11.11.2012 Aufrufe

seine Gewürze - SWR

seine Gewürze - SWR

seine Gewürze - SWR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fluxx<br />

04.2010<br />

www.energie-regensburg.de<br />

Das Kundenmagazin für Regensburg und Umgebung<br />

ab Seite 09 Regensburg und<br />

<strong>seine</strong> <strong>Gewürze</strong><br />

Strom & Erdgas<br />

So setzen sich die Preise<br />

zusammen Seite 04<br />

Energie sparen<br />

Tipps für die kalte<br />

Jahreszeit ab Seite 06<br />

Westbad<br />

Ein perfekter Tag zum<br />

Genießen Seite 12


02 Überblick Themen und Kontakte<br />

Ludwig Bergbauer,<br />

Leiter Unternehmens-<br />

kommunikation bei<br />

REWAG und <strong>SWR</strong><br />

Liebe Leser,<br />

wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu und<br />

neben dem Rückblick stellt sich die Frage:<br />

Was wird das nächste Jahr wohl bringen?<br />

Ein paar Dinge sind schon gewiss: Der<br />

Staat belastet die Energiepreise mit steigenden<br />

Abgaben (Seite 4). Die REWAG versucht,<br />

für ihre Kunden die besten Ergebnisse<br />

herauszuholen (Seite 3). Aber auch<br />

als Verbraucher kann man <strong>seine</strong> Energierechnung<br />

selbst beeinflussen (Seiten 6/7).<br />

Zudem können Sie sich selbst etwas<br />

Gutes tun: Nicht nur kulinarisch zu<br />

Weihnachten (ab Seite 9), sondern auch<br />

zum Wohlfühlen (Seite 12).<br />

Ihr<br />

Inhalt<br />

Kontakt zu REWAG und <strong>SWR</strong><br />

REWAG/<strong>SWR</strong><br />

Greflingerstraße 22,<br />

93055 Regensburg<br />

Telefon 0941 601-0<br />

Telefax 0941 601-2550<br />

E-Mail info@rewag.de<br />

Internet www.rewag.de<br />

E-Mail info@swr-regensburg.de<br />

Internet www.swr-regensburg.de<br />

Kunden-Center der REWAG<br />

Mo – Mi 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Kundenzentrum des RVV<br />

Hemauerstraße 1<br />

Telefon 0941 601-2888<br />

Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Call Center der REWAG<br />

Kostenlose Hotline<br />

0800 601 601 0<br />

(Fest- und Mobilfunknetz)<br />

Ideal für Flatrate-Nutzer<br />

0941 601-2222<br />

Mo – Do 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 8.00 – 14.00 Uhr<br />

Westbad und Sauna-Paradies<br />

Messerschmittstraße 4<br />

Telefon 0941 601-2944<br />

Internet www.westbad.de<br />

täglich 9.00 – 22.00 Uhr<br />

Montag Damensauna<br />

9.00 – 22.00 Uhr<br />

Service ab Seite 03<br />

So setzen sich der Strom- und der Erdgaspreis zusammen Seite 04<br />

Beim Shoppen sparen: mit dem Energie-Euro-Heft der REWAG Seite 05<br />

Energiespar-Tipps für die kalte Jahreszeit ab Seite 06<br />

Parken in der Innenstadt: Infos zum geplanten neuen<br />

Parkhaus St.-Peters-Weg in Regensburg Seite 08<br />

Spezial ab Seite 09<br />

Die Würze des Lebens – <strong>Gewürze</strong> haben in Regensburg eine lange Tradition<br />

und sind auch heute noch bei den Regensburgern beliebt<br />

Tipps und Trends ab Seite 12<br />

So verbringen Regensburger einen Tag im Westbad Seite 12<br />

Neuigkeiten für Regensburg und Umgebung Seite 13<br />

Die Premiere des Kindertheaterstücks „Alice im Wunderland“ Seite 14<br />

Was zum Schmökern und Hören in der Weihnachtszeit Seite 15<br />

Rätsel Seite 16<br />

Mit den Energie-Euro<br />

der REWAG sparen<br />

Seite 05<br />

Sieben wichtige Spar-<br />

Tipps für den Winter<br />

ab Seite 06<br />

Hallenbad<br />

Gabelsbergerstraße 14<br />

Telefon 0941 601-2977<br />

Mo – Fr 11.00 – 20.00 Uhr<br />

Sa, So, Feiertag 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Donau-Arena<br />

Walhalla-Allee 22<br />

Telefon 0941 601-2988<br />

Internet www.donau-arena.de<br />

Öffentlicher Eislauf (*Disco)<br />

Di – So 14.30 – 16.30 Uhr<br />

Di, Mi* und Do 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Sa* 19.30 – 22.30 Uhr<br />

Regensburg und<br />

<strong>seine</strong> <strong>Gewürze</strong><br />

ab Seite 09<br />

Service<br />

„Alice im Wunderland“<br />

im Theater Regensburg<br />

Seite 14<br />

bei Störungen Strom<br />

Telefon 0941 601-3555<br />

bei Störungen Gas,<br />

Wasser, Wärme<br />

Telefon 0941 601-3444<br />

rund um die Uhr<br />

fluxx im Internet<br />

Hier finden Sie mehr<br />

Informationen zu den Themen:<br />

www.<br />

ENERGIE-<br />

REGENSBURG.DE


Entwicklung der Energiepreise Service 03<br />

Interview<br />

Die Entwicklung der Preise<br />

Viele Faktoren haben Einfluss auf die Energiepreise. Warum die REWAG ihren Kunden weiterhin<br />

günstige Preise bieten kann, verrät der REWAG-Chef im fluxx-Interview.<br />

REWAG-Chef Norbert Breidenbach<br />

über den Erdgas-Markt.<br />

Das war doch abzusehen: Der Winter kommt,<br />

damit die Heizperiode, und die REWAG hebt<br />

die Erdgaspreise an. Absicht?<br />

Wir haben die Anpassung so lange wie möglich<br />

hinausgezögert. Seit Anfang des Jahres sind die<br />

Beschaffungspreise für Erdgas kontinuierlich<br />

gestiegen. Jetzt, mit den steigenden Absatzmengen,<br />

konnten wir das intern leider nicht<br />

mehr kompensieren.<br />

Was kann der Verbraucher tun?<br />

Einmal können wir Energie effizienter ein-<br />

setzen. Und es kommt darauf an, für welchen<br />

Versorger man sich entschieden hat. Im Portal<br />

Check24 hat die REWAG unter den 100 größten<br />

Städten Deutschlands heuer auf Platz zwei<br />

der günstigsten Anbieter abgeschnitten.<br />

Das dürfte ja jetzt vorbei sein …<br />

Mit der Preisanpassung in der Erdgas-Grundversorgung<br />

und bei rewario.erdgas.best liegen<br />

wir weiterhin unter Anbietern, die ihre<br />

Preise über den Winter stabil halten wollen.<br />

Dasselbe gilt für den Strompreis, auch wenn<br />

die Entwicklung tendenziell nach oben zeigt.<br />

Dann planen Sie also weitere Erhöhungen?<br />

Wir kalkulieren genau. Auf den Strompreis<br />

haben wir nur bedingt Einfluss, da ein großer<br />

Teil auf staatliche Abgaben fällt. So ist<br />

beispielsweise die EEG-Umlage ein zentraler<br />

Punkt (siehe Seite 4, Anm. d. Red.). Sie<br />

wird für 2011 erhöht und das wird Aus-<br />

wirkungen haben.<br />

Und der Erdgaspreis?<br />

Diesen konnten wir 16 Monate stabil halten,<br />

ursprünglich geplant waren sechs Monate. In<br />

2009 haben wir den Preis sogar drei Mal um<br />

insgesamt 30 Prozent gesenkt. Unsere Einkaufspreise<br />

richten sich nach den durchschnitt-<br />

Die REWAG<br />

liefert Energie<br />

für Regensburg<br />

und die Region.<br />

Im Verbraucher-<br />

portal Check24<br />

zählte sie heuer<br />

zu den günstigs-<br />

ten Versorgern<br />

in Deutschland.<br />

lichen Heizölpreisnotierungen der letzten<br />

Monate. Da der Ölpreis gestiegen ist, zieht<br />

der Erdgaspreis nach.<br />

Sie sprechen die Ölpreisbindung an ...<br />

Unser Erdgaspreis ist bis auf rund zehn Prozent<br />

der Einkaufsmenge an den Ölpreis gebunden.<br />

Diese Preisbindung verhindert, dass die wenigen<br />

ausländischen Erdgasproduzenten ihre<br />

Marktmacht ausspielen, um beispielsweise<br />

den Gaspreis hochzuhalten, obwohl der Preis<br />

für Heizöl sinkt.<br />

Dann sind wir den Lieferanten ausgeliefert.<br />

Nicht unbedingt. Die REWAG strukturiert ihren<br />

Erdgaseinkauf neu, um einen günstigen und<br />

sicheren Preis aushandeln zu können. In etwa<br />

so wie wir das beim Stromeinkauf bereits<br />

machen. Unser Angebot rewario.erdgas.fix,<br />

von dem heuer rund 6.000 unserer Kunden<br />

profitieren, konnten wir zu guten Konditio-<br />

nen an der Börse kaufen und an die Kunden<br />

weitergeben. Darüber hinaus setzen wir konsequent<br />

auf den Ausbau der Eigenerzeugung.<br />

Mit Investitionen in dezentrale Energie-Anlagen<br />

wie der Biogasanlage in Kallmünz oder<br />

dem Wald-Windpark im Vogtland wollen wir<br />

uns unabhängiger vom Energiemarkt machen.


04 Service Regensburger Energiepreise<br />

Energiepreise auf einen Blick<br />

Deutschland hat ein Ziel: Bis 2050 sollen nahezu 60 Prozent des Energiebedarfs durch Erneuerbare Energien<br />

gedeckt werden. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das zukünftig auch Auswirkungen auf die Energiepreise haben wird.<br />

Die Zusammensetzung des Strompreises<br />

(Angaben in Prozent, Jahresverbrauch 3.500 kWh, Stand: 10/2010)<br />

Anteil<br />

9,2 Konzessionsabgabe<br />

Energie- und<br />

Netzkosten<br />

55,2<br />

Prognosen für EEG-Strommengen und -Vergütungen<br />

220 GWh Strommengen<br />

22 Mio.€<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

EEG-Vergütungszahlungen<br />

(Mio.€)<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

100<br />

10<br />

80<br />

8<br />

60<br />

66.841<br />

40 51.553<br />

6<br />

4<br />

20<br />

2<br />

0<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

71.519<br />

133.936<br />

121.071<br />

106.605<br />

91.663<br />

72.898<br />

144.232<br />

154.233<br />

0,6<br />

9,5<br />

9,5<br />

16,0<br />

Mehr Strom aus Erneuerbaren<br />

Anteil KWK-Gesetz<br />

Anteil EEG<br />

Anteil<br />

Stromsteuer<br />

Anteil<br />

Mehrwertsteuer<br />

Quelle: REWAG<br />

Der Strompreis setzt sich einerseits aus Energie-<br />

und Netzkosten (Einkauf/Erzeugung, Transport,<br />

Vertrieb) zusammen. Davon belaufen sich allein die<br />

Netzkosten auf 35 Prozent. Dem gegenüber stehen<br />

Steuern und Abgaben: Diese machen zusammen<br />

mehr als 40 Prozent des Strompreises aus. Knapp<br />

zehn Prozent fallen auf die EEG-Umlage (siehe Kasten),<br />

mit der der Ausbau der Erneuerbaren voran-<br />

getrieben werden soll. Auf den staatlichen Anteil<br />

des Preises haben die Versorger keinen Einfluss.<br />

Die Erneuerbaren legen zu: 2010 zahlte jeder Verbraucher<br />

2,047 Cent pro Kilowattstunde für die<br />

Förderung der Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage).<br />

2009 waren es noch 1,4 Cent. Aufgrund der<br />

gestiegenen Stromeinspeisemenge, vor allem aus<br />

Photovoltaik und Windkraft, wurde die EEG-Umlage<br />

neu berechnet und für 2011 auf 3,530 Cent<br />

pro Kilowattstunde erhöht.<br />

Es wird viel diskutiert: über<br />

den Ausbau erneuerbarer Erzeugungsanlagen,<br />

über Laufzeitverlängerungen<br />

und über<br />

Preise. Auch die REWAG kann<br />

sich dieser Diskussion nicht<br />

entziehen. Die gute Nachricht:<br />

Erst vor Kurzem wurde<br />

die REWAG im Preisvergleich<br />

der hundert größten Städte<br />

Deutschlands von Check24<br />

mit Platz zwei der günstigsten<br />

Anbieter ausgezeichnet.<br />

Staats-Last<br />

Bestandteile des Gaspreises für Haushalte (in Prozent, Stand: 01/2010)<br />

Die EEG-Umlage<br />

Um ihren Kunden Energie so<br />

günstig wie möglich anzubieten,<br />

setzt die REWAG auf eine<br />

strategische und auf mehreren<br />

Eckpfeilern verteilte Einkaufspolitik.<br />

Nach 16 Monaten<br />

ohne Erhöhung musste<br />

die REWAG nun ihre Erdgaspreise<br />

anpassen. Seit 1. November<br />

kostet die Kilowattstunde<br />

in der Grundversor-<br />

gung 0,71 Cent, für rewario.<br />

erdgas.best 0,60 Cent mehr.<br />

Beim Erdgaspreis der REWAG machen die<br />

externen Beschaffungskosten (Import, Produktion,<br />

Transport, Speicherung) und die<br />

Verteilung rund 70 Prozent aus. Den Rest<br />

nehmen Steuern und Abgaben ein.<br />

Steuern und Abgaben 30<br />

16,0<br />

9,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

Anteil Mehrwertsteuer<br />

Anteil Erdgassteuer<br />

Anteil Förderabgabe<br />

Anteil Konzessionsabgabe<br />

Import, Produktion,<br />

Transport, Speicherung,<br />

Verteilung<br />

70<br />

Quelle: BDEW<br />

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das<br />

im April 2000 in Kraft trat, ist eines der wichtigsten<br />

Antriebsmotoren für den Ausbau der Erneuerbaren.<br />

Über die EEG-Umlage, die Teil des<br />

Strompreises ist, fördert jeder einzelne Verbraucher<br />

die Erzeugung aus Wind, Sonne,<br />

Wasser, Biomasse und Geothermie. Das Gesetz<br />

verpflichtet Netzbetreiber dazu, regenerativen<br />

Strom vorrangig einzuspeisen und<br />

garantiert feste Vergütungssätze für die<br />

einzelnen Erzeuger.


Sparen beim Einkaufen Service 05<br />

Start der Windkraftanlage<br />

Bald ist es so weit: Ab Ende<br />

des Jahres werden sich die<br />

Rotorblätter der fünf Windkraftanlagen<br />

des Wald-Windparks<br />

„Fasanerie“ der REWAG<br />

drehen – und rund 22,5 Millionen<br />

Kilowattstunden pro Jahr<br />

umweltfreundlichen Strom<br />

produzieren. Damit können<br />

etwa 7.500 Regensburger<br />

Haushalte mit Strom versorgt<br />

werden. Das Plus für die<br />

Umwelt: Rund 17.500 Tonnen<br />

Kohlendioxid spart der Wind-<br />

park im bayerischen Vogtland<br />

ein. Alle Infos rund um den<br />

Windpark „Fasanerie“ und zu<br />

den weiteren Investitionen der<br />

REWAG gibt es auf<br />

www.<br />

ENERGIE-<br />

REGENSBURG.DE<br />

QUIcKLINK: 10041<br />

Jagd auf Energieräuber<br />

Den Energielecks im Eigenheim geht es wieder an den Kragen: Die REWAG bietet auch dieses<br />

Jahr Infrarotaufnahmen zum Vorteilspreis von 129 Euro an. Zugreifen und Energie sparen!<br />

Die Jagdsaison ist eröffnet.<br />

Gesucht werden: Undichte<br />

Türen, Fenster und Wärmebrücken<br />

in Eigenheimen in<br />

und um Regensburg! Um<br />

diese Energieräuber aufzuspüren,<br />

bietet die REWAG<br />

vom 31. Januar bis 4. Februar<br />

2011 erneut einen besonderen<br />

Service an: Mit Infrarotaufnahmen<br />

ist es möglich,<br />

zu erkennen, über welche<br />

Stellen eines Hauses Wärme<br />

ungenutzt entweicht.<br />

Stimmt die Vorlauftemperatur der Heizung?<br />

Funktioniert der Heizkessel richtig? Der<br />

Online-Heizcheck der dena hilft, die Heizung<br />

auf den Prüfstand zu stellen. Infos dazu unter<br />

www.zukunft-haus.info/heizcheck<br />

Schlau sparen<br />

Treue zahlt sich aus: Auch 2011 können Kunden der REWAG mit dem<br />

Energie-Euro-Heft wieder 100 Euro sparen.<br />

Es wird wieder gespart – beim Essen gehen,<br />

Shoppen oder bei der Urlaubsreise. Bereits<br />

zum dritten Mal dürfen sich die treuen Kunden<br />

der REWAG auf das Energie-Euro-Heft<br />

freuen, mit dem sie bei insgesamt 38 Geschäften<br />

und Unternehmen in Regensburg<br />

Um diese Maßnahme günstiger<br />

zu machen, bietet die<br />

REWAG ihren Kunden und<br />

regelmäßigen Energie-Euro-<br />

Nutzern einen Vorteilspreis<br />

von 129 Euro. Und Tipps, wie<br />

man Energieschlupflöcher<br />

beseitigen kann, gibt es<br />

ebenso dazu.<br />

REWAG-Energieberater Wolf-<br />

gang Klement steht für weitere<br />

Informationen unter<br />

Telefon 0941 601-3388 zur<br />

Verfügung.<br />

Wie Bargeld<br />

einsetzbar: Die<br />

Energie-Euro<br />

der REWAG.<br />

+++ Winterfeste Heizung+++ +++ Service im Netz +++ +++ Mehr Infos übers Licht +++<br />

Einfach und unkompliziert die wichtigsten<br />

Dinge rund um den Vertrag erledigen. Dank<br />

des Online-Service der REWAG kein Problem.<br />

Einfach einloggen und los geht es:<br />

www.rewag.de<br />

und Umgebung bis zu 100 Euro sparen können<br />

– eine Möglichkeit, die die Kunden der<br />

REWAG gerne nutzen.<br />

Die Energie-Euro werden einfach dem Heft<br />

entnommen und beim Einkauf oder beim<br />

Bezahlen im Restaurant eingelöst.<br />

Zwei tolle Angebote<br />

Als besonderes Highlight lässt sich ein Teil der<br />

Wertgutscheine auch auf eine thermografische<br />

Untersuchung (siehe unten) oder auf<br />

den Umstiegs-Bonus der REWAG anrechnen.<br />

Denn: Wer auf rewario.strom.natur umstellt,<br />

kann 50 Energie-Euro einlösen.<br />

Die komplette und aktuelle Liste aller Partner<br />

gibt es im Internet unter www.rewag.de,<br />

Menüpunkt Service.<br />

REWAG.DE<br />

www.<br />

QUIcKLINK: 10042<br />

Mithilfe von<br />

Thermografie-Aufnahmen<br />

kommt<br />

man Wärmelecks<br />

auf die Spur.<br />

Seit September 2010 gilt eine neue Kennzeichnungspflicht<br />

auf Lampenverpackungen.<br />

Sie informiert besser über Lichtausbeute<br />

und -farbe, Energieeffizienz, Dimmbarkeit<br />

und Lebensdauer. Mehr auf www.licht.de


06 Energiesparen Tipps für den Winter<br />

Sieben wichtige<br />

Spartipps<br />

01<br />

Im Winter ist es kalt und dunkel. Es heißt wieder: Heizung<br />

aufdrehen und Licht an. Gerade jetzt lohnt es sich, einige<br />

Tipps zu beherzigen, um Energie zu sparen. Sieben Empfehlungen<br />

zum Heizen, Lüften und für die Beleuchtung.<br />

TIPP: Für eine gute Beleuchtung im<br />

Zimmer mehrere Lichtquellen einsetzen.<br />

Sparsamer ist es, die Beleuchtungsstärke<br />

selektiv zu wählen.<br />

Ideal zum Lesen: eine<br />

gedimmte Allgemeinbeleuchtung<br />

kombiniert mit gerichtetem, hellem<br />

Licht. Verlässt man einen Raum, das<br />

Licht ausschalten. Und: energieeffiziente<br />

Lampen wie LED, Halogenleuchten<br />

oder Energiesparlampen<br />

einsetzen. Diese senken die Stromkosten<br />

um rund 15 Prozent.<br />

TIPP: Teppiche und Läufer sorgen dafür,<br />

dass der Mensch die Temperatur in Räumen<br />

um bis zu zwei Grad wärmer empfindet<br />

als bei Stein- oder Fliesenböden. 03<br />

TIPP: Schön, wenn man offenes<br />

Feuer nutzen kann. Aber nicht jeder<br />

hat einen Kamin. Um beim<br />

Heizen zu sparen, sollten Heizkörper<br />

mit Thermostatventilen<br />

ausgestattet sein. Diese sparen<br />

rund 15 Prozent Heizkosten.<br />

Elektronische Thermostatventile<br />

lassen sich auf individuelle Heizzeiten<br />

programmieren. Kostenersparnis:<br />

weitere 13 Prozent.<br />

02


Tipps für den Winter Energiesparen 07<br />

04<br />

TIPP: Türen von beheizten<br />

Räumen geschlossen<br />

halten. Nachts braucht es<br />

im Wohnzimmer nicht so<br />

warm zu sein wie abends<br />

beim Fernsehen. Aber<br />

Achtung: Raumtemperatur<br />

nicht mehr als fünf<br />

Grad senken, sonst kostet<br />

das Aufheizen wieder.<br />

05<br />

TIPP: Zum richtigen Heizen<br />

gehört auch richtiges<br />

Lüften. Dies sollte<br />

wenn möglich mehrmals<br />

am Tag erfolgen. Optimal<br />

ist fünfminütiges Querlüften:<br />

Fenster und Türen<br />

weit öffnen und<br />

Heizkörper abdrehen.<br />

EnErGIE-rEGEnSBurG.dE<br />

www.<br />

QuIckLInk: 10043<br />

TIPP: Heizkörper hinter langen Vorhängen<br />

oder Möbelstücken wie einer Couch<br />

können ihre Wirkung nicht entfalten. Es<br />

gilt: Heizkörper in der kalten Jahreszeit<br />

freiräumen und Vorhänge weit öffnen.<br />

TIPP: Abends Rollläden und Fenster schließen, so bleibt<br />

die Wärme in den vier Wänden. Wichtig hierbei: dicht<br />

schließende Fenster. Sollten zwischen Flügel und Rahmen<br />

Fugen klaffen, schaffen selbstklebende Gummiprofile<br />

aus dem Baumarkt Abhilfe. Dasselbe gilt übrigens<br />

auch für Türfugen. Bis zu fünf Prozent können auf<br />

diese Weise gespart werden.<br />

06<br />

07


08 Service Neues Parkhaus<br />

Parken in der Innenstadt<br />

Noch mehr Stellplätze, zentral gelegen, optisch optimal eingebunden in das Gefüge der umliegenden Häuser – die<br />

Regensburger können sich auf das neue Parkhaus am Peterstor freuen. Ende 2012 soll es fertig sein.<br />

1967 wurde das Parkhaus St.-Peters-Weg<br />

fertiggestellt. Seine 43 Jahre merkt man<br />

dem Gebäude immer mehr an. Da eine<br />

Generalsanierung kaum kostengünstiger<br />

gekommen wäre, haben die Stadtwerke<br />

Regensburg (<strong>SWR</strong>) beschlossen, ein neues<br />

Parkhaus bauen zu lassen und bisher ungenutzte<br />

Flächen effektiver einzubinden.<br />

Anfang 2011 rücken die Bagger an.<br />

Begehrte Innenstadtlage<br />

Bei dem Ideenwettbewerb für das neue<br />

Parkhaus St.-Peters-Weg Anfang des Jahres<br />

legte die <strong>SWR</strong> auf ein ganzheitliches Konzept<br />

Wert, das bequemes Parken und eine<br />

optische Integration in das Altstadtgefüge<br />

vereint. Überzeugt hat der Entwurf des Architekturbüros<br />

Dotter+Payer aus Regensburg.<br />

„Damit wird ein wertvoller Beitrag im<br />

Sinne der Stadtreparatur gelingen“, sagt<br />

Bernd-Reinhard Hetzenecker, Hauptgeschäftsführer<br />

der <strong>SWR</strong>. Die Fertigstellung<br />

ist für den November 2012 geplant. Trotz<br />

des vorübergehenden Wegfalls der Stell-<br />

Impressum<br />

plätze im Parkhaus St.-Peters-Weg ist die<br />

Altstadt weiterhin gut zu erreichen.<br />

Auch dank der gut ausgebauten Anbindungen<br />

im Öffentlichen Nahverkehr. Mit<br />

den Bussen des RVV kommt man schnell<br />

und bequem bis in die Innenstadt.<br />

Wer nicht aufs Auto verzichten möchte:<br />

In der gesamten Innenstadt stehen<br />

mehr als 10.000 Stellplätze zur Verfügung.<br />

Zum Beispiel: Parkhaus Dachauplatz<br />

mit 715 Stellplätzen und einer<br />

Stunde kostenlosem Parken, oder die<br />

Tiefgarage am Theater mit 400 Park-<br />

plätzen und einer halben Stunde kostenlosem<br />

Parken. Oder man kombiniert,<br />

denn: Das Parkticket kann auch als Busticket<br />

verwendet werden.<br />

Weitere Infos zu Parkmöglichkeiten und<br />

-tickets gibt es unter www.regensburg.de<br />

oder unter<br />

www.<br />

<strong>SWR</strong>-REGENSBURG.DE<br />

Auf einen Blick<br />

So soll es aussehen,<br />

das neue Parkhaus<br />

St.-Peters-Weg. Mitten<br />

in der Innenstadt gelegen<br />

fügt es sich optimal<br />

in die Umgebung ein.<br />

Ab Spätherbst 2012 können die Regensburger<br />

ein weiteres modernes und komfortables<br />

Parkhaus in bester Innenstadtlage<br />

nutzen. Damit gewinnt die Altstadt<br />

weiter an Attraktivität. Hier die wichtigsten<br />

Infos zum neuen Parkhaus St.-Peters-<br />

Weg:<br />

• 565 Stellplätze auf vier Etagen –<br />

100 mehr als im alten Parkhaus<br />

• Moderne Parkhaus-Infrastruktur<br />

• Optisch gelungene Einbindung des Gebäudes<br />

in das kleinteilige Altstadtgefüge<br />

• Aufwertung des gesamten Areals in<br />

Verbindung mit der Neugestaltung des<br />

Jesuitenplatzes<br />

REWAG/<strong>SWR</strong> Greflingerstraße 22, 93055 Regensburg, www.rewag.de und www.swr-regensburg.de, Telefon 0941 601-0, E-Mail info@rewag.de und info@swr-regensburg.de,<br />

Redaktion: Ludwig Bergbauer (verantwortlich), Eva Brandl, Marion Brasseler, Katharina Malzer, Vanessa Meier und Sonja Rosenkranz in Zusammenarbeit mit Andrea<br />

Reinhart vom Frank Trurnit & Partner Verlag, 85521 Ottobrunn, www.trurnit.de, Fotos: H. Meier, R. Sollfrank-Großmann, Trurnit, REWAG, iStock Druck: Niedermayr, Regensburg


Regensburg und <strong>seine</strong> <strong>Gewürze</strong> Spezial 09<br />

Regensburg und<br />

die Würze des Lebens<br />

Weihnachten hat nicht nur <strong>seine</strong> eigenen Lieder<br />

und <strong>seine</strong> Bräuche, es hat auch <strong>seine</strong>n eigenen<br />

Duft. Das Geheimnis der weihnachtlichen<br />

Gerüche liegt in <strong>seine</strong>n exotischen <strong>Gewürze</strong>n.<br />

Muskat, Zimt, Vanille, Anis, Koriander – obwohl<br />

unsere Märkte längst Aromen aus aller Welt<br />

wie selbstverständlich anbieten, umgibt ihre<br />

Herkunft nach wie vor einen Hauch von Exotik,<br />

Abenteuern und fernen Ländern.<br />

Regensburg und die <strong>Gewürze</strong> – das ist eine lange Liaison.<br />

Die Römer brachten Oregano, Thymian und Basilikum<br />

über die Alpen ans nördlichste Donauknie. Später gründeten<br />

Kaufl eute des Mittelalters hier ihren Reichtum auf<br />

dem Handel mit den neuen Düften und Geschmäckern<br />

aus der fernen Welt. Es war eine Zeit, in der persönlicher<br />

Reichtum zur Schau gestellt wurde, indem man die Speisen<br />

mit sündhaft teuren <strong>Gewürze</strong>n kredenzte.<br />

Fortsetzung Seite 10


10 Spezial Regensburg und <strong>seine</strong> <strong>Gewürze</strong><br />

Fortsetzung von Seite 09<br />

„Oh Gott, oh Gott! – wo soll ich nur all den<br />

Pfeffer und die anderen edlen <strong>Gewürze</strong> so<br />

schnell her bekommen“, drängelt sich die<br />

junge Schauspielerin unter die sichtlich<br />

überraschten Gäste. „All der Aufwand, und<br />

was das kostet – für ein einziges Fest.“<br />

Wir sind mit der Stadtmaus unterwegs auf<br />

den Spuren der „Würze des Lebens“ und<br />

die junge Akteurin im adrett historischen<br />

Gewand mimt die Gattin aus einer alten<br />

Regensburger Gewürzhändler-Dynastie,<br />

dem Geschlecht der Sittauer. Sie erzählt<br />

von all den Leckereien und den Unmengen<br />

an Pfeffer, Piment und anderen exotischen<br />

<strong>Gewürze</strong>n, derer es auf der mittelalterlichen<br />

Tafel bedurfte.<br />

Je mehr <strong>Gewürze</strong>, desto angesehener<br />

Aus jener Zeit ist uns ein einmaliges Dokument<br />

erhalten, erzählt die beredte Führerin<br />

der gleichermaßen amüsanten wie<br />

kurzweiligen Führung durch die Stadt. Sie<br />

zitiert aus der Einkaufsliste für die Hochzeit<br />

von Herzog Georg dem Reichen von<br />

Bayern im Jahr 1457: 386 Pfund Pfeffer,<br />

286 Pfund Ingwer, 205 Pfund Zimt und fast<br />

200 Pfund Gewürznelken wurden dafür<br />

von der Küche geordert – und das für ein<br />

einziges Hochzeitsmahl.<br />

Je mehr <strong>Gewürze</strong>, desto angesehener der<br />

Gastgeber. Und was viel kostete, musste<br />

auch gut sein, so die irrige Annahme. In der<br />

Folge gelangten skurrile Speisekreationen<br />

auf den Tisch: Apfel-Birnen-Auflauf mit<br />

Pfefferkruste, Eiersuppe mit Safran, Pfeffer<br />

und Honig oder Fisch mit Zimt und Zucker.<br />

Eine interessante Mischung, obwohl man<br />

damals noch relativ wenig über die medizinische<br />

Wirkung von Zimt wusste.<br />

Zimt ist ein Tausendsassa. Er sei kreislaufstimulierend<br />

und schmerzstillend, wird<br />

ihm nachgesagt. Nach der Ayurveda- Medizin<br />

wirkt Zimt günstig auf alle rhythmischen<br />

Abläufe im Körper wie Herzschlag,<br />

Kreislauf und Atmung.<br />

Auch ein positiver Einfluss auf das Immunsystem<br />

und eine desinfizierende<br />

Wirkung wird ihm zugeschrieben. Besonders<br />

interessant erscheint eine wissenschaftliche<br />

Studie von 2003, nach der<br />

Probanden, die regelmäßig Zimt zu sich<br />

nahmen, einen bis 29 Prozent niedrigeren<br />

Blutzuckerspiegel aufwiesen und auch<br />

Hat die Begeisterung<br />

für <strong>Gewürze</strong> von<br />

<strong>seine</strong>m Großvater<br />

übernommen –<br />

Hans-Ulrich Krogoll<br />

leitet heute das<br />

Gewürz-Depot in<br />

Regensburg.<br />

Blutfette und Gesamtcholesterin deutlich<br />

sanken.<br />

Kräuter und <strong>Gewürze</strong><br />

Im Gegensatz zu heute konnten sich früher<br />

freilich nur die Reichen, die Patrizier,<br />

die Adeligen und der Klerus die teuren<br />

<strong>Gewürze</strong> leisten. Die einfachen Leute<br />

suchten nach Ersatz. Statt Pfeffer kam<br />

Pfefferkraut auf die Speisen, statt Safran<br />

die Färberdistel.<br />

Der Krauterer Markt zu Füßen des Doms<br />

St. Peter entstand als „Nahversorgungszentrum“<br />

für Liebstöckl, Majoran und<br />

Minze, davon kündet heute noch sein<br />

Name. Der Unterschied zwischen Gewürz<br />

und Kräuter liegt übrigens darin,<br />

dass die Kräuter vor der Haustüre wachsen,<br />

während das Gewürz per definitionem<br />

aus der Ferne importiert ist, weshalb<br />

Interessantes über die Vielfalt der <strong>Gewürze</strong><br />

und die Bedeutung des <strong>Gewürze</strong>handels für<br />

Regensburg erfahren die Teilnehmer bei der<br />

Stadtmaus-Führung „Die Würze des Lebens“.


Regensburg und <strong>seine</strong> <strong>Gewürze</strong> Spezial 11<br />

beispielsweise Basilikum im Laufe der<br />

Jahre vom Gewürz zum Kraut mutierte.<br />

Die heilende Wirkung der <strong>Gewürze</strong><br />

Frühe Medizin stand nicht erst seit Hildegard<br />

von Bingen in enger Beziehung mit<br />

Kräutern. Klöster hatten sich per päpstliches<br />

Dekret der medizinischen Grundversorgung<br />

des Volkes anzunehmen. Als<br />

man die Wirkung des Alkohols als Lösungsmittel<br />

erkannte, zählte der Regensburger<br />

Karmelitengeist zu den ersten gesundheitsfördernden<br />

Kräuter-Elixieren <strong>seine</strong>r Art.<br />

Das Geheimnis <strong>seine</strong>r Mischung aus<br />

zwölf Kräutern sollen sich nach wie vor<br />

lediglich zwei Patres teilen. Die Melisse<br />

wirkt in jedem Fall beruhigend auf das<br />

Nervensystem, vertreibt Schlafstörungen<br />

und Unruhe, das schreibt ihr auch die<br />

Schulmedizin zu.<br />

Im Gässchen Hinter der Grieb kann man<br />

den Duft all der <strong>Gewürze</strong> und Kräuter noch<br />

heute zwischen historischen Gemäuern<br />

erschnuppern. Sein Großvater hatte in den<br />

20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts<br />

den Grundstein für den Gewürzhandel<br />

gelegt, „ein altes Gewürzkontor in Bremen“,<br />

erzählt Hans-Ulrich Krogoll. Vor acht<br />

Jahren griff er das Familiengeschäft wieder<br />

auf und eröffnete das Gewürz-Depot in<br />

Regensburg.<br />

Umfangreiches Angebot<br />

Es duftet nach geräuchertem Paprika aus<br />

Spanien. Auf einem runden Tisch dreht<br />

sich alles um Curry: Süßes Madras Curry,<br />

Thailändisch-, Indisch-, Java-, Bali-Curry.<br />

Zwischen den Packungen stehen Riechgläser<br />

für die Kunden. Chilischoten hängen<br />

von den Wänden. Unzählige Pfeffersorten,<br />

„<strong>Gewürze</strong> sollen<br />

das Ausgangs-<br />

produkt verfeinern,<br />

nicht überdecken“,<br />

sagt Wolfgang<br />

Laschnowitz, Koch<br />

im Lessing. Wie<br />

eben beim Rehrücken<br />

an Aromaten<br />

gebraten mit Maronenjus<br />

und glasiertem<br />

Rosenkohl.<br />

Kurkuma, Safran und Chinagewürz, Tees<br />

und Essige – die Liste scheint schier unendlich.<br />

Einige Currys mischt der Händler aus<br />

dem hohen Norden selbst, ebenso das<br />

mediterrane Gewürz – sein Renner. Das<br />

Wissen über <strong>Gewürze</strong>, deren Herkunft<br />

und Mischung gibt er gerne an die Kundschaft<br />

weiter und hält sogar Rezepte bereit.<br />

Ein Schlaraffenland für jeden Koch.<br />

Aber die Zeiten haben sich geändert. <strong>Gewürze</strong>?<br />

„Ja – aber nicht zu viel und nicht<br />

zu wenig“. Wolfgang Laschnowitz geht<br />

lieber behutsam damit um. Der Koch im<br />

Restaurant Lessing in der D.-Martin-Luther-<br />

Straße durchlief in <strong>seine</strong>m noch jungen<br />

Leben am Herd schon eine ganze Reihe<br />

hochkarätiger Stationen, war bei Stefan<br />

Marquart stellvertretender Küchenchef,<br />

vorher in München im Cocoon und in verschiedenen<br />

Spitzenhäusern in Irland unterwegs.<br />

„<strong>Gewürze</strong> dürfen das Ausgangsprodukt<br />

auf keinen Fall zerstören“, sagt der<br />

Sulzbach-Rosenberger. Sie müssen es unterstützen<br />

und das allgemeine Wohlbefinden<br />

beim Verzehr steigern. Manche Spitzenköche<br />

zelebrieren den Ingwer, dessen<br />

immunfördernde Wirkung unbestritten ist.<br />

Weihnachten kann kommen<br />

Beim Nachtisch setzen viele Köche auf den<br />

wunderbaren Geschmack der Vanille und<br />

nehmen ihre erotisierende Wirkung gern<br />

in Kauf. Wolfgang Laschnowitz tischt an<br />

diesem Tag einen „Oberpfälzer Rehrücken<br />

an Aromaten gebraten, mit Maronenjus<br />

und glaciertem Rosenkohl“ auf. Bei<br />

der Wahl der <strong>Gewürze</strong> hält er sich lieber<br />

bedeckt. Uns fällt das Motto der Stadtführung<br />

wieder ein, mit der diese Geschichte<br />

begann: „Die Würze des Lebens“ – wir sind<br />

auf der richtigen Spur.<br />

Jetzt kann Weihnachten kommen, der<br />

Christkindlmarkt mit dem wunderbaren<br />

Duft nach Spekulatius, Bratäpfeln und<br />

Zimtecken. Dazwischen die Würstlbraterei,<br />

wo es die Knackersemmel mit<br />

Meerrettich, sauren Gewürzgurkerl und<br />

dem süßen Hausmachersenf gibt: Eine<br />

„Knacker-Semmel mit Allem“ – da darf’s<br />

auch heute noch ein bisserl mehr sein.<br />

www.<br />

ENERGIE-REGENSBURG.DE<br />

QUIcKLINK: 10044


12 Tipps Freizeitspaß im Westbad<br />

Urlaub unter einem Dach<br />

Ein Kurztrip nach Australien? Ben Stone schüttelt den Kopf. Wenn der 27-Jährige mit <strong>seine</strong>r Freundin Katrin Reitberger in<br />

sein Heimatland fährt, dann für mehrere Monate. Beim Thema „Kurzurlaub” denken die beiden an etwas ganz anderes …<br />

Freitagnachmittag im Oktober. Katrin<br />

und Ben treffen sich vor dem Regensburger<br />

Westbad. „Wir sind auf dem Weg zu<br />

einem Kurzurlaub”, erzählen die jungen<br />

Leute lachend – und man kann ihnen die<br />

Vorfreude richtig ansehen. Neben ihrem<br />

Lehrerberuf teilen sie eine weitere „heiße”<br />

Leidenschaft. „Unser Lieblingsplatz im<br />

Westbad ist die Sauna, vor allem im Winter”,<br />

erklärt die 28-jährige Katrin. Das Angebot<br />

in den verschiedenen Saunen sei super<br />

zum Entspannen, meint auch Ben, bevor er<br />

sich mit <strong>seine</strong>r Freundin in die Panorama-<br />

sauna zurückzieht, um bei entspannender<br />

Musik die wohltuende Hitze und den Ausblick<br />

auf die Winzerer Höhen zu genießen.<br />

Erst gemütlich, dann sportlich<br />

Doch das goldene Herbstwetter lockt die<br />

beiden wieder nach draußen in den Saunagarten.<br />

Schließlich kann man auch hier gut<br />

entspannen. „Sag mal, eigentlich sind wir<br />

nicht nur zum Faulenzen hier, oder?”, fragt<br />

Ben <strong>seine</strong> Freundin nach einer Weile. Obwohl<br />

sie gerade so schön in ihrer Saunaliege<br />

träumt, muss Katrin ihrem Freund<br />

recht geben! Schließlich lockt das Westbad<br />

mit einem 50-Meter-Becken. „Becken in<br />

dieser Größe findet man nicht in jedem<br />

Bad, das ist toll”, sagt Katrin bevor sie<br />

beherzt vom Block ins Waser springt.<br />

Als wir die beiden wieder treffen, lässt Ben<br />

sich gerade mit einem Buch in der Hand auf<br />

eine der Liegen fallen. „Genau das ist es,<br />

was uns hier so gefällt”, meint der Australier,<br />

„die Abwechslung zwischen sportlichem<br />

Training und Entspannung.” Katrin hat sich<br />

währenddessen für etwas anderes entschieden:<br />

Sie lässt sich bei einer Wohlfühlmassage<br />

mit wertvollen Ölen verwöhnen.<br />

Nach so viel Ruhe haben die beiden wieder<br />

Lust auf „Action”. „Ab ins Wellenbad”, ruft<br />

Ben <strong>seine</strong>r Freundin entgegen – und stürzt<br />

sich in die wogenden Fluten. Katrin lacht:<br />

„Fürs Planschen ist man ja nie zu alt!” Und<br />

fürs Rutschen auch nicht … Was die beiden<br />

mit einer gemeinsamen Fahrt durch die<br />

Röhre beweisen. Katrin will gleich noch<br />

mal, aber Ben hat etwas Waghalsigeres im<br />

Sinn: einen Sprung vom Fünf-Meter-Innenturm.<br />

Traut er sich? Und ob!<br />

Das Ende eines schönen Tages<br />

Zur Belohnung gibt’s einen Kuss von<br />

Katrin und eine kleine Stärkung in der<br />

Cafébar. Der gemeinsame Badetag von<br />

Katrin und Ben klingt mit einem angeregten<br />

Gespräch mit dem Badpersonal<br />

aus. „Das erlebt man im Urlaub auswärts<br />

auch nicht immer”, meint Katrin, „die Mitarbeiter<br />

hier sind total nett!” Ben kann<br />

nur zustimmen. Und trotzdem: So schön<br />

der Kurzurlaub im Westbad war, er freut<br />

sich auf den Regensburger Sommer.<br />

Denn dann kann er wieder die Liegewiese<br />

und die Außenbecken in vollen<br />

Schwimmzügen genießen – und vielleicht<br />

den Zehn-Meter-Turm bezwingen.<br />

www.<br />

WESTBAD.DE<br />

So viel Spaß und Erholung an nur einem Tag:<br />

Katrin Reitberger und ihr Freund Ben nutzen<br />

wann immer möglich am liebsten das ganze<br />

Angebot im Regensburger Westbad.


Termine in und um Regensburg Kurz und bündig 13<br />

Donau-Arena<br />

Termine<br />

6. Dezember 2010, 20 Uhr<br />

Peter Maffay und Band — Tour 2010<br />

10. Dezember 2010, 20 Uhr<br />

Scooter –<br />

Stuff The Turkey X-Mas -Tour<br />

28. Dezember 2010, 19.30 Uhr<br />

Charivari Eisgala 2010<br />

30. Dezember 2010, 15 und 20 Uhr<br />

Traumfabrik Jubiläumsgala 2010<br />

31. Dezember 2010, 19 Uhr<br />

Traumfabrik Jubiläumsgala 2010<br />

20. Januar 2010, 20 Uhr<br />

Rock meets Classic – Das<br />

Antenne Bayern Neujahrskonzert<br />

22. Januar 2011, 20 Uhr<br />

NENA & Band „Made in Germany -<br />

Tour 2011“<br />

Mit 13 frischen Popsongs im Gepäck<br />

tourt Nena auch 2011 durch Deutschlands<br />

Hallen. Rock, Pop und Elektro<br />

versprechen einen abwechslungsreichen<br />

Abend.<br />

Heimspiele 2010<br />

des EV Regensburg:<br />

28. November, 18 Uhr –<br />

EVR – Deggendorf Fire<br />

5. Dezember, 18 Uhr –<br />

EVR – EV Füssen<br />

12. Dezember, 18 Uhr –<br />

EVR – Passau Black Hawks<br />

17. Dezember, 20 Uhr –<br />

EVR – Selber Wölfe<br />

Alle Spiele in 2011 finden Sie auf der<br />

Homepage der Donau-Arena.<br />

Karten für die Konzerte und<br />

Veranstaltungen gibt es an den<br />

bekannten Vorverkaufsstellen<br />

oder im Internet.<br />

www.<br />

DoNAU-ARENA.DE<br />

Nena rockt<br />

wieder<br />

Deutschland<br />

Öffnungszeiten an Feiertagen<br />

Die Bäder in Regensburg sowie die<br />

Donau-Arena gönnen ihren Besuchern<br />

über Weihnachten eine kurze Verschnaufpause.<br />

Sowohl an Heiligabend als auch an<br />

Silvester sind das Westbad und die<br />

Donau-Arena ab 14 Uhr geschlossen.<br />

Am 1. Weihnachtsfeiertag sowie am<br />

1. Januar 2011 haben beide Einrichtungen<br />

einen kompletten Ruhetag. Das<br />

Hallenbad in der Gabelsbergerstraße<br />

Leitungen auf dem Prüfstand<br />

Für die Trinkwasserqualität in Regens-<br />

burg ist die REWAG zuständig. Was<br />

viele Verbraucher jedoch nicht<br />

wissen: Diese Zuständigkeit endet<br />

bei der Hauptabsperreinrichtung<br />

der Anschlussleitungen oder an der<br />

Wasseruhr. Deshalb sollte jeder<br />

Mieter oder Hausbesitzer eigenständig<br />

etwas zur Qualität des Leitungs-<br />

wassers beitragen.<br />

REWAG-Wasserexperte Karlheinz<br />

Hanke rät, das Wasser nach längerem Stillstand regelmäßig laufen zu lassen.<br />

Wasser, das länger in den Leitungen steht, kann durch Keime verunreinigt<br />

werden. Zusätzlich bietet sich hier der Einsatz von Rückspülfiltern an, die alle<br />

zwei bis drei Monate zu reinigen sind sowie eine regelmäßige Entkalkung der<br />

Armaturen. Alle größeren Maßnahmen, wie beispielsweise die Reinigung der<br />

Boiler oder gar ein Umbau der Leitungen, darf jedoch nur vom Fachmann<br />

durchgeführt werden. Ein Installateurverzeichnis gibt es auf www.rewag.de<br />

Aufgepasst und vorgemerkt – REWAG-Cup 2011<br />

Auf die Plätze, fertig, los!<br />

Was gut ist, setzt sich durch: Am 27. November<br />

findet ab 17 Uhr für alle<br />

ambitionierten Hobbyschwimmer und<br />

Profiwasserratten das 24-Stunden-<br />

Schwimmen im Westbad statt. Der<br />

Eintritt für den kompletten Tag beträgt<br />

4,50 Euro, bis 16 Jahre nur 2,50 Euro.<br />

Zusätzlich fällt noch eine Teilnahmegebühr<br />

von zwei Euro an, der Erlös wird<br />

wie immer einem guten Zweck zugeführt.<br />

Als Belohnung gibt es in jeder<br />

schließt <strong>seine</strong> Pforten an Heiligabend,<br />

dem 1. Weihnachtsfeiertag sowie an<br />

Silvester und Neujahr ganztägig.<br />

Wer dem Weihnachtsspeck mit ein<br />

paar Runden auf dem Eis zu Leibe rücken<br />

will, hat vom 26. Dezember an<br />

wieder Gelegenheit dazu. Aber Achtung:<br />

Während der Weihnachtsferien<br />

gelten für den Eislauf veränderte Öffnungszeiten.<br />

Die genauen Termine finden<br />

Sie unter www.donau-arena.de<br />

Am 3. Juli 2011 steht für junge Fußballerinnen und Fußballer wieder der traditionelle<br />

REWAG-Cup an. Austragungsort ist der TSV Kareth-Lappersdorf. Interessierte<br />

Vereine können sich schon jetzt bei michael-fischer.68@arcor.de anmelden.<br />

Kategorie und Altersgruppe attraktive<br />

Preise. Damit der Spaß abseits der Bahn<br />

nicht zu kurz kommt, ist auch heuer<br />

wieder ein Rahmenprogramm geplant.<br />

Und wer nach all dem Schwimmen der<br />

Hunger packt, kann sich in bewährter<br />

Tradition bei der Gastronomie Sturm<br />

verköstigen. Eine Anmeldung ist nicht<br />

nötig, auch Spontanschwimmer sind<br />

willkommen. Weitere Infos gibt es auf<br />

www.westbad.de und www.sc-rgbg.de


14 Tipps und Trends Märchenhaftes Kindertheater<br />

Kinder, wundert euch nicht ...<br />

Was hat Regensburg mit einer grinsenden<br />

Katze und Hollywood zu tun? Und welche<br />

Rolle spielt die REWAG in diesem seltsamen<br />

Abenteuer, in dem es um verrückte<br />

Hutmacher, eine rauchende Raupe, eine<br />

immerwährende Teegesellschaft und einen<br />

Hofstaat, bestehend aus Spielkarten und<br />

deren wütender Herzkönigin geht? Die<br />

Lösung? – Ist einfach märchenhaft!<br />

Wer kennt sie nicht, die kleine Alice, die<br />

einem Kaninchen mit einer Uhr hinterher<br />

läuft und in das größte Abenteuer ihres<br />

Lebens schlittert? Ab 21. November 2010<br />

wird das Theater Regensburg zum Wunderland.<br />

Alexander Etzel-Ragusa hat<br />

„Alice im Wunderland” als Musical nach<br />

der berühmter Vorlage von Lewis Carroll<br />

entwickelt.<br />

Erster Testleser war begeistert<br />

„Ich wünschte es gäbe 60.000 Bände<br />

davon!” – Gott sei Dank hat der kleine<br />

Greville McDonald das 1865 begeistert<br />

ausgerufen, sonst hätte sich niemand über<br />

die fantasievolle Geschichte freuen können.<br />

Autor Lewis Carroll war sich nämlich<br />

gar nicht sicher, ob er die Abenteuer von<br />

Alice wirklich veröffentlichen sollte. Aber<br />

als er die Reaktion <strong>seine</strong>s Testlesers, der der<br />

... Alice kommt nach Regensburg – und zwar im Rahmen eines Kindermusicals<br />

am Theater Regensburg. Die REWAG verlost 400 Eintrittskarten<br />

für einen märchenhaften Nachmittag.<br />

Sohn eines Freundes war, sah, gab es für<br />

ihn keinen Zweifel mehr ...<br />

Zweifellos wird auch die Inszenierung<br />

des Theaters Regensburg eine tolle Sache<br />

– und zwar für kleine und große Zuschauer.<br />

Schließlich wird Alice abwechselnd<br />

klein und groß im Wunderland.<br />

Und das ist noch die normalste Sache in<br />

einer Welt, in der es sprechende Türen<br />

gibt und grinsende Katzen, die ständig<br />

kluge Ratschläge geben.<br />

Teuerstes Kinderbuch der Welt<br />

Übrigens ist nicht nur die Geschichte selbst<br />

voller Merk- und Denkwürdigkeiten. „Alice<br />

im Wunderland” gehört zu den erfolg-<br />

REWAG verlost 400 Karten<br />

reichsten Kinderbüchern der Welt – und<br />

ist das teuerste zugleich. 1998 wurde eine<br />

Erstausgabe des Buches für 1,5 Millionen<br />

Dollar versteigert. Und schließlich tauchte<br />

2010 plötzlich mitten in Regensburg DER<br />

Hut vom verrückten Hutmacher auf! Kaum<br />

zu glauben: Die Hollywood-Produzenten,<br />

die mit Johnny Depp „Alice im Wunderland”<br />

neu verfilmten, haben sich vom Hutmacher<br />

am Dom den bunten Zylinder für<br />

die deutsche DVD-Premiere nachbauen<br />

lassen. Johnny Depp spielt zwar nicht bei<br />

der Produktion am Theater Regensburg<br />

mit, aber wunderliche, witzige und spannende<br />

Stunden kann man bei der Musical-Version<br />

von Alice allemal erleben.<br />

Begeben Sie sich mit Ihren Kindern auf die Reise und begleiten Sie Alice bei ihren Abenteuern<br />

im Wunderland. Unter allen fluxx-Lesern verlost die REWAG für die Vorstellung<br />

am 4. Dezember 2010, 14 Uhr, 400 Karten.<br />

Dazu einfach entweder eine E-Mail an raetsel@rewag.de<br />

oder ein Fax an die 0941 601-2550 schicken, Stichwort „Kindertheater“.<br />

Einsendeschluss ist der 26. November 2010 .<br />

Weitere Infos zum Kindermusical unter: www.theaterregensburg.de


Zum Lesen & Hören Tipps und Trends 15<br />

Historisches Jugend Schmöker Stimmung<br />

Erheiternde<br />

Stadtgeschichte<br />

Es gibt Nachschub in Sachen<br />

Stadtgeschichte. Evelyn Haumann-Fürst<br />

und Rainer Fürst<br />

haben sich erneut durch die<br />

bewegte Vergangenheit<br />

Regensburgs gewühlt und<br />

sagenhafte Stoffe zutage gefördert.<br />

Die 17 märchenhaften<br />

Erzählungen drehen sich um<br />

die städtischen Legenden der<br />

Metropole und deren schillernden<br />

Hauptfiguren – die<br />

Nixen, Nonnen, Gastwirte und<br />

Kaufmänner.<br />

Nixe, Nonne, Niedermünster,<br />

Rainer Fürst /Evelyn Haumann-<br />

Fürst, edition buntehunde,<br />

ISBN 978-3-934941-63-2<br />

12,90 Euro<br />

Geister auf<br />

Gangsterjagd<br />

Damit hat der kleine Ole nicht<br />

gerechnet. Mitten im Camping-<br />

urlaub in Kallmünz steht ihm die<br />

rothaarige Enid gegenüber, die<br />

behauptet, ein 3.000 Jahre alter<br />

keltischer Geist zu sein. Bevor<br />

Ole nachdenken kann, verfolgt<br />

er gemeinsam mit ihr und <strong>seine</strong>m<br />

Freund Fritz eine räuberische<br />

Rockerbande und versucht Enid<br />

zu ihrer wohlverdienten Toten-<br />

ruhe zu verhelfen. Ein spannender<br />

Jugendkrimi der Regensburger<br />

Autorin Rebecca Sollfrank-<br />

Großmann ab 12 Jahren.<br />

Ole und das Urnenmädchen,<br />

Rebecca Sollfrank-Großmann,<br />

edition buntehunde<br />

ISBN 978-3-934941-64-9,<br />

11,80 Euro<br />

Neues von www.energie-regensburg.de<br />

Mittelalterliche<br />

Sinnsuche<br />

Wenn es draußen kälter wird,<br />

wächst die Lust sich mit einem<br />

spannenden Schmöker im Bett<br />

zu verkriechen. Beste Gele-<br />

genheit hierzu bietet die aufregende<br />

Lebensgeschichte des<br />

jungen Salzsäumers Jan, der<br />

um das Jahr 1.000 aufbricht,<br />

um das kostbare Gut von<br />

Bayern nach Böhmen zu transportieren.<br />

Auf <strong>seine</strong>r Reise<br />

begegnen ihm Könige, Äbte<br />

und Mönche, die Jans Sicht auf<br />

das Leben verändern.<br />

Der Salzsäumer,<br />

Georg von Schnurbein,<br />

Ohetaler Verlag,<br />

ISBN 978-3-941457-28-7<br />

19,90 Euro<br />

Vielleicht sind Sie Ihnen ja aufgefallen<br />

– unsere neuen, sogenannten Quicklinks<br />

unterhalb der Internetadressen?<br />

Mithilfe dieser Codes finden Sie nun<br />

noch schneller und bequemer die<br />

entsprechenden Beiträge und weitere<br />

Informationen zu den jeweiligen Themen<br />

auf www.energie-regensburg.de –<br />

dem Energie-Portal der REWAG.<br />

Und so geht´s<br />

Damit Sie nicht lange suchen müssen,<br />

geben Sie einfach die angegebenen Ziffern<br />

aus dem Heft in das Eingabefeld auf<br />

der Startseite von www.energie-regensburg.de<br />

ein (siehe links) – und schon sind<br />

Musikalisches<br />

für Weihnachten<br />

Die Regensburger Musik-<br />

edition und der Bayerische<br />

Tonkünstlerverband haben<br />

gemeinsam eine neue CD mit<br />

Stücken des Komponisten<br />

Max Jobst veröffentlicht. Zu<br />

hören sind Neu- und Erst-<br />

einspielungen sowie das<br />

einsätzige Violinkonzert, das<br />

der Bayerische Rundfunk gemeinsam<br />

mit den Nürnberger<br />

Symphonikern produzierte.<br />

Parallel dazu erschien die<br />

Monografie des Komponisten.<br />

Max Jobst – ein Komponistenportrait,<br />

Regensburger Musikedition/<br />

Bayerische Tonkünstlerverband,<br />

www.regensburger-musikedition.de,<br />

14,90 Euro<br />

Sie am Ziel. Aber nicht nur zu unseren<br />

Heft-Themen finden Sie mehr Informa-<br />

tionen.<br />

Gut informiert<br />

Das Energie-Portal der REWAG bietet<br />

viele Tipps rund ums Energiesparen. Hintergrundinfos<br />

zu den Themen, interaktive<br />

Module, täglich aktuelle Energie-<br />

News sowie aufschlussreiche Tests wie<br />

zum Beispiel zum persönlichen CO2-Ausstoß<br />

runden das Angebot ab.<br />

Oder sagen Sie ihre Meinung und<br />

nehmen Sie am Stimmungsbarometer<br />

teil. Klicken Sie rein unter www.energieregensburg.de


16 Gewinnspiel<br />

Ihre Chance auf ein Apple iPad<br />

Erst seit Ende Mai 2010 auf dem Markt und schon ein Verkaufsschlager. Das iPad von Apple ist alles in<br />

einem. Sie können bequem auf der Couch im Internet surfen, im Bett den Lieblingsfilm ansehen oder unterwegs<br />

ein Buch lesen. REWAG und <strong>SWR</strong> verlosen ein iPad mit 16 GB.<br />

Das iPad wiegt kaum 750 Gramm, ist 19 cm<br />

breit und etwa 24 cm hoch. Die 16 GB Festplatte<br />

bietet ausreichend Platz für Videos,<br />

Musik, Bilder und Bücher. Das Multitouch-<br />

Display hat eine Bildschirmdiagonale von<br />

9,7 Zoll, die Auflösung beträgt 132 Pixel pro<br />

Zoll. Das iPad lässt sich sowohl waagrecht<br />

als auch hochkant nutzen und ist mit einer<br />

Schnittstelle für Kopfhörer und einem<br />

Dock-Anschluss ausgestattet.<br />

Rätsel<br />

Preisfrage: „Welches Gewürz nutzten weniger Wohlhabende früher anstelle von Safran?“<br />

Glück im Spiel reicht bei unserem Rätsel<br />

nicht aus. Sie müssen auch etwas wissen.<br />

Die Antwort finden Sie im Heft. Schreiben,<br />

faxen oder mailen Sie uns die Antwort:<br />

REWAG/<strong>SWR</strong>, Glück im Spiel<br />

Postfach 11 05 55, 93018 Regensburg<br />

Fax 0941 601-2550,<br />

E-Mail: raetsel@rewag.de<br />

Wer eine SMS schickt, wählt die Kurzwahlnummer<br />

82283 (maximal 49 Cent über alle Netze).<br />

Die SMS muss in dieser Reihenfolge enthalten:<br />

• fluxx Quiz<br />

• Lösung<br />

• Ihren Namen und Ihre Adresse<br />

Einsendeschluss: 17. Dezember 2010.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die richtige Antwort auf die Preisfrage „Wie heißt der Windpark, in den die REWAG investiert?“ in der letzten<br />

Ausgabe der fluxx lautet: Windpark Fasanerie. Über einen iPod touch 64 GB freute sich die glückliche Gewinnerin<br />

Susanne Schaffelhuber aus Pentling. REWAG und <strong>SWR</strong> gratulieren und wünschen viel Erfolg bei<br />

der aktuellen Verlosung!<br />

VerloSunG<br />

Es gibt noch mehr zu<br />

gewinnen. Die REWAG<br />

verlost auf Seite 14 insgesamt<br />

400 Eintrittskarten<br />

für das Kinder-Musical<br />

„Alice im Wunderland“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!