11.11.2012 Aufrufe

Einbauanleitung für Steigbügel - TBB-Roland Thiel GmbH

Einbauanleitung für Steigbügel - TBB-Roland Thiel GmbH

Einbauanleitung für Steigbügel - TBB-Roland Thiel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Technische Artikel <strong>für</strong><br />

Betonwerke und<br />

Baustoffhandel<br />

Edith-Stein-Ring 65 Telefon: + 49 (0) 5953/926922<br />

D-26904 Börger/Emsland Telefax: + 49 (0) 5953/926924<br />

Lager:<br />

Zur Linde 9<br />

01723 Kesselsdorf<br />

Mobil: 0170/4489421<br />

e-Mail: info@tbb-roland-thiel-gmbh.de<br />

Web: www.tbb-roland-thiel-gmbh.de


Firmenprofil<br />

T - Technische Artikel <strong>für</strong><br />

B - Betonwerke und<br />

B - Baustoffhandel<br />

Anfang 1999 gegründet, hat sich die <strong>TBB</strong> - <strong>Thiel</strong> innerhalb kürzester Zeit zu<br />

einem fest etablierten Handelsunternehmen in der Betonindustrie entwickelt.<br />

Dies ist sicherlich durch die jahrelange Erfahrung ihrer Mitarbeiter, ebenso aber auch durch gute<br />

Kontakte zu Lieferanten und Kunden möglich gewesen. Gute Einkaufsmöglichkeiten zu erschließen<br />

ist oberstes Gebot, ebenso natürlich Zuverlässigkeit und ein offenes Ohr <strong>für</strong> Problemstellungen, die<br />

uns von den Kunden herangetragen werden.<br />

Einige Produkte sind in der Zwischenzeit neu entwickelt worden und haben den Betonwerken<br />

enorme Arbeitserleichterungen und damit Kosteneinsparungen erbracht.<br />

Seit 01.10.2000 firmieren wir nun als <strong>TBB</strong> - <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>. Wir beliefern flächendeckend im<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

gesamten Bundesgebiet sowie im angrenzenden Ausland.<br />

Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben,<br />

testen<br />

Sie<br />

uns


Inhalt<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

1. Steigtechnik<br />

2. Schachtzubehör<br />

3. Einstieghülsen/ -hilfen<br />

4. Brunnenschaum<br />

5. Verkaufs- und Lieferbedingungen


Steigelemente<br />

<strong>Steigbügel</strong> Form – A<br />

mit Stahl- oder Edelstahlkern<br />

nach DIN 19555 und EN 13101<br />

<strong>Steigbügel</strong> Form – B<br />

mit Stahl- oder Edelstahlkern<br />

nach DIN 19555 und EN 13101<br />

<strong>Steigbügel</strong> Form – D<br />

mit Stahl- oder Edelstahlkern<br />

als Alternative <strong>für</strong> Steigeisen 1212<br />

nach DIN 19555 und EN 13101<br />

<strong>Steigbügel</strong>hülsen (Links und Rechts)<br />

zum direkten Einbau in Schachtringe<br />

Steigeisen 1212 E<br />

zum direkten Einbau in Frischbeton<br />

Steigeisen 1212 G und GS<br />

zum nachträglichen Anschrauben<br />

Steigkasten aus PE-HD<br />

Griff mit Stahlkern<br />

Fußnische aus PE-HD<br />

Steigkasten aus Edelstahl<br />

Mantelteil und Seitenteil schweißund<br />

nietfrei zusammen gesteckt<br />

und verpresst<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Steigeisen<br />

Steigeisen DIN 1211 E<br />

Steigeisen zum direkten Einbau in Frischbeton<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100002 Guss 2,2 kg schwarz lackiert<br />

100252 Guss 2,2 kg unlackiert<br />

Steigeisen DIN 1212 E<br />

Steigeisen zum direkten Einbau in Frischbeton<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100001 Guss 2,7 kg schwarz lackiert<br />

100093 Guss 2,7 kg unlackiert<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Steigeisen und Befestigungsmaterial<br />

Steigeisen DIN 1212 G<br />

Steigeisen zum nachträglichen Anschrauben<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100056 Guss 3,1 kg schwarz lackiert<br />

Steigeisen DIN 1212 GS<br />

Steigeisen zum nachträglichen Anschrauben<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100057 Guss 4,8 kg schwarz lackiert<br />

Befestigungsmaterial <strong>für</strong> anschraubbare Steigeisen<br />

Befestigungsmaterial <strong>für</strong> anschraubbare Steigeisen erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen.<br />

Original Zykon-Hinterschnittanker<br />

FZA 14 x 40, bauaufsichtliche Zulassung<br />

Art.-Nr. Ausführung<br />

100070 Edelstahl<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Nicht der DIN entsprechend /Alternativ Einschlaganker<br />

incl. Gewindestange 10 x 50, Mutter,<br />

U-Scheibe, Isolierhülse<br />

Art.-Nr. Ausführung<br />

100094 Edelstahl


Steigkasten und Fußnische<br />

Steigkasten<br />

Steigkasten aus PE-HD, Griff Stahlkern<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100010 PE-HD 0,9 kg schwarz<br />

Fußnische<br />

Fußnische aus PE-HD, <strong>für</strong> direkten Einbau<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100011 PE-HD 0,4 kg schwarz<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Steigkasten<br />

Steigkasten aus Edelstahl V4A, Mantelteil und Seitenteil schweiß- und nietfrei zusammen gesteckt<br />

und verpresst.<br />

_________________________________________________________________________________<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Steigbügel</strong> und <strong>Steigbügel</strong>hülsen<br />

<strong>Steigbügel</strong> DIN V 19555 Form A<br />

<strong>Steigbügel</strong> mit Vollstahlkern und PE-HD Ummantelung<br />

geeignet zum: direkten Einbau<br />

einbauen mit Bügelhülsen<br />

einbauen in gebohrte Löcher Ø 26 mm<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100003 Stahl 1,5 kg schwarz<br />

100004 Edelstahl 1,5 kg orange<br />

<strong>Steigbügel</strong> DIN V 19555 Form B<br />

<strong>Steigbügel</strong> mit Vollstahlkern und PE-HD Ummantelung<br />

geeignet zum: direkten Einbau<br />

einbauen mit Bügelhülsen<br />

einbauen in gebohrte Löcher Ø 26 mm<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe<br />

100005 Stahl 1,5 kg schwarz<br />

100006 Edelstahl 1,5 kg orange<br />

<strong>Steigbügel</strong>hülsen<br />

zum direkten Einbau in Schachtringe<br />

Art.-Nr. Ausführung Gewicht Farbe Einbauort<br />

100007 PE-HD 18 g schwarz links<br />

100008 PE-HD 18 g schwarz rechts<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Einbauanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>Steigbügel</strong><br />

<strong>Einbauanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>Steigbügel</strong><br />

Diese Anleitung ist <strong>für</strong> den nachträglichen Einbau von <strong>Steigbügel</strong>n (Lieferant <strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong><br />

<strong>GmbH</strong>) bestimmt. Diese <strong>Steigbügel</strong> sind gefertigt und geprüft in der Zustimmung mit den<br />

Anforderungen der DIN V 19555 (EN 13101). Der Kern ist aus Stahl oder Edelstahl gefertigt, die<br />

Ummantelung aus PE-HD von mind. 2,5mm.<br />

Technische Daten<br />

Auftrittskraft: 4,0 kN Typ des <strong>Steigbügel</strong>s Die Entfernung der Auftrittsfläche<br />

von der Wand<br />

Auszugskraft 5,0 kN DIN 19555/EN 13101-A-St 150mm<br />

DIN 19555/EN 13101-A-CrNi<br />

Wärmebeständigkeit von –50 Grad DIN 19555/EN 13101-B-St 150mm<br />

bis +110 Grad DIN 19555/EN 13101-B-CrNi<br />

Vorgang des nachträglichen Einbaus<br />

In die vorgesehene Wand <strong>für</strong> jeden Bügel zwei Löcher mit Abstand 330 mm, ca. 80 mm tief bohren.<br />

Beim Bohren den Achsgleichlauf und Gleichachsigkeit der Löcher beachten.<br />

Lochdurchmesser <strong>für</strong> den Einbau in Beton 26 mm. Die deklarierte Auszugskraft ist von den<br />

Eigenschaften des Materials der Wand abhängig. Der angegebene Wert gilt <strong>für</strong> Beton der Klasse min.<br />

B 45.<br />

In das gebohrte und gereinigte Loch den Bügel einschlagen.<br />

Der Bügel muss mind. ca. 60-70 mm eingeschlagen werden. Es dürfen sich keine Rillen des<br />

Dübelendes außerhalb der Wandung befinden.<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülsen und -hilfen<br />

Lieferprogramm Einstieghülsen und Einstieghilfen aus Edelstahl:<br />

Einstieghülse 44,5 x 2,6mm, rund, WA 30mm, 2-Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfe Ø 38mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 44,5 x 2,6mm, rund, WA 110mm, 2 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfen Ø 38mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 44,5 x 2,6mm, rund, WA 150mm, 2 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfen Ø 38mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 48,3 x 2,6mm, rund, WA 30mm, 2 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfen Ø 42,4mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 51 x 51 x 3mm, eckig, WA 30mm, 3 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfe Ø 44mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 51 x 51 x 3mm, eckig, WA 30mm, 2 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfe Ø 44mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 45 x 45 x 3mm, eckig, WA 30mm, 3 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfe Ø 38mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 45 x 45 x 3mm, eckig, WA 30mm, 2 Punkt Bef.<br />

Für Einstieghilfe Ø 38mm (T-Form)<br />

Einstieghülse 44,5 x 2,6mm, rund, zur Leiterbefestigung<br />

Für Einstieghilfe Ø 38mm (L-Form)<br />

Montageset <strong>für</strong> Einstieghülsen zu Befestigung<br />

an <strong>Steigbügel</strong>n, <strong>für</strong> Einstieghilfen (L-Form)<br />

Einstieghilfe Ø 38mm, 1,50m lang (T-Form)<br />

Einstieghilfe Ø 38mm, 1,50m lang (L-Form)<br />

Einstieghilfe Ø 38mm, 1,65m lang (T-Form)<br />

Einstieghilfe Ø 42,4mm, 1,50m lang (T-Form)<br />

Einstieghilfe Ø 44mm, 1,50m lang (T-Form)<br />

Unser System ist <strong>für</strong> den transportablen sowie den<br />

stationären Einsatz verwendbar<br />

Als Befestigungsmaterial verwenden wir zugelassene zugzonentaugliche<br />

Bolzenanker 10/10-90<br />

Alle Einstieghilfen/-hülsen sind nach DIN bzw. den Grundsätzen<br />

der BG-Prüfzert (GS-BE-22) geprüft<br />

Weitere Ausführungen an Einstieghilfen und Einstieghülsen als Sonderanfertigung auf Anfrage !!!<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse <strong>für</strong> Econorm-Schächte<br />

__________<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse <strong>für</strong> Econorm-Schächte<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghilfe Haltestangen<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghilfe T-Form<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghülse<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Montageset <strong>für</strong> Einstieghülse zum befestigen an <strong>Steigbügel</strong>n<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Hülse <strong>für</strong> Leiterholmbefestigung<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Schachtleitern<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Schachtleitern<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Einstieghilfe L-Form<br />

<strong>TBB</strong>- <strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


<strong>Einbauanleitung</strong> <strong>für</strong> Einstieghilfe<br />

<strong>Einbauanleitung</strong> <strong>für</strong> Einstieghilfe<br />

Die Einstieghilfe besteht aus einer Haltestange mit T-Griff, einer Einsteckhülse und 2<br />

Einschlagankern. Alle Komponenten sind aus V4A Edelstahl gefertigt. Hülsen und Haltestangen mit<br />

Prüfbericht LGA, Befestigungsmaterial nach europäisch technischer Zulassung.<br />

Einbau der Hülse<br />

Bohrlöcher <strong>für</strong> Einsteckhülse einzeichnen. Hierbei ist zu beachten, dass das Langloch unten liegt. Der<br />

Abstand der unteren Befestigungslasche darf maximal 55 cm zum oberen Schachtrand betragen, da<br />

die Haltestange nach der Montage mindestens 1 m aus dem Schacht herausragen muss.<br />

Zur Montage bitte die beiliegenden Fixanker verwenden; bei Verwendung anderer<br />

Befestigungssysteme ist darauf zu achten, dass die metallischen Teile aus V4A Edelstahl gefertigt<br />

sind und der Anker einer Auszugskraft von mehr als 2126 N standhält.<br />

Haltestange einsetzen<br />

1. Mit Hilfe einer Schlagbohrmaschine ein Loch<br />

der Dimmension 10 x 70 mm bohren.<br />

2. Bohrloch säubern.<br />

3. Bolzenanker mit einigen Hammerschlägen in<br />

das Bohrloch eintreiben.<br />

4. U-Scheibe und Mutter aufsetzen und die Mutter<br />

mit einem Drehmoment von 30 Nm anziehen.<br />

Sollte danach die Einfräsung im Gewinde sichtbar<br />

sein, Anker nicht belasten.<br />

Die Haltestange kann sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden. Dazu ist die Haltestange am<br />

unteren Ende mit zwei Aufnahmen <strong>für</strong> die Arretierungsschraube ausgestattet.<br />

Für den mobilen Einsatz wird die Arretierungsschraube in die obere Aufnahme eingeschraubt. So<br />

kann die Haltestange von oben in die Hülse eingeführt und verriegelt werden. Die Stange kann<br />

jederzeit wieder entriegelt werden und bleibt mobil.<br />

Für den stationären Einsatz wird die Haltestange von oben in die Einsteckhülse eingeführt und<br />

anschließend die Arretierungsschraube in die untere Aufnahme eingeschraubt. Nun kann die Stange<br />

jederzeit angehoben und fixiert werden, verbleibt dabei jedoch immer im Schacht.<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Die Stange muss nach der Montage mind. 1 m aus dem Schacht herausragen.<br />

Zur Sicherheit!<br />

Kontrollieren Sie vor jedem Einstieg den festen Sitz der Führungsschraube.<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Brunnenschaum<br />

Brunnenschaum<br />

Produktbeschreibung:<br />

Brandklasse: DIN 4102 B2<br />

Inhalt: 750 ml<br />

Ausbeute: 40 Liter<br />

Offene Zeit: ca. 15 min<br />

Durchhärtung: 20° Grad C/65% RLF bei<br />

Strangstärke 3 cm ca. 25 min<br />

Wasserdicht: nach ca. 3 Stunden<br />

Druckfestigkeit: nach DIN 53421 bei 10 % Stauchung 8 N/cm²<br />

Lagerfähigkeit: min. 9 Monate bei ca. 20 Grad<br />

Prüfbericht: Über Druckbeständigkeit<br />

Beständigkeit: Gegen Alterung<br />

Gegen „Sauren“ Boden und die vorhandenen Bakterien im Boden<br />

Brunnenschaum ist auch widerstandsfähig gegen Benzin, Öl, Wasser,<br />

Abwasser<br />

Temperaturbeständigkeit:<br />

- 40 ° bis + 110 °C. Kurzfristig bis + 150 °C<br />

Einstufung: Frischer Brunnenschaum ist nach der Chemikalienverordnung als<br />

mindergiftig eingestuft.<br />

Ausgehärteter Brunnenschaum ist ungiftig.<br />

Der Brunnenschaum ist FCKW frei<br />

Oberfläche: Der Brunnenschaum kann verputzt und überstrichen werden.<br />

Anwendungsbereiche:<br />

• Abdichten von Falz-Schachtringen<br />

• Abdichten von Zisternen<br />

• Abdichten von Hauskläranlagen<br />

• Füllen und Dichten von Mauerdurchbrüchen<br />

• Abdichten von Mauerstärken<br />

• Abdichten von Hausanschlüssen<br />

Merkmale:<br />

• Wasserdicht bis 0,8 bar = 8 m Wassersäule<br />

• Beständig gegen kommunale Abwässer<br />

• Ungiftig im ausgehärteten Zustand<br />

• Alterungsbeständig<br />

• Frostbeständig<br />

• Prüfberichte liegen vor<br />

• Schaumausbeute 40 l<br />

_________________________________________________________________________________<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong>


Brunnenschaum Verarbeitung<br />

Verarbeitungsvorteile:<br />

• Ersetzt das Aufmörteln<br />

• Zeitersparnis durch einfache Anwendung<br />

• Schnellhärtend<br />

• Hohe Ausbeute<br />

• Füllt Hohlräume aus<br />

• Einfache Handhabung<br />

• Universell einsetzbar<br />

Verarbeitung:<br />

Temperatur: Ab 3 °C Umgebungstemperatur verarbeitbar<br />

Dosentemperatur 10 °C bis 30 °C<br />

Vor Erwärmung über 50 °C und Sonnenbestrahlung schützen<br />

Vorbereitung: Untergrund von losen Teilen befreien<br />

Vor dem Schäumen, Oberfläche mit Wasser benetzen<br />

Feuchtigkeit erhöht die Ausbeute und Haftung<br />

Dose gut schütteln, ca. 25 mal<br />

Bei großen Durchbrüchen zwischen- und nachfeuchten<br />

Schäumen: Dose mit Ventil nach unten halten<br />

Bei Arbeitsunterbrechung Dose wieder schütteln<br />

Nächsten Schachtring innerhalb 15 min aufsetzen<br />

Dosierung: Aufgeschäumter Strangdurchmesser ca. 5 cm<br />

Wiederverwendbar: Brunnenschaum im Ventil aushärten lassen und vor neuem Arbeitsbeginn<br />

mit Holzschraube herausziehen<br />

Einsatzgebiete:<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Abdichten von •Mauerdurchbrüchen<br />

•Hausanschlüssen<br />

•Mauerstärken im Schalungsbereich<br />

•Wasserzisternen<br />

•3-Kammerkläranlagen<br />

•Falz-Schachtringen<br />

Universell einsetzbar zum Abdichten gegen Feuchtigkeit


PU-Schäume, PU-Reiniger, Haftschmierstoffe, Silikone, Klebstoffe, Schaumpistolen<br />

z.B.<br />

Brandschutzschaum Anwendungsbereiche:<br />

DIN 4102 B1-Qualität Montieren und Kleben<br />

Prüfzeugnis liegt vor Dichten<br />

Einkomponentig Dämmen und Isolieren<br />

PDR-Recycling Füllen von Bauteilen und Hohlräumen<br />

mit brandbeständiger Anforderung<br />

1-K Montageschaum Anwendungsbereiche:<br />

DIN 4102 B2-Qualität Einschäumen von Fenstern<br />

Einkomponentig Befestigen von Türzargen<br />

PDR-Recycling Isolieren und Füllen von Hohlräumen<br />

Ausbeute ca. 43 Liter Einschäumen von Rohren und Elektroinstallation<br />

2-K Zargenschaum Anwendungsbereiche:<br />

DIN 4102 B2-Qualität Einschäumen von Türzargen<br />

Feinporige Zellstruktur Befestigen von Treppenstufen<br />

Ausbeute <strong>für</strong> ca. 3 Türzargen Füllen von Hohlräumen<br />

Aushärtung ohne Feuchtigkeit Abdichten im Dach- und Wandbereich<br />

PU-Universalreiniger Universalreiniger löst:<br />

Einfache Handhabung Frischen PU-Schaum<br />

Kann auf NBS-Pistole Öle, Teer, Silikone<br />

aufgeschraubt werden Wachse, Fette, Bitumen<br />

PDR-Recycling Zahlreiche Kunstharze<br />

Haftschmierstoff Anwendungsbereiche:<br />

Hochdruckbeständig Ketten, Zahnräder<br />

Extrem Haftstark Gewinde<br />

Silikonfrei Baumaschinen<br />

Hervorragend kriechfähig Beschläge, Türbänder<br />

Mit Langzeitwirkung Drahtseile<br />

Temperaturbeständig von –25°C bis + 220°C<br />

Wasser- und Salzwasserbeständig<br />

Silikon Neutral Anwendungsbereiche:<br />

Profiqualität DIN 18545 Verglasungen, Abdichtungen<br />

Alterungsbeständig Reparaturen, universell einsetzbar<br />

Dauerelastisch Anschlußfugen<br />

Beständig gegen Witterung und UV-Strahlen<br />

weitere Produkte:<br />

1-K Pistolenschaum 2-K Speed Zargenschaum<br />

2-K Polyesterharzmörtel Maler-Acryl<br />

Konstruktionsklebstoff 1-K Reaktionsklebstoff<br />

Fluid <strong>für</strong> 1-K Reaktionsklebstoff Parkett Fugendicht (versch. Farben)<br />

Holzfix Reparaturmasse (versch. Farben) Laminat Leim/Parkett Leim<br />

Kompriband Schaumstoff-Flies<br />

Fragen Sie uns


Verkaufs- und Lieferungsbedingungen<br />

1. Vertragsschluss<br />

Für alle Verträge gelten ausschließlich die nachfolgenden Bedingungen. Entgegenstehende oder von diesen Verkaufsbedingungen abweichende Bedingungen des Bestellers erkennen wir nicht an, es<br />

sei denn, wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Mit der Erteilung des Auftrages erkennt der Besteller unsere Bedingungen an.<br />

Der Auftrag wird <strong>für</strong> uns erst mit unserer schriftlichen Auftragsbestätigung oder der Ausführung der Lieferung verbindlich. Alle Vereinbarungen, die zwischen uns und dem Besteller zwecks<br />

Ausführung dieses Vertrages getroffen werden, sind in diesem Vertrag schriftlich niederzulegen. Zusagen von Vertretern bedürfen unserer schriftlichen Bestätigung. Unsere Geschäftsbedingungen<br />

gelten auch <strong>für</strong> alle künftigen Geschäfte mit dem Besteller.<br />

2. Angebote, Preise<br />

Sämtliche Angebote sind freibleibend. Aufträge werden nur aufgrund der zur Zeit der Bestellung gültigen Preise angenommen. Unsere Preise verstehen sich in Euro ab Werk ausschließlich<br />

Verpackung, Fracht, Zoll, die gesondert berechnet werden, zuzüglich der bei Erteilung der Rechnung gültigen Mehrwertsteuer. Der Abzug von Skonto bedarf besonderer schriftlicher Vereinbarung.<br />

Sofern sich aus der Auftragsbestätigung nichts anderes ergibt, sind Rechnungen innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum mit 2 % Skonto oder innerhalb 30 Tagen ohne Abzug zahlbar.<br />

Bei Zahlungsverzug sind wir berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszins nach dem Euroeinführungsgesetz, mindestens aber 6 %, p.a. zu fordern. Die Geltendmachung höheren<br />

Verzugsschadens ist nicht ausgeschlossen. Der Besteller ist berechtigt, uns nachzuweisen, dass uns als Folge des Zahlungsverzuges kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.<br />

Aufrechnungsansprüche stehen dem Besteller nur dann zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns anerkannt sind.<br />

Wechsel und Schecks nehmen wir erfüllungshalber entgegen, Wechsel nur nach gesonderter Vereinbarung. Wir übernehmen keine Verpflichtung <strong>für</strong> rechtzeitige Vorlegung, Protesterhebung etc.<br />

Sämtliche Kosten und Spesen gehen zu Lasten des Bestellers. Unabhängig von der getroffenen Stundungsvereinbarung werden unsere Forderungen sofort fällig, wenn der Besteller die<br />

Zahlungsbedingungen nicht einhält oder Umstände bekannt werden, welche seine Kreditwürdigkeit in Zweifel ziehen. In einem solchen Fall sind wir ferner berechtigt, Lieferungen nur gegen<br />

Vorauszahlung oder Sicherheitsleistung auszuführen oder nach angemessener Nachfrist vom Vertrag zurücktreten und/oder Schadenersatz zu verlangen.<br />

3. Lieferung, Abnahme<br />

Der Versand erfolgt auch bei frachtfreier Lieferung auf Gefahr des Bestellers. Wir haften nicht <strong>für</strong> Beschädigungen oder Verluste während der Beförderung. Soweit keine besondere Versandart<br />

vereinbart worden ist, erfolgt der Versand nach unserem besten Ermessen ohne Verpflichtung <strong>für</strong> die billigste Verfrachtung. Frachtauslagen sind uns zu erstatten.<br />

Verzögert sich der Versand infolge von Umständen, die wir nicht zu vertreten haben, so geht die Gefahr vom Tage der dem Besteller mitgeteilten Versandbereitschaft auf diesen über.<br />

Der Beginn der von uns angegebenen Lieferzeit setzt die Abklärung aller technischen Fragen voraus.<br />

Geraten wir aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, in Verzug, so ist die Schadenersatzhaftung im Falle gewöhnlicher Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Nach Ablauf der Fristen ist der Besteller<br />

verpflichtet, uns zur Lieferung eine angemessene Nachfrist mit Ablehnungsandrohung zu setzen und ist nach fruchtlosem Ablauf der Nachfrist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.<br />

Die Einhaltung unserer Lieferverpflichtung setzt die rechtzeitige und ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung des Bestellers voraus. Kommt der Besteller in Annahmeverzug oder verletzt er<br />

sonstige Mitwirkungspflichten, so sind wir berechtigt, den uns entstandenen Schaden einschließlich etwaiger Mehraufwendungen zu verlangen. In diesem Fall geht auch die Gefahr eines zufälligen<br />

Untergangs oder einer zufälligen Verschlechterung der Kaufsache zu dem Zeitpunkt auf den Besteller über, zu dem dieser Annahmeverzug geriet.<br />

Ereignisse höherer Gewalt oder Umstände, die wir nicht zu vertreten haben (z.B. Betriebsstörungen, Streiks), und die die termingemäße Ausführung des Auftrages hindern, berechtigen uns, die<br />

Erfüllung übernommener Verpflichtungen angemessen hinauszuschieben oder, wenn uns die Leistung dadurch unmöglich wird, vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten. Das gleiche gilt, wenn<br />

wir von unseren Zulieferern das <strong>für</strong> die Ausführung der Bestellung benötigte oder dort bestellte Material aus von uns nicht zu vertretenden Gründen nicht oder nicht rechtzeitig erhalten.<br />

Schadenersatzansprüche jeder Art sind insoweit ausgeschlossen.<br />

4. Verpackung<br />

Die Ware wird, soweit nach unserem Ermessen erforderlich, in handelsüblicher Weise auf Kosten des Bestellers verpackt. Verpackung und Ladematerial wird, falls nicht anders vereinbart, nicht<br />

zurückgenommen. Im Falle der Rücknahme gehen die Frachtkosten zu Lasten des Käufers.<br />

5. Gewährleistung, Gefahrübergang<br />

Die Gewährleistungsrechte des Bestellers setzen voraus, dass dieser seinen nach §§ 377, 378 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.<br />

Mangelhafte Ware darf nicht weiterverarbeitet oder weiterveräußert werden. Auf unser Verlangen ist der Besteller verpflichtet, die beanstandete Ware im Anlieferzustand an uns zurückzusenden.<br />

Soweit ein von uns zu vertretender Mangel vorliegt, sind wir nach unserer Wahl zur Mangelbeseitigung oder zur Ersatzlieferung berechtigt. Weitergehende Ansprüche des Bestellers, gleich aus<br />

welchen Rechtsgründen, sind ausgeschlossen. Wir haften nicht <strong>für</strong> Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind; insbesondere haften wir nicht <strong>für</strong> entgangenen Gewinn oder sonstige<br />

Vermögensschäden des Bestellers.<br />

Vorstehende Haftungsbegrenzung gilt nicht, soweit die Schadenursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, doch ist die Ersatzpflicht auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt.<br />

Die Rücksendung mangelhafter Ware erfolgt nur dann auf unsere Kosten, wenn wir dem Besteller gegenüber innerhalb angemessener Frist keine abweichende Weisung erteilt haben. Retouren<br />

(Rücksendung bestellter, aber vom Besteller nicht benötigter Waren) bedürfen unserer vorherigen Zustimmung.<br />

Abweichungen der Lieferungen von Maß, Gewicht, Stärke, Güte, Menge und in der Oberflächenbeschaffenheit (z.B. Farbe) sind im Rahmen der marktüblichen Toleranzen und Fehlergrenzen zulässig.<br />

Die üblichen Abweichungen, insbesondere bei Belieferungen aus verschiedenen Herstellungsserien, gelten nicht als Mängel. Technische Angaben sind annähernd und ohne Gewähr. Bei Angaben über<br />

Tragkraft ist außerdem gleichmäßige Belastung vorausgesetzt.<br />

Die Gewährleistungspflicht beträgt sechs Monate, gerechnet ab Gefahrübergang. Die Frist ist eine Verjährungsfrist und gilt auch <strong>für</strong> Ansprüche auf Ersatz von Mangelfolgeschäden, soweit keine<br />

Ansprüche aus unerlaubter Handlung geltend gemacht werden.<br />

6. Sonstige Haftung<br />

Außer den vorstehend geregelten Verzugs- und Gewährleistungansprüchen trifft uns keine Haftung, es sei denn, ein Schaden ist durch ein grobes Verschulden unsererseits oder durch eine gröbliche<br />

Verletzung von Hauptpflichten seitens unserer Erfüllungsgehilfen verursacht worden. Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> alle Ansprüche wegen Verschuldens vor und bei Vertragsabschluß, Verletzung von<br />

Nebenpflichten und <strong>für</strong> Ansprüche aus Produzentenhaftung. Soweit unsere Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch <strong>für</strong> die persönliche Haftung unserer Angestellten, Arbeitnehmer,<br />

Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Die Verjährung der Ansprüche aus Produzentenhaftung entspricht der Gewährleistungsfrist gemäß Ziffer 5.<br />

7. Abnahmeverweigerung<br />

Kosten und Schäden, die dadurch entstehen, dass der Besteller die Ware nicht annimmt, gehen zu seinen Lasten, ohne Rücksicht auf den Grund der Beanstandung. Wird die Ware von uns<br />

zurückgenommen, so trägt die Gefahr des Rücktransportes in Fällen der Besteller, auch wenn die Rücklieferung mit unseren Transportmitteln erfolgt.<br />

8. Eigentumsvorbehalt<br />

Wir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Ware vor, bis unsere sämtlichen Forderungen gegen den Besteller aus der Geschäftsverbindung, einschließlich der künftig entstehenden Forderungen,<br />

auch aus gleichzeitig oder später abgeschlossenen Verträgen, beglichen sind. Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter hat uns der Besteller unverzüglich zu benachrichtigen.<br />

Der Besteller ist berechtigt, den Lieferungsgegenstand im ordentlichen Geschäftsgang zu verarbeiten oder weiter zu verkaufen. Diese Befugnis endet, wenn der Besteller in Zahlungsverzug gerät,<br />

ferner mit der Zahlungseinstellung des Bestellers oder wenn über sein Vermögen die Eröffnung des Vergleichs- oder Konkursverfahrens beantragt wird. Der Besteller ist verpflichtet, die<br />

Vorbehaltssache nur unter Eigentumsvorbehalt weiter zu veräußern und da<strong>für</strong> zu sorgen, dass die Forderungen aus der Weiterveräußerung auf uns übergehen. Als Weiterveräußerung gilt auch die<br />

Verwendung der Vorbehaltsware zur Erfüllung von Werk- und Werklieferungsverträgen. Zu anderen Verfügungen über die Vorbehaltsware, insbesondere zur Verpfändung oder<br />

Sicherungsübereignung, ist der Besteller nicht berechtigt. Ferner ist es ihm untersagt, Forderungen aus der Weitergabe unserer Gegenstände an Dritte abzutreten.<br />

Die Verarbeitung oder Umbildung der Ware durch den Besteller wird stets von uns vorgenommen. Wird die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet, so erwerben wir<br />

das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Wertes der Kaufsache zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. Für die durch Verarbeitung entstehende Sache gilt<br />

im übrigen das gleiche wie <strong>für</strong> die unter Vorbehalt gelieferte Kaufsache.<br />

Der Besteller ist berechtigt, die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterzuverkaufen. Die Forderungen des Bestellers aus der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware werden bereits jetzt an uns<br />

abgetreten. Sie dienen im selben Umfang zur Sicherung wie die Vorbehaltsware. Wird die Vorbehaltsware vom Besteller zusammen mit anderen Waren weiterveräußert, so wird uns die Forderung aus<br />

der Weiterveräußerung im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zum Rechnungswert der anderen Ware abgetreten. Bei der Weiterveräußerung von Waren, an denen wir<br />

Miteigentumsanteile haben, wird uns ein unserem Miteigentumsanteil entsprechender Teil der Forderung abgetreten.<br />

Auf unser Verlangen ist der Besteller verpflichtet, uns eine genaue Aufstellung seiner Forderungen und Namen und Anschrift der Abnehmer zu geben, die Abtretung seinen Abnehmern<br />

bekanntzugeben und uns alle <strong>für</strong> die Geltendmachung der abgetretenen Forderungen nötigen Auskünfte zu erteilen. Der Besteller bevollmächtigt uns, sobald er mit einer Zahlung in Verzug gerät, die<br />

Abnehmer von der Abtretung zu unterrichten und die Forderung selbst einzuziehen.<br />

Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Bestellers insoweit freizugeben, als der Wert unserer Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 20 %<br />

übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt uns.<br />

Alle durch die Wiederinbetriebnahme - hierin liegt keine Rücktrittserklärung - des Liefergegenstandes entstehenden Kosten trägt der Besteller. Wir sind berechtigt, den zurückgenommenen<br />

Liefergegenstand freihändig zu verwerten.<br />

9. Erfüllungsort, Gerichtsstand<br />

Erfüllungsort <strong>für</strong> alle sich aus dem Liefergeschäft ergebenden Verpflichtungen ist Kesselsdorf.<br />

Gerichtsstand ist bei Verträgen mit Kaufleuten oder Personen des öffentlichen Rechts das <strong>für</strong> unseren Firmensitz zuständige Gericht. Wir sind jedoch berechtigt, den Besteller auch an seinem<br />

Geschäfts- bzw. Wohnsitz zu verklagen. Dies gilt auch <strong>für</strong> Ansprüche aus Wechseln und Schecks.<br />

Für das Vertragsverhältnis gilt deutsches Recht. Die Anwendung der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und über den Abschluß von internationalen Kaufverträgen über<br />

bewegliche Sachen ist ausgeschlossen.<br />

<strong>TBB</strong>-<strong>Roland</strong> <strong>Thiel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Fassung 07-03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!