />

Martin-Luther-Straße 105<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066432<br />

Dominicusstraße 15/19 A-B, Kath. St. Norbert-Kirche, Kirchenfassade, Taufkapelle,<br />

Eingangsbereich, Turm, Pfarr- und Gemeindehaus, 1960-62 von Hermann Fehling, Daniel<br />

Gogel und Peter Pfankuch; Kirche, 1913-18 von Karl Kühn<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066433<br />

Ebersstraße 35, Mietshaus, 1900 von Ernst Simon<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066435<br />

Ebersstraße 70, Mietshaus, 1900 von Albert Kiekebusch<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066436<br />

Ebersstraße 71, Mietshaus, 1901 von Albert Kiekebusch<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066438<br />

Eisenacher Straße 2, Mietshaus, 1886-87 von Richard Schröder<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066439<br />

Eisenacher Straße 3-3A, Mietshaus, 1886 von Max Rabitz<br />

Fuggerstraße 2<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066440<br />

Eisenacher Straße 57, Mietshaus, 1909 von Paul Wiesener<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066441<br />

Eisenacher Straße 68, Mietshausportal, 1901 von Paul Jatzow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09030111<br />

Eisnerstraße 52, Gleichrichterwerk, 1937-39 von Richard Brademann<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09066189<br />

Elsastraße 5, Mietshaus, 1909 von Fritz Hensler<br />

Ortrudstraße 4<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066442<br />

Elßholzstraße 30-33, Kammergericht (ehem. Alliierter Kontrollrat), 1909-13 von Paul<br />

Thoemer, Rudolf Mönnich und C. Vohl (D) (siehe Gartendenkmal Potsdamer Straße)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066443<br />

Elßholzstraße 34-37, Sophie-Scholl-Gesamtschule, 1912-14 von Paul Graef<br />

Pallasstraße 27<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09075160<br />

Emilienstraße 15/17, Haus Schippert, 1915-16 von Bruno Möhring<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09066444<br />

Erdmannstraße 5, Mietshaus, 1892-93 von Eduard Schenk<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066190<br />

Eschenstraße 2, Mietshaus, 1905 von Josef Becker<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066191<br />

Eschenstraße 6, Mietshaus, 1905 von Josef Becker<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066192<br />

Eschenstraße 7, Mietshaus, 1905 von Josef Becker<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066448<br />

Eythstraße 9/25, Friedhofskapelle, 1910-12 von Paul Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030112<br />

Falckensteinstraße 10, Haus Mohrmann, 1939-40 von Hans Scharoun (siehe<br />

Gartendenkmal Falckensteinstraße 10)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09066193<br />

Fehlerstraße 7, Mietshaus, 1900-01 von Hans Hoebke


Stubenrauchstraße 42<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066194<br />

Fehlerstraße 11, Mietshaus, 1927-28 von Bernhard Knoll<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066451<br />

Feurigstraße 58, Feuerwache, 1896 von Paul Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066533<br />

Feurigstraße 30-33, Prälat <strong>Schöneberg</strong>, großer Festsaal mit Vorhalle (Wappensaal), 1937<br />

von William Dunkel, 1950-52 von Schallenberger & Krebs<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066452<br />

Feurigstraße 59, Gewerbehof, 1902 von der Actien-Gesellschaft für Bauausführungen<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066453<br />

Frankenstraße 14, Mietshaus, 1892 von Höltzel & Trenner<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066195<br />

Fregestraße 7-7A, Mietshaus, 1910 von Wilhelm Tillack<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066454<br />

Fregestraße 57, Villa, vor 1889<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066455<br />

Fregestraße 58, Landhaus, 1889 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066456<br />

Fregestraße 70, Mietshaus, 1909 von Max Vick<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066458<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 12, Villa, 1913 von Otto Heins<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055064<br />

Friedenstraße 1-2, Büdnerhaus, um 1830 (D)<br />

Großbeerenstraße 13/15<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055065<br />

Friedenstraße 14, Kapelle des Kirchhofs Mariendorf II, 1905-06 von Carl Roemert, mit


Friedhofsmauer und Remise, um 1884 (siehe Gartendenkmal Friedenstraße 14)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09075197<br />

Friedenstraße (neben Nr. 16), Bedürfnisanstalt, um 1910<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09076015<br />

Friedenstraße 23-24, 1. Gemeindeschule Mariendorf, 1907-08 von J. Otto Kerwien, Anbau<br />

1953 vom Hochbauamt <strong>Tempelhof</strong> (siehe Ensemble Alt-Mariendorf 37/47)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09075207<br />

Friedrich-Karl-Straße 1/3, Tivoli, Saalbau, 1893-95 von C. Müller<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055086<br />

Friedrich-Karl-Straße 24, Bunker, zwischen 1941 und 1945<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066196<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz, Ev. Kirche Zum Guten Hirten, 1891-94 von Carl Doflein<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09030144<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 8, Landhaus Kunow, 1889-90 von P. Kunow (D) (siehe Ensemble<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 8)<br />

Goßlerstraße 1<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066197<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 9, Mietshaus, 1892-93 von R. Miethe<br />

Bundesallee 130<br />

Schmiljanstraße 1<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066199<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 12, Landhaus, 1884 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066200<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 13, Mietshaus, 1891 von P. Fischer<br />

Niedstraße 23<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066201<br />

Friedrich-Wilhelm-Platz 14, Mietshaus,1911 von Johannes Schuster<br />

Niedstraße 22<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09075208


Friedrich-Wilhelm-Straße 17-19, Straßenbahndepot, 1924-25 von Jean Krämer (D)<br />

Kaiserin-Augusta-Straße 76-77<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09075210<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße 72-74, 2. und 3. Gemeindeschule <strong>Tempelhof</strong>, 1899-1901 von<br />

Paul Opitz<br />

Werderstraße 6-7<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066459<br />

Fritz-Elsas-Straße 9-10, Verwaltungsgebäude, 1938 von Paul Karchow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066460<br />

Frobenstraße 10, Mietshaus, 1874 von Wilhelm Schicht<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066461<br />

Fuggerstraße 3, Mietshaus, 1896 von Rudolf Bislich<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066462<br />

Fuggerstraße 4, Mietshaus, 1903 von Hans Finder<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066463<br />

Fuggerstraße 6, Mietshaus, 1892 von Salow, Möller & Stegemann<br />

Kalckreuthstraße 16<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066464<br />

Fuggerstraße 23, Sanatorium Hygieia, 1908 von A. Berger und Hans Liepe<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066465<br />

Fuggerstraße 25, Dienst- und Wohngebäude der ehem. Gasanstalt, 1900<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066466<br />

Geisbergstraße 7-9, Postgebäude, 1925 von Willy Hoffmann<br />

Welserstraße 14<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066467<br />

Geisbergstraße 40, Mietshaus, 1899 von Alfred Jaster<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055087<br />

General-Pape-Straße, Großbelastungskörper, 1941-42 von Dyckerhoff & Widmann<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)


09066468<br />

Geneststraße 5, Mix & Genest, Fabrikgebäude, 1906-08 von Heinrich Theising<br />

Reichartstraße 2<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055096<br />

Germaniastraße 4-6, Luise-Henriette-Schule, 1913-14 von Fritz Bräuning<br />

Götzstraße 19<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066469<br />

Geßlerstraße 14, Mietshaus, 1899 von Carl Wunderlich<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066470<br />

Gleditschstraße 79, Mietshaus, 1902-04 von Georg Lewy<br />

Vorbergstraße 8<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066471<br />

Gleditschstraße 80, Mietshaus, 1903 von Engelbert Seibertz<br />

Vorbergstraße 10-10A<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09020846<br />

Goltzstraße 23, Pallas-Apotheke, 1892<br />

Pallasstraße 21<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066472<br />

Goltzstraße 24, Mietshaus, 1887 von Otto Sohre<br />

Winterfeldtstraße 45<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066473<br />

Goltzstraße 31, Kath. St. Franziskus-Schule, 1958-59 von Margot Zech-Weymann<br />

Hohenstaufenstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066474<br />

Goltzstraße 32, Mietshaus, 1894-95 von Richard Landé<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030145<br />

Goßlerstraße 2, Landhaus, 1888-90 von Otto Hoffmann (siehe Ensemble Friedrich-Wilhelm-<br />

Platz 8)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09045281<br />

Goßlerstraße 3, Haus Dihm, 1888-89 von Ludwig Dihm (siehe Ensemble Friedrich-


Wilhelm-Platz 8)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066202<br />

Goßlerstraße 8, Mietshaus, 1891 von Richard Draeger<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066203<br />

Goßlerstraße 12, Landhaus, 1901-02 von von H. Klitscher<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066475<br />

Gotenstraße, Ringbahnbrücke Gotenstraße, 1882-83, 1906 ausgeführt vom Ministerium<br />

für öffentliche Arbeiten<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066476<br />

Gothaer Straße 19, Landespolizeidirektion, 1911-14 von Oskar Launer und Walter Kern,<br />

1953 von Bruno Grimmek<br />

Apostel-Paulus-Straße 8-9<br />

Grunewaldstraße 68-69<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066478<br />

Grazer Platz, Ev. Nathanael-Kirche, 1902-03 von Jürgen Kröger<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066479<br />

Grazer Platz 2, Gemeindehaus der Nathanael-Kirche, 1928 von Heinrich Seidel und Peter<br />

Jürgensen<br />

Rubensstraße 85/87<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055066<br />

Großbeerenstraße 169A/171, Schindler GmbH, Büro- und Fabrikgebäude, 1957-58 und<br />

1964-66 von Schwebes & Schoszberger<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09066480<br />

Großgörschenstraße 2, Mietshaus, 1890 von H. Hoffmann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066481<br />

Großgörschenstraße 5, Mietshaus, 1890 von Richard Weise<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066482<br />

Großgörschenstraße 6, Mietshaus, 1889-90 von August Trache<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066483


Großgörschenstraße 7, Mietshaus, 1890-91 von F. Büll<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066484<br />

Großgörschenstraße 8, Mietshaus, 1891 von Heinrich Thiel<br />

Neue Kulmer Straße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09085074<br />

Großgörschenstraße 10, Ev. Gemeindezentrum der Silasgemeinde, 1961 von Harald Franke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066485<br />

Großgörschenstraße 37, Mietshaus, 1885 von C. Gaebel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066486<br />

Großgörschenstraße 39, Mietshaus, 1889 von Hermann Enders<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066487<br />

Großgörschenstraße 40, Mietshaus, 1889-90 von Hermann Enders und Heinrich Albert<br />

Herold<br />

Steinmetzstraße 40<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066488<br />

Grunewaldstraße, Ev. Apostel-Paulus-Kirche, 1894 von Franz Schwechten<br />

Akazienstraße<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066489<br />

Grunewaldstraße 2-5, Königliche Kunstschule, 1914-20 von Anton Adams, Georg Thür<br />

und Wiens<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066490<br />

Grunewaldstraße 6-7, Kunstamt <strong>Schöneberg</strong>, ehem. Botanisches Museum, 1878-80 von<br />

Zastrau, Haesecke und Hellwig<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066492<br />

Grunewaldstraße 9-9A, Mietshaus, 1892-93 von Franz Böhmert (siehe Ensemble<br />

Grunewaldstraße 9-11...)<br />

Elßholzstraße 23<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066493<br />

Grunewaldstraße 10, Mietshaus, 1888 (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-11...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066494<br />

Grunewaldstraße 11, Mietshaus, 1891-93 von W. Klopwich (siehe Ensemble


Grunewaldstraße 9-11...)<br />

Gleditschstraße 71<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066495<br />

Grunewaldstraße 23, Mietshaus, 1898-99 von Lenz & Pohle und Paul Jatzow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066496<br />

Grunewaldstraße 66-67, Amtsgericht <strong>Schöneberg</strong>, 1901-06 von Paul Thoemer und Rudolf<br />

Mönnich<br />

Gothaer Straße 1-2<br />

Martin-Luther-Straße 75<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066497<br />

Grunewaldstraße 77, Direktorenwohnhaus, 1891-93 von Paul Kieschke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066498<br />

Grunewaldstraße 78, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller<br />

Akazienstraße 18<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066499<br />

Grunewaldstraße 79, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066500<br />

Grunewaldstraße 80, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066501<br />

Grunewaldstraße 81, Mietshaus, 1889-92 von Koebe & Weissmüller<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066502<br />

Grunewaldstraße 82, Mietshaus, 1888-90 von Emil Scharr<br />

Gleditschstraße 74<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066503<br />

Grunewaldstraße 83, Mietshaus, 1877-78; Quergebäude und Stall, 1874-75 (siehe Ensemble<br />

Grunewaldstraße 9-11...)<br />

Gleditschstraße 75<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066505<br />

Grunewaldstraße 85, Mietshaus, 1883 von Fr. Hahnemann (siehe Ensemble<br />

Grunewaldstraße 9-11...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066506<br />

Grunewaldstraße 86, Mietshaus, 1883 von Klein ausgeführt (siehe Ensemble<br />

Grunewaldstraße 9-11...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066507<br />

Grunewaldstraße 87, Mietshaus, 1887-88 von A. Teichmeyer (siehe Ensemble<br />

Grunewaldstraße 9-11...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066508<br />

Grunewaldstraße 88, Mietshaus, 1884 von Carl Hoffmann (siehe Ensemble<br />

Grunewaldstraße 9-11...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066509<br />

Grunewaldstraße 89, Mietshaus, 1888 von W. Becker (siehe Ensemble Grunewaldstraße 9-<br />

11...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066510<br />

Gustav-Freytag-Straße 3, Mietshaus, 1900-01 von W. Klopsch<br />

Gutzkowstraße 5<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066511<br />

Gustav-Müller-Platz, Ev. Königin-Luise-Gedächtniskirche, 1910-12 von F. Berger<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066512<br />

Gustav-Müller-Straße 45, Mietshaus, 1905 von Hugo Geitner<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066513<br />

Habsburgerstraße 6, Mietshaus, 1896-97 von Eduard Schenk<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066514<br />

Habsburgerstraße 7, Mietshaus, 1896 von A. Bath<br />

Hohenstaufenstraße 5<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066205<br />

Hähnelstraße 1, Mietshaus, 1891-92 von Erich Rösler<br />

Lauterstraße 37<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066206<br />

Hähnelstraße 7, Mietshaus, 1910 von Otto Jäckel (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066207<br />

Hähnelstraße 8, Mietshaus, 1908 von Eugen Freier (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066211<br />

Hähnelstraße 14, Mietshaus, 1910-11 von Max Traeger (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-<br />

10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066212<br />

Hähnelstraße 15, Mietshaus, 1910-11 von Großkopf & Schulz (siehe Ensemble Hähnelstraße<br />

7-10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066214<br />

Handjerystraße 18, Landhaus, 1885 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066215<br />

Handjerystraße 21, Landhaus, 1886 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066216<br />

Handjerystraße 22, Mietshaus, 1887-88 von A. Müller<br />

Albestraße 9<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066217<br />

Handjerystraße 24, Mietshaus, 1910-11 von Fr. Schulz-Heikenkopf<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066218<br />

Handjerystraße 33-36, Postamt 410, 1915-20 von Ludwig Meyer, 1930-35 von Robert<br />

Gaedicke<br />

Schmargendorfer Straße 27-29<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066219<br />

Handjerystraße 38, Mietshaus, 1910-11 von E. Kreuschmer<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066220<br />

Handjerystraße 42-43, Mietshaus, 1908 von Klitscher & Afdring<br />

Schmiljanstraße 21<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066221<br />

Handjerystraße 44-45, Verwaltungsgebäude, 1956-58 von Robert Schöffler<br />

Schmiljanstraße 11<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066222<br />

Handjerystraße 47, Landhaus, 1887 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066223<br />

Handjerystraße 65, Mietshaus, 1893 von James Ruhemann<br />

Schmiljanstraße 12<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066224<br />

Handjerystraße 70, Landhaus, 1885-87 von H. Franzke<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066225<br />

Handjerystraße 71, Mietshaus, 1888, 1891-92 von H. Franzke<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066226<br />

Handjerystraße 72, Mietshaus, 1892-96 von James Ruhemann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066227<br />

Handjerystraße 82-83, Mietshaus, 1889 von Eduard Götze<br />

Niedstraße 10-11<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066228<br />

Handjerystraße 87-88, Thiele-Winkler-Haus, Landhäuser, 1885-86 von Max Nagel<br />

Albestraße 8<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066229<br />

Handjerystraße 89, Mietshaus, 1888 von G. Luedecke<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066213<br />

Handjerystraße 98-99, Kleingleichrichterwerk auf dem Güterbahnhof Wilmersdorf, 1927-28<br />

von Richard Brademann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066515<br />

Hans-Rosenthal-Platz 1, RIAS-Funkhaus, 1938-41 von Walter Borchard, Erweiterung,<br />

1964-74 von Schröter<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066516<br />

Hauptstraße 8, Gewerbehof, 1892-93, 1898-1900 von Felix Wolff und E. Schütze<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066518


Hauptstraße 17-18, Doppelmietshaus, 1901-02 von Fritz und Martin Flatow (siehe<br />

Gartendenkmal Hauptstraße 18)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066519<br />

Hauptstraße 20, Mietshaus, 1885-86 von H. Franzke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066520<br />

Hauptstraße 23-24, Verwaltungsgebäude, 1955-58 von Curt Hans Fritsche<br />

Akazienstraße 31<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066521<br />

Hauptstraße 27, Postamt, 1901, 1903, 1919 von Otto Spalding, Wilhelm Tuckermann und<br />

Louis Ratzeburg<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066522<br />

Hauptstraße 30-31, Mietshaus, 1910-11 von Johannes Kraaz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066523<br />

Hauptstraße 38-39, Stadtbad <strong>Schöneberg</strong>, 1928-31 von Heinz Lassen (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066524<br />

Hauptstraße 40, Wohnhaus, 1879 von Ludwig Schmiel (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 40-<br />

46...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066525<br />

Hauptstraße 42, Wohnhaus, 1872 von W. Waldow, A. Dischmeyer (D) (siehe Ensemble<br />

Hauptstraße 40-46...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066526<br />

Hauptstraße 43, Wohnhaus, 1874 von A. Dischmeyer (D) (siehe Ensemble Hauptstraße 40-<br />

46...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066527<br />

Hauptstraße 44, Wohnhaus und Stallgebäude, 1879 von F. Lehmann (D) (siehe Ensemble<br />

Hauptstraße 40-46...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066528<br />

Hauptstraße 45, Wohnhaus, 1865 von Otto Bock; Seitenflügel, 1899 von Theodor Hardtke<br />

(D) (siehe Ensemble Hauptstraße 40-46...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066529<br />

Hauptstraße 46, Dorfkirche <strong>Schöneberg</strong>, 1764-66 von Johann Friedrich Lehmann (D)<br />

(siehe Ensemble Hauptstraße 40-46...und siehe Gartendenkmal Hauptstraße 46)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066531<br />

Hauptstraße 46, Erbbegräbnis Ahlers auf dem Alten Kirchhof <strong>Schöneberg</strong>, um 1904 (D)<br />

(siehe Ensemble Hauptstraße 40-46...und siehe Gartendenkmal Hauptstraße 46)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030151<br />

Hauptstraße 70, Mietshaus, 1908 von Max H. Grunwald (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-<br />

10...)<br />

Hähnelstraße 10<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066230<br />

Hauptstraße 71, Mietshaus, 1909 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066231<br />

Hauptstraße 72, Mietshaus, 1909 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066232<br />

Hauptstraße 73, Mietshaus, 1908-09 von Paul Reinhardt (siehe Ensemble Hähnelstraße 7-<br />

10...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066234<br />

Hauptstraße 76, Mietshaus, 1907-08 von Paul Meyer<br />

Stierstraße 1<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066235<br />

Hauptstraße 77, Mietshaus, 1902 von Franz Fedler<br />

Stierstraße 22<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066236<br />

Hauptstraße 78-79, Kino Roxy-Palast, 1929 von Martin Punitzer (D)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066532<br />

Hauptstraße 92-93, Wohn- und Geschäftshaus, 1956-58 von Hans Schoszberger<br />

Rubensstraße 2/12<br />

Traegerstraße 12-14<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066534<br />

Hauptstraße 126, Doppelwohnhaus, 1864 von C. Netzband, Seitenflügel 1880 von Friedrich<br />

Lehmann (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066535<br />

Hauptstraße 131, Mietshaus, 1876 von W. Waldow (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066536<br />

Hauptstraße 134, Mietshaus, 1895-96 von W. Bröker<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066537<br />

Hauptstraße 135, Wohn- und Geschäftshaus, 1905-06 von Adam Dietz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066538<br />

Hauptstraße 140, Mietshaus, 1890 von Wilhelm Netzeband<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066539<br />

Hauptstraße 155, Mietshaus (Quergebäude), 1870 (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066540<br />

Hauptstraße 160, Mietshaus, 1892 von Rudolf Denke<br />

Langenscheidtstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066542<br />

Hedwigstraße 8, Landhaus, 1888 von Heinrich Franzke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066237<br />

Hedwigstraße 18-19, Landhaus Karig, Wohn- und Geschäftshaus, Stall, 1886 von Max<br />

Nagel (D)<br />

Rheinstraße 66<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066555<br />

Heilbronner Straße 3-3A, Entrée und Treppenhaus des Mietshauses, 1904 von Arthur<br />

Schurig und Paul Zion<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066556<br />

Heilbronner Straße 20, Ev. Kirche zum Heilsbronnen, 1910-13 von Ernst Deneke, 1956<br />

Wiederaufbau von Geber & Risse<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066238<br />

Hertelstraße 2, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1907-08 von Max Heinrich<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066543<br />

Hewaldstraße 2, Mietshaus, 1910 von den Gebrüdern Winkelmann (siehe Ensemble<br />

Hewaldstraße 2-10...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066544<br />

Hewaldstraße 3, Mietshaus, 1910-11 von W. Merckens (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-<br />

10...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066550<br />

Hewaldstraße 9, Mietshaus, 1910-11 von W. Rosengold (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-<br />

10...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066551<br />

Hewaldstraße 10, Mietshaus, 1910-11 von Benthin & Krebs (siehe Ensemble Hewaldstraße<br />

2-10...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066552<br />

Heylstraße 4, Mietshaus, 1910-11 von Adolf Diews (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-10...)<br />

Martin-Luther-Straße 120<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066553<br />

Heylstraße 28, Mietshaus, 1910-11 von Wilhelm Gidern (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-<br />

10...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066554<br />

Heylstraße 29, Mietshaus, 1911 von Max Abraham (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-10...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055088<br />

Hoeppnerstraße, Gleichrichterwerk, 1927-28 von Richard Brademann<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066557<br />

Hohenstaufenstraße 7, Mietshaus, 1897 von Ernst Simon<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066558<br />

Hohenstaufenstraße 69, Mietshaus, 1894-95 von Richard Landé<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066559<br />

Innsbrucker Platz, U-Bahnhof Innsbrucker Platz, 1909-10 von Paul Jatzow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066561<br />

Innsbrucker Straße, U-Bahnhof Rathaus <strong>Schöneberg</strong>, 1909-10 von Johann Emil Schaudt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066562<br />

Innsbrucker Straße 26-27, Verwaltungsgebäude, 1929-30 von Otto Rudolf Salvisberg,<br />

1937-38 von Heinrich Heuser erweitert (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066563<br />

Innsbrucker Straße 37, Mietshaus, 1911 von Otto Heins (siehe Ensemble Hewaldstraße 2-<br />

10...)<br />

Heylstraße 7<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066239<br />

Isoldestraße 2, Mietshaus, 1906-07 von Ladislaus Nowak<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066240<br />

Isoldestraße 9, Mietshaus mit Vorgarteneinfriedung, 1905-07 von Ladislaus Nowak<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066564<br />

John-F.-Kennedy-Platz, Bedürfnisanstalt, um 1925 von Heinz Lassen<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066565<br />

John-F.-Kennedy-Platz, Rathaus <strong>Schöneberg</strong>, 1911-14 von Jürgensen & Bachmann,<br />

Turmabschluß 1950 von Kurt Dübbers (D)<br />

Am Rathaus 3/11<br />

Badensche Straße 59-60<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030114<br />

John-Locke-Straße 43/47, Pumpwerk Lichtenrade, 1928-29 (D)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09080628<br />

Kaiserstraße 17-21, Realgymnasium Mariendorf, 1909-11 von Reinhardt & Süßenguth<br />

Rathausstraße 76<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09097757<br />

Kaiserstraße 29, Kath. Kirche Maria Frieden, 1967-69 von Günter Maiwald<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)


09066568<br />

Kaiser-Wilhelm-Platz 4, Mietshaus, 1889-92 von Theodor Göttgen<br />

Kolonnenstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066569<br />

Kaiser-Wilhelm-Platz 5, Mietshaus, 1890-91 von Georg Roensch<br />

Hauptstraße 146<br />

Crellestraße 48<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066570<br />

Kalckreuthstraße 7, Mietshaus, um 1892 von Salow, Möller & Stegemann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066566<br />

Kärntener Straße 3-4, Mietshaus, 1889 von Wilhelm Netzeband<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066567<br />

Kärntener Straße 8, Mietshaus, 1899-1900 von Eckert & Danneberg<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066572<br />

Keithstraße 12, Mietshaus, 1886 von Schulz & Schlichting<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066573<br />

Keithstraße 19, Mietshaus, 1886 von Eduard Schröder und W. Wolff<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066574<br />

Kielganstraße 5, Landhaus, um 1925 von Bruno Benthin<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066575<br />

Kleiststraße 23-26, Geschäftshaus, 1955 von Hans Soll<br />

Bayreuther Straße 36<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066576<br />

Klixstraße 2, Mietshaus und Gemeindehaus, 1903<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066577<br />

Klixstraße 3, Mietshaus, 1900 von Ferdinand Höche<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066578<br />

Kolonnenstraße 10-11, ehem. Kaufhaus Lesser, Wohn- und Geschäftshaus (Kolonnenstraße


10-11), 1912-13 von Georg Lewy; Mietshaus (Leberstraße 1/3), 1891-92 von Th. Seyring &<br />

Co.<br />

Leberstraße 1/3<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066579<br />

Kolonnenstraße 21-23, Robert-Blum-Gymnasium, 1894; weiterer Schulbau, 1908 von Paul<br />

Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066580<br />

Kolonnenstraße 26, Mietshaus mit Gewerbehof, 1913 von Gustav Klön<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066581<br />

Kolonnenstraße 39, Kath. St. Elisabeth-Kirche, 1910-11 von Bernhard Hertel<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030115<br />

Krügerstraße 35, Wohnhaus und Nebengebäude, 1903 von Friedrich Krüger<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09066582<br />

Kufsteiner Straße 17-19, Mietshaus, 1926-27 von Peter Jürgensen<br />

Badensche Straße 9<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066584<br />

Kulmer Straße 12, Mietshaus, 1882-83 von Franz Pannier (siehe Ensemble Kulmer Straße<br />

12-20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066585<br />

Kulmer Straße 13, Mietshaus, 1884-85 von A. Breilich (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-<br />

20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066586<br />

Kulmer Straße 14, Mietshaus, 1885-86 von Carl Belling (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-<br />

20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066588<br />

Kulmer Straße 16, Mietshaus (Entrée und Treppenhaus), 1884 von A. Kirchentopf (siehe<br />

Ensemble Kulmer Straße 12-20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066589<br />

Kulmer Straße 20-20A, Mietshaus mit Gewerbeflügel, 1885 von Richter & Hemming (siehe<br />

Ensemble Kulmer Straße 12-20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066590<br />

Kulmer Straße 26, Mietshaus, 1885-87 von Eduard Titz (siehe Ensemble Kulmer Straße 12-<br />

20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066597<br />

Kulmer Straße 30, Mietshaus, 1884-85 von Franz Pannier (siehe Ensemble Kulmer Straße<br />

12-20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066598<br />

Kulmer Straße 31, Mietshaustreppenhaus, 1884 von Fr. W. Hanne (siehe Ensemble Kulmer<br />

Straße 12-20A...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066599<br />

Kurfürstenstraße 132, Haus Fromberg, 1895-96 von Cremer & Wolffenstein<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066600<br />

Kurfürstenstraße 141, Technische Fachhochschule (ehem. Baugewerkschule), 1911-14<br />

von Ludwig Hoffmann (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066601<br />

Kurfürstenstraße 153, Mietshaus, 1879 von A. Wittelstädt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066602<br />

Kurfürstenstraße 154, Mietshaus, 1873 von E. F. Jacob<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066603<br />

Kurfürstenstraße 167, Mietshaus, 1873 von C. Drawe<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066604<br />

Kurmärkische Straße 11/13, Mietshaus, 1875 von H. Lauenburg<br />

Zietenstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066605<br />

Kyffhäuserstraße 9, Mietshaus, 1892-94 von Höltzel & Trenner<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066606<br />

Kyffhäuserstraße 10, Mietshaus, 1892-94 von Paul Raack<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066607


Kyffhäuserstraße 11, Mietshaus, 1892-94 von Chr. Herzig<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066608<br />

Kyffhäuserstraße 23, ehem. 2. und 3. Gemeindeschule, 1885-86 von Paul Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066609<br />

Landshuter Straße 15, Mietshaus, 1906-08 von Gustav Derlin<br />

Nördlinger Straße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066610<br />

Langenscheidtstraße 12, Mietshaus, 1891 von Hahn<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066242<br />

Lauterstraße 14-15, Mietshaus, 1901-02 von A. Schneider<br />

Niedstraße 40-41<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066243<br />

Lauterstraße 33, Mietshaus, 1886 von A. Handke<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066611<br />

Leberstraße 13, Mietshaus, um 1895 von August Meyer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066612<br />

Leberstraße 18, Mietshaus, 1885-86 von Hermann Schwiertz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066613<br />

Leberstraße 32, Mietshaus, 1891 von A. Haberstroh<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066244<br />

Lefèvrestraße 9, Mietshaus, 1909-10 von F. A. Domscheit<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066245<br />

Lefèvrestraße 24, Mietshaus, 1907-08 von Emil Gericke<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066614<br />

Leuthener Platz, Bedürfnisanstalt, um 1890<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030116<br />

Lichtenrader Damm 225, Bauernhof, um 1860, mit Remise und Stall, um 1890<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)


09055108<br />

Lorenzweg 5, C. Lorenz AG, Fabrik- und Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, 1916-18 von<br />

Karl Stodieck (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066615<br />

Luitpoldstraße 3, Mietshaus, 1897-98 von Carl Paetsch<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066616<br />

Luitpoldstraße 5-6, Mietshaus, 1898 von Alfred Jaster<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066617<br />

Luitpoldstraße 26, Mietshaus, 1899-1900 von Otto Roch<br />

Münchener Straße 54<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066618<br />

Luitpoldstraße 47, Mietshaus, 1897-98 von W. Plümke ausgeführt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066619<br />

Maaßenstraße 7, Mietshaus, 1900<br />

Nollendorfstraße 37<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066620<br />

Maienstraße 3, Villa, 1869 von Otto Wuttke, 1897 von Johannes Lange<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066621<br />

Maienstraße 4, Villa, 1869 von Otto Wuttke, 1933 von Adolf Plünnecke erweitert<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066246<br />

Mainauer Straße 2, Rheingau-Klinik, ehem. Villa, um 1890; Mietshaus und Klinik 1909-13<br />

von Carl Dittmar<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066248<br />

Mainauer Straße 7, Mietshaus, um 1905 (siehe Ensemble Mainauer Straße 7-9)<br />

Görresstraße 30<br />

Südwestkorso 70<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066249<br />

Mainauer Straße 8, Mietshaus, 1908-09 von Leberecht Thon (siehe Ensemble Mainauer<br />

Straße 7-9)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066250<br />

Mainauer Straße 9, Mietshaus, 1909 von Heinrich Manglus (siehe Ensemble Mainauer<br />

Straße 7-9)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09075161<br />

Malteserstraße 171A-F, Kloster Vom Guten Hirten, 1903-05 von Josef Lückerath<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09066622<br />

Mansteinstraße 4, Mietshaus, 1892 von Ferdinand Döbler<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055109<br />

Mariendorfer Damm 1/3, Ullstein-Druckhaus, 1925-27 von Eugen Schmohl (D)<br />

Ullsteinstraße 114/142<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055067<br />

Mariendorfer Damm 88/90, Bauernhaus, um 1870 (D)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09055069<br />

Mariendorfer Damm 117/121, Freiberg sches Restaurant, 1888-89 von G. Rehfeldt;<br />

Saalanbau, 1901-02 von Karl A. Schmidt<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09075163<br />

Marienfelder Allee 127, Kapelle auf dem Kirchhof Marienfelde, 1927-28 von Bruno<br />

Möhring (siehe Gartendenkmal Marienfelder Allee 127)<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09046378<br />

Marienfelder Allee 173/179, Familienhaus mit zwei Stallgebäuden, 1908-09 von Blume<br />

(TEM-SCH/MARFE-D)<br />

09055068<br />

Markgrafenstraße 11, Wohnhaus, um 1890<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09066623<br />

Martin-Luther-Straße 46, Wohnhaus mit Seitenflügel, ehem Feuerwache (EG), 1905-06<br />

von Paul Egeling (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066624<br />

Martin-Luther-Straße 115, Mietshaus, 1910-11 von Alois Kugler<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055089


Mehringdamm, U-Bahnhof Platz der Luftbrücke, 1924-26 von Alfred Grenander (siehe<br />

Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Baudenkmal Mehringdamm, U-Bahnhof Platz der<br />

Luftbrücke)<br />

Platz der Luftbrücke<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066625<br />

Menzelstraße 1, Mietshaus, 1891-94 von Schmedes<br />

Rembrandtstraße 8<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066626<br />

Menzelstraße 2, Mietshaus, 1891-92 von Rudolf Schröder<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066628<br />

Menzelstraße 3, Mietshaus, 1891-94 von Rudolf Schröder<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066629<br />

Menzelstraße 30, Mietshaus, 1895-96 von Richard Draeger<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066630<br />

Mettestraße 8, Rückert-Gymnasium und Sternberg-Grundschule, 1913-14 von Paul<br />

Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066631<br />

Monumentenstraße, Monumentenbrücke, 1929-30 von Carl Usinger und Ewald<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066632<br />

Monumentenstraße 35, ehem. Hofkunstschlosserei Paul Markus, Mietshaus mit<br />

Seitenflügel, 1902-03 von Richard Kühnemann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066251<br />

Moselstraße 1-2, Mietshaus, 1903-04 von Otto Hausherr (siehe Ensemble Rheinstraße 17-<br />

20...)<br />

Saarstraße 21<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09031275<br />

Moselstraße 5, Mietshaus, ehem. Roenneberg-Schule, 1898 von E. Kreuschmer (siehe<br />

Gartendenkmal Moselstraße 5)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066751<br />

Moselstraße 12, Mietshaus, 1876-1877<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066633<br />

Motzstraße 22, Mietshaus, 1896-97 von Gustav Gebhardt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066634<br />

Motzstraße 58, Mietshaus, 1901 von Bauer & Bruhn<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066635<br />

Motzstraße 61, Mietshaus, 1901 von Walter Zander<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066636<br />

Münchener Straße 26-27, Mietshaus, 1909 von Rudolf Krause<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066637<br />

Münchener Straße 48, Mietshaus, 1903 von Walter Zander und Robert Zesche<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066638<br />

Munsterdamm 90, Wilhem-Förster-Sternwarte und Zeiss-Planetarium, 1961-63 von Carl<br />

Bassen<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055094<br />

Neue Straße 12, Mietshaus, um 1873 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055095<br />

Neue Straße 14, Mietshaus, um 1873 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055102<br />

Neue Straße 16, Mietshaus, um 1873, mit Rückgebäude, ab 1884 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055103<br />

Neue Straße 18, Mietshaus, um 1873, mit Nebengebäude (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055104<br />

Neue Straße 20, Mietshaus, um 1873, Nebengebäude, 1877 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055105<br />

Neue Straße 22, Mietshaus, um 1873, mit Rückgebäuden, ab 1877 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055106


Neue Straße 24, Mietshaus, um 1873 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055107<br />

Neue Straße 26, Mietshaus, um 1873 (D)<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 36/38<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066252<br />

Niedstraße 1-2, Rathaus Friedenau, 1914-17 von Hans Altmann<br />

Hauptstraße 1<br />

Lauterstraße 19-20<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066253<br />

Niedstraße 4, Mietshaus, 1899 von R. Lange<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09031274<br />

Niedstraße 5, Mietshaus mit Tiefgarage, 1935 von Hermann Mohr<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066254<br />

Niedstraße 13, Landhaus, 1882 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066255<br />

Niedstraße 17, Landhaus, 1884 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066256<br />

Niedstraße 18, Landhaus, 1885 von Max Nagel, 1898 von Oskar Haustein erweitert<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066257<br />

Niedstraße 20, Landhaus, 1886 von Robert Hoffmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066258<br />

Niedstraße 24, Landhaus, 1889 von Max Nagel, 1905 von F. Krüger (D)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066259<br />

Niedstraße 30, Landhaus mit Remise, 1882 von J. Mehmel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066260<br />

Niedstraße 32, Mietshaus, 1890 von Ewald Götze<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066261


Niedstraße 39, Mietshaus, 1888-89 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066640<br />

Nollendorfplatz, Hoch- und U-Bahnhof Nollendorfplatz, 1902 von Cremer &<br />

Wolffenstein, 1909-10, 1925-26 von Alfred Grenander<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09020848<br />

Nollendorfplatz 3-4, Gartenarchitektur mit Statue, 1891 von Franz Piater (Architektur)<br />

Kleiststraße 41-43<br />

Motzstraße 8<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066641<br />

Nollendorfplatz 5, Neues Schauspielhaus, 1906 von Boswau & Knauer<br />

Motzstraße 1/3<br />

Nollendorfstraße 11-12<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066642<br />

Nollendorfstraße 24, Mietshaus, 1887 von Wendel & Reinicke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066643<br />

Nollendorfstraße 28, Mietshaus, 1897 von W. Schröder<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066644<br />

Nürnberger Straße 50-56, Femina-Palast, Geschäftshaus, 1928-31 von Bielenberg &<br />

Moser<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066645<br />

Nürnberger Straße 63, VHS-Kolleg, 1901-02 von Walther Spickendorff<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066647<br />

Nymphenburger Straße 2, Mietshaus, 1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble<br />

Nymphenburger Straße 2-4...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066648<br />

Nymphenburger Straße 3, Mietshaus, 1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble<br />

Nymphenburger Straße 2-4...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066649<br />

Nymphenburger Straße 4, Mietshaus, 1913 von Richard Vogel (siehe Ensemble<br />

Nymphenburger Straße 2-4...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066652<br />

Nymphenburger Straße 9, Mietshaus, 1913 von Fritz Benthin (siehe Ensemble<br />

Nymphenburger Straße 2-4...)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055110<br />

Oberlandstraße 26-35, Ufa-Filmstudios, Studio 2, 1913 von Bruno Buch, Umbau 1934-35<br />

von Otto Kohtz; Studio 1, 1934-35 von Otto Kohtz<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055111<br />

Oberlandstraße 52-65, Norddeutsche Kühlerfabrik, 1918-19 von Jean Krämer (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055112<br />

Oberlandstraße 74-84, Roth-Büchner AG, Fabrik, 1936-39 von Paul Renner<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055113<br />

Parkstraße 5, Dorfkirche <strong>Tempelhof</strong>, 2. Viertel 13. Jh., 1954-56 von Wolfram Konwiarz<br />

(D) (siehe Gartendenkmal Parkstraße 5)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066655<br />

Passauer Straße 4, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-96 von Friedrich Jahnke,<br />

Fassadenneugestaltung 1919 von Bernhardt Wilhelm<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066262<br />

Perelsplatz, Bedürfnisanstalt, 1909 von Hans Altmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066264<br />

Perelsplatz 12, Landhaus, 1886 von Max Nagel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066265<br />

Perelsplatz 13, Landhaus, 1888 von H. Franzke<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066266<br />

Perelsplatz 16, Mietshaus, 1893-94 von Carl Sack (siehe Gartendenkmal Perelsplatz 16)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09040307<br />

Perelsplatz 17, Mietshaus mit Vorgarten, 1890 von H. Pählchen<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066656<br />

Peter-Vischer-Straße 3, Mietshaus, 1901-02 von J. Paesler<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09055091<br />

Platz der Luftbrücke, Luftbrückendenkmal, 1951 von Eduard Ludwig (siehe Ensemble<br />

Platz der Luftbrücke 1-6 und Gartendenkmal Platz der Luftbrücke)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066657<br />

Potsdamer Straße 131, Mietshaus, 1897-98 von Franz Kemnitz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066658<br />

Potsdamer Straße 138, Mietshaus (Entrée), 1886 von Paul Opitz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066659<br />

Potsdamer Straße 140, Geschäftshaus, 1950-51, 1955-57 von Paul Schwebes<br />

Bülowstraße 85-88<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066660<br />

Potsdamer Straße 141, Geschäftshaus von Paul Renner<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066661<br />

Potsdamer Straße 144, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08 von Rudolf Zahn<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066662<br />

Potsdamer Straße 156, Mietshaus, 1885 von Hugo Brodhun<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066663<br />

Potsdamer Straße 162, Geschäftshaus, 1887-88 von Hans Grisebach<br />

Winterfeldtstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066183<br />

Potsdamer Straße 164, Mietshaus mit Läden, 1865-66 von H. Heydrich und Fr.<br />

Schoenfelder; 1928 Aufstockung, Ladenportale und Fassadenüberformung von Erich<br />

Teschemacher<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066664<br />

Potsdamer Straße 182, ehem. Verwaltungsgebäude der Deutschen Arbeitsfront, 1938-39 von<br />

Julius Schulte-Frohlinde<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066665<br />

Potsdamer Straße 184, Frank-Haus, Umbau 1933 von Paul Schwebes<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066666<br />

Potsdamer Straße 186, Kathreiner-Haus, 1929-30 von Bruno Paul (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066667<br />

Potsdamer Straße (zw. Nr. 186 und 188), Königskolonnaden, 1777-80 von Karl von<br />

Gontard, 1910-11 von der Königsstraße transloziert (D) (siehe Gartendenkmal Potsdamer<br />

Straße)<br />

Heinrich-von-Kleist-Park<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066668<br />

Potsdamer Straße 188/192, ehem. Hauptvereinigung der Deutschen Milchwirtschaft, 1938-<br />

39 von Arthur Vogdt<br />

Grunewaldstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066669<br />

Potsdamer Straße 199, Büro- und Geschäftshaus, 1914 von Paul Krämer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066670<br />

Prellerweg, Fern- und S-Bahnunterführung Prellerweg, 1928<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066671<br />

Prellerweg 47, Wasserturm, 1927 von Hugo Röttcher<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066672<br />

Prellerweg 47, Werkhallen, um 1930<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066673<br />

Priesterweg, Friedhof Priesterweg, Kapelle, 1895 von Paul Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066674<br />

Priesterweg, S-Bahnhof Priesterweg, Empfangsgebäude, 1928 von Günther Lüttich<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055071<br />

Rathausstraße 70-72, Feuerwache und Polizeidienstgebäude, 1911-13 von W. Gerbens<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09066675<br />

Regensburger Straße 1, Mietshaus, 1900-01 von Richard Göhrmann<br />

Viktoria-Luise-Platz 7<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066267<br />

Rheingaustraße 19, Mietshaus, 1910 von Heinrich Möller<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066268<br />

Rheingaustraße 22, Mietshaus, 1910-11 von Schüler & Montag<br />

Schwalbacher Straße 8<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066269<br />

Rheinstraße 9, Badeanstalt der Allgemeinen Ortskrankenkasse Berlin <strong>Schöneberg</strong> (Anbau<br />

am Seitenflügel des Mietshauses), 1924-25 von Hans Altmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066270<br />

Rheinstraße 10, Mietshaus, 1896 von Emil Rösler<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066271<br />

Rheinstraße 11, Mietshaus, 1896 von Emil Rösler (siehe Gartendenkmal Rheinstraße 11)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066273<br />

Rheinstraße 17, Mietshaus, 1893 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17-20...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066274<br />

Rheinstraße 18, Mietshaus, 1893-94 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17-20...)<br />

Schmiljanstraße 17<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066275<br />

Rheinstraße 19, Mietshaus, 1891 von H. Pählchen (siehe Ensemble Rheinstraße 17-20...)<br />

Schmiljanstraße 16<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066278<br />

Rheinstraße 34, Mietshaus, 1904-05 von Theodor Thöns (siehe Ensemble Rheinstraße 32-<br />

35)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066282<br />

Rheinstraße 50, Mietshaus, 1901 von Otto Berheine<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066283<br />

Rheinstraße 55, Mietshaus, 1896 von James Ruhemann (siehe Ensemble Rheinstraße 17-<br />

20...)<br />

Moselstraße 13<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09055115<br />

Ringbahnstraße 10/14, Reichsmonopolverwaltung für Branntwein, 1905 von Max Jacob,<br />

1927-28 von Paul Renner<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055116<br />

Ringbahnstraße 16/20, Carl Lerm & Gebrüder Ludewig, Fabrik, 1899 von Fritz André<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09097756<br />

Ringbahnstraße 88/124, Hauptwerkstatt der Berliner Stadtreinigung, 1970-78 von Josef<br />

Paul Kleihues<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055117<br />

Ringbahnstraße 101/103, Excentric-Film, 1930-31 von Haferlach, 1954-58<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055114<br />

Ringstraße, Teubertbrücke, 1904-05 von Christian Havestadt und Max Contag, 1958<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066285<br />

Roennebergstraße 4, Mietshaus, 1901-02 von James Ruhemann (siehe Ensemble<br />

Roennebergstraße 4-6...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066676<br />

Rosenheimer Straße 37, Mietshaus<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066677<br />

Rosenheimer Straße 40, Mietshaus, um 1910 von Wilhelm Neuendorf<br />

Schwäbische Straße 12<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066679<br />

Rubensstraße 58, Mietshaus, um 1905<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066680<br />

Rubensstraße 63, Uckermark-Grundschule, 1907-09 von Paul Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066681<br />

Rubensstraße 70, Mietshaus, 1907-08 von James Ruhemann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066682<br />

Rubensstraße 74/78, Kath. St. Konrad-Kirche, 1956-57 von Hans Schaefers<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066295<br />

Saarstraße 8, Mietshaus, 1908-09 von Karl Kremser und Albert Weber<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066296<br />

Saarstraße 14, Landhaus, 1884 von W. Spieß<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09055072<br />

Säntisstraße 10, Adlermühle, 1831, 1888 nach Mariendorf versetzt, Unterbau 1888 von<br />

Friedrich Hillerkus (D)<br />

Buchsteinweg 32/34<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)<br />

09066297<br />

Sarrazinstraße 11/15, Verwaltungsgebäude, 1939 von Fritz Fuß und Cornelius van den<br />

Hoeven<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066298<br />

Sarrazinstraße 19, Landhaus, 1887 von Max Trappe<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066299<br />

Schmargendorfer Straße 14, Landhaus Bauer, 1882-83 von Franz Dreßler (D)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066300<br />

Schmargendorfer Straße 15, Landhaus, 1882 von Max Nagel, 1901 Umbau des<br />

Obergeschosses von E. Kreuschmer<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066301<br />

Schmargendorfer Straße 16, Landhaus, 1882-83 von Franz Dreßler<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066302<br />

Schmargendorfer Straße 21, Mietshaus, 1891-93 von Wilhelm Bröse<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066303<br />

Schmargendorfer Straße 22, Landhaus, 1888-89 von Otto Hoffmann<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066304<br />

Schmargendorfer Straße 24-25A, Landhäuser und ehem. Schulgebäude, Haus Dr. Lorenz<br />

(Nr. 25A), 1882 von Max Nagel; Haus Dr. Bach (Nr. 24), 1884 von Otto Hoffmann; ehem.<br />

Schulgebäude (Nr. 25), 1900 von Otto Hoffmann (D)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066305<br />

Schmiljanstraße 2, Mietshaus, 1892 von R. Miethe<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066306<br />

Schmiljanstraße 3, Mietshaus, 1892 von R. Miethe<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066307<br />

Schmiljanstraße 5, Mietshaus, 1910-11 von W. und P. Kind<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09045123<br />

Schnackenburgstraße 3, Mietshaus, 1888-89 von A. Westphal<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066308<br />

Schnackenburgstraße 4, Landhaus, 1886 von E. Kreuschmer, Werkstattgebäude, 1901 von<br />

R. Lange<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066309<br />

Schnackenburgstraße 9-10, Mietshaus, 1890-92 von Otto Bauer<br />

Handjerystraße 90<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066310<br />

Schnackenburgstraße 11, Mietshaus, 1896 von Oskar Haustein<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066311<br />

Schwalbacher Straße 3-4, Realgymnasium Friedenau, 1908-10 von Hans Altmann<br />

Homuthstraße 1-5<br />

Rheingaustraße 9<br />

Wiesbadener Straße 80-81<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066312<br />

Schwalbacher Straße 10, Mietshaus, 1909 von Max Heinrich und Richard Zwicker<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09097760<br />

Schwebelstraße 22, Kath. Kirche Zu den heiligen Martyrern von Afrika, 1975-77 von<br />

Hans Schädel und Hermann Jünemann<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09055073<br />

Seelbuschring 9/17, Kunstmöbelfabrik und Bautischlerei F. Wenkel Nachf., 1904 von<br />

Hermann Schulz (D)<br />

(TEM-SCH/MARDF-D)


09066313<br />

Sentastraße 6, Doppelmietshaus, 1906 von Hugo Merckens<br />

Bundesallee 138<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066685<br />

Sponholzstraße 4A-B, Doppelmietshaus, 1888-89, 1891 von Johannes Schmidt und Peter<br />

Fischer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066686<br />

Sponholzstraße 8, Wohnhaus, 1886 von C. Böttcher<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066687<br />

Sponholzstraße 9, Wohnhaus, 1886 von August Strieche<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066688<br />

Sponholzstraße 11, Villa, 1887-89 von Johannes Schmidt (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066689<br />

Sponholzstraße 23-24, Doppelhaus, 1885 von Johannes Schmidt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066690<br />

Sponholzstraße 31, Mietshaus, 1898 von W. Ernst<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066691<br />

Sponholzstraße 33, Landhaus, 1885 von Max Nagel<br />

Semperstraße 1<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066692<br />

Sponholzstraße 49, Mietshaus, 1887 von Robert Hoffmann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066693<br />

Steinmetzstraße 3, Mietshaus, 1874 von W. Helmsdorff<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066694<br />

Steinmetzstraße 4-5, Mietshaus, 1875 von E. Heidrich<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066695<br />

Steinmetzstraße 20, Mietshaus, 1875 von H. Riemer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066696<br />

Steinmetzstraße 22, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Bragrock<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066697<br />

Steinmetzstraße 23, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Bragrock<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066698<br />

Steinmetzstraße 56, Mietshaus, 1884 von F. Leppien<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066699<br />

Steinmetzstraße 57, Mietshaus, 1884 von Wilhelm Bragrock<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066700<br />

Steinmetzstraße 76, Mietshaus, 1874 von Albert Voigt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066701<br />

Steinmetzstraße 77-78, Mietshaus, 1878 von E. Hustädt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09030117<br />

Steinstraße 41, Mälzerei der Schloßbrauerei <strong>Schöneberg</strong>, 1898 von Wilhelm Walther (D)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-D)<br />

09066314<br />

Stubenrauchstraße 3, Mietshaus, 1908 von Steinbrucker & Raubert<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066315<br />

Stubenrauchstraße 5, Mietshaus mit Einfriedung, 1899-1900 von F. und H. Wessel<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066316<br />

Stubenrauchstraße 7, Landhaus, 1891 von E. Kreuschmer<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066317<br />

Stubenrauchstraße 43-45, III. Städtischer Friedhof Berlin-<strong>Schöneberg</strong>, Friedhofskapelle,<br />

1888-89 von W. Spieß (siehe Gartendenkmal Stubenrauchstraße 43-45)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066318<br />

Stubenrauchstraße 43-45, III. Städtischer Friedhof Berlin-<strong>Schöneberg</strong>, Urnenhalle, 1914-<br />

16 von Hans Altmann (siehe Gartendenkmal Stubenrauchstraße 43-45)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066319<br />

Stubenrauchstraße 48, Mietshaus, 1910 von Otto Völker<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066320<br />

Stubenrauchstraße 49, Mietshaus, 1910-11 von Paul Jatzow<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066321<br />

Stubenrauchstraße 59, Mietshaus, 1905 von Rein & Haak<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066322<br />

Südwestkorso, Kiosk, Bedürfnisanstalt, 1920 von Hans Altmann<br />

Rheingaustraße<br />

Wilhelmshöher Straße<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066323<br />

Südwestkorso 11, Mietshaus, 1910 von Max Traeger (siehe Ensemble Südwestkorso 11-<br />

12A...)<br />

Offenbacher Straße 30<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066328<br />

Südwestkorso 12-12A, Mietshaus, 1909-10, Alfred Lowitzki (siehe Ensemble Südwestkorso<br />

11-12A...)<br />

Deidesheimer Straße 29<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066333<br />

Südwestkorso 15, Mietshaus, 1909 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 15-<br />

17...)<br />

Taunusstraße 17<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066334<br />

Südwestkorso 15A, Mietshaus, 1909-10 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso<br />

15-17...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066335<br />

Südwestkorso 16, Mietshaus, 1909-10 von Franz Hebold (siehe Ensemble Südwestkorso 15-<br />

17...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066338<br />

Südwestkorso 63, Mietshaus, 1910-11 von Willi Wanderscheck (siehe Ensemble<br />

Südwestkorso 15-17...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)


09066339<br />

Südwestkorso 63A, Mietshaus, 1910-11 von Willibald Kübler (siehe Ensemble<br />

Südwestkorso 15-17...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066340<br />

Südwestkorso 64, Mietshaus, 1910-11 von Franz Helding (siehe Ensemble Südwestkorso 15-<br />

17...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066341<br />

Südwestkorso 65, Mietshaus, 1910-11 von Hermann Völcker (siehe Ensemble Südwestkorso<br />

11-12A...)<br />

Taunusstraße 10<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066343<br />

Südwestkorso 66, Mietshaus, 1909-10 von Franz Helding (siehe Ensemble Südwestkorso 11-<br />

12A...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066346<br />

Südwestkorso 69, Mietshaus, 1909-10 von Leberecht Thon und Paul Jatzow (siehe Ensemble<br />

Südwestkorso 11-12A...)<br />

Stubenrauchstraße 46<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066347<br />

Südwestkorso 74, Mietshaus, 1907-08 von Emil Schaudt (siehe Ensemble Südwestkorso 1-<br />

4...)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066703<br />

Tauentzienstraße 1, Geschäftshaus, 1951-52 von Werner Weber<br />

Ansbacher Straße 24<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066704<br />

Tauentzienstraße 6, Geschäftshaus, 1957-58 von Werner Weber<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066349<br />

Taunusstraße 29, Mietshaus, 1906-07 von Ferdinand Lante<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09055118<br />

Teilestraße 3-8, Portalkran, 1935<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055123


Teilestraße 9-10, Fa. Hermann Raebel, Lagergebäude,1907-12; Lagerhalle, 1923-25 (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055121<br />

Teilestraße 23, Dampfwaschwerke Reibedanz & Co, 1911-12 von Bruno Taut und Franz<br />

Hoffmann (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055074<br />

Teltowkanal, Lankwitz-Mariendorfer Fußgängerbrücke, 1905-06 von Christian Havestadt<br />

und Max Contag<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055120<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 125, Büro- und Geschäftshaus, 1950-51 von Bruno Döring<br />

Ringbahnstraße 69<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055122<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 171/173, Postamt, 1915-17 von Otto Spalding<br />

Theodor-Francke-Straße 10-11<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09055124<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 202, Mietshaus, 1892 von R. Gorkt, 1899-1900 von R. Wagner<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße 15<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066705<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Weg 39-47, BEWAG-Verwaltungs- und Fertigungsgebäude, 1925-27 von<br />

Paul Stanke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066706<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Weg 62, Fritz-Haber-Schule, 1906-08 von Paul Egeling<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066708<br />

Traunsteiner Straße 2, Mietshaus, 1904-05 von Richard Siebert<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066709<br />

Viktoria-Luise-Platz, U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz, 1909-10 von Ernst Denecke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09095581<br />

Viktoria-Luise-Platz 9, Wohn- und Geschäftshaus (Portal, Vestibül, Treppenhaus; Festsaal<br />

eines ehemaligen Restaurants mit Nebenräumen), 1901-02 von Boswau & Knauer<br />

Motzstraße 55<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066761<br />

Viktoria-Luise-Platz 12A, Hoffassade mit Wandbild, 1900 von Johannes Lange (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Viktoria-Luise-Platz 12A)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066711<br />

Wartburgstraße 3, Mietshaus, 1898-99 von Ferdinand Höche<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066712<br />

Wartburgstraße 4, Mietshaus, 1898 von Hermann Salow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066713<br />

Wartburgstraße 52, Mietshaus, 1898-99 von P. Plümke<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066714<br />

Werdauer Weg 5, Kapelle des Zwölf-Apostel-Kirchhofs II, um 1890 von Paul Egeling (?)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066715<br />

Werdauer Weg 8, Schaltwerk Ebersstraße, 1927-28 von Richard Brademann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055097<br />

Werderstraße 3, Mietshaus, 1897 von Heinrich Ehrbets (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066719<br />

Wielandstraße 10, Mietshaus, 1897-98 von Eduard Bull (siehe Ensemble Wielandstraße 8-<br />

14A)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066720<br />

Wielandstraße 11, Mietshaus, 1892-93 von James Ruhemann (siehe Ensemble<br />

Wielandstraße 8-14A)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066722<br />

Wielandstraße 13, Mietshaus, 1892-94 von P. Fischer (siehe Ensemble Wielandstraße 8-<br />

14A)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066723<br />

Wielandstraße 14, Mietshaus, 1893 von Emil Schütze (siehe Ensemble Wielandstraße 8-<br />

14A)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066725


Wielandstraße 16, Villa, 1887 von Carl Schäfer<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066726<br />

Wielandstraße 18, Mietshaus, 1888-89, 1893 von Eduard Friedrich<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066727<br />

Wielandstraße 22, Mietshaus, 1912 von Max Träger<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066729<br />

Wielandstraße 27, Villa, 1886 von Johannes Schmidt<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066730<br />

Wielandstraße 36, Mietshaus, 1895-96 von A. Colosser<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066350<br />

Wiesbadener Straße 83, Mietshaus, 1905 von Paul Schröder (D)<br />

Rotdornstraße 1<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066293<br />

Wiesbadener Straße 84, Mietshaus, 1904-05 von Paul Schröder<br />

Rotdornstraße 9<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09030146<br />

Wiesbadener Straße 89, Landhaus, 1888-90 von Otto Hoffmann (siehe Ensemble Friedrich-<br />

Wilhelm-Platz 8)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066731<br />

Wilhelm-Hauff-Straße 10, Mietvilla Herms, 1891-92 von Eduard Schütze (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066352<br />

Wilhelmshöher Straße 17-20, Einküchenhäuser, 1909-12 von Albert Geßner (D)<br />

(TEM-SCH/FRIED-D)<br />

09066732<br />

Willmanndamm 6, Eingangsportal, Vestibül und Treppenhaus des Mietshauses, 1894 von J.<br />

Behring<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066733<br />

Willmanndamm 7, Mietshaus, 1892 von A. Reichert<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)


09066734<br />

Willmanndamm 8, Mietshaus, 1892 von Franz Pannier<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066735<br />

Winterfeldtplatz, Kath. St. Matthias-Kirche, 1893-96 von Engelbert Seibertz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066736<br />

Winterfeldtstraße 7, Mietshaus, 1884-85 von W. Rohrschneider<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066737<br />

Winterfeldtstraße 19/23, Fernmeldeamt 1, 1922-24, 1926-29 von Otto Spalding und Kurt<br />

Kuhlow<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066738<br />

Winterfeldtstraße 22, Mietshaus, 1884 von A. Koebe<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066739<br />

Winterfeldtstraße 24, Mietshaus, 1883 von Schubring<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066740<br />

Winterfeldtstraße 25, Mietshaus, 1886-88 von W. Graf<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066741<br />

Winterfeldtstraße 31, Mietshaus, 1885-86 von Otto Sohre<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066742<br />

Winterfeldtstraße 33, Mietshaus, 1888<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066743<br />

Winterfeldtstraße 35, Mietshaus, 1887 von F. Hamann<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066744<br />

Winterfeldtstraße 56, Mietshaus, 1893 von Hermann Enders; Brunnen des Innenhofes<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066745<br />

Winterfeldtstraße 86, Mietshaus, 1899-1900 von Max Schulz<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09080617


Wittenbergplatz, Bedürfnisanstalt, 1913-14 von Alfred Grenander<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066746<br />

Wittenbergplatz, U-Bahnhof Wittenbergplatz, 1902-03, 1911-13 von Alfred Grenander,<br />

wiederhergestellt 1983 (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09055125<br />

Wolffring 72, Ev. Kirche auf dem <strong>Tempelhof</strong>er Feld, 1927-28 von Fritz Bräuning (D)<br />

Badener Ring 23<br />

(TEM-SCH/TEMPH-D)<br />

09066747<br />

Wormser Straße 4, Mietshaus, 1890 von Oskar Lange<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066748<br />

Yorckstraße 56B, S-Bahnhof Yorckstraße, 1902-03 von Karl Cornelius<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066749<br />

Yorckstraße, Yorckbrücken, 1883-1932 u. a. von Franz Schwechten, Heinrich Seidel (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

09066750<br />

Yorckstraße 47-48, Doppelmietshaus, 1886 von Richter & Henning<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-D)<br />

Gartendenkmale<br />

09046259<br />

Adolf-Scheidt-Platz, Stadtplatz, 1924-31 von Rudolf Fischer und Fritz Bräuning (D)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09045870<br />

Alboinplatz, Stadtplatz, um1912, 1932-34 von Erwin Barth (siehe Baudenkmal Alboinplatz)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046260<br />

Albrechtstraße, Franckepark, um 1875 von Gustav Meyer? und Jonathan Kaehler, 1925-28<br />

von Rudolf Fischer<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09046261<br />

Alt-Marienfelde, Dorfanger und Dorfkirchhof, ab 1229, nach 1844, 1929 und 1945<br />

verändert; 1990 wiederhergestellt (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und Baudenkmal<br />

Alt-Marienfelde)<br />

(TEM-SCH/MARFE-Ga)


09046263<br />

Alt-Marienfelde 1-15, Gutspark Marienfelde, Erstanlage ab 1844, Umgestaltungen nach<br />

1892, Blumengarten um 1906, öffentlicher Waldpark 1933-35 von Victor Huhn (?), 1994-95<br />

Wiederherstellung von Teilbereichen (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und Baudenkmal<br />

Alt-Marienfelde 17/21)<br />

Nahmitzer Damm<br />

(TEM-SCH/MARFE-Ga)<br />

09046264<br />

Alt-Marienfelde 25, Vorgarten, um 1907 (D) (siehe Ensemble Alt-Marienfelde 1-50 und<br />

Baudenkmal Alt-Marienfelde 25)<br />

(TEM-SCH/MARFE-Ga)<br />

09046265<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 46/52, Ehrenhof und Innenhöfe, 1906-07 von Paul Kolb (siehe Gesamtanlage<br />

Alt-<strong>Tempelhof</strong> 46/52)<br />

Borussiastraße 7-9<br />

Stolbergstraße 8-11A<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09045871<br />

Apostel-Paulus-Straße 7, Innenhof, 1903<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046015<br />

Arnulfstraße 1-38, 116-136, Freiflächen und Gartenanlagen der Siedlung Lindenhof, 1918-<br />

21 von Leberecht Migge (D) (siehe Gesamtanlage Arnulfstraße 1-38...)<br />

Domnauer Straße 1A-4, 12-39<br />

Eythstraße 45, 51/63<br />

Harkortstraße 1-8<br />

Reglinstraße 2/22, 25, 26-26E, 27<br />

Röblingstraße 1/23, 27, 29, 37/79<br />

Suttnerstraße 1-24<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046266<br />

Bundesring, Parkring Neu-<strong>Tempelhof</strong>, Öffentliche Grünanlage, 1911-13 von Rudolf<br />

Fischer, Bruno Möhring, Paul Jatzow; Gruppe „Mutter mit Kindern“ 1914 von Walter<br />

Kniebe; 1924-31 von Rudolf Fischer und Fritz Bräuning; Garten der Blumen- und<br />

Wasserspiele, 1952-53 von Bernhard Kynast; Heidegarten, 1961 von Cuno Cablitz<br />

Bäumerplan<br />

Boelckestraße<br />

Loewenhardtdamm<br />

Manfred-von-Richthofenstraße<br />

Paradestraße<br />

Rumeyplan<br />

Schreiberring<br />

Werner-Voß-Damm<br />

Wintgensstraße<br />

Wolffring


Wüsthoffstraße<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09045872<br />

Ceciliengärten 2-53, Grünanlage der Siedlung, 1912, 1924-28 von Albert Brodersen und<br />

Heinz Lassen (D) mit Fuchsbrunnen, 1912 von Max Esser; Bronzefiguren „Morgen“,<br />

„Abend“, 1925 von Georg Kolbe (siehe Gesamtanlage Ceciliengärten 2-53)<br />

Baumeisterstraße 4-8<br />

Rubensstraße 14/50<br />

Semperstraße 2<br />

Sponholzstraße 40-41<br />

Traegerstraße 2-3<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046267<br />

Falckensteinstraße 10, Hausgarten, 1939 von Hermann Mattern (siehe Baudenkmal<br />

Falckensteinstraße 10)<br />

(TEM-SCH/LIRAD-Ga)<br />

09045873<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße, Rudolph-Wilde-Park, 1909-12 von Paul Wolf u.a. (D), mit<br />

Hirschbrunnen, 1912 von August Gaul<br />

Fritz-Elsas-Straße<br />

Kufsteiner Straße<br />

Martin-Luther-Straße<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046268<br />

Friedenstraße 14, Grabstätten Otto Burchardt, um 1900; Paul Lindhorst, um 1900;<br />

Albert Pohlmann, 1914; Volkhammer/Arndt, Fritz und Karl Maas, um 1911; Grabmale<br />

Carl Weigelt, um 1920; Willi Hulke, um 1915; Kriegerehrenmal, 1923 von Hermann<br />

Möller auf dem Kirchhof II der ev. Kirchengemeinde Alt-Mariendorf (siehe Baudenkmal<br />

Friedenstraße 14)<br />

(TEM-SCH/MARDF-Ga)<br />

09046269<br />

Friedrich-Wilhelm-Straße 25-26, Hofanlage, 1904<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09045874<br />

Großgörschenstraße 12-14, Alter St. Matthäus-Kirchhof, angelegt 1855, Erweiterungen<br />

1863, 1866 und 1884; Denkmalgarten mit Gruftanlage für David Justus Ludwig Hansemann,<br />

vor 1877 von Georg Friedrich Hitzig; Mausoleum von Hansemann, 1901 von Hermann Ende;<br />

Portal, 1903; Kapelle, 1906-09 von Gustav Werner und Carl Thesenwitz (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09045876<br />

Hauptstraße 18, Innenhof, ab 1901-02 (siehe Baudenkmal Hauptstraße 17-18)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09045877


Hauptstraße 46, Alter Kirchhof <strong>Schöneberg</strong>, vor 1685, ab 1764/66, Erweiterung 1867/68<br />

(siehe Baudenkmal Hauptstraße 46)<br />

Belziger Straße 63/67<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046244<br />

Kolonnenstraße 24-25, Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, 1864-1879 von Carl David Bouché<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09046270<br />

Mariendorfer Damm, Volkspark Mariendorf, 1923-35 von Rudolf Fischer, Erwin Barth,<br />

Bernhard Kynast u.a., seit 1938 Veränderungen (D)<br />

Alt-Mariendorf<br />

Prühßstraße<br />

Rixdorfer Straße<br />

(TEM-SCH/MARDF-Ga)<br />

09046262<br />

Marienfelder Allee 127, Grabstätten Bruno Möhring, um 1910 und Fritz Petsch, 1910<br />

(D) auf dem Kirchhof Marienfelde, 1910 (D) (siehe Baudenkmal Marienfelder Allee 127)<br />

(TEM-SCH/MARFE-Ga)<br />

09046017<br />

Moselstraße 5, Vorgarten, ab 1899 (siehe Baudenkmal Moselstraße 5)<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09045880<br />

Niedstraße 36, Vorgarten, ab 1903<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09046271<br />

Oberlandstraße 96-101, Wohnhöfe 1930-31 von Gustav Hochhaus und Richard Thieme, mit<br />

Bärenbrunnen von Peter Lipmann-Wulf, Märchenbrunnen von Gustav Hochhaus und Hans<br />

Lehmann-Borges um 1930; seit 1961 verändert (siehe Gesamtanlage Oberlandstraße 96-101)<br />

Bacharacher Straße 2/48<br />

Germaniagarten 1-28<br />

Oberlandgarten 1-26<br />

Schaffhausener Straße 1/71,<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09046272<br />

Parkstraße 5, Alter Dorfkirchhof, um 1200, mit Einfriedung und Grabstätten des 19.<br />

Jahrhunderts, nach 1956 verändert (siehe Baudenkmal Parkstraße 5)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09046603<br />

Perelsplatz, Stadtplatz, 1907 von Fritz Zahn, Sintflutbrunnen von Paul Aichele, 1895<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09045882


Perelsplatz 14-15, Vorgarten, Hofstruktur mit Gartenteil, ab 1894<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09045883<br />

Perelsplatz 16, Vorgarten, ab 1894 (siehe Baudenkmal Perelsplatz 16)<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09046273<br />

Platz der Luftbrücke, Stadtplatz, 1938-39, 1949-51, 1957-58 Neugestaltung vom<br />

Gartenbauamt <strong>Tempelhof</strong> (?) (siehe Ensemble und Baudenkmal Platz der Luftbrücke 1-6)<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09045885<br />

Potsdamer Straße, Heinrich-von-Kleist-Park, 1910-12 von Albert Brodersen, 1945 von<br />

Georg Béla Pniower; mit Gruppe der Rossebändiger, 1842 von Peter Jakob Clodt von<br />

Jürgensburg (von der Terrasse des Berliner Schlosses); Plastik „Genius des Geistes, „1871-76<br />

von Albert Wolff (vom ehem. Reiterdenkmal für Friedrich III. im Lustgarten); Skulptur der<br />

Melpomene, 1749 (Spolie vom ehem. Akademiegebäude Unter den Linden) (siehe<br />

Baudenkmale Elßholzstraße und Potsdamer Straße)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09012525<br />

Renée-Sintenis-Platz, Stadtplatz, 1872, um 1900, 1955 von Karl Tümler; Bronzeplastik<br />

„Grasendes Fohlen“ von Renée Sintenis<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09045886<br />

Rheinstraße 11, Innenhof, ab 1897 (siehe Baudenkmal Rheinstraße 11)<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09045887<br />

Rubensstraße 127/135, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Krankenhausgarten, 1903-10<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09045888<br />

Schmargendorfer Straße 6, Vorgarten, ab 1904<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09046016<br />

Schmiljanstraße 28, Innenhof, ab 1906<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09045890<br />

Stierstraße 14-15, Vorgarten und Innenhof, 1911 von Otto Colosser (?) (D)<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09046604<br />

Stubenrauchstraße 43-45, III. Städtischer Friedhof Berlin-<strong>Schöneberg</strong>, 1881, 1894,<br />

1904-12 (siehe Baudenkmale Stubenrauchstraße 43-45)<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)


09045892<br />

Taunusstraße 30, Vorgarten, 1909 von Julius Moldt<br />

(TEM-SCH/FRIED-Ga)<br />

09046274<br />

<strong>Tempelhof</strong>er Damm 162/174, Alter Park, 1749, Umgestaltungen um 1863, 1908, 1952,<br />

1980-82, Erweiterungen 1941, 1957; Lehnepark, nach 1890, 1913, 1925 von Rudolf Fischer,<br />

seit 1925 Erweiterungen, 1938, 1950-54 Neugestaltungen (siehe Bodendenkmal Parkstraße 5)<br />

Parkstraße<br />

Schönburgstraße<br />

Reinhardtplatz<br />

(TEM-SCH/TEMPH-Ga)<br />

09010157<br />

Viktoria-Luise-Platz, Stadtplatz, 1900 von Fritz Encke (D)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

09045894<br />

Viktoria-Luise-Platz 12A, Vorgarten und Innenhof, 1901 (D) (siehe Baudenkmal Viktoria-<br />

Luise-Platz 12A)<br />

(TEM-SCH/SCHÖN-Ga)<br />

Bodendenkmale<br />

09096638<br />

Parkstraße, Gelände des Komturhofes der Templer, 12./13. Jahrhundert; Gutshof von 1870<br />

(siehe Gartendenkmal <strong>Tempelhof</strong>er Damm 162..)<br />

Schönburgstraße<br />

(TEM-SCH/TEMPH-B)<br />

Treptow-Köpenick<br />

Denkmalbereiche (Ensembles)<br />

09045833<br />

Ahornallee 13-15, Ensemble Ahornallee<br />

Baudenkmal siehe: Ahornallee 13<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09045835 - Ahornallee 14, Wohnhaus, 1888 von E. Schrammer<br />

09045836 - Ahornallee 15, Wohnhaus, um 1885<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-E)<br />

09095582<br />

Alt-Köpenick 4/10A, 12-20, 21/29, 22, 31-34, 36/38, 39, Altstadt Köpenick (D)<br />

Alter Markt 1-12<br />

Böttcherstraße 1-2


Freiheit 1-9, 11, 12-12B, 14-17<br />

Grünstraße 4-6, 9-25<br />

Jägerstraße 1-6<br />

Katzengraben 1/11, 13-17, 19-20<br />

Kietzer Straße 3-7, 10-14<br />

Kirchstraße 1-6<br />

Laurenzstraße 1-2<br />

Lüdersstraße 8-18<br />

Rosenstraße 1-6, 8-10, 13/19<br />

Spindlergasse<br />

Wassergasse zwischen Alt-Köpenick 14 und 16<br />

Baudenkmale siehe: Alter Markt 1; 4; 7; 9; 10; Alt-Köpenick, Kirche; 10; 15; 21/29; 36; 38;<br />

Freiheit 1; 12; 12A-B; 14; 15; 16; Katzengraben 3; 9; 11; 14; 19; Kietzer Straße 4;<br />

Kirchstraße 4; Laurenzstraße 1,1A<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09095642 - Alter Markt 2, 2. Gemeindeschule Köpenick, 1876-77, mit Wohnhaus für den<br />

Hausmeister, 1925<br />

09096512 - Alter Markt 5, Hofgebäude, 4. Viertel 19. Jh.<br />

09095644 - Alter Markt 8, Mietshaus, 1874 von Carl Buckow<br />

09095647 - Alter Markt 11, Wohnhaus, 1921-22<br />

09095653 - Alt-Köpenick, Seitenflügel, um 1930<br />

09095628 - Alt-Köpenick 4, Mietshaus, 1888 von Friedrich Lahne<br />

09095629 - Alt-Köpenick 6, Wohnhaus, 4. Viertel 17. Jh., Umbau 1864<br />

09095630 - Alt-Köpenick 8, Wohnhaus, 1. Hälfte 18. Jh., Umbau 1858 von Thiele<br />

09095632 - Alt-Köpenick 10A, Wohnhaus, 1891<br />

09095586 - Alt-Köpenick 12, Wohnhaus, 1685, Umbau 1985-86<br />

09095587 - Alt-Köpenick 14, Wohnhaus, 1726, Umbau 1801 und 1985-86<br />

09095588 - Alt-Köpenick 16, Mietshaus, 1907 von Fritz Wolff<br />

09095589 - Alt-Köpenick 18, Mietshaus, 1906, Umbau um 1985<br />

09095590 - Alt-Köpenick 20, Mietshaus, 1907, Umbau um 1985<br />

09095591 - Alt-Köpenick 22, Stadtapotheke, 2. Hälfte 18. Jh., Umbau 1893 von Friedrich<br />

Lahne, Umbau 1985-86<br />

09096511 - Alt-Köpenick 24, Luisenhain<br />

09095635 - Alt-Köpenick 31/33 / Grünstraße 25, Mietshaus 1888, Umbau 1910<br />

09095636 - Alt-Köpenick 32, Mietshaus, 1888 von Friedrich Lahne<br />

09095637 - Alt-Köpenick 34, Mietshaus, 1904 von Friedrich Lahne<br />

09095640 - Alt-Köpenick 39, Wohnhaus, um 1900<br />

09095592 - Böttcherstraße 1, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1990<br />

09095593 - Böttcherstraße 2, Mietshaus, 1904-05 von Max Kienert<br />

09095649 - Freiheit 5, Mietshaus, 1899 von F. Hinze<br />

09095650 - Freiheit 7, Mietshaus, 1891-94 von Pfeiffer & Engler<br />

09095652 - Freiheit 17, Wohn- und Geschäftshaus, 1894<br />

09096062 - Futranplatz, ehem. Friedhof und Marktplatz, um 1800, nach 1945 verändert<br />

09095598 - Grünstraße 4, Mietshaus, 1894<br />

09095599 - Grünstraße 5, Mietshaus, 1985-86 nach historischem Vorbild<br />

09095600 - Grünstraße 6, Kellergewölbe, um 1685<br />

09095601 - Grünstraße 9, Mietshaus, 1872<br />

09095602 - Grünstraße 10, Hotel, 1872 von Friedrich Lahne<br />

09095603 - Grünstraße 11, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905<br />

09095604 - Grünstraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1985-86 nach historischem Vorbild<br />

09095605 - Grünstraße 13, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890


09095654 - Grünstraße 15, Wohnhaus, um 1900<br />

09095655 - Grünstraße 16, Mietshaus, um 1985<br />

09095656 - Grünstraße 17, Mietshaus, um 1910<br />

09095657 - Grünstraße 20, Wohn- und Geschäftshaus, um 1905<br />

09095658 - Grünstraße 21, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895<br />

09095659 - Grünstraße 22, Wohnhaus, 1656, Umbau um 1985<br />

09095660 - Grünstraße 23, Wohn- und Geschäftshaus, 1891-92 von A. Liebherr<br />

09095661 - Grünstraße 24, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895<br />

09095662 - Jägerstraße 1-2, Bibliothek, um 1985<br />

09095663 - Jägerstraße 3, Mietshaus, 1884 von F. Hinze<br />

09095664 - Jägerstraße 4, Waschhaus, 1885 von Friedrich Lahne<br />

09095665 - Jägerstraße 5, Mietshaus, 1888 von Friedrich Lahne und H. Thiele<br />

09095608 - Katzengraben 7, Wohnhaus 1684, Umbau 1871 von H. Thiele; Stallgebäude<br />

1858-1907<br />

09095611 - Katzengraben 13, Mietshaus, 1901-02 von Fahner und Linse<br />

09095613 - Katzengraben 15, Mietshaus, (rechts) 1900 von Friedrich Lahne, (links) 1890 von<br />

F. Hinze<br />

09095614 - Katzengraben 17, Mietshaus 1846 von Thiele Sen.; Wäscherei und Pferdestall,<br />

1908 von L. Nathan<br />

09095616 - Katzengraben 20, Mietshaus, um 1900<br />

09095617 - Kietzer Straße 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1884-85 von Friedrich Lahne<br />

09095619 - Kietzer Straße 5, Wohn- und Geschäftshaus, um 1890<br />

09095620 - Kietzer Straße 6, Wohnhaus, 1843 von G. Thiele, Umbau und Modernisierung<br />

1985<br />

09095667 - Kietzer Straße 10, Wohn- und Geschäftshaus, 1912 von Fritz Barthel<br />

09095669 - Kietzer Straße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Friedrich Lahne<br />

09095670 - Kietzer Straße 13, Wohn- und Geschäftshaus, 1890 von A. Liebherr<br />

09095671 - Kietzer Straße 14, Geschäftshaus, 1993 mit historischer Fassade<br />

09095621 - Kirchstraße 1, Mietshaus, 1873 von Friedrich Lahne<br />

09095622 - Kirchstraße 2, Geschäftshaus, 1925-33 von Gebr. Manz<br />

09095623 - Kirchstraße 3, Kaufhalle, 1923-24 von F. Fischer<br />

09095625 - Kirchstraße 5, Mietshaus, 1908 von Joseph Rudolph<br />

09095626 - Kirchstraße 6 / Rosenstraße 13, Mietshaus, um 1935<br />

09095672 - Laurenzstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08<br />

09095674 - Lüdersstraße 10, Wohnhaus, um 1665, Umbau nach Kriegszerstörung um 1945<br />

09095673 - Lüdersstraße 15 / Alter Markt 6, Wohnhaus, 2. Viertel 19. Jh.<br />

09095675 - Lüdersstraße 16, Wohn- und Geschäftshaus, um 1900<br />

09095676 - Rosenstraße 1, Mietshaus, um 1895<br />

09095677 - Rosenstraße 3, Mietshaus, um 1905<br />

09095678 - Rosenstraße 4, Mietshaus, 1904 von Max Kienert<br />

09095679 - Rosenstraße 6, Mietshaus, um 1895<br />

09095680 - Rosenstraße 8, Mietshaus, um 1890<br />

09095681 - Rosenstraße 10, Mietshaus, um 1885<br />

09095627 - Rosenstraße 15, Mietshaus, um 1890<br />

09096513 - Rosenstraße 17, Hofgebäude, um 1890<br />

Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

- Alter Markt 12<br />

- Grünstraße 14 / Kietzer Straße 11<br />

- Katzengraben 1-1A<br />

- Lüdersstraße 18 / Jägerstraße<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-E)


09045549<br />

Alt-Müggelheim 1-22, Angerdorf Müggelheim, 1747, mit Anger, Dorfkirche und Schule<br />

(D)<br />

Krampenburger Weg 2/6<br />

Odernheimer Straße 1, 2/6<br />

Sobernheimer Straße 1-6<br />

Baudenkmale siehe: Alt-Müggelheim 3; 5; 9; 21; 22<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09096514 - Vorgärten und rückwärtige Nutzgärten<br />

09045550 - Alt-Müggelheim 1, Wohnhaus, Stall, 3. Viertel 19. Jh.<br />

09045551 - Alt-Müggelheim 2, Wohnhaus, Ställe und Scheune, 3. Viertel 19. Jh.<br />

09045552 - Alt-Müggelheim 4, Wohnhaus, 4. Viertel 19. Jh.<br />

09045553 - Alt-Müggelheim 6, Wohnhaus, Ställe, Scheune, 3. Viertel 19. Jh.<br />

09045554 - Alt-Müggelheim 7, Wohnhaus, um 1905, Scheune 4. Viertel 19. Jh.<br />

09045555 - Alt-Müggelheim 10, Wohnhaus, 1892<br />

09045556 - Alt-Müggelheim 11, Postamt, um 1925; Ställe, 4. Viertel 19. Jh.<br />

09045557 - Alt-Müggelheim 12, Wohnhaus, Ställe, Scheune, 3. Viertel 19. Jh.<br />

09045558 - Alt-Müggelheim 13, Wohnhaus, Ställe, Scheune, um 1885<br />

09045559 - Alt-Müggelheim 14, Wohnhaus, 1887; Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh.<br />

09045560 - Alt-Müggelheim 15 / Odernheimer Straße 2, Wohnhaus 1893; Stall, Scheune, 4.<br />

Viertel 19. Jh.<br />

09045561 - Alt-Müggelheim 16 / Odernheimer Straße 1, Wohnhaus, Stall, Scheune, 1880<br />

09045562 - Alt-Müggelheim 17, ehem. Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh.<br />

09045563 - Alt-Müggelheim 18, Wohnhaus, Stall, Scheune, 4. Viertel 19. Jh.<br />

09045564 - Alt-Müggelheim 19, Wohnhaus 3. Viertel 19. Jh.<br />

09045565 - Alt-Müggelheim 20, Laden, um 1925<br />

09045571 - Alt-Müggelheim, vor Nr. 22, Denkmal für Johann Jakob Baeyer, 1962 von Hans<br />

Fussel (D)<br />

Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:<br />

- Krampenburger Weg 6<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-E)<br />

09045531<br />

Alt-Schmöckwitz 1-15, Dorfkern Schmöckwitz, mit Anger, Kirchplatz und Dorfkirche<br />

Adlergestell 778/786<br />

Gesamtanlage siehe: Adlergestell 778/786<br />

Baudenkmale siehe: Alt-Schmöckwitz, Dorfkirche; 5; 10<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09096515 - Vorgärten und rückwärtige Nutzgärten<br />

09045533 - Alt-Schmöckwitz 1, Alte Dorfschule, um 1855<br />

09045534 - Alt-Schmöckwitz 2, Gehöft mit Wohnhaus, Scheune und Nebengebäude, um<br />

1900<br />

09045535 - Alt-Schmöckwitz 3, Ev. Pfarramt, Wohnhaus, um 1930<br />

09045536 - Alt-Schmöckwitz 4, Mietshaus, um 1895<br />

09045538 - Alt-Schmöckwitz 6, Wohnhaus, um 1870, Umbau, um 1980<br />

09045539 - Alt-Schmöckwitz 7, Wohnhaus, 1867, Umbau, um 1924<br />

09045540 - Alt-Schmöckwitz 8, Wohnhaus, 1866-67 von William Müller; Wohnhaus, 1892<br />

von Heinrich Hahn<br />

09045541 - Alt-Schmöckwitz 9, Wohnhaus, um 1860, Umbau, um 1910<br />

09045543 - Alt-Schmöckwitz 11, Wohnhaus und Seitenflügel, um 1880, Umbau 1934


09045544 - Alt-Schmöckwitz 12, Wohnhaus, um 1895, Scheune<br />

09045545 - Alt-Schmöckwitz 13, Wohnhaus, um 1895; Scheune um 1870<br />

09045546 - Alt-Schmöckwitz 14, Wohn- und Geschäftshaus, um 1880, Umbau 1896<br />

09045547 - Alt-Schmöckwitz 15, Wohnhaus, um 1890<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-E)<br />

09020263<br />

Am Treptower Park 16-21, 24-25, 27-39, 40/42, 43-50, Herrschaftliche Mietshäuser am<br />

Treptower Park (D)<br />

Hans-Thoma-Straße 1<br />

Herkomer Straße 6, 12<br />

Moosdorfstraße 1-14<br />

Puderstraße 1, 24<br />

Rethelstraße 1, 10<br />

Gesamtanlagen siehe: Am Treptower Park 28-30; Moosdorfstraße 3-14<br />

Baudenkmale siehe: Am Treptower Park 17; 31; 32-33; 36; 43; 44; 45-46; 47; 48<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09020264 - Am Treptower Park 16, Mietshaus, 1927-28<br />

09020265 - Am Treptower Park 18, Mietshaus, 1926-27 von Lohmüller, Korschelt, Renker<br />

(?)<br />

09020225 - Am Treptower Park 19-20A, Mietshaus, um 1950<br />

09020245 - Am Treptower Park 21 / Moosdorfstraße 1-2, Mietshaus, 1907-08 von E.<br />

Millauer<br />

09020345 - Am Treptower Park 25, Mietshaus, um 1950<br />

09020266 - Am Treptower Park 27 / Hans-Thoma-Straße 1, Mietshaus, 1911 von Rossius &<br />

Reuter<br />

09020268 - Am Treptower Park 34-35 / Herkomer Straße 12, Mietshaus, 1912-13 von<br />

Friedrich Breitmeier<br />

09020325 - Am Treptower Park 37 / Puderstraße 24, Mietshaus, um 1910<br />

09020270 - Am Treptower Park 38, Mietshaus, 1907-10<br />

09020271 - Am Treptower Park 39, Mietshaus, 1907-10<br />

09020274 - Am Treptower Park 49, Mietshaus, um 1910<br />

09020347 - Am Treptower Park 50, Mietshaus, um 1910<br />

Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:<br />

- Am Treptower Park 40/42<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-E)<br />

09045265<br />

Anna-Seghers-Straße 141/143, 144, 149, Wohnhäuser, 1890-93<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09045266 - Anna-Seghers-Straße 141/143, Wohnhaus mit Einfriedung, 1893 von Oskar<br />

Poseck<br />

09045267 - Anna-Seghers-Straße 144, Wohnhaus mit Einfriedung, 1892<br />

09045268 - Anna-Seghers-Straße 149, Wohnhaus mit Einfriedung, 1890<br />

(TRE-KÖP/BOHND-E)<br />

09020202<br />

Besenbinderstraße 2/4, 6/12, 7/11, 13, Ortskern Altglienicke<br />

Köpenicker Straße 15, 42<br />

Semmelweisstraße 1/3, 4/6, 7/11, 10<br />

Baudenkmale siehe: Besenbinderstraße 2/4; 6/12; 13; Semmelweisstraße 4/6; 7/11


Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09020204 - Besenbinderstraße 7/11, Büdnerhaus, um 1850; Stall, um 1885<br />

09020208 - Semmelweisstraße 1/3, Gaststätte, um 1875, Saal, um 1890<br />

09020211 - Semmelweisstraße 10, Wohnhaus vor 1877, Umbau 1921<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-E)<br />

09095684<br />

Bölschestraße 3-136, Kolonistensiedlung Friedrichshagen<br />

Am Goldmannpark 1, 2<br />

Aßmannstraße 44/46, 55<br />

Fürstenwalder Damm 484<br />

Baudenkmale siehe: Bölschestraße, Kirche; 6; 25; 27-28; 58; 66; 83; 84-85; 87; 115; 116; 125<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09095688 - Bölschestraße, zentraler Platz mit Kriegerdenkmal, 1903 von Felix Görling<br />

09095729 - Bölschestraße 3, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1891<br />

09095730 - Bölschestraße 4, Mietshaus, 1891<br />

09095731 - Bölschestraße 5, Wohn- und Geschäftshaus, 1907-08<br />

09095733 - Bölschestraße 6A, Wohnhaus, 1873 von L. Allrich; Seitengebäude, 1873, von<br />

Heiligenstädt und Haenschke<br />

09095734 - Bölschestraße 7, Wohn- und Geschäftshaus, 1897-98 von Rudolf Thieme<br />

09095735 - Bölschestraße 8, Wohnhaus, 1879 von E. Schrammer; Nebengebäude, um 1895<br />

09095736 - Bölschestraße 9, Wohnhaus, 1879 von E. Schrammer; Nebengebäude, 1884-1896<br />

09095737 - Bölschestraße 10, Wohnhaus, um 1820, Erweiterung 1854<br />

09095752 - Bölschestraße 11, Mietshaus, 1914-16 von A. Fischer<br />

09095738 - Bölschestraße 12, Wohn- und Geschäftshaus, 1903-04 von Gloede<br />

09095739 - Bölschestraße 12A, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1871 von William<br />

Müller<br />

09095740 - Bölschestraße 13, Wohnhaus, 1877 von William Müller<br />

09095741 - Bölschestraße 14, Wohnhaus, 1877 von William Müller<br />

09095742 - Bölschestraße 15, Wohnhaus, 1870-73 von William Müller<br />

09095743 - Bölschestraße 16, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh., Umbau 1870 von H. Carlitscheck<br />

09095744 - Bölschestraße 18, Wohnhaus (links), 1. Hälfte 19. Jh., Umbauten 1870 und 1934;<br />

Wohnhaus (rechts), 1872 von H. Carlitscheck; Quergebäude, 1906 von R. Thieme<br />

09095745 - Bölschestraße 19, Wohnhaus, 1903 von E. Schrammer<br />

09095746 - Bölschestraße 20, Mietshaus, 1894 von Wilhelm Thieme<br />

09095747 - Bölschestraße 21-22, Hofgebäude, 1891 von H. Carlitscheck<br />

09095748 - Bölschestraße 23, Mietshaus, um 1875<br />

09095749 - Bölschestraße 24, Mietshaus, um 1885<br />

09095751 - Bölschestraße 26, Mietshaus, 1897 von H. Lerche, Umbau 1924-26<br />

09095754 - Bölschestraße 29, Schule, um 1865<br />

09095755 - Bölschestraße 30, Mietshaus, 1902-03 von E. Schrammer<br />

09095756 - Bölschestraße 31, Wohnhaus, 1870 von William Müller<br />

09095757 - Bölschestraße 43, Wohnhaus, 1872-74 von William Müller & Fr. Sydow<br />

09095758 - Bölschestraße 44, Mietshaus, 1889 von E. Schrammer<br />

09095759 - Bölschestraße 45A, Wohnhaus, 2. Viertel 19. Jh., Umbau 1870 von William<br />

Müller<br />

09095760 - Bölschestraße 46, Wohnhaus, 1880 von F. Hinze<br />

09095761 - Bölschestraße 47, Mietshaus, 1895-96 von Reinhold Hinze<br />

09095762 - Bölschestraße 48, Mietshaus, 1896 von Reinhold Hinze<br />

09095763 - Bölschestraße 49, Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel, um 1895<br />

09095764 - Bölschestraße 50, Mietshaus, 1894 von E. Schrammer


09095765 - Bölschestraße 51, Wohnhaus, um 1850, Umbau um 1875 und um 1985<br />

09095766 - Bölschestraße 52, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Reinhold Hinze<br />

09095767 - Bölschestraße 53, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von Reinhold Hinze<br />

09095690 - Bölschestraße 54, Wohn- und Geschäftshaus, 1887-88 von Helmut Lerche<br />

09095691 - Bölschestraße 55, Wohnhaus, 1872-73 von H. Carlitscheck, Umbau 1897 von<br />

Rudolf Thiele<br />

09095692 - Bölschestraße 56, Wohnhaus, 1871 von William Müller<br />

09095768 - Bölschestraße 57, Mietshaus, 1903 von August Meißner<br />

09095694 - Bölschestraße 59, Wohn- und Geschäftshaus, 1906-08 von Paul Popig<br />

09095695 - Bölschestraße 60, Mietshaus, 1907 von Reinhold Hinze<br />

09095769 - Bölschestraße 63, Mietshaus, 1910-11 von Albert Schmidt & August Lerche<br />

09095698 - Bölschestraße 64, Wohnhaus, 1871 von R. Liesfeld, Umbau um 1955<br />

09095699 - Bölschestraße 65, Wohnhaus, 1872-73 von William Müller, Umbau 1891<br />

09095770 - Bölschestraße 67 / Am Goldmannpark 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1864 von C.<br />

Heidecke, Umbau 1876 und 1886<br />

09095701 - Bölschestraße 68, Wohn- und Geschäftshaus, 1871 von C. Lerche, Umbau um<br />

1925<br />

09095702 - Bölschestraße 69, Union Filmtheater, Wohnhaus, 1872-73 von F. Sydow, Umbau<br />

1920 von Peter Juncker<br />

09096059 - Bölschestraße 69A, Post, 1929 von Fritz Nissle<br />

09095703 - Bölschestraße 70, Post, 1898 von A. Meißner<br />

09095704 - Bölschestraße 71, Wohnhaus, 1871 von William Müller, Umbauten 1886 und<br />

1905 von Wilhelm Thieme<br />

09095705 - Bölschestraße 72, Wohn- und Geschäftshaus, um 1895<br />

09095706 - Bölschestraße 73, Mietshaus, 1899-1900 von Gebr. Thieme<br />

09095707 - Bölschestraße 74, Wohnhaus, 1873-74 von William Müller und Fr. Sydow<br />

09095708 - Bölschestraße 75, Wohnhaus, 1858, Umbau 1864 und 1902<br />

09095709 - Bölschestraße 76, Wohn- und Geschäftshaus, 1919 von Fritz Wolf<br />

09095771 - Bölschestraße 77, Wohnhaus, 1864-66, Umbau 1928 von Albert Schmidt<br />

09095772 - Bölschestraße 78, Wohnhaus, 1863 von Schmädicke<br />

09095773 - Bölschestraße 79, Wohnhaus, 1857 von G. Seydeler, Umbau 1863<br />

09095710 - Bölschestraße 80, Wohn- und Geschäftshaus, 1913 von Arthur Fischer<br />

09095711 - Bölschestraße 81, Wohnhaus, um 1855<br />

09095774 - Bölschestraße 82, Wohnhaus, 1. Hälfte 19. Jh., Umbau 1903<br />

09095712 - Bölschestraße 86, Wohn- und Geschäftshaus, 1873-75 von William Müller;<br />

Hinterhaus, 1899<br />

09095713 - Bölschestraße 88, Wohnhaus, um 1870<br />

09095777 - Bölschestraße 89, Wohnhaus, 1868 von William Müller<br />

09095778 - Bölschestraße 90, Wohnhaus, um 1865, Umbau 1936 von Paul Götz<br />

09095714 - Bölschestraße 91, Miets- und Geschäftshaus, um 1905 von Adolph Lehmann<br />

09095715 - Bölschestraße 91A, Wohnhaus, 1870 von Freitleben; Seitenflügel, 1901 von<br />

Gustav Messling<br />

09095779 - Bölschestraße 92, Wohnhaus, 1871 von H. Carlitscheck, Umbau um 1990<br />

09095716 - Bölschestraße 93, Wohn- und Geschäftshaus, 1887 von A. Lerche<br />

09090312 - Bölschestraße 94, Mietshaus, 1890 von F. Hinze<br />

09095780 - Bölschestraße 95, Mietshaus, 1890 von F. Hinze<br />

09095717 - Bölschestraße 96, Mietshaus, 1928-29 von Eugen Kühn<br />

09095718 - Bölschestraße 97, Mietshaus, 1876-79 von E. Husstädt, Saal um 1890<br />

09095719 - Bölschestraße 98, Mietshaus, um 1895<br />

09095720 - Bölschestraße 99, Wohnhaus, 1873-74 von H. Carlitscheck; Gartenhaus, 1909<br />

von Spuhn; Vereinshaus, 1913 von Spuhn


09095781 - Bölschestraße 100, Wohn- und Geschäftshaus, 1873-74 von Carlitscheck<br />

09095782 - Bölschestraße 101, Miets- und Geschäftshaus, 1908-09 von Paul Hönig<br />

09095784 - Bölschestraße 102, Wohnhaus, 1870-71 von A. Carlitscheck, Umbau 1908<br />

09095783 - Bölschestraße 103, Wohnhaus, 1874 von A. Wilke<br />

09095721 - Bölschestraße 104, Wohnhaus, 1869 von William Müller<br />

09095785 - Bölschestraße 105, Miets- und Geschäftshaus, 1889 von H. Carlitscheck; Saal<br />

1921-25<br />

09095786 - Bölschestraße 106-107, Mietsdoppelhaus, 1891 von E. Schrammer<br />

09095722 - Bölschestraße 108-113 / Aßmannstraße 55, Kaufhalle, um 1965<br />

09096060 - Bölschestraße vor Nr. 114, Bedürfnisanstalt, um 1930<br />

09095723 - Bölschestraße 114 / Aßmannstraße 44/46, Wohn- und Geschäftshaus, 1906 von<br />

Gutzeit & Boom<br />

09095787 - Bölschestraße 117, Wohn- und Geschäftshaus, 1895 von August Lerche<br />

09095788 - Bölschestraße 118, Wohnhaus, 1855 von Gerhardt, Umbauten 1886, 1921 und<br />

1934<br />

09095726 - Bölschestraße 119, Hofgebäude, 1872 von William Müller<br />

09095727 - Bölschestraße 120, Wohnhaus, 1864 von Thiele Sen.; Umbau 1874,<br />

Quergebäude, 1904 von E. Schrammer<br />

09095728 - Bölschestraße 121, Wohnhaus, 1874 von William Müller, Umbau 1892 von H.<br />

Lerche<br />

09095789 - Bölschestraße 122, Wohnhaus, (links) 1857, (rechts) 1874 von A. Carlitscheck;<br />

Hinterhaus um 1865<br />

09095790 - Bölschestraße 123, Wohnhaus, 1872 von William Müller<br />

09095791 - Bölschestraße 124, Wohnhaus, 1872-73 von William Müller<br />

09095793 - Bölschestraße 126, Wohnhaus, 1870 von William Müller<br />

09095794 - Bölschestraße 126A, Wohnhaus (rechts), 1870 von A. Kampe; Anbau, 1873 von<br />

A. Carlitscheck<br />

09095795 - Bölschestraße 127, Wohnhaus, 1894-95 von F. Hinze<br />

09095796 - Bölschestraße 128, Wohnhaus, um 1865; Seitenflügel, 1873<br />

09095797 - Bölschestraße 129, Wohnhaus, um 1860<br />

09095798 - Bölschestraße 130, Wohnhaus, 1877 von W. Krause<br />

09095799 - Bölschestraße 131, Wohnhaus, um 1880<br />

09095800 - Bölschestraße 132, Wohn- und Geschäftshaus, 1903 von E. Schrammer;<br />

Seitenflügel, um 1880<br />

09096061 - Bölschestraße 133, Wohnhaus, 1873-74 von A. Carlitscheck<br />

09095802 - Bölschestraße 134, Wohnhaus, 1873-74 von A. Carlitscheck<br />

09095803 - Bölschestraße 135, Wohnhaus, 1873 von William Müller, Umbau 1891 von A.<br />

Grabow<br />

09095804 - Bölschestraße 136, Wohnhaus, 1869 von William Müller<br />

Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

- Aßmannstraße 55<br />

- Bölschestraße 32-42<br />

- Bölschestraße 62, Hofgebäude<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-E)<br />

09020320<br />

Bouchéstraße 75-76, Schulkomplex<br />

Wildenbruchstraße 53-54<br />

Baudenkmale siehe: Bouchéstraße 75-76; Wildenbruchstraße 53-54<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:


09020329 -Wildenbruchstraße 53-54, Schule, 1914 von Bientz<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-E)<br />

09045185<br />

Dorfplatz 2-9, 12-21, Dorfanger Bohnsdorf (D)<br />

Glienicker Straße 517/519, 523/527<br />

Baudenkmale siehe: Dorfplatz, Dorfkirche; 3; 7; 8; 9<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09045446 - Angerbereich, Vorgärten, Gehwege, Hofanlagen<br />

09045203 - Dorfplatz, Spritzenhäuschen, um 1900<br />

09045205 - Dorfplatz 2, Wohnhaus, 1952-53<br />

09045186 - Dorfplatz 4, Wohnhaus und Ställe, 1956-57 vom Entwurfsbüro Hochbau I-Groß-<br />

Berlin<br />

09045187 - Dorfplatz 5, Wohnhaus, ehem. Schule, 1877 von Friedrich Noack<br />

09045188 - Dorfplatz 6, Wohnhaus und Stall, Umbau 1905-06 von Franz Noack<br />

09045190 - Dorfplatz 8, Wohnhaus, 1961 von Wilfried Finck und Clemens Riemekasten<br />

09045192 - Dorfplatz 9, Wohnhaus und Scheune, 1912-16 von Franz Noack<br />

09045195 - Dorfplatz 12, Wohnhaus, 1894 von Karl Pietzker, Umbau 1903 von Franz Noack<br />

09045196 - Dorfplatz 13, Wohnhaus und Stall, um 1890, Umbau1932<br />

09045197 - Dorfplatz 14, Wohnhaus, Ställe und Scheune, um 1890<br />

09045199 - Dorfplatz 15, Hotel- und Gaststättengebäude, um 1890; Tanzsaal, 1902 von Franz<br />

Noack<br />

09045200 - Dorfplatz 16, Wohnhaus, um 1890<br />

09045201 - Dorfplatz 17, Wohnhaus, 1959-61 vom Kollektiv Institut für Typung -<br />

Ministerium für Aufbau<br />

09045202 - Dorfplatz 17A, Wohnhaus, 1959-61<br />

09045198 - Dorfplatz 21, Wohnhaus, um 1885<br />

09045207 - Glienicker Straße 517, Wohnhaus und Stall, 1893 von Karl Pietzker<br />

09045208 - Glienicker Straße 519, Wohnhaus und Stall, 1891 von H. Pietzker<br />

09045204 - Glienicker Straße 523, Schmiede, 1903-05 von Franz Noack<br />

Nicht konstituierender Bestandteil des Ensembles:<br />

- Dorfplatz 18<br />

(TRE-KÖP/BOHND-E)<br />

09045572<br />

Dorfstraße 2H-21 (Rahnsdorf), Dorf Rahnsdorf mit Anger, Kirche und Schule (D)<br />

Baudenkmale siehe: Dorfstraße (Rahnsdorf), Kirche; Dorfschule; 12<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09096516 - Vorgärten und rückwärtige Nutzgärten<br />

09045595 - Dorfstraße, Denkmal für August Herrmann, 1930 von Paul Gruson<br />

09045574 - Dorfstraße 2 H, Wohnhaus, Stall, 1887<br />

09045573 - Dorfstraße 2 I, Wohnhaus, um 1900<br />

09045575 - Dorfstraße 3, Mietshaus, 1912; Scheune, vor 1887, Umbau 1938<br />

09045576 - Dorfstraße 4, Wohnhaus, Stall, Scheune, 2. Hälfte 19. Jh.<br />

09045577 - Dorfstraße 5, Wohnhaus, Stall, Scheune, nach 1860<br />

09045578 - Dorfstraße 6, Wohnhaus, Stall, Scheune, um 1875<br />

09045579 - Dorfstraße 7, Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1875<br />

09045580 - Dorfstraße 8, Wohnhaus, 1875<br />

09045581 - Dorfstraße 9, Wohnhaus, Scheune, um 1875, Umbau 1877 von H. Carlitscheck<br />

09045582 - Dorfstraße 9A, Wohnhaus, um 1865<br />

09045583 - Dorfstraße 10, Wohnhaus, nach 1860, 1875 Umbau von H. Carlitscheck, 1924


Umbau von Herbert Rühle; Nebengebäude<br />

09045584 - Dorfstraße 10A, Ruderclub und Bootshaus, 1924 von Heumann, Umbau 1938<br />

09045585 - Dorfstraße 11, Wohnhaus, um 1865, Umbau 1938<br />

09045586 - Dorfstraße 13, Wohnhaus, Scheune, nach 1872, Umbau 1938<br />

09045587 - Dorfstraße 14, Dorfkrug, nach 1872, Umbau 1946<br />

09045588 - Dorfstraße 15, Wohnhaus, Scheune, nach 1872<br />

09045589 - Dorfstraße 16, Wohnhaus, Scheune, nach 1872<br />

09045590 - Dorfstraße 17, Mietshaus, Scheune, um 1875, Umbau Mietshaus um 1910<br />

09045591 - Dorfstraße 18, Wohnhaus und Gasthaus, um 1875, Umbau um 1904 und 1926<br />

09045592 - Dorfstraße 19, Wohnhaus, um 1880, Umbau 1892<br />

09045593 - Dorfstraße 20, Wohnhaus, Scheune, Stall, um 1880<br />

09045594 - Dorfstraße 21, Wohnhaus, nach 1885<br />

(TRE-KÖP/RAHND-E)<br />

09020089<br />

Firlstraße 17/25, Schulkomplex und Turnhallen (D)<br />

Kottmeierstraße 2/4<br />

Plönzeile 1-7<br />

Gesamtanlagen siehe: Firlstraße 23/25; Kottmeierstraße 2/4<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09020094 - Plönzeile 7, Lyzeum und Amtshaus 1904-05 von Paul Gerking<br />

(TRE-KÖP/OBERS-E)<br />

09046381<br />

Grünauer Straße 12-14 (Altglienicke), Mietshäuser<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09046382 - Grünauer Straße 12, Mietshaus, 1885 von F. R. Thiele<br />

09046383 - Grünauer Straße 13, Mietshaus, 1895 von Carl Mathan<br />

09046384 - Grünauer Straße 14, Mietshaus, 1893 von Carl Mathan<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-E)<br />

09095808<br />

Kietz 3-28, Dorfanlage Kietz (D)<br />

Breite Gasse<br />

Judisgasse<br />

Kaumannsgasse<br />

Kleine Heege<br />

Müggelheimer Straße 1A-C<br />

Wassergasse (zwischen Kietz 19 und 20)<br />

Baudenkmale siehe: Kietz 6; 12; 19; 21; 27<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09095809 - Kietz 3, Mietshaus, 1908<br />

09095810 - Kietz 4, Wohnhaus, 1875 von Carl Buckow<br />

09095811 - Kietz 5, Miets- und Geschäftshaus, um 1900<br />

09095813 - Kietz 7, Mietshaus, 1910<br />

09095814 - Kietz 8, Wohnhaus, 2. Viertel 18. Jh.<br />

09095815 - Kietz 9, Mietshaus, 1892 von Carl Nathan & W. Hahn<br />

09095816 - Kietz 10, Wohnhaus, 1877 von C. Buckow<br />

09095817 - Kietz 11, Wohnhaus, um 1800, Umbau 1979-80<br />

09095819 - Kietz 13, Wohnhaus, 1985<br />

09095820 - Kietz 14, Wohnhaus, 1858


09095821 - Kietz 15, Wohnhaus, um 1800, Umbau 1873 von C. Buckow<br />

09095822 - Kietz 16, Wohnhaus, um 1990 nach historischem Vorbild<br />

09095823 - Kietz 16A, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh., Umbau um 1870<br />

09095824 - Kietz 17, Wohnhaus, um 1680, 1876-78 Umbau von C. Buckow<br />

09095825 - Kietz 18, (rechts) Wohnhaus, um 1780, 1829 aufgestockt; (links) Mietshaus, 1895<br />

von Friedrich Lahne<br />

09095827 - Kietz 20, Mietshaus, 3. Viertel 19. Jh., Umbauten 1876 und 1901<br />

09095828 - Kietz 21A, Wohnhaus, 1966-70<br />

09095831 - Kietz 22, Wohnhaus, um 1750, Umbau 1879 und 1932<br />

09095830 - Kietz 22A, Wohnhaus, um 1850, Umbau 1932<br />

09095832 - Kietz 22B, Wohnhaus, um 1850, Umbau 1909 von W. Gräffel<br />

09095833 - Kietz 23, Wohnhaus, 1852<br />

09095834 - Kietz 24, Mietshaus, 1891<br />

09095835 - Kietz 25, Mietshaus mit Vorgarten, 1890 von Friedrich Lahne<br />

09095836 - Kietz 26, Wohnhaus, 1933 von Emil Plehm<br />

09095838 - Kietz 28, Mietshaus, 1901<br />

Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

- Müggelheimer Straße 1A-B<br />

- Müggelheimer Straße 1 C<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-E)<br />

09045599<br />

Lindenstraße 20-22 (Rahnsdorf), Wohnhausgruppe<br />

Baudenkmal siehe: Lindenstraße 20<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09045601 - Lindenstraße 21, Wohnhaus, um 1895<br />

09045602 - Lindenstraße 22, Wohnhaus, um 1895<br />

(TRE-KÖP/RAHND-E)<br />

09020227<br />

Puschkinallee 1-13, 48-49, Villen<br />

Eichenstraße 1<br />

Elsenstraße 1-4<br />

Hoffmannstraße 11-14<br />

Baudenkmale siehe: Eichenstraße 1; Hoffmannstraße 11; Puschkinallee 4-4A; 8; 48<br />

Gartendenkmal siehe: Alt-Treptow<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09020849 - Einfriedungen und Gärten, seit 1876 von Gustav Meyer u.a.<br />

09020236 - Elsenstraße 1 / Hoffmannstraße 14, Mietshaus, um 1890<br />

09020237 - Elsenstraße 2, Mietshaus, um 1890<br />

09020330 - Elsenstraße 3, Mietvilla, um 1890<br />

09020238 - Hoffmannstraße 12, Villa, um 1900<br />

09020239 - Hoffmannstraße 13, Villa, um 1930<br />

09020228 - Puschkinallee 1, Mietvilla, um 1880<br />

09020229 - Puschkinallee 2, Mietvilla, um 1880<br />

09020230 - Puschkinallee 3, Mietvilla, um 1880<br />

09020231 - Puschkinallee 5, Mietvilla, um 1890<br />

09020232 - Puschkinallee 6A, Villa, um 1900<br />

09020233 - Puschkinallee 9, Mietvilla, um 1900<br />

09020234 - Puschkinallee 10-13, Kindergarten um 1950<br />

09020235 - Puschkinallee 49, Villa, um 1905


Nicht konstituierende Teile des Ensembles:<br />

- Puschkinallee 6A<br />

- Puschkinallee 7<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-E)<br />

09045223<br />

Puschkinallee 34-38, Ortskern Alt-Treptow<br />

Baudenkmal siehe: Puschkinallee 37-38<br />

Gartendenkmal siehe: Alt-Treptow<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09045225 - Puschkinallee 35, Villa mit Einfriedung, um 1875, Umbau1909<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-E)<br />

09045641<br />

Scharnweberstraße 1-124, Wohnhäuser (D)<br />

Am Goldmannpark 24<br />

Aßmannstraße 63, 66<br />

Breestpromenade 2<br />

Drachholzstraße<br />

Dreiserstraße 2-3<br />

Karl-Pokern-Straße 1<br />

Kastanienallee 16-16A<br />

Müggelseedamm 183, 189<br />

Rahnsdorfer Straße 1, 2<br />

Konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

09096517 - Vorgärten<br />

09045745 - Am Goldmannpark 24 / Scharnweberstraße, Wohnhäuser, um 1890<br />

09045832 - Aßmannstraße 66 / Scharnweberstraße, Wohnhaus<br />

09045642 - Scharnweberstraße 1 / Müggelseedamm 189, Wohn- und Geschäftshaus, 1911<br />

von Demuth und Crampe<br />

09045643 - Scharnweberstraße 2, Wohnhaus, 1890 von Gebr. Thieme<br />

09045644 - Scharnweberstraße 4, Wohnhaus, 1891 von Carl Schrammer<br />

09045645 - Scharnweberstraße 5 / Dreiserstraße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1897<br />

09045646 - Scharnweberstraße 6 / Dreiserstraße 3, Mietshaus, 1905<br />

09045647 - Scharnweberstraße 7, Mietshaus, 1890 von J. Lerche<br />

09045648 - Scharnweberstraße 8, Wohnhaus, 1866, mit Remise, um 1890<br />

09045649 - Scharnweberstraße 9-10, Kath. St. Franziskus-Kapelle mit Pfarrhaus, 1950-52<br />

09045650 - Scharnweberstraße 11, Mietshaus, 1896 von Gebr. Thieme, Umbau um 1970<br />

09045651 - Scharnweberstraße 12, Mietshaus, 1904 von Reinhold Hinze, Umbau um 1970<br />

09045652 - Scharnweberstraße 13, Hofgebäude 1874<br />

09045653 - Scharnweberstraße 14, Wohnhaus, 1882 von F. Hinze<br />

09045654 - Scharnweberstraße 17, Mietshaus, 1904 von Wilhelm Thieme; Hofgebäude, 1873<br />

09045655 - Scharnweberstraße 18, Mietshaus, 1902-1905, Umbau um 1980<br />

09045656 - Scharnweberstraße 18A, Wohnhaus, um 1920<br />

09045657 - Scharnweberstraße 19, Seitenflügel, um 1900<br />

09045658 - Scharnweberstraße 20, Wohnhaus, um 1860, Erweiterung 1872 von William<br />

Müller<br />

09045659 - Scharnweberstraße 21, Wohnhaus, 1861, Umbau 1907<br />

09045660 - Scharnweberstraße 22, Wohnhaus, 1888 von Wilhelm Thieme, Umbau 1927<br />

09045661 - Scharnweberstraße 23, Pförtnerwohnung, 1936 von F. Brinkmann<br />

09045662 - Scharnweberstraße 24 / Rahnsdorfer Straße 2, Wohn- und Geschäftshaus, 1885


09045663 - Scharnweberstraße 24A / Rahnsdorfer Straße 1, Wohnhaus, 1871, Umbau um<br />

1970<br />

09045664 - Scharnweberstraße 25, Mietshaus, 1893 von Gebr. Thieme<br />

09045665 - Scharnweberstraße 26, Wohnhaus, 1867 von Thiele Sen.; Hofgebäude, 1878 von<br />

H. u. Ewald Lerche, Umbau um 1975<br />

09045666 - Scharnweberstraße 27, Wohnhaus, 1861 von Thiele sen.; Anbau, 1865;<br />

Werkstattgebäude<br />

09045667 - Scharnweberstraße 28, Wohnhaus, 1876<br />

09045668 - Scharnweberstraße 29, Wohnhaus, 1888 von H. Lerche<br />

09045669 - Scharnweberstraße 30, Wohnhaus, 1888 von H. Lerche<br />

09045670 - Scharnweberstraße 31, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1875<br />

09045671 - Scharnweberstraße 33, Wohnhaus, 1866<br />

09045672 - Scharnweberstraße 34, Garagen um 1930<br />

09045673 - Scharnweberstraße 35, Wohnhaus, 1883<br />

09045674 - Scharnweberstraße 36-37, Mietshaus, 1907 von H. Carlitscheck<br />

09045675 - Scharnweberstraße 38, Wohnhaus, 1868 von William Müller, Umbau 1894 von<br />

H. Carlitscheck<br />

09045676 - Scharnweberstraße 39, Wohnhaus, 1886<br />

09045677 - Scharnweberstraße 41, Mietshaus, um 1900<br />

09045678 - Scharnweberstraße 42, Wohnhaus, 1889 von H. Carlitscheck, Umbau um 1975<br />

09045679 - Scharnweberstraße 43, Wohnhaus, 1873<br />

09045680 - Scharnweberstraße 44, Wohnhaus, mit Seitenflügel und Remise, 1895 von H.<br />

Lerche<br />

09045681 - Scharnweberstraße 45, Wohnhaus, 1894 von Georg Polland<br />

09045682 - Scharnweberstraße 46, Wohnhaus, 1893 von Georg Polland<br />

09045683 - Scharnweberstraße 47, Wohnhaus, 1887<br />

09045684 - Scharnweberstraße 48, Wohnhaus, 1885<br />

09045685 - Scharnweberstraße 49 / Breestpromenade 2, Mietshaus, 1886<br />

09045686 - Scharnweberstraße 54, Wohnhaus, 1888 von E. Schrammer<br />

09045687 - Scharnweberstraße 55, Wohnhaus, um 1900<br />

09045688 - Scharnweberstraße 56, Wohnhaus, 1873 von H. Carlitscheck, Umbau um 1975<br />

09045689 - Scharnweberstraße 57, Seitenflügel, 1883<br />

09045690 - Scharnweberstraße 58, Hofgebäude, um 1900, Umbau um 1970<br />

09045691 - Scharnweberstraße 59, Wohnhaus mit Hofgebäuden, 1873<br />

09045692 - Scharnweberstraße 60, 60A, 61, Wohnanlage, 1926 von Eugen Kühn<br />

09045693 - Scharnweberstraße 62, Wohnhaus, 1874<br />

09045694 - Scharnweberstraße 63, Wohnhaus, Ställe, 1875 von William Müller<br />

09045695 - Scharnweberstraße 64, Seitenflügel, 1887 von H. Lerche, Pferdestall mit<br />

Kutscherwohnung, 1897<br />

09045696 - Scharnweberstraße 65, Wohnhaus, 1892 von H. Carlitscheck, Umbau um 1990<br />

09045697 - Scharnweberstraße 66, Wohnhaus, 1889, Umbau um 1970<br />

09045698 - Scharnweberstraße 67, Wohnhaus, 1868 und Erweiterungen 1873 von William<br />

Müller, Umbau um 1990<br />

09045699 - Scharnweberstraße 68, Wohnhaus, mit Seitenflügel und Hofgebäude, 1886,<br />

Erweiterung 1896<br />

09045700 - Scharnweberstraße 69, Wohnhaus,<br />

09045701 - Scharnweberstraße 70, Wohnhaus, 1894 (?), Umbau um 1990<br />

09045703 - Scharnweberstraße 72, Wohnhaus, 1895<br />

09045704 - Scharnweberstraße 73, Wohnhaus, um 1885<br />

09045705 - Scharnweberstraße 74, Wohnhaus mit Seitenflügel und Remise, 1888 von H.<br />

Carlitscheck


09045706 - Scharnweberstraße 75, Wohnhaus, 1889 von Lerche<br />

09045707 - Scharnweberstraße 76, Hofgebäude, 1892<br />

09045708 - Scharnweberstraße 77, Wohnhaus, 1902<br />

09045709 - Scharnweberstraße 78, Wohnhaus, 1890<br />

09045710 - Scharnweberstraße 79, Wohnhaus, 1904 von Reinhold Hinze<br />

09045711 - Scharnweberstraße 80, Wohnhaus, 1889; Gaststätte, 1895<br />

09045712 - Scharnweberstraße 81-82 / Drachholzstraße, Mietshaus, 1907-1909 von H.<br />

Loewenthal<br />

09045713 - Scharnweberstraße 84-85, Wohnhaus mit Nebengebäuden, 1883 von H. Lerche<br />

09045714 - Scharnweberstraße 86, Wohnhaus, 1895 von Gebr. Thieme<br />

09045715 - Scharnweberstraße 88, Wohnhaus, 1888<br />

09045716 - Scharnweberstraße 89, Wohnhaus, 1872 von H. Carlitscheck<br />

09045717 - Scharnweberstraße 90, Schulgebäude und Wohnhaus, 1897-98 von Carl Spuhn<br />

09045718 - Scharnweberstraße 92-93, Wohnhaus, 1906 von Paul Hönig<br />

09045719 - Scharnweberstraße 94, Wohnhaus, 1866<br />

09045720 - Scharnweberstraße 95, Wohnhaus, 1890 von Ewald Gärtner<br />

09045721 - Scharnweberstraße 96, Wohnhaus, 1890-91 von Franz Gärtner<br />

09045722 - Scharnweberstraße 97, Wohnhaus, 1871<br />

09045723 - Scharnweberstraße 98 / Aßmannstraße 63, 1. Gemeindeschule, um 1900,<br />

erweitert 1933<br />

09045724 - Scharnweberstraße 99, Wohnhaus, 1889 von J. Lerche<br />

09045725 - Scharnweberstraße 100, Mietshaus, 1890-91 von H. Carlitscheck<br />

09045726 - Scharnweberstraße 101, Wohnhaus, 1888 von H. Carlitscheck<br />

09045727 - Scharnweberstraße 102, Wohnhaus, um 1860, Erweiterung 1871<br />

09045728 - Scharnweberstraße 103, Wohnhaus, 1875, Umbau um 1970<br />

09045729 - Scharnweberstraße 104, Mietshaus, um 1890<br />

09045731 - Scharnweberstraße 106, Wohnhaus, 1884 von H. Lerche,<br />

09045732 - Scharnweberstraße 107, Wohnhaus, 1883<br />

09045733 - Scharnweberstraße 108, Hofgebäude um 1890<br />

09045734 - Scharnweberstraße 111, Wohnhaus, 1890, Umbau um 1935<br />

09045735 - Scharnweberstraße 112, Wohnhaus, um 1885<br />

09045736 - Scharnweberstraße 114, Mietshaus, um 1900<br />

09045737 - Scharnweberstraße 115-116, Hofgebäude, um 1890, Umbau um 1970<br />

09045738 - Scharnweberstraße 117, Mietshaus, um 1890<br />

09045739 - Scharnweberstraße 118, Mietshaus, 1902 von Carlitscheck<br />

09045740 - Scharnweberstraße 119, Wohnhaus, 1890 von H. Carlitscheck<br />

09045741 - Scharnweberstraße 120, Mietshaus, 1909 von Hugo Abbé<br />

09045742 - Scharnweberstraße 121, Wohnhaus, 1875 von W. Schrammer<br />

09045743 - Scharnweberstraße 122, Wohnhaus, 1875 von W. Kurfiss<br />

09045744 - Scharnweberstraße 123, Wohnhaus, um 1865 von William Müller<br />

09096518 - Scharnweberstraße 124 / Müggelseedamm 183<br />

Nicht konstituierende Bestandteile des Ensembles:<br />

- Kastanienallee 16-16A<br />

- Scharnweberstraße 40A<br />

- Scharnweberstraße 50 / Breestpromenade 3<br />

- Scharnweberstraße 51<br />

- Scharnweberstraße 52<br />

- Scharnweberstraße 53<br />

09045702 - Scharnweberstraße 71<br />

09045730 - Scharnweberstraße 105


- Scharnweberstraße 113<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-E)<br />

09045606<br />

Schönerlinder Straße 1-16, Mietshäuser (D)<br />

Adlershofer Straße 7<br />

Grünauer Straße 18, 22<br />

Bestandteile des Ensembles:<br />

09045623 - Adlershofer Straße 7, Mietshaus, 1896 von Carl Mathan (?)<br />

09045622 - Grünauer Straße 22, Wohnhaus, 1870<br />

09045607 - Schönerlinder Straße 1/Grünauer Straße 18, Mietshaus, 1893-95 von W. Hahn,<br />

Gaststättenanbau 1895<br />

09045608 - Schönerlinder Straße 2, Mietshaus, 1896-97 von W. Graefel<br />

09045609 - Schönerlinder Straße 3, Mietshaus, 1889 von A. Seidel<br />

09045610 - Schönerlinder Straße 4, Mietshaus, um 1890<br />

09045611 - Schönerlinder Straße 5, Mietshaus, 1894 von Carl Mathan<br />

09045612 - Schönerlinder Straße 6, Mietshaus, 1888-89 von Carl Mathan<br />

09045613 - Schönerlinder Straße 7, Mietshaus, vor 1889<br />

09045614 - Schönerlinder Straße 8, Mietshaus, 1894-95 von W. Graefel<br />

09045615 - Schönerlinder Straße 9, Mietshaus, 1895-96 von Carl Mathan<br />

09045616 - Schönerlinder Straße 10, Mietshaus, 1889-90 von A. Bösang<br />

09045617 - Schönerlinder Straße 11, Mietshaus, 1906 von Hermann Franke<br />

09045618 - Schönerlinder Straße 12, Mietshaus, 1887-88 von Friedrich Lahne<br />

09045619 - Schönerlinder Straße 13, Mietshaus, 1888<br />

09045620 - Schönerlinder Straße 14, Mietshaus, 1890-91 von A. Bösang<br />

09045621 - Schönerlinder Straße 15, Mietshaus, 1892 von Carl Mathan<br />

09045831 - Schönerlinder Straße 16, Mietshaus, 1892 von A. Seidel<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-E)<br />

09045226<br />

Späthstraße 80-85, 86-88, Baumschule Späth, Wohnhaus Späth, Angestelltenwohnhäuser<br />

und Nebengebäude, 1874-91 von F. Wurgall und E. Martin u.a. (D)<br />

Britzer Allee<br />

Königsheideweg 2<br />

Straße 7<br />

Baudenkmale siehe: Britzer Allee, Angestelltenwohnhaus; Späthstraße 80-81; 86-88<br />

Gartendenkmal siehe: Späthstraße 80-81<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09045230 - Späthstraße 80-81, Packhalle, 1926 von Paul Schultze-Naumburg<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-E)<br />

09045603<br />

Springeberger Weg 8/10, Kupferhäuser<br />

Baudenkmal siehe: Springeberger Weg 10<br />

Weiterer Bestandteil des Ensembles:<br />

09045604 - Springeberger Weg 8, Kupferhaus, um 1930<br />

(TRE-KÖP/RAHND-E)<br />

09045233<br />

Sterndamm 84-88/90, Platzumbauung und Platzanlage, 4. Viertel 19. Jh. (D)<br />

Heubergerweg 3, 6


Winckelmannstraße 6<br />

Baudenkmale siehe: Sterndamm 84; 88<br />

Weitere Bestandteile des Ensembles:<br />

09045237 - Heubergerweg 1 / Sterndamm 90, Pfarrhaus, 1879 von Robert Buntzel<br />

09045236 - Heubergerweg 3, Landhaus, 1894<br />

09045235 - Heubergerweg 6, Mietshaus, 1884 von Robert Buntzel<br />

09045238 - Sterndamm (bei Nr. 84), Bedürfnisanstalt, um 1925<br />

09045239 - Sterndamm 86A-D, Mietshaus, 1892<br />

09045240 - Winckelmannstraße 6, Sterndamm 85, 87, Wohnhaus, 1879 von Robert Buntzel<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-E)<br />

Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)<br />

09045271<br />

Abtstraße 1/11, Wohnanlage, 1929-30<br />

Adlergestell 261<br />

Anna-Seghers-Straße 114/116<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045261<br />

Adlergestell, Bahnbetriebswerk Schöneweide, Lokschuppen, Wasserturm,<br />

Übernachtungsgebäude, Dienstgebäude, 1902-06<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09045287<br />

Adlergestell 133/149, S-Bahn-Ausbesserungswerk-Niederschöneweide, Halle und<br />

Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus, Wohnhaus, 1926-32 von Fritz Hane;<br />

Kameradschaftshaus, 1938-39 von Eger und Gräber; Berufsschule, 1951-52 von Günter<br />

Worlitzsch<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09045276<br />

Adlergestell 250/254, Wohnhäuser für Bahnarbeiter der Görlitzer Bahn, 1885 von<br />

Metzenbach, Erweiterung 1907<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045269<br />

Adlergestell 267-267A, 269-269A, Wohnanlage mit Gartenhof, 1929-30 von Franz Vogt<br />

Anna-Seghers-Straße 134/136<br />

Radickestraße 67/75<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045251<br />

Adlergestell 327, Bärensiegel, Fabrik, 1904-06 von Max Jacob<br />

Glienicker Weg 125/127<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045532<br />

Adlergestell 778/786, Feuerwache, Straßenbahnhof und Schule, 1900-12 von Kurt Berndt


(D) (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-G)<br />

09045754<br />

Alter Fischerweg, S-Bahnhof Rahnsdorf, um 1900 von Waldemar Suadicani;<br />

Gleichrichterwerk, 1930 von Richard Brademann<br />

(TRE-KÖP/RAHND-G)<br />

09045757<br />

Am Elcknerplatz 20-22, Beamtenwohnhäuser, um 1880<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045246<br />

Am Pumpwerk, Wasserwerk Altglienicke, 1904-06 von Heinrich Scheven, Erweiterung<br />

1910-11 von Otto Wolff<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-G)<br />

09020328<br />

Am Treptower Park 1-8, Kaserne des Telegraphenbataillons Nr. 1, 1901-04 von<br />

Wellmann und Luedecke, Erweiterungen 1906, 1912, um 1935<br />

Bouchéstraße 87-100<br />

Elsenstraße 9-22<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09020312<br />

Am Treptower Park 28-30, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Schuckert & Co., 1896-98<br />

(siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...)<br />

Herkommer Straße 6<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-G)<br />

09020333<br />

An den Treptowers 3, Elekro-Apparate-Werke (EAW), 1928-38 von Ernst Ziesel<br />

Hoffmannstraße 16-18, 22<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09020095<br />

An der Wuhlheide, Wasserwerk Wuhlheide, mit Werksgarten 1911-16 von Ziesemann<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020078<br />

An der Wuhlheide 131A, Waldfriedhof Oberschöneweide, Friedhofskapelle und -<br />

verwaltung, 1903-04 von Max Stutterheim; Leichenhalle, 1908 von J. Th. Hamacher und<br />

1925 von Gaedicke; Grabstätten: Rathenau, 1903/04 von Alfred Messel; König, 1904 von<br />

Max Stutterheim; Deul, 1904; Engel, 1905 von Franz Feuerhardt; Weber, um 1910; Kühn,<br />

1911; Benz, 1914; Noack, 1916; Müller, 1919; Lehmann, 1919; Peierls, 1921; Papenfuß,<br />

1927; Lehmann, 1928; Nordquist, um 1930; Temmler, 1930 von Freymann;<br />

Gemeinschaftsgrab Opfer des Faschismus<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045221<br />

Anna-Seghers-Straße 81, Wohnanlage, 1953-54 vom Entwurfsbüro der Deutschen


Akademie der Wissenschaften zu Berlin, mit Anna-Seghers-Gedenkstätte (Wohnung von<br />

Anna Seghers 1955-1983) (D)<br />

Silberberger Straße 21/27<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045270<br />

Anna-Seghers-Straße 118/122, Wohnanlage Süßer Grund, 1929-30 von Ludwig<br />

Hilberseimer<br />

Abtstraße 8/12<br />

Weerthstraße 7/11<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045752<br />

Bahnhofstraße 48, 50-56, Siedlung Bahnhofstraße/Hämmerlingstraße, Wohnanlage,<br />

1922-24 von Willy Wagenknecht und Heinrich Peter Kaiser, Erweiterung 1925-27<br />

Annenallee 1A, 2, 2A, 3<br />

Hämmerlingstraße 125/131, 135/137<br />

Kinzerallee 4/16, 3/5, 11/15<br />

Langerhansstraße 1-12, 18-30<br />

Seelenbinderstraße 4/6, 12/14, 7/15<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09020307<br />

Baumschulenstraße 38-55, Siedlungen der Reichsbahn, 1927-34 von Walter Kaas,<br />

Erweiterung 1938-40 von Arthur Poeschla<br />

Dornbrunner Straße 22-38<br />

Frauenlobstraße 41-53<br />

Hallberger Zeile 2/20, 7/9<br />

Radenzer Straße 48/56<br />

Südostallee 3/11G, 19C, 21/27<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09020299<br />

Baumschulenstraße 79-83, Ev. Kirche Zum Vaterhaus mit Pfarr- und Gemeindehaus und<br />

Höhere Mädchenschule Baumschulenweg mit Lehrerwohnhaus, 1910-12 von Heinrich<br />

Reinhardt & Georg Süßenguth (D)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09020196<br />

Behringstraße 5/11, Mietshäuser, 1897-98 von Emil Grosser<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09020201<br />

Behringstraße 13/19, 38/48, Reihenhäuser der Berliner Baugenossenschaft, 1893-96 vom<br />

Entwurfsbüro der Berliner Baugenossenschaft (Gabriel Wohlgemuth, Helbig, Syring) (D)<br />

Ernststraße 11/23<br />

Marientaler Straße 3/11, 6/20, 17/23<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09040272<br />

Berliner Mauer, Grenzmauerabschnitte und Wachtürme, nach 1961


Puschkinallee, Wachturm Führungsstelle Schlesischer Busch, 1963 von den Grenztruppen<br />

der DDR (D) und Reste der Hinterlandmauer (nördlich der Puschkinallee); Rudower Straße,<br />

Hinterlandmauer<br />

(siehe Denkmalliste Mitte, Gesamtanlage Berliner Mauer, siehe Denkmalliste Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, Gesamtanlage Berliner Mauer und siehe Denkmalliste Pankow, Gesamtanlage<br />

Berliner Mauer)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G) + (TRE-KÖP/ALTGL-G)<br />

09045779<br />

Borgmannstraße 2-3, Mittelschule und 6. und 9. Gemeindeschule Köpenick,<br />

Schulgebäude und Turnhalle, 1902-03<br />

Kiekebuschstraße 6<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045232<br />

Breiter Weg 3-35, Kleinhaussiedlung Johannisthal, 1919-20 von Bruno Ahrends, 1924-25<br />

von Bruno Taut, 1924-25 von Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer, 1925-27; Platzanlage<br />

Breiter Weg (D)<br />

Am Alten Fenn 13-25<br />

Eibenweg 22-68<br />

Oststraße 1-22, 53-75<br />

Weststraße 1-4, 11-14, 60-88<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09045213<br />

Britzer Straße 5, Fremdarbeiterlager, ab 1943 von Hans Freese<br />

Köllnische Straße 1-17<br />

Rudower Straße<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09045278<br />

Bruno-Bürgel-Weg 9-11, Textilverarbeitungsfabrik, 1897 von Robert Buntzel (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09045244<br />

Carl-Scheele-Straße 6-16, Akademiewerkstätten für Forschungsbedarf, 1960-65 von<br />

Alfred Kraus (Gebäude 19.1-2, 19.5-8, 19.11-13) (D)<br />

Max-Bornstraße 4<br />

Schwarzschildstraße 3<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09020144<br />

Edisonstraße 30-33, Wohnanlage, 1929-30 von Willy Mühlau<br />

Roedernstraße 17-20<br />

Zeppelinstraße 1/9<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020086<br />

Edisonstraße 63, Lampenfabrik Frister, 1897-1900 und 1911-13 von R. Guthmann Nachf.,<br />

erweitert 1916-17


Wilhelminenhofstraße 87<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020318<br />

Eichenstraße 4, ABOAG-Betriebshof, Shedhalle, 1915-17 von Bruno Buch;<br />

Verwaltungsgebäude, Wagenhalle, Erweiterung der Shedhalle und Torhäuschen beiderseits<br />

der Eichenstraße, 1927-28 von Franz Ahrens und Alfred Warthmüller (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09020146<br />

Firlstraße 10/14, Wohnanlage, 1929-30 von Willy Mühlau<br />

Zeppelinstraße 122/124<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020090<br />

Firlstraße 23/25, 4. Gemeindeschule Oberschöneweide mit Turnhalle, 1897-1900 (D)<br />

(siehe Ensemble Firlstraße 17/25)<br />

Plönzeile 1<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045275<br />

Florian-Geyer-Straße 70/78, 86/94, Wohnhausgruppen der Berliner Baugenossenschaft,<br />

1897-99 von der Bauabteilung der Berliner Baugenossenschaft<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045279<br />

Florian-Geyer-Straße 109, Verwaltungsgebäude, 1907 von Albert Pförtner;<br />

Produktionsgebäude, um 1921-22 von Liebenow und Schmidt-Werden<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045781<br />

Friedrichshagener Straße 9, Fabrikanlage der Glanzfilm AG, Verwaltungs- (F/22) und<br />

Kantinengebäude (G/21) mit Einfriedungsmauer, 1922-25 von Heinz Müller-Erkelenz;<br />

Gebäude der Rohfilmproduktion (A/6, B/11), Magazin und Filmlager (D, E/14),<br />

Rohfilmverarbeitung (C/15), Absorbtionsanlage (N/7), Rektifizieranlage (O/8), 1922-25 von<br />

Ferdinand Flakowski; Lösungsmittelgebäude (55), 1952-53 von VVB Industrie Entwurf,<br />

Betrieb Berlin II; Werksgarten; Bronzeplastik, 1969 von I. Hunzinger (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045770<br />

Fürstenwalder Damm 838, Strandbad Müggelsee, 1929-30 von Martin Wagner und<br />

Hennings; mit Terrassengebäude, Eingangshalle, Pförtnerwohnung; Plastik „Maja“,<br />

Bronzefigur, um 1931 von Fritz Klimsch (D)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-G)<br />

09020148<br />

Fuststraße 30/50, Wohnanlage, 1929-31 von Willy Mühlau<br />

Edisonstraße 36<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045277


Gartenstadtweg 15-66, 68/72, 74-99, Gartenstadt Falkenberg, 1913-15 von Bruno Taut;<br />

Wohnhaus Am Falkenberg 119, 1914-15 von Heinrich Tessenow (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Gartenstadtweg 15-66,...)<br />

Akazienhof 1-26<br />

Am Falkenberg 118-120<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-G)<br />

09045274<br />

Gemeinschaftsstraße 13/39, 20/48, Holzhaussiedlung, 1919 von der Firma Christoph &<br />

Unmack<br />

Florian-Geyer-Straße 45-52<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045272<br />

Genossenschaftsstraße 37-68, Siedlung der Berliner Baugenossenschaft, 1886-92 von<br />

Gabriel Wohlgemuth, mit Gartenland<br />

Helbigstraße 17-31<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045248<br />

Germanenstraße 80/84F, Kleinhaussiedlung Altglienicke, 1910-13 von Hermann<br />

Muthesius, Max Bel und Franz Clement, mit Platzanlage, Wegesystem, Struktur der<br />

Gartenanlagen (D)<br />

Preußenstraße 41/47B<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-G)<br />

09020149<br />

Goethestraße 7/17, Wohnanlage, 1929-30 von M. W. Baars<br />

Parsevalstraße 6/14<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045769<br />

Grenzbergeweg 38, Heilanstalt der Norddeutschen Holzberufsgenossenschaft, Anlage<br />

mit Verwaltungsgebäude, Bettenpavillons, Operationssaal und Krankenhaushof, 1894<br />

Fahlenbergstraße 30-35<br />

(TRE-KÖP/RAHND-G)<br />

09020152<br />

Griechische Allee 9, Kath. St. Antonius-Kirche mit Gemeindehaus, 1906-08 von Wilhelm<br />

Fahlbusch; Turmdach, 1977 (D)<br />

Antoniuskirchstraße 5<br />

Roedernstraße 1-2<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045209<br />

Grünauer Straße 40 (Niederschöneweide), S- und Fernbahnhof Schöneweide, 1886 (D);<br />

Bahnsteige und Stellwerk, 1902-06<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09020304<br />

Güldenhofer Ufer 8/12, Siedlung, 1929-30 von Wilhelm Oehme und A.E. Schneider


Glanzstraße 12-17<br />

Scheiblerstraße 13, 13A, 14<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09045214<br />

Hainstraße 1-56, Spreesiedlung, Wohnanlage mit Gartenhöfen, 1928-32 von Mebes &<br />

Emmerich (D)<br />

Britzer Straße 10-12<br />

Hasselwerderstraße 13-15<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09020155<br />

Helmholtzstraße 5/9, Mietshäuser und Ateliergebäude, 1903-07 von Max Stutterheim (D)<br />

(siehe Gartendenkmal Helmholtzstraße 5)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020334<br />

Jordanstraße 1-4, Agfa-Fabrik, 1901-12 von Paul Karchow<br />

Lohmühlenstraße 65-66<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09020332<br />

Kiefholzstraße, zwischen Landwehrkanal und Elsenstraße, Bahndamm der Görlitzer<br />

Eisenbahn mit Überführungen Lohmühlenstraße, Bouchéstraße und Elsenstraße sowie<br />

Futtermauern, um 1895<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09020282<br />

Kiefholzstraße 274-275, Gemeindeschule Baumschulenweg mit Turnhalle, 1900-01 von<br />

Eugen Kühn (D), Erweiterungen um 1910-25; Lehrerwohnhaus 1928<br />

Mosischstraße<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09020275<br />

Kiefholzstraße 405, 405A-D, 406, 407, Siedlung, 1931-32 von Ladislaus Förster (?) mit<br />

Freiflächengestaltung (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09020300<br />

Köpenicker Landstraße 245/259, Siedlung, 1929-30 von Paul Rudolf Henning<br />

Baumschulenstraße 2-4<br />

Neue Krugallee 210/230<br />

Rodelbergweg 2/4<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)<br />

09020092<br />

Kottmeierstraße 2/4, 1. Gemeindeschule Oberschöneweide, 1908 von J. Th. Hamacher (?),<br />

mit Doppelturnhalle, 1927 von Gaedicke (D) (siehe Ensemble Firlstraße 17/25)<br />

Firlstraße 17<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)


09045761<br />

Lindenstraße 1 (Köpenick), Realgymnasium mit Turnhalle, Aula und Rektorenwohnhaus,<br />

1909-10 von Hugo Kinzer (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045764<br />

Lindenstraße 38-41 (Köpenick), Mietshäuser, 1910-11 von Richard Preuss (D)<br />

Stromstraße 1-4<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045775<br />

Löbauer Weg 1/13, Wohnanlage, 1925-29<br />

Fürstenwalder Damm 407/411<br />

Stillerzeile 3/7, 11/27<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-G)<br />

09045638<br />

Mandrellaplatz 6, Stadtbezirksgericht, Zellengefängnis mit Gedenkstätte, 1899-1901 von<br />

Paul Thoemer (D)<br />

Puchanstraße 12<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045783<br />

Mentzelstraße 12/14, 18/22, 19/23, Werkssiedlung Spindler, 1873-75 (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045749<br />

Mittelheide 5-47, 48/62, 63-108A, Stadtrandsiedlung Mittelheide, 1928-29 von Otto<br />

Rudolf Salvisberg; mit Platzflächen, Vorgärten und Gartenhöfen sowie Figurengruppe, 1929<br />

von Willi Ernst Schade<br />

Sterntalerstraße 60/62<br />

Uhlenhorster Straße 22/26, 21/25<br />

Zu den sieben Raben 15, 16<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09020244<br />

Moosdorfstraße 3-14, Mietshäuser, 1908-10 von Erich Köhn und Fabrik, 1896 von J.<br />

Nitsche (siehe Ensemble Am Treptower Park 16-18...)<br />

Am Treptower Park 24<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-G)<br />

09045245<br />

Moriz-Seeler-Straße 1-7, Fernsehzentrum Adlershof mit den Gebäuden H2, H3, S5, 1949-<br />

51 von Wolfgang Wunsch<br />

Franz-Ehrlich-Straße<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09045778<br />

Müggelberge, Wasserwerk Köpenick mit Werktor, Maschinenhaus mit Ausstattung,<br />

Filterhaus, Werkstattgebäude, Wohnhaus und Werksgarten, 1906 von Hugo Kinzer (?) (D)


Jagen 404<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045626<br />

Müggelseedamm 133, Wohnsiedlung, 1920 von Bruno Nerlich<br />

Peter-Hille-Straße 128-134<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-G)<br />

09045747<br />

Müggelseedamm 164-166, Berliner Bürgerbräu, um 1900, Umbauten um 1925, mit<br />

Bürogebäude; Maschinenhaus, Lagergebäude; Altes Sudhaus mit technischer Einrichtung;<br />

Kesselhaus, Kohlenbunker, Elevator-Turm; Wirtschaftsgebäude; Gaststätte Bräustübl mit<br />

Saalanbau (D)<br />

Josef-Nawrocki-Straße 2/6<br />

Pfeiffergasse<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-G)<br />

09045854<br />

Müggelseedamm 301-307, 308/310, Wasserwerk Friedrichshagen, 1889-93 von Richard<br />

Schultze und Henry Gill; mit Werksgarten (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-G)<br />

09045254<br />

Mühlbergstraße 16/22, Siedlung Johannisthal, 1910-11 von Paul Mebes (D)<br />

Heinrich-Mirbach-Straße 1-5<br />

Johannes-Werner-Straße 4-7<br />

Vereinsstraße 19/23, 27/31<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09020102<br />

Nalepastraße 18/50, Rundfunkzentrum Nalepastraße, Funkhaus, Studiogebäude,<br />

Nebengebäude und Werksgarten, 1951-56 von Franz Ehrlich und Gerhard Probst<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020305<br />

Neue Krugallee 24/30, Wohnhäuser, 1919-21 von Lohe und Gaedicke<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-G)<br />

09020306<br />

Neue Krugallee 32/52, Siedlung, 1927-28 von Paul Krebs und Paul Rudolf Henning<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-G)<br />

09045794<br />

Oberspreestraße 173/179, Dorotheen-Lyzeum (Alexander-von-Humboldt-Schule),<br />

Schulgebäude, Turnhalle und Hausmeisterhaus, 1928-29 von Max Taut (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09020161<br />

Ostendstraße 1-4, Nationale Automobil-Gesellschaft, Industrieanlage, Hochbauten und<br />

Doppelhalle, 1913-17 von Peter Behrens (D)<br />

Wilhelminenhofstraße<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)


09030137<br />

Otto-Franke-Straße 7-20, Wohnanlage, 1936-37 von Max R.B. Abicht, Johannes Ruppert<br />

Büchnerweg 7/17<br />

Glienicker Weg 100-110A<br />

Wassermannstraße 117/121, 121A-C, 123/129, 133/135<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

09045816<br />

Ottomar-Geschke-Straße 22/32, Wäscherei Spindler, Industrieanlage mit ehem.<br />

Warmbadeanstalt, um 1880<br />

Ahornallee 1/11<br />

Ernst-Grube-Straße 26/44, 44A<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-G)<br />

09045855<br />

Peter-Hille-Straße 36, Bildgießerei Gladenbeck und Sohn AG, 1887 (D)<br />

Ahornallee 40<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-G)<br />

09020277<br />

Puderstraße 4-6, Siedlung, 1927-28 von Walter Borchard<br />

Herkomer Straße 7-9<br />

Stuckstraße 13-16<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-G)<br />

09045630<br />

Regattastraße 10, Gasanstalt, 1899<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-G)<br />

09045812<br />

Regattastraße 161, Hotel-Restaurant Riviera mit Saalbau und Anbauten, um 1890, 1925<br />

von Otto Gerth (D)<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-G)<br />

09045755<br />

Richterstraße 1-3, vier Beamtenwohnhäuser der Reichsbahn, um 1900<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-G)<br />

09045242<br />

Rudower Chaussee 17-21, 26-38, Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, 1932-39 von<br />

Hermann Brenner und Werner Deutschmann<br />

Institutsgebäude, 1935-36:<br />

Hauptgebäude (12.1-2), Institut für Luftbildwesen und Navigation u.a. (12.5-6), Institut für<br />

Elektrophysik (12.8), Institut für Werkstofforschung (11.1-3, 11.5-6), Institut für<br />

Triebwerksmechanik u.a. (11.10-12)<br />

Versuchsgebäude, 1932-39 (D):<br />

Betrieb Nord (17.7-9), Elektrische Zentrale (17.5), Institutsgebäude (17.11-13), Werkstatt<br />

(18.14), Großer Windkanal, Trudelturm, Motorprüfstand (18.22), Motoren-Höhenprüfstand<br />

(18.2-4), Flugzeughangars (20.1-2, 20.5), Laboratoriumsgebäude der DVL, 1912-1914<br />

(Newtonstraße 1)


Albert-Einstein-Straße 5/11, 12<br />

Boveristraße<br />

Brook-Taylor-Straße 1, 4, 6, 10, 12<br />

Carl-Scheele-Straße<br />

Friedrich-Wöhler-Straße<br />

Gottfried-Leibniz-Straße<br />

Gustav-Kirchhoff-Straße<br />

Kekuléstraße 2<br />

Ludwig-Boltzmann-Straße 3<br />

Magnusstraße<br />

Max-Planck-Straße 2/6<br />

Max-Born-Straße 4<br />

Newtonstraße 16, 18<br />

North-Willys-Straße<br />

Schwarzschildstraße<br />

Volmerstraße 2<br />

Zum Trudelturm<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09020106<br />

Rummelsburger Landstraße 2, 12, Kraftwerk Rummelsburg, Maschinenhaus mit<br />

Betriebsgebäudeanbau und Pförtnerhaus, 1906-08 von Baubüro der Berliner<br />

Elektrizitätswerke, Reste des Kesselhauses an der Nalepastraße, 1925-29 von Hans Heinrich<br />

Müller (D)<br />

Nalepastraße<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045801<br />

Salvador-Allende-Straße 2-8, Krankenhaus Köpenick, Verwaltungs- und<br />

Krankenhausgebäude mit späterem Anbau, Wirtschaftsgebäude, Isolierhaus, Desinfektionsund<br />

Leichenhaus, Teile der Einfriedung und Villa, 1912-13 von Hugo Kinzer<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09095682<br />

Schloßinsel Köpenick, Schloß Köpenick, 1677-81 von Rutger van Langervelt; Portalbau mit<br />

Wachhäusern, 1682; Schloßkirche mit Anbauten 1682-84; Galerieanbau, 1688 von Johann<br />

Arnold Nering (D) (siehe Gartendenkmal Schloßinsel Köpenick)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045280<br />

Schnellerstraße 137, Borussia-Brauerei, Verwaltungsgebäude und Beamtenwohnhaus,<br />

1882 von Robert Buntzel; Reste eines Grottengartens, 1882; Flaschenbier-Abziehanlage,<br />

Hopfenlagerraum, Gär- und Lagerkeller, vor 1894; Flaschenlagergebäude und<br />

Einfassungsmauer, 1901 von H. O. Obrikat; Pichhalle, Fassfabrik und Fassholzlager, 1902<br />

von H. O. Obrikat; Sudhaus und Maschinenhaus, 1906 von H. O. Obrikat; Pferdestall, 1910;<br />

Flaschenbierkeller, 1914 von E. Holland; Lagergebäude, nach 1920; Werkstattgebäude und<br />

Wohngebäude, 1927; Bierlager mit Turm, 1928; Sudhalle, 1969 (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-G)<br />

09045817<br />

Schönblicker Straße, S-Bahnhof Wilhelmshagen, 1899-1902 von Waldemar Suadicani und


Karl Cornelius<br />

(TRE-KÖP/RAHND-G)<br />

09045243<br />

Segelfliegerdamm 1/45, Flugzeugfabrik der Luftverkehrsgesellschaft, 1912-16, um 1921 (D)<br />

- Verwaltungsgebäude mit Produktionshalle (Gebäude 7, 7A)<br />

- Fabrikhalle (Gebäude 6)<br />

- Wohlfahrtsgebäude und Schmiede (Gebäude 5)<br />

- Versuchshalle (Gebäude 52)<br />

- Feuerwehr<br />

- Pförtnerhäuschen mit Einfriedung<br />

- Fabrikhallen (Gebäude 1-4)<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09045792<br />

Stellingdamm 15-15A, Städtisches Gaswerk Köpenick, 1899-1900, 1905 von Hugo Kinzer<br />

(Architektur) und Firma Julius Pintsch (technischer Entwurf); Verwaltungsgebäude, um 1910;<br />

Kohleschuppen, 1905 (1928-29 Umbau als Garage der ABOAG); Büro- und<br />

Verwaltungsgebäude, 1905; Neues Ofenhaus, 1905; Uhren- und Reglerhaus, 1905 (1928-29<br />

Umbau zum Werkstattgebäude); Kesselhaus, 1905; Wohnhaus, 1899; Lager, 1899<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045811<br />

Stellingdamm 16-51, Wohnsiedlung Elsengrund, 1919-29 von Otto Rudolf Salvisberg, 1.<br />

Bauabschnitt 1919-21, 2. Bauabschnitt 1921-1928, 3. Bauabschnitt 1928-29, mit Platzflächen,<br />

Vorgärten und rückwärtigen Nutzgärten; Gedenkstein für Johann und Anton Schmaus, Paul<br />

von Essen, Erich Janitzky und Johannes Stelling auf dem Essenplatz (D)<br />

Lindenhof 1-12<br />

Elseneck 1-17<br />

Essenplatz 1-18<br />

Heidekrugstraße 6-36, 41-71<br />

Janitzkystraße 23/73, 38/52, 56/70<br />

Schmausstraße 1-84<br />

Uhlenhorster Straße 29-62<br />

Waldburgweg 1-36<br />

Wolfsgartenstraße 1-44<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09020224<br />

Straße 130 (Am Friedhof), Ev. Friedhof Altglienicke, Friedhofskapelle, 1904-05 von F.<br />

Nischau und E. Schindler; Umfassungsmauern und Erbbegräbnisse entlang der Straße 130<br />

(Am Friedhof) und Portal, 1905 von E. Markus<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-G)<br />

09045231<br />

Südostallee 134, Kinderheim Makarenko, 1952-53 vom VEB Baubetreuung Berlin<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09080614<br />

Tunnelstraße 12/Platz am Spreetunnel, Spreetunnel mit Einfahrtsrampen und Tunnelröhre,<br />

1895-99 von C. Schnebel und W. Lauter; Straßenbahnbetriebsgebäude, 1899 (siehe


Denkmalliste Friedrichshain-Kreuzberg, Gesamtanlage Tunnelstraße 12/Platz am<br />

Spreetunnel)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-G)<br />

09045260<br />

Waldstraße 25-40, (Johannisthal) Doppelhaussiedlung, 1923-25 von N. Soeder (D)<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-G)<br />

09045787<br />

Wendenschloßstraße 138, Straßenbahnhof, 1903-06 von Hugo Kinzer (D)<br />

Charlottenstraße 25<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045790<br />

Wendenschloßstraße 254, Marienhain, Gutshof Bolle und Villa Bolle mit Weinhaus, um<br />

1875 von Carl Bolle (siehe Gartendenkmal Wendenschloßstraße 254)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09045786<br />

Wendenschloßstraße 290/292, Meierei Bolle, 1899-um 1905 von Max Kühnlein<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-G)<br />

09020186<br />

Wilhelminenhofstraße 6, Eingangsportal, Festsaal bzw. Gartensaal im Seitenflügel (EG) und<br />

Gartenhof mit Brunnen, 1902 von Heinrich Lehmann<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020164<br />

Wilhelminenhofstraße 21-23, Mietshäuser, 1897 von Rudolf Goltsch (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020112<br />

Wilhelminenhofstraße 66-70, Akkumulatorenfabrik, Verwaltungsgebäude, 1899,<br />

Beamtenwohnhaus, 1906 von Emil Schütze, Arbeiterwohlfahrtsgebäude, 1912-13 von Felix<br />

Lindhorst, Direktorenwohnhaus, 1913-14 von A. Winkler, Einbauhalle, 1925-26 von Jean<br />

Krämer, Einfriedung und Werkstor<br />

Ostendstraße 30-35<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020314<br />

Wilhelminenhofstraße 76-77, AEG-Kabelwerk Oberspree, Gebäude A (Drahtfabrik), 1897<br />

von Paul Tropp, Gebäude A 6 (Verwaltungsgebäude), 1897-98 von Paul Tropp, Hallenblock<br />

I, 1897-99 von Paul Tropp, 1928 von Ernst Ziesel, mit Kesselhaus I, 1897 von Paul Tropp,<br />

1941, Gebäude A 1 (Fabrik für Isoliermaterial), 1898 von Paul Tropp, Gebäude A 5<br />

(Kantine), 1899-1900 von Johannes Kraaz, 1925, Hallenblock V, 1899-1900 von Gottfried<br />

Klemm, 1928 von Ernst Ziesel, Hallenblock IX (Gummischlauchfabrik), 1899-1900 von<br />

Gottfried Klemm, 1915, Gebäude A 9 (Direktorenwohnhaus) mit Villengarten, 1901-02 von<br />

Johannes Kraaz, 1906, 1913, Hallenblock II mit Kesselhaus II, Kopfbau und überlieferten<br />

Hallenschiffen, 1903 von Gottfried Klemm, Gebäude A 2, 1904-05 von Gottfried Klemm, um<br />

1910, Gebäude A 4, 1905 von Gottfried Klemm, 1911-12, 1924 von Jean Krämer, Gebäude A<br />

3 (Lager), 1910-11 von Gottfried Klemm, Akkumulatorenturm, 1915, Hallenblock IV (Preß-


und Stanzwerk), 1916 von Peter Behrens, Laboratorium, 1916 von Gottfried Klemm (D)<br />

Paul-Tropp-Straße<br />

Peter-Behrens-Straße<br />

Gottfried-Klemm-Straße<br />

Johannes-Kraatz-Straße<br />

Ernst-Ziesel-Straße<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020338<br />

Wilhelminenhofstraße 78, Kraftwerk Oberspree, Maschinenhalle, 1895-97 von Paul<br />

Tropp, 1912-13, Kesselhaus mit drei Schornsteinen, 1895-1905, Turbinenhalle, 1905 (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020117<br />

Wilhelminenhofstraße 78A, Abspannwerk Oberspree, Transformatorenhaus, 1912, 1927,<br />

1933, Schalthaus, 1933 von Hans Heinrich Müller, Phasenschieberhalle, 1937<br />

Laufener Straße<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020121<br />

Wilhelminenhofstraße 83-85, Deutsche Niles-Werkzeugmaschinenfabrik, später AEG-<br />

Transformatorenfabrik Oberschöneweide,<br />

Maschinen- und Montagehalle (Nr. 33, 34), 1898-99 von Paul Tropp, 1940 von Paul<br />

Sellmann; Kernmacherei mit Kopfbau (Nr. 29, 30), 1899 von Paul Tropp;<br />

Verwaltungsgebäude (Nr. 83), 1899 von Paul Tropp, 1922 von Jean Krämer;<br />

Beamtenwohnhaus (Nr. 85), 1898-99 von Paul Tropp; Kantine (Nr. 79), 1899 von Paul<br />

Tropp; Schmiede (Nr. 77), 1899 von Paul Tropp; Lager (Nr. 76), 1909; Neue Montagehalle<br />

(Nr. 11), 1915-16 von Paul Tropp; Kraftwerk (Nr. 70), 1926-28 von Walter Klingenberg und<br />

Werner Issel; Spreegebäude (Nr. 59), 1926, 1939 von Paul Sellmann;<br />

Großtransformatorenhalle (Nr. 7, 8), 1928-29 von Ernst Ziesel; Produktionsgebäude (Nr. 10,<br />

120), 1938-39 von Paul Sellmann; Halle (Nr. 3, 4, 6), 1938-39 von Paul Sellmann;<br />

Verwaltungsgebäude mit Treppenturm und Werkstattgebäude (Nr. 1, 2, 5), 1938-39 von Paul<br />

Sellmann; Verwaltungs- und Sozialgebäude (Nr. 44), 1941 von Paul Sellmann (D)<br />

Edisonstraße 1-8<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020128<br />

Wilhelminenhofstraße 88-89, Gasanstalt Oberspree, Maschinen- und Apparatehaus, 1898-<br />

99, 1906 von Heinrich Lehmann, Hochdruckanlage, 1906 von Heinrich Lehmann, Lager- und<br />

Sozialgebäude, 1941 von Paul Fr. Neiss (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G<br />

09020133<br />

Wilhelminenhofstraße 89A, Norddeutsche Eisenwerke, später ADMOS,<br />

Verwaltungsgebäude, 1906 von Bruno Nerlich, Halle, 1941 von Paul Fr. Neiss (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020253<br />

Wohlgemuthstraße 18/34, Reihenhäuser der Berliner Baugenossenschaft, 1903-05 von der<br />

Bauabteilung der Berliner Baugenossenschaft (Kristeller, E. Syring, W. Liefert)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-G)


09020135<br />

Zeppelinstraße 11/71, Siedlung Oberschöneweide, 1915 Planung von Peter Behrens,<br />

Ausführung 1919-21 von Peter Behrens und J. Th. Hamacher, Erweiterung 1921-23 von Hans<br />

Spitzner (D)<br />

An der Wuhlheide 2/22<br />

Fontanestraße 8-12C<br />

Roedernstraße 8-13, 14A, 14B<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020137<br />

Zeppelinstraße 73/87, Siedlung Gebag, 1924-25 von Jean Krämer; 1928-30 von Ernst<br />

Ziesel<br />

An der Wuhlheide 26/40<br />

Fontanestraße 3-7<br />

Triniusstraße 10-11A<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09020165<br />

Zeppelinstraße 76/80, Realgymnasium Oberschöneweide, Schule mit Hauptgebäude,<br />

Turnhalle und Direktorenwohnhaus, 1910-11 von J. Th. Hamacher (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-G)<br />

09045273<br />

Zinsgutstraße 51-76, Wohnanlage, um 1929-31 von Julius Schüler<br />

Büchnerweg 1/5<br />

Glienicker Weg 88/96<br />

Otto-Franke-Straße 2-6<br />

(TRE-KÖP/ADLER-G)<br />

Baudenkmale<br />

09045756<br />

Adlergestell (zwischen Nr. 522 und Nr. 558), Alter Bahnhof Grünau, um 1880<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045834<br />

Ahornallee 13, Wohnhaus, 1876 von Magdeburg & Kurfiss (siehe Ensemble Ahornallee 13-<br />

15)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045840<br />

Ahornallee 24, Wohnhaus von Erich Mühsam, um 1890 (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045841<br />

Ahornallee 38, Villa, 1926 von Friedrich Brinkmann<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09076013


Ahornstraße 19, Hirsch-Kupferhaus, 1931<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09095641<br />

Alter Markt 1, Freigut (Heimatmuseum), um 1665 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick<br />

4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095585<br />

Alter Markt 4, Wohnhaus, 1683, 1869; Mietshaus 1886 von L. Mathan (?); Seitengebäude,<br />

1868 von H. Thiele und 1886 von C. Wobelack (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

Katzengraben 16<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095643<br />

Alter Markt 7, Wohnhaus, um 1715, Umbau 1853 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick<br />

4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095645<br />

Alter Markt 9, Mietshaus, 1894 von F. Pfeiffer (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095646<br />

Alter Markt 10, Wohnhaus, um 1680, Schmiede, 1907 von Gustav Haffmann (D) (siehe<br />

Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095584<br />

Alt-Köpenick, St. Laurentiuskirche, 1838-41 von Butzke; mit umgebender Freifläche (D)<br />

(siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

Kirchstraße<br />

Laurenzstraße<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095631<br />

Alt-Köpenick 10, Wohnhaus, 1712 unter Verwendung älterer Substanz; Zigarrenfabrik, 1896<br />

von Friedrich Lahne (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095634<br />

Alt-Köpenick 15, Andersonsches Palais, Wohnhaus, um 1770 (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095583<br />

Alt-Köpenick 21/29, Rathaus Köpenick, 1901-04 von Schütte und Kinzer, Erweiterungen<br />

1926-27 und 1936-39 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

Böttcherstraße<br />

Rosenstraße<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)


09095638<br />

Alt-Köpenick 36, Wohnhaus, 1616, Umbauten 1728 und 1934 (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095639<br />

Alt-Köpenick 38, Wohnhaus, 1718 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045566<br />

Alt-Müggelheim 3, Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh., Fachwerkscheune um 1790, Erweiterung<br />

um 1840 (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim 1-22)<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-D)<br />

09045567<br />

Alt-Müggelheim 5, Wohnhaus, Ställe und Scheune, um 1860 (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Müggelheim 1-22)<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-D)<br />

09045568<br />

Alt-Müggelheim 9, Wohnhaus, Scheune und Ställe, 2. Viertel 19. Jh. (D) (siehe Ensemble<br />

Alt-Müggelheim 1-22)<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-D)<br />

09045569<br />

Alt-Müggelheim 21, Schule, 1890, Umbau um 1900 (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim 1-<br />

22)<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-D)<br />

09045570<br />

Alt-Müggelheim 22, Dorfkirche, 1803-04 von Berger (D) (siehe Ensemble Alt-Müggelheim<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-D)<br />

09045548<br />

Alt-Schmöckwitz, Dorfkirche Schmöckwitz mit Innenausstattung, 1799 von Abraham<br />

Bocksfeld (D) (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09045537<br />

Alt-Schmöckwitz 5, Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh.; Seitenflügel, um 1925 (D) (siehe<br />

Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09045542<br />

Alt-Schmöckwitz 10, Wohnhaus, um 1860 (siehe Ensemble Alt-Schmöckwitz 1-15)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09020308<br />

Alt-Treptow, Abteibrücke mit Brückenhäusern und ehem. Restaurationsgebäude, 1915-16<br />

von v. Emperger (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)


09020301<br />

Alt-Treptow 1, Archenhold-Sternwarte, 1908-09 von Reimer & Körte (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09020303<br />

Alt-Treptow 14-17, Gasthaus Zenner, 1954-56 von Hermann Henselmann (siehe<br />

Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09045758<br />

Am Generalshof 1A, Ev. Gemeindehaus, 1927-28 von Otto Firle (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045791<br />

Am Generalshof 5, Abwasserpumpwerk Köpenick, 1906-07 von Hugo Kinzer (D)<br />

Bahnhofstraße<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045837<br />

Am Goldmannpark 10, Wohnhaus, 1890 von R. Schulz (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045838<br />

Am Goldmannpark 17, Wohnhaus, 1869 von William Müller<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045839<br />

Am Goldmannpark 25, Wohnhaus, 1861-71 von Thiele sen. & Carlitscheck (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09020287<br />

Am Treptower Park 17, Mietshaus, 1910-11 von Ernst Heinrich Katzmann (D) (siehe<br />

Ensemble Am Treptower Park 16-18...)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020286<br />

Am Treptower Park 31, Wohnhaus, 1888 von Paul Höfchen (D) (siehe Ensemble Am<br />

Treptower Park 16-18...)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020327<br />

Am Treptower Park 32-33, Villa (Postgebäude), 1875 (D) (siehe Ensemble Am Treptower<br />

Park 16-18...)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020326<br />

Am Treptower Park 36, Mietshaus, 1911-12 von Friedrich Koch (D) (siehe Ensemble Am<br />

Treptower Park 16-18...)<br />

Puderstraße 1<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)


09020324<br />

Am Treptower Park 43, Mietshaus, 1910 von A. Schulze (D) (siehe Ensemble Am<br />

Treptower Park 16-18...)<br />

Rethelstraße 1<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020323<br />

Am Treptower Park 44, Mietshaus, 1910-11 von Andre Wischkat (D) (siehe Ensemble Am<br />

Treptower Park 16-18...)<br />

Rethelstraße 10<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020322<br />

Am Treptower Park 45-46, Mietshaus, 1911-12 von Wilhelm Haupt (D) (siehe Ensemble<br />

Am Treptower Park 16-18...)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020285<br />

Am Treptower Park 47, Mietshaus, 1910-11 von Otto Dowe (D) (siehe Ensemble Am<br />

Treptower Park 16-18...)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020284<br />

Am Treptower Park 48, Mietshaus, 1910-11 von Otto Dowe (D) (siehe Ensemble Am<br />

Treptower Park 16-18...)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020167<br />

An der Wuhlheide 192/194, Bootshaus Elektra mit Gartenanlage, 1910-12 von Peter<br />

Behrens (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09045760<br />

An der Wuhlheide 236/238, Villa Frieske, 1877 von Hermann Dorn<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09045262<br />

Arndtstraße 8, Villa, 1886 von Robert Buntzel<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09045264<br />

Arndtstraße 11/15, Ev. Verklärungskirche mit Vorplatz, 1899-1900 von Baurat Klutmann<br />

mit Robert Leibniz (D)<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09045263<br />

Arndtstraße 12, Villa, 1886 von Robert Buntzel<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09045842


Aßmannstraße 11, Realgymnasium, 1905 v. Jürgensen & Bachmann (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045843<br />

Aßmannstraße 52, Wohnhaus, um 1870<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045844<br />

Aßmannstraße 54, Wohnhaus, 1872 von William Müller (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045759<br />

Bahnhofstraße, S-Bahnhof Köpenick, Bahnhofsgebäude, Bahnsteig und Brücke über die<br />

Bahnhofstraße, um 1900 von Waldemar Suadicani und Karl Cornelius<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045750<br />

Bahnhofstraße 4, Mietshaus, 1901 von Hermann Kalbitz (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045751<br />

Bahnhofstraße 19, Wohn- und Geschäftshaus, um 1925<br />

Parrisiusstraße 1<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045753<br />

Bahnhofstraße 63-65, Ötting- oder Kathreiner-Villa mit Villengarten, um 1880<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09020321<br />

Baumschulenstraße, S-Bahnhof Baumschulenweg, 1902-16 (D)<br />

Glanzstraße<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09020292<br />

Baumschulenstraße 92, Wohn- und Geschäftshaus, 1927-28 von Friedrich Brinkmann,<br />

Portalplastik „Merkur“, 1927 von Walter Kreußel (D)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09020279<br />

Behringstraße 50, Villa, 1918-19 von Wilhelm Peters<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09020207<br />

Besenbinderstraße 2/4, Dorfschule, 1852-53 von Butzke, Erweiterung um 1885 (siehe<br />

Ensemble Besenbinderstraße 2/4...)<br />

Köpenicker Straße 42<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020203<br />

Besenbinderstraße 6/12, Kossätengehöft, Wohnhaus, 1878 von F. R. Thiele; Stall, 1883 von


F. R. Thiele (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020205<br />

Besenbinderstraße 13, Kossätenhaus, um 1800 (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09095685<br />

Bölschestraße, Christophoruskirche, 1901-1903 von Jürgen Kröger (D) (siehe Ensemble<br />

Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095732<br />

Bölschestraße 6, Wohnhaus, 1873 von H. Carlitscheck; Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. (D)<br />

(siehe Ensemble Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095750<br />

Bölschestraße 25, Wohn- und Geschäftshaus, 1891 von H. Carlitscheck (D) (siehe Ensemble<br />

Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095753<br />

Bölschestraße 27-28, Wohn- und Geschäftshaus, 1911 (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-<br />

136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095693<br />

Bölschestraße 58, Wohnhaus mit Garten, 1872 von William Müller (D) (siehe Ensemble<br />

Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095700<br />

Bölschestraße 66, Wohn- und Geschäftshaus, 1895 von H. Carlitscheck (D) (siehe Ensemble<br />

Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095775<br />

Bölschestraße 83, Wohnhaus, 1871 von H. Carlitscheck; Nebengebäude, um 1900 (D) (siehe<br />

Ensemble Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095776<br />

Bölschestraße 84-85, Wohn- und Geschäftshaus, 1908 von H. Carlitscheck; Seitenflügel,<br />

1903; Remise, um 1920 (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095686<br />

Bölschestraße 87, Rathaus, Polizeirevier, 1897-99 von Jürgen Kröger (D) (siehe Ensemble<br />

Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)


09095724<br />

Bölschestraße 115, Wohnhaus mit Fachwerkschuppen, 1. Hälfte 19. Jh. (D) (siehe Ensemble<br />

Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095725<br />

Bölschestraße 116, Wohn- und Geschäftshaus, 1895-96, Umbau 1905 von Jürgensen &<br />

Bachmann; Gartenhaus, 1900 von P. Zademack (D) (siehe Ensemble Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095792<br />

Bölschestraße 125, Wohn- und Geschäftshaus mit Quergebäude, 1913 von Adolf Lehmann<br />

(siehe Ensemble Bölschestraße 3-136)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09020319<br />

Bouchéstraße 75-76, Gemeindeschule, 1905 von Paul Egeling (siehe Ensemble Bouchéstraße<br />

75-76)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09045845<br />

Breestpromenade 12, Sitz des Gemeindevorstehers, Wohnhaus, 1876 von William Müller<br />

(D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045228<br />

Britzer Allee, Angestelltenwohnhaus der Baumschule Späth, um 1885 (siehe Ensemble<br />

Späthstraße 80-85...)<br />

Straße 7<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09045210<br />

Britzer Straße, Ev. Friedenskirche, 1928-30 von Fritz Schupp und Martin Kremmer,<br />

Wiederaufbau 1951-52 von Herbert Erbs<br />

Grünauer Straße<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045211<br />

Britzer Straße 16, Mietshaus, 1908-09 von Carl Siebert (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045212<br />

Britzer Straße 17, Mietshaus, 1908-09 von Carl Siebert (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045846<br />

Bruno-Wille-Straße 8, Wohnhaus, um 1890 (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045249


Buntzelstraße 3, Villa, 4. Viertel 19.Jh. (D)<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045250<br />

Buntzelstraße 11-13, Wohnhaus mit Einfriedung, Teehaus und Brunnen, 1906 und 1916 von<br />

Ludwig Witthöft (siehe Gartendenkmal Buntzelstraße 11-13) (D)<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045194<br />

Dorfplatz, Dorfkirche Bohnsdorf, 1755-57 von Johann Friedrich Lehmann, Erweiterung<br />

1888, Erneuerung der Turmspitze 1937-38 von Otto Risse (D) (siehe Ensemble Dorfplatz 2-<br />

9...)<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045206<br />

Dorfplatz 3, Bauernhaus, Scheune, Ställe und Hofpflasterung, um 1885; Taubenhaus, 1910<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045189<br />

Dorfplatz 7, Bauernhaus mit Ställen, Scheune und Hofpflasterung, um 1885; Taubenhaus,<br />

1894 (D) (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...)<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045191<br />

Dorfplatz 8, Stall, um 1885 (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...)<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045193<br />

Dorfplatz 9, Stall, um 1850 (siehe Ensemble Dorfplatz 2-9...)<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045597<br />

Dorfstraße (Rahnsdorf), Dorfkirche, 1886-87 von Friedrich Adler (siehe Ensemble<br />

Dorfstraße 2H-21 (Rahnsdorf))<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045596<br />

Dorfstraße (Rahnsdorf), Dorfschule, um 1890 (siehe Ensemble Dorfstraße 2H-21<br />

(Rahnsdorf))<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045598<br />

Dorfstraße 12 (Rahnsdorf), Wohnhaus mit Stall, nach 1872 (siehe Ensemble Dorfstraße 2H-<br />

21 (Rahnsdorf))<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045219<br />

Dörpfeldstraße, Marktbrunnen, 1912 von Alfred Krause (D)<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09045282


Dörpfeldstraße 54/56, 1. Gemeindeschule Adlershof, 1890-92 von Robert Buntzel<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09020168<br />

Edisonstraße 15, Villa Deul, 1893 von Robert Buntzel, 1916 Umbau zur Falken-Apotheke<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020182<br />

Edisonstraße 62, Mietshaus, 1898-99<br />

Wilhelminenhofstraße 15<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020289<br />

Eichenstraße 1, Villa, um 1900 (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal<br />

Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09045259<br />

Engelhardstraße 11/13, Erster Versuchsplattenbau der Deutschen Bauakademie, 1953-54<br />

vom Entwurfsbüro der Deutschen Bauakademie-Kollektiv Bauer (D)<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)<br />

09045784<br />

Ernst-Grube-Straße 16/20, Holzhaus, 1926 von der Wolgaster Holzhäuser-Gesellschaft<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09020331<br />

Ernststraße 5, Mietshaus, 1894-95 von Bruno Möhring<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09020343<br />

Fährallee 1, Eiskeller, um 1880<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09045782<br />

Färberstraße 17/19, Doppelhaus der Werkssiedlung Spindler, 1887 (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045216<br />

Fennstraße 5-6, Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse, 1929-30 von<br />

Kurt Vogeler und Otto Risse (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045215<br />

Fennstraße 9-11, Postamt, 1924-27 von Willy Hoffmann (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09020087<br />

Firlstraße, Ev. Christuskirche, 1906-08 von Robert Leibnitz (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Firlstraße)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)


09020088<br />

Firlstraße 16, Gemeindehaus, 1926-28 von Albert Eveking<br />

Griechische Allee 53<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09095648<br />

Freiheit 1, Wohn- und Geschäftshaus, 1905 von Albert Eveking und Joseph Schewe (D)<br />

(siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095594<br />

Freiheit 12, Seidenmanufaktur, 1775; Großwäscherei, 1903 (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095595<br />

Freiheit 12A-B, Seidenmanufaktur, um 1788; Putztuchfabrik, 1909 von Lahne & Bauch (D)<br />

(siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095596<br />

Freiheit 14, Pfarrhaus der Ev. Schloßkirchengemeinde, 1854 (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095597<br />

Freiheit 15, Mädchen-Mittelschule mit Turnhalle, 1907 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick<br />

4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095651<br />

Freiheit 16, Amtsgericht und Gefängnis, 1878-79 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick<br />

4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045799<br />

Friedrichshagener Straße 6, Kalkbrandofen, 1890 (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09046374<br />

Friedrichshagener Straße 11-12, C. J. Vogel Draht- und Kabelwerke AG, 1916-21 von<br />

Karl Stodieck<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045780<br />

Friedrichshagener Straße 40, Gärtnerhaus des Schlosses Bellevue, 1715<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045771<br />

Fürstenwalder Allee (vor Nr. 26), Gedenkstein für die Freiheitskriege, 1918 (D)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)


09045773<br />

Fürstenwalder Allee 93, Friedhofskapelle, um 1910 von Jürgensen & Bachmann<br />

Heidelandstraße 34<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045819<br />

Fürstenwalder Damm, S-Bahnhof Friedrichshagen mit Bahnhofshalle, 1899-1902 von<br />

Waldemar Suadicani und Karl Cornelius (D)<br />

Dahlwitzer Landstraße<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045847<br />

Fürstenwalder Damm 444, Villa, 1874 von William Müller (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045820<br />

Fürstenwalder Damm 474, Wohnhaus, nach 1875 (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045821<br />

Fürstenwalder Damm 475, Wohnhaus, 1890 von F. Hinze<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09020170<br />

Gaußstraße 1, Gemeindeschule und Oberschule, 1906-07 von J. Th. Hamacher<br />

Keplerstraße 10<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020183<br />

Griechische Allee 14, Mietshaus, 1909, 1911 von Emil Brandau (D)<br />

Parsevalstraße 2-4<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020171<br />

Griechische Allee 22, Postamt Oberschöneweide, 1909-10 von Hermann Struve (D)<br />

Schillerpromenade 1<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020215<br />

Grünauer Straße 7-8 (Altglienicke), Mietshaus, 1906 (D)<br />

Normannenstraße 1<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09045797<br />

Grünauer Straße 57/59 (Köpenick), Gießerei, um 1890<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045822<br />

Hahns Mühle 12, Bootshaus, 1912 von Franz Abbé<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)


09020288<br />

Hoffmannstraße 11, Moritz- und Johann-Simon-Stiftung, Villa, 1906 von Alfred<br />

Breslauer (D) (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09045826<br />

Josef-Nawrocki-Straße 10, Villa, um 1875<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045856<br />

Josef-Nawrocki-Straße 11, Depot der Dampfstraßenbahn und Pferdebahn, 1891 von<br />

Georg von Kreyfeld<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045825<br />

Josef-Nawrocki-Straße 32, Wohnhaus, 1887 von E. Schrammer (D) und Gartenhaus von<br />

1906<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045767<br />

Kanalstraße 21, Villa, 1912 von Carl Krell<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045768<br />

Kanalstraße 30, Villa, 1896-97<br />

Kurze Straße<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045857<br />

Kastanienallee 9, Wohnhaus Bruno Wille, 1891 von E. Schrammer (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09095607<br />

Katzengraben 3, Mietshaus, 1765 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095609<br />

Katzengraben 9, Mietshaus mit Seitenflügel, 1863 von H. Thiele (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095610<br />

Katzengraben 11, Wohnhaus, 1755, Umbau 1869 von H. Thiele (D) (siehe Ensemble Alt-<br />

Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095612<br />

Katzengraben 14, Wohnhaus, 1683, Umbau 1863 (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick<br />

4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)


09095615<br />

Katzengraben 19, Wohnhaus, 1837 von Weinziehr; Dampfwäscherei, 1904 von Heinrich<br />

Timm (D) (siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

Spindlergasse<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09020335<br />

Kiefholzstraße 1-4, Firma Weber, Metallwarenfabrik, 1937-40 von Friedrich Wermke<br />

Lohmühlenstraße 63<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09020302<br />

Kiehnwerderallee, Gaststätte Eierhäuschen, 1890-92 (D)<br />

Spree<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09095812<br />

Kietz 6, Fischerhaus, 2. Viertel 18. Jh. (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095818<br />

Kietz 12, Fischerhaus, 2. Hälfte 18. Jh., Umbau 1871 von C. Buckow; Nebengebäude 1871-<br />

76 (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095826<br />

Kietz 19, Fischerhaus, um 1710, Umbau um 1850; Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. (D)<br />

(siehe Ensemble Kietz 3-28)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095829<br />

Kietz 21, Fischerhaus, 4. Viertel 18. Jh., Umbau 1826; Nebengebäude, 4. Viertel 19. Jh. (D)<br />

(siehe Ensemble Kietz 3-28)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095837<br />

Kietz 27, Fischerhaus, 1727 (D) (siehe Ensemble Kietz 3-28)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095618<br />

Kietzer Straße 4, Wohn- und Geschäftshaus, 1897 von Friedrich Lahne (D) (siehe Ensemble<br />

Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09095624<br />

Kirchstraße 4, Pfarrhaus der St. Laurentiusgemeinde, 1901 von Werner Bauch (D) (siehe<br />

Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045814


Kochelseestraße, Friedenskirche, 1904-06 von v. Tiedemann & Walther<br />

Eibseestraße<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

Königsheideweg 275, Mietshaus, 1900-01 von Oskar Poseck (D)<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)<br />

Köpenicker Straße 9, Schalthaus, 1898 von der Bauabteilung für Leitungsnetze der AEG,<br />

Oberschöneweide<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

Köpenicker Straße 31, Gemeindeschule Altglienicke, 1912-13 von Kern (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

Laurenzstraße 1, 1A Seitengebäude, 1852 von Thiele sen., 1935 von Werner Bauch (D)<br />

(siehe Ensemble Alt-Köpenick 4/10A...)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

Lindenstraße 20 (Rahnsdorf), Wohnhaus, um 1905 (siehe Ensemble Lindenstraße 20-22)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

Lindenstraße 33 (Köpenick), Elektrischer Stützpunkt Köpenick, 1928-29 von Hans<br />

Heinrich Müller<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

Lindenstraße 35 (Köpenick), Fabrikantenvilla, nach 1871<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

Lindenstraße 42 (Köpenick), Postamt und Paketamt, 1892-93 von E. W. J. Zimmermann,<br />

Erweiterung 1906 (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

Lindenstraße 44 (Köpenick), Villa, 1875, Umbau 1880 von C. Schubert (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

Löcknitzstraße 45, Wohnhaus Gloeden, 1934 von Friedrich Brinkmann<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

Lutherstraße 1/3, Schweizerhaus, 1903 von G. Bruchmann (D)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)


09045283<br />

Michael-Brückner-Straße 1 (Niederschöneweide), Gemeindeamt, 1888 von Robert Buntzel<br />

(D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09097749<br />

Michael-Brückner-Straße 9, Feuerwache, 1907-08 von Karl Alfred Herrmann (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09097747<br />

Michael-Brückner-Straße 10, Abwasserpumpwerk, Pumpenwärterhäuschen, 1905;<br />

Maschinenhaus, um 1920<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045828<br />

Möllhausenufer 2-4, Wohnhaus mit Vorgarten und Terrasse, 1926-27 von Heinrich Möller<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09066759<br />

Müggelheimer Straße, Lange Brücke über die Dahme, 1890 von G. Tolkemitt (D)<br />

Oberspreestraße<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045625<br />

Müggelseedamm 8/10, Villa mit Fachwerkremise, 1874 (D) (siehe Gartendenkmal<br />

Müggelseedamm 8/10)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045848<br />

Müggelseedamm 131, Gießerei Oskar Gladenbeck, um 1898<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045849<br />

Müggelseedamm 132, Villa Oskar Gladenbeck, Seitenflügel, Einfriedung und Villengarten,<br />

1888 von E. Schrammer<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045850<br />

Müggelseedamm 134, Wohnhaus, 1853 (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045746<br />

Müggelseedamm 148, Wohnhaus, 1872 von H. Carlitscheck, Seitengebäude, um 1900,<br />

Erweiterung 1904, Schornstein des Sägewerks (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045827<br />

Müggelseedamm 182, Wohnhaus, um 1855, Umbau 1874, Wohnhaus, 1875 von A.<br />

Carlitscheck<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)


09045627<br />

Müggelseedamm 208, Fabrik, um 1880<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045748<br />

Müggelseedamm 218, Wohnhaus, um 1875<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045628<br />

Müggelseedamm 226, Villa, 1896 von August Röhr<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045851<br />

Müggelseedamm 237, Mietshaus, 1903 von R. Abbé (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045624<br />

Müggelseedamm 240, Landhaus, um 1900<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045852<br />

Müggelseedamm 246, Villa, 1903 von W. Hahn<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045853<br />

Müggelseedamm 254, Wohnhaus von W. Bölsche, 1903 von Gottlieb Böttcher (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045823<br />

Müggelseedamm 310, Institut für Fischereiwesen und Fischzucht mit Werksgarten, 1906-08<br />

von Baurat Heydemann (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045772<br />

Mühlenweg, Mühlsteine der Rahnsdorfer Mühle (D)<br />

Fürstenwalder Allee<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09020173<br />

Nalepastraße 203/209, 6. und 7. Gemeindeschule, 1912-14 von J. Th. Hamacher<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020280<br />

Neue Krugallee 2-6, Rathaus, 1909-10 von Reinhardt & Süßenguth; Vorgarten 1909-11,<br />

Wiederherstellung nach 1990 (D)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020336<br />

Neue Krugallee 4, Fischerbrunnen mit Plastik „Stralauer Fischer“, 1916 von Reinhold<br />

Felderhoff und Brunnenanlage, 1925 (D)


Bulgarische Straße<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09020281<br />

Neue Krugallee 8, Amtshaus, nach 1876 (D)<br />

(TRE-KÖP/PLÄNT-D)<br />

09045218<br />

Nipkowstraße 17/19, Kath. Christus-König-Kirche mit Pfarrhaus, 1928-30 von Karl Kühn<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09020174<br />

Nixenstraße 2, Ruderclub Sturmvogel, 1910 von Emil Frey<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09045788<br />

Ostendorfstraße 60, Villa, 1924 von Jean Krämer<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045777<br />

Peter-Hille-Straße 78, Ratswaage, 4. Viertel 19. Jh. (D)<br />

Aßmannstraße<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09012470<br />

Platz des 23. April, Mahnmal für die Opfer der Köpenicker Blutwoche, 1966-70 von Walter<br />

Sutkowski (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045629<br />

Platz des 23. April 1, Umformerstation und Bedürfnisanstalt, 1903 von Hugo Kinzer (?) (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09020310<br />

Plesserstraße 3-4, Bekenntniskirche, 1930-31 von Curt Steinberg<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09020337<br />

Plesserstraße 7, Aufzuganlage, 1912 von der Firma Schindler & Co. (D)<br />

Wildenbruchstraße 41<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09020339<br />

Puschkinallee, Ringbahnüberführung, um 1910<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09020293<br />

Puschkinallee 4-4A, Mietvilla, 1895-96 (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13... und<br />

Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)


09020290<br />

Puschkinallee 8, Villa, 1894-97 von Ch. Mierke (D) (siehe Ensemble Puschkinallee 1-13...<br />

und Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09045222<br />

Puschkinallee 37-38, Villa, 1895-96 von Rosemann & Jacob(siehe Ensemble Puschkinallee<br />

34-38 und Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09020283<br />

Puschkinallee 48, Villa, 1905 von Friedrich Blume und Wilhelm Peters (D) (siehe Ensemble<br />

Puschkinallee 1-13... und Gartendenkmal Alt-Treptow)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)<br />

09045220<br />

Radickestraße 43, 2. Gemeindeschule und Höhere Schule Adlershof, 1898 von Luserke,<br />

Erweiterungen 1909-14 von A. Klische<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09045284<br />

Radickestraße 59/61, Kleinabspannwerk, 1930-31 von Hans Heinrich Müller<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09045631<br />

Regattastraße 82/86, Gemeindeschule Grünau, 1900-1902 von E. Schrammer<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09066758<br />

Regattastraße 94, Wohnhaus, um 1885 (D)<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09055142<br />

Regattastraße 152, Familienhaus, um 1770 (?); Wohnhaus, um 1875<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045632<br />

Regattastraße 158, Gehöft; Wohnhaus, Ställe, Scheunen, Hofpflasterung, einschließlich Café<br />

Liebig, um 1890 (D)<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045813<br />

Regattastraße 167, Gesellschaftshaus Grünau, 1897-98 (D)<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045633<br />

Regattastraße 170, Gehöft mit Bauernhaus, Ställen und Pflasterung, um 1880<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045634


Regattastraße 231, Berliner Segler Club, 1904-05 von Emil Frey<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045635<br />

Regattastraße 237, Akademischer Ruderverein, 1902-03 von Spalding & Loebell<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09097753<br />

Regattastraße 239, Ruder-Club Sport-Borussia, 1905-06 von Toebelmann & Groß<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045636<br />

Regattastraße 245, Yachtclub Grünau, Boots- und Vereinshaus um 1914-15 von Ernst<br />

Thielebier<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045637<br />

Regattastraße 277, Bootshaus der Danatbank, 1929-30 von Otto Zbrzezny<br />

(TRE-KÖP/GRÜNA-D)<br />

09045285<br />

Reihersteg 36/38, Ev. Gemeindezentrum Paul Gerhard, 1936-37 von Otto Risse<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09045286<br />

Richterstraße 6, Vorwerk Falkenberg, Gutshaus mit Gartenanlage, 1758 (?), Erweiterung<br />

um 1870<br />

(TRE-KÖP/BOHND-D)<br />

09076020<br />

Rudower Chaussee, zwei kugelförmige Thermolabore des Instituts für Physikalische Chemie<br />

der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1959-60 von Karsten Peter Thiessen<br />

und Horst Welser<br />

Am Studio<br />

(TRE-KÖP/ADLER-D)<br />

09020213<br />

Rudower Straße 39, Wohnhaus oder Büdnerhaus, um 1830, Umbau 1912 von Oskar Poseck<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020221<br />

Rudower Straße 45, Mädchenschule Altglienicke mit Vorgarten, 1892 von Hermann Bohl<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020222<br />

Rudower Straße 81-82, Doppelwohnhaus für Landarbeiter, um 1830<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020342<br />

Saarower Weg 51, Ev. Friedhof Berlin-Wilhelmshagen, Abt. C, Reihe 9, Grabstätte<br />

Gramatté, 1929 von Alois Scherhag (D)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)


09045802<br />

Schappachstraße 16, Villa Schappach, 1895; Remise 1907 (D)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09045803<br />

Schappachstraße 27, Wohnhaus, 1895 (D)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09020341<br />

Scheiblerstraße 6, Mietshaus, 1910-11 von C. Kaun & G. Krajewski (D)<br />

Rodelbergweg 10<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09020340<br />

Scheiblerstraße 27, Wohnhaus, 1901 (D)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09020179<br />

Schillerpromenade 11-12, Mietshaus, 1922-23 von Jean Krämer<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09045247<br />

Schirnerstraße 17/19, Wasserturm, 1905-06 von Heinrich Scheven (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09045252<br />

Schnellerstraße 31, Gemeindeschule Niederschöneweide mit Turnhalle, 1898-99 von Paul<br />

Egeling (D)<br />

Hasselwerderstraße 1-2<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045217<br />

Schnellerstraße 40, Mietshaus, 1905-06 von Carl Siebert (D)<br />

(TRE-KÖP/NIESW-D)<br />

09045804<br />

Schönblicker Straße, Taborkirche, 1910-11 von Jürgensen & Bachmann (D) (siehe<br />

Gartendenkmal Schönblicker Straße)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045805<br />

Schonungsberg, Gefallenendenkmal, 1927-29 von Kurt Lange und Otto Wenzel; 1955<br />

Umwandlung zum Ehrenmal für die „Opfer von Faschismus und Krieg“<br />

Kolpiner Weg<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09020344<br />

Seelenbinderstraße 21, Wohn- und Geschäftshaus, vor 1930 von Heinrich Möller<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)


09045806<br />

Seelenbinderstraße 91/99, Polizeidienstschule, 1930-31 von Conrad Beckmann (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09020206<br />

Semmelweisstraße 4/6, Dorfkirche Altglienicke, 1894-95 von Ludwig von Tiedemann und<br />

Schaller (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...)<br />

Köpenicker Straße 15<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020209<br />

Semmelweisstraße 7/11, Vierseithof, Wohnhaus 1834; Stall, 1879 von Telschow; Stall und<br />

Remisengebäude, 1889 von F. Dommisch; Altenteil, 1905 von Otto Wolter; Hof mit<br />

Pflasterung (siehe Ensemble Besenbinderstraße 2/4...)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020223<br />

Semmelweisstraße 49, Mietshaus, 1905 von F. Stahr (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-D)<br />

09020190<br />

Siemensstraße, Stubenrauchbrücke, 1908-09 von Karl Bernhard<br />

Karlshorster Straße (Treptow)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09020180<br />

Siemensstraße 22, Spritzenhaus, Feuerwache, 1899 von Heinrich Lehmann<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09045807<br />

Slevogtweg 5/9, Wohnhaus, 1914-15 von K. Schramm (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045229<br />

Späthstraße 80-81, Wohnhaus Späth mit Verwaltungsgebäude, Pförtnerei, Pferdestall und<br />

Remisengebäude, 1874, Umbau 1890-91 und 1894 (siehe Ensemble Späthstraße 80-85...)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09045227<br />

Späthstraße 86-88, Wohnhaus, 1890-91 von F. Wurgall und E. Martin (siehe Ensemble<br />

Späthstraße 80-85...)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-D)<br />

09045605<br />

Springeberger Weg 10, Kupferhaus, um 1930 (siehe Ensemble Springeberger Weg 8/10)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045241<br />

Sterndamm 84, Warmbadeanstalt (Wohnhaus), um 1890 (siehe Ensemble Sterndamm 84...)<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)


09045234<br />

Sterndamm 88, Villa Bella Vista, 1880-82 von R. Barkow (siehe Ensemble Sterndamm<br />

84...)<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)<br />

09045253<br />

Sterndamm 102, Rathaus, 1905-06 von Georg Roensch (D)<br />

Hoevelstraße 3<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)<br />

09045793<br />

Straße zum Müggelturm, Müggelturm mit Café- bzw. Restaurantanlage, 1960-61 von Jörg<br />

Streitparth, Siegfried Wagner und Klaus Weißhaupt<br />

Jagen 411<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045808<br />

Waldstraße (vor Nr. 24), Waldkapelle „Zum anklopfenden Christus“, 1910 von<br />

Jürgensen & Bachmann<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045824<br />

Weg zur Quelle 9, Villa mit Turm und Remisen, um 1880<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

09045785<br />

Wendenschloßstraße 93, Abwasserpumpwerk Köpenick I, 1906 von Hugo Kinzer (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09066760<br />

Wernsdorfer Straße 27, Jagdhaus Schmöckwitz, 1702 von Martin Grünberg, Umbau um<br />

1925 (D)<br />

(TRE-KÖP/SCHMÖ-D)<br />

09045795<br />

Westendstraße 4/6, Doppelhaus, 1912-13 von den Gebrüder Vobach (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-D)<br />

09045809<br />

Wiebelskircher Weg 22/24, Doppelhaus, um 1895<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09045810<br />

Wiebelskircher Weg 66, Villa, 1905-06 von August Meißner<br />

(TRE-KÖP/RAHND-D)<br />

09020317<br />

Wildenbruchstraße 53-54, Turnhalle, 1914 von Bientz (siehe Ensemble Bouchéstraße 75-<br />

76)<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-D)


09020184<br />

Wilhelminenhofstraße 46, Mietshaus mit Seitenflügel und Gartenmauern, 1905 von<br />

Gottfried Klemm (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-D)<br />

09045256<br />

Winckelmannstraße 18, Stallungen, 1884 (D)<br />

Herweghstraße 1/3<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)<br />

09045255<br />

Winckelmannstraße 32, Gehöft; Wohnhaus, um 1850; Nebengebäude, 1878 von F.R. Thiele<br />

(TRE-KÖP/JOHTH-D)<br />

09045818<br />

Wißlerstraße 2, Villa, um 1899<br />

Weg zur Quelle 13<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-D)<br />

Gartendenkmale<br />

09046091<br />

Alt-Treptow, Treptower Park, Stadtpark, 1876-1888 von Gustav Meyer, Hermann Mächtig,<br />

mit Gartenanlagen der 1950/60er Jahre von Georg Béla Pniower, Siegfried Sommer, Hubert<br />

Matthes; Platanenalleen Puschkinallee und Am Treptower Park zwischen S-Bahntrasse und<br />

Schlesischem Busch, Skulpturen (einschließlich Marmorgruppe „Meeresgrund“ am<br />

Karpfenteich, 1907 von Otto Petri), Gaststättengarten Zenner und Sowjetischem Ehrenmal,<br />

1946-49 von J.B. Belopolski, S.S. Walerius, J.W. Wutschetitsch, A.A. Gorpenko (D) (siehe<br />

Ensembles Am Treptower Park 16-18; Puschkinallee 1-13...; 34-38 und Baudenkmale Alt-<br />

Treptow 1; 14-17)<br />

Am Treptower Park<br />

Bulgarische Straße<br />

Puschkinallee<br />

(TRE-KÖP/ALTTR-Ga)<br />

09046092<br />

Am Falkenberg 1-3, Villengarten, 4.Viertel 19. Jh.<br />

Richterstraße 4-5<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-Ga)<br />

09046018<br />

An der Wuhlheide, Pionierpark Ernst Thälmann, Freizeit- und Erholungspark, Wegeachse<br />

zur Freilichtbühne, Freilichtbühne und Badesee mit Liegewiese, 1951 von Reinhold Lingner<br />

(?) (D)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-Ga)F<br />

09046019<br />

An der Wuhlheide, Volkspark, 1923, um 1932 von Ernst Harrich; Eichgestell zwischen<br />

Treskowallee und Straße zu FEZ, seit 1730


Eichgestell<br />

Straße zu FEZ<br />

(TRE-KÖP/OBERS-Ga)<br />

09010223<br />

Anna-Seghers-Straße 121/133, Vorgärten und Innenhof mit Brunnenanlage, um 1929 von<br />

Georg Jacobowitz<br />

Gellertstraße 16/30<br />

Radickestraße 62/66<br />

Schneckenburger Straße 2/8<br />

(TRE-KÖP/BOHND-Ga)<br />

09046020<br />

Aßmannstraße 12, Friedhof Friedrichshagen, 1831-32 angelegt, 1875 und 1895 erweitert<br />

(D); mit Kapelle, 1904-05; Portal, 1934 von Friedrich Brinkmann; einschließlich Grabmal J.<br />

Bobrowski, 1965 von Wieland Förster (D)<br />

Peter-Hille-Straße 86/100<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-Ga)<br />

09046021<br />

Borgmannstraße 7, Hofanlage, um 1900<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)<br />

09097200<br />

Buntzelstraße 11-13, Landhausgarten, 1906-07, 1914-20, 1934 von Ludwig Witthöft (siehe<br />

Baudenkmal Buntzelstraße 11-13)<br />

Gründerstraße 22-24<br />

(TRE-KÖP/BOHND-Ga)<br />

09046022<br />

Dahlwitzer Landstraße, Kurpark Friedrichshagen mit Freilichtbühne und Senkgarten, um<br />

1880, 1930 von Mattheiem<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-Ga)<br />

09046023<br />

Firlstraße, Kirchplatz an der Christuskirche, 1907-08 von Robert Leibnitz (?); Denkmal, um<br />

1920 (siehe Baudenkmal Firlstraße, Kirche)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-Ga)<br />

09046369<br />

Friedlander Straße 156, Gedenkanlage für die gefallenen Kämpfer gegen den Kapp-Putsch<br />

auf dem Städtischen Friedhof (D)<br />

(TRE-KÖP/ADLER-Ga)<br />

09046024<br />

Friedrichshagener Straße, Bellevuepark, 1766, 1927-28, 1953 (D)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)<br />

09046093<br />

Gartenstadtweg 15-66, 68/72, 74-99, Freiflächen der Gartenstadt Falkenberg<br />

(Tuschkastensiedlung), Vorgärten, Platzanlage Akazienhof, Struktur der Mietergärten, 1913-


15 von Ludwig Lesser (D) (siehe Gesamtanlage Gartenstadtweg 15-66,...)<br />

Akazienhof 1-26<br />

Am Falkenberg 118-120<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-Ga)<br />

09046025<br />

Geschwister-Scholl-Straße, Sowjetisches Ehrenmal mit Grünanlage, um 1950<br />

(TRE-KÖP/RAHND-Ga)<br />

09046026<br />

Gosener Landstraße, Friedhof, um 1955 von Oskar Köster<br />

(TRE-KÖP/MÜGGH-Ga)<br />

09046027<br />

Helmholtzstraße 5, Gartenhof, 1903 von Max Stutterheim (?) (D) (siehe Gesamtanlage<br />

Helmholtzstraße 5/9)<br />

(TRE-KÖP/OBERS-Ga)<br />

09046028<br />

Hirteplatz, Platzanlage mit Obelisk, 1870, 1895<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-Ga)<br />

09046029<br />

Josef-Nawrocki-Straße, Müggelpark, 1920-21, 1950 (?); mit Spreetunnel, 1926-27 von<br />

Sievers; Plastiken von Theo Balden und Inge Hunzinger; Bedürfnisanstalt, um 1925 (D)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-Ga)<br />

09046275<br />

Kiefholzstraße 221, Alter Städtischer Friedhof, Vorplatz zum Haupteingang, Hauptallee<br />

zwischen Eingang und Krematorium, Grabstättenbereich für die Gefallenen des 1.<br />

Weltkrieges, Gedenkstätte für ermordete KZ-Häftlinge (D), anschließende Urnengrabfelder<br />

G, H1 und H2, 1913 von Ernst Harrich und Grabstätte Alfred Grotjahn (D)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-Ga)<br />

09046094<br />

Köpenicker Landstraße 78/148, Freiflächen im Vorgartenbereich, Plastiken von Arthur<br />

Wellmann, 1930er Jahre<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-Ga)<br />

09046030<br />

Müggelheimer Damm, Volkspark Köpenick, 1928-29 von Erwin Barth, Umgestaltungen<br />

und Reduzierung 1970er und 1980er Jahre, (D) Teilwiederherstellung 1995-96<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)<br />

09046031<br />

Müggelseedamm 8/10, Villengarten, 1874 (siehe Baudenkmal Müggelseedamm 8/10)<br />

(TRE-KÖP/FRIHG-Ga)<br />

09046038<br />

Pflanzgartenplatz, Freiflächen der Landhauskolonie Uhlenhorst, Parkanlage, Straßen und<br />

Wege, Beleuchtung, Straßenbepflanzung, 1910-18 von Wilhelm Liefert und Erich Peters


Dammheidestraße<br />

Güldenauer Weg (ab Kleinschewskistraße)<br />

Pflanzgartenstraße<br />

Unter den Birken<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)<br />

09046033<br />

Rudower Straße 23, Friedhof der Laurentiusgemeinde, Anlage von 1811 mit Erweiterung<br />

von 1891, Friedhof einschließlich Eingangssituation mit Grabmal C. Schmid, gest. 1700, und<br />

Grabmal Chr. Römer, gest. 1701; Grabmal Chr. Frankenberg, gest. 1786 und Franz Adam<br />

Frankenberg, gest. 1799; Mausoleum in Park III, um 1820; Grabmal Johann Bernoulli, um<br />

1830; Glockenstuhl mit Glocke, gegossen 1561 von Andreas Moldenhauer; Grabmal<br />

Langerhans, um 1920 (D)<br />

Adlershofer Straße<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)<br />

09046034<br />

Schloßinsel Köpenick, Schloßgarten, 1677, 1804, 1962-64, 1970er Jahre von Helmut Lichey<br />

(D) (siehe Gesamtanlage Schloßinsel Köpenick)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)<br />

09046035<br />

Schönblicker Straße, Freifläche um die Taborkirche, 1910-11 von Jürgensen & Bachmann<br />

(siehe Baudenkmal Schönblicker Straße, Kirche)<br />

(TRE-KÖP/RAHND-Ga)<br />

09046095<br />

Schönefelder Chaussee 100, Städtischer Friedhof, mit Feierhalle und umgebender<br />

Bebauung, um 1910 von K. A. Herrmann; Ehrenhain, um 1920; Grab Evekind;<br />

Urnensammelgrab für KZ-Opfer (D)<br />

(TRE-KÖP/ALTGL-Ga)<br />

09046096<br />

Späthstraße 80-81, Arboretum Baumschulenweg, Jubiläumsallee, Rosarium, 1874-79 von<br />

Gustav Meyer und der Firma Ludwig Späth, Alpinum 1928-29, seit 1963 Neugestaltungen<br />

und Ergänzungen (D) (siehe Ensemble Späthstraße 80-85...)<br />

(TRE-KÖP/BAUMS-Ga)<br />

09046036<br />

Wendenschloßstraße 254, Marienhain, Villengarten Bolle, Gutshof und gepflasterte<br />

Zufahrt mit Rahmenpflanzungen, um 1880 (siehe Gesamtanlage Wendenschloßstraße 254)<br />

(TRE-KÖP/KÖPEN-Ga)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!