11.01.2015 Aufrufe

Marktstudie Serbien, Albanien, Montenegro - German Water ...

Marktstudie Serbien, Albanien, Montenegro - German Water ...

Marktstudie Serbien, Albanien, Montenegro - German Water ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserver - und Abwasserentsorgung<br />

in <strong>Serbien</strong>, <strong>Montenegro</strong> und <strong>Albanien</strong><br />

Länder - , Markt - und Brancheninformationen 2013<br />

1


Impressum<br />

Herausgeber<br />

Delegation der Deutschen Wirtschaft in <strong>Serbien</strong><br />

(AHK <strong>Serbien</strong>)<br />

Topličin Venac 19-21, 11000 Belgrad/<strong>Serbien</strong><br />

Telefon:+381 11 2028 010<br />

Fax: +381 11 3034 780 E-mail:<br />

info@ahk.rs<br />

www.serbien.ahk.de<br />

Stand<br />

November 2013<br />

Redaktion/Autor/en<br />

Vlastimir Stojanović (Autor)<br />

Danilo Šuput (Autor)<br />

Anette Kasten (Autor)<br />

Bledar Mankollari (Autor)<br />

Dr. Ulrich Wild (Redaktion)<br />

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für das Projekt „Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung in <strong>Serbien</strong>, <strong>Montenegro</strong> und <strong>Albanien</strong>“ erstellt und aufgrund eines Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.<br />

Disclaimer<br />

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die Zielmarktanalyse steht dem<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und <strong>German</strong>y Trade & Invest sowie geeigneten Dritten zur<br />

unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung.<br />

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber<br />

übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten<br />

Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der<br />

dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern<br />

ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

SERBIEN ................................................................................................................................................. 5<br />

1. Überblick über Politik und Wirtschaft in <strong>Serbien</strong> ............................................................................. 5<br />

1.1 Politischer Hintergrund .................................................................................................................... 6<br />

1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ............................................................................................... 7<br />

1.2.1 Aussichten ................................................................................................................................ 7<br />

1.2.2 Wirtschaftswachstum ................................................................................................................ 7<br />

1.2.3 Außenhandel ............................................................................................................................ 9<br />

1.2.4 Arbeitsmarkt ........................................................................................................................... 11<br />

1.3 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und <strong>Serbien</strong> .................................................... 11<br />

1.4 Investitionsklima und -förderung im <strong>Serbien</strong> .................................................................................. 14<br />

1.5 Stärken-Schwächen Analyse......................................................................................................... 18<br />

2. Wasser und Abwasser in <strong>Serbien</strong>: Branchenüberblick ................................................................. 19<br />

2.1 Marktsituation und Struktur ........................................................................................................... 19<br />

2.1.1 Wasserversorgung .................................................................................................................. 19<br />

2.1.2 Abwasserentsorgung .............................................................................................................. 25<br />

2.1.3 Preise der Grunddienstleistungen ........................................................................................... 30<br />

2.2 Kommunale Dienstleistungen ........................................................................................................ 33<br />

2.2.1 Beschreibung der aktuellen Lage ............................................................................................ 33<br />

2.2.2 Restrukturierung der kommunalen Unternehmen .................................................................... 35<br />

2.3 Gesetzlich-institutioneller Rahmen der Branche ............................................................................ 36<br />

2.3.1 Relevante Gesetze und Vorschriften....................................................................................... 36<br />

2.3.2 Institutioneller Rahmen ........................................................................................................... 38<br />

2.4 Öffentliche Ausschreibungen und Förderung ............................................................................. 39<br />

2.5 Profile relevanter Institutionen ....................................................................................................... 40<br />

2.6 Geschäftschancen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen in <strong>Serbien</strong> .............................. 44<br />

MONTENEGRO ..................................................................................................................................... 45<br />

1. Überblick über Politik und Wirtschaft in <strong>Montenegro</strong> ................................................................... 45<br />

1.1. Politischer Hintergrund ................................................................................................................ 45<br />

1.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ........................................................................................... 46<br />

1.3. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und <strong>Montenegro</strong> ............................................... 48<br />

1.4. Investitionsklima und – Förderung in <strong>Montenegro</strong> ........................................................................ 51<br />

1.5. Stärken-Schwächen Analyse........................................................................................................ 53<br />

3


2. Wasser und Abwasser in <strong>Montenegro</strong>: Branchenüberblick .......................................................... 53<br />

2.1 Marktsituation und Struktur ........................................................................................................... 53<br />

2.1.1 Wasserversorgung .................................................................................................................. 54<br />

2.1.2 Abwasserentsorgung .............................................................................................................. 55<br />

2.1.3 Marktbarrieren und Vorteile .................................................................................................... 55<br />

2.2 Gesetzlich-institutioneller Rahmen ................................................................................................ 56<br />

2.3 Projekte und Fördermaßnahmen ................................................................................................... 58<br />

2.4 Profile relevanter Institutionen in <strong>Montenegro</strong> ............................................................................... 62<br />

2.5 Empfehlungen für potentielle deutsche Unternehmer / Investoren ................................................ 64<br />

ALBANIEN ............................................................................................................................................. 66<br />

1. Überblick über Politik und Wirtschaft in <strong>Albanien</strong> ......................................................................... 66<br />

1.1 Politischer Hintergrund ............................................................................................................. 68<br />

1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ........................................................................................ 69<br />

1.3 Investitionsklima in <strong>Albanien</strong> .................................................................................................... 72<br />

1.4 SWOT-Analyse ........................................................................................................................ 74<br />

1.5 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und <strong>Albanien</strong> ................................................. 74<br />

2. Wasser und Abwasser in <strong>Albanien</strong>: Branchenüberblick ............................................................... 75<br />

2.1 Marktsituation und Struktur ....................................................................................................... 75<br />

2.1.1 Wasserversorgung ............................................................................................................ 75<br />

2.1.2 Abwasserentsorgung ......................................................................................................... 80<br />

2.1.3 Das Wasserleitungs- und Kanalisationsnetz ...................................................................... 81<br />

2.1.4 Die Wasserbetriebe in <strong>Albanien</strong> ........................................................................................ 82<br />

2.1.5 Aktuelle Investitionen ........................................................................................................ 84<br />

2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten ........................................................... 85<br />

2.2.1 Gesetze und Verordnungen .............................................................................................. 85<br />

2.2.2 Institutionen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in <strong>Albanien</strong> ...................... 87<br />

2.3 Markt- und Absatzpotenziale .................................................................................................... 88<br />

2.3.1 Investitionsbedarf .............................................................................................................. 89<br />

2.3.2 Geschäftschancen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen ................................... 91<br />

4


SERBIEN<br />

1. Überblick über Politik und Wirtschaft in <strong>Serbien</strong><br />

<strong>Serbien</strong> hat Grenzen zu acht Nachbarstaaten, so viele wie kein anderer Staat der Region, und damit<br />

eine geostrategisch wichtige Lage im Zentrum des Balkans. Der Standortvorteil führt dazu, dass<br />

besonders ausländische Firmen ihre Präsenz immer stärker ausbauen, wie zum Beispiel der russische<br />

Energiegigant Gazprom oder der Automobilhersteller Fiat. <strong>Serbien</strong> ist Mitglied der Schwarzmeer-<br />

Wirtschaftskooperation und der CEFTA. Zudem gibt es ein Abkommen der besonderen Beziehungen mit<br />

der Republika Srpska (in Bosnien und Herzegowina).<br />

<strong>Serbien</strong> ist das einzige europäische Land, welches ein Freihandelsabkommen mit Russland besitzt, das<br />

2007 in Kraft getreten ist. Die Republik <strong>Serbien</strong> ist heute ein demokratisches Transitionsland in<br />

Südosteuropa mit einer Regierung, die einen eindeutigen EU-Kurs hält.<br />

Im Jahr 2008 unterzeichnete und ratifizierte <strong>Serbien</strong> das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen<br />

(SAA). Das europäische Parlament hat <strong>Serbien</strong> durch seine Entscheidung am 19. Dezember 2009 die<br />

Visumspflicht für die Staaten des Schengener Abkommens abzuschaffen, weiter gestärkt. Kurz darauf,<br />

am 22. Dezember 2009 stellte <strong>Serbien</strong> den Antrag auf den EU-Kandidatenstatus. <strong>Serbien</strong> hat im<br />

Dezember 2011 den EU-Kandidatenstatus erhalten, mit einem Beitritt ist jedoch realistischer Weise nicht<br />

vor 2018 zu rechnen.<br />

Die wirtschaftlichen Probleme Europas beeinflussen auch die serbische Wirtschaft, treffen sie jedoch<br />

nicht mit voller Wucht. <strong>Serbien</strong> ist im südosteuropäischen Vergleich vielmehr – nicht zuletzt aufgrund der<br />

restriktiven Politik der Zentralbank - relativ gut vorbereitet. Das BIP-Wachstum lag 2011 bei 2,2%. Die<br />

serbische Wirtschaft wird 2013 voraussichtlich aus der Rezession herausfinden, wieder leicht wachsen<br />

und in den Folgejahren sogar deutlich an Fahrt gewinnen.<br />

Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sind ein Entwicklungsschwerpunkt in der Republik <strong>Serbien</strong>.<br />

Die Agroindustrie ist mit einem Anteil von 20% am BIP und einem bedeutendem<br />

Außenhandelsüberschuss einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.<br />

Die guten Ergebnisse des serbischen Landwirtschaftssektors sind vor allem auf den Handel mit der EU,<br />

den CEFTA-Staaten und der sich erholenden Weltwirtschaft zurückzuführen. Hauptexportprodukte von<br />

<strong>Serbien</strong> sind Eisen, Stahl, Textilien, Gummiprodukte, Weizen, Obst, Gemüse und Nichteisen-Metalle.<br />

Hauptimportgüter sind Öl und Ölderivate, Kraftfahrzeuge, Gas, Elektrogeräte und Industriemaschinen.<br />

5


1.1 Politischer Hintergrund<br />

<strong>Serbien</strong> ist der völkerrechtliche Nachfolgestaat Ex-Jugoslawiens.<br />

Staatsform<br />

Fläche<br />

Einwohnerzahl<br />

Offizielle Sprache<br />

Währung<br />

Belgrad (Hauptstadt)<br />

Parlamentarische Republik (Einkammerparlament)<br />

77.474 km² (ohne Kosovo)<br />

7,3 Mio (Volkszählung 2011) / Dichte: 96 Einwohner / km²<br />

Die Hauptamtssprache in <strong>Serbien</strong> ist Serbisch<br />

1 Dinar (RSD) = 100 Para (<strong>Serbien</strong>)<br />

1,7 Mio. Einwohner<br />

Bedeutende Städte und Niš 237.000, Novi Sad 250.000, Kragujevac 147.000,<br />

Ethnische Gruppierungen<br />

82,9% Serben, 3,9% Ungarn, 1,8% Jugoslawen (Eigenbezeichnung),<br />

Religion<br />

Mehrheitlich Serbisch-Orthodoxe; Katholiken, Muslime; Minderheiten<br />

Rohstoffe<br />

Braunkohle, Kupfererze, Bauxit, Erdöl und -gas, Agrarprodukte<br />

Mitglied in internat. Organisationen UNO, IWF, OSZE, EBRD, IBRD, IFC, CEFTA, ICAO , EAN,<br />

<strong>Serbien</strong> hat seit August 2012 eine Regierung<br />

unter der Leitung des Premierministers Ivica<br />

Dačić.<br />

Das Parlament ist ein Einkammerparlament mit<br />

250 Abgeordneten, die auch die Regierung mit<br />

dem Premierminister wählen. Die letzten<br />

Parlamentswahlen und vorgezogene<br />

Präsidentschaftswahlen fanden am 6. Mai 2012<br />

gemeinsam mit den Gemeindewahlen statt.<br />

Das aktuelle Parlament ist in 14<br />

Parlamentsgruppen organisiert. Die Aufteilung<br />

der Abgeordneten ist wie folgt: 58 SNS<br />

(Fortschrittspartei von Aleksandar Vučić), 48 DS<br />

(Demokratische Partei), 21 SPS (Sozialistische<br />

Partei <strong>Serbien</strong>s), 18 DSS (Demokratische Partei<br />

<strong>Serbien</strong>s), 16 parteilos, 14 LDP<br />

(LiberalDemokratische Partei), 12 URS<br />

(Vereinigte Regionen <strong>Serbien</strong>s), 5 SDLV<br />

(Sozialdemokrat. Liga Vojvodina) und 5 Bund<br />

der Ungarn aus Vojvodina und andere.<br />

Ziel der neuen Regierung und des Präsidenten Tomislav Nikolić ist der möglichst schnelle EU–Beitritt.<br />

Die Europäische Integration, Wirtschaftsreformen und Entwicklung der sozialen Verantwortlichkeit sind<br />

auch wichtige Ziele. Weiterhin wird intensiv an der Verbesserung des Geschäftsumfeldes und<br />

Investitionsklimas in <strong>Serbien</strong> gearbeitet.<br />

Die Vojvodina im Norden und der Kosovo im Süden bilden nach der Verfassung aus dem Jahr 2006 die<br />

zwei autonomen Provinzen <strong>Serbien</strong>s.<br />

6


Kosovo (in <strong>Serbien</strong> Kosovo und Metohija) steht seit 1999 und dem Ende des Kosovokrieges unter UNund<br />

NATO Verwaltung. Das Parlament in Priština erklärte im Februar 2008 die Unabhängigkeit der<br />

Republik Kosovo, deren völkerrechtlicher Status umstritten ist. Die serbische Regierung und viele<br />

andere<br />

Staaten sahen in dem Vorgehen Kosovos einen Verstoß gegen die UN-Resolution 1244 und den<br />

Grundsatz der territorialen Integrität.<br />

Entsprechend den Bemühungen der serbischen Regierung, ihre Territorialansprüche auf dem Gebiet<br />

geltend zu machen, wird in offiziellen Dokumenten stets vom Kosovo als einem besetzten Teil <strong>Serbien</strong>s<br />

gesprochen 1 .<br />

1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung<br />

1.2.1 Aussichten<br />

Obwohl die Auslaufeffekte der vergangenen Weltwirtschaftskrise kaum mehr zu spüren sind, steigt die<br />

Angst vor einer neuen Krise und trübt die Erwartungen eines Wirtschaftsbooms. So mussten aufgrund<br />

neuer Unsicherheiten wegen der Schuldenkrise in der Eurozone einige Zahlen nach unten korrigiert<br />

werden. Dennoch kann positiv in die Zukunft geblickt werden. Der IWF rechnet langfristig mit einer<br />

grundlegenden Stabilisierung der serbischen Wirtschaft und mit ähnlichen Wachstumsraten wie in den<br />

Vorkrisenjahren. Vieles hängt von den Entwicklungen in der Eurozone ab, da <strong>Serbien</strong> mehr als die<br />

Hälfte des Exportes in die EU tätigt. Falls die Schuldenkrise in Europa gelöst wird, wird auch die<br />

serbische Wirtschaft langfristig davon profitieren.<br />

1.2.2 Wirtschaftswachstum<br />

Das Wirtschaftswachstum <strong>Serbien</strong>s stieg in den ersten drei Monaten 2013 um fast 2% im Vergleich<br />

zum<br />

Jahr 2012. Der Export ist sogar um 22% gestiegen und die Industrieproduktion wuchs um 5% im<br />

Vergleich zum vergangenen Jahr. Es wurde offiziell bekannt gegeben, dass <strong>Serbien</strong> die Rezession<br />

überwunden hat.<br />

Projektionen für 2013 versprechen ein ruhigeres Jahr mit einem höheren Wachstum. Insgesamt soll eine<br />

Wachstumsrate von etwa 2% erreicht werden. Ob diese Ziffern aufgrund einer näherkommenden<br />

Wirtschaftskrise revidiert werden müssen, bleibt abzuwarten. Die Langzeitprognosen für <strong>Serbien</strong> fallen<br />

jedoch sehr positiv aus. So sagt der IWF ab 2016 jährliche Wachstumsraten für die serbische Wirtschaft<br />

von 5% voraus, ein Wert von dem heute nur geträumt werden kann. 2<br />

1<br />

Vgl: IWF<br />

2<br />

Quellen: Finanzministerium der Republik <strong>Serbien</strong>, Nationalbank <strong>Serbien</strong>s, Economist Intelligence Unit, IWF<br />

7


Wachstumsraten der Wirtschaft in <strong>Serbien</strong>, 2007-2014<br />

8<br />

%<br />

6<br />

6 , 9<br />

5 , 5<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

- 3<br />

1<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

1 , 9<br />

- 2<br />

1<br />

3<br />

<strong>Serbien</strong><br />

Quelle: Economist Intelligence Unit<br />

Wechselkurs<br />

Der Wechselkurs zum Euro war trotz verschiedener interner und externer makroökonomischer<br />

Umwälzungen in diesem Jahr stabil. Ende Mai ist eine Abwertung des serbischen Dinar erfolgt, die sich<br />

auch im Juni fortgesetzt hat. Der Euro-Kurs des Dinar hat sich in diesem Jahr zwischen 110,5 und 114,5<br />

bewegt.<br />

Kursentwicklung des serbischen Dinar im Jahr 2013<br />

XX Höchster Kurs Niedrig. Kurs Schluss<br />

15.01.2013 112,71 111,44 111,93<br />

14.02.2013 111,97 110,42 111,19<br />

15.03.2013 112,57 111,00 111,79<br />

15.04.2013 112,52 110,95 111,73<br />

15.05.2013 111,78 110,23 111,00<br />

14.06.2013 115,04 113,44 114,24<br />

15.07.2013 114,55 112,96 113,76<br />

15.08.2013 114,68 113,09 113,88<br />

16.09.2013 115,58 113,98 114,78<br />

8


Makroökonomische Daten und Prognosen<br />

Quelle: Ministerium für Finanzen der Republik <strong>Serbien</strong>, Nationalbank <strong>Serbien</strong>s, IWF<br />

* Prognosen des Ministerium für Finanzen<br />

** Langfristigen Prognosen des IWF<br />

1<br />

Umgerechnet zum offiziellen Wechselkurs vom 10.10.2011<br />

2<br />

Stand: 11.10.2011<br />

3<br />

Stand: August 2011 (NBS-Nationalbank <strong>Serbien</strong>s)<br />

4<br />

Angaben des IWF<br />

Inflation und Zinssätze<br />

Die Inflation ist bis Ende 2012 auf 13% angestiegen, die Staatsverschuldung nähert sich der kritischen<br />

Grenze von 60% an. Die Stabilisierung der Inflationsrate, die im Jahr 2012 durch eine schlechte Ernte<br />

und steigende Lebensmittelpreise bedingt war, sowie die Reduzierung des Haushaltsdefizits sind<br />

Prioritäten der Wirtschaftspolitik der serbischen Regierung. Die Nationalbank <strong>Serbien</strong>s muss in diesem<br />

Jahr stark gegen den Inflationstrend ankämpfen. Doch auch dieser scheint sich allmählich zu<br />

stabilisieren und dem Zielwert der Zentralbank von 5,8% +/- 1,8% anzupassen. Die Annäherung an den<br />

Zielwert wird jedoch erst Anfang nächsten Jahres erwartet. Dieses Jahr kann als ziemlich turbulent im<br />

Bezug auf die Inflation bezeichnet werden, doch die höchsten Inflationswerte scheinen überwunden zu<br />

sein. Die Aussichten sagen eine weitere Verlangsamung des Inflationstrends voraus, besonders<br />

begünstigt durch die Stabilisierung der Lebensmittelpreise. Langfristig sollte sich die Inflation nach<br />

Aussagen des IWF und des Finanzministeriums der Republik <strong>Serbien</strong> bei rund 4% einpendeln. Aufgrund<br />

der positiven Inflationsmeldungen ist es in den letzten Monaten zu einer Lockerung der Geldpolitik<br />

gekommen.<br />

1.2.3 Außenhandel<br />

Der Außenhandel <strong>Serbien</strong>s scheint sich allmählich zu stabilisieren und dem Umfang der Vorkrisenjahre<br />

anzunähern. Die serbische Wirtschaft leidet jedoch immer noch unter einem strukturellen<br />

Handelsbilanzdefizit. Das Außenhandels-volumen 2011 ist im Vergleich zu 2010 um ca. 0,4 Mrd. Euro<br />

leicht gewachsen und betrug 20,4 Mrd. Euro. Die Importe sind im Vergleich zum Vorjahr wieder stärker<br />

gestiegen als die Exporte, wodurch sich das Handelsbilanzdefizit nochmals um 0,2 Mrd. Euro auf 5,4<br />

9


Mrd. Euro vergrößert hat. Das Handelsvolumen in 2012 legte im Vergleich zum Vorjahr um 4,1% zu und<br />

erreichte rund 23,7 Mrd. Euro. Damit wurde 2012 erstmals wieder das Niveau der<br />

Außenhandelsumsätze von vor der Krise im Jahr 2009 übertroffen. Die erhoffte Verringerung des<br />

Außenhandelsdefizits blieb jedoch aus. <strong>Serbien</strong> wies nach den vom staatlichen Statistikamt für 2012<br />

veröffentlichten Daten ein Minus in der Warenhandelsbilanz von gut 5,9 Mrd. Euro aus. Während die<br />

Exporte um 4,7% und Importe um 3,7% zunahmen, stieg das Defizit in der Handelsbilanz gegenüber<br />

dem Vorjahr um 2,4%.<br />

Handelsbilanz 2007-2012<br />

Quelle: Nationalbank <strong>Serbien</strong><br />

Die geographische Struktur der serbischen Exporte, sowie auch der Importe hat sich im Jahr 2012 wenig<br />

verändert. Der mit Abstand wichtigste Handelspartner <strong>Serbien</strong>s blieb die EU. Der Anteil der EU-27 an<br />

den serbischen Importen ist von 55,5% im Jahr 2011 auf 58,2% im darauffolgenden Jahr gestiegen.<br />

Deutschland festigte in 2012 seine Rolle als einer der wichtigsten Handelspartner des Landes mit einem<br />

Gesamthandelsvolumen von knapp 2,5 Mrd. Euro. Bei den Exporten war der deutsche Markt im zweiten<br />

Jahr in Folge das Hauptziel für Lieferungen aus <strong>Serbien</strong>, vor Italien sowie Bosnien und Herzegowina.<br />

Bei den serbischen Importen konnte Deutschland erstmals seit längerem wieder mit Russland an der<br />

Spitze gleichziehen.<br />

Im Bereich der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung hat der Export in 2012 nachgelassen, der Import<br />

jedoch zugelegt. Die Export/Import-Deckung in diesem Bereich hat sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr<br />

von 104% (ganzjähriger Exportüberschuss) auf 58% verschlechtert. 2012 war allerdings wegen des<br />

äußerst rauen Winters in Südosteuropa kombiniert mit grundsätzlicher Abhängigkeit <strong>Serbien</strong>s von<br />

(teuren) Gasimporten aus Russland ein Ausnahmejahr.<br />

10


Aus- und Einfuhr nach Branchen in Mio. Euro (2011/2012)<br />

Branchen Export 2011 Export 2012 Export<br />

2012/ 2011<br />

Import 2011 Import 2012 Import 2012<br />

/ 2011<br />

Gesamt 8.441,4 8.836,8 +4,7 14.250 14.782,3 +3,7<br />

Bergbau 65,7 58,9 -10,4 1.796,1 1.516,7 -15,6<br />

Kohleabbau 3,5 2,8 -21,3 57,1 64,4 +12,8<br />

Öl-Gasförderung 0,4 1,3 +261,2 1.511,6 1.353,00 -10,5<br />

Strom, Gas,<br />

Wärmeversorgung 127,6 98,2 -23,00 122,8 175,8 +43,00<br />

Wasserversorgung 207,3 215,7 +4,00 44,9 58,8 +30,9<br />

Verarb. Industrie 7.305,7 7.637,3 +4,5 11.135,4 11.358,3 +2,00<br />

Quellen: Statistikamt <strong>Serbien</strong><br />

1.2.4 Arbeitsmarkt<br />

Im Zuge der Wirtschaftskrise stieg die Arbeitslosigkeit. Während die Arbeitslosenquote in 2008 14%<br />

betrug, stieg sie in 2010 auf 19,2%. Im Jahr 2011 erreichte sie den Wert von 23,7%, um in 2012 auf<br />

22,4% zu sinken. Im Januar 2013 blieb die Quote bei 22,4%. Der durchschnittliche Nettolohn betrug<br />

offiziell im Januar 2013 etwa 353 Euro.<br />

Der Arbeitsmarkt ist auch weiterhin von Turbulenzen und Entlassungen gekennzeichnet, doch neue<br />

Tendenzen scheinen den Weg für positive Ergebnisse in der Zukunft zu ebnen. Im Hinblick auf ihr<br />

Lebensalter sind Personen zwischen 25 und 34 Jahren (28,2%) am häufigsten von der Arbeitslosigkeit<br />

betroffen. An zweiter Stelle sind diejenigen zu finden, die zwischen 45 und 54 Jahre alt sind (21,7%). Es<br />

folgen die 34- bis 44-jährigen mit einem Anteil von 20,8%, 15- bis 24-jährige mit 18,7% und das<br />

Schlusslicht bilden 55- bis 64-jährige mit 10,4%.<br />

Ein weiteres Problem auf dem Arbeitsmarkt ist die technisch schwierige Erfassung der Beschäftigten in<br />

der Schattenwirtschaft. Rund 20% der insgesamt Beschäftigten soll in der Grauzone der Wirtschaft tätig<br />

sein. Die letzten Daten lassen jedoch den Schluss zu, dass sich der Arbeitsmarkt allmählich stabilisiert.<br />

Serbische Unternehmen sind meistens von Aufträgen aus EU-Unternehmen abhängig und würden bei<br />

einer sinkenden Exportnachfrage Angestellte entlassen müssen. Die serbische Regierung muss deshalb<br />

notfalls intervenieren und die negativen Effekte auf die Bevölkerung abfedern. 3<br />

1.3 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und <strong>Serbien</strong><br />

Nach dem demokratischen Wechsel im Jahr 2000 folgte die deutsche Wirtschaft auch institutionell den<br />

deutschen Unternehmen nach. Zwischen der neuen demokratischen Regierung <strong>Serbien</strong>s und<br />

Deutschland entwickelte sich die bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit. Deutschland war auch vor<br />

3<br />

Quelle: Finanzministerium der Republik <strong>Serbien</strong>, IWF<br />

11


dem Zerfall von Ex-Jugoslawien einer der wichtigsten Handelspartner <strong>Serbien</strong>s. Dieser Trend wird bis<br />

heute beibehalten. Deutschland ist nach Italien <strong>Serbien</strong>s wichtigster Handelspartner. <strong>Serbien</strong> hat<br />

erhebliche Direktinvestitionen aus Deutschland vorzuweisen (über 1,6 Mrd. Euro). Inzwischen sind auf<br />

dem serbischen Markt etwa 400 deutsche Unternehmen aktiv, welche über 25.000 Menschen<br />

beschäftigen. In den vergangenen Jahren investieren immer mehr mittelgroße exportorientierte deutsche<br />

Unternehmen in <strong>Serbien</strong> – diese nehmen mit 350 Mio. Euro am serbischen Gesamtexport teil. Deutsche<br />

Unternehmen sind in <strong>Serbien</strong> fast in allen Branchen vertreten.<br />

Laut einer Mitteilung des Deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erreichte das<br />

Handelsvolumen im vergangenen Jahr (2012) einen Wert von 2,5 Mrd. Euro. Deutschland hat im Jahr<br />

2012 Waren im Wert von 971 Mio. Euro aus <strong>Serbien</strong> importiert wobei sich das Exportvolumen nach<br />

<strong>Serbien</strong> auf 1,5 Mrd. Euro belief:<br />

Warenaustausch Deutschland – <strong>Serbien</strong> von 2006 bis Juli 2013<br />

BMWi,<br />

EB3<br />

In Mio. Euro Veränd. z.<br />

Vorjahr in %<br />

Jahr Umsatz Einfuhr aus<br />

<strong>Serbien</strong><br />

In Mio. Euro Veränd. z.<br />

Vorjahr in %<br />

In Mio. Eur0 Veränd. z.<br />

Ausfuhr nach<br />

<strong>Serbien</strong><br />

Vorjahr in<br />

%<br />

In Mio. Euro<br />

Saldo<br />

<strong>Serbien</strong><br />

2006 1.717,78 519,21 1.198,57 679,36<br />

2007 2.116,01 23,2 657,16 26,6 1.458,85 21,7 801,69<br />

2008 2.501,01 18,2 766,36 16,6 1,734,65 18,9 968,29<br />

2009 1.804,94 -27,8 586,82 -23,4 1.218,11 -29,8 631,29<br />

2010 1.987,55 10,1 714,51 21,8 1.273,04 4,5 558,52<br />

2011 2.343,20 17,9 875,66 22,6 1.467,54 15,3 591,88<br />

2012 2.495,42 6,5 971,44 10,9 1.523,98 3,8 552,54<br />

2013* 1.605,23 -35,7 681,20 -29,9 924,03 -39,4 242,83<br />

3.000<br />

2.500<br />

Aussenhandel <strong>Serbien</strong>s mit DE in Mio Euro<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

Exporte nach DE<br />

Importe aus DE<br />

500<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012<br />

*Von Januar 2011 bis Juli 2013<br />

Quelle: StBuA, Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik<br />

12


Serbische Hauptexportartikel nach Deutschland<br />

Elektrische Maschinen,<br />

Apparate und Geräte<br />

Gefärbte Metalle<br />

Obst und Gemüse<br />

12 ,1%<br />

11 ,2%<br />

10 ,8%<br />

10 ,1%<br />

Eisen und Stahl<br />

Betriebsanlagen und - geräte<br />

16 ,6%<br />

39 ,2%<br />

Sonstiges<br />

Quelle: Serbische Wirtschaftskammer<br />

Serbische Hauptimportartikel aus Deutschland<br />

Landfahrzeuge<br />

Elektrische Maschinen,<br />

Apparate und Geräte<br />

Medizinische und<br />

Pharmazeutische Produkte<br />

7 ,6%<br />

6 ,7%<br />

6 ,6% 6 ,2%<br />

Spezielle Maschinen für<br />

vereinzelte Industriezweige<br />

Industrielle Maschinen für<br />

den allgemeinen Gebrauch<br />

Sonstiges<br />

16 ,8%<br />

56 ,1%<br />

Quelle: Serbische Wirtschaftskammer<br />

13


1.4 Investitionsklima und -förderung im <strong>Serbien</strong><br />

Gekennzeichnet von vielen Konflikten und betroffen von langjähriger politischer und wirtschaftlicher<br />

Isolation in den 90er Jahren, befand sich <strong>Serbien</strong> nach dem Umsturz der Sozialisten im Jahr 2001 in<br />

einer allgemein sehr schlechten Position. Jeder Bereich im Staat war im Sinne einer Verbesserung der<br />

Lebenslage des Volkes veränderungsbedürftig. Eine Öffnung zur Welt, eine Etablierung der<br />

Beziehungen zu europäischen und weltweiten Institutionen und eine Schaffung neuer gesetzlicher<br />

Rahmenbedingungen waren die ersten Schritte zur Erholung der serbischen Industrie. Im Jahr 2002<br />

wurde das Gesetz für ausländische Direktinvestitionen (ADI), das „Law on Foreign Investment“<br />

verabschiedet und zum wichtigsten Akt gekennzeichnet, der die Pflichten und Rechte des ausländischen<br />

Investors regelte. Diese Liberalisierung des ADI umfasste die Gleichstellung von Unternehmen und<br />

Privatpersonen aus dem Ausland mit denen aus dem Inland. Dadurch wurde es ausländischen<br />

Investoren ermöglicht, sich an Unternehmen zu beteiligen, diese zu erwerben und in <strong>Serbien</strong><br />

Niederlassungen zu gründen. Weiterhin gründete 2001 die neue, demokratische Regierung die<br />

Serbische Agentur für Investitions- und Exportförderung (SIEPA), wodurch die Bemühungen <strong>Serbien</strong>s<br />

zur Entwicklung eines offenen, wettbewerbsfähigen und kooperationsbereiten Staates bekräftigt wurden.<br />

Um möglichst viele potenzielle Investoren anzuziehen, ist es notwendig, vielfältige Investitionsanreize zu<br />

schaffen, um so die Kosten für Investitionsprojekte in <strong>Serbien</strong> zu reduzieren und damit günstige<br />

Bedingungen zur Durchführung der Investitionen zu ermöglichen. Die niedrigen Gemeinkosten sind ein<br />

wichtiges Motiv für die Entscheidung der Investoren. Darüber hinaus sind weitere Anreize vorhanden,<br />

die den Entschluss multinationaler Unternehmen beeinflussen.<br />

Nach dem starken Rückgang der Investitionen von 14,5% in 2012 rechnet die Regierung für die<br />

Folgejahre mit einer Trendwende. Für 2013 bis 2015 wird eine reale Zunahme der Investitionen von<br />

8,7%, 7,8% und 8,3% jeweils gegenüber dem Vorjahr erwartet. Grund dafür sollte ein neuer<br />

Investitionszyklus der staatlichen Unternehmen sein, während der Privatsektor etwas später folgen<br />

würde. Die serbische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Verschuldung zu senken und<br />

das Haushaltsdefizit deutlich zu reduzieren. Im Vordergrund ihrer Bemühungen werden deshalb zum<br />

Teil regulatorische Maßnahmen (Verringerung des administrativen Aufwands für Investoren) stehen.<br />

Von 2001 bis 2009 wurden aus dem Ausland netto 12,2 Mrd. Euro in <strong>Serbien</strong> investiert. Nach dem<br />

krisenbedingten Rückgang im Jahre 2010, als die ausländischen Direktinvestitionen nur knapp 1 Mrd.<br />

Netto betrugen, hat <strong>Serbien</strong> in 2011 mehr ausländische Direktinvestitionen anziehen können als im Jahr<br />

davor. Nach Angaben der Nationalbank sind in dieser Periode netto über 1,8 Mrd. Euro ins Land<br />

geflossen, nach 830 Mio. Euro 2010. Im Jahr 2012 hat der Zufluss aber wieder deutlich abgenommen,<br />

u.a. auch deshalb, da in diesem Jahr keine großen Transaktionen wie im Vorjahr (Verkauf der größten<br />

lokalen Einzelhandelskette an die belgische Delhaize für knapp 900 Mio. Euro) stattfanden. Zwischen<br />

Januar und August 2012 seien Vorhaben im Volumen von 600 Mio. Euro ins Land gelockt worden, laut<br />

Angaben der Serbischen Agentur für Ausländische Investitionen und Exportförderung (SIEPA). Das<br />

waren 50% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der größte Teil davon entfalle auf die verarbeitende<br />

Industrie (Automobil- und Zulieferindustrie, Textil, Elektronik- und Elektrotechnik). Diese Investitionen<br />

sollten der Industrie neue Impulse geben.<br />

14


Steuerliche Anreize<br />

Der serbische Körperschaftssteuersatz von 10% ist der zweitniedrigste in Europa. Außerdem bestehen<br />

im Rahmen der Besteuerung von Gewinnen verschiedene steuerliche Anreize:<br />

• Steuerpause für Großinvestoren: Die Unternehmen, die in das Anlagevermögen mehr als 600 Mio.<br />

RSD (ca. 7,5 Mio Euro) investieren und mind. 100 zusätzliche Vollzeitstellen im Laufe von<br />

Investitionsprojekten schaffen, sind für die ersten 10 Jahre ab dem ersten Investitionjahr von der<br />

Körperschaftssteuer befreit.<br />

• Steuerliche Gutschriften von 20%, 40% (für KMU) und 80%. 4<br />

• Steuerermäßigung für Neubeschäftigte: Zweijährige Steuerermäßigung bis zu 100% der Bruttolöhne<br />

bei Beschäftigung neuer Arbeitskräfte, wenn diese in diesem Zeitraum nicht verringert wird.<br />

• Steuerbefreiung für Konzessionen: Fünfjährige Steuerpause für die Tätigung einer Kozession.<br />

• Zehnjährige Übertragung von steuerlichen Verlustvorträgen, welche gegen die künftigen Gewinne<br />

verrechnet werden können.<br />

• Vermeidung von Doppelbesteuerung durch Doppelbesteuerungsabkommen.<br />

Der Lohnsteuersatz beträgt 12% für Gehälter und der Steuersatz für andere Einkommensarten beläuft<br />

sich vorwiegend auf 20%. Ein weiterer steuerlicher Voteil für Arbeitgeber ist die Befreiung von der<br />

Lohnsteuer, für jeden auf Vollzeit neueingestellten Arbeitnehmer (1 Jahr: für jede Person, unabhängig<br />

von allen Kriterien; 2 Jahre: Personen unter 30 Jahren, die mehr als 3 Monate bei der Nationalen<br />

Agentur für Arbeit (NSZ) angemeldet sind oder bei Personen mit 45 und älter, die mehr als 6 Monate bei<br />

NSZ angemeldet sind oder Gehaltsabfindung beziehen; 3 Jahre: für Behinderte oder Auszubildende<br />

unter 30 Jahren, die als Arbeitslose bei der NSZ angemeldet sind).<br />

Daneben besteht für die Arbeitgeber die Möglichkeit einer zwei- bzw. dreijährigen Befreiung von<br />

Sozialversicherungsbeiträgen, abhängig von der Angestelltenklassifizierung. Eine dreijährige Befreiung<br />

wird genehmigt, wenn Lehrlinge unter 30 Jahren, die beim NSZ angemeldet sind oder behinderte<br />

Personen angestellt werden. Eine zweijährige Befreiung von Sozialsicherungsbeiträgen erfolgt, wenn<br />

der Arbeitgeber Personen unter 30 Jahren, die beim NSZ mehr als 3 Monate arbeitslos angemeldet<br />

sind, Personen, die 50 oder älter sind und mind. 6 Monate beim NSZ angemeldet sind und Arbeitnehmer<br />

zwischen 45-50 Jahren (80% Befreiung), beschäftigt. 5 Fast alle arbeitsintensiven Investitionen werden<br />

außerhalb der Hauptstadt und meistens auch außerhalb der Großstädte getätigt. Die Investoren, die sich<br />

für kleinere Gemeinden entscheiden, nutzen den Vorteil der niedrigen Lohnkosten und die Kleinstädte<br />

bekommen somit die Gelegenheit die Arbeitslosenquote wesentlich zu reduzieren.<br />

Um die Wirtschaft in den unterentwickelten Städten anzukurbeln und damit die Menschen in diesen<br />

Gebieten bleiben und von ihrer Arbeit leben können, war es notwendig, Fördermaßnahmen im Form von<br />

staatlichen Zuschüssen für alle Investoren, sowohl inländische als auch ausländische, die in diese<br />

unterentwickelte Regionen investieren wollen, zu entwickeln. Das serbische Ministerium für Wirtschaft<br />

und Entwicklung entwickelte das staatliche Förderprogramm zur Unterstützung von Investoren, die neue<br />

Arbeitsplätze eröffnen wollen. Im letzten Jahr wurde beschlossen, finanzielle Zuschüsse von 2.000 –<br />

10.000 Euro für jeden neugeschaffenen Arbeitsplatz bei Investitionsprojekten zu vergeben.<br />

4<br />

Vgl.: SIEPA: Steuerliche Gutschriften von 20%: Die Höhe der Steuerschuld kann um 20% des in Sachanlagen investierten Betrages für den jeweiligen steuerlichen<br />

Zeitraum reduziert werden. Diese Steuersenkung kann nicht mehr als 50% der gesamten Steuerpflicht betragen und kann über den Zeitraum von höchstens 10<br />

Jahren übertragen werden. Steuerliche Gutschriften von 80%: Eine große Anzahl der Wirtschaftssektoren haben das Recht auf eine Steuergutschrift in Höhe von<br />

80% der Investition in Sachanlagen. Der nicht genutzte Teil der Gutschrift kann über den Zeitraum von 10 Jahren übertragen werden. Steuerliche Gutschriften von<br />

40% für KMU: Die Steuergutschrift von 40% ist für Investitionen in Sachanlagen im laufenden Jahr vorgesehen und darf nicht mehr als 70% der Steuerschuld<br />

betragen.<br />

5<br />

Vgl.: SIEPA (2009): Investitionsanreize in <strong>Serbien</strong><br />

15


Diese Verordnung wird, wie üblich, von SIEPA durchgeführt. Sowohl inländischen als auch<br />

ausländischen Unternehmen, die im Bereich der industriellen Produktion, der Forschung und<br />

Entwicklung und im Bereich international vermarktbarer Dienstleistungen tätig sind, erhalten für jeden<br />

neueingestellten Mitarbeiter folgende Zuschüsse:<br />

Überblick finanzieller Förderungen der Investoren in Republik <strong>Serbien</strong><br />

Sektoren<br />

Internationale<br />

Industrielle<br />

vermarktbare<br />

Produktion<br />

Dienstleistungen<br />

F&E<br />

Fördersumme pro<br />

Arbeitsplatz<br />

2.000 – 5.000€ 2.000 – 10.000€ 5.000 – 10.000€<br />

min.<br />

Investitionsvolumen<br />

1 - 3 Mio.€ 0,5 Mio.€ 0,25 Mio.€<br />

min. Anzahl der<br />

neugeschaffenen<br />

Arbeitsplätze<br />

50 10 10<br />

Eigene Darstellung in Anlehnung an SIEPA 2011, S. 3<br />

Natürlich werden diese staatlichen Mittel zu Investitionsprojekten vergeben, die bestimmte Kriterien<br />

erfüllen, wie z.B. Einfluss der Investition auf inländische Firmen, Nachhaltigkeit der Investition,<br />

Auswirkung der Investition auf das Humankapital, Auswirkungen der Investition auf Forschung und<br />

Entwicklung, Auswirkungen auf die unterentwickelten Gemeinden, Umweltschutzaspekte usw. In den<br />

vergangenen fünf Jahren wurden 106 Mio.€ für Investitionen im Wert von 700 Mio.€ genehmigt, wodurch<br />

23.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Viele ausländische Unternehmen nahmen diesen Vorteil<br />

in Anspruch, wie z.B.: Henkel (Deutschland), Gorenje (Slowenien) und Yura Corporation (Südkorea).<br />

Laut Angaben von SIEPA haben, in den Jahren 2010 und 2011, 87 Projekte staatliche Mittel zur<br />

Eröffnung neuer Arbeitsplätze erhalten, wodurch 15.507 neuer Arbeitsplätze geschaffen wurden. Allein<br />

aus Deutschland wurden Mittel für 14 neue Projekte, die eine Eröffnung von 4.859 neuen Arbeitsplätzen<br />

in <strong>Serbien</strong> ermöglichten, genehmigt.<br />

Die Nationale Agentur für Arbeit (Nacionalna služba za zapošljavanje, NSZ) <strong>Serbien</strong>s bietet ebenfalls<br />

unterschiedliche Beschäftigungsprogramme an, wodurch sowohl für Investoren finanzielle Anreize<br />

geschaffen werden, als auch die Möglichkeit einer Verringerung der Arbeitslosenzahl in <strong>Serbien</strong><br />

geschaffen wird. Das regionale Beschäftigungsprogramm umfasst staatliche Zuschüsse für eine<br />

unbefristete Vollzeitbeschäftigung von mindestens fünf arbeitslosen Personen. Für jeden neu<br />

geschaffenen Arbeitsplatz wird im Subventionsprogramm eine Summe von 100.000 RSD (ca. 1.000<br />

Euro) vorgesehen. Dabei werden Unternehmen bevorzugt, die von besonderer Bedeutung für die<br />

regionale Entwicklung sind und Unternehmen, die Personen aus einer Risikogruppe einstellen. Das<br />

„Beschäftigung duch Abfindung Programm“ bietet staatlich Zuschüsse für die Beschäftigung von<br />

Personen, deren Arbeitsvertrag ab dem 1. September 2006 gekündigt wurde. Der Arbeitgeber, der<br />

nachweisen kann, dass er durch das Einstellen arbeitsloser Mitarbieter die Gesamtzahl seiner<br />

Beschäftigten gesteigert hat, bekommt staatliche Zuschüsse von 100.000 RSD (1.000 Euro). Die NSZ<br />

unterstützt die Unternehmen ebenfalls durch die Organisation von unterschiedlichen<br />

Ausbildungsprogrammen für Lehrlinge und Umschulungsprogramme für Mitarbeiter.<br />

Was für viele Investoren, vor allem für Produktionsunternehmen, von großem Interesse ist, ist die Art<br />

und Weise der Abschreibung. In <strong>Serbien</strong> hat der Steuerzahler das Recht eine beschleunigte<br />

16


Abschreibung, die bis zu 25% über der gesetzlich geregelten liegt, zu beantragen. Weiterhin müssen für<br />

die Ausrüstung und Wirtschaftsgüter, die Teil einer Investition sind, keine Zölle bezahlt werden. Der Zoll<br />

entfällt ebenfalls für Waren, die nicht in <strong>Serbien</strong> hergestellt wurden, jedoch für den Wiederaufbau nach<br />

einer Naturkatastrophe, für Bildungs-, Forschungs- und Gesundheitszwecke geeignet sind. Die<br />

Kombination aus niedrigen Lohnkosten, einem beträchtlichen Angebot an Arbeitskräften und<br />

qualifizierten Fachkräften ist einer der wichtigsten Faktoren für die Verwirklichung einer starken<br />

Geschäftsleistung. Der hohe Prozentsatz an hochqualifizierten Arbeitssuchenden bietet, aufgrund der<br />

leichten Verfügbarkeit und des niedrigen Lohnniveaus, einen Anreiz für Investoren in <strong>Serbien</strong> zu<br />

investieren. Das monatliche Durchschnittseinkommen in <strong>Serbien</strong> beläuft sich auf ca. 340 Euro und liegt<br />

damit unter dem Durchschnitt von Nachbarländern wie Rumänien, Bulgarien und Kroatien. Das Thema<br />

Arbeitsmarkt in <strong>Serbien</strong> wird im kommenden Kapitel näher beschrieben und erläutert. Der Standort<br />

<strong>Serbien</strong> bietet ausländischen Investoren eine sehr gute logistische Anbindung zu sehr vielen Städten<br />

Europas. Die geographische Lage des Landes ermöglicht eine schnelle Verbindung sowohl mit der EU<br />

als auch mit dem Mittleren Osten und eröffnet somit neue Konsummärkte.<br />

Ein weiterer Vorteil des Landes ist die hohe Verfügbarkeit von Wasserkraftwerken, Kohle, Eisen und<br />

anderen Rohstoffen, die für viele Industrien von hoher Bedeutung sind und die sie zu günstigeren<br />

Preisen als in vielen anderen Ländern Europas bekommen können. Die Strom- und Wasserpreise in<br />

<strong>Serbien</strong> gehören zu den niedrigsten in Europa und liegen durchschnittlich bei 0,05 €/kWh und 0,2 €/m 3 .<br />

Die GasVersorgung deckt 50% der größeren Städte ab. Eine Ausweitung des Gasnetzes unter<br />

Versorgung mit russischem Gas ist geplant, wobei das Erdgas über das Schwarze Meer, Bulgarien und<br />

<strong>Serbien</strong> in das europäische Festland fließt. Der derzeitige Preis für Gas in <strong>Serbien</strong> beträgt 0,42 €/m 3 . Bis<br />

2015 soll eine Leitung von 63 Mio. m 3 /Jahr abgeschlossen werden. 4<br />

Bei ihrer Entscheidung über den Markteintritt, sollten die potenziellen Investoren und Unternehmen, die<br />

nach <strong>Serbien</strong> exportieren wollen, das Stärken-Schwächen-Profil des Standorts und die damit<br />

verbundenen Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) berücksichtigen. 5<br />

4<br />

Vgl.: SIEPA (2009): Investitionsanreize in <strong>Serbien</strong><br />

5<br />

SWOT-Analyse für <strong>Serbien</strong> 2011; Eigene Darstellung in Anlehnung an GTaI 2013<br />

17


1.5 Stärken-Schwächen Analyse<br />

SWOT-Analyse <strong>Serbien</strong><br />

SWOT–Analyse <strong>Serbien</strong><br />

S t ä r k e n:<br />

• Attraktive geografische Lage und gute logistische<br />

Anbindung<br />

• Relativ günstige Lohnkosten<br />

• Gezielte Anreize für ausländische Investitionen<br />

• Attraktive Steuersätze<br />

S c h w ä c h e n:<br />

• Geringe Größe des Binnenmarktes<br />

• Infrastruktur ausbau- und modernisierungsbedürftig<br />

• Hohe Abhängigkeit von Energieimporten<br />

• Relativ hohe Arbeitlosigkeit<br />

C h a n c e n:<br />

• Mittelfristig winkt EU-Integration<br />

• Mitgliedschaft in der Freihandelszone CEFTA<br />

• Zahlreiche Freihandelsabkommen, darunter mit<br />

Russland, Weißrussland und Kasachstan sowie<br />

der Türkei<br />

• Handelsliberalisierung duch das<br />

Stabilisierungs- und<br />

Assoziierungsabkommen mit<br />

der EU<br />

• Gute geographische Lage in der Nähe der EU<br />

und ost- und mitteleuropäischer Städte<br />

R i s i k e n:<br />

• Pollitische Instabilität<br />

• “Kosovo-Problematik” bleibt trotz Ansätzen zur<br />

Normalisierung belastend<br />

• Abhängigkeit von Kapitalzuflüssen aus dem<br />

Ausland<br />

• Hohes Außenhandelsdefizit<br />

18


2. Wasser und Abwasser in <strong>Serbien</strong>: Branchenüberblick<br />

2.1 Marktsituation und Struktur<br />

2.1.1 Wasserversorgung<br />

Das wichtigste Planungsdokument in <strong>Serbien</strong> im Wasserbereich ist die sogenannte<br />

„Wasserwirtschaftliche Grundlage der Republik <strong>Serbien</strong> bis zum Jahr 2021“ (Amtsblatt der Republik<br />

<strong>Serbien</strong> 11/02), wo die wichtigsten natürlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten in der Branche<br />

definiert wurden.<br />

Die organisierte Wasserversorgung der Bevölkerung und moderne Wasserleitungen wurden in <strong>Serbien</strong><br />

Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt, während die aktuellen Wasserversorgungs- und<br />

Kanalisationssysteme größtenteils zwischen den 50-er und 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts gelegt<br />

worden sind. Die Kapazität von Oberflächengewässern für die Trinkwassergewinnung beträgt 250 Mio.<br />

m 3 pro Jahr, während die Kapazität von Grundwasser für Trinkwasserzwecke 714 Mio. m 3 pro Jahr<br />

beträgt. Die Grundwasservorkommen werden in <strong>Serbien</strong> als ungenügend eingestuft, während die<br />

Verteilung von hochwertigen Oberflächengewässern und unterirdischen Gewässern für die<br />

Trinkwassergewinnung als nicht vorteilhaft eingeschätzt wird. Dort, wo das Wasser gebraucht wird, ist es<br />

nicht zur Genüge vorhanden, während größere Vorkommen insbesondere an den Randbereichen des<br />

Landes zu finden sind. Deswegen wird es in Zukunft notwendig sein, ein regionales<br />

Wasserversorgungssystem mit langen Transitsystemen zu entwickeln. Das Wasser wird in <strong>Serbien</strong><br />

größtenteils aus unterirdischen Gewässern und Quellen gewonnen (siehe Abbildung).<br />

Art der Wassergewinnung in <strong>Serbien</strong>, 2012<br />

22 %<br />

9 %<br />

Unterirdische Gewässer und<br />

Quellwasser<br />

Flüsse<br />

69 %<br />

Seen und Akkumulierungen<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

Schätzungen der KfW zufolge, werden zur Instandhaltung und Verbesserung der Wasserversorgung für<br />

die kommenden Jahre 1,2 Mrd. EUR benötigt. 6 Rund 84% der serbischen Bevölkerung sind an das<br />

Wassernetz angeschlossen, wobei es einen großen Unterschied zwischen Stadt und Land gibt. So sind<br />

6<br />

Quelle: Aussenwirtschaftscenter Belgrad, WKÖ 2012<br />

19


fast 100% der städtischen Haushalte, aber nur knapp 70% der Haushalte am Land an die zentrale<br />

Wasserversorgung angeschlossen. Derzeit werden für die Bevölkerung etwa 750 Mio. m 3 Wasser pro<br />

Jahr zur Verfügung gestellt, während man davon ausgeht, dass der Bedarf an Trinkwasser bis zum Jahr<br />

2021 auf 2,4 Mrd. m 3 pro Jahr ansteigen wird. Öffentliche Statistiken gehen von einer Liefermenge von<br />

etwa 450 Mio. m 3 Wasser pro Jahr aus (siehe Tabelle und Abbildung). Die Anzahl von Haushalten, an<br />

die Wasser geliefert wurde, war im Jahr 2012 um 3,1% höher als im Jahr 2011. Die Wasserverluste in<br />

der Gewinnung waren im Jahr 2012 um 4,9% niedriger als im Jahr 2011.<br />

Wasserversorgung in <strong>Serbien</strong>, 2010-2012<br />

2010 2011 2012<br />

Gewonnene Wassermengen (in Tsd. m 3 ) 666 867 672 737 681 585<br />

Gelieferte Wassermengen (in Tsd. m 3 ) 470 399 457 119 455 442<br />

Haushalte 330 563 319 882 323 870<br />

Industrie 62 655 63 579 65 541<br />

Andere Nutzer 77 181 73 658 66 031<br />

Wasserverluste (in Tsd. m 3 ) 216 162 215 619 226 143<br />

Länge des öffentlichen<br />

Wasserversorgungsnetzwerks<br />

34 761 37 663 38 575<br />

Anzahl von Haushalten, die an das<br />

Versorgungsnetz angeschlossen sind 2 101 766 2 158 182 2 225 191<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

20


In <strong>Serbien</strong> existieren fast 1.000 Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung, jedoch entspricht ihre Verteilung<br />

und ihre Technik nicht den aktuellen Anforderungen der Trinkwasserversorgung, weshalb die Qualität<br />

des Trinkwassers, insbesondere in kleineren Ortschaften, nicht zufriedenstellend ist. Vor allem die<br />

Landbevölkerung wird zum Teil mit Wasser versorgt, welches qualitativ unzureichend ist, den<br />

chemischen und mikrobiologischen Anforderungen nicht entspricht und als Trinkwasser sogar eine<br />

Gefahr darstellt. 9 Die regionalen Wasseraufbereitungsanlagen sind Großteils veraltet und nicht<br />

ordnungsgemäß gewartet. Der Wasserverbrauch in <strong>Serbien</strong> liegt bei 300 Litern pro Einwohner pro Tag,<br />

während die Werte in der EU zwischen 180-200 Liter pro Einwohner pro Tag liegen. Schätzungen<br />

zufolge beträgt der Wasserverbrauch in Belgrad im Sommer bis zu 500 Liter pro Einwohner. Das<br />

Belgrader Wasserwerk ist auf Grund von Verlusten in den Leitungen auf 560 Liter pro Einwohner<br />

ausgelegt.<br />

Für Industrie und Bergbau wird das Wasser vor allem aus Flüssen gewonnen, etwa 613 Mio. m 3 pro Jahr<br />

(vor dem Jahr 1991 wurden 1,1 Mrd. m 3 verbraucht), während für die Kühlung von Heizkraftwerken etwa<br />

2,65 Mrd. m 3 pro Jahr genutzt werden. Im Jahr 2012 wurde in der Industrie 9,5% mehr Wasser<br />

gewonnen als im Jahr 2011. Davon betrug die Steigerungsrate im Bereich der unterirdischen Gewässer<br />

und Quellen 7,1% und im Bereich der Oberflächengewässer 9,5%.<br />

Gewinnung, Nutzung, Abwasser und Wiedernutzung und Wasserverluste in der Industrie <strong>Serbien</strong>s,<br />

2010-2012 (in Tsd. m 3 )<br />

2010 2011 2012<br />

Gewonnene Wassermengen 10 232 257 155 904 170 698<br />

Aus öffentlichen<br />

Versorgungsnetzwerken<br />

18 19 20<br />

Aus eigenen Quellen 232 239 155 885 170 678<br />

Aus unterirdischen<br />

Gewässern und Quellen<br />

31 28 30<br />

Aus Oberflächengewässern 232208 155857 170648<br />

Wasserverluste - - 2<br />

Wassernutzung 232257 155904 170696<br />

Für Produktion genutzes Wasser 232247 155893 170684<br />

Durchlaufende Gewässer in<br />

Wasserkraftwerken 11<br />

229114 152423 167630<br />

Für Kühlung 3032 3368 2951<br />

Wasser im technologischen<br />

Prozess<br />

48 48 52<br />

Wasser als Rohstoff 10 10 10<br />

Wasser für andere Zwecke 53 55 51<br />

Wasser für Sanitärzwecke 10 11 12<br />

Ausgelassenes Wasser 12 3134 3446 3046<br />

Abwasser 102 78 95<br />

Kühlwasser 3032 3368 2951<br />

Geklärtes Wasser 165 136 119<br />

Wiederbenutztes Wasser - - 1<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

9<br />

Quelle: Aussenwirtschaftscenter Belgrad, WKÖ 2012<br />

10<br />

Einschließlich des Durchlaufwassers in Wasserkraftwerken<br />

11<br />

Im Prozess der Energieherstellung und in technologischen Prozessen<br />

21


Von insgesamt 3.067.446 Tsd. m 3 gewonnenem Wasser, das für Industriezwecke gewonnen wurde,<br />

kommen 99,4% aus eigenen Quellen (98,4% aus Oberflächengewässern und 1,6% aus unterirdischen<br />

Gewässern), während nur 0,6% aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetzwerk gezogen wurden<br />

(siehe Tabelle). Dabei sind insbesondere folgende Industriezweige relevant: Stromversorgung, Gas- und<br />

Dampversorgung, Herstellung von Grundmetallen, Herstellung von Nahrungsmitteln und Herstellung von<br />

Chemikalien und anderen Chemieprodukten. Diese Branchen sind für 98,6% des Wasserverbrauchs in<br />

der Industrie verantwortlich.<br />

Wasser für Industriezwecke nach Art der Wassergewinnung, <strong>Serbien</strong> 2012 (in Tsd. m 3 )<br />

Gewonnenes<br />

Wasser<br />

Aus<br />

öffentlichen<br />

Versorgungsn<br />

etzwerken<br />

Sonstige<br />

Wassergewinnung<br />

Unterirdisch<br />

Oberfläche<br />

Gewonnene<br />

Wassermengen 13 3.067.446 19.555 30.007 3.017.884<br />

Bergbau 11.297 891 2.339 8.067<br />

Verarbeitende Industrie 78.128 16.398 24.691 37.039<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 2.978.021 2.266 2.977 2.972.778<br />

Industriezweige mit der<br />

größten Wassergewinnung 3.025.587 8.411 17.093 3.000.083<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 2.978.021 2.266 2.977 2.972.778<br />

Herstellung von<br />

Grundmetallen 21.475 1.381 717 19.377<br />

Herstellung von<br />

Nahrungsmitteln 17.341 2.526 12.434 2.381<br />

Herstellung von Chemikalien<br />

und chemischen Produkten 8.750 2.238 965 5.547<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

Vom insgesamt genutzten Wasser in der Industrie werden 97,1% in der Strom-, Gas- und<br />

Dampfverarbeitung genutzt, 2,5% in der Verarbeitenden Industrie und 0,4% im Bergbau.<br />

12<br />

Durchlaufwasser in Wasserkraftwerken wurde hier nicht miteinbezogen.<br />

13<br />

Daten für Durchlaufwasser in Wasserkraftwerken sind hier nicht miteinbezogen und betragen 167.630 Mio. m 3<br />

22


Wassernutzung in der Industrie, <strong>Serbien</strong> 2012 (in Tsd. m 3 )<br />

Gesamt<br />

Kühlwasser<br />

bei der<br />

Stromhers<br />

tellung<br />

Sonstiges<br />

Kühlwasser<br />

Im<br />

technologis<br />

chen<br />

Prozess<br />

Sanitärwas<br />

ser<br />

Wasser für<br />

andere<br />

Zwecke<br />

Wasserverl<br />

ust<br />

Gewonnene<br />

Wassermengen 7 3.065.813 2.929.346 21.657 51.603 11.900 51.307 1.633<br />

Bergbau 10.933 0 205 8.378 1.469 881 364<br />

Verarbeitende<br />

Industrie 76.870 73 20.680 35.079 8.658 12.380 1.258<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 2.978.010 2.929.273 772 8.146 1.773 38.046 11<br />

Industriezweige<br />

mit der größten<br />

Wassergewinnun<br />

g<br />

3.024.458 2.929.338 19.026 26.612 4.862 44.620 1.129<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 2.978.010 2.929.273 772 8.146 1.773 38.046 11<br />

Herstellung von<br />

Grundmetallen 20.510 - 14.499 4.857 928 226 965<br />

Herstellung von<br />

Nahrungsmitteln 17.188 65 2.157 8.107 1.345 5.514 153<br />

Herstellung von<br />

Chemikalien und<br />

chemischen<br />

Produkten<br />

8.750 - 1.598 5.502 816 834 -<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

7<br />

Daten für Durchlaufwasser in Wasserkraftwerken sind hier nicht miteinbezogen und betragen 167.630 Mio. m 3<br />

23


Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

Wasseraufbereitung<br />

Die häufigsten Methoden zur Wasserreinigung sind Chlorieren (in 820 Aufbereitungsanlagen), Filtrieren<br />

(in rund 500 Anlagen) und Absetzung („Deposition“ - in rund 280 Anlagen). 8 Das Entfernen von Eisen<br />

wird nur in rund 50 Anlagen durchgeführt. Anlagen mit anderen Aufbereitungsmethoden sind nur in<br />

kleiner Zahl präsent. In den Wasserwerken der Dörfer im Bezirk von Süd Backa und Srem (Vojvodina)<br />

wird das Wasser zum Beispiel mit Natriumhypochlorid behandelt. Ein akutes Problem betrifft auch die<br />

ungenügende Kapazität des Belgrader Wasserwerkes, welches rund 2 Mio. Einwohner versorgt.<br />

Probleme am Land treten vor allem während der heißen Sommermonate auf, wenn mikrobiologische<br />

Verunreinigungen das Wasser teilweise nicht trinkbar machen. Um die Qualität der Trinkwasserreserven<br />

zumindest auf gleichem Niveau zu halten, ist die Errichtung von Kläranlagen dringend notwendig.<br />

Die vorhandenen Kläranlagen sollten theoretisch ca. 14% des gesamten kommunalen Abwassers<br />

reinigen. In der Realität werden allerdings nur ca. 8 bis 9% des Abwassers geklärt.<br />

Durch Investitionen der EU (IPA-Programm) und teilweise aus dem Nationalen Investitionsplan NIP<br />

(www.nip.rs) wurden seit 2007 neue Kläranlagen gebaut. Außerdem wurden bestehende Anlagen<br />

modernisiert. Die nachstehende Grafik gibt einen Überblick über den Anstieg der Kapazitäten sowie über<br />

die Veränderung der qualitativen Verarbeitung (mehr tertiäre statt sekundäre Verarbeitung von<br />

Abwasser). Belgrad verfügt bis dato über keine Kläranlage, wobei der erste Schritt der Aufbau eines<br />

funktionierenden Kanalisationssystems sein sollte, um die Abwässer getrennt vom Regenwasser<br />

ableiten zu können.<br />

Derzeit wird nur 3-4% des industriellen Abwassers geklärt, was im europäischen Vergleich einen der<br />

niedrigsten Werte darstellt. Auch hier besteht dringender Investitionsbedarf!<br />

8<br />

Quelle zu folgenden Ausführungen: Aussenwirtschaftscenter Belgrad, WKÖ 2012<br />

24


2.1.2 Abwasserentsorgung<br />

Die Abwasserentsorgung wird in der Regel noch durch separate Kanalisationssysteme vorgenommen<br />

(getrennte Kanäle für Abwässer und Oberflächenwässer). 58% der Bevölkerung ist durch<br />

Kanalisationssysteme abgedeckt. Allerdings sind lediglich 35% der Haushalte an das Kanalisationsnetz<br />

angeschlossen. 9 75% der städtischen Bevölkerung ist an das öffentliche Kanalisationsnetz<br />

angeschlossen, aber nur 16% der Landbevölkerung. 1011 Auch wenn bereits die Trinkwasserversorgung<br />

teilweise ausgebaut wurde, so wurde noch kaum in den Abwasserbereich investiert. Die Anzahl der<br />

Anschlüsse ans Abwassernetz beträgt nur 1,357 Mio. In der nordserbischen Provinz Vojvodina ist die<br />

Lage nicht besser. Von 465 Ortschaften sind 420 nicht an das Kanalisationsnetz angeschlossen.<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Flüsse zu Abwasserkanälen geworden sind, wobei die<br />

Industrie zu den größten Verschmutzern gehört. Die Verabschiedung der Verordnung über Grenzwerte<br />

von Schadstoffen in Abwässern im Jahr 2011 sollte die Verschmutzer dazu verpflichten, Abwasser vor<br />

ihrer Ableitung in die Vorfluter zu behandeln. Um eine Abwasserkläranlage zu entwickeln und zu bauen<br />

sind allerdings einige Jahre notwendig und die Anlagen sind ausgesprochen teuer. Deshalb wird die<br />

Frage nach den finanziellen Möglichkeiten der öffentlich-kommunalen Unternehmen gestellt, welche<br />

diese Anlagen bereitstellen sollen. Hierzu gibt es einige Finanzierungsmöglichkeiten, wobei eine<br />

Möglichkeit der Budgetfonds für Umweltschutz ist. IPA-Fonds der Europäischen Union sind eine andere<br />

Möglichkeit, während die Lösung des Problems auch durch Umweltschutz-Aktionen wie „Očistimo Srbiju“<br />

(„Reinigen wir <strong>Serbien</strong>“) angegangen wird.<br />

Die Gesamtproduktion von Abwässern beträgt in <strong>Serbien</strong> etwa 3,5 Mio. m 3 pro Jahr, wovon etwa 70% in<br />

der Industrie anfallen. Offiziellen Quellen zufolge betrug allerdings die Gesamtmenge an Abwasser im<br />

Jahr 2012 4,35 Mio. m 3 , wovon der größte Teil in Haushalten entstanden ist (siehe Tabelle und Graphik).<br />

Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies einen Rückgang von 2,2% dar, wobei der Rückgang in Gemeinden<br />

mit öffentlichem Kanalisationsnetzwerk 7,5% beträgt. In Gemeinden ohne ein öffentliches<br />

Kanalisationsnetzwerk war im Jahr 2012 ein Anstieg von Abwasserengenerierung von 13,8% im<br />

Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Dabei haben Haushalte um 9,2% weniger Abwasser produziert<br />

als im Vorjahr, während der Rückgang in der Industrie 1,1% betrug. Andere Nutzer haben um 4,9%<br />

weniger Abwasser generiert als im Vorjahr. Im Jahr 2012 wurden um 10,2% weniger Abwasser<br />

behandelt als im Vorjahr.<br />

9<br />

Quelle zu folgenden Ausführungen: http://www.ekobalans.net/teme/problem-otpadnih-voda/109-upravljanje-vodamausrbiji.html<br />

10<br />

Quelle: Aussenwirtschaftscenter Belgrad, WKÖ 2012<br />

11<br />

Andere Nutzer schließen folgende Bereiche ein: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Krankenhäuser, Schulen, Handel<br />

und kommunale Unternehmen, sowie Wasser aus eigenem Verbrauch<br />

25


Abwasser in <strong>Serbien</strong>, 2010-2012 (in Tsd. m3)<br />

2010 2011 2012<br />

Gesamtmenge an Abwassern 438.493 444.893 434.958<br />

Aus Gemeinden mit<br />

Kanalisationsnetzwerken<br />

328.582 334.864 309.745<br />

Aus Haushalten 236.010 247.085 224.260<br />

Aus der Industrie 54.906 52.094 51.540<br />

Von anderen Nutzern 18 37.666 35.685 33.945<br />

Bearbeitetes Abwasser 48.011 52.971 47.511<br />

Primäre Bearbeitung 5.456 12.734 8.594<br />

Sekundäre Bearbeitung 37.411 34.235 33.171<br />

Terziäre Bearbeitung 5.144 6.002 5.746<br />

Kanalisationsnetzwerk<br />

Länge des Kanalisationsnetzwerkes (km) 14.512 14.948 15.125<br />

Haupkollektor 2.208 2.341 2.393<br />

Sammelleitungen 12.304 12.607 12.732<br />

Anzahl von an das Netzwerk<br />

angeschlossenen Haushalten 1.359.385 1.419.482 1.475.677<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

26


Der Gesamtbetrag von konzentrierten Abwässern, die aktuell behandelt werden sollten, beträgt etwa<br />

13,5 Mio. EW (Einwohnergleichwerte), jedoch werden in <strong>Serbien</strong> lediglich 2-3% der Abwässer behandelt,<br />

während der Rest direkt in die Vorfluter geleitet wird. Die am häufigsten angewandte<br />

Bearbeitungsmethode von Abwässern ist die sekundäre Bearbeitung, unabhängig von der<br />

Entstehungsart (siehe Abbildung).<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

27


Es existieren nur 37 zentrale Kläranlagen für Abwässer, die im Durchschnitt über 20 Jahre alt sind und<br />

von denen etwa die Hälfte in schlechtem Zustand oder außer Funktion ist, wobei von den aktiven<br />

Anlagen fast alle technologie- und kapazitätsmäßig überholt sind. Bis zum Jahr 2021 wird aufgrund der<br />

Industrieentwicklung und der Erweiterung des Kanalisationsnetzes, ein 3,2-facher Anstieg der<br />

Abwassermenge erwartet. Die bestehenden Kanalisationssysteme, die eine Länge von 8.000 km haben,<br />

sollten deshalb um weitere 17.000 km erweitert werden, um so 83% der Bevölkerung abzudecken und<br />

die Voraussetzungen für eine rationale Sammlung und Bearbeitung von Abwässern zu gewährleisten.<br />

Von der Gesamtmenge an Abwasser in der Industrie hat die Strom-, Gas- und Dampfversorgung einen<br />

Anteil von 45,7%, die Verarbeitende Industrie einen Anteil von 48,7% und der Bergbau einen Anteil von<br />

5,6% (siehe Tabelle).<br />

Abwasserentstehung 12 in der Industrie, <strong>Serbien</strong> 2012 (in Tsd. m 3 )<br />

Entstandenes Abwasser<br />

Gesamt<br />

Für<br />

Kühlungszwecke<br />

Rezirkulierendes<br />

Wasser<br />

Abwasser<br />

Abwassermengen 3.046.166 2.951.003 215 95.163<br />

Bergbau 5.546 205 - 5.341<br />

Verarbeitende Industrie 67.121 20.753 23 46.368<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 2.973.499 2.930.045 192 43.454<br />

Industriezweige mit der<br />

größten<br />

Abwasserentstehung<br />

3.014.351 2.948.364 - 65.987<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 2.973.499 2.930.045 8 43.454<br />

Herstellung von<br />

Grundmetallen 19.485 14.499 - 4.986<br />

Herstellung von<br />

Nahrungsmitteln 15.493 2.222 - 13.271<br />

Herstellung von Chemikalien<br />

und chemischen Produkten 5.874 1.598 - 4.276<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

12<br />

Ohne Durchlaufwasser in Wasserkraftwerken<br />

28


Behandeltes und wiederbenutztes Abwasser, <strong>Serbien</strong> 2012 (in Tsd. m 3 )<br />

Gesamt<br />

Behandeltes Abwasser<br />

Primäre<br />

Behandlung<br />

Sekundäre<br />

Behandlung<br />

Terziäre<br />

Behandlung<br />

Wiederbenutz<br />

tes Abwasser<br />

Behandeltes und<br />

Wiederbenutztes Abwasser 118.953 108.508 3.985 6.460 966<br />

Bergbau 3.564 1.566 1.998 - 2<br />

Verarbeitende Industrie 38.016 30.070 1.486 6.460 100<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 77.373 76.872 501 - 864<br />

Industriezweige mit der<br />

größten Behandlung und<br />

Wiedernutzung von Abwasser<br />

106.769 101.135 1.701 3.933 871<br />

Strom-, Gas- und<br />

Dampfversorgung 77.373 76.872 501 - 864<br />

Herstellung von Grundmetallen 14.275 13.431 2 842 -<br />

Herstellung von<br />

Nahrungsmitteln 8.510 5.776 1.050 1.684 1<br />

Herstellung von Papier und<br />

Pappe-Produkten 4.605 4.555 - 50 6<br />

Herstellung von Chemikalien<br />

und chemischen Produkten 2.006 501 148 1.357 -<br />

Quelle: Statistisches Amt <strong>Serbien</strong>s<br />

Im Rahmen des Prozesses der EU-Annäherung hat sich <strong>Serbien</strong> verpflichtet, den Zustand des<br />

Umweltschutzes bedeutend voranzubringen, was auch mit die hier beschriebenen Tätigkeiten umfasst.<br />

Die Nationale Strategie der serbischen Regierung für die Annäherung im Bereich des Umweltschutzes<br />

mit den europäischen Standards (Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> 80/11) beziffert die Gesamtkosten auf<br />

10,6 Mrd. Euro, was fast ein Drittel des geschätzten Bruttosozialproduktes <strong>Serbien</strong>s im Jahr 2011<br />

beträgt (32,9 Mrd. Euro, Schätzung des serbischen Finanzministeriums für die Zwecke der<br />

Budgetfestlegung im Jahr 2012, Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 101/11). Um die hier betrachteten<br />

Tätigkeitenn mit europäischen Standards in Einklang zu bringen, werden etwa 5,5 Mrd. Euro benötigt –<br />

etwas mehr als die Hälfte der geschätzten Gesamtkosten der Annäherung.<br />

Die Strategie des Serbischen Ministeriums für Umweltschutz und Raumplanung bezüglich der<br />

Abwasserbehandlung hat zwei grundlegende Bestandteile – klare Vorschriften und effiziente Kontrolle<br />

auf der einen Seite und Unterstützung für jene, die sich bei der Umsetzung von Vorschriften stark<br />

engagieren, auf der anderen Seite. Eine Form der Unterstützung stellt auch das neue Gesetz über<br />

kommunale Tätigkeiten dar. Dem Nationalen Programm für Umweltschutz zufolge sollten bis zum Jahr<br />

2014 1.000 Kilometer Kanalisation für Siedlungen gebaut werden, 700 Kilometer für Oberflächenwässer,<br />

200 Kilometer allgemeiner Kanalisation, sowie Anlagen zur primären und sekundären Behandlung von<br />

Abwässern in den größten Gebietskörperschaften, die am meisten betroffen sind.<br />

29


2.1.3 Preise der Grunddienstleistungen<br />

Zur Preisabbildung der Dienstleistungen in den branchenrelevanten Tätigkeiten wurde eine Studie in 15<br />

größeren Städten in <strong>Serbien</strong> (dem Gesetz über die teritorialle Organisation der Republik <strong>Serbien</strong> nach,<br />

Amtsblatt RS 129/07, hat <strong>Serbien</strong>, ohne die Provinz Kosovo, 145 Einheiten lokaler Selbstverwaltungen<br />

und zwar: die Hauptstadt, 22 Städte und 122 Gemeinden), mittels Erhebung der Tarifangaben in den<br />

Internetpräsentationen der öffentlichen Unternehmen, durchgeführt.<br />

Übersicht der Tarifstruktur: Die Tarife (Preise) werden seitens des öffentlichen Unternehmens<br />

vorbereitet, sowie vorgeschlagen und seitens der Gemeinde dann zugelassen.<br />

Alle Tarife unterscheiden zwei Hauptkategorien von Dienstleistungsnutzern: Haushalte und Geschäfts- /<br />

Gewerbeverbraucher. Das Unterscheiden dieser beiden Kategorien stammt noch aus dem früheren<br />

System. Bisher haben nur sehr wenige Städte begonnen die Preise gleicher Dienstleistungen für alle<br />

Verbraucherkategorien anzugleichen, wehalb auch die Preise dieser beiden Dienstleistungskategorien<br />

sehr unterschiedlich sind. Die Mehrzahl der Tarife hat Unterkategorien der Nutzer: in der Kategorie der<br />

Haushalte sind die Unterkategorien Haushalte mit oder ohne Wasseruhr/-messgerät; bei den<br />

Gewerbeverbrauchern sind die Unterkategorie die regelmässigen und begünstigten Nutzer (wie z.B.<br />

Schul-, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, andere öffentlichen Unternehmen deren Betreiber die<br />

Gemeinde ist, Schwimmbäder u.ä.). Der Preis für die begünstigten Verbraucher ist in der Regel<br />

vergleichbar mit dem Preis für die Haushalte.<br />

Bei der Trinkwasserversorgung, weisen die Tarife in der Regel, neben dem Trinkwasserpreis pro m³,<br />

auch eine besonderen Art der Gebühren auf, wie z. B.: die Gebühr für den Wasseraufbereitungsfond,<br />

Gebühr für den Trinkwassernetzanschluss oder die Gebühr für die Stabilitätserhaltung des<br />

Leitungsnetzdrucks für alle Nutzerkategorien. Die Höhe dieser Gebühr ist fest und hängt nicht vom<br />

Verbrauch ab. Dieser Betrag unterscheidet sich von Gemeinde zu Gemeinde, aber bei der<br />

Haushaltskategorie ist sie meistens maximal bis zum Preis eines Kubikmeters Trinkwasser, während<br />

man diese bei der Kategorie der Geschäftsverbraucher entweder es auf die gleiche Weise bestimmt<br />

oder nach dem Durchmesser des Netzanschlusses. Zweck der Gebühr ist die Gerechtfertigung der<br />

Rechnungsausstellung jenen Nutzern, die nicht das Trinkwasser nutzen, doch einen aktiven Anschluss<br />

an das Netz haben. Diese Gebühr wird versteuert wie das Trinkwasser und zwar mit dem niedrigeren<br />

Mehrwertsteuersatz von 8%.<br />

Die Mehrzahl der Tarife in der Kategorie Haushalte beinhaltet auch einen möglichen zusätzlichen,<br />

höheren Preis für einen Wasserverbrauch, der über dem Niveau des Standardverbrauchs (der sgn.<br />

„Blocktarif“) liegt und ist zwei bis drei Mal höher als der Grundpreis. Der Zweck des höheren Preises ist<br />

es den Trinkwassermißbrauch zu verhindern (Gartenbewässerung, Autowäsche, u.ä.) und auch zu<br />

helfen, die Stabilität der Auffang- und Aufbereitungsanlagen für das Trinkwasser, sowie der<br />

Netzversorgung, zu erhalten.<br />

Bei der Entsorgung und Behandlung des Abwassers werden einheitliche Preise angestrebt, wenn es<br />

keine Anlage zur Abwasserbehandlung gibt. Sollte eine Anlage vorhanden sein, dann erfolgt eine<br />

Veranlagung die Abführung und Behandlung getrennt betrachtet. Neben diesen Preisen werden in<br />

einigen Gemeinden auch Beiträge für den Schutz vor Wasserverschmutzung oder andere besonderen<br />

Gebühren erhoben, deren Betrag pro Nutzer jedoch vernachlässigbar ist. Die Preise werden mit dem<br />

niedrigeren Mehrwertsteuersatz von 8% versteuert.<br />

30


Grundangaben zu den Dienstleistungspreisen<br />

Tarife für relevante Dienstleistungen in 15 Städten, Mai 2013<br />

Nr.<br />

Stadt<br />

1. Wasser<br />

2. Abwasser<br />

(Kanalisation)<br />

3. Gesamt 1+2<br />

Haushalte Gewerbe Haushalte Gewerbe Haushalte Gewerbe<br />

1. Subotica 45,68 50,76 48,52 72,36 94,20 123,12<br />

2. Novi Sad 53,57 126,23 33,77 79,41 87,34 205,64<br />

3. Becej 43,20 121,95 37,58 106,71 80,78 228,66<br />

4. Uzice 54,56 138,01 13,77 34,60 68,33 172,61<br />

5. Vrbas 42,88 85,75 21,44 42,88 64,32 128,63<br />

6. Belgrad 41,57 74,97 16,80 40,35 58,37 115,32<br />

7. Valjevo 35,14 102,84 20,90 42,86 56,04 145,70<br />

8. Leskovac 45,81 96,94 9,18 23,74 54,99 120,68<br />

9. Krusevac 39,38 94,50 14,15 23,12 53,53 110,62<br />

10. S. Mitrovica 37,01 71,28 15,57 37,01 52,58 108,29<br />

11. Nis 40,67 101,77 7,72 19,35 48,39 121,12<br />

12. Zajecar 35,43 141,70 7,07 28,33 46,29 183,63<br />

13. Smederevo 38,16 114,33 7,88 23,02 46,04 137,35<br />

14. Paracin 21,84 70,96 8,74 77,21 30,58 148,17<br />

15. Kraljevo 19,13 64,09 8,82 26,73 27,95 90,82<br />

Die Preisangaben sind in Dinar für 1 m³ mit MwSt. von 8%. Die Gesamtpreise sind in manchen Städten etwas<br />

höher, weil in einzelnen Preislisten nicht alle Gebühren aufgeführt sind, die zu jedem Dienstleistungspreis in<br />

Rechnung gestellt werden. Die Städte sind, nach dem Gesamtpreis in der Haushaltskategorie verteilt/aufgelistet,<br />

welche die größte Anzahl der Einzelverbraucher haben.<br />

Der Trinkwasserpreis für Haushalte in den betrachteten Städten liegt zwischen 19,13 bis 54,56 Dinar<br />

(ca. 0,20 – 0,50 Eur). Für Gewerbeverbraucher kostet das Trinkwasser von 64,09 bis 141,70 Dinar (ca.<br />

0,60 – 1,30 Eur). Der Trinkwasserpreis für beide Leistungen ist in der Regel bedeutend höher für<br />

Gewerbeverbraucher im Vergleich mit den Preisen für Haushalte: das Durchschnittsverhältnis, ist ca. 1 :<br />

2,5. Die Ausnahme ist die Stadt Subotica, wo mit dem Preisausgleich, bei gleichartigen Dienstleistungen<br />

für alle Verbraucherkategorien, begonnen wurde.<br />

Der Preis für das Entsorgen und Behandeln / Klären des Abwassers für Haushalte in den betrachteten<br />

Städten liegt zwischen 7,07 bis 21,44 Dinar (ca. 0,06 – 0,20 Eur), während der Preis für<br />

Gewerbeverbraucher im Bereich 19,35 bis 42,88 Dinar (ca. 0,18 – 0,4 Eur) liegt. Auch bei dieser<br />

Dienstleistung liegt das durchschnittliche Preisverhältnis für die Haushalte und Gewerbeverbraucher bei<br />

ca. 1 : 2,5.<br />

Bei dem Dienstleistungspreis für das Entsorgen und die Behandlung des Abwassers istein Unterschied<br />

zwischen den ersten drei und den anderen Städten sichtbar. In den ersten drei Städten funktioniert die<br />

Klärananlage und der Preis der Diensleistung Abführung und Klärung des Abwassers ist viel näher dem<br />

Trinkwasserpreis für beide Grundkategorien von Nutzern. In Städten, die keine Kläranlage haben, sind<br />

die Preise dieser Dienstleistung viel niedriger als der Trinkwasserpreis bzw. durchschnittlich ist das<br />

Verhältnis 1 : 3 oder mehr.<br />

31


Die Preisunterschiede zwischen den Städten beider relevanten Tätigkeiten sind, neben den<br />

Arbeitskosten, Energie, Verbrauch verschiedener Chemikalien und anderen Faktoren, auch Folge von<br />

geografischen Charakteristiken und der Wasserverfügbarkeit. In Gebirgsgebieten kann für die<br />

Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung das Gravitationsgefälle genutzt werden. Weiterhin<br />

besteht die Möglichkeit Trinkwasserspeicher anzulegen. Im Flachland wird das Wasser aus großer Tiefe<br />

gewonnen (Grundwasser), wobei es für die Gewinnung größere Pumpenleistung benötigt wird und was<br />

insgesamt die Kosten für die Wassergewinnung- und Verteilung verteuert.<br />

Dem Dokument „Preise für Wasser und Abwasser“ aus dem Jahr 2009 nach, das von der<br />

Geschäftsvereinigung Komdel vorbereitet wurde, sind die Preise für relevante Dienstleistungen in<br />

kleineren Städten durchschnittlich um ca. 5% niedriger im Vergleich zu größeren Städten. In den<br />

gleichen Unterlagen wurde angemerkt, daß das Preisniveu, das von den Betreibern gewünscht wurde,<br />

um ca. 57% höher ist im Vergleich zum aktuellen Niveu, was wiederum bedeutet, daß fast alle Betreiber<br />

relevanter Tätigkeiten mit einem bestimmten Verlust arbeiten bzw. dass das Betreiben relevanter<br />

Tätigkeiten nach bestehenden Preisen unrentabel ist.<br />

Die Preise der relevanten Dienstleistungen sind allerdings in der Mehrzahl der Gemeinden gleich<br />

geblieben, obwohl es eigentlich keine formellen Hindernisse mehr für eine Anpassung an die<br />

tatsächlichen Bedürfnisse gibt. Die Mehrheit der Gemeindeverwaltungen setzt die Politik niedriger Preise<br />

fort, wie auch im Zeitraum von 2005 bis 2011. Damals wurden die Preise für diese Tätigkeiten indirekt<br />

seitens der Regierung gesteuert, und zwar aufgrund einer Bestimmung (Amtsblatt RS 6/06 und 108/08).<br />

Dieser Bestimmung nach wurden die Dienstleistungspreise für die relevanten Tätigkeiten begrenzt,<br />

zusammen mit den Gehältern in den öffentlichen Unternehmen. Als Instrument dieser Begrenzung<br />

wurde die Verbindlichkeit genommen, daß alle Betreiber kommunaler Tätigkeiten, so auch der<br />

relevanten Tätigkeiten, sich in ihren Jahresplänen an die Richtlinien der Wirtschaftspolitik für Preise,<br />

Gehälter und Beschäftigung der Regierung halten müssen, welche jedes Jahr die Preise und die<br />

Gehaltsmasse aller Beschäftigten bis zum jährlich projeziertem Inflationsniveu begrenzt hatte. Im Fall,<br />

dass sich der einzelne Betreiber nicht an diese Verpflichtung gehalten hat, konnte die Regierung,<br />

aufgrund der genannten Bestimmung, den Zahlungtransfer des Gehaltssteuerteils, der eigentlich den<br />

Gemeinden gehörte, einstellen. Das Gesetz über die kommunalen Tätigkeiten aus dem Jahr 2011 hat<br />

diese Bestimmung und die Begrenzung der Preisbestimmung aufgrund der Wirtschaftspolitikrichtlinie<br />

aufgehoben, während die Begrenzung für Gehälter und Anzahl der Beschäftigten bei Betreibern<br />

beibehalten wurde. Die Mehrheit der Gemeinden aber hat die Art der Preisgestaltung, wie sie während<br />

der Bestimmungszeit galt, beibehalten. Im Augenblick zeigen die lokalen Verwaltungen keine Neigung<br />

diese Praxis zu ändern, was das Ergebnis verschiedener Faktoren ist (Wirtschaftskrise, politisches<br />

Risiko bei Preiserhöhung u.a.). Doch ist eine Änderung dieser Praxis ausschlaggebend für die Zukunft<br />

des Wasser- und Abwassersektors in <strong>Serbien</strong>. Die Veränderung in der Politikführung der kommunalen<br />

Tätigkeiten bei lokalen Gemeindeverwaltungen ist besonders wichtig für relevante Aktivitäten, weil, wie<br />

schon erwähnt, die geschätzten Kosten für die Anpassung der relevanten Tätigkeiten mit den<br />

europäischen Standards ca. 5,5 Mlrd. Euro betragen. Unter anderem bedeutet das auch, daß die Preise<br />

aller kommunalen Dienstleistungen, so auch der relevanten Dienstleistungen, bedeutend steigen<br />

müssen und die Sozialpolitik aus diesen relevanten Aktivitäten ausgeschlossen werden muss.<br />

32


2.2 Kommunale Dienstleistungen<br />

2.2.1 Beschreibung der aktuellen Lage<br />

Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung wird in <strong>Serbien</strong> grundsätzlich von öffentlichen<br />

Unternehmen durchgeführt. Ihre rechtliche Stellung wird durch das Gesetz über öffentliche Unternehmen<br />

definiert (Amtsblatt der Republick <strong>Serbien</strong> Nr. 119/12). Ein öffentliches Unternehmen führt eine Tätigkeit<br />

von öffentlichem Interesse und von strategischer Wichtigkeit für die Republik <strong>Serbien</strong> aus. Diese<br />

Unternehmen können durch den Staat, durch die autonome Provinz Vojvodina oder durch Gemeinden<br />

gegründet werden, abhängig von den entsprechenden Zuständigkeiten. Auch Privatunternehmen<br />

können diese Tätigkeiten ausführen, wenn ihnen die entsprechende Zuständigkeit durch den Staat, die<br />

autonome Provinz oder Gemeinden zugegeteilt wird. Eine Ausnahme stellt hierbei die<br />

Trinkwasserversorgung dar.<br />

Lokale Selbstverwaltungen in <strong>Serbien</strong> sind somit für ein breites Spektrum von öffentlich-kommunalen<br />

Dienstleistungen zuständig. Das Gesetz definiert die kommunalen Dienstleistungen wie folgt bzw. ihr<br />

Dienstleistungsspektrum umfasst folgendes: Wasserbehandlung und – Verteilung, Behandlung und<br />

Entsorgung von Abwasser, Herstellung des Warmwassers und Dampfversorgung, Transport im<br />

Stadtverkehr, Müllabfuhr in Städten und Gemeinden sowie Instandhaltung von Mülldeponien,<br />

Instandhaltung von Parks und Grünflächen, Straßenreinigung, Einrichtung und Instandhaltung von<br />

Friedhöfen.<br />

Durchführer dieser kommunalen Dienstleistungen sind also die sogenannten „JKP-s“ (serbisch: „Javna<br />

komunalna preduzeca“ – Übersetzung: Öffentlich-kommunale Unternehmen). Nach Angaben des<br />

Handelsregisters aus dem Jahr 2011, gibt es ca. 310 solcher Unternehmen. In größeren lokalen<br />

Selbstverwaltungen gibt es auch spezialisierte JKP-s, z. B. 50 davon sind aus dem Bereich<br />

Wasserwerke und Kanalisation. Im kommunallen Dienstleistungsbereich arbeiten ca. 2,5% aller<br />

Beschäftigten im Lande, wobei die JKP Belgrad mit ca. 1/3 an dieser Gesamtzahl partizipiert. Ein<br />

durchschnittliches Kommunalunternehmen in <strong>Serbien</strong> hat ca. 176 Beschäftigte, obwohl einige in Belgrad<br />

auch über 2000 haben.<br />

Funktionsweise eines öffentlichen Unternehmens<br />

Ein öffentliches Unternehmen führt seine Geschäfte auf der Grundlage eines langfristigen und<br />

mittelfristigen Entwicklungs- und Arbeitsplans. Diesen Plänen entsprechend erstellen die Unternehmen<br />

einen Jahresplan, den sie den Gemeinden spätestens zum 1. Dezember des jeweiligen Vorjahres zur<br />

Verabschiedung zustellen müssen. Wenn ein öffentliches Unternehmen in einem Geschäftsjahr einen<br />

Gewinn erzielt, wird die Entscheidung über die Verteilung des Gewinns durch den Aufsichtsrat mit<br />

Zustimmung der Gemeinde getroffen. Ein Teil des Gewinns wird dem Unternehmensgründer<br />

zugesprochen und auf das Bankkonto der Verwaltungsbehörde für öffentliche Einnahmen überwiesen.<br />

Das öffentliche Unternehmen kann, mit Genehmigung der Gemeinde, Kapital in andere<br />

Kapitalgesellschaften, welche Tätigkeiten von öffentlichem Interesse aber auch andere Tätigkeiten<br />

ausführen, investieren.<br />

Die Preise von kommunalen Dienstleistungen werden auf Grundlage des Gesetzes über kommunale<br />

Tätigkeiten festgelegt. Die Prinzipien sind folgende: „der Verbraucher zahlt“; „der Verschmutzer zahlt“;<br />

die Preise sollen die Geschäftsauslagen decken; Einklang mit dem Prinzip der Verfügbarkeit; keine<br />

Preisunterschiede zwischen verschiedenen Verbraucherkategorien, außer wenn der Unterschied durch<br />

unterschiedliche Kosten für die Sicherstellung der kommunalen Dienstleistungen begründet werden<br />

kann. Weitere Prinzipien sind die Geschäftskosten, die Ausgaben für den Bau und die Instandhaltung<br />

33


der kommunalen Infrastruktur und die Beschaffung der Ausrüstung, sowie der Gewinn des<br />

Trägerunternehmens der kommunalen Tätigkeit. Die Gemeinde ist dazu verpflichtet, die Entwicklung von<br />

Preisen für kommunale Tätigkeiten und insbesondere den Einklang der Preise mit den Grundlagen für<br />

Ihre Festlegung zu verfolgen. Um die Verfügbarkeit von kommunalen Dienstleistungen sicherzustellen,<br />

kann die Gemeinde Verbraucherkategorien, die subventioniert werden, sowie auch das Ausmaß der<br />

Subvention festlegen. Allerdings werden die Optionen, die im Gesetz aufgeführt sind, nicht zur Genüge<br />

genutzt, da die Gemeindeverwaltungen in der Regel die Preise von kommunalen Dienstleistungen in<br />

ihren Jahresplänen niedrig halten.<br />

Die Gemeinde schützt das öffentliche Interesse in öffentlichen Unternehmen durch ihre<br />

Zustimmungsbefugnis für alle wichtigen Geschäftsentscheidungen der Unternehmen (z.B. für das Statut,<br />

die Verordnung über die allgemeinen Bedingungen der Lieferung von Produkten und Dienstleistungen<br />

und die Tarife, die Vergabe von Garantien, Bürgschaften und anderen finanziellen Absicherungen, die<br />

Nutzung von wertvollem Unternehmenseigentum, Kapitalinvestitionen, Statusänderungen<br />

(Unternehmenszusammenschlüsse etc.) und anderen wichtige Entscheidungen).<br />

Dem Gesetz zufolge verwalten öffentliche Unternehmen das Distributionsnetz, die Anlagen zur<br />

Wasseraufbereitung, Anlagen zur Behandlung von Abwässern und anderen Anlagen, die für das<br />

Funktionieren des Netzes und die Ausführung der entsprechenden Tätigkeit unabdingbar sind. Der Bau<br />

der kommunalen Infrastruktur wird größtenteils durch die Gebühr für die Nutzung von Baugrund<br />

finanziert. Nach den Änderungen des Gesetzes über Raumplanung und Bau im Jahr 2009, der die<br />

Institution des Privateigentums von Baugrund wieder eingeführt hat, soll diese Gebühr durch eine<br />

„Kommunalabgabe“ ersetzt werden, die das Immobilieneigentum für Zwecke der Instandhaltung der<br />

kommunalen Infrastruktur belasten soll. Die Finanzierung des Baus der kommunalen Infrastruktur ist<br />

aktuell, nach den Regeln des Budgetgesetzes, lediglich durch Bankkredite möglich, sowie aus Mitteln,<br />

welche durch staatliche Organe, Europäische Fonds und ausländischen Geldgebern zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Aufsicht über die Ausführung von kommunalen Tätigkeiten und Aufsicht der öffentlichen Unternehmen<br />

Das Gesetz über kommunale Tätigkeiten schreibt vor, dass die allgemeine Aufsicht über die Einhaltung<br />

von Vorschriften von Seiten des ausführenden Unternehmens, der Gründer bzw. die Gemeinde<br />

vorzunehmen ist. Für kommunale Tätigkeiten ist das Ministerium für Bau und Urbanismus zuständig. Es<br />

beaufsichtigt die Qualität und den Umfang der angebotenen kommunalen Dienstleistungen, die Effizienz<br />

der ausführenden Unternehmen, die Preisentwicklung, die Arbeitnehmerzahl und das Niveau an<br />

Investitionen in die Instandhaltung und den Bau der kommunalen Infrastruktur und berichtet darüber<br />

mindestens einmal pro Jahr gegenüber der Regierung und der Öffentlichkeit. Die Gemeinden und alle<br />

Kommunalunternehmen sind dazu verpflichtet, dem zuständigen Ministerium einen Jahresbericht über<br />

Ihre Tätigkeiten vorzulegen, sowie auf Anfrage auch Daten und Benachrichtigungen in Bezug auf Ihre<br />

Tätigkeiten. Die Inspektionsaufsicht über kommunale Tätigkeiten in Bezug auf die Anwendung<br />

staatlicher Vorschriften obliegt dem Inspektorat des Ministeriums für Bau und Urbanismus, während für<br />

die Anwendung von Vorschriften das kommunale Inspektorat zuständig ist.<br />

Bei Hindernissen im Geschäftsablauf von öffentlichen Unternehmen, kann die Gemeinde Maßnahmen<br />

wie den Austausch des Managements und Nominierung eines Krisenmanagements, Änderungen in der<br />

internen Organisation, Beschränkungen bei der Nutzung von staatlichem Eigentum und andere<br />

Maßnahmen vornehmen. Falls die Auswirkungen dieser Hindernisse Leben und Gesundheit von<br />

Angestellten beeinflussen können, und die Gemeinde nicht rechtzeitig entsprechende Konsequenzen<br />

zieht, können diese von Seiten der Regierung vorgenommen werden. Wenn diese Auswirkungen eine<br />

Folge von Streiks sind, können Maßnahmen wie die Einführung einer Arbeitspflicht und das Engagement<br />

von Arbeitnehmern aus anderen öffentlichen Unternehmen und andere Maßnahmen vorgenommen<br />

werden.<br />

34


Das Gesetz über öffentliche Unternehmen schreibt eine besondere finanzielle Kontrolle für kommunale<br />

Unternehmen vor. Ein öffentliches Unternehmen, welches auf Unterstützung aus dem Budget<br />

angewiesen ist oder angewiesen sein will, hat für die Benutzung von Budgetmitteln ein besonderes<br />

Programm für die Nutzung dieser Mittel vorzuweisen, das den jeweils zuständigen Behörden<br />

(Ministerium für Bau und Urbanismus, Ministerium für Handel, Arbeit, Finanzen und lokale<br />

Selbstverwaltung) vorzulegen ist.<br />

Obwohl die Aufsicht von öffentlichen Unternehmen detailliert geregelt ist, sind mögliche<br />

Geschäftsverluste nicht reguliert. Das Gesetz über öffentliche Unternehmen schreibt lediglich das Recht<br />

des Aufsichtsrates vor, mit Zustimmung des Gründers über die Verteilung von Gewinn und die Deckung<br />

von Verlust zu befinden. Diese Lücke ist eine direkte Folge der Ambivalenz von öffentlichen<br />

Unternehmen. Einerseits sind das Unternehmen, die eine profitorientierte Tätigkeit ausführen, also<br />

Marktsubjekte, bei denen lang andauernde Verluste zur Insolvenz führen. Andererseits sind ihre<br />

Tätigkeiten für die Funktionsweise von staatlichen und gemeindlichen Behörden notwendig, was sie vom<br />

Markt trennt und eine Insolvenz ausschließt, sie also zum Teil des Staatsapparates macht. Die<br />

Notwendigkeit dieser Tätigkeiten für die Funktionsweise von staatlichen Behörden ist die Begründung für<br />

staatliche Unterstützung, welche die meisten öffentlichen Unternehmen in <strong>Serbien</strong> in Anspruch nehmen.<br />

Ein regelmäßiges Problem in der Geschäftstätigkeit von öffentlichen Unternehmen sind ihre<br />

ungenügenden Einnahmen, bzw. im Durchschnitt zu niedrige Preise. Die aktuellen Preise waren unter<br />

indirekter staatlicher Kontrolle bis hin zur Verabschiedung des Gesetzes über kommunale Tätigkeiten im<br />

Jahr 2011 und wurden in den vergangenen 10 Jahren lediglich um den jährlichen Inflationsbetrag<br />

erhöht. Dem neuen Gesetz über kommunale Tätigkeiten zufolge muss nun die Gemeinde die Deckung<br />

von Geschäftskosten durch Preise von kommunalen Dienstleistungen beaufsichtigen und hat die<br />

Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden mit dem Ziel einer effizienteren Funktionsweise von<br />

kommunalen Dienstleistungen (Größenvorteile) anzstreben. Die gleiche Verordnung im Gesetz<br />

ermöglicht es der Regierung bei Nichterfüllung dieser Ziele den Gemeinden den Transfer von<br />

finanziellen Mitteln zu beschränken, die ihnen von einkommenssteuerrechtlicher Seite zustehen. Die<br />

Preise von kommunalen Dienstleistungen sollen also in den Zuständigkeitsbereich der Gemeinden<br />

zurückkehren, bei gleichzeitiger Einflussmöglichkeit von Seiten der Regierung im Sinne einer Kontrolle<br />

des Budgetdefizits. Die Möglichkeit der Preiskontrolle von staatlicher Seite bestätigt in <strong>Serbien</strong> den<br />

ambivalenten Charakter von öffentlichen Unternehmen, bzw. Einschränkungen in der Geschäftstätigkeit<br />

auf Basis des Schutzes von öffentlichem Interesse.<br />

2.2.2 Restrukturierung der kommunalen Unternehmen<br />

Spezifische Probleme in den Bereichen Wasser und Abwasser, mit denen kommunale Unternehmen<br />

konfrontiert sind:<br />

• Hoher Wasserverbrauch im Netz ist die Folge mangelhafter Instandhaltung bzw. es fehlen Mittel<br />

zum Ersatz defekter Systemteile, womit auch die Herstellungskosten höher sind und nicht aus<br />

den Betriebseinnahmen gedeckt werden können;<br />

• Wasserauf bereitung bzw. die Versorgungsquellen bedürfen regionaler Lösungen;<br />

• Netzwerkerweiterungen in ländlichen Gebieten bedürfen großer Investitionen, bei begrenzten<br />

Möglichkeiten der Reinvestition durch aktuelle Dienstleistungspreise;<br />

• Niedrige Preise, ungenügende Erfassung von Verbrauchern und schwierige<br />

Zahlungseinforderung sind die Hauptgründe verminderter Einnahmen;<br />

• Finanzierung einer verhältnissmässig zu großer Zahl von Beschäftigten lässt keinen Spielraum<br />

für eine Umleitung von Mitteln auf Instandhaltung und Kapitalinvestitionen;<br />

35


In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2011 ein Vorschlag zur sog. „Strategie der Restruktuierung<br />

der JKPs in <strong>Serbien</strong>“ erstellt und in einem öffentlichen Dialog diskutiert. Leider kam es damals zu keinen<br />

Beschlüssen, doch die Thematik ist weiterhin aktuell. In den Empfehlungen dieser Strategie, wie z.B.<br />

einer Reform der Eigentums- und Managementstruktur der JKPs, Förderung und Steigerung der<br />

Kapitalinvestitionen, Standardisierung und Einführung von Methoden der Tarifgestaltung, sowie<br />

Verbesserung der Effizienz der JKPs, wird aber auch die Einbindung des Privatsektors angesprochen.<br />

So heißt es, daß der Privatsektor eine wichtige Quelle bei der Finanzierung der Kapitalinvestitionen und<br />

des technischen und operativen „know-how“ sein kann. Der Privatsektor kann sich dem Sektor der<br />

kommunalen Dienstleistungen durch PPP (public-privat partnership) Projekte anschließen und der<br />

rechtliche Rahmen dafür soll förderlich sein. Der Staat soll die Festlegung für die Dienstleistungspreise<br />

definieren und ein entsprechendes Gesetz über die Eigentumsrückerstattung für die lokalen<br />

Selbstverwaltungen verabschieden. Die Gemeinden können dann selbst entscheiden, wo und in<br />

welchen Bereichen sie in PPP Projekte eintreten bzw. diese durchführen wollen. Der Staat sollte nur die<br />

entsprechende technische Unterstützung geben und die lokalen Selbstverwaltungenwiederum sollten<br />

genügend Kapazität haben, die entsprechenden Vereinbarungen selbst zu schließen. Ein<br />

entsprechender Aktionsplan, der den rechtlichen und institutionellen Bedarf definiert, wird erarbeitet<br />

werden.<br />

2.3 Gesetzlich-institutioneller Rahmen der Branche<br />

2.3.1 Relevante Gesetze und Vorschriften<br />

Die wichtigsten Status- und öffentlich-rechtlichen Vorschriften<br />

‣ Das Gesetz über die kommunale Selbstverwaltung<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 129/07),<br />

‣ Das Gesetz über öffentliche Betriebe<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 119/12),<br />

‣ Das Gesetz über öffentliches Eigentum<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 72/11) (Dieses bestätigt die vollen Eigentumsrechte der<br />

Gemeinden gegenüber den öffentlichen Betrieben, die relevante Tätigkeiten ausführen, wenn die<br />

Gemeinden ihre Betreiber oder Mehrheitseigentümer sind.)<br />

‣ Das Gesetz über Handelsgesellschaften<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 36/11 und 99/11) (Regelt die auszuführende<br />

Geschäftsführung relevanter Tätigkeiten)<br />

‣ Das Gesetz über das Haushaltssystem<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 54/09, 73/10, 101/10 i 101/11)<br />

o<br />

o<br />

Beeinflusst zusammen mit dem System der Rechtsverordnungen die Geschäftsführung<br />

der öffentlichen Betriebe als Auszuführende der kommunalen Tätigkeiten,<br />

Die Rechtsverordnungen schreiben vor, dass diese Betriebe indirekte Nutzer der<br />

Haushaltsmittel sind, über welche die Gemeinde die Verwaltungskontrolle ausübt, womit<br />

ihre Geschäftsführung unter allgemeine Pflichten der Haushaltssubjekte geführt wird.<br />

36


o Das Gesetz regelt präzise insbesondere die Bedingungen für das Verfahren und die<br />

Subventionsvergabe und andere Formen finanzieller Unterstützung, die Art und Weise<br />

der Verwendung dieser Mittel.<br />

‣ Das Gesetz über die öffentlich-private Partnerschaft und Konzessionen (Amtsblatt der<br />

Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 86/11)<br />

o<br />

Das Ziel dieses Gesetzes ist es, Privatinvestitionen zu fördern und zu erleichten und zwar<br />

im allgemeinen Interesse. Sein größter Vorteil ist die Ermöglichung der Investitionen im<br />

öffentlichen Verbrauch ohne die öffentliche Verschuldung und das Haushaltsdefizit zu<br />

erhöhen.<br />

‣ Das Gesetz über die öffentliche Anschaffung (Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr.<br />

124/12)<br />

o<br />

Das Verfahren der öffentlichen Anschaffung wird unbedingt bei jeder Güteranschaffung,<br />

Dienstleistung und Arbeiten, deren geschätzter Wert über 400.000 RSD (etwas weniger<br />

als 4.000 EUR) liegt, angewendet.<br />

‣ Das Gesetz über den Zugang zu Informationen von öffentlicher Bedeutung<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 120/04, 54/07, 104/09 und 36/10)<br />

Die wichtigsten technischen Vorschriften<br />

‣ Das Wassergesetz<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 30/10)<br />

o<br />

Drei öffentliche Wasserversorgungsunternehmen sind die am meisten verantwortlichen<br />

juristischen Personen in der Wasserverwaltung, während die wichtigste juristische Person<br />

das Hydrometeorologische Institut der Republik ist, die den Zustand des Wassers<br />

überwacht.<br />

‣ Die Verordnung über die Bedingungen der technisch-technologischen Ausstattung,<br />

der organisatorischen und personellen Kapazitäten für die Durchführung der Tätigkeiten im<br />

Wasserbereich und der Art der Evidenzführung der genehmigten und widerrufenen<br />

Lizenzen erlassen (Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 23/12).<br />

o<br />

Damit man in der Wasserwirtschaft tätig werden kann, ist die Einverständniserklärung des<br />

Gesundheitsministeriums und des Ministeriums für Umweltschutz erforderlich.<br />

‣ Das Umweltschutzgesetz (Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 135/04 und 36/09),<br />

o<br />

Es wurde der europäischen Gesetzgebung angepasst.<br />

‣ Das Gesetz über die Fluoridierung des Trinkwassers (Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong><br />

Nr. 35/94, 38/94, 25/96 und 101/05),<br />

o Schreibt vor, dass öffentliche Betriebe und andere Organisationen, die mehr als 20.000<br />

Einwohner mit Trinkwasser versorgen, verpflichtet sind, das Trinkwasser mit minimalem<br />

37


Fluorinhalt (0,8≤1,2 mg/l) zu gewährleisten. Von Organisationen, die eine<br />

Trinkwasserversorgung für weniger als 20.000 Einwohner betreiben, verlangt der<br />

Gesundheitsminister eine besondere Art der Sicherstellung des präventiven Zahn- und<br />

Gesundheitsschutzes.<br />

Andere bedeutende Gesetze aus dem Umweltschutzbereich<br />

Das sind Gesetze mit denen die Aarhus-Konvention (Übereinkommen über den Zugang zu<br />

Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und Anspruch auf Rechtschutz<br />

in Umweltangelegenheiten) umgesetzt wird:<br />

‣ Das Gesetz über die strategische Einschätzung des Einflusses auf die Umwelt<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 135/04 und 88/10)<br />

‣ Das Gesetz über die Einschätzung des Einflusses auf die Umwelt (Amtsblatt der<br />

Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 135/04 i 36/09).<br />

‣ Die Richtlinie über die Bestimmung der Projektliste<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 114/08)<br />

o<br />

wichtig für den Bau bestimmter Projekte. Dabei sind Umweltverträglichkeitsprügungen<br />

obligatorisch. Die Richtlinie wurde gemäß des Gesetzes über die Einflusseinschätzung<br />

erlassen.<br />

‣ Das Gesetz über das integrierte Verhindern und Kontrolle der Umweltverschmutzung<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Serbien</strong> Nr. 135/04)<br />

‣ Wird entscheidende Bedeutung für den Gewässerschutz und die Prävention von<br />

Verschmutzungen haben. Es soll ab 2015 in Kraft treten.Die Verordnung über<br />

Immissionsgrenzwerte der Verunreinigungen im Wasser und der Fristen für ihr Erreichen,<br />

o<br />

Diese Verordnung ermöglicht <strong>Serbien</strong> die Planung von Lösungen für den erwähnten<br />

schlechten Zustand im Bereich der Abwasserreinigung.<br />

Die Frage des Grundwassers und der Gefahrenstoffe im Wasser ist überhaupt nicht geregelt. Die<br />

Zuständigkeiten hinsichtlich des Gewässerschutzes vor Verunreinigungen ist in <strong>Serbien</strong> bisher<br />

vollkommen unzureichend geregelt..<br />

2.3.2 Institutioneller Rahmen<br />

‣ Die kommunale Ebene der Durchführung relevanter Aktivitäten ist im Gesetz über kommunale<br />

Tätigkeiten geregelt. Die Gemeinden und ihre Organe sind am wichtigsten, sowie die öffentlichen<br />

Betriebe für die Ausführung der relevanten Tätigkeiten.<br />

‣ Die regionale Ebene im Bereich der Durchführung relevanter Aktivitäten ist nicht verbunden mit<br />

der regionalen Regierungsebene, die in <strong>Serbien</strong> so auch nicht existiert. Mit der regionalen Ebene<br />

ist die geographische Abdeckung gemeint. Die Grundvorschriften, die die Zuständigkeiten auf<br />

dieser Ebene bestimmen, beruhen auf dem Wassergesetz.<br />

38


o Die regionalen Wasserversorgungssysteme sind mit der Wasserwirtschaftlichen Grundlage der<br />

Republik <strong>Serbien</strong> bis zum Jahre 2021 geplant. Es ist der Bau von 16<br />

Regionalsystemen als wichtigste Trinkwasserversorger geplant.<br />

Alle regionalen Systeme sind in der Umsetzungsphase, während ihr geplanter Umfang noch nicht<br />

ausgebaut ist. Das öffentliche Wasserversorgungsunternehmen Rzav aus Arlije, das fünf<br />

Gemeinden (Arlije, Požega, Lučani und Gornji Milanovac und die Stadt Čačak) mit Trinkwasser<br />

versorgt, ist aktiv.<br />

‣ Regionale Systeme für die Abwasserbehandlung existieren zurzeit nicht, aber der Bau eines<br />

solchen Systems in Vrbas für die Gemeinden Vrbas und Kula hat begonnen. Das Gesetz über<br />

kommunale Tätigkeiten enthält Regelungen, nach denen die Gemeinde an der Durchführung der<br />

kommunalen Tätigkeiten sowie am Bau der Infrastruktur beteiligt werden soll.<br />

‣ Die öffentlichen wasserwirtschaftlichen Unternehmen (<strong>Serbien</strong> Wasser, Vojvodina Wasser und<br />

Belgrad Wasser) sind die wichtigsten Träger in der Wasserverwaltung.<br />

Auf der regionalen Ebene sind ebenfalls die Institute für die öffentliche Gesundheit wichtig.<br />

‣ Die zentrale Ebene – Ministerien<br />

o In der jetztigen Organisation werden die hier untersuchten kommunalen Tätigkeiten von 7<br />

Ministerien geregelt (insgesamt gibt es 17 Ministerien):<br />

• Das Ministerium für Bau und Stadtplanung inspiziert und überwacht die Anlagen<br />

der kommunalen Infrastruktur und die Ausführung der kommunalen Tätigkeiten.<br />

• Das Ministerium für Umweltschutz, Bergbau und Raumplanung hat die weitesten<br />

Zuständigkeiten bei der Ausführung der relevanten Tätigkeiten.<br />

• Im Rahmen dieses Ministeriums, als besonderer Organ, ist die Agentur für<br />

Umweltschutz,<br />

• Das Ministerium für Landwirtschaft, Handel, Forst- und Wasserwirtschaft ist das<br />

zuständige Organ für die Wasserverwaltung,<br />

• Das Ministerium für natürliche Ressourcen, Bergbau und Raumplanung,<br />

• Das Ministerium für regionale Entwicklung und kommunale Selbstverwaltung, •<br />

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium, • Das Gesundheitsministerium.<br />

2.4 Öffentliche Ausschreibungen und Förderung<br />

In <strong>Serbien</strong> sind alle Institutionen, welche aus dem staatlichen Budget finanziert werden, verpflichtet ihre<br />

Anschaffungen über öffentliche Ausschreibungen durchzuführen. Die Anschaffung muss im öffentlichen<br />

Amtsblatt und in einer lokalen Zeitung (nach freier Wahl) veröffentlicht werden. Hinsichtlich der<br />

Tatsache, dass <strong>Serbien</strong> immer noch kein EU-Mitglied ist, sollte bei Ausschreibungen darauf geachtet<br />

werden, dass das serbische Beschaffungsgesetz zur Anwendung kommt.<br />

Des Weiteren ist es oft nicht möglich von Vorankündigungen zu erfahren, da diese meist nur bei großen<br />

Projekten veröffentlicht werden. Informationen zu Ausschreibungen werden in der Regel 15 Tage vor der<br />

Abgabefrist veröffentlicht. Zu Informationen über Ausschreibungen kommt man oft nur durch gute<br />

Kontakte mit den öffentlichen Unternehmen. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden meistens<br />

serbische Firmen um 20% bevorzugt. D.h. ein inländischer Bieter erhält auch dann den Zuschlag, wenn<br />

sein Angebot um bis zu 20% teurer ist als die günstigste ausländische Offerte. Um unter den gleichen<br />

39


Bedingungen mitbieten zu können, eröffnen viele ausländische Unternehmen eine Niederlassung in<br />

<strong>Serbien</strong>. Dies gilt vor allem für Infrastrukturprojekte.<br />

Weitere Informationen zu Ausschreibungen kann man über das Webportal der serbischen Verwaltung<br />

für das Beschaffungswesen erhalten: http://www.ujn.gov.rs/en.html<br />

Dieses Gesetz kommt bei internationalen Ausschreibungen multilateraler Finanzinstitutionen (Weltbank,<br />

EBRD, etc.) jedoch nicht zum Einsatz. International finanzierte Projekte unterliegen nicht dem<br />

serbischen Gesetz für öffentliche Ausschreibungen und sind daher von größerem Interesse für deutsche<br />

Unternehmen. Die Projekte werden außerdem rechtzeitig mittels so genannter „Forecasts“ angekündigt.<br />

Die internationale Gemeinschaft und internationale Finanzinstitute finanzieren bzw. fördern verschiedene<br />

Bereiche in <strong>Serbien</strong>. Für Finanzierungen im Bereich der Wasserver- und –entsorgung halten die<br />

folgenden Institutionen Förderprogramme bereit: Serbische Regierung – Nationaler Investitionsplan<br />

(NIP), Europäische Investitionsbank (EIB), KfW Bank – Darlehen für kommunale Infrastruktur und für<br />

Wasserwirtschaft, EU – Instrument of Pre-Accesion (IPA), jährlich 200 Mio. Euro.<br />

2.5 Profile relevanter Institutionen<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Institut „Jaroslav Černi“<br />

Adresse: Jaroslava Černog 80<br />

PLZ / Stadt: 11226 Pinosava, Beograd<br />

Telefon: +381 11 3906484<br />

Internet: http://www.jcerni.org/index.phplang=sr<br />

Ansprechperson: Dušan Đurić<br />

Funktion: Leiter des Instituts für Wasserversorgung, Kanalisation und Wasserschutz E-Mail:<br />

dusan.djuric@jcerni.co.rs<br />

Fakultät für Geologie und Bergbau der<br />

Universität in Belgrad, Lehrstuhl für<br />

Hydrogeologie<br />

Adresse: Đušina 7<br />

PLZ / Stadt: 11000 Beograd<br />

Telefon: +381 11 3219-125<br />

Internet: http://www.rgf.bg.ac.rs/profesor.phpmenu=about&id=2225&lang=sr<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Dušan Polomčić<br />

Funktion: Leiter des Lehrstuhl für Hydrogeologie E-Mail:<br />

dusan.polomcic@rgf.bg.ac.rs<br />

40


Staatliche Institutionen<br />

Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Wasserwirtschaft der Republik<br />

<strong>Serbien</strong> Direktorat für Wasserwirtschaft<br />

Adresse: Bulevar umetnosti 2a<br />

PLZ / Stadt: 11070 Beograd<br />

Telefon: +381 11 2134903<br />

Internet: http://www.rdvode.gov.rs/menu_id=65#<br />

Ansprechpartner: Dragana Milovanović<br />

Funktion: Abteilungsleiterin, Abteilung für strategische Planung und internationale Zusammenarbeit im<br />

Wasserbereich<br />

E-Mail: dragana.milovanovic@minpolj.gov.rs<br />

Ministerium für Bau und Urbanismus der Republik <strong>Serbien</strong><br />

Inspektorat für kommunale Angelegenheiten<br />

Adresse: Nemanjina 22-26<br />

PLZ / Stadt: 11000 Beograd<br />

Telefon: +381 11 3614652<br />

Internet: http://www.mgu.gov.rs/<br />

Ansprechpartner: Miloje Vojinović<br />

Funktion: Leiter des Inspektorats für kommunale Angelegenheiten<br />

Ministerium für regionale Entwicklung und lokale Selbstverwaltung der Republik<br />

<strong>Serbien</strong> Abteilung für regionale Entwicklung<br />

Adresse: Vlajkovićeva 10<br />

PLZ / Stadt: 11000 Beograd<br />

Telefon: +381 11 3334110<br />

Internet: http://www.mrrls.gov.rs/<br />

E-Mail: regionalni.razvoj@mrrls.gov.rs<br />

Ministerium für Energie, Entwicklung und Umweltschutz<br />

Agentur für Umweltschutz<br />

Adresse: Ruže Jovanovića 27a<br />

PLZ / Stadt: 11000 Beograd<br />

Telefon: +381 11 2861080<br />

Internet: http://www.sepa.gov.rs/<br />

E-Mail: office@sepa.gov.rs<br />

41


Wirtschaftskammern und Verbände<br />

Inter-Institutional Professional Network in <strong>Water</strong> Sector of Serbia<br />

- IPM<br />

Adresse: Ul.13.oktobra br 7<br />

PLZ / Stadt: 35230, Ćuprija<br />

Telefon: +381 11 3943064, +381 63 442535<br />

Internet: www.ipm.org.rs<br />

Ansprechpartner: Aleksandar Krstić<br />

Funktion: Leiter<br />

E-Mail: aleksandar.krstic@ipm.org.rs<br />

Verband für Wassertechnologie und Sanitärtechnik - UTVSI<br />

Adresse: Sinđelićeva 21<br />

PLZ / Stadt: 11000, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 2442228, +381 64 2181711<br />

Internet: http://www.utvsi.com/<br />

Ansprechpartner: Tomislav Slavković<br />

Funktion: Leiter<br />

E-Mail: office@utvsi.com<br />

Wirtschaftskammer <strong>Serbien</strong>s<br />

Verband für kommunale Tätigkeiten<br />

Adresse: Resavska 13-15<br />

PLZ / Stadt: 11000, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 3300975, +381 66 8751120<br />

Internet: http://www.pks.rs/Default.aspx<br />

Ansprechpartner: Tatjana Ercegović-Petrić<br />

Funktion: Verbandssekretärin<br />

E-Mail: tatjana.petric@pks.rs<br />

NALED<br />

Adresse: Makedonska 30/VII<br />

PLZ / Stadt: 11000, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 3373063, +381 63 1075173<br />

Internet: http://www.naled-serbia.org/index.php<br />

Ansprechpartner: Violeta Jovanović<br />

Funktion: Geschäftsführerin<br />

E-Mail: violeta_jovanovic@naled-serbia.org<br />

42


Central European Development Forum - CEDEF<br />

Adresse: Zorza Klemensoa 13<br />

PLZ/ Stadt: 11000, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 3036 133, 3036 134<br />

Internet: www.cedeforum.org<br />

Ansprechpartner: Frau Vesna Markovic<br />

Funktion: Projekt Manager E-Mail:<br />

vgm@cedeforum.org<br />

Finanzinstitutionen<br />

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung -<br />

EBRD<br />

Adresse: Bulevar Zorana Đinđica 64a<br />

PLZ/ Stadt: 11070, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 2120 873<br />

Fax: +381 11 2120 534<br />

Internet: http://www.ebrd.com/pages/country/serbia.shtml<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – Büro Belgrad<br />

Adresse: Brzakova 20<br />

PLZ/ Stadt: 11000 Belgrad<br />

Telefon/ Fax : +381 11 3698122<br />

Internet: www.kfw-entwicklungsbank.de/serbia<br />

Ansprechpartner: Jürgen Welschof<br />

Funktion: Geschäftsführer<br />

E-Mail: juergen.welschof@kfw.de<br />

Weltbank – Büro Belgrad<br />

Adresse: Bulevar Kralja Aleksandra 86<br />

PLZ/ Stadt: 11000, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 3023700<br />

Internet: http://www.worldbank.org/en/country/serbia<br />

Ansprechpartner: Frau Vesna Kostic<br />

Funktion: Außendienstmitarbeiter<br />

E-Mail: vkostic@worldbank.org<br />

Municipal Infrastructure Support Programme – MISP<br />

Adresse: Šumatovačka 3a<br />

PLZ/Stadt: 11000, Belgrad<br />

Telefon: +381 11 2405789<br />

Internet: http://www.misp-serbia.rs/lang=sr<br />

E-Mail: office@misp-serbia.rs<br />

43


2.6 Geschäftschancen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen in <strong>Serbien</strong><br />

Die bevorstehende Reform im Sektor der Kommunaltätigkeiten, die vor allem bedeutend für den<br />

Wasser- und Abwassersektor sein und unter anderem auch zu Zusammenschlüssen von Unternehmen<br />

führen wird (die Dienstleistungen werden dann von einem Unternehmen in mehreren Gemeinden<br />

angeboten), könnte für die deutschen Unternehmer sehr interessant sein.<br />

<strong>Serbien</strong> muss tragfähige Konzepte zur Verbesserung der Wasserwirtschaft verwirklichen, um eine Basis<br />

für die wirtschaftliche Entwicklung zu legen. Besonders im Lichte der anstehenden EU Beitrittsgespräche<br />

<strong>Serbien</strong>s, müssen bei der Realisierung der Projekte EU Vorschriften und Standards erfüllt<br />

werden.<br />

Die Wasserwirtschaft ist in einem desolaten Zustand und Ergebnis einer jahrzehntelangen<br />

Vernachlässigung: Wartung, Instandhaltung und Neuinvestitionen wurden nicht durchgeführt. Große<br />

Chancen für deutsche Unternehmen bieten sich im Bereich der Trinkwasserversorgung und zwar bei der<br />

Zulieferung von Rohren, Mess- und Regelsystemen, wie auch der Ausrüstung für Instandhaltung und<br />

Wartung von Netzen. Ebenfalls besteht großer Bedarf an „Effizienterer Ressourcennutzung“ bzw. dem<br />

„Know-How-Transfer“ in diesem Bereich. Die Abwasserentsorgung entspricht nicht den europäischen<br />

Standards, ist in weiten Teilen des Landes nicht vorhanden und muss spätestens bis zum anvisierten<br />

EUBeitritt ausgebaut und komplett neu organisiert werden. Im Bereich der Abwasserentsorgung und<br />

Aufbereitung sind die zwei größten Städte, Belgrad und Novi Sad, immer noch ohne einer Kläranlage.<br />

Die Industrie tätigt bereits Investitionen, um die gesetzlichen Normen zu erfüllen.<br />

Für deutsche Unternehmen bieten sich sehr gute Möglichkeiten im Vorfeld der geplanten<br />

Umstrukturierungen, möglicher Ausschreibungen, eigene Produktlösungen einzubringen und im Rahmen<br />

der Ausschreibung durchzusetzen. Deutsche Unternehmen erhalten Informationen über den<br />

Beschaffungsbedarf und haben die Möglichkeit konkrete Kontakte mit den serbischen<br />

Entscheidungsträgern herzustellen, aus denen sich Geschäftsbeziehungen entwickeln können.<br />

Deutsche Technologien und Ausrüstungen sind in <strong>Serbien</strong> hoch im Kurs – sehr geschätzt wird die<br />

Brandmarke „MADE IN GERMANY“. Die Tatsache, dass die technologischen Standards in der<br />

serbischen Industrie schon seit den Zeiten des ehemaligen Jugoslawiens sehr stark an deutsche<br />

Standards angelehnt sind, und dass der Maschinen- und Anlagenpark, sowie auch die technische<br />

Ausrüstung von deutschen Produkten dominiert wird, stellt einen wichtigen Vorteil für den Markteinstieg<br />

weiterer deutscher Technologie-Anbieter in <strong>Serbien</strong> dar. Diese jahrzehntelange Verbundenheit<br />

erleichtert auch die Annäherung der serbischen Standardsetzung an die EU-Standards.<br />

Die Märkte sind derzeit noch nicht aufgeteilt und es bieten sich noch gute Möglichkeiten langfristige<br />

Strategien umzusetzen. Nur im direkten Kontakt mit den verantwortlichen Vertretern der serbischen<br />

Unternehmen, Institutionen und Behörden können aktuelle Projektprioritäten in Erfahrung gebracht<br />

werden (Projektfrühinformationen).<br />

44


MONTENEGRO<br />

1. Überblick über Politik und Wirtschaft in <strong>Montenegro</strong><br />

<strong>Montenegro</strong> ist eine Republik an der südöstlichen<br />

Adriaküste in Südosteuropa. Sie grenzt an Kroatien,<br />

Bosnien und Herzegowina, <strong>Serbien</strong>, <strong>Albanien</strong> sowie an den<br />

(völkerrechtlich umstrittenen) Kosovo.<br />

<strong>Montenegro</strong> hat etwa 620.000 Einwohner und ist<br />

flächenmäßig etwas kleiner als Schleswig-Holstein. Die<br />

Republik gehörte fast 90 Jahre zu Jugoslawien und bildete<br />

später einen Staatenbund mit <strong>Serbien</strong>, wobei <strong>Montenegro</strong><br />

über eine weitgehende Autonomie verfügte, die sukzessive<br />

erweitert wurde. Am 03. Juni 2006 erklärte <strong>Montenegro</strong><br />

seine Unabhängigkeit und trat aus der Staatenunion mit<br />

<strong>Serbien</strong> aus. Dem vorausgegangen war ein Referendum, in<br />

dem 55,5 Prozent der Wahlbeteiligten für die<br />

Unabhängigkeit stimmten.<br />

1.1. Politischer Hintergrund<br />

Am 6. April 2008 fanden die ersten Präsidentschaftswahlen seit der Unabhängigkeit statt. Wahlsieger<br />

wurde der bisherige Amtsinhaber Filip Vujanović. Er wurde am 7. April 2013 wiedergewählt.<br />

Am 19. Oktober 2007 wurde erstmals seit 1905 wieder eine Verfassung für einen unabhängigen<br />

montenegrinischen Staat beschlossen und drei Tage darauf feierlich verkündet. Ihr Beschluss war einer<br />

der wichtigsten Punkte, die dem Balkanstaat von europäischer Seite für eine weiterführende Integration<br />

in die euro-atlantischen Strukturen auferlegt worden war. Sie regelt nicht nur den Gebrauch der<br />

Amtssprachen, sondern entflechtet auch die Probleme um die doppelte Staatsangehörigkeit der<br />

Bewohner zu <strong>Montenegro</strong> bzw. <strong>Serbien</strong>.<br />

Seit der Unabhängigkeit bemüht sich <strong>Montenegro</strong> um die Aufnahme in die Europäische Union. Als erster<br />

Schritt wurde dazu am 15. Oktober 2007 ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der<br />

EU unterzeichnet. Am 15. Dezember 2008 wurde offiziell die Bewerbung um eine EU-Mitgliedschaft<br />

durch den montenegrinischen Premierminister Milo Đukanović in Brüssel eingereicht. Nachdem im<br />

November 2010 die Europäische Kommission Grünes Licht bzgl. des Kandidatenstatus des Landes<br />

gegeben hatte, stimmten am 17. Dezember 2010 die europäischen Staats- und Regierungschefs zu,<br />

<strong>Montenegro</strong> den Kandidatenstatus zu verleihen. In ihrem jährlichen Fortschrittsbericht zu den<br />

Kandidatenländern vom 12. Oktober 2011 schlug die EU-Kommission vor, Beitrittsverhandlungen mit<br />

<strong>Montenegro</strong> aufzunehmen. Für einen EU-Beitritt müsste <strong>Montenegro</strong> jedoch seine Reformen<br />

vorantreiben, die Pressefreiheit stärken und sich um bessere Zusammenarbeit in der Balkan-Region<br />

bemühen.<br />

Außerdem bemüht sich <strong>Montenegro</strong> um eine Aufnahme in die NATO. Auf dem Gipfeltreffen der Staatsund<br />

Regierungschefs der NATO-Mitgliedstaaten im April 2008 in Bukarest wurde die Aufnahme von<br />

Beitrittsverhandlungen mit <strong>Montenegro</strong> beschlossen und am 3. Dezember 2009 erklärten die<br />

Außenminister der NATO-Mitgliedstaaten bei ihrem Treffen in Brüssel <strong>Montenegro</strong> offiziell zum<br />

45


Beitrittskandidaten, nannten jedoch noch kein mögliches Beitrittsdatum. Das Land hat die Mitgliedschaft<br />

bis 2014 anvisiert.<br />

Die vorzeitigen Parlamentswahlen im Oktober 2012 brachten die Rückkehr von Milo Djukanović als<br />

Premierminister. Djukanović bestimmt seit über zwei Jahrzehnten wechselnd als Premier und Präsident<br />

die Geschicke des Landes und hatte sich Ende 2010 von seinen Funktionen zurückgezogen, das Amt<br />

des Parteivorsitzenden der regierenden DPS aber behalten. Mit dem Wahlsieg kehrt Djukanović wieder<br />

in das politische Rampenlicht zurück. In den Präsidentschaftswahlen im April 2013 konnte sich der<br />

Amtsinhaber und Djukanović-Vertraute Filip Vujanović knapp behaupten. Seitens der Opposition wurde<br />

speziell die Präsidentschaftswahl bzw. deren Stimmauszählung allerdings als intransparent kritisiert.<br />

1.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung<br />

<strong>Montenegro</strong> ist seit der Erklärung der Unabhängigkeit im Jahr 2006 Mitglied der Vereinten Nationen, der<br />

Weltbank, des Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie der Organisation für Sicherheit und<br />

Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Seit April 2012 gehört das Land der WTO an.<br />

In den ersten beiden Jahren nach der Unabhängigkeit 2006 verzeichnete <strong>Montenegro</strong> einen<br />

regelrechten Wirtschaftsboom mit Zuwachsraten von bis zu 8,7 Prozent des realen<br />

Bruttoinlandsprodukts (BIP) jährlich. Dies lag sowohl an den in das Land fließenden ausländischen<br />

Direktinvestitionen als auch am rasanten Ausbau des Tourismus und des Bausektors. Die Küstenregion<br />

erlebte einen regelrechten Investitionsboom. Russische Staatsbürger benötigen für <strong>Montenegro</strong> kein<br />

Visum. Auch deshalb investierten russische Unternehmer viel Geld in den Ausbau von Hotels und<br />

Appartements.<br />

2012 konnte <strong>Montenegro</strong> nur ein schwaches Wachstum von ca. 0,3 Prozent erreichen. Für 2013 geht<br />

der IWF von einem Plus von 1,5 Prozent aus. Die Arbeitslosigkeit im Land liegt offiziell bei etwa 19<br />

Prozent, wobei es einen großen informellen Arbeitsmarkt gibt. Der Durchschnittslohn liegt etwa bei 240<br />

Euro im Monat (Stand: 2012).<br />

Die wichtigsten Wirtschaftszweige <strong>Montenegro</strong>s liegen in den Bereichen Dienstleistungen (Tourismus)<br />

mit 70 Prozent. Das Land verfügt über Vorkommen an Braunkohle, Bauxit, Erdöl und Erdgas.<br />

Hauptexportgüter sind Aluminium und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die Exporte lagen 2012 bei<br />

11,6 Prozent des BIP. Aluminium, Stahl und Treibstoff machten dabei rund 70 Prozent aller Exporte aus.<br />

<strong>Montenegro</strong> führt seine Erzeugnisse in erster Linie nach Kroatien, <strong>Serbien</strong>, Slowenien, Deutschland, und<br />

Italien aus. Die Europäische Union ist mit rund 40 Prozent Hauptexporteur von <strong>Montenegro</strong>.<br />

Hauptlieferländer sind dabei Italien, Deutschland, Slowakei und Griechenland.<br />

Die Republik importiert in erster Linie Maschinen und Fahrzeuge, Brennstoffe und Mineralöle,<br />

Nahrungsmittel sowie chemische Erzeugnisse. Russland konzentriert sich primär auf den<br />

Immobiliensektor. <strong>Montenegro</strong>s Wirtschaft wird durch ein relativ hohes Außenhandelsdefizit belastet<br />

(ca.1,4 Milliarden Euro).<br />

Der Tourismus soll auch zukünftig Schwerpunkt der montenegrinischen Wirtschaft sein. Dazu sind hohe<br />

Investitionen in Hotelbau und Infrastruktur (vor allem Straßen/Autobahnbau) sowie Wasserversorgung<br />

notwendig. Des Weiteren sollen große Investitionen im Energiesektor getätigt werden. Geplant sind der<br />

Bau von Wasserkraftwerken sowie konventionellen Kraftwerken. Auch mehrere Windparks sollen in den<br />

nächsten Jahren mit Hilfe ausländischer Investoren gebaut werden.<br />

Die Wiederherstellung der Energieversorgung des Landes war das wichtigste Ziel der bilateralen<br />

Entwicklungszusammenarbeit in den ersten Jahren nach den Balkankriegen in den 1990er Jahren.<br />

46


Mittlerweile verlagert sich die Zusammenarbeit dahingehend, eine ökologisch<br />

nachhaltige Energieproduktion und die Steigerung der Energieeffizienz zu erreichen.<br />

So werden beispielsweise mit deutscher Hilfe die Wasserkraftwerke Perucica und Piva modernisiert. Ein<br />

weiterer Schwerpunkt liegt in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung der Küstenregion, da<br />

dies eine unverzichtbare Voraussetzung für den Tourismus darstellt. Bereits seit 2003 besteht eine<br />

bilaterale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.<br />

Wirtschaftskennzahlen 13 :<br />

2011 2012 2013e 2014e<br />

BIP real (%) 2,5 -0,6 1-2 2,0<br />

Investitionen in % BIP 19,5 18,1 18,9<br />

Inflation (%) 3,1 4,1 3,0 3,3<br />

Arbeitslosigkeit (%) 19,7 20,0 20,0 20,0<br />

Exporte (Mio. EUR) 477 367<br />

Importe (Mio. EUR) 1783 1820<br />

Zinsen % 10,0 8,0<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

Nach zwei Rezessionen (2009 und 2012) versucht <strong>Montenegro</strong> 2013 wieder auf einen leichten<br />

Wachstumspfad von 1-2% zurückzufinden. Die Staatsverschuldung ist mit 51% des BIP vergleichsweise<br />

niedrig, im Vergleich zu den Vorjahren (2008 stand man auf 29%) aber deutlich gestiegen. Selbiges trifft<br />

auch auf das Budgetdefizit (2012 bei -6%) zu. Für 2013 werfen strukturelle Probleme und der weitere<br />

Verlauf der EU-Konjunktur Fragezeichen auf die montenegrinische Wirtschaft.<br />

Der montenegrinische Außenhandel ist chronisch defizitär. Exporten i.H. von EUR 367 Mio. stehen 2012<br />

Importe i.H. von EUR 1.820 Mio. gegenüber. Die montenegrinischen Exporte werden von den<br />

Hauptexportprodukten Aluminium und Strom dominiert. Über 40% des montenegrinischen Exportes wird<br />

mit Aluminium aus einem einzigen Betrieb, dem verstaatlichten Werk KAP in Podgorica, erzielt. Das<br />

besagte Werk kann aufgrund von veralteten Produktionsmethoden und hohem Strombedarf nur durch<br />

staatliche Unterstützung am Leben erhalten werden. KAP konsumiert ca. 30% des montenegrinischen<br />

Stroms und hat EUR 350 Mio. Schulden, was in etwa einem Drittel des BIP des Landes entspricht. KAP<br />

steht nicht nur für den o.e. Großteil der montenegrinischen Exporte, sondern ist auch ein wichtiger<br />

Arbeitgeber. Aktuell soll ein neuer Investor gefunden werden - im November 2012 wurde als möglicher<br />

Interessent die türkische Tosyali-Gruppe sowie die deutsche HGL genannt, im Januar 2013 machten<br />

Gerüche über einen Einstieg von polnischen Investoren die Runde. Ende Dezember 2012 wurden<br />

Streitigkeiten zwischen den russischen Drittel-Anteilsvertretern (Oleg Deripaska) im KAP-Management<br />

und den montenegrinischen Staat (ebenfalls Dritteleigentümer) über einen möglichen kompletten<br />

Produktionsstopp publik, nachdem die Produktion im Oktober schon auf die Hälfte zurückgefahren<br />

worden war.<br />

13<br />

Quellen: WIIW, Monstat, Montenegrin. Nationalbank, EIU<br />

47


Mit der (von der Opposition als intransparent kritisierten) Teilprivatisierung des staatlichen<br />

Energiemonopols EPCG, das 2009 an den italienischen Energiekonzern A2A verkauft wurde, haben<br />

Italien und <strong>Montenegro</strong> eine Vereinbarung zur Verlegung eines 300 Kilometer langen Stromkabels<br />

zwischen der italienischen Hafenstadt Pescara und der Stadt Bar in <strong>Montenegro</strong> bis zum Jahr 2015<br />

getroffen. 2010 konnte <strong>Montenegro</strong> erstmals Strom exportieren. <strong>Montenegro</strong> profitiert dabei davon, dass<br />

Italien beim Erreichen seiner CO2-Ziele 2020 auf den Zukauf von Strom aus erneuerbaren Quellen aus<br />

anderen Ländern angewiesen ist. A2A hat 2011 allerdings auf die Option verzichtet, EPCG ganz zu<br />

übernehmen. Als neuer Player auf dem montenegrinischen Strommarkt wird der chinesische<br />

Anlagenbauer Gezhouba genannt, der mit chinesischer Finanzierung den zweiten Kohlekraftwerksblock<br />

„Pljevlja“ mit 200 MW Leistung bauen will.<br />

Ein wichtiger BIP-Aktivposten ist der montenegrinische Tourismus. <strong>Montenegro</strong> wird mit dem Slogan<br />

„wild beauty“ international beworben und generiert je nach Berechnungsart ca. 15-20% seines BIPs<br />

direkt und indirekt durch Tourismus. Das Ziel dabei ist, sich als „Monaco des Balkans“ zu positionieren,<br />

wobei die generelle Infrastruktur dem Ziel noch etwas hinterherhinkt. Bei dem Vorzeigeprojekt „Porto<br />

<strong>Montenegro</strong>“ in Tivat, einem u.a. vom kanadischen Milliardär Peter Munk investierten und von der<br />

österreichischen Baufirma Strabag gebauten Luxusressort mit Anlegeplätzen für Superyachten von über<br />

100 Metern Länge wurden die ersten Ausbaustufen erfolgreich eröffnet. Im Mai 2013 erfolgte der<br />

Startschuss für ein weiteres Tourismus-Vorzeige-Großprojekt (Luštica Bay durch die Orascom-Gruppe).<br />

Der Tourismus selbst spielt sich überwiegend im Sommer und in der Küstenregion ab, der deutlich<br />

weniger entwickelte Norden des Landes hat vom Tourismus noch kaum profitieren können.<br />

Der Tourismussaison 2012 verlief erfreulich: <strong>Montenegro</strong> konnte um 4,8% mehr Ankünfte und 4,3%<br />

mehr Nächtigungen gegenüber der Vorjahresperiode verzeichnen. Die Mehrheit der Gäste kam dabei<br />

aus <strong>Serbien</strong> (27%) sowie aus Russland (23%).<br />

Inflation gestiegen: Die Teuerungsrate, die 2010 krisenbedingt auf ein Rekordtief zurückging, hat sich<br />

im Jahr 2012 durch Preissteigerungen bei Strom sowie Lebensmitteln (Dürreperiode im Sommer) auf<br />

4,1% beschleunigt. Die Arbeitslosigkeit betrug Anfang Juni 2013 offiziell 13,5%, wird aber von IWF und<br />

WIIW bei über 20% gesehen. Die Kreditvergabe der Banken ist gebremst, was auch mit der<br />

Neubewertung der Immobilien nach dem Ende des Grundstücksbooms sowie der deutlich gestiegenen<br />

Kreditausfallsrate zu tun hat.<br />

<strong>Montenegro</strong> hat bisher auf Unterstützung durch den IWF verzichtet. Der IWF sieht momentan keine<br />

Notwendigkeit für ein precautionary agreement, hat der montenegrinischen Regierung aber neben<br />

Kürzungen bei Löhnen und Renten empfohlen, die Mehrwertsteuer von 17% auf 19% zu erhöhen, um<br />

die zu hohe Ausgabendynamik (u.a. für fällig werdende Staatsgarantien und sonstige Zahlungen für das<br />

Aluminiumwerk KAP) zu kompensieren. Ende Mai 2013 wurde diese Erhöhung in die Tat umgesetzt,<br />

nachdem Anfang 2013 bereits Einkommenssteuererhöhungen für Besserverdiener in Kraft getreten<br />

waren.<br />

1.3. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und <strong>Montenegro</strong><br />

Im Vordergrund der deutschen und europäischen Politik gegenüber <strong>Montenegro</strong> steht die Unterstützung<br />

für den politischen und wirtschaftlichen Reformkurs im Rahmen der EU-Annäherung. Nach dem<br />

demokratischen Umbruch im Jahre 2000 wurde die entwicklungspolitische Zusammenarbeit (EZ)<br />

zunächst mit der Staatenunion <strong>Serbien</strong> und <strong>Montenegro</strong> aufgenommen.<br />

48


Nach der Unabhängigkeit <strong>Montenegro</strong>s im Juni 2006 wurde die EZ mit beiden Ländern fortgesetzt. Mit<br />

<strong>Montenegro</strong> wurde eine gute und erfolgreiche entwicklungspolitische Zusammenarbeit etabliert und<br />

Deutschland wurde zum größten bilateralen Geber. Schwerpunktbereiche der EZ:<br />

• Förderung von öffentlicher Infrastruktur, insbesondere im Energiesektor und bei der Trinkwasserund<br />

Abwasserentsorgung<br />

• Tourismusentwicklung<br />

• Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen<br />

Mit dem Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für den Westbalkan bietet der Ost-Ausschuss<br />

der Deutschen Wirtschaft jungen Nachwuchskräften aus <strong>Montenegro</strong> die Möglichkeit, im Rahmen von<br />

Berufspraktika in deutschen Unternehmen Erfahrungen zu sammeln. Das Programm ist eine<br />

gemeinsame Initiative mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.<br />

Aufgrund des Kurses einer Integration in internationale Strukturen gestaltete sich die Zusammenarbeit<br />

<strong>Montenegro</strong>s mit dem Ost-Ausschuss im Jahr 2012 und 2013 intensiv. Am 31. Mai 2012 fand in Pržno<br />

an der montenegrinischen Küste erstmals ein Montenegrinisch-Deutsches Wirtschaftsforum statt. Aus<br />

Deutschland reisten mehr als 40 Vertreter von Unternehmen, Verbänden und aus der Politik an. Die<br />

Initiative für das Wirtschaftsforum ging von der montenegrinischen Regierung und der<br />

montenegrinischen Handelskammer aus. Der Ost-Ausschuss war gemeinsam mit der Delegation der<br />

Deutschen Wirtschaft in <strong>Serbien</strong> und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie der<br />

Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Partner an der Organisation<br />

beteiligt. Insgesamt folgten mehr als 200 Vertreter von deutschen und montenegrinischen Unternehmen<br />

sowie Vertreter aus der Politik und von Verbänden der Einladung zu diesem Wirtschaftsforum, das durch<br />

den damaligen montenegrinischen Premierminister Igor Lukšić eröffnet wurde. Ziel war die<br />

Intensivierung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und die Vorstellung von Investitionsprojekten. Im<br />

Mittelpunkt standen dabei vier Wirtschaftsbereiche, in denen besonders gute Chancen für eine<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit gesehen werden: Energie und Energieeffizienz, die Entwicklung von<br />

Infrastruktur, Tourismus und Finanzen.<br />

Im weiteren Verlauf des Jahres intensivierte sich der Austausch zwischen Ost-Ausschuss und der<br />

montenegrinischen Regierung. Ost-Ausschuss-Geschäftsführer Rainer Lindner war mehrfach vor Ort<br />

und traf neben dem montenegrinischen Premierminister wiederholt Staatspräsident Filip Vujanović.<br />

Dieser wiederum war Ehrengast bei der 60-Jahrfeier des Ost-Ausschusses im Oktober 2012.<br />

Laut einer Mitteilung des Deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erreichte das<br />

Handelsvolumen im vergangenen Jahr (2012) einen Wert von 104,14 Millionen Euro. Deutschland hat im<br />

Jahr 2012 Waren im Wert von 32,25 Millionen Euro aus <strong>Montenegro</strong> importiert wobei sich das<br />

Exportvolumen nach <strong>Montenegro</strong> auf 71,90 Millionen Euro belief:<br />

49


Warenaustausch Deutschland – <strong>Montenegro</strong> von 2006 bis Juli<br />

2013<br />

BMWi,<br />

EB3<br />

Jahr<br />

In Mio. Eur<br />

Umsatz<br />

Veränd. z.<br />

Vorjahr in %<br />

In Mio. Eur<br />

Einfuhr aus<br />

<strong>Montenegro</strong><br />

Veränd. z.<br />

Vorjahr in %<br />

In Mio. Eur<br />

Ausfuhr nach<br />

<strong>Montenegro</strong><br />

Veränd. z.<br />

Vorjahr in %<br />

In Mio. Eur<br />

Saldo<br />

<strong>Montenegro</strong><br />

2006 73,06 3,99 69,08 65,09<br />

2007 107,06 46,5 5,63 41,3 101,42 46,8 95,79<br />

2008 156,54 46,2 6,20 10,1 150,33 48,2 144,13<br />

2009 78,34 -50,0 3,94 -36,5 74,40 -50,5 70,46<br />

2010 65,52 -16,4 5,27 33,8 60,24 -19,0 54,97<br />

2011 78,07 19,2 16,88 220,1 61,19 1,6 44,31<br />

2012 104,14 33,4 32,25 91,0 71,90 17,5 39,65<br />

2013* 61,52 -40,9 18,62 -42,3 42,90 -40,3 24,27<br />

* Von Januar 2011 bis Juli 2013 14<br />

Deutsche Direktinvestitionen in <strong>Montenegro</strong> (Netto, in Mio. Euro) von 2002 bis 2012 15 :<br />

Jahr<br />

Investitionsvolumen<br />

2002 20,9<br />

2003 5,5<br />

2004 7,8<br />

2005 5,1<br />

2006 26,9<br />

2007 40<br />

2008 21,5<br />

2009 17,7<br />

2010 11,2<br />

2011 8,1<br />

2012 14,6<br />

Gesamt 179,3<br />

14<br />

Quelle: StBuA, Länderverzeichnis für die Außenstatistik<br />

15<br />

Quelle: Zentralbank <strong>Montenegro</strong>s<br />

50


1.4. Investitionsklima und – Förderung in <strong>Montenegro</strong><br />

Dank der Tatsache, dass der Euro die offizielle Währung <strong>Montenegro</strong>s ist, dem wettbewerbsfähigen<br />

Steuersystem, dem ständig geförderten Arbeitsklima und dem freien Kapitaltransfer, stellt <strong>Montenegro</strong><br />

ein gutes Geschäftsumfeld in diesem Teil Europas zur Verfügung. Außerdem kann der Hafen in Bar als<br />

eine sinnvolle Verbindung von verschiedenen Arten von Handelsprozessen zwischen <strong>Montenegro</strong> und<br />

Europa betrachtet werden.<br />

Im Laufe der Jahre erreichte <strong>Montenegro</strong> einen riesigen Fortschritt, der sich im gestiegenen Einkommen<br />

pro Kopf, der Minderung der Armut, dem Fortschritt in strukturellen Reformen und der Vorbereitung für<br />

den EU-Beitritt und die NATO widerspiegelt.<br />

Seit 2003 hat <strong>Montenegro</strong> sein Bruttosozialprodukt je Einwohner verdreifacht, von 2400 auf 7160 Dollar<br />

im letzten Jahr. <strong>Montenegro</strong> nimmt heute den 51. Platz laut Maßstab der Qualität des Arbeitsklimas der<br />

Weltbank an. Somit ordnet sich <strong>Montenegro</strong> unter die 25% der führenden Weltwirtschaften nach der<br />

Qualität des Arbeitsklimas ein.<br />

Um das wirtschaftliche Wachstum, die Beschäftigung und die Investitionen in den nächsten Jahrzehnten<br />

zu beschleunigen, muss sich <strong>Montenegro</strong> schneller in Richtung einer wirtschaftlichen, auf Produktivität<br />

basierenden Politik umorientieren, die das Wissen, die Fertigkeiten und die Stabilität des fiskalen und<br />

finanziellen Sektors fördert.<br />

Ein große Anzahl von direkten Fremdinvestitionen, die <strong>Montenegro</strong> in letzter Zeit gewonnen hat, ist in<br />

den Immobilienbereich geflossen und nicht in den Green-Field-Bereich oder in den Bereich der<br />

produktiven Investitionen. Dadurch wird <strong>Montenegro</strong>s reale und relative Investitionsatraktivität in<br />

Immobilien im Vergleich zu der Produktion und Geschäftstätigkeit widergespiegelt.<br />

Deshalb nutzten die internationalen Unternehmen <strong>Montenegro</strong> weder als Produktionsstätte, Forschungs,<br />

Informations-, Entwicklungs-, Transport- noch als Speditionszentrum gerne.<br />

Die Außenwahrnehmung und die Attraktivität <strong>Montenegro</strong>s kann durch strengere Reformen geändert<br />

werden. <strong>Montenegro</strong> ist im Wettbewerb mit vielen anderen Investitionsstätten in der Region, die<br />

internationalen Unternehmen wählen die Länder aus, in denen Investitionen am schnellsten zu der<br />

unpolitischen und effektiven wirtschaftlichen Tätigkeit führen.<br />

Diese Unternehmen können einen großen Vorsprung für die schnellere Verbindung <strong>Montenegro</strong>s mit<br />

dem Außenhandel und den neuen Erkenntnissen sein, welche unentbehrlich für den wirtschaftlichen<br />

Wettbewerb in der modernen Welt sind.<br />

<strong>Montenegro</strong> hat 2002 den Euro als Währung eingeführt, ohne Teil der Eurozone zu sein. Damit ist das<br />

Land bei der Regulierung seiner Kapitalflüsse auf ausländische Investitionen, den Export von Gütern,<br />

Einnahmen aus dem Tourismus sowie Überweisungen der montenegrinischen Diaspora angewiesen.<br />

Seit dem Rekordjahr 2009 waren die Auslandsinvestitionen deutlich zurückgegangen. 2012 wurde aber<br />

eine Trendumkehr geschafft und <strong>Montenegro</strong> verzeichnete mit Auslandsinvestitionen in Höhe von EUR<br />

454 Mio. ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 16,6%.<br />

51


Ausländische Direktinvestitionen in <strong>Montenegro</strong> (Netto, in Mio. Euro) von 2007 bis 2012: 16<br />

Jahr<br />

Nettozufluss pro Jahr<br />

2001 4,7<br />

2002 76,4<br />

2003 43,8<br />

2004 52,6<br />

2005 392,7<br />

2006 644,3<br />

2007 1008<br />

2008 832<br />

2009 1068<br />

2010 643<br />

2011 378,6<br />

2012 454<br />

16<br />

Quelle: Zentralbank <strong>Montenegro</strong>s<br />

52


1.5. Stärken-Schwächen Analyse<br />

2. Wasser und Abwasser in <strong>Montenegro</strong>: Branchenüberblick<br />

2.1 Marktsituation und Struktur<br />

Gemäß dem Gesetz über die lokale Selbstverwaltung regelt und gewährleistet die Gemeinde, bzw. die<br />

Einheit der lokalen Selbstverwaltung die Tätigkeit und Entwicklung von kommunalen Dienstleistungen,<br />

die Instandhaltung von kommunalen Objekten und die kommunale Ordnung, was auch Tätigkeiten in<br />

Bezug auf Wasserversorgung und Abwasserentsorgung umfasst. Auf diese Weise legen die<br />

Gemeinden, unter Berücksichtigung eigener Besonderheiten und Bedürfnisse, die Art und Weise der<br />

Organisation und Funktionsweise kommunaler Tätigkeiten fest. Die aktuellen Gesetze ermöglichen die<br />

Ausführung kommunaler Tätigkeiten durch Gesellschaften, welche von der Gemeinde gegründet<br />

werden, aber auch durch externe Gesellschaften und Unternehmer auf Grundlage von besonderen<br />

Verträgen. In <strong>Montenegro</strong> sind aktuell die Gemeinden Gründer und Träger öffentlicher Gesellschaften,<br />

denen in Gründungsbeschlüssen die Tätigkeiten der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

zugewiesen wurden. In 15 Gemeinden werden diese Tätigkeiten von spezialisierten Unternehmen<br />

ausgeführt, während in sechs, vor allem kleineren, Gemeinden diese Tätigkeiten von gemischten<br />

Unternehmen ausgeführt werden, die auch andere kommunale Tätigkeiten ausführen.<br />

Da es sich hierbei um Tätigkeiten handelt, welche die Eigenschaften eines natürlichen Monopols<br />

aufweisen, sind im Entwurf für das neue Gesetz über kommunale Tätigkeiten öffentlichte<br />

Ausschreibungen für die Wahl des kommunalen Dienstleisters vorgesehen, welche marktgerechte<br />

Geschäftsbedingungen sicherstellen sollen.<br />

53


2.1.1 Wasserversorgung<br />

Die gewonnenen und übernommenen Wassermengen in <strong>Montenegro</strong> betrugen im Jahr 2011 109.449<br />

Tsd. m 3 , was einem Anstieg von 2,7% im Vergleich zum Jahr 2008 darstellt.<br />

Die gelieferten Wassermengen betrugen im Jahr 2011 49.677 Tsd. m 3 , was einem Rückgang von 0,3%<br />

im Vergleich zum Jahr 2008 darstellt.<br />

Das Wasser wird größtenteils aus unterirdischen Gewässern und Quellen gewonnen – im Jahr 2011 zu<br />

80,8%. Der kleinste Anteil wird aus Oberflächengewässern gewonnen (2,4%), während 16,8% aus<br />

anderen Wasserversorgungssystemen gewonnen wird.<br />

Die Wasserverluste im Jahr 2011 waren im Vergleich zum Jahr 2008 um 5,3% höher und betrugen<br />

59.772 Tsd. m 3 .<br />

Die Länge des öffentlichen Wasserversorgungsnetzwerks wurde im Zeitraum 2008-2011 um 5,4%<br />

ausgebaut.<br />

Gewonnene Wassermengen (in Tsd. m 3 )<br />

2008 2011<br />

Unterirdische Gewässer und Quellen<br />

Oberflächengewässer<br />

Andere Wasserversorgungssysteme<br />

Gelieferte Wassermengen (in Tsd. m 3 )<br />

Wasserverluste<br />

93.980 88.490<br />

2.459 2.577<br />

10.140 18.382<br />

49.829 49.677<br />

56.750 59.772<br />

Länge des öffentlichen<br />

Wasserversorgungsnetzwerks, in km 4.054 4.272<br />

Gesamte Gewonnene Wassermengen<br />

106.579 109.449<br />

54


2.1.2 Abwasserentsorgung<br />

Die Abwassermenge in Wohnsiedlungen im Jahr 2011 verzeichnete im Vergleich zum Jahr 2008 einen<br />

Rückgang von 9,1%. So sind auch die behandelten Wassermengen um 20% zurückgegangen und<br />

betrugen im Jahr 2011 8.642 Tsd. m 3 . Im Jahr 2011 betrug die Menge an unbehandeltem Wasser<br />

21.859 Tsd. m 3 , was einem Anstieg von 0,9% im Vergleich zum Jahr 2008 entspricht. Das<br />

Kanalisationsnetzwerk wurde im Zeitraum 2008-2011 um 7,1% ausgebaut.<br />

2008 2011<br />

Behandeltes Abwasser aus Wohnsiedlungen 10.830 8.642<br />

Unbehandeltes Abwasser aus Wohnsiedlungen 21.660 21.859<br />

Länge des öffentlichen<br />

Wasserversorgungsnetzwerks, in km 1.063 1.138<br />

Gesamte Abwassermengen aus<br />

Wohnsiedlungen 33.553 30.501<br />

2.1.3 Marktbarrieren und Vorteile<br />

Nach dem Wassergesetz, dem gültigen Gesetz über kommunale Tätigkeiten, sowie gemäß dem neuen<br />

Gesetzesvorschlag über kommunale Tätigkeiten, besteht die Möglichkeit der Dienstleistung in der<br />

Wasserversorgung (außer der Trinkwassergewinnung in Wasserschutzgebieten) und der Verwaltung<br />

des Abwassers durch Handelsgesellschaften, die von der Gemeinde, anderen Handelsgesellschaften<br />

oder Betrieben gegründet worden sind. Diese müssen allerdings technische und personelle<br />

Bedingungen für die Durchführung dieser Tätigkeiten erfüllen. Diese Bedingungen werden vertraglich<br />

zwischen Gemeinde und Handelsgesellschaft geregelt. Diese Veträge werden mit der Person, die<br />

55


kommunale Tätigkeiten ausführt, nach dem durchgeführten Verfahren der öffentlichen Bekanntmachung<br />

bzw. Bewerbung, geschlossen.<br />

Infolgedessen bestehen keine Marktbarrieren für Handelsgesellschaften oder Betriebe für die<br />

Bewerbung zur Auswahl von ausführendenen Rechtspersonen der Wasserversorgung und Verwaltung<br />

des Abfallwassers, sofern sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.<br />

Mit dem Gesetzesvorschlag über kommunale Tätigkeiten ist die Möglichkeit eines Konzessionsvertrags<br />

zwischen der Gemeinde und der jeweiligen Handelsgesellschaft/Betrieb im Einklang mit dem Gesetz<br />

über Konzessionen eröffnet worden. Die Konzession kann für ein bestimmtes Gebiet, wo der Bau, die<br />

Erhaltung und Benutzung oder Rekonstruktion, Modernisierung, Erhaltung und Benutzung der<br />

kommunalen Infrastruktur vorgenommen wird, erteilt werden. Die kommunale Infrastruktur wird nach der<br />

Zeit, für die der Konzessionsvertrag geschlossen bzw. gekündigt wurde, zum lokalen Gut für den<br />

Allgemeingebrauch, also ein Gut über das jede Einheit der lokalen Selbstverwaltung verfügen kann.<br />

2.2 Gesetzlich-institutioneller Rahmen<br />

‣ Das Wassergesetz<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong>, 27/07 und Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 73/10, 32/11,<br />

47/11)<br />

o<br />

o<br />

Die wichtigsten Rechtsinstrumente, die geplant sind, um eine vollständige Umsetzung zu<br />

erreichen, sind die Änderungen des Wassergesetzes sowie die Definierung des Gesetzes<br />

über den Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung. Dies ist<br />

für das Jahr 2017 geplant. Die Richtlinie (2006/118/EC) soll vollständig bis 2020<br />

umgesetzt werden.<br />

Gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes ist die zuständige lokale Selbstverwaltung<br />

verpflichtet, die öffentliche Wasserversorgung im eigenen Gebiet für alle<br />

Wohnsiedlungen, die mehr als 200 Einwohner haben oder deren durchschnittlicher<br />

Trinkwasserbedarf größer als 100 m3/Tag (1.16 l/s) ist, zu organisieren und<br />

sicherzustellen.<br />

‣ Gesetz über das Finanzieren der Wasserverwaltung (Amtsblatt der Republik<br />

<strong>Montenegro</strong> Nr. 65/08)<br />

‣ Das Gesetz über kommunale Tätigkeiten<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 12/95)<br />

Im Verhältnis zu den kommunalen Tätigkeiten befinden sich auch u.a. folgende Gesetze:<br />

‣ Gesetz über die Teilnahme des privaten Sektors in der öffentlichen Dienstleistung<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 30/02 und Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr.<br />

08/09),<br />

‣ Gesetz über öffentliche Anschaffungen<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 42/11),<br />

‣ Gesetz über die lokale Selbstverwaltung<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 42/03, 28/04, 75/05, 13/06 und Amtsblatt der Republik<br />

<strong>Montenegro</strong> Nr. 88/09, 03/10, 73/10, 38/12),<br />

‣ Gesetz über die Wasserverwaltung<br />

56


(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 64/11).<br />

Die vielen genannten Gesetze stellen einen der Gründe dar, warum dieses neue Gesetz über<br />

kommunale Tätigkeiten erlassen wurde. Da das Gesetz über kommunale Tätigkeiten mit den<br />

sektorspezifischen Rechtsvorschriften nicht in Einklang war, wurden erforderliche Bedingungen für<br />

die effektive und hochwertige Durchführung von kommunalen Tätigkeiten nicht sichergestellt. Die<br />

heutige Praxis hat vor langer Zeit das Bedürfnis nach Veränderungen und Ergänzungen der<br />

gesetzlichen Vorschriften in diesem Bereich gezeigt.<br />

Vor allem gewährleistet der gesetzliche Rahmen die Sicherheit und die Vorhersagbarkeit von<br />

Geschäftsprozessen im privaten Sektor nicht. Zudem sollten die Preise für die kommunalen<br />

Dienstleistungen nach Wirtschaftlichkeitskriterien angepasst werden. Demzufolge hat die Regierung<br />

der Republik <strong>Montenegro</strong> einen Gesetzesvorschlag über kommunale Tätigkeiten vorbereitet, der<br />

Ende 2011 dem Parlament der Republik <strong>Montenegro</strong> zur Verabschiedung überreicht wurde.<br />

‣ Das Gesetz über die Raumplanung und Bau<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 51/08; 40/10;34/11; 35/13 und 39/13)<br />

Dieses regelt Fragen bezüglich der kommunalen Ausstattung des Baulandes. Die lokale<br />

Selbstverwaltung hat die Pflicht dem Investor die kommunalen Anlagen und Installationen bis<br />

zum Anschluss an die städtischen Grundstücke zu gewährleisten. Dazu gehört ebenfalls der<br />

Zugang zur Wasserversorgung, Abwasser- und Regenwasserleitungen. Mit den letzten<br />

Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes über Raumplanung und Bau, wurden einige<br />

Investoren von der Gebührenzahlung für die kommunale Ausstattung des Baulandes befreit. In<br />

diesem Fall ist die lokale Selbstverwaltung nicht verpflichtet die vorgenannten Anschlüsse und<br />

Zugänge sicherzustellen.<br />

‣ Gesetz über Konzessionen<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 08/09)<br />

‣ Trinkwasserverordnung<br />

(Amtsblatt der Republik <strong>Montenegro</strong> Nr. 24/2012) o die europäische Trinkwasser - Richtlinie<br />

98/83/EC wurde in dieser Verordnung umgesetzt<br />

‣ Europäische Badegewässer-Richtlinie 2006/7/EC<br />

o Ist die nächste EU-Richtlinie, die umgesetzt werden muss (z.Z. keine Frist bekannt) o Die<br />

Republik <strong>Montenegro</strong> muss noch die europäische Badegewässer-Richtlinie 2006/7/EC<br />

umsetzen. Dabei müssen erst alle Badegewässer als solche qualifiziert werden. Dann<br />

bestimmt man das Profil der Orte mit Badewasserqualität. Sodann wird die Überprüfung<br />

dieser Stellen durchgeführt; die Informationen müssen der europäischen Kommission<br />

zugestellt werden. Wenn bekannt ist, das Abwasser ins Meer eingeleitet wird, müssen<br />

Kontrollen in der Nähe der Einleitungsstelle erfolgen.<br />

‣ Zuständige Institutionen für die Politik und Gesetzgebung im<br />

Bereich der Trinkwasserqualität :<br />

o Das Gesundheitsministerium<br />

• Ist verantwortlich für die Aufgaben im Zusammenhang mit der Gesundheit und<br />

Sicherheit von Lebensmitteln von allgemeinen Gebrauch.<br />

o Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung<br />

57


• Ist verantwortlich für die Aufgaben im Zusammenhang mit der Nutzung von<br />

Wasser, Boden und Wasserquellen für die Wasserversorgung, den Schutz des<br />

Wassers vor Verunreinigung,<br />

• Ist verantwortlich für den Schutz von Wasserquellen und für sanitäre<br />

Schutzgebiete (Wassergesetz, Artikel 54-57).<br />

o Das Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Tourismus<br />

• Ist zuständig für Projekte aus dem Bereich der kommunalen Infrastruktur und<br />

Umeltschutz.<br />

2.3 Projekte und Fördermaßnahmen<br />

Übersicht der Projekte von hoher Priorität<br />

Für den Ausbau der kommunalen Infrastruktur in <strong>Montenegro</strong> hat das zuständige Ministerium folgende<br />

Projekte aus den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserregelung mit hoher Wichtigkeit<br />

gekennzeichnet, deren Durchführung für die Jahre 2013 und 2014 vorgesehen ist:<br />

Wasserversorgungsprojekte<br />

Nr. Projektbeschreibung Projektwert in €<br />

1.<br />

Ausbau und Rekonstruktion des Wasserversorgungsystems der<br />

Stadtgemeinden Golubovci und Tuzi<br />

ca. 12,8 Mio.<br />

2. Lösung der Wasserversorgung der Stadt Cetinje ca. 3,7 Mio.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Rekonstruktion des städtischen Wasserwerks „Krkori“ – Gemeinde<br />

Andrijevica<br />

Verbesserung des Wasserversorgungsystems in der Gemeinde Tivat durch<br />

Ausbau eines Wasserreservoirs „Djurasevici“ und „Gradiosnica“<br />

Fortsetzung des Ausbaus des regionalen Wasserwerks für die Gemeinde<br />

Herceg Novi<br />

ca. 832 Tsd.<br />

ca. 3,0 Mio.<br />

ca. 3,5 Mio.<br />

6. Verbesserung des Wasserversorgungsystems in der Gemeinde Pljevlja ca. 10,5 Mio.<br />

7. Lösung der Wasserversorgung von Zabljak<br />

ca. 474 Tsd.<br />

bis 2,2 Mio.<br />

8. Verbesserung des Wasserversorgungsystems in der Stadt Rozaje k.A.<br />

Abwasserprojekte<br />

Nr. Projektbeschreibung Projektwert in €<br />

1.<br />

Ausbau einer Kläranlage und des Kanalisationsnetzes in der Gemeinde<br />

Niksic<br />

ca. 20,14 Mio.<br />

58


2.<br />

Ausbau einer Kläranlage und Fortsetzung des Ausbaus einzelner Segmente<br />

der Kanalisationsinfrastruktur auf dem Gebiet der Gemeinde Herceg Novi<br />

ca. 29,74 Mio.<br />

3. Ausbau einer Kläranlage für die Gemeinden Kotor und Tivat ca. 13,05 Mio.<br />

4.<br />

Fortsetzung des Ausbaus einzelner Segmente der Kanalisationsinfrastruktur<br />

auf dem Territorium der Gemeinde Kotor<br />

ca. 7,6 Mio.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Ausbau einer Kläranlage und einiger Segmente des Kanalisationnetzes in<br />

der Stadt Pljevlja<br />

Ausbau einer Kläranlage und einzelner Segmente der<br />

Kanalisationinfrastruktur auf dem Territorium der Gemeinde Bar<br />

Ausbau einer Kläranlage und einiger Segmente des Kanalisationnetzes in<br />

der Gemeinde Bijelo Polje<br />

Ausbau des Kanalisations- und Wassersystems im südlichen Teil der<br />

Gemeinde Tivat<br />

ca. 14,7 Mio.<br />

ca. 35,31 Mio.<br />

ca. 17,5 Mio.<br />

ca. 9,87 Mio.<br />

9. Ausbau einer Kläranlage in der Gemeinde Zabljak ca. 0,95 Mio.<br />

10.<br />

11.<br />

Ausbau einer Kläranlage und einiger Segmente des Kanalisationnetzes in<br />

der Gemeinde Plav<br />

Ausbau einer Kläranlage und einiger Segmente des Kanalisationnetzes in<br />

der Gemeinde Berane<br />

ca. 10,04 Mio.<br />

ca. 9,083 Mio.<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Eine entsprechende Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Hochwertigkeit kommunaler<br />

Dienstleistungen. Dies ist besonders für die Bereiche der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

relevant, bzw. für die Implementation von EU-Direktiven in diesen Bereichen, welche aufgrund von<br />

außergewöhnlich hohen finanziellen Mitteln, die in den Bau der entsprechenden Infrastruktur investiert<br />

werden müssen, „schwere“ (heavy) Direktiven genannt werden.<br />

Master-Pläne im Bereich der Abwasserentsorgung und einzelne Studien im Bereich der<br />

Wasserversorgung haben gezeigt, dass für die Realisierung von Aktivitäten, welche ein gewisses<br />

Qualitätsniveau haben und den geltenden EU-Standards und –Direktiven entsprechen sollen,<br />

<strong>Montenegro</strong> in den nächsten 25 Jahren fast 700 Mio. Euro investieren müsste.<br />

Die Bemühungen einzelner Gemeinden, die Aktivitäten der montenegrinischen Regierung und<br />

insbesondere die technische Unterstützung internationaler Organisationen und Finanzinstitutionen<br />

haben in den vergangenen Jahren zu einer Verbesserung der Lage in den hier beschriebenen<br />

Bereichen geführt. In den vergangenen Jahren wurde ein dynamischer Investitionsprozess initiiert, der<br />

eine vollständige Koordination von Aktivitäten aller relevanten Stellen voraussetzt. Die Grundlage dieses<br />

Prozesses bilden strategische Plandokumente in den untersuchten Bereichen.<br />

Derzeit wird in <strong>Montenegro</strong>, aus Kreditmitteln internationaler Finanzinstitutionen (insbesondere der KfW<br />

und EIB) und aus dem Beitritts-Fonds der Europäischen Union sowie mit Eigenbeteiligung des Staates<br />

59


<strong>Montenegro</strong>, eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung<br />

realisiert:<br />

Projekte, die aus Mitteln der KfW-Bank realisiert wurden bzw. realisiert werden sollen<br />

Im Rahmen der Unterstützung der Deutschen Bundesregierung wurde in <strong>Montenegro</strong> seit dem Jahr<br />

2000 eine Reihe von Projekten realisiert, die sich vor allem auf eine Verbesserung der<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an der montenegrinischen Küste bezogen:<br />

• Mit Mitteln in Höhe von 5,1 Mio. Euro, welche von der KfW-Bank sichergestellt und im Jahr 2001<br />

realisiert wurden, wurde gewisse Aktivitäten mit dem Ziel der Verringerung von Verlusten in lokalen<br />

Distributionsnetzwerken, der Effizienzsteigerung bei der Einforderung von Zahlungen und einer<br />

verbesserten Geschäftstätigkeit öffentlicher Wasserversorgungsunternehmen realisiert. Das<br />

Wasserversorgungsnetzwerk an der montenegrinischen Küste wurde rekonstruiert.<br />

• Die KfW-Bank hat ebenfalls die Ausarbeitung des Master-Plans zur Wasserversorgung in<br />

Gemeinden an der montenegrinischen Küste und in der Gemeinde Cetinje, der von der<br />

montenegrinischen Regierung im Juli 2006 verabschiedet wurde, gefördert.<br />

• Für die Realisierung der 2. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung an der Adria-Küste“, welche die Verbesserung der Wasserversorgung in den<br />

Gemeinden Herceg Novi, Bar, Kotor und Budva und die Abwasserentsorgung in Tivat zum Ziel hatte,<br />

hat die KfW-Bank Mittel in Höhe von 16 Mio. Euro sichergestellt; das Projekt wurde im Zeitraum<br />

zwischen den Jahren 2006 und 2008 realisiert.<br />

• Im Rahmen der 3. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung an der Adriaküste“, deren Gesamtwert sich auf 95,5 Mio. Euro beläuft, ist der<br />

Bau des Wasserversorgungs- und Kanalisationsnetzwerkes in den Gemeinden Bar, Herceg Novi,<br />

Kotor und Tivat und der Bau von Pumpenstationen und Abwasserkläranlagen in den Gemeinden Bar<br />

und Herceg Novi geplant. Die KfW-Bank hat für die Realisierung dieses Projekts Mittel in Höhe von<br />

53 Mio. Euro sichergestellt; die restlichen Mittel kamen von der montenegrinischen Regierung (6 Mio.<br />

Euro) und den einzelnen Gemeinden. Der Realisierungszeitraum sind die Jahre 2008 bis 2015. Der<br />

Bau des Kanalisationsnetzwerks in Kotor wurde fertiggestellt, während die Arbeiten am Bau der<br />

Abwasserkläranlage und des Kanalisationsnetzwerks in Herceg Novi im Gange sind, sowie auch die<br />

Arbeiten am Bau des Kanalisationsnetzwerks in Tivat; das öffentliche Ausschreibungsverfahren für<br />

die Wahl des ausführenden Unternehmens für das Projekt in Bar wurde durchgeführt (Bau einer<br />

Abwasserkläranlage und des Kanalisationsnetzwerks).<br />

• Die KfW-Bank hat für die Realisierung folgender Projekte Mittel in Höhe von etwa 10 Mio. Euro<br />

sichergestellt: Verbesserung der Abwasserentsorgung in Tivat in Höhe von 2,5 Mio. Euro im Rahmen<br />

der 2. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an der<br />

Adriaküste“; 6,05 Mio. Euro für die Unterstützung der Ausarbeitung der Projektdokumentation und<br />

der Aufsicht in der Realisierung der 3. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung<br />

und Abwasserentsorgung an der Adriaküste“; das Projekt zur institutionalen Unterstützung der<br />

Kapazitäten von „Vodacom d.o.o.“ und der lokalen Wasserversorgungs- und<br />

Kanalisationsunternehmen an der montenegrinischen Küste im Rahmen der Realisierung der 3. und<br />

4. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an der<br />

Adriaküste“ im Wert von 2 Mio. Euro, sowie die Ausarbeitung der Studie für die Ablagerung von<br />

Schlamm aus Abwasserkläranlagen in Gemeinden an der montenegrinischen Küste.<br />

• Die 4. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an der<br />

Adriaküste“ umfasst den Bau einer gemeinsamen Abwasserkläranlage in den Gemeinden Kotor und<br />

Tivat; der geschätzte Wert der 4. Phase des Projektes beträgt 14,5 Mio. Euro, davon 7 Mio. Euro aus<br />

Mitteln der KfW und der Rest aus Budgetmitteln der Gemeinden Tivat und Kotor; der Tender für den<br />

Bau einer Abwasserkläranlage ist hier abgeschlossen.<br />

• Die 5. Phase des Projektes „Verbesserung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an der<br />

Adriaküste“ wird die Lösung des Abwasserproblems in Ulcinj einschließlich des Baus eines<br />

60


Kanalisationsnetzwerkes und einer Abwasserkläranlage umfassen. Der Rahmenwert des Projektes<br />

beträgt 20 Mio. Euro.<br />

Projekte aus Finanzmitteln der Europäischen Investitionsbank (EIB)<br />

Bedeutende finanzielle Unterstützung hat <strong>Montenegro</strong> von der Europäischen Investitionsbank durch<br />

Kredite in Höhe von 57 Mio. Euro für die Realisierung von Projekten aus den Bereichen der<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung erhalten. Aus Kreditmitteln und Donierungen aus<br />

verschiedenen Finanzarrangements wird der Bau einer Abwasserkläranlage in Nikšić realisiert, während<br />

eine Reihe weiterer Projekte in anderen Gemeinden vorbereitet wird. Detaillierte Informationen über<br />

diese Projekte sind in der „Übersicht von Prioritätsprojekten im Bereich der kommunalen Infrastruktur für<br />

die Jahre 2013/2014“ enthalten.<br />

Projekte aus Finanzmitteln der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)<br />

Nicht weniger wichtig ist die Unterstützung, die <strong>Montenegro</strong> von der EBRD erhalten hat und die den Bau<br />

des Nordflügels des regionalen Wasserversorgungssystems in Höhe von 18 Mio. Euro und den Bau der<br />

Abwasserkläranlage und des Wasserversorgungs- und Kanalisationsnetzwerks in der Gemeinde<br />

Danilovgrad in Höhe von 5,35 Mio. Euro (der Bau ist noch im Gange) umfasst.<br />

Projekte aus Finanzmitteln der Beitrittsfonds der Europäischen Union<br />

Seit 2007 nutzt <strong>Montenegro</strong> das Instrument für Beitrittshilfe - „IPA“, bzw. das Finanzinstrument der EU,<br />

welches die bisherigen Unterstützungsprogramme (wie z.B. CARDS, Phare, ISPA, SAPARD) für die<br />

Kandidaten- und potentiellen Beitrittsländer, abgelöst hat. Ziel ist es, Unterstützung für die Abstimmung<br />

bzw. Einklangbringung der einheimischen Vorschriften mit denen der EU, dem institutionellen Ausbau,<br />

der Entwicklung der Zivilgesellschaft, der Förderung regionaler und grenzüberschreitender<br />

Zusammenarbeit, sowie der Entwicklung von Humankapital und der Ruralentwicklung zu geben.<br />

Der Status des potentiellen EU-Kandidaten hat es <strong>Montenegro</strong> ermöglicht, teilweise an den verfügbaren<br />

IPA-Programmmitteln zu partizipieren. Die Mittel waren <strong>Montenegro</strong> zugänglich auf der Grundlage des<br />

sog. „Multiannual Indicative Financial Framework (MIFF)“ durch die Komponente I – „Unterstützung der<br />

Transition und Stärkung der Institutionen“ und der Komponente II – „Regionale und<br />

grenzüberschreitende Zusammenarbeit“.<br />

Im Nationalprogramm für <strong>Montenegro</strong> im Rahmen der IPA Komponente I aus dem Jahr 2008 wurden,<br />

dem Sekor für Umweltschutz, Mittel für die beiden Prioritärprojekte bewilligt: „Förderung der Infrastruktur<br />

im Umweltbereich“, welche sich auf den Ausbau des 22 km langen Kanalisationsnetzes für die Stadt<br />

Niksic (3,5 Mil. Eur sind IPA-Fonds) bezogen und das Twinning-Projekt „Unterstützung der Steuerung im<br />

Umweltbereich“, welche sich auf die Stärkung der institutionellen Kapazitäten im Umweltbereich, im Wert<br />

von 1 Million Euro (das Projekt wird ganz aus IPA-Mitteln finanziert), bezogen. Dieses Projekt setzte sich<br />

aus drei Segmenten zusammen: (i) Kapazitätenstärkung der Agentur für Umweltschutz, (ii)<br />

Entwicklungsförderung der Einheit für die Implementierung des Projekts „Procon DOO“ und (iii)<br />

Kapazitätenstärkungdes Ministeriums für Tourismus und Umweltschutz.<br />

Die Mittel des IPA - Programms für das Jahr 2009 waren für das Projekt „Verbesserung der<br />

Abfallsteuerung im nördlichen Teil von <strong>Montenegro</strong>“ bestimmt, aus welchen die Anschaffung<br />

kommunaler Ausstattung (bzw. zur Verbesserung der technischen Ausstattung) für 16 Gemeinden in<br />

<strong>Montenegro</strong> (Investitionswert 4 Mil. Euro) finanziert wurde. Durch diese Zuwendung wurden 35<br />

Müllabfuhrfahrzeuge und ca. 2.400 Mülltonnen (verschiedener Art und Volumen) bereitgestellt.<br />

61


Die IPA Mittel für das Jahr 2010, im Wert von 3,5 Mil. Euro, sind für die Regelung des Abwassers in der<br />

Gemeinde Pljevlja bestimmt und die Mittel aus IPA 2011, im Wert von 6,8 Mil. Euro, für Projekte aus<br />

dem Bereich Abwassersteuerung in den Gemeinden Cetinje und Bijelo Polje.<br />

Im März 2008, hat die europäische Kommision ein neues Instrument im Rahmen des IPA, als<br />

Unterstützung für Infrastrukturprojekte, eingesetzt – das IPF (Infrastructure Project Facility). Dieses<br />

unterstützt die Realisation von Projekten, die durch Kredite internationaller Finanzinstitutionen finanziert<br />

werden, wie z.B. EIB (Europäische Investitionsbank), EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und<br />

Entwicklung), KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und CEB (Entwicklungsbank des Europarats). Das<br />

Programm hatte das Ziel, den Ländern Westbalkans und der Türkei, Unterstützung bei der Ausarbeitung<br />

von Unterlagen für den Ausbau von Infrastrukturprojekten, zu bieten. Das Programm beinhaltete zwei<br />

Komponenten: (i) IPF – TA (technical assistence) vorgesehen für die Ausarbeitung der<br />

Projektdokumentation und (ii) IPF – MF (Municipal Windows) vorgesehen für die Projektdurchführung in<br />

den genannten Bereichen.<br />

Im Rahmen des IPF Programms für Unterstützung der Infrastrukturprojekte, die die Ausarbeitung der<br />

Projektunterlagen (Machbarkeitsstudie und Studie über die Einschätzung des Einflusses auf die Umwelt)<br />

unterstützt, wurden im Jahr 2008 Mittel für die Ausarbeitung der genannten Unterlagen für eine<br />

Kläranlage und die Förderung der Wasserinfrastruktur in der Stadt Podgorica, bewilligt. Im Rahmen des<br />

IPF MW (Municipal Window) für das Jahr 2009, wurden Mittel in Höhe von 5 Mill. Euro für Projekte aus<br />

dem Bereich Abwasserregelung in den Gemeinden Pljevlja, Bijelo Polje, Plav, Cetinje und Ulcinj, sowie<br />

für die technische Unterstützung bei der Studienvorbereitung für die Kläranlage in den Städten Berane<br />

und Rozaje, bewilligt. Die Aktivitäten des IPF hat die WBIF (Western Balkans Investment Framework)<br />

fortgesetzt. WBIF wurde im Dezember 2009 ins Leben gerufen und zwar als innovative Finanzinitiative,<br />

die das Ziel hat, alle erhaltetenen Kredite zur Finanzierung von Prioritätsprojekten in der Infrastruktur auf<br />

dem Westbalkan, zu vereinigen. Aus dieser Quelle wurden <strong>Montenegro</strong> bisher Mittel für mehrere<br />

Projekte aus den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserregelung und Abfall, zur Ausarbeitung der<br />

Projekt- und Ausschreibungsdokumentation, zugeteilt.<br />

2.4 Profile relevanter Institutionen in <strong>Montenegro</strong><br />

Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Republik <strong>Montenegro</strong><br />

Direktorat für Wasserwirtschaft<br />

Adresse: Bulevar Revolucije br.24<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: :+382 20 224 593<br />

Internet: http://www.minpolj.gov.me/en/organization/water-managmentalphabet=lat<br />

Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Tourismus der Republik <strong>Montenegro</strong> Direktorat<br />

für Abfall und kommunale Entwicklung<br />

Adresse: IV proleterske brigade 19<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20 446 208<br />

Internet: http://www.mrt.gov.me/organizacija/komunalni_razvoj<br />

62


Wirtschaftskammer der Republik <strong>Montenegro</strong><br />

Adresse: Novaka Miloševa 29/II<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20 230 545<br />

Internet: http://www.privrednakomora.me/privredna-komora<br />

Agentur für Umweltschutz von <strong>Montenegro</strong><br />

Adresse: IV Proleterske 19<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20 618 400<br />

Internet: http://www.epa.org.me/<br />

Statistikamt von <strong>Montenegro</strong><br />

Adresse: IV Proleterske 2<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20/230-811<br />

Internet: http://www.monstat.org/eng/index.php<br />

Hydrometeorologisches Amt von <strong>Montenegro</strong><br />

Adresse: IV proleterske 19<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20 655 183<br />

Internet: http://www.meteo.co.me/<br />

Regionales Wassernetzwerk der montenegrinischen Küste<br />

Adresse: Trg Sunca bb<br />

PLZ / Stadt: 85310 Budva<br />

Telefon: +382 86 451 921; +382 86 451 460<br />

Internet: http://www.pewmc.com/home_e.htm<br />

Öffentliches Unternehmen „Morsko dobro“<br />

Adresse: Ulica Popa Jola Zeca bb<br />

PLZ / Stadt: 85310 Budva Telefon:<br />

+382 33 452 709 Internet:<br />

http://www.morskodobro.com<br />

63


Unternehmen „Vodacom“<br />

Adresse: Luke Tomanovića 2<br />

PLZ / Stadt: 85320 Tivat<br />

Telefon: +382 32 672 779<br />

Internet: http://www.vodacom.co.me/eng<br />

Unternehmen „Procon“<br />

Adresse: Ivana Milutinovica bb<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20 201 545<br />

Internet: http://www.procon.me/index.php/en/<br />

Zentrum für ökologisch-toksikologische Untersuchungen von <strong>Montenegro</strong><br />

Adresse: Put Radomira Ivanovića br. 2<br />

PLZ / Stadt: 81000 Podgorica<br />

Telefon: +382 20 658 090; 658 091; 658 108;<br />

Internet: http://www.ceti.co.me/en/<br />

2.5 Empfehlungen für potentielle deutsche Unternehmer / Investoren<br />

Die wichtigsten Potenziale für deutsche Unternehmen liegen im Ausbau der Infrastruktur für die<br />

Wasserversorgung und Abwasserregelung. In diesem Zusammenhang soll darauf hingewiesen werden,<br />

dass die Durchführungsgesellschaft für jedes Projekt aufgrund eines ausgeschriebenen Tenders<br />

definiert/gewählt wird. Aus der „Übersicht der Prioritätsprojekte“ kann man sehen, in welcher Phase sich<br />

ein aktuelles Projekt befindet und abschätzen, wann eine Ausschreibung erwartet werden kann und zu<br />

welcher sich ein Investor anmelden/bewerben könnte.<br />

Es ist auch zu bemerken, daß bei der Projektdurchführung an der montenegrinischen Küste die KfW-<br />

Bank einbezogen ist, sodaß wir allen interessierten Investoren aus Deutschland empfehlen in Kontakt<br />

mit den Vertretern dieser Bank zu treten, damit sie ein kompletteres Bild über die Möglichkeiten einer<br />

Teilnahme bei den Ausschreibungen in <strong>Montenegro</strong> bekommen.<br />

Sowie auch in <strong>Serbien</strong> entspricht die Abwasserentsorgung in <strong>Montenegro</strong> nicht den europäischen<br />

Standards, ist in weiten Teilen des Landes nicht vorhanden und muss spätestens bis zum anvisierten<br />

EUBeitritt (<strong>Montenegro</strong> hat, im Gegensatz zu <strong>Serbien</strong>, die Beitrittsverhandlungen mit der EU bereits<br />

aufgenommen) ausgebaut und komplett neu organisiert werden. Vor allem in diesem Bereich besteht<br />

großes Potenzial für deutsche Unternehmen (siehe Projekttabelle). Große Chancen bieten sich für<br />

deutsche Unternehmen aber auch im Bereich der Trinkwasserversorgung, und zwar bei der Zulieferung<br />

von Rohren, Mess- und Regelsystemen, wie auch der Ausrüstung für Instandhaltung und Wartung von<br />

Netzen. Ebenfalls besteht großer Bedarf an „Effizienterer Ressourcennutzung“ bzw. an „Know-<br />

HowTransfer“ in diesem Bereich.<br />

Deutsche Technologien und Ausrüstungen sind in <strong>Montenegro</strong>, ähnlich wie in <strong>Serbien</strong>, hoch im Kurs –<br />

sehr geschätzt wird die Brandmarke „MADE IN GERMANY“. Die Tatsache, dass die technologischen<br />

64


Standards in der montenegrinischen Industrie schon seit den Zeiten des ehemaligen Jugoslawiens sehr<br />

stark an deutsche Standards angelehnt sind, und dass der Maschinen- und Anlagenpark, sowie auch die<br />

technische Ausrüstung von deutschen Produkten dominiert wird, stellt einen wichtigen Vorteil für den<br />

Markteinstieg weiterer deutscher Technologie-Anbieter in <strong>Serbien</strong> dar. Diese jahrzehntelange<br />

Verbundenheit erleichtert auch die Annäherung der montenegrinischen Standardsetzung an die<br />

EUStandards.<br />

Wie auch in <strong>Serbien</strong> sind die Märkte derzeit noch nicht aufgeteilt und es bieten sich noch gute<br />

Möglichkeiten langfristige Strategien umzusetzen. Nur im direkten Kontakt mit den verantwortlichen<br />

Vertretern der montenegrinischen Unternehmen, Institutionen und Behörden können aktuelle<br />

Projektprioritäten in Erfahrung gebracht werden (Projektfrühinformationen).<br />

65


ALBANIEN<br />

1. Überblick über Politik und Wirtschaft in <strong>Albanien</strong><br />

Kurzprofil<br />

Amtl. Bezeichnung<br />

Kurzform<br />

Amtssprache:<br />

Geschäftssprachen<br />

Republika e Shqiperise (Republik <strong>Albanien</strong>)<br />

Shqiperia (<strong>Albanien</strong>)<br />

Albanisch<br />

Italienisch, Englisch, Griechisch (im Süden)<br />

Bevölkerung: 2.83 Mio. Einwohner* (Volkszählung Okt. 2011)<br />

Durchschnittsalter:<br />

Urbanisierungsrate<br />

Hauptstadt:<br />

Landesfläche:<br />

31,2 Jahre<br />

53,5% Stadtbevölkerung (wachsende Tendenz)<br />

Tirana (ca. 600.000 Einw.)<br />

Großraum Tirana-Durres (ca. 40 km Entfernung): ca. 1,2 Mio. Einw.<br />

28.748 km² (davon Wasserfläche: 1.350 km²)<br />

Größenvergleich: etw. kleiner als Belgien<br />

Landesgrenzen 717 km (Griechenland 282 km, Mazedonien 151 km, <strong>Montenegro</strong> 172<br />

km, Kosovo 112 km), Küste: 326 km (Adria/Ionisches Meer)<br />

Währung: Albanischer Lek (ALL) - Wechselkurs: 1 EUR = ca. 140 ALL<br />

Bruttoinlandsprodukt: 9,1 Mrd. Euro, ca. 13 Mrd. USD (2012)<br />

Pro Kopf-Einkommen:<br />

3.415 Euro (2012) (in Kaufkraftparität: ca. 8.200 EUR)<br />

66


Verwaltungsstruktur & Städte<br />

12 Präfekturen Präfekt vom Ministerrat ernannt<br />

36 Bezirke Bezirksrat Direktwahl<br />

74 Städte Bürgermeister Direktwahl<br />

310 Gemeinden Bürgermeister Direktwahl<br />

*(Städte gem. Volkszählung 2011, Großraum: Schätzung Tirana, Durres u. Gemeinden)<br />

67


1.1 Politischer Hintergrund<br />

<strong>Albanien</strong> ist nach der Verfassung vom November 1998 eine parlamentarische Republik und ein<br />

demokratischer Rechtsstaat auf der Grundlage von Pluralismus und Gewaltenteilung.<br />

Demokratischer Wandlungsprozess<br />

Über 40 Jahre lang herrschte die Partei der Arbeit <strong>Albanien</strong>s unter dem kommunistitischen Diktator<br />

Enver Hoxha, der das Land bis 1990 in eine totale Isolation führte. Mit den Studentendemonstrationen<br />

1990/91 setzte ein Wandlungsprozess ein. Im Dezember 1990 wurde ein Mehrparteiensystem<br />

eingeführt, erste freie Wahlen fanden 1991 statt.<br />

Die Politik wird heute von den beiden großen Parteien Demokratische Partei <strong>Albanien</strong>s (PD – Parteichef<br />

Lulzim Basha) und Sozialistische Partei <strong>Albanien</strong>s (PS – Parteichef Edi Rama) bestimmt. Die PD ging<br />

1990 aus der antikommunistischen Studentenbewegung hervor, während die PS die Nachfolgepartei der<br />

Partei der Arbeit <strong>Albanien</strong>s ist. Zur Erlangung der absoluten Mehrheit im Parlament sind sie in der Regel<br />

auf Koalitionspartner angewiesen, wobei die Sozialistische Bewegung für Integration (LSI - Parteichef)<br />

zunehmend die Rolle des „Königsmacher“ einnimmt. In der voherigen Legislaturperiode war sie der<br />

Regierungskoalition mit der PD aktuell mit der PS.<br />

In der albnanischen Gesellschaft wie auch in der Wirtschaft spielt das Wissen um die<br />

Parteizugehörigkeit der jeweiligen Ansprechpartner eine große Rolle, besonders, wenn es um<br />

öffentliche Einrichtungen geht.<br />

Aktuelle politische Lage<br />

Erklärte Ziele der seit September 2013 amtierenden Regierung unter Führung von Edi Rama<br />

(Sozialistischen Partei) sind die Annäherung an die Europäische Union und die Durchsetzung der dazu<br />

notwendigen Reformen auf allen politischen Ebenen. Dazu gehören der Aufbau einer effizienteren<br />

Verwaltung, die Verbesserung der Rechtssicherheit und die Bekämpfung der Korruption. Daneben<br />

bleiben die Verbesserung der rückständigen Infrastruktur (Straßen-, Brücken-, Hafenbau, Wasser,<br />

Umwelt, Energie, Telekommunikation, u. v. m.), die Schaffung eines günstigen Wirtschaftsklimas und<br />

damit die Anwerbung von ausländischen Investoren die wichtigsten Aufgaben.<br />

Staatsoberhaupt: Präsident Bujar NISHANI (seit 24.07.2012 – Wahl alle 5 Jahre)<br />

Regierungschef: Pemierminister Edi RAMA (SP) (seit 16.09.2013 – Wahl alle 4 Jahre)<br />

Kabinett:<br />

Ministerrat (Vorschlag durch den Premierminister, Nominierung durch den<br />

Präsidenten, Verabschiedung durchs Parlament<br />

Parlament:<br />

Ein-Kammerparlament mit 140 Sitzen (Versammlung der Republik)<br />

Parlamentspräsident: Ilir Meta (LSI) (seit 10.09.2013)<br />

Regierungskoalition: seit September 2013<br />

Sozialistischen Partei (SP): 66 Abgeordnete;<br />

Sozialistische Bewegung für Integration (LSI), 16 Abgeordnete,<br />

Menschenrechtspartei (PBDNJ), 1 Abgeordneter;<br />

Christdemokratische Partei (PKDSH), 1 Abgeordneter.<br />

Opposition:<br />

seit September 2013 Demokratische Partei (DP)<br />

Republikanische Partei (RP), 3 Abgeordnete;<br />

Partei für Gerechtigkeit, Integration und Einheit (PDIU): 4<br />

Abgeordnete.<br />

68


in %<br />

1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung<br />

Durch <strong>Albanien</strong>s strikte Abschottung besonders in der spät-kommunistischen Phase (1978-1992) waren<br />

selbst die Bereiche der industriellen Produktion und der Technologie, die anderen postkommunistischen<br />

Ländern eine Basis für eine Transformation geboten haben, so zurückgeblieben und vernachlässigt,<br />

dass Neu-Investoren kaum darauf aufbauen konnten. In den 90er Jahren entwickelte sich ein<br />

„KleinsthändlerKapitalismus“, gepaart mit einigen Großstrukturen, der 1997 in einem dramatischen<br />

Zusammenbruch der Geldwirtschaft mündete.<br />

Seit 1998 hat <strong>Albanien</strong> jedoch bedeutende Fortschritte auf dem Weg der Transformation von einer<br />

kommunistischen in eine marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaft erzielt. Ab 2000 wuchs die Wirtschaft,<br />

in den Jahren 2004-2008 konnte das Land Wachstumsraten von über 6 Prozent erzielen, im<br />

Finanzkrisenjahr 2009 immer noch 3,3 Prozent.<br />

Wirtschaftsaufschwung von 2004-2008<br />

<strong>Albanien</strong>s Wirtschaftsboom ist zu einem<br />

nicht unerheblichen Teil den großen<br />

Investitionsprogrammen internationaler<br />

Geber - Organisationen und -Länder<br />

geschuldet, wobei Deutschland eine<br />

herausragende Stellung einnimmt. Aber<br />

gleichzeitig lebt das Land von der<br />

Dynamik albanischer Unternehmen,<br />

den Transfer Zahlungen der<br />

Auslandsalbaner, ein wichtiger<br />

Bestandteil des albanischen BIP.<br />

Bruttoinlandsprodukt – Reales Wachstum<br />

Veränderung in % zum Vorjahr<br />

7,5<br />

3,3 3,5 3<br />

1,3 1,8 2,5<br />

2008 2009 2010 2011 2012* 2013** 2014**<br />

* Schätzwerte<br />

** Vorhersagen<br />

Nach 2012 hat sich aber auch in <strong>Albanien</strong> die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise mit schwächeren<br />

Wachstumsraten niedergeschlagen, zumal <strong>Albanien</strong>s wichtigste Wirtschaftspartner - Italien und<br />

Griechenland - von der Krise stark betroffen sind. Der Anteil der Transferzahlungen der<br />

Auslandsalbaner im albanischen BIP – der zu einem großen Teil aus diesen Ländern kommt – ist von<br />

12-15 % vor 2010 nunmehr auf 8 % (2012) gesunken.<br />

Fiskalpolitik<br />

Die albanische Fiskalpolitik muss für 2013 ein auf über 6 % geschätztes Haushaltsdefizit und eine auf<br />

über 60 % geschätzte Verschuldung des BIP in Angriff nehmen, da die Vorgänger-Regierung noch<br />

breite Lohn- und Pensionserhöhungen für den öffentlichen Dienst durchgesetzt und im Zuge der Wahl im<br />

Juni 2013 darüber hinaus viele Infrastrukturarbeiten durchgeführt hat. Zur Finanzierung dieser<br />

Haushaltslücken werden ausländische Investitionen und Finanzierungen der internationalen<br />

Geldgeber benötigt.<br />

Geldpolitik<br />

Die Zentralbank betreibt weiter eine umsichtige Geldpolitik. Der Lek blieb gegenüber dem Euro stabil.<br />

Die Inflationsrate liegt um die 3%. Der Basiszinssatz mit 3,5 % auf einem Tiefststand, um die Konjunktur<br />

anzukurbeln. Die albanischen Banken haben eine hohe Liquidität, jedoch stieg der Anteil der<br />

notleidenden Kredite auf über 23 % - deshalb sind sie in den letzten Jahr restriktiver bei der<br />

Kreditvergabe geworden.<br />

69


Inflationsrate<br />

in<br />

%<br />

3.4<br />

2.3<br />

3.6 3.5<br />

2<br />

2008 2009 2010 2011 2012<br />

Arbeitskosten in <strong>Albanien</strong><br />

Die Löhne sind in <strong>Albanien</strong> sehr niedrig, der Mindestlohn in <strong>Albanien</strong><br />

liegt seit dem 3. Quartal 2012 bei 21.000 Lek (142€). Der<br />

Durchschnittslohn lag im Jahr 2012 bei 257 €.<br />

Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Regionen – je nach<br />

wirtschaftlicher Attraktivität – und nach Berufsgruppen erheblich.<br />

Die Gehälter im Dienstleistungssektor sind höher, betragen aber immer<br />

noch fast ein Fünftel des Niveaus der EU-Länder. Investoren können<br />

erhebliche Einsparungen bei den Personalkosten, im Vergleich zu<br />

anderen osteuropäischen Ländern, realisieren.<br />

Die Wirtschaftssektoren<br />

Das starke Wachstum in <strong>Albanien</strong> in den Jahren 2004-2008 war im Wesentlichen von den Bereichen<br />

Bauwirtschaft, Handel und Service (bes. Hotellerie und Restauration) ausgegangen, die aktuell einen<br />

gewissen Sättigungsgrad erreicht haben – in Zukunft aber mehr Qualität als Quantität erfordern. Der<br />

Anteil der Industrie (inkl. Bergbau) am BIP ist trotz wachsender Tendenz mit 12 % relativ klein. Der Anteil<br />

der Landwirtschaft an der Entstehung des BIPs hat sich während des letzten Jahrzehnts auf 19.5%<br />

halbiert. Sie bindet jedoch noch 47% der Arbeitskräfte und wird zumeist in Subsistenzwirtschaft<br />

betrieben. Dies birgt allerdings Potenzial für Produktivitätssteigerung und Bereitstellung von<br />

Arbeitskräften.<br />

Wirtschaftssektoren in <strong>Albanien</strong><br />

70


<strong>Albanien</strong>s Rohstoffe und Produkte<br />

Rohstoffe<br />

mineralisch: Erdöl (Schweröl), Erdgas, Chrom, Kupfer, Eisenerz, Nickel, Salz<br />

agrarisch: Milchprodukte, Fleisch, Obst/Gemüse, Heilpflanzen, Weizen, Mais, Kartoffeln, Holz<br />

Produkte<br />

Energie aus Wasserkraft, Zement, Bitumen, verarb. Metalle, Chemische Erzeugnisse, Lebensmittel,<br />

Importe und Exporte<br />

<strong>Albanien</strong>s wirtschaftliche Entwicklung ist eng mit der Außenwirtschaft verbunden. Rund ein Drittel trägt<br />

der Außenhandel zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Handelsbilanz ist jedoch chronisch defizitär.<br />

<strong>Albanien</strong> importiert fast dreimal so viel wie es exportiert.<br />

2012 wurden Waren im Wert von 2.298 Millionen Euro importiert und 471 Millionen Euro exportiert.<br />

<strong>Albanien</strong>s Außenhandel ist dabei schwerpunktmäßig auf Europa ausgerichtet.<br />

Im Jahr 2012 machte der Handel mit den EU-Mitgliedsstaaten über 66 Prozent des albanischen Gesamt-<br />

Außenhandelsvolumens aus. Wichtigste Handelspartner sind Italien und Griechenland. Deutschland<br />

rangiert bei den Importländern an 3. Bei den Exportländern an 6. Stelle.<br />

71


1.3 Investitionsklima in <strong>Albanien</strong><br />

Alle albanischen Regierungen haben zum Ziel, die Rahmenbedingungen für das Investitionsklima im<br />

Land zu verbessern. So wurde durch die Einrichtung eines Nationalen Registrierungszentrums -<br />

OneStop-Shop - die die Frist für die Anmeldung und Gründung eines Unternehmens erheblich verkürzt<br />

(im Idealfall auf 1 Tag). Ebenfalls wurde ein nationales Lizenzierungszentrum für lizenzpflichtige<br />

Wirtschaftsaktivitäten eingeführt.<br />

Die im Jahre 2008 eingeführte Flat-Tax von 10 % auf alle privaten und körperschaftlichen Steuerarten<br />

(bis auf die 20 %ige MwSt) wird seit September 2013 im Amt befindlichen neuen albanischen Regierung<br />

diskutiert. Sie erwägt eine Progressionssteuer für private Einkünfte und für Großbetriebe.<br />

Der Erwerb von Grundeigentum durch Ausländer ist möglich, wenn die Investition mindestens dreimal<br />

so hoch ist, wie der Wert des Grundstückes.<br />

Möglich ist auch der Rücktransfer von Gewinnen und Vermögen. Allerdings wird darauf eine 10 %ige<br />

Steuer erhoben.<br />

Mit Deutschland besteht seit 1995 ein Investitionsschutzabkommen. Das Deutsch-albanische<br />

Doppelbesteuerungsabkommen vom 6. April 2010 ist am 23. Dezember 2011 in Kraft getreten.<br />

Zur deutlichen Verbesserung des Investitionsklimas hat das Stabilisierungs- und<br />

72


Assoziierungsabkommen von 2007 – und als Übergang das Interimshandelsabkommen – beigetragen.<br />

Das Abkommen ist zum 1. April 2009 in Kraft getreten. Mit der Umsetzung bekennt sich <strong>Albanien</strong> zur<br />

Einführung von EU-konformen rechtlichen Standards und zum Abbau von Barrieren für den<br />

Außenhandel (z. B. Zollabbau bis April 2014).<br />

Schweiz, 2, 2%<br />

Kuwait, 3, 3%<br />

Niederlande, 3,<br />

3 %<br />

Deutschland, 3,<br />

3 %<br />

Die wichtigsten Investorenländer - 2010<br />

Frankreich, 2,<br />

2 %<br />

And. Länder, 9,<br />

9 %<br />

Griechenland,<br />

27 , 27%<br />

Türkei, 11, 11%<br />

Österreich, 15,<br />

15 %<br />

Italien, 11, 11%<br />

Kanada , 14,<br />

14 %<br />

Am 16. Oktober 2013 wurde der Fortschrittsbericht von der Europäischen Kommission vorgelegt.<br />

Insgesamt hat die EU-Kommission das Engagement der albanischen Regierung bereits positiv bewertet,<br />

was einen Schritt näher zum Kandidatenstatus für <strong>Albanien</strong> bedeutet.<br />

Auch im Ranking des jährlich von der „Internationalen Finanz-Corporation“ publizierten „Doing Business<br />

Report" kletterte <strong>Albanien</strong> im internationalen Vergleich der Investitionsstandorte in dem Zeitraum 2007<br />

bis 2012 von Rang 136 auf Platz 82.<br />

Die Summe der Auslandsinvestitionen ist konstant gestiegen und betrug im Jahr 2011 1,03 Mrd. USD.<br />

Im Jahr 2012 waren es allerdings nur 960 Mio. USD (Schätzung).<br />

73


1.4 SWOT-Analyse<br />

Stärken<br />

Hohe Rohstoffvorkommen<br />

Tourismus<br />

Leichtindustrie<br />

Potenzial für Erneuerbare Energien (bes.<br />

Wasserkraft)<br />

Entwicklungspotential im Agrarsektor,<br />

Junge und flexible Arbeitskraft<br />

Konstante Wachstumsraten<br />

Niedrige Löhne und Gehälter<br />

Schwächen<br />

Technische Infrastruktur (Abfallentsorgung,<br />

Wasser und Abwasser, Energieversorgung,<br />

Verkehrsinfrastruktur)<br />

Bildungs-, Gesundheits- und Rechtssystem)<br />

Schwache Integration in die Weltwirtschaft<br />

Hohes Budgetdefizit (63 % des BIP)<br />

Mangel an Fachkräften<br />

Chancen<br />

Modernisierung von Energiekapazitäten<br />

Hoher Investitionsbedarf im Bereich<br />

Abfall- und Wasserwirtschaft<br />

CEFTA-Mitgliedschaft<br />

Stabilisierungs- und<br />

Assoziierungsabkommen mit der EU<br />

Logistikdrehscheibe im Westbalkan<br />

Risiken<br />

Korruption<br />

Intransparenz von politischen und<br />

wirtschaftlichen Interessen<br />

Unfairer Wettbewerb<br />

Ungeklärte Eigentumsfragen<br />

Copyright/ Intellectual Property Rights<br />

Migration<br />

Schwacher Staat – Gesetze werden nicht<br />

umgesetzt<br />

1.5 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und <strong>Albanien</strong><br />

Infrastruktur, Handel und Logistik sind aktuell die Bereiche, die von deutschen Unternehmen bevorzugt in<br />

<strong>Albanien</strong> anvisiert werden. Der Flughafen Tirana International Airport (TIA) wurde mehrheitlich von<br />

der deutschen Firma HochTief errichtet. Seine Erweiterung erfolgte aufgrund rasant steigender<br />

Passagier- und Cargozahlen zwei Jahre frührer als geplant. Bis jetzt wurden über 80 Mio. EUR investiert.<br />

Durch den Ausbau des Adriahafens Durres, der von der Hamburg Port Consulting beraten wurde –<br />

haben sich neue Handlungfelder der Tochterunternehmen des niedersächsischen Reedereibetriebs EMS<br />

Shipping & Trading ergeben, (ASC - Albanian Stevedoring Company) als deutsch-albanisches Joint<br />

Venture, GALA – <strong>German</strong> Albanian Logistics Agency und EMS APO – für Albanian Port Operator), die<br />

alle im Bereich Cargo und Logistics tätig sind. Das Personenterminal im Hafen wird seit September 2013<br />

von der schleswig-holsteinischen FWS (Förde Reederei Seetouristik) betrieben. Die deutsche Lindner<br />

Gruppe hat mit dem Bau des Tirana Business Park in der Nähe des Tirana Flughafens begonnen, der<br />

mit einem anvisierten Investitionsvolumen von 120 Mio. € die aktuelle größte Investition des Landes<br />

darstellt. Die Lindner Gruppe setzt auf die Stellung des Landes als Eingangstor für Rohstoff-, Warenund<br />

Energielieferungen hin zum gesamten südlichen Balkan.<br />

Im produzierenden Gewerbe sind die deutschen Unternehmen – anders als in den anderen SOELändern<br />

- nur sehr beschränkt tätig. Dies liegt an der schwachen Ausstattung des industriellen Sektors. Hier hat<br />

die deutsche Dermapharm, den albanischen Pharmaproduzenten Profarma übernommen hat. Baustoffe<br />

werden von Röfix produziert. Meggle hat eine albanische Milchproduktion erworben und die bayerische<br />

PSZ-Elektronik fertigt Kabelbaummodule.<br />

74


Eine kleinere aber viel beachtete Investition wurde von dem deutschen Drogeriemarkt Rossmann<br />

getätigt. Ansonsten gibt es einige Kleinproduktionen in der Metall- und Medizintechnik.<br />

An dem Mobilfunkbetreiber AMC ist über die griechischen Cosmote die deutsche Telekom beteiligt. Das<br />

umfangreichste Finanzprojekt der nahen Zukunft ist die Gasleitung des Konsortiums TAP (Trans Adriatik<br />

Pipeline), die vom Schwarzen Meer kommend aserbeidjanisches Gas über Nordgriechenland,<br />

Südalbanien durch die Adria bis nach Italien leiten wird. An TAP ist die deutsche E.ON mit 9 % beteiligt<br />

ist und wird die Verlegung der Pipeline durch das albanische Festland übernehmen.<br />

Das Außenhandelsvolumen zwischen <strong>Albanien</strong> und Deutschland gehört mit 237 Mio. EUR (2012) zu<br />

den niedrigsten weltweit. In Südosteuropa liegen nur noch <strong>Montenegro</strong> aufgrund seiner Größe und<br />

Ausrichtung auf den Tourismus und Kosovo mit seinem Aufbaustatus hinter <strong>Albanien</strong>.<br />

236,98<br />

Außenhandel Deutschland-<br />

<strong>Albanien</strong> 2012 (in Mio. EUR)<br />

159,78<br />

77,20<br />

Umsatz Einfuhr aus <strong>Albanien</strong> Ausfuhr nach <strong>Albanien</strong><br />

Nach Deutschland exportiert <strong>Albanien</strong><br />

hauptsächlich Textilien und Bekleidung (39 %);<br />

Mineralien (Erdöl & Chrom) (19 %), Pflanzl.<br />

Rohstoffe (Gemüse/Obst, Heilpflanzen) (11 % ),<br />

Schuhe (3 %), Metalle (3 %).<br />

Die Importwaren aus Deutschland entsprechen<br />

auch in <strong>Albanien</strong> derjenigen der meisten andern<br />

Länder, also KFZ und KFZ-Teile (45 %),<br />

Mechanische Maschinen (19 %), chemische<br />

Erzeugnisse (12 %), Nahrungsmittel (8 %),<br />

Textilien (5 %).<br />

2. Wasser und Abwasser in <strong>Albanien</strong>: Branchenüberblick<br />

2.1 Marktsituation und Struktur<br />

2.1.1 Wasserversorgung<br />

Kurze Geschichte der Wasserversorgung in <strong>Albanien</strong><br />

Die erste Phase des Wasserversorgung in <strong>Albanien</strong> geht in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts<br />

zurück, als italienische Firmen Wasserleitungen einfacher Bauart von Bergquellen zu den wichtigsten<br />

Städten des Landes verlegten. Einige dieser Leitungen sind noch heute im Gebrauch.<br />

Zwischen 1950-1978 wurde die Wasserversorgung im Rahmen der Zusammenarbeit mit den<br />

sozialistischen Staaten Osteuropas (bes. Russlands) und später mit massiver chinesischer Hilfe stark<br />

ausgebaut. Die Qualität der Versorgung war vergleichweise gut. Allerdings bezog sich diese<br />

hauptsächlich auf die Städte und die Industriezentren. Der ländliche Raum wurde traditionnell<br />

vernachlässigt, die gesamte Planung war zentralistisch – beides hat bis heute Nachwirkungen.<br />

Die Phase der „Eiszeit“ von 1978-1991, d. h. der völligen Isolation <strong>Albanien</strong>s nach dem Bruch mit China,<br />

bewirkte auch einen Stopp von ausländischen Investitionen. Fehlende Ersatzteile, mangelhafte Wartung<br />

und fehlendes Know-How bei Neubauten führten zur stetigen Verschlechterung der<br />

Versorgungseinrichtungen und der Service-Qualität in der Wasserversorgung.<br />

75


Eine Kombination von künstlich niedrig gehaltenen Wassertarifen und Verschwendung durch die Kunden<br />

führte zu der völligen Gleichgültigkeit gegenüber der Ressource „Wasser“ .sowohl bei Verbrauchern als<br />

auch bei Produzenten.<br />

In der postkommunistischen Zeit schließlich erreichte die Wasser-Infrastruktur einen Tiefpunkt, da die<br />

meisten technischen Ausrüstungen – Leitungen, Wasserzähler, Pumpstationen, etc. – nicht mehr<br />

repariert werden konnten. Trotz internationaler Hilfe verschlechterte sich die allgemeine Situation bis ins<br />

Jahr 2003, lt. Angaben der Weltbank.<br />

Die Wasservorkommen<br />

<strong>Albanien</strong> ist reich an Wasservorräten, in Form von natürlichen Quellen, Grundwasser, Flüssen und<br />

Seen. Durch seine Lage im Südosten Europas ist sein Klima durch heiße Sommer und milde Winter in<br />

den Tiefebenen gekennzeichnet. Im ganzen Land gibt es hohe Niederschlagsmengen. Die Qualität des<br />

Grundwassers in <strong>Albanien</strong> ist sehr gut. In den meisten Teilen des Landes entspricht sie den WHO-<br />

Richtlinien. Bis auf Chlorierung aus Sicherheitsgründen müssten die meisten Quell- und Grundwässer<br />

nicht weiter behandelt werden.<br />

Das durchschnittliche Wasservorkommen pro Kopf beträgt 8.700 m 3 pro Jahr und ist damit eines der<br />

höchsten in Europa. Trotz einer großen Anzahl von noch ungenutzten Quellen ist das Land in der Lage,<br />

seinen Trinkwasserbedarf zu decken. Für die die Trinkwasserversorgung wird fast ausschließlich Quellund<br />

Grundwasser gebraucht. Nur die Wasserversorgung der albanischen Hauptstadt Tirana wird durch<br />

das Oberflächenwasser eines angrenzenden Sees gewährleistet.<br />

Untenstehend eine Darstellung der albanischen Wasserquellen, aufgeteilt nach Beständen (Inventory)<br />

und den Aussagen einer Umfrage (Questionnaire). Diese großangelegte Umfrage bei den 57<br />

lizensierten Wasserbetrieben und den nicht-lizensierten Installationen wurde von den Autoren eines<br />

durch die KfW finanzierten Masterplanes zur Wasserver- und Abwasser-Entsorgung durchgeführt und<br />

im Januar 2013 fertiggestellt.<br />

76


Die Versorgungssituation in <strong>Albanien</strong> 2012<br />

Trotz der großen natürlichen Wasserreserven des Landes ist die Versorgungssituation für die albanische<br />

Bevölkerung sehr unbefriedigend.<br />

Die Gesamtanzahl der Wasserbetriebe <strong>Albanien</strong>s versorgt ca. 80% der Einwohner (2,24 von insgesamt<br />

2,8 Mio. Einw.). Jedoch haben nur 10,8 % der Einwohner eine 24stündige Versorgung mit Wasser. Für<br />

38,5 % beträgt die Versorgungleistung nur 1-10 Stunden/Tag.<br />

Bevölkerung<br />

in %<br />

Wasserversorgung<br />

Stunden/Tag<br />

Zahl der<br />

Anschlüsse<br />

Personenzahl<br />

10.8 % 24 65,080 279,843<br />

5.3 % 20 - 23 31,999 137,595<br />

6.9 % 15 - 20 41,682 179,231<br />

38.5 % 10 - 15 238,190 1,024,217<br />

38.5 % 1 - 10 234,315 1,007,546<br />

Dabei gibt es markante Unterschiede zwischen Land und Stadt. In den Städten werden 90,7 % der<br />

Bevölkerung mit Wasser versorgt, auf dem Land nur 57 %.<br />

In der Wasserversorgungskarte<br />

werden die Gebiete in mittelblau<br />

dargestellt, die zu dem<br />

Einzugsbereich der 57<br />

lizensierten Wasserbetriebe (WU<br />

- <strong>Water</strong> Utilities) <strong>Albanien</strong>s<br />

gehören. Es sind hauptsächlich<br />

städtische Zentren, zum Teil mit<br />

ländlichen Einzugsgebieten. Die<br />

in hellblau dargestellen Gebiete<br />

werden als OJ (Outside the<br />

Jurisdiction of the Utilities)<br />

bezeichnet. Sie sind nicht im<br />

Zuständigkeitsbereich der<br />

Wasserbetriebe. Dort wird die<br />

Wasserversorgung von der<br />

jeweiligen Gemeinde oder<br />

individuell von der Bevölkerung<br />

(Zugriff auf Quellen)<br />

durchgeführt.<br />

78


Wasserabgabe ohne Einnahmen<br />

Eine Besonderheit im albanischen Wassersektor ist der hohe Anteil von produziertem Trinkwasser,<br />

welches nicht in Rechnung gestellt wird – und offiziell als „Wasserabgabe ohne Einnahmen“ in den<br />

Statistiken geführt wird.<br />

Die Gründe sind technischer (Wasserverluste im Netz, wenige Zähler), krimineller (gestohlenes<br />

Wasser) oder administrativer Art (Pauschalabrechnung, kostenlose Lieferung).<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Wasserabgabe ohne Einnahmen von 57<br />

Wasserbetrieben in %<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57<br />

Die größten Probleme der albanischen Wasserversorgung<br />

• Unbefriedigender Zugang zur Wasserversorgung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern,<br />

besonders in ländlichen Gebieten.<br />

• Unterbrechungen der Versorgung – durch fehlenden Druck in den Wasserleitungen<br />

• Mangelhafte Desinfizierung von Wasser aus alten Leitungen<br />

• Schlechte finanzielle Ausstattung der Wasserbetriebe<br />

• Hoher Anteil von produziertem aber nicht verrechnetem Wasser<br />

• Mangel an Wasserzählern bei Verbrauchern, aber auch bei den Anlagen selbst (viele<br />

Wasserbetriebe besitzen keine Großwasserzähler)<br />

• Schlechtes Managament und geringe Effiziens beim Personal der Wasserwirtschaft<br />

• Niedrige Tarife, die nicht den realen Verbrauch widerspiegeln<br />

• 34 % der Betriebskosten der Wasserbetriebe werden staatlich subventioniert<br />

• Investitionen im Wasserbereich orientieren sich nicht an den Regionen mit<br />

Bevölkerungswachstum und Tourismuspotenzial<br />

• Die Wartung des Wassernetzwerks wird nicht fachgerecht durchgeführt<br />

79


Kennziffern der Wasserversorgung<br />

Kennziffern der Wasserversorgung 2012<br />

Wert<br />

Anteil der Bevölkerung mit Trinkwasser-Anschluss 80 %<br />

Wasserdargebot<br />

2.1.2 Abwasserentsorgung<br />

Gesamte Wasserproduktion<br />

606 Mio./m³<br />

277 Mio./m³<br />

Gesamtmenge “Verkauftes Wasser”<br />

91,5 Mio./m³<br />

Trinkwasser-Bedarf<br />

215 Mio./m³<br />

Trinkwasser-Anschlüsse 454.819<br />

Haushalte 412.414<br />

Unternehmen 40.334<br />

Öffentliche Institutionen 2.071<br />

Gesamtlänge des Wasserversorgungsnetzes<br />

7.100 km<br />

Anzahl Defekte im Wasserversorgungsnetz pro km 0,77<br />

Während die Trinkwasserversorgung auch unter schwierigen Bedingungen eine 80jährige Entwicklung<br />

hatte, war eine moderne Abwasserentsorgung mit Kläranlagen bis in die jüngste Vergangenheit gar<br />

nicht, ein Kanalisationsnetz nur teilweise vorhanden. Auch heute noch gehen viele Abwässer der<br />

Haushalte und der schwach ausgebauten Industrie direkt in die Flüsse.<br />

Aktuell haben ca. 49% der Bevölkerung einen Anschluss an das Abwasser-Kanalisationnetz, von denen<br />

wiederum 83% in den Städten und 10,9% auf dem Land leben.<br />

Kläranlagen<br />

Der Bedarf an neuen Kläranlagen verschiedenster Größe ist in <strong>Albanien</strong> ist sehr hoch. Die folgende<br />

Tabelle zeigt die aktuellen 14 Projekte im Betrieb, in der Fertigstellung, im Bau und in der Planung:<br />

Zone Unterstützt von Kosten Bevölkerung Q=m3/Tag Status<br />

1 Kavaja 1 KfW 5.0 Mio. € 25.000 4.500 in Betrieb<br />

2 Pogradec KfW 5.0 Mio. € 60.000 4.500 in Betrieb<br />

3 Korça EIB/KfW 8.7 Mio. € 85.000 15.000 in Betrieb<br />

4 Durres BB/LUX/EIB/IPA 11,1 Mio. € 250.000 60.000 in Betrieb<br />

5 Vlora (2006) CARDS (2006) 2,7 Mio. € 170.000 42.000 teilweise in Betrieb<br />

6 Lezha+Shengjin BB/LUX/EIB/IPA 4,9 Mio. € 50.000 12.400 Bau ist beendet<br />

7 Saranda+Ksamil BB/LUX/EIB/IPA 3,8 Mio. € 70.000 12.240 Bau ist beendet<br />

8 Kavaja 2 IPA 10.0 Mio.€ 75.000 13.500 Baustart<br />

9 Tirana JBIC 67 Mio. € 350.000 94.000 Baustart<br />

10 Velipoja IPA (2007) 3.5 Mio. € 2,000-50,000 15.800 im Bau<br />

11 Orikum Islamische Bank 3.2 Mio. € 55.000 4.000 im Bau<br />

12 Shiroka KfW, SECO, ADA 1.0 Mio. € 2,500-12,000 320 im Bau<br />

13 Shkodra KfW, SECO, ADA 10 Mio. € 100.000 N/I Machbarkeitsstudie<br />

14 Divjake BB JICA, BB N/I N/I N/I Machbarkeitsstudie<br />

80


Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind sieben Kläranlagen fertiggestellt. Die in Abb. 6 aufgeführten ersten<br />

vier Anlagen (Kavaja, Pogradec, Korca und Durres) mit einer Gesamtverarbeitung von 84.000 m³/Tag<br />

verfügen auch über eine biologische sekundäre Behandlungsphase. In der Kläranage Nr. 5 (Vlora, nur<br />

teilweise in Betrieb) gibt es nur eine mechanische primäre Behandlung. Zwei weitere fertig gestellte<br />

Kläranlagen konnten u. a. aufgrund fehlender technischer Anschlüsse noch nicht in Betrieb gehen. Alle<br />

Kläranlagen sind von ausländischen Finanzinstitutionen ganz oder teilfinanziert worden.<br />

Kennziffern der Abwasserentsorgung<br />

Kennziffern Abwasserentsorgung 2012<br />

Wert<br />

Anschlussgrad der Bevölkerung an die Kanalisation 49 %<br />

Gesamtlänge des Kanalisationsnetzes (ca.)<br />

1.700 km<br />

Anschlüsse an das Kanalisationsnetz 348.628<br />

Haushalte 311.883<br />

Unternehmen 34.822<br />

Öffentliche Institutionen 1.923<br />

Defekte an Kanalisationsnetz pro km 0,83<br />

Kläranlagen (in Betrieb) 4<br />

Verarbeitungskapazität<br />

84.000 m 3 /Tag<br />

2.1.3 Das Wasserleitungs- und Kanalisationsnetz<br />

Das albanische Wasserleitungsnetz weist wegen seines Alters (Bau in den 30er und 50-70er Jahre),<br />

veralteter Technik, Materialverschleiß, Ersatzteilmangel, fehlender Wartung und Wasserdiebstahl hohe<br />

Wasserverluste auf.<br />

Experten gehen davon aus, dass 30 % der existierenden Wasserleitungen und 50 % der<br />

Kanalisationsleitungen in den nächsten 10 Jahren ersetzt werden müssen.<br />

In den untenstehenden Darstellungen werden die am häufigsten verwendeten Materialien für den<br />

Leitungsbau aufgeführt.<br />

Wasserleitungen<br />

Länge und Material der Wasserleitungen<br />

(km)<br />

7.124<br />

3.948<br />

1.265 1.678<br />

233<br />

Länge Stahl Eisen Polyethylen Sonstige<br />

81


Kanalisationsleitungen<br />

Länge und Material der Kanalisationsleitungen<br />

(km)<br />

1.692<br />

1.408<br />

158 127<br />

Länge Beton Polyethylen Sonstige<br />

2.1.4 Die Wasserbetriebe in <strong>Albanien</strong><br />

Versorgungsgrad durch die Wasserbetriebe<br />

In <strong>Albanien</strong> hatte im Jahr 2012 58 lizensierte Wasserbetriebe, die ca. 80% der Bevölkerung mit Wasser<br />

versorgen. 30 Betriebe bieten für insgesamt 49% der Bevölkerung auch Abwasserentsorgung an, d. h.<br />

den Anschluss an die Kanalisation oder an eine der Kläranlagen im Land.<br />

Noch bis vor kurzem wurden die Wasserbetriebe zentralisiert und auf nationalem Niveau von der<br />

Generaldirektion für Wasserversorgung und Kanalisation (DPUK, Drejtoria e Përgjithshme e<br />

Ujesjellës Kanalizimeve) verwaltet. Im Zuge der aktuell stattfindenden Dezentralisierung des<br />

albanischen Wassersektors geht die Verwaltung an lokale Behörden über.<br />

Die 58 Betriebe versorgen 53 aller 72 Städte in <strong>Albanien</strong>, z. T. mit deren ländlichem Einzugsgebiet. Die<br />

Unterschiede der Wasserversorgung auf dem Land und in der Stadt sind erheblich, wie aus den<br />

Abbildungen 10 und 11 hervorgeht. Sie stellen den Versorgungsgrad in Prozent dar.<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Wasserversorgung auf dem Land in %<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Wassersorgung in Städten in %<br />

0<br />

-20<br />

1 3 5 7 9 111315171921232527293133353739414345474951535557<br />

0<br />

-20<br />

1 3 5 7 9 111315171921232527293133353739414345474951535557<br />

Quelle: DPUK (Angaben von 57 der insgesamt 58 Betriebe)<br />

Monitoring und Benchmarking<br />

Seit dem Jahr 2006 müssen sich die Wasserbetriebe einem von der Wasser-Regulierungsagentur<br />

(ERRU – Enti Rregullator i Ujit) durchgeführten Monitoring und Benchmarking Programm unterziehen,<br />

82


in dem folgende Leistungsindikatoren überprüft und mit den Vorjahresergebnissen abgeglichen und<br />

veröffentlicht werden:<br />

1. Betriebs- und Wartungskosten-Deckung<br />

Deckungsgrad der B&W-Kosten durch Einahmen<br />

2. Gesamtkostev-Deckung<br />

Deckungsgrad der Gesamtkosten (inkl. Abschreibungen und Kapitalkosten) durch<br />

Einnahmen<br />

3. Hebeeffiziens-Anteil<br />

Verhältnis der Kundenrechnungen zu dem aktuell eingenommen Einnahmen<br />

4. Personal-Effiziens<br />

Anzahl der Mitarbeiter des Wasserwerks pro 1000 Anschlüsse<br />

5. Wasserabgaben ohne Einnahmen<br />

Anteil der Waserabgaben, die Kunden nicht in Rechnung gestellt werden.<br />

6. Zähler-Anteil<br />

Anteil der mit den Zählern ausgestatteten Anschlüsse als Prozentsatz zu allen Kunden-<br />

Anschlüssen.<br />

7. Versorgungszeit<br />

Durchschnittliche Verfügbarkeit von Wasser in Std./Tag<br />

8. Trinkwasser-Qualität<br />

Anteil der Wasser-Qualitätstests die den bakteriologischen (koliformen) und den<br />

zulässigen Restchlor-Standards entsprechen<br />

9. Abwasserversorgung<br />

Anteil der Bevölkerung eines Wasserbetriebs-Gebiet, dem Abwasser-Service geboten wird<br />

(nur z. T. Kläranlage)<br />

10. Wahrnehmung des Regulators<br />

Indexwert zur Messung, inwieweit ein Wasserwerk den allgemeinen regulatorischen<br />

Vorgaben entspricht.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse des 2012er-Rankings<br />

Leistungsindikatoren - Wasserbetriebe 2011 2012 Trend<br />

Trinkwasserversorgung 80,8 % 80,8 % =<br />

Abwasserentsorgung 50,8 % 51,0 % ↗<br />

Trinkwasserqualität k.A. k.A. k.A.<br />

Versorgung Stunden/Tag 10,9 10,8 ↘<br />

Gesamtkostendeckung der Wasserbetriebe 79,4 % 82,7 % ↗<br />

Kostendeckung für Betrieb/Wartung 105,2 % 106,3 % ↗<br />

Hebe-Effiziens (Collection Efficiency) 79,9 % 90,9 % ↗<br />

Personaleffizienz (Mitarbeiter/1000 Anschlüsse) 9,3 9,3 =<br />

Wasserabgabe ohne Einnahmen 63,5 % 67,1 % ↘<br />

Einsatz von Messgeräten 50,6 % 55,1 % ↗<br />

Die Prozentsätze für Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, ebenso wie die Versorgungszeit<br />

pro Tag haben sich von 2011 auf 2012 kaum verändert. Zur Trinkwasserqualität gab es keine Aussage.<br />

Die besten finanziellen Leistungen wurden von den großen Wasserwerken erzielt, während die kleinen<br />

Betriebe weiterhin – aber in unterschiedlichen Maße – von staatlichen Subventionen abhängig sind.<br />

Grundsätzlich sind die Wasserwerke personell zu stark ausgestattet.<br />

Die Akzeptanz der Kunden für Wasserrechnungen steigt in dem Maße, wie die Service-Leistungen<br />

zunehmen – auch bei kleinen Betrieben.<br />

83


Ein Alarmsignal war die Verschlechterung der „Wasserabgabe ohne Einnahmen“. Es ist ein Zeichen<br />

dafür, dass große Wassermengen produziert werden, die nicht in Rechnung gestellt werden können.<br />

Dem entspricht die nur leichte Verbesserung der Installation von Messgeräten beim Kunden, die<br />

überwiegend in den großen Wasserwerken installiert werden konnten.<br />

Wassertarife<br />

Die Wassertarife werden von den Wasserbetrieben errechnet, danach der Wasser-<br />

Regulierungsagentur (ERRU – Enti Rregullator i Ujit) zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt.<br />

Die sozio-ökonomischen Bedingungen erlauben es aktuell noch nicht, gesamtkostendeckende Wasser-<br />

Tarife zu erheben. Dieses Ziel wurde in den letzten Jahren allerdings von 6 der insgesamt 58<br />

Wasserbetriebe erreicht. Alle andern benötigen staatlichen Subventionen (18 Mio. EUR im Jahre 2010).<br />

Untenstehend die Tarife des (in Euro-Cent) für Wasser- und Abwasserdienstleistungen:<br />

Tarife für Dienstleistungen<br />

in (€ ) Cent pro m³<br />

Haushalte Unternehmen Institutionen<br />

24<br />

70<br />

59<br />

3<br />

6<br />

5<br />

Wasserversorgung<br />

Abwasserentsorgung<br />

2.1.5 Aktuelle Investitionen<br />

Für die Investitionen in die lokalen Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungs-Infrastruktur sind<br />

staatliche Behörden zuständig. Der Großteil der Investitionen für Sanierung und Ausbau ist bis jetzt<br />

von der albanischen Regierung (Ministerium für Transport und Infrastruktur) finanziert worden.<br />

Die ausländischen Investitionen hingegen konzentrieren sich auf den Neubau. Die untenstehende<br />

Tabelle (Abb.14) gibt eine Übersicht der Investitionen und Programme im Wasser- und<br />

Kanalisationsbereich in <strong>Albanien</strong> für die Zeitperiode 2010-2012.<br />

84


No. INVESTMENT PROGRAM ZONE FOUNDER OR CO- COST (in GRANT/LOAN<br />

FOUNDER<br />

EUR)<br />

1.0 IPA Program 2010 Velipojë, Lushnjë, EU, KfW, QSH 50.0 M Grant + Loan<br />

Berat+Kuçovë, Fier,<br />

Sarandë, Elbasan,<br />

Korçë<br />

2.0 IPA Program 2011 Ongoing Ongoing Ongoing Ongoing<br />

3.1 Service Provision Program Durrës, Tiranë World Bank (in 50.0 M Grant + Loan<br />

process)<br />

4.0 Protocol with <strong>German</strong>y Rural and urban <strong>German</strong> Government<br />

Grant + Loan<br />

zones<br />

(KfW)<br />

4.1 Drinking <strong>Water</strong> Supply for Rural zones Ongoing Ongoing Ongoing<br />

rural zones I and II<br />

Program<br />

4.2 Commune / Local / Rural Fier, Gjirokastër, KfW<br />

16,0M<br />

Loan<br />

Infrastructure Program I Sarandë, Lezhë IPA-IPF/MW<br />

IPA – 2009<br />

4,7 M<br />

20,0 M<br />

Grant<br />

Grant<br />

4.3 Drinking <strong>Water</strong> Supply Berat and Kuçovë KfW 4,0 M Grant<br />

Program for Middle<br />

Albania<br />

4.4 Program for the Shkodër 16,0M Grant + Loan<br />

Protection of Shkodra<br />

Lake<br />

4.5 Program for the Pogradec<br />

KfW<br />

10,0 M<br />

Protection of Ohrid Lake<br />

IPA – IPF/MW 3,5 M<br />

5.0 Protocol with Austria Bilisht Austrian Gov. 7,5 M Loan<br />

6.0 Albanian Development Village in 3 regions <strong>German</strong> Gov. (KfW) 11,0 M Loan<br />

Fund<br />

7.0 Program for Albania Orikum Islamic Bank 14,4 M Grant<br />

8.0 Integrated Regional Vlorë EU 2,4 M Grant<br />

Program<br />

9.0 Sewerage Program Tiranë JICA 67,0 M Loan<br />

Foreign Investment ≈ 280 M EURO + ≈ 20% State Budget ≈ 340 Million EURO<br />

2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten<br />

2.2.1 Gesetze und Verordnungen<br />

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen Wassersektor in <strong>Albanien</strong> werden von einer großen Anzahl von<br />

Gesetzen und Verordnungen reglementiert, die oft nicht konsistent sind. Im Folgenden werden die<br />

wichtigsten Bereiche der Wasserversorgung mit den ihnen zugrundeliegenden Gesetzen, Verordnungen<br />

und Prozesse aufgeführt:<br />

• Organisation und Management des Wassersektors und Übertragung der Verantwortlichkeit an<br />

die lokale Regierung (Gesetz Nr. 8652 „Über Organisation und Funktion von lokaler Regierung“,<br />

vom 31.07.2000, aktualisiert durch Gesetz Nr. 9208, vom 18.03.2004.)<br />

• Status von Staatsunternehmen (Gesetz zur Umwandlung von staatlichen Unternehmen in<br />

Handelsgesellschaften, Nr.7926 vom 20.04.1995, geändert durch Gesetz Nr.8099 vom<br />

20.03.1996). Über den Status von Staatsunternehmen (Verordnung Nr. 271 vom 09.05.1998).<br />

• Übertragung von Eigentum (Gesetz über die Privatisierung von Unternehmen der<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Nr.8103, vom 28.03.1996).<br />

• Branchenspezifische Vorschriften für Tarife, etc. (Gesetz zur Regulierung der Dienstleistungen<br />

der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Nr. 8102, vom 28.03.1996, geändert durch<br />

Gesetz Nr.9915, vom 23.03.2005).<br />

• Umweltrecht (Gesetz über die Umweltschutz, Nr. 8934 vom 05.09.2002).<br />

• Bewirtschaftung der Wasserressourcen (Gesetz über die Wasserreserven, Nr. 8093, vom<br />

21.03.1996).<br />

85


• Änderung und Anpassung der Zustand der Wasserbetriebe (über die Bestimmung der Regeln<br />

von Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von Handelsgesellschaften Verordnung Nr.<br />

1304 vom 11.12.2009).<br />

• Dezentralisierung und Regionalisierung (zur Übergabe der Anteile von Gesellschaften für<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an die Kommunen: Verordnung Nr. 660 vom<br />

12.09.2007).<br />

Übereinstimmungen mit EU-Richtlinien<br />

Unter dem Aspekt der Erlangung eines EU-Kandidatenstatus müssen die albanischen<br />

Rahmenbedingungen mit den EU-Richtlinien des Sektors und angrenzender Bereiche in Einklang<br />

gebracht werden. Dies sind insbesondere:<br />

• Wasser-Rahmenrichtlinie (2000/60/EG) vom 23. Oktober 2000<br />

• Trinkwasser-Richtlinie (98/83/EG) vom 3. November 1998<br />

• Behandlung von kommunaler Abwassern. Richtlinie (91/271/EWG) vom 21. Mai 1991<br />

• Grundsätze der vollen Kostendeckung unter COM (20000) 477<br />

Dezentralisierung und Regionalisierung<br />

Die Reform zur Dezentralisierung hat in <strong>Albanien</strong> gerade erst begonnen und umfasst den Transfer von<br />

Institutionen des Wassersektors auf lokale Behörden. Dazu gehört auch die Übertragung der<br />

Eigentumsrechte von staatlichen Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungseinrichtungen auf die<br />

Kommunen.<br />

Ziel dabei ist eine effektivere Koordination aller Akteure und ein größeres Bewusstsein in den Kommunen<br />

darüber, dass dieser Bereich in ihrem Kompetenzbereich liegt.<br />

Jedoch kann es bei der schwachen finanziellen Ausstattung der Kommunen auch gegenteilige Wirkungen<br />

haben. Es gibt aktuell Städte, wie Korca, die mit Hilfe der GIZ einen vorbildlichen Wasser- und<br />

Abwassersektor aufgebaut haben, während andere keinerlei Verantwortung in diesem Bereich<br />

übernehmen wollen oder können.<br />

Regulierung<br />

Gleichzeitig sollen jedoch die Institutionen der Adminstration und Regulierung des Wassersektors<br />

gestärkt werden.<br />

Die Institutionen für das Management der Wasser-Ressourcen sind der Nationale Wasser-Rat (KKU –<br />

Keshilli Kombetar i Ujit), das Technische Sekretariat dieses Wasserrats und die Aufsichtsräte der<br />

Wassereinzugsgebiete. Den Aufsichtsbehörden der Wassereinzugsgebiete sollen in Zukunft mehr<br />

Kompetenzen zugeordnet werden.<br />

Da sie aktuell unterbesetzt sind, können sie ihren Aufsichtspflichten nicht nachkommen, wodurch in<br />

<strong>Albanien</strong> Eingriffe nicht-autorisierter Institutionen/Personen in das Leitungsnetzwerk (inkl. dem<br />

eigenmächtigen Bohren von Wasserschächten) zu Alltag des Wassersektors gehört.<br />

Diese Institutionen befinden sich in einer Phase der Reorganisation. Deshalb werden sie in der folgenden<br />

Insitutionen-Liste nicht gesondert aufgeführt.<br />

86


2.2.2 Institutionen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in <strong>Albanien</strong><br />

Staatliche Institutionen<br />

Ministerium für Umwelt<br />

Rr. e Durresit, Nr 27, Tirana<br />

Τel: +355 4 2270630,<br />

Fax : +355 4 2270627<br />

www.moe.gov.al<br />

Ministerium für Transport und Infrastruktur<br />

Sheshi Skënderbej, Nr. 5, Tirana<br />

Τel: +355 4 2380833,<br />

Fax : +355 4 2232389<br />

http://www.mppt.gov.al/<br />

Generaldirektion für Wasserversorgung und Kanalisation<br />

(DPUK – Drejtoria e Përgjithshme e Ujesjellës Kanalizimeve)<br />

Rr. Sami Frasheri Nr. 4, Tirana<br />

Tel./Fax: +355 4 2256091<br />

http://www.dpuk.gov.al<br />

Wasser-Regulierungsagentur<br />

(ERRU – Enti Rregullator i Ujit)<br />

Blv: “Gjergj Fishta”,<br />

Godina Nr. 10, Kati IV, Tirana<br />

Tel. : +355 4 2258046<br />

http://www.erru.al<br />

Finanzinstitutionen<br />

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)<br />

Rruga „Skënderbej“ Nr. 21/1 Tirana<br />

Tel./Fax: +355 42 227 869<br />

kfw.tirana@kfw.de<br />

www.kfw-entwicklungsbank.de<br />

World Bank<br />

Ibrahim Rugova St. 34, Tirana<br />

Tel. +355 4 2280 650/1<br />

Fax. +355 4 2240 590<br />

European Bank for Reconstruction and Development<br />

Rruga Abdi Toptani, Torre Drin Building,Tirana, Albania<br />

Tel: +355 4 2232 898<br />

Fax: +355 4 2230 580<br />

Islamic Bank<br />

Deshmoret e Kombit 8, P.O. Box 128, Tirana<br />

Tel: +355 4227408<br />

Fax: +355 42 28460<br />

Islamic Bank<br />

87


Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit<br />

GIZ – Deutsche Ges. für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH<br />

Rruga „Skënderbej“, Nr. 21/1, P. O. Box 2391, Tirana<br />

Tel: +355 42 230 414/ 417<br />

Fax: +355 42 251 792<br />

giz-albanien@giz.de<br />

www.giz.de<br />

ADA – Austrian Development Agency<br />

Rruga “Mustafa Matohiti”, P.1/7<br />

Tirana, Albania<br />

Tel: +355 4/23 57 17<br />

Fax: +355 4/23 45 46<br />

tirana@ada.gv.at<br />

www.ada.gv.at<br />

Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

Regionales Umweltzentrum<br />

Rr. Ismail Qemali, Nr.27, Postfach 127, Tirana<br />

Tel/Fax: 04 223 29 28<br />

rec.albania@rec.org<br />

www.albania.rec.org<br />

Verbände<br />

Vereinigung Wasserver- und Abwasserentsorgung in <strong>Albanien</strong><br />

“Pjeter Bogdani” Street, Tirana<br />

Tel: +355 4 2245 101<br />

Fax: +355 4 2245 101<br />

info@shukalb.org<br />

www.shukalb.org<br />

2.3 Markt- und Absatzpotenziale<br />

Das albanische Wasserversorgungs- und Abwassersystem benötigt Investitionen auf breiter Ebene. Es<br />

ist einer der drei Prioritätsbereiche der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, und zwar sowohl von<br />

der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) als auch der KfW (Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau) in <strong>Albanien</strong>.<br />

Auch die seit September 2013 im Amt befindliche albanische Regierung hat den Sektor zu ihren<br />

Prioritäten erklärt – besonders im Zusammenhang mit der Entwicklung von dem Bereichen: Ländliche<br />

Entwicklung , Ausbau des Tourismus.<br />

88


2.3.1 Investitionsbedarf<br />

In folgenden Bereichen besteht konkreter Investitionsbedarf<br />

<br />

Wasser-Versorgung<br />

Wasser-Erfassung in den Wassereinzugsgebieten, Wasserbehandlung, Zuleitungen, Wasserspeicher,<br />

Pumpstationen, Wasserverteilung, Zähler (Kundenzähler, Wassergroßzähler)<br />

Abwasser-Entsorgung<br />

Entsorgung vor Ort, Kanalisationsnetze, Pumpstationen, Regenwasserableitungen, Kläranlagen (Primäru.<br />

Sekundärbehandlung), Verbindungsstationen, Klärschlamm-Behandlung<br />

Nach der Situationsanalyse (Ergebnisse der Umfrage der Wasserbetriebe, negative Wasserbilanz,<br />

Infrastrukturmangel) eruierten die Berater der KfW über 1,730 Maßnahmen-Sets (eine konkrete<br />

Investition in ein System) im Bereich Renovierung. Erweiterung oder Neubau.Im Bereich Renovierung<br />

müssen 30 % der existierenden Wassersysteme und 50 % der existierenden Abwassersysteme<br />

ersetzt werden.<br />

Nach Abzug der aktuellen Finanzierungen von 323 Mio EUR, d. h. ca. 86 Mio. EUR/Jahr, wird der<br />

verbleibende Finanzierungsbedarf für <strong>Albanien</strong> bis zum Jahr 2040 auf ca. 5 Mrd. EUR eingeschätzt,<br />

wobei ca. 1 Mrd. Für Wasserversorgung und 4 Mrd. Für Abwasserentsorgung benötigt werden. Mit den<br />

Kosten für Sonstiges und Technische Ausführung steigt die Summe auf 6,4 Mrd. EUR.<br />

Sektor Renovierung Erweiterung Neue Anlagen Summe in %<br />

Mio € Mio € Mio € Mio €<br />

Wasserversorgung 530 352 158 1.041 20,50%<br />

Abwasserentsorgung 286 1.916 1.847 4.039 79,50%<br />

Insgesamt 817 2.268 2.005 5.080 100%<br />

Sonstiges & Tech.<br />

Durchführung<br />

1.320<br />

6.400<br />

Allerdings beruhen diese Angaben auf den Einschätzungen der Experten, die den Bedarf analysiert<br />

haben. Die konkrete Umsetzung wird sich an den Budgets kommender Regierungen und den<br />

Möglichkeiten der internationaler Donor-Organisation orientieren.<br />

Geplante inländische Investitionen<br />

Die von der albanischen Regierung kurzfristig geplanten Investitionen im Rahmen des Budgets für<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung betragen von 2014 bis 2017 über 200 Mio. EUR.<br />

Die in nächster Zukunft anstehenden Ausschreibungen werden einen Umfang von ca. 40 Mio. EUR<br />

umfassen und können u. a. im Portal der GTAI (Ausschreibungen) eingesehen werden.<br />

Kurzfristig geplante Investitionen<br />

Kurzfristigte Investitionen 2011 2015 2017<br />

Mio. € Mio. € Mio. €<br />

Neubau 33 65 70<br />

Sanierung 42 42 42<br />

Technischer Unterstützung - 3 4<br />

Insgesamt 75 110 116<br />

89


Geografische Verteilung der kurzfristig geplanten Projekte für Wasser- und Abwasser<br />

90


2.3.2 Geschäftschancen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen<br />

<strong>Albanien</strong> hat einen großen Bedarf an Neubau und Modernisierungsmaßnahmen von Anlagen und<br />

Ausrüstungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.<br />

Das Land strebt den EU-Kandidatenstatus an, weshalb es seine Gesetzgebung an EU-Regulierungen<br />

anpassen die Implementierung dieser Regelungen durchsetzen muss.<br />

Hieraus ergeben sich folgende Chancen für deutsche Unternehmen:<br />

‣ Lieferung von technischen Ausrüstungen: Rohre, Mess- und Regelsysteme (bes. Wasserzähler)<br />

‣ Technologie für Wasserwerke<br />

‣ Sanierungstechnik für Wasser- und Kanalisationsleitungen<br />

‣ Lieferung und Aufbau neuer Kläranlagen (Anpassung an regional unterschiedlichen Bedarf)<br />

‣ Beratung für die Effizienzsteigerung der Wasserbetriebe<br />

‣ Beratung für die Anpassung der Gesetze an die EU-Normen<br />

Durch die Präsenz der großen Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit GIZ (Deutsche<br />

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der DIHA<br />

(Deutsche Industrie- und Handelsvereinigung in <strong>Albanien</strong>), sowie der GTAI (<strong>German</strong>y Trade and Invest),<br />

die nicht vor Ort präsent ist, jedoch über das Land berichtet, besteht die Möglichkeit, sich im im Vorfeld<br />

über interessanten Ausschreibungen und Markteintrittsstrategien zu informieren.<br />

Deutsche Technologie und Marken sind in <strong>Albanien</strong> sehr geschätzt. Albanische Behörden und<br />

Institutionen ziehen deutsche Produkte und Beratungslösungen allen anderen vor. Allerdings ist dies von<br />

der finanziellen Ausstattung der jeweiligen Projekte abhängig.<br />

Deutsche Unternehmen sollten immer auch einen Blick auf die Konkurrenz italienischer und<br />

österreichischer Firmen werfen, die in diesem Markt als klassischer Handelspartner und Investor sehr<br />

aktiv sind.<br />

In der derzeitigen Umstrukturierungsphase des Wassersektors ist es nicht ganz einfach, konsistente<br />

Aussagen über die aktuelle Situation zu erlangen. Trotzdem liegt gerade hier eine Chance für<br />

Unternehmen, sich gut im Vorfeld zu positionieren.<br />

Die Informationsrecherche muss allerdings frühzeitig beginnen und sollte konsistent sein. Präsenz im<br />

Markt ist unerlässlich. Das bedeutet in <strong>Albanien</strong> physische Präsenz und konsequente Aufsuchung der<br />

Ansprechpartner und Informationsquellen.<br />

91


Quellen<br />

<strong>Water</strong> Supply and Sanitation Sector Strategy- 2003<br />

The World Bank<br />

<strong>Water</strong> Supply and Sewerage Masterplan for Albania – Final Report January 2013<br />

Autoren: Igr AG und iC Consulenten<br />

Finanzierung:<br />

KfW<br />

Auftraggeber:<br />

Ministerium für öffentliche Arbeiten und Transport<br />

Seit Regierungswechsel Sept. 2013: Ministerium für Transport und Infrastruktur<br />

Report on the Perfomance of the <strong>Water</strong> Supply and Sewerage Companies 2012<br />

Erstellt:<br />

GIZ, Büro <strong>Albanien</strong><br />

Auftraggeber:<br />

Wasser-Regulierungsagentur<br />

Generaldirektion für Wasserversorgung und Kanalisation<br />

(DPUK, Drejtoria e Përgjithshme e Ujesjellës Kanalizimeve)<br />

Wasser-Regulierungsagentur<br />

(ERRU – Enti Rregullator i Ujit)<br />

92


Markteinstieg - Aktuelle Dienstleistungen der AHK <strong>Serbien</strong><br />

Die AHK <strong>Serbien</strong> (www.serbien.ahk.de) bietet über ihre Service-GmbH DE International d.o.o. folgende<br />

Dienstleistungen an:<br />

Informationen im Bereich Recht, Finanz- und Zollangelegenheiten<br />

Standortrecherchen (Standortauswahl, Analysen des lokalen Arbeitsmarktes, Besichtigung und<br />

Begleitung vor Ort, in Kooperation mit Behörden und der Investitionsagentur) insbesondere im<br />

Energiebereich<br />

Adressrecherchen und Geschäftspartnersuche<br />

Firmengründung und Bankkonteneröffnung<br />

Beschaffung von Handelsregisterauszügen und Bonitätsauskünften<br />

Korrespondenz mit relevanten nationalen und lokalen serbischen Behörden (Ministerien, Katasteramt,<br />

Energieagentur, Gemeinden) sowie mit finanziellen Institutionen und Banken<br />

Beschaffung von Ausschreibungsunterlagen<br />

u.v.m.<br />

Die o.g. Dienstleistungen bieten wir im Rahmen unseres AHK-„Bezirks“auch für andere Westbalkanländer an:<br />

Mazedonien, <strong>Montenegro</strong>, <strong>Albanien</strong> und/oder Kosovo.<br />

Da diese Leistungen je nach Größe des Projektes mit unterschiedlichem Aufwand verbunden und sehr umfangreich<br />

sein können, ist es empfehlenswert, sich einen Kostenvoranschlag von der AHK <strong>Serbien</strong> geben zu lassen.<br />

Kontaktpersonen:<br />

Vlastimir Stojanović<br />

Danilo Šuput<br />

Delegation der Deutschen<br />

Delegation der Deutschen<br />

Wirtschaft in <strong>Serbien</strong><br />

Wirtschaft in <strong>Serbien</strong><br />

Messen und Projekte<br />

Messen und Projekte<br />

stojanovic@ahk.rs<br />

suput@ahk.rs<br />

+381 11 2028 015 +38111 2028015<br />

Anette Kasten<br />

Bledar Mankollari<br />

Geschäftsführung der Deutschen<br />

Deutsche Industrie- und<br />

Industrie- und Handelsvereinigung in<br />

Handelsvereinigung in <strong>Albanien</strong><br />

<strong>Albanien</strong><br />

Business Consulting<br />

kasten@dih-al.com<br />

mankollari@dih-al.com<br />

+355 (0) 4 222 7146 +355 (0) 4 222 7146<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!