11.01.2015 Aufrufe

Kontiki-Konferenz in der ersten deutschen Großstadt mit check-in ...

Kontiki-Konferenz in der ersten deutschen Großstadt mit check-in ...

Kontiki-Konferenz in der ersten deutschen Großstadt mit check-in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tarifgestaltung und Anwendung. Wesentlich s<strong>in</strong>d die Ziele des eTarif:<br />

Ergiebigkeit, Leistungsgerechtigkeit und Praktikabilität, die jeweils detailliert<br />

erläutert wurden. Mit Chancen <strong>der</strong> Tarifgestaltung unter verschiedensten<br />

Blickw<strong>in</strong>keln wurde e<strong>in</strong>e Auswahl von Tarifgestaltungselementen vorgestellt.<br />

Fünf Kategorien wurden analysiert: räumliche, zeitliche, nutzerbezogene,<br />

fahrzeugbezogene und verkaufsbezogene Tarifmerkmale.<br />

Re<strong>in</strong>hard Schulte, Stadtwerke Münster, berichtete über erste Erfahrungen <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> PlusCard Münster. Mit e<strong>in</strong>igen Fakten und Zahlen charakterisierte er den<br />

ÖPNV <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fahrradhauptstadt Münster, wobei er beson<strong>der</strong>s auf die<br />

saisonalen Bedarfsschwankungen h<strong>in</strong>wies. Die PlusCard als Plattform für<br />

multimodale Mobilität und Rundum-Kundenb<strong>in</strong>dung ist auf dem bestem Weg,<br />

das Ziel: Marktanteil 15%, Steigerung von 38 Mio. auf 45 Mio. Fahrgäste <strong>mit</strong><br />

weiter hoher Kundenzufriedenheit zu erreichen. Münster hat das erste<br />

(((eTicket für Gelegenheitsnutzer <strong>mit</strong> dynamischen elektronischen Tarifen<br />

e<strong>in</strong>geführt. Die <strong>ersten</strong> Erfahrungen zeigen, neue Fragestellungen beim<br />

(((eTicket erfor<strong>der</strong>n lösungsorientiertes Handeln, stetige Kreativität und gute<br />

Nerven. Neue Abläufe für Kunden und Mitarbeiter s<strong>in</strong>d zu erlernen, weiterh<strong>in</strong><br />

schwierig ist die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Regionalunternehmen. Münster hat e<strong>in</strong><br />

ehrgeiziges Umsetzungsprogramm bis 2014 und will Innovationen wie Kombi-<br />

Tarif für Energie o<strong>der</strong> Carshar<strong>in</strong>g step by step umsetzen.<br />

Von Sjef Janssen, VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG, wurden die eTicket<br />

Deutschland NEWS präsentiert. Neben mehr als 180 Verträgen <strong>mit</strong> Verkehrsunternehmen<br />

und Verbünden ist das Projekt Luxemburg dazu gekommen. Die<br />

Unterstützung durch das Versionsmanagement <strong>der</strong> technischen Schnittstellen<br />

im ION wurde weiter verbessert. Durch die <strong>der</strong>zeitige Nano-Entwicklung<br />

eröffnen sich neue Perspektiven bei den Transaktionszeiten, <strong>der</strong> Performance-<br />

Gew<strong>in</strong>n ist beträchtlich. E<strong>in</strong> Technikertag und e<strong>in</strong> eTicket-Sem<strong>in</strong>ar s<strong>in</strong>d im<br />

September/Oktober 2013 geplant.<br />

Michael Hegenbarth, Bundesdruckerei GmbH, sprach über die neuen<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen Standardisierung. Er zeigte die relevanten<br />

veröffentlichten Standards zu 14443 und wies auf die diversen laufenden<br />

Projekte h<strong>in</strong>. Zusätzlich beschrieb er e<strong>in</strong>e Reihe von Projekten zu „Mobile<br />

devices us<strong>in</strong>g“. Ausführlich behandelte er die Thematik „Is a mobile phone a<br />

„card“ or a „rea<strong>der</strong>““ Wichtig war auch die ausführliche Beschreibung des<br />

Dilemmas „ISO 14443 not equal to NFC“. E<strong>in</strong>e Lösung ist noch nicht erarbeitet.<br />

Im Abschluss-Plenum berichtete Ralf Nachbar die Ergebnisse <strong>der</strong> Foren-<br />

Gespräche, die als Podcast im <strong>Konferenz</strong>bericht veröffentlicht werden. Die<br />

Automatisierte Fahrpreisf<strong>in</strong>dung – EFM 3 – ist <strong>in</strong> vielen Facetten beleuchtet<br />

worden und es wurde deutlich, dass hier das Ziel „e<strong>in</strong>fach und<br />

kundenfreundlich“ erreicht werden kann.<br />

Nächste <strong>Kontiki</strong> - <strong>Konferenz</strong>en:<br />

19. – 20. Sept. 2013 Nürnberg<br />

20. – 21. März 2014 Ma<strong>in</strong>z<br />

In Planung s<strong>in</strong>d Mannheim im Juni und Wuppertal im Oktober 2014<br />

CICO<br />

KOSE<br />

ION<br />

ISO<br />

NFC<br />

<strong>check</strong>-<strong>in</strong>/<strong>check</strong>-out<br />

Interoperables Sperrmanagement<br />

(KontrollService<br />

Interoperables H<strong>in</strong>tergrundnetz<br />

International Organization for Standardization<br />

Near Field Communication<br />

Weitere Information: Hannelore Weber . Telefon +49 171 31 40 864<br />

<strong>Kontiki</strong> Arbeitskreis Kontaktlose Chipkartensysteme für Electronic Ticket<strong>in</strong>g e. V.<br />

Wiesbadener Weg 6 . D-65812 Bad Soden . Tel. +49 6196-766 66 50<br />

Telefax +49 6196 -- 766 66 51 . eMail: Weber@kontiki.net<br />

Seite 4 von 4 Presse<strong>mit</strong>teilung, <strong>Kontiki</strong>-<strong>Konferenz</strong> Heilbronn, 13. – 14. Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!