11.11.2012 Aufrufe

PN August Teil 1 - Samtgemeinde Papenteich

PN August Teil 1 - Samtgemeinde Papenteich

PN August Teil 1 - Samtgemeinde Papenteich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGSBLATT FÜR DIE SAMTGEMEINDE PAPENTEICH<br />

<strong>August</strong> 2012<br />

Ausgabe Nr: 458 Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich<br />

Ohnhorster Flohmarkt<br />

am 2. 9.<br />

Seite 6<br />

ADENBÜTTEL I DIDDERSE I MEINE I RÖTGESBÜTTEL I SCHWÜLPER I VORDORF<br />

Verantwortlich für den redaktionellen <strong>Teil</strong>: <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Helmut Holzapfel (V.i.S.d.P.) Herstellung: VOIGT DRUCK GMBH, Gifhorn<br />

Eine lange Tagesordnung hatte der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>rat in seiner Sitzung<br />

am 9. Juli abzuarbeiten. Die meisten<br />

Tagesordnungspunkte kamen<br />

aus dem schulischen Bereich.<br />

Die gute Arbeit der Sozialpädagoginnen<br />

der Oberschule <strong>Papenteich</strong><br />

im Bereich der Berufsorientierung<br />

soll intensiviert werden. Dafür<br />

stellt die <strong>Samtgemeinde</strong> als Schulträger<br />

künftig rd. 17.000,– € zusätzlich<br />

zur Verfügung.<br />

Die Raumsituation im Bereich der<br />

Grundschule Schwülper, in der auch<br />

die Jahrgänge 5 und 6 der Oberschule<br />

untergebracht sind, bleibt<br />

angespannt. Sowohl der Grundschule<br />

als auch der Oberschule stehen<br />

im Schuljahr 2013/2014 je ein<br />

Differenzierungsraum zusätzlich<br />

zur Verfügung. Räumlichkeiten<br />

für die von der Oberschule beantragte<br />

Mensa fehlen jedoch. Aufgrund<br />

der noch ungewissen schulpolitischen<br />

Entscheidungen anderer<br />

Schulträger (Landkreis Gifhorn,<br />

Stadt Braunschweig) erfolgte der<br />

Beschluss, bis auf weiteres bauliche<br />

Maßnahmen zur Schaffung<br />

von zusätzlichen Räumlichkeiten<br />

zurückzustellen.<br />

Zugestimmt wurde auch dem<br />

Antrag des Landkreises Gifhorn, 2<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder<br />

ein Sommerferienprogramm<br />

für Kinder und Jugendliche unserer<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>: „Happy Holidays<br />

2012“.<br />

Viele Angebote haben schon stattgefunden<br />

oder sind ausgebucht.<br />

Dennoch gibt es noch einige schöne<br />

und interessante Veranstaltungen,<br />

die noch freie Plätze bieten.<br />

Außerdem führen wir für jedes<br />

Angebot eine Warteliste für den<br />

Fall, dass angemeldete Kinder<br />

noch kurzfristig absagen. Es kann<br />

sich also durchaus lohnen, noch<br />

Herbstmarkt<br />

Groß Schwülper am 9. 9.<br />

Seite 7<br />

<strong>Papenteich</strong>er<br />

Elternprogramm<br />

Seite 8-9<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>rat befasste sich schwerpunktmäßig<br />

mit schulischen Themen<br />

allgemeine Unterrichtsräume des<br />

Schulpavillons in Meine für das<br />

Philipp Melanchton Gymnasium<br />

bereitzustellen. Hierdurch wird im<br />

nächsten Schuljahr für den 5. Jahrgang<br />

eine Vierzügigkeit ermöglicht.<br />

Den Förderanträgen der Oberschule<br />

für Mensaausstattungen und<br />

Mediaboards wurde ebenso entsprochen,<br />

wie auch den Anträgen<br />

der Grundschulen Meine, Vordorf<br />

und Rötgesbüttel auf behindertengerechte<br />

Raumgestaltungen und<br />

Raumausstattungen. Die Kosten<br />

hierfür trägt die <strong>Samtgemeinde</strong> als<br />

Schulträger.<br />

Dem Konzept der Verwaltung für<br />

die ergänzende Schulbetreuung<br />

wurde zugestimmt. Das Konzept<br />

beinhaltet u. a. für die Schülerinnen<br />

und Schüler der 3 Ganztagsgrundschulen<br />

in Adenbüttel, Rötgesbüttel<br />

und Vordorf die Möglichkeit<br />

einer Ferienbetreuung. Diese kann<br />

für die Herbst-, Oster- und Sommerferien<br />

wochenweise von den<br />

Eltern gebucht werden. Das kostenpfl<br />

ichtige Angebot fi ndet im nächsten<br />

Schuljahr gebündelt in Vordorf<br />

statt, um die Kosten für die Eltern<br />

möglichst niedrig zu halten.<br />

Auf Antrag der CDU-Fraktion<br />

beschloss der <strong>Samtgemeinde</strong>-<br />

rat eine Arbeitsgruppe einzurichten,<br />

die die Möglichkeiten für die<br />

künftige Nutzung eines Ratsinformationssystems<br />

prüfen soll.<br />

Schwerpunktmäßig sind von der<br />

Arbeitsgruppe Kosten und Nutzen<br />

zu ermitteln.<br />

Die neue Entschädigungssatzung<br />

wurde vom <strong>Samtgemeinde</strong>rat verabschiedet.<br />

Damit werden für die<br />

ehrenamtlich Tätigen im Bereich<br />

der Feuerwehr künftig rd. 15.000,–<br />

€ zusätzlich für Aufwandsentschädigungen<br />

bereitgestellt. Ein Großteil<br />

des Geldes fl ießt in den Bereich<br />

der Kinder- und Jugendfeuerwehr.<br />

Eine Anhebung der Aufwandsentschädigungen<br />

für die Ratsmitglieder<br />

erfolgte nicht.<br />

Auf Grundlage der beschlossenen<br />

neuen Hauptsatzung wird der Aufgabenbereich<br />

der außerschulischen<br />

Betreuung/Horte mit Wirkung ab<br />

dem 1. 1. 2013 von den Mitgliedsgemeinden<br />

auf die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

übergehen.<br />

Den vorgeschlagenen Ernennungen<br />

im Bereich der Feuerwehren wurde<br />

zugestimmt. Damit wurden Andreas<br />

Prieß für die Dauer von 6 Jahren<br />

zum stellv. Ortsbrandmeister<br />

der Ortsfeuerwehr Adenbüttel und<br />

Holger Pallas für den gleichen Zeit-<br />

Sommerferienprogramm im <strong>Papenteich</strong><br />

mal bei der Jugendförderung<br />

nachzufragen!<br />

Jugendförderung <strong>Papenteich</strong>,<br />

im Rathaus Meine, Tel. 05304<br />

50234 + 35.<br />

Weiterhin haben wir eine Restplatzbörse<br />

ins Internet gestellt.<br />

Einzusehen bei www.jugendinfos.de<br />

(dort einfach auf das Gebiet<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> klicken).<br />

Dann gibt es einige Veranstaltungen,<br />

für die keine Anmeldung<br />

erforderlich ist. Hier können<br />

Kinder und Jugendliche<br />

einfach kommen und mitmachen:<br />

„Aquayabadoo“ – das Wasserspielmobil<br />

der Jugendförderung<br />

am 14. <strong>August</strong> in Didderse, Sportplatz<br />

vor dem Jugendtreff<br />

am 16. <strong>August</strong> in Meine, Schulsportanlage<br />

(jeweils 14.00 – 18.00 Uhr). Ab 6<br />

Jahre.<br />

Das Mitmachen kostet nichts.<br />

Aquayabadoo bietet alles, was<br />

Spaß und nass macht: Seifenrutsche,<br />

Wasserbomben, Wassertrampolin,<br />

Spritzen, Minipool<br />

KVHS-Kurzinfo auf den<br />

gelben Seiten<br />

raum zum stellv. Ortsbrandmeister<br />

der Ortsfeuerwehr Meine ernannt.<br />

Weitere Themen und Beschlussfassungen<br />

im Überblick:<br />

– Der Jahresbericht der Gleichstellungsbeauftragten<br />

wurde zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

– Die Jugendförderung stellte ihr<br />

Konzept vor.<br />

– Die Ehrungsrichtlinien wurden<br />

neu gefasst.<br />

– Die Straßenreinigungsverordnung<br />

wurde geändert.<br />

– Es erfolgte der Feststellungsbeschluss<br />

zur 45. Änderung des<br />

Flächennutzungsplans.<br />

– Bauliche Maßnahmen für die<br />

Schaffung der Barrierefreiheit<br />

des <strong>Samtgemeinde</strong>rathauses sollen<br />

geprüft werden.<br />

– Die Gemeinde Meine erhält für<br />

die Neugestaltung des Busbahnhofs<br />

einen Zuschuss in Höhe<br />

von 35.000,– €.<br />

– Den öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen<br />

mit den Gemeinden<br />

Rötgesbüttel und Vordorf<br />

im Bereich Ganztagsgrundschulen/Mensabereiche<br />

wurde zugestimmt.<br />

– Spenden für das neue Werbemobil<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> dürfen<br />

angenommen werden.<br />

Sommernachtskino im Meiner<br />

Rathausgarten<br />

Jeweils ab 21.15 Uhr, ab 6 Jahre<br />

(Eltern dürfen mitgebracht werden)<br />

Eintritt: 1,– €, Open Air mit Popcorn<br />

und allem, was dazu gehört.<br />

am 17. <strong>August</strong>: „Petter und Leo –<br />

Finding Friends“<br />

am 24. <strong>August</strong>: „Tim & Struppi –<br />

Das Geheimnis der Einhorn“<br />

Informationen zu allen Angeboten<br />

gibt es bei der Jugendförderung<br />

<strong>Papenteich</strong> im Rathaus<br />

Meine, Tel. 05304 50234 + 35.<br />

1


Kommunaler Telefonservice im <strong>Papenteich</strong><br />

2<br />

SAMTGEMEINDEVERWALTUNG<br />

Postanschrift: Postfach 51, 38525 Meine<br />

Haus- und Lieferanschrift: Hauptstraße 15, 38527 Meine<br />

� 05304 5020 (Zentrale), Telefax 05304 3072<br />

e-mail: info@papenteich.de<br />

Internet: http://www.papenteich.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Gleichstellungsbeauftragte<br />

s. Rubrik „Gleichstellungsbeauftragte“ im Textteil<br />

Sprechzeiten Jugendförderung<br />

(Büchereieingang):<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Seniorenbeirat<br />

1. Dienstag im Monat 10.00 – 11.00 Uhr, Zimmer E.04<br />

Hilda Hageroth 05304 50244 privat 05303 4216<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> hat gleitende Arbeitzeit. Wenn Sie<br />

Ihren Gesprächspartner außerhalb der Öffnungszeiten telefonisch<br />

nicht erreichen, wird um Verständnis gebeten.<br />

� Info, Fundbüro:<br />

� Monika Grohs / Dagmar Köhler 05304 5020<br />

LEITUNGSEBENE<br />

� <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister (SGB)<br />

– Helmut Holzapfel ................................................ 05304 50260<br />

� Vorzimmer / <strong>PN</strong> / KVHS<br />

– Daniela Hübner<br />

– Ulrike Müller<br />

.........................................................05304 50262<br />

� Haupt- und Schulamt / Allg. Vertr. SGB:<br />

– Frank Jung ...........................................................05304 50210<br />

� Amt für Finanzen<br />

– Petra Wieloch .......................................................05304 50220<br />

� Ordnungs- und Standesamt<br />

– Volkhard Weber ...................................................05304 50240<br />

� Bauamt<br />

– Michael Hoffmann ................................................05304 50250<br />

GLEICHSTELLUNG<br />

� Gleichstellungsbüro<br />

– Dr. Ursula Kansy, Anne Marie Dyck .................... 05304 50252<br />

HAUPT- UND SCHULAMT<br />

� Organisation / Ortsrecht / Ratsgremien<br />

– Jörg Pahlmann ................................................... 05304 50211<br />

� Beschaffung<br />

– Olga Weidelich.....................................................05304 50212<br />

� Personalbetreuung<br />

– Heike Drenkwitz ...................................................05304 50213<br />

– Annika Thies ........................................................05304 50215<br />

– Sabine Hansen ....................................................05304 50216<br />

� Schulen / Datenverarbeitung<br />

– Karsten Eske ....................................................... 05304 50218<br />

� EDV-Systemverantwortung<br />

– Stephan Rohde ................................................... 05304 50217<br />

AMT FÜR FINANZEN<br />

� Steuern / Müllabfuhrgebühren<br />

– Brigitte Meyer ...................................................... 05304 50222<br />

– Natalie März ........................................................ 05304 50228<br />

� Kindergartengebühren<br />

– Natalie März ........................................................ 05304 50228<br />

� Finanzbuchhaltung / <strong>Samtgemeinde</strong>kasse<br />

– Herr Lier .............................................................. 05304 50223<br />

– Yvonne Müller ..................................................... 05304 50224<br />

– N.N. ..................................................................... 05304 50221<br />

� Kämmerei / Neues Kommunales Rechnungswesen<br />

– Petra Wieloch ...................................................... 05304 50220<br />

– Rainer Borgfeld ................................................... 05304 50225<br />

Neues Kommunales Rechnungswesen<br />

� Projektleitung<br />

– Petra Wieloch ...................................................... 05304 50220<br />

ORDNUNGS- UND STANDESAMT<br />

� Grundsatzangelegenheiten / Kultur<br />

– Doris Day ............................................................ 05304 50230<br />

� Gewerbe<br />

– Claudia Titze ....................................................... 05304 50238<br />

– Daina Böhm ........................................................ 05304 50233<br />

� Bürgerbüro (Meldewesen/Ausweise/Pässe)<br />

– Carola Germershausen ...................................... 05304 50231<br />

– Ulrike Klimm .........................................................05304 50232<br />

– Daina Böhm .........................................................05304 50233<br />

� Außendienst<br />

– Betty Voiges ........................................................ 05304 50292<br />

Sprechzeiten: Mittwoch, 8.00 – 12.00 Uhr<br />

� Jugend/Prävention<br />

– Jutta Koch-Nietzwitz ........................................... 05304 50234<br />

– Thomas Freyer ....................................................05304 50235<br />

� Standesamt / Renten<br />

� – Andrea Becker ................................................... 05304 50242<br />

� – Sonja Klages ...................................................... 05304 50241<br />

� Ordnungswesen/Feuerwehr<br />

– Lena Bök ............................................................ 05304 50241<br />

BAUAMT<br />

Planung und Verwaltung<br />

� Tiefbau / Gewässerschau<br />

– Michael Hoffmann ............................................... 05304 50250<br />

� Bauleitplanung / Hausnummernvergabe<br />

– Margrit Pils .......................................................... 05304 50253<br />

� Bauanträge / Sekretariat<br />

– Anne Marie Dyck ................................................. 05304 50252<br />

� Friedhofs- und Bestattungsangelegenheiten<br />

– Peter Hahn ...........................................................05304 50255<br />

� Bauhof Fax 05304 907209 .............................. 05304 4649<br />

� Gebäude- und Energiemanagement /<br />

Hochbauplanung / Gebäudeunterhaltung<br />

– André Fröhling .................................................... 05304 50251<br />

– Tobias Kuhfuß ..................................................... 05304 50254<br />

� Mieten / Betriebskosten<br />

– Ulrike Müller ........................................................ 05304 50257<br />

– Sabine Richter .................................................... 05304 50257<br />

� Hausmeisterdienste Rathaus<br />

– Bernd Lüthge ...................................................... 05304 50214<br />

WEITERE EINRICHTUNGEN<br />

Bücherei Meine<br />

– Petra Wehmann ........................................................05304 50236<br />

Öffnungszeiten: siehe Rubrik „Kulturelles“ im Textteil<br />

Diakoniestation Meine<br />

– Einsatzvermittlung Am Marktplatz 3 A ....................05304 90090<br />

Feuerwehren<br />

Gemeindefeuerwehr<br />

– GemBM Hermann Schölkmann<br />

– Sandkamp 11, Rötgesbüttel ......................................05304 3831<br />

– Stv. GemBM Werner Auerbach<br />

Wendener Str. 34, Bechtsbüttel .................................05307 7595<br />

– Stv. GemBM Peter Chlebik<br />

– Königsbergring 20, Meine ..........................................05304 5636<br />

– Gem. Jugendfeuerwehrwart Frank Nickel<br />

– Hauptstraße 24, Vordorf .............................................05304 1226<br />

– Gem. Kinderfeuerwehrwartin Yvonne Engeler<br />

– Eickhorster Straße 9b, Vordorf ...................................05304 3494<br />

Ortsfeuerwehren<br />

– Abbesbüttel OBM Jürgen Stahlberg ..........................05304 3295<br />

– Adenbüttel OBM Matthias Lippe ................................05304 4772<br />

– Bechtsbüttel OBM Thomas Friedrichs ...................05307 204364<br />

– Didderse OBM Werner Müller ....................................05373 7001<br />

– Grassel OBM Maik Schniete ......................................05304 4364<br />

– Ohnh./Gravenh. OBM Eberhard Stolzenburg ...........05304 2560<br />

– Groß Schwülper OBM Klaus Schaper .......................05303 7324<br />

– Feuerwehrhaus...........................................................05303 6475<br />

– Lagesbüttel OBM Jens Rose .................................05303 922240<br />

– Meine OBM Lutz Jäger...............................................05304 4857<br />

– Feuerwehrhaus...........................................................05304 3399<br />

– Rethen/Eickhorst OBM Jörg Brandes ........................05304 7312<br />

– Rötgesbüttel OBM Matthias Müller ............................05304 5665<br />

– Feuerwehrhaus.......................................................05304 930977<br />

– Rolfsbüttel OBM Torsten Grimminger ....................05373 981341<br />

– Rothemühle OBM Oliver Kahl ................................05303 921036<br />

– Vordorf OBM Klaus Engeler .......................................05304 3494<br />

– Walle OBM Norbert Brüder ........................................05303 5537<br />

– Wedesbüttel/Wedelheine<br />

– OBM Marco Bührig ................................................05304 901748<br />

Schiedsmann<br />

– Hans-Bodo Magin, Grassel,<br />

Heegblick 12, Meine ..................................................05304 4112<br />

– Stellvertreter:<br />

Peter Gaus, Südweg 5, Meine ...................................05304 2135<br />

Schulen<br />

Grundschule (GS)<br />

– GS Adenbüttel ........................Fax 05304 914120 05304 91410<br />

– GS Am Zellberg, Meine ..........Fax 05304 7016 05304 90790<br />

– GS Grüner Weg, Meine (Außenstelle)........................05304 1787<br />

– GS Lagesbüttel...........................................................05303 4177<br />

– GS Rötgesbüttel .....................Fax 05304 7433 05304 4123<br />

– GS Vordorf ..............................Fax 05304 1011 05304 7889<br />

– GS Schwülper ........................Fax 05303 923820 05303 92380<br />

OBS <strong>Papenteich</strong> Schwülper ................................ 05303 923330<br />

www.obs-papenteich.de<br />

– Außenstelle Schulzentrum .......................................05303 92380


Inhalt Seite<br />

Kommunaler Telefonservice im <strong>Papenteich</strong> .................................... 2<br />

Redaktionelles, Notrufe, Notdienst ................................................. 3<br />

Fraktionen im <strong>Samtgemeinde</strong>rat <strong>Papenteich</strong> ................................... 4<br />

Neues aus dem Rathaus ................................................................... 4<br />

Aus dem Dorfl eben .......................................................................... 6<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Samtgemeinde</strong> ................................ 7<br />

Infos aus der Jugendarbeit ............................................................... 8<br />

Der Seniorenbeirat informiert .......................................................... 9<br />

Standesamtliche Nachrichten .......................................................... 9<br />

Rund um den Verkehr .................................................................... 10<br />

Aus den Mitgliedsgemeinden ........................................................ 12<br />

Aus den Kindergärten .................................................................... 17<br />

Aus dem Schulleben ...................................................................... 22<br />

Kulturelles ...................................................................................... 28<br />

Veranstaltungskalender .................................................................. 30<br />

Feuerwehrwesen .............................................................................30<br />

Aus Vereinen und Verbänden ......................................................... 37<br />

Kirchliche Nachrichten .................................................................. 52<br />

Aus der Region ......................................................... Beileger hinten<br />

Redaktionelles<br />

Auslieferung: 10.150 Exemplare, Ersch.-Tag: 2. Samstag im Monat.<br />

Unsere Bitte<br />

Reichen Sie Ihre Beiträge und Anzeigen (gut lesbar unter Angabe des<br />

Absenders mit Anschrift/Telefon) bis zu den genannten Terminen ein.<br />

Später eingesendete Beiträge und Anzeigen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Beiträge der letzten Ausgaben waren leider zu ausführlich und<br />

umfangreich, also möglichst kurz fassen und auf das Wesentliche<br />

beschränken! Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Fotos<br />

können innerhalb von 2 Monaten im Rathaus abgeholt werden.<br />

Die nächste <strong>PN</strong>-Ausgabe erscheint am 8. September 2012<br />

Berichtszeitraum 8. 9. 2012 – 13. 10. 2012.<br />

Annahmeschluss für die nächste Ausgabe:<br />

17. 8. 12 bei der <strong>Samtgemeinde</strong> (Textbeiträge/Anzeigen/E-Mails)<br />

22. 8. 12 bei der Firma VOIGT DRUCK GMBH (nur Anzeigen!)<br />

Zuständigkeiten:<br />

● Redaktionelle Beiträge (schriftlich): <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>,<br />

Hauptstraße 15, 38527 Meine, Fax 05004 50263 oder<br />

E-mail: pn@papenteich.de<br />

● Anzeigen (keine Beiträge!):<br />

VOIGT DRUCK GMBH, Alfred-Teves-Str. 14, 38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371 985526 (8.00 –15.00 Uhr), Fax 05371 985551<br />

E-mail: zeitung@service-druckerei-voigt.de<br />

Anzeigenverkauf: Thomas Nowak (verantwortlich)<br />

Die von Voigt-Druck GmbH entworfenen und gesetzten<br />

Anzeigen unterliegen dem Copyright und dürfen ohne<br />

unsere Zus� mmung nicht weiterverwendet werden.<br />

Impressum:<br />

Das Mitteilungsblatt „<strong>Papenteich</strong>er Nachrichten“ erscheint einmal monatlich zum 2. Sonnabend<br />

im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> verteilt.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen <strong>Teil</strong>: <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Helmut Holzapfel.<br />

Herausgeber und Herstellung: VOIGT DRUCK GMBH, 38518 Gifhorn, Alfred-Teves-Str.<br />

14, Tel. (0 53 71) 98 55-0, Telefax (0 53 71) 98 55 50.<br />

Geschäftszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 15.45 Uhr<br />

Telefonische Anzeigenannahme von 8.00 – 14.00 Uhr unter (0 53 71) 98 55 26<br />

Fax (0 53 71) 98 55 51, E-Mail: zeitung@service-druckerei-voigt.de<br />

Bankverbindungen: Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg (BLZ 269 513 11) 013 100 219<br />

Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg (BLZ 269 910 66) 3 000 079 000<br />

Deutsche Bank AG, Wolfsburg (BLZ 269 710 38) 0 119 784<br />

Postbank: Hannover (BLZ 250 100 30) 88 707-306<br />

Notrufe – Störungsdienste<br />

Polizei-Notruf ................................................................................. 110<br />

Feuer, Notfälle, Unfälle .................................................................. 112<br />

Feuerwehr-/Rettungsleitstelle und<br />

Krankentransport, Hebammenruf ................................... 05371 19222<br />

Polizeikommissariat Meine ............................................. 05304 91230<br />

Abwasser-Störungsdienst .................................................. 05303 5090<br />

Wasser-Störungsdienst ...................................................... 05371 8960<br />

Giftzentrale Göttingen ...................................................... 0551 19240<br />

Kinder- und Jugendtelefon ............................................. 05362 12245<br />

Telefonseelsorge (kostenlos) ......................... 0800 1110111 + 1110222<br />

AWO-Beratungszentrum Gifhorn für:<br />

Ehe-/Familien-/Lebensberatung, Krebsberatung, Schwangerschaftsberatung,<br />

Säuglings- und Kleinkindberatung,<br />

Beratung gegen sexuelle Gewalt ................................... 05371 724741<br />

Palliativ- u. Hospiz-Netz e.V., Gifhorn ......................... 05371 942608<br />

Sozial- und Schuldnerberatung ................................... 05371 5947810<br />

Notdienst der Ärzte und Apotheken<br />

Änderungen bei allen Terminen vorbehalten!<br />

Ärztlicher Notfalldienst im Landkreis<br />

Der ärztliche Notdienst befi ndet sich<br />

in der zentralen Notdienstpraxis im<br />

alten Klinikum Gifhorn, Bergstraße<br />

30 – Eingang: Hinter der Schranke,<br />

das rechte Gebäude<br />

Zentrale Telefonnummer:<br />

05371 895353 oder die bundesweit<br />

einheitliche zentrale Notdienstnummer<br />

116 117<br />

Die Notdienstpraxis ist mittwochs<br />

von 13.00 bis 22.00 Uhr und freitags<br />

von 15.00 bis 22.00 Uhr sowie<br />

samstags, sonntags und feiertags<br />

von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

besetzt. An den übrigen Tagen<br />

bleibt sie geschlossen. Am Mon-<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Unter Tel. 05374 920555 sind die<br />

Adressen und Telefonnummern<br />

der diensthabenden Kollegen der<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte tel. Absprache, wenn Ihr<br />

Haustierarzt nicht erreichbar ist:<br />

Dr. Pape, Meine 05304 931141<br />

Thorsten Romaker, Grassel, 05304<br />

901324 + 0172 5373051<br />

Apothekenbereitschaften<br />

Die Dienstbereitschaft beginnt<br />

jeweils um 9.00 Uhr und endet<br />

Montag bis Freitag um 20.00 Uhr.<br />

Danach von 20.00 bis 9.00 Uhr,<br />

sind die dienstbereiten Apotheken<br />

in den benachbarten Städten Gifhorn,<br />

Braunschweig und Peine in<br />

Anspruch zu nehmen. Samstags<br />

Gemeindeschwestern<br />

über Diakoniestation Meine 05304 90090<br />

tag, Dienstag und Donnerstag gibt<br />

es einen Diakonie-Fahrdienst, der<br />

zu den Notfällen kommt. Seine<br />

Dienstzeiten: montags, dienstags<br />

und donnerstags von 19.00 bis 8.00<br />

Uhr, mittwochs von 13.00 bis 8.00<br />

Uhr, freitags von 15.00 bis 8.00<br />

Uhr sowie samstags, sonntags und<br />

feiertags von 8.00 bis 8.00 Uhr des<br />

Folgetages.<br />

Bitte unbedingt mitbringen:<br />

Versichertenkarte, Praxisgebühr<br />

von 10 Euro bzw. Befreiungsbescheinigung<br />

oder Quittung über<br />

Zahlung in vorherigem Notdienst.<br />

Kreisstelle Gifhorn (Stand und<br />

Landkreis) zu erfahren.<br />

www.zahnnotdienst-gifhorn.de<br />

Cornelia Schmidt, Gr. Schwülper<br />

05303 922249 + 0175 8843289<br />

Kleintierklinik am Waller See,<br />

Groß Schwülper, 0531 3105600<br />

und an Sonn- und Feiertagen sind<br />

die Apotheken durchgängig (von<br />

9.00 bis 9.00 Uhr) dienstbereit.<br />

Eine kostenfreie Auskunft über<br />

eine Apotheke in Ihrer Nähe erhalten<br />

Sie unter folgender zentraler<br />

Telefonnummer: 0800 0022833<br />

– Seit über 30 Jahren –<br />

ALU-GÜNTHER<br />

Fertigungs-Fachbetrieb<br />

Kunststoff- und Alu-Fenster und Türen,<br />

Automatische Schiebetüren, Wintergärten<br />

und Solarveranden<br />

Sicherheits-<br />

Fenster<br />

– Wir führen Reparaturen an Ihren alten Kunststoff- und<br />

– Aluminium-Fenstern und Türen durch.<br />

– Eilige Schadensbehebungen nach Einbrüchen oder<br />

– Wetterschäden<br />

ALU-GÜNTHER, Braunschweiger Str. 65-67, 38179 Groß Schwülper, Tel. 05303/9596-0, Fax 05303/959697<br />

3


4<br />

Fraktionen im <strong>Samtgemeinde</strong>rat <strong>Papenteich</strong><br />

Gruppe<br />

und<br />

im <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

www.gruene-papenteich.de www.piratenpartei-gifhorn.de<br />

Dr. Hans-Peter Kerlin Gruppenvorsitz<br />

Gemeinde Meine 2. stellv. Bürgermeister<br />

05304 1699 Schulen, Verwaltung<br />

peter.kerlin@gruene-papenteich.de<br />

Dr. Arne Duncker Umwelt und Planung<br />

Gemeinde Meine Ordnung und Meldewesen<br />

05304 911195<br />

arne.duncker@gruene-papenteich.de<br />

Jens Vollmer Bau, Liegenschaften<br />

Gemeinde Didderse Gruppengeschäftsführung<br />

0179 9977008<br />

jens.vollmer@gruene-papenteich.de<br />

Renate Kopka Haushalt und Finanzen (Vorsitz)<br />

Gemeinde Vordorf Feuerschutz<br />

0171 6046092<br />

renate.kopka@gruene-papenteich.de<br />

Stefan Domke Jugend und Senioren<br />

Gemeinde Schwülper Öffentlichkeitsarbeit<br />

0171 4331182<br />

stefan.domke@piratenpartei-gifhorn.de<br />

Frank Kubaric Bürgervertreter<br />

Gemeinde Schwülper Umwelt und Planung<br />

05303 990436<br />

frank.kubaric@gruene-papenteich.de<br />

CDU - Fraktion<br />

im Rat der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

Ihre Anregungen oder Ihre Fragen an<br />

Telse Dirksmeyer-Vielhauer (05304) 9119344 Fraktionsvorsitzende<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss<br />

Dieter Wanglin (05303) 6678 stellv. Fraktionsvorsitzender<br />

Helmut Szech (05304) 4383 Bauausschuss (Vorsitz)<br />

André Lohmann (05304) 5613 Feuerausschuss<br />

Gisela Kircher (05303) 5951 Jugend- und<br />

Seniorenausschuss<br />

Christoph Kasper (05304) 918622 Umwelt- und<br />

Planungsausschuss (Vorsitz)<br />

Ingrid Richter (05304) 4707 Schulausschuss<br />

Haushalts- und<br />

Finanzausschuss<br />

Besuchen Sie gerne unsere Homepage:<br />

www.cdu-papenteich.de<br />

oder kontakten Sie direkt:<br />

telse@dirksmeyer-vielhauer.de<br />

Gruppe SPD/FDP<br />

im <strong>Samtgemeinde</strong>rat<br />

<strong>Papenteich</strong><br />

Sie haben Fragen zur <strong>Samtgemeinde</strong>politik?<br />

Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail:<br />

Sebastian Mehlmann<br />

05304 5266<br />

sebastian-mehlmann@spd-fdp-papenteich.de<br />

Uwe-Peter Lestin<br />

05303 5272<br />

uwe-peter-lestin@spd-fdp-papenteich.de<br />

Stefan Konrad<br />

05304 906850<br />

stefan-konrad@spd-fdp-papenteich.de<br />

Detlef Bade<br />

05304 931233<br />

detlef-bade@spd-fdp-papenteich.de<br />

Ute Heinsohn-Buchmann<br />

05304 4774<br />

ute-heinsohn-buchmann@spd-fdp-papenteich.de<br />

Michael Heinrichs<br />

05304 1849<br />

michael-heinrichs@spd-fdp-papenteich.de<br />

Dr. Thies Vogel<br />

05373 9240904<br />

thies-vogel@spd-fdp-papenteich.de<br />

Sebastian Okon<br />

05304 918914<br />

sebastian-okon@spd-fdp-papenteich.de<br />

Ratsvorsitzender,<br />

Feuerschutzausschuss<br />

Gruppenvorsitzender,<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss<br />

Schulausschuss<br />

Umwelt- und Planungsausschuss<br />

Jugend/Senioren<br />

Bauausschuss<br />

Finanzausschuss,<br />

stellv. Fraktionsvorsitzender<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss,<br />

stellv. Vors. Finanzausschuss<br />

oder besuchen Sie unsere Homepage<br />

www.spd-fdp-papenteich.de<br />

PAPENTEICHER NACHRICHTEN<br />

...randvoll mit Informationen aus Ihrer <strong>Samtgemeinde</strong>!<br />

Neues aus dem Rathaus<br />

Sprechstunden<br />

des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Helmut Holzapfel<br />

steht Ihnen während der Sprechzeiten<br />

des Rathauses als Gesprächspartner zur<br />

Verfügung. Aufgrund seiner vielen Termine<br />

empfehlen wir Ihnen, vorher mit Frau Hübner<br />

oder Frau Müller, Tel. 05304 50262, einen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.


Pfl egestützpunkt –<br />

Sprechzeiten in der Außenstelle Meine<br />

Die nächsten Beratungstermine<br />

in sozialen und pfl egerischen<br />

Fragen durch den Pfl egestützpunkt<br />

des Landkreises Gifhorn fi nden<br />

jeweils in der Zeit von 14.00<br />

– 16.00 Uhr im Besprechungs-<br />

raum U.01 im Rathaus Meine (Eingang<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei) am<br />

23. 8., 6. und 20. 9. statt.<br />

Vorherige telefonische Terminabsprachen<br />

sind unter der Nummer<br />

05371 82820 möglich.<br />

Abfallentsorgung und Abfuhrtermine<br />

Die Abfuhrtermine für<br />

alle Sammelsysteme<br />

werden in der Abfallbroschüre<br />

des Landkreises<br />

Gifhorn veröffentlicht,<br />

die den Haushalten zugestellt<br />

wurde und in der wichtige Hinweise<br />

über Müllvermeidung, Wiederverwertung,<br />

Entsorgung, Problemabfall<br />

usw. sowie alle Termine im<br />

Einzelnen aufgeführt sind. Auskünfte<br />

zu allen Fragen der Abfallwirtschaft<br />

erteilt der Landkreis Gifhorn.<br />

Abfallberatung des Landkreises<br />

Gifhorn: Tel.: 05371 82781<br />

E-Mail:<br />

abfallwirtschaft@gifhorn.de<br />

Internet:<br />

www.gifhorn.de/abfallwirtschaft<br />

Servicezeiten: Mo. bis Fr. 8.30 –<br />

12.00 Uhr<br />

und Do. 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Durchführung<br />

der Abfallentsorgung<br />

(Rest-/Biomüllabfuhr, Grüne Tonne,<br />

Sperrmüll, Grünrückstände)<br />

Fa. REMONDIS,<br />

Telefon: 05371 98870<br />

Servicezeiten: Mo. bis Fr. 8.00 –<br />

17.00 Uhr<br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

Fa. KESKE,<br />

Telefon: 0800 5375300<br />

Deutsche Rentenversicherung:<br />

Sprechstunden im Rathaus Meine<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Braunschweig-Hannover und der<br />

Deutsche Rentenversicherungsbund<br />

führen regelmäßig für Bürgerinnen<br />

und Bürger der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> Sprechstunden<br />

in Rentenangelegenheiten bis hin<br />

zur Antragstellung in Zimmer U-01<br />

durch. Es wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass Altersrenten frühestens<br />

4 Monate vor Eintritt des<br />

Rentenfalles (Geburtstag) gestellt<br />

werden können.<br />

Die fachkundige und umfangreiche<br />

Beratung und Bearbeitung erfolgt<br />

kostenlos und kann bei vorheriger<br />

Terminabsprache in Anspruch<br />

genommen werden. Hierzu wenden<br />

Sie sich bitte an das Standesamt,<br />

Frau Becker (Tel. 05304<br />

50242).<br />

Schulhausmeister der Grundschule<br />

Adenbüttel in den Ruhestand verabschiedet<br />

Am 29. Juni war es soweit: der<br />

langjährige Schulhausmeister Jürgen<br />

Diercks ist von <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Helmut Holzapfel<br />

in den wohlverdienten vorzeitigen<br />

Ruhestand verabschiedet worden.<br />

Tische rücken, Schneeschaufeln,<br />

den Schulhof fegen, Kinder zur<br />

Ordnung rufen: All‘ das und noch<br />

ein bisschen mehr waren die Aufgaben<br />

von Jürgen Diercks, der am<br />

20. Februar 1996 seinen Dienst<br />

bei der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

begann. Jürgen Diercks war in seiner<br />

über 16-jährigen Amtszeit bei<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> in<br />

den Grundschulen Rötgesbüttel<br />

und Adenbüttel, an der Haupt- und<br />

Realschule in Meine und an der<br />

OBS <strong>Papenteich</strong> tätig.<br />

Die Liste der Tätigkeiten, die im<br />

Schulalltag zu erfüllen waren, war<br />

sehr lang gewesen, aber Jürgen<br />

Diercks blühte in seiner Funktion<br />

als Schulhausmeister so richtig<br />

auf. Umso mehr kam am letzten<br />

Tag Wehmut auf, als die offi zielle<br />

Verabschiedung immer näher rückte<br />

„Verabschiedungen sind nichts<br />

für mich“ sagte er doch etwas traurig.<br />

Doch so ganz verlässt Jürgen<br />

Diercks die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> nicht. Er wird weiter-<br />

hin als Schulhausmeister aushelfen,<br />

wenn seine ehemaligen Kollegen<br />

urlaubs- oder krankheitsbedingt<br />

ausfallen.<br />

Der Vater von 2 inzwischen<br />

erwachsenen Kindern und Opa<br />

wird sich in Zukunft – auch mit<br />

seiner Frau Ilse – ein paar Hobbys<br />

widmen, für die er jetzt sicherlich<br />

genug Zeit hat.<br />

Rat und Verwaltung der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> wünschen Jürgen<br />

Diercks für seinen weiteren<br />

Lebensweg alles Gute.<br />

V. l. n. r.: André Fröhling stv. Amtsleiter,<br />

Jürgen Diercks und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Helmut<br />

Holzapfel.<br />

Jetzt ist Fliegengitterzeit<br />

Insektenschutz<br />

Komplett für Fenster und Türen.<br />

Im Oberdorf 24���38527 Meine/Abbesbüttel<br />

info@hollandbauelemente.de��� ����www.hollandbauelemente.de<br />

Autohaus<br />

www.<br />

● Kfz-Handel ● Reifen-Service ● Werkstatt<br />

● Stretch-Limousine 8,60 m lang, weiß, 8 Personen<br />

Verleih für Hochzeiten, Parties oder nur so...<br />

Inhaber: Andreas Friedrichs<br />

Auto-Exklusiv, An der Bahn 7, 38527 Meine<br />

Tel. 05304/ 1021 oder 0171/6310808, Mo. - Fr. 10 -18 Uhr<br />

31 Jahre<br />

Lassen Sie Ihre Seele baumeln, Lust<br />

�������������������������������������������<br />

Gesundheitsund<br />

Schönheits-Oase<br />

Edeltraud Wolter u. Christina John<br />

Schwerinweg 7 - Meine - Tel. 05304/3685<br />

Fax 05304/930942, www.kosmetik-meine.de<br />

Öffnungszeiten Montag – Freitag 8.00 – 19.00 Uhr<br />

ZEHN JAHRE JÜNGER WIRKEN<br />

Anti Aging Circle gegen Falten, Unreinheiten, Altmacher.<br />

Fältchen, Falten, trockene, unreine, stark verhornte Haut können<br />

eine Frau ziemlich unglücklich machen.<br />

Vor allem, wenn das Gesicht älter wirkt.<br />

Eine Wohltat der Schönheit ist der<br />

synergetische Anti Aging Circle gegen<br />

die Spuren der Zeit.<br />

In vier Schritten wird das<br />

Gesicht total renoviert.<br />

Verhornungen vom<br />

Teint sanft, schmerzfrei entfernen.<br />

myotoniert die<br />

Mimikfältchen, Stirn-, Nasolabialfalten<br />

und Linien an Hals und Mund.<br />

3 Meso Beauty Lifting:<br />

Porophorese schleust Peptide<br />

und Biomoleküle mit Tiefenwirkung<br />

in die Haut.<br />

Reiner Sauerstoff, pur kosmetiziert,<br />

lässt den Teint aufl eben<br />

und pralle Schönheit entfalten.<br />

.de<br />

Dauerhafte Haarverödung mit IPL<br />

für Beine, Gesicht, Bikinizone, Achsel und Rücken (Herren) – schnell und<br />

sicher. Besenreiser-Entfernung – Couperose – gute Resultate<br />

Natürlich schön!<br />

Conture Make up (3 – 5 Jahre haltbar) Augenbrauen, Lidstrich, Lippen.<br />

Hauttest sehr gut<br />

5


Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten<br />

erfolgreich abgeschlossen<br />

Am 2. Juli hatte <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Helmut Holzapfel<br />

Sina Fricke zu ihrer bestandenen<br />

Abschlussprüfung gratuliert. Sina<br />

Fricke, die ihre Ausbildung zur<br />

Verwaltungsfachangestellten absolviert<br />

hat, wurde für ein Jahr befristet<br />

eingestellt und ist im Amt für<br />

Finanzen tätig. Dort wird sie in die<br />

Finanzbuchhaltung eingearbeitet.<br />

Rat und Verwaltung der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> wünschen Sina<br />

Fricke auf ihrem weiteren Berufsweg<br />

alles Gute.<br />

6<br />

<strong>Papenteich</strong> Bau<br />

Geschäftsführer: Horst Herrmann<br />

Fasanenweg 5<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Telefon 0 53 03 / 63 18<br />

Telefax 0 53 03 / 69 80<br />

Mobil 0175 /4 37 80 60<br />

E-Mail:<br />

papenteichbau@t-online.de<br />

25 Jahre öffentlicher Dienst –<br />

Hans-Gerd Fabian feiert Dienstjubiläum<br />

Kleine Feierstunde für Mitarbeiter des Bauhofes im Meiner Rathaus<br />

Hans-Gerd Fabian konnte am 1. 7.<br />

auf eine 25-jährige Dienstzeit im<br />

öffentlichen Dienst zurück blicken.<br />

Der Rat und die Verwaltung der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong> sprachen<br />

ihm dafür ihren Dank und ihre<br />

Glückwünsche aus. Herr Fabian<br />

wurde in einer kleinen Feierstunde<br />

im Rathaus geehrt.<br />

Bereits seit 1. Mai 2005 ist Herr<br />

Fabian im Bauhof der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

beschäftigt. Vor seinem<br />

GmbH<br />

Beton- und<br />

Maurerarbeiten<br />

Altbau- und<br />

Kellersanierungen<br />

Bagger- und<br />

Radladerarbeiten<br />

Rohbauten<br />

Um- und Ausbauten<br />

Pflasterarbeiten<br />

Wechsel zur <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong><br />

war er seit 1987 für das Diakonische<br />

Werk Wolfsburg als Gärtner<br />

tätig.<br />

Sein Aufgabenbereich in der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

umfasst im wesentlichen<br />

die Pfl ege der Grünanlagen,<br />

Schneeräumung und Streugut ausbringen<br />

im Winter, Wartung und<br />

Reparaturen von Arbeitsmaschinen<br />

und Angelegenheiten, die der<br />

Gefahrenabwehr und Verkehrssicherungspfl<br />

icht dienen. Weiter<br />

gehören zu seinen Aufgaben noch<br />

etliche kleinere Tätigkeiten, so dass<br />

insgesamt ein sehr umfangreiches<br />

Aufgabengebiet von Herrn Fabian<br />

auszuüben ist.<br />

Von seinen Kollegen wird er aufgrund<br />

seiner höfl ichen Art und seines<br />

ruhigen Wesens sehr geschätzt<br />

und er nimmt die ihm übertragenen<br />

Aufgaben mit großer Sorgfalt und<br />

Verantwortungsbewusstsein wahr.<br />

Sina Fricke und <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Helmut Holzapfel.<br />

Einwohnerzahlen der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> (Stand: 30.06.2012)<br />

Anmeldungen <br />

Abmeldungen<br />

Geburten<br />

Aus dem Dorfleben<br />

Ohnhorster Gartenallerlei<br />

Nach der gelungenen Premiere im<br />

letzen Jahr, mit zahlreichen Käufern<br />

und Verkäufern, fi ndet der<br />

„Gartenfl ohmarkt“ nun zum wiederholten<br />

Male statt. Termin ist der<br />

23. September ab 10.00 Uhr in<br />

Ohnhorst.<br />

Das Gartenallerlei ist eine Börse<br />

zum Tauschen, Kaufen und Verkaufen<br />

rund um den Garten. Egal<br />

ob Sie Stauden, Kräuter, Gartendeko,<br />

Selbstgemachtes in Form von<br />

Marmeladen oder Likör haben; im<br />

Ohnhorster Gartenallerlei ist das<br />

Einerlei! Hauptsache ist, es passt<br />

zum Thema Garten.<br />

Flohmarkt in Ohnhorst<br />

Am Sonntag, dem 2. September<br />

darf im Ohnhorster Ostende nach<br />

Schnäppchen gefahndet werden:<br />

Ab 10.00 Uhr laden viele Ohnhorster<br />

auf ihre Grundstücke zum<br />

Hoffl ohmarkt ein. Darunter ist auch<br />

eine große Haushaltsaufl ösung.<br />

Egal ob Bekleidung, ausrangiertes<br />

Spielzeug, Bücher oder Haushaltsgegenstände;Flohmarktbegeisterte<br />

werden sicherlich auf ihre Kosten<br />

kommen!<br />

Vielleicht möchten Sie ja auch selber<br />

einen Verkaufsstand betreiben?<br />

Auch für Nicht-Ohnhorster<br />

bieten wir Verkaufsfl ächen an.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme ist kostenlos (keine<br />

Standgebühren!). Tische sind bei<br />

Bedarf selber mitzubringen. Um<br />

uns die Planung zu erleichtern bitten<br />

wir trotzdem um Anmeldungen.<br />

Professionelle Händler sind<br />

vom Hoffl ohmarkt allerdings ausgeschlossen.<br />

Sterbefälle<br />

Veränderungen<br />

Adenbüttel 4 3 - - +1 1.806 1.805<br />

Didderse 6 1 - - +5 1.321 1.316<br />

Meine 33 22 1 3 +9 8.322 8.313<br />

Rötgesb. 18 5 1 3 +11 2.301 2.290<br />

Schwülper 23 30 1 2 -8 6.780 6.788<br />

Vordorf 14 8 1 - +7 3.152 3.145<br />

SG Papent. +98 -69 +4 -8 +25 23.682 23.657<br />

Ohnhorster Gartenallerlei<br />

O<br />

Marktplatz und Tauschbörse für<br />

Pflanzen & Dinge rund um oder aus dem Garten.<br />

w.Gartenkuchen.de<br />

Einwohner<br />

Vormonat<br />

Viele Stauden und auch kleine Raritäten<br />

wird es zu entdecken geben,<br />

aber auch schmückendes Beiwerk,<br />

um die Garten-Dekoration zu Hause<br />

noch etwas zu vervollständigen.<br />

Lassen Sie sich einfach inspirieren!<br />

An diesem Tag kann natürlich<br />

auch ausführlich mit Gleichgesinnten<br />

vor Ort gefachsimpelt werden.<br />

Das Gartenallerlei fi ndet auf dem<br />

Hof Möhle, Dorfstraße 11 statt.<br />

Die Standgebühr beträgt lediglich<br />

1,50 €/Meter. Verkaufstische,<br />

Pavillons etc. müssen bei Bedarf<br />

bitte selber mitgebracht werden.<br />

Anmeldungen oder Informationen<br />

über Ulrike Stolzenburg 05304<br />

501228 oder Petra Wolter 0163<br />

8690632.<br />

Für das leibliche Wohl wird natürlich<br />

gesorgt werden. Es gibt den<br />

bekannten Ohnhorster Zuckerkuchen<br />

aus dem Steinbackofen und<br />

deftigere Leckereien.<br />

Diesen Termin sollten Sie schon<br />

mal in Ihrem Kalender vormerken!<br />

Denn wer Ohnhorst, kennt weiß:<br />

Klein aber Ohnhorst!<br />

Das leibliche Wohl wird selbstverständlich<br />

auch nicht zu kurz kommen.<br />

Kuchen und leckeres vom<br />

Grill gibt es dann, wie immer, auch<br />

zum Mitnehmen.<br />

Weitere Informationen oder<br />

Anmeldungen: Ulrike Stolzenburg,<br />

Tel. 05304 501228<br />

Wir freuen uns auf Sie!


DORF & LEBEN<br />

Menschen-Märkte-Miteinander Schwülper<br />

Großer Herbstmarkt in Groß Schwülper am Sonntag, 9. 9., von 11.00 bis<br />

18.00 Uhr – in der Kirchstraße, auf dem Kirchplatz und auf dem Holstehof<br />

Die Besucher erwartet ein lebendiger<br />

Markt der Sinne für Klein<br />

und Groß:<br />

● Kunsthandwerkliche Produkte<br />

für Heim, Haus und Hof an liebevoll<br />

geschmückten Ständen in<br />

ihrer schönsten Form aus Stoff,<br />

Holz, Metall, Papier, Wachs,<br />

Wolle, Steinen, Mineralien, Fossilien,<br />

Weiden<br />

● Frische Erzeugnisse aus Hof<br />

und Garten: Blumen, Gestecke,<br />

Kränze, Sträuße, Erntekronen –<br />

Früchte und Gemüse des Spätsommers<br />

● Stilvolle Dekorationen für<br />

Haus, Heim und Garten –<br />

„Altes Bauernleinen in neuem<br />

Gewand“, Bäuerlicher Hausrat,<br />

Rostmetall-Gartenartikel, Karten<br />

● Noch mehr Selbstgemachtes:<br />

Brot, Käse, Kräuter, Senf, Öle,<br />

Wurst, Marmeladen, Gelees,<br />

Sirup, Säfte, Honig, Seifen, Kerzen,<br />

Wärmekissen, Gewürze,<br />

Tee – Textiles: Taschen, Seidenmalerei,<br />

Kissen, Schürzen,<br />

Handtücher, – Schmuck aus<br />

Glasperlen, Lava und Naturmaterialien<br />

● Gaumenfreuden – herzhaft<br />

und süß: Café mit Selbstgebackenem,<br />

Waffeln, Crêpes, Poffertjes,<br />

Fischbrötchen, allerlei<br />

Feines vom Grill, Suppen, Kartoffelpuffer,<br />

Mais, Champignons,<br />

Getränke für Kleine und<br />

Große<br />

● Handwerk zum Sehen, Anfassen<br />

oder Mitmachen: Klöppeln,<br />

Wolle spinnen, Butter<br />

herstellen, Metall schmieden,<br />

Körbe fl echten, Blumen binden,<br />

Brandmalerei, Zöpfe fl echten,<br />

Stricke drehen<br />

● Programm für Kinder:<br />

Geschichtenerzähler mit Gitarrenmusik,<br />

Spiele für Jung und<br />

Alt, Kinder-Armbrustschießen,<br />

Lichter stippen, Kerzen färben,<br />

Stockbrotbacken, Schminken,<br />

Malen, Spannende Spiele – und:<br />

Kinderkarussell, Entenangeln<br />

● Tagesprogramm: Tanzsportkinder,<br />

Jagdhornbläser, Bläsergruppe<br />

– weitere musikalische<br />

Darbietungen und kleine Überraschungen<br />

Die Marktgruppe von Dorf & Leben<br />

lädt ganz herzlich zu einem lebendigen<br />

und sinnenfrohen Markt- und<br />

Mitmachtag ein und freut sich auf<br />

Gäste aus nah und fern!<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

Ich befi nde mich derzeit in Elternzeit.<br />

Bei Beratungsbedarf zu allen<br />

Gleichstellungsthemen wenden Sie<br />

Sich bitte an meine Kollegin aus<br />

dem Landkreis:<br />

Christine Gehrmann<br />

Schlossplatz 1<br />

38518 Gifhorn<br />

Tel. 05371 82386<br />

gleichstellungsbeauftragte@<br />

gifhorn.de<br />

Broschüren zu Gleichstellungs-<br />

themen, sowie die Kinderbücher<br />

„Die Prinzessin aus dem <strong>Papenteich</strong>“<br />

und „Der Ritter aus dem<br />

<strong>Papenteich</strong>“ erhalten Sie weiterhin<br />

im Rathaus der <strong>Samtgemeinde</strong> bei<br />

meiner Mitarbeiterin Anne-Marie<br />

Dyck:<br />

Tel. 05304 502-52<br />

anne-marie.dyck@papenteich.de<br />

Ursula Kansy<br />

Ihre Gleichstellungsbeauftragte<br />

TiP – Ihr regionaler Ansprechpartner in allen<br />

Fragen der Kindertagesbetreuung im <strong>Papenteich</strong><br />

in Kooperation mit dem Kindertagespfl egebüro<br />

des Landkreises Gifhorn<br />

So erreichen Sie TiP: 1. Vorsitzende:<br />

Bettina Kühne-Koob, Tel.<br />

05303 5613, 2. Vorsitzende: Rose-<br />

Tageseltern im<br />

<strong>Papenteich</strong> e.V.<br />

Gemeinnütziger<br />

Verein<br />

marie Redeker, Tel. 05304 901070,<br />

Kooperationspartnerinnen des Kindertagespfl<br />

egebüros Gifhorn für<br />

Meerwiesen 10<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Tel. (05303) 4223<br />

Fax. (05303) 6830<br />

Innovative Elektrotechnik<br />

Gebäude-Energieberatung<br />

Energiepass<br />

Solarstrom (PV-Anlagen)<br />

in 38533 Vordorf, Hauptstraße 20<br />

Tel. 05304/2442, Fax 05304/5342<br />

www.elektro-schell.de<br />

die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>.<br />

Vermittlung und Beratung durch<br />

beide Vorsitzende.<br />

E-Mail info@tip-papenteich.de<br />

Internet: www.tip-papenteich.de<br />

Kindergroßtagespfl egestelle<br />

„Kleine Schafe“ in Vordorf<br />

Ganz schnell verging das 1. Halbjahr<br />

2012 und wir – Jeanette Graf,<br />

Margarethe Meiser und Michelle<br />

Chantal Stolze – haben unsere<br />

„Kleinen Schafe“ zwischen 0 und<br />

3 Jahren wie gewohnt in familiärer<br />

und liebevoller Umgebung betreut,<br />

gefördert und begleitet. Nicht nur<br />

die üblichen Geburtstagsfeiern,<br />

Fasching, Ostern, Bastelaktionen<br />

z. B. zum Muttertag, Waldtage<br />

oder unseren jährlichen, durch<br />

Eltern unterstützten Tagesausfl ug<br />

in den Braunschweiger Zoo haben<br />

wir erlebt. Sondern wir haben auch<br />

die Feuerwehr Vordorf besichtigt,<br />

passend zu unserer Projektwoche<br />

– es war ein sehr spannender<br />

und aufregender Tag! Vielen lieben<br />

Dank an unseren Ortsbrandmeister<br />

Klaus Engeler und seine Frau<br />

Yvonne.<br />

Nun stehen unser Sommerfest<br />

und leider auch der Abschied der<br />

zukünftigen Kindergartenkinder<br />

ins Haus. Wir danken den Eltern<br />

für ihr Vertrauen und wünschen<br />

„Alles Gute“.<br />

Aber auch das 2. Halbjahr ist wieder<br />

mit tollen Aktionen bestückt, wie<br />

der Besuch der Polizei, Geburtstage,<br />

Laternenfest, Bastelaktionen,<br />

Adventskaffee oder einmal etwas<br />

für die Eltern: Shoppen ohne<br />

Kinder am 29. und 30. 9. sowie am<br />

Werkstatt für<br />

Raumgestaltung, Decke<br />

Wand und Boden<br />

Geschäftsadresse: Tageseltern in<br />

<strong>Papenteich</strong> e.V., Bettina Kühne-<br />

Koob, Bornheider Weg 10, 38179<br />

Groß Schwülper<br />

3. und 4. 11. jeweils Sa. von 10.00<br />

– 17.00 Uhr und So. von 12.00 –<br />

19.00 Uhr. Weitere Informationen<br />

darüber, über freie Betreuungsplätze<br />

und mehr gibt es unter der<br />

Telefonnummer 05304 911577<br />

oder im Internet unter www.<br />

kleine-schafe.info. Natürlich können<br />

auch Nicht-„Kleine Schafe“<br />

mit Eltern unser Shopping-Angebot<br />

in Anspruch nehmen!<br />

Vorher wollen wir noch den Sommer<br />

genießen. Die „Kleinen Schafe“<br />

und unser Team wünschen allen<br />

Kindern und Eltern eine sonnige,<br />

wunderschöne, erholsame Sommer-<br />

und Urlaubszeit.<br />

Die „Kleinen Schafe“ mit ihren Tagesmüttern<br />

Jeanette Graf (links)<br />

und Michelle Chantal Stolze im<br />

Braunschweiger Zoo.<br />

7


Kindertagespfl ege<br />

für Stadt und Landkreis Gifhorn<br />

– Gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen –<br />

Im Auftrag des Landkreises Gifhorn<br />

beim DRK-Kreisverband Gifhorn<br />

e.V., Am Wasserturm 5, 38518<br />

Gifhorn<br />

Kooperationspartner des Kindertagespfl<br />

egebüros: <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong><br />

Bettina Kühne-Koob<br />

Tel. 05303 5613<br />

Rosemarie Redeker<br />

Tel. 05304 901070<br />

Mail: info@tip-papenteich.de<br />

Ansprechpartner für Eltern mit<br />

Betreuungswünschen und für<br />

Kindertageseltern<br />

● Beratung ● Begleitung<br />

● Vermittlung<br />

Kindertagespfl egebüro<br />

Leitung: Martina Jordan<br />

Mitarbeit: Katrin Weiß<br />

Tel. 05371 804430<br />

Fax 05371 804499<br />

Mail:<br />

kindertagespfl ege@drk-gifhorn.de<br />

8<br />

����������������������<br />

... ... aktiv wohnen mit Herz und Verstand<br />

����������������<br />

����������������<br />

05304 - 932320<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

Freie Wohnungen<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

Ausbau verlässlicher Kinderbetreuung<br />

● Ansprechpartner für Kindertageseltern<br />

– Beratung, Vermittlung,<br />

Qualifi zierung und Begleitung<br />

● Ansprechpartner für Eltern mit<br />

Betreuungswünschen<br />

FamilienBüro<br />

Koordinierung:<br />

Annette Meyer-Kassner<br />

Tel. 05371 804440<br />

Fax 05371 804499<br />

Mail: familienbuero@drk-gifhorn.de<br />

Koordination aller Angebote für<br />

Familien mit Kindern<br />

● Ansprechpartner in allen Familienfragen<br />

● Beratung in Fragen von Bildung<br />

und Erziehung und Betreuung<br />

● Vermittlung an Beratungsstellen<br />

und Fachdienste<br />

Informationen zu Bildungsangeboten<br />

<strong>Papenteich</strong>er Eltern-Programm<br />

Zukunft mit PEP ...<br />

Gestalten Sie mit!<br />

<strong>Papenteich</strong>er Elternprogramm –<br />

PEP – 2. Halbjahr<br />

„Erste Hilfe am Kind – was tun<br />

im Ernstfall?“<br />

Passieren kann immer mal etwas,<br />

in Haus und Garten, auf dem Spielplatz,<br />

auf Reisen.<br />

Es erwartet Sie eine Einführung<br />

in mögliche Hilfsmaßnahmen bei<br />

kleinen und großen Notfällen wie<br />

zum Beispiel: Verbrennungen und<br />

Verbrühungen, Wunden und Blutungen,<br />

Vergiftungen, Bauchschmerzen,<br />

Störung der Atmung<br />

oder des Herz-Kreislauf-Systems,<br />

bei Bewusstseinsverlust. Weiterhin<br />

gibt es für Sie Informationen über<br />

Unfallverhütung im Alltag.<br />

Referent: Dirk Dietz, DRK-<br />

Kreisverband Gifhorn<br />

am 20. September, 19.30 – 21.30<br />

Uhr, Kindergarten „Kleine Strolche“<br />

in Adenbüttel<br />

<strong>Teil</strong>nahme: 4,– €<br />

„Starke Eltern – Starke Kinder“<br />

® – Elterntraining<br />

Viele Eltern fühlen sich bei der<br />

Erziehung ihrer Kinder allein gelassen,<br />

unsicher, manchmal auch hilflos.<br />

Sie glauben, in anderen Familien<br />

klappt alles viel besser.<br />

Doch in jeder Familie gibt es Situationen,<br />

in denen Eltern Unterstützung<br />

in Erziehungsfragen<br />

brauchen. Dieser Kurs will Ihre<br />

Fähigkeiten fördern und Ihr Selbstvertrauen<br />

als Eltern stärken. Lernen<br />

Sie auf entspannte Art, Probleme in<br />

der Familie zu lösen.<br />

Aus dem Inhalt: Grundbedürfnisse<br />

von Kindern und Erwachsenen<br />

– Kommunikation in der Familie –<br />

Erziehungsstile – Wie verhalte ich<br />

mich in Konfl iktsituationen? – Wie<br />

drücke ich meine Gefühle aus? –<br />

Grenzen setzen u. a.<br />

Leitung: Christina Maier-Sparenborg,<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

und zertifi zierte Trainerin des<br />

Deutschen Kinderschutzbundes<br />

für das Programm „Starke<br />

Eltern – Starke Kinder“®<br />

<strong>Teil</strong> I: 20. September – 18. Oktober<br />

(5 Abende, donnerstags), jeweils<br />

20.00 – 22.00 Uhr<br />

<strong>Teil</strong> II: 8. November – 6. Dezember<br />

(5 Abende, donnerstags),<br />

jeweils 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Familienberatungszentrum FBZ<br />

Meine (Obergeschoss der Feuerwehrzentrale)<br />

<strong>Teil</strong>nahme: 38,– € für einen <strong>Teil</strong>/<br />

Person (60,– € ermäßigt für<br />

Elternpaare)<br />

„Kirche mit allen Sinnen“ für<br />

Eltern und Kinder<br />

(die Kinder sollten mindestens 7<br />

Jahre alt sein)<br />

Große und kleine Entdecker/innen<br />

begeben sich in ein unbekanntes<br />

Gebiet: seltsame Inschriften warten<br />

darauf, entschlüsselt zu werden.<br />

Was hat es mit der Sage von<br />

einem Geheimgang zwischen altem<br />

Schloss und Kirche auf sich? Wurde<br />

hinter dem zugemauerten Fenster<br />

ein Schatz versteckt? Die Reise<br />

ins Unbekannte führt in Höhen<br />

und Tiefen der St. Nikolaus Kirche<br />

in Groß Schwülper.<br />

Leitung: Pastor Gerd Mehlin,<br />

Ev.-luth. St. Nikolaus Kirchengemeinde<br />

am 13. Oktober, 15.30 –<br />

18.00 Uhr, Treffpunkt: Gemeindehaus,<br />

Kirchstraße 4 in Groß<br />

Schwülper<br />

<strong>Teil</strong>nahme kostenlos.<br />

„Hauptsache gesund!“<br />

Gesundheit beginnt in der Familie.<br />

Das Zuhause nimmt eine zentrale<br />

Rolle bei der Gesundheitsförderung,<br />

der Gesunderhaltung,<br />

Erholung und Entspannung ein.<br />

Eine körperliche, geistige und seelische<br />

Balance für Eltern und Kinder<br />

erhalten bzw. wieder erlangen<br />

hilft allen Familienmitgliedern, den<br />

Alltag gestärkt zu meistern. Gerade<br />

im Übergang vom Winter ins Frühjahr<br />

und vom Herbst in den Winter<br />

treten häufi g Müdigkeit, Erschöpfung<br />

und Erkältungsanfälligkeiten


auf, die allen Beteiligten das Leben<br />

schwer machen. Lernen Sie einfache,<br />

sanfte Methoden und Übungen<br />

kennen, sich selbst und Ihre Kinder<br />

„wieder in Fluss zu bringen“.<br />

Holen Sie sich Tipps zu den vielfältigen<br />

Möglichkeiten der Natur, Ihre<br />

persönlichen Kräfte und die Ihrer<br />

Familie zu aktivieren und gesund<br />

durchs Jahr zu kommen.<br />

Referentinnen: Katrin Keller,<br />

Shiatsu-Praktikerin, und Anke<br />

Schneider-Janssen, Heilpraktikerin,<br />

am 8. November, 19.30<br />

– 21.00 Uhr, Gesundheitshaus<br />

„Villa Sandweg“ (Sandweg 19 in<br />

Groß-Schwülper)<br />

<strong>Teil</strong>nahme: 4,– €<br />

„Heiß geliebte Flimmerkiste! –<br />

Wie viel Fernsehen braucht ein<br />

Kind?“<br />

PEP gibt es auch als Flyer, der in<br />

allen <strong>Papenteich</strong>er Schulen, Kindertagesstätten,<br />

Jugendtreffs,<br />

Gemeindebüros und im Rathaus<br />

Meine ausliegt. Auf der website<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> www.papenteich.de<br />

ist das Programm unter<br />

„Jugendförderung“ einzusehen.<br />

Bitte melden Sie sich an, da<br />

bei einigen Veranstaltungen die<br />

Der Seniorenbeirat der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> informiert<br />

Der Seniorenbeirat der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, vertreten<br />

durch die 1. Vorsitzende Frau<br />

Hilda Hageroth, Telefon privat<br />

(05303 4216) bietet für Sie<br />

im Rathaus der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, Hauptstraße 15,<br />

Fernsehen gehört für die meisten<br />

Familien wie selbstverständlich<br />

zum Alltagsleben.<br />

Hier gibt es Informationen und<br />

Unterhaltung. Fernsehen bedeutet<br />

bereits bei kleinen Kindern den<br />

Einstieg in elektronische Medien.<br />

Kinder lieben Fernsehen, müssen<br />

einen sinnvollen Umgang damit<br />

aber erst mal lernen. Umso wichtiger<br />

ist es, dass Eltern ihre Kinder<br />

damit nicht allein lassen. Welche<br />

hilfreichen Regeln und Tipps gibt<br />

es für den alltäglichen Umgang mit<br />

der „Flimmerkiste“? Holen Sie sich<br />

Anregungen, informieren Sie sich!<br />

Referent: Cornelius Scheier,<br />

Dipl. Sozialpädagoge und Elternmedientrainer<br />

am 15. November,<br />

19.30 – 21.00 Uhr, Rathaus Meine<br />

<strong>Teil</strong>nahme: 4,–<br />

Anzahl der <strong>Teil</strong>nehmerplätze<br />

begrenzt ist und damit wir besser<br />

planen können!<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>,<br />

Jutta Koch-Nietzwitz/Jugendbeauftragte,<br />

Rathaus Meine,<br />

Tel. 05304 50234<br />

email: jutta.koch-nietzwitz@<br />

papenteich.de<br />

Zimmer E 4, jeden 1. Dienstag im<br />

Monat von 10.00–11.00 Uhr eine<br />

Sprechstunde zur Information<br />

und Beratung an. Wir sind der<br />

direkte Draht zur <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

und zum Rat.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

In der Zeit vom 21. 6. 2012 bis zum 18. 7. 2012 haben auf dem Standesamt<br />

Meine die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

22. 6. 12 Stephanie Grüterich und Andreas Gajus, Bornheiderweg 22,<br />

38179 Schwülper, GT Groß Schwülper<br />

In der Zeit vom 21. 6. 2012 bis zum 18. 7. 2012 wurde im Standesamt Meine<br />

der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die schriftliche Einwilligung<br />

zur Veröffentlichung liegt vor.<br />

23. 6. 12 Heinrich Hermann Wilhelm Bosse, Burgweg 3, 38527 Meine<br />

4. 7. 12 Jürgen Meier, Vordorfer Straße 7, 38527 Meine, GT Abbesbüttel<br />

4. 7. 12 Nadeschda Polei geb. Ripina, Mittelstraße 12, 38527 Meine<br />

6. 7. 12 Wilhelm Gustav Gerhard Heuer, Hauptstraße 36, 38530 Didderse<br />

6. 7. 12 Marlies Rosemarie Wöhlk geb. Gronau, Zum Spring 1, 38527<br />

Meine<br />

7. 7. 12 Ilse Amanda Martha Beckhoff geb. Vollmann, Mittelstraße 12,<br />

38527 Meine<br />

Glasreinigung<br />

M. Jödicke<br />

Isenbüttel<br />

Telefon 05374/9379634<br />

Mobil 0173/6168750<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Rollladen/<br />

-tore<br />

Markisen<br />

Winter -<br />

gärten<br />

Über-<br />

dachungen<br />

Wir sichern Ihr<br />

Heim richtig !<br />

MJ AU G<br />

MJ-BAUELEMENTE GMBH<br />

Hauptstraße 21<br />

Tel. 0 53 04-90 99 23/24<br />

38527 Meine<br />

www.mj-bauelemente.com<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����� �����������<br />

�����������������<br />

�����������<br />

������ �����������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

���������������<br />

Herzrhythmusstörungen:<br />

Wann harmlos? Wann gefährlich ?<br />

Hervorragende Rhythmusspezialisten<br />

informieren verständlich<br />

über den heutigen Stand der<br />

Medizin auf diesem Gebiet und<br />

zeigen das ganze Spektrum der<br />

Behandlungsmöglichkeiten auf.<br />

Der Ratgeber ist für<br />

3,– Euro in Briefmarken<br />

erhältlich bei:<br />

Deutsche Herzstiftung e.V.<br />

Vogtstraße 50<br />

60322 Frankfurt<br />

www.herzstiftung.de<br />

9


10<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Diamantene Hochzeit<br />

22.08.<br />

Inhaber: L. Lau<br />

Dorfstraße 14, 38531 Rötgesbüttel<br />

Telefon: 05304/930280 Telefax: 01212/518501740<br />

Internet: http://www.motelcogbr.de<br />

E-Mail: Service@motelcogbr.de<br />

Computer, PC’s, EDV... · Netzwerke · Software · Sicherheitskonzepte<br />

Hardware · Webdesign · Beratung · Betriebssystem Installationen · Service<br />

Angebot des Monats: FRITZ!Fon C3……<br />

- Schnurloses Komforttelefon (DECT) für Internet- und<br />

Festnetztelefonie<br />

- Unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild<br />

- Optimierte Akustik für den Hörer- und Freisprechbetrieb<br />

Full-Duplex-Freisprechen, Lauthören in HD-Qualität<br />

Abholpreis: 72,– �<br />

Thea + Friedrich Trappe<br />

Westring 6, Meine<br />

Goldene Hochzeit<br />

G ld H h i<br />

Informationen anderer Dienststellen<br />

Landkreis Gifhorn LEB Landfrauen<br />

Schlafl os in Gifhorn – Infoabend im Schloss<br />

Viele Frauen kennen das – sie fallen<br />

abends todmüde ins Bett und<br />

hoffen, endlich einmal richtig gut<br />

durchzuschlafen und morgens<br />

erholt und frisch aufzuwachen!<br />

�����������<br />

��������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�����������������������������������<br />

������ �� �� � �� �� ����������� ����<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������������������������<br />

16.08.<br />

17.08.<br />

17.08.<br />

24.08.<br />

30.08.<br />

Gudrun + Dr. Rolf Wagner<br />

Birkenweg 7, Meine<br />

Helga + Günter Berger<br />

Wittekamp 16, Schwülper GT Lagesbüttel<br />

Norma + Dr. Karl Heinz Friedrich<br />

Gifhorner Straße 3, Meine<br />

Ilse + Dr. Wolfgang Cypris<br />

Neue Schulstraße 38, Adenbüttel<br />

Jutta + Horst Koch<br />

Stettinweg 2, Meine<br />

Wir freuen uns, die o. a. Jubiläen bekannt geben zu können,<br />

gratulieren auf diesem Wege recht herzlich und<br />

wünschen noch viele schöne Jahre.<br />

Die Realität ist aber anders: nach<br />

wenigen Stunden erwacht sie<br />

und versucht, schnell wieder einzuschlafen.<br />

Dabei zählt sie die<br />

berühmten Schäfchen oder befi ehlt<br />

sich einzuschlafen, summt vor<br />

sich hin, steht auf und geht einmal<br />

durchs Haus, holt sich warme<br />

Milch mit Honig und kommt dann<br />

irgendwann ins Grübeln, wenn sie<br />

doch nicht einschlafen kann. Tausend<br />

Gedanken hemmen das Einschlafen<br />

und von Ruhe und Erholung<br />

kann keine Rede mehr sein.<br />

Wenn Sie das auch kennen und wissen<br />

wollen, wie Sie künftig schlafen<br />

wie ein Baby in Mutters Schoß,<br />

dann melden Sie sich zu unserem<br />

Vortrag an.<br />

Cornelia Diesing-Vonau, Atemtherapeutin<br />

aus Wolfenbüttel macht<br />

Landkreis Gifhorn<br />

Around the World – Benefi zkonzert des Polizeiorchesters Nieder-<br />

sachsen und der Bläserklasse der Oberschule Wittingen<br />

Zuerst war nur ein „normales“<br />

Benefi zkonzert im Schützenhaus<br />

Knesebeck geplant – doch nun hat<br />

das Polizeiorchester des Landes<br />

Niedersachsen die Bläserklasse der<br />

Realschule Wittingen (ab September<br />

Oberschule) eingeladen, mit<br />

von der Partie zu sein. Profi s und<br />

(Noch-) Amateure, Große und Kleine<br />

– das verspricht einen unterhaltsamen<br />

Konzertabend am<br />

Donnerstag, 20. 9. um 19.00 Uhr<br />

im Schützenhaus in Knesebeck!<br />

Das Polizeiorchester unter der Leitung<br />

von Thomas Boger lädt zu<br />

einer musikalischen Reise um die<br />

Welt und lässt wunderbare Melodien<br />

erklingen, die die Musik der<br />

weiten Welt in den Nordkreis nach<br />

Knesebeck bringen.<br />

Egal, ob ein Besuch bei Jaques<br />

Offenbach in Paris, mit einem<br />

Strauß „Rosen aus Tirol“ von Carl<br />

Zeller, dem russischen Säbeltanz<br />

von Aram Khatchaturian, einer<br />

Visite beim irischen Lord Tullamore<br />

oder Highlights aus dem<br />

Musical „Chess“, das Polizeiorchester<br />

möchte die Konzertbesucher<br />

auf eine spannende musikalische<br />

Weltentour mitnehmen.<br />

Sogar ein Abstecher in den Orient<br />

mit einem Bauchtanz des japanischen<br />

Komponisten Yosuke Fuku-<br />

mit den <strong>Teil</strong>nehmerinnen Atemübungen,<br />

Sie lernen die Grübelstopp-Methode<br />

kennen und erleben<br />

Visualisierungsübungen für den<br />

ruhelosen Geist!<br />

Zeit: Mittwoch, 17. 10., 19.00 Uhr<br />

Ort: Schloss Gifhorn, Kaminraum<br />

Kosten: eine freiwillige Spende<br />

zugunsten der Landfrauenarbeit<br />

wird erwartet i. H. v. 3,– Euro.<br />

Anmeldungen und weitere Informationen<br />

bei: Gleichstellungsbeauftragte<br />

Christine Gehrmann<br />

per Mail unter gleichstellungsbeauftragte@gifhorn.de<br />

oder 05371<br />

82388<br />

da steht auf dem Programm.<br />

Mit Musik von George Gershwin<br />

aus Porgy und Bess und einem<br />

Soul-Medley mit dem Gesangssolisten<br />

Frank Marpoder wird die<br />

Weltreise in den USA enden.<br />

Außerdem wird die 7. Klasse der<br />

Oberschule Wittingen und ihre<br />

Musiklehrerin Sibylle Adolphy<br />

mit einigen Musikstücken dieser<br />

Bläserklasse das Programm bereichern.<br />

Das Benefi zkonzert wird zugunsten<br />

des Projektes KigG – Kindertagesstätten<br />

gegen häusliche Gewalt veranstaltet.<br />

Eintrittskarten zum Preis<br />

von 9,– € sind bei der Geschäftsstelle<br />

des Isenhagener Kreisblattes<br />

in Wittingen, bei der Fa. Lilie in<br />

Knesebeck und im Kreishaus II der<br />

Landkreisverwaltung in Gifhorn zu<br />

erwerben. Für Kinder und Jugendliche<br />

unter 14 Jahren ist der Eintritt<br />

frei.<br />

Das Benefi zkonzert und damit das<br />

Projekt KigG werden unterstützt<br />

durch die Firma Butting Edelstahlrohre,<br />

Knesebeck und die Druckerei<br />

Neef und Stumme, Wittingen.<br />

Weitere Infos sind erhältlich bei der<br />

Gleichstellungsstelle des Landkreises<br />

unter 05371 82386.<br />

Strecke Nr. 115: Uelzen – Gifhorn – Braunschweig<br />

– Haltestelle � Bahnhof Meine<br />

– Haltestelle � Rötgesbüttel


� Busverbindungen (Streckenführung: Ortsteile ��Haltestellen)<br />

Linie 111: Braunschweig-Wenden – Gifhorn<br />

über: Thune, Harxbüttel, Lagesbüttel, Gr. Schwülper, Abzweig<br />

Warxbüttel, Neubrück, Didderse, Rolfsbüttel, Hillerse, Leiferde,<br />

Vollbüttel, Ribbesbüttel, Ausbüttel<br />

über: Rethen, Vordorf, Eickhorst, Thune<br />

über: Kl. Schwülper, Rothemühle, Walle, Gr. Schwülper,<br />

Lagesbüttel, Harxbüttel, Thune<br />

Linie 158: Didderse – Meine – VW-Werk<br />

über: Neubrück, Schwülper, Lagesbüttel, Adenbüttel, Rethen,<br />

Eickhorst, Vordorf, Meine, Wedelheine, Sülfeld, Fallersleben<br />

Linie 191: Gifhorn – Meine – Abbesbüttel – BS-Wenden<br />

über: Ausbüttel, Rötgesbüttel, Meine, Abbesbüttel, Bechtsbüttel<br />

Linie 192: Meine – Grassel<br />

über: Wedelheine, Wedesbüttel<br />

über: Rötgesbüttel, Gravenhorst, Ohnhorst, Wasbüttel<br />

über: Warxbüttel, Neubrück, Didderse, Rolfsbüttel, Adenbüttel,<br />

Rethen, Eickhorst, Vordorf<br />

über: Lagesbüttel, Eickhorst, Vordorf<br />

über: Ausbüttel, Rötgesbüttel, Meine, Wedelheine, Wedesbüttel,<br />

Abbesbüttel, Grassel, Bechtsbüttel<br />

� Abfahrzeiten-Infos erhalten Sie bei den Verkehrsträgern<br />

VLG, Fahrbahnauskunft 05371/949812<br />

– sowie durch die an den Bushaltestellen aushängenden Fahrpläne<br />

�<br />

Linie 112: Adenbüttel – Vordorf – Braunschweig-Wenden<br />

Linie 113: Gr. Schwülper – Braunschweig-Wenden<br />

Linie 193: Meine – Isenbüttel<br />

Linie 194: Groß Schwülper – Adenbüttel – Meine<br />

Linie 195: Walle – Lagesbüttel – Vordorf – Meine<br />

Linie 197: Gifhorn – Meine – Abbesbüttel – BS-Wenden<br />

33. Gifhorner Altstadtfest<br />

Mitteilung der Parkraum- und Schwimmbadgesellschaft Stadt Gifhorn<br />

mbH (PSG) und der Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbH (VLG)<br />

Shuttlebusverbindung von Meine über Rötgesbüttel und Ausbüttel<br />

nach Gifhorn und zurück<br />

Wie schon in den Vorjahren wird die<br />

PSG und die VLG zum 33. Gifhorner<br />

Altstadtfest eine zusätzliche Shuttlebusverbindung<br />

zwischen Meine über<br />

Rötgesbüttel und Ausbüttel und der<br />

Gifhorner Festmeile anbieten.<br />

Hierbei hat am Samstag, dem 8.<br />

9., die <strong>Papenteich</strong>er Bevölkerung<br />

in den jeweiligen Ortschaften die<br />

Möglichkeit der Hin- und Rückfahrt<br />

mit einem Shuttlebus das Gifhorner<br />

Altstadtfest zu besuchen.<br />

Fahrplan Abfahrtzeiten nach Gifhorn<br />

33. Gifhorner Altstadtfest Samstag, 8. 9.<br />

Meine, Bahnhof VLG Haltestelle 19.07 20.07<br />

Meine, Post –ˮ– 19.08 20.08<br />

Meine, Schulzentrum (Bstg 1) –ˮ– 19.09 20.09<br />

Meine, Am Zellberg (Bstg 1) –ˮ– 19.10 20.10<br />

Meine, Zuckerallee –ˮ– 19.11 20.11<br />

Rötgesbüttel, Ortmitte –ˮ– 19.16 20.16<br />

Rötgesbüttel, Hohes Feld –ˮ– 19.17 20.17<br />

Ausbüttel, Dorf (Bstg 1) –ˮ– 19.19 20.19<br />

Ausbüttel, Siedlung B 4 –ˮ– 19.20 20.20<br />

Gifhorn, Schillerplatz –ˮ– 19.30 20.30<br />

Gifhorn, Rathaus –ˮ– 19.35 20.35<br />

Abfahrtzeiten von Gifhorn<br />

Gifhorn, Schillerplatz VLG Haltestelle 00.00 01.00<br />

Gifhorn, Rathaus –ˮ– 00.05 01.05<br />

Ausbüttel, Siedlung B 4 –ˮ– 00.15 01.15<br />

Ausbüttel, Dorf (Bstg2) –ˮ– 00.17 01.17<br />

Rötgesbüttel, Hohes Feld –ˮ– 00.18 01.18<br />

Rötgesbüttel, Ortsmitte –ˮ– 00.19 01.19<br />

Meine, Zuckerallee –ˮ– 00.24 01.24<br />

Meine, Am Zellberg (Bstg2) –ˮ– 00.25 01.25<br />

Meine, Schulzentrum (Bstg1) –ˮ– 00.26 01.26<br />

Meine, Post –ˮ– 00.27 01.27<br />

Meine, Bahnhof –ˮ– 00.28 01.28<br />

info@gruenteam.com<br />

www.gruenteam.com<br />

Pfl aster- und Fliesenarbeiten<br />

Minibaggerarbeiten<br />

Swimmingpools in<br />

Massivbauweise<br />

Neu: Fenster, Türen<br />

Wintergärten<br />

Fahrpreis<br />

Der Preis für eine einfache Fahrt<br />

beträgt jeweils 3,– € pro Person.<br />

Der günstige Fahrpreis soll<br />

Tombola<br />

Zusätzlich nehmen die Benutzer<br />

dieser Shuttlebusse an einer Tombola<br />

der PSG und VLG teil. Hierbei<br />

können die Fahrgäste – mit<br />

ihren nummerierten Fahrscheinen<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

�������������<br />

SCHLENDER<br />

Bauunternehmen GmbH<br />

38528 Adenbüttel, In den Ackern 24<br />

(0 53 04) 93 28 28<br />

Ein- und<br />

Mehrfamilien häuser<br />

Altbaurestaurierung<br />

Wärmedämmputz<br />

Trockenausbau<br />

Natursteintreppen<br />

offi ce@bauunternehmen-schlender.de<br />

Architektur � Bauleitung � Baubetreuung<br />

Bauanträge � Statik � Wertermittlung � Energie-Ausw. � Schlüsselfertiges Bauen<br />

Dipl.-Ing. Architekt Klaus-Chr. Panten<br />

Waldweg 24, 38176 Wendeburg<br />

Tel.: 05303-6113, Mob. 0160-7819062<br />

Fax 05303-979365, klaus.panten@t-online.de<br />

Anreiz, das eigene Fahrzeug zum<br />

Besuch des Altstadtfestes nicht<br />

zu benutzen.<br />

– einen attraktiven Hauptpreis und<br />

weitere Sachpreise gewinnen. Die<br />

gezogenen Nummern werden nach<br />

dem Altstadtfest bekannt gegeben.<br />

Also, die Fahrscheine gut aufheben!<br />

11


12<br />

Unser Service: Wir beraten und vertreten Sie – nach<br />

Absprache auch gern in Ihren eigenen vier Wänden – in<br />

allen Rechtsangelegenheiten. Unsere Schwerpunkte sind:<br />

Rechtsanwalt Bernd Antonius<br />

Verkehrsrecht (Fachanwalt), Arbeitsrecht,<br />

Versicherungsrecht, Erbrecht, Bau- und Architektenrecht<br />

Rechtsanwältin Jeanette Antonius<br />

Familienrecht, Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht,<br />

Vertragsrecht<br />

Aus den Mitgliedsgemeinden<br />

Adenbüttel<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 18.30–19.30 Uhr<br />

Donnerstag 09.00–11.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung 05304 1748<br />

– Thiberg 1a, 38528 Adenbüttel Fax 05304 918235<br />

E-Mail: gemeinde.adenbuettel@t-online.de<br />

– Bgm. Michael Heinrichs priv. 05304 1849<br />

– Kindergarten Adenbüttel<br />

Neue Schulstraße ............................................................... 05304 1706<br />

– Mehrzweckhalle Adenbüttel<br />

Algesbütteler Weg 5 ........................................................... 05304 1449<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auch in dieser Ausgabe der <strong>Papenteich</strong>er<br />

Nachrichten möchte ich Sie<br />

über die Geschehnisse in Adenbüttel<br />

und Rolfsbüttel unterrichten.<br />

Und schon wieder gibt es eine Veränderung<br />

im Gemeinderat. Dirk<br />

Ehlers aus Rolfsbüttel, für die ULA<br />

im Gemeinderat, hat seinen Rück-<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Montag bis Freitag 9:30 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 9:30 - 15:00 Uhr<br />

Tel. 05303 9798-0<br />

Fax 05303 979811<br />

Bernd Antonius<br />

Rechtsanwalt & Mediator<br />

auch Fachwanwalt<br />

für Verkehrsrecht<br />

Jeanette Antonius<br />

Rechtsanwältin<br />

Peiner Straße 35 A<br />

38176 Wendeburg<br />

www.kanzlei-antonius.de<br />

info@kanzlei-antonius.de<br />

Montag bis Freitag<br />

08.30 - 12.30 Uhr und<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Gern auch Hausbesuche<br />

nach Vereinbarung<br />

tritt erklärt. Persönliche Gründe<br />

haben ihn dazu bewogen. Nachrücker<br />

ist Thomas Polewka, der alle<br />

Funktionen, die Dirk Ehlers innehatte,<br />

übernimmt. Er wird also nicht<br />

nur Mitglied im Jugend- und Kulturausschuss,<br />

sondern auch dessen<br />

Vorsitzender. Vorher war Tho-<br />

DieProfi s fürTerraristik<br />

Aquaristik<br />

& Teich<br />

Fachgeschäft für Aquaristik & Koihandel<br />

����������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

mas Bürgervertreter im Bau- und<br />

Planungsausschuss. Diese Funktion<br />

wird künftig Jens Redlich übernehmen.<br />

Wir wünschen Dirk Ehlers für<br />

die Zukunft alle Gute und den Nachrückern<br />

viel Spaß an der Ratsarbeit.<br />

Die Einrichtung einer Krippengruppe<br />

im Kindergarten war ja schon in<br />

der letzten Sitzungsrunde beschlossene<br />

Sache. Jetzt wurde in der<br />

jüngsten Ratssitzung auch die Baumaßnahme<br />

beschlossen und der<br />

Nachtragshaushalt zur Finanzierung<br />

aufgestellt. Der Entwurf für den<br />

Umbau sieht einen separaten Eingang<br />

im Innenhof des Kindergartens<br />

vor. Dieser erhält einen Windfang<br />

von fast 15 m² Größe, so dass dort<br />

im Winter Kinderwagen und Kindersitze<br />

abgestellt werden können,<br />

ohne auszukühlen.<br />

Der Flur wird zum Kindergartenbereich<br />

durch den Einbau einer<br />

Tür abgetrennt, der Schlafraum für<br />

die Kleinen wird im Bereich der<br />

Küche der Sternchengruppe eingerichtet<br />

und die Toiletten kommen in<br />

das Büro der Kindergartenleitung.<br />

Dieses wiederum wird umgesiedelt.<br />

Darüber hinaus wird es direkte<br />

Zugänge vom Schlafraum, vom<br />

Kasten streichen<br />

In Adenbüttel gibt es an der Hauptstraße,<br />

Ecke Neue Schulstraße ein<br />

Infohäuschen, wo man Neuigkeiten<br />

über das Dorfgeschehen fi nden<br />

kann. Gemeinde und <strong>Samtgemeinde</strong>,<br />

örtliche Vereine und Feuerwehr,<br />

Parteien und seit kurzem auch der<br />

Seniorenkreis hängen dort Termine<br />

und wichtige Informationen aus.<br />

Nun war es der Wunsch des MTV<br />

und der Jungen Gesellschaft, dort<br />

auch vertreten zu sein und der Seniorenkreis<br />

sollte nicht länger den<br />

Kasten mit der SPD teilen sollen.<br />

So wurde bei Karl-Herrmann Blecker<br />

nachgefragt, der das Infohäuschen<br />

dereinst nach Plänen von Manfred<br />

Kober errichtet hatte. Und der<br />

ließ sich, so kennen wir ihn ja alle,<br />

nicht lange bitten: Natürlich würde<br />

Karl-Herrmann noch weitere 3 Kästen<br />

bauen (lassen) können und sie in<br />

die Seitenwände einbauen. Na klar<br />

sei das gar kein Problem – und ihm<br />

übrigen würde er das als Spende<br />

für die Gemeinde machen. Sprachlos<br />

vor Staunen – und das kommt<br />

selten genug vor – zog die Verwaltungsvertreterin<br />

von dannen, nicht<br />

ohne dem edlen Spender mehrfach<br />

Büro und vom Bewegungsraum zum<br />

Außengelände geben. Die Planerin,<br />

Frau Lilliane Kuhn, hat sehr gut und<br />

vor allem auch sehr schnell gearbeitet<br />

und eine Planung vorgelegt,<br />

die den Ratsmitgliedern gut gefallen<br />

hat, vor allem, weil auch das<br />

Gesamtbild des Kindergartengebäudes<br />

erhalten bleibt.<br />

Der Nachtragshaushalt enthält<br />

auch zusätzliche 25.000,– Euro für<br />

die Straßenunterhaltungsmaßnahmen<br />

im Querweg, in der Nordstraße<br />

und im Kegelbahnsweg. Wenn<br />

der Haushalt Mitte <strong>August</strong> rechtskräftig<br />

ist, können die Aufträge vergeben<br />

werden. Alle diese fi nanziellen<br />

Entscheidungen, die einigen<br />

Ratsmitgliedern ursprünglich noch<br />

Bauchschmerzen bereiteten, sind<br />

uns sehr viel leichter gefallen, nachdem<br />

uns die Mitteilung erreichte,<br />

dass der Anteil an der Einkommenssteuer,<br />

der der Gemeinde Adenbüttel<br />

zufällt, sich aktuell um rund 55.000<br />

Euro erhöhen wird.<br />

Am Tag vor der letzten Ratssitzung<br />

erreichte uns dann noch die Anfrage<br />

des DRK, ob wir die Schulkinder,<br />

für die eine Nachmittagsbetreuung<br />

an den schulfreien Nachmittagen<br />

benötigt wird, an 2 Nachmittagen<br />

im Kindergarten mit betreuen könnten.<br />

Es besteht offensichtlich ein<br />

Bedarf der Eltern, der über die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

nicht, wie eigentlich angedacht,<br />

organisiert werden kann. Wir<br />

haben uns dazu entschlossen, die<br />

Kinder aufzunehmen und bieten diese<br />

Möglichkeit montags und freitags,<br />

jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr an.<br />

Zur Sporthalle gibt es zunächst<br />

nichts Neues. Die Arbeiten gehen<br />

voran und wir hoffen, dass der<br />

geplante Einweihungstermin Ende<br />

September gehalten werden kann.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Michael Heinrichs<br />

im Voraus gedankt zu haben.<br />

Nun war das Infohäuschen ja auch<br />

nicht mehr von allen Seiten im besten<br />

Zustand und sollte vor dem<br />

Einbau noch ein bisschen „aufgehübscht“<br />

werden. Bereits am<br />

Umwelttag hatten Holger Ipse und<br />

Andreas Prieß Hand angelegt, das<br />

Dach entmoost und die Kästen von<br />

Schmutz und Spinnweben befreit.<br />

Bei einem weiteren gemeinsamen<br />

Arbeitseinsatz am Samstag, 7. 7.,<br />

den die FAV gemeinsam geplant hatte,<br />

wurde hier nahtlos angeknüpft,<br />

alle Kästen einmal aufgeschlossen<br />

und dieses Mal sogar mit Staubsauger<br />

gesäubert. Waltrud Gaidischki<br />

(Seniorenkreis), Andreas Prieß


(Feuerwehr), Holger Ipse (Schützenverein),<br />

Volker Prieß (MTV),<br />

Sara Krause (Singgemeinschaft),<br />

Karl-Heinz Otte (CDU) und Doris<br />

Pölig-Bauer (ULA und Gemeinde)<br />

sowie später Maximilian Ipse (Junge<br />

Gesellschaft) putzten und wischten,<br />

strichen und malerten, bis alle<br />

Kästen von innen und außen sauber<br />

gemacht und in freundlichem Nussbaumton<br />

aufgefrischt waren. Die<br />

Wände wurden in dunklerem Braun<br />

nachgestrichen – und für den Endspurt<br />

sorgte später Gemeindearbeiter<br />

Herrmann Möhle, der alle Stellen<br />

braun anstrich, die es noch nötig<br />

hatten.<br />

Auch Bürgermeister Michael Heinrichs<br />

schaute vorbei und nach dem<br />

Rechten – und war mit dem Arbeitsfortschritt<br />

zufrieden. Nun fehlen<br />

nur noch die 3 neu gebauten Käs-<br />

Einladung zum Thibergmarkt<br />

Am letzten Samstag im September,<br />

dem 29. 9., fi ndet in Adenbüttel traditionell<br />

der Thibergmarkt statt,<br />

eine Mischung aus Dorf-, Floh-<br />

und kunsthandwerklichem Markt.<br />

Vereine, Verbände, die Kirchengemeinde,<br />

regionale Firmen und viele,<br />

viele Privatleute bauen dann<br />

ihre Stände im Zentrum des Ortes<br />

und auf den umliegenden Höfen<br />

auf.<br />

Wenn der Bürgermeister den Thibergmarkt<br />

um 11.00 Uhr eröffnet<br />

hat, beginnt das fröhliche Markttreiben<br />

rund um das Bürgerhaus –<br />

und der Duft aus allen Richtungen<br />

macht die Entscheidung schwer,<br />

was man als Erstes zu Mittag speisen<br />

möchte. Zur Kaffeezeit lockt<br />

das reichhaltige Kuchenbuffet der<br />

Landfrauen und es gibt Vorfüh-<br />

ten und dann kann die neue Aufteilung<br />

umgesetzt werden: Auf der<br />

Bäckerseite befi nden sich weiterhin<br />

die Informationen von Gemeinde<br />

und <strong>Samtgemeinde</strong> sowie von<br />

SPD, CDU und ULA. Auf der Nordseite<br />

zur Gaststätte Michels hin fi ndet<br />

man dann Neuigkeiten von Junger<br />

Gesellschaft, Feuerwehr, MTV,<br />

Singgemeinschaft, Schützenverein<br />

und Seniorenkreis.<br />

Danke an alle, die dafür gesorgt<br />

haben, dass das Infohäuschen in<br />

frischem Braun erstrahlt – und vor<br />

allem natürlich an den Spender<br />

der 3 Kästen: Karl-Herrmann Blecker!<br />

Nun hoffen alle Kastenbefüller<br />

nur noch, dass viele Bürgerinnen<br />

und Bürger neugierig geworden<br />

sind und ab sofort regelmäßig in die<br />

Kästen hineinschauen, um sich über<br />

das Dorfgeschehen zu informieren.<br />

rungen der Kinder auf der Bühne.<br />

Abends dann gibt es musikalische<br />

Unterhaltung und verschiedene<br />

kühle Getränke bis in den frühen<br />

Morgen – viele Gründe also, sich<br />

den 29. 9. von 11.00 bis nach Mitternacht<br />

für den Thibergmarkt freizuhalten.<br />

Die StandbetreiberInnen der letzten<br />

Jahre werden im Laufe des <strong>August</strong><br />

zur <strong>Teil</strong>nahme am Thibergmarkt<br />

eingeladen, können sich aber natürlich<br />

auch schon vorher anmelden.<br />

Gerne werden auch Anmeldungen<br />

für neue Stände angenommen,<br />

denn über Abwechslung freuen<br />

sich alle. Bitte während der Bürgermeister-Sprechstundenpersönlich<br />

oder telefonisch melden – oder<br />

jederzeit per Email unter gemeinde.<br />

adenbuettel@t-online.de.<br />

Vorbesprechung<br />

Bürgermeister-Motorradausfahrt<br />

Rund 30 Zweiradfreunde hatten<br />

im Juni an der 5. Bürgermeister-<br />

Motorradausfahrt teilgenommen –<br />

und natürlich kam beim gemütlichen<br />

Abschluss im Bürgerhaus die<br />

Frage auf: „Gibt es denn im Herbst<br />

wieder eine zweite Tour?“ Natürlich<br />

gibt es die – und dieses Jahr<br />

auch noch im September, wenn die<br />

Saisonkennzeichen noch gelten!<br />

Als Termin wurde der 4. Samstag<br />

im September, also der 22. 9. ausgeguckt,<br />

weil der 1. noch in den<br />

Ferien liegt – und am 8. und 15.<br />

der Bürgermeister nicht mitfah-<br />

Professioneller Immobilienverkauf<br />

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>.<br />

Ich suche für meine Kunden<br />

EFH, REH, DHH, ETW u. Grundst.<br />

ren könnte. Und am 29. September,<br />

dem letzten Septembersamstag ist<br />

ja traditionell Thibergmarkt!<br />

Zum Besprechen der Abläufe und<br />

der Strecke treffen sich alle Interessierten<br />

am Dienstag, 28. 8. im Bürgerhaus.<br />

Zweiradfreunde aus Adenbüttel<br />

und Rolfsbüttel, die noch<br />

keine Email bekommen und beantwortet<br />

haben und gerne teilnehmen<br />

möchten, melden sich bitte während<br />

der Bürgermeister-Sprechstunden<br />

persönlich oder telefonisch<br />

an – oder jederzeit per Email unter<br />

gemeinde.adenbuettel@t-online.de.<br />

Sie haben die Immobilie<br />

und wir den passenden Käufer.<br />

Wir verkaufen Ihr Haus oder Ihre<br />

Wohnung schnell und zu einem<br />

marktgerechten Preis.<br />

Rufen Sie mich an, ich bin für Sie da!<br />

Ihr Möbelspediteur<br />

im <strong>Papenteich</strong><br />

Spezialunternehmen für Umzüge<br />

Stadt-, Nah- und Fernverkehr<br />

Tischlergestellung<br />

_<br />

Küchenmontagen<br />

Möbellagerung<br />

_<br />

Beiladungen<br />

Auslandstransporte<br />

_<br />

Überseeverladungen<br />

Vermietung von Möbelwagen<br />

Siegfried Stecker<br />

Schunterstr. 2 38179 Schwülper<br />

_<br />

OT Walle<br />

Tel. 0 53 03<br />

_<br />

5127<br />

Meine neue Heizung<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

����������� ������ � � ����� Vordorf<br />

T��� � �� �� � �� �� � ���.KruseSolar.de<br />

Qualität im Heizungsbau seit 1948<br />

Elke Peschel<br />

Immobilien-<br />

Bezirksleiterin<br />

Neuer Weg 1<br />

38527 Abbesbüttel<br />

Telefon: 0 53 04 / 93 21 10<br />

Fax: 0 53 04 / 93 21 11<br />

Mobil: 01 60 / 7 43 53 54<br />

E-Mail: elke.peschel@wuestenrot.de<br />

www.wuestenrot-immobilien.de/elke.peschel<br />

13


Bürgerfrühstück in Rolfsbüttel<br />

Am Sonntag, 15. Juli um 10.00<br />

Uhr gab es im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Rolfsbüttel wieder ein Bürgerfrühstück,<br />

zu dem der Arbeitskreis<br />

Dorferneuerung Rolfsbüttel<br />

alle Interessierten herzlich eingeladen<br />

hatte. Innerhalb der Anmeldefrist<br />

hatten sich rund 60 Personen<br />

zum kleinen oder großen Frühstück<br />

angemeldet und so hatte das<br />

Team um Anita Bartens am Sonntagmorgen<br />

gut zu tun, um 60 Teller<br />

mit schmackhaftem Frühstück vorzubereiten.<br />

Ab 10.00 Uhr herrschte dann im<br />

Dorfgemeinschaftshaus aufgeregte<br />

Vorfreude, bis die Veranstalterinnen<br />

die lecker belegten Teller an<br />

den Tisch servierten. Verschiedene<br />

Marmeladen, Kaffee und Tee waren<br />

inbegriffen.<br />

Bis weit nach 13.00 Uhr herrschte<br />

im DGH gute Stimmung, denn viele<br />

saßen auch nach dem Frühstück<br />

noch gemütlich beisammen. Der<br />

14<br />

Praxis für Med. Fußpflege<br />

- Zulassung zur Abrechnung<br />

mit den Krankenkassen<br />

- Termine nach Vereinbarung<br />

Regina Kestner<br />

Podologin<br />

Adenbütteler Mittagstisch<br />

Hoher Besuch beim Adenbütteler<br />

Mittagstisch: Pastorin Renata<br />

Pautsch besuchte die gemütliche<br />

Runde, um mal die Abläufe und<br />

das gute Essen kennen zu lernen. Es<br />

gab – wie immer – gutbürgerliches<br />

Essen, geliefert von Jörn Thörmanns<br />

Hofl aden: Kohlrabi-Möhren-Gemüse<br />

in heller Soße auf Salzkartoffeln.<br />

Die EssensteilnehmerInnen aus<br />

Adenbüttel und Rolfsbüttel stellten<br />

sich Frau Pautsch vor, bevor diese<br />

von den Geschehnissen in der Kirchengemeinde<br />

und dem Fortgang<br />

Königsbergring 14, 38527 Meine<br />

Telefon 053 04 / 50 11 26<br />

der Bautätigkeiten in Kirche und<br />

Gemeindehaus berichtete.<br />

Auch jetzt während der Sommerferien<br />

wird der Mittagstisch übrigens<br />

fortgesetzt: Gerade am 9. 8.<br />

hatte sich der Kreis getroffen – und<br />

für den Donnerstag, 23. 8. kann<br />

man sich gerne am Mittwoch, 22.<br />

8. zwischen 10.00 und 12.00 Uhr<br />

noch anmelden unter 05304 3713<br />

– oder man wendet sich einfach an<br />

eine der Personen auf dem Foto.<br />

Neue EssensteilnehmerInnen sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Erlös des 2. Rolfsbütteler Bürgerfrühstücks<br />

kommt – wie auch im<br />

Vorjahr – der Dorferneuerung zu<br />

Gute. So soll wohl der Spielplatz<br />

vor dem DGH umgestaltet werden.<br />

Ein erstes Puzzleteil hierfür ist<br />

schon vorhanden: Die Fußballjugend<br />

hat eine Bank, die früher auf<br />

dem Bolzplatz stand, vor das DGH<br />

gestellt.<br />

Didderse<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag 08.30– 9.30 Uhr<br />

Freitag 17.00–18.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung<br />

An der Schule 6, 38530 Didderse ...................................... 05373 7266<br />

E-mail-Adresse: gemeinde@didderse.de<br />

Fax ................................................................................. 05373 331828<br />

– Bgm. Randolf Moos .......................................................... 05373 9980<br />

– Kindergarten Didderse, Pappelweg 5 ................................ 05373 2614<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

unser diesjähriges Volksfest fand<br />

am Wochenende 6. – 9. 7. statt. Der<br />

Festausschuss hatte wieder einmal<br />

viel Zeit und Arbeit investiert und<br />

auch ein etwas anderes Programm<br />

als in den Jahren zuvor geplant.<br />

Die Beteiligung war an allen Tagen<br />

sehr gut. Auch der Wettergott hatte<br />

in diesem regnerischen Sommer<br />

ein Einsehen und überraschte<br />

uns mit reichlich Sonnenschein.<br />

Ich gratuliere allen neuen Königen<br />

zu ihren errungenen Scheiben:<br />

Volkskönig Gerrit Fischer, Volkskönigin<br />

Ann-Kathrin Brennecke,<br />

Jugendkönig Christoph Teubler,<br />

dem König der Jungen Gesellschaft<br />

Jonas Przygodda und dem Kinderkönig<br />

Fabian Kuhn. Den Pokal<br />

der Vereine errang die Kyffhäuser<br />

Kameradschaft.<br />

Unsere Ortstafel wurde vom Alten<br />

Feuerwehrgerätehaus auf die<br />

gegenüberliegende Straßenseite<br />

Hillerser Straße/Schützenstraße<br />

umgestellt. Dadurch wird der Blick<br />

auf das Alte Feuerwehrgerätehaus<br />

verbessert und auch unsere Bürger<br />

passieren nun eher die Ortstafel, um<br />

sich über Aktuelles zu informieren.<br />

Unsere Grillhütte am Katzenberg<br />

ist fertiggestellt. Es fehlt jedoch<br />

noch der eigentliche Grill sowie<br />

Tische und Bänke. Aber auch das<br />

wird in nächster Zeit umgesetzt.<br />

Bürger und Vereine können jedoch<br />

schon ab sofort die Grillhütte mieten,<br />

sofern sie sich einen eigenen<br />

Grill mitbringen. Anmeldungen<br />

nimmt das Gemeindebüro entgegen.<br />

Der Auftrag für die Sanierung der<br />

Elektroanlagen und Beleuchtung<br />

in Sporthalle und z. T. Kindergarten<br />

wurde an Elektro-Ohlhoff aus<br />

Gifhorn vergeben. Wir hoffen, dass<br />

Ende des Jahres Halle und Kindergarten<br />

in neuem Licht erstrahlen.<br />

Um unseren neuen Hallenfußboden<br />

langfristig zu schonen, wurden<br />

Schutzmatten angeschafft. Diese<br />

sollen vor größeren Veranstaltungen<br />

auf dem gesamten Fußboden<br />

ausgelegt werden. Ebenfalls haben<br />

wir für den neuen Fußboden eine<br />

Reinigungsmaschine angeschafft.<br />

Ich wünsche allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern eine erholsame und hoffentlich<br />

sonnige Urlaubszeit.<br />

Ihr Bürgermeister Randolf Moos<br />

R. Licht, Vorsitzender H.-D. Przygodda, G. Fischer, A.-K. Brennecke, Chr.<br />

Teubler, J. Przygodda, F. Kuhn.<br />

Meine<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 08.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Abbesbütteler Str. 4, 38527 Meine<br />

Zentrale ..............................................................................05304 91110<br />

Fax Zentrale .....................................................................05304 911129<br />

E-Mail-Adresse: info@gemeinde-meine.de<br />

Sprechzeiten Bürgermeisterin:<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

– Bgm. Ines Kielhorn .........................................................05304 911114<br />

privat ............................................................................... 05304 901323<br />

– Verwaltungsleiter: Reinhard Frank ..................................05304 911115<br />

Fax ...................................................................................05304 911125<br />

– Verwaltung: Claudia Seth ................................................05304 911112


– Verwaltung: Gesa Huber .................................................... 05304 911111<br />

– Kindertagesstättenmanagement: Ilka Laurien ................ 05304 911113<br />

– Gemeindezentr. Meine (am Schulzentr.) ............................ 05304 7616<br />

– Kindergarten Abbesbüttel ................................................... 05304 5106<br />

– Sportgemeinschaftshaus Abbesbüttel ................................. 05304 5656<br />

– Kinderkrippe Meine, Hauptstraße 25 ............................. 05304 501429<br />

– Kindergarten Meine, Zellbergstr. 21 ................................... 05304 7633<br />

– Kindergarten Meine, Badeweg 2 .................................... 05304 901355<br />

– Kindergarten Grassel, Am Kirchenholz 24 ......................... 05304 4334<br />

– Kindergarten Wedesbüttel, Alter Schulweg 3 ..................... 05304 4313<br />

– Jugendhaus Meine, Bahnhofstraße 6 .............................. 05304 918921<br />

– Jugendclub „Pferdestall“, Wedelheine ................................ 05304 7200<br />

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,<br />

eigentlich sollten die Arbeiten zur<br />

Erstellung des Busbahnhofes in<br />

Meine bereits begonnen haben,<br />

aber leider hat sich die Erteilung<br />

des Bewilligungsbescheides für<br />

die von uns erwarteten Zuschüsse<br />

der LNVG verzögert. So müssen<br />

wir mit dem Baubeginn noch<br />

etwas warten. Dafür ist aber positiv<br />

zu berichten, dass sich die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong> an dem Eigenanteil<br />

der Gemeinde mit 50 % bis<br />

zu einer Summe von maximal<br />

35.000,– € beteiligen wird.<br />

Bereits im Juni trafen sich die Mitglieder<br />

des Kultur- und Sportausschuss<br />

der Gemeinde an der Sportanlage<br />

am Fuhrenkamp. Einziger<br />

aber sehr interessanter Tagesordnungspunkt<br />

war der Antrag des<br />

TSV Meine, auf dem Sportgelände<br />

einen Trimmpfad anlegen zu<br />

können. Nach einer Besichtigung<br />

des Geländes befanden die Ausschussmitglieder<br />

einstimmig, dass<br />

die Materialkosten komplett von<br />

der Gemeinde übernommen werden.<br />

Die aktiven Vereinsmitglieder<br />

werden die Arbeiten in Eigenleistung<br />

ausführen und erklärten sich<br />

auch bereit, zukünftig die Pfl ege<br />

der Trimm- Anlage zu übernehmen.<br />

Diese soll allen Meiner Bürgern<br />

zur Verfügung stehen und ist nicht<br />

nur eine Erweiterung des Vereinsangebotes<br />

sondern vor allem eine<br />

schöne Aufwertung des bestehenden<br />

Sportgeländes.<br />

Auch wenn es etwas länger gedauert<br />

hat, sind die Arbeiten zur Sanierung<br />

der Gartenstraße in Grassel<br />

jetzt an ein Unternehmen vergeben<br />

und werden zeitnah ausgeführt.<br />

Diese Straße wird durch den Busverkehr<br />

erheblich belastet und die<br />

Sanierung ist daher aufwändiger als<br />

die sonst übliche Oberfl ächensanierung<br />

auf unseren Gemeindestraßen.<br />

Eine ganz neue Straße ist im Baugebiet<br />

Niedersand in Wedesbüttel<br />

fertig gestellt worden. Der Endausbau<br />

der Straße Lönsweg konnte<br />

durchgeführt werden, da bereits<br />

14 der insgesamt 20 Baugrundstücken<br />

verkauft sind. Besonders<br />

erfreulich ist, dass die Anlieger mit<br />

der Arbeitsweise der Tiefbaufi rma<br />

ebenso zufrieden waren wie wir als<br />

Gemeinde mit der Ausführung der<br />

Arbeiten und der Landkreis Gifhorn<br />

mit der Erstellung des Anschlusses<br />

an die Kreisstraße. Die als Sackgasse<br />

mit einem großen Wendekreis<br />

ausgebaute Straße umfasst<br />

eine Gesamtfl äche von ca. 2.500<br />

m². Die Kosten für diesen Endaus-<br />

bau werden,<br />

wie auch die<br />

Kosten für<br />

die Schmutz-<br />

und Oberflächenentwässerung<br />

und die Straßenbeleuchtung,<br />

bei solchen<br />

durch<br />

die Gemeinde<br />

vermarkteten Baugebieten von<br />

den Grundstückskäufern über die<br />

Erschließungskosten getragen.<br />

Auch aus diesem Grund wurden<br />

die Wünsche der Anwohner bei der<br />

Gestaltung des Ausbaus berücksichtigt.<br />

Die Erschließungsarbeiten des Meiner<br />

Baugebietes Nördlich Kuhweg<br />

III, dem ehemaligen Gymnasiumsgrundstück,<br />

liegen sehr<br />

gut im Zeitplan. Aus der gesamten<br />

Bebauungsplanfl äche von knapp<br />

50.000 m² einschließlich öffentlicher<br />

Straßen und Grünfl ächen sind<br />

bisher 39 der 41 Baugrundstücke<br />

verkauft. Die Kosten für die derzeitigen<br />

Erschließungsarbeiten für<br />

Schmutz- und Regenwasserkanalisation<br />

und die Baustraße belaufen<br />

sich ca. 600.000,– €. Mitte September<br />

werden die Grundstücke baureif<br />

sein und durch den zügigen<br />

Verkauf wird, wenn die Bauphase<br />

der Neubauten abgeschlossen<br />

ist, auch der Endausbau der Straße<br />

mit dem Namen Heidekoppel zügig<br />

umgesetzt werden können.<br />

Neben der Übertragung der Hortbetreuung<br />

auf die <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Papenteich</strong>, über die ich bereits in<br />

der letzten Ausgabe berichtet habe<br />

und die nun auch vom Gemeinderat<br />

einmütig beschlossen wurde,<br />

war überraschend die Verbes-<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

� Kfz-Instandsetzung<br />

� Bremsen + Auspuff<br />

� Reifen (Einlagerung möglich)<br />

� TÜV-/AU-Service<br />

info@holtkoetter-elektro.de | www.holtkoetter-elektro.de | Fax: 05304.9090708<br />

Maik Holtkötter | Im Schmeesbalken 5 | 38528 Adenbüttel<br />

serung der Breitbandversorgung<br />

in Wedelheine und Wedesbüttel in<br />

der Juli-Sitzung des Gemeinderates<br />

das Hauptthema. Nachdem wir<br />

eigentlich mit unserem Förderantrag<br />

gescheitert waren, bestand<br />

noch die Chance nachzurücken,<br />

wenn andere Kommunen die Mittel<br />

nicht in Anspruch nehmen. Nach<br />

einer Antragsänderung, mit der<br />

die ursprünglich mit eingeplanten<br />

Orte Bechtsbüttel und Edesbüttel<br />

(SG Isenbüttel) nicht mehr an der<br />

Maßnahme beteiligt waren, bekamen<br />

wir innerhalb von 3 Tagen den<br />

Bewilligungsbescheid. Bedingung<br />

für die Bezuschussung in Höhe<br />

der so genannten Wirtschaftlichkeitslücke<br />

ist eine Beteiligung der<br />

Gemeinde von 10 %. Dieser Eigenbeteiligung<br />

liegt für Wedelheine/<br />

Wedesbüttel bei ca. 16.000,– €, von<br />

denen die <strong>Samtgemeinde</strong> sicher,<br />

wie bei allen Maßnahmen dieser<br />

Art im <strong>Samtgemeinde</strong>gebiet, 50 %<br />

übernehmen wird.<br />

Ebenso wichtig wie diese fi nanzielle<br />

Beteiligung ist für uns die Unterstützung<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> bei<br />

der Umsetzung dieses Projektes,<br />

denn schon bei der bereits erfolgreich<br />

abgeschlossenen Maßnahme<br />

Abbesbüttel – Grassel – Vordorf<br />

lag die Abwicklung komplett bei<br />

Klimaservice<br />

49,00 �<br />

Angebot:<br />

TÜV/AU<br />

ab 83,50 �<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>.<br />

Es liegt schon einige Jahre zurück,<br />

aber es war doch wirklich nur gut<br />

gemeint, als die Gemeinde Meine<br />

im Jahr 2005, noch unter meinem<br />

Amtsvorgänger Hans-Georg Reinemann<br />

und mit dessen besonderem<br />

Einsatz die Fußgängerampel<br />

am Marktplatz realisierte. Alle sind<br />

froh, diese Ampelanlage zu haben<br />

und doch sorgt sie immer wieder<br />

für Unmut und negative Schlagzeilen.<br />

Bezahlt wurde die gesamte<br />

Maßnahme mit Mitteln der<br />

Gemeinde Meine. Die Landesbehörde<br />

für Straßenbau und Verkehr,<br />

Geschäftsbereich Wolfenbüttel<br />

und der Landkreis Gifhorn haben<br />

der Gemeinde großzügig erlaubt,<br />

diese Ampel aufzustellen. Dafür<br />

muss sich die Gemeinde aber beim<br />

Betrieb streng daran halten, was<br />

von Landesbehörde und Kreis vorschrieben<br />

wird.<br />

Um die Sicherheit für Fußgänger<br />

zu erhöhen, wurden die Aufstellfl<br />

ächen für Fußgänger im Zuge der<br />

Sanierungsarbeiten der 321 vergrößert<br />

und mit Absperrpfosten versehen,<br />

damit nicht mehr „auf“ der<br />

Ampelanlage geparkt werden kann.<br />

Diese Kosten trug natürlich auch<br />

allein die Gemeinde Meine. Wir<br />

hatten nur eine Bitte an die Landes-<br />

Auto<br />

Glas<br />

Fachbetrieb<br />

� Autoglas-Reparatur<br />

� Scheibenaustausch<br />

� Einbau von Scheibenfolien<br />

� Kundenersatzfahrzeug<br />

Autolackiererei Karosserie-Instandsetzung<br />

Spot-Repair Bei Unfallschäden Direktabwicklung mit den Ver sicherungen<br />

Telefon 05304/901499 - Fax 9180875 - www.weitzer-vordorf.de<br />

Weitzer GmbH - Am Stadtweg 15 - 38533 Vordorf<br />

Bei Kasko<br />

kostenlos<br />

���<br />

15


16<br />

Service rund um’s Dach!<br />

- Dachdeckerarbeiten<br />

- Kunststoffbedachungen<br />

- Balkonabdichtungen<br />

- Schieferarbeiten<br />

- Schornsteine<br />

- Fassaden<br />

- Innenausbau<br />

- Dachfenster<br />

- Klempnerarbeiten<br />

- Gerüstbau<br />

- Abriss<br />

Nach Stand<br />

der Technik...<br />

behörde: Wenn die Haltelinien für<br />

Fahrzeuge auf die sanierte Fahrbahn<br />

neu aufgebracht werden, dann<br />

bitte mit einem größeren Abstand<br />

zur Fußgängerfurt, wie von unserem<br />

Planungsbüro vorgesehen.<br />

Nur so macht die von uns bezahlte<br />

Baumaßnahme wirklich Sinn.<br />

Ergebnis: Die Haltebalken wurden<br />

in dem gleichen geringen Abstand<br />

aufgetragen wie vorher – Begründung:<br />

Der Abstand reicht aus. Vielen<br />

Dank!<br />

Noch besser war die Reaktion<br />

auf den Wunsch von Bürgern mit<br />

Unterstützung der Bürgerinitiative<br />

Meine, die Grünphase für Fußgänger<br />

zu verlängern. Zunächst wurde<br />

uns deutlich gemacht, dass eine<br />

Verlängerung der Grünphase für<br />

Fußgänger nicht möglich ist. Also<br />

Lutz Roloff<br />

Meiner Straße 14a<br />

38527 Meine/Abbesbüttel<br />

Telefon: 05304/3236<br />

Handy: 0171/6 43 10 02<br />

����������������<br />

������������<br />

Schwerpunkte:<br />

Bürgerliches Recht · Familienrecht ·<br />

Erbrecht · Internetrecht · Sozialrecht<br />

Hauptstraße 8 B<br />

38527 Meine<br />

Tel.: 05304/911195; Mobil: 0160/92338544<br />

anwaltskanzlei-duncker@t-online.de<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

beantragten wir im März 2011 mit<br />

einem formlosen Schreiben an den<br />

Landkreis Gifhorn, eine Verlängerung<br />

der Rotphase für Fußgänger<br />

bis zur Grünphase der Kraftfahrzeuge.<br />

Als Antwort erhielten wir<br />

eine Mail vom Fachbereich Verkehrswesen<br />

des Landkreises Gifhorn,<br />

in der uns mitgeteilt wurde,<br />

dass die Niedersächsische Landesbehörde<br />

für Straßenbau und Verkehr<br />

dem Landkreis die Auskunft gegeben<br />

habe, es würden keine Bedenken<br />

gegen eine Verlängerung der<br />

Rotphase für den Kfz-Verkehr von<br />

8 auf 10 Sekunden bestehen. Dazu<br />

müssten die geänderten signaltechnischen<br />

Unterlagen der Landesbehörde<br />

zur Genehmigung vorgelegt<br />

werden. Die Änderungen der Lichtsignalanlage<br />

sollten jedoch erst<br />

nach Abschluss der Bauarbeiten auf<br />

der L321 vorgenommen werden. Da<br />

ich nun zur Kenntnis nehmen musste,<br />

dass die Haltelinien nicht wie in<br />

der Umplanung vorgesehen geändert<br />

werden, sind die Bauarbeiten<br />

nun wohl abgeschlossen und wir<br />

werden wenigstens die zwei Sekunden<br />

mehr für Fußgänger bei allen<br />

zuständigen Stellen beantragen.<br />

Für diese steht eines auf jeden Fall<br />

fest: Schuld ist immer die Gemeinde<br />

Meine, die hat die Anlage ja<br />

schließlich gewollt und bezahlt!<br />

Einen ganz besondern Geburtstag<br />

konnten alle Mitglieder der Stephani-Gemeinde<br />

in diesem Jahr mit<br />

ihrem Gemeindefest zusammen mit<br />

vielen Wedesbütteler und Wedelheiner<br />

Bürgern feiern. 500 Jahre<br />

ist die Kapelle Wedesbüttel schon<br />

alt und dank des großen persönlichen<br />

Einsatzes der Eigentümerfamilie<br />

von Knobelsdorff ist sie ein<br />

besonders Schmuckstück nicht nur<br />

für unsere Gemeinde sondern für<br />

den gesamten Landkreis Gifhorn.<br />

Ein schöner Anlass, allen die sich<br />

für den Erhalt der Kapelle eingesetzt<br />

haben, ganz herzlich zu danken.<br />

Ein großer Dank geht natürlich<br />

auch an alle, die zum Gelingen<br />

dieser besonders schönen Geburtstagsfeier<br />

beigetragen haben.<br />

Dinge, die weit älter als 500 Jahre<br />

sind, hofft die Kreisarchäologie<br />

Gifhorn ausgerechnet auf dem<br />

Grundstück zu fi nden, auf dem wir<br />

das neue Meiner Gemeindezentrum<br />

errichten wollen. Zunächst<br />

war ich nach Erhalt der Stellungnahme<br />

des Landkreises, zu der notwendigen<br />

Änderung des Bebau-<br />

Rötgesbüttel<br />

Sprechzeiten Bürgermeister<br />

Dienstag und Freitag 18.00–19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro<br />

Dienstag ......................................................................... 14.00–18.00 Uhr<br />

Donnerstag ..................................................................... 14.00–15.00 Uhr<br />

Schulstr. 9a, 38531 Rötgesbüttel .................................... 05304 907026<br />

E-mail-Adresse: info@roetgesbuettel.de<br />

Fax .................................................................................. 05304 907027<br />

Handy ............................................................................. 0172 4168899<br />

– Bgm. André Lohmann ........................................................ 05304 5613<br />

– KiGa „Regenbogen“, Rötgesb., Schulstr. 9 .....................05304 918067<br />

Liebe Rötgesbüttlerinnen und<br />

Rötgesbüttler,<br />

heute schreibe ich Ihnen in Stellvertretung<br />

von Andrè Lohmann,<br />

der zurzeit eine Kur bestreitet. Er<br />

wird nach der Sommerpause wieder<br />

die Amtsgeschäfte übernehmen.<br />

Ende Juni feierten unsere Senioren<br />

unter der Leitung von Gerlind<br />

Möhle-Zellmann ihr alljährliches<br />

Sommerfest. Das bunte Programm<br />

aus Tanz, Gesang und Vorträgen hat<br />

allen wieder viel Vergnügen bereitet.<br />

Gesundheitsbedingt wird unsere<br />

Gerlind einige Zeit kürzer treten<br />

müssen. Für die anstehenden Maßnahmen<br />

wünschen wir gutes Gelingen<br />

und ihr vollständige Genesung.<br />

Am 17. Juli haben wir unsere lang-<br />

ungsplanes, hin und her gerissen<br />

zwischen Befürchtungen über Kosten<br />

und Bauzeitverlängerung und<br />

der Freude über die Aussicht einen<br />

Ötzi mit Speeren zu fi nden. Bei der<br />

2. Variante hätte ich die Bauzeitverzögerung<br />

dann gerne in Kauf<br />

genommen, denn bei dem Bau<br />

eines Museums mit den dazugehörigen<br />

Tourismuszentrum hätte das<br />

Gemeindezentrum sicher von den<br />

dann sprudelnden EU-Zuschüssen<br />

profi tiert.<br />

Jetzt sind wir alle sehr gespannt<br />

was tatsächlich auf dieser Fläche<br />

gefunden wird. Uns allen ist die<br />

gewaltige 1.000-Jahrfeier von Meine<br />

im Jahr 2007 noch gut in Erinnerung<br />

und vielleicht sind wir ja demnächst<br />

noch ein paar Jahrtausende<br />

älter und haben einen neuen Grund<br />

zu feiern.<br />

Kräftige Unterstützung wird die<br />

Freiwillige Feuerwehr Wedesbüttel-Wedelheine<br />

zukünftig durch die<br />

Feuerfüchse erhalten. Auch hier<br />

können die Jüngsten jetzt in der<br />

Feuerwehr aktiv werden und sie<br />

hatten schon bei der Gründungsveranstaltung<br />

ebensoviel Spaß, wie<br />

bei den vorausgegangenen Schnupperdiensten.<br />

Vielen Dank an die<br />

Betreuer Joana Rode-Glag und<br />

Marcel Boockmann und an alle<br />

Unterstützer. Ich wünsche den Feuerfüchsen<br />

eine gute Entwicklung<br />

und natürlich viel Spaß mit der<br />

Feuerwehr.<br />

Ihnen allen wünsche ich eine ruhige<br />

und erholsame Ferien- und<br />

Urlaubszeit.<br />

Ihre Ines Kielhorn<br />

Bürgermeisterin<br />

jährige Leiterin unserer Grundschule,<br />

Frau Renate Beske, in einer<br />

sehr schönen Feierstunde in den<br />

Ruhestand verabschiedet.<br />

Frau Beske war seit der Errichtung<br />

unseres Schulschiffes die Kapitänin<br />

an Bord. Sie hat mit viel Herz<br />

und Engagement einen Lern- und<br />

Lebensraum für unsere Kinder<br />

geschaffen. Dafür sagen Rat und<br />

Verwaltung der Gemeinde Rötgesbüttel<br />

ein ganz dickes Danke und<br />

wünschen Frau Beske alles Gute<br />

und viel Gesundheit.<br />

In der Sommerpause werden die<br />

baulichen Voraussetzungen in der<br />

Bürgerhalle geschaffen, damit mit<br />

Schuljahresbeginn der Ganztags-


grundschulbetrieb starten kann. Ich<br />

bedanke mich bei allen Beteiligten,<br />

insbesondere dem Schulvorstand<br />

für die sehr engagierte Arbeit zur<br />

Erstellung des Konzeptes.<br />

Zum Schuljahresende verändert<br />

sich für viele unserer jungen Einwohner<br />

eine ganze Menge: Sie<br />

wechseln vom Kindergarten in die<br />

Schule, von der Grundschule auf<br />

die weiterführenden Schulen, von<br />

der Schule in die Ausbildung, den<br />

Beruf oder das Studium. Ich wünsche<br />

allen viel Erfolg in diesem<br />

nächsten Lebensabschnitt und erst<br />

einmal schöne Ferien.<br />

Pünktlich zur Ferienzeit konnten<br />

wir unseren Teenietreff wieder<br />

eröffnen. Herr Aykut Ilaslan aus<br />

Rötgesbüttel freut sich auf euren<br />

Besuch am Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag in der Zeit von 16.00<br />

bis 20.00 Uhr.<br />

Passend zur Sportwoche hat unser<br />

VfL das Vordach am Sportheim in<br />

Eigenleistung erstellt. Die Gemeinde<br />

hat die Materialbeschaffung<br />

mit 5.000,– € bezuschusst. Vielen<br />

Dank an den Sportverein, dass<br />

unser Sportgelände wieder attraktiver<br />

geworden ist.<br />

Zurzeit laufen die Beratungen zum<br />

zweigleisigen Ausbau unseres<br />

Bahnhofes. Hier gilt es alle Interessen<br />

und Rahmenbedingungen abzuwägen.<br />

Das Thema Schallschutz<br />

Schwülper<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag und Dienstag 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00–18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Bürgermeister:<br />

nach Vereinbarung (Absprache mit dem Gemeindebüro)<br />

Gemeindeverwaltung 05303 6023/6024<br />

Hauptstr. 11, 38179 Schwülper .................................... Fax 05303 6919<br />

E-mail: info@gemeinde-schwuelper.de<br />

– Bgm. Uwe-Peter Lestin (privat) ......................................... 05303 5272<br />

– Bürgerhaus Gr. Schwülper, Hauptstr. 18 ............................ 05303 6013<br />

– Jugendhaus Schwülper ....................................................05303 922940<br />

– Kindergarten Gr. Schwülper, Parkstr. 12b .......................... 05303 4123<br />

– Kindergarten Lagesb. Sandkamp 6 ......................................05303 5565<br />

– Kindergarten Walle, Ziegeleiweg 17 ...............................05303 990450<br />

– Fax ...................................................................................05303 990451<br />

– Kindergarten Rothemühle, An der Aue 2 ........................05303 921291<br />

– Fax ...................................................................................05303 921296<br />

– Kinderkrippe Groß Schwülper, Lerchenfeld 12 ..............05303 922849<br />

– Kinderkrippe Walle, Ziegeleiweg 17a ............................ 05303 923856<br />

Vordorf<br />

haben wir den Planern schon mit<br />

auf den Weg gegeben. Über den<br />

Fortgang der Planung wird nach<br />

dem Sommer weiter öffentlich<br />

beraten.<br />

Die Sporthalle ist wegen Wartungs-<br />

und Reinigungsarbeiten vom<br />

13. 8. bis zum 2. 9. geschlossen.<br />

Ebenso verabschiedet sich die<br />

Gemeindeverwaltung in der Zeit<br />

vom 23. 7. bis zum 10. 8. in die<br />

Sommerpause.<br />

3 Bitten habe ich noch an Sie, liebe<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger:<br />

Bitte achten Sie, insbesondere<br />

nach den Sommerferien darauf,<br />

dass Sie unter keinen Umständen<br />

die Zufahrt zu unserer Feuerwehr<br />

blockieren. Unser aller Sicherheit<br />

hängt davon ab.<br />

Bitte entsorgen Sie niemals eigene<br />

Gartenabfälle auf fremden Grundstücken.<br />

Dazu gehören auch alle<br />

Gemeindegrundstücke, zu denen<br />

auch die meisten Wege und Gräben<br />

zählen.<br />

Bitte stellen Sie Ihre Gelben Säcke<br />

wenn immer möglich erst am<br />

Sonntagabend an die Straße. Der<br />

Anblick von Mülltüten beim Sonntagsspaziergang<br />

ist keine Zierde für<br />

unser Ortsbild.<br />

Jetzt wünsche ich allen einen<br />

schönen und hoffentlich sonnigen<br />

Urlaub.<br />

Ihr Stefan Konrad<br />

Bürozeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Mittwoch 18.00–19.30 Uhr<br />

Donnerstag 13.00–17.00 Uhr<br />

– Hauptstr. 4, 38533 Vordorf ................................................ 05304 1232<br />

................................................................................... oder 05304 907821<br />

E-Mail-Adresse: info@vordorf.de ........................... Fax 05304 907557<br />

– Bgm. Detlef Bade (Handy ) ..............................................0172 5403378<br />

– Dorfgemeinschaftshaus Eickhorst ...................................... 05304 7488<br />

– Dorfgemeinschaftshaus Rethen .......................................... 05304 1379<br />

– Kindergarten Vordorf e.V., Frau Höper, Hauptstr. 2 ........... 05304 4090<br />

– Kindergarten Rethen (Kindergarten e.V. Vordorf)<br />

– Am Sportplatz 4 .................................................................. 05304 5625<br />

Aus den Kindergärten<br />

Kinderzentrum Pusteblume Schwülper<br />

Neue Waldnachmittagsgruppen nach den Sommerferien<br />

Die Waldnachmittagsgruppen des<br />

Kinderzentrums Pusteblume gehen<br />

in die nächste Runde.<br />

Am Montag, 3. 9. geht es los mit<br />

den „Kleinen“ von 2,5 bis 5 Jahren.<br />

Die Zeiten haben sich hier ein<br />

wenig verändert: die Gruppe fi ndet<br />

7 x (bis zu den Herbstferien) von<br />

15.30 bis 17.30 Uhr statt. Treffpunkt<br />

ist wie immer am Parkplatz<br />

der Tennishalle in Groß Schwülper,<br />

dort nehmen unsere Teamer, Ulrike,<br />

Thomas und (voraussichtlich)<br />

Laura, die Kinder in Empfang.<br />

Freitags fi ndet wie zuvor die Gruppe<br />

für die 6- bis 9-Jährigen statt,<br />

Treffpunkt ist hier in alter Gewohnheit<br />

um 16.00 Uhr am Parkplatz der<br />

Tennishalle, geleitet wird die Gruppe<br />

weiterhin von Dana und Katrin.<br />

Erster Termin ist der 7. 9. Die<br />

Gruppe läuft bis zu den Herbstferien.<br />

Es wird erstmals auch eine Gruppe<br />

für die „ganz Großen“ geben,<br />

also die 10- bis 13-Jährigen. Die<br />

Teamer, Thomas und Peter, wer-<br />

den altersentsprechende Angebote<br />

bereithalten und freuen sich auf<br />

waldbegeisterte neugierige Kids.<br />

Los geht es am Donnerstag dem 6.<br />

9. um 15.30 Uhr, um 17.30 Uhr ist<br />

Schluss. Auch hier wird es 7 Termine<br />

bis zu den Herbstferien geben.<br />

Für diese Altersgruppe bieten wir<br />

auch einen Herbstferienkurs an und<br />

zwar vom 31. 10 bis 2. 11., jeweils<br />

von 15.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Es sind in allen Gruppen noch Plätze<br />

frei. Die Nachmittagsgruppen<br />

kosten 28,– €, das Ferienprojekt<br />

wird 30,– Euro kosten. Anmeldung<br />

erfolgt ab dem 13. 8. im Kinderzentrum<br />

Pusteblume, Tel. 05303<br />

922849.<br />

Der Waldkindergarten Okerfüchse<br />

freut sich nach wie vor über interessierte<br />

Kinder und Eltern. Wer<br />

mal einen Tag bei den Okerfüchsen<br />

im Schwülperaner Forst verbringen<br />

möchte, kann mit den Erzieher/<br />

innen gerne einen Schnuppertermin<br />

unter der Tel. Nr. 0162 3732302<br />

vereinbaren.<br />

Krippe Zuckerrübchen e.V., Meine<br />

Wir feiern unseren 5. Geburtstag!<br />

Es ist kaum zu glauben aber wahr:<br />

das Zuckerrübchen feiert im September<br />

sein 5-jähriges Bestehen.<br />

Aus diesem Anlass möchten wir<br />

gerne mit Ihnen gemeinsam ein<br />

Sommerfest in unserer Einrichtung<br />

feiern. Alle, die uns während<br />

der langen Zeit vertraut und unterstützt,<br />

geholfen und gespendet aber<br />

auch immer wieder motiviert und<br />

aufgebaut haben, sind herzlich eingeladen<br />

mit uns einen netten Nachmittag<br />

zu verbringen. Dazu tref-<br />

Cilena<br />

„Ich bin kernig mit<br />

ganz viel Biss.“<br />

„Vergiss die Nudeln!“<br />

Aus eigener Ernte frisch für Genießer:<br />

Unsere Selbstbedienungsstände (die mit der Gabel) finden Sie inklusive<br />

GRATIS-KARTOFFELREZEPTEN zum Beispiel in Meine, Ohnhorst,<br />

Vordorf, Adenbüttel und Harxbüttel.<br />

www.gaus-luetje.de<br />

fen wir uns am Sonntag, dem 9. 9.<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr in Meine,<br />

Am Sande 6. Jung und Alt erwartet<br />

ein buntes Programm mit Sinnesparcours,<br />

Edelsteinsuche, einem<br />

Zuckerrübchen-Buffet und Spielen.<br />

Auch über den Besuch vieler ehemaliger<br />

Zuckerrüben freuen wir<br />

uns riesig. Für das leibliche Wohl<br />

wird gesorgt.<br />

Bis dahin wünschen wir Ihnen<br />

auch weiterhin schöne, sonnige und<br />

erholsame Ferien.<br />

17


Kita Lagesbüttel<br />

20 Jahre Kindergarten<br />

Der DRK-Kindergarten der<br />

Gemeinde Schwülper feierte am<br />

14. Juli gemeinsam mit Kindern,<br />

Familien und besonderen Gästen<br />

seinen 20. Geburtstag. Das teils<br />

regnerische Wetter tat der Stimmung<br />

dabei keinen Abbruch, denn<br />

das großzügige Gebäude bietet viel<br />

Platz zum Spielen, Essen und Beisammensein.<br />

So gab es von der<br />

Hüpfburg (gesponsert durch die<br />

Firma p-concept) über den Braunschweiger<br />

Eintracht-Löwen „Leo“,<br />

einen Zauberer und einige Spielstationen<br />

ganz unterschiedliche Angebote.<br />

Ein Höhepunkt war dabei die<br />

Prämierung eines gemeinsam von<br />

Kindern und Eltern selbst gebastelten<br />

Kaninchenhauses in Miniaturformat.<br />

Eine vorab gegründete Planungsgruppe<br />

aus Kita-Eltern und den<br />

Erzieherinnen hatte sich bei mehreren<br />

Treffen von der Einladung bis<br />

18<br />

����������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������� �<br />

Gebrauchtmöbel<br />

in Walle<br />

Hafenstraße 51<br />

• An- und Verkauf von Einrichtungsgegenständen<br />

• Entsorgungen (fast) aller Art<br />

• Gebrauchte Küchen und mehr<br />

Nutzen Sie unseren Möbel-LKW (5,5 t, 25 m³)<br />

mit Fahrer und Hilfspersonal<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr<br />

Telefon 01 72 / 5 42 89 42<br />

www.gebrauchtmoebel-in-walle.de<br />

zur Würstchenbestellung um alles<br />

gekümmert und organisiert. Dank<br />

der tatkräftigen Unterstützung der<br />

Damen des DRK-Ortsvereins gab<br />

es auch noch leckeren Kuchen und<br />

Kaffee.<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön an<br />

alle Beteiligten für ihr Engagement<br />

und die gute Zusammenarbeit.<br />

Zu Beginn begrüßten die Kinder<br />

alle Gäste mit einem eigens gedichteten<br />

„Lagesbüttellied“ und weiteren<br />

musikalischen Einlagen. Die<br />

Cheerleaderinnen der SG Lagesbüttel<br />

überraschten mit einer beeindruckenden<br />

Vorführung ihres Könnens.<br />

Dazwischen betonten der<br />

Bürgermeister, die DRK-Ortsvereinsvorsitzende,<br />

die stellvertretende<br />

Vorsitzende der SG Lagesbüttel<br />

sowie die Freiwillige Feuerwehr<br />

Lagesbüttel und die Grundschule<br />

Schwülper die langjährige gute<br />

Zusammenarbeit. Auch die in<br />

Lagesbüttel bis April 2011 tätige<br />

Leiterin Barbara Jakob und die<br />

Abteilungsleitung Kinder, Jugend<br />

und Familie des DRK Gifhorns<br />

sparten nicht an lobenden Worten.<br />

Diese seien zugleich wohltuend<br />

und Ansporn für die zukünftige<br />

Mit Feuer spielt man nicht<br />

Diesen Satz haben sich alle Kinder<br />

der Kindertagesstätte Lagesbüttel<br />

gut gemerkt. Die Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Lagesbüttel<br />

haben sich mit viel Engagement<br />

überlegt, wie sie die Kinder an das<br />

Thema Brandschutzerziehung heranführen<br />

können. Begonnen wurde<br />

im April mit einer eindrucksvollen<br />

Demonstration am Modell eines<br />

Puppenhauses, wie sich Rauch im<br />

Haus ausbreitet und was dann zu<br />

tun ist. Weiter ging es mit der Verwandlung<br />

einiger Feuerwehrmänner<br />

in Atemschutzgeräteträger und<br />

schließlich wurde auch eine Ret-<br />

Lagesbütteler Nachtläufer<br />

Die Idee, am Braunschweiger<br />

Nachtlauf am 29. Juni teilzunehmen,<br />

hatte in der Kindertagesstätte<br />

Lagesbüttel viel Zuspruch. 33<br />

Familien – Kinder und Eltern –<br />

nahmen mit viel Spaß daran teil.<br />

Arbeit mit den Kindern und Familien,<br />

so die seit April 2011 tätige<br />

Leiterin Sabine Brandes. Abschließend<br />

noch ein ganz herzliches Dankeschön<br />

im Namen der Kinder und<br />

Mitarbeiterinnen an alle, die mit<br />

uns gefeiert haben!<br />

tungsübung durchgeführt.<br />

Zum Abschluss folgte im Mai der<br />

Besuch im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Die Kindergartenkinder hatten<br />

als Dankeschön 2 selbst gemalte<br />

Acrylfarbbilder mitgebracht.<br />

Die Feuerwehr hatte ihrerseits für<br />

jedes Kind eine <strong>Teil</strong>nehmerurkunde<br />

vorbereitet und obendrauf gab<br />

es sogar noch eine Spende von<br />

100 Euro.<br />

Der Kindergarten bedankt sich<br />

ganz herzlich für die gute Kooperation<br />

mit der Feuerwehr und die<br />

tolle Durchführung des Themas<br />

Brandschutzerziehung.<br />

Seit Februar wurde regelmäßig trainiert,<br />

teils drinnen, teils draußen,<br />

manchmal mit den Eltern zusammen<br />

manchmal auch ohne Eltern.<br />

Dann war es endlich soweit, alle<br />

bekamen ein Laufshirt der Kita an


und ihre Startnummer. Nun hieß es:<br />

warten auf den Startschuss!<br />

Die 3- bis 6-Jährigen waren gut<br />

trainiert und schafften den 600<br />

Meter-Lauf ohne Schwierigkeiten.<br />

Am Ende gab es eine kleine Über-<br />

Kindergarten Rethen<br />

raschung für alle Kinder und natürlich<br />

eine echte Medaille.<br />

Es hat allen so viel Spaß gemacht,<br />

dass die <strong>Teil</strong>nahme am nächsten<br />

Braunschweiger Nachtlauf 2013<br />

schon ins Auge gefasst wird.<br />

Herbst-/Winter-Flohmarkt „Rund ums Kind“ in Rethen<br />

Der Kindergarten Rethen (Am<br />

Sportplatz 8) veranstaltet am Samstag,<br />

dem 15. September von 13.30<br />

– 15.30 Uhr wieder einen Flohmarkt<br />

„Rund ums Kind“.<br />

Alle, die Baby- und Kinderbekleidung,<br />

Spielzeug, Bücher, Fahrzeuge<br />

und vieles mehr suchen, sind<br />

ganz herzlich eingeladen bei uns zu<br />

stöbern.<br />

Für das leibliche Wohl wird<br />

gesorgt, es stehen leckere selbstge-<br />

Start beim Braunschweiger Nachtlauf 2012<br />

Am 29. Juni war es endlich so weit.<br />

Nach 6 intensiven Trainingseinheiten<br />

auf heimischen Boden starteten<br />

10 kleine Rethener Kindergartenkinder<br />

in Begleitung einiger Eltern<br />

in Braunschweig beim 26. Braunschweiger<br />

Nachtlauf.<br />

In den Trainingseinheiten wurden<br />

den Kindern das Laufen über<br />

die zurückzulegende Distanz von<br />

600 m sowie das Einhalten des<br />

Lauftempos nahe gebracht. Spaß<br />

und Spiel stand dabei an oberster<br />

Stelle. Zuletzt liefen wir mit den<br />

Kindern die Strecke in der Stadt<br />

ab. Ein weiterer Schritt die Kinder<br />

auf den Lauf vorzubereiten. An dieser<br />

Stelle ein großes Dankeschön<br />

an Steffen Vielhauer für das Training<br />

und Andreas Bachmann für<br />

die Organisation und Anmeldung!<br />

Um Begleiter und Kinder auch<br />

einheitlich zu kleiden, mussten<br />

T-Shirts her. Mit namenhaften Firmen<br />

wie DIGA Baumschulen und<br />

Alexander Graf – Fachpraxis für<br />

Osteopathie – fanden wir regionale<br />

Sponsoren. Ein herzliches Dankeschön<br />

von Kindern und Eltern für<br />

die Unterstützung!<br />

Zum Nachtlauf selbst ging es bei<br />

strömendem Regen mit der Straßenbahn.<br />

Es donnerte und blitzte<br />

und ein wenig ängstlich wurden die<br />

4 Jungen und 6 Mädchen schon. Als<br />

wir an der Haltestelle „Rathaus“<br />

ausstiegen, wurde das Wetter besser<br />

und die Sonne kam wieder heraus.<br />

Aber auch bei Regen trainierten die<br />

Kinder und wären auch mit dieser<br />

Bedingung gut zurecht gekommen.<br />

19.15 Uhr sollte es dann soweit<br />

sein. Plötzlich aufkommendes Klatschen<br />

heizte die Kinder noch mehr<br />

an. „Wann geht es endlich los?“<br />

konnte man in den Augen der Kinder<br />

lesen! Dann endlich fi el der<br />

Startschuss und los ging es. Die<br />

Kita Walle<br />

backene Torten (auch zum Mitnehmen),<br />

Brezeln und Muffi ns, frische<br />

Waffeln sowie Kaffee und kalte<br />

Getränke bereit.<br />

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen<br />

Nachmittag und ein paar kommunikative<br />

Stunden mit Ihnen.<br />

Fragen und Anmeldungen bitte nur<br />

unter:<br />

franziska.schrader79@gmx.de<br />

oder Tel. 05304 932512<br />

Kleinsten unter uns, Hannes und<br />

Heiner (beide 4 Jahre alt), rissen<br />

sich von den Händen und liefen<br />

einfach den Massen hinterher.<br />

Ein unglaublich schönes Gefühl,<br />

die Kleinen mit so viel Ehrgeiz und<br />

Spaß am Laufen zu sehen.<br />

Besonders stolz sind wir auf die<br />

Ergebnisse: Liv Ida Strauch kam<br />

als 9. von 450 Kindern ins Ziel. Mit<br />

einer Zeit von 6:32 min lief sie voran,<br />

gefolgt von Aran Hartwig, Jarla<br />

Schmidt, Alissa Paul, Anna Dießel,<br />

Lilly Marie Maaß, Moritz Teigeler<br />

und Gina Biebel.<br />

Mit großer Freude können wir an<br />

dieser Stelle Heiner Vielhauer und<br />

Hannes Schrader nennen, die mit<br />

2 Jahren Altersunterschied zu den<br />

anderen, die Strecke ebenfalls unter<br />

9 Minuten zurück legten.<br />

Am Ziel bekamen die Kleinen ihre<br />

Medaillen und Becher überreicht<br />

und nahmen ein Getränk an der<br />

Verpfl egungsstation.<br />

Sammelpunkt für Eltern und Kinder<br />

war das Rathaus, wo wir auf der<br />

Treppe ein Abschlussfoto machten.<br />

Fazit der Veranstaltung: Die Vorschulkinder<br />

freuen sich auf das<br />

kommende Jahr und dürfen dann<br />

an dem 3,2 km Mannschaftslauf für<br />

Grundschüler teilnehmen. Hannes<br />

und Heiner sind ebenfalls motiviert,<br />

am 27. Braunschweiger Nachtlauf<br />

teilzunehmen!<br />

Ein kleiner Rückblick von November 2011 bis Juni 2012<br />

Vorab ein Dankeschön an die<br />

Gemeinde.<br />

Auch an die Gemeinde eine herzliches<br />

Dankeschön für die sehr gute<br />

und konstruktive Zusammenarbeit.<br />

Über die schönen handange-<br />

fertigten Sitzbänke für unsere Einrichtung<br />

haben sich die Kinder und<br />

Mitarbeiterinnen sehr gefreut. Und<br />

nach unserem Sommerurlaub können<br />

wir uns auf neugestrichene<br />

Räumlichkeiten freuen.<br />

Unsere salonexklusiven Produkte für Ihr Haar<br />

AUS LEIDENSCHAFT<br />

FÜR HAAR.<br />

SPONTANE LUST – STATT TERMINFRUST !<br />

Wir arbeiten ohne Voranmeldung und freuen uns auf Sie!<br />

Hauptstraße 30, 29399 Wahrenholz, Tel.:0 58 35/72 78<br />

Gifhorner Straße 7, 29392 Wesendorf, Tel.:0 53 76/97 75 72<br />

Hindenburgstraße 8, 29386 Hankensbüttel, Tel.: 0 58 32/97 90 97<br />

Bahnhofstraße 3, 38527 Meine, Tel.: 0 53 04/90 77 12<br />

Steinweg 22<br />

38518 Gifhorn<br />

0 53 71/5 89 30 46<br />

19


20<br />

Ab September 2012:<br />

Neue Kurse<br />

für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene im<br />

Yoga-Zentrum Meine(r)<br />

Mitte, Zuckerallee 25<br />

Aus Braunschweig<br />

in Braunschweig<br />

für die Region<br />

g.eggert-heilpraktikerin@t-online.de<br />

www.cederbaum.de<br />

Abfallwirtschaft · Containerdienst · Metalle · Altpapier · Blaue Tonne<br />

(0531) 58 00 5 - 15<br />

Geh zu deinem Friseur<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Donnerstag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 7.00 bis 12.00 Uhr<br />

November 2011<br />

Eine besondere Aktion war das<br />

gemeinsame Laternenbasteln mit<br />

Eltern und Kindern in der Einrichtung.<br />

Durch das von der Ortsfeuerwehr<br />

Walle organisierte Laternenfest<br />

mit Umzug durch Walle fand<br />

die Laternenzeit einen gelungenen<br />

Abschluss. Ein herzliches Dankeschön<br />

geht an die Ortsfeuerwehr<br />

Walle und deren Helfern. Wir freuen<br />

uns auf das nächste Mal.<br />

Dezember 2012<br />

Eine besinnliche Zeit begann.<br />

Unsere Kindergartenkinder haben<br />

u. a. bei den Weihnachtsfeiern<br />

vom Seniorenkreis und dem SoVD<br />

mit ihrer musikalischen Einlage<br />

die Vorfreude auf Weihnachten<br />

geweckt. Vielen Dank für die Geldspenden.<br />

Januar 2012<br />

Nach dem Jahreswechsel fanden in<br />

den Gruppen verschieden Projekte<br />

stand. In der einen Gruppe haben<br />

sich die Kinder mit dem Thema<br />

Farben beschäftigt. Sie haben u. a.<br />

herausgefunden, aus welchen Farben<br />

neue Farben entstehen. In der<br />

anderen Gruppe wurden Angebote<br />

rund um die Zeit durchgeführt.<br />

Was ist Zeit eigentlich – mit diesem<br />

Gedanken fi ng alles an. So sagte<br />

ein Kind:<br />

„Zeit ist dein Leben“. Wie recht es<br />

hat.<br />

Februar 2012<br />

Die Faschingszeit begann. Alles<br />

war kunterbunt. Mit einer Feier, –<br />

die Eltern sorgten für das leckere<br />

Essen – vielen Dank an die Eltern<br />

für ihre tolle Unterstützung, wann<br />

immer wir sie brauchen, fand sie<br />

dann ein schönes Ende<br />

März/April 2012<br />

Osterzeit – die Vorbereitungen liefen<br />

auf Hochtouren. Es wurde<br />

gebacken, gebastelt, sich mit den<br />

Inhalten zur Osterzeit beschäftigt.<br />

Auch im musikalischen Bereich<br />

wurde fl eißig für die Verlängerung<br />

des Felix-Gütesiegels geübt und<br />

erfolgreich bestanden.<br />

Mai 2012<br />

Jetzt ging es mit neuen Projekten<br />

weiter. Es wurde sich mit dem<br />

Thema vom Sand zum Stein oder<br />

umgekehrt, beschäftigt. Viele schöne<br />

Steine wurden gesammelt, sich<br />

der Sand unter einem elektrischen<br />

Mikroskop angeguckt, Geschichte<br />

gelesen, Fachbücher durchgeblättert<br />

und vieles mehr. In der anderen<br />

Gruppe hieß es „Fit von Anfang<br />

an“ – Gesunde Ernährung. Sie<br />

haben sich mit Lebensmittel auseinander<br />

gesetzt – was macht fi t –<br />

was macht schlapp, wo kommen<br />

sie her?<br />

Die Kinder haben gebacken, selber<br />

Eis hergestellt oder Obst und<br />

Gemüse zu „Lollis“ oder „Sternen“<br />

verwandelt – einfach lecker.<br />

Ein Elternabend rundete das Thema<br />

„Gesunde Ernährung – die schnelle<br />

Schnitte“ ab.<br />

Juni 2012<br />

Das Motto für Juni hieß „Bewegungsabenteuer<br />

im Wald“. Einige<br />

Kinder haben an den Waldtagen<br />

teilgenommen, die Daheimgebliebenen<br />

haben sich in der Einrichtung<br />

zum Thema Wald beschäftigt.<br />

An einem Tag im Wald kam<br />

die Waldpädagogin Fr. Stöckmann<br />

zu Besuch. Sie hat mit den Kindern<br />

lustige Waldspiele gespielt<br />

und etwas über Pfl anzen und Tiere<br />

verraten.<br />

In der Einrichtung haben die Kinder<br />

u. a. beim Turnen eine Abenteuergeschichte<br />

im Wald erlebt.<br />

Wir freuen uns auf die Waldtage<br />

im nächsten Jahr und wollen versuchen,<br />

weiter das Waldstück am Ideweg<br />

zu nutzen. Vielen Dank an alle<br />

Eltern für ihr Unterstützung und<br />

Flexibilität.<br />

Bei schönem Wetter haben wir bei<br />

der gemeinsamen Waldabschlussfeier<br />

das Felix-Gütesiegel verliehen<br />

bekommen. Auch an diesem<br />

Fest haben uns die Eltern mit vielen<br />

Köstlichkeiten und beim Aufräumen<br />

tatkräftig unterstützt. Vielen<br />

Dank.<br />

Ein Höhepunkt war unsere <strong>Teil</strong>nahme<br />

am Frosch-Hüpfwettbewerb<br />

von IKEA Braunschweig.<br />

Unsere Kinder sind am Weitesten<br />

gesprungen und haben somit den<br />

ersten Platz belegt. Der Preis war<br />

ein Einkaufsgutschein im Wert von<br />

1.500,– €. Super gemacht. Danke<br />

an alle, die mitgesprungen sind.<br />

Fortsetzung folgt in der nächsten <strong>PN</strong>!<br />

Andrea Lischnewski,<br />

Am Bartelskamp 24<br />

38553 Wasbüttel<br />

Telefon<br />

(05374)4563


Oliver Kratzer<br />

SEAT<br />

SEAT IN BRAUNSCHWEIG: SEBRA<br />

Sebra Automobile Voets Autozentrum GmbH Wolfenbütteler Str. 51 38124 Braunschweig<br />

Tel.: BS/26 06-2 00 sebra-bs.de<br />

Neuwagen SEAT<br />

(wir vermitteln Ihnen Ihr Škoda Neufahrzeug)<br />

Gebrauchtwagen<br />

Finanzierung und Leasing<br />

Inzahlungnahme<br />

Wartung/ Instandsetzung<br />

Ersatzmobilität<br />

Karosserie/Lack<br />

Täglich TÜV und AU Service<br />

24 Stunden Notdienst<br />

Steffen Diethelm<br />

SEAT<br />

ŠKODA BEI VOETS IN BRAUNSCHWEIG -SERVICE UND MEHR<br />

ŠKODA BEI VOETS IN BRAUNSCHWEIG -<br />

Skovo Automobile Voets Autozentrum GmbH Wolfenbütteler Str. 51 38124 Braunschweig<br />

Tel.: BS/26 06-3 00 SERVICE skovo-bs.de UND MEHR<br />

Thomas Bast<br />

ŠKODA<br />

21


Grundschule Am Zellberg, Meine<br />

Siegerehrungen „Sport“<br />

Am Dienstag, dem 17. 7. fanden in<br />

der Sporthalle der Grundschule Am<br />

Zellberg in Meine die Siegerehrungen<br />

für die sportlichen Aktivitäten<br />

der vergangenen Wochen statt.<br />

133 Urkunden wurden für erfolgreiche<br />

Sportabzeichenprüfungen,<br />

die während des Sportunterrichts<br />

stattfanden, verliehen. 22 Sportabzeichen<br />

gingen in die Klasse 4c, 21<br />

Abzeichen in die 3b,19 Abzeichen<br />

in die 3c, gefolgt von der Klasse 3a<br />

mit 18 Sportabzeichen.<br />

33 Kinder bekamen ein Laufabzeichen<br />

für 15 Minuten, 30 Minuten<br />

oder 60 Minuten Ausdauerlauf,<br />

22<br />

SPRACHENSCHULE in MEINE<br />

An der Waage 8-10 * 38527 Meine * 05304/918 6 999<br />

Ständig im Angebot: Gruppen- und Einzelunterricht<br />

Sprachen: englisch, spanisch, portugiesisch und weitere<br />

auf Anfrage • Deutsch für Ausländer<br />

Standard Kurse, alle Leistungsklassen • Business Kurse<br />

Unterricht für Kinder ab 4 J. • Konversationsgruppen<br />

Spezielle Nachhilfe in Sprachen, alle Schulklassen<br />

Nur mit muttersprachlichen oder im Mutterland der Sprache ausgebildeten Dozenten<br />

Übersetzungen und Dolmetscher<br />

www.fortaleza-escola.de<br />

Grundschule Schwülper<br />

Sponsorenlauf<br />

Mit viel Freude nahmen die Kinder<br />

der Grundschule Schwülper am<br />

Sponsorenlauf teil.<br />

Die Strecke ging durch den Wald<br />

und führte an der Tennishalle entlang.<br />

Auf dem Waldboden lief es<br />

sich schön weich im Gegensatz<br />

zum Asphalt.<br />

Am Schönsten war es immer, wenn<br />

man einen Ziel-Stempel bekam und<br />

somit eine große oder kleine Runde<br />

beendet war. Ich bin mit meiner<br />

Freundin Emili immer die große<br />

Runde gelaufen und wir haben<br />

während des Laufens die ganze Zeit<br />

miteinander geredet. Oft begegneten<br />

wir Freunden oder Klassen-<br />

Aus dem Schulleben<br />

für das sie in der Lauf AG trainiert<br />

hatten.<br />

Weitere Urkunden gab es für die<br />

<strong>Teil</strong>nehmer des Braunschweiger<br />

Nachtlaufs 2012.<br />

185 Schüler/innen, Geschwister<br />

und Eltern liefen 3200 m für die<br />

Schule. Enrico Zafi ris erlief sich<br />

Platz 1 in seiner Altergruppe, Timo<br />

Beuchel Platz 2.<br />

Geehrt wurden alle sportlichen<br />

Leistungen vor der versammelten<br />

Schulgemeinschaft von der Konrektorin<br />

Christiane Wiesner und<br />

Fachleiterin Sport Renate Neumann.<br />

kameraden. An den verschiedenen<br />

Stempelstationen saßen auch<br />

viele unserer Freunde. Unser Lehrer<br />

war einer der Hauptorganisatoren,<br />

deshalb musste unsere Klasse<br />

auch viele Stempelstationen übernehmen.<br />

Aber Emili und ich mussten nicht<br />

stempeln, deswegen hatten wir beide<br />

auch die Zeit zusammen zu laufen.<br />

Am nervigsten war es, wenn<br />

man über Baumwurzeln fi el oder<br />

man von jemandem in die Hacken<br />

getreten wurde. Aber im Großen<br />

und Ganzen hat es mir viel Spaß<br />

gemacht.<br />

Ronja Friedrichs, 4b<br />

www.fahrschule-winter.de<br />

Erste-Hilfe-Kurs der 4. Klassen<br />

„Was ist denn bei Ihnen passiert?<br />

Sie haben aber heute viele verletzte<br />

Kinder.“ Das war der entsetzte<br />

Ausruf unseres Postboten.<br />

Wir konnten ihn aber gleich beruhigen.<br />

Die Verbände wurden zu<br />

Übungszwecken angelegt und mit<br />

ein bisschen Theaterblut versehen.<br />

Unsere 4. Klassen haben im Rahmen<br />

der Radfahrausbildung einen<br />

Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Dort<br />

Margret und Rolf Rettich-Schule,<br />

Vordorf<br />

Forum am letzten Schultag<br />

Beim Abschluss-Forum vor den<br />

Ferien standen Ehrungen im Mittelpunkt.<br />

Zunächst erhielten die<br />

Kinder, die die 3. Stufe der Matheolympiade<br />

erfolgreich absolviert<br />

hatten ihre Urkunden. 3. Preise:<br />

Ronja Sonntag, Carla Erck, Maxime<br />

Paul, Marlon Röhrs, und Mari-<br />

na Reinecke, 2. Preise erhielten<br />

Bastian Graf und Theresa Dorka.<br />

Beim Mathe-Känguru-Wettbewerb<br />

waren Mario Kühn (3. Preis) und<br />

Ronja Sonntag (größter Känguru-<br />

Sprung) erfolgreich. Felix Wischhusen<br />

brillierte mit 92,25 von 120<br />

Punkten (ebenfalls 3. Preis). Bei der<br />

Laufabzeichen-Verleihung stellte<br />

Frau Schwalenberg-König besonders<br />

die Leistung von Marina Reinecke<br />

heraus, die bei strömendem<br />

Regen eine Stunde Dauerlauf<br />

durchgehalten hatte. Frau Hintze<br />

verlieh die Sportabzeichen nur<br />

an die Viertklässler, weil sie nach<br />

den Ferien an einer anderen Schule<br />

sind. Die Drittklässler erhalten<br />

ihr Abzeichen dann zum Herbstforum.<br />

Frau Schwanke war stolz auf<br />

die Leistungen der Schwimmkinder,<br />

die durch ihre Übungen insgesamt<br />

4016 Punkte gesammelt hatten.<br />

Großer Applaus ertönte, als<br />

Frau Schanke bekannt gab, dass<br />

2012 Punkte gereicht hätten, um<br />

die Ehrung des Landes Niedersachsen<br />

zu erhalten. Urkunden für das<br />

Streitschlichter-Diplom wurden<br />

von Frau Vorbohle-Beyer und Frau<br />

Borkenhagen schließlich noch an<br />

19 Drittklässler ausgehändigt. Die<br />

Schulleiterin Annette Müller-Davi-<br />

Förderverein der Margret und<br />

Rolf Rettich-Schule, Vordorf<br />

Projektwoche Zirkus – Dank Förderverein<br />

Länger als ein Jahr haben der Förderverein,<br />

der Schulelternrat und<br />

die Lehrer der Margret und Rolf<br />

Rettich-Schule theoretisiert, dann<br />

endlich, am 7. 7. reiste der Circus<br />

California auf dem „Bolzplatz“ in<br />

Vordorfs Mitte an um dort die Zelte<br />

für die kommende Projektwoche<br />

aufzuschlagen. Schon bald war das<br />

Interesse von Erwachsenen und<br />

Kindern geweckt, in Vordorf tat<br />

sich wieder was.<br />

Am Montag startete die Projektwoche<br />

mit einer Vorstellung der California-Artisten,<br />

begeistert applaudiert<br />

von den gespannten Kindern.<br />

Die Einteilung der Grundschüler in<br />

haben sie von Herrn Jörn Kriesten,<br />

der in Schwülper einen Fachhandel<br />

für Feuerschutz und Lebensrettung<br />

betreibt, gelernt, wie sie bei einem<br />

Unfall helfen können.<br />

Der Kurs ging über den gesamten<br />

Schulvormittag. Nun hoffen<br />

wir, dass unsere Schüler in<br />

Zukunft wissen, was in einem Notfall<br />

zuhause oder auch in der Schule<br />

zu tun ist.<br />

di überreichte den Müttern Thorgard<br />

Liebig (Filmaufnahmen von<br />

Schulveranstaltungen) und Rebecca<br />

Kraft (Hausaufgabenhilfe) Blumensträuße<br />

und bedankte sich für<br />

die tatkräftige Unterstützung.<br />

Weitere Programmpunkte waren:<br />

Das englische Minimusical „Rainbow“<br />

der Klasse 4b, der Song<br />

„school is cool“ der Klasse 4a, jeder<br />

Schüler/jede Schülerin der Klasse<br />

4b trug eine Strophe des Zauberlehrlings<br />

mit einem entsprechend<br />

gemalten Bild vor, die Klasse<br />

4a tanzte einen „Jump-Style“,<br />

alle Viertklässler sangen das Lied<br />

„Nun ist es soweit“ und schließlich<br />

schmetterten alle Kinder das<br />

Lied „Ferienzeit“ animiert von Beate<br />

Kallenbach.<br />

Nach dem Forum erhielten die Kinder<br />

ihre Zeugnisse und konnten in<br />

die wohlverdienten Ferien starten,<br />

denn in den Wochen zuvor standen<br />

durch das Zirkus-Projekt und<br />

die Jubiläums-Feierlichkeiten (die<br />

Tages-Zeitungen berichteten darüber)<br />

viele Proben auf dem Stundenplan.<br />

Auf dem Bild ist zu sehen, wie die<br />

Viertklässler aus der Schule „herausgefegt“<br />

werden.<br />

die entsprechenden Gruppen dauerte<br />

recht lange, jeder der zukünftigen<br />

Artisten hatte seine eigenen Vorstellungen,<br />

doch schließlich hatte jeder<br />

seine Aufgabe gefunden. Besonders<br />

begehrt war die Clownerie, der<br />

Seiltanz und das Trapez, dafür wollte<br />

keiner die Tellerjonglage übernehmen,<br />

vielleicht aus Angst um<br />

das „kostbare“ Porzellan?<br />

Ab Dienstag, 8.30 Uhr wurde fl eißig<br />

geübt und einstudiert. Was<br />

zuerst wackelig schien, wurde bald<br />

sicherer, die Kinder waren mit Feuereifer<br />

bei der Sache, vom Ehrgeiz<br />

gepackt, bei der Galavorstellung<br />

am Freitagnachmittag vor den


Eltern, Großeltern und überhaupt<br />

allen Besuchern zu glänzen.<br />

Leider spielte das Wetter überhaupt<br />

nicht mit, immer wieder<br />

gab es Regenschauer, mal mehr<br />

mal weniger schlimm. Den Höhepunkt<br />

des Wassers gab es dann<br />

Donnerstagvormittag, das gesamte<br />

Vorzelt stand mehrere Zentimeter<br />

unter Wasser, die Manege und die<br />

Zuschauerränge waren auch betroffen.<br />

Da musste Abhilfe geschaffen<br />

werden und das schnell. Schließlich<br />

sollte den Besuchern außer der Zirkusvorstellung<br />

noch einiges andere<br />

geboten werden. Dank der reibungslosen<br />

Zusammenarbeit der<br />

Schulrektorin, Gemeinde, des Fördervereins<br />

und der Elternschaft<br />

wurde der angelieferte Kies am<br />

Donnerstagabend verteilt, der weiteres<br />

„Absaufen“ verhindern sollte<br />

und es auch erfolgreich tat, solange<br />

man nicht ein Loch in die Kiesschicht<br />

bohrte, was wir verstohlen<br />

taten, dann aber auch immer wieder<br />

zuschütteten.<br />

Endlich war der Freitag da, argwöhnisch<br />

wurde der Himmel begutachtet,<br />

es regnete, aber „Da hinten wird<br />

es schon heller!“ Ab 8.30 Uhr war<br />

der Vorstand des Fördervereins und<br />

des Schulerlternrates im Vorzelt,<br />

um die angekündigte Tombola und<br />

das Buffet vorzubereiten. Für die<br />

Tombola waren Spenden gesammelt<br />

worden, der Förderverein selber<br />

hatte auch noch mal in der Kasse<br />

gegriffen und tolle Preise für<br />

Kinder eingekauft. Das Buffet wurde<br />

komplett von der Elternschaft<br />

gesponsert und man muss es einfach<br />

mal feststellen, es war sagenhaft<br />

gut bestückt und wunderschön<br />

anzusehen.<br />

Um 10.00 Uhr stürmten die Schulartisten<br />

die Manege, der Kindergarten<br />

hatte sich zur Generalprobe eingefunden.<br />

Noch ab und an etwas<br />

holperig wurde die Probe abgehalten,<br />

aber so muss eine Generalprobe<br />

doch ablaufen und war bestimmt so<br />

gewollt. Nach einer kurzen Mittagspause<br />

kehrten die jungen Artisten<br />

auf den Zirkusplatz zurück, wurden<br />

umgezogen und geschminkt, bis<br />

es um 15.00 Uhr endlich losging.<br />

Die Eltern konnten stolz ihre Kinder<br />

bestaunen, wie sie auf dem Seil<br />

balancierten, Gegenstände durch<br />

die Luft jonglierten oder die wilden<br />

Ziegen bändigten. Die Berufsartisten<br />

stellten auch ihr Können<br />

zur Schau, doch die Hauptakteure<br />

waren die Kinder und die machten<br />

ihre Sache einzigartig gut. Der Feuerschlucker<br />

mit den kleinen Bauchtänzerinnen<br />

beendete die Vorstellung<br />

der Grundschüler, es gab<br />

dann noch eine kleine Zugabe mit<br />

den eigenen Zirkuskindern, bevor<br />

Frau Müller-Davidi das Mikrofon<br />

übernahm.<br />

Sie dankte allen Helfern, kleine<br />

Geschenke wurden überreicht.<br />

Diverse Schulelternräte und die<br />

Vorsitzende des Schulvorstandes<br />

Frau Marion Herbst wurden<br />

bedankt und verabschiedet.<br />

Auch wir, die Vorsitzende des Fördervereins<br />

der Margret und Rolf<br />

Rettich-Schule e.V. Tanja Brandes<br />

und die Kassiererin Bianca Wandrei<br />

verabschiedeten uns in der Zirkusmanege,<br />

denn wir stellen unser Amt<br />

zur Wahl, da unsere Kinder schon<br />

vor mehreren Jahren aus der Grundschule<br />

ausgeschieden sind. In einer<br />

nicht ganz kurzen Rede bedankten<br />

wir uns bei allen, die in den vergangenen<br />

6 Jahren mit uns zusammengearbeitet<br />

haben und wir hoffen,<br />

wir haben niemanden vergessen.<br />

Unseren Nachfolgern wünschen wir<br />

genauso viel Freude und Spaß, wie<br />

wir es hatten. Und es steckt Wahrheit<br />

in dem Satz „Niemals geht man<br />

so ganz“, denn wir werden auch<br />

weiterhin ehrenamtlich tätig bleiben,<br />

beim Babybasar in Vordorf<br />

und bei „Ein Geschenk für Gifhorn“.<br />

Dankeschön!<br />

Wir liefern Ihnen z.B. ...<br />

��Schnittholz<br />

��KVH-Kantholz<br />

��Leimholz<br />

��Bauelemente<br />

��Schrauben + Nägel<br />

��Plexiglas-Platten<br />

������������<br />

����������������<br />

��Sichtschutz<br />

������������������<br />

Dachplatten<br />

�������������<br />

���������������<br />

��Laminat<br />

��Paneele<br />

��Dachfenster<br />

Pension<br />

Deutsches Haus<br />

Constanze Lestin<br />

Schloßstraße 11<br />

38179 Groß Schwülper<br />

Tel. 05303/923550<br />

www.deutscheshausschwuelper.de<br />

OBS <strong>Papenteich</strong><br />

Auszeichnung als Partnerschule der Autostadt<br />

In jedem Jahr werden von der<br />

Autostadt in Wolfsburg 12 Schulen<br />

als Partnerschulen ausgewählt.<br />

Die OBS <strong>Papenteich</strong> hat sich zum<br />

ersten Mal mit einem Projekt aus<br />

dem Bereich „Mobilität“ beworben<br />

– und ist sofort angenommen<br />

worden. Vielleicht lag dies auch an<br />

dem außergewöhnlichen Thema:<br />

„Erstellung eines Mobilitätsführers<br />

für Menschen mit Beeinträchtigungen“.<br />

Im Profi l „Gesundheit und Soziales“<br />

der 9. Klassen an der Oberschule<br />

wurde ein Jahr lang neben<br />

anderen Projekten untersucht, wie<br />

erreichbar Geschäfte, Firmen und<br />

Dienstleistungsbetriebe für Rollstuhl-,<br />

Kinderwagen- und Rollatorfahrer<br />

im <strong>Papenteich</strong> sind. Gibt<br />

es Stufen oder Rampen, die den<br />

Zugang erschweren oder erleichtern?<br />

Wie breit sind Türen und<br />

Gänge in den Gebäuden? Frau<br />

Friedrich und Frau Keil hatten die<br />

Leitung dieses Projektes übernommen,<br />

in dem viele Arbeitsansätze<br />

verfolgt wurden. Wie läuft ein Projekt<br />

bis zum Ergebnis ab? Welche<br />

Daten kann man im Vorfeld organisieren.<br />

Wie soll die Broschü-<br />

��������������<br />

���Lasuren<br />

�������������������<br />

������������<br />

��Holz-Oel<br />

re aussehen? Wie führt man eine<br />

Befragung durch? Nachdem ein<br />

Fragekatalog erstellt war, ging es<br />

an die Arbeit vor Ort. Die meisten<br />

der 80 Geschäftsinhaber waren<br />

sehr schnell bereit Auskünfte zu<br />

geben und ließen die Anzahl und<br />

Höhe von Stufen feststellen. Alle<br />

Informationen wurden gesammelt<br />

und mit Hilfe von Frau Domisch<br />

in Form gebracht. Zunächst<br />

beschränkte sich die Arbeit mit<br />

Meine und Schwülper auf die beiden<br />

großen Orte des <strong>Papenteich</strong>.<br />

Eine spätere Erweiterung ist denkbar.<br />

Dafür können sich Firmen und<br />

Betriebe, die im ersten Durchgang<br />

noch nicht berücksichtigt sind, gern<br />

mit der Oberschule in Verbindung<br />

setzen.<br />

Auch die eigene Schule nahmen die<br />

Schülerinnen und Schüler kritisch<br />

unter die Lupe, um festzustellen,<br />

dass sie wirklich behindertengerecht<br />

ist. Genau wie alle betrachteten<br />

Betriebe und Einrichtungen<br />

erhält die Schule nun eine Zertifi<br />

zierung mit Button durch die<br />

Schülerinnen und Schüler. Mit der<br />

Gleichstellungsbeauftragten der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Papenteich</strong>, Frau<br />

...und beraten Sie �����������������������ISENBÜTTEL<br />

��������1298�+�5005������������������<br />

Ihr Holzfachhändler – die richtige Adresse<br />

23


Dr. Kansy, war schon am Projektbeginn<br />

vereinbart worden, dass<br />

die Broschüre den Bewohnern in<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong> zur Verfügung<br />

gestellt werden soll. Gerade diese<br />

Nachhaltigkeit beweist den engagierten<br />

Schülerinnen und dem<br />

einen Schüler die Bedeutung ihrer<br />

Arbeit. Service-Lernen im Sinne<br />

des Profi ls Gesundheit und Soziales;<br />

Lernen in Zusammenhängen,<br />

das sind die Schwerpunkte der<br />

Erste Verabschiedung<br />

Am 29. Juni fand die erste Verabschiedung<br />

aus der Oberschule<br />

<strong>Papenteich</strong> in Groß Schwülper<br />

statt.<br />

24<br />

IHR HEIZUNGSFACHMANN<br />

Peter Wicik<br />

Weststraße 4 b<br />

38533 Vordorf<br />

Tel. 0 53 04/9 44 04 14<br />

www.teich-koiwelt.de<br />

TEICHWELT das Fachgeschäft für Japan Koi-Teich-<br />

Diskus-Aquaristik hat am 5. 5. 2012 wiedereröffnet und<br />

ist sechsmal in der Woche für Sie da.<br />

Wir haben auf 400 m² in 70.000 l eine große Auswahl<br />

an Japan Koi 12 – 95 cm schon ab 15 € *** Quality.<br />

Außerdem erhalten Sie bei uns erstklassige Diskus-<br />

������ ������ ��� ��� ��� ������ ������� ���������� ����<br />

���������������� ���� ������������ ���� ����������<br />

kranke Koi und beraten Sie kompetent rund um<br />

Gesundheit in der Wasserwelt.<br />

�������������������������������������<br />

Erstklassige<br />

Diskus ab 12 €<br />

und andere<br />

�����������������<br />

�������������<br />

Heizung<br />

Sanitär<br />

Solar<br />

Ärgern Sie sich auch über Kalkablagerungen<br />

in Küche und Bad?<br />

Dann handeln Sie endlich,<br />

mit dem Weichwassermeister!<br />

Infos bei uns!<br />

��������������������������������<br />

�������������������������� Partner<br />

Dackdeckerei<br />

IHR HEIZUNGSFACHMANN<br />

������������<br />

Niigata ab<br />

����������<br />

�����������<br />

Arbeit gewesen.<br />

Die Auszeichnung folgte am 17. 7.<br />

auf der Autostadt-Gala. Alle Projekte<br />

der 12 beteiligten Schulen<br />

wurden in Filmen dargestellt, von<br />

einem Vertreter des Kultusministeriums<br />

gewürdigt und mit reichlich<br />

Beifall bedacht.<br />

Nun laufen die Planungen für das<br />

nächste Schuljahr 2012/13. Ideen<br />

gibt es schon genug.<br />

149 Schülerinnen und Schüler<br />

nahmen ihre Abschlusszeugnisse<br />

in einer Feierstunde in Empfang.<br />

Die hohe Zahl war schon bei<br />

den Prüfungen eine Herausforderung.<br />

Aber auch in der sehr offen<br />

gestalteten OBS konnten die Gäste<br />

nur knapp untergebracht werden.<br />

Der zahlenmäßig starke Jahrgang<br />

war aber auch leistungsmäßig<br />

gut. Im gesamten Jahrgang verlässt<br />

nur ein Schüler die Schule ohne<br />

Abschluss; wenn man den Bundesdurchschnitt<br />

als Wert anlegt, hätten<br />

wir 9 Schüler haben müssen. Das<br />

belegt die gute gemeinsame Arbeit<br />

von Lehrkräften und SchülerInnen.<br />

Im Hauptschulzweig hatten 63 %<br />

der SchülerInnen den Realschulabschluss<br />

erreicht und 9 % sogar den<br />

Erweiterten Realschulabschluss;<br />

in der Realschule haben 49,5 %<br />

mit dem Erweiterten Realschulabschluss<br />

geglänzt.<br />

Bevor jedoch die Zeugnisse überreicht<br />

wurden, schritten die SchülerInnen<br />

zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen<br />

und -lehrern zu von<br />

den Klassen jeweils ausgewählten<br />

Musikstücken die große Treppe<br />

herunter und wurden mit Beifall<br />

von den Eltern und Freunden der<br />

Schüler begrüßt.<br />

Die sich anschließende Ehrung<br />

der Klassenlehrkräfte stellte<br />

deren besonderes Engagement in<br />

den letzten Jahren heraus. In seiner<br />

Abschlussrede verdeutlichte<br />

Heinz-Dieter Ulrich als Schulleiter<br />

der OBS durch eine Beschreibung<br />

der Kinderzimmer zum einen die<br />

Entwicklung der AbschlussschülerInnen<br />

in den Jahren der Pubertät<br />

und zum anderen prophezeite er<br />

ihnen die Zustände und Emotionen,<br />

die sie ihren Eltern bereitet hätten,<br />

bei den eigenen Kindern. Die<br />

Ungewöhnliches Projekt an der OBS <strong>Papenteich</strong> –<br />

Country and Irish music<br />

Aufgeregt waren sie alle, die Schülerinnen<br />

und Schüler aus dem<br />

Nachmittagsangebot „Musik“, die<br />

sich „Dallmorning“ nennen, weil<br />

ihre neue Schule an der Straße<br />

„Zum Dallmorgen“ liegt. Ebenso<br />

die Band „Abbenroad“, die genau<br />

wie die Schüler seit einem halben<br />

Jahr an diesem Programm für den<br />

Auftritt probten. Und dann waren<br />

da noch die Lehrkräfte des Kollegiums,<br />

die ebenfalls fl eißig Texte<br />

übten und sich über die bekannten<br />

und neuen Lieder mit Feuereifer<br />

hermachten, um ihre Schüler fl eißig<br />

zu unterstützen. Und am 15.<br />

6. war es soweit. Ein gemeinsames<br />

Konzert mit der Band „Abbenroad“<br />

brachte 140 Zuhörer sehr schnell in<br />

Stimmung.<br />

Die Idee dazu war einfach – die<br />

Kollegen singen gern, die Schüler<br />

haben in der Schule ihre Instrumente<br />

auf das Repertoire getrimmt<br />

und „Abbenroad“ spielt die Stücke<br />

Musikuntermalung mit „Wir sind<br />

geboren, um zu leben“ sorgte für<br />

manchen feuchten Augenwinkel.<br />

Die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg<br />

ehrte wie schon im Vorjahr<br />

die leistungsstärksten SchülerInnen<br />

mit Geldpreisen. Dies sind in<br />

der Hauptschule Advan Ibrahimi<br />

(Schnitt 1,57), Simge Özcan (1,86),<br />

Jana Wipper (1,86) und in der Realschule<br />

Adrian Ewert (1,57), Nora<br />

Knopf (1,6), Felix Hamann (1,71)<br />

und Fabian Schulze (1,73). Neben<br />

den Jahrgangsbesten wurden von<br />

der Schule für ihr besonderes Engagement<br />

im Schulalltag Anastasia<br />

Reiter, Laura Kopp und Christian<br />

Detjen geehrt.<br />

Es schlossen sich die Grußworte<br />

des <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeisters<br />

Herrn Holzapfel, des Elternratsvorsitzenden<br />

Herrn von Webern<br />

und des Schulausschussvorsitzenden<br />

Herrn Konrad an. Wie immer<br />

waren ein Höhepunkt der Veranstaltung<br />

die Präsentationen der<br />

Abschlussklassen. Vom Tanz bis<br />

zur Klassenfahrtnachlese verdeutlichte<br />

dieser Veranstaltungsteil,<br />

dass Schule heute viel mehr<br />

ist als Vokabellernen und Anwenden<br />

mathematischer Formeln. In<br />

dieser von Herrn Raschke organisierten<br />

Veranstaltung bildete die<br />

Überreichung der Zeugnisse den<br />

Höhepunkt und Abschluss.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern<br />

des Jahrgangs 2012 gratulieren wir<br />

zum erfolgreichen Schulabschluss<br />

und wünschen viel Glück zu den<br />

richtigen Entscheidungen auf dem<br />

weiteren Lebensweg. Ihr habt das<br />

Zeug zu mehr. Macht etwas daraus!<br />

sowieso.<br />

Das Bindeglied ist die Musiklehrerin<br />

Gabriele Schulze, die in allen 3<br />

Formationen für Motivation sorgte<br />

und dieses Projekt durchführte.<br />

Irische Lieder wie „Wild rover“ (in<br />

Deutschland als „An der Nordseeküste“<br />

bekannt), lyrische Gesänge<br />

und Songs aus dem amerikanischen<br />

Raum von Bluegrass bis Donovan<br />

animierten die Zuhörer immer wieder<br />

zum Mitsummen und Mitwippen.<br />

Beeindruckend war der Einsatz<br />

einer Vielzahl von Instrumenten.<br />

Gitarren, Mandoline, Tampi (eine<br />

Eigenentwicklung, die es nur in der<br />

OBS <strong>Papenteich</strong> gibt und ähnlich<br />

klingt wie eine Mandoline), Geige,<br />

Flöte, Mundharmonika, Akkordeon,<br />

Bass und Schlagzeug boten<br />

immer wieder neue Klangerlebnisse.<br />

Und selbst ein Didgeridoo fand<br />

in einem Arrangement einen Platz.<br />

Ein erlebnisreicher Abend, der von<br />

der Cateringgruppe der Oberschule<br />

- Dachdurchsicht und Wartungsarbeiten<br />

- Ausführung aller erforderlichen Dach- und Abdichtungsarbeiten<br />

- Wohndachfenster-Austausch, passgenau ohne Stemm- und Putzarbeiten<br />

(z. B. Badezimmer)<br />

Andreas Plikat Gartenstraße 14 a · 38527 Meine · Tel. 053 04/5904 · Mobil: 0179/4627650


<strong>Papenteich</strong> aktiv in der Pause unterstützt<br />

wurde.<br />

Der Spendenerlös des Konzertes in<br />

Höhe von 400,– Euro kommt der<br />

Musikausstattung der Schule zugu-<br />

Scheckübergabe der PSD-Bank Braunschweig<br />

Technik ist an der Oberschule<br />

<strong>Papenteich</strong> inzwischen ein wichtiger<br />

Baustein im Schulprogramm.<br />

Wie alle anderen Profi le (Wirtschaft,<br />

Gesundheit und Soziales)<br />

dient es in besonderer Weise der<br />

Berufsorientierung und -vorbereitung<br />

Jugendlicher. Mit 4 Stunden<br />

in der Woche hat es den Umfang<br />

eines Hauptfaches. Im Profi l wird<br />

häufi g in Projekten gearbeitet, die<br />

von externen Experten unterstützt<br />

werden. Unter anderem war die<br />

Idee entstanden ein Stroh-Lehm-<br />

Haus zu bauen. Mit der als Lehrerin<br />

und Bauingenieurin ausgebildeten<br />

Joli Bethe war eine Fachfrau<br />

zur Betreuung des Projektes in der<br />

Schule.<br />

Nach der Besichtigung von 2 Häusern<br />

dieser Bauart stand der Wunsch<br />

fest, so etwas auch auf dem Schulgelände<br />

mit dem Ziel zu erstellen,<br />

dort eine Pausencafeteria einzurichten.<br />

Gleichzeitig erhalten die Schüler<br />

in diesem Theorie und Praxis<br />

verbindenden Unterricht die Möglichkeit,<br />

einen tieferen Einblick in<br />

das Bauwesen zu bekommen und<br />

eine Variante der ressourcensparenden<br />

Hausbauten kennenzulernen.<br />

So hat die Gruppe bereits aus einem<br />

Abrisshaus in Ehmen aus dem Jahr<br />

1870 Lehmziegel geborgen (an<br />

einem Freitagnachmittag mit riesi-<br />

Trampolin-Springer sind Bezirksmeister<br />

Seit 2 Jahren gibt es an der Oberschule<br />

<strong>Papenteich</strong> die Kooperation<br />

mit dem SV Groß Schwülper.<br />

Auch eine Trampolin-Arbeitsge-<br />

te. Da ein nächstes Konzert von<br />

Frau Schulze schon für das nächste<br />

Jahr geplant ist, darf man gespannt<br />

auf den Einsatz neuer Musikinstrumente<br />

sein.<br />

ger Unterstützung von Herrn Genter<br />

und anderen ortsansässigen Landwirten),<br />

die aufgeschwemmt und<br />

als Verputz genutzt werden. Ebenfalls<br />

ist schon eine historische Tür<br />

sichergestellt. Die Gruppe sucht<br />

noch Fenster, die für den Sperrmüll<br />

zu schade sind. (Bitte melden Sie<br />

sich in der OBS, wenn Sie eine Idee<br />

haben. Tel. 05303 923330)<br />

Häufi g scheitern diese Vorhaben am<br />

fehlenden Geld. Das Holzständerwerk<br />

für das mit Stroh und Lehm<br />

ausgefachte Haus wird aus neuem<br />

Holz erstellt, welches fi nanziert<br />

werden muss. Daher bewarb<br />

sich die Projektgruppe um Frau<br />

Bethe bei der PSD-Bank in Braunschweig.<br />

Dort kam die Idee so gut<br />

an, dass ein mit 4000 Euro dotierter<br />

1. Preis diesem Projekt zuerkannt<br />

wurde. Am Mittwoch, dem 11.<br />

Juli, fand die feierliche Prämierung<br />

unserer Schule statt. Die Vorstände<br />

der PSD-Bank, Herr Graf und Herr<br />

Hartmann überreichten den symbolischen<br />

Scheck. Hervorgehoben<br />

wurde das Engagement der Schüler<br />

in diesem Projekt und die Nachhaltigkeit<br />

in der weiteren Nutzung.<br />

Die auch von Schülern der Projektgruppe<br />

erstellten Bilder zum Stroh-<br />

Lehm-Haus ist auf der Homepage<br />

der OBS <strong>Papenteich</strong> (unter Galerie)<br />

zu sehen.<br />

meinschaft wird angeboten. Unter<br />

Anleitung von Frau Vieregge sind<br />

die Schülerinnen und Schüler mit<br />

viel Begeisterung dabei. Da steht<br />

Ihr Elektriker ganz in Ihrer Nähe<br />

ELEKTRO<br />

ED<br />

Draheim<br />

Elt-Installation – Reparaturservice – und Sat. Anlagen<br />

Inh. : Horst Draheim 38179 Lagesbüttel Glockenberg 1<br />

Tel. 0 53 03/53 7 4 Fa x 53 39<br />

Dachdeckerei<br />

Oliver Koopmann<br />

Dachdeckermeister<br />

Südstraße 18<br />

38530 Didderse<br />

Telefon (0 53 73) 92 42 33<br />

Telefax (0 53 73) 92 41 96<br />

e-Mail:oliverkoopmann<br />

@t-online.de<br />

die Welt manchmal schon auf<br />

dem Kopf. Und es gibt nicht nur<br />

den Spaß an der Bewegung sondern<br />

darüber hinaus Erfolge. Nico<br />

Lorch aus der 7. Klasse der OBS ist<br />

Bedachung aller Art<br />

Fassadenarbeiten<br />

Schieferarbeiten<br />

Bauklempnerei<br />

Kleinreparaturen<br />

Dachfenstereinbau<br />

Gaubenerstellung<br />

Gerüstbau<br />

zusammen mit seinem Partner Julian<br />

Heim Bezirksmeister im Synchronspringen<br />

geworden. Ganz<br />

herzliche Glückwünsche und weiterhin<br />

viel Erfolg.<br />

Trampolin Synchron-Bezirkswettkampf am 10. Juni in Lengede: 1. Platz<br />

für Julian Heim (TV Mascherode) und Nico Lorch (OBS <strong>Papenteich</strong>, 7bR).<br />

Die beiden Turner (Jahrgang 1998) siegten mit 93,5 Punkten.<br />

25


26<br />

Wittkampsring 11<br />

38518 Gifhorn<br />

Beratung – Verlegung – Verkauf<br />

• Badsanierung • Treppen und Balkone • Altbausanierung<br />

• Pflaster, Trockenbau • Natursteine • Silikon, Sanitär<br />

• altersgerechte Umbauten, barrierefrei<br />

Telefon: 0 53 71/93 76 832 – Mobil: 01 60/977 396 54<br />

E-Mail: mail@fliesenunddesign.eu<br />

TISCHLERMEISTER<br />

Fallerslebener Str. 8 · 38527 Meine<br />

Telefon 0 53 04 / 57 54<br />

Telefax 05304/5926<br />

E-mail:<br />

tischlerei-mensing@t-online.de<br />

Philipp Melanchthon Gymnasium, Meine<br />

Schulfest<br />

„Freitag der Dreizehnte, ob das gut<br />

gehen wird?“, so fragte sich mancher,<br />

als es um die Planung des<br />

Schulfestes ging. Und tatsächlich,<br />

die Regenwolken wollten sich nicht<br />

verziehen, es nieselte und regnete<br />

sogar, doch dem Schulfest tat dies<br />

keinen Abbruch.<br />

Zu Beginn des Schulfestes hielt<br />

Superintendent Michael Thiel<br />

zusammen mit Joachim Nieswand<br />

eine kurze Andacht, die nicht nur<br />

den Glockenguss mit dem Schulfest<br />

thematisch verband, sondern auch<br />

einen intensiven Rückblick auf das<br />

erste Schuljahr des Philipp Melanchthon<br />

Gymnasiums ermöglichte.<br />

Schülerinnen und Schüler aller<br />

Klassen blickten zurück und stellten<br />

immer wieder das Gemeinsamkeitsgefühl<br />

in den Mittelpunkt. Das<br />

Thema der Gemeinschaft und das<br />

der Verantwortung für den Mitschüler<br />

wurde darüber hinaus aufklärend<br />

und präventiv in einer Ausstellung<br />

zum Thema „Mobbing“<br />

aufgenommen, die von Frau Rohrer-Citli<br />

organisiert und begleitet<br />

wurde.<br />

Und auch wenn es immer wieder<br />

regnete, gab es genug Regenpausen,<br />

um in das Zelt des Fördervereins<br />

zu laufen, um an der Kuchen-<br />

und Fingerfood-Tafel Stärkung<br />

zu fi nden, zudem gab es noch den<br />

überdachten Grillstand, an dem die<br />

Würstchen schneller weggingen als<br />

dass sie nachbestellt werden konnten.<br />

Unser großzügiges Schulgebäude<br />

bot überreiche Möglichkeiten, ausgesuchte<br />

Beispiele unserer Arbeit<br />

den Besucherinnen und Besuchern<br />

zu präsentieren und darüber hinaus<br />

auch über die Geschichte des Ortes<br />

Meine und über die Geschichte<br />

unseres Schulgebäudes zu informieren.<br />

Hier geht unser Dank an<br />

Rolläden<br />

Innenausbau<br />

Wintergärten<br />

Fenster - Türen - Treppen<br />

Fliegengitter - Insektenschutz<br />

Individuelle Möbelanfertigung<br />

den Heimatverein in Meine.<br />

Die Theatergruppe (AG und Anne<br />

Jäger) präsentierten in der Mensa<br />

„Bus-Sketche“, bei denen spielerisch<br />

verschiedene Alltagssituationen<br />

auf dem Weg zur Schule zu<br />

bewältigen waren. Unter Anleitung<br />

der Kollegen Gabriele Korte, Frank<br />

Haertel und Dirk Matthes trugen<br />

die Schülerinnen und Schüler ein<br />

Schatten-Figuren-Theater nach<br />

Vorlagen des Stücks „Krabat“ von<br />

Ottfried Preußler vor. Auch hierbei<br />

ging es um die Themen Freundschaft,<br />

Tod, Vergessen und die<br />

Überwindung des Bösen.<br />

Nicht weniger bunt und kreativ<br />

ging es unter Anleitung von Frau<br />

Rengelshausen-Bosse auf der von<br />

den Klassen 5 a, 5 c und 5 d aufgeführten<br />

Modenschau zu, bei der die<br />

11- bis 12-Jährigen selbst gestaltete<br />

T-Shirts mit unterschiedlichen<br />

Motiven präsentierten.<br />

Wo immer sich die Gelegenheit<br />

ergab, wurden zudem Einzelaktionen,<br />

die eigentlich für das Freigelände<br />

gedacht waren, angespielt, so<br />

dass trotz des Regens unser Fest ein<br />

richtiges Schulfest wurde.<br />

Zum Abschluss des Schulfestes<br />

sangen dann alle Schülerinnen<br />

und Schüler, alle Eltern und Gäste<br />

sowie alle Kolleginnen und Kollegen<br />

das Lied „Geh aus mein Herz<br />

und suche Freud“, und tatsächlich<br />

kam hierfür einen kurzen Augenblick<br />

lang die Sonne heraus.<br />

Der Dank der Schule geht an alle<br />

Helferinnen und Helfer, an alle<br />

Kolleginnen und Kollegen, an alle<br />

Schülerinnen und Schüler, kurz, an<br />

alle Beteiligten, ohne deren Einsatz<br />

und Engagement dieses Schulfest<br />

nicht möglich gewesen wäre.<br />

Vielen herzlichen Dank und allen<br />

schöne und möglichst lange Sommerferien.<br />

Guss der neuen Schulglocke<br />

„Und daraus soll ‘ne Glocke entstehen?<br />

Das geht doch nicht!“ Skeptisch<br />

schaute ein Schüler auf den<br />

dunklen Formsand und die Formrahmen,<br />

die der Glockenbaumeister<br />

Peter Glasbrenner am 13. 7. aus<br />

seinem Fahrzeug holte.<br />

Ja, daraus sollte tatsächlich eine<br />

Glocke entstehen, und das trotz<br />

des vielen Regens und der übergroßen<br />

Skepsis der helfenden Schülerinnen<br />

und Schüler, die seit 8.00<br />

Uhr vor Ort waren und den Form-<br />

aufbau nicht nur beobachteten sondern<br />

auch bei der Verdichtung des<br />

Formsandes mithelfen konnten.<br />

Rahmen für Rahmen entstand ein<br />

Negativ für den späteren Guss der<br />

Schulglocke des Philipp Melanchthon<br />

Gymnasiums, das der Schule<br />

anlässlich der Einweihung im<br />

Februar vom Kirchenkreis Gifhorn<br />

zum Geschenk gemacht wurde.<br />

Und obwohl das Schulfest erst<br />

viel später beginnen sollte, kamen<br />

immer wieder Eltern und ältere<br />

Zuschauer, die sich für den Glockenguss<br />

interessierten. Immer<br />

wieder gab es kurze Gespräche mit<br />

Herrn Glasbrenner. Ja, er ist einer<br />

der wenigen Glockenbaumeister,<br />

die es in Deutschland noch gibt, er<br />

ist aber der einzige, der Glocken<br />

mobil gießt, und das nach einem<br />

eigenen Verfahren, das zudem<br />

Möglichkeiten der Mitarbeit eröffnet<br />

(nähere Informationen unter<br />

www.ars-fundendi.de).<br />

Und gerade dies war für etwas<br />

mehr als 20 Schülerinnen und<br />

Schüler Anreiz genug, an diesem<br />

Freitag schon früh in der Schule<br />

zu sein, um den Glockenguss möglichst<br />

ganz erleben zu können. Keiner<br />

der Zuschauer hat schon einmal<br />

einen ähnlichen Vorgang erlebt<br />

oder beobachtet. Und dies machte<br />

die Faszination des Moments aus.<br />

Nach etwa 3 Stunden intensiver<br />

Mitarbeit waren die Formrahmen<br />

gefüllt und der Glockenkegel ausgebildet,<br />

so dass das Glockenmodell<br />

äußerst vorsichtig aus den Rahmen<br />

gelöst werden konnte. Die<br />

Rahmen wurden danach wieder<br />

vorsichtig zusammengefügt und<br />

damit der Hohlraum für den Guss<br />

der Glocke geschaffen.<br />

Währenddessen heizte der mobile<br />

Ofen die Glockenbronze auf gießfähige<br />

1100 Grad. Es war so heiß<br />

um den Ofen herum, dass sogar der<br />

Regen, der in der Zwischenzeit fast<br />

vergessen war, keine Chance hatte.<br />

Dem Glockenguss ging voran eine<br />

kurze Andacht, mit der das Schulfest<br />

eröffnet wurde. Superintendent<br />

Michael Thiel und Joachim<br />

Nieswand griffen in der Andacht<br />

unser erstes gemeinsames Jahr auf.<br />

Sie konnten sich freuen über viele<br />

zufriedene Schüleräußerungen, die<br />

verdeutlichen, dass Schule und Kirche<br />

sehr wohl zusammen gehören.<br />

Spannend wurde es dann beim tatsächlichen<br />

Guss, den Herr Glasbrenner<br />

zusammen mit Herrn<br />

Oelker ausführte. Beide hatten<br />

Schutzkleidung an, denn, sobald<br />

der Ofen geöffnet war, konnten<br />

die 1100 Grad richtig gespürt werden.<br />

Es war richtig heiß. Und dann<br />

ging es ganz schnell. Der Schmelztiegel<br />

wurde aus dem Ofen geholt<br />

und in eine Gusshalterung gesetzt,<br />

die an das Gussloch geführt wurde,<br />

in das die rotglühende Bronze dann<br />

gefüllt wurde. Es gluckerte und<br />

rauschte, der ölgetränkte Formsand<br />

erhitzte sich schwarzdampfend und<br />

wir konnten spüren, wie die Bronze<br />

ihren Weg in die Form fand. Dies<br />

war einfach beeindruckend und für<br />

alle Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

ein einmaliges Erlebnis.<br />

Nach ca. 2 Tagen wird die Glocke<br />

aus der Form gelöst und abschließend<br />

bearbeitet. Dieser Prozess<br />

geschieht in der Werkstatt des Glockenmeisters.<br />

Nach der Fertigstellung wird die<br />

Glocke uns zur Andacht rufen,<br />

indem Psalm 16,11 erklingt: Du<br />

weist mir den Weg des Lebens.


Lessinggymnasium Wenden<br />

Abi-Entlassungsfeier<br />

126 junge Frauen und Männer,<br />

der größere <strong>Teil</strong> davon aus dem<br />

<strong>Papenteich</strong>, verließen am Freitag,<br />

6. 7. das Lessinggymnasium Wenden<br />

und so kann man sich vorstellen,<br />

wie gut besucht die Abi-Entlassungsfeier<br />

war. Mancher Gast<br />

dachte sich vielleicht, dass die<br />

Sporthalle für solch ein Ereignis<br />

nicht unbedingt der geeignetste Ort<br />

sei, aber der Ablauf der vielstündigen<br />

Veranstaltung überzeugte,<br />

rührte, ja begeisterte, denn alles<br />

war würdig, feierlich, ansprechend<br />

– und hervorragend organisiert!<br />

Oberstudiendirektor Wolfgang Froben<br />

ergriff zuerst das Wort, begrüßte<br />

die Abiturientinnen und Abiturienten,<br />

deren Gäste und die<br />

anwesenden Lehrkräfte. Dann rief<br />

er exemplarisch für die engagierten<br />

Eltern dieses Jahrgangs, die<br />

nun auch die Schule verlassen werden,<br />

3 Personen auf die Bühne, um<br />

ihnen für ihren jahrelangen Einsatz<br />

am Lessinggymnasium zu danken:<br />

Stephan Gräber hatte viele<br />

Jahre in verschiedenen Fachkonferenzen<br />

und auch im Schulvorstand<br />

mit guten Anregungen und kritischen<br />

Gedanken das Lessinggymnasium<br />

vorangebracht. Christian<br />

Reichelt hatte ebenfalls viele Jahre<br />

dem Förderverein als Schatzmeister<br />

gedient – eine Aufgabe, die auf<br />

Grund der großzügigen Unterstützung<br />

dieses Vereins für die Schule<br />

äußerst wichtig sei, betonte Froben.<br />

Doris Pölig-Bauer hatte nicht nur<br />

10 bzw. 12 Jahre lang in allen Sprachen-Fachkonferenzen,<br />

im Schulelternrat<br />

und in der Gesamtkonferenz<br />

mitgearbeitet, sondern das Lessinggymnasium<br />

auch in der Steuergruppe,<br />

beim Gesunden Frühstück, bei<br />

diversen anderen Aktionen (Suppenküche,<br />

Sommerfest) und bei<br />

der Pressearbeit unterstützt. Froben<br />

überreichte allen 3 Eltern einen<br />

Blumenstrauß, Pölig-Bauer dankte<br />

für die freundlichen Worte –<br />

behielt, zum Erstaunen der versammelten<br />

Zuhörerschaft gleich das<br />

Mikrofon in der Hand und begann<br />

mit der Elternrede zur Abientlassung.<br />

Ein verblüffter Schulleiter, so<br />

schien es, verließ die Bühne. Was<br />

allerdings wie ein Faux-pas, fast<br />

schon eine Frechheit, wirkte, war<br />

tatsächlich mit Wolfgang Froben<br />

und auch den 4 SchülerInnen, die<br />

später die Elternvertreterin unterbrachen,<br />

nicht nur abgesprochen,<br />

sondern auch detailliert vorbereitet<br />

und geprobt gewesen. Anstatt<br />

3 Reden nacheinander zu halten,<br />

waren sich die 3 Parts darin übereingekommen,<br />

dass es die Abi-Entlassungsfeier<br />

wesentlich aufl ockern<br />

würde, wenn man sich gegenseitig<br />

unterbrechen oder auf der Bühne<br />

ablösen würde.<br />

So fi elen Nick Neddermeyer und<br />

Roberta Isermeyer der – scheinbar<br />

– redseligen Mutter ins Wort,<br />

nachdem diese das Lessinggymnasium<br />

dafür gelobt hatte, wie exzellent<br />

es sich auf die Aufnahme des<br />

ersten reinen G8-Jahrganges vorbereitet<br />

hatte, und schilderten ihre<br />

Sicht der Dinge zu G8 und ihrem<br />

Abitur-Motto: „Noch mehr Bildung<br />

wäre arrogant!“ Froben löste die<br />

jungen Leute ab, um die Statistik<br />

des diesjährigen Abijahrgangs vorzutragen.<br />

Kevin Lehne und Julia<br />

Böke berichteten zusammen mit<br />

Neddermeyer und Isermeyer von<br />

den Ereignissen in den verschiedenen<br />

Profi len der Oberstufe, um<br />

dann von der Elternvertreterin wieder<br />

von der Bühne komplimentiert<br />

zu werden, die die letzten 12 Schuljahre<br />

aus Sicht der Familien Revue<br />

passieren ließ und dabei auch Fotos<br />

aus dem 1. Schuljahr vieler AbsolventInnen<br />

zeigte, die ihr viele der<br />

anderen 126 Eltern zur Verfügung<br />

gestellt hatten. An Humor kaum zu<br />

übertreffen war dann die Rede von<br />

Englischlehrer Dietmar Kramer,<br />

der im Namen der Lehrerschaft<br />

sprach. Dabei nahm er nicht nur<br />

sich selbst, seinen Kurs und seine<br />

Schule auf die Schippe, sondern<br />

gleich das ganze Bildungswesen,<br />

vor allem die Sinnhaftigkeit von<br />

G8 und der neuen Kerncurricula.<br />

Krönender Höhepunkt war dann<br />

natürlich die Übergabe der Abiturzeugnisse,<br />

wobei jede Tutorengruppe<br />

gleichzeitig aufstand, im<br />

Gänsemarsch in alphabetischer<br />

Reihenfolge zur Bühne schritt, sich<br />

dort wohl-choreographiert aufstellte<br />

und in ebenso ansprechender<br />

Weise wieder – zum Händeschütteln<br />

am Schulleiter vorbei – auf<br />

den Platz zurückging: Ein Augenschmaus!<br />

Neben den Zeugnis-<br />

Schwerpunkte:<br />

• Familienrecht (Scheidungen, Unterhalt)<br />

• Verkehrsrecht<br />

(Unfallregulierung)<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Mietrecht<br />

• Vertragsrecht<br />

sen erhielten viele AbiturientInnen<br />

Auszeichnungen für hervorragende<br />

schulische Leistungen allgemein<br />

oder in bestimmten Fächern oder<br />

Fachrichtungen. Auch das Engagement<br />

für die Schulgemeinschaft<br />

am Lessinggymnasium wurde mit<br />

einem Büchergutschein gewürdigt.<br />

Musikalisch eingerahmt wurde die<br />

feierliche Veranstaltung von der<br />

Schulcombo, der Bigband und –<br />

Baumspende<br />

Der erste reine G8-Jahrgang wurde<br />

Anfang Juli am Lessinggymnasium<br />

entlassen, ein Jahrgang, dessen<br />

Schülerinnen und Schüler damals<br />

im Sommer 2004 ohne Zwischenstopp<br />

an der Orientierungsstufe<br />

direkt von der Grundschule an die<br />

weiter führenden Schulen geschickt<br />

wurde. Plötzlich war es die Aufgabe<br />

der Vierte-Klasse-Lehrkräfte,<br />

zum Halbjahr, also Anfang 2004,<br />

eine Empfehlung für die weitere<br />

Schullaufbahn zu geben. Das Problem<br />

war nur: Zu Beginn der 4. Klasse,<br />

also im Herbst 2003, war noch<br />

überhaupt nicht bekannt, nach welchen<br />

Kriterien diese Empfehlungen<br />

auszusprechen waren. Eltern und<br />

Lehrkräfte waren in Panik – und<br />

auch die damals gerade 9-jährigen<br />

Kinder merkten ziemlich schnell,<br />

dass die scheinbar heile Welt an<br />

der Grundschule plötzlich Kratzer<br />

bekam. Der Leistungsdruck,<br />

der sich früher an der OS in der 5.<br />

und 6. Klasse so langsam aufbaute,<br />

schwappte jetzt ungebremst in die<br />

Grundschulen über.<br />

In den Folgejahren zeigte sich, dass<br />

G8 doch zum <strong>Teil</strong> mit sehr heißer<br />

Nadel gestrickt war: Der Stoff, den<br />

die SchülerInnen früher in 9 Jahren<br />

vermittelt bekamen, wurde relativ<br />

ungefi ltert und – wie es schien,<br />

auch ohne Überfl üssiges auszu-<br />

Rechtsanwältin<br />

Marti Martina na Osterwald<br />

Waller Straße 22 a<br />

38179 Schwülper<br />

Telefon 05303/922200<br />

Telefax 05303/922066<br />

martina.osterwald@t-online.de<br />

Gern berate ich Sie auch in anderen Rechtsfragen.<br />

eine Novität – vom AbiturientInnen-Chor<br />

(siehe Foto), der unter<br />

Leitung von Musiklehrerin Gabriele<br />

Hoffmann erst „New York, New<br />

York“ und später „Thank you for<br />

the music“ zum Besten gab. Der<br />

anschließende Sektempfang mit<br />

Imbiss, den der 11. Jahrgang vorbereitet<br />

hatte, lud zum Verweilen und<br />

Plaudern ein – für Viele zum letzten<br />

Mal.<br />

misten, in 8 handliche Jahresportionen<br />

verpackt – und dann konnten<br />

die Lehrkräfte, SchülerInnen<br />

und Eltern des ersten Durchgangs<br />

sehen, wie sie damit fertig wurden.<br />

Es gab neue Schulbücher, die<br />

mal passten – mal aber auch nicht;<br />

Unterrichtsstoff, der in der vorgegebenen<br />

Zeit geschafft wurde –<br />

oder auch nicht; und vor allem gab<br />

es lange, lange Schultage, furchtbar<br />

schwere Ranzen und häufi g viel zu<br />

viele Hausaufgaben an einem Tag.<br />

Wie erfreulich, dass sich das Lessinggymnasium<br />

damals 2003/2004<br />

mit den „zuliefernden“ Grundschulen<br />

in Kontakt setzte und Arbeitsgruppen<br />

bildete, um den Übergang<br />

so nahtlos wie möglich zu gestalten.<br />

Wie erfreulich auch, dass mit<br />

viel Engagement auf allen Seiten<br />

versucht wurde, das Beste aus diesem<br />

Pionierversuch G8 zu machen<br />

– und wie äußerst erfreulich, dass<br />

nach 8 Jahren ein solch leistungsfähiger<br />

Abiturjahrgang aus den –<br />

wie es anfangs schien – Versuchskaninchen<br />

des Kultusministeriums<br />

geworden ist!<br />

Grund genug für die Elternschaft<br />

von 126 Absolventinnen des ersten<br />

reinen G8-Jahrgangs am Lessinggymnasiums<br />

– und überhaupt<br />

des ersten Jahrgangs, der in seiner<br />

Gänze 8 Jahre am Heideblick<br />

27


eschult wurde –, dem Kollegium,<br />

der Schulleitung, der Schule zu<br />

danken: 2 Mütter, Kerstin John aus<br />

Groß Schwülper und Doris Pölig-<br />

Bauer aus Adenbüttel, überreichten<br />

das Abschiedsgeschenk – und eine<br />

selbst gebastelte Karte mit über 100<br />

Unterschriften –, 2 Väter trugen es<br />

auf die Bühne: einen ca. 4 m hohen<br />

Gesundes Frühstück<br />

Seit 4 Jahren gibt es am Lessinggymnasium<br />

6 Mal im Schuljahr,<br />

immer donnerstags, das gesunde<br />

Frühstück. Vorbereitet von einem<br />

Team von Lessingmüttern, schneidet,<br />

rührt, belegt und verziert eine<br />

7. oder 8. Klasse mit ihrer Lehrkraft<br />

in der 1. und 2. Unterrichtsstunde,<br />

bis ein reichhaltiges,<br />

abwechslungsreiches, leckeres<br />

Buffet für die rund 1.200 Mitglieder<br />

der Schulgemeinschaft fertig<br />

gestellt ist.<br />

Am Donnerstag, 12. 7. war es die<br />

Klasse 8KN, die mit ihrer Lehrerin<br />

Birgit Hornig das gesunde<br />

Frühstück vorbereitete: Tomate-Mozzarella-<br />

und Eibrote,<br />

Käse-, Wurst- und Obstspieße,<br />

gefüllte Gurken, Paprika- und<br />

Melonenschiffchen, Vollkorntaler<br />

mit verschiedenen Brotaufstrichen,<br />

gefüllte Laugenburger – und natür-<br />

28<br />

Hochstammapfelbaum der alten<br />

Sorte Cox Orange Renette, der nach<br />

der Abi-Entlassungsfeier gemeinsam<br />

im Schulgarten eingepfl anzt<br />

wurde und nach dem Wunsch der<br />

Eltern genauso blühen, wachsen<br />

und gedeihen soll wie das Lessinggymnasium<br />

und seine derzeitigen<br />

und zukünftigen SchülerInnen.<br />

lich das beliebte Quarkeis mit Mandarinen<br />

und Erdbeeren wurden mit<br />

Feuereifer hergestellt und in den<br />

Pausen von den SchülerInnen verkauft.<br />

Wie schön übrigens, dass<br />

das vor 4 Jahren am Lessinggymasium<br />

entwickelte Frühstückskonzept<br />

incl. der Rezepte inzwischen<br />

auch am Philipp-Melanchthon-<br />

Gymnasium in Meine umgesetzt<br />

wird – allerdings unter anderem<br />

Namen. Vielleicht lassen sich ja in<br />

der Zukunft weitere Möglichkeiten<br />

der offenen, fruchtbaren Kooperation<br />

fi nden!<br />

Übrigens werden gerade die Termine<br />

für das gesunde Frühstück<br />

im neuen Schuljahr festgelegt. Der<br />

1. Donnerstag, an dem die Eltern<br />

ihren Kindern leere Brotdosen (für<br />

den Einkauf) und einige „Groschen“<br />

(für die Bezahlung) mitgeben<br />

sollten, ist der 11. Oktober<br />

www.tintenhoelle.de<br />

Kreisvolkshochschule<br />

Haupt- und Realschulabschluss<br />

für alle Altersgruppen<br />

In Kooperation mit der Diakoni- kleiner Lerngruppe mit individuelschen<br />

Jugend- und Familienhiller Förderung werden Sie intensiv<br />

fe bietet die Kreisvolkshochschule auf die Nichtschülerprüfung vor-<br />

Gifhorn ab dem 27. 8. die Mögbereitet. Für weitere Informationen<br />

lichkeit den Schulabschluss in allen und Beratung wenden Sie sich an<br />

Altersgruppen nachzuholen. In Herrn Kai Imhof, Tel. 05371 82436.<br />

Kulturelles<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>bücherei Meine–Rathaus, Kellereingang<br />

E-mail: buecherei@papenteich.de<br />

Internet: www.papenteich.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 14.30–17.30 Uhr<br />

Di., Do. 10.00–12.00 Uhr<br />

Do. 16.00–18.30 Uhr<br />

Wir lesen vor: Do: 15.30–16.00 Uhr (für Kinder 4–10 J.)<br />

Öffnung für Gruppen: nach Vereinbarung (Tel. 05304 50236)<br />

Neues aus der <strong>Samtgemeinde</strong>bücherei<br />

Die Meiner Mittwochsgesellschaft<br />

traf sich am 11. Juli zu einem<br />

geführten Stadtrundgang in Braunschweig.<br />

Vom Altstadtmarkt ging es<br />

über den Eiermarkt bis ins Michaelisviertel.<br />

Vieles gab es zu entdecken<br />

und auch für eingefl eischte<br />

Braunschweig-Kenner waren manche<br />

Einblicke doch ganz neu.<br />

Die Mittwochsgesellschaft trifft<br />

sich wieder im Oktober. Dann referiert<br />

Almut Rhode zum Thema<br />

„Atemtechnikˮ.<br />

Während der LESEZEIT! am 17.<br />

Juli lernten die Kinder mit einer<br />

fantasievollen lustigen Geschichte<br />

in kurzer Zeit alle 16 Bundesländer<br />

auswendig bevor es dann noch<br />

auf eine Reise ins „Dinoversumˮ<br />

(Autor: Rex Stone) ging. Die nächste<br />

LESEZEIT! für Grundschulkinder<br />

fi ndet am 9. Oktober statt.<br />

Ganz im Zeichen von Reise<br />

und Urlaub stand der „English-<br />

Conversation-Clubˮ am 17. Juli.<br />

Neben Reisebildern aus der Pro-<br />

vence gab es auch Einblicke in die<br />

englische Grafschaft Dorset. Im<br />

Oktober wollen wir über wichtige<br />

Ereignisse der letzten Zeit diskutieren.<br />

Der Lesekreis beschäftigte sich am<br />

18. Juli mit den Büchern der englischen<br />

Autorin Margaret Forster:<br />

„Ich glaube, ich fahre in die<br />

Highlandsˮ und „Ich warte darauf,<br />

dass etwas geschiehtˮ. Angeregt<br />

durch die Lektüre entwickelte<br />

sich eine sehr intensive Diskussion<br />

um den Themenkomplex Altwerden,<br />

Altenbetreuung, Demenz und<br />

Wohnformen im Alter.<br />

Der Lesekreis am 17. Oktober<br />

bespricht Walter Isaacsons Biografi<br />

e über den Apple-Gründer Steve<br />

Jobs.<br />

Während der Schulsommerferien<br />

ist die Bücherei geöffnet.<br />

Nur die Veranstaltung „Wir<br />

lesen vorˮ fällt während dieser<br />

Zeit aus!


Programm ab September<br />

Auch in diesem Herbst gibt es<br />

wieder die Kabarettreihe „Heiße<br />

Kartoffeln“, angerichtet von<br />

der Arbeitsgemeinschaft der Kulturvereine<br />

im Landkreis Gifhorn,<br />

großzügig gefördert von der Sparkasse<br />

Gifhorn-Wolfsburg.<br />

Freitag, 5. 10.,<br />

19.30 Uhr in der<br />

Okerhalle Groß<br />

Schwülper<br />

B a r b a r a<br />

Ruscher mit<br />

„Panierfehler!<br />

Ein Fischstäbchen<br />

packt<br />

aus“ ist die heiße Kartoffel im<br />

<strong>Papenteich</strong>. Comedy, Kabarett und<br />

schräge Songs erwarten das Publikum.<br />

Geklärt werden existenzielle<br />

Fragen wie z. B. „Warum schweigt<br />

der Mann am Grill?“ Barbara<br />

Ruscher, die attraktive Comedyund<br />

Kabarett-Lady, bekannt aus<br />

Ottis Schlachthof (BR), Nightwash,<br />

Ladies Night, Zimmer frei<br />

(WDR), sucht Antworten und fi ndet<br />

sie nicht. Es ist zum Verzweifeln.<br />

Gesellschaftliche Strukturen<br />

brechen immer weiter auf. Es gibt<br />

nirgendwo mehr Halt. Das einzig<br />

Verlässliche ist ihr Fischstäbchen<br />

Günther, das sie berät, begleitet und<br />

ihr zur Kunst als letztem Ausweg<br />

rät. Und die Kunst, die beherrscht<br />

sie wie eine Mischung aus Dieter<br />

Nuhr und Rainald Grebe mit einem<br />

Schuss Helge Schneider, nur ganz<br />

anders. So dichtet sie schräg und<br />

äußerst originell über kommunistische<br />

Backwaren und Sören-Wotan,<br />

der süß ist. Solange er schläft. Sie<br />

liest furztrocken aus dem Tagebuch<br />

eines Säuglings, amputiert chemieverseuchten<br />

Spielzeuggiraffen<br />

rhythmisch die Beine und begleitet<br />

ihre absolut hitverdächtigen,<br />

skurrilen Pop-Songs über kiffende<br />

Lurche, erotische Duschvorhänge<br />

und unbeliebte Körperteile mit<br />

großem Spaß, Klavier und Knackfröschen.<br />

Das Publikum ist sich<br />

einig: Man kann nicht genug kriegen<br />

von ihren verrückten Songs<br />

über Akademikerkinder, die mit<br />

der FAZ gewickelt werden oder<br />

BoFrost-Männer, die sich portioniert<br />

in Kühltruhen stapeln. Schräg<br />

– Durchgeknallt – Großartig!<br />

„Spätestens nach Barbara Ruscher<br />

weiß der Mensch, wie absurd sein<br />

Leben eigentlich ist.ˮ (HAZ);<br />

„Kabarett vom Feinsten, das<br />

Trost spendet in diesen schweren<br />

Zeiten.ˮ (Kölner StA)<br />

Wie immer gibt es leckere Kartoffelgerichte<br />

dazu.<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

21,– Euro<br />

Und das sind die anderen Kabarettabende:<br />

Sa., 29. 9., 19.30 Uhr in der Stadthalle<br />

Gifhorn<br />

Uwe Steimle mit „Authentisch –<br />

Ein Stück weit“<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

23,50 Euro<br />

Di., 2. 10., 19.30 Uhr in der Stadthalle<br />

Wittingen<br />

Nessi Tausendschön feat. William<br />

Mackenzie mit „Das Beste“<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

21,– Euro<br />

So., 7. 10., 19.30 Uhr in der Stadthalle<br />

Gifhorn<br />

Düsseldorfer Kom(m)ödchen mit<br />

„Freaks. Eine Abrechnung“<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

23,50 Euro<br />

Fr., 12. 10., 19.30 Uhr im Kulturzentrum<br />

Meinersen<br />

Sarah Hackenberg mit „Fleischhauerball“<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

21,– Euro<br />

Sa., 13. 10., 19.30 Uhr im Kulturzentrum<br />

Wesendorf<br />

Nepo Fitz mit „Brunftzeit –Wildwechsel<br />

und Liebestaumel“<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

21,– Euro<br />

So., 14. 10., 19.30 Uhr im Gasthof<br />

zur Linde in Hankensbüttel<br />

Stefan Waghubinger mit „Langsam<br />

werde ich ungemütlich“<br />

Eintritt (ohne Verzehr, aber inklusive<br />

Vorverkaufs- und Ticketgebühr)<br />

21,– Euro<br />

Bitte achten Sie auf Plakate, Flyer<br />

und auf die Tagespresse, wenn Sie<br />

mehr Informationen benötigen.<br />

Kunst und Musik im Rathaus<br />

2012:<br />

Fr., 9. 11., 19.30 Uhr im Rathaus<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>, Hauptstraße in<br />

Meine<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Bitte achten Sie auf das Oktoberheft<br />

der <strong>Papenteich</strong>er Nachrichten!<br />

Sa., 10. 11., 20.00 Uhr im Rathaus<br />

der <strong>Samtgemeinde</strong>, Hauptstraße in<br />

Meine<br />

„en ti la<br />

tierraˮ mit der<br />

Gruppe Siembra<br />

ist Musik<br />

und Poesie aus<br />

Lateinamerika.<br />

Siembra verbindet<br />

Musik<br />

und Poesie und<br />

Trockenbau Dulemba<br />

Karsten Dulemba<br />

Trockenbaumonteur<br />

��Gipskartonarbeiten<br />

��Wärmedämmung<br />

��Trennwände stellen<br />

��Decken/Dachschrägen<br />

������������������������� ������������������<br />

� Allg. Vertragsrecht � Familienrecht<br />

� Verkehrsrecht � Mietrecht<br />

� Internetrecht<br />

Rechtsanwalt Volker Oppermann<br />

����������������������������<br />

������������������������� ������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������������<br />

trägt den Reichtum südamerikanischer<br />

Folklore und darin enthaltener<br />

Dichtung in hiesige Breitengrade.<br />

Eine gelungene Mischung<br />

aus Klang und Sprache verbunden<br />

mit deutschen Übersetzungen und<br />

unterhaltsamer Moderation!<br />

„Wenn ich nochmals leben könnte,<br />

würde ich bei Frühlingsbeginn<br />

anfangen, barfuss zu laufen,<br />

und würde das bis zum Ende des<br />

Herbstes beibehaltenˮ.<br />

Das Programm spannt einen weiten<br />

Bogen: Ein kräftiger Walzer<br />

aus Peru, Carlos Drumond de Andrade<br />

(Brasilien) philosophiert<br />

über ein selten bedichtetes Körperteil,<br />

ein Lied im chacarera-Rhythmus<br />

aus Argentinien folgt auf einen<br />

son aus Cuba, Juan Gelman begegnet<br />

einem Löwen in Paris, ein<br />

Schlafl ied aus der Zeit der Sklaven,<br />

lautmalerische poesia negra von<br />

Pales Matos (Puerto Rico), ein Lied<br />

über den ecuadorianischen Versuch,<br />

berauscht zu vergessen, eine<br />

romantische Beschreibung zweier<br />

Körper von dem Literaturnobelpreisträger<br />

Octavio Paz (Mexico),<br />

Lieder mit afrikanischem Einfl uss<br />

aus Uruguay, die vertonten Verse<br />

des José Martí, ein Liebesgedicht<br />

von Pablo Neruda: In dir die Erde ...<br />

Mamel Aguirre<br />

– Gesang, Perkussion<br />

„Bei uns Zuhause<br />

wurde immer<br />

gesungen. Immer<br />

singt man: bei<br />

Hochzeiten, bei Geburten, bei allen<br />

38179 Schwülper<br />

Mobil: 0172/8708040<br />

Fax: 05303/930129<br />

E-Mail: Kdulemba@aol.com<br />

��Laminat verlegen<br />

��Trockenfußböden<br />

und vieles mehr!<br />

§ §<br />

Festen. In beinahe jedem Haus<br />

hängt eine Gitarre. Und die vielen<br />

schönen Lieder Lateinamerikas<br />

lernte ich durch den Gesang meiner<br />

Mutter.ˮ<br />

Choche Ballesteros<br />

– Gesang,<br />

Gitarre<br />

„Ich begann mit<br />

9 Jahren Gitarre<br />

zu spielen<br />

und seitdem ist<br />

Musik Bestandteil meines Lebens.<br />

Ich denke und fühle was ich singe.<br />

Lieder sind die Verbindung zu meinen<br />

Wurzeln und zu meinem Volk.ˮ<br />

Thomas Krizsan<br />

– Akkordeon,<br />

Klavier<br />

„Ich liebe die<br />

südamerikanische<br />

Musik. Sie<br />

hat kräftige Farben,<br />

die gleißende Sonne und den<br />

süßen Geruch nach Gewürzen. Sie<br />

ist ein <strong>Teil</strong> meiner Geschichte und<br />

fordert mich auf, in Klarheit das<br />

Wesentliche zu spielenˮ.<br />

Hans-Joachim<br />

Wolf – Sprecher<br />

„Ich begreife<br />

mein Mundwerk<br />

als Handwerk<br />

und wenn mir ein<br />

Gedicht gefällt,<br />

mache ich Feuer in der Mundhöhle.<br />

Darin forme ich die Laute solange,<br />

bis sie nach draußen wollen. Kräftig<br />

und vorsichtig zugleich schiebe<br />

ich die Luft unter die Verse und<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!