11.11.2012 Aufrufe

Zum Thema Dämonologie

Zum Thema Dämonologie

Zum Thema Dämonologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Klassischen Magie, wie sie sich etwa in den Grimoarien der Renaissance widerspiegelt, sind die ersten beiden Kategorien fast völlig verkümmert.<br />

Allenfalls die zweite Gruppe läßt sich noch in den Anweisungen zur Dämonenbeschwörung erahnen, die fordern, daß man sie an speziellen Orten<br />

(besonders an Kreuzwegen) zu beschwören hat. An die Stelle der unkonturierten, mächtigen Wesen ist der Dämon als Erfüllungsgehilfe seines<br />

Beschwörers getreten. Dies läßt sich sehr deutlich an Aufbau und Inhalt der Grimoarien ablesen.<br />

Das Wort Grimoire stammt vom französischen grammaire („Grammatik“, also eine Art Strukturbeschreibung / Regelwerk). „Und um eine ‚Grammatik<br />

der Magie‘ ging es den Gelehrten der Renaissance tatsächlich – nämlich im Sinne der Reglifizierung dessen, was seitdem als ‚okkulte Wissenschaften‘<br />

bezeichnet wird.“[36] Ein solches Grimoire, für welches die berühmtesten Beispiele ‚Die Heilige Magie des Abramelin‘, ‚Der Schlüssel Salomons‘, ‚Der<br />

kleinere Schlüssel Salomons – Lemegeton oder Goetia‘ oder ‚Der Rote Drache‘ sind, folgt nahezu immer dem selben Aufbauschema. Zunächst wird im<br />

Vorwort – wie bereits erwähnt – kräftig der moralische Zeigefinger geschwungen und immer wieder darauf hingewiesen, daß diese Arbeiten nur im<br />

Namen und zum ewigen Ruhme Gottes des Allerhöchsten ausgeführt werden dürfen. Dann folgen Anweisungen zur moralischen Läuterung des<br />

Dämonenbeschwörers, die meistens aus langen Gebeten und Reinigungszeremonien bestehen. Erst dann folgt eine Liste der in diesem Grimoire<br />

angepriesenen Dämonen, und da kommt man dann als unvoreingenommener Beobachter aus dem Staunen nicht mehr heraus. Denn jene Wesen sind<br />

wirklich aufgeführt wie in einer Art Telefonbuch – sie haben eine Zahl, einen sehr zeitgemäßen Titel wie Graf, Herzog, Präsident, Feldmarschall usw.<br />

usf., evtl. Planetenkorrespondenzen und bestimmte Zuständigkeitsbereiche[37]. Die Beschreibungen, die von der Erscheinung dieser Wesen gegeben<br />

werden, verdienen es, als erstaunlich bezeichnet zu werden. Denn das Erscheinungsbild des Dämonen setzt sich ausschließlich aus Teilen zusammen, die<br />

dem Menschen bekannt sind (z.B. Kombinationen aus Menschen und verschiedenen Tieren)[38]. Zwar sind diese Zusammensetzungen z.T. wirklich<br />

abstrus (wenn z.B. von einem alten Mann mit Flügeln, Ochsenkopf und Krone gesprochen wird); dennoch ist es verwunderlich, daß das Aussehen<br />

fremder Wesen sich aus bekannten Teilen zusammensetzen soll.<br />

Der Vergleich mit den Gelben Seiten („Sie hätten jemanden rufen sollen, der sich damit auskennt!“) ist wirklich sehr zutreffend. Wie sich aus den im<br />

Anhang 1 zusammengefaßten Funktionslisten der Dämonen – einer Art Wunschzettel ihrer Beschwörer – ergibt, strebt auch hier der Mensch immer<br />

wieder nach Entlastung, sei es durch Dienstgeister, durch Abkürzungen auf dem Weg zur Aneignung von Wissen (Lernen in Nullzeit) oder durch die<br />

Erlangung von sozialem Status.<br />

Wiederkehrende Motive in der <strong>Dämonologie</strong> der Renaissance sind der Gedanke, daß man von Dämonen etwas lernen kann, und ferner auch die<br />

Zuordnung von „Schutzengeln“ zum Menschen. Letzteres ist ja am deutlichsten in der Vorstellung vom „Heiligen Schutzengel“ in der ‚Heiligen Magie<br />

des Abramelin‘ oder vom Genius im ‚Grimoire Armadel‘ vertreten[39]. Die beruhigende Botschaft dieser Vorstellungsweise ist natürlich: „Fremde<br />

Mächte interessieren sich für mich!“, was die Vermutung nahelegt, daß die persönliche Wichtigkeit und nicht die eigentliche Arbeit im Vordergrund steht.<br />

In den Abschnitten zur System- und Methodenkritik werde ich mich näher mit dem damit verbundenen Weltbild befassen.<br />

II.4.) Moderne Ansätze<br />

II.4.a.) Psychologisierung<br />

Einen weiteren, folgerichtigen Schritt zur „Entfremdung“ der Dämonen – also zu ihrer Eingliederung in das Bekannte – lieferte in diesem Jahrhundert das<br />

psychologische Modell der Magie. In ihm wurden die Dämonen, oder, genauer genommen: ihre Wirkungen, als Bestandteile der menschlichen Psyche<br />

gesehen. Ob sie nun als Personifikationen der Triebe, als Symbole oder als unerwünschte Teilpersönlichkeiten (wie im Liber Kaos[40]) angesehen<br />

werden, ist dabei zunächst irrelevant. Auch die Jungianische Sichtweise, daß Dämonen als Teile des Kollektiven Unbewußten bzw. Repräsentanten der<br />

Triebwelt anzusehen seien, ändert nichts daran, daß sie als Untereinheiten des Menschlichen angesehen werden. Denn das Kollektive Unbewußte ist ja als<br />

etwas definiert, was allen Menschen gemein ist, wovon also das Nichtmenschliche schon gar keinen Bestandteil bilden kann. Mit dieser Integration der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!