10.11.2012 Aufrufe

Vorprotokoll Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenpraktikum

Vorprotokoll Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenpraktikum

Vorprotokoll Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenpraktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorprotokoll</strong><br />

<strong>Anorganisch</strong>-<strong>Chemisches</strong> <strong>Fortgeschrittenpraktikum</strong><br />

Matthias Ernst, Florian Schinle Protokoll-Datum: 24.5.2007<br />

Gruppe 2, Platz 8 Assistent: I. Kuzu<br />

Betriebsanweisung nach §20 GefStoffV für das AC-F-Praktikum im SS2007<br />

Präparat Nr 1 - Synthese von Bis(cyclopentadienyl)nickel(II)<br />

Bedeutung und Verwendung:<br />

Bis(cyclopentydienyl)nickel(II), auch Nickelocen genannt, ist ein Vertreter der sog. Sandwichkomplexe, genauer<br />

der Metallocene, bei denen ein Metallatom zwischen zwei Cyclopentadienylringen koordiniert ist. Sie werden in<br />

der Katalyse eingesetzt.<br />

Mögliche Synthesewege:<br />

• Umsetzung von Nickelchlorid und Cyclopentadien in Ethylenglycoldimethylether und Dimethylsulfoxid:<br />

NiCl 2 ⋅6 H 2 O�2KOH aq �2C 5 H 6 �Ni�C 5 H 5 � 2�8 H 2 O�2 KCl aq<br />

[W.L. Jolly, D.J. Chazan, Inorg. Synth., 1968, 101, 1.]<br />

• Zuerst Umsetzung von Nickelpulver mit Brom, dann Weiterreaktion mit Cyclopentadien (s. u.)<br />

Literatur:<br />

W. P. Fehlhammer, W. A. Herrmann, K. Öfele in Handbuch der Präparativen <strong>Anorganisch</strong>en Chemie, Bd. 3<br />

(Hrsg: G. Brauer), Ferdinand Enke, Stuttgart, 1981, S. 1849<br />

Reaktionsgleichung:<br />

Ni�Br 2d NiBr 2<br />

NiBr 2 �2C 5 H 6 �2�C 2 H 5 � 2NH d Ni�C 5 H 5 � 2�2[�C 2 H 5 � 2NH 2 ]Br<br />

Ansatz:<br />

1/4 des Literaturansatzes<br />

Eingesetzte Edukte:<br />

Edukt M [g/mol] n [mol] m [g] ρ [g/cm³] V [ml] Sdp.[*C] Smp. Gef. R/S-Sätze<br />

Brom 159.8 0.125 20.0 3.12 6.41 58.78 -7.25 T+,C,N R26-35-50, S7/9-26-45-61<br />

Nickelpulver 58.7 0.125 7.34 2832 1453 Xn R40-43, S22-36<br />

Cyclopentadien 66.1 0.3 19.8 0,80 24.8 40 -97 F, Xn, N R 11-20/22-36/37/38-51/53,<br />

S 36/37-61<br />

Eingesetzte Lösungsmittel:<br />

Lösungsmittel Menge Gefahrensymbole R/S-Sätze<br />

Ethylenglycoldimethylether 125ml F, T R11-19-20-53-60-61, S45<br />

Diethylamin 100ml C, F R11-20/21/22-35, S3-16-26-29-36/37/39-45<br />

Hexan 150ml F, Xn, N R11-48/20, S9-16-24/25-29-51<br />

Wortlaut der R- und S-Sätze:<br />

Florian Schinle, Matthias Ernst Chemie-Diplom (B)<br />

Seite 1 von 3


<strong>Vorprotokoll</strong><br />

<strong>Anorganisch</strong>-<strong>Chemisches</strong> <strong>Fortgeschrittenpraktikum</strong><br />

R 11 Leichtentzündlich<br />

R 11 Leichtentzündlich<br />

R 19 Kann explosionsfähige Peroxide bilden.<br />

R 20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken<br />

R 26 Sehr giftig beim Einatmen<br />

R 35 Verursacht schwere Verätzungen<br />

R 36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut<br />

R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung<br />

R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich<br />

R 48/20 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen<br />

R 50 Sehr giftig für Wasserorganismen<br />

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben<br />

S 3 Kühl aufbewahren<br />

S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren<br />

S 16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen<br />

S 22 Staub nicht einatmen<br />

S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden<br />

S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren<br />

S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen<br />

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und -brille tragen<br />

S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen)<br />

S 51 Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden<br />

S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/ Sicherheitsdatenblatt zu<br />

Rate ziehen.<br />

Umgang, Verhalten im Gefahrfall, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Entsorgung:<br />

Immer Schutzkleidung und -brille tragen.<br />

Brom:<br />

Aufgrund der giftigen Dämpfe nur im Abzug sauber arbeiten und Thiosulfatlösung bereithalten. Dabei<br />

Schutzhandschuhe tragen.<br />

Bei unbeabsichtigter Freisetzung mit Thiosulfatlösung unschädlich machen.<br />

Bei Kontakt der Augen/Haut mit Brom mind. 10 Minuten mit Wasser spülen und sofort Arzt aufsuchen. Bei<br />

Verschlucken Mund gründlich ausspülen und Wasser trinken lassen, kein Erbrechen herbeiführen. Verunfallten in<br />

Tieflage bringen, um die Aspiration zu vermeiden.<br />

Zum Entsorgen in Thiosulfatlösung einbringen und als schwermetallfreie Salzlösung entsorgen.<br />

Nickel:<br />

Kontakt mit Haut und Inhalation vermeiden, Schutzhandschuhe tragen.<br />

Im Brandfall mit Metallbrandlöscher oder Sand löschen. Nicht mit Wasser löschen.<br />

Bei Kontakt mit den Augen 10 Minuten unter fließendem Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Bei Kontakt mit<br />

Haut betroffene Hautpartien mit Seife reinigen, ggf. Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken reichlich Milch oder Wasser<br />

trinken lassen, für ärztliche Behandlung sorgen.<br />

Zur Entsorgung lösen, neutralisieren und in Behälter für schwermetallsalzhaltige Lösungen geben.<br />

Florian Schinle, Matthias Ernst Chemie-Diplom (B)<br />

Seite 2 von 3


<strong>Vorprotokoll</strong><br />

<strong>Anorganisch</strong>-<strong>Chemisches</strong> <strong>Fortgeschrittenpraktikum</strong><br />

Cyclopentadien:<br />

Von Zündquellen fernhalten, im Brandfall mit CO2 oder Löschpulver löschen.<br />

In Behälter für halogen- und etherfreie Lösungungmittelabfälle entsorgen.<br />

Ethylenglycoldimethylether:<br />

Bei Kontakt mit den Augen 10 Minuten unter fließendem Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Bei Kontakt mit Haut<br />

betroffene Hautpartien mit Seife reinigen, ggf. Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken Mund ausspülen, Flüssigkeit<br />

wieder ausspucken. Sofort - bei erhaltenem Bewusstsein - reichlich Flüssigkeit (Wasser) trinken lassen.<br />

Medizinalkohle geben (3 Esslöffel Medizinalkohle in 1 Glas Wasser aufgeschlämmt). Keinesfalls Speiseöle,<br />

Rizinus, Milch oder Alkohol geben. Für ärztliche Behandlung sorgen. Bei spontanem Erbrechen unbedingt Kopf in<br />

Tieflage bringen (erhebliche Aspirationsgefahr).<br />

Im Brandfall mit Wasser (im Sprühstrahl - keinen Vollstrahl einsetzen.), Löschpulver oder CO2 löschen.<br />

In Behälter für halogenfreie, etherhaltige Lösungungmittelabfälle entsorgen.<br />

Diethylamin:<br />

Bei Kontakt mit den Augen 10 Minuten unter fließendem Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Bei Kontakt mit Haut<br />

betroffene Hautpartien mit Seife reinigen, ggf. Arzt aufsuchen. Bei Verschlucken Mund ausspülen, Flüssigkeit<br />

wieder ausspucken. Den Patienten möglichst langsam 1 Glas Wasser trinken lassen. Arzt zum Unfallort rufen.<br />

Keinesfalls Speiseöle, Rizinus, Milch oder Alkohol geben. Erbrechen nicht anregen.<br />

Im Brandfall mit Wasser (im Sprühstrahl - keinen Vollstrahl einsetzen.) oder Löschpulver löschen. Achtung: Es<br />

können nitrose Gase entstehen.<br />

In Behälter für halogen- und etherfreie Lösungungmittelabfälle entsorgen.<br />

Hexan:<br />

Bei Kontakt mit den Augen 10 Minuten unter fließendem Wasser spülen und Arzt aufsuchen. Bei Kontakt mit Haut<br />

betroffene Hautpartien 10 Minuten unter fließendem Wasser spülen und wenn vorhanden Lutrol oder PEG 400<br />

auftragen. Für ärztliche Behandlung sorgen, keinesfalls Alkohol, Benzin oder andere Lösungsmittel verwenden.<br />

Erbrechen nicht anregen.<br />

Im Brandfall mit Löschpulver oder CO2 löschen.<br />

In Behälter für halogen- und etherfreie Lösungungmittelabfälle entsorgen.<br />

Durchführung der Synthese:<br />

Umsetzung von Nickel zu Nickelbromid:<br />

125ml Ethylenglycoldimethylether und 7.34g Nickelpulver werden in einem 250ml-Dreihalskolben mit Tropftrichter,<br />

Innenthermometer und Rückflusskühler vorgelegt und kräftig gerührt. Unter Eiskühlung werden 6.41ml Brom so<br />

langsam zugetropft, dass die Temperatur in der Reaktionsmischung unter 40°C bleibt. Nach Abschluss der<br />

Reaktion wird die Reaktionsmischung im Hochvakuum getrocknet.<br />

Umsetzung mit Cyclopentadien:<br />

Der Rückstand wird unter Rühren und Eiskühlung in 100ml Diethylamin suspendiert und bei Raumtemperatur<br />

24.8ml frisch destilliertes Cyclopentadien zugetropft. Die Reaktionmischung wird weitere 12h gerührt und bei<br />

leicht erhöhter Temperatur eingeengt. Der Rückstand wird in einer Soxhlet-Apparatur mit 150ml siedendem<br />

Hexan extrahiert, dann das Produkt abfiltriert und im Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Ggf. wird das<br />

Filtrat eingeengt und auf -35°C abgekühlt, wobei weiteres Produkt ausfällt.<br />

Die Literaturausbeute beträgt 74%.<br />

Das Präparat ist zur Synthese mit den berechneten Chemikalien freigegeben.<br />

Karlsruhe, den _________2007 _____________________<br />

Unterschrift des Assistenten<br />

Florian Schinle, Matthias Ernst Chemie-Diplom (B)<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!