09.01.2015 Aufrufe

Politikwissenschaft als Beifach - Sowi

Politikwissenschaft als Beifach - Sowi

Politikwissenschaft als Beifach - Sowi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Politikwissenschaft</strong> <strong>als</strong> <strong>Beifach</strong><br />

(für Studierende, die ihr <strong>Beifach</strong>studium zum WS 05/06 aufnehmen)<br />

Gemäß fachspezifischer Anlage des B.A.-Studiengangs <strong>Politikwissenschaft</strong> bestehen für das<br />

<strong>Beifach</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> folgende Vorgaben:<br />

Auszug aus der fachspezifischen Anlage:<br />

8. <strong>Politikwissenschaft</strong> <strong>als</strong> <strong>Beifach</strong><br />

Das Fach „<strong>Politikwissenschaft</strong>“ kann von Studierenden, die dieses Fach nicht <strong>als</strong> Kernfach<br />

studieren, <strong>als</strong> <strong>Beifach</strong> im Umfang von insgesamt 31 ECTS gewählt werden.<br />

1) Das Basismodul „Vergleichende Regierungslehre - <strong>Beifach</strong>“ oder das Basismodul „Politische<br />

Soziologie-<strong>Beifach</strong>“ oder das Basismodul „Internationale Beziehungen - <strong>Beifach</strong>“(17 ECTS).<br />

2) Das Aufbaumodul „Vergleichende Regierungslehre - <strong>Beifach</strong>“, oder das Aufbaumodul<br />

„Politische Soziologie - <strong>Beifach</strong>“ oder das Aufbaumodul „Internationale Beziehungen -<br />

<strong>Beifach</strong>“(14 ECTS), wobei das <strong>Beifach</strong>-Aufbaumodul nur in dem politikwissenschaftlichen<br />

Bereich belegt werden kann, in welchem bereits das entsprechende Basismodul absolviert<br />

wurde.<br />

Sollten mehr <strong>als</strong> 31 ECTS für das <strong>Beifach</strong> benötigt werden, sollte zusätzlich die Vorlesung<br />

„Einführung in die Zeitgeschichte“ mit der entsprechenden Klausur absolviert werden (4 weitere<br />

ECTS).<br />

Demgemäß gilt für Studierende mit <strong>Beifach</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong> folgender Studienplan:<br />

Basismodul: Politische Soziologie - <strong>Beifach</strong><br />

Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche<br />

Studienleistungen<br />

1.(WS) VL Einführung in die<br />

Klausur<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong><br />

(90 Min.)<br />

1.(WS) VL Das politische System der BRD Klausur<br />

(90 Min.)<br />

2.(SS) VL Einführung in die Politische Klausur<br />

Soziologie<br />

2.(SS) ProS Einführung in die Politische<br />

Soziologie<br />

Prüfungsleistung<br />

Abschluss<br />

LN 4<br />

LN 4<br />

LN 4<br />

(90 Min.)<br />

Referat & Hausarbeit LN 5<br />

ECTS<br />

Sofern mehr <strong>als</strong> insgesamt 31 ECTS für das <strong>Beifach</strong> benötigt werden, sollte zusätzlich folgende Veranstaltung<br />

besucht werden:<br />

3.(WS) VL Einführung in die Zeitgeschichte Klausur<br />

(90 Min.)<br />

LN 4<br />

21<br />

a) Inhalte und Qualifikationsziele<br />

In der Vorlesung „Einführung in die <strong>Politikwissenschaft</strong>“ werden grundlegende Konzepte der<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> und die Geschichte des Faches vermittelt. Forschungsansätze werden in<br />

exemplarischer Form dargestellt. Die Vorlesung „Das politische System der BRD“ leistet eine<br />

exemplarische Einführung in die Analyse eines politischen Systems.<br />

Die Vorlesung „Einführung in die Politische Soziologie“ gibt einen Überblick über die Hauptthemen des<br />

Faches (1): auf der Makroebene der Gesamtgesellschaft über die Machtstruktur moderner<br />

Gesellschaften, soziale Spaltungen und Konfliktlinien, Nation und Staat, (2) auf der intermediären<br />

Ebene über Parteien, Interessengruppen und soziale Bewegungen <strong>als</strong> Organisationen der<br />

Zivilgesellschaft, (3) auf der individuellen Ebene über Wählerverhalten, politische Partizipation und<br />

Einstellungen zum politischen System (politische Kultur). Für die einzelnen Themen werden zentrale<br />

theoretische Ansätze besprochen, angefangen von den Klassikern wie Karl Marx (Klassenstrukturen<br />

von Gesellschaften), Tocqueville (gesellschaftliche Gleichheit und Demokratie) oder Max Weber<br />

17


(bürokratische Herrschaft), bis zu neueren Theorien des politischen Wandels z.B. auf der Basis<br />

geänderter Wertorientierungen der Bürger und zu zentralen Begriffen zur Erfassung z.B. des<br />

Systems der Interessenvermittlung <strong>als</strong> Pluralismus versus Korporatismus.<br />

In den begleitenden Proseminaren wird eine vertiefte Einführung in eines der Teilgebiete der<br />

Politischen Soziologie gegeben wie z.B. politische Parteien. In der Politischen Soziologie wird<br />

generell Wert auf Ergebnisse der empirischen Sozialforschung gelegt, zu deren Verständnis<br />

statistische Grundkenntnisse erforderlich sind.<br />

Optional:<br />

Die Vorlesung „Einführung in die Zeitgeschichte“ befasst sich mit dem Wandel der<br />

Verfassungsstrukturen und der Umformung der Parteienlandschaft in Deutschland seit dem<br />

frühen 19. Jahrhundert. Hierbei werden aus historischer Perspektive Fragestellungen der<br />

Vergleichenden Regierungslehre und der Politischen Soziologie behandelt, die auch<br />

Gegenstand der Basismodule „Vergleichende Regierungslehre-<strong>Beifach</strong>“ und „Politische<br />

Soziologie-<strong>Beifach</strong>“ sind.<br />

b) Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

c) Verwendbarkeit des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul im <strong>Beifach</strong><br />

d) Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Studienjahr<br />

e) Dauer des Moduls<br />

2 Semester<br />

f) Lehrende<br />

ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische<br />

Wissenschaft I, Politische Wissenschaft III und für Politische Wissenschaft und International<br />

Vergleichende Sozialforschung.<br />

Gegebenenfalls für die Veranstaltungen in Zeitgeschichte ProfessorInnen und<br />

wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft und<br />

Zeitgeschichte bzw. der Professur für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte.<br />

Basismodul: Vergleichende Regierungslehre - <strong>Beifach</strong><br />

Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Prüfungsleistung<br />

Abschluss ECTS<br />

Studienleistungen<br />

1.(WS) VL Einführung in die<br />

Klausur<br />

LN 4<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong><br />

(90 Min.)<br />

1.(WS) VL Das politische System der Klausur<br />

LN 4<br />

BRD<br />

(90 Min.)<br />

2.(SS) VL Einführung in die<br />

Klausur<br />

LN 4<br />

Vergleichende<br />

Regierungslehre<br />

(90 Min.)<br />

2.(SS) ProS Einführung in die<br />

Vergleichende<br />

Regierungslehre<br />

Referat & Hausarbeit LN 5<br />

17<br />

Sofern mehr <strong>als</strong> insgesamt 31 ECTS für das <strong>Beifach</strong> benötigt werden, sollte zusätzlich folgende<br />

Veranstaltung besucht werden:<br />

3.(WS) VL Einführung in die<br />

Zeitgeschichte<br />

Klausur<br />

(90 Min.)<br />

LN 4<br />

21<br />

2


a) Inhalte und Qualifikationsziele<br />

In der Vorlesung „Einführung in die <strong>Politikwissenschaft</strong>“ werden grundlegende Konzepte der<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> und die Geschichte des Faches vermittelt. Forschungsansätze werden in<br />

exemplarischer Form dargestellt. Die Vorlesung „Das politische System der BRD“ leistet eine<br />

exemplarische Einführung in die Analyse eines politischen Systems.<br />

In der Vorlesung „Einführung in die Vergleichende Regierungslehre“ werden die<br />

Regierungssysteme im internationalen Vergleich behandelt. Ausgehend von der Relevanz von<br />

Institutionen für das Regierungshandeln werden zunächst Typologien zur Beschreibung von<br />

Regierungssystemen vorgestellt wie die Unterscheidung von parlamentarischen und<br />

präsidentiellen Systemen oder die Unterscheidung von Mehrheits- und Konsensdemokratien.<br />

Daran schließt sich eine Einführung in zentrale Theorien an wie die Veto-Spieler-Theorie oder<br />

Delegationstheorien.<br />

Im begleitenden Proseminar wird, aufbauend auf dem im Grundseminar des<br />

Einführungsmoduls erworbenen Wissens, ein Thema der vergleichenden Regierungslehre<br />

vertiefend behandelt. So werden beispielsweise bestimmte politische Institutionen, etwa<br />

Parlamente oder Regierungen, oder Parteiensysteme und ihre Konsequenzen für das<br />

Regierungssystem vergleichend behandelt. Dafür ist die Lektüre englischsprachiger Texte<br />

notwendig.<br />

Optional:<br />

Die Vorlesung „Einführung in die Zeitgeschichte“ befasst sich mit dem Wandel der<br />

Verfassungsstrukturen und der Umformung der Parteienlandschaft in Deutschland seit dem<br />

frühen 19. Jahrhundert. Hierbei werden aus historischer Perspektive Fragestellungen der<br />

Vergleichenden Regierungslehre und der Politischen Soziologie behandelt, die auch<br />

Gegenstand der Basismodule „Vergleichende Regierungslehre-<strong>Beifach</strong>“ und „Politische<br />

Soziologie-<strong>Beifach</strong>“ sind.<br />

b) Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

c) Verwendbarkeit des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul im <strong>Beifach</strong><br />

d) Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Studienjahr<br />

e) Dauer des Moduls<br />

2 Semester<br />

f) Lehrende<br />

ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische<br />

Wissenschaft I, Politische Wissenschaft III und für Politische Wissenschaft und International<br />

Vergleichende Sozialforschung.<br />

Gegebenenfalls für die Veranstaltungen in Zeitgeschichte ProfessorInnen und<br />

wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft und<br />

Zeitgeschichte bzw. der Professur für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte.<br />

Basismodul: Internationale Beziehungen - <strong>Beifach</strong><br />

Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche<br />

Studienleistungen<br />

1.(WS) VL Einführung in die<br />

Klausur<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong><br />

(90 Min.)<br />

1.(WS) VL Das politische System der Klausur<br />

BRD<br />

(90 Min.)<br />

3.(WS) VL Einführung in die<br />

Klausur<br />

Internationalen Beziehungen<br />

3.(WS) ProS Einführung in die<br />

Internationalen Beziehungen<br />

(90 Min.)<br />

Referat &<br />

Hausarbeit<br />

Prüfungsleistung<br />

Abschluss ECTS<br />

LN 4<br />

LN 4<br />

LN 4<br />

LN 5<br />

17<br />

Sofern mehr <strong>als</strong> insgesamt 31 ECTS für das <strong>Beifach</strong> benötigt werden, sollte zusätzlich folgende<br />

Veranstaltung besucht werden:<br />

3.(WS) VL Einführung in die<br />

Zeitgeschichte<br />

Klausur<br />

(90 Min.)<br />

LN 4<br />

21<br />

3


a) Inhalte und Qualifikationsziele<br />

In der Vorlesung „Einführung in die <strong>Politikwissenschaft</strong>“ werden grundlegende Konzepte der<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong> und die Geschichte des Faches vermittelt. Forschungsansätze werden in<br />

exemplarischer Form dargestellt. Die Vorlesung „Das politische System der BRD“ leistet eine<br />

exemplarische Einführung in die Analyse eines politischen Systems.<br />

Die Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ führt in zentrale Konzepte,<br />

Themengebiete und Theorien der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen<br />

Beziehungen ein. Sie erschließt die internationale Politik durch die zentrale Analyse der<br />

Konflikte (u.a. Ost-West, Nord-Süd, Globalisierung und Kulturkonflikte) und Problemfelder<br />

(Krieg und Sicherheit, Herrschaft und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und<br />

Entwicklung). Dabei wird jeweils die Bedeutung von Strukturen (der Macht, des Rechts, der<br />

politischen Aktion) und von Akteuren (Staaten, internationale Organisationen und andere)<br />

behandelt. Damit verbunden werden die geeigneten „theoretischen“ und methodischen Ansätze<br />

vorgestellt.<br />

Das Proseminar führt exemplarisch an ausgewählten Konflikten (u.a. Ost-West, Nord-Süd,<br />

Globalisierung und Kulturkonflikte) und Problemfeldern (u.a. Krieg und Sicherheit, Herrschaft<br />

und Menschenrechte, Wirtschaftsbeziehungen, Umwelt und Entwicklung) in die Konzepte,<br />

Themengebiete und Theorien der politikwissenschaftlichen Teildisziplin der Internationalen<br />

Beziehungen ein. Ziel ist es zentrale Kategorien zur Beschreibung, Analyse und Bewertung<br />

internationaler Beziehungen und das geeignete methodische Handwerkszeug zu vermitteln.<br />

Optional:<br />

Die Vorlesung „Einführung in die Zeitgeschichte“ befasst sich mit dem Wandel der<br />

Verfassungsstrukturen und der Umformung der Parteienlandschaft in Deutschland seit dem<br />

frühen 19. Jahrhundert. Hierbei werden aus historischer Perspektive Fragestellungen der<br />

Vergleichenden Regierungslehre und der Politischen Soziologie behandelt, die auch<br />

Gegenstand der Basismodule „Vergleichende Regierungslehre-<strong>Beifach</strong>“ und „Politische<br />

Soziologie-<strong>Beifach</strong>“ sind.<br />

b) Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

keine<br />

c) Verwendbarkeit des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul im <strong>Beifach</strong><br />

d) Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Studienjahr<br />

e) Dauer des Moduls<br />

2 Semester<br />

f) Lehrende<br />

ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische<br />

Wissenschaft I, Politische Wissenschaft III, für Politische Wissenschaft und International<br />

Vergleichende Sozialforschung, für Politische Wissenschaft II bzw. für Politische Wissenschaft<br />

und Zeitgeschichte.<br />

Gegebenenfalls für die Veranstaltungen in Zeitgeschichte ProfessorInnen und<br />

wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische Wissenschaft und<br />

Zeitgeschichte bzw. der Professur für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte.<br />

4


Aufbaumodul: Politische Soziologie - <strong>Beifach</strong><br />

Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche Prüfungsleistung<br />

Abschluss ECTS<br />

Studienleistungen<br />

4.(SS) VL Ausgewählte Themen der<br />

Klausur LN 6<br />

Politischen Soziologie<br />

(90 Min.)<br />

5.(WS) HS Ausgewählte Themen der Referat Hausarbeit LN 6<br />

Politischen Soziologie<br />

5.(WS) Ü Ausgewählte Themen der<br />

Politischen Soziologie<br />

Kleine Hausarbeit LN 2<br />

14<br />

a) Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Das Aufbaumodul Politische Soziologie vertieft die in dem Basismodul angebotenen Themen<br />

auf der Makroebene (Staat und Gesellschaft) und in der Mikroebene (politische Kultur und<br />

Verhalten). Das Modul umfasst eine Vorlesung, ein Hauptseminar sowie eine Übung, wobei<br />

darin jedes Semester jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In Vorlesungen<br />

werden die zentralen theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt und verglichen.<br />

Wichtige Themen bilden dabei Theorien des politischen Entscheidens (z.B. Wählerverhalten,<br />

Wohlfahrtsfunktionen, räumliche Modelle und Spieltheorien) sowie Theorien der politischen<br />

Kultur und des gesellschaftlichen Wandels (Partizipation, Wertewandel, Sozialkapital). Die<br />

Hauptseminare und Übungen bieten die Gelegenheit, diese Themen zu vertiefen und<br />

selbständig zu bearbeiten. Wie in der Politischen Soziologie üblich, werden die meisten<br />

Themen in international vergleichender Perspektive behandelt. Außerdem spielen die<br />

Ergebnisse der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. Insbesondere in<br />

seminaristischen Veranstaltungen werden die Studierenden deswegen mit aktuellen<br />

Ergebnissen dieser Forschung, der kritischen Beurteilung dieser sowie der selbständigen<br />

Bearbeitung des Themas konfrontiert. In den Übungen wird der praktische Umgang mit<br />

empirischen Analysen in verschiedenen Bereichen der Politischen Soziologie geübt.<br />

b) Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

Basismodul „Politische Soziologie – <strong>Beifach</strong>“<br />

c) Verwendbarkeit des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul im <strong>Beifach</strong><br />

d) Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Studienjahr<br />

e) Dauer des Moduls<br />

2 Semester<br />

f) Lehrende<br />

ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische<br />

Wissenschaft I und für Politische Wissenschaft und International Vergleichende<br />

Sozialforschung.<br />

Aufbaumodul: Vergleichende Regierungslehre – <strong>Beifach</strong><br />

Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche<br />

Studienleistungen<br />

Prüfungsleistung<br />

4. (SS) VL Ausgewählte Themen der<br />

Klausur<br />

Vergleichenden<br />

(90 Min.)<br />

Regierungslehre<br />

5.(WS) HS Ausgewählte Themen der<br />

Vergleichenden<br />

Regierungslehre<br />

5. (WS) Ü Ausgewählte Themen der<br />

Vergleichenden<br />

Regierungslehre<br />

Abschluss ECT<br />

S<br />

LN 6<br />

Referat Hausarbeit LN 6<br />

Kleine Hausarbeit LN 2<br />

a) Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Das Aufbaumodul Vergleichende Regierungslehre vertieft die in dem Basismodul angebotenen<br />

Themen. Das Modul umfasst eine Vorlesung, ein Hauptseminar sowie eine Übung, wobei darin<br />

jedes Semester jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. In Vorlesungen<br />

werden die zentralen theoretischen und methodischen Ansätze vorgestellt und verglichen.<br />

Wichtige Themen sind Akteurs- und Institutionentheorien, Koalitionstheorien und<br />

Delegationstheorien. In den Hauptseminaren und Übungen werden diese Themen vertieft und<br />

5<br />

14


die Studierenden werden dazu angeleitet mit den in der Vergleichenden Regierungslehre<br />

typischen Primärmaterialien selbständig zu arbeiten. Wichtig ist auch die Herausbildung der<br />

Kritikfähigkeit gegenüber existierenden Forschungen, sowohl in konzeptioneller <strong>als</strong> auch<br />

methodischer Hinsicht.<br />

b) Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

Basismodul „Vergleichende Regierungslehre – <strong>Beifach</strong>“<br />

c) Verwendbarkeit des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul im <strong>Beifach</strong><br />

d) Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Studienjahr<br />

e) Dauer des Moduls<br />

2 Semester<br />

f) Lehrende<br />

ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische<br />

Wissenschaft I bzw. für Politische Wissenschaft III.<br />

Aufbaumodul: Internationale Beziehungen - <strong>Beifach</strong><br />

Sem. Typ Veranstaltungstitel Erforderliche<br />

Studienleistungen<br />

4.(SS) VL Ausgewählte Themen der<br />

Internationalen<br />

Beziehungen<br />

4. (SS) Ü Ausgewählte Themen der<br />

Internationalen<br />

Beziehungen<br />

5. (WS) HS Ausgewählte Themen der<br />

Internationalen<br />

Beziehungen<br />

Prüfungsleistung<br />

Klausur<br />

(90 Min.)<br />

Abschluss ECT<br />

S<br />

LN 6<br />

Kleine Hausarbeit LN 2<br />

Referat Hausarbeit LN 6<br />

14<br />

a) Inhalte und Qualifikationsziele<br />

Die Vorlesung wird thematisch auf „Regionale Integration und internationales Regieren“<br />

ausgerichtet sein. Sie befa sst sich mit der Entwicklung und heutigen Erscheinungsform<br />

regionaler Integration (EU, NAFTA, ASEAN, Mercosur u.a.) sowie mit den zentralen<br />

Fragestellungen internationaler Politik (wie etwa die Gewährleistung effektiven und legitimen<br />

Regierens jenseits des (National) Staates). Dabei steht die theoriegeleitete Analyse im<br />

Vordergrund. Den Studierenden soll exemplarisch vorgeführt werden, dass abhängig von der<br />

gewählten Fragestellung und den theoretischen Perspektiven unterschiedliche Erkenntnisse<br />

gewonnen werden können.<br />

Das Hauptseminar wird exemplarisch an ausgewählten Problembereichen die<br />

wissenschaftliche Behandlung internationaler Fragenstellungen einüben. Es sollen die<br />

Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung eines Themenkomplexes vermittelt werden.<br />

In der Übung werden insbesondere neue didaktische Lehr- und Lernkonzepte genutzt, um die<br />

im Grundstudium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne einer eigenständigen<br />

Bearbeitung von Fragestellungen praktisch zu erproben und zu vertiefen. Dies wird ebenfalls an<br />

ausgewählten Fragestellungen geschehen.<br />

b) Voraussetzungen für die Teilnahme<br />

Basismodul „Internationale Beziehungen – <strong>Beifach</strong>“<br />

c) Verwendbarkeit des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul im <strong>Beifach</strong><br />

d) Häufigkeit des Angebots<br />

Jedes Studienjahr<br />

e) Dauer des Moduls<br />

2 Semester<br />

f) Lehrende<br />

ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Lehrstühle für Politische<br />

Wissenschaft II bzw. für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!