08.01.2015 Aufrufe

Rahmenkonzept HPS Rümlang - Primarschule Rümlang

Rahmenkonzept HPS Rümlang - Primarschule Rümlang

Rahmenkonzept HPS Rümlang - Primarschule Rümlang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rahmenkonzept</strong> der<br />

Heilpädagogische Schule<br />

Rümlang


Inhalt<br />

1. Kurzportrait............................................................................................................... 5<br />

Für Schulgemeinden, die ihre SonderschülerInnen im Rahmen der<br />

ISR schulen, bietet die <strong>HPS</strong> Rümlang ein Beratungspaket „Beratung<br />

und Unterstützung“ (B&U) an (siehe Kapitel 5.5.)....................................... 6<br />

2. Hintergrund und allgemeine Ziele........................................................................ 7<br />

2.1. Leit- und Wertvorstellungen, Leitbild................................................................. 7<br />

2.1.1. Unsere Schule ............................................................................................. 7<br />

2.1.2. Unser Bildungsverständnis .......................................................................... 7<br />

2.1.3. Unsere Begleitung ....................................................................................... 7<br />

2.1.4. Unsere Förderung........................................................................................ 7<br />

2.1.5. Unsere Unterstützung .................................................................................. 8<br />

2.1.6. Anschlussmöglichkeiten............................................................................... 8<br />

2.1.7. Unsere Führung........................................................................................... 8<br />

2.1.8. Unsere PartnerInnen.................................................................................... 8<br />

3. Standort und Geschichte...................................................................................... 9<br />

3.1. Regionale und örtliche Lage ............................................................................. 9<br />

3.2. Standort- und Umgebungskarte........................................................................ 9<br />

3.3. Erreichbarkeit mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln .................... 10<br />

3.4. Geschichte und Entwicklung ........................................................................... 10<br />

4. Zielgruppe .............................................................................................................. 12<br />

4.1. Indikation............................................................................................................. 12<br />

4.2. Ausschluss............................................................................................................ 12<br />

5. Leistungen.............................................................................................................. 13<br />

5.1. Bereich Tagessonderschule.............................................................................. 13<br />

5.1.1. Grundhaltung, Auftrag, übergeordnete Ziele.............................................. 13<br />

5.1.2. Angebote ................................................................................................... 14<br />

5.1.3. Organisation............................................................................................... 14<br />

5.1.4. Didaktische Grundsätze für die Planung und Gestaltung des<br />

Klassenunterrichts .................................................................................................. 16<br />

5.1.5. Didaktische Grundsätze für die Planung und Gestaltung des<br />

Werkunterrichts....................................................................................................... 17<br />

5.1.6. Pädagogisch-didaktische Gütekriterien für die Planung, Gestaltung und<br />

Auswertung des Unterrichts.................................................................................... 17<br />

5.1.7. Zusammenarbeit........................................................................................ 18<br />

5.1.8. Integration.................................................................................................. 22<br />

5.2. Diagnostik und Therapie ................................................................................... 23<br />

5.2.1. Grundhaltung, Auftrag, übergeordnete Ziele.............................................. 23<br />

5.2.2. Angebote ................................................................................................... 23<br />

5.2.3. Auftrag und Organisation der logopädischen Therapie.............................. 23<br />

5.2.4. Auftrag, Ziel und Organisation der Psychomotoriktherapie........................ 24<br />

5.2.5. Voraussetzungen....................................................................................... 24<br />

5.3. Integrierte Sonderschulung .............................................................................. 25<br />

5.3.1. Ausgangslage ............................................................................................ 25<br />

5.3.2. Grundhaltung und Praxisrelevanz.............................................................. 25<br />

5.3.3. Übergeordnete Ziele .................................................................................. 25<br />

5.3.4. Angebote ................................................................................................... 26<br />

Se i te 2 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.3.5. Voraussetzungen....................................................................................... 27<br />

5.3.6. Aufnahmeverfahren ................................................................................... 27<br />

5.3.7. Organisation............................................................................................... 28<br />

5.3.8. Didaktische Grundsätze für die Planung und Gestaltung des Unterrichts.. 29<br />

5.3.9. Zusammenarbeit........................................................................................ 30<br />

5.4. Schulsozialarbeit................................................................................................. 31<br />

5.4.1. Grundhaltung ............................................................................................. 31<br />

5.4.2. Angebote ................................................................................................... 31<br />

5.4.3. Organisation............................................................................................... 32<br />

5.5. Beratung und Unterstützung (B&U) ................................................................. 33<br />

5.5.1. Ausgangslage ............................................................................................ 33<br />

5.5.2. Grundhaltung ............................................................................................. 33<br />

5.5.3. Angebot ..................................................................................................... 33<br />

5.5.4. Organisation............................................................................................... 33<br />

5.5.5. Voraussetzungen....................................................................................... 34<br />

5.5.6. Anmeldevorgang........................................................................................ 34<br />

5.5.7. Zusammenarbeit........................................................................................ 34<br />

5.5.8. Aufsicht und Finanzierung ......................................................................... 34<br />

Aufenthaltsgestaltung ................................................................................................. 35<br />

5.6. Aufnahme ........................................................................................................... 35<br />

5.6.1. Platzierungsgrundlage, einweisende Stellen ............................................. 35<br />

5.6.2. Aufnahmevorgang...................................................................................... 35<br />

5.7. Förderplanung.................................................................................................... 35<br />

5.7.1. Grundhaltung ............................................................................................. 35<br />

5.7.2. Individuelle Entwicklungsplanung .............................................................. 36<br />

5.7.3. Standortbestimmungen.............................................................................. 36<br />

5.7.4. Graphisches Ablaufschema der Förderplanung......................................... 37<br />

5.8. Elternarbeit/Elterneinbezug.............................................................................. 38<br />

5.9. Elterngruppe ....................................................................................................... 38<br />

5.10. Gesundheit ...................................................................................................... 38<br />

5.11. Tagesstruktur und Jahresplan ....................................................................... 39<br />

5.12. Freizeit............................................................................................................... 39<br />

5.13. Rechte und Pflichten des Kindes ................................................................. 40<br />

5.14. Hausordnung................................................................................................... 40<br />

5.15. Institutionalisierte Gesprächsmöglichkeiten............................................... 40<br />

5.16. Austritte, Reintegration .................................................................................. 41<br />

5.17. Berufsfindung................................................................................................... 41<br />

5.18. Schulweg ......................................................................................................... 41<br />

5.19. Übergänge ...................................................................................................... 41<br />

5.20. Verkehrserziehung .......................................................................................... 42<br />

6. Organisation .......................................................................................................... 43<br />

6.1. Trägerschaft........................................................................................................ 43<br />

6.1.1. Organigramm............................................................................................. 43<br />

6.1.2. Vorstand .................................................................................................... 43<br />

6.1.3. <strong>HPS</strong> Kommission....................................................................................... 44<br />

6.1.4. Revisionsstelle........................................................................................... 44<br />

6.2. Organigramm der <strong>HPS</strong> Rümlang ..................................................................... 45<br />

6.3. Personal ............................................................................................................... 46<br />

Se i te 3 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


6.3.1. Qualitative Ausstattung .............................................................................. 46<br />

6.3.2. Quantitative Ausstattung............................................................................ 48<br />

6.3.3. Weiterbildung............................................................................................. 48<br />

7. Qualitätsentwicklung und -sicherung................................................................ 49<br />

7.1. Grundhaltung ..................................................................................................... 49<br />

7.2. Übergeordnete Ziele der Qualitätssicherung................................................ 49<br />

7.3. Ebenen und Kriterien der Qualitätsentwicklung und -sicherung................ 49<br />

7.4. Gefässe der Qualitätsentwicklung und –sicherung ..................................... 51<br />

7.5. Qualitätsüberprüfung........................................................................................ 53<br />

7.5.1. Interne Überprüfung................................................................................... 53<br />

7.5.2. Externe Überprüfung.................................................................................. 53<br />

8. Gebäude ............................................................................................................... 54<br />

8.1. Situationsplan ..................................................................................................... 54<br />

8.2. Lage und Umgebung........................................................................................ 55<br />

8.3. Gebäude und Räume ...................................................................................... 56<br />

9. Finanzen ................................................................................................................. 57<br />

9.1. Grundhaltung, Auftrag, übergeordnete Ziele............................................... 57<br />

9.2. Subventionen...................................................................................................... 57<br />

9.3. Versorgertaxen................................................................................................... 57<br />

9.4. Elternbeiträge, Verpflegungsbeiträge............................................................ 57<br />

9.5. Spenden und Legate ........................................................................................ 58<br />

10. Entwicklungsabsichten...................................................................................... 59<br />

11. Impressum ........................................................................................................... 60<br />

Se i te 4 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


1. Kurzportrait<br />

Name:<br />

Heilpädagogische Schule Rü mlang<br />

Adresse: Rümelbachstr asse 30<br />

8153 Rümlang<br />

Die Heilpädagogische Schule Rü mlang (<strong>HPS</strong>) ist eine öffentliche, von der<br />

Bildungsdirektion des Kantons Zürich bewilligte Heilpädagogische Schule. Sie ist Teil<br />

des obligatorischen Bildungswesens.<br />

Die <strong>HPS</strong> unterhält in Rü mlang eine Tagessonderschule mi t Mittagsbetreuung für 28<br />

SchülerI nnen.<br />

Weitere max. 30 SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> wer den in Regelklassen ihrer Wohngemeinde<br />

(integrierte Sonder schulung in der Verantwor tung der Sonder schule) geschu lt.<br />

Für Schu lgemeinden, die ihre Sonderschü lerI nnen im R ahmen des I SR (I ntegrierte<br />

Sonderschu lung in der Ver antwor tung der Regelschule) selber in Regelk lassen<br />

integrierten, stellt die <strong>HPS</strong> Rü mlang ein Beratungs- und Unterstü tzungsangebot zur<br />

Verfü gung (B&U).<br />

Telefon/Fax:<br />

Schulleitung<br />

Tel. 043 211 20 50 Fax 043 211 20 41<br />

Tagessonderschu le<br />

Schulleitung<br />

Tel. 079 957 37 83 Fax 043 211 20 41<br />

Integrierte Sonder schulung<br />

Schulverwaltung Tel. 044 817 60 80 Fax 044 817 60 89<br />

Ober matten Tel. 044 817 22 64<br />

Mittagstisch Tel. 044 817 34 14<br />

Schulsozialarbeit Tel. 043 211 20 51<br />

E-Mail:<br />

Schulleitung<br />

Tagessonderschu le<br />

Schulleitung<br />

Integrierte Sonder schulung<br />

Ver waltung<br />

hps@pri mar schule-ruemlang.c h<br />

Integration.hps@pri marschule-ruemlang.ch<br />

schulverwaltung@pri marschule-ruemlang.ch<br />

Internet:<br />

Leitung:<br />

Trägerschaft:<br />

Angeb ote:<br />

www.pri marschu le-ruemlang.c h<br />

Richard von Rotz (Gesamtlei tung und Tagessonder schule)<br />

Dionys Erb (I ntegr ationsabteilung)<br />

Pri mar schulgemeinde Rümlang<br />

Tagessonderschu le<br />

Integrierte Sonder schulung<br />

Öffnungszeiten: Auffangzeit: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 8 .20 Uhr<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

je<br />

08.20 Uhr – 11 .50 Uhr<br />

13.10 Uhr – 15 .00 Uhr (1 6.00 Uhr )<br />

Mittagstisch:<br />

11.50 Uhr – 13 .00 Uhr<br />

Mittwoch 08.20 Uhr – 11 .50 Uhr Kein Mittagstisch:<br />

Nachmi ttag schulfrei<br />

Platzzahlen:<br />

Se i te 5 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

28 Schulplätze an der Tagessonderschu le (TS)<br />

30 Plätze in der I ntegrierten Sonderschu lung (I SS), zusätzlich Mandate<br />

„Beratung und Unterstützung“ i m Rahmen der I ntegrierten Sonder schulung<br />

in der Ver antwortung der Regelschu le (I SR )<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


H P S Rümlang<br />

Integrie rte<br />

Sonderschu<br />

lun g (9 )<br />

Tage sso nde rsc hule<br />

Integrat ion i n<br />

Regel kl assen<br />

der Wohn -<br />

gemei nde i m<br />

Rahmen der<br />

I SS (1 0 )<br />

Berat ung und<br />

Unterst ützung<br />

(B&U) i m<br />

Rahmen der<br />

I SR (1 1 )<br />

Fachu nte rr icht<br />

(6 )<br />

We rken<br />

Rhythmi k<br />

K ochen<br />

Judo<br />

Schw i mmen<br />

Fl öte<br />

K lassenu nte rr icht<br />

Oberstufe<br />

(5)<br />

M i ttel stufe<br />

(3)<br />

Unte r-<br />

/Mi tte l stufe<br />

(2)<br />

M i ttel -<br />

/Obers tufe<br />

(4)<br />

Unte rs tufe<br />

(1)<br />

Therapie n<br />

(7 )<br />

Logopädie<br />

P sychomot.<br />

Spi el th.<br />

di v.<br />

T herapi e n<br />

Schul sozia l-<br />

arbe it (8 )<br />

Be gl ei tung<br />

Unte rs tü tzung<br />

El te rnarbei t<br />

Mitt ag s<br />

tisc h<br />

(8 )<br />

M i ttage<br />

ssen<br />

Tagessonderschule:<br />

Die Tagessonderschule der Heilpädagogische Schule Rü mlang besteht au s fünf<br />

Klassen:<br />

Unter stufe für schul- und pr ak tischbildungsf ähige SchülerI nnen (1 )<br />

Unter-/Mittelstufe für schul- und prak tischbildungsf ähige SchülerI nnen (2 )<br />

Mittelstufe für schul- und pr ak tischbildungsfähige SchülerI nnen (3 )<br />

Mittel-/Oberstufe für schul- und prak tischbildungsf ähige SchülerI nnen (4 )<br />

Oberstufe für schu l- und pr ak tischbildungsf ähige SchülerI nnen (5 )<br />

Unsere 28 SchülerI nnen der Tagessonderschule wer den nach individuellen<br />

För derplänen in Stammklassen von der Unterstufe bis zur Oberstufe u nterrichtet. Der<br />

ergänzende Fachunter richt (6 ) und das Ther apie- und Betreuungsangebot (7+8) dient<br />

der opti malen individu ellen För derung.<br />

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Sonderschule (ISS):<br />

Unsere maxi mal 30 SchülerI nnen der I ntegrationsabteilung (9 ) wer den nach<br />

individuellen Or ganisations- und Förder plänen in Regelklassen ihrer Wohnor tgemeinde<br />

unterrichtet und dabei durch Heilpädagoginnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang geförder t, begleitet<br />

und unterstützt (siehe Kapitel 5 .3 .).<br />

Beratung und Unterstützung im Rahmen der integrierten Sonderschulung in der<br />

Verantwortung der Reg elschule (ISR):<br />

Für Schu lgemeinden, die ihre Sonderschü lerI nnen im R ahmen der I SR schulen, bietet<br />

die <strong>HPS</strong> Rü mlang ein Beratungspaket „Beratu ng und Unter stü tzung“ (B&U) an (siehe<br />

Kapitel 5 .5 .).<br />

Se i te 6 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


2. Hintergrund und allgemeine Ziele<br />

2.1. Leit- und Wertvorstellungen, Leitbild<br />

2.1.1. Unsere Schule<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist eine Schule für Kinder und Ju gendliche mi t einer geisti gen<br />

Behinderung oder einer ausgepr ägten Entwicklungsbeeintr ächtigung. Unsere<br />

SchülerI nnen wohnen vorwiegend in den Gemeinden des Bezirks Dielsdorf. Sie sind<br />

zwischen 5 und 20 Jahr e alt.<br />

Die Heilpädagogische Schule (<strong>HPS</strong>) Rü mlang ist eine Tagessonderschule, anerk annt<br />

durch die Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist politisch und<br />

konfessionell neu tral. Unabhängig von Geschlecht, Konfession und Herkunft haben<br />

alle Kinder und Jugendliche gleiche Rechte, Pflichten und Chancen.<br />

Wi r teilen unsere R äu mlichkeiten mit der Pri marschule und werden durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang und das Volk sschulamt des Kantons Zürich beaufsichti gt.<br />

2.1.2. Unser Bildungsverständnis<br />

Wi r verstehen Bildung als lebenslange, nie abschliessbare Entwicklung des Tu ns und<br />

der Selbstbesti mmung des Menschen. An u nserer Schule wird die Persönlichkeit jedes<br />

einzelnen Kindes ins Zentru m unseres Planens und Handelns gestellt. Der Au fbau der<br />

persönlichen I dentität und dami t die Entfaltu ng des Eigenlebens ist uns besonders<br />

wichtig.<br />

Lernen und Lehren betrachten wir als einen sozialen Prozess:<br />

Wi r beglei ten, för dern und unterstützen unser e SchülerI nnen auf ihrem Lern- und<br />

Lebensweg.<br />

Wi r ber aten und unter stützen die Eltern und legen Wer t auf ihre Mitarbeit. Lern- und<br />

Erziehungsziele wer den von der Schule und von den Eltern gemeinsam erar beitet und<br />

getragen.<br />

2.1.3. Unsere Begleitung<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang bietet ein schulisches Umfeld, das die Kinder und Jugendlichen<br />

begleitet auf dem Weg der<br />

Eigenerfahrung<br />

Eigeninitiative<br />

Eigentätigkeit<br />

Eigenständi gkeit<br />

Eigenverantwor tung<br />

2.1.4. Unsere Förderung<br />

Wi r för dern die Kinder und Ju gendlichen nac h ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten.<br />

Dabei orientieren wir uns an deren Persönlichkeiten und indi viduellen Ressourcen. Die<br />

För derung setzt bei m entsprechenden Entwicklungsstand der Kinder und Ju gendlichen<br />

an.<br />

Gruppen- und Gemeinschaf tserlebnisse i m Rahmen des Schulalltags er möglichen<br />

unseren Schü lerI nnen, sich an sozialen Bezü gen zu orientieren.<br />

Se i te 7 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


2.1.5. Unsere Unterstützung<br />

Die Unterstü tzung begi nnt in der Lebenswelt unserer SchülerI nnen und wird in<br />

gemeinsamer Täti gkeit erweiter t:<br />

Wi r unterstützen sie:<br />

bei m Spielen;<br />

bei m Lernen, sich selbst zu versor gen;<br />

bei m Lernen der Ku ltur techniken;<br />

im Erleben der Gemeinschaf t und i m Einhalten von Regeln;<br />

bei m Hineinwachsen in soziale Bezü ge und Normen.<br />

Um den besonderen Er ziehungs- und Lernbedürfnissen unserer Schü lerI nnen gerecht zu<br />

werden, stellen wir ihnen pädagogische und therapeutische Hilfen bereit, mi t denen<br />

sie sich als k ompetente Personen erf ahren, als erlebende und handelnde Menschen<br />

entfalten und weiterentwickeln k önnen.<br />

2.1.6. Anschlussmöglichkeiten<br />

Nach Abschlu ss der Sc hulzeit führen wir die Jugendlichen an weiter führende Schulen,<br />

in Lehrausbildungen oder Ar beitsor te, die wiederu m die per sönlichen Fähigkeiten und<br />

Kompetenzen der Ju gendlichen aufnehmen u nd weiter entwickeln.<br />

2.1.7. Unsere Führung<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist eine geleitete Schu le. Wichtige Entscheidungen trifft die<br />

Schulleitung, wenn i mmer möglich gemeinsam mi t dem Team.<br />

Die Schulleitung ver tritt die Schule gegen aussen und ist I nformations- und<br />

Au skunf tsstelle.<br />

2.1.8. Unsere PartnerInnen<br />

Unsere Schule ist eine stark vernetzte I nstitution. Dies erfor dert eine intensive<br />

Zusammenar beit von SchülerI nnen, Eltern, LehrerI nnen, Ther apeu tI nnen,<br />

pädagogischen Mitar beiterI nnen, Hor tnerI nnen, Busf ahrerI nnen, SchulpflegerI nnen<br />

und Hausdienst.<br />

Wi r ar beiten mi t vor gehenden, begleitenden und nachf olgenden pädagogischen<br />

Diensten zu sammen.<br />

Se i te 8 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


3. Standort und Geschichte<br />

3.1. Regionale und örtliche Lage<br />

Zwei Schulen unt er einem Dach<br />

Die Heilpädagogische Schule Rü mlang befindet sich zusammen mit acht Klassen der<br />

Pri mar schule und zwei Kinder gär ten i m Schulhausareal Rü melbach. Zwei unserer<br />

Klassen befinden sich in einem Pavillon neben dem Schu lhau s. I n einem ehemaligen<br />

Kinder gar ten in unmittelbarer Nachbarschaft sind zudem eine weitere Klasse und der<br />

Werkunterricht der <strong>HPS</strong> Rü mlang unter gebrac ht. Alle Anlagen liegen am R ande von<br />

Rümlang bei den offenen Feldern gegen Zürich-Seebach hin. Die Anf ahrtszeiten mi t<br />

dem Schulbus betragen maxi mal 45 Minuten.<br />

Gegenseit ig voneinander pr of it ieren<br />

Die gemeinsame Nu tzu ng der Schu lhau sanlagen von der Heilpädagogischen Schule<br />

Rümlang und der Pri marschule Rü mlang hat verschiedenste positi ve Au swirkungen:<br />

Keine Abschottung in eine heilpädagogische Eigenwelt<br />

Wechselseitiger Kontak t zwischen unseren SchülerI nnen und SchülerInnen der<br />

Regelk lassen: Gemeinsame Pausen, gemeinsame Anlässe (u .a. Spor ttag und<br />

Projektwoche)<br />

Gute I nfrastruktur : Turnhalle, Werkrau m, Singsaal, Bibliothek u .s.w.<br />

Wertvolle Kontak te zwischen Lehrper sonen der beiden Schulen: Au stau sch von<br />

Unterrichtsunter lagen und Erf ahrungen.<br />

3.2. Standort- und Umgebungskarte<br />

A.) Primarschulhaus Rümelbach, Rümelbachstrasse 30<br />

- 8 Pri marklassen<br />

- 4 Klassen der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

- 2 Kinder gär ten der Pr imarschule<br />

B.) Obermatten, Tempelhofstrasse 14<br />

- 1 Klasse der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

- Werkunterricht der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

C.) Reformiertes Kirchgem eindehaus, Kirchstra sse 11<br />

- Mittagstisch der <strong>HPS</strong> Rümlang<br />

Se i te 9 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


D.) Lindenweg 6<br />

- Ver waltung der Pri marschulgemeinde Rü mlang<br />

3.3. Erreichbarkeit mit öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist per S-Bahn, Bus oder mi t privaten Verkehr smitteln gu t erreichbar .<br />

Die Fahrzeit der S5 ab Zürich HB nach Rü mlang betr ägt 12 Minuten. Für den Fu ssweg<br />

vom Bahnhof Rü mlang zu m Schulhau s Rü melbach sind zusätzlich zirka 12 Minuten zu<br />

berechnen.<br />

Mit dem Auto ⇓<br />

Von Seebach her kommend:<br />

Au f der Glattalstrasse nach Rü mlang<br />

Nach Dorfschild erste Strasse rechts<br />

(R ü melbachstr asse)<br />

Schulhaus Rü melbach ca. 300 m rechts<br />

Parking: Bei katholischer Kirche<br />

Von Glattbru gg her kommend:<br />

Au f der Flughofstrasse Richtung Rü mlang<br />

Links Richtung „Rü mlang Dorf“<br />

Beschilderung „ Kath. Kirche“ folgen<br />

Parking: Bei katholischer Kirche<br />

Per S-Bahn (S5) ⇓<br />

S5 (Rafz oder Niederweningen)<br />

ab Zürich HB: XX:37 h / XX:07 h<br />

ab Har dbrücke: XX:39 h / XX:09 h<br />

ab Oerlikon: XX:44 h / XX:14 h<br />

an Rü mlang: XX:49 h / XX:19<br />

Zu Fuss zu m Schulhau s Rümelbach<br />

Au s dem Bahnhof , dann links 300 m<br />

Richtung Zürich (I fangstrasse)<br />

Ab zweigung halb rechts (I fangstr asse),<br />

300 m<br />

Ab zweigung rechts (Rü melbachstr asse)<br />

Schulhaus Rü melbach ca. 200 m links<br />

3.4. Geschichte und Entwicklung<br />

1958 Die damalige Schulpf lege unter dem Pr äsidi u m von Hans Gujer beschloss,<br />

den Versuch zu wagen, für drei SchülerI nnen mi t Down-Syndrom, die den<br />

Anfor derungen der damaligen Spezialklassen nicht gewachsen war en,<br />

eine Hilfsschule zu grü nden. Au f diese Weise wollte man auch den<br />

Schwächsten eine Schulung und Betreuung zukommen lassen. Zudem<br />

konnten Hei meinweisungen ver mieden werden. Somit wur de in Rümlang<br />

die zweite Heilpädagogische Schu le des Kantons Zürich gegründet.<br />

1961 Nachdem sich dieser Versuch bewähr t hatte, beschloss die<br />

Gemeindeversammlung vom Juni 1961, einen jährlich wiederkehrenden<br />

Kredit für die Hilfsschule zu sprechen. Zu dieser Zeit besuchten drei<br />

SchülerI nnen von Rü mlang, drei Kinder von Opfikon und ein Schü ler aus<br />

Bülach die Hilfsschule Rümlang.<br />

1965 Die Zahl der Schüler und Schülerinnen war 1965 bereits derar t gestiegen,<br />

dass eine zweite Abteilung eröffnet werden musste. Bei der<br />

Verschiedenar tigkeit der Behinderungen und der bedeu tenden Alter s- und<br />

Leistungsunterschieden lag es auf der Hand, dass die Kinder nur in k leinen<br />

Gruppen und mit individueller Betreuung Erfolg versprechend geschult<br />

werden konnten.<br />

1974/ 76 Die Gemeindever sammlung bewilligt zwei weitere Klassen.<br />

Bis<br />

1980<br />

Jahrelang benutzte di e kleine Hilfsschule die beiden Zi mmer i m<br />

Unter geschoss des Kindergar tens Chratz. Die Hilfsschule war von der<br />

Se i te 10 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Ab 1980<br />

übrigen Schu le völlig getrennt. Doch langsam änderte sich das Gesi cht<br />

dieser Hilfsschule. Der Name wurde in Heilpädagogische Sonder schule<br />

u mgewandelt und es wurden neu auch Ther apien (Logopädie und<br />

Rhythmik) angeboten. Immer mehr wur den au ch Erkenntnisse der<br />

modernen Heil- und Sonderpädagogik i m Schulalltag berücksichtigt.<br />

Man k am anfangs der 80iger Jahre zur Erkenntnis, dass es für die Sc hüler<br />

und Schülerinnen der <strong>HPS</strong> von Vor teil wäre, wenn sie nicht von den<br />

andern Pri marschülerI nnen separiert geschu lt würden.<br />

Al s dann i m Schulhaus Rümelbach durch die Abnahme der Schü lerzahlen<br />

Räu me frei wur den, zü gelte die <strong>HPS</strong> ins Pri marschulhau s Rü melbach.<br />

1990 An der <strong>HPS</strong> Rü mlang wird eine fünfte Lehr stelle geschaffen. I m Kanton<br />

Zürich und im Bezirk Dielsdorf mangelt es an Schulungsmöglichkeiten für<br />

Kinder mi t geistiger und kör perlicher Behinderung. Die Gemeindeor dnung<br />

der Primarschu lgemeinde Rü mlang wurde mit folgendem Zusatzar tikel<br />

ergänzt:<br />

„Die Primarschulgemeinde Rü mlang führ t folgende Schulen:<br />

1. Kinder gar ten<br />

2. Pri mar schule<br />

3. Heilpädagogische Sonder schule für Kinder mit geisti ger Behinder ung<br />

und (Zu satz) in beschr änktem Umf ang für mehrfach behinder te Kinder.“<br />

1991 Um das Platzangebot f ür die fünf Klassen zu verbessern wur de zwisc hen<br />

der katholischen Kirche und dem Schu lhau s Rümelbach ein Pavillon<br />

gebau t. 1991 konnten zwei Klassen in dieses Gebäu de einziehen.<br />

Ab 1991<br />

Zwischen 1991 und 2006 ist das Therapie- und Schulungsangebot stetig<br />

erweiter t und professionalisiert wor den. Neben Koch- und<br />

Schwi mmunterricht ist auch das Fach „Ju do“ in den Stundenplan der<br />

SchülerI nnen aufgenommen worden. 2001 wurde eine geregelte<br />

För derplanung k onzipiert und eingeführ t.<br />

2001 Die MitarbeiterI nnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang verfassen ein Leitbild der Schule.<br />

2002 Die Schulleitung erstellt ein Förder planungskonzept und führt dieses ein.<br />

2006 Seit dem Beginn des Schuljahres 2006/07 integriert die <strong>HPS</strong> Rü mlang vorer st<br />

zwei SchülerI nnen in Regelk lassen ihrer Wohnortgemeinde.<br />

2008 Die <strong>HPS</strong> Rü mlang feiert im Juli 2008 ihr 50-jähriges Bestehen.<br />

Die Zahl der integrierten Sonder schülerI nnen steigt auf Beginn de<br />

Schuljahres 2008/09 von 2 auf 5 .<br />

2009 Neben den Schü lerI nnen an der Tagessonder schule integriert die <strong>HPS</strong><br />

Rümlang bereits 10 Sc hülerI nnen in Regelklassen ihrer Wohngemeinde<br />

2010 Die I ntegrationsabteilu ng wird auf ü ber 20 Sc hülerI nnen ausgebau t,<br />

während die Anzahl Sc hülerI nnen der Tagessonderschule unveränder t bei<br />

zirka 28 bleibt.<br />

Se i te 11 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


4. Zielgruppe<br />

4.1. Indikation<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist eine Schule für Kinder und Ju gendliche mi t einer geisti gen<br />

Behinderung oder einer ausgepr ägten Entwicklungsbeeintr ächtigung. Die<br />

SchülerI nnen wohnen vorwiegend in den Gemeinden des Bezirks Dielsdorf.<br />

Die Schule deckt das schulische Angebot für Kinder und Ju gendliche von 5 bis 20<br />

Jahren ab.<br />

4.2. Ausschluss<br />

Wi r können Kinder und Jugendliche nicht aufnehmen, wenn:<br />

für das Kind am Wohnort an der Volk sschule ein adäquates Angebot zur Verfü gung<br />

steht;<br />

die besonderen Bedürf nisse eines Kindes nac h einer spezialisierteren oder<br />

u mfassenderen medizinisch-therapeu tischen För derung verlangen;<br />

unsere räu mlich-ör tlichen Gegebenheiten den besonderen Bedürfnissen des Kindes<br />

nicht entgegen kommen;<br />

sich ein Kind auf Grund der sozialen Situ ation in seiner Familie nicht mehr opti mal<br />

entwickeln kann, d.h. wenn eine Platzierung in einem I nternat angestrebt wer den soll.<br />

Se i te 12 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5. Leistungen<br />

5.1. Bereich Tagessonderschule<br />

5.1.1. Grundhaltung, Auftrag, übergeordnete Ziele<br />

Grundhaltung<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang stü tzt sich auf die von der Bi ldungsdirektion i m Leitbild für die<br />

Bildung und Erziehung von Kindern mit geistiger Behinderung festgehaltenen<br />

heilpädagogischen Gr undsätzen. 1<br />

Das Kind mi t geisti ger Behinderung ist als eigenständiger Mensch anzuerkennen und<br />

hat das Recht, sich selbst zu sein und in seinem sozialen Umf eld integriert zu werden.<br />

Das Kind mi t geisti ger Behinderung mu ss als ganzheitliche Person angesprochen<br />

werden. Die pädagogischen und ther apeu tischen Massnahmen sollen die Einheit von<br />

Kopf (Kognition), Her z (Af fekti vität) und Hand (Motorik) berücksichtigen. I nsbesondere<br />

sind die schöpferischen und kreati ven Kr äf te zu fördern.<br />

Die Erziehung und Schulung gehen vom Vorhandenen und nicht vom Fehlenden aus.<br />

Die Erziehung und Schulung müssen den individuellen seelisch-geistigen<br />

Entwicklungsstand wie auch das Lebensalter des zu för dernden Kindes<br />

berücksichtigen.<br />

Erziehung und Schulung geschehen in stetiger Zusammenar beit mi t den Eltern oder<br />

den gesetzlichen Ver tr etern. Häu sliche und schulische Erziehung er gänzen sich.<br />

Al le mitver antwor tlichen Personen arbeiten zusammen. Die direkten Bezu gspersonen<br />

bedenk en das Recht des Kindes auf Konstanz der Beziehung (solange notwendig) und<br />

auf die Er weiterung des sozialen Umfeldes (sobald als angezeigt).<br />

Auft rag<br />

Die Heilpädagogische Schule Rü mlang ist eine von der Bildungsdirektion des Kantons<br />

anerkannte und durch die Bildungsdirektion beaufsichtigte Sondersc hule. Wichtigstes<br />

Wi rkungsziel ist es, den jungen Menschen ein möglichst selbständiges Leben mi t<br />

adäqu aten Anschlussmöglichkeiten in unserer Gesellschaf t zu er möglichen. Die <strong>HPS</strong><br />

Rümlang richtet sich nach dem VSG und VSM des Kantons Zürich.<br />

1<br />

Au s „ Eine Schule für Kinder mi t geistiger Behinderung“ ; Au torenteam;<br />

Lehr mittelverlag des Kantons Zürich, 1 . Au flage 1987<br />

Se i te 13 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Über geor dnet e Ziele<br />

(Au szu g aus unserem L eitbild)<br />

Wir versuchen unsere SchülerInnen nach ihren Fähigkeit en und Möglichkeit en zu<br />

f ördern. Dabei or ient ieren wir uns an deren Persönlichkeit en und individuellen<br />

Ressourcen. Die För der ung set zt beim jeweiligen Ent wicklungsst and der Kinder und<br />

Ju gendlichen an. Die Unt erst üt zung beginnt in ihrer Lebenswelt und wir d in<br />

gemeinsamer Tät igkeit erweit ert . Wir unt erst üt zen sie beim Spielen, beim Lernen, sich<br />

selbst zu versorgen, beim Erlernen der Kulturtechniken, im Erleben der Gemeinschaf t<br />

und im Einhalten von Regeln, beim Hineinwac hsen in soziale Bezüge und Nor men. Um<br />

den besonderen Erziehungs- und Lernbedürf nissen gerecht zu werden, st ellen wir<br />

ihnen indiv iduelle pädagogische und t herapeut ische Hilfen bereit, mit denen sie sich<br />

als kompet ent e Personen erf ahren, als erlebende und handelnde Menschen ent f alten<br />

und weit erent wickeln können.<br />

5.1.2. Angebote<br />

Art der Schule<br />

Die Heilpädagogische Schule Rü mlang ist eine gemeindeeigene Tagessonderschu le<br />

für 28 SchülerI nnen mit einer geistigen Behinderung oder einer au sgeprägten<br />

Entwicklungsbeeinträc htigung. Die Schü lerI nnen wohnen i m Bezirk Dielsdorf.<br />

Unsere <strong>HPS</strong> ist eine geleitete Schule mi t gewissen Tagesschulstruk tur en wie<br />

Au f fangzeiten, Mittagstisch und Schulbus. Au s integrativen Über legungen teilen wir<br />

unsere Räu mlichkeiten mit der ör tlichen Pri marschule.<br />

Neben der Tagessonderschule bietet die <strong>HPS</strong> Rümlang auch die Möglichkeit,<br />

SchülerI nnen in Regelklassen ihrer Wohngemeinde integriert zu schulen.<br />

St uf en<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang führ t folgende Stufen: Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe. Je nach<br />

Anzahl SchülerI nnen werden einzelne Stufen doppelt geführ t.<br />

Anzahl Abt eilungen<br />

Die fünf Kleinklassen:<br />

Unter stufe für schul- und pr ak tischbildungsf ähige Kinder<br />

Unter- / Mittelstufe für schul- und pr ak tischbildungsfähige Kinder<br />

Mittel-/ Ober stufe für schul- und pr ak tischbildungsfähige Kinder und Ju gendliche<br />

Mittel- / Ober stufe für schul- und pr ak tischbildungsfähige Kinder und Ju gendliche<br />

Oberstufe für schu l- und pr ak tischbildungsf ähige Jugendliche<br />

Abt eilungsgrössen<br />

Die Klassen nehmen ak tuell durchschnittlich 6 SchülerI nnen auf.<br />

5.1.3. Organisation<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang k ann von SchülerI nnen besucht werden, die zwischen 5 und 20 Jahre<br />

alt sind. Die Schuldauer ist nicht festgesetzt. Gemäss Volksschulgesetz betr ägt die<br />

Schulpf licht eines Kindes elf Jahre (Volksschu lstufe).<br />

Die SchülerI nnen werden in fünf Kleinklassen von verschiedenen Lehrkräften und<br />

Fachlehrkräf ten unterrichtet, die ihr pädagogisch-didak tisches Handeln reflek tieren<br />

und au stauschen. Je nach Bedarf und Möglichkeit wird die heilpädagogische<br />

För derung durch pädagogisch-therapeu tische Massnahmen ergänzt (L ogopädie und<br />

Psychomotoriktherapie). Medizinisch-ther apeutische Massnahmen werden bei Bedarf<br />

durch externe Stellen durchgeführ t.<br />

Se i te 14 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


In grossen Klassen oder solchen mi t mehrf achbehinder ten Kindern ar beiten<br />

pädagogische Mitar beiterI nnen oder eine Pr aktikantin mi t.<br />

Unt erricht sorganisat ion<br />

Die Unterrichtsorganisation (Unterrichtszeiten, Ferien) richtet sich nach den<br />

kommunalen Vor gaben der Pri mar schulgemeinde Rü mlang.<br />

Unt erricht szeit en<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Je<br />

08.20 Uhr – 11 .50 Uhr<br />

13.10 Uhr – 15 .00 Uhr (1 6.00 Uhr )<br />

Mittagstisch:<br />

11.50 Uhr – 13 .00 Uhr<br />

Mittwoch 08.20 Uhr – 11 .50 Uhr Kein Mittagstisch:<br />

Nachmi ttag schulfrei<br />

Unt erricht sdauer<br />

Die wöchentliche Lekti onenzahl der Schü lerI nnen im Pri marschulalter orientiert sich an<br />

den Pflichtstundenzahlen der Pri mar schule:<br />

Unterstufe: 22 – 26 Wochenlek tionen<br />

Mittelstufe: 26 – 28 Wochenlek tionen<br />

Die wöchentliche Lekti onenzahl der Schü lerI nnen im Oberstufenalter :<br />

Oberstufe: 28 – 32 Wochenlek tionen<br />

Bei der Besti mmung der Unterrichtsdauer für eine besti mmte SchülerIn spielt neben<br />

dem Alter auch der individuelle Entwicklungsstand eine entscheidende Rolle. I m<br />

Einzelfall kann somit in Ab spr ache zwischen der Schule und den Eltern von den oben<br />

genannten Richtzahlen abgewichen wer den.<br />

Unt erricht sbereiche<br />

Schulstufe Klassenunterricht Fachunterricht<br />

Unter stufe Spr ache<br />

Mathematik<br />

Mensch/Umwelt<br />

Gestalten<br />

Musik<br />

Sport<br />

Kochen<br />

Textiles und nichttextiles Werken (2 Lek t.)<br />

Rhythmik (1 -2 Lektionen, nach Bedarf )<br />

Schwi mmen (1 Lek tion)<br />

Judo (1 Lektion, nach Bedarf )<br />

Flötenunterricht (nach Bedarf )<br />

Au sdrucksmalen (nach Bedarf )<br />

Mittelstufe<br />

Oberstufe<br />

Spr ache<br />

Mathematik<br />

Mensch/Umwelt<br />

Gestalten<br />

Musik<br />

Sport<br />

Spr ache<br />

Mathematik<br />

Mensch/Umwelt<br />

Gestalten<br />

Musik<br />

Sport<br />

Textiles und nichttextiles Werken (4 Lek t.)<br />

Kochen (2 Lek tionen, 1 Mittelstufenklasse)<br />

Tanz/Rhythmik (nach Bedarf )<br />

Schwi mmen (1 Lek tion)<br />

Judo (1 Lektion, nach Bedarf )<br />

Flötenunterricht (nach Bedarf )<br />

Au sdrucksmalen (nach Bedarf )<br />

Textiles und nichttextiles Werken (6 Lek t.)<br />

Kochen (4 Lek tionen)<br />

Tanz/Rhythmik (nach Bedarf )<br />

Schwi mmen (1 Lek tion)<br />

Judo (1 Lektion, nach Bedarf )<br />

Flötenunterricht (nach Bedarf )<br />

Au sdrucksmalen (nach Bedarf )<br />

Die Unterrichtsbereiche (Fächer ) richten sich nach den besonderen Bedürfnissen der<br />

einzelnen Kinder und Jugendlichen und k önnen je nach Zusammensetzung einer<br />

Lerngruppe auch ver sc hieden sein.<br />

In der Regel führen die Mittel- und Oberstufenklassen pro Jahr ein Klassenlager durch.<br />

Al le zwei Jahre findet ein Gesamtlager statt, an dem auch die jüngeren Kinder<br />

Se i te 15 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


teilnehmen können. Diverse Schul- und Klassenausflüge (Herbstwanderung,<br />

Exkursionen, diver se Ku lturanlässe u .s.w.) runden das vielfältige Schu lungsangebot ab.<br />

5.1.4. Didaktische Grundsätze für die Planung und Gestaltung des Klassenunterrichts<br />

Äussere Dif f erenzierung im individualisierenden För derunt erricht<br />

I m Rahmen des individualisierten För derunter richts wer den in Zu sammenar beit mi t<br />

den verschiedenen an der För derung beteiligten Fachlehrkräf ten und Ther apeu tinnen<br />

v.a. die perzeptiven, motorischen, spr achlichen, k ognitiven und ku ltur technischen<br />

För derschwerpunk te u nserer SchülerI nnen entlang ihrer individuellen För derplanung<br />

geplant, u mgesetzt und reflek tiert. Konkret werden für die einzelnen Kinder und<br />

Jugendlichen einer För dergru ppe adäquate Unterrichtsfor men arr angiert, in welchen<br />

sie innerhalb ihrer individuellen För derbereiche an verschiedenen, ihrem jeweiligen<br />

Entwicklungsstand angepassten Lernangeboten arbeiten und dabei individuelle<br />

Lernerfahrungen machen können (Äu ssere Differenzierung).<br />

Innere D ifferenzierung im themenzentrierten, gemeinschaftsb ildend en Unterricht<br />

Gemeinschaf tsför deru ng in der Schule<br />

wird dor t realisiert<br />

wo unterschiedliche Sc hülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen<br />

Lernvor aussetzungen u nd Bedürfnissen<br />

gemeinsam am gleichen Gegenstand oder Thema<br />

aber mi t individu ell unterschiedlichen Zielen, Methoden und Lernf or men<br />

auf ver schiedenen Abstrak tionsni veau s<br />

und mi t unterschiedlicher Komplexität<br />

unter Anleitung von Er wachsenen mi t untersc hiedlichen Rollen<br />

spielen, lernen oder arbeiten<br />

und sich dabei entwickeln<br />

(Feuser 2 / Eberhar d 3 )<br />

Neben dem indi vidualisierenden För derunterr icht werden Themen geplant, die i m<br />

heterogenen Klassenverband bearbeitet wer den. I nnerhalb dieses themenzentrierten<br />

Unterrichts wer den neben den oben er wähnten För derzielen v.a. au ch die<br />

individuellen Schwerpu nkte der Schü lerI nnen auf den Ebenen I nteraktion,<br />

Kommunikation, Sozialverhalten, Selbstkompetenz, I ntegr ation und Identität<br />

u mgesetzt. I n solchen Situationen findet eine Gemeinschaf tsbildung statt, da alle<br />

Kinder auf ihrem jeweiligen Entwicklungsni veau am selben Thema mi tar beiten (I nnere<br />

Differenzierung). Das gemeinsame I nteresse am Lerngegenstand ist das Verbindende<br />

und för dert den Zusammenhalt unter den Kindern. I m themenzentrierten Unterricht<br />

treten sie untereinander in Kontak t und lernen sich im Au stausch besser kennen und<br />

verstehen. Sie lernen i hre eigene Meinung zu ver treten und diese auf die Meinung<br />

ihrer MitschülerI nnen abzusti mmen. Dabei erf ahren sie auch, wie gemeinsame<br />

Beschlü sse gef asst wer den. Allf ällige Konflikte wer den durch Au ssprache und<br />

gegenseiti ge Verständi gung gelöst.<br />

2<br />

Feuser , G. (1989 ). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklu ngslogische<br />

Didak tik. Behindertenpädagogik, 28 , S. 4 – 48 .<br />

3<br />

Eberhard, M. (2004 ). Int egrat ion von Kindern mit geist iger Behinder ung.<br />

Unveröffentlichtes Script. I nterkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.<br />

Se i te 16 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.1.5. Didaktische Grundsätze für die Planung und Gestaltung des Werkunterrichts<br />

Der Werkunterricht f ör dert die Problemlösefähigkeit, das Gestaltungsver mögen und<br />

das Technikverständnis. Kinder und Ju gendliche üben motorische Gr undfunktionen in<br />

wirksamer Verbindung mi t Sinneserfahrungen. Sie lernen I deen in die Tat u msetzen: Sie<br />

experi mentieren, über winden Hürden und finden kreati ve Lösungen. Sie lernen,<br />

wor aus etwas besteht und wie es funktioniert. Sie wer den sensibilisiert für Vor gänge in<br />

der Natur und für die vom Menschen gestaltete Umwelt.<br />

Die Lernerfahrungen wirken sich positiv auf di e Sprachentwicklung u nd die<br />

Entwicklung mathematisch-kogniti ver Kompetenzen au s. Das For men und Konstruieren<br />

mi t Materialien und Werkzeugen löst vielfältige Gedanken und Gef ühle aus, schafft<br />

Beziehung und stiftet Identität.<br />

5.1.6. Pädagogisch-didaktische Gütekriterien für die Planung, Gestaltung und<br />

Auswertung des Unterrichts<br />

Unter Berücksichtigung einer geeigneten Au swahl der folgenden Kriterien(nach<br />

Krami s 4 ) planen, gestalten und reflek tieren die Lehrkräfte in einem zyklischen Prozess<br />

ihren Unterricht mi t dem Ziel, den besonderen För derbedürfnissen ihrer SchülerI nnen<br />

gerecht zu werden, d.h. ihnen ein adäqu ates pädagogisch-didak tisches Setting zu<br />

Krit erien zum Bereich Bedeut samkeit (Inhalt / Ziele)<br />

Lebensnähe (Orient ierung am gegenwärt igen und künf tigen Leben)<br />

Problemorient ierung (Problemlösef ähigkeit kommt vor Wissensanhäu f ung)<br />

Schülerorient ierung (Bedürf nisse, Int eressen, Probleme der SchülerInnen)<br />

Gegenwart sbedeut ung (Bedeut ung f ür das gegenwärt ige Leben)<br />

Zukunft sbedeut ung ( f ür ihre priv at e, gesellschaft liche, beruf liche Zukunft )<br />

Exemplarischer Unt erricht (Inhalte sind beispielhaft f ür viele Lebenssit uat ionen)<br />

Bedeut same Zielset zungen (Ziele sind wicht ig, nüt zlich f ür die SchülerInnen)<br />

Sach-, Sozial-, Selbst kompet enz f ördern (gleic hmässige. Berücksicht igung aller<br />

Kompet enzen)<br />

Zielorient iert er Unt erricht (sor gf ält ig und planmässig angelegt er Unterricht )<br />

Anspruchsvoller Unt erricht (Analyse, Synt hese, Beurt eilung durch L. / Sch.)<br />

Selbst ändigkeit , Eigenverant wort ung (bezü glich Arbeit en und Lernen der Sch.)<br />

Krit erien zum Bereich Eff izienz (didakt isches Vorgehen)<br />

Konzent rat ion auf s Wesent liche (Unt erricht verliert sich nicht im Nebensächlichen)<br />

Geeignet e Schülerakt ivit ät (beim individualisiert en Förderunt erricht)<br />

Geeignet e Schülerakt ivit ät (beim t hemenzentriert en, gemeinschaf t sbildenden<br />

Unt erricht )<br />

Selbst t ät igkeit (SchülerInnen sind häuf ig selber akt iv )<br />

Funkt ionsrhyt hmus (Input, Verarbeit ung, Kont rolle der Lernschritt e)<br />

Mehrere Repräsent at ionsf ormen (symbolisch-ikonisch-enakt iv )<br />

Anschaulichkeit (ansc hauliche Vermit tlung der Lerninhalte)<br />

Lernkont rollen (geeignet e Selbst - und Fremdk ont rollen)<br />

Lernen durch Handeln am Gegenst and (handlungsorient iert er Unt erricht )<br />

Lernen durch Meist erung von Sit uat ionen, Problemen<br />

Verhaltenserwart ungen gegenüber SchülerInnen klar ausdrücken<br />

Indiv idu alisierung inner halb des f örder diagnost isch ausgericht et en Unt erricht s<br />

Indiv idu alisierung inner halb des t hemenzent riert en, gemeinschaf t sbildenden<br />

Unt erricht s<br />

Variat ion: met hodisch – medial – sozial (abwechslungsreicher Unt erricht )<br />

4<br />

Krami s, J. (1989). Bedeutsamk eit, Effizienz, L ernklima. Grundlegende Gü tekriterien für<br />

Unterricht und Didak tische Prinzipien. Beit räge zur Lehrerbildung, Heft 3/90, S. 279 –<br />

296.<br />

Se i te 17 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Krit erien zum Bereich L ernklima<br />

Posit ive Erwart ungshaltung (bezüglich Leist ungen und Verhalten der Sch.)<br />

Wert schät zende Int erakt ion (respekt voller Umgang zwischen L. / Sch.)<br />

Kooper at ion Lehrer-Sc hülerInnen (L. und Sch. kooperieren gut mit einander.)<br />

Angst f reier Unt erricht (Die Unt erricht sat mosphäre ist angst f rei.)<br />

St euerung durch posit ive Mitt el (Anerkennung, Ermutigung)<br />

Verst ärkung (erwünschtes Verhalt en posit iv verst ärkt, wenig St raf en)<br />

Freiräu me geben (f ür eigene Int eressens- und Begabungsschwerpunk t e)<br />

Eigenerf ahrung der Sc hüler einbeziehen (per sönlicher Erf ahrungshintergrund)<br />

Indirekt e Lenkung durc h Phänomene, Problemst ellungen (ent deckendes Lernen)<br />

Angemessene Disziplin (bezü glich des jeweiligen Unt erricht sgeschehens)<br />

Erf olgserlebnisse ermöglichen (f ür alle SchülerInnen)<br />

Engagement f ür SchülerInnen (deren Anliegen, Bedürfnisse, Probleme)<br />

Gerecht igkeit / Fairness (gegenü ber allen SchülerInnen)<br />

5.1.7. Zusammenarbeit<br />

Die Schulleitung arbeitet eng mi t dem Team zusammen. So werden wichtige Themen,<br />

die alle betreffen, in der wöchentlich stattfindenden Teamsitzung ei ngehend<br />

besprochen und Entsc heidungen breit abgestützt. Die Mitar beiterI nnen wer den auf<br />

diese Weise in die Mitverantwor tung genommen und ü bernehmen Aufgaben und<br />

Mandate, die von allgemeinem I nteresse sind (Mitarbeit in Kommissionen, Planungsund<br />

Projektgruppen).<br />

I m Rahmen der För der planu ng wird die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften,<br />

Fachlehrkräf ten, Ther apeutI nnen, Schulsozialarbeiterin und Eltern verankert.<br />

Regelmässig finden au ch Besprechungen mi t den Hor tnerI nnen, pädagogischen<br />

Mitarbei terI nnen, Abklärungsstellen, BerufsberaterI nnen und den begleitenden<br />

Institutionen der Wohngemeinden statt.<br />

Bei m Klassenwechsel von Schü lerI nnen werden anlässlich einer Über gabesi tzung alle<br />

relevanten I nformationen eingehend bespr ochen.<br />

Klassen- und Stufen ü bergreifende Projekte sind den MitarbeiterI nnen besonders<br />

wichtig. I mmer wieder ergeben sich dank der engen Zusammenarbeit der Lehr- und<br />

Fachlehrkräf te gemeinsame Ak ti vitäten i m Sc hulalltag (Teamteaching). Einige dieser<br />

einst spontanen Ak tionen haben sich inzwischen in fixe Rituale und Traditionen<br />

verfestigt. Sie sind i m Jahresplan und in den Stundenplänen ver ankert.<br />

Regelmässig finden au ch gemeinsame Wanderungen, Exkursionen, Projektwochen und<br />

Klassenlager statt.<br />

Se i te 18 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Gefässe der internen Zusammenarbeit:<br />

<strong>HPS</strong> T eamsitzung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

KlassenlehrerI nnen, Sc hulsozialar beiterI n, Vertretung der<br />

FachlehrerI nnen und der LogopädI nnen<br />

Wöchentlich 1 ½ Std. oder nach Bedarf<br />

Schulleitung<br />

Organisatorische und pädagogische Fragen<br />

Tr aktandenliste wird an der Sitzung verteilt u nd<br />

gemeinsam er gänzt<br />

Protok oll wird elektr onisch an Mi tar beiterI nnen ver sandt<br />

und an der <strong>HPS</strong>-I nfowand auf gehängt (Lesepf licht)<br />

<strong>HPS</strong> Gesam tsitz ung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Al le MitarbeiterI nnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang und Mitglied der<br />

Schulpf lege (Ressor tleiterI n des Ressorts <strong>HPS</strong>)<br />

1x jährlich<br />

Schulleitung<br />

Informationsveranstaltung der Schu lleitung<br />

För derplanung: Die Klassenlehrkräf te infor mieren alle<br />

Mitarbei terI nnen über die För derschwer punkte der<br />

SchülerI nnen.<br />

Gemü tliches Zusammensein nach der Sitzung<br />

Durch die Schulleitung<br />

Wi rd durch die Schulverwaltung verfasst und den<br />

Mitarbei terI nnen zur Ansicht wei tergeleitet.<br />

Durch die Schulleitung<br />

Förderplansitz ung:<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Al le am För derpr ozess beteiligten Personen (L ehrkräfte,<br />

Fachlehrkräf te, Ther apeutI nnen, Schulsozialar beiterI n)<br />

Mindestens 1 x jährlich pro SchülerI n<br />

KlassenlehrerI n<br />

Standor tbesti mmung gemäss För der plankonzept:<br />

Bereinigung des För der berichts<br />

Festlegung der neuen För derbereiche und<br />

Zielsetzungen, Motto<br />

För derbericht und Zielsetzungsf or mular durch die<br />

KlassenlehrerI n<br />

Gemäss För derplan-Jahresplanung durch die<br />

Schulleitung<br />

Hortsitzung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Se i te 19 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

Schulleitung, Hor tnerI nnen<br />

3 x jährlich oder nach Bedarf<br />

Schulleitung<br />

Organisatorische, pädagogische und personelle<br />

Fragestellungen am Mittagstisch<br />

Tr aktandenliste wird durch die Schullei tung erstellt und<br />

an der Sitzung gemeinsam er gänzt<br />

Durch die Schulleitung<br />

Die Schulleitung meldet sich i m Hort an<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Pädagogische Sitz ung und Austausch für Lehrpersonen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Klassenlehrkräf te, Fachlehrkräfte, Ther apeu tI nnen<br />

Sitzungshäufigkeit: 5 x jährlich (Mo, Di , Mi , Do, Fr )<br />

Leitung:<br />

Schulleitung oder Teammitglieder<br />

Inhalt:<br />

Pädagogische Themen nach Bedarf<br />

Protok oll:<br />

Bei Bedarf durch TeilnehmerI n<br />

Einladung:<br />

Durch die Schulleitung<br />

Austa uschsitzung und Intervision für pädagog ische MitarbeiterInnen / HortnerInnen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Pädagogische Mitar beiterI nnen, Hor tnerI nnen,<br />

Schulleitung, L ehrpersonen nach Bedarf<br />

2 x jährlich<br />

Schulleitung<br />

Pädagogischer Au stau sch (SchülerI nnen, div. Themen)<br />

Keines<br />

Durch die Schulleitung<br />

Begleitsitzungen der Schulsoziala rbeit<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Präsident der Pri marsc hulpflege, Mitglied der<br />

Pri mar schulepf lege (Ressor t Sonderpädagogik),<br />

Schulleitung, Schulsozi alar beiterI n<br />

4 x jährlich oder nach Bedarf<br />

Schulleitung<br />

Inhaltliche Entscheide und strategische Au srichtung<br />

Reflexion der Schulsozi alar beit an der Schu le<br />

Schulleitung in Zu sammenar beit mi t der StelleninhaberI n<br />

Bei Bedarf durch die Schulleitung<br />

Durch die Schulleitung<br />

<strong>HPS</strong> K ommissionssitzung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

3 Mitglieder au s der Pri mar schulpf lege<br />

Schulleitung<br />

Bei Bedarf : Klassenlehr kräfte und Ver tretungen aus den<br />

Bereichen Fachlehrkräf te, Ther apie und Betreuung.<br />

4 – 5 Sitzungen jährlich oder nach Bedarf<br />

Schulleitung<br />

Die Kommissionssitzung ist eine vorber atende Sitzung i m<br />

Hinblick auf die Schulpflegesitzung.<br />

Die Trak tanden werden anlässlich einer vor bereitenden<br />

Sitzung zwischen der Schulleitung und der Ressor tlei terI n<br />

„<strong>HPS</strong>“ der Schulpflege besprochen<br />

Wi rd durch die Schulverwaltung verfasst und den<br />

Mitarbei terI nnen zur Ansicht wei tergeleitet.<br />

Durch die Schulleitung<br />

Se i te 20 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Bürositz ung der Primarschulpflege<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Schulpf legepr äsident, SchulverwaltungsleiterIn,<br />

SchulleiterI nnen der Primar schule Rü mlang<br />

ca. monatlich (8 Tage vor der Schulpflegesitzung)<br />

Schulpf legepr äsident<br />

Vor besprechung der Tr aktanden für die<br />

Schulpf legesitzung<br />

An träge an die Pri mar schulpflege<br />

Durch die Schulver waltung<br />

Durch die Schulver waltung<br />

Schulpflegesitzung der Primarschulpflege R ümlang<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Al le 5 Schu lpflegemi tglieder, SchulleiterI nnen der<br />

Pri mar schule, Lehrer- u nd Kindergar tenvertreterI nnen<br />

ca. monatlich<br />

Schulpf legepr äsident<br />

An träge an die Pri mar schulpflege<br />

Durch die Schulver waltung<br />

Durch die Schulver waltung<br />

Gefässe der externen Zusammenarbeit<br />

Konvent der <strong>Primarschule</strong>inheit Rümelbach<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Schulleitung der Pri mar schul-Einheit Rü melbach<br />

Regellehrkräf te der Pri mar schul-Einheit Rü melbach<br />

Schulleitung oder Teammitglied der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Teilnahme der <strong>HPS</strong> nur bei Bedarf<br />

SchulleiterI n der Primar schul-Einheit Rü melbach<br />

Pädagogische oder or ganisatorische I nhalte in der<br />

Zusammenar beit zwisc hen Pri marschule und <strong>HPS</strong>.<br />

Durch die SchulleiterI n der Pri marschu l-Einheit<br />

Rümelbach<br />

Durch Regellehrkraf t der Pri mar schule<br />

keine<br />

Elterng ruppen- Sitzungen<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

SchulsozialarbeiterI n der <strong>HPS</strong><br />

Ver tretung der Lehrer schaft<br />

Ver tretung des Mittagstisches<br />

Mitglieder der Elterngr uppe<br />

ca. 4 x jähr lich oder bei Bedarf<br />

SchulsozialarbeiterI n<br />

Informationsau stau sch, gegensei tige Unter stü tzung,<br />

Organisation von Anlässen (Ad ventsfeier, Fachvor trag),<br />

gemütliches Zusammensein<br />

Werden durch die Schulsozialar beiterI n in Absprache mit<br />

den Mitgliedern besti mmt<br />

Durch die SchulsozialarbeiterI n<br />

Durch die Schule<br />

Se i te 21 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Weitere Gefässe für interne und externe Zusa mmenarbeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sitzungen für Schulentwicklungsprojek te<br />

Schulleitungssitzungen (Pri mar schule – <strong>HPS</strong>)<br />

Projektsitzungen mi t der Pri mar schule (gemeinsame<br />

Ak ti vitäten)<br />

Projektsitzungen für <strong>HPS</strong>-spezifische Ak ti vitäten wie<br />

Schullager , Ku ltur anlässe, Feste usw.<br />

Teilnahme und Mitar beit an der Vereinigung von<br />

Schulleiterinnen und Schulleitern von Sonder schulen i m<br />

Kanton Zürich.<br />

5.1.8. Integration<br />

Die gemeinsame Nu tzu ng der Schu lhau sanlagen von der <strong>HPS</strong> und der Pri mar schule<br />

Rümlang ist für die I ntegration unserer Schüler Innen von grosser Bedeutung. So findet<br />

ein wechselseitiger , natürlicher Kontak t zwisc hen unseren SchülerI nnen und den<br />

Kindern der Regelschu le während den Pausen oder i m Schulhaus statt.<br />

Au c h entstehen wer tvolle Kontak te zu KollegInnen der Pri marschule (z.B. Au stausch<br />

von Unterrichtsmaterialien und Erf ahrungen). Neben spor adischen Aktionen (z.B.<br />

gemeinsames Singen, Turnen, Zeichnen, Spielen, Essen) werden auc h gemeinsame<br />

Projekte und Anlässe durchgeführt (z.B. Sporttag, Pr ojekttage, Projek twochen).<br />

In einem begleiteten Schulwegtraining wird ein Teil der SchülerI nnen in Absprache mit<br />

den Eltern bef ähigt, ihren Schulweg mi t dem öffentlichen Verkehr zurückzulegen. I n<br />

lebensprak tischen Situ ationen, wie Einkaufen, Telefonieren, Lösen von Zu gsbilletten<br />

oder dem Besuch der öffentlichen Gemeindebibliothek wird der I ntegrationsgedanke<br />

angewendet und stetig er weitert.<br />

(I ntegrierte Schulungsf or m vgl. Kapitel 5 .3 . I ntegrierte Sonderschulu ng)<br />

Se i te 22 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.2. Diagnostik und Therapie<br />

5.2.1. Grundhaltung, Auftrag, übergeordnete Ziele<br />

Für die internen TherapeutI nnen (L ogopädI nnen) gelten die gleichen Grundsätze wie<br />

für die HeilpädagogI nnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang (vgl. Kapitel 5 .1 . Bereich<br />

Tagessonderschu le).<br />

5.2.2. Angebote<br />

Schulintern stehen den Kindern unserer Schule eine fixe Anzahl Lek tionen für<br />

logopädische Ther apie und Psychomotoriktherapie zur Verfügung.<br />

I m Umfeld der <strong>HPS</strong> Rü mlang können bei Bedarf folgende Therapien angeboten und<br />

organisiert werden:<br />

Ergotherapie<br />

Physiotherapie<br />

Medizinisch therapeu tische Massnahmen (Physio- und Ergotherapie) k önnen bei m<br />

Vor liegen einer medizinischen Veror dnung, bzw. einer entsprechenden Verfü gung der<br />

Invalidenver sicherung oder einer Kr ankenk asse, i m Rahmen der Verordnung, bzw. der<br />

Verfü gung durchgeführt wer den.<br />

5.2.3. Auftrag und Organisation der logopädischen Therapie<br />

Auft rag an die Logopädische Therapie<br />

Die logopädische Ther apie beinhaltet die Erf assung, Abklärung und Therapie von<br />

SchülerI nnen und die Beratung von Eltern und Lehrpersonen bei :<br />

Spr achentwicklungsstörung<br />

Al lgemeinem Entwicklungsrückstand (Spielentwicklung, I ndividuation,<br />

Symbolentwicklung)<br />

Spr ach- und Sprechstörungen (Ar tikulation, Dysgrammatismu s, Semantik,<br />

Pragmatik, phonologische Störungen, Dyslali e)<br />

Sti mm- und Redeflu ssstörungen (Stottern, Poltern, Näseln, kindliche Dysphonie)<br />

Wahrnehmungsstörungen (Tak til-kinästhetisch, audi tiv, visuell)<br />

Dysfunk tionen i m or ofacialen Bereich (Hyper tonie und Hypotonie i m<br />

Gesichtsbereich, Schlu ckstörungen)<br />

Schwierigkeiten in der Rau morientierung (Kör perschema, Bewegungs- und<br />

Handlungsplanung)<br />

Organisat ion<br />

Die LogopädI nnen sind als interne MitarbeiterInnen angestellt. Für die logopädische<br />

Ther apie stehen den LogopädI nnen spezielle Therapieräu me zur Ver fügung.<br />

Die LogopädI nnen arbeiten eng mit den Klassen- und Fachlehr personen zusammen<br />

und sind dami t voll in den heilpädagogischen Kontext der Schule ei ngebettet.<br />

Folgende Settings stehen der Logopädin in Abspr ache mi t der Schu lleitung und den<br />

betr offenen Lehrkräf ten offen:<br />

Einzeltherapie<br />

Ther apie mi t zwei Schü lerI nnen<br />

Integrative logopädisc he För derung innerhalb des Klassenverbandes<br />

Se i te 23 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.2.4. Auftrag, Ziel und Organisation der Psychomotoriktherapie<br />

Auft rag<br />

Die Psychomotorikther apie beinhaltet die Erf assung, Abklärung und Therapie von<br />

SchülerI nnen und die Beratung von Eltern und Lehrpersonen.<br />

Ziel<br />

Ziel der Psychomotoriktherapie i m weitesten Sinn ist die Förderung im Bewegungs- und<br />

Wahrnehmungsbereich, sowie die Unterstü tzu ng des Sozialverhaltens, dami t das Kind<br />

im Lebensalltag zurechtkommt und ein entstandener oder zu erwartender<br />

Leidensdruck ver mindert wer den k ann.<br />

Konkret führ t diese Zielsetzung zu einer Unterstützung des Kindes:<br />

I m Erweitern der Bewegungskompetenzen i m grob-, fein- und<br />

graphomotorischen Bereich<br />

In der Differenzierung der Wahrnehmungsfähi gkeiten und des Kör pergefühls<br />

In der Selbständi gkeit und Ei genak tivität<br />

In der Stärkung des Selbstvertr auens und in der Wahrnehmung des Selbstwer tes<br />

I m Wahrnehmen und Weiterentwickeln der persönlichen Ressourcen und<br />

Fähi gkeiten, sowie im Erlernen eines Umgangs mit Schwächen<br />

I m Erweitern der Sozialkompetenz und der Kommunikationsf ähigkeit<br />

I m Entwickeln neuer Strategien und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mi t<br />

Problemen und Auf gabenstellungen<br />

In der Handlungsplanu ng und -steuerung<br />

Organisat ion<br />

Die Psychomotorikther apie wird von der <strong>HPS</strong> Rümlang als Leistung beim<br />

Schulzweck verband Dielsdorf eingek auft. Die personelle und f achliche Leitung der<br />

PsychomotoriktherapeutI nnen obliegt dem Schulzweck verband. Den TherapeutI nnen<br />

steht ein spezieller Therapierau m in Rü mlang zur Verfü gung.<br />

Die Ther apeu tI nnen arbeiten mi t den Klassen- und Fachlehrper sonen zusammen.<br />

Folgende Settings stehen ihnen in Absprache mit der Schu lleitung u nd den<br />

betr offenen Lehrkräf ten offen:<br />

Einzeltherapie<br />

Ther apie mi t zwei oder drei SchülerI nnen<br />

Präventive I nterventionen (Ar beit in und mi t der Klasse)<br />

5.2.5. Voraussetzungen<br />

Die Ther apeu tI nnen, di e Klassenlehr personen und die Schullei tung entscheiden<br />

anlässlich der Ther apieeinteilungssitzung Ende Schuljahr aufgrund von<br />

Abklärungser gebnissen und/oder Beobachtungen i m Schulalltag, wer für das<br />

kommende Schuljahr logopädische Therapie erhält. Bei Bedarf sind Än derungen der<br />

Ther apieeinteilungen auch während des Schu ljahrs möglich (üblicherweise am Ende<br />

eines Semesters).<br />

Se i te 24 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.3. Integrierte Sonderschulung<br />

5.3.1. Ausgangslage<br />

Die soziale Teilhabe und Eingliederung von Menschen mi t einer Behinderung in Schule<br />

und Gesellschaft (I ntegration) beeinflusst seit 30 Jahren die bisherigen<br />

heilpädagogischen Denk- und Handlungsansätze. Entlang dieser “neuen“<br />

integr ationspädagogischen Grundhaltung wu rden mi ttlerweile ver sc hiedene<br />

Hau ptfr agen der I ntegrationsforschung empirisch untersucht (Bless), wobei der Diskurs<br />

in letzter Zeit ver mehr t unter den Gesichtspunkten der Emanzipation, der<br />

Heter ogenität (Ver schiedenheit) und der systemischen Umsetzung stattfindet.<br />

Die “I ntegration“ wird heute stark pr opagier t, was in ver schiedenen Leitideen,<br />

Au f rufen, Erlassen und Schulmodellen zu m Au sdruck kommt.<br />

In der Erklärung von Salamanc a (1994) ruft die UNESCO die Regierungen aller L änder<br />

auf, Per sonen mit besonderem Förder bedarf ins Bildungssystem der allgemeinen<br />

Schule zu integrieren. Der Europar at (1991 ) f order t einen Know-how-Tr ansfer vom<br />

Sonderschu lwesen zu den allgemeinen Einrichtungen. Die Schweizerische<br />

Erziehungsdirektorenkonferenz (1994 ) unterstü tzt die integr ati ve Zielsetzung und legt<br />

Empfehlungen zur Sonderpädagogik in der L ehrerbildung vor .<br />

Au f Gesetzesebene wu rden Modelle zur integrativen Förderung von SchülerI nnen mit<br />

Schulschwierigkeiten verankert. Verschiedene heilpädagogische Tagesschulen bieten<br />

seit einiger Zeit I ntegr ationsbegleitung für Kinder mi t einer geistigen Behinderung in<br />

der Regelschu le an 5 .<br />

5.3.2. Grundhaltung und Praxisrelevanz<br />

Die Heilpädagogische Schule Rü mlang ist vom besonderen Wert der integrierten<br />

Sonderschu lung ü berzeugt. Gestützt auf die wissenschaf tlichen Erk enntnisse bietet sie<br />

aus integr ationspädagogischen Über legungen neben der bestehenden<br />

Sonderschu lung auch eine integrierte Schulu ngsf or m an. Beide Modelle bieten nach<br />

unserer Erfahrung Vor- und Nachteile an. Beide Modelle unter stü tzen gewisse Lebensund<br />

Entwicklungsberei che des Kindes / Jugendlichen mit einer Behinderung in<br />

besonderem Mass. Beiden Modellen “fehlt“ aber auch der Vor teil des andern: die<br />

Wahl der Schulungsf or m hängt also einerseits davon ab, welche Bedürfnisse das Kind<br />

/ der Ju gendliche mi t Behinderung hat und auch, welchen Bedürfnissen des Kindes /<br />

Jugendlichen die Elter n und die Fachkräf te mehr nachk ommen mö chten. (I ntegr ation:<br />

soziale Teilhabe / Separation: “ Schonr au m“ ). Die Vor teile beider Modelle mü ssen<br />

deshalb eingehend mi t allen beteiligten Personen disku tiert und abgewogen wer den.<br />

5.3.3. Übergeordnete Ziele<br />

Pri märe Zielsetzung der Sonderschu lung von SchülerI nnen mit besonderem<br />

pädagogischem För derbedarf – ob integriert oder separiert – ist die bestmögliche<br />

soziale, schulische und berufliche Par tizipation an der Gesellschaft 6<br />

5<br />

Bless, G. (1995 ). Zur Wirksamkeit der Int egrat ion. Forschungsü berblick, prakt ische<br />

Umset zung einer int egrat iven Schulform, Unt ersuchungen zu m Lernf ort schritt . Bern:<br />

Hau pt.<br />

6<br />

Position von I NTEGR AS zu „Schulische I ntegr ation / I nklusion von Kindern und<br />

Jugendlichen mi t sonderpädagogischen Bedürfnissen, 20 .6 .2005<br />

Se i te 25 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Au f diesem Weg orientieren wir uns auch bei der integrierten Sonderschulung an den<br />

im Kapitel 5 .1 . (Bereich Tagessonderschu le) beschriebenen Leitideen und<br />

Grundhaltungen. Bei der prak tischen Umsetzu ng der integrierten Schulungsfor m<br />

stehen zudem die folgenden er weiter ten Zielsetzungen i m Vor der grund:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die opti male Förderung aller SchülerI nnen entsprechend ihren individuellen<br />

Möglichkeiten und Bedürfnissen.<br />

Die inhaltlich-fachliche I ntegr ation i m Sinn eines Lernens am gemei nsamen<br />

Gegenstand, soweit dies sinnvoll und möglich ist.<br />

Die soziale I ntegr ation der Schü lerI nnen mit besonderem pädagogischem<br />

För derbedarf in den Klassenverband einer Regelschule und Par tizipation an<br />

möglichst allen Ak ti vitäten.<br />

Individuelle För der planung für Schü lerI nnen mit besonderem pädagogischem<br />

För derbedarf, deren Zielsetzungen regelmässi g über prüft wer den.<br />

Gemeinsames Nu tzen der vorhandenen Ressourcen der Regel- und<br />

Sonderschu le.<br />

5.3.4. Angebote<br />

Art der Schulung<br />

Bei der integrierten Sonderschulung der <strong>HPS</strong> Rümlang handelt es sich u m eine<br />

Einzelintegration. Eine SchülerI n der <strong>HPS</strong> Rü mlang wird bei dieser Sc hulungsar t<br />

wohnortsnah i m Regelk indergar ten oder in einer Regelk lasse unterrichtet.<br />

Die Rahmenbedingungen und die Or ganisation der einzelnen I ntegr ationen richten<br />

sich nach den Vorgaben des Kantons und sind in detailliert au sgearbeiteten<br />

Organisationsk onzepten beschrieben.<br />

Der I ntegrationspr ozess wird von der <strong>HPS</strong> Rü mlang fachlich sowie personell unterstützt<br />

und begleitet. Die Sti mmi gkeit der Schulungsf or m wird anlässlich der För derplanung<br />

regelmässi g über prüft. Die Durchlässi gkeit von integrierten und separativen<br />

Schulungsfor men der <strong>HPS</strong> Rü mlang ist dabei in beiden Richtungen gewähr leistet.<br />

Die integriert geschulten SchülerI nnen gehör en vom sozialen Kontext her zur<br />

Regelk lasse und nehmen so weit möglich und sinnvoll i m Rahmen des geltenden<br />

Stundenplans am Unter richt teil.<br />

For mal gelten integrierte SchülerI nnen als SonderschülerI nnen. Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist<br />

daru m administrativ und or ganisatorisch für si e zuständig. Die Finanzierung wird über<br />

die <strong>HPS</strong> Rü mlang abgewickelt. I n der Berechnung der Vollzeiteinheiten der<br />

Schulgemeinde werden die integrierten Schü lerI nnen mitgezählt.<br />

Es ist die Au fgabe der Schulgemeinde, das Schulhaus behinder tengerecht<br />

einzurichten.<br />

Spezielle, behinderungsbedingte Einrichtungsgegenstände und didaktische Mittel<br />

werden durch die <strong>HPS</strong> Rümlang or ganisiert und finanziert, sofern sie die Kosten nicht<br />

an Dritte verrechnen k ann.<br />

Die Rahmenbedingungen der einzelnen I ntegrationen richten sich nach den<br />

Vor gaben des Kantons.<br />

St uf en<br />

Grundsätzlich steht das Angebot einer integrierten Sonderschu lung allen SchülerI nnen<br />

der <strong>HPS</strong> Rü mlang zur Verfügung, sofern die u nter 5 .3.5 er wähnten Voraussetzungen<br />

erfüllt sind.<br />

Se i te 26 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Anzahl Schulplät ze<br />

Momentan sind maxi mal 30 I ntegrationsplätze an der <strong>HPS</strong> Rü mlang vorhanden.<br />

5.3.5. Voraussetzungen<br />

Al s Grundlage für eine integrierte Sonder schulung durch die <strong>HPS</strong> Rü mlang gelten die<br />

in den Kapiteln 4 .1 . (I ndikation) und 6 .1 .1 . (Platzierungsgrundlage, einweisende<br />

Stellen) beschriebenen Voraussetzungen.<br />

Der besondere pädagogische För derbedarf im hochschwelligen Ber eich ist aufgrund<br />

einer Abklärung durch den SPD, falls erforder lich unter Einbezu g weiterer<br />

Fachpersonen, belegt.<br />

Eine Empfehlung auf Sonder schulung wird gestellt.<br />

Au f grund der Empfehlu ng wird die Sonderschulung durch die Schulpflege bewilligt.<br />

Die SchülerI n wird bei der zuständi gen Sonderschule angemeldet.<br />

In den meisten Fällen muss während eines Teils der Unterrichtszeit die SchülerI n mit<br />

besonderem pädagogischem För derbedarf ohne direkte Unterstützu ng durch die<br />

heilpädagogische Lehr person am Unterricht teilnehmen und in angemessener For m<br />

davon pr ofitieren können. Als Kriterium für eine Einzelintegration muss folglich<br />

mi tberücksichtigt wer den, ob die Schü lerI n fähig ist, während einer gewissen Zei t<br />

ohne zusätzliche Unter stü tzung am Unterricht in der Regelklasse teilzunehmen.<br />

5.3.6. Aufnahmeverfahren<br />

a.) Die an einem Schu lplatz (Tagessonderschu le oder I ntegr ation) inter essierten<br />

Eltern nehmen Kontak t auf mit der Schulleitu ng der <strong>HPS</strong> Rü mlang.<br />

b.) Anlässlich eines Besuches wird den Eltern die <strong>HPS</strong> Rü mlang mit ihren beiden<br />

Sonderschu lmodellen („Tagessonderschule“ u nd „integrierte Sonderschulung“ )<br />

detailliert vorgestellt.<br />

c.) Das Kind absolviert ev. einen Schnupperbesu ch an der <strong>HPS</strong> Rü mlang in einer<br />

altersgemässen Lerngr uppe (1 bis 5 Tage).<br />

d.) Die <strong>HPS</strong> Rü mlang organisiert ein Gespr äch mi t allen Beteiligten, an welchem in<br />

einem Konsensverfahren entschieden wird, ob eine integrierte oder separierte<br />

For m der Sonderschulu ng für die jeweilige Sc hülerI n die bestmögliche<br />

Unter stü tzungsfor m für die Zielerreichung (vgl. Kap. 5 .3 .3 .) ist. Die Sc hulpflege<br />

beschliesst auf grund der Empfehlung des schulpsychologischen Dienstes über<br />

die For m der Sondersc hulung mi t Rekursmöglichkeit der Eltern.<br />

Anmeldet ermin<br />

e.) Der Stichtag für die Kontak taufnahme mi t der Schullei tung der <strong>HPS</strong> R ü mlang i m<br />

Hinblick auf eine integrierte Sonder schulung im kommenden Schu ljahr ist<br />

jeweils der 31. Januar. Au f später eingereichte I ntegr ationsbegehren kann<br />

nicht eingegangen werden.<br />

Vorbereit ungen der sc hulischen Int egrat ion<br />

f.) Die Schulleitung der <strong>HPS</strong> Rü mlang sucht gemeinsam mi t den ver antwor tlichen<br />

Schulpf legerI nnen der Wohngemeinde einen geeigneten Kinder gar ten- oder<br />

Schulplatz.<br />

g.) Die <strong>HPS</strong> Rü mlang stellt eine geeignete heilpädagogische Lehrkr aft zur<br />

Begleitung der I ntegration in der Regelk lasse zur Verfü gung.<br />

h.) Eine Projek tgru ppe wird gebildet. Die Projek tgruppe legt den besonderen<br />

För derbedarf des Kindes fest und entwirft das individuelle För der- u nd<br />

Organisationsk onzept. In der Projek tgruppe sind vertreten: Eltern des Kindes,<br />

Se i te 27 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Schulleitung der <strong>HPS</strong> R ü mlang, VertreterI n des Schulpsychologischen Dienstes,<br />

Ver antwor tliche Gemeindeschu lpflegerI n, zuk ünftige Klassenlehr person,<br />

zukünftige heilpädagogische Lehrkraf t (falls bereits angestellt), ev. zukünftige<br />

Ther apeu tI nnen<br />

i.) Die Beschlüsse der Pr ojektgruppe wer den in einem indi viduellen För der- und<br />

Organisationsk onzept f estgehalten.<br />

j.) Die <strong>HPS</strong> Schu lleitung beantr agt die Auf nahme des Kindes bei der<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang.<br />

k.) Die <strong>HPS</strong> Rü mlang beantragt Kostengu tsprache bei der Wohnor tsschulpflege des<br />

Kindes und regelt mi t einem Au fnahmever tr ag die Details der Sonder schulung.<br />

Der Ver trag wird von der Wohnor tsschulpflege, den Eltern und der Schulleitung<br />

der <strong>HPS</strong> Rü mlang unter zeichnet.<br />

l.) Au f nahme des Kindes.<br />

5.3.7. Organisation<br />

Heilpädagogische Unt erst üt zung im Unt erricht<br />

Die SchülerI nnen mit besonderem pädagogischem För derbedarf i m hochschwelligen<br />

Bereich besuchen den Regelkinder garten oder den Unterricht in einer Regelklasse an<br />

ihrem Wohnort. Sie wer den gemäss dem individuellen Förder- und<br />

Organisationsk onzept unterstü tzt und begleitet. Die Sonderschule definiert im<br />

Zusammenhang mi t Erstellung des För der- und Or ganisationsk onzeptes den Umf ang<br />

und die Ar t der Ressou rcenzuweisung zu m einzelnen Setting. Eine heilpädagogisch<br />

ausgebildete Lehrper son tr ägt bei der Planu ng die Ver antwortung und überni mmt in<br />

einem besti mmten Mindestu mfang För der- und Ber atungsauf gaben selber .<br />

Die Lehrperson der Regelschule und die heilpädagogisch ausgebildete Lehrper son,<br />

gegebenenfalls noch weitere an der I ntegration Beteiligte (z.B. pädagogische<br />

Mitarbei terI n, Ther apeutI n, SozialpädagogI n, Prak tikantI n), bilden zusammen das<br />

pädagogische Team.<br />

För derplanung und Projekt begleit ung<br />

Der I ntegrationspr ozess wird durch eine Begleitgruppe unter der Leitung der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang begleitet und überwacht. Die Begleitgruppe setzt sich au s dem gleichen<br />

Personenkreis zusammen wie die erwähnte Pr ojektgruppe.<br />

Die Begleitgru ppe bespricht mindestens zwei mal jährlich, erstmals spätestens i m<br />

November anlässlich der Begleitgruppensitzu ng, den För derpr ozess des integrierten<br />

Schülers. Als Grundlage des Gespr ächs dienen der durch die Heilpädagogin erstellte<br />

För derbericht und das Zielsetzungsfor mular . Während der Förder bericht den<br />

behandelten Stoff und den Lern- und Entwick lungsprozess des Kindes hinsichtlich der<br />

früher gesetzten Zielen beschreibt, werden i m Zielsetzungsfor mular die angestrebten<br />

Ziele und die dazu benötigten Massnahmen u nd Ressourcen für die bevorstehende<br />

Schulzeit festgehalten.<br />

Falls die I ntegration ungünstig verläuf t, prüf t die Begleitgruppe Korr ektur massnahmen<br />

und entscheidet ü ber einen allfälligen Übertr itt in die Tagessonderschule.<br />

Unt erricht sbereiche<br />

Die Regellehrkr aft und die HeilpädagogI n ermöglichen dem Kind mit Behinderung,<br />

seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend, indi viduell am Unterrichtsgeschehen<br />

und an den Unterrichtsthemen teilzunehmen. Das Kind i st vom Lernziel<br />

befreit.<br />

Der Stundenplan für das Kind mi t Behinderung wird in der Projektvorbereitung<br />

individuell auf die Bedürfnisse des Kindes und seines Umfeldes abgesti mmt und i m<br />

Se i te 28 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Organisationsk onzept beschrieben. Die Gestaltung des Stunden- u nd Fächer plans<br />

hängt von der ak tuellen Schulsituation und von der Selbständigkeit des Kindes ab.<br />

Die wöchentliche Lekti onenzahl richtet sich nach dem jeweiligen Entwicklungsstand<br />

der SchülerI nnen und orientiert sich an der Pflichtstundenzahl der R egelschule.<br />

Unt erricht sorganisat ion<br />

Die Unterrichtsorganisation (Unterrichtszeiten, Ferien) richtet sich nach den<br />

kommunalen Vor gaben der Schulgemeinde.<br />

Grundsätzlich gelten die üblichen Rahmenbedingungen für Regelklassen betreffend<br />

Klassengr össe, Halbklassenunterricht usw.<br />

Therapien<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist dafür verantwor tlich, dass die Schü lerI n die notwendigen<br />

Ther apien erhält. Ther apien finden bei Bedar f in der Wohnortgemeinde, an der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang oder an exter nen Therapiestellen statt.<br />

Schulweg und Mitt agessen<br />

Die integrierten SchülerI nnen haben Anspruc h auf ein Tagesstruktur angebot. Die<br />

Schulgemeinde ist zusammen mi t der Sonder schule verpflichtet, der integrierten<br />

SchülerI n ein Tagesstru kturangebot zur Verfü gung zu stellen. Die Eltern werden in die<br />

Finanzierung des Tagesstruk turangebotes wie ortsüblich eingebunden.<br />

Falls SchülerI nnen mit besonderem pädagogischem Förderbedarf den Schulweg nicht<br />

selbständig bewältigen können, besteht Anrecht auf Transport. Dieser wird durch die<br />

Sonderschu le or ganisiert und finanziert.<br />

5.3.8. Didaktische Grundsätze für die Planung und Gestaltung des Unterrichts<br />

In der Planung und Gestaltung des Unterrichts gelten die in Kapitel 5.1 .5 for mulierten<br />

didak tischen Grundsätze.<br />

Der Gestaltung des Sc hulalltags, d.h. der Entscheidung ü ber Lerninhalte,<br />

Lernmethodik und Didaktik kommt gr osse Bedeutung zu: Die Lehrpersonen sprechen<br />

sich ab. Die Verantwor tung obliegt dabei der heilpädagogischen Lehrkraft.<br />

Nach Möglichkeit findet die heilpädagogisc he För derung i m Klassenverband oder i m<br />

Gruppenunterricht statt (Teamteaching). Leiti dee ist ein möglichst hohes Mass an<br />

Miteinander von „ Sonderschulung“ und „Regelschulung“ . Bei Bedar f förder t die<br />

heilpädagogische Lehr kraft das Kind auch in der Einzelsituation.<br />

In der Planung der nicht begleiteten Unterrichtszeit sti mmt die heilpädagogische<br />

Lehrkraft die Unterrichtsmaterialien der Regellehrkraft mi t den besonderen<br />

Bedürfnissen (Förder planung) des integrierten Kindes ab und passt diese<br />

entsprechend an (Binnendifferenzierung).<br />

Se i te 29 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.3.9. Zusammenarbeit<br />

Der Zusammenarbeit zwischen den an der I ntegration beteiligten Personen k ommt<br />

eine entscheidende Rolle zu . Die Au fgaben aller beteiligten Per sonen wer den in<br />

einem separaten Stellenbeschrieb der <strong>HPS</strong> Rü mlang detailliert beschrieben.<br />

Die heilpädagogische Lehrkraft ni mmt i m Hinblick auf eine gu te Zu sammenarbeit und<br />

hohe Kommunikationsqualität aller beteiligten Personen eine führende und akti ve<br />

Position ein.<br />

Zusammenarbeit im Schulalltag<br />

Teilnehmerkreis: Heilpädagogische Lehr kraft, Regellehrkraf t,<br />

Ther apeu tI nnen, Fachlehrkräfte, päd. Mitar beiterI n<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Kontinuierlich, nach Bedarf<br />

Leitung:<br />

Heilpädagogische Lehr kraft<br />

Inhalt:<br />

Planung, Or ganisation, Umsetzung des Lehrens und<br />

Lernens<br />

Förderplansitz ung / Begleitgruppensitzung<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Tr aktanden:<br />

Protok oll:<br />

Einladung:<br />

Eltern, Regellehrkraf t, heilpädagogische Lehr kraft<br />

Bei Bedarf : Ther apeu tInnen, SchulpsychologIn,<br />

Schulleitung der <strong>HPS</strong> R ü mlang<br />

Mindestens 2 x jährlich<br />

Heilpädagogische Lehr kraft (Bei Bedarf Schu lleitung)<br />

För derplanung:<br />

Reflexion des Lern- und För derprozesses, Abnahme des<br />

neu verf assten Förder berichts, Festlegung der neuen<br />

För derbereiche (Ziele und Massnahmen), Ab klärungen<br />

zur Zusammenarbeit und zur Or ganisation<br />

Die Trak tanden werden mit der Einladung versandt.<br />

Wi rd durch die Schulleitung der <strong>HPS</strong> Rü mlang an alle<br />

SitzungsteilnehmerI nnen ver sandt.<br />

Durch Schulleitung der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Teamsitz ung der integrativ tä tig en Lehrkräfte der <strong>HPS</strong> Rüm lang<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Heilpädagogische Lehr kräfte, Schulleitung der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Mindestens 3 x jährlich (i m Jahresplan ter mini ert)<br />

Leitung:<br />

Schulleitung der <strong>HPS</strong> R ü mlang<br />

Inhalt:<br />

Organisatorisches, Schulentwicklung, Erfahru ngs- und<br />

Wi ssensaustau sch<br />

Tr aktanden:<br />

Das Thema/die Trak tanden/der Ablauf wird vorgängig<br />

mi t der Einladung ver sandt.<br />

Protok oll:<br />

Protok oll nur bei Bedar f<br />

Einladung:<br />

Durch Schulleitung der <strong>HPS</strong> Rü mlang (per Mail)<br />

Treffen der „engeren Integrationsteams“<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Sitzungshäufigkeit:<br />

Leitung:<br />

Inhalt:<br />

Heilpädagogische Lehr kräfte, Regellehrkräf te,<br />

Schulleitung der <strong>HPS</strong> R ü mlang<br />

Gemäss den Empfehlu ngen des VS A/HfH<br />

1x jährlich an der <strong>HPS</strong> Rümlang<br />

VS A/Hf H/Schu lleitung <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Die Weiter bildung wird durch die Hf H i m Au ftrag des VS A<br />

organisiert, durchgefü hrt und auch inhaltlich gestaltet.<br />

Se i te 30 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.4. Schulsozialarbeit<br />

5.4.1. Grundhaltung<br />

Die Schulsozialarbeit an der Heilpädagogischen Schule Rü mlang ist ein<br />

niederschwelliges Hilfsangebot mi t dem Ziel, die Problembereiche im Schu lalltag zu<br />

reduzieren bzw. diesen vor beu gend entgegen zu wirken. Dadurch, dass die<br />

Schulsozialarbeit in der Schule ver ankert ist, k ann die Unter stützung sofor t,<br />

unkompliziert und individuell von den Schüler n, Lehr personen usw. i n Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Die Beratungstätigkeit der Schu lsozialarbeiter in basiert auf den Gru ndlagen der<br />

sozialarbei terischen und sozialpädagogischen Methoden mi t dem Grundsatz, die<br />

vorhandenen Ressourc en des Einzelnen zu för dern und wei ter zu entwickeln. Dies gilt<br />

unter Einbezug des familiären und sozialen Umfeldes. Die Schulsozialar beiterI n steht<br />

unter Schweigepflicht. Bei Gefähr dung des Kindswohles besteht die Meldepflicht an<br />

die Schulpflege.<br />

5.4.2. Angebote<br />

Die Beratungs-, Begleitungs- und I nterventionsangebote richten sich in erster Linie an<br />

die SchülerI nnen, Elter n, Lehr personen und das ausserschulische Umfeld. Es wird nach<br />

den sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Methoden gear beitet, u m<br />

Problemsitu ationen zu bewältigen und zu ver meiden.<br />

Schulsozialarbeit hilft die Qualität der Schule weiter zu entwickeln und er möglicht,<br />

pädagogische Ar beitsf or men und Lernchanc en zu erweitern.<br />

Angebot e für Elt ern:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Eltern- und Fami lienber atung<br />

Erziehungsberatung<br />

Beratung und Ver mi ttlu ng in Krisen- und Konf liktsitu ationen<br />

Mithilfe bei der Suche nach Entlastungsangeboten<br />

Begleitung und Unterstützung bei der Suche nach Anschlu sslösungen bei<br />

Schulabschluss und f olgender beruflicher I ntegration oder bei<br />

Umplatzierungen<br />

Ver mi ttlung von Beratu ngsangeboten (Wohngemeinde,<br />

Behindertenor ganisationen)<br />

Beratung und Unterstü tzung i m Hinblick auf die Beschaffung von optimalen<br />

unterstü tzenden Hilfsmi tteln<br />

Unter stü tzung bei der Einforderung von Sozialversicherungsleistungen<br />

Angebot e für SchülerInnen:<br />

<br />

<br />

<br />

Beratung und Unterstü tzung bei persönlichen und sozialen Pr oblemen<br />

Begleitung von Schüler Innen zu speziellen Themen (z.B. Freizeitak tivitäten,<br />

Suche von Ansc hlussinstitu tionen, Ther apien)<br />

Mitarbei t bei Schu lwegtraining<br />

Angebot f ür Lehrpersonen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ansprechpartnerin für die Lehrkräfte<br />

Konfliktbearbeitung i m interkulturellen Bereich<br />

Gemeinsame Lösungssuche bei schwierigen sozialen Problemstellungen<br />

Freiwillige Unter stützung bei der Elternarbei t<br />

Einbezug von Klasseninter ventionen<br />

Se i te 31 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Angebot im Generellen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bessere Vernetzung der professionellen Hilfssysteme<br />

Mitarbei t i m Hinblick auf die soziale I ntegration der behinder ten<br />

SchülerI nnen während der Schu l-, Pau sen- und Mittagszeit<br />

Mitarbei t bei Schu lhau sprojek ten<br />

Mitarbei t in der Elterngruppe<br />

5.4.3. Organisation<br />

Die Schulsozialarbeiter In nimmt an allen ordentlichen Fördergespr ächen der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang (gemäss Förderplanungskonzept) teil und generiert darau s in Absprache mi t<br />

den För derplanungsteams (KlassenlehrerI n, Fachlehrerper sonen, Therapeu tI nnen) die<br />

nötigen Handlungsfelder und –prioritäten. Vorgehen und Prioritätensetzung wer den<br />

dabei regelmässig mi t der <strong>HPS</strong> Schulleitung reflektiert.<br />

Zusammenar beit<br />

Neben der Teilnahme an den Fördergespr äc hen ist die SchulsozialarbeiterI n auch<br />

durch folgende Au f gaben und Ak ti vitäten in den Schulalltag mi t einbezogen:<br />

Teilnahme an den <strong>HPS</strong>-Teamsitzungen<br />

Teilnahme an den <strong>HPS</strong>-Gesamtsitzungen<br />

Teilnahme und Mitar beit an Projekten und Ver anstaltungen der <strong>HPS</strong><br />

Leitung der <strong>HPS</strong> Elterngruppe<br />

Zusammenar beit mi t den SchulsozialarbeiterInnen der Pri mar schule und<br />

Oberstufe Rü mlang<br />

Zusammenset zung der Begleit gruppe<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>HPS</strong> KommissionspräsidentI n (Lei tung)<br />

Ressor tvor steherI n Sonderpädagogik der Pri marschulpflege<br />

Schulleitung <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

SchulsozialarbeiterI n<br />

Die Begleitgru ppe trifft sich in regelmässigen Ab ständen, c a. 4x jähr lich nach<br />

Möglichkeit direkt vor den <strong>HPS</strong> Kommissionssitzungen.<br />

Funkt ion und Auf gaben der Begleit gruppe<br />

Eine Begleitgruppe unterstü tzt die SchulsozialarbeiterI n in Ihrer Ar beit. Sie berücksichtigt<br />

gesamtschulische Asp ekte und struk turelle Fr agen der Schulsozialar beit (Au stau sch,<br />

Koordination zwischen Schuleinheiten, Abläuf e, Merkblätter u .ä.). Die Begleitgruppe<br />

organisiert (bzw. beauf tragt) die jährliche Evaluation der Schulsozialarbeit. Sie legen der<br />

Schule, der Schulbehör de und (nach Absprac he und soweit sinnvoll) der Öffentlichkeit<br />

gegenüber Rechenschaft ü ber die Einrichtung ab.<br />

Führung der Schulsozialarbeit erIn<br />

Ar beitsrechtlicher Vorgesetzter der SchulsozialarbeiterI n ist der Schulpräsident bzw. die<br />

Schulpf lege. Eine wichtige personale Zusammenarbeit läuf t zu dem ü ber die<br />

Kommissionspräsi denti n <strong>HPS</strong> sowie über die Leitung der Schulverwaltung.<br />

Se i te 32 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.5. Beratung und Unterstützung (B&U)<br />

5.5.1. Ausgangslage<br />

Die unter Punk t 5 .3 .1 geschilder te Au sgangslage gilt ebenfalls für den Bereich der<br />

Beratung und Unterstü tzung (B&U).<br />

Die Vor gaben des Volk sschulamtes zur Einrichtung einer I SR (Konzept, Leitf aden,<br />

Vereinbarung) bilden die Basis für das Einrichten einer Sonderschulung. Die<br />

Regelschule k ann zur Beratung und Unter stü tzung die <strong>HPS</strong> Rü mlang oder eine andere<br />

durch das Volk sschulamt anerk annte Fachstelle beiziehen.<br />

5.5.2. Grundhaltung<br />

Die unter Punk t 2 .1 (Lei tbild) und 5 .1 .1 (Grundhaltung Leistungser br ingung)<br />

beschriebenen Haltungen gelten für die ganze <strong>HPS</strong> Rümlang und daher ebenf alls für<br />

den Bereich „Ber atung und Unter stü tzung“ B&U).<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist vom besonderen Wert der I ntegrierten Sonder schulung ü berzeu gt<br />

(siehe Punk t 5 .3 .2/5 .3 .3 ).<br />

5.5.3. Angebot<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang bietet ein Basispaket für Ber atung und Unter stützu ng an. Dieses<br />

beinhaltet folgende Leistungen:<br />

1. Beratung bei m Einrichten des I S-Settings (ink l. Ak tenstu dium, evtl. Sc hulbesuch)<br />

und Feedback bezü gli ch Punk te 2-4 an die Schulleitung der Regelschule.<br />

2. Einführen der Heilpädagogin/des Heilpädagogen in die Ar beit gemäss<br />

Stellenbeschreibung u nd För derplanvor lagen der <strong>HPS</strong>.<br />

3. Einen Schulbesuch pro Jahr (2 Lek tionen) plu s Rück meldung an die<br />

Heilpädagogin/den Heilpädagogen.<br />

4. Teilnahme an einem SSG inkl. Rück meldung an den Heilpädagogen/die<br />

Heilpädagogin.<br />

Falls weitere fachliche Beratung durch eine Fachperson der <strong>HPS</strong> gewünscht wird, kann<br />

diese angef order t wer den. Diese Leistung wird nach Au f wand in Rechnung gestellt.<br />

Diese zusätzliche Beratung kann kurzfristig angemeldet, aber nur nach Verfü gbarkeit<br />

genu tzt wer den.<br />

Die detaillierte Beschr eibung der Leistungen und die genauen Kosten sind i m Ver trag<br />

„Beratungsauftr ag i m Rahmen der I ntegrierten Sonderschulung in der Verantwor tung<br />

der Regelschu le (I SR )“ festgehalten.<br />

5.5.4. Organisation<br />

Für die gesamte Or ganisation und Durchführu ng der I SR inklusive fac hbezogene<br />

Ver antwor tung ist die Schulgemeinde bzw. di e Schulleitung vor Or t zuständig. Die <strong>HPS</strong><br />

Rümlang bietet ein "Basispaket Beratung und Unter stü tzung" an. Sie überni mmt weder<br />

die Ver antwortung für Entscheide noch Au f sichtspflicht.<br />

Das B&U- Angebot, insbesondere die Durchführung, wird durch die <strong>HPS</strong> Schulleitung<br />

sichergestellt. Das Ber atungsmandat k ann auch an eine Drittperson, in der Regel an<br />

eine in der I ntegration tätige Heilpädagogin, delegiert wer den.<br />

Der Durchführungsort f ür Beratungen und Unterstü tzung wird jeweils nach Bedarf<br />

vereinbar t.<br />

Se i te 33 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.5.5. Voraussetzungen<br />

Um ein Ber atungsmandat durch die <strong>HPS</strong> Rü mlang einzurichten, mu ss die<br />

Sonderschu lbedürftigk eit durch den Schulpsychologischen Ber atungsdienst (SPBD)<br />

ausgewiesen sein. Ebenso sollte i m Bericht die Empfehlung enthalten sein, eine I SR mit<br />

B&U einzurichten.<br />

Eine weitere Vor aussetzung liegt darin, dass die B&U von der Schu lpflege bewilligt ist<br />

und durch die Schu lleitung und die beteiligten Personen unterstü tzt wird.<br />

Das Beratungs- und Unterstü tzungsmandat beginnt, wenn das Au ftr agsverhältnis<br />

ver traglich geregelt ist.<br />

Bei Kapazi tätsengpässen kann die <strong>HPS</strong> Rü mlang auch Mandate ablehnen.<br />

5.5.6. Anmeldevorgang<br />

In der Regel findet die Kontak tnahme mi t der Schulleitung der <strong>HPS</strong> R ü mlang i m<br />

Hinblick auf ein Beratu ngsmandat für das k ommende Schuljahr jeweils vor dem 31.<br />

Januar statt. Bei Bedar f können Mandate auch unter dem Jahr eingerichtet werden.<br />

I m Anschluss an die Kontak tnahme wird das Mandat anlässlich eines Gespr ächs mi t<br />

der Regelschu lleitung besprochen und mi ttels eines Vertr ages definiert. Der Vertr ag<br />

wird zusammen mit der entsprechenden Kostengu tsprache der Regelschulpflege zur<br />

Genehmi gung vor gelegt.<br />

5.5.7. Zusammenarbeit<br />

Eine gu te Zu sammenar beit und eine offene Kommunikation zwischen den an der<br />

Integration beteiligten Personen (u .a. Eltern, Lehrpersonen, Ther apeutI nnen,<br />

Schulleitungen) ist die Vor aussetzung für das Gelingen der I ntegr ation. Für die <strong>HPS</strong><br />

Rümlang muss der Zu gang zu den relevanten Schüler akten gewährleistet sein.<br />

5.5.8. Aufsicht und Finanzierung<br />

Das Angebot Ber atung und Unter stü tzung (B&U) wird vom Volk sschulamt des Kantons<br />

Zürich nicht beaufsichtigt und ist nicht beitr agsberechti gt.<br />

Es orientiert sich am Konzept I ntegrierte Sonderschulung des Volk sschulamtes.<br />

Se i te 34 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Aufenthaltsgestaltung<br />

5.6. Aufnahme<br />

5.6.1. Platzierungsgrundlage, einweisende Stellen<br />

Die Schulpflegen der Herkunftsgemeinden weisen uns die SchülerI nnen zu.<br />

Der besondere pädagogische För derbedarf im hochschwelligen Ber eich<br />

(Sondeschu lung) mu ss aufgrund einer Abkläru ng durch den Schulpsychologischen<br />

Dienst, f alls erfor derlich unter Einbezug weiterer Fachpersonen, belegt sein.<br />

Wenn sich Eltern aus ei genem Antrieb u m eine Platzierung ihres Kindes an der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang bemühen, wird der Schu lpsychologische Dienst des Bezirks Dielsdorf<br />

eingeschaltet.<br />

5.6.2. Aufnahmevorgang<br />

Das Au fnahmeverf ahren läuf t nach f olgendem Programm ab:<br />

Telefonische Kontaktnahme der einweisenden Stelle und Vereinbar ung eines<br />

Besuchs der Eltern an der <strong>HPS</strong> Rü mlang.<br />

Die Eltern besichtigen, in der Regel i m Beisei n des Kindes, die Schule. Nach<br />

einem I nfor mationsgespräch mi t der Schu lleitung erhalten sie ein Sc hulkonzept<br />

und das Anmeldef or mular .<br />

Das Kind absolviert 2-5 Schnuppertage an der Schule (mi t<br />

Au swer tungsgespräch).<br />

An meldung durch die Eltern bis zu m 28 .2 . (di e Schulpflege der<br />

Wohnor tsgemeinde mu ss infor miert sein).<br />

Die <strong>HPS</strong> Schu lleitung beantr agt die Auf nahme des Kindes bei der<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang.<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang beantragt Kostengu tsprache bei der Wohnor tsschulpflege des<br />

Kindes und regelt mi t einem Au fnahmever tr ag die Details der Sonder schulung.<br />

Der Ver trag wird von der Wohnor tsschulpflege, den Eltern und der Schulleitung<br />

der <strong>HPS</strong> Rü mlang unter zeichnet.<br />

Au f nahme des Kindes.<br />

Über die Au fnahme eines Kindes in die <strong>HPS</strong> Rü mlang entscheidet – vorbehältlich der<br />

Kostengu tsprachen dur ch Schulgemeinde – die Schulleitung. Sie entscheidet aufgrund<br />

von Gespr ächen mi t den Eltern, Klassenlehr personen und den einweisenden Stellen.<br />

5.7. Förderplanung<br />

5.7.1. Grundhaltung<br />

Au szu g aus unserem Leitbild:<br />

Wi r för dern die Kinder und Ju gendlichen nac h ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten.<br />

Dabei orientieren wir uns an deren Persönlichkeiten und indi viduellen Ressourcen. Die<br />

För derung setzt bei m entsprechenden Entwicklungsstand der Kinder und Ju gendlichen<br />

an.<br />

Se i te 35 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.7.2. Individuelle Entwicklungsplanung<br />

Unsere För derplanung i st eine verbindliche Str ategie zur individuellen För derung und<br />

zur Zusammenarbeit nach innen und nach aussen.<br />

Die Förderplanung gilt momentan als wichtiges I nstru ment für die Planung,<br />

Koordination, Durchführung und Au swertung der individuellen För derung eines Kindes.<br />

Sie bietet eine gu te Gr undlage für eine stärk ere und individuellere Entwicklungsplanu<br />

ng und sor gt für eine engere Bindung zwischen Klassen-, Fachunterricht,<br />

Ther apie und Eltern. Si e schaff t Transparenz f ür alle Beteiligten und erhöht die<br />

Verbindlichkeit. Dami t ist sie auch ein hilfreiches I nstru ment i m Dialog mi t den Eltern.<br />

5.7.3. Standortbestimmungen<br />

Die Grundlage für das jeweilige Förder gespräch bildet der entsprechende Lernbericht<br />

aller am Unterricht bzw. an einer Therapie beteiligten Personen. Am Runden Tisch<br />

werden die Berichte aus den ver schiedenen Bereichen diskutiert und bereinigt. Daran<br />

anschliessend wer den gemeinsam För derziele und Str ategien for muli ert und ein<br />

gemeinsames Motto zu m jeweiligen Kind f or muliert. Dieses Motto dient als Lei tsatz und<br />

wird allen an der För derung beteiligten Personen mi tgeteilt. I n einem anschliessenden<br />

Elterngespräch werden die Ziele kommuniziert und durch Beitr äge der Eltern au s dem<br />

familiären Umfeld er gänzt. Die Klassenlehrkraf t erstellt ein Protokoll über alle<br />

gefassten För derziele und kopiert sie für alle Beteiligten.<br />

Es ist wichti g, dass i m Verlaufe des Schuljahr es die vereinbar ten För derziele reflek tiert<br />

werden und ein regelmässiger Erfahrungsaustau sch über deren Umsetzung<br />

stattfindet. Nach Bedarf finden zusätzliche Besprechungen mi t den beteiligten<br />

Lehrkräften, den TherapeutI nnen, den Hor tnerinnen, den pädagogischen<br />

Mitarbei terI nnen, den Eltern, den Abklärungsstellen, den begleitenden I nstitutionen<br />

der Wohngemeinde und der Schu lleitung statt.<br />

Se i te 36 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.7.4. Graphisches Ablaufschema der Förderplanung<br />

1 Förderberich t erstellen (FB)<br />

- KlassenlehrerIn<br />

- Fachbereiche<br />

- Therapien<br />

(Abgabe an Klassenlehrerin 10<br />

Tage vor Fördergespräc h)<br />

2 Förderschwerpunk te<br />

formulieren (Formular)<br />

- KlassenlehrerIn<br />

- Fachbereiche<br />

- Therapien<br />

3 Fördergespräch (F G)<br />

9 Beob ac htu ng en<br />

- gemäss Reflexion<br />

- strukturiert<br />

- unstrukturiert<br />

8 S tand ar dis ier te Ve rf ahr en<br />

- einleiten<br />

- konsultieren<br />

4 Versand des<br />

Förderberich tes<br />

an die Eltern<br />

7 Massnahm en n ach Bed arf<br />

- Fachgespräche<br />

- Elterngespräche<br />

- Interventionen<br />

5 Elterngespräch ( EG)<br />

6 V ers and, Ar ch ivieru ng und Kom munik atio n<br />

- Förderbericht (Original und 3 Kopien)<br />

der SL abgeben<br />

- 1 x Zielsetzungsformular in Ordner<br />

(allen M A zugänglich) ablegen<br />

- SL hält Ordner aktuell und archiviert<br />

Se i te 37 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.8. Elternarbeit/Elterneinbezug<br />

An der <strong>HPS</strong> begegnen die Lehrkräfte ihren zukünftigen SchülerI nnen bereits vor dem<br />

jeweiligen Schulj ahrbeginn, zu m Beispiel anlässlich des Sommer nachtsfestes, i m<br />

Rahmen einer gemeinsamen Weiter bildung der Elterngruppe oder an einem<br />

gemeinsamen Elternabend. So bieten sich ver schiedene Gelegenhei ten in einem<br />

ungezwungenen Rahmen auf einander zuzu gehen. I m Rahmen der institu tionalisierten<br />

För derplanung wird am Runden Tisch mi t den Eltern zu sammen die individuelle<br />

För derung ihres Kindes besprochen und auf die besonderen Anliegen der Eltern<br />

eingegangen. Dabei wird auch die Gelegenheit benu tzt, die einzelnen Familien zu<br />

Hau se zu besuchen, u m i m Hinblick auf die Erfassung des sozialen Kontextes ein Bild<br />

über die fami liären und häu slichen Verhältnisse zu erhalten.<br />

Die Eltern haben die Möglichkeit neben den offiziellen Schulbesuchstagen dem<br />

Unterricht ihrer Kinder nach telefonisch erfolgter Vereinbarung jederzeit beizuwohnen.<br />

Regelmässige Telef onate und Briefwechsel mi t den Eltern der schwächeren Kinder<br />

schaffen Ver trauen und helfen bei Schwierigkeiten und Missverständnissen. Als<br />

wertvolle Stü tze in erzieherischen, fürsor gerischen, systemischen und soziologischen<br />

Fragen steht das Engagement unserer Schulsozialar beiterin, welche die Eltern i m<br />

Einzelfall ber atend unterstü tzt.<br />

5.9. Elterngruppe<br />

Die institutionalisierte Elterngruppe der <strong>HPS</strong> R ü mlang wird auf freiwilliger Basis von<br />

Eltern unserer SchülerInnen besucht und von einem <strong>HPS</strong> Teammi tglied (Lehrkraf t oder<br />

SchulsozialarbeiterI n) geleitet. Die Elterngruppe trifft sich regelmässig zu m<br />

gegenseiti gen Au stau sch von Erfahrungen u nd Wissen. Mit Unterstützung von<br />

Ver treterI nnen des <strong>HPS</strong>-Teams or ganisiert die Elterngruppe zudem<br />

Weiterbildungsabende zu ak tuellen Themen (z.B. Ernährungsberatung, Pro I nfirmis,<br />

Ab lösung, I ntegration) oder sie hilft mi t bei der Planung und Durchführung von<br />

gemeinschaf tsbildenden Anlässen (z.B. Adventsfeier ).<br />

5.10. Gesundheit<br />

Der Schularzt führt jähr lich Reihenuntersuchungen durch. Dadurch werden die<br />

SchülerI nnen alle 2 Jahre ärztlich untersucht. Der Schularzt gibt I mpfempfehlungen<br />

ab. Bei gesundhei tlichen Problemen besteht ein enger Kontak t zwischen den<br />

Lehrkräften, den Eltern und den behandelnden Är zten. Für Notfälle sind die Abläufe<br />

mi t dem Schularzt und einem weiteren Ar zt in Rümlang abgespr ochen. Jähr lich findet<br />

zudem eine zahnärztliche Reihenuntersuchung aller SchülerI nnen statt. Es besteht die<br />

Möglichkeit, sich vom Schulzahnarzt behandeln zu lassen.<br />

Se i te 38 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.11. Tagesstruktur und Jahresplan<br />

Tagesst rukt ur<br />

Zeit<br />

Tätigkeit, Ereignis<br />

08.00 – 08 .15 1. Ankunf t der Taxis / Ankunft der Schü lerI nnen mit öV<br />

(Au ffangzeit)<br />

08.20 – 09 .05 Unterricht / Therapie<br />

09.05 2. Ankunf t der Taxis<br />

09.10 – 09 .55 Unterricht / Therapie<br />

09.55 – 10 .15 Pau se auf dem Schular eal zu sammen mi t der Regelschule<br />

10.20 – 11 .05 Unterricht / Therapie<br />

11.10 – 11 .50 Unterricht / Therapie<br />

11.55 Abfahrt Taxis des Kinder, die am Nachmi ttag frei haben oder mi t<br />

dem Taxi zu m Mittagstisch gef ahren werden<br />

11.55 Die selbständigen SchülerI nnen gehen zu Fuss zu m Mittagstisch<br />

(c a. 800 m)<br />

12.00 – 12 .55 Gemeinsames Mittagessen am Mittagstisch im refor mier ten<br />

Kirchgemeindehau s<br />

12.55 Rückweg vom Hor t in die Schule zu Fuss oder mi t dem Taxi<br />

13.10 – 14 .00 Unterricht / Therapie<br />

14.00 – 14 .15 Pau se auf dem Schular eal (nur SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang)<br />

14.15 – 15 .00 Unterricht / Therapie<br />

15.05 1. Abfahr t der Taxis<br />

15.10 – 16 .00 Werkunterricht für OberstufenschülerI nnen<br />

16.00 2. Abfahr t der Taxis<br />

Jahresplan<br />

Zwischen Schuljahresbeginn i m Au gu st und dem Beginn der Her bstf erien erhalten alle<br />

Eltern und MitarbeiterInnen von der <strong>HPS</strong> Schulleitung den Jahresplan. Dieser<br />

beinhaltet einen Ferienplan und die genaue Ter minierung aller von der Schu le<br />

geplanten Ak ti vitäten und jährlich wiederkehrenden Rituale:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schul- und/oder Klassenlager , Projektwoche, Sporttag usw.<br />

Adventsfeier, Samichlausfeier, Sommernachtsfest u sw.<br />

Sitzungsdaten (nur für Mitarbei terI nnen): Schulpflegesi tzungen, <strong>HPS</strong>-<br />

Kommissionssi tzungen, <strong>HPS</strong>-Gesamtsitzungen, Ther apiesitzung u sw.<br />

För derplan-Ter minplanung (nur für MitarbeiterI nnen)<br />

Nach Möglichkeit wird der Jahresplan der <strong>HPS</strong> Rü mlang mit dem Jahr esplan der<br />

Pri mar schule abgesti mmt. Die <strong>HPS</strong> Rü mlang verfolgt damit ak tiv das Ziel, den<br />

SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> u nd der Regelklassen anlässlich von Projek ttagen, Sporttagen<br />

und weiteren Ak ti vitäten gemäss einem gemeinsamen Schulj ahres-Motto gemeinsame<br />

Erfahrungen und Er lebnisse zu er möglichen.<br />

5.12. Freizeit<br />

I m Tagesablauf der <strong>HPS</strong> Rü mlang gibt es vier Phasen mi t Freizeitchar akter :<br />

Au f fangzeit (8 .00 – 8 .2 0 Uhr): Die SchülerI nnen kommen mi t dem Bu s oder den<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln in der Schu le an. Zusammen mi t den SchülerI nnen<br />

der Regelklassen des Schulhauses verbringen die SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> die Zeit<br />

Se i te 39 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


auf dem Pau senplatz. Einzelne SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> verbringen die Au ffangzeit<br />

im Schulzi mmer unter der Au fsicht der KlassenlehrerI n.<br />

Vor mi ttagspause (09 .5 5 – 10.15 Uhr ): Gemeinsame Pau se für alle Sc hülerI nnen<br />

der Regelklassen und der <strong>HPS</strong> unter Auf sicht von Lehrpersonen des<br />

Schulhauses.<br />

Hor tweg: Der Weg zu m Mittagshort i m Dorf und zurück wird von den<br />

SchülerI nnen nach Möglichkeit selbständig zurückgelegt. Unselbständigere<br />

Kinder werden begleitet oder mi t dem Schu lbus transportiert. Eine kurze Zeit<br />

unmittelbar nach Beendigung des Mittagessens verbringen die Schü lerI nnen<br />

war tend und spielend vor dem Mittagshor t u nter Au fsicht der Hor tnerI nnen.<br />

Nachmi ttagspause (14 .00 – 14.15 Uhr ): Die Sc hülerI nnen der <strong>HPS</strong> ver bringen die<br />

Pau se unter der Au f sicht einer Lehrkraf t der <strong>HPS</strong> auf dem Pausenplatz.<br />

Für Freizeitakti vitäten i m Schu lhau sareal stehen den SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> diver se<br />

Spiel- und Sportger äte zur Verfü gung.<br />

Die Lehrpersonen der <strong>HPS</strong> bemühen sich, den SchülerI nnen aktive und sinnvolle<br />

Pau senbeschäf tigungen zu er möglichen. Sie initiieren daru m in den<br />

Nachmi ttagspausen vi elfältige Spiel- und Sportmöglichkeiten. Nach erfolgreicher<br />

Einführung einer neuen Ak ti vität k ann es ein Ziel sein, die Schüler selbständig spielen<br />

zu lassen und ihnen Freiraum zu geben.<br />

5.13. Rechte und Pflichten des Kindes<br />

In unserer Ar beit mit den Kindern befolgen wir folgende Grundsätze:<br />

Die Kinder wer den als individuelle Persönlichkeiten anerk annt und respek tiert.<br />

Die Privatsphäre und Wü r de der Kinder wird gewahr t<br />

Die MitarbeiterI nnen respek tieren und berücksichtigen kulturelle Unterschiede.<br />

Die MitarbeiterI nnen nehmen an For t- und Weiterbildungen teil.<br />

Die MitarbeiterI nnen halten sich an die Schweigepflicht<br />

Die MitarbeiterI nnen kennen die Rechte der Kinder . (I m Rahmen der UN-<br />

Konvention über die R echte des Kindes) 7<br />

5.14. Hausordnung<br />

Das Zusammenleben i m Schu lareal Rü melbach ist durch eine Hausordnung geregelt<br />

(siehe Anhang). Sie gilt für Schü lerI nnen und LehrerI nnen der Regelschule und der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang gleicher massen.<br />

5.15. Institutionalisierte Gesprächsmöglichkeiten<br />

Für Mit arbeit erInnen:<br />

Wöchentliche Teamsi tzung<br />

Jährliches Mitar beiterInnen-Gespr äch (M AG) für Lehrpersonen, Fac h-<br />

lehrpersonen, TherapeutI nnen und pädagogische MitarbeiterI nnen<br />

M AB Gespr äch<br />

7<br />

Unicef: UN-Konvention über die Rechte des Kindes, 1989<br />

Se i te 40 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Die Schulleitung und die zuständige SchulpflegerI n sind grundsätzlich immer für<br />

Gespräche offen<br />

Für SchülerInnen:<br />

Gespräche anlässlich des Klassen- oder Gru ppenunterrichts<br />

Die SchülerI nnen haben jederzeit auch die Möglichkeit, das Gespräch mit der<br />

SchulsozialarbeiterI n zu suchen (Sorgenkasten).<br />

Es ist Pf licht aller Mi tar beiterI nnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang, Schü lerI nnen einfühlsam zu<br />

begegnen und zu beobachten. Wenn Anliegen von Schü lerI nnen ver mutet oder<br />

erkannt wer den, muss die Klassenlehr person oder die Schulsozialar beiterI n<br />

unmittelbar darü ber infor miert werden.<br />

Für Eltern:<br />

Die Eltern wer den in di e För derplanung ihres Kindes mi teinbezogen. Nach dem<br />

Verfassen des För derberichts und des Zielsetzungsf or mulars findet 1 x jährlich<br />

anlässlich eines Elterngesprächs ein Au stausc h über den Entwicklungsstand des<br />

Kindes und die geplanten För derbereiche und –ziele statt.<br />

5.16. Austritte, Reintegration<br />

Für Au stri tte während der Schu lzeit knü pft die Schulleitung in Zusammenarbeit mi t der<br />

Klassenlehrkraf t die entsprechenden Kontak te. Ein Lernbericht gewährleistet den<br />

notwendigen I nfor mationsflu ss.<br />

5.17. Berufsfindung<br />

In Zusammenarbeit mit der I V-Berufsberatung, den Eltern und dem betreffenden<br />

Jugendlichen wird für die Zeit nach der Schule ein geeigneter Ar bei tsplatz / eine<br />

geeignete Lehr stelle gesucht. Wir achten dar auf, dass die neue I nstitution wiederu m<br />

die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen des Jugendlichen aufnimmt und<br />

weiter entwickelt. Ein Schulbericht und Übertri ttsgespräche gewährleisten auch hier<br />

den notwendigen I nformationsf luss.<br />

5.18. Schulweg<br />

In der Regel wer den die SchülerI nnen vom Schulbus zur Schule und wieder nach<br />

Hau se gebr acht. Wenn es möglich ist (Alter , R eife, Schu lweg), wer den auch die<br />

öffentlichen Verkehrsmittel benu tzt.<br />

5.19. Übergänge<br />

Bei Über gängen i m sc hulischen Alltag ist die jeweilige Au f sichtsper son so lange<br />

verantwor tlich, bis die SchülerI n am neuen Ort angek ommen ist (begleiteter oder<br />

selbständiger Wec hsel: Klasse – Ther apie – Mittagstisch – Fachlehrerin – Schulbus).<br />

Solche Vereinbarungen sind in unserer Schule von grosser Bedeu tu ng und nü tzen dem<br />

Kind gleichzeitig auf dem Weg zur Eigenver antwor tung u nd Selbständigkeit.<br />

Se i te 41 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


5.20. Verkehrserziehung<br />

In der Verkehr serziehung werden wir vom zuständigen Polizisten der Kantonspolizei<br />

unterstü tzt. Die Schüler Innen üben sich, wenn möglich, schon früh i m Fahrr adfahren<br />

und korrek ten Benehmen im Strassenverkehr . Einige ältere SchülerI nnen haben zu dem<br />

die Möglichkeit sich auf die Mofaprüfung vor zubereiten.<br />

Se i te 42 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


6. Organisation<br />

6.1. Trägerschaft<br />

Tr ägerschaf t der <strong>HPS</strong> R ü mlang ist die Pri marsc hulgemeinde Rü mlang.<br />

Die Gemeindever sammlung Rü mlang wählt die politisch zusammengesetzte<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang jeweils für eine Legislatur periode von vier Jahren. Die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang setzt sich aus fünf Schulpflegerinnen und Schulpflegern<br />

zusammen, welche unter dem Vorsi tz des Schulpflegepr äsidenten für die konkreten<br />

Tr ägerschaf tsauf gaben, wie „ Au fsicht“ und „ strategische Entscheide“ ver antwor tlich<br />

sind.<br />

Die Primarschulpflege Rümlang ist verantwor tlich für:<br />

die Anstellung, Kündigung und Pensenänderungen von Lehrper sonen und<br />

An gestellten der <strong>HPS</strong> R ü mlang auf Antrag der Schullei tung<br />

Bau ten<br />

Abrechnung mi t den Schulgemeinden<br />

die Behandlung von Einsprachen gegen die Entscheidungen der Sc hulleitung<br />

die Schulbesuche<br />

Für sämtliche über geor dnete Belange des Betriebes der <strong>HPS</strong> Rü mlang sind i m Übrigen<br />

Gesetze, Veror dnungen und Reglemente der Gemeinde Rü mlang zu m Schu lbereich<br />

gültig.<br />

6.1.1. Organigramm<br />

Politische Gemeinde<br />

Rümlang<br />

Primarschulgemeinde<br />

Rümlang<br />

Oberstufengemeinde<br />

Rümlang<br />

Wählt und beauftragt<br />

Primarschulpflege Rümlang<br />

(5 Mitglieder)<br />

Aufträge<br />

Beschlüsse<br />

Aufsicht<br />

Rechenschaft<br />

Anträge<br />

Schulleitung <strong>HPS</strong> Rümlang<br />

6.1.2. Vorstand<br />

Der Vorstand der Tr ägerschaf t sind die 5 Pri mar schulpf legerI nnen als<br />

Kollek tivbehör de. Der Vor sitz liegt bei m Pr äsidenten der Pri marschulpflege.<br />

Se i te 43 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


6.1.3. <strong>HPS</strong> Kommission<br />

Die <strong>HPS</strong> Kommission ist ein Koor dinations- und Kommunikationsgef äss, welches die<br />

str ategische Ebene (Tr äger schaf t) und die operative Ebene (Schu lleitung und<br />

Lehrkörper ) verbindet. Die <strong>HPS</strong> Kommission trifft sich 4-mal j ährlich und steht unter<br />

dem Vorsitz der <strong>HPS</strong> Sc hulleitung. Die Au f gabe der <strong>HPS</strong> Kommission besteht darin,<br />

str ategische Au f gaben und ak tuelle Geschäf te aus dem operativen Bereich zu<br />

diskutieren und den I nfor mationsfluss zwischen den str ategischen und operativen<br />

Ebenen regelmässig sicher zu stellen.<br />

Folgende Per sonengru ppen haben Einsitz:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schulleitung der <strong>HPS</strong> R ü mlang<br />

4 Beauf tragte der Pri marschulpflege<br />

5 KlassenlehrerI nnen (j e eine pro Klasse)<br />

Je eine Ver tretung der Fachlehrkräf te<br />

Je eine Ver tretung der TherapeutI nnen<br />

Je eine Ver tretung der Pädagogischen Mitar beiterI nnen<br />

6.1.4. Revisionsstelle<br />

Die Revisionsstelle der <strong>HPS</strong> Rü mlang ist der Bezirksrat Dielsdorf und interne Revisoren<br />

der Primarschu lpflege Rümlang.<br />

Se i te 44 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


6.2. Organigramm der <strong>HPS</strong> Rümlang<br />

Primarschulpflege Rümlang<br />

Verwaltung der<br />

Primarschulpflege<br />

Gesamtleitung <strong>HPS</strong><br />

Leitung Tagessonderschule<br />

Leitung integrierte<br />

Sonderschulung<br />

Klassenlehrkräfte<br />

Lehrpersonen<br />

Fachlehrkräfte<br />

TherapeutInnen<br />

TherapeutInnen<br />

Pädagogische<br />

MitarbeiterInnen<br />

Pädagogische<br />

MitarbeiterInnen<br />

HortnerInnen<br />

Se i te 45 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


6.3. Personal<br />

6.3.1. Qualitative Ausstattung<br />

Die Schulleitung, die Lehrkräfte und die Ther apeu tI nnen verfügen ü ber EDKanerkannte<br />

Au sbildungen.<br />

Die qualitati ve Au sstattung des Personals richtet sich nach den i m Merkblatt<br />

„ Au sbildungsanfor deru ngen und Stellenbesetzungen für Personal in Sonderschu l-<br />

einrichtungen i m Bereich Schule“ des Volk sc hulamtes (Fassung Juni 2011) verfassten<br />

Richtlinien.<br />

Schulleit ungen (Gesamt schulleit ung und Schu lleit ung Bereich Int egr at ion)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sie verfü gt über ein EDK-anerkanntes Diplom als Regel- oder Fachlehrperson,<br />

ein EDK-anerkanntes Diplom in schulischer Heilpädagogik und eine<br />

Weiterbildung i m Führu ngsbereich.<br />

Sie wird von der Pri mar schulpflege Rü mlang angestellt.<br />

Sie kann neben der Sc hulleitung ein Pensu m als Klassen- oder FachlehrerI n<br />

übernehmen.<br />

Sie ist verantwor tlich f ür den Gesamtbetrieb, inkl. B&U. I hre Auf gaben und<br />

Kompetenzen sind in der Funk tionsbeschreibu ng der Pri marschu lpflege<br />

Rümlang festgelegt.<br />

Verwaltung der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

<br />

<br />

Die Sekretärin wird von der Pri marschu lpflege Rü mlang angesellt.<br />

Sie unterstü tzt die Schulleitung der <strong>HPS</strong> Rü mlang in sämtlichen administrativen<br />

Bereichen der Schu le.<br />

Klassenlehrpersonen an der Tagessonderschu le<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ihre Au sbildung entspri cht den Anfor derungen der k antonalen Gesetzgebung<br />

für Lehrkräfte an Sonderklassen und Heilpädagogischen Schu len.<br />

Sie sind verantwor tlich für die Führung einer Klasse oder einer Gru ppen von<br />

SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> R ü mlang.<br />

Sie wer den durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang angestellt.<br />

Sie sind der Schu lleitung unterstellt und zur Zu sammenar beit mi t den<br />

Fachlehrper sonen, den TherapeutI nnen, den Hor tnerI nnen, den pädagogischen<br />

Mitarbei terI nnen und den Eltern verpf lichtet.<br />

HeilpädagogInnen der Int egrat ionsabt eilung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sie verfü gen über ein Lehrerpatent mi t Heilpädagogischer Zu satzausbildung.<br />

Sie sind verantwor tlich für die I ntegr ation von <strong>HPS</strong>-SchülerI nnen in den<br />

Regelkinder garten oder in die Regelklasse der Wohnor tgemeinde der Kinder .<br />

Sie wer den durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang angestellt.<br />

Sie sind der <strong>HPS</strong>-Schulleitung unterstellt und zur Zusammenar beit mi t den<br />

örtlichen Lehr personen, den Eltern und der <strong>HPS</strong> Rü mlang ver pflichtet.<br />

Fachlehrper sonen<br />

<br />

<br />

Sie erteilen den Fachu nterricht (textiles und nichttextiles Werken, Kochen,<br />

Rhythmik, Schwi mmen, Judo).<br />

Sie verfü gen über eine entsprechende Au sbildung zur Er teilung des<br />

Fachunterrichts.<br />

Se i te 46 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Sie wer den durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang angestellt.<br />

Sie sind der Schu lleitung unterstellt und zur Zu sammenar beit mi t den<br />

Klassenlehr personen u nd den Eltern verpflichtet.<br />

Therapeut Innen (LogopädInnen)<br />

<br />

<br />

<br />

Sie verfü gen über eine Au sbildung, die den k antonalen Vor gaben entspricht.<br />

Sie wer den durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang angestellt.<br />

Sie sind der Schu lleitung unterstellt und zur Zu sammenar beit mi t den<br />

Klassenlehr personen, den Fachlehrper sonen u nd den Eltern verpflichtet.<br />

Sozialar beit erIn/Sozial pädagogIn<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sie ist verantwor tlich f ür Beratungs-, Begleitu ngs- und I nterventionsangebote<br />

für SchülerI nnen, Eltern in Bezug auf schulische und ausser schulische<br />

Fragestellungen.<br />

Sie verfü gt über ein Diplom in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik.<br />

Sie wird durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die Primar schulpflege<br />

Rümlang angestellt.<br />

Sie sind per sonell der PräsidentI n der Pri mar sc hulpflege und fachlich einer<br />

Begleitgruppe unter stellt.<br />

Pädagogische Mit arbeit erInnen und Pr akt ikantIn<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sie unterstü tzen Klassen- oder Fachlehr personen im Unterricht, wenn die<br />

SchülerI nnenzahl und/oder die Gru ppenzu sammensetzung dies notwendig<br />

machen.<br />

I m Unterricht wer den si e durch die Klassen- oder Fachlehrpersonen angeleitet.<br />

Ihr Einsatz besti mmt di e Schulleitung in Abspr ache mit den Klassen- und<br />

Fachlehrper sonen.<br />

Sie wer den durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang angestellt.<br />

Sie sind per sonell der Schulleitung und f achli ch der entsprechenden Lehrkraft<br />

unterstellt.<br />

Hort nerInnen<br />

<br />

<br />

<br />

Sie sind verantwor tlich für die Gestaltung des Mittagessens.<br />

Sie wer den durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die<br />

Pri mar schulpf lege Rü mlang angestellt.<br />

Sie sind der Schu lleitung unterstellt.<br />

Köchin<br />

<br />

<br />

<br />

Sie sind verantwor tlich für eine ausgewogene Ernährung am Mittag.<br />

Sie wird durch die Schulleitung vor geschlagen und durch die Primar schulpflege<br />

Rümlang angestellt.<br />

Sie ist der Schu lleitung unterstellt.<br />

Se i te 47 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


6.3.2. Quantitative Ausstattung<br />

Die personelle Au sstattung der <strong>HPS</strong> Rü mlang erfolgt gemäss dem von der<br />

Bildungsdirektion verfü gten Pensenpool und Stellenplan.<br />

Al s Berechnungsinstru ment für die qu antitative Au sstattung dient dabei das<br />

Pensenpoolmodell der Kategorie C.<br />

Die Richtlinien „Pensenpool für Tagessondersc hulen“ vom 1 . Ju li 2008 regeln die<br />

Rahmenbedingungen f ür die personelle Au sstattung und beschreiben das<br />

Pensenpoolmodell.<br />

6.3.3. Weiterbildung<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist vom besonderen Wert der Wei terbildung ihrer MitarbeiterI nnen im<br />

Hinblick auf die Qualitätsentwicklung und –sicherung i m sonderpädagogischen<br />

Schulalltag ü berzeu gt (vgl. 8 . Qu alitätsentwi cklung und –sicherung / 8.1 . Grundhaltung<br />

/ 8 .2 . Über geordnete Ziele der Qu alitätssicherung).<br />

Die Primarschulpflege Rümlang und die <strong>HPS</strong> Schulleitung för dern Weiterbildungen der<br />

Mitarbei terI nnen. Die Lehrkräfte und TherapeutI nnen verpflichten sich bei der<br />

Anstellung ihrerseits sich fort- und weiterzu bilden.<br />

Indiv iduelle Weit erbildung der Mit arbeit erInnen<br />

Die MitarbeiterI nnen besprechen ihre Weiter bildungsgesuche mit der Schullei tung. Die<br />

Pri mar schulpf lege entscheidet über die Finanzierung und Organisati on der<br />

Weiterbildung gemäss ihrem Wei terbildungsreglement und in Absprache mit der<br />

Schulleitung.<br />

<strong>HPS</strong>-int erne Weit erbildungen<br />

Die Schulleitung veranlasst und organisiert interne Weiterbildungen nach eigenem<br />

Bedarf oder i m Anschluss an eine Bedarfsabk lärung anlässlich einer Teamsitzung. Die<br />

Pri mar schulpf lege befindet über das von der Schulleitung verf asste<br />

Weiterbildungsgesuch gemäss ihrem Wei terbildungsreglement und k antonalen<br />

Richtlinien.<br />

Weit erbildungen der Pr imarschulpf lege<br />

Die Primarschulpflege veranlasst und or ganisiert Weiter bildungen nach eigenem<br />

Bedarf oder i m Anschluss an eine Bedarfsabk lärung mi t der <strong>HPS</strong> Schulleitung oder mi t<br />

den MitarbeiterI nnen der <strong>HPS</strong>.<br />

Fachv ort räge f ür Mit arbeit erInnen und/oder Eltern<br />

Die Lehrkräfte und Therapeu tI nnen der <strong>HPS</strong> or ganisieren mindestens 2x jährlich<br />

abendliche Fachvor träge für MitarbeiterI nnen und/oder Eltern. Vor sc hläge über die<br />

inhaltliche Au srichtung der Fachvor tr äge wer den i m Team oder in der Elterngruppe<br />

durch MitarbeiterI nnen oder Eltern aufgegriffen und besprochen.<br />

Se i te 48 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


7. Qualitätsentwicklung und -sicherung<br />

7.1. Grundhaltung<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang versteht sich als lernende Gemeinschaf t. Dabei ori entiert sie sich an<br />

• den besonderen Bedür fnissen ihrer SchülerI nnen<br />

• den heilpädagogisch r elevanten und wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

• den systemi sch-oek ologischen Veränderungen<br />

• den gesellschaf tlichen Entwicklungen.<br />

Die Entwicklungspole der <strong>HPS</strong> Rü mlang sind ressourcen- und lösungsorientiert. I n<br />

diesem Sinne beteiligen sich alle Mitar beiterInnen entlang ihrer per sönlichen<br />

Kompetenzen und Ressourcen ak tiv an der Weiterentwicklung und Qualitätssicherung<br />

der ganzen I nstitution. Das R ollenbild der Mi tarbeiterI nnen ist flexibel und entwickelt<br />

sich mit ihrer persönlichen Wahrnehmung, Erfahrung und I nterpretation des situativen<br />

Kontextes sowie i m interdisziplinären Au stausch mit allen an der För derung Beteiligten.<br />

7.2. Übergeordnete Ziele der Qualitätssicherung<br />

Die Qualitätssicherung der <strong>HPS</strong> Rü mlang verf olgt die folgenden ü bergeor dneten Ziele<br />

einer guten Schule:<br />

• eine eigene Schulkultu r<br />

• Empathie gegenüber den besonderen Bedürf nissen der SchülerI nnen<br />

• eine individuelle und tr ansparente För derplanung für alle SchülerI nnen<br />

• hohe fachliche Kompetenzen und Ressourcen<br />

• eine verbindliche Kooperation der Mitar beiterI nnen<br />

• individualisierte und gemeinschaf tsbildende Unterrichtsfor men, die der<br />

Verschiedenheit der SchülerI nnen entgegen kommen<br />

• Miteinbezug der Eltern in Entscheidungspr ozesse und ins Unterrichtsgeschehen<br />

• eine professionelle Leitung<br />

• eine hohe I dentifikation aller Beteiligten mit “ ihrer Schule“<br />

7.3. Ebenen und Kriterien der Qualitätsentwicklung und -sicherung<br />

Input -Ebene<br />

• Schulische Rahmenvorgaben und str ategische Vereinbarungen<br />

Schulkonzept mi t funk tionsgerechtem Profil<br />

Realistisches und verbindliches För derplanungsk onzept<br />

Zielkongruente organisatorische Rahmenvor gaben<br />

• Personell – strukturelle Vor aussetzungen<br />

Au f gabenverteilung<br />

Zeitliche Ressourcen<br />

• Materielle und finanzielle Ressourcen<br />

Infrastruktur und Einrichtung<br />

Ver antwor tlichkeiten f ür Benutzung und Unterhalt<br />

Finanzielle Mittel<br />

Se i te 49 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Prozessebene Schule<br />

• Schulführung<br />

Mitarbei terführung<br />

Vor schriften, Reglemente<br />

Entscheidungsprozesse<br />

Konferenz- und Sitzungsleitung<br />

Personalentwicklung<br />

• Schulor ganisation und Schuladministration<br />

Gefässe für I nformation, Kommunikation und Kooper ation<br />

Informations- und Kommunikationskonzept nach aussen<br />

Koordinationsmassnahmen zur Sicherstellung von Syner gien<br />

Funktionale Schuladmi nistration<br />

• Schulkultur<br />

Gemeinsame pädagogische Orientierung<br />

Subjek tives Wohlbefinden und Teamintegration aller Mitar beiterI nnen<br />

Kommunikationsku ltur<br />

Lernende Organisation<br />

Prozessebene Unt erricht<br />

• Beziehungen<br />

Mitarbei terI nnen untereinander<br />

Lehrpersonen – Lernende<br />

Klassenführung<br />

SchülerI nnen – MitschülerI nnen<br />

• Lehr- und Lernarrangement<br />

Unterrichtsinhalte<br />

Unterrichtsplanung<br />

Methodisch – didak tisc he Ar rangements<br />

ganzheitlicher , heilpädagogisch ausgerichteter Unterricht<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Fachliche Kompetenzen<br />

Gemeinschaf tsbildung im Unterricht<br />

Individualisierung entlang der indi viduellen Förder planung<br />

• Lernkontr olle und Beurteilung<br />

Sicherung des Lernf ortschritts<br />

Beurteilungsk onzept<br />

Fremdbeurteilung - Selbstbeur teilung<br />

Überprüfung der indivi duellen Förderplanung<br />

Lernbericht<br />

Out put -Ebene<br />

• Zufriedenheit der Leistungsempf änger<br />

Zufriedenheit der Leistungsempf änger als As pekt des Auf tr ags<br />

Niederschwelliges Besc hwerdeverfahren<br />

Positive Zufriedenheitsbilanz<br />

Unvoreingenommene Analyse<br />

Se i te 50 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


• Lernfortschritte und Sc hulerfolg<br />

Instru mente zur Sicherstellung<br />

Umgang mit ungenü genden Lerner gebnissen<br />

Ver gleich mit sich selbst<br />

Beratung und Unterstü tzungsmassnahmen, Therapien<br />

• Laufbahnerfolg<br />

Erfolg in weiterführenden Klassen, Schulen, Anschlussinstitu tionen<br />

Berufliche I ntegration<br />

Übereinsti mmung Leistungsbeurteilung – L aufbahnerf olg<br />

Opti mierungsmassnahmen<br />

7.4. Gefässe der Qualitätsentwicklung und –sicherung<br />

För derplanung (gemäss Förder plankonzept der <strong>HPS</strong> Rü mlang)<br />

För der gespräche<br />

För derbericht<br />

Zielsetzungsfor mular<br />

Elterngespräche<br />

MAB (gemäss Mit arbeiterbeurt eilungskonzept der <strong>Primarschule</strong>pf lege Rümlang)<br />

Ordentliche M AB für Lehrkräfte und Ther apeutInnen<br />

Au sseror dentliche M AB für Lehrkräfte und Therapeu tI nnen<br />

Regelmässige Sit zungen, Zusammenarbeit , Aust ausch<br />

Teamsitzungen an der Tagessonderschu le (wöchentlich)<br />

Teamsitzungen für I ntegrationslehrkräf te (ca. 5x jährlich)<br />

Teilnahme an den Wei terbildungsangeboten des VS A für engere<br />

Integrationsteams<br />

Mitarbei terI nnen-Gesamtsitzungen (1 x jährlich)<br />

<strong>HPS</strong>-Kommissionssitzungen<br />

Pädagogische Sitzung und Au stau sch für Lehr personen<br />

Au stau schsitzung für pädagogische MitarbeiterI nnen und HortnerI nnen<br />

Begleitgruppensitzungen (I ntegr ationspr ojekte, Schulsozialar beit)<br />

Ext erne Schulauf sicht<br />

Die Mitarbeiterbeurteilung durch die Schulleitung erfolgt alle 4 Jahr e pro<br />

Lehrkraft. Der Beur teilungsprozess ist i m M AB-Konzept der Pri marschulpflege<br />

Rümlang beschrieben.<br />

Jährliche Schulbesuche durch Mitglieder der Primarschulpflege Rüm lang (total<br />

mindestens 4 Besuche durch 2 Pf legemitglieder pro Schuljahr und Lehrkraft)<br />

erfolgen gemäss den R egelungen der Pri mar schulpflege Rü mlang.<br />

Der Kanton Zürich, ver treten durch die Abteilung Sonderpädagogisches der<br />

Bildungsdirektion, besu cht und beaufsichtigt die <strong>HPS</strong> Rü mlang mindestens alle<br />

zwei Jahre.<br />

Der Kanton Zürich, ver treten durch die Fachstelle für Schulbeurteilung beurteilt<br />

die <strong>HPS</strong> Rü mlang in einem Vierjahresrhythmus. Die Fachstelle handelt nach<br />

dem neuen Volksschulgesetz und ver mi ttelt den Schulen eine professionelle<br />

Au ssensicht, welche der Schule zu sammen mit der Selbstbeur teilung als<br />

Grundlage für weitere Entwicklungsschritte dienen kann.<br />

Schulbesuche int ern<br />

Die Schulleitung führ t die Mitar beiterbeur teilung bei allen L ehrkräf ten und<br />

Ther apeu tI nnen durch.<br />

Se i te 51 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Die Schulleitung besuc ht alle Lehrkräfte und Fachlehrkräf te der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

einmal jähr lich und gibt ein mündliches Feedback zu den gemachten<br />

Beobachtungen i m Ber eich Unterricht, SchülerI nnen, Lehrper son.<br />

I m dar auf folgenden MitarbeiterI nnengespräc h liegt der Fokus in der<br />

Zusammenar beit zwisc hen der Schullei tung u nd der MitarbeiterI n, in der<br />

For mulierung von Befindlichkeiten i m Schulalltag und in der Planung von<br />

Schulentwicklung und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Kollegiale und inter disziplinäre Besuche<br />

Besuchsmor gen für Eltern und Behör den und individuelle Besuche der Eltern<br />

Bef ragung und Feedbacks der direkt Bet eiligten<br />

Befindlichkeitsabklärung bei den Eltern<br />

Offizielle Schulbesuchsmor gen und andere Besuche<br />

Elterngruppe<br />

Berat ungen<br />

Beratung durch die Sc hulleitung<br />

Kollegiale und inter disziplinäre Beratungen<br />

Beratung der Schulleitung durch den Sonder schulbeauf tragten der BiD<br />

Weit erbildungen<br />

Persönliche Weiterbildungen (gemäss Wei ter bildungskonzept der Pr imarschule<br />

Rümlang)<br />

Fachvortr äge an der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Weiterbildungsveranstaltungen der <strong>HPS</strong> Rü mlang für die Mitarbeiter Innen<br />

Weiterbildungsveranstaltungen durch die Pri mar schulpf lege Rü mlang<br />

Supervision<br />

Super vision für die Schulleitung<br />

Super vision für die MitarbeiterI nnen<br />

Pf lege der Aussenkont akt e<br />

Au stau sch und Mitwirkung der Schu lleitung in der Vereinigung der L eiterinnen<br />

und Leiter von Sonderschulen i m Kanton Zürich<br />

Zusammenar beit mi t den Sonder schulen i m Bezirk Dielsdorf<br />

Kontak t zu anderen heilpädagogischen Schulen und I nstitutionen<br />

Se i te 52 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


7.5. Qualitätsüberprüfung<br />

7.5.1. Interne Überprüfung<br />

Fokus Wer Was Wie oft Instrum ent<br />

SchülerI n Al le beteiligten<br />

1x jährlich<br />

Mitarbei terI nnen<br />

(mind.)<br />

SchülerI n Eltern, SchülerI n,<br />

Klassenlehrkraf t,<br />

(u nd ev. andere)<br />

Lehrperson,<br />

Ther apeu tI n<br />

Lehrperson,<br />

Ther apeu tI n<br />

Lehrperson,<br />

Ther apeu tI n<br />

Schulleitung<br />

(Verantwortlich)<br />

und Schulpflege<br />

Schulleitung<br />

Lehrperson,<br />

Ther apeu tI n<br />

För derplanung -<br />

Interdisziplinärer<br />

Runder Tisch<br />

För derplanung -<br />

Fami liärer<br />

Runder Tisch<br />

M AB der<br />

Lehrperson und<br />

Ther apeu tI n<br />

Schulbesuch und<br />

M AG<br />

Kollegiale<br />

Beratung<br />

Mitarbei terI n Super visorI n Fachk ompetenz,<br />

Zusammenar beit<br />

Pädagogische<br />

Mitarbei terI n,<br />

Hor tnerI n<br />

SchülerI n<br />

Mitarbei terI n<br />

Schule<br />

SchülerI n,<br />

Mitarbei terI n,<br />

Schule<br />

Schulleitung<br />

Eltern und<br />

Behör den<br />

Eltern und<br />

Behör den<br />

Individuelle<br />

Besuche und<br />

M AG<br />

Schulbesuchsmor<br />

gen<br />

An gemeldete<br />

individuelle<br />

Schulbesuche<br />

1x jährlich<br />

(mind.)<br />

1x alle 4<br />

Jahre<br />

1x jährlich<br />

1x jährlich<br />

Nach<br />

Bedarf<br />

1x pro 2<br />

Jahre<br />

2 x<br />

jährlich<br />

Beliebig<br />

Zielsetzungsfor mular<br />

För derbericht<br />

Zielsetzungsfor mular<br />

För derbericht<br />

M AB Verfahren<br />

Feedback mündlich,<br />

Zielvereinbarungen,<br />

Beratung,<br />

Weiterbildung<br />

Feedback mündlich<br />

Super vision<br />

Feedback mündlich,<br />

Zielvereinbarungen,<br />

Beratung,<br />

Weiterbildung<br />

Offene Türe<br />

Offene Türe<br />

Schule Schulleitung Elternbefr agung Bei Bedarf Elternbefr agung<br />

schriftlich, Feedback<br />

durch die<br />

Elterngruppe<br />

7.5.2. Externe Überprüfung<br />

Fokus Wer Was Wie oft Instrum ent<br />

Schulleitung Pri mar schulpflegemitglieder<br />

M AB der<br />

Al le 4 Jahre M AB Verfahren<br />

Schulleitung<br />

Lehrperson,<br />

Ther apeu tI n<br />

Pri mar schulpflegemitglieder<br />

Individuelle<br />

Besuche<br />

Schule<br />

Schule,<br />

Mitarbei terI n<br />

Mitarbei terI n der<br />

Ab t. Sonderpädagogisches<br />

des VS A Zürich<br />

Fachstelle für<br />

Schulbeur teilung<br />

4x jährlich<br />

pro MitarbeiterI<br />

n<br />

Schulauf sicht Mind. alle 2<br />

Jahre<br />

externe<br />

Evalu ation<br />

Al le 4 Jahre<br />

Feedback mündlich,<br />

Weiterbildung<br />

Feedback mündlich,<br />

schriftlicher Bericht,<br />

Beratung<br />

Feedback mündlich,<br />

schriftlicher Bericht<br />

Se i te 53 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


8. Gebäude<br />

8.1. Situationsplan<br />

A.) Pri mar schulhaus Rü mlang B.) <strong>HPS</strong> Pavillon Schulhaus Rü melbach C.) Ober matten<br />

D.) Refor mier tes Kirchgemeindehaus (<strong>HPS</strong> Mitagstisch) E.) Turnhalle Rü melbach<br />

F.) Verwaltung der Pri mar schulgemeinde Rü mlang<br />

Schulhaus Rümelbach (A)<br />

Rümelbachstr asse 30<br />

8153 Rümlang<br />

Räu me der <strong>HPS</strong><br />

- Schulleitungsbüro<br />

- 2 Klassenzi mmer<br />

- 1 Logopädiezimmer<br />

Se i te 54 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

Gemeinsame Räu me (PS + <strong>HPS</strong>)<br />

- Turnhalle<br />

- 2 Logopädiezimmer<br />

- Rhythmikzi mmer<br />

- Lehrerzi mmer<br />

- Besprechungszi mmer<br />

- LehrerI nnenvorbereitungsr au m<br />

- 2 Werkräu me<br />

- Singzi mmer<br />

- SchülerI nnenbibliothek<br />

- alle Pausenplätze draussen<br />

- alle Spor tplätze dr au ssen<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Schulhaus Rümelbach Pavillon (B )<br />

Rümelbachstr asse 30<br />

8153 Rümlang<br />

Räu me der <strong>HPS</strong><br />

- 2 Klassenzi mmer<br />

Obermatten (C)<br />

Tempelhof strasse 14<br />

8153 Rümlang<br />

Räu me der <strong>HPS</strong><br />

- 1 Klassenzi mmer<br />

- 1 Werkrau m<br />

Gemeinsame Räu me (PS + <strong>HPS</strong>)<br />

Gemeinsame Räu me (PS + <strong>HPS</strong>)<br />

- Rhythmikrau m i m Keller<br />

Mittagstisch (D )<br />

Refor miertes Kirchgemeindehaus<br />

Kirchstrasse 11<br />

8153 Rümlang<br />

- Esssaal eingemietet, Mo/Di/Do/Fr von 9 Uhr bis 14 Uhr<br />

Schulverwaltung der <strong>Primarschule</strong><br />

Lindenweg 6<br />

8153 Rümlang<br />

Turnhalle (E)<br />

Pri mar schulhau s Rü melbach<br />

Rümelbachstr asse 30<br />

8153 Rümlang<br />

Räu me der <strong>HPS</strong><br />

Gemeinsame Räu me (PS + <strong>HPS</strong>)<br />

- Turnhalle<br />

Hallenbad Heuel<br />

Katzenrü tistr asse 44<br />

8153 Rümlang<br />

- Hallenbenü tzung (1 – 2 Bahnen) jeweils Mi , 8.30 Uhr bis 11 .30 Uhr<br />

Oberstufenschulha us Worbiger<br />

Katzenrü tistr asse 6<br />

8153 Rümlang<br />

- Schulküche gemietet von der Pri marschulpflege Rümlang<br />

Judo-Unterricht<br />

Ober dorfstr asse 10<br />

8153 Rümlang<br />

- Judo-R au m stundenweise gemietet von der Judoschule<br />

8.2. Lage und Umgebung<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang mi t ihren 5 Klassen nu tzt zusammen mi t 8 Klassen u nd zwei<br />

Kinder gär ten der <strong>Primarschule</strong> Rü mlang die I nfrastruktur des Pri marschulhauses<br />

Rümelbach und des ehemaligen Kinder gar tens Ober matten in Rü mlang.<br />

Se i te 55 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Der Mittagstisch der <strong>HPS</strong> Rü mlang befindet sich mitten i m Dorf im refor mierten<br />

Kirchgemeindehau s in Rümlang, rund 800 m vom Schulhaus Rü melbach entfernt.<br />

Für spezifischen Fachu nterricht (Schwi mmen, Judo, Kochen) ist die <strong>HPS</strong> zu dem an<br />

weiteren Standor ten i m Dorf eingemietet.<br />

Rümlang ist eine Gemeinde des Bezirks Dielsdorf und eine lebendige Voror tsgemeinde<br />

zur Stadt Zürich. Das Schulhaus Rü melbach, Zentru m der <strong>HPS</strong> Rü mlang, liegt am<br />

Dorfrand zu den Felder n nach Zürich-Seebach hin.<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist per Bahn, Bus oder Au to sehr gut zu erreichen.<br />

8.3. Gebäude und Räume<br />

Die Primarschulpflege als ausführendes Or gan der Pri mar schulgemeinde ver mietet der<br />

<strong>HPS</strong> Rü mlang Schulungs-, Ther apie- und Bür oräu me für den Schulbetrieb. Die gesamte<br />

Infrastruktur des Schu lhauses Rü melbach wird somi t gleichsam von den Lehrpersonen<br />

und den Schü lerI nnen beider Schu len genu tzt.<br />

Die Primarschulgemeinde ist auch Besitzerin des Schu lmobiliars. Die Pri mar schulpf lege<br />

zeigt sich ver antwortlich für die Planung, den Bau und den Unterhalt, d.h. Reinigung<br />

und Reparatur der gesamten I nfrastruk tur .<br />

Die gemeinsame Nu tzu ng der I nfrastruktur des Schulhauses Rü melbach durch die<br />

SchülerI nnen und LehrerI nnen der Pri marschu le Rü mlang und der <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

er möglicht viele Chancen. Neben der Möglichkeit vieler natür licher und spontaner<br />

Kontak te zwischen Per sonen beider Schulen in der unterrichtsfreien Zeit auf dem<br />

gesamten Schu lareal wird durch die Lehrkräf te beider Schu len die Chance genu tzt,<br />

dem integrativen Gedanken durch gemeinsame Ak ti vitäten auf verschiedenen<br />

Ebenen nachzu leben. Gemeinsame Projektwochen, Spor ttage, Kulturanlässe,<br />

Pau senspiele oder Klassenbesuche gehören zum festen Bestandteil des<br />

Zusammenlebens i m Sc hulhaus.<br />

Se i te 56 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


9. Finanzen<br />

9.1. Grundhaltung, Auftrag, übergeordnete Ziele<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang ist Teil der Pri mar schulgemeinde Rümlang, somi t gelten deren<br />

Budgetgrundsätze.<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang wird innerhalb der Pri marschulgemeinde als eigenständi ge<br />

Kostenstelle geführ t.<br />

Die Primarschulpflege Rümlang als au sführendes Or gan der Pri mar schulgemeinde<br />

Rümlang ist dar an interessiert, für SchülerI nnen aus den Gemeinden des Bezirks<br />

Dielsdorf Sonder schulplätze von hoher Qualität k ostenbewu sst zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Die Budgetpositionen werden nach Vorgabe des Kantons und den Erfahrungswer ten<br />

durch die Primarschu lpflege Rü mlang erstellt und der Pri marschulgemeinde anlässlich<br />

einer Gemeindever sammlung zur Genehmi gung vor gelegt.<br />

Der Schulleiter hat i m Rahmen des Jahresbu dgets die Budgetkompetenz bei den<br />

folgenden Kontis:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schulmaterial<br />

Diverse Ver anstaltungen (Au sf lüge, Landschu lwochen, Kulturanlässe)<br />

Weiterbildung<br />

Anschaffungen gemäss Anschaffungsk ommission<br />

Zusätzlich zu den Vorgaben der Pri mar schulgemeinde wer den die Vorgaben des<br />

Kantons Zürich berücksichtigt:<br />

9.2. Subventionen<br />

Für die <strong>HPS</strong> Rü mlang bestehen folgende Subventionsgeber , bzw. Finanzierungsstellen:<br />

Kanton Zürich: Staatsbeitrag und Kostenantei l durch den Kanton<br />

Versor gergemeinden der SchülerI nnen: Versor ger taxen<br />

9.3. Versorgertaxen<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang stellt den Versor gergemeinden pro Quar tal Rechnu ng für die<br />

Schulung von Kindern i n der <strong>HPS</strong> Rü mlang.<br />

Die Versorger gemeinden erhalten von der <strong>HPS</strong> Rü mlang vor Beginn des neuen<br />

Schuljahres einen Antrag für Kostengutspr ache. I m Antrag ist er wähnt, dass es sich bei<br />

den Versor gertaxten u m einen Ak ontobeitrag handelt. Das Defizit oder der Überschuss<br />

wird schliesslich Ende Schuljahr mit den Ver sorgergemeinden abger echnet.<br />

I m Übrigen gelten die Regelungen des Au fnahmevertr ages zwischen der zu weisenden<br />

Schulgemeinde und der <strong>HPS</strong> Rü mlang.<br />

9.4. Elternbeiträge, Verpflegungsbeiträge<br />

Den Eltern wer den Beiträge für die Teilnahme an den obligatorischen Schullagern in<br />

Rechnung gestellt bzw. bar eingezogen. Die Tagessätze wer den gemäss den<br />

Richtlinien der Bildungsdirektion des Kantons Zürich festgesetzt.<br />

Se i te 57 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


Die Elternbeitr äge für die Mittagessen an der Schule wer den direkt von den<br />

Versor gergemeinden verrechnet.<br />

9.5. Spenden und Legate<br />

Die <strong>HPS</strong> Rü mlang bemü ht sich nicht akti v u m Spenden oder Legate. Sollten solche<br />

eingehen, werden diese vollu mfänglich für SchülerI nnen der <strong>HPS</strong> Rü mlang eingesetzt.<br />

Der Schulleiter führt ei n Konto au s Spenden. Die Verwendung der Gelder wird jeweils<br />

anlässlich der <strong>HPS</strong>-Teamsitzung besprochen. Grundsätzlich ist das Geld gedacht für :<br />

<br />

<br />

Gemeinsamer Besuch von Kultur anlässen<br />

Finanzielle Unterstützu ng einzelner <strong>HPS</strong> SchülerI nnen für Lagerbeitr äge<br />

und Beitr äge an Freizeit- und Ferienangebote.<br />

Se i te 58 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


10. Entwicklungsabsichten<br />

Umset zung Volksschulgeset z<br />

I m Rahmen der Umsetzung des neuen Volk ssc hulgesetzes müssen die Sonder schulen<br />

im Kanton Zürich bis Ende Schuljahr 2010/11 das Schulische Standor tgespräch<br />

einführen und konzepti onell in ihre Erziehungs- und För derplanung ei nbetten. Bei der<br />

Umsetzung dieser Vorgaben ist vor gesehen, die Unterstü tzungsangebote der<br />

Hochschu le für Heilpädagogik (Hf H) zu nu tzen.<br />

Neben den Neuerungen in der Erziehungs- und För derplanung besteht an der <strong>HPS</strong><br />

Rümlang bei folgenden Themen Entwicklungsbedarf :<br />

Schulpr ogramm<br />

Tagesstruk turen, Blockzeiten<br />

Beurteilung<br />

Therapien und Therapiezuweisungen<br />

Intern hat die <strong>HPS</strong> Rü mlang für ihre SchülerI nnen logopädische Ther apie im Angebot.<br />

Psychomotoriktherapien und medizinisch-ther apeu tische Angebote (z.B. Er gotherapie<br />

und Physiother apie) werden bei Bedarf exter n organisiert. Die Abläufe und<br />

Ver antwor tlichkeiten bei der Or ganisation und Finanzierung von externen<br />

Abklärungen und Ther apien sind i m Moment nicht klar geregelt und führen oft zu<br />

grossem administrativem Auf wand und unbefr iedigenden Er gebnissen. Ein Konzept soll<br />

zukünftig in diesem Ber eich zu mehr Pr ofessionalität, Klarheit und Eff izienz führen.<br />

Se i te 59 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang


11. Impressum<br />

Autor:<br />

Mitarbeit:<br />

Richard von Rotz<br />

Schulleitung <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Ruedi Winterber g<br />

Klassenlehrer <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Erstelldatum : Zwischen September 2 006 und Dezember 200 7<br />

Ver abschiedet durch die Primarschulpflege R ü mlang anlässlich der Schulpf legesitzung<br />

vom 15 .06 .10 .<br />

Version:<br />

07.03.2012 (28 + 30 Schulplä tze, inkl. B&U)<br />

Rümlang, 07 .03 .2012<br />

Trägerschaft<br />

Schulleitung<br />

---------------------------------------- ----------------------------------------<br />

Barbara Altorfer<br />

Richard von Rotz<br />

Präsidentin der Pri mar schulpflege Rü mlang Schulleiter <strong>HPS</strong> Rü mlang<br />

Se i te 60 von 60<br />

Versi on: 07.0 3.201 2<br />

<strong>Rahmenkonzept</strong> <strong>HPS</strong> Rümlang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!