11.01.2015 Aufrufe

Hauptsatzung der Stadt Oranienbaum-Wörlitz - Wörlitzer Winkel

Hauptsatzung der Stadt Oranienbaum-Wörlitz - Wörlitzer Winkel

Hauptsatzung der Stadt Oranienbaum-Wörlitz - Wörlitzer Winkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hauptsatzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong><br />

(2) Die Flagge kann sowohl im Längsformat wie auch im Querformat geführt werden. Die Flagge ist eine<br />

zweistreifige Flagge, <strong>der</strong>en linker (mastseitiger) Streifen grün und <strong>der</strong>en rechter Streifen weiß sind. Bei<br />

quer gestreifter Flagge ist <strong>der</strong> obere Streifen grün und <strong>der</strong> untere Streifen weiß. Jeweils mittig ist das<br />

<strong>Stadt</strong>wappen aufgesetzt. 2<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> führt ein Dienstsiegel, das dem <strong>der</strong> <strong>Hauptsatzung</strong> beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht.<br />

Das Dienstsiegel trägt in seiner Mitte das <strong>Stadt</strong>wappen. 3<br />

Die Umschrift lautet: „ <strong>Stadt</strong> <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong>“<br />

Mehrere Dienstsiegel sind fortlaufend zu nummerieren.<br />

(4) Die Führung des Dienstsiegels ist dem Bürgermeister vorbehalten. Der Bürgermeister kann Bedienstete<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> mit <strong>der</strong> Führung des Dienstsiegels beauftragen. Näheres regelt eine<br />

Siegelordnung.<br />

II. ORGANE<br />

§ 5 <strong>Stadt</strong>rat<br />

(1) Die Vertretungskörperschaft <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oranienbaum</strong>-<strong>Wörlitz</strong> führt die Bezeichnung „<strong>Stadt</strong>rat“.<br />

(2) Die ehrenamtlichen Mitglie<strong>der</strong> führen die Bezeichnung „<strong>Stadt</strong>rätin“ bzw. „<strong>Stadt</strong>rat“.<br />

(3) Der <strong>Stadt</strong>rat wählt für die Dauer <strong>der</strong> Wahlperiode aus <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> ehrenamtlichen Mitglie<strong>der</strong> einen<br />

Vorsitzenden und zwei Stellvertreter für den Verhin<strong>der</strong>ungsfall.<br />

Die Stellvertreter führen nach <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Vertretungsbefugnis die Bezeichnung „erster<br />

stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Stadt</strong>rates“ bzw. „zweiter stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

<strong>Stadt</strong>rates“.<br />

(4) Der Vorsitzende und die Stellvertreter können jeweils mit <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des <strong>Stadt</strong>rates<br />

abgewählt werden. Eine Nachwahl ist unverzüglich durchzuführen.<br />

§ 6 Zuständigkeit des <strong>Stadt</strong>rates<br />

Die Rechtsstellung und die Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte sind in <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt<br />

insbeson<strong>der</strong>e in den §§ 42 und 44 festgelegt.<br />

In den Fällen des § 44 Abs. 3 GO LSA, in denen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat Wertgrenzen bestimmen kann, bis zu denen er<br />

Entscheidungen an die Ausschüsse o<strong>der</strong> den Bürgermeister delegiert, wird folgendes festgelegt:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat entscheidet abschließend über<br />

1. die Ernennung, Einstellung und Entlassung aller Beamten sowie die Einstellung und Entlassung <strong>der</strong><br />

Arbeitnehmer ab <strong>der</strong> Entgeltgruppe 7 TVöD jeweils im Einvernehmen mit dem Bürgermeister,<br />

2. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben, wenn <strong>der</strong> Vermögenswert<br />

15.000,00 Euro übersteigt,<br />

2 § 4 Absatz 2 eingefügt durch die 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Hauptsatzung</strong><br />

3 § 4 Absatz 3 Satz 2 eingefügt durch die 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Hauptsatzung</strong><br />

Seite 3 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!