11.11.2012 Aufrufe

RATGEBER für wasserführende Kamin - ORANIER Heiztechnik

RATGEBER für wasserführende Kamin - ORANIER Heiztechnik

RATGEBER für wasserführende Kamin - ORANIER Heiztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

2. Die Technik einer Heizungsanlage mit <strong>wasserführende</strong>m <strong>Kamin</strong>-/Pelletofen<br />

<strong>Kamin</strong>-/Pelletofen<br />

Kesseltemperatur<br />

Rücklauftemperatur<br />

(Temperaturdifferenzregelung)<br />

Pufferspeicher<br />

2-5 cm<br />

2-5 cm<br />

>5 cm<br />

Bild 61: Position der Fühler am Pufferspeicher<br />

Externes Thermometer<br />

Ladezustand<br />

Vorlauf<br />

Verbraucher<br />

2.6.7 Der elektrische Anschluss der Puffer-Ladepumpe<br />

Vorlauftemperatur Heizkreis<br />

(z.B. Schalten eines Drei-Wege-<br />

Ventils zur Rücklaufanhebung)<br />

Zuschalten einer externen<br />

Heizquelle (z.B. Ölkessel)<br />

Rücklauf<br />

Verbraucher<br />

Der elektrische Anschluss der Puffer-Ladepumpe kann der Anleitung des Herstellers<br />

entnommen werden. Grundsätzlich sind zwei Anschlussarten üblich:<br />

a) Die Steuerung besitzt einen direkten Anschluss P1, über welchen die<br />

Pumpe mit Spannung versorgt wird, oder:<br />

b) Die Steuerung besitzt einen potenzialfreien Schaltkontakt (Relaisausgang).<br />

Bei dieser Anschlussart benötigt die Pumpe einen eigenen<br />

Netzanschluss, der über den Schaltkontakt geführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!