10.01.2015 Aufrufe

protokoll der gemeindeversammlung vom 17 - Holderbank SO

protokoll der gemeindeversammlung vom 17 - Holderbank SO

protokoll der gemeindeversammlung vom 17 - Holderbank SO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROTOKOLL DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM <strong>17</strong>. DEZEMBER 2007 (MONTAG)<br />

(BUDGETGEMEINDE)<br />

Traktandenliste:<br />

1. Begrüssung und Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler<br />

2. Protokoll<br />

3. Genehmigung Statuten Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu<br />

4. Investitionen:<br />

- Sanierung Wasserleitung Bärenwilerweg<br />

- Sanierung Schulhaus / Mehrzweckhalle<br />

5. Finanzplan 2008 - 2014<br />

6. Vorstellung und Genehmigung des Voranschlages 2008<br />

7. Festsetzung des Steuerbezugs 2008<br />

8. Verschiedenes<br />

Anwesend:<br />

Stimmberechtigte:<br />

Absolutes Mehr:<br />

Stimmenzähler:<br />

Entschuldigt:<br />

Presse:<br />

Gäste:<br />

Vorsitz:<br />

Protokoll:<br />

38 Personen<br />

33 Personen<br />

<strong>17</strong> Personen<br />

Markus Nussbaumer<br />

Alfred Dubach<br />

Hubert Ba<strong>der</strong><br />

Herr Löffler, Solothurner Tagblatt<br />

Herr Muster, Solothurner Zeitung<br />

Frau Brigitte Stadelmann, Schulleiterin<br />

Herr Eugen Gribi, Verwalter, Olten<br />

Urs Hubler<br />

Margrit Born<br />

1


Die Versammlung wurde rechtzeitig einberufen, Die Traktandenliste wird genehmigt.<br />

1. Begrüssung und Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler<br />

Urs Hubler begrüsst die Anwesenden herzlich zur heutigen Versammlung. Als<br />

Stimmenzähler wird Markus Nussbaumer gewählt.<br />

2. Protokoll<br />

Die Gemeindeschreiberin verliest das Protokoll <strong>der</strong> Versammlung <strong>vom</strong> 11. Juli 2007,<br />

welches anschliessend einstimmig genehmigt wird. Urs Hubler stellt zur Diskussion, ob das<br />

Protokoll auch weiterhin verlesen werden soll. Wir möchten dieses künftig auf <strong>der</strong> Homepage<br />

veröffentlichen.<br />

Max Dettwiler stellt den Antrag, dass das Protokoll auch weiterhin an <strong>der</strong><br />

Gemeindeversammlung verlesen wird. Mit 22 Gegenstimmen, 3 Enthaltungen und<br />

1 Ja-Stimme wird <strong>der</strong> Antrag deutlich abgelehnt.<br />

Somit wird das Protokoll künftig im Internet publiziert und auf <strong>der</strong> Kanzlei aufgelegt und an<br />

<strong>der</strong> Versammlung nicht mehr verlesen.<br />

3. Genehmigung <strong>der</strong> Statuten des Zweckverbandes Sozialregion Thal-Gäu<br />

Der Gemeindepräsident orientiert über die Sozialregion Thal, welche ab dem 01.04.2008 mit<br />

den Gemeinden Balsthal, Ae<strong>der</strong>mannsdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Oensingen<br />

starten wird. Der Lastenausgleich wird sicher erst ab 2009 funktionieren. Da Hol<strong>der</strong>bank<br />

nicht zu den „Startgemeinden“ zählt, wird das Budget 2008 noch nicht sehr stark belastet.<br />

Die einmaligen Infrastrukturkosten von ca. Fr. 100'000. — werden auf alle <strong>17</strong> Gemeinden<br />

verteilt, was pro Einwohner im 2008 Fr. 3.50 ausmacht.<br />

Urs Hubler orientiert über die Details und Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Statuten des Zweckverbandes<br />

Sozialregion Thal-Gäu. Diese werden von <strong>der</strong> Versammlung mit grossem Mehr<br />

genehmigt.<br />

Das Datum für den Beitritt können die Gemeinden selbst bestimmen. Die<br />

Gemeindeversammlung erteilt dem Gemein<strong>der</strong>at ebenfalls mit grossem Mehr<br />

die Kompetenz, das Datum für den Übertritt zu bestimmen. Dies wird eventuell <strong>der</strong><br />

01.01.2009 o<strong>der</strong> das Ende <strong>der</strong> laufenden Legislaturperiode im Herbst 2009 sein.<br />

Wichtig erscheint, dass wir erst beitreten, wen <strong>der</strong> Lastenausgleich zum Tragen kommt.<br />

4. Investitionen<br />

Sanierung Wasserleitung Bärenwilerweg<br />

Jonas Baumgartner orientiert die Versammlung darüber, dass es sich im vor<strong>der</strong>en Teil des<br />

Bärenwilerweg um eine alte Stemmmuffenleitung handelt, welche allgemein in sehr<br />

schlechtem Zustand ist. Dies wurde aufgrund <strong>der</strong> vielen Leitungsbrüche in den vergangenen<br />

Jahren festgestellt. Die Anwohner beklagen sich auch über eine schlechte Wasserqualität.<br />

Durch den Bau <strong>der</strong> neuen Elektraverkabelung besteht die Möglichkeit, die Leitung<br />

kostengünstig zu ersetzen, bedingt durch die Beteiligung <strong>der</strong> Elektra an den Grabarbeiten.<br />

2


Die Kosten belaufen sich auf ca. Fr. 200'000.--. Von <strong>der</strong> SGV werden wir eine Subvention<br />

von ca. Fr. 45'000.— erhalten. Die Elektra wird sich ebenfalls an den Kosten beteiligen,<br />

sodass für die Gemeinde Nettokosten von ca. Fr. 110'000.— verbleiben.<br />

Die Gemeindeversammlung spricht sich mit grossem Mehr für die Sanierung <strong>der</strong><br />

Wasserleitung am Bärenwilerweg aus.<br />

Sanierung Schulhaus / Mehrzweckhalle<br />

Jeannette Tschan orientiert, dass die Kant. Gebäudeversicherung aus feuerpolizeilichen<br />

Gründen die folgenden Sanierungsarbeiten bis Ende April 2008 verlangt:<br />

1. Realisierung eines zweiten Fluchtweges aus <strong>der</strong> Turnhalle<br />

2. Einbau einer Rauch- und Wärmeabzugsanlage<br />

3. Installation einer Fluchtweg- und Sicherheitsbeleuchtung<br />

4. Montage zusätzlicher Feuerlöscher<br />

5. Kontrolle Brandabschottung Bereich Heizung/Office/Eingangshalle/Turnhalle<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich für die gesamte Sanierung auf ca. Fr. 84'000.--.<br />

Die Gemeindeversammlung genehmigt den Kredit von Fr. 84'000.— sowie das<br />

Sanierungskonzept grossmehrheitlich.<br />

5. Finanzplan 2008 - 2014<br />

Herr Gribi stellt uns den Finanzplan 2008 – 2014 mit einem Steuerbezug von 130 % als<br />

Entwurf und Neubeginn anhand von Folien eindrücklich vor. Dieser wird nun laufend <strong>vom</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at überarbeitet und angepasst. Der Verwalter weist auf unsere finanziell nicht<br />

rosige Situation hin. Der Finanzplan zeigt unsere Grenzen deutlich auf und eine Erhöhung<br />

des Steuerbezuges scheint unumgänglich…<br />

Daniel Graf gratuliert Gemein<strong>der</strong>at und Verwaltung zum Finanzplan und begrüsst es, wenn<br />

in dieser Beziehung so weitergearbeitet wird. Eines unserer Ziele muss sein, junge Familien<br />

usw. nach Hol<strong>der</strong>bank zu holen und unser Dorf attraktiver zu machen.<br />

6. Vorstellung und Genehmigung des Voranschlages 2008<br />

Herr Gribi stellt das Budget 2008 im Detail vor und bedankt sich beim Gemein<strong>der</strong>at für die<br />

angenehme Zusammenarbeit im Zuge <strong>der</strong> Budgetverhandlungen. Es verursachte echte<br />

Schwierigkeiten, den Aufwandüberschuss möglichst tief zu halten. Zu bedenken ist, dass nur<br />

20% aller Ausgaben beeinflussbar sind und 43 % aller Einnahmen für die Schulen<br />

ausgegeben werden.<br />

Wie<strong>der</strong> einmal stellt sich die Frage, ob die Kosten <strong>der</strong> Musikschule reduziert werden können.<br />

Einige Votanten aus <strong>der</strong> Versammlung sprechen sich für die Weiterführung <strong>der</strong> Musikschule<br />

aus. Das Reglement wird in nächster Zeit überarbeitet.<br />

Bedingt durch das neue Steuergesetz wird die Gemeinde nächstes Jahr 6,2 % weniger<br />

Steuereinnahmen aufweisen, was vernünftigerweise eine Erhöhung des Steuerbezuges zur<br />

Folge hätte!<br />

Die Versammlung genehmigt das Budget 2008 mit einen Aufwandüberschuss von<br />

Fr. 77'850.— mit grossem Mehr.<br />

3


7. Festsetzung des Steuerbezuges 2008<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beantragt eine Erhöhung des Steuerbezuges von 125 auf neu 130 %,<br />

was die Versammlung mehrheitlich genehmigt.<br />

8. Verschiedenes<br />

Schule<br />

Daniel Graf weist auf diverse Gerüchte hin, dass unsere Schule nicht weitergeführt, son<strong>der</strong>n<br />

dass mit einer an<strong>der</strong>en Gemeinde zusammengeschlossen wird. Er ist dankbar dafür, wenn<br />

hier Klarheit geschaffen wird. Urs Hubler orientiert, dass diese Diskussion mit <strong>der</strong><br />

Schulleiterin geführt worden ist und dass am <strong>17</strong>. Januar 2008 ein Anlass <strong>der</strong> Schule<br />

stattfindet, wo dieses Thema besprochen wird.<br />

Die Frage ist, wie sich unsere Schule entwickelt und in welcher Form fortgefahren werden<br />

kann. Der Gemein<strong>der</strong>at befasst sich zurzeit mit einem Projekt <strong>der</strong> Schulhaussanierung<br />

und auf jeden Fall die Weiterführung <strong>der</strong> Schule.<br />

Simon Gerber und Daniela Koch sind dankbar für eine bessere Information, damit in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung keine weiteren Ängste mehr entstehen. Die ganze Bevölkerung muss informiert<br />

sein. (z.B. auf Homepage).<br />

DGO<br />

Urs Hubler orientiert, dass die Dienst- und Gehaltsordnung überarbeitet und angepasst wird.<br />

Wasserzähler<br />

Die Bau-/Wasserkommission hatte die Montage von Wasserzählern auf das Budget 2008<br />

vorgesehen. Der Gemein<strong>der</strong>at hat dies aber zurückgestellt und wird sich zuerst gründlich<br />

damit befassen.<br />

Fusion von Gemeinden im Thal<br />

War Thema <strong>der</strong> Gemeindepräsidentenkonferenz – Das Interesse war nicht sehr gross.<br />

Sicher wird <strong>der</strong> Kanton in Zukunft in dieser Beziehung „Druck machen“. Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

wird sich damit befassen.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Versammlung dankt Urs Hubler <strong>der</strong> Verwaltung, <strong>der</strong> Kanzlistin, den<br />

Gemein<strong>der</strong>atskolleginnen und –Kollegen für die gute Zusammenarbeit und wünscht allen<br />

Anwesenden alles Gute für das neue Jahr.<br />

Schluss <strong>der</strong> Sitzung:<br />

21.50 Uhr<br />

NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG:<br />

DER PRÄSIDENT:<br />

DIE GEMEINDESCHREIBERIN:<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!