10.01.2015 Aufrufe

Newsletter für AbsolventInnen der AMD Neuigkeiten von der AMD

Newsletter für AbsolventInnen der AMD Neuigkeiten von der AMD

Newsletter für AbsolventInnen der AMD Neuigkeiten von der AMD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong> für <strong>AbsolventInnen</strong> <strong>der</strong> <strong>AMD</strong><br />

Juli 2010<br />

Liebe <strong>AbsolventInnen</strong>,<br />

das Semester an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> neigt sich dem Ende zu, ein Semester,<br />

in dem an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> wie<strong>der</strong> viel passiert ist: Die <strong>AMD</strong> hat an allen<br />

Studienzentren neue Professorinnen und Professoren sowie einen<br />

neuen Geschäftsführer, an allen Studienzentren fanden Campus-<br />

Talks und Modenschauen statt und die Studierenden haben wie<strong>der</strong><br />

zahlreiche tolle Projekte realisiert. In diesem <strong>Newsletter</strong> habe<br />

ich Rückblicke <strong>von</strong> einigen Veranstaltungen und Projekten für Sie<br />

zusammengestellt. Darüberhinaus möchte ich Sie auf einige Wettbewerbe<br />

und Stipendien aufmerksam machen.<br />

(Bild: Elke Jensen)<br />

Ich wünsche Ihnen weiterhin einen schönen Sommer und hoffe, dass es an Ihrem Arbeitsplatz<br />

nicht ganz so warm ist wie an meinem.<br />

Viele Grüße <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>AMD</strong><br />

Maren Zühlke<br />

Referentin für Hochschulentwicklung<br />

und Alumni-Beauftragte<br />

<strong>Neuigkeiten</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>AMD</strong><br />

<strong>AMD</strong> mit neuer Geschäftsführung<br />

Prof. Dr. h.c. Ali Ansari verlässt zum 1.8.2010 die<br />

Geschäftsführung <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> und konzentriert sich in<br />

Zukunft auf Themenfel<strong>der</strong> wie „Creative Developement“ an <strong>der</strong><br />

<strong>AMD</strong>. Zum Nachfolger wurde Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner<br />

bestellt, <strong>der</strong> nun zusammen mit Angelika Roß die <strong>AMD</strong> leitet.<br />

Im Fokus <strong>der</strong> Aufgaben <strong>von</strong> Prof. Dr. Ekkehart Baumgartner<br />

stehen die Erweiterung des <strong>AMD</strong>-Produktportfolios, die<br />

Betreuung <strong>der</strong> Standorte und <strong>der</strong> Ausbau <strong>von</strong> Marketingund<br />

Kommunikationsmaßnahmen mit Neuen Medien.<br />

(Bild: <strong>AMD</strong>)<br />

Die Räume <strong>der</strong> Mode – Internationale Tagung in Berlin<br />

Im Kulturforum am Potsdamer Platz in Berlin fand vom 5.-7. Mai 2010 die internationale Tagung<br />

„Die Räume <strong>der</strong> Mode“ statt. Die Veranstaltung wurde <strong>von</strong> Prof. Dr. Lehnert <strong>von</strong> <strong>der</strong> Universität<br />

Potsdam in Kooperation mit <strong>der</strong> Akademie Mode & Design Hamburg, den Staatlichen Museen zu<br />

Berlin und dem Netzwerk mode textil e.V. durchgeführt.<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 1


Die Resonanz war groß: Etwa 250 TeilnehmerInnen<br />

diskutierten mit den Vortragenden über die vielfältigen<br />

Beziehungen zwischen Mode und Raum. Es ging nicht nur<br />

um die Frage, wie Mode Räume nutzt und sich in ihnen<br />

realisiert, son<strong>der</strong>n auch darum, welche Räume die Mode<br />

hervorbringt und wie Kleidung Räumlichkeit zur Geltung<br />

bringen kann.<br />

Von den insgesamt siebzehn Vorträgen seien nur einige<br />

beispielhaft erwähnt:<br />

So analysierte etwa die bekannte Kulturwissenschaftlerin<br />

Gabriele Brandstetter eine künstlerische Performance, in <strong>der</strong><br />

die Alltagspraxis des Be- und Entkleidens als eine<br />

grundlegende menschliche Geste räumlich inszeniert wurde.<br />

Die Verbindung <strong>von</strong> Mode und Architektur sowie die<br />

aktuellen Trends für die Gestaltung <strong>von</strong> Räumen des<br />

Konsums wie<strong>der</strong>um untersuchte <strong>der</strong> Amsterdamer Architekt<br />

Arjan van <strong>der</strong> Bliek, <strong>der</strong> Verkaufsräume für bekannte<br />

Modeunternehmen gestaltet hat.<br />

Der neue mediale Bereich aktueller Modeblogs und <strong>der</strong>en<br />

stetig wachsende Bedeutung kam in mehreren Vorträgen zur<br />

Geltung, ebenso wie in einer Podiumsdiskussion, an <strong>der</strong><br />

Bloggerinnen, DesignerInnen und Modefotografen über<br />

Inszenierungen und Verkaufsformen <strong>von</strong> Mode im Internet<br />

diskutierten.<br />

Im Abendprogramm führten die <strong>AMD</strong> Hamburg und die <strong>AMD</strong><br />

Berlin eine Floorshow auf, die das große Publikum begeistert<br />

aufnahm. Die Semesterarbeiten und Kollektionen wurden<br />

unter <strong>der</strong> Leitung <strong>von</strong> Susanne Müller-Elsner und Tamotsu<br />

Kondo im Foyer des Kulturforums präsentiert.<br />

Das starke Presseecho in TAZ, Vorwärts und zahlreichen<br />

an<strong>der</strong>en Medien spiegelte den Erfolg <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

wi<strong>der</strong>. Das Wechselverhältnis <strong>von</strong> Mode und Raum ist ein<br />

interessantes Forschungsgebiet, und zugleich sind<br />

Modeinszenierungen gesellschaftliche Ereignisse, die das<br />

Publikum faszinieren, wie etwa die immer aufwändiger<br />

choreographierten Shows <strong>der</strong> aktuellen Designer, so dass<br />

die räumliche Inszenierung trotz medialer Darbietungen nicht<br />

an Erlebnischarakter verloren, son<strong>der</strong>n durch diesen<br />

Konkurrenzkampf eher noch gewonnen hat.<br />

(Bil<strong>der</strong>: <strong>AMD</strong>)<br />

Petra Leutner<br />

Forschungsprojekt Social Media in <strong>der</strong> Mode<br />

Die <strong>AMD</strong> hat im Juni ein umfassendes Forschungsprojekt “Social Media in <strong>der</strong> Mode und<br />

Textilbranche” mit <strong>der</strong> Universität St. Gallen begonnen. Das Projekt wurde <strong>von</strong> Herrn Dr.<br />

Rossmann, Institut Marketing <strong>der</strong> Universität St. Gallen, und Prof. Dr. Ekkehart Baumgarnter <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>AMD</strong> München entwickelt und formuliert.<br />

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Herausfor<strong>der</strong>ungen, die sich<br />

aufgrund des Wandels <strong>der</strong> Kommunikationsformen ergeben haben. Unternehmen, die Social<br />

Media nutzen, können einfach und schnell einen direkten Draht zu den Kunden aufnehmen.<br />

Social Media kann produktiv für Kommunikation, Marketing, Vertrieb und Service genutzt werden.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite können Fehler o<strong>der</strong> Mängel in <strong>der</strong> Leistung eines Unternehmens heute<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 2


auch unmittelbar <strong>von</strong> Interessierten aufgegriffen und über Weblogs, WIKIs und Social Networks<br />

zum Thema gemacht werden.<br />

2.500 Adressaten <strong>der</strong> Mode- und Textilindustrie in Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz<br />

wurden angesprochen, um an dem Projekt teilzunehmen. Dem Projekt schließt sich ein Kongress<br />

am 22. und 23.2.2011 in München am Campus <strong>von</strong> <strong>AMD</strong> und Hochschule Fresenius an.<br />

Hintergründe finden sich auf <strong>der</strong> Website: www.socialmediain<strong>der</strong>mode.de<br />

Die <strong>AMD</strong> wächst: 6 neue ProfessorInnen<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Professorinnen und Professoren an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> wächst stetig. Seit Juni lehren sechs<br />

neuen ProfessorInnen an den <strong>AMD</strong>-Studienzentren:<br />

- Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch, Professur für Modetheorie mit Schwerpunkt<br />

Kostümgeschichte (<strong>AMD</strong> Düsseldorf )<br />

- Prof. Dr. Sabine Nitsche, Professur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt<br />

Unternehmens- und Personalführung (<strong>AMD</strong> Berlin)<br />

- Prof. Dr. Monika Supé, ! Professur für Raumgestaltung mit Schwerpunkt Entwurfsmethodik<br />

(<strong>AMD</strong> München)<br />

- Prof. Dipl.-Des. Claus Bortas, ! Professur für Modedesign mit Schwerpunkt HAKA (<strong>AMD</strong><br />

Düsseldorf)<br />

- Prof. Dipl. Freie bildende Kunst Michael Pfisterer, ! Professur für Visuelle Kommunikation<br />

(<strong>AMD</strong> Hamburg)<br />

- Prof. Dipl.-Des. Tamotsu Kondo, Professur Modedesign mit Schwerpunkt Kreative<br />

Konstruktionssysteme (<strong>AMD</strong> Berlin und Hamburg)<br />

From Trend to Product –<br />

Ägyptische Studierende zu Besuch an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong><br />

Statt die vorlesungsfreie Zeit zu genießen, haben sich zwanzig Studierende <strong>der</strong> German<br />

University in Cairo (GUC) dazu entschieden, in den Semesterferien an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> in München<br />

Credits zu sammeln.<br />

In dem praxisorientierten Workshop „From Trend to Product“ lernen die Studierenden, welche<br />

Schritte <strong>von</strong> <strong>der</strong> ersten Idee für ein neues Produkt bis hin zur Markteinführung und dem<br />

Markenmanagement zu beachten sind.<br />

Die Gestaltung des Workshops ist für die DozentInnen <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> eine Herausfor<strong>der</strong>ung, da die<br />

Studierenden aus Ägypten, 16 Frauen und 4 Männer, aus dem 2.-8. Semester stammen und in<br />

sehr unterschiedlichen Studiengängen eingeschrieben sind: Applied Science and Arts, General<br />

Management, Information Engineering Technology und Business Informatics.<br />

Wettbewerbsteilnahmen <strong>von</strong> <strong>AMD</strong> Studierenden und <strong>AbsolventInnen</strong><br />

Auch in den letzten Monaten haben die Studierenden und <strong>AbsolventInnen</strong> <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> an einigen<br />

Wettbewerben teilgenommen.<br />

<strong>AMD</strong> Hamburg Absolventin Natalja Hirsekorn, Absolventin des Ausbildungsganges Mode Design<br />

wurde nationale Siegerin in einer <strong>der</strong> verschiedenen Kategorien des europäischen Kunst- und<br />

Designwettbewerbs Young Creative Chevrolet 2010. Die erstplatzierten Arbeiten aus den<br />

verschiedenen Wettbewerbskategorien treten nun auf europäischer Ebene gegen die<br />

Gewinnerarbeiten aus den an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n an.<br />

In Düsseldorf hatten die Studierenden des 3. Semesters Mode Design (B.A.) die Gelegenheit,<br />

zum 10jährigen Jubiläum des JADES-Stores in Düsseldorf Geburtstags-T-Shirts zu kreieren. Die<br />

Studierenden entschieden sich für sehr unterschiedliche Techniken und bedruckten, batikten o<strong>der</strong><br />

versahen ihr T-Shirt mit Strass und Pailletten. Den Wettbewerb gewonnen haben Bahareh<br />

Gha<strong>der</strong>i, Sabrina Vasallo und Sarah Bestek. Weitere Informationen über den JADES-Wettbewerb<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 3


und <strong>Neuigkeiten</strong> <strong>von</strong> Projekten <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Düsseldorf finden sich auf dem Blog <strong>der</strong> <strong>AMD</strong>-<br />

Düsseldorf: www.modekommentar.de<br />

<strong>AMD</strong> Veranstaltungen und Veranstaltungsrückblicke<br />

Open Air 18.7.10<br />

Textile Welten in <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Hamburg<br />

"Organismus" – unter diesem Motto präsentieren<br />

Studierende am Sonntag dem 18.7. im Garten<br />

<strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Hamburg ab 18:00 Uhr die Ergebnisse<br />

ihrer Semesterarbeiten: Klei<strong>der</strong>, interaktive<br />

Objekte und räumliche Inszenierungen. Beteiligt<br />

an "Organismus" sind Studierende <strong>der</strong><br />

Studiengänge Raumkonzept und Design (B.A.)<br />

sowie Mode Design (B.A.). Direkt im Anschluss<br />

beginnt um 20:00 Uhr eine Open Air-<br />

Performance im Garten <strong>der</strong> Hochschule an <strong>der</strong><br />

Außenalster.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

(Bild: Buse, Dausien, Urbani, Cempulik)<br />

<strong>AMD</strong> Ausstellung zur Museumsnacht in Hagen am 23.7.10<br />

Am Freitag dem 23. Juli veranstalten die Museen und Galerien in Hagen <strong>von</strong> 18:00 - 24:00 Uhr<br />

eine Museumsnacht mit zahlreichen Veranstaltungen und Programmpunkten. Eine<br />

Son<strong>der</strong>busflotte bringt die BesucherInnen zu den unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet. Im Emil<br />

Schumacher Museum finden mehrere Veranstaltungen in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Albert Oehlen<br />

Ausstellung statt. Neben Führungen, einer Tanz-Performance und Actionpainting zeigen<br />

Studierende <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Düsseldorf Entwürfe zum Thema „Formfindung Kleid“, inspiriert vom Werk<br />

Albert Oehlens.<br />

<strong>AMD</strong> goes London<br />

Ein Bericht <strong>von</strong> Kathrin Hollmer<br />

(Modejournalismus/Medienkommunikation, <strong>AMD</strong><br />

München)<br />

Es kommt uns wie gestern vor, dass wir noch<br />

durch London und die Graduate Fashion Week<br />

flaniert sind. Gemeinsam waren dort vom 6. bis<br />

11. Juni die Studierenden Julia und Kristine<br />

(MD), Tina und Wiebke (RD), Carla und<br />

Korbinian (DM) und Dennis und ich (MM), fünf<br />

Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des <strong>AMD</strong>-Studienzentrums München,<br />

um die <strong>AMD</strong> zu präsentieren.<br />

Neben <strong>der</strong> Arbeit am Stand, wo wir den<br />

Interessenten unsere Studiengänge vorstellten und Werbung für die <strong>AMD</strong> Summer-Camps<br />

machten, besuchten wir die Modenschauen <strong>der</strong> Absolventen <strong>der</strong> englischen Fashion Colleges.<br />

(Bild: Kathrin Hollmer)<br />

Ihren großen Auftritt hatte die <strong>AMD</strong> bei <strong>der</strong> „International Show“. Die MD-Absolventen Alexandra<br />

Fenzl, Wolfgang Jarnach, Ramona Lehnerer, Denise Paché und Tina Reiter schickten ihre<br />

Abschlusskollektionen über den Laufsteg und konkurrierten mit 20 Modeabsolventen aus<br />

Amsterdam, St. Petersburg, Basel und Singapur um den „International Award“.<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 4


Eine <strong>AMD</strong>-Absolventin konnte sich bis zum Finale behaupten. Sie kam unter die letzten drei und<br />

konnte ihren Erfolg erst gar nicht fassen: „Ich kann"s nicht glauben. Ich dachte, die Jury lügt mich<br />

an.“ Alexandra Fenzl durfte als Nominierte für den „International Award“ in zwei Gala-Shows am<br />

Mittwoch erneut ihre Kollektion zeigen, bevor am Abend <strong>der</strong> „International Award“ verliehen<br />

wurde. Obwohl <strong>der</strong> Preis an Roya Hesam vom Amsterdam Fashion Institute (AMFI) ging, wurde<br />

<strong>der</strong> Auftritt <strong>der</strong> <strong>AMD</strong>-Absolventen honoriert: Alexandra, Wolfgang und Tina erhielten eine<br />

persönliche Einladung für eine Bewerbung um den Masters Degree in Menswear auf dem London<br />

College of Fashion.<br />

Am letzten Tag, dem „Education Day“, öffnet die GFW traditionell ihre Tore für Schülerinnen und<br />

Schüler aus ganz England, die kurz vor ihrem Abschluss auf <strong>der</strong> Suche nach dem besten<br />

Fashion College sind. Entsprechend wurden wir mit Fragen bestürmt.<br />

Nach <strong>der</strong> aufregenden Woche ergibt sich demnächst sicher die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e internationale<br />

Kooperation für die <strong>AMD</strong>-Studenten, die vor allem mit <strong>der</strong> Erfahrung zurückgekehrt sind, dass sie<br />

sich international sehen lassen können. Kristine: „In London haben wir richtige Freundschaften<br />

untereinan<strong>der</strong> geschlossen und festgestellt: Wir können viel <strong>von</strong> den an<strong>der</strong>en Studiengängen<br />

lernen und uns gegenseitig helfen.<br />

Sorbisch Mo<strong>der</strong>n<br />

<strong>AMD</strong>-Projekt zur Fashion Week in Berlin<br />

Die Mode Design (B.A.) Studierenden <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Berlin<br />

präsentierten während <strong>der</strong> diesjährigen Fashion Week<br />

Berlin in einer Rauminstallation "Sorbisch Mo<strong>der</strong>n"<br />

mo<strong>der</strong>ne Interpretationen Sorbischer Trachten. Dafür<br />

ließen sich die Studierenden <strong>von</strong> den farbenfrohen<br />

Trachten <strong>der</strong> Sorbischen<br />

Volksgruppe und <strong>der</strong>en<br />

vielseitiger Kultur zu<br />

mo<strong>der</strong>nen Kollektionen<br />

inspirieren. Begleitend<br />

dazu präsentierte die<br />

(Bild: Jörg Langer)<br />

Absolventenklasse in Modejournalismus/Medienkommunikation<br />

das Magazin "About", das sich mit dem Schwerpunkt<br />

Brandenburg und in einem Special mit <strong>der</strong> Sorbischen Kultur<br />

beschäftigt. Das Projekt war ein Kooperationsprojekt <strong>von</strong><br />

„Anstoß“ und <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Berlin und fand in Zusammenarbeit mit<br />

"Domowina" und <strong>der</strong> Stiftung für das sorbische Volk statt.<br />

Bestandteil des Sorbisch-Mo<strong>der</strong>n-Projekt war auch die Übergabe<br />

einer maßgeschnei<strong>der</strong>ten Weste an Bundesinnenminister<br />

Thomas de Maizière.<br />

(Bild: Jörg Langer)<br />

Kooperation <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Hamburg mit <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Polizei<br />

Mit <strong>der</strong> gesamten Studien- o<strong>der</strong> Ausbildungsgruppe an einem großen Tisch zum Mittagessen<br />

gehen zu können, Sitzbereiche zum Lernen und Pausieren, gelegentliche Nutzung als<br />

Veranstaltungsraum sowie die Möglichkeit, den Raum schnell und unkompliziert leer räumen zu<br />

können, da er im Katastrophenfall für die Unterbringung <strong>der</strong> AnwohnerInnen zur Verfügung<br />

stehen muss, waren nur einige <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen, die die Studierenden des Studiengangs<br />

Raumkonzept und Design (B.A.) <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Hamburg aus dem 4. Semester zu beachten hatten,<br />

als sie begannen, sich Gedanken über die Neugestaltung <strong>der</strong> Mensa <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Polizei<br />

zu machen.<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 5


Jörg Feldmann, Präsident <strong>der</strong> Hochschule <strong>der</strong> Polizei,<br />

VertreterInnen <strong>der</strong> Hamburger Immobilien Management als<br />

Inhaber des Gebäudes, PolizeischülerInnen und Studierende<br />

sowie weitere VertreterInnen <strong>der</strong> Hamburger Polizei saßen am<br />

8. Juli im Publikum und waren begeistert <strong>von</strong> den vielen<br />

kreativen Entwurfsideen, die die <strong>AMD</strong> Studierenden<br />

präsentierten. Auch <strong>AMD</strong>-Präsidentin Elke Katharina Wittich<br />

nahm sich die Zeit, um sich die Präsentation anzuschauen<br />

und sich mit Präsident Jörg Feldmann auszutauschen.<br />

Bevor die Veranstaltung mit einem Sektempfang beendet<br />

wurde, gab Präsident Feldmann bekannt, dass eine Jury die<br />

besten drei Entwürfe mit einem Preisgeld würdigen wird.<br />

Auch wenn einige Konzeptideen, wie beispielsweise die<br />

„Wegrationalisierung“ einiger Räume, um <strong>der</strong> Mensa mehr<br />

Deckenhöhe zu verleihen, sicherlich nicht realisiert werden<br />

können, können die Studierenden gespannt darauf sein,<br />

welche ihrer Anregungen sich in den Umbauplänen <strong>der</strong> Mensa<br />

wie<strong>der</strong>finden lassen.<br />

(Bil<strong>der</strong>: Nicole Serocka)<br />

Neugestaltung des Hansaplatzes in Hamburg<br />

„Hurerei, Gewalt und Alkoholmissbrauch an <strong>der</strong> Tagesordnung“, so Bild Online über den<br />

Hansaplatz in St. Georg. Studierende im 6. Semester des Studiengangs Raumkonzept und<br />

Design (B.A.) <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Hamburg wollen mit ihren Entwürfen den Platz in neuem Glanz erstrahlen<br />

lassen. Die Entwürfe sind noch bis zum 30.6. <strong>von</strong> Montag bis Freitag <strong>von</strong> 12:00 – 16:00 Uhr im<br />

Vor-Ort-Büro Hansaplatz des FA Stadt- und Landschaftsplanung, Zimmerpforte 8 (Ecke<br />

Hansaplatz) sowie nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 040 2800 7850) zu sehen.<br />

Projekte <strong>von</strong> <strong>AbsolventInnen</strong><br />

Absolventinnen <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> Hamburg präsentieren Kollektion in Brasilien<br />

Auf Einladung des Goethe-Instituts sind die<br />

Mode-Design-Absolventinnen Katinka Horn<br />

und Inken Kunert im Juli 2010 zusammen mit<br />

Studiendekanin Susanne Müller-Elsner nach<br />

Brasilien zu einer Fashion Show gereist. Die<br />

Fashion Show fand in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>der</strong> bahianischen Modeschule Faculdade da<br />

Cidade statt. In <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Modenschau wurden Kollektionen zum<br />

Thema ‚Frühe und späte Globalisierung"<br />

gezeigt“.<br />

(Motiv links Faculdade da Cidade, Motiv rechts Inken Kunert, <strong>AMD</strong> HH) Katinka Horn und Inken Kunert stellen ihre<br />

Abschlusskollektionen vor, in denen sie sich mit dem Verhältnis <strong>von</strong> Mode und Urbanität<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen. Auf bahianischer Seite zeigen die Studierenden <strong>der</strong> Faculdade da Cidade die<br />

Ergebnisse ihrer Arbeit zum Thema „Salvador/Hamburg: Frühe und Späte Globalisierung“, mit<br />

dem sie sich ein Semester lang auseinan<strong>der</strong>gesetzt haben. Die Modenschau wurde in<br />

zahlreichen Medien besprochen, u.a. Rádio Educadora und TV Educadora. Ein Katalog mit den<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 6


gezeigten Kollektionen ist in Vorbereitung.<br />

Der Aufenthalt war, neben den umfangreichen Vorbereitungen für die Modenschau geprägt <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Fußball-Weltmeisterschaft: die ganze Stadt war in gelbe Farben getaucht, in den<br />

Schaufenstern und Geschäften dominierte die Farbe gelb, wer nicht gelb angezogen war o<strong>der</strong><br />

zumindest ein gelbes Accessoire an sich trug, fiel auf. Geschäfte sind in Brasilien während <strong>der</strong><br />

Spiele <strong>der</strong> Nationalmannschaft geschlossen. Die ausländischen Gäste wurden <strong>von</strong> den<br />

Taxifahrern bereits Stunden vor <strong>der</strong> vereinbarten Zeit und lange vor dem Abflug zum Flughafen<br />

gebracht, denn auch Taxifahrer können auf keinen Fall arbeiten wenn die brasilianische<br />

Nationalmannschaft spielt, auch wenn es sich nur um ein Vorrundenspiel handelt.<br />

SCOODY, OBI.BELT und CLUTCH<br />

Das Label „Shnei<strong>der</strong>man“ <strong>von</strong> <strong>AMD</strong>-Absolventin Miriam Schnei<strong>der</strong>man<br />

Während ihres Pflichtpraktikums im Rahmen des Raumkonzept<br />

und Design (B.A.) Studiums an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> in Hamburg hat<br />

Miriam Schnei<strong>der</strong>man den Eindruck bekommen, dass sie in<br />

einer Agentur ihre Kreativität nicht hinreichend ausleben kann<br />

und dass die Arbeit in einer Agentur nicht das ist, was sie nach<br />

dem Studium machen möchte.<br />

Als Ausgleich für das Praktikum kam eine geschenkte<br />

Nähmaschine gerade recht. Seit 2007 entwirft und produziert<br />

Miriam Schnei<strong>der</strong>man nun mit ihrem Label Shnei<strong>der</strong>man<br />

eigenwillige und ausgefallene Produkte unter Verwendung <strong>von</strong><br />

Stoffen mit schönen Mustern gepaart mit innovativen Design-<br />

Ideen, Produkte, die es so bisher nicht zu kaufen gibt und die<br />

mit einem Aha-Effekt verbunden sind.<br />

Die Produkte sind stark beeinflusst <strong>von</strong> Miriam Schnei<strong>der</strong>mans<br />

Werdegang und ihrer quirligen Persönlichkeit: einem<br />

Architekturstudium, 2 Jahren Israel-Aufenthalt, einem Raumkonzept und Design (B.A.) Studium<br />

an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> sowie Wohnen und Leben in Hamburg und Berlin.<br />

Hinter dem Namen SCOODY verbirgt sich eine Mischung aus Kapuze und Schal, <strong>der</strong> OBI-BELT<br />

(aus dem Japanischen; Obi= Gürtel des Kimonos) ist ein handgemachtes Accessoire, das man<br />

vielseitig zu Klei<strong>der</strong>n, Blusen, Longsleeves, T-Shirts u.v.m kombinieren kann und hinter dem<br />

Namen CLUTCH verbirgt sich eine Herrenhandtasche für Damen.<br />

Positiv an <strong>der</strong> <strong>AMD</strong> ist Miriam Schnei<strong>der</strong>man u.a. das<br />

Fach Designrecht in Erinnerung geblieben. Die<br />

Lehrinhalte entsprachen genau dem, was sie für den<br />

Start ihres Labels benötigte und so hat sie bereits eine<br />

Laptoptasche als Geschmacksmuster schützen lassen.<br />

(beide Bil<strong>der</strong>: Samson Schnei<strong>der</strong>mann)<br />

Die Produkte <strong>von</strong> Miriam Schnei<strong>der</strong>man werden im<br />

Internet (www.shnei<strong>der</strong>man.de), in Geschäften in Berlin<br />

und Hamburg sowie auf Designmärkten deutschlandweit<br />

verkauft.<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 7


Wettbewerbe, Stipendien und Ausschreibungen<br />

För<strong>der</strong>preise <strong>der</strong> Wilhelm-Lorch-Stiftung 2011<br />

Die Wilhelm-Lorch-Stiftung hat das Ziel, den qualifizierten Branchennachwuchs zu för<strong>der</strong>n. Sie<br />

wird <strong>von</strong> Persönlichkeiten und Unternehmen <strong>der</strong> Textil- und Modebranche getragen. Im Jahre<br />

2011 kommen Stiftungserträge <strong>von</strong> rund 50.000 Euro zur Ausschüttung. Wenn Sie in unserer<br />

Branche tätig sind o<strong>der</strong> sich im Rahmen einer Ausbildung beziehungsweise eines Studiums auf<br />

den Einstieg in die Praxis vorbereiten, wenn Sie interessiert an Ihrem beruflichen Fortkommen<br />

und Ihrer fachlichen Weiterbildung sind, dann könnten Sie <strong>der</strong> richtige Bewerber sein, um<br />

Preisträger <strong>der</strong> Wilhelm-Lorch-Stiftung zu werden. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des<br />

Forums <strong>der</strong> TextilWirtschaft im Mai 2011 und ist an die persönliche Teilnahme gebunden.<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> Weiterbildung im Handel und in <strong>der</strong> Praxis<br />

Die Stiftung för<strong>der</strong>t die Aus- und Weiterbildung <strong>von</strong> jungen begabten Nachwuchs- und künftigen<br />

Führungskräften, die bereits im Handel o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Industrie <strong>der</strong> Textil- und Modebranche tätig<br />

sind. Geför<strong>der</strong>t werden junge Menschen, die durch beson<strong>der</strong>e Leistungen in <strong>der</strong> Praxis<br />

aufgefallen sind. Bewerben können sich Nachwuchskräfte, die sich im Handel, in ihren Betrieben<br />

o<strong>der</strong> in betriebseigenen Ausbildungsgängen profiliert haben, die sich neben dem Beruf im<br />

Selbststudium aus- und fortbilden o<strong>der</strong> jene, die sich durch Praktika o<strong>der</strong> Abendstudiengänge aus<br />

<strong>der</strong> Praxis heraus weiterbilden wollen.<br />

Die För<strong>der</strong>mittel stehen für Kursgebühren, Praktika, Hospitationen im In- und Ausland zur<br />

Verfügung. Sie sind gemäß <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> Stiftung zweckgebunden zur fachspezifischen Ausund<br />

Weiterbildung zu verwenden. In <strong>der</strong> Bewerbung sollte neben einer Referenz vom<br />

Ausbildungs- bzw. Personalleiter <strong>der</strong> Zusammenhang <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Tätigkeit, <strong>der</strong><br />

Weiterbildung und <strong>der</strong> beruflichen Zielsetzung im Antrag deutlich werden. Altersgrenze: 32 Jahre.<br />

Auszeichnung abgeschlossener Arbeiten<br />

Die Stiftung zeichnet abgeschlossene Arbeiten aus, die dem Modebereich, dem Textilhandel<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Textil- und Bekleidungsindustrie sowie branchennahen Einrichtungen zuzuordnen<br />

sind. Es kann um Kreation, Marketing, Logistik, Technik, Kommunikation o<strong>der</strong> auch<br />

übergreifende Themen wie Ökologie, neue Medien o<strong>der</strong> internationale Verflechtung gehen.<br />

Beson<strong>der</strong>s preiswürdig sind Abschlussarbeiten und Dissertationen zu kreativen, wirtschaftlichen<br />

o<strong>der</strong> technischen Themen <strong>der</strong> textilen Branche. Die För<strong>der</strong>mittel sind laut Satzung<br />

zweckgebunden zur Aus- und Weiterbildung zu verwenden. Gesperrte Arbeiten werden absolut<br />

vertraulich behandelt und nicht veröffentlicht. Altersgrenze: 32 Jahre.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 28. Oktober 2010<br />

Nähere Informationen unter www.wilhelm-lorch-stiftung.de<br />

Art Moves International Billboard Art Competition<br />

Im September und Oktober werden während des Art Moves in <strong>der</strong> polnischen Stadt Torun<br />

Plakatwände zu Kunstwerken. In <strong>der</strong> International Billboard Art Competition können sich<br />

KünsterInnen aus aller Welt um die Teilnahme bewerben. Thema des diesjährigen Wettbewerbs<br />

ist „Together or apart“. Der erste Preis ist mit 1.750 Euro dotiert.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 10. August 2010<br />

Nähere Informationen unter www.artmovesfestival.org<br />

The Spark International 2010 Design Awards<br />

Die Organisatoren des Wettbewerbes sind <strong>der</strong> Überzeugung, dass gutes Design hilft, eine<br />

bessere Welt zu erschaffen. Bis zum 15. August haben Designerinnen und Designer die<br />

Möglichkeit, Bil<strong>der</strong> ihrer Entwürfe <strong>von</strong> Prototypen o<strong>der</strong> realisierten Produkten mit einem Mission<br />

Statement beim Spark Design Award einzureichen. Der Wettbewerb erstreckt sich über<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 8


zahlreiche Kategorien, <strong>von</strong> Architecture & Interiors, Digital, Brand, Experimental, Graphic,<br />

Product, Furniture and Outdoor, Mobility, Advertising, u.a.<br />

Teilnehmen können Designer mit unterschiedlichem Background: vom Art Director bis zum<br />

Nachwuchsdesigner.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 15. August 2010<br />

Nähere Informationen unter www.sparkawards.com<br />

4. Recycling Designpreis 2010<br />

Mit dem vom Arbeitskreis Recycling e.V. bundesweit ausgelobten Wettbewerb zum<br />

RecyclingDesign werden DesignerInnen und angehende DesignerInnen aufgefor<strong>der</strong>t, aus „Abfall“<br />

und/ o<strong>der</strong> industriellen/handwerklichen Produktionsrückständen Objekte und Gegenstände für<br />

den alltäglichen praktischen Gebrauch o<strong>der</strong> für Dekorations- und Ausstattungszwecke zu<br />

entwerfen: Das Spektrum reicht <strong>von</strong> Deko-Artikeln über Möbel und Textilien bis Accessoires. Es<br />

gilt, den „verborgenen Sinn weggeworfener Dinge“ zu entdecken und nutzbar zu machen. Der 4.<br />

Recycling Designpreis wird im Herbst 2010 in Herford verliehen und dort vom 16. Oktober 2010<br />

bis zum 7. November 2010 mit weiteren ausgewählten Arbeiten ausgestellt. Im Anschluss an die<br />

Ausstellung in Herford werden ausgewählte Arbeiten auch in stilwerk Designcentern sowie an<br />

weiteren Orten ausgestellt. Der beste Entwurf ist mit 2.500 EUR dotiert.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 31. August 2010<br />

Nähere Informationen unter www.recyclingdesignpreis.org<br />

[D]! CONTEST<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Koelnmesse kuratiert und organisiert <strong>der</strong> Rat fu#r Formgebung/German Design<br />

Council dieses Jahr zum dritten Mal unter dem Titel D3 Contest die Ausstellung und den Preis<br />

fu#r Nachwuchsdesign auf <strong>der</strong> imm cologne 2010, <strong>der</strong> internationalen Möbelmesse. Nominiert<br />

und ausgestellt werden bis zu 30 aktuelle Arbeiten <strong>von</strong> Designstudierenden und jungen<br />

Designern aus aller Welt. Aus dieser Auswahl ku#rt die Jury des zur imm cologne stattfindenden<br />

Ausstellerwettbewerbs interior innovation award cologne 2010 die drei talentiertesten<br />

internationalen Nachwuchsdesigner 2010. Fu#r das Nominierungsverfahren können Produkte aus<br />

dem Bereich Interior, wie Möbel, Wohnaccessoires, Leuchten, Bodenbeläge, Tapeten<br />

und Textilien, eingereicht werden.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 17. September 2010<br />

Nähere Informationen unter www.d3talents.en.koelnmesse.info/<br />

Fash 2011 „Attention please!" - Preis <strong>der</strong> Stiftung <strong>der</strong> Deutschen Bekleidungsindustrie<br />

„Look – at – me!“ Die Ökonomie <strong>der</strong> Aufmerksamkeit scheint die Mode zu beherrschen. Doch<br />

was macht Mode wirklich aus Geht es um Identität o<strong>der</strong> Status, Seriosität o<strong>der</strong> Bling Bling Gibt<br />

es noch Träume und Visionen o<strong>der</strong> hat <strong>der</strong> Kommerz das Charisma verdrängt Antworten<br />

auf diese Fragen sucht <strong>der</strong> European Fashion Award – FASH 2011 unter dem Titel „Attention<br />

please!“. Der Wettbewerb richtet sich an beson<strong>der</strong>s begabte Designstudenten aller<br />

Gestaltungsdisziplinen ab dem vierten Semester. In einer zweiten Kategorie können<br />

Abschlussarbeiten eingereicht werden.<br />

Neben umfangreichen Kommunikationsleistungen und dem Preisgeld werden auch zwei<br />

Praktikumsplätze ausgelobt: in <strong>der</strong> Zentrale <strong>von</strong> Adidas Sport Style und bei Schumacher, einer<br />

Modemarke aus Mannheim.<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 21. September 2010, Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 14. Oktober 2010.<br />

Die detaillierte Ausschreibung steht unter www.sdbi.de zur Verfügung.<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 9


Playable10 international design competition<br />

DesignerInnen aus aller Welt werden in dem Wettbewerb dazu aufgerufen, kreative und<br />

innovative, inspirierende, nachhaltige Spielplätze und Spielgeräte für alle Generationen zu<br />

entwerfen. Die Spielplätze sollen einen positiven Effekt für das Zusammenleben in <strong>der</strong><br />

Nachbarschaft haben, neue Talente mobilisieren und gesundheitsför<strong>der</strong>nd sein.<br />

Das beste Spielgerät wird in Atlanta/USA gebaut und in einem Park installiert, <strong>der</strong> Entwurf für den<br />

besten Spielplatz wird im Rahmen eines Masterplans für ein größeres Gebiet zur Diskussion<br />

gestellt.<br />

Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 1. Oktober 2010<br />

Nähere Informationen unter www.playabledesign.ning.com<br />

Stipendien <strong>der</strong> Akademie Schloss Solitude zur Realisierung eines künstlerischen<br />

Projektes<br />

Die Akademie Schloss Solitude (Stuttgart) vergibt wie<strong>der</strong> 50 bis 70 Stipendien für KünstlerInnen<br />

aus unterschiedlichen Disziplinen. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler u.a. aus<br />

den Sparten Architektur (Entwerfen, Landschaftsplanung, Städtebauplanung), Darstellende Kunst<br />

(inkl. Bühnenbild), Design (Mode-, Kostüm-, Produkt- und Möbeldesign, Visuelle Kommunikation),<br />

Literatur (Essay, Kritik, Lyrik, Prosa, Übersetzung), Musik/Klang (Interpretation, Klanginstallation,<br />

Klangperformance, Komposition) und Video/Film/Neue Medien (inkl. Videoinstallation).Die<br />

Stipendien haben eine Laufzeit <strong>von</strong> sechs bis zwölf Monaten und umfassen Leistungen:<br />

- Ein möbliertes Wohn-/Arbeitsstudio inklusive Strom, Wasser und Heizung.<br />

- Ein Stipendium in Höhe <strong>von</strong> Euro 1000,- pro Monat sowie einmalige Reisekosten für An- und<br />

Abreise.<br />

- Zuschuss zu doppelter Haushaltsführung (Miet- o<strong>der</strong> Atelierkostenzuschuss);<br />

- Transportkostenzuschuss für Material, Werkzeuge und Instrumente nach und <strong>von</strong> Stuttgart;<br />

- Projektför<strong>der</strong>ung und einmaliger Materialkostenzuschuss<br />

Bewerbungsschluss ist <strong>der</strong> 31. Oktober 2010<br />

Nähere Informationen unter www.akademie-solitude.de<br />

Otto-Brenner-Preis - Stipendien für journalistische Projekte<br />

Ziel <strong>der</strong> Stipendien <strong>von</strong> netzwerk recherche / des Otto-Brenner-Preises ist es, vor allem solche<br />

journalistischen Projekte zu för<strong>der</strong>n, die politisch relevant sind, ohne die Unterstützung <strong>von</strong> nr<br />

aber nicht realisiert würden. Bevorzugt werden Themen und Projekte geför<strong>der</strong>t, die publizistisch<br />

wichtige, aber bislang öffentlich vernachlässigte Themen aufgreifen. Die Stipendiaten werden<br />

nach Vorlage eines aussagekräftigen Rechercheplans <strong>von</strong> einem Mentor begleitet und betreut.<br />

Bewerben können sich freie und festangestellte Journalisten, die bereits über journalistische<br />

Erfahrungen verfügen und auf Grund ihrer Ausbildung in <strong>der</strong> Lage sind, eine hintergründige und<br />

gründliche Recherche anzufertigen. Junge Talente werden gezielt geför<strong>der</strong>t.<br />

Bewerbungen sind je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Alle Rechercheergebnisse und Geschichten sollen veröffentlicht werden. Eine Festlegung auf ein<br />

bestimmtes Medium gibt es nicht. Die Mentoren und nr sind bei den Bemühungen um eine<br />

Veröffentlichung behilflich. Folgende Stipendienarten werden vergeben:<br />

• das Junior-Stipendium – für eine überschaubare Recherche und ein etwas einfacheres<br />

Thema (rund 500 Euro)<br />

• das nr-Stipendium - je nach Aufwand und Schwierigkeitsgrad (rund 2.000 bis 3.500 Euro)<br />

• das Stipendium de luxe – eine Exklusiv-Recherche über einen langen Zeitraum und<br />

beson<strong>der</strong>em Schwierigkeitsgrad und beson<strong>der</strong>er politischer Relevanz (rund 5.000 Euro)<br />

Nähere Informationen unter www.netzwerkrecherche.de<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 10


Hanns-Lilje-Stiftungspreis<br />

Anlässlich ihres zwanzigjährigen Bestehens lobt die Hanns-Lilje-Stiftung den mit 20.000 Euro<br />

dotierten Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung aus. Freiheit und Verantwortung<br />

sind Grundbegriffe christlicher Ethik. Zugleich sind sie anschlussfähig für interdisziplinäre<br />

Arbeiten sowie für Projekte und Initiativen, die Kirche und Theologie mit an<strong>der</strong>en Bereichen<br />

gesellschaftlichen Lebens zusammenbringen. Das Ziel <strong>der</strong> Hanns-Lilje-Stiftung ist es, den Dialog<br />

mit Kirche und Theologie mit Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Kunst und Politik zu för<strong>der</strong>n.<br />

Die aktuelle Ausschreibung bezieht sich auf den zweiten För<strong>der</strong>schwerpunkt <strong>der</strong> Hanns-Lilje-<br />

Stiftung: „Wissenschaft, Technik und Wirtschaft für das Leben“.<br />

Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung wird in zwei Kategorien vergeben:<br />

- Wissenschaftspreis (10.000 $) für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten<br />

(Hochschulabschluss, Promotion und Habilitation) und<br />

- Initiativpreis (10.000 $) für herausragende zukunftsorientierte Projekte und Initiativen.<br />

Bewerbungsschluss ist <strong>der</strong> 1. Dezember 2010.<br />

Druckerei-Seltmann-Werbefotopreis 2010<br />

Der Druckerei-Seltmann-Werbefotopreis ist ein Wettbewerb für Werbefotografen. Ziel des<br />

Wettbewerbs ist es, innovative, kreative, mutige und handwerklich herausragende Werbefotos zu<br />

finden, auszuzeichnen und zu veröffentlichen. Mitmachen können professionelle<br />

Werbefotografen, Nachwuchsfotografen (bis 30 Jahre) und Studenten. Entscheidend fu#r die<br />

Teilnahme am Wettbewerb ist, dass die eingereichte Arbeit noch nie erschienen bzw.<br />

veröffentlicht worden und <strong>der</strong> Kategorie Werbefoto zuzuordnen ist. Gesucht werden Werbefotos,<br />

keine fertige Werbung! Das heißt, die Fotos sollen keine Headlines, Copytexte, „Störer“ o<strong>der</strong><br />

Coupons enthalten. Es geht nur um das reine Foto. Alle Gewinner werden mit ihren Arbeiten in<br />

einem Buch veröffentlicht, welches an alle VIPs <strong>der</strong> Branche sowie Werbeagenturen, Presse und<br />

Unternehmen verteilt wird. Der Gesamtpreis im Wert <strong>von</strong> 10.000 $, in Form einer<br />

Fotografenbroschüre, wird in 3 Teile an die 3 Gewinner vergeben.<br />

Einsendeschluss: 31. Dezember 2010<br />

Nähere Informationen unter www.geschossen-und-gedruckt.de<br />

Stellenangebote<br />

Wir haben für Sie eine Auswahl <strong>von</strong> aktuellen Stellenangeboten zusammengestellt. Für weitere<br />

Details gehen Sie auf die genannten Websites. Darüber hinaus lohnt es sich, auf folgenden<br />

Websites regelmäßig zu schauen, da zum Teil täglich neue Stellenangebote veröffentlicht<br />

werden:<br />

• www.fashionunited.info - Business to Business Plattform für die Modeindustrie<br />

• www.textilwirtschaft.de - Zeitschrift für die Textil- und Bekleidungsbranche<br />

• www.ftt-online.net - forward textile technologies; Fachmagazin für die Textil- und<br />

Bekleidungsbranche<br />

• www.ait-online.de - Zeitschrift für Architektur, Innenarchitektur und Technischen Ausbau<br />

• www.form.de - Fachzeitschrift für Industrie- und Grafikdesign<br />

• www.design-report.de - Magazin für Gestaltung: Produkt- und Kommunikationsdesign,<br />

Interior Design und Architektur<br />

• www.bauwelt.de - Magazin mit Analysen und Kommentaren zu aktuellen Fragen <strong>der</strong><br />

Architektur<br />

• www.competitionline.de/jobs - Onlineplattform mit Stellenangeboten aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

Architektur<br />

• www.detail.de - Zeitschrift für Architektur + Baudetail<br />

• www.newsroom.de - Website mit Nachrichten für Journalisten<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 11


• www.guj.de - Website des Verlagshauses Gruner + Jahr mit Stellenbörse <strong>der</strong> G + J<br />

Tochterunternehmen<br />

• www.axelspringer.de - Website des Axel Springer Verlags mit Stellenbörse <strong>der</strong> Axel<br />

Springer Medien<br />

• www.gwa.de - Website des Gesamtverbands <strong>der</strong> Kommunikationsagenturen mit<br />

Stellenangeboten für Berufsanfänger/innen<br />

Junior PR und Eventmanager (m/w)<br />

Arbeitgeber: Calida AG<br />

Ort: Sursee/Schweiz<br />

Nähere Informationen: www.fashionunited.de<br />

E-Commerce Merchandiser Fashion (m/w)<br />

Arbeitgeber: Galeria Kaufhof GmbH<br />

Ort: Köln<br />

Nähere Informationen: www.fashionunited.de<br />

Mercandiser Mexx Youth<br />

Arbeitgeber: Mexx<br />

Ort: Amsterdam/Nie<strong>der</strong>land<br />

Nähere Informationen: www.fashionunited.de<br />

Mercandiser (mit Reisetätigkeit)<br />

Arbeitgeber: Max&Co./Max Mara Fashion Group<br />

Ort: Berlin o<strong>der</strong> München<br />

Nähere Informationen: www.fashionunited.de<br />

Creative Buyer (m/w)<br />

Arbeitgeber: zero GmbH & Co. KG<br />

Ort: Bremen<br />

Nähere Informationen: www.fashionunited.de<br />

Designassistent/in<br />

Arbeitgeber: Godske Group GmbH<br />

Ort: Goslar<br />

Nähere Informationen: www.textilwirtschaft.de<br />

Designer/in<br />

Arbeitgeber: Irisette GmbH & Co KG<br />

Ort: Velen-Ramsdorf<br />

Nähere Informationen: www.textilwirtschaft.de<br />

Junior Product Manager (m/w)<br />

Arbeitgeber: Takko Holding GmbH<br />

Ort: 61381 Friedrichsdorf<br />

Nähere Informationen: www.textilwirtschaft.de<br />

Commercial Support Associate<br />

Arbeitgeber: Polo Ralph Lauren<br />

Ort: München<br />

Nähere Informationen: www.textilwirtschaft.de<br />

Vertriebs- und Marketing Referent/in<br />

Arbeitgeber: Avance-Gesellschaft für Marketing und Vertrieb mbH<br />

Ort: Stuttgart<br />

Nähere Informationen: www.design-report.de<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 12


Traineeship im Bereich Projektleitung/Beratung<br />

Arbeitgeber: Avance-Gesellschaft für Marketing und Vertrieb mbH<br />

Ort: Stuttgart<br />

Nähere Informationen: www.design-report.de<br />

Produktdesigner/in<br />

Arbeitgeber: studioMEM<br />

Ort: München<br />

Nähere Informationen: www.design-report.de<br />

Architekt/in, auch Absolvent/in<br />

Arbeitgeber: blauraum architekten<br />

Ort: Hamburg<br />

Nähere Informationen: www.baunetz.de<br />

Praktikant/in für Bauprojekt Elbphilharmonie<br />

Arbeitgeber: Herzog & de Meuron<br />

Ort: Hamburg<br />

Nähere Informationen: www.baunetz.de<br />

Lifestyle-Redakteur (m/w)<br />

Arbeitgeber: Hubert Burda Medien<br />

Ort: München<br />

Nähere Informationen: www.newsroom.de<br />

Lifestyle-Redakteur (m/w)<br />

Arbeitgeber: Hubert Burda Medien<br />

Ort: München<br />

Nähere Informationen: www.newsroom.de<br />

Redakteur (m/w)<br />

Arbeitgeber: fisher appelt, tv media<br />

Ort: Stuttgart<br />

Nähere Informationen: www.newsroom.de<br />

Volontär (m/w)<br />

Arbeitgeber: fisher appelt, tv media<br />

Ort: Stuttgart<br />

Nähere Informationen: www.newsroom.de<br />

Praktikant/in<br />

Arbeitgeber: womenWeb GmbH<br />

Ort: Unterföhring<br />

Nähere Informationen: www.newsroom.de<br />

Volontär/in<br />

Arbeitgeber: Engel & Völkers AG<br />

Ort: Hamburg<br />

Nähere Informationen: www.newsroom.de<br />

Online-Redakteur<br />

Arbeitgeber: denkwerk<br />

Ort: Köln<br />

Nähere Informationen: www.gwa.de<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 13


Mediengestalter/Layouter<br />

Arbeitgeber: denkwerk<br />

Ort: Köln<br />

Nähere Informationen: www.gwa.de<br />

Volontär/Trainee (w/m) Outdoor Mediaplanung am Standort Hamburg<br />

Arbeitgeber: OMD Germany<br />

Ort: Hamburg<br />

Nähere Informationen: www.gwa.de<br />

Junior-Projektmanager (w/m)<br />

Arbeitgeber: companion Strategieberatung<br />

Ort: Berlin<br />

Nähere Informationen: www.gwa.de<br />

Junior Texter (m/w)<br />

Arbeitgeber: Serviceplan Power of Sales Hamburg GmbH & Co. KG<br />

Ort: Hamburg<br />

Nähere Informationen: www.gwa.de<br />

<strong>AMD</strong> Akademie Mode & Design 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!