11.11.2012 Aufrufe

GÃœGLINGEN - Pfaffenhofen

GÃœGLINGEN - Pfaffenhofen

GÃœGLINGEN - Pfaffenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49. Woche Gesamtausgabe – Verteilung an alle Haushaltungen<br />

Freitag, 07. Dezember 2007<br />

Am Samstag in der Herzogskelter<br />

Sportverein Frauenzimmern lädt zur Winterfeier ein<br />

Diesen Samstag (8. Dezember) sind wieder alle Mitglieder und Freunde des SVF dazu<br />

eingeladen, sich das zu Ende gehende Sportjahr mit einem bunten Programmabend in<br />

der Güglinger Herzogskelter zu versüßen.<br />

Groß und Klein haben sich schon im Vorfeld<br />

mächtig ins Zeug gelegt und ihnen ein vielfältiges<br />

Programm mit Gesangs- und Tanzeinlagen<br />

zusammengestellt. Auch an die kleinen<br />

Besucher wird gedacht, denn der<br />

Nikolaus kommt als weihnachtlicher Vorbote<br />

in die Herzogskelter.<br />

Die Pause können Sie nutzen, um sich mit<br />

Losen einzudecken, es warten wieder schöne<br />

Gewinne auf Sie.<br />

Was natürlich nicht fehlen darf, ist die Theatercrew<br />

und wir alle sind schon gespannt was<br />

sich die Akteure diesmal haben einfallen lassen.<br />

Bei dieser vorweihnachtlichen Zusammenkunft<br />

am zweiten Adventsonntag<br />

geht es nicht nur darum,<br />

das Warten auf den Nikolaus zu<br />

verkürzen - schließlich war er ja bei<br />

den meisten Familien vor wenigen<br />

Tagen schon da. Die Nikolausbescherung<br />

ist willkommene Gelegenheit<br />

für kleine und größere Turnerinnen<br />

und Turner, für<br />

Tanzgruppen und für Kinder vom<br />

Krabbelalter bis zur Kindergartenreife zu zeigen,<br />

was in den wöchentlichen Übungsstunden so<br />

alles gemacht wird und ganz speziell für die<br />

„Winterfeier der Jugend“ einstudiert worden ist.<br />

Dass auch an diesem Abend niemand hungrig<br />

und durstig bleiben muss, dafür sorgt Familie<br />

Rasmussen mit Team vom Gasthaus<br />

„Zum Ochsen“.<br />

Wer nach dem offiziellen Programm noch<br />

weiterfeiern möchte, hat an der Bar im Foyer<br />

noch die Möglichkeit zu einem geselligen<br />

Beisammensein mit Musik.<br />

Beginnen wird die Feier um 19.30 Uhr, Saalöffnung<br />

ist um 18.30 Uhr. Ein Shuttlebus der<br />

Firma „Taxi Gabriel“ wird gegen 18.00 Uhr an<br />

der Bushaltestelle in Frauenzimmern abfahren.<br />

Die Rückfahrt wird nach Ende des Programms<br />

bekannt gegeben<br />

Am Sonntag in der Herzogskelter<br />

Nikolausbescherung beim TSV Güglingen<br />

Am Sonntag, 9. Dezember, wird die Nikolausbescherung des TSV Güglingen im Saal der<br />

Herzogskelter veranstaltet. Ab 14.00 Uhr wartet auf die Besucher ein sportlich-unterhaltsames<br />

Programm, das vorwiegend - wenn nicht gar ausschließlich - von der Jugend-<br />

turnabteilung des Vereins zusammen- und vorgestellt wird.<br />

Natürlich ist die Vorbereitung auf<br />

den „großen“ Auftritt mit einer gewissen<br />

Spannung verbunden.<br />

Letztlich gibt es am Ende des Programms<br />

den erhofften Besuch des<br />

weihnachtlichen Boten, der wie<br />

immer bei der Nikolausbescherung<br />

von den Akteuren auf der<br />

Bühne und den Besuchern im Saal<br />

herbeigesungen wird. Also: Herzliche<br />

Einladung an alle, die sich von<br />

der TSV-Nikolausbescherung angezogen fühlen<br />

- man muss nicht Vereinsmitglied sein, um kommen<br />

zu dürfen. Alle sind herzlich willkommen.<br />

Saalöffnung ist am 9. Dezember, um 13.30 Uhr.<br />

Was ist sonst noch los?<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Güglingen lädt<br />

am Freitag Mitglieder und Freunde zur Adventsfeier<br />

in den Saal der „Herzogskelter“ ein.<br />

In Frauenzimmern entsorgt der Posaunenchor<br />

am Samstag die Einwohner von Altpapier<br />

und Kartonagen.<br />

Bitte beachten Sie die Hinweise bei den<br />

Vereinsnachrichten, wann die Sammlungen<br />

beginnen.<br />

Am Samstag werden die Hallenbezirksmeisterschaften<br />

des Bezirks Unterland im Mädchenfußball<br />

eröffnet. In der städtischen<br />

Sporthalle in Güglingen wird die Vorrunde<br />

der C-Mädchen ausgetragen - organisiert<br />

vom TSV Güglingen.<br />

Bei den Güglinger Landfrauen steht am<br />

Samstag die obligatorische Adventsfeier im<br />

Veranstaltungskalender.<br />

Der Sportverein Frauenzimmern ist am<br />

Samstagabend Gastgeber bei der Winterfeier,<br />

die wie immer im Saal der „Herzogskelter“<br />

veranstaltet wird.<br />

Der Schwäbische Albverein Zaberfeld ist<br />

am Sonntag bei einer Adventswanderung<br />

unterwegs. Beim TSV Güglingen kommt<br />

wieder einmal die Jugend - vorwiegend aus<br />

der Riege der Turner - zum Genuss, ihr über<br />

das Jahr erlerntes Können bei der Nikolausbescherung<br />

am Sonntagnachmittag in der<br />

„Herzogskelter“ zum Besten zu geben.<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde Weiler<br />

lädt am Sonntag zum Adventskaffee ein.<br />

Der Brieftaubenverein Zaberfeld lädt am<br />

Sonntag zu einer Ausstellung der gefiederten<br />

Tiere in den Bürgersaal nach Leonbronn.<br />

Die Leonbronner Landfrauen unternehmen<br />

am Montag einen Ausflug nach Pforzheim.<br />

Eine Besichtigung des Schmuckmuseums<br />

und ein Bummel über den Weihnachtsmarkt<br />

der „Gold-Stadt“ stehen auf dem Programm.<br />

Auch beim Landfrauenverein Ochsenburg<br />

wird nächste Woche „ausgeflogen“. Ziel ist<br />

am Mittwoch der Weihnachtsmarkt in Esslingen.<br />

Der Seniorenkreis „Spätlese“ Güglingen<br />

trifft sich am Donnerstag zum nächsten<br />

Clubnachmittag.<br />

Beim Schwäbischen Albverein Güglingen<br />

ist am Donnerstag Seniorenwanderung.


1204 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen<br />

und Nachrichten der einzelnen Gemeinden<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum Geburtstag:<br />

Güglingen<br />

Am 7. Dezember; Herrn Eugen Schneider,<br />

Marktplatz 2, zum 87.<br />

Am 8. Dezember; Herrn Rudi Otterbach, Im Seitzen<br />

5, zum 74.<br />

Am 8. Dezember; Herrn Dieter Jäschke, Kirchgasse<br />

18, zum 72.<br />

Am 9. Dezember; Herrn Oskar Sommer, Wilhelmstr.<br />

35, zum 74.<br />

Eibensbach<br />

Am 13. Dezember; Frau Barbara Pufler, Michaelsbergstr.<br />

10, zum 74.<br />

Allgemeinärztlicher Notfalldienst<br />

Oberes und Unteres Zabergäu<br />

Notfallpraxis Brackenheim (neben dem Krankenhaus)<br />

Wendelstraße 15. Bitte Parkplätze des<br />

Kreiskrankenhauses benutzen.<br />

Telefon-Nummer 07135/93 93 93<br />

Dienstzeiten: freitags ab 19.00 Uhr bis montags<br />

7.00 Uhr (bzw. feiertags Vorabend 19.00 Uhr bis<br />

zum folgenden Werktag 7.00 Uhr).<br />

Außerhalb dieser Dienstzeiten wenden Sie sich<br />

bitte bei ärztlichen Notfällen an Ihren Hausarzt.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00<br />

bis 22.00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn,<br />

nach 22.00 Uhr kinderärztliche Bereitschaft<br />

über Telefon 19 222 erfragen.<br />

Unfallrettungsdienst<br />

Krankentransporte<br />

Frauenärztlicher Notfalldienst<br />

Rettungsleitstelle Heilbronn,<br />

Am Gesundbrunnen 40, Telefon 19 222<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

an Wochenenden<br />

Zentrale Notfalldienstansage<br />

unter Telefon 0711/7877712<br />

Telefonseelsorge<br />

Telefon 0800/1110111 (gebührenfrei)<br />

Diakonie-/Sozialstation<br />

Brackenheim-Güglingen<br />

Bereitschaftsdienst „rund um die Uhr“ Tel.<br />

07135/9861-0, Brackenheim, Hausener Str. 2/1<br />

(Fr. Graf) Tel. 07135/9861-10<br />

Außenstelle <strong>Pfaffenhofen</strong>, Tel. 07046/9128-15<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle<br />

(IAV) für soziale Dienste<br />

Frau Hafner, Brackenheim, Hausener Str. 2/1,<br />

Tel. 07135/9861-24, Fax 07135/9861-29<br />

Sprechzeiten: Mittwoch 9.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag<br />

16.30 - 18.00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Fr. Margarete Harscher, Tel. 07135/9861-13<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag 9.00 - 11.00<br />

Uhr und Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr bzw. Anrufbeantworter,<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Hospiz-Dienst<br />

(Begleitung von Sterbenden und Schwerkranken<br />

sowie ihren Angehörigen) in der Regel werktags<br />

tagsüber erreichbar unter Tel. 07135/9861-10<br />

Arbeitskreis Leben (AKL)<br />

Hilfe in suizidalen Lebenskrisen.<br />

Bahnhofstr. 13, 74072 Heilbronn, Tel.<br />

07131/164251; Fax: 07131/940377<br />

Notruf für Kinder und Jugendliche<br />

Landratsamt Heilbronn, Telefon 07131/994555<br />

Umweltmedizinische Beratung<br />

Gesundheitsamt im Landratsamt Heilbronn<br />

Dr. Günther Rauschmayer<br />

Sprechzeit: mittwochs von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07131/994-639<br />

Apothekendienst<br />

Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst<br />

wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an<br />

allen Tagen der Woche festgelegt.<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

Stadt-Apotheke Brackenheim,<br />

Marktstraße 15, Tel.: 07135/6530<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

Hölderlin-Apotheke, Lauffen,<br />

Bahnhofstraße 26, Tel.: 07133/4990<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

Theodor Heuss Apotheke, Brackenheim,<br />

Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307<br />

Montag, 10. Dezember<br />

Theodor Heuss Apotheke, Brackenheim,<br />

Georg-Kohl-Straße 21, Tel.: 07135/4307<br />

Stromberg-Apotheke, Zaberfeld,<br />

Weilerer Str. 6, Tel.: 07046/930123<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

Schloss-Apotheke Talheim,<br />

Rathausplatz 34, Tel.: 07133/98620<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

Neckar-Apotheke, Lauffen,<br />

Körnerstr. 5, Tel.: 07133/960197<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

Mozart-Apotheke, Nordheim,<br />

Lauffener Straße 12, Tel.: 07133/7110<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

Hirsch-Apotheke, Ilsfeld,<br />

König-Wilhelm-Straße 37, Tel.: 07062/62031<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Am Sonntag, 9. Dezember<br />

TÄ Schreiber, Leingarten Tel. 07131/900282<br />

Dr. Müller, Heilbronn Tel. 07131/591790<br />

Dr. Kemmet, Heilbronn Tel. 07131/912120<br />

Tierkörperbeseitigungsanstalt<br />

Schwäbisch Hall/Sulzdorf<br />

Telefon 07907/7014<br />

Forstamt Eppingen<br />

75031 Eppingen, Kaiserstr. 1/1<br />

Tel. 07262/60911-0, Fax: 07262/60911-19<br />

Revierförsterstelle<br />

Stefan Krautzberger, Hölderlinstr. 6, 74336<br />

Brackenheim, Tel. 07135/3227; Fax:<br />

07135/9318189; Mobil: 0175/2226047<br />

Wasserversorgung Güglingen<br />

Heilbronner Versorgungs-GmbH<br />

Bereitschaftsdienst (tagsüber)<br />

Tel.: 07131/562562<br />

Nach Dienst Tel: 07131/562588<br />

Mediothek Güglingen<br />

Wilhelm-Arnold-Platz 5<br />

Tel. 07135/964150<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Notariat Güglingen, Deutscher Hof 4<br />

Dienstzeiten<br />

Montag - Donnerstag von 7.30 - 12.00 Uhr und<br />

von 13.30 bis 17.00 Uhr, freitags von 7.30 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Freitagnachmittag Termine nach Vereinbarung<br />

Telefon 07135/9306280<br />

Jugendzentrum Güglingen<br />

Stadtgraben 11, Telefon: 07135/934709<br />

Ansprechpartner: Marc Simon, Leiter<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: 14.00 - 20.00 Uhr „Offener Betrieb“<br />

Dienstag: 14.00 - 19.00 Uhr „Offener Betrieb“<br />

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr: Mädchentanz<br />

(Innocents)<br />

Mittwochs: kein „Offener Betrieb“<br />

Donnerstag: 14.00 - 21.00 Uhr „Offener Betrieb“<br />

Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr Fußball/Basketball in der<br />

Sporthalle; 17.00 - 19.00 Uhr „Offener Betrieb“<br />

Samstag: Discos, Kino, Veranstaltungen nach<br />

Aushang am JuZe<br />

Sonntag: Jungen - Street Dance<br />

Termine für Hip Hop- und Rapmusik mit „Die<br />

Fusion“ nach Absprache<br />

Recyclinghof Güglingen<br />

Emil-Weber-Straße<br />

Öffnungszeiten: Freitag 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Häckselplatz Güglingen<br />

Gewann „Vordere Reuth“<br />

Öffnungszeiten: Freitag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 11.00 - 16.00 Uhr<br />

Recyclinghof <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Blumenstraße<br />

Öffnungszeiten: Samstag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Häckselplatz <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Betriebsgelände Fa. A+S Natur Energie;<br />

Freitags 13 - 16 Uhr, Samstags 9 - 13 Uhr<br />

Mülldeponie Stetten<br />

Telefon 07138/6676<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.45 -<br />

12.00 Uhr; 13.00 - 16.30 Uhr<br />

Samstag, 9.00 - 11.30 Uhr<br />

Erddeponie<br />

Steinbrüche der Fa. Bopp, Talheim, Tel.<br />

07133/186-0 oder Reimold, Gemmingen, Tel.<br />

07267/9120-0<br />

MVV - Erdgasversorgung<br />

Notruf-Hotline 0800/290-1000<br />

Service-Hotline 0800/688-2255<br />

Profi-Hotline 01805/290-555<br />

Gas-Hausanschlüsse 0621/290-3573<br />

Impressum:<br />

Herausgeber der „Rundschau Mittleres Zabergäu“ Stadt<br />

Güglingen/Gemeinde <strong>Pfaffenhofen</strong> WALTER Medien<br />

GmbH, Raiffeisenstraße 49-55, 74336 Brackenheim-Hausen,<br />

Tel. (07135) 104-0 Verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil einschließlich der Sitzungsberichte: Bürgermeister<br />

Klaus Dieterich, Güglingen, bzw. Bürgermeister Dieter<br />

Böhringer, <strong>Pfaffenhofen</strong>, bzw. die Vertreter im Amt. Für<br />

den übrigen Inhalt: WALTER Medien GmbH, Brackenheim-Hausen.<br />

Bezugspreis jährlich EUR 21,95


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1205<br />

EnBW - Stromversorgung<br />

Service-Nummer (Mo. - Fr. 7.00 - 19.00 Uhr)<br />

0800/9 99 99 66<br />

Störungshotline Strom (24-Stunden-Dienst)<br />

0800/3 62 94 77<br />

Wohngift-Telefon<br />

0800/7293600 (gebührenfrei) oder 06171/74213<br />

Bekanntmachung<br />

der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

I. Meldepflicht<br />

Der Stichtag zur Meldung der Tiere zur Beitragsveranlagung<br />

bei der TSK steht auch dieses<br />

Jahr wieder an. Am 3. Dezember 2007 sind anhand<br />

des zugesandten Meldebogens folgende<br />

Tiere meldepflichtig:<br />

1) Pferde (dazu gehören: Groß- und Kleinpferde,<br />

Ponys, Fohlen)<br />

2) Schweine (dazu gehören: Muttersauen,<br />

Eber, Zuchtläufer, Mastschweine,<br />

Saug- und Absatzferkel, Miniund<br />

Hängebauchschweine)<br />

3) Schafe 1 Jahr alt und älter, (dazu gehören:<br />

weibliche Schafe, Böcke,<br />

Hammel)<br />

4) Bienen Bienen müssen für 2008 nicht gemeldet<br />

werden, soweit diese über<br />

die örtlichen Imkervereine im<br />

Land erfasst sind.<br />

5) Geflügel<br />

- Hühner (dazu gehören: Legehennen,<br />

Junghennen, Küken, Hähne,<br />

Schlacht- und Masttiere)<br />

- Truthühner/<br />

Puten (dazu gehören: Küken, Hennen,<br />

Hähne, Schlacht- und Masttiere)<br />

(Tierbesitzer mit bis zu 49 Stück Geflügel, die<br />

nur diese und keine anderen beitragspflichtigen<br />

Tiere halten, sind weder melde- noch beitragspflichtig)<br />

Nicht zu melden sind: - Rinder einschließlich<br />

Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die<br />

Daten werden erstmals aus der HIT Datenbank<br />

(Herkunfts- und Informationssystem<br />

für Tiere) herangezogen.<br />

- Gefangen gehaltene Wildtiere (z. B. Damwild,<br />

Wildschweine sowie Esel, Ziegen, Gänse und<br />

Enten)<br />

Innerhalb des Jahres 2008 ist formlos schriftlich<br />

innerhalb von 2 Wochen unaufgefordert<br />

nachzumelden, wenn<br />

- der Tierbesitzer seither nicht gemeldet war<br />

- sich die Tierzahl bei einer Tierart nach dem<br />

03.12.2007 um mehr als 20 %, mindestens 10<br />

Tiere, erhöht hat<br />

- Tierbesitzer nach dem 03.12.2007 neu mit der<br />

Tierhaltung beginnen, eine seither nicht gehaltene<br />

Tierart neu aufnehmen, bzw. Tierbestände<br />

von anderen<br />

Tierbesitzern übernehmen oder seither nicht<br />

bei der Tierseuchenkasse BW gemeldet sind.<br />

Werden Tiere von mehreren Besitzern (Tierbesitzer)<br />

gemeinsam in einem Tierbestand (Tierpension,<br />

Tiere in Herden, Reitställe etc.) gehalten,<br />

so gilt der für diesen Bestand<br />

Verantwortliche als melde- und beitragspflichtiger<br />

Tierbesitzer.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die<br />

Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu<br />

privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar<br />

2008 meldepflichtig.<br />

Wir versenden an alle unsere bekannten Tierbesitzer<br />

Ende November 2007 die für die Meldung<br />

am 03.12.2007 notwendigen Meldebögen. Sollten<br />

Sie bis zum 03.12.2007 noch keinen Meldebogen<br />

erhalten haben, rufen Sie uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf<br />

§ 20 des Gesetzes zur Ausführung des Tierseuchengesetzes<br />

in Verbindung mit der Beitragssatzung.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufsund<br />

Viehverwertungsgenossenschaften erhalten<br />

Mitte Januar 2008 einen Meldebogen zugesandt.<br />

Die bei uns gemeldeten Tierbesitzer können<br />

über unsere Homepage www.tsk-bw.de die gemeldeten<br />

Tierzahlen der letzten 3 Jahre, die<br />

Zahlungen sowie die erhaltenen Leistungen<br />

einsehen.<br />

Stiller Rückruf zur Stillen Nacht?<br />

Spielzeughersteller und Politik<br />

verderben Familien die<br />

Weihnachtsfreude<br />

Plüschtiere mit erheblichen Sicherheitsmängeln<br />

hat die baden-württembergische Marktüberwachung<br />

im Einzelhandel vorgefunden –<br />

aber kein Kind erfährt, ob es ein gefährliches<br />

Plüschtier sein eigen nennt. Besorgte Eltern<br />

sind enttäuscht, denn Untersuchungsergebnisse<br />

ohne die Nennung von Ross und Reiter sorgen<br />

lediglich für Verwirrung, aber geben keine<br />

Orientierungshilfe beim Weihnachtseinkauf.<br />

Was lernen schon Kinder: Ehrlich währt am<br />

längsten, für Fehler muss man einstehen. Doch<br />

für Spielwarenhersteller gelten andere Regeln:<br />

Von der Marktüberwachung beanstandetes<br />

Spielzeug wird über „Stille Rückrufe“ aus den<br />

Regalen genommen. Konsumenten wissen wieder<br />

einmal nicht, ob das Plüschtier, das schon<br />

vor Wochen für Weihnachten eingekauft<br />

wurde, sicher ist. Damit nehmen weder die betroffenen<br />

Hersteller noch die Politik ihre Verantwortung<br />

gegenüber den jüngsten Konsumenten<br />

ernst.<br />

Die zuständige Ministerin sollte überdies ernst<br />

machen mit dem Verbraucherschutz: Wenn sie<br />

schon die öffentliche Warnung scheut, muss sie<br />

die fehlerhaften Produkte schleunigst an das europäische<br />

Schnellwarnsystem RAPEX* melden.<br />

Termine<br />

Samstag, 8.12.: TSV Güglingen - Mädchenfußball-Hallenbezirksmeisterschaften<br />

C-Juniorinnen, Städt. Sporthalle<br />

Landfrauenverein Güglingen, Adventsfeier gesegnete Weihnacht<br />

Sportverein Frauenzimmern - Winterfeier, Herzogkelter Güglingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde Frauenzimmern - Altpapiersammlung<br />

in Frauenzimmern<br />

GSV Eibensbach - Altpapiersammlung in Eibensbach<br />

Sonntag, 9.12.: TSV Güglingen - Nikolaubescherung, Herzogkelter Güglingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde Weiler - Adventskaffee<br />

Schwäbischer Albverein Zaberfeld - Adventswanderung<br />

Brieftaubenverein Zaberfeld - Ausstellung Bürgersaal Leonbronn<br />

Montag, 10.12.: Landfrauenverein Leonbronn - Besichtigung des Schmuckmuseum +<br />

Weihnachtsmarkt Pforzheim<br />

Mittwoch, 12.12.: Landfrauenverein Ochsenburg - Halbtagsausflug zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Esslingen<br />

Donnerstag, 13.12.: Evangelische Kirchengemeinde Güglingen - Seniorenkreis „Spätlese“<br />

Schwäbischer Albverein Güglingen - Seniorenwanderung<br />

Es kann nicht sein, dass gefährliches Spielzug<br />

am baden-württembergischen Markt vorbei in<br />

anderen Ländern der Europäischen Union verkauft<br />

wird.<br />

Für die Untersuchung der Plüschtiere sind<br />

buchstäblich Steuergelder in Flammen aufgegangen,<br />

aber kein Verbraucher, kein Kind, keine<br />

Familie kann mit der Asche etwas anfangen.<br />

Zweckverband Wirtschaftsförderung<br />

Zabergäu<br />

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbands Wirtschaftsförderung<br />

Zabergäu<br />

Am Montag, 10. Dezember 2007, findet um<br />

10:00 Uhr im Rathaus in Brackenheim eine öffentliche<br />

Sitzung statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Jahresrechnung 2006<br />

- Beratung und Beschluss -<br />

2. Nachtragshaushaltsplan 2007<br />

- Beratung und Beschluss -<br />

3. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2008<br />

- Beratung und Beschluss -<br />

4. Gebührenkalkulation Wasser 2008 - 2009<br />

5. Gebührenkalkulation Abwasser 2008 - 2009<br />

6. Änderung der Wasserversorgungssatzung<br />

7. Änderung der Abwassersatzung<br />

8. Kreditaufnahme<br />

9. Verschiedenes und Bekanntgaben<br />

gez. Rolf Kieser, Bürgermeister und Verbandsvorsitzender<br />

Team Arbeitgeberleistungen der Agentur für<br />

Arbeit Heilbronn:<br />

Ab 17. Dezember wieder in der<br />

Hauptagentur<br />

Infolge eines Umzugs ist das für Arbeitgeberleistungen<br />

(Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz,<br />

Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld und Winterbauförderung)<br />

zuständige Team der Agentur<br />

für Arbeit Heilbronn am Donnerstag, dem<br />

13.12.2007, und Freitag, dem 14.12.2007, nur<br />

eingeschränkt erreichbar. Telefonische Anliegen<br />

werden unter der Telefonnummer<br />

07131/969-611 entgegen genommen.<br />

Ab Montag, den 17.12.2007, ist das Team Arbeitgeberleistungen<br />

in den Räumen der Hauptagentur<br />

wieder persönlich und telefonisch<br />

unter den bekannten Durchwahlnummern zu<br />

erreichen.


1206 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Mitteilungen des Landratsamts Heilbronn<br />

Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau<br />

Über Pflanzenschutz im Zuckerrübenanbau referiert<br />

Dr. Johann Maier von der Südzucker AG<br />

am Donnerstag, 13. Dezember, um 13.30 Uhr in<br />

der Heilbronner Landwirtschaftsschule, Frankfurter<br />

Straße 67. Im Mittelpunkt des Referats<br />

stehen die Behandlung von Blattkrankheiten<br />

und ein gezielter Herbizideinsatz.<br />

Lehrgänge im Forstlichen Hauptstützpunkt<br />

Stollenhof<br />

Der Forstliche Hauptstützpunkt Stollenhof bietet<br />

im Jahr 2008 verschiedene Lehrgänge für<br />

Privatwaldbesitzer, aber auch für andere Interessenten<br />

an wie z. B. Feuerwehren, Bauhöfe,<br />

Flächenlos-Selbstwerber oder den Garten- und<br />

Landschaftsbau:<br />

Für die Lehrgänge gilt folgende Kostenregelung:<br />

30 Euro je Tag Lehrgangsgebühr für Teilnehmer ohne Sonderregelung<br />

Motorsägenlehrgang 50 Euro je Tag. Termine bitte anfragen.<br />

15 Euro je Tag Lehrgangsgebühr für Privatwaldbesitzer (mit Wald in Baden-Württemberg) und<br />

deren Handlungsbevollmächtigte.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de oder telefonisch:<br />

07945/2328, Mail: stollenhof.faloewenstein@t-online.de<br />

Anmeldungen zu den Lehrgängen nimmt das Landratsamt Heilbronn - Forstamt - unter der Telefonnummer<br />

07131/994153 entgegen.<br />

Den Urlaub schon<br />

mal schmecken<br />

Am Stand des Neckar-Zaber-Tourismus e. V. konnten<br />

sich die Besucher der Reisemesse Köln International<br />

vergangenes Wochenende bereits in Urlaubsstimmung<br />

bringen. Mit Weinen des<br />

Cleebronner Weinguts Storz, dem Jupiter Weinkeller<br />

Hausen sowie der WG Lauffen präsentierten wir<br />

als Unteranschließer des Kraichgau-Stromberg<br />

Tourismus e. V. unsere Weinlandschaft, die viele<br />

Kölner bisher nur vom Vorbeifahren kannten.<br />

Begehrt waren bei den potentiellen Übernachtungsgästen<br />

unser Unterkunftsverzeichnis und<br />

die vielen Urlaubsangebote der Region.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim:<br />

Neckar-Zaber-Tourismus e. V.,<br />

Heilbronner Straße 36,<br />

74336 Brackenheim,<br />

Tel.: 07135/933525,<br />

Fax: 933526,<br />

E-Mail: info@neckar-zaber-tourismus.de,<br />

www.neckar-zaber-tourismus.de.<br />

ÖZ: Mo., 9 - 13 Uhr, Di. - Fr., 9 -18 Uhr.<br />

RMZ-Fahrplan zum<br />

Jahreswechsel<br />

Das Jahr geht zu Ende - wir wollen frühzeitig<br />

auf die Herausgabe der „Rundschau<br />

Mittleres Zabergäu“ zum Jahreswechsel<br />

hinweisen.<br />

Die letzte Ausgabe der RMZ in diesem Jahr<br />

wird am Freitag, 21. Dezember 2007, als<br />

so genannte „Glückwunsch-Ausgabe“<br />

herausgegeben.<br />

Redaktionsschluss ist wie gewohnt dienstags<br />

(18.12., 16 Uhr).<br />

Anzeigenkunden und die Berichterstatter<br />

der Vereine und Organisationen werden<br />

darauf aufmerksam gemacht, dass die<br />

erste RMZ-Ausgabe im neuen Jahr erst<br />

wieder am Freitag, 11. Januar 2008 (Redaktionsschluss<br />

am Dienstag, 8. Januar,<br />

16. Uhr) erscheint.<br />

Wer also die „Glückwunsch-Ausgabe“ am<br />

21. Dezember mit Anzeigen und Texten für<br />

Anzeigen und Textankündigungen nutzen<br />

möchte, sollte daran denken, dass die Vorberichterstattung<br />

den Zeitraum bis zum<br />

10. Januar 2008 abdeckt.<br />

Ihre RMZ-Redaktion<br />

Die Standesämter melden<br />

Güglingen<br />

Sterbefälle<br />

Am 29. November 2007 in Bietigheim-Bissingen;<br />

Rosemarie Inge Martin geb. Kerscher, Güglingen,<br />

Heilbronner Str. 43;<br />

Am 1. Dezember 2007 in Frauenzimmern;<br />

Eugen Otto Lägler, Güglingen-Frauenzimmern,<br />

Karl-Heim-Str. 15.<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Sterbefälle<br />

Am 25. November 2007<br />

Erhard Aichert, <strong>Pfaffenhofen</strong>, Mühlstr. 33;<br />

Am 29. November 2007 in <strong>Pfaffenhofen</strong>;<br />

Fritz Heinrich Hübscher, <strong>Pfaffenhofen</strong>, Maulbronner<br />

Str. 15;<br />

Am 2. Dezember 2007 in <strong>Pfaffenhofen</strong>;<br />

Siegfried Adolf Keuerleber, <strong>Pfaffenhofen</strong>,<br />

Goethestr. 14.<br />

Bei Nebel:<br />

Geschwindigkeit der<br />

Sichtweite anpassen


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1207<br />

Güglingen hat seinen „Stadtvater“ verloren<br />

Trauerfeier für Altbürgermeister Manfred Volk<br />

Bewegende und ergreifende Worte voller Respekt und Dankbarkeit haben die Trauerfeier am<br />

28. November in der Güglinger „Mauritiuskirche“ zum Abschied von Manfred Volk geprägt.<br />

Der Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Güglingen war am 23. November - einen<br />

Tag vor seinem 71. Geburtstag - nach langer, geduldig ertragener Krankheit zu Hause verstorben.<br />

Man wusste um seinen Zustand - und trotzdem hat sein Tod viele Menschen in Güglingen<br />

und Umgebung sehr betroffen gemacht.<br />

Manfred Volk hatte sich auf seinen Abschied so<br />

gut vorbereitet, wie er das in seinem Leben<br />

immer getan hat. Ausdrücklich hatte er gewünscht,<br />

dass die Trauerfeier in der Mauritiuskirche<br />

und nicht im Friedhof stattfinden soll.<br />

Niemand sollte an diesem Tag im Regen stehen<br />

oder frieren. „So weit gingen sein Verantwortungsgefühl<br />

und seine Weitsicht“, sagte Bürgermeister<br />

Klaus Dieterich bei seinem Nachruf.<br />

Die Mauritiuskirche war ganz bestimmt der<br />

richtige Ort, um Manfred Volk die letzte Ehre zu<br />

erweisen. Seine Familie, Verwandte, Freunde,<br />

Einwohner aus Güglingen und Umgebung, ehemalige<br />

und noch aktive Bürgermeisterkollegen<br />

waren gekommen, um Abschied von einem<br />

Mann zu nehmen, der wegen seiner menschlichen<br />

und offenen Art, seiner Tatkraft und seiner<br />

Weitsicht geschätzt und verehrt wurde.<br />

„Ich bin begnadet worden“. Diesen Leitsatz<br />

hatte Pfarrer Dieter Kern bei seiner Ansprache<br />

ausgewählt und damit die vielen Talente und<br />

Fähigkeiten von Manfred Volk verknüpft.<br />

Bei der diesjährigen Auflage des Güglinger<br />

Weihnachtsbummels haben Teilnehmer und<br />

Besucher gleichermaßen gebangt und besorgte<br />

Blicke gen Himmel gerichtet:<br />

Bleibt es trocken, kommen die angekündigten<br />

Sturmböen?<br />

Das waren oft zu hörende Fragen bei allen Beteiligten.<br />

Am Ende des Tages trafen dann die<br />

Wetterprognosen zu - doch da waren die nicht<br />

gezählten, aber unendlich vielen Weihnachtsbummler<br />

schon wieder zu Hause oder auf dem<br />

Heimweg.<br />

Kurzum: man hat Glück mit dem Wetter gehabt<br />

und so wieder einen harmonischen 1. Advent<br />

mit vorweihnachtlichem Einkaufs- und Schau-<br />

Bummel in der Güglinger Innenstadt erleben<br />

können.<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten<br />

GÜGLINGEN<br />

Er habe viele Gaben wie Kraft, Energie, Motivation,<br />

Mitgefühl und Wärme empfangen und mit<br />

Hingabe gelebt. Die Bezeichnung „Stadtvater“,<br />

die Dekan Dr. Deetjen einmal für Manfred Volk<br />

gefunden hatte, trifft eigentlich alles, was man<br />

zu seinem Wirken für und in Güglingen sagen<br />

konnte, zitierte Pfarrer Kern.<br />

Bürgermeister Klaus Dieterich betonte in seinem<br />

Nachruf, die Stadt Güglingen und das Zabergäu<br />

verliere mit Manfred Volk eine herausragende<br />

Persönlichkeit, die sich in höchstem<br />

Maße um seine Heimat verdient gemacht hat.<br />

Man respektiere seine Wünsche, die Trauerfeier<br />

in der Mauritiuskirche zu halten, die Stadtfahne<br />

auf seinen Sarg zu legen und dabei die Liste<br />

der Redner kurz zu halten.<br />

Die ersten beiden Wünsche waren einfach zu erfüllen,<br />

sich dann aber bei den Nachrufen kurz zu<br />

fassen - für einen Mann, der viel geleistet hat<br />

und bescheiden war - erschien schwer.<br />

Bürgermeister Klaus Dieterich strich das äußerst<br />

erfolgreiche Wirken von Manfred Volk heraus.<br />

15. Güglinger Weihnachtsbummel trotzte dem Wetter<br />

Mit Überzeugungskraft, Weitsicht, dem Erkennen<br />

von Chancen und mit unermüdlicher Energie<br />

habe er von 1966 bis 1993 die Geschicke<br />

von Güglingen geprägt. Beispielhaft nannte er<br />

die städtebauliche Erneuerung, die Sanierung in<br />

Güglingen, Dorfentwicklung in Eibensbach und<br />

Frauenzimmern, gemeindeübergreifende Politik<br />

mit Zweckverbänden.<br />

Dass er dabei kameradschaftlichen und kollegialen<br />

Umgang mit allen Menschen pflegte,<br />

sich als ersten Bürger der Stadt an vorderster<br />

Stelle gesehen und so die Bürgernähe zum Ausdruck<br />

gebracht hat, dass er in der Vereinsförderung<br />

einen wichtigen Kulturträger gesehen und<br />

letztlich den Grundstein für die Kunststadt im<br />

Zabergäu gelegt hat, wurde von Klaus Dieterich<br />

in den Mittelpunkt gestellt. „Sein Beruf war<br />

mehr Berufung, sein Wirken eine Liebeserklärung<br />

an Güglingen“, zitierte das Stadtoberhaupt<br />

am Ende seiner Ausführungen und hob<br />

damit auf Reden ab, die bei der Verabschiedung<br />

von Manfred Volk vor 14 Jahren zum Ausdruck<br />

gebracht worden sind.<br />

Walter Schön, Ehrenvorsitzender des Gesangvereins<br />

„Liederkranz“ Güglingen, sprach im<br />

Namen der Vereine und dankte ganz besonders<br />

für seinen Rat, seine Überzeugungskraft, seine<br />

Ideen, die vielen weitergeholfen haben.<br />

„Manchmal war die ideelle Unterstützung mehr<br />

wert als die materielle Hilfe“, sagte Walter<br />

Schön. „44 Vereine nehmen trauernd und in<br />

großer Dankbarkeit Abschied von Manfred Volk<br />

- einem Freund der Vereine“, brachte es der<br />

dienstälteste Vereinsvorstand auf den Punkt.<br />

Christian Tauch sprach als Vorsitzender des Handels-<br />

und Gewerbevereins Güglingen. „Eine<br />

ganze Region verliert eine der größten Persönlichkeiten“,<br />

begann er seinen Nachruf. Wichtige<br />

Projekte seien mit Vorstellungs- und Überzeugungskraft<br />

in die Tat umgesetzt worden.<br />

Der ortsansässige Handel, Handwerk und Industrie<br />

hätten dies positiv gespürt. Sanierungen in<br />

der Stadtmitte, die Aussiedlung von Industriebetrieben<br />

und die Ausweisung von Gewerbeflächen<br />

hätten viel zum Aufschwung von Güglingen beigetragen.<br />

„Ihm war sein ständiges miteinander<br />

wichtig - wir wollen sein Vermächtnis weiterpflegen“,<br />

schloss Tauch seinen Nachruf ab.


1208 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Wie unsere Bilder zeigen, war der Andrang in der<br />

Stadtmitte recht groß - und die 56 Teilnehmer,<br />

die sich am 15. Weihnachtsbummel beteiligt<br />

haben, sicher auch zufrieden. Wer weiß, mit welchen<br />

Anstrengungen eine solche eintägige Veranstaltung<br />

verbunden ist, der freut sich mit den<br />

Veranstaltern vom Handels- und Gewerbeverein,<br />

seinen Mitgliedern und nicht wenigen Gruppen<br />

und Organisationen, wenn alles gut verläuft.<br />

Geschwindigkeitsmessungen<br />

Am Montag, dem 26.11.2007, in der Zeit von<br />

08.30 - 13.00 Uhr, wurde auf der Gemarkung<br />

Güglingen, auf der L 1103, in Höhe Einmündung<br />

Langwiesen, außerhalb einer geschlossenen<br />

Ortschaft, in Fahrtrichtung Brackenheim, eine<br />

Geschwindigkeitskontrolle mit folgendem Ergebnis<br />

durchgeführt:<br />

Gemessene Fahrzeuge: 1243<br />

Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

insgesamt: 43<br />

davon Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

zwischen<br />

über 5 bis 20 km/h: 35<br />

über 20 bis 40 km/h: 7<br />

über 40 km/h: 1<br />

Höchstgeschwindigkeit: 118 km/h<br />

Sammlung für die<br />

Kriegsgräberfürsorge 2007<br />

Am Totensonntag, 25. November 2007, waren<br />

bei den Totengedenkfeiern wieder die Sammelbüchsen<br />

der Kriegsgräberfürsorge aufgestellt.<br />

Folgende Beträge konnten überwiesen werden:<br />

Güglingen 83,51 €<br />

Frauenzimmern 139,00 €<br />

Eibensbach 41,20 €<br />

insgesamt 263,71 €<br />

Der Volksbund Deutsch Kriegsgräberfürsorge<br />

e. V. bedankt sich für die Unterstützung seiner<br />

Arbeit recht herzlich.<br />

Am 16. Dezember:<br />

Seniorenfeier der Stadt<br />

Am Sonntag, 16. Dezember, sind die 70-jährigen<br />

und älteren Einwohner der Stadt Güglingen<br />

wieder herzlich zur Seniorenfeier in den Saal<br />

der „Herzogskelter“ in Güglingen eingeladen. In<br />

diesem Jahr hat die Stadtverwaltung schrift-<br />

In diesem Jahr hat man im Freigelände viele<br />

Kindergarten-Vertretungen, Schulklassen und<br />

Vereine vorgefunden. Alle wollten etwas zur<br />

vorweihnachtlichen Stimmung beitragen und -<br />

erlaubter Weise - auch fürs Auffüllen der Kässchen<br />

tun. Schließlich gibt es ja nicht nur die virtuellen<br />

Wünsche in der Adventszeit, sondern<br />

auch bestimmte Vorhaben bei allen Beteiligten,<br />

die sich halt nicht von alleine finanzieren ...<br />

liche Einladungen versandt und um Rückantwort<br />

gebeten, damit man sich auf die zu erwartende<br />

Besucherzahl besser einstellen kann.<br />

Bitte geben Sie Ihr Antwortschreiben (falls noch<br />

nicht geschehen) schnellstmöglich wieder zum<br />

Rathaus zurück, damit die notwendigen Vorbereitungen<br />

getroffen werden können. Alles Weitere<br />

zum Ablauf der Seniorenfeier (Beginn 14 Uhr<br />

am 16.12.) teilen wir in den kommenden Ausgaben<br />

der „Rundschau“ mit.<br />

Weihnachtskonzert im<br />

Deutschen Hof<br />

Frühzeitig wollen wir auch auf das Weihnachtskonzert<br />

im Deutschen Hof aufmerksam machen,<br />

das am Sonntag, 16. Dezember, ab 18 Uhr<br />

nach der Seniorenfeier unter freiem Himmel<br />

veranstaltet wird. Der Gesangverein „Liederkranz“<br />

und der Musikverein Güglingen würden<br />

sich darüber freuen, wenn ihre Musik in diesem<br />

Jahr einen größeren Besucherkreis als bei den<br />

vergangenen Konzerten interessieren würde.<br />

Also: heute schon herzliche Einladung zum Weihnachts-Open-Air-Konzert<br />

im Deutschen Hof, das<br />

wie immer mit der „Weihnachtsbotschaft“ von<br />

Bürgermeister Klaus Dieterich verbunden wird.<br />

„Diatreff“ am 19. Dezember<br />

Der nächste Dia-Treff findet am Mittwoch,<br />

19. Dez., um 16 Uhr in der Herzogskelter statt.<br />

Diesmal heißt das Thema „Güglingen Partner in<br />

Europa“. Roland Baumann von der Stadt Güglingen<br />

wird Aufnahmen von den Festwochenenden<br />

im Jahr 2007 anlässlich der Unterzeichnung der<br />

Partnerschaftsurkunden mit der C.C.B.A. in<br />

Frankreich und der Stadt Dorking in Großbritannien<br />

in Güglingen bzw. bei den Partnerstädten<br />

und -gemeinden zeigen. Die ZabergäuNarren bewirten<br />

den Diatreff. Wir laden herzlich dazu ein.<br />

Die Mischung der Buden und Stände war also<br />

gut beim Weihnachtsbummel in diesem Jahr.<br />

Unter die Schar der Profi-Händler und Hobby-<br />

Anbieter hat sich in diesem Jahr auch ein Stand<br />

mit landwirtschaftlichen Produkten aus der<br />

französischen Partnergemeinde Auneau und<br />

Umgebung gemischt.<br />

Wenn jetzt noch mehr und im Blick auf den kommenden Weihnachtsbummel am ersten Advent 2008 daran gearbeitet werden könnte, dass man<br />

bei seinen Ausstellungsständen von weißen, grünen und blauen Plastik-Pavillons weg kommt und dekorativeren Weihnachtshäuschen aus Holz den<br />

Vorzug gibt, dann würde man auch etwas fürs Auge der Besucher tun.<br />

In den Dämmerungs- und Abendstunden hat zwar der Lichterglanz fürs vorweihnachtliche Ambiente gesorgt. Dem aufmerksamen Beobachter ist<br />

aber doch ins Auge gestochen, dass man tagsüber trotz aller schmückenden Bemühungen den Eindruck nicht losgeworden ist, dass die besagten folienbespannten<br />

Überdachungen zwar gut gegen Wetterunbilden schützen, dem weihnachtlichen Aussehen aber nur bedingt förderlich sind.<br />

Gospel-Konzert ist ausverkauft<br />

Für das Konzert am 23. Dezember mit „The Original<br />

USA-Gospel-Singers & Band“ gibt es keine<br />

Karten mehr. Die Vorstellung im Saal der „Herzogskelter“<br />

ist restlos ausverkauft. Bestellte<br />

Karten können entweder im Rathaus, Zimmer 1,<br />

oder am Veranstaltungstag ab 19.00 Uhr an der<br />

Abendkasse abgeholt werden.<br />

Ein kleiner Hinweis: Im Rathaus wurde eine<br />

Warteliste für Karten-Interessenten angelegt.<br />

Wer also Karten zurückgeben muss (evtl. Terminüberschneidung<br />

o. ä.) kann sich unter Telefon-Nummer<br />

07135/10824 melden.<br />

Stadt bezuschusst private<br />

Weihnachtsbeleuchtung<br />

Nochmals der Hinweis: Wer entlang der Marktund<br />

Heilbronner Straße in Güglingen wohnt<br />

und sich am vorweihnachtlichen Lichterglanz<br />

aktiv beteiligen will, kann mit einem 50-prozentigen<br />

Kostenzuschuss der Stadt rechnen.<br />

Im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung<br />

damit begonnen, die Hausgiebel und Dachkanten<br />

an städtischen Gebäuden mit Lichterketten<br />

zu versehen und so in der Adventszeit besondere<br />

Akzente zu setzen. Die Gestaltungs-Initiative<br />

Güglingen (GIGA) hat nun angeregt, diese<br />

Beleuchtung auch auf private Gebäude auszudehnen,<br />

um so die Attraktivität der Innenstadt<br />

zu steigern.<br />

Ein Angebot der Firma Elektrotechnik Xander<br />

aus Güglingen wurde zur Grundlage genommen.<br />

Danach belaufen sich die Kosten für Anschaffung<br />

und Montage der Beleuchtung bei<br />

etwa 30 laufenden Metern pro Gebäude auf<br />

runde 400 bis 500 Euro.<br />

Die Stadt hat dem GIGA-Antrag in eigener Zuständigkeit<br />

zugestimmt und den besagten Zuschuss<br />

bewilligt.


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1209<br />

Im Etat des laufenden Jahres stehen für diese<br />

Förderung 5.000 Euro zur Verfügung.<br />

Wer also Interesse an der Lichterketten-Weihnachtsbeleuchtung<br />

hat, kann sich direkt mit Innenstand-Manager<br />

Karl-Heinz Windolph, Telefon<br />

07135/6214 in Verbindung setzen.<br />

Jeden Montag im Rathaus Güglingen:<br />

Sprechstunde der Landkreis<br />

Sozialarbeit<br />

Fragen und Probleme innerhalb der Familie?<br />

Frau Walter vom Allgemeinen Sozialen Dienst<br />

des Heilbronner Landratsamtes (Fachbereich<br />

Jugend und Familie) bietet jeden Montag direkt<br />

vor Ort Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung<br />

und Unterstützung an.<br />

Die Außen-Sprechstunde findet von 13.30 bis<br />

15.30 Uhr im Zimmer 10 des Rathauses Güglingen,<br />

Marktstr. 19 - 21, Güglingen statt. Termine<br />

können vorab unter Telefon 07131/994-489<br />

vereinbart werden.<br />

PAVILLON<br />

Gartacher Hof<br />

„Dienstagstreff“<br />

Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie<br />

jeden Dienstag ab 14:30 Uhr in den Pavillon der<br />

betreuten Altenwohnungen Weinsteige 4, Gartacher<br />

Hof recht herzlich ein. Bei Kaffee, Kuchen<br />

und einem interessanten Programm mit<br />

Musik, Geschichten, Singen und Lachen, können<br />

Sie getrost den Alltag zu Hause lassen.<br />

Nächster Treff:<br />

Am Dienstag, dem 11.12.07. Die Veeh-Harfen-<br />

Spielerinnen werden für uns Adventslieder<br />

spielen. Kommen Sie doch einfach vorbei. Ansprechpartner<br />

Doris Pfeffer, Tel.: 16421.<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am kommenden Dienstag, dem 11. Dezember<br />

2007, 19.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses<br />

die nächste und letzte Sitzung des Gemeinderates<br />

im Jahr 2007 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlich:<br />

1. Haushaltsplan 2008<br />

- Einbringung des Entwurfs<br />

2. Eigenbetrieb Stadtwerke<br />

- Wirtschaftsplan 2008<br />

- Einbringung des Entwurfs<br />

3. Eigenbetrieb Herzogskelter<br />

- Wirtschaftsplan 2008<br />

- Einbringung des Entwurf<br />

4. Bekanntgaben<br />

Weihnachtsaktion 2007<br />

„Weihnachtsbäume“<br />

Auch in diesem Jahr haben<br />

sich die Mediotheksmitarbeiter/-innen<br />

für die Vorweihnachtszeit<br />

eine Bastelaktion<br />

ausgedacht.<br />

In diesem Jahr wollen wir mit einem weihnachtlichen<br />

Winterwald das Fenster der Mediothek<br />

verschönern. Zu diesem Zweck liegen in<br />

der Mediothek Bastelbogen bereit. Es können<br />

verschiedene Weihnachtsbaummotive ausgewählt<br />

werden, die dann - ausgeschnitten und<br />

mit Fantasie bunt verziert - ausgehängt werden.<br />

Jedes Bäumchen wird gegen eine süße Lekkerei<br />

eingetauscht.<br />

Fliegender Teppich<br />

Am Montag, 17. Dezember, um 14.30 Uhr und<br />

noch einmal um 15.30 Uhr, startet der Fliegende<br />

Teppich zum letzten Mal in diesem Jahr. Cornelia<br />

Bäzner lädt ein zu einer gemütlichen Geschichten-<br />

und Bastelrunde. Anmeldungen für<br />

alle Kinder ab 5 Jahren in der Mediothek.<br />

Mobiles Kino am 28. Dezember<br />

Wir wollen heute schon Programmhinweise auf<br />

die Sondervorstellung des Mobilen Kino geben.<br />

Am Freitag, 28. Dezember, gibt es „zwischen<br />

den Jahren“ vier Filme und zwar:<br />

Um 14.00 Uhr: „Die drei Räuber“<br />

Mutterseelenallein fährt die kleine Tiffany durch<br />

einen dunklen Wald. Die Kutsche soll sie in das Kinderhaus<br />

bringen. Die Kutsche wird von drei Räubern<br />

überfallen. Doch Tiffany hat vor den schwarzen<br />

Gesellen keine Angst und lässt sich in die<br />

Räuberhöhle entführen. Dort entdeckt sie einen<br />

großen Schatz und bringt das Leben der drei Räuber<br />

gehörig durcheinander. Tomi Ungerers Kinderbuchklassiker<br />

bietet in der Zeichentrickversion ein<br />

augenzwinkerndes Kinderabenteuer um Schatzkammern,<br />

Tortenschlachten und Kinderhausrevolten.<br />

Mit Charme, Fantasie und Poesie wird Stil und<br />

Botschaft des genialen Illustrators animiert. FSK:<br />

o. A. empf.: ab 6, Länge 79 Minuten, Eintritt 3 Euro.<br />

Um 15.45 Uhr: „Ratatouille“<br />

Im Zentrum des Filmes steht die junge Ratte Remy,<br />

die mit ihren feinen Geschmacksnerven sich nicht<br />

mit Essensabfälle zufrieden gibt, sondern immer<br />

auf der Suche nach ausgewählten Leckerbissen ist.<br />

Die Talente des tierischen Feinschmeckers reichen<br />

so weit, dass sie einem Pariser Küchenjungen die<br />

hohe Kunst des Kochens beibringt und dadurch die<br />

Gourmets der Stadt in Verzückung versetzt.<br />

Der Schwung und Witz der Geschichte lockten in<br />

Deutschland schon über 6 Millionen ins Kino. FSK:<br />

ab 6 Jahre, Länge: 111 Minuten, eintritt 3,50 Euro.<br />

Um 18.15 Uhr: „Lissi und der wilde Kaiser“<br />

Das überglückliche Kaiserpaar Lissi und Franz lebt<br />

den Traum der österreichischen Monarchie: Entspannt<br />

regieren und dreimal täglich herumflanieren.<br />

Die heile Welt gerät eines Tages völlig aus der<br />

Bahn, als Lissi von einem Yeti entführt wird. Ein<br />

unerhörter Skandal! Franz und sein chronisch gestresster<br />

Feldmarshall stürzen sich kopfüber in ein<br />

Abenteuer zur Rettung der Kaiserin.<br />

Bullys sehnlichst erwarteter neuester Streich<br />

widmet sich als 3D-Animation der Kaiserin der<br />

Herzen. Der Nachfolger der Kassengiganten „Der<br />

Schuh des Manitu“ und „(T)Raumschiff Surprise<br />

- Periode 1“ ist eine überaus lässige „Sissi“-Parodie<br />

mit allen Gag-Schikanen. FSK: ab 6 Jahre,<br />

Länge: 85 Minuten, Eintritt 3,50 Euro.<br />

Um 20.15 Uhr: „Saint Jacques - Pilgern auf<br />

Französisch“<br />

Die drei Geschwister Clara, Claude und Pierre<br />

gehen sich aus gutem Grund aus dem Weg. Nun<br />

sind sie gleichermaßen entsetzt: Sie erhalten<br />

das Erbe ihrer Mutter erst, wenn sie den Jakobs-<br />

Weg nach Santiago de Compostela pilgern. Das<br />

Trio ist ungeübt, ungläubig und verfeindet -<br />

aber auf das Geld wollen sie nicht verzichten.<br />

So schließen sie sich nölend einer Reisegruppe<br />

an, angeführt von Guy (Pascal Légitimus). Der<br />

Fußmarsch wird zur erwarteten Tortur - und<br />

schweißt zusammen.<br />

Mit spitzzüngigen Dialogen gespickte Komödie,<br />

die 20 Jahre nach ihrem Publikumshit „Drei<br />

Männer und ein Baby“ Coline Serreaus gelungene<br />

Rückkehr zur großen Leinwand markiert.<br />

Irrwitz und gute Darsteller prägen das herrliche<br />

Vergnügen nachhaltig.<br />

FSK: ab 6 Jahre, Länge: 107 Minuten, Eintritt<br />

4 Euro.<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten<br />

PFAFFENHOFEN<br />

Landkreis: Heilbronn<br />

Gemeinde: <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Gemarkung: Weiler<br />

Vereinfachte Umlegung gem. § 80 BauGB<br />

„Kernerstraße 12 und 14“ auf Gemarkung Weiler<br />

Bekanntmachung<br />

Der Umlegungsplan zur vereinfachten Umlegung<br />

„Kernerstraße 12 und 14“, bestehend aus<br />

der Karte und dem Verzeichnis zur vereinfachten<br />

Umlegung, aufgestellt durch den Beschluss<br />

des Gemeinderates vom 24.10.2007, ist am<br />

30.11.2007 für die Flurstücke der Gemarkung<br />

Weiler innerhalb der Umlegungsmasse Flst.-Nr.<br />

150 (einbezogen 4 m 2 ), 400, 401/1 (einbezogen<br />

52 m 2 ), 401/2 (einbezogen 125 m 2 , die Restfläche<br />

wird außerhalb der Umlegungsmasse an<br />

Flurstück 376 abgeschrieben), sowie für das<br />

Flurstück 376, dem außerhalb der Umlegungsmasse<br />

Zuteilungsfläche zugeschrieben wird,<br />

unanfechtbar geworden.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 83<br />

des Baugesetzbuches in der Fassung vom<br />

23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), der bisherige<br />

Rechtszustand durch den im vereinfachten<br />

Umlegungsplan vorgesehenen neuen<br />

Rechtszustand ersetzt.<br />

Diese Bekanntmachung schließt die Einweisung<br />

der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten<br />

Grundstücke oder Grundstücksteile ein.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die Feststellung der Unanfechtbarkeit des<br />

Umlegungsplanes zur vereinfachten Umlegung,<br />

die ab dem 10.12.2007 als bekannt gegeben gilt,<br />

kann innerhalb von sechs Wochen seit der Bekanntgabe<br />

Antrag auf gerichtliche Entscheidung<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong>, Rodbachstraße 15, 74397 <strong>Pfaffenhofen</strong>,<br />

gestellt werden. Der Antrag muss den<br />

Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich<br />

richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt<br />

angefochten wird, und einen bestimmten<br />

Antrag enthalten. Er soll die Gründe<br />

sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben,<br />

die zur Rechtfertigung des Antrags dienen.<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong>, den 04.12.2007<br />

Gemeinde <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

gez. Böhringer, Bürgermeister


1210 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplanes der Innenentwicklung<br />

und der örtlichen Bauvorschriften<br />

„Weidenwiesen, 1. Änderung“ in <strong>Pfaffenhofen</strong>-Weiler<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Pfaffenhofen</strong> hat am 26.09.2007 in öffentlicher Sitzung gemäß<br />

§ 10 Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. § 74 Landesbauordnung (LBO) und § 4 Gemeindeordnung<br />

(GemO) den Bebauungsplan der Innenentwicklung und die örtlichen Bauvorschriften „Weidenwiesen,<br />

1. Änderung“ auf Gemarkung Weiler als jeweils selbstständige Satzung beschlossen.<br />

Maßgebend ist der Lageplan des Bebauungsplanes in der Fassung vom 27.09.2007/<br />

25.07.2007/26.09.2007. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:<br />

Der Bebauungsplan der Innenentwicklung und<br />

die örtlichen Bauvorschriften „Weidenwiesen,<br />

1. Änderung“ treten mit dieser Bekanntmachung<br />

nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan und seine<br />

Begründung während den Dienststunden beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Pfaffenhofen</strong>, Rathaus, Rodbachstraße<br />

15, Zimmer 11, einsehen und über<br />

den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2<br />

BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche,<br />

deren Leistung schriftlich beim<br />

Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und<br />

des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr.<br />

1 - 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens-<br />

und Formvorschriften sowie Mängel in<br />

der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB<br />

sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 - 3 BauGB unbeachtlich,<br />

wenn sie nicht innerhalb von einem<br />

Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber<br />

der Gemeinde geltend gemacht worden<br />

sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler<br />

nach § 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Bei<br />

der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der<br />

die Verletzung oder den Mangel begründen soll,<br />

darzulegen.<br />

Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-<br />

Württemberg gilt der Bebauungsplan - sofern<br />

er unter der Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften der Gemeindeordnung oder<br />

aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen<br />

Bestimmungen zustande gekommen sind - ein<br />

Jahr nach dieser Bekanntmachung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen. Dies gilt<br />

nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplans verletzt worden<br />

sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43<br />

Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat, oder wenn innerhalb<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die<br />

Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat oder die Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften gegenüber der<br />

Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong>, den 04.12.2007<br />

Gemeinde <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

gez. Böhringer<br />

- Bürgermeister -<br />

Die Straße ist kein Spielplatz!<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Haushaltsplan 2008<br />

„Der Haushaltsplan 2008 unterscheidet sich<br />

gegenüber dem diesjährigen Plan in zwei Dingen:<br />

Erstens ist er in seinem Ergebnis besser als<br />

der laufende Etat 2007 und zweitens hat er<br />

durch die Umstellung der Computersoftware<br />

ein etwas anderes Erscheinungsbild“. Mit dieser<br />

Feststellung legte Bürgermeister Dieter Böhringer<br />

dem Gemeinderat den Entwurf des Haushaltsplans<br />

2008 zur Beratung vor.<br />

Er hat insgesamt ein Volumen von 5,3 Millionen<br />

Euro. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt<br />

in dem die gesamten Steuer- und Gebühreneinnahmen,<br />

die Personalkosten und der<br />

sächliche Verwaltungs- und Betriebsaufwand<br />

samt Straßenunterhaltungskosten gebucht<br />

werden rund 4,37 Millionen Euro. Im investiven<br />

Teil sind Einnahmen und Ausgaben in Höhe von<br />

952000 Euro vorgesehen.<br />

Steigende Einkommenssteuereinnahmen<br />

(90000 Euro) und deutlich mehr bei den Finanzzuweisungen<br />

des Landes (129000 Euro) bescheren<br />

2008 voraussichtlich eine Zuführungsrate<br />

vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von 520000 Euro. Dies<br />

wäre eine Rate wie zuletzt vor zehn Jahren,<br />

stellte der Verwaltungschef fest. Er ist deshalb<br />

auch der Meinung, dass es trotz „sprudelnder<br />

Steuerquellen kein Jammern auf hohem Niveau,<br />

oder Verkennen von Tatsachen“ sei wenn er sich<br />

dem Gemeindefinanzbericht des Gemeindetages<br />

anschließt in dem steht, dass trotz der Einnahmeverbesserungen<br />

die kommunalen Haushalte<br />

noch nicht über dem Berg seien.<br />

Die finanziellen Einbrüche der zurückliegenden<br />

Jahre hätten sich nämlich „in einem zunehmenden<br />

Instandhaltungsrückstau niedergeschlagen“,<br />

erläuterte Böhringer. Der jetzt vorgelegte<br />

Etat für 2008 trage deshalb auch in erster Linie<br />

dem eigenen Ansinnen Rechnung, die Gemeindefinanzen<br />

zu konsolidieren.<br />

Neben den steigenden Einnahmen gehöre dazu<br />

auch die von den Verwaltungsmitarbeitern<br />

„verantwortungsvoll umgesetzte Ausgabendisziplin<br />

im Sachkostenbereich“, lobte der Rathauschef.<br />

Relativ bescheiden sind auch die Personalkosten:<br />

777800 Euro, das sind gerade mal<br />

17,8 Prozent des Verwaltungshaushalts.<br />

Mit deutlichen Mehrausgaben (126700 Euro)<br />

rechnet Kämmerer Dieter Uhler allerdings beim<br />

sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand.<br />

Ein großer Teil davon (56000 Euro) entfällt auf<br />

die Unterhaltung der Abwasserkanäle. Weitere<br />

30000 Euro für die Sanierung des Bauhofgebäudes.<br />

Im Vermögenshaushalt sind im kommenden<br />

Jahr Baumaßnahmen für rund 276000 Euro<br />

vorgesehen. Dazu gehört vor allem das Sanierungsgebiet<br />

Hauptstraße/Keltergasse mit<br />

120000 Euro. 72000 Euro sind für die Renaturierung<br />

des Rodbachs geplant. Ein Zeichen setzen,<br />

dass „uns am Erhalt der Dorfkerne in beiden<br />

Ortsteilen etwas liegt“ wollen Gemeinderat<br />

und Verwaltung mit dem bereits beschlossenen<br />

kommunalen Sanierungsprogramm. 30000<br />

Euro sind dafür 2008 vorgesehen. Die Kapitalumlagen<br />

an die verschiedenen Verbände (Schule,<br />

Kläranlage, Wasserversorgung Weiler, Wasserverband<br />

Zaber) verschlingen 210000 Euro.<br />

Für Ersatzbeschaffungen bei der Feuerwehr sind<br />

40000 Euro und für kleinere Investitionen<br />

20000 Euro vorgesehen.


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1211<br />

Nach einigen Jahren der Entnahmen hofft der<br />

Kämmerer, dass er 2008 dem Sparstrumpf<br />

knapp 353000 Euro zuführen kann. Der hätte<br />

dann zum Jahresende einen Stand von 900900<br />

Euro. Die Schulden werden planmäßig um<br />

53700 Euro getilgt und stehen Ende 2008 dann<br />

bei 510000 Euro. Dies ergibt eine Verschuldung<br />

für jeden Einwohner von rund 215 Euro. Die Verbandsschulden<br />

summieren sie auf 395 Euro pro<br />

Kopf. Insgesamt also steht jeder <strong>Pfaffenhofen</strong>er<br />

und Weilerer Einwohner für den Ort mit 610<br />

Euro bei den Banken in der Kreide.<br />

Keine Änderungen sind im kommenden Jahr bei<br />

den Steuerhebesätzen vorgesehen. Bei der<br />

Grundsteuer A bleibt es bei 380 Punkten und<br />

bei der Grundsteuer B bei 390 Punkten. Die Gewerbesteuer<br />

wird auch 2008 mit 350 Hebesatzpunkten<br />

berechnet. wst<br />

*<br />

Jahresabschluss Wasserversorgung<br />

Einen Verlust in Höhe von rund 13000 Euro weist<br />

der steuerliche Jahresabschluss 2006 für die <strong>Pfaffenhofen</strong>er<br />

Wasserversorgung aus. Dieser Verlust<br />

wird auf die neue Jahresrechnung 2007 vorgetragen,<br />

hat der Gemeinderat beschlossen.<br />

Wegen diesem Verlustgeschäft müssen dann<br />

auch keine Körperschafts- und Kapitalertragssteuern<br />

bezahlt werden. Die zuviel bezahlte<br />

Umsatzsteuer in Höhe von 774 Euro wurde vom<br />

Finanzamt bereits schon wieder zurückerstattet,<br />

berichtete Kämmerer Dieter Uhler.<br />

Da allerdings der Kämmerer im laufenden Jahr<br />

2007 mit deutlich gestiegenen Aufwendungen<br />

für die Beseitigung von Wasserrohrbrüchen und<br />

Auswechslungen von Wasserleitungsstrecken<br />

rechnet, müssen seiner Einschätzung nach die<br />

Wassergebühren 2008 „überprüft“ werden. wst<br />

*<br />

Weilerer Rathaus wird verkauft<br />

Aus dem ehemaligen Rathaus in Weiler ein so<br />

genanntes Dorfgemeinschaftshaus oder Vereinshaus<br />

zu machen, wie es im Konzept zum<br />

ELR-Programm vorgesehen ist, daran haben in<br />

Weiler weder die Vereine noch die Bürger ein<br />

Interesse. Jetzt wird’s deshalb verkauft, hat der<br />

Gemeinderat beschlossen.<br />

In verschiedenen Gesprächsrunden mit den Vereinsvorständen,<br />

den örtlichen Gemeinderäten<br />

und interessierten Bürgen war für die Beteiligten<br />

keine sinnvolle Nutzung erkennbar. Von privater<br />

Seite allerdings wurde inzwischen der Antrag<br />

gestellt, das Rathaus zu kaufen und für<br />

Wohnzwecke umzubauen.<br />

Diesem Kaufantrag hat der Gemeinderat jetzt<br />

grundsätzlich zugestimmt. Voraussetzung allerdings<br />

ist, dass in den Vertrag eine Rückkaufsklausel<br />

für den Fall, dass nicht innerhalb von<br />

zwei Jahren die Renovierung erfolgt, aufgenommen<br />

wird. Außerdem ist bei der Gestaltung<br />

der Außenfassade das Einvernehmen mit der<br />

Gemeinde erforderlich und der Käufer muss<br />

einen kleinen Teil der Grundstücksfläche vor<br />

und neben dem Rathaus mitkaufen.<br />

Der Gutachterausschuss der Gemeinde hat das<br />

Gebäude inzwischen genau angeschaut und ist<br />

auf einen Wert von 33800 Euro gekommen. Die<br />

Verwaltung wurde mit den endgültigen Vertragsverhandlungen<br />

beauftragt.<br />

Schade findet es Bürgermeister Dieter Böhringer,<br />

dass innerhalb der Bevölkerung kein Interesse<br />

am Erhalt und der Nutzung des Gebäudes<br />

besteht. Auch wenn es ein altes und nicht mehr<br />

benötigtes Rathaus sei, falle es ihm nicht leicht<br />

es zu verkaufen, gestand Böhringer. wst<br />

*<br />

Gebäudeabbruch Maulbronner Straße<br />

Die Gebäude auf dem ehemals gewerblich genutzten<br />

Grundstück Maulbronner Straße 20<br />

(inzwischen in Gemeindebesitz) in der Ortsmitte<br />

von <strong>Pfaffenhofen</strong> werden im Zuge der Sanierung<br />

„Ortsmitte Süd“ demnächst abgebrochen.<br />

Den Auftrag dafür hat der <strong>Pfaffenhofen</strong>er Gemeinderat<br />

in seiner jüngsten Sitzung der<br />

Schwaigerner Firma B + H Dintenfelder erteilt.<br />

Diese Firma war unter fünf Bietern die preisgünstigste,<br />

hat das Bauamt des Landratsamtes<br />

nach einer so genannten beschränkten Ausschreibung<br />

festgestellt.<br />

Mit beauftragt wurde vom Gemeinderat gleichzeitig<br />

auch der Abbruch von Gebäudeteilen<br />

(Silo und Zwischenbau) auf dem angrenzenden<br />

privaten Grundstück Maulbronner Straße 22<br />

und der Abbruch der Holzschuppen auf dem Gemeindegrundstück<br />

Südstraße 1.<br />

Wie das Gelände an der Maulbronner Straße<br />

nach den Gebäudeabbrüchen zukünftig genutzt<br />

und gestaltet wird, hat der Gemeinderat allerdings<br />

noch nicht entschieden.<br />

Vorläufig soll deshalb ein Teil der Fläche eingeschottert<br />

und Parkplatz für etwa 14 Fahrzeuge<br />

werden. wst<br />

Baumfällaktion in der Ortsmitte<br />

Ist die letzte noch verbliebene Friedenslinde an der <strong>Pfaffenhofen</strong>er Ortsdurchfahrt wirklich so<br />

krank, dass sie gefällt werden musste? Wahrscheinlich einige <strong>Pfaffenhofen</strong>er haben sich dies gefragt.<br />

Um 12.20 Uhr am Samstagnachmittag wurde jedoch der Beweis erbracht: Forstwirt und<br />

Baumwart Ulrich Scheerle setzte in gut 30 Zentimetern Höhe über dem Boden zum finalen<br />

Schnitt mit der Säge an und schon drei Minuten später krachte der noch übrig gebliebene Baumtorso,<br />

von einer Seilwinde gezogen, auf die dahinter liegende Wiese.<br />

Die mehr als 130 Jahre alte <strong>Pfaffenhofen</strong>er Friedenslinde<br />

war damit gefällt und ist nun Geschichte.<br />

Jetzt konnte aber auch der Forstfachmann<br />

den paar wenigen Schaulustigen, die<br />

trotz regnerischem und nasskaltem Wetter in<br />

den letzten Stunden des monumentalen Naturdenkmals<br />

dabei sein wollten, zeigen, wie krank<br />

der alte Baum tatsächlich war.<br />

Nur noch eine knapp zwanzig Zentimeter dicke<br />

äußere Schicht des gut 1,20 Meter dicken Stammes<br />

bestand aus gesundem Holz - und das auch<br />

nicht mal mehr um den ganzen Stamm herum.<br />

„Der Rest des Holzes ist krank“, zeigte Ulrich<br />

Scheerle am verbliebenen Baumstumpf.<br />

Fast drei Stunden lang haben zuvor seine Mitarbeiter<br />

Simon Heinz und Ralph Poszlovszky mit<br />

ihren Kettensägen von einer hydraulischen<br />

Hebebühne aus den mehr als 20 Meter hohen<br />

Baum Stück für Stück gekürzt.<br />

Und schon da zeigte der Forstfachmann immer<br />

wieder auf abgesägte Aststücke, die hohl und<br />

schwarz waren und nicht selten nur noch aus<br />

krankem Holz bestanden.<br />

Die Befürchtungen von Bürgermeister Dieter<br />

Böhringer und dem Sachbearbeiter der Naturschutzbehörde,<br />

dass dicke Äste abbrechen<br />

könnten oder bei einem Sturm gar der ganze<br />

Baum umgerissen wird, waren demnach also<br />

nicht unbegründet. Krank war aber nicht nur die<br />

Friedenslinde, sondern auch die Tanne auf dem<br />

kleinen Rasenplatz am „Rathauseck“. Auch sie<br />

wurde deshalb gefällt. Beide Bäume werden<br />

aber schon im kommenden Frühjahr durch neue<br />

ersetzt, versprach Bürgermeister Dieter Böhringer.<br />

Die Friedenslinde durch eine neue stattliche<br />

Linde und die Tanne am „Rathauseck“ durch<br />

eine kugelförmige Akazie, passend zu den dort<br />

gegenüber stehenden Bäumen. wst


1212 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Predigttext: Offenbarung 3, 7-13<br />

Wochenspruch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. Lukas 21,28<br />

Wochenlied: „Ihr lieben Christen, freut euch nun“ (6 EG)<br />

Allg. kirchliche Nachrichten<br />

Christmas Colors Festival am<br />

26. Dezember 2007 in der Herzogskelter<br />

Güglingen - Der Vorverkauf<br />

hat begonnen<br />

Bereits zum achten Mal findet am zweiten<br />

Weihnachtsfeiertag das Christmas Colors Festival<br />

statt, bei dem anspruchsvolle Rock-, Popund<br />

Praise-Musik und auch Kleinkunst von<br />

christlichen Künstlern geboten wird.<br />

Die diesjährige Ausgabe des Festivals steht<br />

unter dem Motto „Rock and Praise“. Auftreten<br />

werden die Bands „Hopf“, „GraceFruit“ und „Bodenpersonal“.<br />

Das musikalische Programm wird<br />

ergänzt durch die Tanzgruppe „(un)shakable“<br />

aus Reutlingen. Auch in diesem Jahr ist also<br />

wieder ein vielseitiges Festival zu erwarten.<br />

In dieser Woche beginnt der Vorverkauf fürs<br />

Festival. Karten sind erhältlich bei: Reisebüro<br />

Deigner und Evangelisches Jugendwerk in Brackenheim,<br />

Brigitte’s Lädle in Güglingen, Musikhaus<br />

Rensch in Lauffen. Außerdem gibt es einen<br />

Online-Verkauf unter ev.pfarramt@kirche-clee<br />

bronn.de.<br />

Die Eintrittspreise wurden im Vergleich zum<br />

Vorjahr deutlich reduziert. Verdienende zahlen<br />

im Vorverkauf 11 €, Ermäßigte sogar nur 7 €.<br />

Für Eltern mit mehreren minderjährigen Kindern<br />

werden Familienkarten zum Preis von 25 € angeboten.<br />

Gruppen ab 10 Personen erhalten beim<br />

Evangelischen Pfarramt Cleebronn ermäßigte<br />

Gruppenpreise. Weitere Informationen, auch<br />

über die einzelnen Künstler, sind im Internet zu<br />

finden unter www.ccf4u.de.<br />

Für alle, die sich Gedanken über das passende<br />

Weihnachtsgeschenk machen, der Tipp: Karten<br />

fürs Christmas Colors Festival schenken!<br />

Veranstalter des Festivals sind die Lebendige<br />

Gemeinde Brackenheim/Besigheim, die evangelischen<br />

Kirchengemeinden Brackenheim,<br />

Cleebronn, Eibensbach, Güglingen, Frauenzimmern,<br />

Meimsheim, Nordhausen und Walheim<br />

sowie ChriS Stetten.<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Am Montagabend, 10. Dezember 2007, um<br />

19:30 Uhr, laden die Glocken der christlichen<br />

Kirchen zum Hausgebet im Advent ein. Für viele<br />

ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit<br />

zur Vorbereitung auf Weihnachten geworden.<br />

Wer sich daran beteiligen möchte, für den liegen<br />

Faltblätter aus in der Evang. Mauritiuskirche.<br />

Evangelische Kirche Güglingen<br />

Pfarrerin Ruth Kern und Pfarrer Dieter Kern<br />

Kirchgasse 6, Tel. (07135) 960442, Fax (07135) 960443<br />

E-Mail: Pfarramt.Gueglingen@elk-wue.de<br />

Donnerstag, 6. Dezember<br />

Keine Kirchenchorprobe<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

20:00 Uhr Kirchenchor in der EmK<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

16:00 Uhr Krabbelgottesdienst für alle Kinder<br />

bis ca. 5 Jahre mit ihren Eltern<br />

Sonntag, 9. Dezember, 2. Advent<br />

9:30 Uhr Gottesdienst (D. Kern) Gottesdienst<br />

zum 30-jährigen Jubiläum der<br />

Neugestaltung der Mauritiuskirche<br />

mit Themenpredigt zum Wandbild<br />

von Lude Döring<br />

9:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab<br />

5 Jahren<br />

14:00 Uhr Bezirkstreff (die apis) in Brackenheim,<br />

evang. Gemeindehaus<br />

Montag, 10. Dezember<br />

19:30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

(siehe allgemeine Nachrichten)<br />

19:30 Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe<br />

für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen<br />

und deren<br />

Familienangehörigen (Kirche,<br />

2. Stock)<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

10:00 – Mutter-Kind-Kreis, Kirche, 2. St.<br />

11:30 Uhr (Infos bei A. Harsch, Tel. 933993)<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

9:30 – Mutter-Kind-Kreis, Kirche, 2. St.<br />

11:00 Uhr (Infos bei P. Winkler, Tel. 939810)<br />

14:30 Uhr Konfirmandenunterricht (Jungs)<br />

16:30 Uhr Konfirmandenunterricht (Mädchen)<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

14:30 Uhr Seniorenkreis „Spätlese“<br />

19:30 Uhr Jungbläserausbildung<br />

20:00 Uhr Posaunenchor<br />

20:00 Uhr Kirchenchor in der EmK<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

8:00 Uhr Weihnachtsgottesdienst der Grundschule<br />

17:30 Uhr Weihnachtsfeier des Kindergartens<br />

in der Kirche<br />

19:30 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Informationen über Kinder- und Jugendgruppen<br />

finden Sie unter EJG.<br />

Vorschau:<br />

Gemeindefrühstück<br />

Treff für Singles, Ehepaare und Familien<br />

Am Sonntag, 16. Dezember 2007, um 8:30 Uhr<br />

ist wieder Gemeindefrühstück im Mauritiussaal<br />

der Kirche, 3. Stock.<br />

Kassettendienst<br />

Wollen Sie regelmäßig am Gottesdienst<br />

teilnehmen, obwohl Sie<br />

aus gesundheitlichen oder anderen<br />

Gründen nicht in die Kirche<br />

kommen können?<br />

Feiern Sie zu Hause mit! Unsere sonntäglichen<br />

Gottesdienste in der Mauritiuskirche werden<br />

regelmäßig auf Tonbandkassette aufgenommen.<br />

Für Sie besteht die Möglichkeit, diese Kassette<br />

auszuleihen.<br />

Wenn Sie diesen Dienst für sich, Verwandte<br />

oder Bekannte in Anspruch nehmen möchten,<br />

setzen Sie sich bitte mit Herrn oder Frau Stahl,<br />

Telefon 6215, in Verbindung.<br />

Katholische Kirche Güglingen<br />

Pfarrer Hermann Rupp, Brackenheim, Tel. 07135/5304,<br />

Pfarrbüro Güglingen, Tel. 07135/98080, Fax 98081<br />

www.kath-kirche-zabergaeu.de<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse in Güglingen (Hl.<br />

Messe für verst. Pius Leopoldus,<br />

Anna u. Josef Wiest u. für Familie<br />

Hauer)<br />

2. Adventssonntag, 9. Dezember<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier auf dem Michaelsberg<br />

mit dem Kirchenchor Cleebronn<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier in Brackenheim;<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Stockheim mit<br />

Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Rorate-Gottesdienste: Freitag, 07.12., um<br />

18.00 Uhr in Brackenheim; Dienstag, 11.12., um<br />

6.30 Uhr in Stockheim; Mittwoch, 12.12., um<br />

18.00 Uhr in Güglingen; Freitag, 14.12., um 6.30<br />

Uhr in Brackenheim<br />

Frühschichten: mittwochs um 5.30 Uhr in<br />

Stockheim, anschl. gem. Frühstück<br />

Montag, 10. Dezember<br />

19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

19.30 Uhr Frauen begegnen sich ... – Adventfeier<br />

im Gemeindehaus, Heuchelbergstr.<br />

28<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

9.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück im<br />

Gruppenraum neben der kath. Kirche<br />

in Brackenheim<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

16.30 Uhr Ministrantengruppenstunde im Gemeindesaal<br />

– Probe für Weihnachten<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

20.00 Uhr Taizé-Abend in der Kirche Christus<br />

König Brackenheim<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-<br />

Württemberg laden am Montag, 10. Dezember<br />

2007, um 19.30 Uhr zum Ökumenischen Hausgebet<br />

im Advent ein. Für viele ist das Hausgebet<br />

inzwischen zu einer guten Gewohnheit in<br />

den Tagen vor Weihnachten geworden. Laden<br />

Sie doch Ihre Nachbarn, Freunde oder Bekannte<br />

persönlich ein und feiern Sie gemeinsam!<br />

Frauen begegnen sich ... – Adventfeier „Nun<br />

ist die Zeit der kleinen Schritte“<br />

Das Team lädt alle Frauen zu einer besinnlichen<br />

Adventfeier am Montag, 10.12.2007, um 19.30<br />

Uhr in das Gemeindehaus, Heuchelbergstr. 28,<br />

ganz herzlich ein. Diesmal werden wir uns auf<br />

die Suche nach dem göttlichen Kind begeben.<br />

Frau Dieterle und Frau Dr. Stellzig-Ullrich werden<br />

diesen Abend muskalisch begleiten.<br />

Sternsingeraktion 2008<br />

Die nächste Sternsingeraktion steht wieder<br />

bevor. Wer möchte sich nicht engagieren, um<br />

dazu beizutragen, vielen Kindern in den Ländern<br />

der Not die Chance für eine menschenwürdige<br />

Zukunft zu schenken? Macht mit u. meldet euch<br />

bei Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/5673 oder<br />

im Pfarrbüro, Tel. 07135/98080.<br />

angel station vocal<br />

„O Magnum Mysterium“ – O großes Wunder –<br />

unter diesem Motto steht die Konzertreihe von<br />

Angel Station Vocal zur Vorweihnachtszeit<br />

2007. Freuen Sie sich auf ein bewegendes, emotionales<br />

Konzerterlebnis bei Kerzenschein.


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1213<br />

Termine: Sa., 08.12., 20.00 Uhr evang. Kirche<br />

Sachsenheim; So., 09.12., 17.00 Uhr evang. Kirche<br />

Bönnigheim-Hohenstein.<br />

Kontakt: sebastian.linkqgoldmail.de oder Tel.:<br />

07133/229709<br />

Pfarrbrief<br />

Der Pfarrbrief kann ab Freitag, 07.12.2007, im<br />

Pfarrhaus abgeholt werden. Wir bitten alle<br />

Pfarrbriefausträger/-innen, die Pfarrbriefe abzuholen<br />

und den Gemeindemitgliedern zuzustellen.<br />

Neuapostol. Kirche Güglingen<br />

Schillerstraße 6, Telefon (07143) 32488<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

9:30 Uhr Gottesdienst in Güglingen<br />

9:30 Uhr Sonntagsschule in Güglingen<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Güglingen<br />

Evang.-meth. Kirche Güglingen<br />

Pastor Klaus Schroer, Stockheimer Str. 23,<br />

Tel. (07135) 6615, Fax (07135) 16303<br />

E-Mail: gueglingen@emk.de<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

10.00 Uhr PowerKids Treff<br />

20.00 Uhr Jugendkreis in Botenheim<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

9.10 Uhr Gebetskreis<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

14.30 Uhr Kirchlicher Unterricht in Botenheim<br />

14.30 Uhr Bibelkaffee für Senioren in Botenheim<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

18.30 Uhr Teeniekreis in Botenheim<br />

Evangelische Kirche Eibensbach<br />

Pfarrer Clemens Grauer<br />

Torstraße 6, Tel.: 07135/5371<br />

Fax 07135/961219<br />

E-Mail: ev.pfarramt-frauenzimmern@t-online.de<br />

Internet: http://v8.kirchenbezirk-brackenheim.de/<br />

website/de/gemeinden/eibensbach<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

9.30 Uhr Kinderkirche – Probe für das Weihnachtsmusical<br />

in der Marienkirche<br />

Sonntag, 9. Dezember - 2. Advent<br />

10.20 Uhr Gottesdienst eXtra, Predigt: Katja<br />

Heimann, evang. Jugendwerk Brackenheim.<br />

Die Kinder der Kinderkirche<br />

nehmen am Gottesdienst extra<br />

teil. Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit, Losungsbücher<br />

für das nächste Jahr<br />

zu kaufen.<br />

Montag, 10. Dezember<br />

19.30 Uhr stiller Advent in der Marienkirche<br />

(bis 19.50 Uhr)<br />

19.30 Uhr die Kirchenglocken läuten zum<br />

Ökumenischen Hausgebet im Advent<br />

(Faltblätter dazu erhalten Sie<br />

in der Kirche oder im Pfarramt)<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis<br />

17.30 Uhr Jungschar für Jungen und Mädchen<br />

von 6 – 9 Jahren im Jugendraum<br />

19.30 Uhr stiller Advent in der Martinskirche<br />

Frauenzimmern (bis 19.50 Uhr)<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

14.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Frauenzimmern<br />

20.00 Uhr JugendTreff im Jugendraum<br />

20.00 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Gemeinderaum<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

14.30 Uhr Frauenkreis im Jugendraum – Adventsnachmittag<br />

–<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 16. Dezember - 3. Advent:<br />

9.20 Uhr Gottesdienst (Clemens Grauer)<br />

In diesem Gottesdienst werden die<br />

neu gewählten Kirchengemeinderäte<br />

in ihr Amt eingeführt.<br />

Evang. Kirchengemeinden<br />

Eibensbach und Frauenzimmern:<br />

Besinnungsloser Advent?<br />

Advent ist mehr als Geschenke kaufen, Plätzchen<br />

backen und Weihnachtsfeierstress. Advent<br />

ist Wartezeit auf Gottes Kommen in unser<br />

Leben. Aber warten braucht Zeit! Deshalb bieten<br />

wir Ihnen an: „Der stille Advent - Zeit für<br />

Stille - Besinnung - Gebet - Hören“<br />

Nehmen Sie sich zwei mal in der Woche 20 Minuten<br />

Zeit für das, was Advent eigentlich ist:<br />

Warten auf Gott. Termine und Orte finden Sie<br />

jeweils in den kirchlichen Nachrichten.<br />

Evang. Kirche Frauenzimmern<br />

Pfarrer Clemens Grauer<br />

Torstraße 6, Tel.: 07135/5371<br />

Fax 07135/961219<br />

E-Mail: ev.pfarramt-frauenzimmern@t-online.de<br />

Internet: http://v8.kirchenbezirk-brackenheim.de/<br />

website/de/gemeinden/frauenzimmern<br />

Freitag, 7. Dezember<br />

17.00 –<br />

19.00 Uhr Adventssingen<br />

19.50 Uhr Abfahrt zur Posaunenchorprobe<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

9.30 Uhr Kinderkirche, Probe für das Weihnachtsmusical<br />

im Gemeindehaus<br />

Frauenzimmern<br />

ab<br />

13.00 Uhr sammelt der Posaunenchor Altpapier.<br />

Bitte stellen Sie das Papier in<br />

handliche Pakete gebündelt gut<br />

sichtbar an den Straßenrand.<br />

Sonntag, 9. Dezember – 2. Advent:<br />

10.00 Uhr Abfahrt der Kinderkirchkinder zum<br />

Gottesdienst eXtra nach Eibensbach<br />

10.20 Uhr Gottesdienst eXtra, Predigt: Katja<br />

Heimann, evang. Jugendwerk Brackenheim<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche<br />

(Lektorin Herta Lörincz). Im Anschluss<br />

an den Gottesdienst besteht<br />

die Möglichkeit, Losungsbücher<br />

für das nächste Jahr zu kaufen.<br />

Montag, 10. Dezember<br />

19.30 Uhr stiller Advent in der Marienkirche<br />

Eibensbach (bis 19.50 Uhr)<br />

19.30 Uhr die Kirchenglocken läuten zum<br />

Ökumenischen Hausgebet im Advent<br />

(Faltblätter dazu erhalten Sie<br />

in der Kirche oder im Pfarramt)<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis<br />

19.30 Uhr stiller Advent in der Martinskirche<br />

Frauenzimmern (bis 19.50 Uhr)<br />

20.00 Uhr öffentliche Kirchengemeinderatssitzung<br />

im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

14.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Frauenzimmern<br />

18.00 Uhr Bubenjungschar<br />

20.00 Uhr JugendTreff im Jugendraum Eibensbach<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

19.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus, -<br />

Adventsfeier -<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

ab<br />

17.00 Uhr Adventssingen der Kinderkirchkinder<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 16. Dezember - 3. Advent<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche<br />

(Clemens Grauer)<br />

In diesem Gottesdienst werden die neu gewählten<br />

Kirchengemeinderäte in ihr Amt eingeführt.<br />

Evangelische Kirche <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6,<br />

Tel. (07046) 2103, Fax (07046) 930238<br />

Internet: http://v8.kirchenbezirk-brackenheim.de/<br />

website/gemeinden/pfaffenhofen<br />

Freitag 7. Dezember<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

Sonntag, 9. Dezember – 2. Advent<br />

10.30 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit<br />

Lektor Dreißigacker und dem Kirchenchor(Mutter-Kind-Möglichkeit<br />

in der Sakristei)<br />

10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 10. Dezember<br />

19.30 Uhr Glockenläuten zum Hausgebet im<br />

Advent<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe für Kinder (Infos bei<br />

Tanja Staiger, Tel. 12368)<br />

14.00 – Pfarrer im Pfarramt persönlich er-<br />

17.00 Uhr reichbar<br />

14.00 Uhr Frauenkreis<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.30 Uhr Bubenjungschar<br />

18.30 Uhr Jungbläser<br />

20.00 Uhr Bibel-Gesprächskreis mit Fritz Bauder<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

Zwischen Kaffee und Vesper: Vorsitznachmittag<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

19.00 Uhr TeensPoint – Weihnachtsduft im<br />

Gemeindehaus<br />

Freitag, 14. Dezember<br />

14.30 Uhr Adventsfeier des Fröhlichen Nachmittags<br />

mit dem Weihnachtsspiel<br />

unserer Grundschule<br />

20.00 Uhr Posaunenchorprobe<br />

20.00 Uhr FrauenTREFF – Adventsfeier mit<br />

„Breedle-Tausch”<br />

Bücherbestellungen<br />

für den Büchertisch der Evang. Jugend auf dem<br />

Weihnachtsmarkt am 16. Dezember können<br />

schon vorab am kommenden Sonntag nach dem<br />

Gottesdienst gemacht werden. In der Kirche<br />

liegt ein Katalog und ein Zettel aus, auf dem<br />

man sich gerne eintragen darf.


1214 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Unter der Telefonnummer 930933 können bei<br />

Maren Böckle die Bücher auch telefonisch bestellt<br />

werden. Sie können dann am Weihnachtsmarkt<br />

abgeholt werden.<br />

Natürlich hat die Evang. Jugend auch wieder<br />

leckere Waffeln für Sie im Angebot.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Spenden Fleckenmauer<br />

Dank des fleißigen Einsatzes unserer Mitarbeiter<br />

und edler Spender konnten im Monat November<br />

weitere 1.492,88 € für unsere Fleckenmauer<br />

verbucht werden.<br />

Darin enthalten sind 410,80 € Gottesdienstopfer<br />

unserer Hubertusmesse und 927,08 €<br />

Erlös des anschließenden Wildbüfetts.<br />

Kirchenzeitung bei uns<br />

Die Zeitung unseres Kirchenbezirks Brackenheim<br />

mit Namen „bei uns” ist eingetroffen.<br />

Darin lesen Sie viele hilfreiche und interessante<br />

Berichte aus Diakonie, Jugendarbeit, Ehrenamt<br />

sowie viele aktuelle Infos aus unseren Kirchengemeinden<br />

im Zabergäu und Leintal.<br />

Sie können die Zeitung jederzeit kostenlos bei<br />

unserer Martha Issler in der Bäckerei Wahl oder<br />

in der Kirche, im Gemeindehaus oder im Pfarramt<br />

mitnehmen. Viel Freude bei der Lektüre!<br />

Evangelische Kirche Weiler<br />

Pfarrer Hermann Aichele-Tesch, Ziegelstraße 7<br />

Tel. (07046) 6301, Fax (07046) 880490<br />

E-Mail: Pfarramt.Weiler_Zaber@elk-wue.de<br />

Internet: http://v8.kirchenbezirk-brackenheim.de/<br />

website/gemeinden/weiler<br />

Sonntag, 9. Dezember — 2. Advent<br />

9.30 Uhr Gottesdienst — Lektor Dreißigacker<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst in der Kirche<br />

ab 14.30 Uhr Adventskaffee im Gemeindehaus<br />

Montag, 10. Dezember<br />

16.15 Uhr Jungschar<br />

19.30 Uhr Glockenläuten zum Hausgebet im<br />

Advent<br />

20.00 Uhr Frauenkreis — Weihnachtsfeier mit<br />

Adventsgebet<br />

Dienstag, 11. Dezember<br />

20.00 Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe<br />

Oberes Zabergäu<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis — Adventsfeier<br />

Zum Adventskaffee<br />

laden wir am 9. Dezember, ab 14.30 Uhr ins Gemeindehaus<br />

ein.<br />

Wir wollen bei Kaffee und Kuchen ein paar<br />

schöne Stunden verbringen.<br />

Der Erlös ist für „Brot für die Welt“ bestimmt.<br />

Wie in den Vorjahren bieten wir auch wieder<br />

Waren aus dem „Eine-Welt-Laden” Lauffen an.<br />

Über Kuchenspenden würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Sie können am Sonntag ab 11.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

abgegeben werden.<br />

Über Ihren Besuch freut sich die Kirchengemeinde<br />

Weiler.<br />

Ökumenisches „Hausgebet im Advent”<br />

Am Montag, 10. Dezember, um 19:30 Uhr läuten<br />

die Glocken der Kirchen in Baden-Württemberg<br />

zum gemeinsamen Feiern des „Hausgebets”.<br />

Dies kann in Familien-, in Haus- und Freundeskreisen<br />

sowie Nachbarschaften geschehen. Ein<br />

Heft mit Gebeten und Liedern liegt in der Kirche<br />

und im Gemeindehaus zum Mitnehmen aus.<br />

In die Gestaltung des Frauenkreises wird es mit<br />

einbezogen.<br />

Freie Missionsgem. e.V. Weiler<br />

Trollinger Weg 4, Tel. (07046) 2578<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

9.30 Uhr Versammlung<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

20.00 Uhr Bibelstunde<br />

Jedermann ist herzlich willkommen.<br />

Auswärtige kirchl. Nachrichten<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Brackenheim<br />

Wohlfahrtsmarken zu Weihnachten<br />

eingetroffen<br />

In der Diakonischen Bezirksstelle Brackenheim<br />

sind die neuen Wohlfahrtsmarken zu Weihnachten<br />

eingetroffen. Mit dem Kauf dieser<br />

Briefmarken unterstützen Sie unsere Arbeit<br />

ganz direkt.<br />

Bei Interesse schauen Sie bei uns vorbei. Mo.,<br />

Di., Mi. und Fr. von 9.00 – 11.00 Uhr in der Kirchstraße<br />

10 in Brackenheim. Herzlichen Dank!<br />

Ganz herzlich möchten wir Sie nochmals zum<br />

Eröffnungsgottesdienst der 49. Aktion von Brot<br />

für die Welt in unserem Kirchenbezirk einladen.<br />

Er findet am 9. Dezember 2007, um 10.00 Uhr<br />

mit einem festlichen Gottesdienst in Schwaigern<br />

statt. Mit dabei u. a. Eberhard Renz, ehemaliger<br />

Bischof der Evang. Kirche in Württemberg,<br />

Amadou Kienou – Musiker aus Burkina<br />

Faso, Ars Laudandi – Gospelchor aus Brackenheim-Meimsheim.<br />

Im Rahmen der Eröffnung findet am 8. Dezember<br />

2007 ein Konzert mit Amadou Kienou in der<br />

Kleingartachter Kirche um 19.30 Uhr statt. Lassen<br />

Sie es sich nicht entgehen einen der bekanntesten<br />

westafrikanischen Musier auf der<br />

Djembe zu hören.<br />

Ihr Matthias Rose, Geschäftsführer<br />

Weitere Infos unter www.diakonie-brackenheim.de<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit und<br />

nach Krebs<br />

Unter dem Motto „Wir leben! – Ist das nicht<br />

wunderbar?“ trifft sich die Brackenheimer<br />

Selbsthilfegruppe für Menschen mit und nach<br />

Krebs, am Mittwoch, 12. Dezember, um 19 Uhr<br />

im Bistro im evangelischen Jugendwerk, Untere<br />

Kirchgasse 4 in Brackenheim.<br />

Eingeladen sind Frauen und Männer sowie Neu-<br />

Interessierte.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere<br />

Auskünfte gibt die diakonische Bezirksstelle<br />

Brackenheim unter Telefon 07135/98840.<br />

Tun Sie Ihren Lieben etwas Gutes!<br />

Möchten Sie Ihren älteren, kranken oder pflegebedürftigen<br />

Lieben eine Freude machen und<br />

wissen nicht, was Sie ihnen schenken können.<br />

Hier können wir Ihnen weiterhelfen.<br />

Schenken Sie doch einen Gutschein z. B. für ein<br />

Wohlfühlbad, für eine oder mehrere Stunden<br />

Betreuung, Begleitung oder Hilfe im Haushalt.<br />

Dies tut nicht nur den Beschenkten selber gut<br />

– sondern auch den Angehörigen, die dann in<br />

dieser Zeit Freiraum für die eigenen Bedürfnisse<br />

haben.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei uns in<br />

der Diakoniestation, Tel. Nr. 07135/9861-0<br />

Hausener Str. 2/1 in Brackenheim<br />

www.diakoniestation-brackenheim.de<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Brackenheim<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

9.30 Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit:<br />

Wer ist dein Gott? Referent<br />

W. Fischer, Neckarsulm Nord<br />

10.20 Uhr Bibelbetrachtung anhand des<br />

Wachtturmartikels: Auf das Gewissen<br />

hören (Titusbrief 1:15).<br />

Montag, 10. und Dienstag, 11. Dezember<br />

19.30 Uhr Bibelstudium im kleinen Kreis anhand<br />

des Buches „Die Offenbarung<br />

– Ihr großartiger Höhepunkt ist<br />

nahe!“<br />

Mittwoch, 12. Dezember<br />

19.15 Uhr Bibelstudium im kleinen Kreis in<br />

russischer Sprache.<br />

Donnerstag, 13. Dezember<br />

19.30 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger:<br />

• Bibelleseprogramm für<br />

diese Woche: Zephanja 1 bis Haggai<br />

2. • ‘Am zuverlässigen Wort<br />

festhalten’. • Einleitung zu Zephanja<br />

und Haggai und wieso nützlich.<br />

• Warum ist es nicht biblisch, das<br />

Kreuz zu verehren? • Wie wirkt sich<br />

eine gute geistige Gesinnung auf<br />

die Ehe aus?<br />

20.20 Uhr Dienstzusammenkunft.<br />

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet<br />

unter www.jehovaszeugen.de.<br />

SCHULE UND<br />

VOLKSBILDUNG<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Gottlieb-Luz<br />

Oskar-Volk-Straße 14 · 74363 Güglingen<br />

Telefon 07135/8438 · Fax 07135/930358<br />

Liebe Familien, Verwandte und Freunde des<br />

Kindergartens!<br />

„Lasst überall Licht sein ...“<br />

Was wäre Weihnachten ohne die schönen Lichter?<br />

Erleben Sie mit uns einen Gottesdienst mit vielen<br />

Lichtblicken.<br />

Wir laden Sie/euch recht herzlich zu unserem<br />

Weihnachtsgottesdienst am Freitag, 14.12.2007,<br />

um 17.30 Uhr in die Mauritiuskirche ein.<br />

Auf Ihr/euer Kommen freuen sich die Kinder und<br />

Mitarbeiterinnen des evangelischen Kindergartens<br />

Gottlieb Luz.<br />

Katharina-Kepler-Schule<br />

Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule<br />

40-jähriges Dienstjubiläum


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1215<br />

Wolfgang Thumm, der seit 1984 an der Katharina-Kepler-Schule<br />

unterrichtet, wurde im Rahmen<br />

einer kleinen Feierstunde für seine 40-jährige<br />

Tätigkeit im Öffentlichen Dienst geehrt.<br />

Rektor Klaus Müller machte mit einer sehr persönlich<br />

gehaltenen Präsentation deutlich, welche<br />

besonderen Merkmale den Lehrer Wolfgang<br />

Thumm auszeichnen.<br />

Neben der für ihn selbstverständlichen Zuwendung<br />

zu den ihm anvertrauten Kindern und seiner<br />

großen Beliebtheit beim Kollegium, der<br />

Schulleitung und den Eltern gleichermaßen,<br />

stellt für ihn der Spaß an seiner Arbeit, auch<br />

nach einer solch langen Arbeitszeit, die grundlegende<br />

Säule seines Berufes dar.<br />

Der Schulleiter sprach Wolfgang Thumm mit der<br />

Überreichung eines Präsents neben dem Dank für<br />

die an der Schule geleistete Arbeit auch seine<br />

ganz persönliche Wertschätzung aus.<br />

Schulamtsdirektor Herzog von der Schulaufsichtsbehörde<br />

Heilbronn zeichnete in seiner<br />

Laudatio den schulischen Werdegang des Jubilars<br />

auf und überreichte anschließend die Dankesurkunde<br />

des Landes Baden-Württemberg.<br />

Auch der ehemalige Schulleiter Horst Seizinger<br />

ließ es sich nicht nehmen, Begebenheiten aus<br />

der langen Dienstzeit von Wolfgang Thumm in<br />

Versform nachzuzeichnen.<br />

In anschließenden Gesprächen übermittelten<br />

dann ehemalige und aktuelle Kolleginnen und<br />

Kollegen ihre Glückwünsche.<br />

Realschule Güglingen<br />

6. Aktion „Sicherer Bus“<br />

Am 29. und 30. November fand nun schon zum<br />

6. Mal die Aktion „Sicherer Bus“ an der Realschule<br />

Güglingen statt. Von Anbeginn an ist<br />

unsere Schule an diesem Sicherheitstraining<br />

vom Verband der baden-württembergischen<br />

Busunternehmen beteiligt. An zwei Tagen<br />

wurde den neuen fünften Klassen demonstriert,<br />

welche Gefahren am und im Bus lauern.<br />

Herr Thomas Fritz vom Verband der badenwürttembergischen<br />

Busunternehmen besprach<br />

zunächst das alltägliche Verhalten der Schülerinnen<br />

und Schüler an den Bushaltestellen. Das<br />

richtige Verhalten und die „Action“ folgte dann<br />

am bzw. im Bus selbst. Diszipliniertes Einsteigen<br />

brauchte weniger Zeit als wildes Drängeln.<br />

Beim Sitzen sollte die Schultasche auf dem<br />

Schoß oder zwischen den Füßen sein. Gebannt<br />

schauten die Fünfer Herrn Fritz zu, als er ihnen<br />

erklärte, dass die Sicherheitseinrichtungen bei<br />

einem Busunfall Leben retten können. Auf der<br />

Fahrt zum Parkplatz an der Weinsteige verdeutlichten<br />

Vollbremsungen aus verschiedenen Geschwindigkeiten,<br />

welche Kräfte bereits bei geringem<br />

Tempo entstehen können und wie<br />

wichtig es ist, sich im Bus gut festzuhalten. Abschließend<br />

sahen die Schülerinnen und Schüler,<br />

welche gewaltigen Kräfte so ein Schulbus freisetzen<br />

kann: Eine Melone wurde an den Bordstein<br />

gelegt und der Bus fuhr in Schrittgeschwindigkeit<br />

über sie hinweg. Was übrig blieb,<br />

schockierte gewaltig: Matsch! Nicht auszudenken,<br />

wenn es sich bei der Melone um einen Fuß<br />

gehandelt hätte!<br />

Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an die<br />

Firma Ernsti, die an beiden Tagen kostenlos den<br />

Bus zur Verfügung stellte und an die Fahrer<br />

Herrn Günter Durst und Herrn Werner Grötzinger<br />

sowie an Herrn Thomas Fritz, der das kurzweilige<br />

Training durchführte.<br />

Wenn in hoffentlich absehbarer Zeit diese „geniale“<br />

Zusatzhaltestelle in der Oskar-Volk-Straße<br />

wieder aufgehoben ist, dürften Ruhe und<br />

Ordnung an der Haltestelle Realschule das Normale<br />

sein; schließlich haben über die Jahre<br />

(fast) alle Schülerinnen und Schüler gelernt, wie<br />

lebenswichtig richtiges Verhalten am und im<br />

Bus ist. (Presseteam der RSG – Gr/Re)<br />

Henry-Miller-Schule<br />

Christkindlesmarkt 2007<br />

Auch dieses Jahr nimmt die Henry-Miller-Schule<br />

am traditionsreichen Brackenheimer Christkindlesmarkt<br />

in der historischen Altstadt teil.<br />

Beim weihnachtlich liebevoll herausgeputzten<br />

Ständle am altbekannten Platz vor der Kreissparkasse<br />

bieten Eltern der Henry-Miller-Schule<br />

Schokoladenäpfel, alkoholfreien Punsch und<br />

Glühwein an.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch!<br />

Für den Elternbeirat der Henry-Miller-Schule<br />

Hans-Egon Klein und Dr. Axel Widmayer<br />

Musikschule Lauffen/Neckar<br />

und Umgebung e. V.<br />

Eltern-Informationsabend für Musikalische<br />

Frühförderung<br />

Alle Eltern, die sich für einen Kurs in der Musikalischen<br />

Frühförderung interessieren, sind<br />

sehr herzlich zu einem Infoabend eingeladen.<br />

Frau Birgit Mohr stellt Inhalte und Abläufe der<br />

Musikalischen Frühförderung vor. Ob Babygarten,<br />

Musikgarten I oder II, Musikalische Grundausbildung,<br />

alle interessierten Eltern sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Wann? Freitag, 14.12.07, um 20 Uhr. Ort: Musikschule<br />

Lauffen, Südstr. 25, Raum 6 im Hauptgebäude<br />

(direkt gegenüber dem Eingang)<br />

Violinunterricht in Güglingen/neues Angebot<br />

Wir freuen uns, jetzt in Güglingen noch mehr<br />

Violinunterricht anbieten zu können. Fred<br />

Schuster aus Sachsenheim wird ab sofort Violinschüler<br />

für die Musikschule Lauffen in Güglingen<br />

unterrichten, und zwar erst einmal Donnerstag<br />

ab ca. 13.15 Uhr in der Realschule<br />

Güglingen.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich, entweder<br />

über Internet oder über die Musikschule direkt.<br />

Auskünfte erteilt gerne das Büro der Musikschule<br />

unter der Telefonnummer 07133/4894.<br />

Sonntag, 9.12., Adventskonzert in der kath.<br />

Kirche in Neckarwestheim<br />

Am 9.12. gestalten Schüler und Schülerinnen<br />

der Musikschule ein Adventskonzert. Ort: Kath.<br />

Kirche Neckarwestheim. Beginn 17 Uhr.<br />

Mitwirkende: Kathrin George, Barbara Kinzler,<br />

Annerose Lell, Sebastian Löw, Eleonore Maier,<br />

Ursula Wölk, (Blockflöte); Marco Toth (Gesang);<br />

Friederike Hawighorst (Querflöte); Paul Postoronka,<br />

Fabio Rodriguez, Luca Rodriguez (Trom-<br />

pete); Bruno Bernhardt, Valentin Haag, Alisa<br />

Rüttler, Alina Schaaf (Saxofon); Tobias Binder,<br />

Florian Dehling, Juliana Hettinger, Raphael<br />

Scholz (Schlagwerk); David Kern, Sandra<br />

Menold, Bea Nguyen, Veronika Zimmer (Violine).<br />

Begleitet werden sie von Yuko Imada-Nagy,<br />

Peter Hawighorst, Hannes Kern (Klavier) und<br />

Erwin Wölk (Orgel).<br />

Kaywaldschule Lauffen<br />

Der diesjährige Basar mit „Tag der offenen Tür“<br />

unter dem Motto „Die Welt des Musicals“<br />

brachte wieder einen Besucherstrom in die Kaywaldschule<br />

(Schule für Geistig- und Körperbehinderte<br />

des Landkreises Heilbronn).<br />

Zu manchen Zeiten schien kaum ein Durchkommen.<br />

Die Besucher erfreuten sich an den hochwertigen<br />

Bastel- und Werkarbeiten, die Schülerinnen<br />

und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in den Monaten<br />

zuvor hergestellt hatten.<br />

Auch die Mitmachaktionen wie Wurfbälle und<br />

Schlangen herstellen, Laternen basteln, Bändchen<br />

weben und Filzen kamen bei den Besucherkindern<br />

gut an.<br />

Sehr viele Gäste äußerten sich angetan über das<br />

schön geschmückte Schulhaus, die vielfältigen<br />

Angebote und die ansprechenden Verkaufsstände.<br />

Die Schülerdarbietungen in der vollbesetzten<br />

Turnhalle waren ebenso erfolgreich.<br />

Das Publikum war begeistert wie König der<br />

Löwen, Cats, Das Dschungelbuch, High School<br />

Musical und die West Side Story in Szene gesetzt<br />

wurden.<br />

So können alle, die den Basar vorbereitet haben<br />

und am Tag selbst im Einsatz waren, sehr zufrieden<br />

über dieses gelungene Fest sein.<br />

Allen Helferinnen und Helfern einen herzlichen<br />

Dank.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei den Geschäften,<br />

Firmen und Privatpersonen, die das<br />

Gelingen unseres Basars mit Sachspenden für<br />

die Tombola oder mit Geldspenden unterstützt<br />

haben.<br />

Die gesamten Einnahmen aus diesem Tag fließen<br />

in unsere Trainingswohnung in Eppingen.


1216 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Christian-Schmidt-Schule<br />

Neckarsulm<br />

Am 10.1.08 beginnt um 18.00 Uhr im Raum C027<br />

an der Christian-Schmidt-Schule, Technische<br />

Schule Neckarsulm, Odenwaldstraße wieder ein<br />

100-stündiger SPS 1-Kurs (Siemens Simatic-S7),<br />

der mit einer 5-stündigen Prüfung abschließt.<br />

Unterlagen sowie Anmeldeformulare erhalten<br />

Sie über das Sekretariat der Christian-Schmidt-<br />

Schule, Goethestr. 38, 74172 Neckarsulm (Tel.<br />

07132/9756-0/Fax 07132/9756-100).<br />

PERSÖNLICHES<br />

Eugen Lägler verstorben<br />

Im Alter von 82 Jahren ist Eugen Lägler, der<br />

Seniorchef und Gründer der Eugen Lägler<br />

GmbH, am 1. Dezember in seinen Geburtsort in<br />

Frauenzimmern verstorben.<br />

Eugen Lägler zählte zu den Pionieren in der Fußboden-Schleiftechnik.<br />

Die bahnbrechenden Erfindungen<br />

des schwäbischen Tüftlers prägen heute<br />

weltweit den Stand der Technik. Generationen von<br />

Parkettlegern arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich<br />

mit seinen Produkten. Sein Name steht in der<br />

Branche als Synonym für Innovation und Qualität<br />

beim Parkettschleifen. 1956 wagte er mit seinem<br />

Ein-Mann-Betrieb in der väterlichen Scheune in<br />

Frauenzimmern den Schritt in die Selbständigkeit.<br />

Kleinere Lohnarbeiten sorgten in den ersten Jahren<br />

für ein karges Auskommen.<br />

Schon früh widmete er sich der Entwicklung von<br />

Parkettschleifmaschinen und stellte 1964 sein erstes<br />

eigenes Programm vor. Mit seiner „Hummel-<br />

Parkettschleifmaschine“ revolutionierte er die<br />

damalige Technik in seiner Branche und baute mit<br />

weiteren innovativen Entwicklungen und Erfindungen<br />

das Produktspektrum aus und führte sein<br />

Unternehmen an die Weltspitze. Der gelernte<br />

Maschinenbaumechanikermeister war stets ein<br />

Mann der Praxis und legte größten Wert auf eigene<br />

Produktion, um ständig Einfluss auf die<br />

Optimierung von Konstruktion und Qualität<br />

nehmen zu können. Seiner eigenen Ausdauer,<br />

seinem Fleiß und seiner Akribie ist es zu verdanken,<br />

dass Unternehmen konstant wuchs und zu<br />

einem wichtigen Arbeitgeber in der Region<br />

wurde. Über 50 Mitarbeiter sind in den Werkund<br />

Produktionshallen in Frauenzimmern be-<br />

schäftigt. Kunden in nahezu 120 Ländern werden<br />

mit der umfangreichen Lägler-Produktpalette beliefert.<br />

1996 zog sich Eugen Lägler aus dem operativen<br />

Geschäft zurück, im Jahr 2000 übergab er<br />

die Geschäftsleitung an die zweite Generation.<br />

Seinem Heimatort Frauenzimmern war er immer<br />

verbunden. Dies drückt sich unter anderem auch<br />

darin aus, dass er die Weichen für die Erweiterung<br />

seines Unternehmens im „Kappelrain“ gestellt<br />

hat und damit „Abwerbeversuchen“ nicht<br />

folgte, sondern mit seinen unternehmerischen<br />

Plänen für Standort- und Arbeitsplatz-Sicherung<br />

in Frauenzimmern sorgte.<br />

Im Gemeinderat von Frauenzimmern war Eugen<br />

Lägler in den sechziger Jahren ehrenamtlich<br />

tätig. Lange Zeit war er auch aktiver Sänger im<br />

„Liederkranz“ und hat so seine Verbundenheit<br />

auch auf diesem Gebiet zu seinem Geburtsort<br />

zum Ausdruck gebracht.<br />

Am Freitag, 7. Dezember, nimmt man Abschied<br />

von Eugen Lägler. Um 13.30 Uhr findet Trauergottesdienst<br />

in der „Martinskirche“ in Frauenzimmern<br />

statt. Wir trauern um Eugen Lägler<br />

und sprechen den Familien Lägler und allen Angehörigen<br />

unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl<br />

aus. –rob-<br />

HEIMISCHE<br />

WIRTSCHAFT<br />

Geronimo Reisen ist TUI-Profi-Partner<br />

Eine nicht alltägliche Auszeichnung hat in<br />

diesen Tagen Geronimo Reisen bekommen<br />

Aufgrund der sehr guten Geschäftsentwicklung<br />

hat das Güglinger Reisebüro von TUI Deutschland,<br />

Europas Marktführer in Sachen Reisen,<br />

das Zertifikat „Profi-Partner“ verliehen bekommen.<br />

TUI-Bezirksleiter Roland Horn (2. v. l.) verlieh<br />

dieses Qualitäts-Siegel in den Geschäftsräumen<br />

von Geronimo Reisen an der Marktstraße<br />

15 in Güglingen und gratulierte Gerhard Koska<br />

(1. v. l.) mit seinem Team Gisela Munoz,<br />

Claudia Hofmann (sitzend) und Ingrid Krone zu<br />

diesem Erfolg.<br />

Die „Rundschau“ schließt sich dieser Gratulation<br />

an und freut sich mit, dass diese höchste Qualitätsstufe<br />

beim Reise-Marktführer erreicht<br />

worden ist.<br />

Sparwoche der Volksbank<br />

Brackenheim-Güglingen eG<br />

„Hokus-Pokus-Fidibus“ – Die Gewinner stehen<br />

fest!<br />

Rund 550 Kinder und Jugendliche haben beim<br />

diesjährigen Sparwochen-Preisausschreiben<br />

teilgenommen. Die Gewinner sind: Nils Völlmecke<br />

(Brackenheim), Leon Pfeiffer (Frauenzimmern),<br />

Samantha Poslovski (Cleebronn),<br />

Melina Judt (Zaberfeld), Sarah Blatt (Hausen),<br />

Sue-Ellen Kronawitter (Meimsheim), Felix<br />

Schroth (Güglingen), Till Link (Brackenheim),<br />

Laura Simon (Hausen), Patricia Romano (<strong>Pfaffenhofen</strong>),<br />

Sabrina Martin (Brackenheim), Dana<br />

Kim Schüdi (Cleebronn), Vanessa Plieninger<br />

(Hausen), Kesha Wiczynski (Cleebronn), Kim<br />

Sayer (Ochsenburg), Magdalena Weber (Brackenheim),<br />

Laura Schellenbauer (Botenheim),<br />

Marcia Grätz (Eibensbach), Denise Wolfgang<br />

(Zaberfeld). Die Volksbank Brackenheim-Güglingen<br />

eG gratuliert ihren Gewinnern recht<br />

herzlich und wünscht ihnen mit den Preisen viel<br />

Spaß.<br />

VEREINE UND<br />

GENOSSENSCHAFTEN<br />

TSV GÜGLINGEN<br />

Willy Bruder erhielt WLV-Gold<br />

Bei der Abteilungsversammlung der Leichtathleten<br />

des TSV Güglingen wurde am 30. November<br />

ein Mann geehrt, der viel für den Verein und<br />

den Sportkreis Heilbronn getan hat.<br />

Willy Bruder erhielt vom Vorsitzenden des<br />

Württembergischen Leichtathletikverbandes<br />

(WLV), Kreis Heilbronn, Gustav Jenne, die<br />

Goldene Ehrennadel ans Revers geheftet und<br />

die Urkunde überreicht.<br />

Das Ehrenmitglied des TSV gehört nicht nur zu<br />

den „Dienstältesten“ im Verein.<br />

Er ist seit 1954 Mitglied und war lange Jahre<br />

beim Fußball als Abteilungsleiter und Funktionär<br />

tätig.<br />

Ab 1989 hat er sein Herz für die Leichtathletik<br />

entdeckt und die Qualifikation zur Prüfungs-<br />

Abnahme des Sportabzeichens abgelegt und<br />

war darüber hinaus bis zum heutigen Tag als<br />

Kampfrichter und aktiver Wettkämpfer tätig.<br />

Erst im Sommer dieses Jahres hat er im fortgeschrittenen<br />

Alter von 85 Jahren (!) zum 21. Mal<br />

das Sportabzeichen abgelegt, seine 20. Mehrkampfnadel<br />

eingeheimst und auch am traditionellen<br />

Sportfest des SV Oberderdingen erfolgreich<br />

teilgenommen.<br />

„Sie sind der älteste aktive Leichtathlet im Kreis<br />

Heilbronn“, würdigte Gustav Jenne die Verdienste<br />

von Willy Bruder, der neben all diesen<br />

ehrenamtlichen Tätigkeiten als Referent für<br />

Sportabzeichen beim Sportkreis Heilbronn aktiv<br />

war.<br />

Dieses Amt hat er im Frühjahr 2007 zwar abgegeben,<br />

doch will er nach wie vor bei seinem Verein<br />

so aktiv bleiben, „wie es die Gesundheit zulässt“,<br />

versicherte Willy Bruder und freute sich<br />

sichtlich über die hohe Auszeichnung vom WLV.


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1217<br />

Abt. Fußball<br />

FV Union Böckingen II – TSV Güglingen 4:0<br />

Trotz der Brisanz der Partie gegen den direkten<br />

Abstiegskonkurrenten wirkte der TSV am 2.12.<br />

erschreckend unmotiviert und dementsprechend<br />

zweikampfschwach. Auf dem tiefen<br />

Boden tat man sich zudem im Spielaufbau sehr<br />

schwer und hatte nur leicht durchschaubare<br />

Offensivaktionen. Böckingen war durch mehr<br />

Engagement deutlich überlegen, scheiterte<br />

aber zunächst am Güglinger Torwart Heiko Rodrigo.<br />

Nach einer bereits geklärten Aktion verlor<br />

der TSV aber sofort wieder den Ball, was die<br />

Gastgeber eiskalt ausnutzten (41.).<br />

Zu Beginn der zweiten Hälfte schien es so, als<br />

könne der TSV noch einmal heran kommen.<br />

Durch zwei grobe Abwehrfehler innerhalb weniger<br />

Minuten (62./65.) war Böckingen dann<br />

aber schnell auf 3:0 davon gezogen. Nun ließ<br />

auch beim Gastgeber die Konzentration nach,<br />

doch Güglingen konnte selbst aus klarsten<br />

Chancen kein Tor erzielen. Am Ende kassierte<br />

man nach einem Eckball noch das vierte Gegentor<br />

und war damit, nach der schlechtesten bisherigen<br />

Saisonleistung, noch gut bedient.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, 9. Dezember, empfängt der TSV<br />

Güglingen im letzten Spiel vor der Winterpause<br />

die SG Stetten-Kleingartach. Anpfiff ist um<br />

14.30 Uhr, die Reserve beginnt um 12.45 Uhr.<br />

Schneehasen-Party<br />

Passend zur kalten Jahreszeit veranstaltet<br />

der TSV Güglingen am Samstag, 15. Dezember,<br />

seine Schneehasen-Party. Ab 20.30 Uhr<br />

beginnt für einen Eintritt von 2 € der Einlass<br />

in der TSV-Gymnastikhalle, in der DJ<br />

Sladan dann mit seiner Musik für gute Stimmung<br />

sorgt. Die aktiven Fußballer freuen<br />

sich schon jetzt auf zahlreiche Gäste und<br />

halten neben verschiedenen Getränken<br />

auch belegte Weckle bereit.<br />

Abt. Frauenfußball<br />

Landesliga: TSV Güglingen I – SV Eintracht<br />

Kirchheim II 8:0 (6:0)<br />

Was die Zuschauer am 2. Dezember in der<br />

ersten Spielhälfte zu sehen bekamen, kann nur<br />

mit einem Wort beschrieben werden: Einbahnstraßenfußball.<br />

Vom Anpfiff weg legte der TSV<br />

Güglingen den Vorwärtsgang ein und erspielte<br />

sich eine totale Dominanz. Das Spiel hatte gerade<br />

erst begonnen, da kam der TSV Güglingen<br />

bereits zu den ersten Chancen. Güglingen spielte<br />

ein aggressives Forechecking und kaufte<br />

damit den Gästen früh den Schneid ab. Das 1:0<br />

ließ folgerichtig nicht lange auf sich warten. In<br />

der 4. Minute beförderte Stefanie Thumlert<br />

nach einem Freistoß von Melanie Häffner den<br />

Ball per Kopf ins Netz.<br />

Die Gäste reagierten geschockt auf dieses frühe<br />

Gegentor und fanden überhaupt nicht ins Spiel.<br />

Nur zwei Minuten später musste die Gäste-Torfrau<br />

erneut hinter sich greifen, nach einem Volleyschuss<br />

von Anja Seidl. Mit der Führung im<br />

Rücken spielte der TSV Güglingen locker und<br />

leichtfüßig weiter und profitierte dabei von den<br />

Unzulänglichkeiten der Gäste.<br />

So war der dritte Treffer nur eine Frage der Zeit<br />

– dieser fiel in der 8. Minute durch Anja Seidl.<br />

Wieder nur zwei Minuten später erhöhte<br />

Bettina Seyb auf 4:0. Vor dem Pausenpfiff erzielte<br />

Melanie Häffner durch einen Freistoß das<br />

5:0 und in der 45. Minute die Stürmerin Anja<br />

Seidel, bei der nun endlich der Knoten geplatzt<br />

war, das 6:0. Nach der Halbzeit drosselte der<br />

TSV Güglingen das Tempo, so dass sich die Gäste<br />

ein wenig von dem Druck befreien konnten. Der<br />

TSV Güglingen machte zwar weiter das Spiel,<br />

kam aber nicht mehr zu sehr vielen Chancen, da<br />

die Einsatz- und Laufbereitschaft von einigen<br />

Spielerinnen zu wünschen übrig ließ. In der 76.<br />

Minute krönte Stefanie Thumlert ihre überragende<br />

Leistung mit ihrem zweiten Kopfballtreffer<br />

zum 7:0. Den Schlusspunkt setzte Ramona<br />

Schilling in der 89. Minute mit einem unhaltbaren<br />

Schuss unter die Latte.<br />

Bezirksliga:<br />

Ludwigsburg – TSV Güglingen II 1:1<br />

Obwohl der Gastgeber am 2.12. in Unterzahl<br />

antrat, tat sich der TSV Güglingen im gesamten<br />

Spiel sehr schwer, agierte teilweise zu passiv<br />

und vor dem gegnerischen Tor einfach zu umständlich.<br />

Ludwigsburg musste Schwerstarbeit<br />

leisten und kämpfte sich immer wieder beachtenswert<br />

ins Spiel zurück. Durch einen krassen<br />

Abwehrfehler, den die Spvgg 07 eiskalt ausnutzte,<br />

konnten sie den Ausgleich erzielen. Aufgrund<br />

der aufopferungsvollen kämpferischen<br />

Leistung geht die Punkteteilung am Ende in<br />

Ordnung, wenngleich der TSV mit etwas mehr<br />

Cleverness auch drei Punkte aus Ludwigsburg<br />

hätte entführen können. (S. M.)<br />

Vorschau<br />

08.12.07: Bezirkshallenvorrunde der C-Mädchen,<br />

Beginn 09.30 Uhr, Sporthalle Güglingen<br />

16.12.07: Bezirkshallenmeisterschaft der Frauen,<br />

Beginn 10.30 Uhr, Sporthalle Güglingen<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Hallenbezirksmeisterschaften der Mädchen<br />

Am Samstag, 8. Dezember, werden die Vorrunden-Turniere<br />

zur Hallenbezirksmeisterschaft<br />

der Fußball-Mädchen im Bezirk Unterland ausgetragen.<br />

Der TSV Güglingen ist Organisator<br />

und Ausrichter für das Turnier der C-Juniorinnen.<br />

Ort der Handlung ist die städtische Sporthalle.<br />

Die SG Gundelsheim, FSV Schwaigern 2, SV<br />

Sülzbach 1, TGV Dürrenzimmern, VfL Eberstadt,<br />

TSG Heilbronn und SpVgg Oedheim sind am<br />

Vormittag ab 9.30 Uhr dabei und ermitteln die<br />

stärksten Teams. Die Turnierspiele der Gruppe 1<br />

werden gegen 13.20 Uhr beendet sein. Die beiden<br />

Gruppenersten qualifizieren sich für das<br />

Endrundenturnier.<br />

Ab 13.30 Uhr geht es dann mit der Gruppe 2 der<br />

C-Juniorinnen weiter. Hier treffen die Teams<br />

von TSV Fürfeld, Spfr. Neckarwestheim, FSV<br />

Schwaigern 1, SV Sülzbach 2, TSV Duttenberg,<br />

SV Leingarten und TSV Güglingen aufeinander.<br />

Gegen 17.20 Uhr wird man wissen, welche<br />

Mannschaften (2 können es sein), sich für das<br />

Endrundenturnier qualifiziert haben.<br />

Der TSV Güglingen lädt herzlich zum Besuch der<br />

Mädchenfußball-Hallenturniere ein.<br />

F-Junioren: Rückschau Feldrunde<br />

Abschlusstabellen der Herbstrunde<br />

Die F1 konnte in ihrer stark besetzten Runde mit<br />

16 Punkten und 25:14-Toren den dritten Platz<br />

erspielen.<br />

F2-Junioren<br />

Die F2 holte sich zusammen mit dem FV Flein 3<br />

und dem TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> 2 punktgleich den<br />

Herbsttitel. 24 Punkte und 53:11-Tore wurden<br />

erreicht. Der TV Flein hat bei gleicher Punktzahl<br />

ein Torverhältnis von 51:10, der TSV <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

hat 41:8-Tore erzielt.<br />

Zwischenrunde Hallenbezirksmeisterschaft<br />

Unsere F2 hat sich bei der Zwischenrunde der<br />

Hallenbezirksmeisterschaft wacker geschlagen.<br />

Vor dem Turnier hatte man als Ziel nicht alle<br />

Spiele zu verlieren. Am Ende gab es 3 Niederlagen,<br />

zwei Unentschieden und sogar einen Sieg.<br />

Das ist umso beachtlicher wenn man bedenkt,<br />

dass unsere Mannschaft die einzige war die bei<br />

diesem Turnier komplett mit Spielern des jüngeren<br />

Jahrgangs besetzt war. Mit etwas mehr<br />

Glück wäre sogar die Endrundenteilnahme<br />

möglich gewesen. Neun Punkte hätten gereicht<br />

zum 2. Platz. Einigen Favoriten konnte man<br />

sogar ein Bein stellen. Gegen die Mannschaft<br />

von der TSG Heilbronn1 spielte man 1:1-Unentschieden.<br />

Der SV Gundelsheim 1 benötige in<br />

seinem letzten Spiel einen Punkt um den zweiten<br />

Platz zu erreichen, doch unsere Jungs<br />

wuchsen über sich hinaus und besiegten den<br />

Favoriten mit 2:0. Das zweite Unentschieden<br />

(2:2) ereichte man gegen die Spvgg Möckmühl.<br />

Niederlagen gab es gegen den SV Schluchtern 1<br />

(3:0), TSG Heilbronn 2 (4:0) und gegen die Spfr.<br />

Lauffen (3:0). Für die Endrunde qualifizierten<br />

sich Schluchtern und Lauffen.<br />

F-Junioren in Leingarten<br />

Unsere F-Junioren vom Jahrgang 2000 nehmen<br />

am Samstag, 8. Dezember, am Hallenturnier des<br />

SV Leingarten teil. Beginn ist um 9.00 Uhr. Zehn<br />

Mannschaften sind in zwei Gruppen am Start.<br />

Gegen 13.30 Uhr steht fest, wer das Turnier<br />

beim „Paradies-Cup“ gewonnen hat.<br />

Die F-Junioren Jahrgang 1999 sind am Sonntag,<br />

9. Dezember, an gleicher Stelle dabei und<br />

treten im „Paradies-Cup“ in der Leingartener<br />

Eichbotthalle um 9.00 Uhr an. Zehn Teams spielen<br />

in zwei Gruppen – man wird gegen 13.30<br />

Uhr erfahren, wer Turniersieger geworden ist.<br />

E-Junioren erreichen Endrunde<br />

Am 2. Dezember spielten wir bei der Zwischenrunde<br />

der Hallenbezirksmeisterschaften in<br />

Gundelsheim. Als Ziel gab der Trainer das Erreichen<br />

der Endrunde aus und so spielten unsere<br />

Jungs dann auch. Die ersten vier Spiele gewannen<br />

wir sicher. Im vorletzten Spiel reichte uns<br />

ein Punkt zum Weiterkommen, den wir auch sicher<br />

einfuhren. Die Niederlage im letzten Spiel<br />

machte dann auch nichts mehr aus. Jungs, das<br />

war eine sehr gute Leistung. -Ritze-<br />

D-1-Junioren in Rappenau ausgeschieden<br />

Am letzten Wochenende war man bei den Hallenbezirksmeisterschaften<br />

in Rappenau (Ausrichter<br />

TSV Heinsheim). Nach dem Arbeitssieg<br />

gegen Neuenstadt 2, konnte man gegen<br />

Schluchtern 1 bis 20 Sekunden vor Schluss ein<br />

0:0 halten, ehe man noch verlor. Auch im dritten<br />

Spiel gegen Schluchtern 2 musste man sich<br />

nach offenem Schlagabtausch mit 0:1 beugen.<br />

Im vierten Spiel konnte man nicht an die gezeigten<br />

Leistungen anknüpfen und verlor gegen<br />

Neuenstadt 1 mit 1:3. Im vorletzten Spiel ging<br />

man gegen den FC Heilbronn hoch motiviert zur<br />

Sache und holte mit dem 1:1 einen verdienten<br />

Punkt. Zum Schluss gegen Untergriesheim<br />

spielte und kämpfte man genauso weiter und<br />

siegte mit 2:1. So reichte es zum 5. Platz. Alles<br />

in allem ein mit einer „Ausnahme“ gut gespieltes<br />

Turnier, weiter so Jungs.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen<br />

TSV Güglingen – Neuenstadt 2 2:1<br />

TSV Güglingen – Schluchtern 1 0:1<br />

TSV Güglingen – Schluchtern 2 0:1<br />

TSV Güglingen – Neuenstadt 1 1:3<br />

TSV Güglingen – Untergriesheim 2:1


1218 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Abt. Handball<br />

TSV weibl. B-Jugend – SC Züttlingen<br />

17:15 (9:5)<br />

Mit einem Sieg und der besten Saisonleistung<br />

gegen den ungeschlagenen Tabellenführer,<br />

überraschten die Mädels der B-Jugend am<br />

17.11.07. Schnell gingen wir mit 2:0 in Führung<br />

und bauten diese weiter aus. Im Angriff wurde<br />

druckvoll und geduldig gespielt, so dass wir<br />

immer wieder klare Torchancen hatten. Diese<br />

wurden dieses Mal dann auch so gut wie immer<br />

genutzt. Mit schnellem Umschalten aus der Abwehr<br />

heraus konnten wir über die Stände von<br />

3:1 über 6:3 einfache Tore erzielen und uns bis<br />

zur Halbzeitpause mit einem 4-Tore-Vorsprung<br />

von 9:5 absetzen.<br />

Ánfangs der zweiten Hälfte übernahmen leider<br />

unsere Gäste die Führung des Spiels. In kürzester<br />

Zeit kämpften sie sich auf 1 Tor heran und<br />

erzielten dann sogar noch den Ausgleich zum<br />

10:10. Nach einer Auszeit konnten wir aber<br />

dann zum Glück wieder an unsere Leistung der<br />

ersten Hälfte anknüpfen. Mit konzentrierter<br />

und aggressiver Abwehrarbeit holten wir uns<br />

wieder die Bälle und bauten somit einen 2-<br />

Tore-Vorsprung auf. Durch einige tolle Szenen<br />

im Angriff und konsequenter Chancenauswertung<br />

konnten wir am Ende dem Tabellenführer<br />

SC Züttlingen die ersten Punkte abknüpfen und<br />

gewannen unerwartet mit 17:15.<br />

Es spielten: Maria LoBrutto (Tor), Sabine Orben<br />

(6), Lea Crncec (2), Maren Richter (5), Sümeyye<br />

Kus (3), Ebru Tan, Elena Wildt, Tamara Windolph<br />

(1), Sara Rosa-Varela, Keshia Wöhr. – Jessi -<br />

Prellball<br />

Baden-Württemberg-Pokal<br />

Am Sonntag, 2.12., fand in Freiburg der<br />

1. Baden-Württemberg-Pokal der Prellballgeschichte<br />

statt. Der TSV Güglingen trat dabei<br />

mit seiner männl. Jugend 15 – 18 und seiner<br />

weibl. Jugend 11 – 14 an. Unsere Jungs errangen<br />

dabei einen verdienten 2. Platz, unsere<br />

noch recht unerfahrenen Mädchen spielten sich<br />

bei ihrem ersten großen Turnier auf den 6. Platz.<br />

Für alle war es ein erfreuliches Ereignis und<br />

vielleicht bekommt ja der eine oder andere Mal<br />

Lust uns im Training zu besuchen.<br />

Abt. Schach<br />

Bezirksliga: SK Lauffen II – SG Meimsheim/<br />

Güglingen I 4:4<br />

Auch nach dem 5. Spieltag ist unsere Mannschaft<br />

weiterhin Tabellenführer zusammen mit<br />

Bad Rappenau. Mit diesem Teilerfolg in Lauffen<br />

ist die SG weiterhin ungeschlagen. Auch unsere<br />

Youngsters J. Geiger und P. Uhl blieben in dieser<br />

Saison ungeschlagen und konnten am<br />

Sonntag zusammen mit E. Weigend ihre Partien<br />

gewinnen und so den Grundstein für das Unentschieden<br />

legen. Auch W. Leppich und<br />

M. Steinmetz trugen mit Remispartien dazu bei.<br />

Am 16. Dezember kommt es zur Spitzenbegegnung<br />

mit Bad Rappenau – eine weitere Standortbestimmung.<br />

K. H.<br />

Abt. Tischtennis<br />

Jungen U11 Kreisklasse A1:<br />

TSG Heilbronn 1845 – TSV Güglingen 1:6<br />

Wer hätte das gedacht. Gleich in der ersten Saison<br />

läuft es für unsere neu formierte U11er-<br />

Truppe wie geschmiert. Nicht nur, dass mit Heilbronn<br />

der bisherige Tabellenführer mehr als<br />

deutlich weggeputzt wurde. Gleichzeitig sicherten<br />

sich unsere Kleinsten auch noch die<br />

Herbstmeisterschaft.<br />

Gratulation an Nico Zipperlein, Maximilian<br />

Kübler, Simon Kulbarts, Denis Schmieder,<br />

Fabian Bäzner und Daniel Grsamik. Weiter so,<br />

Jungs!<br />

Jungen U18 Kreisklasse B2:<br />

TSV Meimsheim II – TSV Güglingen 1:6<br />

Auch die „großen“ Jungen betätigten sich am<br />

Wochenende als Favoritenschreck. Dieses Mal<br />

traf es den Tabellenführer aus Meimsheim, der<br />

ersatzgeschwächt nicht den Hauch einer Chance<br />

hatte. So kann es gerne weitergehen, denn<br />

mit diesem Sieg bleibt unsere Truppe im Rennen<br />

um die Meisterschaft. Die Güglinger Punkte<br />

erspielten Daub/Barth und Neubacher/<br />

Pfanzler im Doppel. Die Einzelsiege erkämpften<br />

Neubacher (2), Daub und Barth.<br />

Herren Kreisklasse D2:<br />

TSV Güglingen III – FC Kirchhausen IV 7:9<br />

Schade, schade. Unsere bisher nicht gerade erfolgsverwöhnte<br />

dritte Herrenmannschaft war<br />

ganz nah an einem Punktgewinn gegen die<br />

starken Spieler aus Kirchhausen. Das Glück ist<br />

halt doch nicht mit den Tüchtigen. Was bleibt<br />

ist die Erkenntnis: Man kann auch mit den Großen<br />

mithalten. Und beim nächsten Mal springt<br />

dann auch ein Sieg heraus. Die Güglinger Punkte<br />

erspielten die Doppel Schubring/Zipperlein<br />

und Kulbarts/Alonso sowie Kulbarts (2), Zipperlein,<br />

Alonso und Mayer.<br />

Herren Kreisklasse A2:<br />

VfL Brackenheim III – TSV Güglingen I 7:9<br />

Jaaa, es hat geklappt. Mit Moral und Kampfkraft<br />

bezwang unsere erste Herrenmannschaft<br />

den haushohen Tabellenführer und Meisterschaftsfavoriten<br />

aus Brackenheim und bleibt<br />

damit auch im Rennen um den Aufstieg. Ausschlaggebend<br />

waren die guten Leistungen in<br />

den Doppeln – und die Nervenstärke, auch nach<br />

hohen Rückständen noch einmal zurück ins<br />

Spiel zu kommen. Bravo, das dürfte auch für Respekt<br />

bei den kommenden Gegnern sorgen. Es<br />

punkteten Rembe/Winkler (2) und Harrer/Urli in<br />

den Doppeln sowie Rembe (2), Schmid, Winkler<br />

und Urli (2). (MW)<br />

Nikolausbescherung am 9. Dezember<br />

Die Turnerjugend präsentiert sich am Sonntag,<br />

9. Dezember, ab 14 Uhr bei der Nikolausbescherung<br />

in der „Herzogskelter“ und lädt dazu alle<br />

Interessierten herzlich ein. Nach dem abwechslungsreichen<br />

Programm kommt der Nikolaus<br />

zur vorweihnachtlichen Bescherung.<br />

Kuchenspenden können am Sonntag ab 13.00<br />

Uhr in der Herzogskelter angeliefert werden.<br />

Die Veranstalter sagen im Voraus schon allen<br />

herzlichen Dank, die sich in diese Veranstaltung<br />

für Kinder einbringen.<br />

Auf einen Blick<br />

Sportgeschehen im TSV<br />

Samstag, 8. Dezember<br />

9.00 Uhr Jugendfußball<br />

F-Junioren 2000 in Leingarten<br />

9.30 Uhr Mädchenfußball<br />

Hallenbezirksmeisterschaften<br />

C-Juniorinnen, Gruppe 1<br />

Städt. Sporthalle<br />

12.45 Uhr Jugendhandball<br />

SG Böckingen – TSV männl. D-Jugend<br />

13.30 Uhr Mädchenfußball<br />

Hallenbezirksmeisterschaften<br />

C-Juniorinnen, Gruppe 2<br />

Städt. Sporthalle<br />

15.00 Uhr Tischtennis<br />

TSV-Jungen U 18 – TG Böckingen 4<br />

18.00 Uhr Tischtennis<br />

TSV-Herren 1 – TSB Horkheim<br />

18.30 Uhr Tischtennis<br />

TSV-Herren 2 – TSB Horkheim 3<br />

Sonntag, 9. Dezember<br />

9.00 Uhr Jugendfußball<br />

F-Junioren 1999 in Leingarten<br />

12.45 Uhr Fußball-Aktiv<br />

TSV Güglingen Res. SG Stetten Klg. Res.<br />

13.00 Uhr Jugendhandball<br />

Spieltag männl. E-Jugend in Richen<br />

14.00 Uhr Nikolausbescherung<br />

Herzogskelter Güglingen<br />

14.00 Uhr Jugendhandball<br />

Spieltag weibl E-Jugend in Lauffen<br />

14.30 Uhr Fußball-Aktiv<br />

TSV Güglingen – SG Stetten-Kleingartach<br />

17.00 Uhr Herrenhandball<br />

TSV Güglingen – HSG Frankenbach 3<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

www.tsvpfaffenhofen-wuertt.de<br />

e-mail: tsvpfaffenhofen@aol.com<br />

16. Spieltag Kreisliga A3 Unterland:<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – SG Meimsheim/Brackenheim<br />

1:2<br />

Im letzten Heimspiel des Jahres 2007 empfing<br />

der TSV den Spitzenreiter der Kreisliga A3, die<br />

Spielgemeinschaft aus Brackenheim und<br />

Meimsheim. In der ersten Hälfte war es eine<br />

unattraktive Partie auf beiden Seiten. Beide<br />

Mannschaften neutralisierten sich bereits im<br />

Mittelfeld, so dass kaum Torchancen entstanden,<br />

was zum torlosen Halbzeitstand von 0:0<br />

führte. In Halbzeit zwei kam die Spielgemeinschaft<br />

besser in Tritt, was unter anderem an der<br />

Einwechslung des Landesligaakteurs Weissbeck<br />

lag, der nach seiner Einwechslung das Spielgeschehen<br />

an sich riss und mit einem Doppelschlag<br />

in der 60. bzw. 70. Spielminute die Spielgemeinschaft<br />

auf die Siegerstraße brachte. Der<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> wachte erst jetzt aus seinem<br />

Winterschlaf auf und mobilisierte nochmals die<br />

letzten Reserven, was in der 85. Spielminute<br />

zum 1:2-Anschlusstreffer durch Markus<br />

Schickner führte. Doch am Ende blieben weitere<br />

Einschussmöglichkeiten der <strong>Pfaffenhofen</strong>er<br />

ungenutzt und man kassierte die 6. Niederlage<br />

der Saison.<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> II – SG Meimsheim/<br />

Brackenheim II 0:2<br />

Die Reserve konnte aufgrund mangelnder Fitness<br />

und fehlendem Spielverständnis nichts<br />

Zählbares aus dem letzten Heimspiel der Saison<br />

ergattern. Nach 90 Minuten behielten die<br />

Brackenheimer mit 2:0 die Oberhand.<br />

Am Sonntag zum TSV Biberach<br />

Am nächsten Sonntag, 9. Dezember, ist der TSV<br />

am zweiten Rückrundenspieltag und dem<br />

gleichzeitig letzten Spieltag des Jahres zu Gast<br />

beim TSV Biberach. Der TSV Biberach konnte in<br />

den letzten Partien nicht überzeugen und<br />

mussten den zweiten Tabellenplatz an Dürrenzimmern<br />

abgeben. Es bleibt abzuwarten, ob der<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> etwas Zählbares ergattern<br />

kann.<br />

Anpfiff der Reserve: 12:45 Uhr, Anpfiff der ersten<br />

Mannschaft: 14:30 Uhr. (MSi)<br />

Ergebnisse der Nachwuchsmannschaften<br />

Qualifikation Leistungsstaffel<br />

TSV-D-Junioren – SV Schluchtern II 1:7


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1219<br />

Hallen-Bezirksmeisterschaft, C-Junioren<br />

Vorrunde: TSV Cleebronn – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

0:2, TSV Meimsheim – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> 0:0,<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – SG Stetten-Kleingartach<br />

0:3, TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – TSV Güglingen 1:0,<br />

SGM Eibensbach – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> 0:0. – Bei<br />

Punktgleichheit mit Meimsheim II und Eibensbach<br />

qualifizierte sich die TSV-C-Jugend für die<br />

Zwischenrunde.<br />

Hallen-Bezirksmeisterschaft, C-Junioren<br />

Zwischenrunde: TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – FC Heilbornn<br />

0:6, TSG Heilbronn 4 – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

2:3, Eintracht Obergriesheim – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

4:0, TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – FC Heilbronn 1:3,<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – Svgg Möckmühl 0:10; TSV<br />

Meimsheim – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> 5:0.<br />

DIE WILDEN KERLE/F-Jugend<br />

Nachdem man in der Hallen-Bezirksmeisterschaft<br />

in die Zwischenrunde gelangte und man<br />

aber zur selben Zeit ein Hallenturnier in<br />

Schluchtern gemeldet hatte, wurden unsere<br />

wilden Kerle ziemlich durchgemischelt.<br />

Es spielten in Schluchtern: Eren Ekici, Maurice<br />

Gehrke, Saskia Heubach, Ajdin Mustedanagijc,<br />

Lee Phillips, Calvin Sixt, Josip Turk, Birkan Sakar,<br />

Anel Halilagic und Dennis Beck im Tor.<br />

Obwohl man in dieser Konstulation noch nicht<br />

zusammenspielte, zeigte man von Anfang an<br />

Wille, Einsatz und Kampfbereitschaft.<br />

Im ersten Spiel gegen den TSV Schmieden<br />

unterlag man nur knapp durch einen abgefälschten<br />

Ball mit 1:0.<br />

Dadurch war man im zweiten Spiel unter Zugzwang.<br />

Doch aus einer sicheren Abwehr, spielten<br />

unsere Jungs sicher nach vorne und konnte durch<br />

einen sehenswerten Weitschuss durch Maurice<br />

Gehrke mit 1:0 in Führung gehen. Leider hatte<br />

Saskia Heubach zweimal Pech im Abschluss und<br />

so blieb es bei einem verdienten 1:0-Sieg.<br />

Im letzten und entscheidenem Vorrundenspiel<br />

mussten die wilden Kerle gegen Schluchtern 1<br />

ran. Auch in diesem Spiel kämpfte man verbissen<br />

und konnte in den ersten Minuten recht gut<br />

mithalten aber am Ende musste man sich dem<br />

späteren Turniersieger mit 4:0 geschlagen<br />

geben.<br />

Trotzdem kann man stolz auf diese Mannschaft<br />

sein, denn sie hat gezeigt, dass sie auch in dieser<br />

Konstulation mithalten kann.<br />

Zwischenrunde Hallen-Bezirksmeisterschaft:<br />

Leider konnte man die Endrunde um die Hallenbezirksmeisterschaft<br />

nicht erreichen und obwohl<br />

man allen Kampfgeist und Willen aufbrachte,<br />

um gegen die sechs Mannschaften aus<br />

den anderen Vorrundenturnieren zu bestehen<br />

reichte es am Ende leider nicht.<br />

Gegen den TSV Beilstein1 hatte man im ersten<br />

Spiel noch mit 1:0 gewonnen, Torschütze war<br />

Cedric Cramer aber leider verlor man im zweiten<br />

Spiel gegen VFL Brackenheim mit 0:2. Danach<br />

folgte ein Unentschieden gegen den TSV<br />

Ellhofen 0:0. Das beste Spiel, dass man unbedingt<br />

gewinnen musste, spielten unsere wilden<br />

Kerle gegen den TSV Nordheim1 das man mit<br />

2:1 gewann. Torschützen war Cedric Cramer<br />

und Kaan Gezer.<br />

Nach dem Sieg gegen den TSV Nordheim hatte<br />

man sich in diesem Turnier zurückgemeldet und<br />

nun war es ein Kopf an Kopfrennen um die begehrten<br />

Plätze eins und zwei.<br />

Genau so spannend ging es dann im vorletzten<br />

Spiel gegen den SV Neckarsulm1 zur Sache.<br />

Durch zwei unhaltbare Distanzschüsse, die<br />

auch unser Tim Burmeister, der an diesem Tag<br />

überragend gehalten hatte, spielte man 2:2.<br />

Torschützen waren Cedric Cramer und Erik<br />

Bülow mit einem super Weitschuss. Doch an<br />

diesem Tag war das Fußballglück nicht auf unserer<br />

Seite. Denn der VFL Brackenheim konnte<br />

sein letztes Spiel in den letzten Minuten mit 1:0<br />

für sich entscheiden.<br />

Somit konnten wir im letzten Spiel gegen den<br />

Turniersieger TG Offenau1 nicht mehr um die<br />

vorderen Plätze eingreifen. Das letzte Spiel unterlagen<br />

wir mit 2:1, Torschütze war Cedric<br />

Cramer. Trotzdem kann man stolz auf die erbrachte<br />

Leistung sein.<br />

Es spielten: Erik Bülow, Kaan Gezer, Nadja Jeske,<br />

Tobias Klünder, Cedric Cramer, Leon Rösinger,<br />

Luis Wachtstetter, Cedric Späth und Tim Burmeister<br />

im Tor.<br />

Die Trainer beglückwünschen alle Wilden Kerle<br />

zu ihrer tollen Leistung.<br />

Hallen-Bezirksmeisterschaft, F-Junioren<br />

Zwischenrunde: TGV Eintracht Beilstein – TSV-<br />

F-Jugend 0:1, TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – VfL Brackenheim<br />

0:2, TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – TSV Ellhofen 0:0,<br />

TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> – TSV Nordheim 2:1, SV<br />

Neckarsulm – TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> 2:2, TG Offenau<br />

– TSV <strong>Pfaffenhofen</strong> 2:1.<br />

Einige Termine:<br />

Training der Bambinis findet jeweils am Dienstag<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Das letzte<br />

Training für dieses Jahr ist am 11.12.2007<br />

Das Training der F2 findet am Donnerstag von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr und der F1 von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr statt.<br />

Das letzte Training für dieses Jahr ist am<br />

13.12.2007<br />

Die Trainingszeiten im neuen Jahr werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Nächstes Hallenturnier beim TSV Maulbronn ist<br />

am 13.01.08. Hier sind wie gewohnt beide<br />

Mannschaften die F1 und F2 gemeldet.<br />

AH-Wanderung am 4. Januar 2008<br />

AH-Leiter Uwe Müller teilt mit, dass die Senioren-Fußballer<br />

am 4. Januar 2008 wieder ihre<br />

traditionelle Wanderung zum Bertl nach Michelbach<br />

unternehmen. Abmarsch: 18.30 Uhr<br />

bei der Kreissparkasse.<br />

Holger Ott bleibt beim Nikolauslauf in Ilsfeld<br />

erstmals unter der 40-Minuten-Marke<br />

Beim Nikolauslauf in Ilsfeld gingen auch wieder<br />

einige <strong>Pfaffenhofen</strong>er Läufer an den Start.<br />

Trotz teilweise ziemlich aufgeweichter Wege<br />

schaffte es Holger Ott (M35), mit 39:48 Minuten<br />

erstmals die 40-Minuten-Barriere zu<br />

knacken. Ebenfalls Bestzeit lief Bernd Mayer<br />

(M45) mit 45:54 Minuten. Dahinter folgten<br />

Günter Hartmann (48:18), Erich Wagner<br />

(49:30) und Siegfried Amon (53:30).<br />

Sportabzeichen<br />

Die diesjährige Sportabzeichenaktion geht<br />

langsam zu Ende. Bisher sind fast 30 Teilnehmer<br />

fertig geworden, aber rund fünfzig weniger<br />

als im Vorjahr. Ich möchte einige Teilnehmer<br />

daran erinnern, die fehlenden Leistungen noch<br />

zu absolvieren. Für unsere Turnkinder ist geplant,<br />

die Sportabzeichen am letzten Montag<br />

vor den Weihnachtsferien zu übergeben. Herzlichen<br />

Dank dem Gasthaus „Zum Zabergäu”, das<br />

die Kosten der diesjährigen Aktion übernommen<br />

hat.<br />

Neuer Kurs – Fitness-Mix<br />

„Neues Jahr – neue gute Vorsätze“ oder „Runter<br />

mit dem Weihnachtsspeck“.<br />

Der Kurs setzt sich aus Ausdauer-Training mit<br />

dem Step und einem Workout Bodystyling zusammen.<br />

Wer fit bleiben oder werden will, kann sich<br />

unter 0170/8086636 bei Sandra anmelden.<br />

Ab Montag, 7.1.2008, 18.30 – 19.30 Uhr, Gymnastikraum,<br />

Gemeindehalle <strong>Pfaffenhofen</strong>. Kursgebühr<br />

für 10 Stunden: TSV-Mitglieder 10,00 €<br />

Nicht-Mitglieder 20,00 €.<br />

Sportverein Frauenzimmern<br />

Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit<br />

www.sv-frauenzimmern.de<br />

Abt. Fußball<br />

SVF - ESV Heilbronn 1:2 (0:1)<br />

Im Spiel gegen den Tabellenführer aus Heilbronn<br />

konnte man in der ersten Halbzeit, bis auf<br />

den Gegentreffer, die Begegnung offen gestalten.<br />

In der zweiten Halbzeit bestimmte der SVF<br />

die Begegnung und konnte den Ausgleich durch<br />

D. Zschegel erzielen. In der Folgezeit erspielte<br />

man sich mehrere hochkarätige Torchancen,<br />

konnte leider jedoch den Ball nicht über die<br />

Linie drücken. Als sich beide Teams mit dem<br />

Unentschieden abgefunden hatten, zeigte der<br />

Mann in Schwarz auf den ominösen Punkt.<br />

Dieses Geschenk wusste der Tabellenführer zu<br />

nutzen und nahm die drei Punkte mit.<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, 9.12., steht die letzte Partie in<br />

2007 an, Spielbeginn ist um 14.30 Uhr beim TV<br />

Flein. Ein Reservespiel findet nicht statt.<br />

Abt. Tischtennis<br />

SVF-Jungen 1 – FC Kirchhausen 4:6<br />

In einem Spiel der verpassten Möglichkeiten<br />

konnte man eine zwischenzeitliche 4:3-Führung<br />

leider nicht zum Punktgewinn nutzen. Die<br />

Punkte holten Anna-Lena 2x, Sebastian und<br />

Benjamin je 1x in den Einzeln.<br />

SV Neckarsulm 3 – SVF-Jungen 2 5:5<br />

In einem ausgeglichenen und spannenden<br />

Match zweier gleich starker Teams trennte man<br />

sich am Ende leistungsgerecht. Den Punktgewinn<br />

verbuchten Tobias/Johannes im Doppel<br />

sowie Viktoria 2x, Tobias und Johannes je 1x in<br />

den Einzeln.<br />

SVF-Herren 1 – Spfr. Stockheim 9:3<br />

Mit einem klaren Sieg im Derby gegen Stockheim<br />

konnte man sich wieder ein wenig Luft im<br />

Kampf gegen den Abstieg verschaffen. Den Derbysieg<br />

feierten Eckert/Richemeier, Hegenbart/<br />

J.-M. Walger und Zipperle/J. Walger im Doppel<br />

sowie P. Hegenbart und S. Richemeier je 2x,<br />

F. Eckert und J. Walger je 1x in den Einzeln.<br />

TV Lauffen – SVF-Herren 1 9:7<br />

In einer spannenden und dramatischen Begegnung<br />

musste man sich am Ende unglücklich geschlagen<br />

geben. Die Zähler holten Hegenbart/<br />

Walger und Eckert/Richemeier im Doppel sowie<br />

P. Hegenbart 2x, S. Richemeier, B. Zipperle und<br />

J.-M. Walger je 1x in den Einzeln.<br />

SV Haberschlacht – SVF-Herren 2 9:5<br />

In einer ausgeglichenen Begegnung konnte man<br />

die Hypothek, alle drei Eingangsdoppel im Entscheidungssatz<br />

verloren zu haben, im weiteren<br />

Spielverlauf nicht mehr kompensieren. Die Punkte<br />

holten R. Eiselin, R. Stadler, M. von Olnhausen,<br />

D. Blum und M. Knorr je 1x in den Einzeln.<br />

SVF-Damen – TSG 1845 Heilbronn 2 8:5<br />

Nach einer guten Leistung des gesamten Teams<br />

konnte man einen verdienten Sieg und damit<br />

die Herbstmeisterschaft feiern. Die Siegpunkte<br />

holten Deubler/Combé und Jennert/Winterle im<br />

Doppel sowie B. Deubler 3x, B. Combé 2x und<br />

C. Winterle 1x in den Einzeln.


1220 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

TSV Meimsheim – SVF-Senioren 6:0<br />

Gegen die ausnahmslos mit Spielern höherer<br />

Klassen angetretenen Gastgeber hatte man<br />

nicht den Hauch einer Chance und gewann<br />

lediglich einen einzigen Satz.<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 8.12., 13.15 Uhr:<br />

SVF-Jungen 3 – SV Neckarsulm 4<br />

Samstag, 8.12., 13.30 Uhr:<br />

TSV Weinsberg 2 – SVF-Jungen 2<br />

Samstag, 8.12., 16.30 Uhr:<br />

TSV Nordheim 3 – SVF-Herren 3<br />

Samstag, 8.12., 17.00 Uhr:<br />

SVF-Herren 1 – TSV Meimsheim 2 eis<br />

Jazztanz-Übungsleiterin gesucht<br />

Wir suchen eine Übungsleiterin für unsere<br />

Jazztanzgruppen. Kinder und Jugendliche in<br />

unterschiedlichen Altersgruppen üben immer<br />

freitagnachmittags. Voraussetzung: mindestens<br />

16 Jahre, Spaß am Tanzen und bewegen<br />

auf Musik, vermitteln von eigenen Choreographien.<br />

Bei Interesse bitte an Martina Käs, Tel.<br />

07135/936828 wenden.<br />

Ausschuss-Sitzung<br />

Die letzte Ausschuss-Sitzung in diesem Jahr<br />

findet am Mittwoch, 19. Dez., um 20.15 Uhr im<br />

Sportheim statt. Alle Übungsleiter und Trainer<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

GSV Eibensbach 1882 e. V.<br />

Abt. Fußball<br />

1. Mannschaft: FSV Schwaigern II - GSV 3:4<br />

Zum Rückrundenauftakt gelang dem GSV in<br />

einer spannenden Begegnung ein Auswärtssieg<br />

gegen den Titelaspiranten aus Schwaigern.<br />

Eibensbach stand sehr kompakt und ließ dem<br />

FSV während der gesamten Begegnung kaum<br />

Freiräume zu. Nach dem 1:2-Halbzeitstand erwischte<br />

das Team aus Schwaigern zwar den<br />

besseren Start in Halbzeit zwei, konnte daraus<br />

aber kein Profit schlagen. In der 65. Spielminute<br />

gelang dem GSV ein weiterer Treffer<br />

zum 1:3. Im weiteren Spielverlauf hatte der GSV<br />

zwar ausreichend Tormöglichkeiten die Begegnung<br />

endgültig zu entscheiden, vergab diese<br />

aber allesamt kläglich. Dies sollte sich rächen,<br />

denn mit einem Doppelschlag glich der FSV in<br />

der 85. Spielminute zum 3:3 aus. Glücklicherweise<br />

nutzte der GSV in der Schlussminute eine<br />

Nachlässigkeit in der Schwaigerner Hintermannschaft<br />

zum verdienten 3:4-Erfolg.<br />

Vorschau<br />

Zur letzten Begegnung im Jahr 2007 ist am<br />

Sonntag, 9. Dez., der TSV Fürfeld in Eibensbach<br />

zu Gast. Nach langer Pause greift auch die<br />

Reserve wieder ins Spielgeschehen ein.<br />

Spielbeginn: 14:30 Uhr (Reserve 12.45 Uhr) in<br />

Eibensbach.<br />

Türk Gücü Eibensbach<br />

Türkgücü Eibensbach – TV Flein II 3:0<br />

Ein ausgeglichenes Spiel sahen die Zuschauer<br />

in der ersten Halbzeit, doch mit ein bisschen<br />

mehr Spielanteilen der Heimmannschaft.<br />

Gegen die defensiv eingestellten Gäste hatte<br />

Türkgücü lange Zeit seine Probleme. Erst mit der<br />

Einwechslung des Spielertrainers Tokac Cihan<br />

wurden sie stärker. Mit einem hervorragenden<br />

Kopfball verwandelte Tokac Cihan eiskalt zum<br />

1:0 in der 60. Min.<br />

Jetzt machte endlich die Heimmannschaft richtig<br />

Druck. Nach einem Foul in der Nähe des<br />

Strafraums verwandelte Kapitän Sen Mahmut<br />

hervorragend zum 2:0. Mit einem tollen Spielzug<br />

fiel die Entscheidung in der 81. Minute –<br />

Zeybekoglu Sedat verwandelte zum 3:0. Unter<br />

souveräner Schiedsrichterleistung war dieser<br />

Sieg hochverdient.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Güglingen e. V.<br />

Clematis<br />

- Blütenpracht für den Sommergarten<br />

Über neue Clematis-Sorten und wie man diese<br />

prächtige Kletterpflanze in Kombination mit<br />

Rosen pflanzt, sprach Rosemarie Held aus Talheim<br />

im Saal des Gasthauses „Blankenhorn“ vor<br />

Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins<br />

Güglingen. Mit schönen Bildern untermauerte<br />

sie ihren Vortrag. Die Beispiele brachten den<br />

Sommer mit allen Farben zurück. Zusammen<br />

mit Rosen bildet diese Staude eine schöne Kombination<br />

– da ist allerdings das Schneiden ein<br />

Problem. Das Düngen und die Schädlingsbekämpfung<br />

gehen Hand in Hand und sind dasselbe<br />

Es gibt 400 Clematissorten. Diese herrliche<br />

Kletterpflanze wurde schon um 1860 in<br />

Deutschland gezüchtet und aus verschiednen<br />

Ländern eingeführt. Dann wurde sie vergessen.<br />

Seit den 80er und 90er Jahren ist die Clematis<br />

wieder stark im Kommen. Es gibt grundsätzlich<br />

drei Arten, die man nach dem Schneiden unterscheidet:<br />

Die einen schneidet man nur nach der<br />

Blüte, die anderen auch am Holz, sie haben eine<br />

Nachblüte im Sommer. Die dritte ist für Rosemarie<br />

Held die Interessantere für den Hobbygärtner,<br />

weil sie am neuen Holz blüht, wenn<br />

man sie ganz herunter schneidet. Diese Züchtungen<br />

kommen aus Italien. Sie blühen in allen<br />

Farben und Formen, groß und klein, mit unterschiedlicher<br />

Blütenzahl. Kommt die Pflanze in<br />

einem Jahr nicht, kann man darauf im nächsten<br />

oder übernächsten Jahr noch warten. Diese Clematisarten<br />

wachsen in einem Jahr an der Mauer<br />

oder dem Klettergerüst zwei bis drei Meter<br />

hoch. Das Gerüst muss sehr dünne Kletterstreben<br />

haben, sonst kann sich die Pflanze nicht<br />

daran festhalten. Frostharte Sorten sind diejenigen,<br />

die aus nordischen Ländern kommen. Clematis<br />

will Sonne, die Wurzel sollte hinter einem<br />

Stein oder Topf immer Schatten haben.<br />

Für den Winterschnitt sollte man auf jeden Fall<br />

die braunen Blätter entfernen. Im Frühjahr und<br />

bei Neupflanzung mit Hornmehl und Blaukorn<br />

düngen.<br />

Es gibt herrliche Lavendel- und Rosafarben, aber<br />

auch Rostrot, Weinrot, Orange. Manche Stauden<br />

blühen verschiedenfarbig an einem Strauch. Es<br />

gibt die Glockenform und gefüllte Blüten.<br />

Wenn man dann noch eine geeignete Rose dazupflanzt,<br />

hat man den herrlichsten Blumenstrauß<br />

im Garten. „Arabella“ ist sehr beliebt, sie<br />

blüht von Juli bis September. I. G.<br />

Adventsfeier<br />

Die Adventsfeier findet am Freitag, 7. Dezember<br />

2007, um 19.00 Uhr im Saal der Herzogskelter<br />

statt.<br />

Wir beginnen mit einem gemeinschaftlichen<br />

Abendessen, anschließend folgt der besinnliche<br />

Teil mit Musik, Gesang, Weihnachtsgeschichte<br />

und -gedichten. Der Nikolaus hat sich auch angemeldet.<br />

A. K.<br />

ZabergäuNarren<br />

Güglingen<br />

www.zabergaeunarren.de<br />

Auftaktveranstaltung<br />

der ZNG war ein großer Erfolg<br />

Am vergangenen Samstag feierten die ZabergäuNarren<br />

Güglingen wieder ihren traditionellen<br />

Ordensabend in der Herzogskelter in Güglingen.<br />

Über 35 befreundete Faschingsvereine<br />

und zahlreiche Gäste waren angereist, um gemeinsam<br />

mit der ZNG einen närrischen Abend<br />

zu verbringen, und sie wurden nicht enttäuscht.<br />

„Einer der besten Ordensabende in dieser Kampagne”<br />

hörte man so manchen Vereinspräsidenten<br />

der anwesenden Gastvereine nach<br />

der Veranstaltung sagen. Und das zu Recht,<br />

denn die ZabergäuNarren boten in ihrem<br />

5-stündigen Programm jede Menge Highlights.<br />

So gab an diesem Abend unsere Maskengruppe<br />

„Drill“ zum ersten Mal ihren fetzigen Brauchtumstanz<br />

zum Besten. Extra für diesen Tanz<br />

wurde eine Nachbildung der Altweibermühle<br />

angefertigt und man konnte live das „Wunder<br />

der Altweibermühle von Tripsdrill” miterleben.<br />

Weitere Highlights folgten Schlag auf Schlag.<br />

Ob nun die Kaiserberger „einen Stern” leuchten<br />

ließen und dabei wie die Guggamusig Güglinger<br />

Gassafäger den Saal zum Kochen brachten,<br />

die Dancing Diamonds einen begeisternden<br />

Marschtanz vorführten, unser Tanzpaar Larissa<br />

Et Stefan einen temporeichen Tanz auf die<br />

Bühne zauberten, uns das Männerballett in den<br />

Orient entführte oder zum Finale die „Freibeuter<br />

der Meere” alias Fire Et Ice mit einem abwechslungsreichen<br />

und mitreißenden Showtanz<br />

das Publikum noch einmal kräftig<br />

einheizte.<br />

Natürlich war dies nur ein kleiner Auszug des<br />

tollen Programms — alle Aktiven auf und hinter<br />

der Bühne gaben ihr Bestes und wurden vom<br />

Publikum mit viel Beifall belohnt.<br />

Und dass die ZNG wirklich stolz auf seine Mitglieder<br />

sein kann, zeigte sich auch wieder an der<br />

großen Anzahl von Ehrungen, die vom Landesverband<br />

Württembergischer Karnevalvereine<br />

(LWK) verdienten Mitgliedern der Zabergäu-


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1221<br />

Narren überreicht wurde. Mehrere Mitglieder<br />

erhielten den 5-Jahres-Orden, Laura Enderlein<br />

den Goldenen Gardeorden und Jessica Binder<br />

(Trainerin u. Tänzerin) das Großkreuz des LWK.<br />

Eine ganz besondere Auszeichnung erhielten<br />

die langjährigen und verdienten Mitglieder<br />

Rudi Walter (Vizepräsident), Wilmar Krause<br />

(Schatzmeister), Melanie Lippoth (Trainerin und<br />

Schriftführerin) sowie Melanie Gönnenwein<br />

(Trainerin). Für ihr unermüdliches Engagement<br />

zum Wohle des Vereins erhielten sie den<br />

Großen Verdienstorden am Bande.<br />

Ein besonderes Gäste-Bonbon und vom Ordensabend<br />

der ZNG nicht mehr wegzudenken ist die<br />

alljährliche Riesentombola – und auch dieses<br />

Jahr ist es dank der Unterstützung zahlreicher<br />

Sponsoren wieder gelungen, den Gästen eine<br />

Tombola mit sage und schreibe 500 Preisen zu<br />

präsentieren. Wer das komplette Showprogramm<br />

der ZabergäuNarren unter dem Motto<br />

„Unser Traumschiff sticht in See – kommt an<br />

Bord der ZNG” in einem garantiert unvergesslichen<br />

Abend erleben möchte muss sich beeilen<br />

– Karten für die beiden Showprunksitzungen<br />

am 19. und 26. Januar 2008 gibt es beim ZNG-<br />

Schatzmeister Wilmar Krause, Tel. 07135/5179.<br />

GIGA<br />

Gestaltungsinitiative Güglingen<br />

Ergebnisse der Wahl<br />

zum GiGA-Einzelhändler des Jahres 2007<br />

Zum Güglinger Weihnachtsbummel hatte die<br />

GiGA zur Wahl des „Einzelhändlers des Jahres<br />

2007“ aufgerufen. Die Besucher konnten im<br />

Bewertungsbogen den Einzelhändler ankreuzen,<br />

welcher die Kriterien, wie fachliche<br />

Kompetenz, freundliche Bedienung, reichhaltiges<br />

Sortiment und anspruchsvolle Schaufenstergestaltung<br />

am meisten erfüllt.<br />

Es wurden 161 Bewertungsbogen abgegeben.<br />

Hieraus wurden am Abend des Weihnachtsbummels<br />

durch Bürgermeister Klaus Dieterich<br />

die Gewinner der Teilnehmer der Befragung ermittelt.<br />

Preise wurden wie folgt vergeben:<br />

Hauptpreise:<br />

1. Preis: Gutscheine im Wert von 50 €<br />

Herr Miguel Martin, Güglingen<br />

2. Preis: Gutscheine im Wert von 25 €<br />

Frau Maria Valjan, Güglingen-Eibensbach<br />

3. Preis: Gutschein im Wert von 10 €<br />

Herr Wolfgang Gellrich, Güglingen-Eibensbach<br />

Je ein GiGA-Shirt erhalten: Frau Gisela Koch,<br />

Güglingen; Herr Martin Schüle, Brackenheim;<br />

Frau Erika Ullmann, Brackenheim-Meimsheim;<br />

Herr Marc Tschirley, <strong>Pfaffenhofen</strong>; Frau Irmhild<br />

Günther, Güglingen; Herr Thomas Bammesberger,<br />

Güglingen; Frau Elfriede Heidrich, Güglingen;<br />

Herr Harald Neidlein, Güglingen-<br />

Eibensbach; Frau Andrea Mutterer, Zaberfeld;<br />

Frau Brigitte Schweyher, <strong>Pfaffenhofen</strong>.<br />

Die Gewinner wurden schriftlich informiert.<br />

Interessant war festzustellen, dass viele auswärtige<br />

Besucher den Weihnachtsbummel in<br />

Güglingen besucht haben, so kamen Besucher<br />

aus Stuttgart, Heilbronn, Brackenheim, Cleebronn<br />

und aus dem gesamten oberen Zabergäu.<br />

Güglingen ist immer einen Besuch wert, zum<br />

Einkauf und zu Veranstaltungen.<br />

Bei der Wahl des „Einzelhändlers des Jahres<br />

2007“ ging es sehr knapp zu.<br />

So teilen sich zwei Einzelhändler den 1. Platz<br />

durch Stimmengleichheit.<br />

Auch auf den weiteren vorderen Plätzen waren<br />

die Unterschiede gering. Aber die Stimmenzahl<br />

entscheidet!<br />

Das Ergebnis sieht wie folgt aus:<br />

1. Platz als Einzelhändler des Jahres 2007<br />

Optiker STANZEL, Kleingartacher Str. 5<br />

1. Platz als Einzelhändler des Jahres 2007<br />

Blumenhaus MÜNCH, Heilbronner Str. 10<br />

2. Platz als Einzelhändler des Jahres 2007<br />

Schmuck PAPILLON, Deutscher Hof<br />

3. Platz als Einzelhändler des Jahres 2007<br />

DIE BUCHHANDLUNG, Deutscher Hof<br />

Wir gratulieren den Gewinnern. Diese erhalten<br />

eine Urkunde zum Aushang im Schaufenster.<br />

Die GiGA dankt allen Teilnehmern der Befragung<br />

für ihre Bemühungen.<br />

Evangelische Jugend<br />

Güglingen<br />

Weihnachtsbummel<br />

Gemeinsamer Spaß – dem bescheidenem Wetter<br />

zum Trotz. Zwischen Sturmböen und Nieselregen<br />

ließen sich unsere Kids nicht abhalten,<br />

munter und voller Engagement Waffeln,<br />

Kinderpunsch, selbst gebackenes Weihnachtsgebäck<br />

und Meisentöpfchen zu verkaufen.<br />

Selbst die stärkste Windböe schaffte es nicht,<br />

unseren Stand wegzublasen, nachdem besonders<br />

standhafte Männer als Zeltstützen fungierten.<br />

Sogar der Weihnachtsmann würdigte die fleißigen<br />

Helfer und brachte die Geschenke persönlich<br />

vorbei! Vielen Dank an alle Beteiligten<br />

für den tollen Einsatz.<br />

Vor allem an alle Buben- und Mädchenjungscharler,<br />

die ein Herz und eine Seele waren (Wer<br />

hätte das gedacht?) Aber auch an die Eltern, die<br />

uns tatkräftig mit Waffelteig und Punsch unterstützt<br />

haben.<br />

Der Verkauf war ein toller Erfolg und der Erlös<br />

in Höhe von rund 450,00 Euro wird im Zuge der<br />

Renovierung des Gemeindehauses in die Ausstattung<br />

der Jugendräume gesteckt.<br />

Gruppen in der Mauritiuskirche Güglingen:<br />

Bibelentdecker (7 - 13 Jahre)<br />

Donnerstag 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Kirsten Scheid, Tel. 07135/14864<br />

Günter Frank, Tel. 931115<br />

Gruppen in der Evang.-methodistischen Kirche<br />

Güglingen:<br />

Mädchenjungschar „Flowergirls“ (9 - 13<br />

Jahre)<br />

Dienstag 17.45 - 19.15 Uhr<br />

Heike Marseglia, Tel. 07135/13973<br />

JesusHouse (ab 14 Jahre)<br />

Mittwoch ab 19.00 Uhr<br />

Kirsten Scheid, Tel. 07135/14864<br />

Kinderstunde (5 - 8 Jahre)<br />

Freitag 15.30 - 16.30 Uhr<br />

Linda Kalmbach, Tel. 07135/8179<br />

Bubenjungschar „BIG BOSS“ (9 – 13 Jahre)<br />

Freitag 16.45 – 18.15 Uhr<br />

Stefan Ernst, Tel. 07135/6381<br />

Spätlese – Güglinger Seniorenkreis<br />

Herzliche Einladung zum Seniorenkreis im Advent!<br />

Wir treffen uns am 13.12.2007, um 14.30<br />

Uhr im Saal in der Mauritiuskirche. Advent, Zeit<br />

der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu. Pfarrer<br />

Kern will uns das an diesem Nachmittag aufs<br />

Neue bewusst machen. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Herzliche Grüße vom ganzen Team!<br />

Sabine Haiges, Tel. 13297<br />

Motorradfreunde<br />

Zabergäu 1991 e. V.<br />

Diesen Freitag, 7.12., sind alle Mitglieder zu unserer<br />

Dezember-Versammlung mit kleiner<br />

Weihnachtsfeier inkl. Glühwein und Hefezopf<br />

eingeladen. Dazu könnt ihr euch auf ein wohlschmeckendes<br />

Weihnachtsgeschenk freuen. Bis<br />

dann!<br />

LandFrauen<br />

Landfrauenverein Güglingen<br />

Adventsfeier am 8. Dezember<br />

Liebe LandFrauen, das Vorstandsteam lädt Sie<br />

herzlich ein zur Adventsfeier am kommenden<br />

Samstag, 14.30 Uhr im Mauritiussaal der ev.<br />

Stadtkirche. Lassen Sie sich in gemütlicher<br />

Runde bei Kaffee und Kuchen und anderen Leckereien<br />

auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit<br />

einstimmen. Der Vortrag von Dr. Reinhard<br />

Abeln aus Stuttgart zum Thema „Gesegnete<br />

Weihnacht“ kann dabei bestimmt zu tieferen<br />

Einsichten führen. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Dorothee Hahn<br />

Halbtagesausflug Eppingen<br />

Am Montag, 7. Januar 2008, werden wir mit<br />

einer historischen Altstadtführung durch Eppingen<br />

sowie Besichtigung der Brauerei Palmbräu,<br />

mit Bierprobe und Essen ins neue Jahr<br />

starten. Ich wünsche uns einen interessanten<br />

und gemütlichen Nachmittag.<br />

Anmeldung bis 20.12.2007 bei R. Bammesberger,<br />

Tel. 2667. Unkosten ca. 13 Euro.<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr, Mediothek (pünktlich)<br />

Wir fahren mit Privat-Pkw.<br />

Schwäbischer Albverein e. V.<br />

Güglingen<br />

Seniorenwanderung am 13. Dezember<br />

Wegen der Weihnachtsfeier wird die Seniorenwanderung<br />

vom Dezember auf Donnerstag,<br />

13. Dezember, verschoben. Dazu laden wir Mitglieder<br />

und Freunde herzlich ein. Die Gruppe<br />

startet um 13.30 Uhr von der Mediothek aus mit<br />

Pkws (Mitfahrgelegenheit ist gegeben). Die<br />

Fahrt geht nach Stockheim, dort ist eine 1 1 /2 bis<br />

2-stündige gemütliche Wanderung geplant mit<br />

anschließender Einkehr im Sportheim.<br />

Wanderführer: Heinz Rieger<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Zabergäu Z 295<br />

Güglingen<br />

Versammlung!<br />

Am Samstag, 8.12.2007, um 19.30 Uhr findet<br />

im Kleintierzüchterheim in Güglingen unsere<br />

voraussichtlich letzte Versammlung in diesem<br />

Jahr statt. Um rege Teilnahme wird gebeten.


1222 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

07.12.2007<br />

Auf diesem Weg möchten wir allen aktiven und<br />

passiven Mitgliedern mit Familien sowie allen<br />

Freunden der Kleintierzucht und des Vereins<br />

Z 295 Güglingen eine besinnliche Adventszeit,<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück,<br />

Erfolg und Gesundheit für das neue Jahr 2008<br />

wünschen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Güglingen<br />

www.feuerwehr-gueglingen.de<br />

Ausflug nach Auneau<br />

Vergangenen Freitagmorgen um 8.00 Uhr machten<br />

sich 8 Feuerwehrmänner und 2 Frauen auf<br />

den Weg nach Auneau. Die Partnerfeuerwehr<br />

aus Frankreich hatte eingeladen zur Feier des<br />

Barbaratages. In Frankreich wird die heilige<br />

Barbara als Schutzpatronin der Feuerwehren<br />

verehrt, wie bei uns in Deutschland der heilige<br />

St. Florian.<br />

Nach einem herzlichen Empfang saß man noch am<br />

Abend in gemütlicher Runde als Gäste des Feuerwehrvereins<br />

Auneau bei Speis und Trank zusammen<br />

– anschließend gings zu den Gastfamilien.<br />

Am Samstagmorgen war die Besichtigung einer<br />

Minibrauerei angesagt – am Samstagnachmittag<br />

zeigten uns die Kameraden aus Auneau ihr Können<br />

– eine Schauübung Brandbekämpfung und<br />

Unfallrettung aus einem Pkw wurde präsentiert.<br />

Danach fand der offizielle Empfang in Anwesenheit<br />

aller Feuerwehrangehörigen, den Bürgermeistern,<br />

Polizeichef und den Güglinger<br />

Besuchern statt – dabei wurden auch entsprechende<br />

Gastgeschenke überreicht.<br />

Am Abend war dann in der geschmückten Festhalle<br />

die Feier zur Ehre der heiligen Barbara.<br />

Nach einem mehrgängigen Menü wurde bei<br />

Musik, Tanz und Spielen bis in die Morgenstunden<br />

gefeiert.<br />

Am späten Sonntagmorgen trafen sich nochmals<br />

alle im Gerätehaus – nach dem Mittagessen<br />

mussten wir Abschied nehmen und es ging<br />

wieder auf die Heimreise.<br />

Wir haben zwei wunderbare Tage bei unseren<br />

Freunden in Auneau verbracht und auch die Kameradschaft<br />

zwischen den Feuerwehren vertieft.<br />

Einen recht herzlichen Dank an dieser Stelle an<br />

die Feuerwehr Auneau, an die Gastfamilien, die<br />

Organisatorin/Dolmetscherin Annick Lambert,<br />

unseren Dolmetscher Lukas und an alle die zum<br />

Gelingen dieses Besuches beigetragen haben.<br />

Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch im<br />

nächsten Jahr!<br />

Katastrophenschutz<br />

Am Mittwoch, 12.12.2007, trifft sich der Katastrophenschutz<br />

um 20.00 Uhr am Gerätehaus<br />

zur Übung. Der Dienst steht allen Angehörigen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr zur Teilnahme offen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pfaffenhofen</strong>, Abt. I<br />

und II<br />

Die nächste Übung findet am Mittwoch,<br />

12.12.2007, um 19.30 Uhr statt.<br />

Bauernverband Cleebronn<br />

Güglingen – <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Einladung<br />

Am Donnerstag, 13. Dezember, treffen wir uns<br />

zu einem Vortrag der BayWa mit den Herrn<br />

Hirschmüller und Wasserbäch um 19.30 Uhr in<br />

der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Weiler.<br />

Themen: Entec - Düngung im Getreide, Markt –<br />

Chancen und Risiken, Absicherungsmöglichkeiten.<br />

Es wird herzlich eingeladen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapier- und Kartonagensammlung<br />

in Frauenzimmern führt der Posaunenchor<br />

Frauenzimmern-Eibensbach am Samstag,<br />

8. Dezember, ab 13.00 Uhr durch.<br />

Bitte stellen Sie das Papier in handliche Pakete<br />

gebündelt gut sichtbar an den Straßenrand.<br />

SOZIALVERBAND VdK<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Liebes VdK Mitglied,<br />

zu unserer diesjährigen Adventsfeier laden wir<br />

Sie mit Ihren Angehörigen und Freunden recht<br />

herzlich ein. Die Feier findet am 15.12.2007<br />

statt. Die Terminverschiebung wurde notwendig,<br />

da Frau Knörle in die Klinik musste.<br />

Die Adventsfeier findet im Katholischen Gemeindesaal<br />

in Güglingen Brucknerweg 4 statt.<br />

Beginn ist um 14.30 Uhr<br />

Musikalische Umrahmung erfolgt durch die<br />

Seniorinnen aus dem Gartacher Hof.<br />

Sie erfreuen uns wieder mit adventlichen Weisen<br />

auf den Veeh-Harfen.<br />

Vom Kreisverband Heilbronn spricht der 1. Vorsitzender,<br />

Herr Günther Erlewein. Er nimmt die<br />

Feier auch zum Anlass, auf soziale Brennpunkte<br />

einzugehen. Herr Pfarrer Hermann Rupp wird<br />

uns auf die vorweihnachtliche Zeit einstimmen.<br />

Frau Graf, von der Diakonie Brackenheim, wird<br />

sich uns vorstellen. Herr Manfred Schaaf zeigt<br />

Bilder von verschiedenen VdK Veranstaltungen.<br />

Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften und<br />

bitten Sie, sich diesbezüglich mit unserem stellvertretenden<br />

Vorsitzenden, Herrn Herbert<br />

Janke, Tel. 07046/2843 in Verbindung zu setzen.<br />

Nun wünschen wir Ihnen eine schöne Zeit und<br />

freuen uns, Sie mit Ihren Angehörigen und<br />

Freunden und auch die Nichtmitglieder herzlich<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Terminvorschau:<br />

Am 23.02.2008 Infomittag mit der Polizei.<br />

Am 19.04.2008 Hauptversammlung mit Ehrungen<br />

und Wahlen<br />

Gesangverein<br />

Liederkranz Weiler e. V.<br />

Theaterabende beim Liederkranz Weiler<br />

Es ist wieder so weit. Die Theatergruppe des Liederkranz<br />

Weiler präsentiert das Stück „Wer stapelt<br />

am höchsten“. Darin geht es um das Geschäft<br />

mit der Geisterbeschwörung, dem<br />

Kartenlegen und der Wahrsagerei. Es handelt<br />

von Betrügern, betrogenen Betrügern und<br />

Hochstaplern. Die Aufführungen finden am<br />

15./16./17. sowie am 22. und 23. Februar 2008<br />

im Sängerheim in Weiler statt. Das Sängerheim<br />

wird an diesen Abenden bewirtschaftet.<br />

Der Kartenvorverkauf findet am 11. Dezember<br />

2007 von 18.00 - 20.00 Uhr im Sängerheim in<br />

Weiler (Schneckenstüble) statt.<br />

Der Liederkranz Weiler freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Besuchen Sie auch unsere Homepage unter<br />

lk-weiler.de<br />

Kleintierzüchterverein<br />

Weiler Z 523<br />

Lokalschau<br />

Bei der Lokalschau am vergangenen Sonntag<br />

wurden folgende Preise und Plaketten vergeben:<br />

In der Sparte Kaninchen wurde 1. Vereinsmeister<br />

Sigloch, Reinhold mit Dkl-Widder, wildgrau-weiß<br />

384,0 P., 2. Vereinsmeister Bauer,<br />

Erich mit Lohkaninchen, havanna 383,5 P.<br />

In der Sparte Wasser- und Großgeflügel wurde<br />

1. Vereinsmeister Bauer, Kurt Campbellente,<br />

khakifarb. 377 P.<br />

In der Sparte Geflügel: 1. Vereinsmeister Senft,<br />

Hans mit Zwg-Wyandotten, schwarz 380 P.<br />

2. Vereinsmeister Kalmbach, Helmut mit Zwg-<br />

Wyandotten, silb. 379 P.<br />

Und schließlich in der Sparte Tauben:<br />

1. Vereinsmeister Kalmbach, Helmut mit Luchstauben,<br />

blau gesch. 378 P.<br />

Sonderpreise erhielten für Kaninchen:<br />

LVE 1x Oehler, Andreas; 1x Lang, Siegfried; So-<br />

E 1x Sigloch, Reinhold; 1x Bauer, Erich; 2x Häring,<br />

Tobias; Jugend-Pokal 1x Haass, Lukas.<br />

für Wasser- und Großgeflügel:<br />

LVP 1x Bauer, Kurt; So-E 1x Sigloch, Reinhold.<br />

für Geflügel:<br />

LVP 1x Senft, Hans; So-E 1x Häring, Tobias; 1x<br />

Roller, Eugen; 1x Kalmbach, Helmut; 1x Schneider,<br />

Hannah,


07.12.2007 Rundschau Mittleres Zabergäu<br />

1223<br />

und für Tauben:<br />

LVP 1x Walch, Robin; So-E 1x Kalmbach, Helmut.<br />

Der 2. Vorstand Andreas Oehler übergab Preise<br />

und Plaketten, dankte allen aktiven Züchtern<br />

und insbesondere auch der Jugend für ihre<br />

aktive Teilnahme und gratulierte zu den errungenen<br />

Preisen. Weiterhin sprach er seinen Dank<br />

auch den vielen Helfern vor und hinter der<br />

Theke aus, die durch ihr Engagement solch ein<br />

umfangreiches Fest ermöglichten. SF<br />

Die Äschebäscher<br />

Weiler e. V.<br />

So, nun ist es bald so weit ...<br />

Hit-Radio-Antenne 1 kommt zu uns ins<br />

Zabergäu. Warum?<br />

Wir machen beim DreamTeam-Pokal mit. Dort<br />

wird uns eine Aufgabe gestellt, die wir innerhalb<br />

von 4 Stunden erledigen müssen. Haben<br />

wir alles geschafft, bekommen wir 500 € für die<br />

Vereinskasse und einen Pokal. Alles wird live im<br />

Radio übertragen. Unser Team würde sich über<br />

jede fleißige und handwerkliche Hand freuen.<br />

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. Dezember<br />

2007, bei der Gemeindehalle in <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

statt. Beginn ist um 9.00 Uhr und Ende<br />

ungefähr um 13.00 Uhr.<br />

Es sind alle recht herzlich eingeladen. Für das<br />

leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.<br />

Weinbauarbeitskreis<br />

Zabergäu/Leintal<br />

Am Montag, 10.12.07, spricht Lothar Neumann,<br />

Weinbauberater über das Thema: „Immer mehr<br />

Arbeit für weniger Geld? Arbeitszeit – und Kosteneinsparung<br />

bei der Weinbergsbewirtschaftung<br />

für Nebenerwerbs – und Haupterwerbsbetriebe.“<br />

Beginn 19.30 Uhr, in der Heuchelberg-Kellerei<br />

e. G Weingärtnergenossenschaft Schwaigern.<br />

Es wird herzlich eingeladen.<br />

Winterprogramm 2007/2008<br />

Thema: Einfluss der Düngung auf Qualitätsparameter<br />

von Trauben, Most und Wein<br />

Referent: Dr. Fürstenfeld, BGB-Bodengesundheitsdienst<br />

Ochsenfurt<br />

Datum u. Uhrzeit: Montag, 14.01.08, Beginn<br />

19.30 Uhr<br />

Tagungsort u. Lokal: WG Dürrenzimmern<br />

Thema: Vorstellung von „Rebsortenfamilien“<br />

(alte & neue Sorten, mit Verkostung) z. B. Burgunder,<br />

Cabernet, Sauvignon, ...<br />

Referent: Dr. Bernd H. E. Hill, LVWO Weinsberg<br />

Datum u. Uhrzeit: Montag, 28.1.08, Beginn<br />

19.30 Uhr<br />

Tagungsort u. Lokal: Weingärtner Cleebronn-<br />

Güglingen e. G.<br />

Thema: Bezirksversammlung: Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Ertragsregulierung (Inhalte<br />

sind: Entblätterung, Vorstellung neuer Entlaubungssysteme,<br />

Traubenhalbieren, Ausdünnen,<br />

Einsatz von GIBB3 etc.)<br />

Referent: Dr. Matthias Petgen, Neustadt<br />

Datum u. Uhrzeit: Montag, 20.2.08, Beginn<br />

19.30 Uhr<br />

Tagungsort u. Lokal: Jupiter Weinkeller<br />

Thema: Erfahrungen aus dem Rebschutz 2007<br />

– Aussichten für 2008<br />

Referent: Karl Bleyer, LVWO Weinsberg<br />

Datum u. Uhrzeit: Montag, 3.03.08, Beginn<br />

19.30 Uhr<br />

Tagungsort u. Lokal: Weingärtner Brackenheim<br />

Madrigalchor Vollmer e. V.<br />

Weihnachtskonzert „Machet die Tore weit<br />

und die Türen in der Welt hoch“<br />

Lassen Sie sich verzaubern von den Solisten<br />

Regina Sauter, Margartete Klotz, Erwin Nánásy<br />

und Christian Döring sowie dem Madrigalchor<br />

Vollmer unter der Leitung von Carl Burger am<br />

Sonntag, 23. Dezember, um 18.00 Uhr in der<br />

katholischen Kirche Christus König in Brackenheim.<br />

Lauschen Sie den Klängen von Orgel,<br />

Violine und dem Orchester Camerata Juvenalis<br />

und stimmen Sie sich mit Antonio Caldara’s<br />

Missa „Sancti Josephi“ und „Concert in D-Moll“<br />

für Violine und Orchester von Alessandro<br />

Marcello sowie anderen musikalischen Kleinoden<br />

auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein.<br />

Karten zum Preis von zehn Euro erhalten Sie bei<br />

den Chormitgliedern, bei Werner Treuer unter<br />

der Telefonnummer 07046/6144 oder ab 17.00<br />

Uhr an der Abendkasse.<br />

Brieftaubenverein<br />

Zaberfeld<br />

Achtung! Termin vormerken!<br />

Am So., 9. Dez. (2. Advent), findet unsere diesjährige<br />

Ausstellung in Leonbronn, Bürgersaal statt.<br />

Wir möchten alle unsre Freunde und Gönner zu<br />

unserem beliebten Mittagstisch und zu unserem<br />

reichhaltigen Kuchenbüfett recht herzlich<br />

einladen.<br />

CDU ORTSVERBAND<br />

ZABERGÄU CDU<br />

In KW 50 geänderte Büro- und Sprechzeiten<br />

im Wahlkreisbüro Gurr-Hirsch<br />

In der kommenden Woche (KW 50) ist unser<br />

Büro besetzt am Montag, 10. Dezember 2007,<br />

von 8 – 16 Uhr, Donnerstag, 13. Dezember 2007,<br />

von 8 – 16 Uhr.<br />

In KW 51 gelten wieder unsere üblichen Bürozeiten.<br />

Wahlkreisbüro Untergruppenbach, StS’in Friedlinde<br />

Gurr-Hirsch MdL<br />

Ansprechpartnerin: Bärbel Oechsle, Telefon<br />

07131/701541, Fax 07131/797052, E-Mail:<br />

info@gurr-hirsch.de.<br />

Die Büroöffnungszeiten sind: Mo., Mi., Fr., 8:00<br />

bis 14:00 Uhr. Di., 8:00 bis 12:00 Uhr.<br />

SPD ORTSVEREIN<br />

OBERES ZABERGÄU<br />

Nachrichten der Abgeordneten<br />

Ingo Rust (MdL) hat einen neuen i-punkt herausgegeben,<br />

es geht dabei um Abstimmungsergebnisse<br />

von der 35. und 36. Sitzung des<br />

Landtages vom 28. und 29. November 2007.<br />

Wenn Sie also wissen wollen, wie Ihr Abgeordneter<br />

beispielsweise zum Thema 2. Startbahn in<br />

Stuttgart oder über Sonderzahlungen für<br />

Staatsbedienstete abgestimmt hat, sollten Sie<br />

den i-punkt lesen. Diese Infoschrift auf der<br />

Homepage der SPD-Landtagsfraktion<br />

(www.spd.landtag-bw.de) abgerufen werden.<br />

Das Abgeordnetenbüro von Ingo Rust MdL:<br />

Auensteiner Straße 1, 74232 Abstatt, Telefon<br />

07062/267878 und Fax 07062/267924.<br />

Von unserem Berliner Abgeortneten Josip Juratovic<br />

gibt es einen neuen Berlin-Brief. Auch<br />

diese Information erhalten Sie bei unserer Vorsitzenden<br />

Gertrud Schreck, Tel. 07046/6478.<br />

rosch<br />

NPD ORTSBEREICH<br />

ZABERGÄU<br />

Veranstaltungshinweis<br />

Für eine am Freitag, 7.12.07, um 19.30 Uhr<br />

stattfindende Rednerveranstaltung ist es dem<br />

Ortsbereich gelungen, den Autor des Buches<br />

„Entmachtung der Hochfinanz“, Herrn Reiner<br />

Bischoff, als Vortragenden zu gewinnen.<br />

Aufgrund der Aktualität des Buchhintergrundes<br />

wird er zu dem Thema „Fehlerhaftes Geldsystem<br />

– Grundursache der sozialen, ökonomischen<br />

und ökologischen Schwierigkeiten“ sprechen.<br />

Die Vortragsinhalte werden unter zu Hilfenahme<br />

eines Lichtbildprojektors noch verständlicher<br />

gemacht. Weitere Informationen (Veranstaltungsort)<br />

erhalten Sie unter der Telef.-Nr.<br />

07135/4893. S. Gärttner<br />

Überholen?<br />

Im Zweifel nie!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!