11.11.2012 Aufrufe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

VERANSTALTUNGSKALENDER - Treffpunkt Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.treffpunkt-karlsruhe.de<br />

<strong>Treffpunkt</strong><br />

Das Magazin für<br />

die Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

August 2011<br />

Kultur I Events I Gastronomie I Freizeit I Wohnen<br />

Feste<br />

Ettlingen und<br />

Bad Herrenalb<br />

Konzerte<br />

Good Charlotte<br />

im Substage<br />

Gigs & Gags<br />

Helge Schneider<br />

beim Zeltival<br />

Shows<br />

Magic of the Dance<br />

in Ötigheim<br />

Sommer ‘11<br />

Feste & Festivals<br />

Messen & Märkte<br />

Ausflugtipps<br />

Unsere Familien-Events:<br />

6. und 7. August 2011<br />

Klosterfest mit Klostermarkt<br />

20. und 21. August 2011<br />

Großes Bahnhofsfest<br />

www.badherrenalb.de<br />

Info „Bauen und Wohnen“<br />

Telefon 07083 / 500 516


Gartenmöbel<br />

4400 %%<br />

20 %<br />

3300 %%<br />

5500 %%<br />

Mustergruppen Mustergruppen · Ausstellungsstücke<br />

Ausstellungsstücke<br />

Messerückläufer Messerückläufer · Sonderposten<br />

Sonderposten<br />

Reduziert !<br />

Gartenwelt Bumb GmbH<br />

Windeckstraße 8<br />

76135 <strong>Karlsruhe</strong><br />

(Nähe Heine Versand)<br />

Telefon (07 21) 7 82 08 17<br />

info@bumb-gartenmoebel.de<br />

www.bumb-gartenmoebel.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 10-19 Uhr · Sa. 10-18 Uhr<br />

25 Jahre<br />

Gartenmöbel<br />

von Bumb


<strong>Treffpunkt</strong> – das Magazin für die Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

Eric Burdon & The Animals sind eine Legende<br />

schlechthin, „House Of The Rising Sun“ ist<br />

ein Jahrhunderthit, die Band The Animals<br />

und das Projekt War haben ihn weltberühmt<br />

gemacht. Am 3. August ist der inzwischen<br />

70-Jährige im Tollhaus. � Seite 10<br />

Ob Burg- und Ritterfest oder historisches<br />

Spektakulum – Mittelalterfeste haben als<br />

Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie<br />

Hochkonjunktur. Wir berichten in unserem<br />

Sommerteil von den schönsten der Region.<br />

An nur einem Abend<br />

von der Eiszeit bis ins<br />

digitale Medienzeitalter<br />

reisen? Bei der<br />

13. <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Museumsnacht<br />

KAMUNA, die am 6.<br />

August ab 18 Uhr ihre<br />

Pforten öffnet, kann<br />

man den Sprung durch<br />

die Jahrhunderte<br />

wagen. � Seite 9<br />

Inhalt August 2011<br />

V ERANSTALTUNGEN<br />

Reisen im Kopf<br />

Harald Schwiers’ literarische Sommertour<br />

während der Ferienwochen im Sandkorn 4<br />

Die Nacht kurz vor den Wäldern<br />

Das Sommerstück des Jakobus-Theaters<br />

von Bernard-Marie Koltès 4<br />

Magic of the Dance<br />

Die neue Show der Steppweltmeister<br />

auf der Freilichtbühne in Ötigheim 5<br />

Helge Schneider<br />

Der außergewöhnliche Entertainer knüpft in<br />

2011 wieder an seine alten Erfolge an und<br />

kommt mit seinem neuen Programm<br />

„Buxe voll!“ am 8. August ins Tollhaus 5<br />

S OMMER 2011<br />

Das Sommer-Special mit Freizeit- und Ausflugtipps,<br />

Festen und Festivals, Messen und<br />

Märkten, Gastronomie-Vorstellungen und<br />

vielen Open-Air-Veranstaltungen 29<br />

C ASA<br />

THEATER IN DER ORGELFABRIK<br />

Der Meister und Margarita<br />

Theaterstück von Gabriele Michel<br />

und Franco Rosa nach dem gleichnamigen<br />

Roman von Michail Bulgakow<br />

Termine: 13. August 2011 Uraufführung<br />

19./20./26./27. August<br />

und 2./3./9./10./16./17./24. Sept.<br />

und 1./8. Oktober 2011<br />

Beginn: 20.30 Uhr | Eintritt 14 e/erm. 12 e<br />

Neue Reihe: „Schwarze Freitage“<br />

halbszenische Lesungen<br />

23.09.: Der Fall Kaspar Hauser<br />

30.09.: Das Tagebuch des Jack the<br />

Ripper<br />

07.10.: „Die Morde in der Rue Morgue“<br />

von Edgar Allan Poe<br />

Beginn: 20.30 Uhr | Eintritt 7 e<br />

Mittwoch-Reihe – In der Welt der Musik<br />

LUDWIG VAN BEETHOVEN<br />

Geschichten, Anekdoten, Briefe und Musik<br />

24.08.: „Ich will dem Schicksal in den<br />

Rachen greifen“<br />

31.08.: „Für solche Schweine spiele ich nicht“<br />

07.09.: „Ewig dein, ewig mein, ewig uns.“<br />

14.09.: „Nichts von Ruhe!“<br />

Beginn: 20.30 Uhr | Eintritt: 7 e<br />

Weitere Infos unter<br />

www.theaterinderorgelfabrik.de<br />

Karten: Vorbestellung unter<br />

E-Mail: orgelfabrik@t-online.de<br />

Tel.: 0721 401443<br />

Fax: 0721 4763830<br />

und an der<br />

Abendkasse.<br />

Zum Greifen nah<br />

Geländer sind beim Treppenbau<br />

oft mehr als nur ein Detail 45<br />

Mehr Zeit zum Genießen<br />

Streichfreier Sichtschutz für Garten,<br />

Terrasse und Balkon 46<br />

R UBRIKEN<br />

Verlosungen 8<br />

Vorschau September 28<br />

Veranstalter/ Veranstaltungsorte 28<br />

Kinostarts 11, 16, 19, 23<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Verlag Bonczek und Of<br />

Am Sandfeld 18, 76149 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Tel. 07 21 / 970-2236, Fax -2238<br />

E-Mail: info@treffpunkt-karlsruhe.de<br />

www.treffpunkt-karlsruhe.de<br />

<strong>Treffpunkt</strong> erscheint monatlich, jeweils<br />

zum 28. des Vormonats und wird im Bereich<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Ettlingen, Bruchsal,<br />

Weingarten, Rastatt kostenlos verteilt.<br />

Jahresabonnement: 23,80 Euro.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 5<br />

vom 1.1.2008.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss ist jeweils<br />

am 18. des Vormonats.<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 3


4 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

Mehr Zeit zum Genießen<br />

Streichfreier Sichtschutz<br />

für Garten, Terrasse<br />

und Balkon<br />

STUTTGARTER STRASSE 10<br />

76137 KARLSRUHE<br />

TELEFON (07 21) 9 64 66 0<br />

TELEFAX (07 21) 9 64 66-22<br />

INFO@HOLZ-BUMB.DE<br />

WWW.HOLZ-BUMB.DE<br />

Veranstaltungs-Tipps Theater<br />

■ „Reisen im Kopf“ Reisen<br />

kann man auch bestens<br />

im Kopf. Zumindest mit Vorleser<br />

Harald Schwiers, der<br />

erstmals im Sandkorn-Theater<br />

während der Ferienwochen<br />

eine „Literarische Sommertour“<br />

anbietet. Die führt<br />

in bekannte Gebiete: Start<br />

ist am 29. Juli mit einer<br />

Hommage an Baden oder<br />

„Balkonien“ und die Daheimgebliebenen.<br />

Dann<br />

geht die virtuelle Reise zu<br />

den Nachbarn nach Frankreich,<br />

ins Elsass und in die<br />

Schweiz (12.8.), dann per<br />

Transfer auf die grüne Insel<br />

Irland, nach England und<br />

Schottland (26.8.) und zum<br />

Ende in die von der Sonne verwöhnte Türkei mit Weisheiten des allseits<br />

geliebten Nasreddin Hodscha (9.9.). In einer Stunde ist man am Traumziel.<br />

Garantiert! Achtung! Kartenvorbestellungen für 12. und 26. August<br />

sind ab August nur über Telefon (07 21) 84 34 75 möglich. Das Sandkorn-Vorverkaufsbüro<br />

Büro ist im August geschlossen. E-Mail-Bestellungen<br />

können nicht bearbeitet werden. Die Abendkasse öffnet jeweils eine<br />

Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Im Sandkorn-Studiotheater.<br />

■ „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ Draußen. Immer draußen sein.<br />

Draußen im Regen, als würde der nie enden. Vor der Wand. Und dem<br />

Regen. Als wäre da ein Wald, knallhart, und ein Himmel baumgleich.<br />

Draußen. So beschreibt Bernard-Marie<br />

Koltès das Gefühl<br />

gegenüber einer ewig-endlichen<br />

Drinnen-Kultur. Koltès,<br />

einer der Streunenden der<br />

französischen Gegenwartsliteratur.<br />

Einer jener, derer, die<br />

liebevoll lachend philosophisch<br />

noch einen Mülleimer<br />

untersuchen. Den Mülleimer.<br />

Das Untersuchen. Das Lachen.<br />

Mitten im Regen, im<br />

Müll, in der Geschichte, die<br />

wir unser eigen nennen. Heute<br />

ist vielleicht – den Azoren gedankt<br />

– schönes Wetter in Mitteleuropa.<br />

Aber morgen, da<br />

Sie sich hier in den Text von<br />

Koltès hineinsetzen wollen<br />

könnten, da könnte der Regen, der Müll und dessen Geschichten (Schichten)<br />

abgefallen sein. Von wem? Draußen. Am 12. und 13. August (20<br />

Uhr) und am 14. August (18 Uhr) im Jakobus-Theater, Kaiserallee 11.<br />

■ „Käpten Knitterbart“ und seine Piratenmannschaft dümpeln auf<br />

ihrem Schiff die „Stinkende Sardine” im verregneten Ozean lustlos vor<br />

sich hin, sie haben schon bessere Zeiten gesehen. Doch als sie einen Schiffbrüchigen<br />

entdecken, kommt Leben in die Bande. Es ist Schimmelbrot,<br />

ehemaliger Schiffskoch vom Roten Bill. Er verrät ihnen, wo sich Bills Goldschatz<br />

befindet. Am 10. und 11. August im marotte Figurentheater.


Veranstaltungs-Tipps Gigs & Gags<br />

■ Frederic Hormuth: „Charaktersau<br />

sucht Trüffelschwein“ Ob<br />

Boulevard oder Bundestag, ob Koalition<br />

oder Kopulation, es geht doch<br />

immer wieder um die große Frage<br />

„Wer mit wem?“. Frederic Hormuth<br />

räumt auf und zeigt, wer alles zusammengewachsen<br />

ist, ohne wirklich<br />

zusammengehört zu haben. Denn<br />

Deutschland ist oft nur eine Zweck-<br />

WG. Mit Möglichkeit zur Teilnahme<br />

an Verkaufsveranstaltungen. Der böse<br />

Wolf sucht Angsthasen. Kröten suchen<br />

Mäuse. Sadisten suchen Masochisten<br />

und Politiker suchen Wähler.<br />

Die Charaktersäue jagen Trüffelschweine durch den Wald, entreißen<br />

ihnen die Delikatessen und speisen sie mit einem Maiskolben ab. Aber<br />

wer ist die Sau, wer das Schwein, wer das Gemüse und wer wird am Ende<br />

in die Pfanne gehauen? Die einen schauen sich tief in die Augen und stellen<br />

glücklich fest: Zusammen sind wir unausstehlich! Die anderen würden<br />

ihren Partner am liebsten wieder auf dem Fundbüro abgeben. Am Mittwoch,<br />

10. August 20 Uhr im Schnick-Schnack, Rastatt, Murgtalstr. 62.<br />

■ Magic of the Dance“ Atemberaubende Tanzeinlagen, ausgefeilte<br />

Fußarbeit, explosive Stepps und eine romantische Liebesgeschichte – das<br />

ist „Magic of the Dance”, die neue Show der Steppweltmeister. Am Mittwoch,<br />

3. August 20.00 Uhr machen die Weltklassetänzer nach ihrem<br />

Debüt 2004 zum dritten Mal auf der<br />

Freilichtbühne in Ötigheim Station. Untermalt<br />

wird das atemberaubende Bühnengeschehen<br />

von traditioneller irischer<br />

Musik, die einen Bogen über mehrere<br />

Jahrhunderte spannt: von der Melancholie<br />

irischer Geschichte bis zu den<br />

fetzigen Songs der Gegenwart, die die<br />

Hoffnung auf eine bessere Zukunft<br />

atmen. Zur Liebesgeschichte: Dublin im<br />

frühen 20. Jahrhundert. Irische Auswanderer<br />

auf der Flucht vor einer<br />

großen Hungersnot kurz vor dem Aufbruch<br />

in die neue Welt. Ein junges Paar<br />

verliebt sich während des Abschiedsfestes<br />

und wird beim endgültigen Aufbruch getrennt. Auf der Suche nacheinander<br />

erleben die beiden aufregende Tanzabenteuer. Den Bogen zwischen<br />

der alten und der neuen Welt schlagen auf der Bühne die New York<br />

Tap All Stars, die mit spektakulären Choreographien die traditionellen<br />

Stepptanz-Elemente mit atemberaubenden Showeinlagen kombinieren.<br />

■ Helge Schneider Nachdem der Entertainer in der letzten Spielzeit<br />

eine erstklassige DVD aufgenommen hat, brauchte er zunächst einmal<br />

eine lange Pause, in der er mal genug Zeit hatte, um mit seinem Pferd<br />

spazieren zu gehen, selbst geangelte Goldfische lecker zuzubereiten und<br />

einen Erfolgsroman schreiben zu wollen. „Das Fernsehgucken bedeutet<br />

mir nicht so viel, nur Columbo. Die Kochsendungen sind nur für Spezialisten,<br />

da wird einem schlecht.“ Helge tut in seiner Freizeit am liebsten rein<br />

gar nichts. Doch zwischendurch hat er plötzlich einen Anfall. Ein neues<br />

Lied, ein Besuch bei „Meerschweinchen in Not“, und so kam es auch, dass<br />

er die Idee hatte, im Jahr 2011 wieder an seine alten Erfolge anzuknüpfen,<br />

auf Tournee zu gehen, mit Freunden zu speisen, Slips einzukaufen,<br />

also wie immer. „Buxe voll!“ verspricht wieder typisch Helge. Der Ein Meter<br />

und Vierundsiebzig große Startenor und Ausnahmeathlet singt Songs wie<br />

„Lass das mal die Mutter essen!“ oder „Curry eleson sanus rex, der Pappetaucher“<br />

und „Field Agathe“ Dazu gibt es was zu lachen. Das ist wichtig<br />

und erwähnenswert. Hereinspaziert! Am Montag, 8. August um 20<br />

Uhr im Zeltival beim Tollhaus.<br />

Kelterhausfest<br />

vom<br />

5. bis 7. August 2011<br />

Freitag + Samstag<br />

ab 17 Uhr<br />

Sonntag ab 12 Uhr<br />

Samstag<br />

und<br />

Sonntag<br />

Livemusik<br />

mit unserer<br />

Kultband<br />

„Rhodter Buwe“<br />

Freitag und Samstag<br />

ab 17 Uhr<br />

und<br />

Sonntag<br />

ab 16 Uhr geöffnet<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 5


6 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

Veranstaltungs-Tipps<br />

Ausstellungen<br />

■ „Glasmalerei der Moderne. Faszination<br />

Farbe im Gegenlicht“ Wie<br />

keine andere Kunstgattung kann sie hohe<br />

Leuchtkraft entwickeln und das Licht als<br />

Element der künstlerischen Darstellung<br />

nutzen. Und wie keine andere Disziplin<br />

steht sie dabei zumeist im Dienst der Architektur:<br />

die Glasmalerei. Dieser Kunst<br />

widmet das Badische Landesmuseum<br />

<strong>Karlsruhe</strong> seine neue große Sonderausstellung.<br />

Sie legt den Fokus auf eine ganz<br />

besondere Epoche dieser Malerei: das<br />

20. und das 21. Jahrhundert. Hat sich die<br />

Glasmalerei in der Moderne von ihren sakralen<br />

Bildprogrammen befreit? Wurde<br />

sie zu einer freien Kunstform, die ihre<br />

Techniken fortentwickelte und auch im<br />

profanen Raum zunehmend an Aufmerksamkeit<br />

gewann? Was fasziniert Maler<br />

wie Neo Rauch und Gerhard Richter, was<br />

Glaskünstler wie Johannes Schreiter,<br />

Bernhard Huber oder Raphael Seitz an<br />

einer handwerklich aufwändigen Gattung,<br />

die durch Farbe und Licht im Raum<br />

wirkt? Diesen Fragen geht die große Sonderausstellung<br />

anhand von 95 Exponaten<br />

von Leihgebern aus Deutschland, Frankreich<br />

und der Schweiz nach, indem sie<br />

erstmals eine Zusammenschau zentraler<br />

Kunstwerke moderner Glasmalerei wagt – und mit ihr den epochalen Vergleich.<br />

In neun Kapiteln stellt sie die Entwicklungen der sakralen wie profanen<br />

Glasmalerei im 20. und 21. Jahrhundert dar und kommt dabei zu<br />

mehr als sehenswerten Ergebnissen. Zu den bekanntesten gezeigten<br />

Künstlern zählen Karl Schmidt-Rottluff, Otto Freundlich, Johan Thorn Prikker,<br />

Frank Lloyd Wright, Theo van Doesburg, Maurice Denis, Georg Meistermann,<br />

Otto Dix, Jean Cocteau, Fernand Léger, Le Corbusier, Victor Vasarely,<br />

Hans Gottfried von Stockhausen und Emil Wachter, Gerhard Richter,<br />

Neo Rauch, Johannes Schreiter und Ludwig Schaffrath.<br />

Auch im 20. Jahrhundert bot der sakrale Raum der Glasmalerei das größte<br />

Wirkungsfeld. Im Rheinland erneuerte der Glasmaler Johan Thorn Prikker<br />

ab 1910 die kirchliche Glasmalerei, in Paris gründete 1919 der im<br />

Symbolismus verwurzelte Maler Maurice Denis sein „Atelier d’Art Sacré“;<br />

in der Schweiz der 1920er Jahre organisierten sich Glaskünstler in der<br />

St. Lukasgesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland<br />

im Rahmen des Wiederaufbaus einen enormen Bedarf an Glasmalerei,<br />

der Raum für figürliche wie ornamentale und abstrakte Kunst bot. Für diese<br />

steht Georg Meistermann, dessen Werk zum Inbegriff der Nachkriegsmoderne<br />

wurde. In Frankreich sorgte die Bewegung der „Art Sacré“ für<br />

eine Erneuerung der religiösen Kunst: Sie lud Vertreter der Avantgarde<br />

wie Fernand Léger und Le Corbusier ein, Kirchenbauten mit hochrangigen<br />

Werken auszustatten. Die Künstler der „Nouvelle École de Paris“,<br />

unter ihnen Alfred Manessier und Jean René Bazaine, führten diesen Dialog<br />

in den 1970er Jahren fort. Mit dem kleinformatigen Glasbild, das in<br />

den 1970er Jahren der Stuttgarter Akademie-Professor Hans Gottfried<br />

von Stockhausen entwarf, entstand eine von der Architektur unabhängige<br />

Form der Glasmalerei. Die durch Technik, Sujet und Raum im 20. Jahrhundert<br />

entstandenen Spielräume regen auch in der Gegenwart zahlreiche<br />

Künstler zu ihren individuellen Konzepten an. Bedeutende Künstler<br />

wie Bernhard Huber, Raphael Seitz oder Thomas Kuzio schaffen Glasmalereien<br />

im sakralen wie im profanen Raum. In <strong>Karlsruhe</strong> werden ihre<br />

Arbeiten erstmals gemeinsam gezeigt. Sie alle eint die Faszination für die<br />

Farbe des Lichts. Ein<br />

umfangreiches Begleitprogramm<br />

mit Themenführungen,MuseumsundKünstlergesprächen,Werkstattvorführungen,<br />

Workshops,<br />

Vorträgen und Diskussionen<br />

sowie „After<br />

Work“-Führungen<br />

„Glas & Kunst“ außerhalb<br />

der regulären Öffnungszeiten<br />

entführt die<br />

Besucher in das spannende<br />

Sujet der Glasmalerei.<br />

Noch bis zum<br />

9. Oktober im Badischen<br />

Landesmuseum.


Veranstaltungs-Tipps Shows<br />

■ 9. Internationales Feuerwerksfestival „Flammende Sterne“<br />

Das dritte August-Wochenende ist für Feuerwerksfans aus Baden-Württemberg<br />

kein Datum wie jedes andere. Es ist traditionell das Wochenende<br />

der „Flammenden Sterne“, an dem sich die besten Pyrotechniker der<br />

Welt ein Stelldichein in Ostfildern im Süden von Stuttgart geben. Seit hier<br />

vor neun Jahren zum ersten Mal Feuerwerker im Wettkampf gegeneinander<br />

antraten und die Besucher mit ihren imposanten Himmelsshows restlos<br />

begeisterten, hat sich das Internationale Feuerwerksfestival fest im Veranstaltungskalender<br />

der Region und weit darüber hinaus verankert. Vom<br />

19. bis 21. August<br />

2011 steigen bei<br />

den „Flammenden<br />

Sternen“ zum neunten<br />

Mal die weltbesten<br />

Feuerwerker in<br />

den Ring, um die<br />

Jury und natürlich<br />

die Zuschauer mit<br />

ihrer feurigen Kunst<br />

zu verzaubern. Mit<br />

dabei ist das griechische<br />

Team von<br />

Nanos Fireworks,<br />

das im Jahr 2005 schon einmal auf dem Siegertreppchen der Flammenden<br />

Sterne stand. Wer damals dabei war, erinnert sich warscheinlich noch<br />

lebhaft daran, dass die griechischen Pyrotechniker auch vor einem Mord<br />

am Himmel nicht zurückschreckten. Was sie dieses Jahr im Gepäck haben,<br />

dürfte nicht minder verrückt sein. Die Kontrahenten im Kampf um das<br />

schönste Feuerwerk<br />

2011 kommen<br />

aus den USA<br />

und China. Natürlich<br />

ist auf dem<br />

Veranstaltungsgelände,<br />

dem<br />

Scharnhauser<br />

Park Ostfildern,<br />

an allen drei Festivaltagen<br />

schon<br />

ab dem frühen<br />

Abend wieder einiges<br />

geboten:<br />

Auf mehreren<br />

Bühnen spielen Bands, von Rock, Pop, Soul und Funk bis hin zu exotischen<br />

Rhythmen. Feuerartisten, Trommler, Gaukler, Heißluftballons, ein großes<br />

Kinderprogramm und vieles mehr sorgen für Kurzweil. Und nicht zuletzt<br />

sorgt die Gastronomie in ihren weißen Pagodenzelten nicht nur für sommerliches<br />

Flair auf dem Festivalgelände, sondern auch für das leibliche<br />

Wohl der Besucher. Weitere Infos unter www.flammende-sterne.de<br />

■ Coulisses Der Zirkus ist ihr Leben. Hier sind sie zuhause. Doch nicht<br />

nur der Platz im Scheinwerferlicht hat seinen Zauber, auch hinter der<br />

Bühne herrscht eine außergewöhnliche Spannung. In den Kulissen treffen<br />

sich die Akteure dieser neuen, erfrischenden Neuer-Zirkus-Produktion, in<br />

der Requisiten und Boxen, Scheinwerfer und Materialkisten zu einem unerwarteten<br />

Leben erwachen. Die Compagnie Sacékripa erschafft eine faszinierende,<br />

unwirkliche Welt aus Akrobatik, Jonglage und Tanz und bringt<br />

den Zuschauern sehr humorvoll nahe, was ihnen sonst hinter dem Vorhang<br />

verborgen bleibt. Im Laufe einer kurzweiligen Stunde entwickeln die<br />

fünf Mitglieder der Compagnie Sacékripa ein amüsantes und poetisches<br />

Spiel voller Dynamik, Humor und Leidenschaft. Während ihrer Ausbildung<br />

am Lido Zentrum für Zirkuskünste in Toulouse lernten sich die aus<br />

Frankreich und England stammenden Mitglieder der Compagnie kennen,<br />

die mit ihren unvergleichlichen<br />

Shows vom Dorfplatz bis zu<br />

großen Bühnen gastiert und mit<br />

einer einzigartigen Mischung<br />

aus Jonglage, Akrobatik,<br />

Musik, Humor, Zirkus und<br />

Theater Zuschauer aller Altersklassen<br />

begeistert. In sechs<br />

Jahren voller spannender<br />

Tourneen und Veranstaltungen<br />

hat die Compagnie viel erlebt,<br />

was wiederum in die virtuose<br />

Bühnenshow der Compagnie<br />

Sacékripa einfließt. Am Dienstag,<br />

2. August um 20 Uhr im<br />

Zeltival beim Tollhaus.<br />

Biergarten<br />

auf dem Adams-Hof<br />

– unter neuer Leitung –<br />

Täglich ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Leckere Grillgerichte sowie hausgemachter Kuchen<br />

Unsere Aktionen im August, ab 16.00 Uhr:<br />

dienstags: Grillhähnchen mit Brötchen 3,50 Euro<br />

donnerstags: großer Flammkuchen 6,00 Euro<br />

Täglich wechselndes Tagesessen von 12.00 bis 14.00 Uhr für 5,- Euro<br />

Herrlicher Biergarten, heller, lichtdurchfluteter Wintergarten, großer<br />

Parkplatz, große Spielwiese für Kinder mit Hüpfburg, Tiergehege u.v.m.<br />

Biergarten auf dem Adams-Hof · Kandel · Rheinzaberner Straße 1<br />

A 65 Ausfahrt Kandel Mitte, Richtung Rheinzabern<br />

Telefon (0 15 78) 1 64 08 67<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 7


Verlosungen<br />

Holidaypark<br />

Erleben Sie die neuesten<br />

Attraktionen in einem der<br />

schönsten Freizeitparks.<br />

➔ 3 x 2 Eintrittskarten<br />

Gültig bis 31. Oktober 2011<br />

im Holiday Park, Hassloch/Pfalz<br />

... und so einfach geht’s:<br />

Den bevorzugten Lieblingsgewinn ausschneiden, auf eine Postkarte<br />

kleben und an uns abschicken. Name, Anschrift und Telefonnummer<br />

oder E-Mail-Adresse nicht vergessen. Einsendeschluss<br />

ist der 15. Aug. ‘11. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

<strong>Treffpunkt</strong><br />

Am Sandfeld 18<br />

76149 <strong>Karlsruhe</strong><br />

3-Gang-Überraschungs-Menü<br />

Im Restaurant „Trompeter von<br />

Säckingen“, <strong>Karlsruhe</strong>, Kaiserallee<br />

➔ 2 x 2 Menüs<br />

Gültig bis Ende 2011<br />

Winelandgames<br />

Ein faszinierendes mittelalterliches<br />

Spektakel, in dem sich Orient und<br />

Mittelalter begegnen.<br />

➔ 5 x 2 Eintrittskarten<br />

Vom 2. bis 4. September 2011<br />

in Kirrweiler an der Weinstraße<br />

Good Charlotte<br />

Die Pop-Punk-Band aus den USA<br />

mit ihrem aktuellen Album<br />

„Cardiology“.<br />

➔ 3 x 2 Eintrittskarten<br />

Dienstag, 16. August um 20 Uhr<br />

im Musicclub Substage<br />

Abonnements<br />

Wir senden Ihnen unser<br />

Monatsmagazin „<strong>Treffpunkt</strong>“ ein<br />

Jahr lang kostenlos ins Haus<br />

➔ 5 Jahresabonnements<br />

Erste Zusendung: September 2011<br />

Letzte Zusendung: August 2012<br />

<strong>Treffpunkt</strong><br />

Das Magazin für die Region <strong>Karlsruhe</strong><br />

✂<br />

✂<br />

✂<br />

✂<br />


Sprung durch die Jahrhunderte – spannende Zeitreise in den Museen:<br />

Die 13. Museumsnacht<br />

An nur einem Abend von der Eiszeit bis ins digitale Medienzeitalter reisen? Bei der 13.<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Museumsnacht KAMUNA, die am 6. August ab 18 Uhr ihre Pforten öffnet, kann<br />

man diesen Sprung durch die Jahrhunderte wagen! 18 Institutionen versprechen eine ab-<br />

wechslungsreiche Entdeckungstour durch verschiedene Epochen und schicken die Besu-<br />

cherinnen und Besucher auf eine kurzweilige Expedition in die Vergangenheit und Zukunft.<br />

So erlebt man hautnah bei Kochen<br />

mit Knochen eine kulinarische Zeitreise<br />

zu Steinzeitmenschen und<br />

Kelten im Badischen Landesmuseum.<br />

In der Stadtbibliothek erwartet<br />

die Folkgruppe Tam Lin mit<br />

einer Mischung aus mittelalterlichen<br />

keltischen Liedern und tanzbarem<br />

Folk, zeitgerecht untermalt<br />

von einer Feuer-Jonglage vor dem<br />

Ständehaus. Im Museum für Literatur<br />

eilen indessen Frank Stöckle<br />

und Michael Speer mit Siebenmeilenstiefeln<br />

durch die Literaturgeschichte.<br />

Fortschrittliche, individuelle<br />

Lichtcodes können in der<br />

Staatlichen Kunsthalle in die Nacht<br />

geschickt werden, wenn der<br />

Künstler Yann Toma mobile<br />

Leuchtmodule ausgibt. Im ZKM bewegen<br />

sich die KAMUNA-Fans analog<br />

oder virtuell durch Zeit und<br />

Raum. So ist in der Ausstellung<br />

„Car Culture“ das Auto als Kultob-<br />

jekt in seiner 125-jährigen Geschichte<br />

zu sehen. Daneben kann<br />

die rasante Entwicklung moderner<br />

Informationstechnologie nachvollzogen<br />

werden.<br />

Und einen musikalischen Leckerbissen<br />

hält die Städtische Galerie<br />

nebenan parat, wenn die Gruppe<br />

„Sax mal anders“ mit kaum zu<br />

überbietender Spielfreude und<br />

einem kontrastreichen Repertoire<br />

begeistert.<br />

Vier Gastinstitutionen sind diesmal<br />

mit dabei. Das Architekturschaufenster<br />

in der Waldstraße lädt zu<br />

einem historischen <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Stadtquiz, das LESC am KIT lockt<br />

mit zukunftsweisender Technik in<br />

dreidimensionale Welten im Virtuality<br />

Labor. Zum vierten Mal mit<br />

dabei ist das Michelin Museum in<br />

Mühlburg mit seiner umfangreichen<br />

Sammlung zur Geschichte<br />

des Pneus. Und das Verkehrsmuseum<br />

in der Südstadt freut sich auf<br />

große und kleine Technikfans.<br />

Das Abschlusskonzert findet ab<br />

0.30 Uhr im Innenhof der Majolika<br />

statt, hier unterhält die <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Combo Tip Toe mit schnörkellos<br />

elegant interpretierten Klassikern<br />

des Swing, Jazz und Pop.<br />

Diesmal neu auf einer eigenen<br />

Seite zusammengestellt ist das<br />

umfangreiche Kinderprogramm.<br />

Für junge KAMUNA-Begeisterte<br />

hält es viel Spannendes parat.<br />

Auch die KAMUNA selbst ist aktiv<br />

in die Zukunft gestartet und präsentiert<br />

eine neues Programmheft<br />

mit einer elegant dunklen Hülle,<br />

innen hell und straff durchstrukturiert.<br />

Es liegt bereits bei den Institutionen<br />

aus und auch die begehrten<br />

Buttons sind bereits seit 27.<br />

Juni 2011 erhältlich. Das Beste:<br />

Der Preis hat sich nicht geändert<br />

– unschlagbare 8 Euro bzw. ermäßigt<br />

6 Euro kostet der Button<br />

im Vorverkauf, nur 2 Euro mehr an<br />

der Abendkasse, Kinder bis 14<br />

Jahre dürfen gratis mit. Und wie<br />

immer berechtigt der metallene<br />

Anstecker am 6. August ab 14 Uhr<br />

zur freien Nutzung aller öffentlichen<br />

Nahverkehrsmittel im KVV-<br />

Netz. Zusätzlich fahren wie gewohnt<br />

KAMUNA-Shuttle-Busse und<br />

die Kultur-Tram, mit denen die KA-<br />

MUNA-Besucher bequem alle Stationen<br />

erreichen können.<br />

Alle Infos auch im Internet<br />

unter www.kamuna.de<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 9


■ Eric Burdon & The Animals sind<br />

eine Legende schlechthin, „House Of<br />

The Rising Sun“ ist ein Jahrhunderthit,<br />

die Band The Animals und das Projekt<br />

War haben ihn weltberühmt gemacht,<br />

im vergangenen Mai wurde Eric<br />

Burdon 70 Jahre alt. Ein Leben für den<br />

Rock ‘n‘ Roll und eine Stimme, die<br />

noch immer unter die Haut geht und<br />

den Blues verkörpert wie kaum eine<br />

andere eines weißen Musikers. 1941<br />

im britischen Newcastle upon Tyne<br />

geboren, begann Eric Burdon bereits<br />

1958 professionell Musik zu machen.<br />

1961 spielte er bei Alexis Korner und<br />

Blues Incorporated, wo er Alan Price<br />

kennenlernt, mit dem er 1964 The<br />

Animals gründet und mit der Single<br />

„Baby Let Me Take You Home“ in<br />

England einen ersten Hit landet. „The<br />

House of the Rising Sun“ bringt den<br />

weltweiten Durchbruch für die Band,<br />

„Don’t Let Me Be Misunderstood“,<br />

„Bring It On Home To Me“, „We Gotta<br />

Get Out Of This Place“, „See See<br />

Rider“ und zahlreiche weitere folgen,<br />

ehe sich die Band Ende der 60er<br />

Jahre nach Umbesetzungen auflöst.<br />

Für den Sänger folgt mit dem<br />

Übergangskapitel Eric Burdon & War<br />

eine künstlerisch überaus kreative<br />

Phase, auf die wechselhafte Jahre und<br />

die Übersiedelung nach Deutschland<br />

folgen. Als er Ende der 70er Jahre<br />

Udo Lindenberg kennenlernt, beginnt<br />

das Comeback, das Burdon an der<br />

Seite von Kollegen wie Brian Auger<br />

oder Robbie Krieger zu einem<br />

beständig tourenden Künstler und<br />

Entertainer werden lässt, der sein<br />

Publikum niemals enttäuscht.<br />

Am Mittwoch, 3. August 20.30 Uhr<br />

im Zeltival beim Tollhaus.<br />

10 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

MO 1.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

16.00 „Lachende Seebühne“, bunter Nachmittag für<br />

Jung und Alt, Seebühne im Stadtgarten<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Literatur im Park“, 2. Durlacher Lesesommer,<br />

Durlach, Schlossgarten<br />

KINDER<br />

„MOBIs Woche“, Spiel-, Bastel- und Bewegungsangebote<br />

zum Mitmachen, Freibad<br />

Rüppurr<br />

9.00 „Fantasie-Maschinen zum Selberbauen“,<br />

Workshop, (ab 6 J.), Anmeldung: 07082/792-<br />

860, Schloss Neuenbürg<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung<br />

unter 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

FESTE Joß-Fritz-Fest, Bruchsal-Untergrombach,<br />

Gelände bei der Mehrzweckhalle in der Joß-<br />

Fritz-Straße<br />

Sportfest, Grünwettersbach, SCW-Gelände,<br />

Balinger Str. 2<br />

DI 2.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

20.00 „Coulisses“, neuer Zirkus mit der Compagnie<br />

Sacékripa, Zeltival beim Tollhaus<br />

THEATER<br />

20.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

FREILICHTTHEATER<br />

20.30 „Rent“, Musical von Janathan Larson,<br />

Ettlingen, Schlosshof<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Ans Licht gebracht: »Antiveduto Gramatica,<br />

Heilige Familie«, um 1621/26“, Führung<br />

mit Dipl.Theol. Stephan Langer und Dr. Markus<br />

Lörz, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Literatur im Park“, 2. Durlacher Lesesommer,<br />

Durlach, Schlossgarten<br />

KINDER<br />

9.00 „Fantasie-Maschinen zum Selberbauen“,<br />

Workshop, (ab 6 J.), Anmeldung: 07082/792-<br />

860, Schloss Neuenbürg<br />

9.30 „Die Suche nach dem Goldenen Vlies –<br />

Abenteuer im antiken Griechenland“, Ferienaktion<br />

mit Alexandra Neuner, (10-12 J.), Anmeldung:<br />

0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung<br />

unter 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Edelsteine zum Anfassen“, Workshop,<br />

Anmeldung: 07231/39-2126, Schmuckmuseum<br />

Pforzheim, Jahnstr. 42<br />

15.15 Die Naturspürnasen, „Ahoi – Naturbeobachtung<br />

vom Boot aus“, (7-10 J.), Anmeldung<br />

0721/950470, Naturschutzzentrum, Hermann-<br />

Schneider-Allee 47<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Nordrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Offener Abend, themenbezogene Inspirationen<br />

aus den Heiligen Schriften aller Religionen,<br />

Baha’i-Zentrum, Amalienstr. 30<br />

MI 3.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

20.00 „Magic of the Dance“, mit den Weltmeistern<br />

des Stepptanzes, Volksschauspiele Ötigheim<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 SchwarzBlond, „Der Gigolo und die Prinzessin“,<br />

Kabarett, Schnick-Schnack, Rastatt-Niederbühl,<br />

Murgtalstr. 62<br />

KONZERTE<br />

20.30 Eric Burdon & The Animals, Jubilee Concert,<br />

Zeltival beim Tollhaus<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

THEATER<br />

20.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

FREILICHTTHEATER<br />

18.00 „Das magische Baumhaus“, Musical von<br />

Mary Pope Osborne und Will Osborne,<br />

(ab 8 J.), Maulbronn, Klosterhof<br />

20.30 „Rent“, Musical von Janathan Larson,<br />

Ettlingen, Schlosshof<br />

MUSEEN<br />

11.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Sylvia Bieber, Städtische<br />

Galerie<br />

13.00 Kurzimbiss, „Ans Licht gebracht: »Antiveduto<br />

Gramatica, Heilige Familie«, um 1621/26“,<br />

Kurzführung mit Dipl.Theol. Stephan Langer<br />

und Dr. Markus Lörz, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Literatur im Park“, 2. Durlacher Lesesommer,<br />

Durlach, Schlossgarten<br />

KINDER<br />

9.00 „Fantasie-Maschinen zum Selberbauen“,<br />

Workshop, (ab 6 J.), Anmeldung: 07082/792-<br />

860, Schloss Neuenbürg<br />

9.30 „Die Suche nach dem Goldenen Vlies –<br />

Abenteuer im antiken Griechenland“, Ferienaktion<br />

mit Alexandra Neuner, (10-12 J.), Anmeldung:<br />

0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Räuber Hotzenplotz“, (ab 5 J.), marotte<br />

10.00 „Tonkunst“, Ferienworkshop mit Silke Stimmler,<br />

(7-12 J.), Städtische Galerie<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Spannendes Quadratlogo“, Sommerkunstschule,<br />

(5-8 J.), Anmeldung: 07243/101-273,<br />

Museum Ettlingen, TP: Museumsshop im<br />

Ettlinger Schloss<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung<br />

unter 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

14.30 „Bunter Märchenstrauß“, Märchenerzählgruppe<br />

Nina Avingarde, Seebühne im Stadtgarten<br />

15.00 „Ich bin nicht Siegfried“, Jugendstück von<br />

Jürgen Flügge, (ab 9 J.), Ettlingen, Eichendorff-<br />

Gymnasium


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

18.00 „Das magische Baumhaus“, Musical von<br />

Mary Pope Osborne und Will Osborne,<br />

(ab 8 J.), Maulbronn, Klosterhof<br />

SENIOREN<br />

17.00 „Allez les boules! Voilà!“, Boule spielen in<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Parks, <strong>Treffpunkt</strong> „junge alte“, <strong>Treffpunkt</strong>:<br />

Schlossplatz, bei den Wachhäuschen<br />

MONATSTREFFEN/STAMMTISCHE<br />

19.30 Einsteigerabend für Interessierte,<br />

Greenpeace Gruppe <strong>Karlsruhe</strong>, Gewerbehof<br />

DIES & DAS<br />

13.00 Kaffeefahrt zum Naturfreundehaus Badener<br />

Höhe, Die Naturfreunde, Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Abfahrt: Albtalbahnhof<br />

15.00 Südrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

19.00 Gourmet-Abend: „Deluxe“, wir grillen<br />

komplette Menus mit korrespondierenden<br />

Weinen, Anmeldung: 0721/7820817, Bumb<br />

Gartenmöbel, Windeckstr. 8<br />

DO 4.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

19.30 „Bühne für unfertige Kunst“, Kunst aus allen<br />

Bereichen, 5 Minuten pro Performance, Tanztheater<br />

Etage Gabriela Lang, Kaiserpassage<br />

bei der Rolltreppe oben<br />

KONZERTE<br />

20.00 Miss Li, Support: Misteur Valaire, Zeltival beim<br />

Tollhaus<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

20.00 Semino Rossi, special guests: Mary Roos,<br />

Michael Fischer und Uwe Hübner, Volksschauspiele<br />

Ötigheim<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Super 8<br />

Science-Fiction, USA, FSK: ab 12, Regie: J.J. Abrams.<br />

Als sechs Teenager 1979 zu einer Super 8-Kamera greifen,<br />

um einen Film zu drehen, ahnen sie nicht, wie gruselig<br />

die Bilder sein werden, die die Kamera einfängt...<br />

Die Schlümpfe<br />

Fantasy, Familie, computeranimiert, 3D, USA,<br />

Regie: Raja Gosnell.<br />

In der Familienkomödie treffen animierte Schlümpfe auf<br />

reale Menschen. Da kommen selbst abgebrühte New<br />

Yorker aus dem Staunen gar nicht mehr heraus!<br />

Plötzlich Star<br />

Komödie, Lovestory, USA, FSK: ab 6,<br />

Regie: Thomas Bezucha.<br />

Grace, ein ganz normales Mädchen aus Texas, wird<br />

durch einen Zufall plötzlich zum Star und ihr sommerlicher<br />

Trip nach Paris verwandelt sich zum märchenhaften<br />

Traum ihres Lebens. Mit ihren zwei besten Freundinnen<br />

führt Grace plötzlich ein königliches Leben, und<br />

als sie die Identität einer anderen annimmt, entdeckt sie,<br />

wer sie wirklich ist.<br />

Blue Valentine<br />

Drama, Lovestory, USA, Regie: Derek Cianfrance.<br />

Nach sechs gemeinsamen Jahren ist Deans und Cindys<br />

Ehe am Ende. Als letzten Rettungsversuch für ihre Ehe<br />

verbringen Dean und Cindy eine Nacht in einem Motel,<br />

in der sowohl zärtliche Erinnerungen an die erste Zeit<br />

als Paar als auch die brutale Gewissheit wach werden,<br />

dass sie vor der härtesten Veränderung ihres Lebens<br />

stehen.<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Djane<br />

Cassiopeia (Alternative Affairs), Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

THEATER<br />

20.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

20.30 „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“,<br />

Komödie von Woody Allen, Ettlingen, Schlossgartenhalle<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Sylvia Bieber,<br />

Städtische Galerie<br />

18.00 „Glas & Kunst“, Kuratorenführung durch die<br />

Sonderausstellung mit Dr. Jutta Dresch, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.30 „Literatur im Park“, 2. Durlacher Lesesommer,<br />

Durlach, Schlossgarten<br />

KINDER<br />

9.30 „Die Suche nach dem Goldenen Vlies –<br />

Abenteuer im antiken Griechenland“, Ferienaktion<br />

mit Alexandra Neuner, (10-12 J.), Anmeldung:<br />

0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Tonkunst“, Ferienworkshop mit Silke Stimmler,<br />

(7-12 J.), Städtische Galerie<br />

10.00 Vorlesesommer, Geschichten für Schulkinder<br />

und Schulanfänger, Stadtbibliothek Ettlingen,<br />

Obere Zwingergasse 12<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

10.30 „Alltag bei den Römern“, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/133-4262, Jugendbibliothek, Prinz-<br />

Max-Palais, Karlstr. 10<br />

11.30 „Werkstatt-Halbrelief“, Sommerkunstschule,<br />

(ab 9 J.), Anmeldung: 07243/101-273, Museum<br />

Ettlingen, TP: Museumsshop im Ettlinger<br />

Schloss<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.30 „Wasser“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.00 Lesen und Basteln, Anmeldung: 0721/463019,<br />

Stadtteilbibliothek Grötzingen, Staigstr. 10<br />

15.00 „Räuber Hotzenplotz“, (ab 5 J.), marotte<br />

15.00 „Der satanarchäolügenialkohöllische<br />

Wunschpunsch!“, Zauberposse von Michael<br />

Ende, (ab 5 J.), Ettlingen, Schlossgartenhalle<br />

15.00 „Edelsteine zum Anfassen“, Workshop,<br />

Anmeldung: 07231/39-2126, Schmuckmuseum<br />

Pforzheim, Jahnstr. 42<br />

15.30 „Wasser“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

DIES & DAS<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

19.00 Gourmet-Abend: „Fisch“, wir grillen<br />

komplette Menus mit korrespondierenden<br />

Weinen, Anmeldung: 0721/7820817, Bumb<br />

Gartenmöbel, Windeckstr. 8<br />

FR 5.8.<br />

KONZERTE<br />

19.00 „Das Leben der Judy Garland“, ein musikalisches<br />

Porträt, begleitet von einem 5-Gang-<br />

Menü, Hotel-Restaurant Erbprinz, Ettlingen,<br />

Rheinstr. 1<br />

20.30 Richard Bona & Raúl Midon The Duwala<br />

Malambo Project, Weltmusik, Jazz und Soul,<br />

Zeltival beim Tollhaus<br />

■ Richard Bona & Raúl Midon: The<br />

Duwala Malambo Project Zwei<br />

außergewöhnlich innovative, schwer<br />

in eine Schublade zu packende<br />

Vollblutmusiker haben sich mit dem<br />

Gitarristen und Sänger Raúl Midon<br />

und dem Bassisten Richard Bona zu<br />

einem speziellen Projekt<br />

zusammengefunden, das mit größter<br />

Delikatesse einen weiten musikalischen<br />

Bogen zwischen Weltmusik, Jazz und<br />

Soul spannt und schon im Namen auf<br />

die lateinamerikanische,<br />

beziehungsweise afrikanische<br />

Herkunft seiner Protagonisten<br />

verweist. Midon riss mit seiner<br />

samtigen Soulstimme, die sich als<br />

Markenzeichen immer wieder mal<br />

auch zu einem „Trompetensolo“<br />

hinreißen lässt, und seinem virtuosen<br />

von Flamenco und Jazz inspirierten<br />

Gitarrenspiel erst vor einigen Monaten<br />

2.000 Menschen im Baden-Badener<br />

Festspielhaus hin, wo er im<br />

Doppelpack mit der Jazzdiva Dianne<br />

Reeves als Geheimtipp überraschte.<br />

Richard Bona, der zuletzt in <strong>Karlsruhe</strong><br />

2008 mit dem Trio Toto, Bona, Kanza<br />

einen wunderschönen Zeltivalabend<br />

bescherte, zählt international wohl zu<br />

den vielseitigsten und gefragtesten<br />

Bassisten, der ebenso mit Jazzikonen<br />

wie Joe Zawinul oder Pat Metheney<br />

zusammenspielte, wie er als<br />

musikalischer Direktor für Harry<br />

Belafonte tätig war und immer wieder<br />

durch seine eigenen Projekte auf sich<br />

aufmerksam macht. Während das<br />

facettenreiche Spiel des in New<br />

Mexico geborenen, blinden Midon auf<br />

der akustischen Gitarre häufig alleine<br />

schon wie eine ganze Band klingt, ist<br />

Bonas Spiel auf dem E-Bass nicht<br />

weniger unverwechselbar und<br />

spektakulär. Auch der aus Kamerun<br />

stammende Musiker ist ein<br />

charismatischer Sänger, der bevorzugt<br />

in seiner Muttersprache Duwala singt.<br />

Als die beiden in Stockholm als Duo<br />

aufeinandertrafen, beschlossen sie aus<br />

der spontanen Begegnung ein tiefer<br />

gehendes, wohlvorbereitetes Projekt<br />

entstehen zu lassen, das aus der<br />

Kombination von Bonas afrikanischer<br />

Identität und Midons<br />

lateinamerikanischen Wurzeln,<br />

verbunden mit den gemeinsamen<br />

Erfahrungen in Jazz und Soul eine<br />

von Herzen kommende Musik<br />

verspricht. Lionel Cordew und Etienne<br />

Stadwijk ergänzen an Schlagzeug<br />

und Keyboards das Duwala Malambo<br />

Project zum Quartett.<br />

Am Freitag, 5. August um 20.30 Uhr<br />

im Zeltival beim Tollhaus.<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 11


■ Miss Li In ihrem jungen Leben<br />

sang sie schon Opern-Arien, Jazz,<br />

Soul, Pop, Blues, Rock und zu Electro,<br />

sie wirkte in Musicals mit und machte<br />

auch vor Heavy Metal nicht halt. Als<br />

Miss Li vereint die schwedische<br />

Sängerin und Pianistin Linda Carlsson<br />

dies alles zu einem wunderbaren,<br />

lebensfrohen musikalischen<br />

Kaleidoskop, über dem vor allem der<br />

Spaß am Pop regiert. Ihre Lieder sind<br />

so eingängig und versprühen so<br />

ansteckend gute Laune, dass die<br />

Werbebranche von der Frau mit der<br />

mal zuckersüßen, mal kratzbürstigen<br />

Stimme gar nicht genug bekommt.<br />

2007 brachte sie es in ihrer Heimat<br />

auf ganze drei Alben und wurde<br />

prompt zum Star. In Deutschland<br />

startete sie dann gleich mit einem<br />

Best-Of-Album. Jedes Lied ein Treffer,<br />

eines energiegeladener als das vorige.<br />

Doch wer in Miss Li aus der Kleinstadt<br />

Borlänge die jugendliche Naive<br />

erwartet, sieht sich bei näherem<br />

Hinhören getäuscht. Miss Li nutzt die<br />

äußere Form des fröhlich-bunten<br />

Popsongs, um dahinter mit Worten die<br />

dunklen Seiten aufzumalen.<br />

Selbstmord, Fehlgeburt, lüsterne 55jährige<br />

Sugar Daddys, arrogante<br />

Bankerschnösel und die erstickende<br />

Enge von Vorstädten sind die<br />

sangbaren Themen der lebenslustigfrechen<br />

Rebellin.<br />

Im Vorprogramm stellt sich mit Misteur<br />

Valaire eine furiose Band aus Kanada<br />

vor, die Elektro, Hip-Hop, Jazz und<br />

Rock zur wilden, leicht entzündlichen<br />

Mixtur quirlt. Mit dem Rezept „Bläser,<br />

Bässe, Beats“ verwandeln die fünf<br />

energiestrotzenden Mittzwanziger<br />

jedes Konzert in einen Dance<br />

Allnighter.<br />

Am Donnerstag, 4. August 20 Uhr<br />

im Zeltival beim Tollhaus.<br />

Weinkerwe<br />

in St. Martin<br />

Vom 5.8. bis 9.8. 2011<br />

www.sankt-martin.de<br />

12 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

FR 5.8.<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

20.00 Seán Treacy Band, Gast: Olli Roth, Eggenstein,<br />

Rock am Wald<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 Mallorca Total Party, mit Outdoor-Pool-Aktion<br />

im Biergarten, CO 2 Discopark, Am Storrenacker<br />

3<br />

22.00 Real House Music & Funky Tech-House<br />

Beats, Brokat Clublounge, Amalienstr. 33<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Djane Catherine Pacifique und Mr Sweede,<br />

Mixed Tunes, Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 DJ Sam the Housekid, House, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

19.30 „Die Klatschmohnfrau“, nach dem Roman<br />

von Noelle Châtelet, mit Ingrid van Bergen,<br />

Kammertheater<br />

20.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

20.30 „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“,<br />

Komödie von Woody Allen, Ettlingen, Schlossgartenhalle<br />

21.00 „Männer sind anders. Frauen auch!“, marotte<br />

MUSEEN<br />

16.00 „Car Culture. Medien der Mobilität“, Dipl.-<br />

Theol. Tobias Licht im Dialog mit Sven Braun,<br />

ZKM, Foyer<br />

16.00 „Zeitgeschichte auf Glas – Kabinettscheiben<br />

der Renaissance“, Führung mit Dr. Jutta<br />

Dresch, Badisches Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

20.00 Abendexkursion zu den Fledermäusen in<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, mit Sandra Schweizer und Ariane<br />

Friedrich, TP: Naturkundemuseum<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.00 „Die Pfalz im Mittelpunkt des Reiches“,<br />

Prof.Dr. Hans Ammerich, Annweiler, Burg Trifels<br />

KINDER<br />

9.30 „Die Suche nach dem Goldenen Vlies –<br />

Abenteuer im antiken Griechenland“, Ferienaktion<br />

mit Alexandra Neuner, (10-12 J.), Anmeldung:<br />

0721/9266520, Bad. Landesmuseum<br />

10.30 Ferienmalen, Bilder betrachten und spielen,<br />

malen oder werken, (5-10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

11.30 „Werkstatt-Halbrelief“, Sommerkunstschule,<br />

(ab 9 J.), Anmeldung: 07243/101-273, Museum<br />

Ettlingen, TP: Museumsshop im Ettlinger<br />

Schloss<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Ich bin nicht Siegfried“, Jugendstück von<br />

Jürgen Flügge, (ab 9 J.), Ettlingen, Eichendorff-<br />

Gymnasium<br />

FESTE St. Martiner Weinkerwe, Informationen unter<br />

www.sankt-martin.de, St. Martin<br />

17.00 Kelterhausfest, Info: www.weinhaus-zoeller.de,<br />

Weinhaus Zöller, Kirrweiler, Marktstr. 16<br />

19.00 43. Fröhliches Kunterbunt, ein Fest für Kinder<br />

und Familien in Togo, Indien und Brasilien, Bad<br />

Bergzabern, am Schloss<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

20.00 Abendexkursion zu den Fledermäusen in<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, mit Sandra Schweizer und Ariane<br />

Friedrich, TP: Naturkundemuseum<br />

SA 6.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

12.00 8. Historisches Spectaculum, Infos unter<br />

www.spielleuteundlandsknechte.de, Schloss<br />

Neuenbürg<br />

KONZERTE<br />

19.00 Balanced Action, vier junge Damen am Saxophon,<br />

begleitet von einem 5-Gang-Menü,<br />

Hotel-Restaurant Erbprinz, Ettlingen, Rheinstr. 1<br />

20.00 Tony Tzatziki Trio, „999 Titel aus 200 Jahren<br />

Musikgeschichte“, Hoepfner-Burggarten, Haidund-Neu-Str.<br />

18<br />

20.30 Igudesman & Joo, „A little Nightmare Music“,<br />

Zeltival beim Tollhaus<br />

22.00 Andreas Winger & Friends, „Mozart im<br />

Museum“, Staatliche Kunsthalle<br />

6.+7. August ab 20 Uhr<br />

Klassik im Park<br />

in der Villa Wieser Herxheim<br />

Auskunft und Vorverkauf: Info- und Servicetheke<br />

im Rathaus Herxheim – Telefon (0 72 76) 50 10<br />

infotheke@herxheim. de · www.herxheim.de<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

19.00 Swinghouse All Stars, musikalische Spritztour<br />

durch den Jazz der 30er und 40er Jahre,<br />

Café Max, Akademiestr. 38<br />

19.00 Seán Treacy Band, Bretten, Löwenhof<br />

19.00 The Beat Brothers, Gitarrenmusik live, Holiday-Park<br />

Haßloch, Bühne im Pfälzer Dorf<br />

20.00 Posaunenquartett Ars Trombonica, „Klassik<br />

im Park“, Herxheim Villa Wieser<br />

20.30 Willy & The Poor Boys, Hits von Creedance<br />

Clearwater Revival, Forst, Restaurant Prinz,<br />

Weinstr. 50 a<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 R ‘n’ B goes Club Sounds, Brokat Clublounge,<br />

Amalienstr. 33<br />

22.00 Ibiza Beach Party, T.E.A. meets Oliver Kaine,<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, von Abba bis<br />

Zappa, DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Radio Goozeflash, feat. DJ Teddy Surf, Mixed<br />

Tunes, Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 SWR Clubtunes, feat. DJ Markus Rebok, Die<br />

Stadtmitte, Saal<br />

23.00 Business Club, DJ Starch & Friends, Creed<br />

Club, Hirschstr. 18<br />

THEATER<br />

15.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

19.30 „Die Klatschmohnfrau“, nach dem Roman<br />

von Noelle Châtelet, mit Ingrid van Bergen,<br />

Kammertheater<br />

20.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

FREILICHTTHEATER<br />

20.00 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

20.30 „Was Ihr wollt“, Komödie von William Shakespeare,<br />

Maulbronn, Klosterhof<br />

20.30 „Rent“, Musical von Janathan Larson,<br />

Ettlingen, Schlosshof<br />

MUSEEN<br />

KAMUNA, „Reise durch die Zeiten“, Eintritt frei,<br />

18 Uhr bis 1 Uhr, <strong>Karlsruhe</strong>r Museen<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Käferstündchen – ein Volkswagen als Emblem<br />

der individuellen Mobilität“, Führung<br />

mit Philipp Sack, ZKM, Medienmuseum


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung<br />

für Blinde und Sehbehinderte<br />

mit Angelika Zinsmaier, Anmeldung erforderlich<br />

unter Telefon 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

18.00 Offene Malwerkstatt, Staatliche Kunsthalle<br />

18.00 Malen im Botanischen Garten, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

18.00 Bücherflohmarkt, Staatliche Kunsthalle,<br />

oberes Foyer<br />

18.00 „OHM Transmissions / Lichtmorsen“, Aktion<br />

zur mit Yann Thoma, Staatliche Kunsthalle,<br />

Orangerie und Botanischer Garten<br />

18.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Kurzführung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

18.30 „Was bleibt? Vanitasstillleben“, Kurzführung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

19.00 „Abstecher durch die Geschichte der Literatur“,<br />

Führung durch die Ausstellung mit<br />

Prof.Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann,<br />

Museum für Literatur am Oberrhein, Prinz-Max-<br />

Palais, Karlstr. 10<br />

19.00 „ZKM 2.0 – Wer? Wie? Was?“, Neue Kommunikationsformen<br />

des ZKM, ZKM, Foyer<br />

19.00 „Unsere Moderne“, Kurzführung durch die<br />

Sonderausstellung, Staatliche Kunsthalle<br />

19.30 „Hubert Robert. Fantasie über das antike<br />

Rom“, Kurzführung, Staatliche Kunsthalle<br />

19.30 „Die Ureltern im ersten Gewitter“, eine multimediale<br />

Inszenierung des 18. Jahrhunderts,<br />

Konzert mit Einführung durch R. Thomsen-<br />

Fürst und Holger Jacob-Friesen, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

19.30 „Magnetisierte Reise: Reise durch die Videokunst<br />

von den 60ern bis heute“, Videovorführung,<br />

ZKM, Medientheater<br />

20.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Kurzführung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

20.30 „Ruhm und Erinnerung durch alle Zeiten“,<br />

Kurzführung, Staatliche Kunsthalle<br />

21.00 „Unsere Moderne“, Kurzführung durch die<br />

Sonderausstellung, Staatliche Kunsthalle<br />

21.30 Wolfburg 1984: Remix für Tänzerin und<br />

Volkswagen“, Videoarbeit mit Performance<br />

des Künstlers Frieder Butzmann, ZKM, Medientheater<br />

21.30 „Ein ewiger Kalender. Die Thoma-Kapelle“,<br />

Kurzführung, Staatliche Kunsthalle<br />

22.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Kurzführung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

22.00 „Unsere Moderne“, Kurzführung durch die<br />

Sonderausstellung, Staatliche Kunsthalle<br />

22.30 „Köpfe der Renaissance“, Kurzführung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

23.30 „Zu meinem Gedenken. Der Heller Altar“,<br />

Kurzführung, Staatliche Kunsthalle<br />

24.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Kurzführung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

Das Restaurant –<br />

Die Terrasse mit Weitblick<br />

Ab 11.30 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

durchgehend warme Küche<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

21.00 „Lesen heißt Reisen im Kopf“, Frank Stöckle<br />

und Michael Speer lesen sich durch 500 Jahre<br />

Literaturgeschichte, Museum für Literatur am<br />

Oberrhein, Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

KINDER<br />

Spielfest, Sprungturm, Trampoline, Hockey,<br />

Basketball und Gruppenspiele mit dem MOBI-<br />

Team, Sonnenbad, Am Sonnenbad 3<br />

11.00 „Ludwigshafen spielt“, Kinderfest, Ludwigshafen,<br />

Innenstadt<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), ZKM, Medienmuseum<br />

16.00 „Das kleine Ich bin Ich“, (ab 3 J.), marotte<br />

18.00 Offene Werkstatt in der Jungen Kunsthalle,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

18.00 „Elemente früher & heute“, Familienführung<br />

mit Malaktion, (ab 5 J.), Staatliche Kunsthalle<br />

18.30 „Reise ins Mittelalter“, Familienführung,<br />

(ab 8 J.), Staatliche Kunsthalle<br />

18.30 „Ein Himmel voller Sternenklänge“, Klangdomkonzert,<br />

(6-14 J.), ZKM, Kubus<br />

19.00 „Dunkle Seiten heute“, Familienführung mit<br />

Malaktion, (ab 5 J.), Staatliche Kunsthalle<br />

19.00 „Ronja Räubertochter“, (ab 7 J.), marotte<br />

19.30 „Einladung ins 17. Jahrhundert“, Familienführung,<br />

(ab 5 J.), Staatliche Kunsthalle<br />

20.00 „Augenblicke der Vergangenheit“, Familienführung<br />

mit Malaktion im Botanischen Garten,<br />

(ab 5 J.), Staatliche Kunsthalle<br />

20.30 „Mit Brümmer durch die Galaxis“, Klangdomkonzert<br />

mit dem Komponisten und Leiter<br />

des ZKM, (ab 6 J.), ZKM, Kubus<br />

20.30 „Starke Farben“, Familienführung mit Malaktion,<br />

(ab 5 J.), Staatliche Kunsthalle<br />

21.00 „Ein ganz modernes Portrait im 17. Jahrhundert“,<br />

Familienführung, (ab 8 J.), Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Kräutermarkt, Musik, Feines für den Gaumen,<br />

Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie,<br />

Mosbach<br />

7.00 City-Flohmarkt, Stephanplatz<br />

9.30 Internationale Rassehunde-Ausstellung,<br />

Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle<br />

FESTE<br />

Klosterfest, mit Klostermarkt, Bad Herrenalb,<br />

Klosterbezirk<br />

St. Martiner Weinkerwe, Informationen unter<br />

www.sankt-martin.de, St. Martin<br />

11.00 2. Straßenfest Oststadt, Info- und Spielstände,<br />

Flohmarkt, Modeschau, Essen und Trinken,<br />

Gerwigstraße<br />

11.00 Burgfest, Infos: www.gdke.rlp.de, Annweiler,<br />

Burg Trifels<br />

11.00 43. Fröhliches Kunterbunt, ein Fest für Kinder<br />

und Familien in Togo, Indien und Brasilien, Bad<br />

Bergzabern, am Schloss<br />

Restaurant auf dem Turmberg<br />

Inhaber: Werner Klenert · Reichardtstraße 22 · 76227 <strong>Karlsruhe</strong>-Durlach<br />

Telefon 0721/4 14 59 · www.klenerts.de<br />

Kein Ruhetag<br />

■ Staff Benda Bilili heißt die<br />

einzigartige Formation aus dem<br />

Centre Ville von Kinshasa, der<br />

Hauptstadt der Demokratischen<br />

Republik Kongo. Sie leben dort unter<br />

freiem Himmel und einige der<br />

polioerkrankten Musiker bewegten<br />

sich auf selbstgebauten Rollstühlen<br />

fort. Der afrikanische Soul von Staff<br />

Benda Bilili ist geradezu<br />

hypnotisierend. Ihre Musik ist tief in<br />

der kongolesischen Rumba verwurzelt<br />

und erinnert in ihrer Dynamik an den<br />

Funk des Godfather of Soul. Zuweilen<br />

strahlt sie auch eine fast kubanische<br />

Nonchalance voller Kraft und<br />

Schönheit aus oder lässt ihre<br />

Verwandtschaft zu Reggae und altem<br />

R&B erklingen. Gründer und einer der<br />

vier Hauptsänger ist der 55-jährige<br />

Sänger Ricky Likabu, das jüngste<br />

Mitglied der Band ist ein 17-jähriger<br />

Straßenjunge, der mit verblüffendem<br />

Talent atemberaubende Soli auf seiner<br />

selbst gebauten, einsaitigen Laute<br />

spielt. Staff Benda Bilili sehen sich mit<br />

ihrer Musik selbst als Journalisten und<br />

Troubadoure der Straßen von<br />

Kinshasa. Ihre Songs dokumentieren<br />

die Ereignisse des Alltags aus einer<br />

Hauptstadt, in der es mehr als 40 000<br />

Straßenkinder, darunter auch<br />

ehemalige Kindersoldaten gibt, die<br />

vor Armut und Gewalt in ihren<br />

Heimatorten geflohen sind. Unter<br />

ihnen bilden die behinderten<br />

Menschen, Handicapés, die<br />

zweitstärkste Gruppe, die sich<br />

gegenseitig und selbstbewusst über<br />

ihre Plateforme genannte<br />

Selbsthilfeorganisation unterstützen.<br />

Vor allem für diese Menschen singen<br />

Staff Benda Bilili – Benda Bilili<br />

bedeutet so viel wie „das nicht<br />

Sichtbare hervorbringen“ – in ihren<br />

beratenden und ermutigenden<br />

Liedern.<br />

Am Dienstag, 9. August um 20 Uhr<br />

im Zeltival beim Tollhaus.<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 13


■ Semino Rossi Die Schlagerfans in<br />

Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz liegen Semino Rossi zu<br />

Füßen. Er ist der König des Schlagers.<br />

„Die Liebe bleibt“ heißt das aktuelle<br />

Album und die dazu gehörende<br />

Tournee des argentinischen Superstars<br />

mit dem großen Herzen. Mehr als<br />

100.000 begeisterte Zuschauer haben<br />

den ersten Teil der „Die Liebe bleibt –<br />

Tournee 2010“ bereits gesehen,<br />

gefeiert und sichtlich genossen.<br />

Ausverkaufte Hallen in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz treten<br />

dafür den Beweis an.<br />

Es kommt kein Zweifel auf, dass sich<br />

der charmante Schlagerstar auf der<br />

Bühne wie zuhause fühlt und die<br />

Nähe zu seinen Fans genießt wie kein<br />

Zweiter. Wenn Semino auf der Bühne<br />

steht, springt der Funke schnell über.<br />

Das Publikum merkt nach den ersten<br />

Zeilen, dass da einer steht, der mit<br />

ganzer Seele spricht und singt, der<br />

etwas aus seinem Innersten offenbart.<br />

Ganz zu schweigen von seinen<br />

Entertainerqualitäten, die mit seinem<br />

charmanten Humor immer wieder den<br />

Nerv des Publikums treffen.<br />

Die Programmgestaltung seiner Shows<br />

trägt stets die persönliche Handschrift<br />

des Frauenschwarms. Daher sind<br />

Semino Rossis Konzerte so<br />

variantenreich und voller Emotionen<br />

wie der Künstler selbst. Das<br />

Konzertprogramm besteht<br />

logischerweise zum Großteil aus<br />

Songs des aktuellen Nummer 1-<br />

Albums „Die Liebe bleibt“. Doch<br />

Semino Rossi weiß natürlich auch,<br />

dass seine Fans seine alten Hits der<br />

letzten vier regulären Studio-Alben<br />

„Alles aus Liebe“, „Tausend Rosen für<br />

Dich“, „Ich denk an Dich“ und<br />

„Einmal Ja – immer Ja“ live hören<br />

wollen.<br />

Exklusiv in Ötigheim wird Semino<br />

Rossi einen ganz besonderen Special<br />

Guest präsentieren: Mary Roos, eine<br />

Künstlerin, die bis heute zu den<br />

erfolgreichsten deutschen Solo-<br />

Künstlerinnen gehört.<br />

Und noch ein weiterer Gast wird das<br />

Programm bereichern: Michael<br />

Fischer, der mit seiner Ausnahme-<br />

Stimme schon längst als Unterhaltungsgarant<br />

im Live-Geschäft gilt.<br />

Moderiert wird der Abend von Uwe<br />

Hübner, dem populären Star-<br />

Moderator der legendären ZDF-<br />

Hitparade.<br />

Karten an allen bekannten VVK-<br />

Stellen oder unter der Telefon-Hotline<br />

(0 72 22) 96 87 90.<br />

Am Donnerstag, 4. August 20 Uhr<br />

auf der Freilichtbühne Ötigheim.<br />

14 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

SA 6.8.<br />

FESTE<br />

17.00 Kelterhausfest, Info: www.weinhaus-zoeller.de,<br />

Weinhaus Zöller, Kirrweiler, Marktstr. 16<br />

DIES & DAS<br />

10.00 Guinness Weltrekordversuch im Wasserrutschen,<br />

jeder kann dabei mitmachen, Europabad<br />

11.00 „Hiroshima-Tag“, Mahnwache „Unsere Zukunft:<br />

atomwaffenfrei“, Marktplatz vor der<br />

Pyramide<br />

22.00 „Tatis Schützenfest“, Open-Air-Kino, Garten<br />

des Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

SO 7.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

11.00 8. Historisches Spectaculum, Infos unter<br />

www.spielleuteundlandsknechte.de, Schloss<br />

Neuenbürg<br />

KONZERTE<br />

16.00 Musikverein Knielingen, Seebühne im Stadtgarten<br />

17.00 Landesjugendsinfonieorchester Rheinland-<br />

Pfalz, Werke von Ravel, Frigyes und Bruckner,<br />

Festhalle Landau, Mahlastr. 3<br />

20.00 Rüdiger Oppermanns Karawane 2011, Weltmusik-Crossover,<br />

Zeltival beim Tollhaus<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

11.00 Rentner-Band, Jazzfrühschoppen, Weingut<br />

August Ziegler, Maikammer, Bahnhofstr. 5<br />

20.00 „Eine italienische Nacht“, „Klassik im Park“,<br />

die schönsten Melodien aus Oper und Operette,<br />

Herxheim Villa Wieser<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

THEATER<br />

15.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

18.00 „Die Klatschmohnfrau“, nach dem Roman<br />

von Noelle Châtelet, mit Ingrid van Bergen,<br />

Kammertheater<br />

19.00 „Evita“, Musical von Andrew Lloyd Webber,<br />

Mannheim, Nationaltheater<br />

FREILICHTTHEATER<br />

17.00 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

20.30 „Rent“, Musical von Janathan Larson,<br />

Ettlingen, Schlosshof<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Zwischen Tradition und Avantgarde –<br />

Edgar Degas“, Führung mit Thomas Angelou,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Glasmalerei der Moderne“, Führung durch<br />

die Sonderausstellung mit Kira Kokoska, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

11.30 „Abbild und Realität – 100 Jahre fotografische<br />

Positionen“, Führung mit Dr. Chris Gerbing,<br />

Museum für Neue Kunst<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Martina Wehlte,<br />

Städtische Galerie<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „5000 Jahre Schmuckgeschichte“, Führung<br />

durch die Dauerausstellung, Schmuckmuseum<br />

Pforzheim, Jahnstr. 42<br />

15.30 Kunst und Kirche, „Wiederkehr der Religion?“.<br />

Führung mit Pfr. i.R. Uta Schäfer und OStR i.R.<br />

Schmidt-Lange, Staatliche Kunsthalle<br />

SPORT<br />

7.45 Wanderung rund um Oberkirch, Gehzeit: 5<br />

Std., Die Naturfreunde, Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

TP: Hauptbahnhof<br />

15.00 Badener Greifs – Franken Knights, American<br />

Football GFL 2, Sportzentrum Eggenstein,<br />

Buchheimer Weg 6<br />

KINDER<br />

11.00 „Räuber Hotzenplotz“, (ab 5 J.), marotte<br />

11.30 „Schatzsuche mit Schmucki der Perlsau“,<br />

Führung mit Raphael Mürle vom Figurentheater<br />

Pforzheim, Schmuckmuseum Pforzheim,<br />

Jahnstr. 42<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), Museum für<br />

Neue Kunst<br />

16.00 „Räuber Hotzenplotz“, (ab 5 J.), marotte<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

9.30 Internationale Rassehunde-Ausstellung,<br />

Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee 23<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Hotel Residenz, Bahnhofsplatz<br />

14-16<br />

11.30 Sonntagsbrunch, mit südamerikanischer Live-<br />

Musik mit der Gruppe „Los Amigos“, El Taquito,<br />

Waldstr. 24-26<br />

Leuchte des Monats<br />

…kreative Lichtideen<br />

für innen und außen<br />

Mo.-Fr. 9.00-13.00 Uhr und 15.00-18.30 Uhr<br />

Sa. 9.00-13.00 Uhr · Di. nachmittag geschlossen<br />

Im Eiselbrunnen 13 · 76703 Kraichtal /Unteröwisheim<br />

Telefon 0 72 51 / 6 31 13 · Fax 0 72 51 / 6 13 33<br />

www.licht-und-design.com


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

FESTE<br />

Klosterfest, mit Klostermarkt, Bad Herrenalb,<br />

Klosterbezirk<br />

St. Martiner Weinkerwe, Informationen unter<br />

www.sankt-martin.de, St. Martin<br />

10.00 Burgfest, Infos: www.gdke.rlp.de, Annweiler,<br />

Burg Trifels<br />

10.00 43. Fröhliches Kunterbunt, ein Fest für Kinder<br />

und Familien in Togo, Indien und Brasilien, Bad<br />

Bergzabern, am Schloss<br />

12.00 Kelterhausfest, Info: www.weinhaus-zoeller.de,<br />

Weinhaus Zöller, Kirrweiler, Marktstr. 16<br />

DIES & DAS<br />

10.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

11.00 Infotag: „Ausbildung Taekima Kindertrainer/in“,<br />

Anmeldung: www.taekima.de, easy<br />

Sport’s, Killisfeldstr. 42 b<br />

15.00 „Kirche im Grünen“, ökumenischer Gottesdienst,<br />

Seebühne im Stadtgarten<br />

15.00 „Altstadtsanierung“, Führung durch die Ettlinger<br />

Altstadt, TP: Museumsshop im Ettlinger<br />

Schloss<br />

MO 8.8.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Helge Schneider, „Buxe voll!“, Zeltival beim<br />

Tollhaus<br />

KINDER<br />

9.30 „Abenteuer in grün – eine Woche Wald<br />

erleben“, Sommerferienprogramm, (9-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2152, Naturkundemuseum<br />

9.30 „Der Abenteuer-Wald“, Sommerferienprogramm,<br />

(6-10 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

FESTE St. Martiner Weinkerwe, Informationen unter<br />

www.sankt-martin.de, St. Martin<br />

DI 9.8.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Staff benda Bilili, „Très très fort“, Zeltival beim<br />

Tollhaus<br />

20.00 The Carrier, Hardrock aus Boston, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

20.30 The Beat Brothers, Gitarrenmusik live, Forst,<br />

Restaurant Prinz, Weinstr. 50 a<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Zurück zur Sache. Deutsche Kunst der<br />

1920er Jahre in der Ausstellung »Unsere<br />

Moderne«“, Führung mit Dr. Arthur Mehlstäubler,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

KINDER<br />

9.30 Budenstadt 2011, „Feuerwächter, Wasserwesen,<br />

Erdgeister und Luftikusse – Die Welt der<br />

Elemente“, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

9.30 „Abenteuer in grün – eine Woche Wald<br />

erleben“, Sommerferienprogramm, (9-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2152, Naturkundemuseum<br />

9.30 „Tanz durch die Jahrhunderte – eine bewegte<br />

Entdeckungsreise von der Antike bis heute“,<br />

Ferienaktion mit Katharina Stoye, (8-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

9.30 „Der Abenteuer-Wald“, Sommerferienprogramm,<br />

(6-10 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

10.30 „Malen im Rosengarten“, Sommerkunstschule,<br />

(ab 7 J.), Anmeldung: 07243/101-273,<br />

Museum Ettlingen, TP: Museumsshop im<br />

Ettlinger Schloss<br />

14.30 „Fühlen“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

15.30 „Fühlen“, Experimente für Kinder, (5-7 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

FESTE St. Martiner Weinkerwe, Informationen unter<br />

www.sankt-martin.de, St. Martin<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Nordrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 10.8.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Frederic Hormuth, „Charaktersau sucht<br />

Trüffelschwein“, Schnick-Schnack, Rastatt-<br />

Niederbühl, Murgtalstr. 62<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

13.00 Kunstimbiss, „Das Besondere Blatt. Eine<br />

Zeichnung aus dem Umfeld Albrecht Altdorfers“,<br />

Kurzführung mit Dr. Astrid Reuter, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

14.00 „Wie lebten die Kelten?“, Workshop, Anmeldung:<br />

07082/792860, Schloss Neuenbürg<br />

18.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Brigitte Baumstark,<br />

Städtische Galerie<br />

18.00 „Carl Benz und Carlsruhe“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Dr. Peter Pretsch, Stadtmuseum<br />

im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

SPORT<br />

13.00 Wanderung von Kandel nach Bienwald,<br />

Gehzeit: ca. 2 Std., Naturfreunde Ettlingen e.V.,<br />

TP: Ettlingen, Stadtbahnhof<br />

KINDER<br />

9.30 „Abenteuer in grün – eine Woche Wald<br />

erleben“, Sommerferienprogramm, (9-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2152, Naturkundemuseum<br />

9.30 Budenstadt 2011, „Feuerwächter, Wasserwesen,<br />

Erdgeister und Luftikusse – Die Welt der<br />

Elemente“, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

9.30 „Tanz durch die Jahrhunderte – eine bewegte<br />

Entdeckungsreise von der Antike bis heute“,<br />

Ferienaktion mit Katharina Stoye, (8-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

9.30 „Der Abenteuer-Wald“, Sommerferienprogramm,<br />

(6-10 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

14.30 „Es war einmal ...“, Märchenerzählgruppe<br />

Elfriede Hasenkamp, Seebühne im Stadtgarten<br />

15.00 „Käpten Knitterbart“, (ab 5 J.), marotte<br />

MONATSTREFFEN/STAMMTISCHE<br />

18.30 Monatstreff, Deutsch-französischer Freundeskreis,<br />

Trompeter von Säckingen, Kaiserallee 9<br />

■ Rüdiger Oppermanns<br />

Karawane 2011 26 Musiker bilden<br />

ein einmaliges Ensemble, eine<br />

Mischung aus ethnischen, klassischen<br />

und Jazz-Musikern des Ruhrgebiets,<br />

der ungarischen Stadt Pecs und Istanbuls.<br />

Eine musikalisch-kulturelle Brücke<br />

zwischen diesen zu schlagen, hatte<br />

Rüdiger Oppermann im vergangenen<br />

Jahr seine Karawane in Gang gesetzt,<br />

die mit einer Reihe echter Stars des<br />

Weltmusik-Cross-Over an den drei<br />

Orten fulminante Konzerterlebnisse<br />

bescherte. Die Beteiligten treffen sich<br />

dabei zu einem Austausch der Kulturen<br />

auf gleicher Augenhöhe und<br />

schaffen ein Musikereignis, das Elemente<br />

aus den beteiligten Regionen,<br />

aus verschiedenen Zeitepochen und<br />

aus unterschiedlichen Stilen zu einem<br />

„Neuen Globalsound“ kombiniert.<br />

Am Sonntag, 7. August um 20 Uhr<br />

im Zeltival beim Tollhaus.<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 15


■ Jazz im Weingut Jeder, der die<br />

Rentnerband zum ersten Mal auf der<br />

Bühne in Aktion hört und sieht, fragt<br />

spontan, „wieso heißen die denn<br />

Rentnerband, so alt sehen die noch<br />

gar nicht aus.“<br />

Ja in der Tat, die heißen Rhythmen<br />

und das jugendliche(?!) Aussehen<br />

passen so gar nicht zum Namen.<br />

Doch, wie ist der Name nun<br />

entstanden? Als Bruno Rörig 1979<br />

sein Unternehmen vergrößerte,<br />

entsprang es einer spontanen Laune,<br />

dabei auch flotte Live-Musik zu<br />

machen. Mit musikalisch Interessierten<br />

aus seinem Bekanntenkreis setzte er<br />

sich zusammen, man überlegte und<br />

kam zu dem Ergebnis, eine Musik zu<br />

machen, die in der Region von keiner<br />

anderen Gruppe gespielt wurde und<br />

die einfach Spaß macht: Diexieland-<br />

Jazz sollte es sein!<br />

Die meisten Gründungsmitglieder der<br />

Band (Herbert Schumacher, Wolfgang<br />

Gross, Frederik Gross, Norbert Diehl,<br />

Norbert Bayer, Bruno Rörig und<br />

Ludwig Schattner) waren bis kurz<br />

davor in Tanzkapellen aktiv und<br />

gerade aus dem „Geschäft“<br />

ausgestiegen, musikalische „Rentner“<br />

also, die nur ab und zu mal Musik<br />

machen wollten. Aus dieser Zeit<br />

stammt wohl auch das geflügelte Wort<br />

„Bevor wir Rentner werden, gründen<br />

wir nochmal eine Band.“<br />

Ein paar Jahre später ist der Bassist<br />

Dietmar Ingenhaag zur Band<br />

gestoßen. Die „Neuen“ in der Band,<br />

Michael Quast (Piano) und Edgar<br />

Walter (Schlagzeug) ergänzen die<br />

Ursprungsformation als Bestandteil der<br />

Rhythmusgruppe vortrefflich.<br />

Das gastgebende Weingut August<br />

Ziegler verwöhnt die Gäste mit<br />

leckeren Speisen und erlesenen<br />

Weinen.<br />

Karten gibt es beim<br />

Büro für Tourismus, Maikammer,<br />

Telefon (0 63 21) 5899-17<br />

und an der Tageskasse.<br />

Am Sonntag, 7. August um 11 Uhr<br />

im Weingut August Ziegler,<br />

Maikammer, Bahnhofstraße 5<br />

• Markenräder führender Hersteller<br />

Individuelle Beratung & Anpassung<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Inzahlungnahme & Vermittlung<br />

Ständig Sonder- & Auslaufmodelle<br />

• 24-Stunden-Schnellservice<br />

Fahrrad- & Anhängerverleih<br />

•<br />

Liebensteinstraße 16<br />

(Ecke Grötzingerstraße)<br />

Telefon (07 21) 49 49 59<br />

www.zweiradgalerie-karlsruhe.de<br />

16 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

MI 10.8.<br />

DDIES & DAS<br />

15.00 Südrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

19.00 Gourmet-Abend: „Geflügel“, wir grillen<br />

komplette Menus mit korrespondierenden<br />

Weinen, Anmeldung: 0721/7820817, Bumb<br />

Gartenmöbel, Windeckstr. 8<br />

DO 11.8.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik<br />

und Lounge-Feeling, Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Djane<br />

Catherine Pacifique (Funky Affairs), Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Dr.des. Melanie<br />

Ardjah, Städtische Galerie<br />

SPORT<br />

9.31 Wanderung von Bad Herrenalb ins Gaistal,<br />

Gehzeit: 3,5 Std., Schwarzwaldverein Ettlingen<br />

e.V., Abfahrt: Ettlingen, Stadtbahnhof<br />

19.30 Skatenite, Infos: www.skatenite-karlsruhe.de,<br />

TP: Mendelssohnplatz, vor der Volksbank<br />

KINDER<br />

9.30 Budenstadt 2011, „Feuerwächter, Wasserwesen,<br />

Erdgeister und Luftikusse – Die Welt der<br />

Elemente“, (ab 8 J.), Anmeldung erforderlich<br />

unter Telefon 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

9.30 „Abenteuer in grün – eine Woche Wald<br />

erleben“, Sommerferienprogramm, (9-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2152, Naturkundemuseum<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Planet der Affen: Prevolution<br />

Science-Fiction, Fantasy, USA, Regie: Rupert Wyatt.<br />

Will Rodman ist ein junger, engagierter Wissenschaftler,<br />

der Heilmittel für Menschen erforscht. Ein vielversprechendes<br />

Mittel, in das Will viele Hoffnungen setzt, testet<br />

er in einem hochmodernen Labor an Affen. Das Mittel<br />

scheint zu funktionieren. Doch plötzlich ruft es noch ganz<br />

andere, unerwartete Reaktionen hervor.<br />

I’m Still Here<br />

Dokumentation, Musik, USA, Regie: Casey Affleck.<br />

Im Herbst 2008 kündigt der Schauspieler Joaquin Phoenix<br />

(„Walk the Line“) seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft<br />

an, um sich als Hip-Hop-Musiker neu zu erfinden.<br />

„I'm Still Here“ ist das eindrucksvolle Regiedebüt des<br />

Schauspielers Casey Affleck, der das darauf folgende,<br />

turbulente Jahr mit der Kamera begleitet und Dinge<br />

zeigt, die man so noch nicht gesehen hat.<br />

Sound of Noise<br />

Komödie, Thriller, Lovestory, Krimi, Musik,<br />

Frankreich, Schweden, FSK: ab 12,<br />

Regie: Ola Simonsson, Johanes Stjärne Nilsson.<br />

Sechs Schlagzeuger terrorisieren die Stadt mit einer<br />

Symphonie der anderen Art. Zum Musizieren ist ihnen<br />

jedes Mittel recht, Hauptsache es macht Geräusche.<br />

Resturlaub<br />

Komödie, Deutschland, FSK: ab 12,<br />

Regie: Gregor Schnitzler.<br />

Pitschi Greulich steckt tief in der Midlifecrisis und ihm<br />

graut davor, zum elften Mal mit den gleichen Freunden<br />

in das gleiche Hotel auf Mallorca fahren zu müssen.<br />

9.30 „Tanz durch die Jahrhunderte – eine bewegte<br />

Entdeckungsreise von der Antike bis heute“,<br />

Ferienaktion mit Katharina Stoye, (8-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 Vorlesesommer, Geschichten für Schulkinder<br />

und Schulanfänger, Stadtbibliothek Ettlingen,<br />

Obere Zwingergasse 12<br />

10.00 „Käpten Knitterbart“, (ab 5 J.), marotte<br />

10.30 „Helfen ist stark“, Informationen über Erste<br />

Hilfe, (ab 10 J.), Anmeldung: 0721/133-4262,<br />

Jugendbibliothek, Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

SENIOREN<br />

10.30 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung mit Dr. Arthur Mehlstäubler,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

DIES & DAS<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

19.00 Die <strong>Karlsruhe</strong>r Gesprächsveranstaltung,<br />

Kaffeehaus Schmidt, Kaiserallee 69<br />

FR 12.8.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Seán Treacy Band, Maulbronn, Music Bar<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

19.00 Lulu Weiss Ensemble, with Djulia (Sextett),<br />

Weingut August Ziegler, Maikammer, Bahnhofstr.<br />

5<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 Real House Music & Funky Tech-House<br />

Beats, Brokat Clublounge, Amalienstr. 33<br />

22.00 „We love CO 2 in Red, eine Nacht in Rot mit<br />

vielen Specials, CO 2 Discopark, Am Storrenacker<br />

3<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 DJ Benni Bambule, Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 Klickklackklub, Die Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

19.30 „Die Klatschmohnfrau“, nach dem Roman<br />

von Noelle Châtelet, mit Ingrid van Bergen,<br />

Kammertheater<br />

20.00 „Die Nacht kurz vor den Wäldern“, von Bernard-Marie<br />

Koltès, Gastspiel, Jakobus-Theater<br />

MUSEEN<br />

16.00 „Götter, Gräber und Gefreite – die Römer<br />

am Oberrhein“, Führung mit Susanne Erbelding,<br />

Badisches Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.00 „Schmökern bis zum Morgengrauen“, lange<br />

Lesenacht, A & S Bücherland, Rintheimer<br />

Str. 19<br />

21.00 „Balkonien – dahoim“, literarische Sommertour,<br />

Sandkorn-Studiotheater<br />

SPORT<br />

18.00 KSC – Eintracht Braunschweig, 2. Fußball-<br />

Bundesliga Herren, Wildparkstadion<br />

KINDER<br />

9.30 Budenstadt 2011, „Feuerwächter, Wasserwesen,<br />

Erdgeister und Luftikusse – Die Welt der<br />

Elemente“, (ab 8 J.), Anmeldung erforderlich<br />

unter Telefon 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

9.30 „Abenteuer in grün – eine Woche Wald<br />

erleben“, Sommerferienprogramm, (9-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/175-2152, Naturkundemuseum


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

9.30 „Tanz durch die Jahrhunderte – eine bewegte<br />

Entdeckungsreise von der Antike bis heute“,<br />

Ferienaktion mit Katharina Stoye, (8-12 J.),<br />

Anmeldung: 0721/9266520, Badisches Landesmuseum<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Flohmarkt, Ludwigshafen, Messplatz<br />

FESTE<br />

48. Weinfest, Infos: www.eschbach-pfalz.de,<br />

Eschbach<br />

Weinfest auf der Burg, Informationen unter<br />

www.burg-steinsberg.de, Sinsheim-Weiler,<br />

Burg Steinsberg<br />

Kulturnacht, Kirchheimbolanden<br />

11.00 Sommerfest, mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen<br />

und Musik, Weingut Junghof, Heuchelheim-Klingen,<br />

Hauptstr. 21<br />

DIES & DAS<br />

16. Heuchelheimer Traktor-Oldtimer-Treffen,<br />

Heuchelheim-Klingen<br />

15.00 Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

21.00 Durlacher Sommerkino, Vorprogramm mit<br />

Live-Musik ab 17 Uhr, Durlach, Saumarkt<br />

SA 13.8.<br />

KONZERTE<br />

10.00 Duo Desafinados, „Streifzüge durch klingende<br />

Welten“, Café Mary Poppins, Kaiserallee 51 a<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

19.00 Seán Treacy Band, Rheinmünster, Freizeitcenter<br />

Oberrhein<br />

19.30 Volker Klimmer Quartett, Weingut August<br />

Ziegler, Maikammer, Bahnhofstr. 5<br />

20.00 Anti Tank Gun, Classicrock, Hochstadt bei<br />

Landau, Bühne im Schulhof<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

22.00 R ‘n’ B goes Club Sounds, Brokat Clublounge,<br />

Amalienstr. 33<br />

22.00 Flirt & Kiss, das größte Single-Event in <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, Musik von Abba<br />

bis Zappa, mit DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr.<br />

30<br />

22.00 Pop Club International, Mixed Music, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

23.00 Spinning Heads feat. DJ Christoph Esch +<br />

Freunde, Electro, Die Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

19.30 „Die Klatschmohnfrau“, nach dem Roman<br />

von Noelle Châtelet, mit Ingrid van Bergen,<br />

Kammertheater<br />

20.00 „Die Nacht kurz vor den Wäldern“, von Bernard-Marie<br />

Koltès, Gastspiel, Jakobus-Theater<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Uraufführung, Orgelfabrik<br />

FREILICHTTHEATER<br />

20.00 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

MUSEEN<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Das Auto in der Kunst: Zwischen Geschwindigkeit<br />

und Stille, Gefahr und Geborgenheit,<br />

Technik und Ökologie“, Führung mit Stevan<br />

Nosal, ZKM, Medienmuseum<br />

15.15 „Glasmalerei der Moderne“, englischsprachige<br />

Führung durch die Sonderausstellung mit<br />

Dr. Elisabeth Gurock, Bad. Landesmuseum<br />

KINDER<br />

9.30 Budenstadt 2011, „Feuerwächter, Wasserwesen,<br />

Erdgeister und Luftikusse – Die Welt der<br />

Elemente“, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Flohmarkt, Ludwigshafen, Messplatz<br />

FESTE<br />

48. Weinfest, Infos: www.eschbach-pfalz.de,<br />

Eschbach<br />

Weinfest auf der Burg, Informationen unter<br />

www.burg-steinsberg.de, Sinsheim-Weiler,<br />

Burg Steinsberg<br />

61. Residenzfest, Kirchheimbolanden<br />

11.00 Sommerfest, mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen<br />

und Musik, Weingut Junghof, Heuchelheim-Klingen,<br />

Hauptstr. 21<br />

DIES & DAS<br />

16. Heuchelheimer Traktor-Oldtimer-Treffen,<br />

Heuchelheim-Klingen<br />

14.30 Fahrt nach Germersheim mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

inklusive Festungsführung, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

21.00 Durlacher Sommerkino, Vorprogramm mit<br />

Live-Musik ab 17 Uhr, Durlach, Saumarkt<br />

SO 14.8.<br />

KONZERTE<br />

11.30 Christa Wetter (Orgel), Orgelmatinée, Christuskirche<br />

12.00 Laura Oyewale + 88, Jazz und Pop, Hoepfner-<br />

Burggarten, Haid-und-Neu-Str. 18<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

11.00 Volker Klimmer & Friends Band, Weingut<br />

August Ziegler, Maikammer, Bahnhofstr. 5<br />

16.00 Mandolinata <strong>Karlsruhe</strong>, Seebühne im Stadtgarten<br />

18.00 Seán Treacy Band, Neuburgweier, Woogbrückefest<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

THEATER<br />

18.00 „Die Klatschmohnfrau“, nach dem Roman<br />

von Noelle Châtelet, mit Ingrid van Bergen,<br />

Kammertheater<br />

18.00 „Die Nacht kurz vor den Wäldern“, von Bernard-Marie<br />

Koltès, Gastspiel, Jakobus-Theater<br />

FREILICHTTHEATER<br />

14.30 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

MUSEEN<br />

11.00 „C.D. Friedrich: »Schließe dein leibliches<br />

Auge, damit du mit dem geistigen Auge zuerst<br />

siehest dein Bild«“, Führung mit Margit<br />

Fritz, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Glasmalerei der Moderne“, Führung durch<br />

die Sonderausstellung mit Kira Kokoska, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

■ Martin Wangler: „Ein Wilderer<br />

Abend“ Seit 2007 bekleidet er bei<br />

der Fernsehserie „Die Fallers“<br />

durchgehend die Rolle des „Bernd<br />

Clemens“, 2009 gewann er mit<br />

seinem Programm den Baden-<br />

Württembergischen Kleinkunstpreis:<br />

Der in Breitnau im Schwarzwald<br />

geborene Schauspieler Martin<br />

Wangler spielt „Ein Wilderer Abend“:<br />

„Fidelius Waldvogel“ ist der treue,<br />

lustige, liedgewaltige schräge Vogel<br />

aus dem Hochschwarzwald, immer<br />

auf der Suche nach seiner inneren<br />

Heimat und seiner Schwarzwald-<br />

Heimat, die sich sehr zu seinem<br />

Unwillen immer mehr zum Negativen<br />

verändert und damit elendiglich<br />

versaut, wie Fidelius auf gut<br />

Alemannisch sagen würde.<br />

Eine Mischung aus Naturmensch,<br />

Papageno und Wilderer. Jawohl<br />

Wilderer! Wie schon seine Vorfahren<br />

und Vorfahrinnen, in deren<br />

Fußstapfen er seit früher Jugend durch<br />

das Dickicht streicht, nur in Begleitung<br />

seiner doppelläufigen Flinte und in<br />

bester Gesellschaft mit den bekannten<br />

Wilddieben Süddeutschlands. Der<br />

boarische Hiasl, Georg Jennerwein<br />

und Bruno Braunbär sind seine<br />

Vorbilder.<br />

So sucht er, uralter, spitzbübischer<br />

Tradition folgend, „seine“ Gast-,<br />

Wirts- und Pfarrhäuser auf und<br />

versorgt diese mit frischem<br />

Wildfleisch, mit Liedern und<br />

Geschichten aus den germanisch<br />

finsteren Wäldern und legt sich mit<br />

der Obrigkeit an. Jägerschaft und<br />

Polizei sind ihm auf den Fersen.<br />

Der Schauspieler und Kabarettist<br />

Martin Wangler setzt sich mit dem<br />

Thema „Wilderei“ auf seine Weise –<br />

humorvoll, querdenkerisch, kantig und<br />

hochmusikalisch – auseinander und<br />

zeigt, dass auch in unserer<br />

hochzivilisierten Welt in jedem Mann<br />

und in jeder Frau immer noch ein<br />

Jäger und Sammler und ein Wilderer<br />

steckt.<br />

Am Mittwoch, 17. August um 20 Uhr<br />

im Schnick-Schnack, Rastatt-<br />

Niederbühl, Murgtalstraße 62.<br />

Hotel Restaurant<br />

Zum Ochsen<br />

Kulinarischer Genuss in<br />

gemütlichem Ambiente<br />

Mittags-Gourmet-Menü<br />

von Mittwoch bis Sonntag<br />

Telefon 0721/94386-0<br />

www.ochsen-durlach.de<br />

Pfinzstraße 64 · 76227 KA-Durlach<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 17


■ Heavytones Sie sind die wohl<br />

meistbeschäftigte Band im deutschen<br />

Fernsehen. Viermal pro Woche liefern<br />

sie das musikalische Gerüst von TV<br />

Total. Die Band hat sich im Laufe von<br />

über 1000 TV Shows und durch viele<br />

Live-Auftritte und Studioproduktionen<br />

fest in der deutschen Musiklandschaft<br />

etabliert.<br />

Seit die Sendung 2001 in ein<br />

tägliches Format wechselte, sind sie<br />

für den druckvollen Livesound<br />

zuständig, der das Profil der<br />

erfolgreichen Late Night Show seitdem<br />

entscheidend mitgeprägt hat.<br />

Dabei spielen sie nicht nur die zu<br />

jeder Show gehörenden Musikjingles<br />

sondern begleiteten seither als<br />

„Hausband“ von TV-Total eine<br />

beeindruckende Liste internationaler<br />

Popstars.<br />

Neben der instrumentalen Klasse der<br />

einzelnen Musiker zeichnen sich die<br />

Heavytones bei ihrer Tätigkeit für TV<br />

Total durch enorme Wandlungsfähigkeit<br />

aus: Von Funk, Rock über<br />

Soul bis zum Bigband Jazz bewähren<br />

sie sich in allen musikalischen Genres.<br />

Der Sound der Band bleibt dabei<br />

immer geprägt von satten Bläserarrangements<br />

und dem pumpenden<br />

Groove der Rhythmusgruppe.<br />

Ihr musikalisches Potential haben die<br />

Heavytones auf ihrer ersten CD mit 14<br />

eigenen Songs gebannt, auf der sie<br />

sich auch als kreative Macher von<br />

Musik beweisen. Als Vocalisten<br />

konnten dafür die beiden<br />

hervorragenden Sänger Henrik<br />

Wager und Worthy Davis gewonnrn<br />

werden. Der überwiegende Anteil der<br />

Songs stammt dabei von Henrik<br />

Wager und Wolfgang Norman<br />

Dalheimer. Caminando, von Posaunist<br />

César Pérez in spanischer Sprache<br />

geschrieben und gesungen, bringt<br />

Latino-Feeling ins Album; mit Don’t<br />

Cry hat Worthington Davis eine<br />

wunderschöne Ballade beigesteuert;<br />

und Reed-Spezialist Niels Klein<br />

zeichnet für Komposition und<br />

Arrangement der sphärisch-funkigen<br />

Instrumental-Nummer Slein In Town<br />

verantwortlich.<br />

Seit 2006 sind die Heavytones auch<br />

endlich außerhalb des Fernsehens zu<br />

erleben! Wer diese einzigartige Band<br />

bei einer umwerfenden Live-<br />

Performance mit ihrer eigenen Musik<br />

hautnah erleben möchte, der sollte<br />

sich eines ihrer Konzerte nicht<br />

entgehen lassen!<br />

Im Vorprogramm: Jasmin Perret und<br />

Band.<br />

Am Samstag, 27. August um<br />

17.30 Uhr auf der Kurhausterrasse<br />

in Schömberg.<br />

18 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

SO 14.8.<br />

MUSEEN<br />

11.30 „Überblicksführung im Museum für Neue<br />

Kunst“, Führung, Museum für Neue Kunst<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

mit Thomas Angelou, Städtische Galerie<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „5000 Jahre Schmuckgeschichte“, Führung<br />

durch die Dauerausstellung, Schmuckmuseum<br />

Pforzheim, Jahnstr. 42<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

6.45 Wanderung von Singen nach Mühlhausen-<br />

Ehingen, Gehzeit: 5 Std., Die Naturfreunde,<br />

Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>, TP: Hauptbahnhof<br />

9.00 Radtour nach Weissenburg, Fahrstrecke: ca.<br />

90 km, Schwarzwaldverein <strong>Karlsruhe</strong>, TP:<br />

Straßenbahn-Haltestelle Linie 5 Hafen<br />

KINDER<br />

10.00 real,- Kindertag, Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

11.00 „Pettersson zeltet“, (ab 5 J.), marotte<br />

GASTRONOMIE<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

FESTE<br />

48. Weinfest, Infos: www.eschbach-pfalz.de,<br />

Eschbach<br />

Weinfest auf der Burg, Informationen unter<br />

www.burg-steinsberg.de, Sinsheim-Weiler,<br />

Burg Steinsberg<br />

61. Residenzfest, Kirchheimbolanden<br />

11.00 Sommerfest, mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen<br />

und Musik, Weingut Junghof, Heuchelheim-Klingen,<br />

Hauptstr. 21<br />

DIES & DAS<br />

16. Heuchelheimer Traktor-Oldtimer-Treffen,<br />

ab 14 Uhr Korso, ab 16 Uhr Versteigerungen,<br />

Heuchelheim-Klingen<br />

11.00 Fahrt nach Iffezheim mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

MO 15.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

16.00 „Fröhliche Musikanten“, volkstümlicher Nachmittag<br />

für Jung und Alt, Stadtgarten, Seebühne<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

20.00 Seán Treacy Band, Plittersdorf, Fischerfest<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

KINDER<br />

9.00 „Willkommen in der Papierwerkstatt“, Bastelfreizeit,<br />

(9-12 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

10.00 „Schaut her, ich bin!“, Porträts betrachten und<br />

selbst malen, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

FESTE<br />

48. Weinfest, Infos: www.eschbach-pfalz.de,<br />

Eschbach<br />

61. Residenzfest, Kirchheimbolanden<br />

11.00 Sommerfest, mit Pfälzer Spezialitäten, Flammkuchen<br />

und Musik, Weingut Junghof, Heuchelheim-Klingen,<br />

Hauptstr. 21<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Europameisterschaft, Modellautos mit Verbrennungsmotoren<br />

im Maßstab 1:10, Ettlingen,<br />

Minidrom<br />

DI 16.8.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Good Charlotte, Pop-Punk, Substage<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Schonungslos direkt: Otto Dix“, Führung<br />

mit Thomas Angelou, Staatliche Kunsthalle<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

KINDER<br />

9.00 „Willkommen in der Papierwerkstatt“, Bastelfreizeit,<br />

(9-12 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

9.30 „Alles ganz anders? Eine Zeitreise vom Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit“, Ferienaktion mit<br />

Heike Wirth, (9-13 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Schaut her, ich bin!“, Porträts betrachten und<br />

selbst malen, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.30 „Sehen und Hören“, Experimente für Kinder,<br />

(5-7 J.), Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

ABO !<br />

Für nur<br />

20 E<br />

zzgl. MwSt.<br />

erhalten Sie den <strong>Treffpunkt</strong><br />

ein Jahr per Post zugestellt<br />

Postkarte an: <strong>Treffpunkt</strong><br />

Am Sandfeld 18, 76149 Khe<br />

oder online unter:<br />

www.treffpunkt-karlsruhe.de


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

15.30 „Sehen und Hören“, Experimente für Kinder,<br />

(5-7 J.), Anmeldung: 0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Europameisterschaft, Modellautos mit Verbrennungsmotoren<br />

im Maßstab 1:10, Ettlingen,<br />

Minidrom<br />

15.00 Nordrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 17.8.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Martin Wangler, „Ein Wilderer Abend“, Schnick-<br />

Schnack, Rastatt-Niederbühl, Murgtalstr. 62<br />

21.00 Groove Incorporation, Musik und Comedy,<br />

Beim Schupi<br />

KONZERTE<br />

19.30 Decapitated, Death-Metal aus Polen, Die<br />

Stadtmitte, Saal<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

11.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Ursula Merkel,<br />

Städtische Galerie<br />

13.00 Kurzimbiss, „Impressionistische Landschaften“,<br />

Kurzführung mit Sonja Krämer, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

KINDER<br />

9.00 „Willkommen in der Papierwerkstatt“, Bastelfreizeit,<br />

(9-12 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

9.30 „Alles ganz anders? Eine Zeitreise vom Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit“, Ferienaktion mit<br />

Heike Wirth, (9-13 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Schaut her, ich bin!“, Porträts betrachten und<br />

selbst malen, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.30 „Es war einmal ...“, Märchenerzählgruppe<br />

Elfriede Hasenkamp, Seebühne im Stadtgarten<br />

15.00 „Pettersson zeltet“, (ab 5 J.), marotte<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Europameisterschaft, Modellautos mit Verbrennungsmotoren<br />

im Maßstab 1:10, Ettlingen,<br />

Minidrom<br />

10.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

10.30 Naturführung im Wiesental, Infos unter<br />

www.naturfuehrer-suedpfalz.de, TP: Bienwald-<br />

Informationszentrum Viehstrich im Rathaus<br />

Steinfeld<br />

14.00 Spaziergang auf dem linken Rheinufer, Gehzeit:<br />

2 Std., Die Naturfreunde, Ortsgruppe<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, TP: Bushaltestellen Entenfang<br />

19.00 Basic-Kurs: „Einführung in die Welt des<br />

Grillens“, Anmeldung: 0721/7820817, Bumb<br />

Gartenmöbel, Windeckstr. 8<br />

19.00 Gourmet-Abend: „Fleisch“, wir grillen<br />

komplette Menus mit korrespondierenden<br />

Weinen, Anmeldung: 0721/7820817, Bumb<br />

Gartenmöbel, Windeckstr. 8<br />

DO 18.8.<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

19.30 Cotton Field Blues Band, große New Orleans-<br />

Hits, Speyer, Rathaushof<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik,<br />

Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Las Bubamaras<br />

(Balkan Affairs), Die Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

11.00 „A Worldmap: in which w e see...“, Workshop<br />

mit Künstler und Aktivist Ashley Hunt, in engl.<br />

Sprache, Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Ursula<br />

Merkel, Städtische Galerie<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

KINDER<br />

9.30 „Alles ganz anders? Eine Zeitreise vom Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit“, Ferienaktion mit<br />

Heike Wirth, (9-13 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Schaut her, ich bin!“, Porträts betrachten und<br />

selbst malen, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

10.00 Vorlesesommer, Geschichten für Schulkinder<br />

und Schulanfänger, Stadtbibliothek Ettlingen,<br />

Obere Zwingergasse 12<br />

10.30 „In 80 Tagen um die Welt“, Wettlauf rund um<br />

den Globus, (ab 9 J.), Anmeldung: 0721/133-<br />

4262, Jugendbibliothek, Prinz-Max-Palais, Karlstr.<br />

10<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Europameisterschaft, Modellautos mit Verbrennungsmotoren<br />

im Maßstab 1:10, Ettlingen,<br />

Minidrom<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Captain America – The First Avenger<br />

Action, Comicverfilmung, 3D, USA,<br />

Regie: Joe Johnston.<br />

Der junge Steven Rogers ist fest entschlossen, sein<br />

Land im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen, doch seine<br />

Körperkraft reicht für den gefährlichen Kriegseinsatz<br />

nicht aus. Unbeirrt stellt er sich nach seiner Ausmusterung<br />

für eine mysteriöse Versuchsreihe zur Verfügung.<br />

Midnight in Paris<br />

Komödie, USA, Spanien, Regie: Woody Allen.<br />

Ein Traum geht für den Amerikaner Gil in Erfüllung, als<br />

er mit seiner Verlobten Inez seinen Urlaub in Paris verbringen<br />

kann. Eines Abends verirrt Gil sich bei seinem<br />

Streifzug durch die Straßen der Stadt der Liebe...<br />

Crazy, Stupid, Love<br />

Komödie, USA, Regie: Glenn Ficarra, John Reqa.<br />

Cal Weaver hat einen guten Job, ein schönes Haus,<br />

wunderbare Kinder, die Ehe mit seiner Schulfreundin.<br />

Doch dann erfährt Cal, dass seine Frau Emily ihn betrogen<br />

hat und die Scheidung will – unvermittelt löst sich<br />

die „perfekte“ Idylle in Luft auf.<br />

Homies – Greif nach den Sternen<br />

Drama, Lovestory, Deutschland, FSK: ohne,<br />

Regie: Adnan Köse.<br />

Der 18-jährige Marvin kommt aus besseren Verhältnissen<br />

und lebt in einer schicken Vorstadtvilla. Seine Mutter,<br />

eine erfolgreiche Immobilienmaklerin, hat seine Zukunft<br />

schon durchgeplant. Doch Marvin hat eine ganz<br />

andere Vorstellung vom Leben: Seine große Leidenschaft<br />

ist die Musik – hier will er zeigen was er drauf hat.<br />

■ Good Charlotte Muss man Good<br />

Charlotte vorstellen? In den USA<br />

sicher nicht. Dort ist die Band um die<br />

eineiigen Zwillinge Joel und Benji<br />

Madden seit einem Jahrzehnt fester<br />

Bestandteil der Musikszene. Mehr<br />

noch, die Madden-Brüder sind<br />

prominent und Lieblinge des<br />

Boulevards. Klar fallen sie auf. Aber<br />

nicht im negativen Sinne. Ganz im<br />

Gegenteil: Sie sind tätowiert, jung,<br />

erfolgreich und ein weiteres<br />

Paradebeispiel für den „American<br />

Dream“: Jeder kann es zu etwas<br />

bringen, wenn er nur will. Auch die<br />

Maddens und Good Charlotte haben<br />

es geschafft: Weltweit über 10 Millionen<br />

verkaufte Platten sprechen eine<br />

deutliche Sprache; zahlreiche Radio-<br />

Hits gehen auf ihr Konto. Gegründet<br />

wurde die Pop-Punk-Band 1996 in<br />

Waldorf im US-Bundesstaat Maryland.<br />

Inspiriert von einem Beastie<br />

Boys-Konzert legten sie los: Benji<br />

Madden brachte sich das Gitarre<br />

spielen innerhalb von vier Wochen<br />

selbst bei und sein Bruder Joel sang.<br />

Zusammen mit dem Highschool-<br />

Freund Billy Martin (g) stand das<br />

Gerüst, später stieß Paul Thomas (b)<br />

dazu. Ihre Vorliebe für Punkrock und<br />

Melodien vermischten sie zu<br />

eingängigen Songs, sie spielten mit<br />

Vorreitern wie Blink 182 und Bad<br />

Religion. Das Debüt-Album erschien<br />

im Jahr 2000 und wurde zum Hit,<br />

MTV verpflichtete die Madden-<br />

Zwillinge als VJs, sie bekamen ihre<br />

eigene Show und eine Chance, die sie<br />

nutzten: Mit dem zweiten Album „The<br />

Young And The Hopeless“ und den<br />

Singles „The Anthem“ und „Lifestyles<br />

Of The Rich & Famous“ wurden sie<br />

2002 weltweit zu Superstars, die<br />

Nachfolgeplatte schloss 2004 an die<br />

vorherigen Erfolge an. 2010 veröffentlichten<br />

Good Charlotte ihr<br />

fünftes Album „Cardiology“ – beinahe<br />

auf den Tag genau zehn Jahre nach<br />

dem Debüt. Mehr als ein Grund zum<br />

Feiern und Grund genug auch, die<br />

deutschen Fans mit ein paar Live-<br />

Shows zu beglücken.<br />

Am Dienstag, 16. August um 20 Uhr<br />

im Musicclub Substage.<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 19


■ Familienbrunch und<br />

Kindersommerfest beim Schupi<br />

Endlich Ferien – und beim Familien-<br />

Brunch beim Schupi werden die<br />

Besten belohnt: Alle Schüler des<br />

Schuljahres 2011, die einen<br />

Zeugnisdurchschnitt ab 2,4 und besser<br />

haben, werden während der<br />

Sommerferien an den Brunch-<br />

Sonntagen 7., 14., 21.8. und 4.9.<br />

zum ausgiebigen Sonntags-Brunch<br />

von 11 bis 15 Uhr eingeladen. Die<br />

Vorlage des Zeugnisses ist<br />

Voraussetzung, ebenso eine vorherige<br />

telefonische Reservierung.<br />

Und die Fleißigen – aber natürlich<br />

auch alle anderen Gäste – erwarten<br />

dann leckere Antipasti, knackige<br />

Salate, typische Frühstücksgerichte,<br />

eine Suppe, viele verschiedene<br />

Hauptgerichte mit passenden Beilagen<br />

und traumhaft süße Desserts... Im<br />

Preis von 18,50 Euro pro Person ist<br />

ein Glas Sekt/Sekt-Orange sowie ein<br />

Heißgetränk enthalten. Reservierung<br />

unter Telefon 0721/55 12 20.<br />

Und am letzten August-Wochenende –<br />

vom 27. bis 28.8. – veranstaltet „Beim<br />

Schupi“ traditionell ein großes<br />

Kinderfest für Kinder aller Altersstufen<br />

jeweils von 12 bis 18 Uhr mit einem<br />

tollen Geschicklichkeits-Parcours,<br />

vielen Spielen, Kinderschminken,<br />

Torwandschießen, Basketball, Rodeo-<br />

Bullenreiten, einer Hüpfburg, der Kuh<br />

Elsa, Wasserbombenwerfen und<br />

vielem mehr! Es gibt jede Menge<br />

Leckereien, die Kids dürfen Stockbrot<br />

und Marshmallows grillen, Hot Dogs<br />

selbst befüllen und natürlich sind tolle<br />

Preise, Urkunden und Medaillen zu<br />

gewinnen.<br />

Ein Riesenspaß für die ganze Familie<br />

und während der Nachwuchs durch<br />

den Parcours tobt, können die Großen<br />

gemütlich im Biergarten sitzen und<br />

das reichhaltige Angebot genießen.<br />

Seien Sie dabei und feiern Sie mit!<br />

Beim Schupi<br />

Durmersheimer Straße 6<br />

Telefon (07 21) 55 12 20<br />

www.schupi.de<br />

20 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

DO 18.8.<br />

DIES & DAS<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

21.00 „Willkommen bei den Sch’tis“, Open-Air-Kino,<br />

Eintritt frei, Neuenbürg, Schlosshof<br />

FR 19.8.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Katrin Beddig, „Melodien des Sommers“, Vierordtbad,<br />

Therme<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

19.30 Sydney Ellis & her Yes Mama Band, Weltklasse-Sängerin,<br />

Speyer, Rathaushof<br />

20.00 Seán Treacy Band, Neureut, Kerwe<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 Ü30 Fete BadenMedia, Tanzfahrt mit der MS<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, Rheinhafen<br />

22.00 Real House Music & Funky Tech-House<br />

Beats, Brokat Clublounge, Amalienstr. 33<br />

22.00 „Gefällt mir!“, The Social Network Party, CO 2<br />

Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Djane Zara + Die Wilde 13 & Alex Wellington,<br />

Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 DJ Harry D + Shawn Deep, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

FREILICHTTHEATER<br />

20.00 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

MUSEEN<br />

11.00 „A Worldmap: in which w e see...“, Workshop<br />

mit Künstler und Aktivist Ashley Hunt, in engl.<br />

Sprache, Anmeldung: 0721/8100-1330, ZKM<br />

16.00 „Das alte Ägypten – von den Anfängen bis<br />

zur Römerzeit“, Führung mit Dr. Heinrich<br />

Pacher, Badisches Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

KINDER<br />

9.30 „Alles ganz anders? Eine Zeitreise vom Mittelalter<br />

bis in die Neuzeit“, Ferienaktion mit<br />

Heike Wirth, (9-13 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Schaut her, ich bin!“, Porträts betrachten und<br />

selbst malen, (ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-<br />

3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Medienexperimente mit iPad & Co.“, Workshop,<br />

(13-17 J.), Anmeldung: 0721/8100-1330,<br />

ZKM<br />

FESTE<br />

18.00 Häckerweinfest, Infos: www.ranschbach.de,<br />

Ranschbach an der Südlichen Weinstraße<br />

21.00 Kerwe, Weisenheim am Berg<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Europameisterschaft, Modellautos mit Verbrennungsmotoren<br />

im Maßstab 1:10, Ettlingen,<br />

Minidrom<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

21.00 „Sie sind ein schöner Mann“, Open-Air-Kino,<br />

Eintritt frei, Neuenbürg, Schlosshof<br />

21.00 „Hört ihr Leut und lasst Euch sagen...“,<br />

Nachtwächterführung, Karten unter Telefon<br />

0721/567449, TP: Ettlingen, Narrenbrunnen<br />

SA 20.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

11.00 Großes Mittelalter Spectaculum, Infos unter<br />

www.phantasia-historica.de, Jockgrim, „Hinterstädtel“<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Rolf Miller, „Kabarett im Garten“, Kirchheimbolanden,<br />

Schlossgarten<br />

KONZERTE<br />

10.00 Duo Desafinados, „Streifzüge durch klingende<br />

Welten“, Café Mary Poppins, Kaiserallee 51 a<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

11.00 Nibelungen Jazzer, Dixieland Klassiker,<br />

Speyer, Rathaushof<br />

14.00 Palatina Washboard Jassband, Titel aus der<br />

Zeit vor 1930, Speyer, Rathaushof<br />

19.30 Steppin Stompers, eine der beliebtesten<br />

Bands der Schweiz, Speyer, Rathaushof<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

21.00 Schlagerparty von BadenMedia, Tanzfahrt<br />

mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Rheinhafen<br />

22.00 R ‘n’ B goes Club Sounds, Brokat Clublounge,<br />

Amalienstr. 33<br />

22.00 Après Ski Party, Pulverschnee, Partyschnaps<br />

und Neon, CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, Musik von Abba<br />

bis Zappa, mit DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr.<br />

30<br />

22.00 DJ Justin Nova, Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 metro.nom, feat. DJ Jan Garcia, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

THEATER<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, Schauspiel von<br />

Gabriele Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

FREILICHTTHEATER<br />

20.00 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

MUSEEN<br />

11.00 „A Worldmap: in which w e see...“, Workshop<br />

mit Künstler und Aktivist Ashley Hunt, in englischer<br />

Sprache, Anmeldung: 0721/8100-1330,<br />

ZKM<br />

14.00 „Unsere Moderne“, Führung in französischer<br />

Sprache durch die Sonderausstellung, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Im Rausch sinnlicher Wahrnehmung –<br />

Autoschaulust der Kunst“, Führung mit<br />

Stevan Nosal, ZKM, Medienmuseum<br />

16.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung in französischer Sprache<br />

durch die Sonderausstellung, Staatliche Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

11.00 „Schmerzen im Brustkorb – Bagatelle oder<br />

Lebensgefahr?“, Dr. Weindel und Dr. Klempt,<br />

Landau, Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9<br />

SPORT <strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

17.00 Ettlinger Halbmarathon, Anmeldung und<br />

Info: www.ssv-ettlingen.de, Start und Ziel:<br />

Ettlingen, Horbachpark<br />

KINDER<br />

11.00 Kunst-Chillen im ZKM, „Mobiles bewegt sich<br />

in sich“, (ab 8 J.), ZKM<br />

14.00 „Kunst als Experiment“, Gemälde und Skulpturen<br />

betrachten und praktisch umsetzen,<br />

(ab 10 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

16.00 „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte,<br />

wer ihm auf den Kopf gemacht hat“,<br />

(ab 3 J.), marotte<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10.00 12. Pfälzer Gartenmarkt, „Gartenkunst und<br />

Pfalzgenuss“, Maikammer<br />

FESTE Kerwe, Weisenheim am Berg<br />

10.00 „Sonnige Aussichten“, Familienfest, Infos:<br />

www.deutsches-fertighaus-center.de, Mannheim,<br />

Xaver-Fuhr-Str. 111<br />

11.00 Bahnhofsfest, nostalgische Dampfrösser, Oldtimer,<br />

kulinarische Genüsse, Bad Herrenalb<br />

11.00 „Fest der Fürsten“, opulentes Programm für<br />

die ganze Familie, Infos: www.schloss-rastatt.de,<br />

Residenzschloss Rastatt<br />

14.00 Häckerweinfest, Infos: www.ranschbach.de,<br />

Ranschbach an der Südlichen Weinstraße<br />

19.30 Großes Lichterfest, Mondscheinlesung im<br />

Pavillon, Seebühnen-Cocktail mit buntem Programm,<br />

Zauber-Akrobatik-Show, Showtänze<br />

u.a., Stadtgarten<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Europameisterschaft, Modellautos mit Verbrennungsmotoren<br />

im Maßstab 1:10, Ettlingen,<br />

Minidrom<br />

10.40 Historische Dampfzugfahrt nach Bad Herrenalb,<br />

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Abfahrt:<br />

Ettlingen Stadtbahnhof<br />

13.40 Historische Dampfzugfahrt nach Bad Herrenalb,<br />

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Abfahrt:<br />

Ettlingen Stadtbahnhof<br />

SO 21.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

11.00 Großes Mittelalter Spectaculum, Infos unter<br />

www.phantasia-historica.de, Jockgrim, „Hinterstädtel“<br />

KONZERTE<br />

19.00 Fabian Gehring (Klavier) und Youn-Seong<br />

Shim (Tenor), Klaviersoirée mit Werken von<br />

Beethoven, Brahms, Schubert und Liszt,<br />

Schloss Ettlingen, Ritter-Saal<br />

% 10%<br />

%<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

11.00 Winestreet Dixie Company, Dixie-Frühschoppen,<br />

Weingut Fritz Walter, Niederhorbach,<br />

Landauer Str. 82<br />

11.30 Viva Creole, trad. Jazz, Swing, Blues und<br />

lateinamerikanische Rhythmen, Speyer, Rathaushof<br />

16.00 Musikverein Harmonie <strong>Karlsruhe</strong>, Seebühne<br />

im Stadtgarten<br />

17.00 Seán Treacy Band, Bad Herrenalb, Bahnhofsfest<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

FREILICHTTHEATER<br />

14.30 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von Andrew<br />

Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Johann Wilhelm Schirmer – Licht und<br />

Schatten im Wechsel der Tageszeiten“,<br />

Führung mit Margit Fritz, Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „A Worldmap: in which w e see...“, Workshop<br />

mit Künstler und Aktivist Ashley Hunt, in englischer<br />

Sprache, Anmeldung: 0721/8100-1330,<br />

ZKM<br />

11.00 „Glasmalerei der Moderne“, Führung durch<br />

die Sonderausstellung mit Helene Seifert, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

11.30 „Die Materialinszenierung bei Lee Bontecou“,<br />

Führung mit Stefanie Schönberger,<br />

Museum für Neue Kunst<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Claudia Pohl,<br />

Städtische Galerie<br />

15.00 „Design: kkaarrlls“, Führung durch die Sonderausstellung<br />

mit Heidrun Jecht, Museum<br />

beim Markt<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Im Diamantenfieber – Highlights im<br />

Schmuckmuseum Pforzheim“, Führung,<br />

Schmuckmuseum Pforzheim, Jahnstr. 42<br />

SPORT<br />

Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

<strong>Karlsruhe</strong> Open 2011, Herren Tennis Weltranglisten-Turnier,<br />

KETV Tennisanlage, Kriegsstraße<br />

300<br />

7.45 Wanderung von St. Georgen nach Triberg,<br />

Gehzeit: 5 Std., Die Naturfreunde, Ortsgruppe<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, TP: Hauptbahnhof<br />

15.00 Badener Greifs – Frankfurt Pirates, American<br />

Football GFL 2, Sportzentrum Eggenstein,<br />

Buchheimer Weg 6<br />

Gewerbegebiet Nord / Am Hasenbiel · Linkenheimer Straße 55<br />

76297 Stutensee-Blankenloch<br />

Telefon (0 72 44) 74 13 57 · E-Mail: info@deschner-gartenmoebel.de<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung: Mo.-Fr. 9-19 Uhr · Sa. 9-18 Uhr<br />

www.deschner-gartenmoebel.de<br />

■ Fertighäuser mit sonnigen<br />

Aussichten Wohnen, Leben,<br />

Genießen: Beim Familienfest „Sonnige<br />

Aussichten“ am 20. und 21. August,<br />

jeweils von 10 bis 17 Uhr, im<br />

Deutschen Fertighaus Center<br />

Mannheim kann man Wohnträume<br />

Wirklichkeit werden lassen. 42<br />

Musterhäuser von 34 Herstellern<br />

zeigen beispielhaft, wie sich<br />

Fertighäuser als individuelle<br />

Maßanfertigungen nach den<br />

Wünschen der Bauherren gestalten<br />

und verändern lassen. Unabhängige<br />

Berater vom Bundesverband Deutscher<br />

Fertigbau (BDF) beantworten Fragen<br />

an ihrem Infostand. Bauinteressenten<br />

finden neben Planungsbeispielen,<br />

Grundstücks- und<br />

Finanzierungsservice in den Häusern<br />

auch zahlreiche Inspirationen für<br />

Terrasse, Garten und Freizeit.<br />

Für gute Laune sorgt Live-Musik von<br />

Speedy Gonzales, sommerliche<br />

Leckereien, Getränke und Frozen<br />

Yoghurt bieten Genuss und<br />

Erfrischung. Kinder können den neuen<br />

großen Kinderspielplatz in Betrieb<br />

nehmen und sich auf einer Hüpfburg<br />

austoben. Das Familienfest findet an<br />

beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr statt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Das Deutsche Fertighaus Center<br />

Mannheim liegt verkehrsgünstig an<br />

der BAB 656 am Maimarktgelände,<br />

Xaver-Fuhr-Straße 111, und ist<br />

dienstags bis sonntags von 10 bis 17<br />

Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.<br />

Weitere Infos:<br />

www.deutsches-fertighaus-center.de<br />

oder Telefon (06 21) 42 50 90.<br />

%<br />

Noch große und umfangreiche Auswahl an Gartenmöbeln, Sonnenschirmen u.v.m.<br />

30%<br />

20%<br />

%


City Initiative <strong>Karlsruhe</strong><br />

präsentiert die<br />

Einkaufs- und Erlebnisstadt<br />

<strong>Karlsruhe</strong><br />

bis Zeltival 2011<br />

9.8. Kulturzentrum Tollhaus,<br />

Schlachthausstr. 1<br />

bis „Car Culture – Medien der<br />

10.9. Mobilität“<br />

Sonderausstellung<br />

Zentrum für Kunst und Medientechnologie,<br />

Lorenzstr. 19<br />

bis Open Air Kino-Nächte<br />

18.9. Schauburg, Schloss Gottesaue<br />

bis Ausstellung: „Unsere Moderne“<br />

3.10. Staatliche Kunsthalle, Hans-Thoma-<br />

Str. 2-6<br />

bis „Glasmalerei der Moderne.<br />

9.10. Faszination Farbe im Gegenlicht“<br />

Sonderausstellung<br />

Badisches Landesmuseum, Schloss<br />

1.- MOBIs Woche mit Spiel-, Bastel-<br />

5.8. und Bewegungsangeboten zum<br />

Mitmachen<br />

Freibad Rüppurr, Heidelberger Str. 1<br />

4.8. Miss Li, Support Misteur Valaire<br />

Kulturzentrum Tollhaus, Schlachthausstr.<br />

1, 20 Uhr<br />

5.+ „Kitchen Aid“<br />

6.8. Vorführungen rund um den<br />

Klassiker der Küchenmaschinen<br />

Cookmal, Ettlinger-Tor-Platz 1,<br />

10.30-19 Uhr<br />

6.8. Ibiza Beach Party @ Divino<br />

T.E.A. meets Oliver Kaine<br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3,<br />

22-5 Uhr<br />

6.8. Kamuna – 13. <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Museumsnacht<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Museen, 18-1 Uhr<br />

6.8. Straßenfest Oststadt<br />

Essen, Getränke, Kaffee, Kuchen,<br />

Flohmarkt, Oldtimerausstellung,<br />

Kettensäge-Liveperformance<br />

Gerwigstraße, 11-20 Uhr<br />

6.8. Guiness Weltrekordversuch im<br />

Wasserrutschen<br />

Europabad, 10-23 Uhr<br />

6.8. Spielfest<br />

Sprungturm, Trampoline, Hockey,<br />

Basketball, Gruppenspiele mit dem<br />

MOBI-Team<br />

Sonnenbad, Am Sonnenbad 3<br />

7.8. Sonntagsbrunch<br />

Mit südamerikanischer Live Musik<br />

mit den „Los Amigos“<br />

El Taquito, Waldstr. 24-26,<br />

11.30-15 Uhr<br />

9.8. Staff Benda Bilili<br />

Kulturzentrum Tollhaus, Schlachthausstr.<br />

1, 20 Uhr<br />

11.8. Freudenhaus Sound Affairs<br />

feat. Djane Catherine Pacifique<br />

Die Stadtmitte, Baumeisterstr. 3,<br />

21 Uhr (Club)<br />

13.8. Flirt & Kiss<br />

Größtes Single-Event in <strong>Karlsruhe</strong><br />

CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3,<br />

22-5 Uhr<br />

14.8. real,- Kindertag<br />

Messe <strong>Karlsruhe</strong>, 10-18 Uhr<br />

14.8. „Die Nacht kurz vor den Wäldern“<br />

Gastspiel, Jakobus-Theater in der<br />

Fabrik e.V., Kaiserallee 11, 18 Uhr<br />

19.8. Djane Zara + DieWilde13 &<br />

Alex Wellington<br />

Die Stadtmitte, Baumeisterstr. 3,<br />

ab 22 Uhr<br />

19.8. „Melodien des Sommers“<br />

Mit Katrin Deddig<br />

Therme Vierordtbad, Ettlinger Str. 4<br />

20.8. Sommerfest mit großer Tombola<br />

Rasselfisch, Akademiestr. 9-11,<br />

10-16 Uhr; Lose ab sofort bei<br />

Rasselfisch erhältlich<br />

26.8. Mitternachtssauna<br />

„Fluch der Karibik“ mit Eventaufgüssen,<br />

großem Buffet und<br />

Piratenkampf der Gladiatores<br />

Europabad, 22-2 Uhr<br />

27.8. Workshop „Glasmalerei“<br />

Doering Spielwaren, Ritterstr. 5<br />

27.8. Workshop „Spiel und Spaß“<br />

Frei Schnauze, Lohwiesenweg 48,<br />

Anmeldung erforderlich<br />

27.8. 5 Jahre Biba-Shop mit kleinen<br />

Überraschungen<br />

Modehaus Schöpf, Marktplatz<br />

28.8. „Provokation im Quadrat –<br />

Gerhard Richter und das Fenster<br />

für den Kölner Dom“<br />

Themenführung<br />

Badisches Landesmuseum, 11 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.ka-city.de<br />

22 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

SO 21.8.<br />

KINDER<br />

14.00 Familien-Roboter-Sonntag, 1 Familie, 1 Roboter,<br />

1 Ziel, (ab 7 J.), Anmeldung: 0721/8100-<br />

1330, ZKM<br />

16.00 „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte,<br />

wer ihm auf den Kopf gemacht hat“,<br />

(ab 3 J.), marotte<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

10.00 12. Pfälzer Gartenmarkt, „Gartenkunst und<br />

Pfalzgenuss“, Maikammer<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee<br />

23<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Reservierungen unter:<br />

0721/551220, Beim Schupi<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Hotel Residenz, Bahnhofsplatz<br />

14-16<br />

FESTE<br />

Kerwe, mit Pfälzer Dialektpredigt um 10 Uhr,<br />

Weisenheim am Berg<br />

10.00 „Sonnige Aussichten“, Familienfest, Infos:<br />

www.deutsches-fertighaus-center.de, Mannheim,<br />

Xaver-Fuhr-Str. 111<br />

11.00 Bahnhofsfest, nostalgische Dampfrösser,<br />

Oldtimer und kulinarische Genüsse, Bad<br />

Herrenalb<br />

11.00 Häckerweinfest, Infos: www.ranschbach.de,<br />

Ranschbach an der Südlichen Weinstraße<br />

11.00 „Fest der Fürsten“, opulentes Programm für<br />

die ganze Familie, Infos: www.schloss-rastatt.de,<br />

Residenzschloss Rastatt<br />

DIES & DAS<br />

10.40 Historische Dampfzugfahrt nach Bad Herrenalb,<br />

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Abfahrt:<br />

Ettlingen Stadtbahnhof<br />

11.00 Öffnung des Bismarckturms, bis 17 Uhr,<br />

Ettlingen, Bismarckturm<br />

13.40 Historische Dampfzugfahrt nach Bad Herrenalb,<br />

Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., Abfahrt:<br />

Ettlingen Stadtbahnhof<br />

15.00 „Altstadtsanierung“, Führung durch die Ettlinger<br />

Altstadt, TP: Museumsshop im Ettlinger<br />

Schloss<br />

15.00 Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

MO 22.8.<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Rosenau Trio, „Musikalische Hörfolgen“, Seebühne<br />

im Stadtgarten<br />

SPORT Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

FESTE Kerwe, Weisenheim am Berg<br />

17.00 Häckerweinfest, Infos: www.ranschbach.de,<br />

Ranschbach an der Südlichen Weinstraße<br />

DI 23.8.<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Die Goldenen Zwanziger“, Führung mit<br />

Dr. Astrid Reuter, Staatliche Kunsthalle<br />

SPORT Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

KINDER<br />

9.30 „Werde Schreibe – das nimm Dir vor!“,<br />

Ferienaktion mit Dr.des. Alexandra Sturm,<br />

(10-14 J.), Anmeldung: 0721/926-6520, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

10.00 „Atelier im Grünen“, eigene Ölbilder malen,<br />

(ab 8 J.), Anmeldung für den Kurs erforderlich<br />

unter Telefon 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Die Olchis“, (ab 5 J.), marotte<br />

FESTE Kerwe, Weisenheim am Berg<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Nordrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 24.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

20.00 „Germany’s next Superdrag“, Die Stadtmitte,<br />

Saal<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Vokal 5mal, Kabarett, Schnick-Schnack,<br />

Rastatt-Niederbühl, Murgtalstr. 62<br />

KONZERTE<br />

20.00 Tony Tzatziki Trio, „999 Titel aus 200 Jahren<br />

Musikgeschichte“, Hoepfner-Burggarten, Haidund-Neu-Str.<br />

18<br />

20.00 Thirty Seconds to Mars, Support: Morning<br />

Parade und Carpark North, Mannheim, SAP-<br />

Arena<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

20.00 Marshall & Alexander, Volksschauspiele Ötigheim<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg<br />

6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

13.00 Kurzimbiss, „Über den Dächern von Paris“,<br />

Kurzführung mit Dr. Astrid Reuter, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

20.30 „In der Welt der Musik“, „Ludwig van Beethoven:<br />

»Ich will dem Schicksal in den Rachen<br />

greifen«“, Orgelfabrik<br />

SPORT Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

KINDER<br />

9.30 „Werde Schreibe – das nimm Dir vor!“,<br />

Ferienaktion mit Dr.des. Alexandra Sturm,<br />

(10-14 J.), Anmeldung erforderlich unter Telefon<br />

0721/926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.00 „Die Olchis“, (ab 5 J.), marotte<br />

10.00 „Atelier im Grünen“, eigene Ölbilder malen,<br />

(ab 8 J.), Anmeldung für den Kurs erforderlich<br />

unter Telefon 0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.30 „Es war einmal ...“, Märchenerzählgruppe<br />

Elfriede Hasenkamp, Seebühne im Stadtgarten


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

DIES & DAS<br />

11.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

19.00 Basic-Kurs: „Einführung in die Welt des<br />

Grillens“, Anmeldung: 0721/7820817, Bumb<br />

Gartenmöbel, Windeckstr. 8<br />

19.30 Konversationsabend, Deutsch-französischer<br />

Freundeskreis, Hotel Residenz, Bistro Ketterer,<br />

Bahnhofsplatz 14-16<br />

DO 25.8.<br />

KABARETT/COMEDY/KLEINKUNST<br />

20.00 Vokal 5mal, Kabarett, Schnick-Schnack,<br />

Rastatt-Niederbühl, Murgtalstr. 62<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

12.00 Romeo Franz Ensemble, Gipsy-Swing,<br />

Ludwigshafen, Ludwigsplatz<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

20.00 AfterEight, Late-Shopping-Party mit DJ-Musik,<br />

Gelbe Seiten, Am Rondellplatz<br />

20.30 Tango-Tanzabend, Kulturhaus Mikado, Kanalweg<br />

52<br />

21.00 Deutsche Mucke, von deutschem HipHop bis<br />

Schlager, DJ Hal, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

21.00 Freudenhaus Sound Affairs, feat. Djane Zara<br />

+ Die Wilde 13 (Indiepop Affairs), Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

MUSEEN<br />

12.15 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Kurzführung<br />

durch die Ausstellung mit Dr. Brigitte<br />

Baumstark, Städtische Galerie<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

18.00 „JPod“, Lesung mit Douglas Coupland in englischer<br />

Sprache, ZKM, Vortrags-Saal<br />

SPORT<br />

Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

19.30 Skatenite, Infos: www.skatenite-karlsruhe.de<br />

Strecke Heide, TP: Mendelssohnplatz, vor der<br />

Volksbank<br />

Ab heute im Kino Filmstarts<br />

Cowboys & Aliens<br />

Action, Science-Fiction, Fantasy, Krieg, Western, USA,<br />

Regie: John Favreau.<br />

1873. Die Wüste von Arizona. Ein Mann ohne Namen<br />

und Gedächtnis taucht in dem kleinen Städtchen Absolution<br />

auf. Eine eigenartige Metallmanschette an seinem<br />

linken Unterarm macht ihn für alle Einwohner der kleinen<br />

Wüstenstadt zu einem mysteriösen Fremden.<br />

Final Destination 5<br />

Horror, USA, Regie: Steven Quale.<br />

Wie schon bei den bisherigen Filmen der Reihe, nimmt<br />

ein schreckliches Unglück seinen Lauf, bei dem eine<br />

Hand voll Menschen dem Tod von der Schippe springen<br />

– diesmal der Einsturz einer Brücke.<br />

What a Man<br />

Komödie, Deutschland, Regie: Matthias Schweighöfer.<br />

Als der junge Lehrer Alex von seiner Freundin Carolin<br />

verlassen wird, beginnt er eine Reise zu sich selbst. Aber<br />

wie überwindet man heute die Stolpersteine des modernen<br />

Mannes? Und was ist es eigentlich, was den<br />

Mann zum Mann macht?<br />

Fliegende Fische müssen ins Meer<br />

Drama, Komödie, Deutschland, FSK: ohne,<br />

Regie: Güzin Kar.<br />

„Roberta ist die unfähigste Mutter aller Zeiten“, so die<br />

15-jährige Nana, die die Vorliebe ihrer Mutter für kurze,<br />

unglückliche Liebschaften verurteilt und deshalb deren<br />

Rolle im Haus selbst übernommen hat: Sie kümmert sich<br />

um die beiden jüngeren Geschwister und verdient als<br />

Schleusenwartin am Rhein den Lebensunterhalt.<br />

KINDER<br />

9.30 „Werde Schreibe – das nimm Dir vor!“,<br />

Ferienaktion mit Dr.des. Alexandra Sturm,<br />

(10-14 J.), Anmeldung: 0721/926-6520, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

10.00 „Atelier im Grünen“, eigene Ölbilder malen,<br />

(ab 8 J.), Anmeldung: 0721/926-3370, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

10.00 Vorlesesommer, Geschichten für Schulkinder<br />

und Schulanfänger, Stadtbibliothek Ettlingen,<br />

Obere Zwingergasse 12<br />

10.30 „Wer reist mit mir durchs Märchenland?“,<br />

„Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben<br />

konnte“, danach Basteln, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/133-4262, Jugendbibliothek, Prinz-<br />

Max-Palais, Karlstr. 10<br />

14.30 „Schmecken und Riechen“, Experimente für<br />

Kinder, (5-7 J.), Anmeldung: 0721/175-2111,<br />

Naturkundemuseum<br />

15.30 „Schmecken und Riechen“, Experimente für<br />

Kinder, (5-7 J.), Anmeldung: 0721/175-2111,<br />

Naturkundemuseum<br />

SENIOREN<br />

15.00 Seniorenfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

DIES & DAS<br />

8.30 Fahrt zur Landesgartenschau nach Horb,<br />

Schwarzwaldverein Ettlingen e.V., TP: Ettlingen,<br />

Stadtbahnhof<br />

16.00 O-Treff, Talk-Runde für PC-Anfänger, O-Treff,<br />

Humboldtstr. 22<br />

FR 26.8.<br />

KONZERTE<br />

21.00 FlameCake, 5 sexy und musikalisch talentierte<br />

Frauen mit bekannten Pop-Rock-Songs im<br />

eigenen Stil, Café Emaille, Kaiserstr. 142<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Casino Trio, Baden-Baden, Kurgarten<br />

19.00 Seán Treacy Band, Hotel-Restaurant Erbprinz,<br />

Ettlingen, Rheinstr. 1<br />

19.00 Die Dicken Kinder, Bad Bergzabern, Kurpark<br />

20.00 Lava, Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

22.00 Real House Music & Funky Tech-House<br />

Beats, Brokat Clublounge, Amalienstr. 33<br />

22.00 Birthday Party, Eintritt frei für alle im August<br />

Geborenen, CO 2 Discopark, Am Storrenacker 3<br />

22.00 Party Pur, Flirten, Tanzen, Abtauchen, Topsy<br />

Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Zootmusic, feat. DJ Zootboy, Die Stadtmitte,<br />

Club<br />

23.00 Jack Daniels, Alternative Rock Night, Die<br />

Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

MUSEEN<br />

16.00 „Die Türkenbeute im neuen Gewand“, Führung<br />

mit Dr. Schoole Mostafawy, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

16.00 Freitagsführung, ZKM<br />

SPORT Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

KINDER<br />

9.30 „Werde Schreibe – das nimm Dir vor!“,<br />

Ferienaktion mit Dr.des. Alexandra Sturm,<br />

(10-14 J.), Anmeldung: 0721/926-6520, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

■ MidWeekBand Im Rastatter Lokal<br />

„Schnick-Schnack“ haben sie sich<br />

bereits etabliert. Dort gibt es an jedem<br />

zweiten Mittwoch im Monat für alle<br />

Freunde guter Livemusik einen<br />

Ohrenschmaus zu hören: Axel<br />

Hildenbrand, Marco Maier, Thomas<br />

Reiss und Daniel Schusterbauer mit der<br />

MidWeekBand. Die vier Herren tragen<br />

Songs aus der verstaubten Schublade<br />

vor, unplugged, leidenschaftlich und<br />

mit viel Kreativität, von diversen<br />

Gästen ab und an begleitet. Zum Start<br />

in den Monat eine willkommene<br />

Alternative zu Sofa, TV und DSDS.<br />

Schön zum Zuhören aber kein<br />

Plauderkonzert für Partypeople.<br />

Zum zweiten mal gibt die Band nun<br />

ein Sommerkonzert und welche Kulisse<br />

könnte sich hierfür besser eignen als<br />

das Schloss Favorite in Rastatt-Förch,<br />

eines der schönsten Barockschlösser<br />

Europas! Ein lauer Sommerabend, ein<br />

Gläschen Sekt, eine berauschende<br />

Kulisse und Musik, die zum Träumen<br />

einlädt, was will Mann und Frau mehr?<br />

Das Konzert findet in der Orangerie<br />

statt, einem langen gewölbeähnlichen<br />

Gang mit wunderschönen Torbögen<br />

auf beiden Seiten. Es empfiehlt sich, je<br />

nach Witterung, eine leichte Jacke<br />

beziehungsweise entsprechende<br />

Kleidung mit zu bringen.<br />

Karten (9 Euro) gibt es im Vorverkauf<br />

im Schnick-Schnack oder an der<br />

Abendkasse.<br />

Am Sonntag, 28. August um 20 Uhr<br />

in der Orangerie des Rastatter<br />

Schlosses Favorite.<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 23


■ „Franz Schnabel – der Historiker<br />

des freiheitlichen Verfassungsstaates“<br />

Franz Schnabel, 1887 in<br />

Mannheim geboren, lehrte seit 1922<br />

als Historiker an der Technischen<br />

Hochschule <strong>Karlsruhe</strong>. Er gehörte zu<br />

den wenigen deutschen Historikern,<br />

die wiederholt ein Bekenntnis zur<br />

Weimarer Republik und damit zum<br />

freiheitlichen Verfassungsstaat<br />

ablegten. In der nationalsozialistischen<br />

Diktatur sah Schnabel das<br />

Gegenbild des Verfassungsstaates, der<br />

die demokratischen und rechtsstaatlichen<br />

Traditionen deutscher Geschichte<br />

verkörpert. Als der deutsche Reichskanzler<br />

Franz von Papen am 20. Juli<br />

1932 die demokratisch gewählte<br />

preußische Regierung absetzte,<br />

warnte Schnabel als einer der ersten<br />

ganz entschieden vor den Gefahren<br />

dieses Verfassungsbruchs für die<br />

freiheitliche Demokratie und wandte<br />

sich gegen autoritäre Ordnungsvorstellungen.<br />

1936 betrieben die Nationalsozialisten<br />

Schnabels Zwangsemeritierung.<br />

Sie lasteten ihm an, dass er<br />

konsequent die Weimarer Republik<br />

aus den liberalen Traditionen der<br />

Revolution von 1848 begründet hatte<br />

und nicht das rassenideologisch<br />

begründete Weltbild der Nationalsozialisten<br />

propagierte. Seit der<br />

Vertreibung von seinem <strong>Karlsruhe</strong>r<br />

Lehrstuhl lebte und arbeitete Schnabel<br />

als Publizist in Heidelberg und pflegte<br />

dort freundschaftlichen Kontakt mit<br />

anderen Kritikern des „Dritten<br />

Reiches“. Er selbst gehörte nicht zur<br />

aktiven Opposition. Sein Eintreten für<br />

Grundrechte, Gewaltenteilung,<br />

Föderalismus, Pluralismus und<br />

Individualismus befähigte ihn jedoch,<br />

der nationalsozialistischen Weltanschauung<br />

zu widerstehen und so ein<br />

Zeichen wissenschaftlicher<br />

Unbestechlichkeit und geistiger<br />

Unabhängigkeit zu setzen.<br />

Noch bis zum 6. August im Neuen<br />

Ständehaus, Ständehausstraße 2.<br />

24 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

FR 26.8.<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Flohmarkt, Ludwigshafen, Messplatz<br />

FESTE Kurparkfest, mit Kinderunterhaltung und musikalischem<br />

Begleitprogramm, Bad Bergzabern,<br />

Kurpark<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

DIES & DAS<br />

15.00 4-Häfen-Rundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Preisskat, Skatclub Herz Dame <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Rose, Taubenstr. 47<br />

22.00 Mitternachtssauna, „Fluch der Karibik“, mit<br />

Eventaufgüssen, großem Buffet und Piratenkampf<br />

der Gladiatores, Europabad<br />

SA 27.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

10.00 9. Internationaler Concours d’Elegance<br />

„Classic-Gala Schwetzingen“, Infos unter<br />

www.classic-gala.de, Schwetzingen, Schlosspark<br />

KONZERTE<br />

10.00 Duo Desafinados, „Streifzüge durch klingende<br />

Welten“, Café Mary Poppins, Kaiserallee 51 a<br />

20.00 Deep River Compactband, Oldies but<br />

Goldies, Ettlingen, Vogel Haus-Bräu<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

12.00 Constanze Jung Trio, Baden-Baden, Kurgarten<br />

15.00 Bajazzo Big Band, Baden-Baden, Kurgarten<br />

17.30 Heavytones, die Band von „TV Total“, im Vorprogramm;<br />

Jasmin Perret und Band, Schömberg,<br />

Kurhausterrasse<br />

20.00 Funk Fever, Baden-Baden, Kurgarten<br />

20.00 Anti Tank Gun, Classicrock, Bad Bergzabern,<br />

Bühne im Kurpark<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

11.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

22.00 R ‘n’ B goes Club Sounds, Brokat Clublounge,<br />

Amalienstr. 33<br />

22.00 Poswer Hour, jede Stunde tolle Überraschungen<br />

und Specials, CO 2 Discopark, Am Storrenacker<br />

3<br />

22.00 „Topsy – die Legende lebt!“, von Abba bis<br />

Zappa, DJ Patrick, Topsy Turvy, Hirschstr. 30<br />

22.00 Dangerfreak Night, feat. DJ Axel Dangerfreak,<br />

Die Stadtmitte, Club<br />

23.00 Diskko Diggital, feat. DJ René Le Bon & Alex<br />

Wellington, Die Stadtmitte, Saal<br />

THEATER<br />

20.30 „Der Meister und Margarita“, von Gabriele<br />

Michel und Franco Rosa, Orgelfabrik<br />

FREILICHTTHEATER<br />

16.00 „Das Lachen des Windes“, Theater Salpuri,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

18.00 „Das Lachen des Windes“, Theater Salpuri,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

20.00 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

21.00 „Das Lachen des Windes“, Theater Salpuri,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

MUSEEN<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Form und Funktion, Mobilität gestalten“,<br />

Führung mit Philipp Sack, ZKM, Medienmuseum<br />

15.00 „Malerei des Mittelalters: Bildthemen“, Führung<br />

mit Dr. Ursula Schmitt-Wischmann, Staatliche<br />

Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

21.00 Sommernachtslesung, „Momentaufnahme“,<br />

neue Lyrik von Christoph Köhler, A & S Bücherland,<br />

Rintheimer Str. 19<br />

SPORT<br />

Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

5.45 Wanderung auf dem Westweg„Über den<br />

Blauen“, Gehzeit: 6,5 Std., Schwarzwaldverein<br />

<strong>Karlsruhe</strong>, TP: Hauptbahnhof<br />

13.00 KSC – FSV 1899 Frankfurt, 2. Fußball-Bundesliga<br />

Herren, Wildparkstadion<br />

15.00 Badener Greifs – Holzgerlingen Twister,<br />

American Football GFL 2, Sportzentrum Eggenstein,<br />

Buchheimer Weg 6<br />

www.facebook.com/<strong>Treffpunkt</strong>.Khe<br />

Gefällt mir<br />

KINDER<br />

11.00 „Dick & Doof – neue Filme auf alt gemacht“,<br />

Workshop, (ab 9 J.), Anmeldung: 0721/8100-<br />

1330, ZKM<br />

12.00 Kinder-Sommerfest, mit Bullriding, Kuh Elsa,<br />

Torwandschießen, Hüpfburg, Basketball, Hot<br />

Dogs u.v.a.m., Beim Schupi<br />

15.00 „Farbe tanken“, Gemälde im Museum betrachten<br />

und anschließend in der Malwerkstatt eigene<br />

Bilder malen, (ab 5 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), ZKM, Medienmuseum<br />

16.00 „Der kleine König“, (ab 3 J.), marotte<br />

KONGRESSE<br />

10.00 2. Pfälzer Komplementärtag, Forum für Naturheilkunde,<br />

Landau, Altes Kaufhaus, Rathausplatz<br />

9<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

Flohmarkt, Ludwigshafen, Messplatz<br />

8.00 Floh- und Trödelmarkt, Ettlingen, Festplatz<br />

11.00 Kunsthandwerkermarkt, Ettlingen, Schlossgartenhalle,<br />

Schlosshof und Rosengarten<br />

11.00 13. Kartoffelmarkt, Eppingen<br />

FESTE Kurparkfest, mit Kinderunterhaltung und musikalischem<br />

Begleitprogramm, 22.30 Uhr: Höhenfeuerwerk,<br />

Bad Bergzabern, Kurpark<br />

10.00 Marktfest, eines der größten und attraktivsten<br />

Straßenfest der Region, Ettlingen, Altstadt<br />

11.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

DIES & DAS<br />

„Glasmalerei“, Workshop, Doering Spielwaren,<br />

Ritterstr. 5<br />

8.00 27. Wellensittich Europachampionat, Gartenhalle<br />

10.30 Naturführung im Wiesental, Infos unter<br />

www.naturfuehrer-suedpfalz.de, TP: Bienwald-<br />

Info-Zentrum Viehstrich im Rathaus Steinfeld


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

SO 28.8.<br />

SHOW/UNTERHALTUNG<br />

10.00 9. Internationaler Concours d’Elegance<br />

„Classic-Gala Schwetzingen“, Infos unter<br />

www.classic-gala.de, Schwetzingen, Schlosspark<br />

KONZERTE<br />

12.00 Laura Oyewale + 88, Jazz und Pop, Hoepfner-<br />

Burggarten, Haid-und-Neu-Str. 18<br />

20.00 MidweekBand, Sommerkonzert, Rastatt,<br />

Schloss Favorite, Orangerie<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

12.00 Stadtkapelle Gernsbach, Baden-Baden, Kurgarten<br />

13.00 Böhmische Musik Karlsbad, Baden-Baden,<br />

Kurgarten<br />

16.00 Durlacher Harmonika-Vereinigung, Seebühne<br />

im Stadtgarten<br />

17.00 Ady Tycson, Baden-Baden, Kurgarten<br />

18.00 Seán Treacy Band, Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

11.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

19.00 Ü25 Let’s Dance Party, der exklusive Partytreff<br />

mit Fox-Workshop, Divino im CO 2 Discopark,<br />

Am Storrenacker 3<br />

FREILICHTTHEATER<br />

14.30 „Jesus Christ Superstar“, Rockoper von<br />

Andrew Lloyd Webber, Volksschauspiele Ötigheim<br />

16.00 „Das Lachen des Windes“, Theater Salpuri,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

18.00 „Das Lachen des Windes“, Theater Salpuri,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

21.00 „Das Lachen des Windes“, Theater Salpuri,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

MUSEEN<br />

11.00 „Die Schönheit der Geschwindigkeit“, Führung<br />

zum Automobilsommer mit Margit Fritz,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

11.00 „Provokation im Quadrat – Gerhard Richter<br />

und das Fenster für den Kölner Dom“, Führung<br />

mit Dr. Elisabeth Gurock, Badisches Landesmuseum<br />

11.30 „Von der Zeichnung in den Raum“, Führung<br />

mit Stefanie Schönberger, Museum für Neue<br />

Kunst<br />

15.00 „Unsere Moderne“, Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „SammlungsSchau: Geschenkt!“, Führung<br />

durch die Ausstellung mit Kiriakoula Damoulakis,<br />

Städtische Galerie<br />

15.00 „Carl Benz und Carlsruhe“, Führung durch<br />

die Ausstellung mit Meinrad Welker, Stadtmuseum<br />

im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10<br />

15.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

15.00 „5000 Jahre Schmuckgeschichte“, Führung<br />

durch die Dauerausstellung, Schmuckmuseum<br />

Pforzheim, Jahnstr. 42<br />

SPORT<br />

Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

Weltmeisterschaft der Kampfsportarten,<br />

Europahalle<br />

9.00 Radwanderung „Bäche und Seen nördlich<br />

von <strong>Karlsruhe</strong>“, Fahrzeit: 6 Std., Die Naturfreunde,<br />

Ortsgruppe <strong>Karlsruhe</strong>, TP: Europahalle<br />

14.00 Städtisches Beachvolleyball-Turnier, Kirchheimbolanden,<br />

Schillerhain<br />

KINDER<br />

11.00 „Der kleine König“, (ab 3 J.), marotte<br />

11.00 „Dick & Doof – neue Filme auf alt gemacht“,<br />

Workshop, (ab 9 J.), Anmeldung: 0721/8100-<br />

1330, ZKM<br />

12.00 Kinder-Sommerfest, mit Bullriding, Kuh Elsa,<br />

Torwandschießen, Hüpfburg, Basketball, Hot<br />

Dogs u.v.a.m., Beim Schupi<br />

15.00 „Eine Seh-Reise in die Welt des Bildes“,<br />

mit Elisabeth Martius, (8-12 J.), Museum für<br />

Neue Kunst<br />

MESSEN/MÄRKTE<br />

11.00 Kunsthandwerkermarkt, Ettlingen, Schlossgartenhalle,<br />

Schlosshof und Rosengarten<br />

11.00 13. Kartoffelmarkt, Eppingen<br />

GASTRONOMIE<br />

6.30 Sonntagsfrühstück, Kinder bis 12 Jahre frei,<br />

Best Western Queens Hotel, Ettlinger Str. 23<br />

11.00 Sonntagsbrunch, Kaisergarten, Kaiserallee<br />

23<br />

11.00 Familienbrunch, Badisch Brauhaus<br />

11.00 Schlemmerbrunch, Hotel Residenz, Bahnhofsplatz<br />

14-16<br />

FESTE Autofreie Deutsche Weinstraße, das längste<br />

Weinfest der Welt, Deutsche Weinstraße, zwischen<br />

Bockenheim und Schweigen<br />

10.00 Marktfest, eines der größten und attraktivsten<br />

Straßenfest der Region, Ettlingen, Altstadt<br />

11.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

DIES & DAS<br />

8.00 27. Wellensittich Europachampionat, Gartenhalle<br />

11.00 Fahrt nach Iffezheim mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

MO 29.8.<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Acoustic Soul, Baden-Baden, Kurgarten<br />

16.00 Krümmler Buam, volkstümlicher Unterhaltungsnachmittag,<br />

Seebühne im Stadtgarten<br />

20.00 Ina Boo & Band, Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

SPORT Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

KINDER<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung<br />

erforderlich unter Telefon 0721/926-3370,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Mach eine gute Figur!“, dreidimensionales<br />

Gestalten und Modellieren, (ab 5 J.), Anmeldung<br />

erforderlich unter Telefon 0721/926-3370,<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

FESTE<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

DI 30.8.<br />

KONZERTE<br />

20.00 Opera Swing Quartett, „Von Barock bis Pop“,<br />

Waldbronn, Kurhaus<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Cafehaus-Trio, Baden-Baden, Kurgarten<br />

20.00 Eric Prinzinger, Baden-Baden, Kurgarten<br />

■ Annemarie Heitzmann und<br />

Antje Altehoefer: „Bilder“<br />

Sommerpause? Ja, aber trotzdem<br />

Kunst im Gedok Künstlerinnenforum!<br />

Im Monat August zeigen zwei neue<br />

Gedok-Mitglieder eine Auswahl ihrer<br />

Werke: Annemarie Heitzmann und<br />

Antje Altehoefer<br />

Annemarie Heitzmann präsentiert eine<br />

Serie von ganz neuen Bildern zum<br />

Thema „Atomausstieg und die Folgen<br />

von Fukushima“ (Acryl auf Leinwand<br />

und Papier); sie lebt und arbeitet in<br />

Offenburg.<br />

Antje Altehoefer ist mit keramischen<br />

Plastiken vertreten. Oft benutzt sie in<br />

ihren Arbeiten Spiegelmosaiken,<br />

Draht, Federn und andere Materialien<br />

(Bild oben) und gibt ihnen rätselhafte<br />

Titel wie „Sonnenfänger“ oder<br />

„Sehreise“. Antje Altehoefer arbeitet<br />

als selbständige Keramikerin und<br />

Kunstpädagogin in Wachenheim in<br />

der Pfalz.<br />

Die Galerieräume sind geöffnet<br />

während der Bürozeiten von Montag<br />

bis Freitag von 10 bis 12 Uhr,<br />

außerhalb dieser Zeiten wenn jemand<br />

im Büro ist, und nach Vereinbarung.<br />

Die Arbeiten sind gut durch die<br />

großen Fensterfronten an der Fritz-<br />

Erler-Straße und Markgrafenstraße<br />

zu sehen.<br />

Bis zum 31. August im<br />

Gedok Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14.<br />

Dienstag, 30. August 20 Uhr<br />

Kurhaus Waldbronn<br />

OPERA SWING<br />

QUARTET<br />

Wolfgang Heinzel, Klavier<br />

Wolfgang Werth, Klarinette<br />

Peter Cerny, Kontrabass<br />

Rainer Engelhardt,<br />

Schlagzeug<br />

und Moderation<br />

„Von Barock<br />

bis Pop“<br />

Tickets: VHS Waldbronn<br />

Telefon (0 72 43) 6 90 91<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 25


■ Peter Herkenrath: „Malerei“<br />

Peter Herkenrath, 1900 in Köln<br />

geboren, leitete ab 1962 für acht<br />

Jahre an der Staatlichen Akademie<br />

der Bildenden Künste in <strong>Karlsruhe</strong><br />

zunächst eine Zeichenklasse und<br />

unterrichtete dann als Professor für<br />

Malerei. Peter Herkenrath wurde<br />

zahlreich geehrt: u.a. mit dem großen<br />

Kunstpreis der Stadt Köln (1959) oder<br />

mit der Goldmedaille der Accademia<br />

d’Italia, Parma (1980). Das Museum<br />

Ludwig Köln widmete ihm eine große<br />

Retrospektive. Zu seinem 90. Geburtstag<br />

war eine ausführliche Werkübersicht<br />

in der Städtischen Galerie<br />

Filderhalle sowie im Kölnischen<br />

Stadtmuseum zu bewundern.<br />

Bezeichnend für Herkenraths Malerei<br />

ist vor allem die eigenständige<br />

Position innerhalb des deutschen<br />

„Informel“ der 1950er und 1960er<br />

Jahre. Sein künstlerischer Weg führte<br />

ihn von gegenständlicher, gewissermaßen<br />

„postkubistischer“ Malerei in<br />

den 1930er Jahren zu abstrakter<br />

Kunst. Zwei Themen bestimmen dabei<br />

sein Interesse: die Darstellung des<br />

einzelnen Gegenstandes oder<br />

mehrerer in einem Stillleben<br />

zusammengefasste Objekte sowie die<br />

menschliche Figur, das Porträt. In<br />

seiner Porträtkunst hält Peter<br />

Herkenrath ab 1949 in offiziellen<br />

Aufträgen neben den Politikern<br />

Theodor Heuss und Konrad Adenauer<br />

auch Vertreter der rheinischen<br />

Kunstszene fest: So den Kölner<br />

Sammler Josef Haubrich oder den<br />

Leiter des Kölnischen Kunstvereins Toni<br />

Feldenkirchen. Parallel dazu entstehen<br />

einige Selbstporträts, beispielsweise<br />

eine dreifache Wiedergabe der<br />

eigenen Person in einem Werk von<br />

1965.<br />

In die Kunstgeschichte eingegangen<br />

sind besonders seine „Strukturen“ und<br />

vor allem seine berühmten<br />

„Mauerbilder“, in denen sich der<br />

Künstler auf die nuancenreich<br />

eingesetzte und mit verschiedenen<br />

Spachteln und Pinseln reliefartig<br />

aufgetragene Farbmaterie<br />

konzentriert. Die Farbbehandlung<br />

bestimmt die Aussage seiner Werke<br />

viel nachhaltiger als die mehr oder<br />

weniger gewahrte Bindung an den<br />

Gegenstand. Nicht die psychische<br />

Befindlichkeit des Malenden schlägt<br />

sich in den freien Bildschöpfungen<br />

Herkenraths nieder, sondern der<br />

Versuch, dichte, farblich äußerst<br />

differenzierte Texturen entstehen zu<br />

lassen.<br />

Noch bis zum 3. September in der<br />

Galerie Schrade, Zirkel 34-38.<br />

26 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

DI 30.8.<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

MUSEEN<br />

20.00 „Lumière Noire – Neue Kunst aus Frankreich“,<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

mit Juliane Betz, Staatliche Kunsthalle<br />

SPORT Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

KINDER<br />

9.30 „Das Licht malt mit!“, Ferienaktion mit Dagmar<br />

Vituschek, (7-12 J.), Anmeldung: 0721/<br />

926-6520, Badisches Landesmuseum<br />

10.30 „Malen im Rosengarten“, Sommerkunstschule,<br />

(ab 7 J.), Anmeldung: 07243/101-273,<br />

Museum Ettlingen, TP: Museumsshop im<br />

Ettlinger Schloss<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Mach eine gute Figur!“, dreidimensionales<br />

Gestalten und Modellieren, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

SENIOREN<br />

17.00 „Allez les boules! Voilà!“, Boule spielen in<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r Parks, <strong>Treffpunkt</strong> „junge alte“, <strong>Treffpunkt</strong>:<br />

Fliederplatz Mühlburg<br />

FESTE<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

DIES & DAS<br />

15.00 Südrundfahrt mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon<br />

0721/599-7424, Rheinhafen<br />

20.00 Unverbindliche Singprobe, Gesangverein<br />

Eintracht 1889 e.V., Begegnungsstätte, Eggensteiner<br />

Str. 1<br />

MI 31.8.<br />

KONZERTE<br />

19.30 Forbidden, Trash-Metal aus San Francisco,<br />

Die Stadtmitte, Saal<br />

OPEN AIR KONZERTE<br />

16.00 Casino Trio, Baden-Baden, Kurgarten<br />

20.00 Touch Wood, Baden-Baden, Kurgarten<br />

CLUBS/PARTIES/TANZ<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

18.00 Afterwork-Party, Cantina Majolika, Ahaweg 6-8<br />

21.00 „Deine Mitte“, feat. DJ Imanuel Cortez, Die<br />

Stadtmitte, Club<br />

MUSEEN<br />

13.00 Kunstimbiss, „Badespaß im Kabinett“, Kurzführung<br />

mit Dr. Dorit Schäfer, Staatl. Kunsthalle<br />

VORTRÄGE/LESUNGEN<br />

19.00 „Reise nach Peru“, Frauke Bahle, Musik:<br />

Ruben Gavilan Ureta, Bilder: Judith Henkel,<br />

Künstlernetzwerk SW e.V., Augustastr. 3, hinter<br />

dem Speisehaus Gurke<br />

20.30 „In der Welt der Musik“, „Ludwig van Beethoven:<br />

»Für solche Schweine spiele ich nicht«“,<br />

Orgelfabrik<br />

SPORT Große Woche, Galopp-Meeting, Rennbahn<br />

Iffezheim<br />

KINDER<br />

9.30 „Das Licht malt mit!“, Ferienaktion mit Dagmar<br />

Vituschek, (7-12 J.), Anmeldung erforderlich<br />

unter Telefon 0721/926-6520, Badisches<br />

Landesmuseum<br />

9.30 „Zurück in die Steinzeit“, Sommerferienprogramm,<br />

(8-10 J.), Anmeldung 0721/950470,<br />

Naturschutzzentrum, Hermann-Schneider-<br />

Allee 47<br />

11.00 „Weltraumroboter – Lego Mindstorms NXT<br />

2.0“, Workshop, (ab 9 J.), Anmeldung: 0721/<br />

8100-1330, ZKM<br />

14.00 Zeichnen und Malen, mit Stift und Pinsel die<br />

Welt der Moderne entdecken, (ab 10 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.00 „Mach eine gute Figur!“, dreidimensionales<br />

Gestalten und Modellieren, (ab 5 J.), Anmeldung:<br />

0721/926-3370, Staatliche Kunsthalle<br />

14.30 „Es war einmal ...“, Märchenerzählgruppe<br />

Elfriede Hasenkamp, Seebühne im Stadtgarten<br />

15.00 „Mama Muh“, (ab 3 J.), marotte<br />

16.00 „Geschichte über den Stier Ferdinand“, Vorlesestunde<br />

mit Markus Sieber, (4-8 J.), Anmeldung:<br />

0721/175-2111, Naturkundemuseum<br />

FESTE<br />

15.00 Kurpark-Meeting, zehn Tage Party-Gipfel,<br />

Baden-Baden, Kurgarten<br />

DIES & DAS<br />

10.00 Fahrt nach Speyer mit der MS <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Telefon 0721/599-7424, Rheinhafen<br />

Ausstellungen<br />

GALERIEN<br />

bis 6.8. Galerie Raimund Voegtle,<br />

Waldstraße 17<br />

Margit Abele, Martin Brodwolf, Harald<br />

Herrmann. Andrea Humpert-Faßlrinner,<br />

Alibi Maier, Heidi Nübling, Rosemarie<br />

Vollmer, Manfred Wild: „Landschaft II<br />

bis 6.8. Galerie Schuermer,<br />

Marienstraße 27<br />

Julia Körner: „panic group“<br />

– Malerei und Zeichnung<br />

bis 16.8. Galerie Heinz-Martin Weigand,<br />

Ettlingen, Mühlenstraße 31<br />

Michael Bach: „It’s a jolly Holiday with<br />

Lesley“ – Neue Arbeiten“<br />

bis 26.8. Galerie EigenArt,<br />

Weinbrennerstraße 38<br />

Martine Neubrand: „La Femme“ – Malerei<br />

bis 31.8. Majolika-Galerie,<br />

Ahaweg 6-8<br />

Marion Anna Simon: „Gedeckter Tisch“<br />

bis 31.8. Galerie Haus Schneider Uschi Kolb,<br />

Pfistergrund 25<br />

„B. Rotter, Th. Zitzwitz, C. Smolaz,<br />

J. Söchting, I. Kobayashi, D. Skreber,<br />

R. Pettibon, G. Basch: „Accrochage“<br />

bis 2.9. Galerie Kadel-Willborn,<br />

Hirschstraße 45<br />

„Myriam Holme“,<br />

upstairs: „Jan Paul Evers“<br />

bis 3.9. Galerie Ewald Karl Schrade,<br />

Zirkel 34-38<br />

Peter Herkenrath: „Malerei“<br />

bis 11.9. Badischer Kunstverein,<br />

Waldstraße 3<br />

Janice Kerbel: „Kill the Workers!“,<br />

im Lichthof: „Ana Roldán“<br />

bis 16.9. Galerie Weingrüll,<br />

Viktoriastraße 3-5<br />

„Otto D. Handschuh“<br />

bis 16.9. Galerie Bode,<br />

Ettlinger Straße 2 a<br />

„Susanne Smajic“<br />

bis 5.4. Kunstraum Morgenstraße,<br />

Morgenstraße 45<br />

„Diving for Pearls (In your own Soup)“


<strong>VERANSTALTUNGSKALENDER</strong><br />

MUSEEN<br />

bis 7.8. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19<br />

„Atlas – how to carry the World on one’s<br />

Back“<br />

bis 7.8. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

Francesco Lo Savio und Tano Festa:<br />

„The Lack of the Other“<br />

ab 20.8. Museum beim Markt,<br />

Karl-Friedrich-Straße 6<br />

„Design: kkaarrlls!“ – Perspektiven für<br />

den Hausrat von morgen<br />

ab 27.8. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19, Kubus<br />

Anne-Sarah Le Meur: „Beyond-Round“<br />

bis 28.8. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Vom Korn der frühen Jahre“ – sieben<br />

Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft<br />

bis 28.8. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Die Erde im Visier“ – die Beobachtung<br />

des Systems Erde aus dem Weltall<br />

bis 31.8. Museum Ettlingen,<br />

Ettlinger Schloss<br />

„Karl Hofer (1878-1955) und Karl Albiker<br />

(1878-1961) – eine Künstlerfreundschaft“<br />

bis 11.9. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

Junge Kunsthalle: „Feuer Wasser Erde<br />

Luft“ – Die 4 Elemente in der Kunst<br />

bis 11.9. Schloss Neuenbürg,<br />

Neuenbürg<br />

„Geistesblitze“ – Erfindungen und Innovationen<br />

aus dem Nordschwarzwald<br />

bis 12.9. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Glanzlichter 2010“<br />

– Naturfoto-Ausstellung<br />

bis 18.9. Städtische Galerie,<br />

Hallenbau A, Lichthof 10, Lorenzstraße 27<br />

Meuser:<br />

„Neue Plastiken und Zeichnungen“<br />

bis 25.9. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

Lee Bontecou: „Insights“<br />

bis 25.9. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

„Lumière Noire“ – Neue Kunst aus<br />

Frankreich<br />

bis 25.9. Museum für Neue Kunst,<br />

Lorenzstraße 9<br />

Bill Bollinger: „Die Retrospektive“<br />

bis 3.10. Staatliche Kunsthalle,<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6<br />

„Unsere Moderne – Cézanne, Miró,<br />

Matisse, Kirchner, Beckmann, Klee“<br />

bis 9.10. Badisches Landesmuseum, Schloss<br />

„Glasmalerei der Moderne. Faszination<br />

Farbe im Gegenlicht“<br />

bis 9.10. Städtische Galerie,<br />

Hallenbau A, Lichthof 10, Lorenzstraße 27<br />

Sammlungsschau: „Geschenkt!“<br />

bis 9.10. Kunsthalle Baden-Baden,<br />

Baden-Baden, Lichtentaler Allee 8<br />

„Geschmack – der gute, der schlechte<br />

und der wirklich teure“<br />

bis 23.10. Deutsches Musikautomatenmuseum,<br />

Bruchsal, Schloss<br />

„Ferner Welten Klang“ – musikalische<br />

Reisen mit dem Edison-Phonographen“<br />

bis 23.10. Staatliches Museum für Naturkunde,<br />

Erbprinzenstraße 13<br />

„Glanzlichter 2011“<br />

– Naturfoto-Ausstellung<br />

bis 30.10. Schmuckmuseum Pforzheim,<br />

Pforzheim, Jahnstraße 42<br />

„Hammer, Skizze & CAD – 90 Jahre<br />

Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Pforzheim“<br />

bis 8.1. Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie,<br />

Lorenzstraße 19<br />

„Car Culture – Medien der Mobilität“<br />

bis 29.1. Stadtmuseum <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10<br />

„Carl Benz und <strong>Karlsruhe</strong>“<br />

bis 3/12 Städtische Galerie,<br />

Hallenbau A, Lichthof 10, Lorenzstraße 27<br />

„Umgehängt: Spektral – Diametral“ – Von<br />

Künstlern und Künstlerinnen seit 1960<br />

SONSTIGE<br />

bis 6.8. Ständehaus,<br />

Ständehausstraße 2<br />

„Franz Schnabel – der Historiker des<br />

freiheitlichen Verfassungsstaates“<br />

bis 19.8. Café Kehrle,<br />

Pfinztalstraße 35-37<br />

Klaus Eppele: „Fotos“<br />

bis 21.8. Regierungspräsidium am Rondellplatz,<br />

(Ehemaliges Landesgewerbeamt)<br />

Karl-Friedrich-Straße 17<br />

„Deutscher Fotobuchpreis“<br />

bis 27.8. Galerie Künstlernetzwerk-SW,<br />

Café Gurke, Augustastraße 3<br />

Eva Klingler: „Elsass einmal anders“<br />

– Fotografien<br />

ab 31.8. Galerie Künstlernetzwerk-SW,<br />

Café Gurke, Augustastraße 3<br />

Judith Henkel:<br />

„Peru“ – Gemälde<br />

bis 31.8. Gedok Künstlerinnenforum,<br />

Markgrafenstraße 14<br />

Annemarie Heitzmann und Antje<br />

Altehoefer:<br />

„Bilder und Plastiken“<br />

bis 2.9. Rathaus Bruchsal,<br />

Bruchsal, Marktplatz<br />

„Bewegte Stadt: Bruchsal und die (Auto-)<br />

Mobilität“<br />

bis 11.9. Naturschutzzentrum Rappenwört,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

„Der Gartenrotschwanz – Vogel des<br />

Jahres 2011“<br />

bis 11.9. Naturschutzzentrum Rappenwört,<br />

Hermann-Schneider-Allee 47<br />

„Gartenvielfalt schafft Artenvielfalt“<br />

bis 16.9. Evangelisches Dekanatszentrum,<br />

Reinhold-Frank-Straße 48<br />

Hubert Leonhard Graf:<br />

„Letterleuchten“ – Kalligraphien<br />

bis 30.9. Zoologischer Garten,<br />

Ettlinger Straße 6<br />

„Menschenaffen – unsere wilden Verwandten“<br />

bis 15.10. Badische Landesbibliothek,<br />

Erbprinzenstraße 15<br />

„Caro maestro“ – Ausstellung zum 200.<br />

Geburtstag des Kapellmeisters und Komponisten<br />

Vincenz Lachner<br />

bis 23.10. Tagungszentrum der Buhlschen Mühle,<br />

Ettlingen, Pforzheimer Straße 68<br />

Emil Wachter:<br />

„Reiseaquarelle Rom und Moskau“<br />

bis 27.10. Stadtarchiv <strong>Karlsruhe</strong>,<br />

Markgrafenstraße 29<br />

„Vor 50 Jahren ... mit Horst Schlesiger<br />

durch das Jahr 1961“<br />

STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN<br />

Rechtshistorisches Museum<br />

4000 Jahre Rechtsgeschichte – von Babylon bis<br />

<strong>Karlsruhe</strong>. Führungen nur nach vorheriger<br />

Vereinbarung. Telefax 0721/29353.<br />

Museum in der Majolika<br />

Sammlungsausstellung: Geschichte und Produkte der<br />

Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen bis zur<br />

Gegenwart.<br />

Badisches Landesmuseum<br />

„Von der Reformation bis zu den Erbfolgekriegen –<br />

16. und 17. Jahrhundert“.<br />

Staatliches Museum für Naturkunde<br />

„Klima und Lebensräume“.<br />

■ Martine Neubrand: „La Femme“<br />

Die im Elsass geborene Malerin<br />

Martine Neubrand hat sich exklusiv<br />

dem Thema Frau verschrieben. Sie will<br />

mit ihren Arbeiten ausdrücken, wie<br />

stark sie die Frau bewundert für alles,<br />

was sie sein kann und will. Ihre<br />

seelische und gestalterische<br />

Großzügigkeit, ihre inneren Werte,<br />

ihren Mut, ihren Wunsch nach Leben<br />

und nach der wahren Liebe in ihrer<br />

täglichen Tätigkeit.<br />

Die subtil auserlesenen Farben<br />

gestalten den Hintergrund und die<br />

Form und werden so zu einer Art<br />

spürbaren Aura um sich herum. Ganz<br />

im Sinne der Sprache der Künstlerin<br />

handelt es sich um eine absolut<br />

abstrakte Malerei, die sowohl<br />

impressionistisch wie auch<br />

transavangardistisch schimmert. Es<br />

gilt, die Einzelheiten zu bewundern,<br />

um letztendlich in die Kommunikation<br />

zu fallen. Die Werke der Künstlerin<br />

strahlen eine unbestrittene<br />

metaphysische Präsenz aus.<br />

Martine Neubrand schafft in ihren<br />

Werken durch Licht und Farbe integrale<br />

Gemütsregungen. Ihre Kunst ist<br />

nicht mehr magisch, sie ist selbst die<br />

Magie.<br />

Noch bis zum 26. August in der<br />

Galerie EigenArt, Weinbrennerstr. 38<br />

Frische durch reines Silber<br />

29,90 €<br />

antibakterielle<br />

Wäsche<br />

verhindert<br />

Schweißgeruch<br />

bei getragener<br />

Kleidung<br />

Das erste<br />

Reinigungstuch,<br />

das nicht stinkt!<br />

99% weniger<br />

Keime und Bakterien<br />

Erhältlich bei:<br />

9,90 €<br />

Telefon 07249/954466<br />

www.hollproducts.de<br />

Inhalt 2 Tücher<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 27


Vorschau<br />

September<br />

2011<br />

Donnerstag, 1. Sept. 19.30 Uhr<br />

<strong>Karlsruhe</strong>r SkateNite<br />

Strecke Knielingen<br />

TP: Mendelssohnplatz<br />

vor der Volksbank<br />

2. bis 4. September<br />

10. <strong>Karlsruhe</strong>r Bierbörse<br />

Viele internationale Biere<br />

Schlossplatz<br />

Samstag, 3. September<br />

Grand Prix Ball 2011<br />

Baden-Baden, Kurhaus<br />

Sonntag, 4. September 16 Uhr<br />

Speed Dating<br />

Besitos, Marktplatz<br />

Samstag, 10. September<br />

Vivarium Artisticum<br />

Tollhaus<br />

Mittwoch, 14. Sept. 20 Uhr<br />

Christoph Sonntag<br />

SWR3-Comedy<br />

Rastatt, Badner Halle<br />

15. bis 17. September<br />

Florian / aescutec<br />

Feuerwehrmesse<br />

Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

Samstag, 17. September<br />

Ulan & Bator<br />

Tollhaus<br />

Samstag, 17. September 11 Uhr<br />

Theaterfest<br />

Badisches Staatstheater<br />

Sonntag, 18. September 9 Uhr<br />

29. Fuducia Baden-Marathon<br />

Start und Ziel: Europahalle<br />

Montag, 19. Sept. 20.15 Uhr<br />

KSC – FC St. Pauli<br />

2. Fußball-Bundesliga Herren<br />

Wildparkstadion<br />

Donnerstag, 22. Sept. 20 Uhr<br />

„La Traviata“<br />

Oper von Giuseppe Verdi<br />

Badisches Staatstheater<br />

Freitag, 23. September 20 Uhr<br />

Otto<br />

Europahalle<br />

Samstag, 24. September<br />

La Brass Banda<br />

Open Air-Fest<br />

Weingarten, Festplatz<br />

27. bis 29. September<br />

WTT-Expo<br />

Fachmesse für industrielle<br />

Wärme- und Kältetechnik<br />

Messe <strong>Karlsruhe</strong><br />

Donnerstag, 29. September<br />

Baladeu’x<br />

Neuer Zirkus<br />

Tollhaus<br />

Freitag, 30. September<br />

Out of the Dark Festival 2011<br />

Substage<br />

28 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

VERANSTALTER/VERANSTALTUNGSORTE<br />

THEATER<br />

Badisch Bühn<br />

Durmersheimer Straße 6, Tel. 07 21 / 55 25 00<br />

Badisches Staatstheater<br />

Baumeisterstraße 11, Tel. 07 21 / 93 33 33<br />

Festspielhaus Baden-Baden<br />

Beim Alten Bahnhof 2, Tel. 0 72 22 / 3013-101<br />

Insel Karlstraße 49 b<br />

Jakobus-Theater Kaiserallee 11, Tel. 07 21 / 85 42 45<br />

Kammertheater Herrenstr. 30/32, Tel. 07 21 / 2 31 11<br />

Kleine Bühne Ettlingen Ettlingen Schleinkofer/Ecke<br />

Goethestraße, Tel. 07243/527828<br />

Marotte Figurentheater<br />

Kaiserallee 11, Tel. 07 21 / 84 15 55<br />

Orgelfabrik<br />

Amthausstraße 17-19, Tel. 07 21 / 4 76 27 16<br />

Sandkorn-Theater Kaiserallee 11, Tel. 07 21 / 84 89 84<br />

„Die Käuze“<br />

Königsberger Straße 9, Tel. 07 21 / 68 42 07<br />

Theater „Die Spur“<br />

Jubez, Am Kronenplatz 1, Tel. 07 21 / 86 55 44<br />

MUSEEN<br />

Badischer Kunstverein<br />

Waldstraße 3, Tel. Tel. 07 21 / 2 82 26<br />

Badisches Landesmuseum<br />

Schloss, Tel. 07 21 / 926-6514<br />

Museum beim Markt<br />

Karl-Friedrich-Straße 6, Tel. 0721/926-6578<br />

Museum in der Majolika<br />

Ahaweg 6, Tel. 0721/926-6583<br />

Museum Ettlingen<br />

Schloss Ettlingen, Tel. 0 72 43 / 10 12 73<br />

Museum für Neue Kunst<br />

Lorenzstraße 9, Tel. 07 21 / 8100-1300<br />

Pfinzgaumuseum<br />

Pfinztalstraße 9, Tel. 07 21 / 133-4217<br />

Rechtshistorisches Museum<br />

Herrenstraße 45 a, Tel. 07 21 / 2 93 53<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

Hans-Thoma-Straße 2-6, Tel. 07 21 / 926-3370<br />

Staatliches Museum für Naturkunde<br />

Erbprinzenstraße 13, Tel. 07 21 / 175-2111<br />

Städtische Galerie <strong>Karlsruhe</strong><br />

Lorenzstraße 27, Tel. 07 21 / 133-4444<br />

Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais<br />

Karlstraße 10, Tel. 07 21 / 133-4234<br />

ZKM Lorenzstraße 19, Tel. 07 21 / 8100-0K<br />

MUSICCLUBS<br />

Birdland 59 Ettlingen,<br />

Pforzheimer Straße 25, Tel. 0 72 43 / 7 79 01<br />

Carambolage Kaiserstraße 21<br />

Die Stadtmitte Baumeisterstraße 3<br />

Gotec Gablonzer Straße 11<br />

Jazz Club Ettlingen Bird Land 59, Ettlingen,<br />

Pforzheimer Straße 25, Tel. 0 72 43 / 7 79 01<br />

Jazz Club <strong>Karlsruhe</strong> Schlachthof, Durlacher Allee 64<br />

Mood Lounge und Musicclub Bürgerstraße 12<br />

Unterhaus Kaiserpassage 6<br />

Substage Durlacher Allee 62, Tel. 07 21 / 37 72 74<br />

Schlachthof Durlacher Allee 64<br />

KULTURZENTREN<br />

Centre Culturel Franco-Allemand<br />

Kaiserstraße 160-162<br />

Internationales Begegnungszentrum<br />

Café Globus, Kaiserallee 12 d<br />

Jubez Durlacher Allee 64, Tel. 07 21 / 93 51 93<br />

Künstlerhaus Am Künstlerhaus 47<br />

Literarische Gesellschaft<br />

Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10<br />

Menschenrechtszentrum Durlacher Allee 66<br />

Musentempel Hardtstraße 37 a<br />

Tempel/Scenario-Halle<br />

Hardtstraße 37 a, Tel. 07 21 / 55 41 74<br />

Tollhaus Schlachthausstraße 1, Tel. 07 21 / 96 40 50<br />

SÄLE/HALLEN<br />

Albert-Schweitzer-Saal Reinhold-Frank-Straße 48 a<br />

Badnerlandhalle Rubensstraße 21<br />

Europahalle<br />

Hermann-Veit-Straße 7, Tel. 07 21 / 1 33 52 40<br />

Festhalle Durlach Kanzlerstraße 13<br />

Festsaal des Studentenhauses Adenauerring 7<br />

Gemeindesaal der Lutherpfarrei Durlacher Allee 23<br />

Hoepfner Schalander Haid-und-Neu-Straße 18<br />

Joseph-Keilberth-Saal Erlenweg 2<br />

Kolpinghaus Karlstraße 115<br />

Kongress- und Ausstellungs GmbH<br />

Tel. 07 21 / 3720-0<br />

Ordensteinsaal Kaiserallee 11<br />

Stephansaal Ständehausstraße 4<br />

Walhalla Augartenstraße 27<br />

Ziegler-Saal Baumeisterstraße 18<br />

SPORTSTÄTTEN<br />

Eichelgartenhalle Rosenweg 2<br />

Europahalle<br />

Hermann-Veit-Straße 7, Tel. 07 21 / 1 33 52 40<br />

Oberwaldbad Erlenweg 2<br />

PSK <strong>Karlsruhe</strong> Ettlinger Allee 9, Tel. 0721/887444<br />

Sport- und Schwimmclub <strong>Karlsruhe</strong><br />

Am Sportpark 5, Tel. 07 21 / 9 67 22-0<br />

ÄMTER/BEHÖRDEN/EINRICHTUNGEN<br />

Amerikanische Bibliothek Kanalweg 52<br />

Anne-Frank-Haus Moltkestraße 20<br />

Badisches Konservatorium<br />

Ordensteinsaal, Kaiserallee 11<br />

Badische Landesbibliothek<br />

Erbprinzenstraße 15, Tel. 07 21 / 175-2262<br />

DGB-Haus Ettlinger Straße 3 a<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus Gartenstraße 29 a<br />

Generallandesarchiv Nördliche Hildapromenade 2<br />

Landesmedienzentrum Moltkestraße 64<br />

Landgericht Hans-Thoma-Straße 7<br />

Landratsamt Beiertheimer Allee 2<br />

Staatliche Akademie der Bildenden Künste<br />

Reinhold-Frank-Straße 67<br />

Staatliche Hochschule für Musik<br />

Schloss Gottesaue, Tel. 07 21 / 6629-253<br />

Stadtarchiv Markgrafenstraße 29<br />

Stadtbibliothek Ständehausstraße 2<br />

Stadtbibliothek Ettlingen Obere Zwingergasse 12<br />

Volkshochschule Kaiserallee 12 e<br />

Volkshochschule Ettlingen Pforzheimer Straße 14 a<br />

KIRCHEN<br />

Christkönigkirche Tulpenstraße 1 a<br />

Christus-Kathedrale/Missionswerk <strong>Karlsruhe</strong><br />

Keßlerstraße 2-12, Telefon 07 21 / 9 52 30-0<br />

Christuskirche Riefstahlstraße 2<br />

Evangelische Stadtkirche Marktplatz<br />

Jakobuskirche Sengestraße 7<br />

Kleine Kirche Kaiserstraße 131<br />

Lukaskirche Hagenstraße 1<br />

Lutherkirche Durlacher Allee 23<br />

Stadtkirche Durlach Pfinztalstraße 31<br />

St. Stephan Erbprinzenstraße<br />

SONSTIGE<br />

Akropolis Baumeisterstraße 18<br />

A & S Bücherland Rintheimer Straße 19<br />

Badisch Brauhaus<br />

Stephanienstraße 38-40, Tel. 07 21 / 144-700<br />

Brauhaus „Kühler Krug“ Wilhelm-Baur-Straße 3<br />

Buddhistisches Zentrum Gartenstraße 52<br />

Die Naturfreunde Tel. 07 21 / 56 31 80<br />

Förderkreis Kultur <strong>Karlsruhe</strong> Tel. 0 72 55 / 18 46<br />

Fünf Kanalweg 52<br />

GEDOK Künstlerinnenforum Markgrafenstraße 14<br />

Gewerbehof Steinstraße 23<br />

Info-Center am Hauptfriedhof Haid-und-Neu-Str. 33<br />

KSC-Clubhaus Adenauerring 17<br />

Künstlernetzwerk-SW e.V.<br />

Augustastraße 3, Tel. 07 21 / 81 79 29<br />

Kuni’s NANU Rheinbergstraße 21 a<br />

Majolika Manufaktur Ahaweg 6-8<br />

Max-Planck-Gymnasium Krokusweg 49<br />

Meditationszentrum Dessauer Straße 1 a<br />

Naturschutzzentrum<br />

Hermann-Schneider-Allee 47, Tel. 07 21 / 950-470<br />

Roncalli-Forum Karlstraße 115<br />

Schupi Durmersheimer Straße 6<br />

Vogel Haus Bräu Ettlingen Rheinstraße 4<br />

Waldorfschule Königsberger Straße 35 a<br />

Walhalla Augartenstraße 27


<strong>Treffpunkt</strong>-Special<br />

<strong>Treffpunkt</strong>-Special<br />

Sommer<br />

2011<br />

Ausflug-Tipps<br />

Feste & Festivals<br />

Messen & Märkte<br />

Gastronomie


30 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

F E S T E & W E I N F E S T E<br />

Im historischen Ortskern von St. Martin findet vom 5.-9.8. die Weinkerwe statt.<br />

Weinkerwe in<br />

St. Martin<br />

Der romantische Wein- und Luftkurort St.<br />

Martin feiert von Freitag, den 5. August<br />

bis Dienstag, den 9. August 2011 seine<br />

traditionsreiche „Kerwe“. Der historische<br />

Ortskern bildet die nostalgische Kulisse<br />

für dieses bereits Anfang 1900 beliebte<br />

Fest, das schon seit seinem Bestehen<br />

immer am ersten Augustwochenende gefeiert<br />

wird.<br />

Zur Kerwe-Eröffnung am Freitag, den 5.<br />

August um 19 Uhr am ehemaligen Adelshof<br />

der Ritter von Dalberg, „Alte Kellerei“,<br />

wird die St. Martiner Weinprinzessin Karolin<br />

I. den Festwein, gestiftet vom Ausschank<br />

„Altes Schlößchen“ anstechen,<br />

der gratis zum Ausschank kommt.<br />

Natürlich dürfen bei der Eröffnung die<br />

Grußworte der Gemeinde, dieses Jahr<br />

vom Ortsbeigeordneten Alfons Seeber,<br />

nicht fehlen. Die St. Martiner Weinschlauchdudler<br />

werden mit ihrem musikalischen<br />

Auftritt die Kerwegäste auf die<br />

folgenden beschwingten Festtage einstimmen.<br />

Am Samstag, den 6. August öffnet ab 10<br />

Uhr das Heimatmuseum St. Martin zur<br />

Ausstellung 2011 mit „Langer Museumsnacht“<br />

seine Pforten.<br />

Zahlreiche Vereine, Gastronomen und<br />

Weingüter verwandeln den Ortskern von<br />

St. Martin auch in diesem Jahr wieder in<br />

eine „Open-Air-Schlemmermeile“ mit vielen<br />

Köstlichkeiten aus Küche und Keller.<br />

In allen der zahlreichen Ausschankstellen<br />

werden ausgewählte St. Martiner Weinund<br />

Sektspezialitäten nicht fehlen. Zu den<br />

altbewährten „Kerwelokalen“ zählen z.B.<br />

das „Alte Rathaus“, das „Alte Schlößchen“,<br />

die „Martinusstube“, der Aus-<br />

schank „Zum Molligen Hof“ sowie das<br />

Weingut „Aloisiushof“, das Hotel-Restaurant<br />

„Dalberg“, der Ausschank „Zum Küferhof“,<br />

der Ausschank des Weinkontors<br />

„Ritter von Dalberg“, der Ausschank<br />

„Becker’s Wein- und Sekthof“ und der Ausschank<br />

des TuS ist im Weingut Glaser zu<br />

finden.<br />

Für die Jugend wird die Junge Union St.<br />

Martin und die KJG St. Martin wieder einen<br />

Ausschank sowie eine Bar als Anlaufstelle<br />

öffnen. Die Landjugend St. Martin ist im<br />

„Consulat des Weines“ im historischen Innenhof<br />

anzutreffen.<br />

Mit Fahrgeschäft, „Gutselstand“, Kerwebuden<br />

und Musik laden St. Martins romantische<br />

Gässchen wieder einmal zum<br />

Verweilen und Feiern ein.<br />

■ Weitere Infos unter<br />

www.sankt-martin.de<br />

48. Eschbacher Weinfest<br />

vom 12. bis 15. August<br />

Lassen Sie sich von der echten, urwüchsigen<br />

Weinfröhlichkeit beim traditionellen<br />

Eschbacher Weinfest zwischen den Brunnen<br />

verzaubern! Die Gastgeber, an ihrer<br />

Spitze Klaus Christ, Bürgermeister und<br />

Vorsitzender der „Weinfreunde e.V.“<br />

haben sich ein buntes Programm mit ausgewählten<br />

Musikdarbietungen einfallen<br />

lassen, um den sicherlich wieder zahlreichen<br />

Gästen in dem kleinen idyllischen<br />

Winzerdorf, das sich viel von sei-ner Ursprünglichkeit<br />

bewahrt hat, unbeschwerte<br />

Stunden bei Köstlichkeiten aus Küche<br />

und Keller zu bescheren.<br />

In dieser herrlichen Ecke der Südpfalz<br />

zeigt sich die Natur von ihrer schönsten<br />

Seite, mediterran fast, denn hier sind Mandeln<br />

und Feigen, Zitronen und Maronen zu<br />

Hause. Nicht zu vergessen die fruchtigen<br />

Trauben, die hier seit Generationen auf gesunden,<br />

fruchtbaren Böden wachsen und<br />

die Grundlage zur Erzeugung großartiger<br />

Weine bilden.<br />

Seit der 750-Jahrfeier im Jahre 2004 ist<br />

die „Eselei der besonderen aRT“ der Tourismusmagnet<br />

schlechthin – und sie erfreut<br />

sich immer größerer Beliebtheit! 35<br />

künstlerisch gestaltete Esel symbolisieren<br />

den Spitznamen der Eschbacher Bürger<br />

auf neue, spektakuläre Art. Kunstvoll,<br />

spritzig, frech oder edel – die Esel sind<br />

unverwechselbar und einfach liebenswert.<br />

Und auch in diesem Jahr geht es in Eschbach<br />

wieder sportlich zu: Nach der ersten<br />

Auflage des Eschbacher Hottenlaufs im<br />

vergangenen Jahr treten am Sonntag, 14.<br />

August um 15 Uhr erneut verschiedene<br />

Mannschaft an, um einen Sieger beim 2.<br />

Hottenlauf zu ermitteln.<br />

Der Eschbacher Hottenlauf im Rahmen<br />

des Eschbacher Weinfestes.<br />

Das Eschbacher Weinfest mit seiner unnachahmlichen<br />

Atmosphäre muss man<br />

einfach erlebt haben!<br />

■ Nähere Informationen beim<br />

1. Vorsitzenden der „Weinfreunde e.V.“<br />

Klaus Christ<br />

Weinstraße 38, 76831 Eschbach<br />

Telefon (0 63 45) 3904<br />

Häckerweinfest<br />

in Ranschbach<br />

Das Ranschbacher Häckerweinfest zählt<br />

aus gutem Grund inzwischen zu den beliebtesten<br />

Weinfesten der Südpfalz. An<br />

jedem der vier Festtage – in diesem Jahr<br />

vom 19. bis 22. August – wird ein abwechslungsreiches<br />

Programm auf hohem<br />

Niveau geboten, mit Live-Musik und vielen<br />

Highlights.<br />

Gleich zu Beginn am Freitag, nach der<br />

Weinfesteröffnung durch Weinprinzessin<br />

Sophie Rebholz um 20 Uhr, heizt im<br />

Häckerhof die Deutsch-Rock-Coverband<br />

„SaftWerk“ dem begeisterten Publikum<br />

bis spät in die Nacht gehörig ein. Der Band<br />

merkt man die Spielfreude an und so<br />

springt der Funken sehr schnell aufs Publikum<br />

über. Wer es gemütlicher mag, verbringt<br />

den Freitagabend ab 19.30 Uhr in<br />

der Genießerecke – bei genüsslichen<br />

Schlemmereien vor Hintergrundmusik mit<br />

Keyboard und Gitarre.<br />

Auch am Samstag gehts zunächst gemütlich<br />

zu. Zur Kaffeestunde lädt die Genießerecke<br />

ab 14.30 Uhr zu Kaffee und<br />

selbstgebackenen Kuchen und Torten ein,<br />

aber auch Musik und Unterhaltung stehen<br />

auf dem Programm, das sich besonders<br />

– aber keinesfalls ausschließlich – an die<br />

ältere Generation richtet. Abends werden<br />

dann „Die Kirchberger“ im Häckerhof garantiert<br />

wieder für ausgelassene Stimmung<br />

sorgen.<br />

Höhepunkt des Häckerweinfestes ist der<br />

Bauern- und Kunsthandwerkermarkt am<br />

Sonntag ab 10 Uhr entlang der Weinstraße.<br />

Mit über 80 „handverlesenen“<br />

Ständen und einer breitgefächerten Auswahl<br />

an Lebensmitteln, meist aus der Region,<br />

sowie vielen interessanten und<br />

selbstgefertigten Kunstgegenständen<br />

und Malereien gehört er zu den beliebtesten<br />

Märkten der Region.<br />

Nach der offiziellen Markteröffnung um<br />

11 Uhr gibt es einen Frühschoppen mit<br />

der Musikkapelle „Kleine Kalmit“. In diesem<br />

Jahr findet während des Marktes von<br />

14.30 Uhr bis 15.00 Uhr eine historische<br />

Puppen- und Kinderwagenschau statt,<br />

präsentiert von der Sammlerfamilie Brentzel<br />

aus Birkweiler. Neben vielen anderen<br />

stellt die Ranschbacher Künstlerin Jacklyn<br />

Gratzfeld „Art from Jacklyn“ aus – diesmal<br />

mit dem Hauptthema „Menschen,<br />

Tiere, Vögel“.<br />

Ganz spektakulär wird das diesjährige<br />

Häckerweinfest am Montagabend ausklingen:<br />

ab 21 Uhr mit „Feuerzauber“,<br />

einer Show mit Feuer und Flamme. Mit Einbruch<br />

der Dunkelheit bietet sich den Gästen<br />

eine ganz besondere Vorstellung. Die<br />

Künstlerin „Glöckchen“ wird die Besucher<br />

in einer 3-teiligen Performance mit ihren<br />

Feuerkünsten begeistern. Spektakuläre<br />

Feuerelemente, gepaart mit Fakirkunst<br />

und gewürzt mit frechen Sprüchen, entführen<br />

in eine andere eigene Welt.<br />

■ Für weitere Informationen:<br />

www.ranschbach.de<br />

Das Häckerweinfest im pfälzischen Ranschbach – vom 19. bis 22. August 2011.


F E S T E<br />

Das barocke „Feuerwerk der Fürsten“ im Himmel über dem Schloss Rastatt.<br />

Ein Fest der Fürsten im<br />

Residenzschloss Rastatt<br />

Im August erwacht das Schloss Rastatt<br />

zu einem Fest wie zu den glanzvollsten<br />

Zeiten des Türkenlouis! Am 20. und 21.<br />

August, jeweils von 11 bis 21 Uhr, bringt<br />

das „Fest der Fürsten“, ein historisches<br />

Kostümspektakel, Schloss Rastatt zum<br />

Vibrieren. Zwei Tage mit barockem Spaß<br />

für die ganze Familie!<br />

Als Markgraf Ludwig Wilhelm, der „Türkenlouis“,<br />

und seine schöne junge Gemahlin<br />

Sibylla Augusta noch im Residenzschloss<br />

Rastatt lebten, gab es viele<br />

grandiose Feste im glänzenden Rahmen<br />

des Barockschlosses. Daran wird im August<br />

das barocke „Fest der Fürsten“ anknüpfen.<br />

Am 20. und 21. August erwacht<br />

Schloss Rastatt zu spektakulärem<br />

Leben. „Fest der Fürsten“ bedeutet barockes<br />

Kostümspektakel, opulentes Programm<br />

für die ganze Familie, Gesamtkunstwerk<br />

aus Akrobatik, Comedy, Clo-<br />

wnerie, Masken, Puppenspiel und Pantomime.<br />

Höhepunkte wie der Auftritt des<br />

Schlossherrn oder historische Kutschfahrten<br />

gehören an beiden Tagen zum<br />

Programm. Laufend laden Schlossführungen<br />

ein zu Zeitreisen in den Prunkräumen.<br />

Für Kinder gibt’s einen Kinderzirkus,<br />

in dem man selber mitmachen<br />

kann. Ein nostalgisches Karussell,<br />

Schminken und virtuose Ballonkünstler<br />

sind weitere Highlights des phantastischen<br />

Kinderprogramms. Ein Markt mit<br />

Kunsthandwerkern lädt zum Bummeln<br />

ein. Glänzender Abschluss des Tages:<br />

das barocke „Feuerwerk der Fürsten“ am<br />

nächtlichen Himmel über dem Schloss.<br />

■ Eintritt: 9 Euro, Familie 22 Euro<br />

(2 Erwachsene und 2 Kinder),<br />

Gruppenticket für 12 Personen 90<br />

Euro, Karten gibt es an allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen sowie unter Telefon<br />

(0 18 05) 57 00 70 oder<br />

www.eventim.de<br />

Weitere Infos: www.schloss-rastatt.de<br />

REIT-SOMMER-FERIEN-CAMP2011<br />

auf der Familien-Reitanlage Heidebrunnenhof<br />

Tagesfreizeiten: Reiten und Erleben ab 5 Jahre<br />

Heulager oder Camping: ab 10 Jahre<br />

Von Montag bis Freitag oder am Wochenende<br />

Familien: Wohnwagen, -mobile, Zelte<br />

und Zeltplätze vorhanden: Reiten, Wandern, Rad fahren<br />

Programm: Reitunterricht, Pferdepflege in Theorie und Praxis,<br />

Ausritte, Reitspiele, Voltigieren, Springen<br />

Neue Reitkurse: Springen, Voltigieren, Reiten für Kinder,<br />

Erwachsene, Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

Reitanlage Heidebrunnenhof<br />

Inh. Tina Reimer · 76889 Oberotterbach · Tel. (0 63 42) 922-76 00<br />

eMail: info.heidebrunnenhof@web.de<br />

www.reitanlage-heidebrunnenhof.de<br />

Auch in der September-Ausgabe des <strong>Treffpunkt</strong> erscheint unser Special<br />

Sommer 2011<br />

Sommer 2011<br />

mit den Sonderseiten „Gastronomie im Freien“<br />

Infos unter Telefon: 0721/970-2396<br />

Biergarten<br />

auf dem Adams-Hof<br />

– unter neuer Leitung –<br />

Täglich ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

Leckere Grillgerichte sowie hausgemachter Kuchen<br />

Unsere Aktionen im August, ab 16.00 Uhr:<br />

dienstags: Grillhähnchen mit Brötchen 3,50 Euro<br />

donnerstags: großer Flammkuchen 6,00 Euro<br />

Täglich wechselndes Tagesessen von 12.00 bis 14.00 Uhr für 5,- Euro<br />

Herrlicher Biergarten, heller, lichtdurchfluteter Wintergarten, großer<br />

Parkplatz, große Spielwiese für Kinder mit Hüpfburg, Tiergehege u.v.m.<br />

Biergarten auf dem Adams-Hof · Kandel · Rheinzaberner Straße 1<br />

A 65 Ausfahrt Kandel Mitte, Richtung Rheinzabern<br />

Telefon (0 15 78) 1 64 08 67<br />

Das traditionsreiche Haus<br />

mit jungem erfahrenem Team<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 31


18. Internationales Oldtime<br />

Jazz Festival in Speyer<br />

Oldtime Jazz Festival in Speyer – das heißt<br />

eintauchen in die Welt von New Orleans<br />

Jazz und Ragtime, Dixieland und Creole<br />

Jazz, Blues, Swing und Revival Jazz. Namhafte<br />

Bands aus der Region und weit darüber<br />

hinaus freuen sich vom 18. bis 21.<br />

August 2011 auf die besondere Atmosphäre,<br />

die Verbindung schafft zwischen<br />

den Jazzfreunden auf und vor der Bühne.<br />

Das Speyerer Oldtime Jazz Festival bietet<br />

in diesem Jahr eine spektakuläre Eröffnung:<br />

Der Pianist und Bandleader Christian<br />

Christl kehrt mit seiner „Bayoogie<br />

Party“ zurück nach Speyer, die 2007 mit<br />

Mardi Gras, Rhythm & Blues und New Orleans<br />

Jazz euphorisch gefeiert wurde. Die<br />

Cotton Field Blues Band (Bild unten) zündet<br />

am Donnerstag, 18.8. um 19.30 Uhr<br />

ein musikalisches Feuerwerk der großen<br />

New Orleans-Hits.<br />

Der Freitagabend (19.30 Uhr) gehört<br />

Sydney Ellis & her Yes Mama Band (Bild<br />

oben rechts). Geboren in Virginia, aufgewachsen<br />

in Cleveland, Ohio, begann die<br />

Weltklassesängerin und siebenfache<br />

Großmutter ihre Karriere in Los Angeles,<br />

wo sie als Frontsängerin in verschiedenen<br />

Gruppen sang, bevor sie ihre eigene Band<br />

gründete.<br />

Am Samstag um 11 Uhr werden sich die<br />

Nibelungen Jazzer aus Worms auf der Maximilianstraße<br />

unter dem Balkon des Rathauses<br />

einfinden und mit einigen Titeln<br />

den Tag gebührlich beginnen, um danach<br />

ihr Konzert von Dixieland Klassikern auf<br />

der Bühne im Rathaushof fortzusetzen.<br />

Abgelöst werden sie um 14 Uhr von der<br />

Palatina Washboard Jassband. Da das<br />

reichhaltige Programm vorwiegend aus<br />

Titeln der Zeit vor 1930 besteht, wird<br />

meist auf historischen Instrumenten wie<br />

Kornett, Klarinette, Posaune, Banjo, Sousaphon<br />

und Washboard gespielt.<br />

Am Samstagabend (20. August, 19.30<br />

Uhr) wartet ein spektakuläres Highlight<br />

auf alle Jazzfreunde: Eine der beliebtesten<br />

Bands der Schweiz – „Steppin Stompers“.<br />

Für das Konzert in Speyer haben sich die<br />

sechs Eidgenossen mit der philippinischen<br />

Sängerin Josephine (Josie) Pee mit<br />

ihrer kräftigen und jazzigen Stimme sowie<br />

mit dem Gitarristen René Hemmig aus<br />

dem Elsass verstärkt.<br />

Wer erinnert sich nicht gerne an den tollen,<br />

einmaligen Auftritt von „Viva Creole“<br />

in Speyer? Wer diese Band einmal erlebt<br />

hat, kommt wieder! Das Repertoire von<br />

Viva Creole vereint neben Standards des<br />

traditionellen Jazz viele Stilrichtungen in<br />

sich: mitreißender Swing, Blues, mal<br />

schwermütig, mal frohgelaunt, folkloristische<br />

Einflüsse, karibisches Feeling und lateinamerikanische<br />

Rhythmen, all dies<br />

32 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

F E S T E & F E S T I V A L S<br />

aber im eigenen mitreißenden Arrangements.<br />

Auftritt: Sonntag, 21. August um<br />

11.30 Uhr.<br />

Reservieren Sie Ihren Kartenbedarf rechtzeitig<br />

im Vorverkauf der Tourist-Information<br />

Speyer!<br />

■ Informationen und Kartenverkauf :<br />

Tourist-Information<br />

Maximilianstraße 13<br />

67346 Speyer<br />

Telefon (0 62 32) 14 23 92<br />

Eintrittspreise:<br />

Abendveranstaltungen jeweils 14 Euro,<br />

ermäßigt 12 Euro, 3er-Paket 32 Euro<br />

Die Konzerte finden im Innenhof des<br />

Historischen Rathauses, Maximilianstraße<br />

12 als Open Air statt.<br />

Historisches Spectaculum<br />

auf Schloss Neuenbürg<br />

Auch dieses Jahr heißt es vom 6. bis 7.<br />

August wieder „Willkommen zum Historisches<br />

Spectaculum Neuenbürg“! Die<br />

Spielleute und Landsknechte Neuenbürg<br />

e.V. laden zu einem bunten Mittelaltermarkt<br />

in die Mauern des Neuenbürger<br />

Schlossgartens ein. Taucht ein ins Markttreiben<br />

längst vergangener Zeiten, erlebt<br />

Shri Magada, den Magier aus dem fernen<br />

Indien, oder Murkeley, die mit ihrem Histo-<br />

Rock die große Feuershow von Stafffire<br />

und FireUrbanKaoz am Samstagabend untermalen.<br />

Bewundert die lebendige Rose<br />

oder messt euch im Axtwerfen oder Bogenschießen,<br />

bestaunt die Schwertkämpfer<br />

und die Gaukler von Adictum.<br />

Ganz besonders freuen wir uns, Euch in<br />

diesem Jahr erstmalig eine Greifvogelschau<br />

präsentieren zu dürfen. Faszinierende<br />

Raubvögel im freien Flug und bei<br />

der Jagd werden über Schloss Neuenbürg<br />

zu sehen sein – und angeblich lassen sie<br />

sich auch sehr bereitwillig ruhig dasitzend<br />

fotografieren!<br />

Marktzeiten: Samstag, 7.8. ab 12 Uhr<br />

(Feuershow gegen 21.30 Uhr), Sonntag,<br />

7.8. 11 bis 18 Uhr. Eintritt: Erwachsene<br />

6 Euro, Kinder 3 Euro, Familienkarte 14<br />

Euro.<br />

Hoch zum Schloss verkehren Pendelbusse,<br />

am Schloss selbst sind keine Parkplätze<br />

vorhanden.<br />

■ Weitere Infos unter<br />

www.historisches-spectaculum.de<br />

www.spielleuteundlandsknechte.de<br />

Große Feuershow beim Historischen Spectaculum auf Schloss Neuenbürg.


Marktfest Ettlingen<br />

mit Kunsthandwerkermarkt<br />

Das Ettlinger Marktfest mit Kunsthandwerkermarkt<br />

gehört zu den größten und<br />

attraktivsten Straßenfesten in der Region.<br />

In diesem Jahr laden am Samstag, 27.8.<br />

und Sonntag, 28.8. rund 60 Vereine und<br />

Gastronomen mit kulinarischen und kulturellen<br />

Angeboten zum Flanieren und Genießen<br />

im einzigartigen Ambiente der historischen<br />

Altstadt unter freiem Himmel<br />

ein.<br />

Der große Kunsthandwerkermarkt präsentiert<br />

in der Schlossgartenhalle, im<br />

Schlosshof und im Rosengarten in außergewöhnlicher<br />

Vielfalt Künstlerisches und<br />

Kunsthandwerkliches. Der Markt ist am<br />

Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag<br />

von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Das Marktfest wird mit dem offiziellen Fassanstich<br />

durch Oberbürgermeisterin Gabriela<br />

Büssemaker am Samstag um 11<br />

Uhr eröffnet. Auf den Bühnen und Plätzen<br />

der Innenstadt spielen Musikvereine und<br />

Bands, Kleinkünstler und Komödianten,<br />

für Kinder gibt es jede Menge Spiel- und<br />

Unterhaltungsangebote. Am Sonntag Vormittag<br />

gibt es eine Klassikmatinee auf<br />

dem Marktplatz mit dem Ettlinger Klarinettenquartett<br />

und auf dem Neuen Markt<br />

einen Jazzfrühshoppen mit Play Jazz. Die<br />

Bands in diesem Jahr sind unter anderem<br />

das Holztrio, Reindeers, Paule Popstar &<br />

The Burning Elephant, das Lulu Weiss Ensemble,<br />

The Woodies, Diana & The Diamonds,<br />

Vai Mo, Deep River Compact<br />

Band, Wishing Well, Sebastian Niklaus,<br />

Mats Heilig, Sovereign Point und die Falkensteiner.<br />

Die Musikvereine Ettlingen<br />

und Oberweier, der Musikzug der Bürgerwehr,<br />

die Big Band des Albgaumusikzuges,<br />

das Ettlinger Drehorgelorchester,<br />

das Mandolinenorchester, die Gesangvereinene<br />

Schöllbronn und Spinnerei und<br />

die Moorteufel präsentieren sich und<br />

laden zum Verweilen ein. Das Internationale<br />

Shanty Chor Treffen der Marinekameradschaft<br />

findet Samstag und Sonntag<br />

statt.<br />

Wie in jedem Jahr sind auch die Vereine<br />

und Vertreter aus den Partnerstädten mit<br />

kulturellen und kulinarischen Angeboten<br />

auf dem Marktfest vertreten und bringen<br />

europäisches Flair in die Stadt.<br />

■ Weitere Infos unter<br />

www.ettlingen.de<br />

F E S T E & F E S T I V A L S<br />

Willkommen im Mittelalter<br />

auf Burg Trifels<br />

Am Wochenende Samstag, 6. August und<br />

Sonntag, 7. August wird auf der Burg Trifels<br />

ein ganztägiges Programm mit authentischer<br />

Darstellung des höfischen Lebens<br />

zur Zeit der Stauferkaiser stattfinden.<br />

Auf dem Parkplatz unterhalb der<br />

Burg wird das allseits bekannte Markttreiben<br />

abgehalten mit Handwerksständen,<br />

Händlern, Marktmusik, Rittergruppen,<br />

Speis und Trank, Bogenschießen und vielem<br />

mehr.<br />

Im Kaisersaal des Trifels wird Musik aus<br />

der Glanzzeit der Burg, der Stauferzeit erklingen.<br />

Die fünf in der Mittelalterszene<br />

weithin bekannten Musiker Knud Seckel<br />

(Minnesangs Frühling), Tobias Witzlau und<br />

Thomas Zeuner (Wildwuchs) sowie Reiner<br />

Jungmann und Michael Bingler (Spectaculatius)<br />

nähern sich – erstmals in dieser<br />

Konstellation – auf verschiedene Weise<br />

der Musik der damaligen Zeit. Mal werden<br />

Texte und Melodien möglichst nahe dem<br />

Originalklang vorgetragen, ein anderes<br />

Mal werden die alten, mittelhochdeutsch<br />

verfassten Lieder in neuhochdeutsche<br />

Sprache übertragen und für heutige<br />

Ohren neu interpretiert. Neben etwa<br />

halbstündigen Auftritten tagsüber gibt es<br />

am Samstagabend ab 20 Uhr ein längeres<br />

Konzert aller Musiker. Und auch Tänze<br />

aus der dargestellten Zeit werden aufgeführt.<br />

Auch die Gruppe „Pfalzritter“ wird an beiden<br />

Tagen jeweils Szenen vorführen, die<br />

die Besucher mit den Sitten und Gebräuchen<br />

bei Hofe in der Stauferzeit vertraut<br />

machen werden. Die Zuschauer erfahren,<br />

warum manches Verhandlungsergebnis<br />

„auf keine Kuhhaut“ geht, weshalb schon<br />

damals viele „auf keinen grünen Zweig“<br />

kamen und weshalb, bzw. ab wann eine<br />

Das Marktfest Ettlingen – eines der attraktivsten Straßenfeste in der Region.<br />

Neuerwerbung „Besitz“ heißt. Zwei Tafelszenen<br />

zeigen, wie an vornehmer Tafel<br />

gegessen und getrunken wurde und welche<br />

Standes- und Rangunterschiede<br />

dabei zu beachten waren. Wer weiß wohl<br />

heute noch, dass Begriffe wie Kumpel, Eigenbrötler<br />

oder etwas einbrocken aus<br />

mittelalterlichen Tischgewohnheiten abgeleitet<br />

sind?<br />

Für kleine und große Kinder erzählt Chnutz<br />

vom Hopfen Geschichten aus der Stauferzeit.<br />

Das neugestaltete Burgmuseum<br />

mit den Nachbildungen der Reichskleinodien<br />

kann ganztägig besichtigt werden.<br />

Im Burghof kredenzen „Die Herrenlosen“<br />

Speis und Trank und führen kurze Stücke<br />

auf.<br />

Am Fuß der Burg werden die Besucher mittelalterliches<br />

Markttreiben erleben. Hier<br />

spielt die Gruppe Rittersporn auf. Die<br />

Sprengelburger Ritterschaft bietet mehrmals<br />

am Tag Vorführungen, an denen vor<br />

allem die kleineren Gäste des Festes sicherlich<br />

ihre Freude haben werden. An<br />

den Ständen locken weitere interessante<br />

Angebote für die Besucher.<br />

Wegen der geringen Parkmöglichkeiten<br />

bei der Burg wird ein Busshuttle-Verkehr<br />

mit mehreren Abfahrtspunkten in Annweiler<br />

eingerichtet. Das Fest findet zu familienfreundlichen<br />

Eintrittspreisen statt.<br />

Bereits am Freitag (5. August 2011 um<br />

19 Uhr) findet der Auftakt zum Burgfest<br />

statt. Im Vortrag „Die Pfalz im Mittelpunkt<br />

des Reiches“ referiert Prof.Dr. Hans Ammerich.<br />

Der Eintritt zu diesem Vortrag ist<br />

frei.<br />

■ Burgfest Trifels, Annweiler<br />

6. August 2011 bis 7. August 2011<br />

Samstag 11 Uhr bis ca. 22.30 Uhr<br />

Sonntag 10 Uhr bis 18 Uhr<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 33


48. ESCHBACHER<br />

WEINFEST<br />

12.-15. AUGUST ‘11<br />

Eschbach, uff känn<br />

Fall klääkariert<br />

WEINFREUNDE 2005<br />

Infos: www.eschbach-pfalz.de<br />

RISTORANTE · PIZZERIA<br />

34 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

e.V.<br />

SCHÜTZENHAUS · WEINGARTEN<br />

Feine italienische Küche<br />

hoch über Weingarten<br />

Täglich wechselnder<br />

Mittagstisch<br />

von 10 Euro bis 13 Euro<br />

Kirchbergstraße 30<br />

76356 Weingarten<br />

Telefon 0 72 44 / 82 93<br />

www.schuetzenhausdagianni.de<br />

Montag Ruhetag<br />

M I T T E L A L T E R S P E C T A C U L U M<br />

Jockgrim<br />

Vom 20. bis 21. August<br />

um 3. Male findet das Große Mittelalter Spectaculum<br />

Zin Jockgrim statt. Schauplatz ist das historische „Hinterstädtel“<br />

mit den romantischen Fachwerkhäusern,<br />

Zehnthaus und Kirche sowie dem darunterliegenden<br />

Gelände bis zum Badesee. Das imposante Lager mit darstellenden<br />

Gruppen aus der Zeit des Früh- und Hochmittelalters,<br />

der Renaissance bis zum 30-jährigen Krieg<br />

ist eines der Highlights der Veranstaltung. Während sich<br />

hier die Wikinger, Ritter und Landsknechte mit Schaukampf-Auftritten<br />

abwechseln, ist auf dem Kirchplatz<br />

und in den Gassen das Kulturprogramm in vollem<br />

Gange. Musik von Triskilian, Nêmmersatt, Deus Aie,<br />

Jean, Jaques & Nicola und Frederik Finn, Gaukeley und<br />

Jonglage-Kunst von Jomamakü geben Anlass zu reichlich<br />

Handgeklapper. Willi der Zauberer zieht nicht nur<br />

die kleinen Zuschauer in seinen Bann! Es ist gelungen,<br />

das nach Mittelalter-Art kräftig-deftige Komödianten-<br />

Trio Zeter & Mordio nach Jockgrim zu holen! Da bleibt<br />

kein Auge trocken und kaum ein Zuschauer kommt ungeschoren<br />

davon! Lasst Euch überraschen! Absalom<br />

wird Geschichten aus vergangener Zeit erzählen. Beim Gang über den ausgedehnten Markt , mit ca. 70 Ständen, ist die hohe Schaffenskunst<br />

alter Handwerke zu sehen: Schmiede, Steinmetz, Drechsler, Glasbläser, Seiler, Töpfer, Lederer, Silber- und Goldschmied, Münzpräger, Gewandungsschneiderin,<br />

Spinnerin, Weberin, Wetterfahnenmacher, Schindelmacher, Flachsbauer, Edelsteinschleifer, Filzerin, Maler, Bildhauer,<br />

Blumenbinderin, Laternenbauer, Maskenmacher, Puppenmacherin, Senfhersteller, Schnitzer, Zinngießerin, Korbflechter, Kerzenzieher,<br />

Perlenmacherin, Gerber, Bogenbauer … lassen sich bei ihrer Tätigkeit über die Schulter schauen. Sie sind dabei auch nicht abgeneigt,<br />

sich von einigen ihrer Werke gegen angemessenen Preis zu trennen. Auch der Handel wird vertreten sein, unter anderem mit: Kinder-Rüstzeug,<br />

Gewandungen, Trink- und Rufhörnern (den Unterschied sollte man kennen, denn die Folgen sind fatal…), Gold- und Silberschmuck,<br />

Brotzeit- und Servierbrettern, Messern und Waffen, Gewürze, Seifen, Räucherwerk, Dinkelkissen, Glaskunst, Viele Attraktionen, besonders<br />

für Kinder, werden auf dem Fest zu finden sein, u.a. fegt Marie mit dem Kinderdrachen und ihrer johlenden Schar über den Platz und umkreist<br />

mit dem Lindwurm verdutzte Besucher. Bei Tjalf und Beylas Holmgang gilt es, mit viel Geschick mehrere Prüfungen zu bestehen,<br />

um dann zum Schluss gegen den furchterregenden Tjalf zu kämpfen. Neben vielen Schaukämpfen wird auch wieder ein großes Bogenturnier<br />

abgehalten werden. Zum Ausklang des Tages finden sich die Gaukler und Spielleute bei der Bühne am Kirchplatz ein, um mit dem Tavernenspiel<br />

das Finale zu eröffnen. Im direkten Anschluss folgt eine Feuerartistik-Show vom Feinsten, mit fliegenden Keulen und Diabolos,<br />

schwingenden Ketten und… Der schaurige Pest-Umzug, bei dem die Fröhlichkeit des Tages plötzlich wie zu Eis erstarrt, zeigt die dunkelste<br />

Zeit des Mittelalters und beendet das Tagesprogramm (nur am Samstag!). Sonntags findet der Einzug des „Bernhard von Clairvaux“<br />

statt! Natürlich wird auch, um so ein langes Tagesprogramm zu überstehen, ausreichend für Speys und Trank gesorgt werden. Beginn: Samstag,<br />

20.8. von 11-23 Uhr, Sonntag, 21. 8. von 11-20 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 6 Euro, Kinder: 2 Euro (unter Schwertmaß 1,30 m<br />

frei), Gewandete: 3 Euro, Dauerkarte: 10 Euro. Weitere Informationen und Programm unter www.phantasia-historica.de<br />

Burg Gräfenstein<br />

Vom 2. bis 4. September<br />

nmitten dem Herzen des Pfälzerwaldes, auf der Burg-<br />

Iruine Gräfenstein, bei Merzalben, findet am ersten<br />

September-Wochenende 2011 das mittelalterliche<br />

Burgfest statt. Bereits zum 13ten Male wird das traditionelle<br />

und weit über die Region hinaus bekannte Fest<br />

in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Merzalben und<br />

Phantasia Historica organisiert. Einige der schon bekannten<br />

und auch mit Freuden erwarteten Künstler,<br />

haben auch für dieses Jahr wieder ihr Kommen zugesagt.<br />

Das musikalische Programm gestalten: Heidenspass<br />

(bekannt aus Philippsburg, erstmals auf der Gräfenstein!),<br />

Deus Aie, Jean, Jaques und Nicola, sowie<br />

Frederik Finn und Stephan von der Frühlingsaue! Auch<br />

die Federfechter sind auf der Gräfenstein schon wie zuhause<br />

und schlagen gerne wieder ihr Lager auf. Sie beeindrucken<br />

mit spektakulären und teils auch lustigen<br />

Schaukämpfen. Die Fans vom Gaukler-Duo Jomamakü<br />

dürfen sich freuen, denn auch sie sind mit von der Partie<br />

und begeistern mit Gaukeley, Jonglage, Schabernack<br />

und Feuershow! Eine besondere Attraktion für die Kinder<br />

ist Tjalfs Holmgang, bei dem sie gegen den starken Wikinger kämpfen können. Absalom, der Erzähler und William der Zauberer, verstehen<br />

es ebenfalls, das große und kleine Publikum aufs Trefflichste zu unterhalten. Vielseitige Handwerkskunst, vom Schmied und Drechsler,<br />

Töpferin und Silberschmied, Gewandschneiderin und Filzerin, Maler, Lederer, Burgenbauer und anderen gibt es zu bewundern und auch<br />

käuflich zu erwerben. Bei allerley Kurzweyl, Tavernenspiel, gutem Essen und kühlem Trank, kann man den Besuch auf der Burg so richtig<br />

genießen. Für Speys und Trank sorgen traditionell der TC-Merzalben, der FC-Gräfenstein und die Taverne „Zum rostigen Ritter“. Beginn:<br />

Freitag, 2.9.: 17-22.30 Uhr, Samstag, 3.9.: 11-23 Uhr, Sonntag, 4.9.: 10-20 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene: 6 Euro, Kinder: 2 Euro, (unter<br />

Schwertmaß 1,30 m frei), Gewandete: 3 Euro, Dauerkarte: 10 Euro, Aktion: halber Eintrittspreis (3 Euro) am Freitag! Der Weg zur Burg ist<br />

sowohl zu Fuß, als auch mit dem Shuttle-Dienst möglich. Weitere Informationen unter www.phantasia-historica.de


B A D H E R R E N A L B<br />

In diesem Jahr mit einem Klostermarkt im historischen „Paradies“<br />

Klosterfest<br />

Am Wochenende des 6. und 7. August<br />

ist es wieder soweit. Der historische<br />

Klosterbereich der Kurstadt<br />

verwandelt sich in eine fröhliche<br />

Bummelmeile, die von der geschichtlichen<br />

Vergangenheit bis hin<br />

zu zahlreichen Gaumenfreuden und<br />

musikalischer Unterhaltung allerhand<br />

zu bieten hat. Der Fassanstich<br />

mit Bürgermeister Mai wird am 6.<br />

August um 11 Uhr erwartet. Auch<br />

im 37. Jahr hat das Bad Herrenalber<br />

Fest an Attraktivität nichts eingebüßt,<br />

im Gegenteil: Neu ist ein Klostermarkt im historischen „Paradies“ des ehemaligen<br />

Zisterzienserklosters. Zum ersten Mal dabei sind Ordensbrüder und -schwestern aus<br />

verschiedenen Klöstern, die passend zum Ambiente in der Klosterruine ihre selbstgemachten<br />

Produkte aus Küche und Keller anbieten. Dies steht in einer Jahrhunderte alten<br />

Tradition, da die Klöster neben dem Gebet durch Eigenarbeit ihre wirtschaftliche Existenz<br />

sicher stellten. So werden sie Mönche und Nonnen treffen, die nicht nur ihre Produkte anbieten,<br />

sondern auch gerne das Gespräch suchen und über das klösterliche Leben sprechen.<br />

Die kleinen Besucher erwartet ein erlebnisreiches Programm mit Kinder-Spielmobil,<br />

Riesen-Trampolin, Kletterwand, Flohmarkt und Rollerbahn. Den Bezug zu Kloster und<br />

Geschichte stellen die „Singenden Mönche“ mit ihrem Auftritt am Sonntag, 7. August um<br />

20.30 Uhr her. Gute Unterhaltung und Feststimmung wird auch mit den „Grashüpfern“,<br />

„Late Heroes“ und „Pik As“ garantiert. Ebenso sorgen die Trachtengruppe des Schwarzwaldvereins<br />

und der Musikverein Bad Herrenalb und viele andere Musikgruppen für einen<br />

kurzweiligen Aufenthalt beim Klosterfest.<br />

Wer gerne hinter die historischen Kulissen der ehemaligen Zisterzienser-Abtei blicken<br />

möchte, erlebt eine Führung durch die Klosterkirche oder Musik in der Evangelischen<br />

Klosterkirche. Einen besonderen Klosterfest-Service richtet die AVG für die Besucher ein,<br />

die getrost ihr Auto zu Hause lassen können. Einige Sonderzüge der Stadtbahn werden<br />

zusätzlich eingesetzt und fahren am Samstag noch nach Mitternacht nach <strong>Karlsruhe</strong> und<br />

Hochstetten zurück (letzte Fahrt um 1.10 Uhr ab Bad Herrenalb). Die letzte Verbindung<br />

am Sonntag nach <strong>Karlsruhe</strong>/Hochstetten besteht um 23.55 Uhr.<br />

Der Eintritt zum Klosterfest ist wie immer frei. Weitere Infos: www.bad.herrenalb.de<br />

Nostalgische Dampfrösser, Oldtimer und kulinarische Genüsse<br />

Bahnhofsfest<br />

Das traditionelle Bahnhofsfest<br />

– in diesem Jahr am 20. und<br />

21. August – gibt Einblicke in<br />

den nostalgischen Bahnbetrieb,<br />

eine Festmeile rund um<br />

den historischen Bahnhof lädt<br />

zu gastronomischen Leckereien<br />

und musikalischem Begleitprogramm<br />

ein. Seit 1898 gibt<br />

es die Verbindung der Albtalbahn<br />

von Ettlingen nach Bad<br />

Herrenalb. Wer sich ganz<br />

nostalgisch in die damalige Zeit<br />

zurückversetzt fühlen möchte, nutzt eine der angebotenen Fahrten mit der historischen<br />

Dampflokomotive der Baureihe 50. Mitfahrten auf einer Diesellok, ein Flohmarkt, Fahrzeugschau,<br />

Oldtimerbusfahrten, sowie eine Ausstellung mit Modellbahnen geben weitere<br />

Einblicke in den nostalgischen Bahnbetrieb. Die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. fördern<br />

mit ihrem Engagement den Erhalt der historisch wertvollen Eisenbahnen. Die Vereinsmitglieder<br />

Klaus und Gudrun Bindewald zeichnen neben dem <strong>Karlsruhe</strong>r Verkehrsverbund<br />

(KVV) und dem Tourismusbüro Bad Herrenalb für die Organisation verantwortlich.<br />

Das Bahnhofsgelände wird während der zwei Tage zur Festmeile – Bad Herrenalber Gastronomen<br />

bieten allerlei kulinarische Leckereien. Am Samstag beginnt der Festbetrieb<br />

um 11 Uhr und um 14.30 Uhr eröffnen Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer des KVV<br />

sowie Bad Herrenalbs Bürgermeister Norbert Mai offiziell mit dem Eintreffen des Dampfzuges<br />

das traditionsreiche Fest per Fassanstich. Das musikalische Programm bietet<br />

neben vielen anderen am Samstag ab 11 Uhr der Harmonika Ring Berghausen, ab 18<br />

Uhr die „TOP 3“ und am Sonntag ab 11 Uhr die Albtalmusikanten und ab 17 Uhr die Séan<br />

Treacy Band. Für die Kinder gibt es außerdem ein buntes Kinderprogramm mit einer Mini-<br />

Eisenbahn und Porcellinmalen, damit die Eltern in aller Gemütlichkeit über das Fest schlendern<br />

können. Weitere Informationen zum Fest erteilt das Tourismusbüro Bad Herrenalb<br />

unter der Telefonnummer (0 70 83) 50 05 55.<br />

12.-14. August 2011<br />

Weinfest auf der Burg<br />

74889 Sinsheim-Weiler · Tel. (0 72 61) 6 52 66 · Fax (0 72 61) 1 37 77<br />

E-Mail: info@burg-steinsberg.de<br />

Saisonale kleine Gerichte oder Kaffee und hausgemachten Kuchen<br />

auf dem höchst gelegenen Punkt des Kraichgau<br />

Essen, Trinken, Freunde treffen… immer einen Ausflug wert!<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 35


Telefon (07 21)<br />

56 89 09 24<br />

36 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

G A S T R O N O M I E<br />

Hoepfner Burggarten, Burgstüble und Schalander unter neuer Leitung<br />

Einer der schönsten Plätze der Stadt, der Hoepfner Biergarten, wurde frisch renoviert und eröffnete im Mai dieses Jahres unter<br />

neuer Leitung und dem Namen „Hoepfner Burggarten“. Dazu gehören das „Burgstüble“, die kleine Kneipe mit großer Küche<br />

und der Schalander, der elegante Raum für viele Anlässe. Im Burggarten findet man hinter alten Mauern und im Schatten mächtiger<br />

Kastanienbäume eine große Speiseauswahl, einen wechselnden Mittagstisch und eine vielfältige Getränkeauswahl: Neben<br />

frisch gezapften Hoepfner-Bieren werden auch Getränkespezialitäten<br />

von der Cocktailbar serviert. Die neue Gastronomie bietet einen Selbstbedienungs-<br />

sowie einen Service-Bereich – jeder soll sich wohlfühlen.<br />

Die Großen bei spannenden Fußball-Live-Übertragungen von der großen<br />

Leinwand, die Kleinen auf dem Spielplatz.<br />

Jetzt, im August, erwartet die Gäste darüber hinaus ein attraktives Musikprogramm.<br />

Am 6. und 24. August, jeweils um 20 Uhr, mit dem Tony<br />

Tzatziki Trio. Seine Songauswahl garantiert einen unvergesslichen<br />

Abend. Kein Saal zu klein, keine Festivalbühne zu groß – die Mannen<br />

aus dem sonnigen <strong>Karlsruhe</strong> überzeugen durch ein stimmig ausgewähltes<br />

Repertoire an ungefähr 999 Titeln aus den letzten 200 Jahren<br />

Musikhistorie. Seit 15 Jahren durchstreifen sie das Land, unermüdlich<br />

im Dienste der Musikhungrigen!<br />

Am 14. und 28.<br />

August, jeweils<br />

12 Uhr, tritt dann<br />

„Laura Oyewale<br />

+ 88“ auf: Sich<br />

einfach der Symbiose<br />

aus warmenPianoklängen<br />

und samtweichemGesang<br />

hingeben,<br />

heißt die Devise<br />

bei „Laura Oyewale<br />

+ 88“. Eine<br />

Tony Tzatziki – am 6. und 24. August um 20 Uhr.<br />

gelungene Mischung<br />

aus Jazz und Pop – dargeboten von Laura Oyewale, der grazilen<br />

Frontfrau von Le Grand Uff Zaque. An den Tasten unter anderem Gernot<br />

Ziegler (Mobile Home, Fridge People und Tip Toe).<br />

■ Hoepfner Burggarten, Burgstüble und Schalander<br />

Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 <strong>Karlsruhe</strong><br />

Telefon (07 21) 56 89 09 24<br />

www.sakis-partyservice.de Laura Oyewale – am 14. und 28. August 12 Uhr.<br />

ALLVITALIS ® Cocktailbar und Maker’s Mark – die Frischegarantie im Sommer!<br />

Nachdem die Allvitalis Cocktailbar im letzten Jahr beim Maker’s Mark Mint-Julep-Wettbewerb eine Auszeichnung für ihr gelungenes<br />

Marketing erhalten hat, wird sie natürlich auch dieses Jahr wieder mitmischen. Da die Veranstaltung in den Sommer fällt,<br />

hat man sich für die heiße Jahreszeit etwas Neues überlegt. Torsten Reich (Bild) und sein Team haben sich entschlossen, ihre<br />

Drinks bei gutem Wetter von 18 bis 21.30 Uhr im Biergarten des Badaisch Brauhaus am lauschigen Wasserrad anzubieten.<br />

Passend zu diesem Anlass haben sie eine besondere Sommerkarte mit erfrischenden Klassikern und aufregenden neuen Cocktailkreationen<br />

zusammengestellt. Dass dabei der Bourbon-Whisky aus dem Hause Maker’s Mark eine tragende Rolle spielt,<br />

kommt natürlich vor allem den Gästen zu Gute; denn sind wir mal ehrlich: Wer kann sich bei 30 Grad im Schatten keinen Drink<br />

mit Minze, Zitronensaft, Zitronen-Ingwer-Limonengras-Sirup und einem Schuss Bourbon vorstellen?<br />

■ ALLVITALIS Cocktailbar, Stephanienstraße 38-40, 76133 <strong>Karlsruhe</strong>, Telefon (07 21) 144-4444<br />

e-Mail: info@allvitalis-cocktailbar.de, www.allvitalis-cocktailbar.de


W E I N H A N D E L<br />

Caves de Wissembourg<br />

Kurz hinter der Grenze zu Frankreich – in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von<br />

Wissembourg – befindet sich die preisgekrönte Sektkellerei „Caves de Wissembourg“.<br />

Es handelt sich um einen der größten Hersteller der Welt mit einem breiten<br />

Angebot an hochwertigen Sekten.<br />

Die Gründung der Caves de Wissembourg geht auf das Jahr 1970 zurück. Im<br />

Laufe der Jahre und mit dem Können ihres ausgewählten Fachpersonals konnte<br />

die Palette der Produkte immer weiter entwickelt werden.<br />

Mittlerweile umfasst sie verschiedene Sekte (weiß, rot, rosé, muscats und blanc<br />

de blancs), Rebsorten-Sekte (Chardonnay, Sauvignon) und aromatisierte Cocktails<br />

(Pfirsich, Cassis und Litchi).<br />

Nach über 40 jährigem Bestehen<br />

wurde nun der alte Eingangsbereich<br />

zu einem neuen und einladenden<br />

Portal mit Verkaufsraum im<br />

kundenfreundlichem Ambiente umgebaut.<br />

Hier werden auf modernen<br />

Bildschirmen aktuelle Angebote<br />

und neue Produkte präsentiert.<br />

Bei einem feierlichen Empfang werden<br />

hier auch die beiden neuen<br />

Cocktailsorten der Sensations-<br />

Reihe vorgestellt: „Bitter“ und<br />

„Lemon“.<br />

Erfrischend und aufregend im Geschmack<br />

werden Sie in jedem einzelnen<br />

spritzigen Schluck ein<br />

Stückchen Sommer genießen...<br />

■ Caves de Wissembourg<br />

Allée des Peupliers<br />

F – 67160 Wissembourg<br />

Telefon (00 33) 3 88 54 93 80<br />

Telefax (00 33) 3 88 54 93 81<br />

e-Mail: caves.wissembourg@cfgv.com, www.caves-wissembourg.com<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr<br />

Seeterrasse Strandkorb Giesen<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 37


Sandbahnfahrer suchen<br />

den Deutschen Meister<br />

Es ist eines der letzten Tagesfinale, das<br />

es im Zeitalter der diversen Grand Prix<br />

Wettbewerbe noch gibt: Das Finale zur<br />

Deutschen Sandbahnmeisterschaft! Am<br />

4. September wird im Herxheimer Waldstadion<br />

der deutsche Langbahnmeister in<br />

einem klassischen Tagesfinale ermittelt !<br />

Das Training beginnt ab 9 Uhr, das Rennen<br />

um 13.30 Uhr.<br />

Über die Qualität der deutschen Sandbahnfahrer<br />

muss nicht viel erläutert werden,<br />

alleine ein Blick auf die Gesamtwertung<br />

in der aktuellen Weltmeisterschaft<br />

genügt. Nach vier gefahrenen Rennen stehen<br />

unter den ersten neun Fahrern der WM<br />

alle sechs deutschen Fahrer und Richard<br />

Speiser darf sich als derzeit Zweiter noch<br />

berechtigte Hoffnungen auf den Weltmeistertitel<br />

machen. Noch mit rechnerischen<br />

Chancen sind Stephan Katt und Martin<br />

Smolinski ausgestattet, die derzeit auf<br />

den Rängen Drei und Vier liegen. Martin<br />

Smolinski hat bislang als einziger Deut-<br />

38 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

A U S F L U G T I P P S<br />

scher in der laufenden Saison zwei GP-<br />

Siege einfahren können.<br />

Zu den sechs starken deutschen Fahrern<br />

aus der WM gesellen sich noch zwölf weitere<br />

Sandbahnfahrer aus ganz Deutschland,<br />

die ebenfalls nicht zu unterschätzen<br />

sind. Die Herxheimer Clubfahrer Sirg<br />

Schützbach und Marcel Dachs haben gute<br />

Chancen, sich für das Rennen zu qualifizieren.<br />

Sirg Schützbach gilt ohnehin als<br />

ausgewiesener Sandbahnspezialist und<br />

dürfte in Herxheim mindestens zum erweiterten<br />

Favoritenkreis gezählt werden.<br />

Fakt ist, dass die Fans in Herxheim am 4.<br />

September ein absolut offenes Rennen erwarten<br />

dürfen, denn nach dem Rücktritt<br />

von Gerd Riss ist es unmöglich, einen klaren<br />

Favoriten zu benennen.<br />

Im Rahmenprogramm werden am 4. September<br />

Rennen der B-Lizenz Solo- und Seitenwagenklasse<br />

ausgetragen. Die MSV<br />

Herxheim möchte gerne noch auf die Veranstaltung<br />

in Berghaupten hinweisen, die<br />

eine Woche vor dem DM Finale in Herxheim<br />

stattfindet. Für Fans bietet sich hier<br />

die Möglichkeit, vier hochklassige Prädi-<br />

Finale zur Deutschen Sandbahnmeisterschaft am 4. September in Herxheim.<br />

Training ab 9 Uhr · Start 13.30 Uhr<br />

Im Rahmenprogramm starten die<br />

nationale Solo- und Seitenwagenklasse<br />

Modernste Technik gepaart mit Nostalgie – die Heidelberger Bergbahnen.<br />

katsrennen (Berghaupten: 27. und 28. August:<br />

Speedway Junioren DM Finale,<br />

Speedway Paar EM Halbfinale, Bahnpokal<br />

Solo/4. September DM Finale Langbahn<br />

Herxheim) innerhalb einer Woche zu<br />

sehen.<br />

■ Infos zu den Rennen auf<br />

www.speedway.de<br />

und www.msc-berghaupten.de<br />

Hoch hinaus mit den<br />

Heidelberger Bergbahnen<br />

In Heidelberg kann man die älteste und die<br />

modernste Bergbahn Deutschlands erleben.<br />

Die untere Bahn im dynamischen Silbergrau<br />

bringt die Fahrgäste vom Kornmarkt<br />

in der romantischen Heidelberger<br />

Altstadt mit dem günstigen Schlossticket<br />

schnell und bequem zum Schloss und<br />

zurück zur Talstation; der Eintritt für den<br />

Schlosshof, den Fasskeller und das Deutsche<br />

Apotheken-Museum ist im Ticket enthalten.<br />

Wer höher hinaus will, kann bis zur<br />

Molkenkur weiterfahren. Wo sich in früheren<br />

Zeiten Kurgäste dem Molke-Fasten<br />

widmeten, kann man heute bei Kaffee und<br />

Kuchen auf der beschaulichen Sonnenterrasse<br />

den Blick auf die Altstadt genießen.<br />

Ab dem Umstieg an der Molkenkur wird<br />

es nostalgisch: Mit den historischen Originalwagen<br />

im edlen Holz-Design aus dem<br />

Jahr 1907, rundum restauriert in 2005,<br />

gehts weiter zum höchsten Punkt Heidelbergs,<br />

dem Königstuhl. Der Ausblick von<br />

567 Metern Höhe ist grandios: Von der<br />

Terrasse der Bergstation aus reicht der<br />

Blick über den gesamten Rhein-Neckar-<br />

Raum bis zur Hügelkette der Pfälzer Weinstraße.<br />

Außerdem erwarten die Besucher<br />

Ausflugsziele wie die Falknerei Tinnunculus,<br />

das Heidelberger Märchenparadies<br />

oder die Bergbahnausstellung. Oder man<br />

genießt einfach die ruhigen Wälder um<br />

den Gipfel.<br />

■ Nähere Informationen unter<br />

www.bergbahn-heidelberg.de


A U S F L U G T I P P S<br />

Oldtimer-Traktor-Treffen<br />

in Heuchelheim-Klingen<br />

Von Freitag, dem 12. bis Dienstag, dem 16. August<br />

wird in Heuchelheim wieder Kerwe gefeiert. Die<br />

Hauptattraktion ist dabei wie jedes Jahr das Oldtimer-<br />

Treffen für Traktoren, das der Verein für ländliche Maschinen,<br />

Geräte und Brauchtum „Altertrümmer Klingbachtal“<br />

von Freitag bis Sonntag ausrichtet.<br />

Zum Traktortreffen werden wieder mehrere Hundert<br />

Fahrzeuge erwartet, im Wesentlichen Traktoren, aber<br />

auch etliche Motorräder und einige Autoveteranen.<br />

Des weiteren werden historische Stationärmotoren,<br />

die z.B. in Scheunen für den Antrieb von Schrotmühlen,<br />

Häckselmaschinen aber auch von Stromgeneratoren<br />

gebraucht wurden, zu sehen sein.<br />

Die ältesten Fahrzeuge und Maschinen werden prämiert.<br />

Das waren in den letzten Jahren z.B. schon mal<br />

ein Schlepper aus dem Jahre 1915 sowie eine<br />

Dampflokomobile von 1864. Ebenso ausgezeichnet<br />

wird der Traktor, welcher auf eigener Achse die weiteste<br />

Anreise zurückgelegt hat. Den Rekord hält hier<br />

ein Traktorfan aus der Schweiz, der bereits zweimal<br />

aus dem Kanton Solothurn anreiste.<br />

Die Oldtimer werden nicht nur ausgestellt. Action ist<br />

angesagt. Mit einem Mähbinder wird auf dem Acker<br />

Weizen geschnitten, in Garben gebunden und anschließend<br />

mit alten Dreschmaschinen gedroschen. Uralte<br />

Sägen schneiden Brennholz und das Anheizen<br />

der Glühkopf-Bulldogs lockt immer wieder die begeisterten<br />

Zuschauer an.<br />

Am Sonntag um 14 Uhr startet als Höhepunkt der<br />

große Korso durch den Ort, bei welchem im vergan-<br />

genen Jahr 227 Fahrzeuge mitfuhren. Hier wird es<br />

wieder eng werden, wenn Hunderte Schaulustige die<br />

Heuchelheimer Hauptstraße säumen.<br />

Wer will, kann sich die gesamte Veranstaltung auch<br />

aus der Luft betrachten, denn ab Sonntagvormittag<br />

10 Uhr bietet die Firma Rotorflug Hubschrauberrundflüge<br />

an. Für 39 Euro pro Person dreht man eine<br />

10-minütige Runde über die Südpfalz.<br />

Ein weiteres Highlight des Treffens beginnt gegen 16<br />

Uhr mit der Versteigerung von Traktoren, Maschinen,<br />

Geräten und Antiquitäten. Von nostalgischen Erinnerungsstücken<br />

bis zu durchaus brauchbaren Maschinen<br />

kann hier alles Mögliche ersteigert werden. So<br />

kann sich vielleicht der eine oder andere Besucher,<br />

der durch die Veranstaltung vom Oldtimervirus infiziert<br />

wurde, gleich eine entsprechende Traktor-Rarität<br />

zulegen.<br />

Außer Oldtimerfahrzeugen können auch Modelle besichtigt<br />

werden, denn in der Festhalle zeigt der Plastikmodellbau-Verein<br />

Südpfalz maßstabsgetreue Miniaturen<br />

von Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen.<br />

Daneben findet in der Festhalle am Samstag und<br />

Sonntag der Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei<br />

statt.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls auf dem<br />

Treffen gesorgt, aber auch der Gesangverein, die<br />

Landjugend, die örtliche Gastronomie und Winzerhöfe<br />

im Dorf laden zu Speis und Trank ein. Neben Weinund<br />

Schnapsproben bietet das Weingut Horst Hengen<br />

am Samstag und Sonntag mit Tresterfleisch, welches<br />

während des Schnapsbrennens im Alkoholdampf<br />

gegart wird, eine Spezialität der besonderen<br />

Art. Am Sonntagnachmittag servieren die Landfrauen<br />

hinter der Kirche<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Im verkehrsfreien<br />

Dorfmittelpunkt sind<br />

Kerwestände und<br />

ein Kinderkarusell<br />

aufgebaut. Musik<br />

gibt es unter den Linden<br />

vor Rathaus und<br />

Kirche beim Männergesangverein,<br />

so<br />

z.B. mit dem Freundschaftssingen<br />

am<br />

Freitagabend oder<br />

zum Kerweausklang<br />

am Dienstagabend<br />

mit dem Wettsingen<br />

der Gaudichöre der<br />

Vereine.<br />

Hunderte Traktoren werden beim Treffen in Heuchelheim-Klingen erwartet.<br />

■ Weitere Infos<br />

unter<br />

www.altertruemmer.de<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 39


9. Internationaler Concours d’Elegance Classic-Gala Schwetzingen 2011:<br />

Schlosspark zwischen Gestern und Morgen<br />

Im Wettbewerb der interessantesten Events für den Automobilsommer 2011 des Landes<br />

Baden-Württemberg ist der 9. Internationale Concours d‘Elegance Classic-Gala Schwetzingen<br />

am 27. und 28. August 2011 – täglich von 10 bis 18 Uhr – als „Top-Event-Partner“ ausgewählt<br />

und ausgezeichnet worden. Der Concours d‘Elegance im Schlosspark bildet als Ausstellung<br />

den Jahresabschluss des großen Autojubiläums im nächsten Jahr – Ansporn, diese<br />

einzigartige Schau der Automobilgeschichte noch schöner und attraktiver zu gestalten. Deshalb<br />

gibt es viele neue Themen und Attraktionen:<br />

125 Jahre Automobil mit Sonderschau „Deutsche Sonderkarosserien<br />

zwischen Autenrieth und Wendler“<br />

Diese Sonderschau ist ein Tribut an das 125-jährige Autojubiläum. Erstmals wird eine große<br />

Zahl einzigartiger deutscher Sonderkarosserien aller Jahrzehnte gemeinsam vorgestellt, darunter<br />

zahlreiche Exponate, die vorher noch nicht öffentlich zu sehen waren.<br />

Allee der Konstrukteure von Benz bis Wankel<br />

Im Rahmen des Wettbewerbs zum „Automobilsommer 2011“ wurde auch die Idee prämiiert, die wichtigsten schwäbischen Konstrukteure und Erfinder der deutschen<br />

Automobilgeschichte mit einer „Allee der Konstrukteure“ zu würdigen. Dabei werden auch Menschen geehrt, die wichtige Aggregate erfunden und entwickelt haben.<br />

Diesmal geht es um Behr und Benz, Bosch und Mahle und natürlich auch Benz und Maybach, Wankel und Gutbrod, Maisch (Maico), Porsche und Allgaier, Böhringer,<br />

Dornier und viele andere. Jede dieser Persönlichkeiten wird auf einer der 30 Steelen dargestellt und durch die Zuordnung von wichtigen Exponaten geehrt.<br />

1. USCCC, der erste deutsche Concours für amerikanische Automobile<br />

mit Sonderschau „100 Jahre Chevrolet“<br />

Auf Wunsch wichtiger Vertreter der klassischen US-Car-Szene entsteht 2011 mit Unterstützung<br />

namhafter Sammler und Unternehmen der 1. US-Classic-Car-Concours<br />

USCCC. Er ist für originalgetreue amerikanische Automobile aller Baujahre reserviert,<br />

also keine Hot-Rod-Show, sondern eine Schau authentischer US-Automobile.<br />

Der 1. USCCC wird in einem neuen Areal westlich unterhalb des Hirschbrunnens<br />

stattfinden. Der 1. USCCC ist diesmal auch die offizielle Jubiläumsschau für „100<br />

Jahre Chevrolet“ mit den wichtigsten Meilensteinen. Die Besucher von Classic-Gala<br />

Schwetzingen betreten mit diesem Bereich eine ganz andere, amerikanische Welt -<br />

eine zusätzliches, ganz neues Erlebnis mit American Food, Drinks and Music.<br />

1. ECOmobil-Gala – die Sonderschau alternativer Antriebstechnik<br />

Im Rahmen des 125-jährigen Automobiljubiläums sollen mit Unterstützung des Landes<br />

Baden-Württemberg auch Automobilkonzepte der Zukunft vorgestellt werden.<br />

Deshalb werden schon ab 25. August bis 28. August 2011 im vorderen Schlosshof<br />

die wichtigsten Antriebskonzepte der Zukunft ausgestellt. Die Besucher können alle<br />

bedeutenden Fahrzeuge mit Hybrid-, Wasserstoff-, Elektro-, Gas-, Bio- und sonstigen<br />

Antrieben besichtigen und sich dann entscheiden, welches dieser Fahrzeuge sie<br />

Probefahren möchten. Mit einem Gutschein gehen Sie zum nahegelegenen Ausstellungsstand<br />

des Ausstellers und können auf einem gemischten Parcours rund um<br />

Schwetzingen diese Technologie selbst erfahren.<br />

Erneut auch Pokale für die beste Hobby-Restaurierung<br />

In vielen Garagen sind wahre Talente am Werk, die in Eigenleistung Meisterwerke<br />

der Automobilrestaurierung vollbringen. Diese Amateure scheuen meist den glanzvollen<br />

Auftritt mit ihren Oldtimern. Deshalb sucht Classic-Gala Schwetzingen wieder<br />

gemeinsam mit einer namhaften Oldtimer-Publikation das „Garagengold 2011“,<br />

einen Klassiker, der von Privatpersonen in eigener Arbeit wiederhergestellt wurde.<br />

Der traditionsreiche Automobilclub AvD ist weiter mit dabei<br />

Nach dem großen Erfolg von Classic-Gala Schwetzingen hat der AvD seine Partnerschaft<br />

mit Classic-Gala Schwetzingen erweitert. Als Veranstalter der ersten Automobilausstellung<br />

1900 in Berlin, des ersten internationalen Autorennens in<br />

Deutschland 1904, Begründer des Führerscheinwesens, Erfinder der Großen Preis<br />

von Deutschland und des Oldtimer Grand-Prix ist der 1899 gegründete Automobilclub<br />

wieder Partner von Classic-Gala Schwetzingen, um seine vielfältigen Oldtimer-Aktivitäten<br />

und ausgesuchte Exponate zu präsentieren.<br />

Auch der klassische Concours d‘Elegance wird weiterentwickelt<br />

Neben diesen vielen Neuerungen wird der 9. Internationale Concours d‘Elegance<br />

Classic-Gala Schwetzingen am 27. und<br />

28. August 2011 natürlich der klassische<br />

Concours d‘Elegance mit seiner einzigartigen<br />

Aufstellung nach Baujahren<br />

gemäß FIVA-Klassement bleiben und im<br />

Jahre 2011 auch wieder als FIVA-B-Event<br />

stattfinden. Er ist deshalb auch dem 75jährigen<br />

Jubiläum des BMW 328 gewidmet,<br />

zeigt auch 50 Jahre Jaguar E-<br />

Type und berücksichtigt weitere große<br />

Jahrestage. Für die 30-köpfige Jury<br />

konnten viele namhafte Automobildesigner<br />

und Experten gewonnen werden.<br />

Veranstalter:<br />

Joh. Hübner Autoconsult<br />

Gebrüder-Lang-Straße 24<br />

61169 Friedberg<br />

Telefon (0 60 31) 965 90-90<br />

Telefax (0 60 31) 965 90-99<br />

Infos unter www.classic-gala.de<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 41


D<br />

ie einzigartige Atmosphäre, das spannende Extra-Programm mit Feuerwerk sowie Fahrattraktionen und Shows bis 22.30 Uhr<br />

machen die „Summernights“ im Holiday Park zu einem Anziehungspunkt für Besucher aus ganz Deutschland. Den Höhepunkt der<br />

Eventreihe, die am 23. und 30. Juli sowie am 6. August zu erleben ist, bildet eine echte Premiere: Die Stars der TV-Erfolgsserie<br />

„Das Haus Anubis“ geben ihr Bühnen-Debüt und präsentieren live und exklusiv im Holiday Park die besten Songs ihres Hit-Albums.<br />

Die „Anubis“-Darsteller Kristina Schmidt, Darstellerin der Nina, Féréba Koné, ihre Rolle ist Mara, Alicia Endemann (Luzy) und Marc<br />

Dumitru (Magnus) erobern den Holiday Park nicht nur mit einer eigenen Attraktion, dem „Anubis Free Fall Tower“, sondern auch mit<br />

einer einzigartigen Bühnenshow. Als Extra-Highlight für alle Fans der Serie werden sich Nina, Luzy & Co. natürlich auch Zeit für eine<br />

Autogrammstunde nehmen.<br />

Summernights im<br />

Holiday Park<br />

Die langen Sommernächte<br />

mit Live-Musik und Star-Power<br />

von „Das Haus Anubis“<br />

und Attraktionen und Shows<br />

bis 22.30 Uhr<br />

„40 Jahre Holiday Park“ mit Jubiläumsfeuerwerk und mitreißender Live-Musik<br />

Mit den Sommernächten voller Magie und Zauber bietet der Holiday Park einen faszinierenden Mix aus Spaß, einem Extra-Programm, Fahrattraktionen<br />

und verlängerten Öffnungszeiten. Teil der einzigartigen Atmosphäre ist die traumhafte Illumination und Live-Musik mit bekannten Bands, die für<br />

den richtigen Sommer-Beat sorgen.<br />

Als krönenden Abschluss können sich Besucher und Nachtschwärmer nach 22.30 Uhr auf ein brillantes Jubiläumsfeuerwerk freuen. Passend zum<br />

40-jährigen Geburtstag des großen Erlebnisparks entführt das Höhen-Feuerwerk die Gäste auf eine musikalische Reise durch die Musik der letzten<br />

vier Jahrzehnte. Zur richtigen Einstimmung präsentiert Europas einziges Wasser-Stunt-Show-Team eine eigens für das Feuerwerk konzipierte,<br />

nächtliche Pre-Show mit Stunts und pyrotechnischen Effekten.<br />

„Lust auf Sommerspaß“ machen auch die zahlreichen Attraktionen und Shows des Holiday Parks, die zu den „Summernights“ auch für Nachtfahrten<br />

offen stehen – unter anderem mit den sechs neuen Attraktionen der Saison 2011 wie dem Familien-Freifallturm „Majas Blumenturm“ oder<br />

der Wasserattraktion „Tabalugas Abenteuer“.<br />

„Summernights“-Spaß zum Sonderpreis ab 12 Euro<br />

Ob Familienpublikum oder jugendliche Nachtschwärmer – für jeden gibt es den richtigen Preis. Wer den Holiday Park einen ganzen Tag lang<br />

genießen möchte, kann zum regulären Eintrittspreis bereits ab 10 Uhr den Park erobern und sich zusätzlich auf die einmalige Atmosphäre der<br />

„Summernights“ freuen. Daneben wartet ab 17 Uhr der günstige Nachmittagssonderpreis von 12 Euro, ebenfalls inklusive aller Attraktionen und<br />

Shows und natürlich dem Extra-Programm der magischen Nächte.<br />

Öffnungszeiten & Infos:<br />

Der Holiday Park ist zu den „Summernights“ am 23./30. Juli und am 6. August bis 22.30 Uhr geöffnet, anschließend Jubiläumsfeuerwerk. An allen<br />

anderen Tagen in der Sommersaison ist der Holiday Park täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Infos und Preise auf www.holidaypark.de oder unter<br />

Telefon (0 63 24) 59 93-0.<br />

42 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11


Musikalisch vielseitig und bestens gelaunt zeigt sich die zehntägige Open Air-Party auch in diesem Jahr: Über 200 Mitwirkende<br />

präsentieren beste Live-Musik von Jazz-Klängen, Rock ‘n‘ Roll-Rhythmen, aktuellen Chartstürmern sowie Funk- und Soul-<br />

Nummern bis zu volkstümlichen Hits, Blasmusikakzenten und modernen Big Band-Sounds. Mit dabei sind unter anderem das<br />

Casino Trio, Lava, FunkFever, die Böhmische Musik Karlsbad, die Seán Tracy Band, Acoustic Soul, Ina Boo & Band, Eric<br />

Prinzinger, Touch Wood, Groovin Affairs (Bild unten), Mo’People, Ass Fiddle Johnsons, die HM Big Band, die Stadtkapelle Bretten<br />

sowie Pat Fritz & The Soulabouts und viele mehr. Kulinarisch verwöhnt werden die Gäste beim Kurpark-Meeting 2011 mit einem<br />

außergewöhnlich interessanten „gastronomischen Sommerprogramm“, das mediterrane Küche und badische Spezialitäten,<br />

Exotisches und Traditionelles bietet: Steaks und Wurst vom Grill oder knackig-frische Salate ebenso wie Austern und Champagner sowie internationale<br />

Spezialitäten von mild bis würzig und natürlich alles von interessanten Cocktails, Weinspezialitäten über viele alkoholfreie Variationen bis zum<br />

„kühlen Blonden“.<br />

Kurpark-Meeting Baden-Baden<br />

Zehn Tage Open Air Party mit<br />

Live-Musik, Gourmetmeile,<br />

Musikfeuerwerk und mediterranem<br />

Flair vom 26. August bis 4. September<br />

Das Kurpark-Meeting Baden-Baden ist seit vielen Jahren ein sehr beliebter <strong>Treffpunkt</strong> für alle, die bei bester Unterhaltung, viel guter Laune und mit<br />

netten Menschen in angenehmer Stimmung den „Sommer in der Stadt“ und die Große Woche Baden-Badens genießen. Und sicher hört man beim<br />

gemütlichen Plausch auf dem Kurpark-Meeting auch wieder den einen oder anderen „Geheimtipp“ für die Rennbahn... www.badenbadenevents.de<br />

DAS LEBEN IST ZU KURZ<br />

UM SCHLECHT ZU ESSEN.<br />

EINZIG UNTER DEN TOMATEN.<br />

RISTORANTE POMODORO. KÜCHE. KELLER. KUNST.<br />

WALDSTR. 87 · 76133 KARLSRUHE · 0721/20 272<br />

MONTAG - SAMSTAG 12.00 -15.00 H + 18.00 - 24.00 H<br />

TOM HAAG, KARLSRUHE<br />

Tägl. wechselnder Mittagstisch<br />

mit Salat nur 6 Euro<br />

Terrasse mit Kinderspielplatz<br />

Biergarten<br />

durchgehend warme Küche<br />

spezielle Wochenendkarte<br />

von Freitag bis Sonntag<br />

Nebenzimmer für 50 Personen<br />

Montag ab 17 Uhr geöffnet!<br />

Dienstag-Sonntag 11-23 Uhr<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 43


44 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

12. Pfälzer Gartenmarkt<br />

im Maikammer<br />

Unter dem Motto „Gartenkunst und Pfalzgenuss“ veranstaltet<br />

die Ortsgemeinde Maikammer gemeinsam<br />

mit Frau Gabi Westermann, Ingenieurbüro outdoor,<br />

Minfeld, nun zum 12. Mal den Pfälzer Gartenmarkt –<br />

ein buntes und duftendes Markttreiben, das sich vom<br />

Marktplatz durch die Straßen und Gässchen, durch<br />

den Hof und den Saal des Bürgerhauses bis hin zu<br />

dessen Lavendelgarten erstreckt. Der Pfälzer Gartenmarkt<br />

Maikammer war der erste Markt seiner Art<br />

in unserer Region. Die Ideengeberin hierzu ist Frau<br />

Gabi Westermann vom Ing.-Büro outdoor in Minfeld.<br />

Jeweils samstags und sonntags zwischen 10 und 18<br />

Uhr offerieren rund 130 regionale, überregionale<br />

und internationale Aussteller ihr Angebot. Baumschulen<br />

und Staudengärtnereien mit ihren Spezialitäten,<br />

Firmen mit hochwertigen Gartenmöbeln und die<br />

verschiedensten Accessoires werden ebenso vertreten<br />

sein wie mediterrane Kübelpflanzen, Rosenraritäten,<br />

Kräutervariationen, Zierkürbisse, allerlei Sämereien,<br />

Kakteen, Bonsai und Bambusarten. Verschiedene<br />

Gartenbaufirmen verwandeln Strassenecken<br />

und Plätze in blühende Gartenanlagen.<br />

Auch das dafür notwendige Gartengerät lässt sich<br />

hier erwerben. An zahlreichen Informations- und<br />

Bücherständen erhält man neben den neuesten Gartentipps<br />

auch Rat und Hilfe bei Problemen rund um<br />

den Garten.<br />

Leckeres aus Gartenfrüchten lässt sich an verschiedenen<br />

Naturkostständen probieren. Für flüssige und<br />

lukullische Freuden zwischendurch sorgen Maikammerer<br />

Vereine, Winzer und die Gastronomie. Neben<br />

dem eigentlichen Marktgeschehen bietet sich ein informativesRahmenprogramm<br />

an mit<br />

zahlreichen Vorträgen<br />

im Bürgerhaus<br />

Maikammer zu verschiedenenGartenthemen<br />

und Führungen<br />

durch den Mediterranen<br />

Garten von<br />

Maikammer.<br />

Wenn Sie einen Garten<br />

haben, sich<br />

gerne auf Ihrer Terrasse<br />

oder Ihrem<br />

Balkon aufhalten, Ihr<br />

Kleingarten eine<br />

Oase ist, Sie ein passendes<br />

Geschenk<br />

suchen oder einfach<br />

nur Freude an allem<br />

Schönen haben,<br />

M Ä R K T E<br />

sollten Sie nicht versäumen, über den Pfälzer Gartenmarkt<br />

in Maikammer zu bummeln.<br />

Neben dem Besuch des Pfälzer Gartenmarktes lädt<br />

die mediterran anmutende Landschaft der Südlichen<br />

Weinstraße noch schnell zu einer Besichtigungstour<br />

ein. Eingebettet in ein Meer aus Weinreben lassen<br />

sich ausgefallene Kleinode der Gartenkunst besichtigen,<br />

z.B. den „Bibelgarten“ im benachbarten Weinort<br />

St. Martin, den „Kräutergarten“ in Kirrweiler, den<br />

„Südfrüchtegarten“ in Rhodt unter Rietburg oder den<br />

Historischen Park beim Sanatorium in Gleisweiler.<br />

■ Informationen zum Gartenmarkt:<br />

Verbandsgemeinde Maikammer<br />

Frau Adelheid Entzminger<br />

Telefon (0 63 21) 5899-25<br />

eMail: adelheid.entzminger@maikammer.de<br />

Kartoffelmarkt<br />

in Eppingen<br />

Bereits zum 13. Mal findet in Eppingen Ende August<br />

wieder der Kartoffelmarkt statt. Wie in den vergangenen<br />

Jahren werden sich auf dem Marktplatz wieder<br />

Wirte und Selbstvermarkter präsentieren, über<br />

die Kartoffel informieren und die verschiedensten<br />

Kartoffelgerichte<br />

und Kartoffelvariationen.<br />

Der Kartoffelmarkt<br />

ist bereits für viele<br />

Besucher ein Begriff.<br />

Er findet dieses<br />

Jahr am 27. und<br />

28. August auf dem<br />

Marktplatz statt.<br />

Hier soll über die<br />

„Knolle“ informiert<br />

werden und auf die<br />

verschiedenen Fragen<br />

und Wünsche<br />

der Verbraucher eingegangen<br />

werden.<br />

Auch kann man sich<br />

Anregungen für die<br />

Zubereitung holen.<br />

Für viele Einheimische,<br />

aber auch für<br />

Wanderer, Radfahrer, Stadtbahnfahrer und Besucher<br />

mit dem eigenen PKW ist der Kartoffelmarkt eine Attraktion,<br />

die fest in die Freizeitplanung mit eingebunden<br />

wird.<br />

Auch für alle, die diese Veranstaltung noch nicht kennen,<br />

bieten die tollen Angebote der Marktleute, das<br />

Ambiente des Marktplatzes und die immer wieder<br />

neuen Kartoffelvariationen sicher optimale Voraussetzungen,<br />

den Kartoffelmarkt auch nächstes Jahr<br />

wieder zu besuchen.<br />

„Kunstgenuss und Pfalzgenuss“ am 20. und 21. August 2011 in Maikammer.<br />

Bereits zum 13. Mal: Der Kartoffelmarkt am 27. und 28. August in Eppingen.


GARTEN MAGAZIN BÄDER KÜCHEN BAUEN URTEILE WOHNEN<br />

Doch selbst eine scheinbar einfache<br />

Konstruktion setzt handwerkliche Fertigkeit<br />

voraus. Insbesondere im Bereich<br />

der Wendelung einer Treppe gilt es beispielsweise,<br />

für den Handlauf einen einwandfreien,<br />

durchgehenden Übergang zu<br />

schaffen. Interessante Aspekte bietet die<br />

Ausführung eines Geländers durch den Einsatz<br />

unterschiedlicher Materialien. Im Vordergrund<br />

stehen dabei Edelstahlvarianten –<br />

ausgeführt als Geländer mit Stäben oder<br />

ganz modern mit Reling. Sehr beliebt ist<br />

außerdem Glas, dieses wird großflächig,<br />

transparent oder mattiert zum Einsatz gebracht.<br />

Den Abschluss bilden die Pfosten,<br />

auch hier wird von der einfachen Fortführung<br />

des Geländerhandlaufes bis hin zu aufwändig<br />

gearbeiteten runden oder eckigen Pfosten<br />

eine breite Palette an Möglichkeiten geboten.<br />

Normen: Geländer müssen<br />

„verkehrssicher“ sein<br />

Die Grundkonstruktion eines Geländers<br />

schreibt zunächst die DIN-Norm beziehungsweise<br />

die in den verschiedenen Ländern jeweils<br />

gültige Landesbauordnung vor. Demnach<br />

muss ein Geländer mindestens 90 cm<br />

hoch sein. Der Abstand von Handlauf zum benachbarten<br />

Bauteil muss mindestens 5 cm<br />

betragen. Der Handlaufquerschnitt sollte<br />

mindestens 2,5 cm Durchmesser haben und<br />

Geländer sind beim Treppenbau oft mehr als nur ein Detail:<br />

Zum Greifen nah<br />

Der aktuelle Baustil moderner Treppenanlagen verlangt nach besonderer Be-<br />

achtung zahlreicher prägender Details. Geländer stehen hier im Mittelpunkt. Ihre<br />

Ausführung wirkt sich für das gesamte Erscheinungsbild der Anlage in besonde-<br />

rer Weise aus. Hier spiegelt sich auch die Materialvielfalt im modernen Treppen-<br />

bau wider. Von Holz über Edelstahl bis hin zu Glasvariationen ist die Auswahl groß.<br />

die zu umgreifende Breite nicht größer als<br />

6 cm sein. Darüber hinaus gilt es, für optimale<br />

Sicherheit zu sorgen, sprich: Jede Treppe<br />

sollte den Bewohnern des Hauses angepasst<br />

sein. Sind beispielsweise ältere, gehbehinderte<br />

Mitbewohner im Haus, dann kann<br />

ein zusätzlicher Handlauf an der Wandseite<br />

des Treppenaufganges sehr hilfreich sein.<br />

Für mehr Sicherheit beim Begehen sorgen<br />

auch diverse Beleuchtungsmöglichkeiten,<br />

die heute dank moderner LED-Technik auch<br />

leicht nachzurüsten sind.<br />

Ausführliche Checklisten und zahlreiche weitere<br />

nützliche Hinweise zur Treppenauswahl<br />

bietet übrigens der Ratgeber „Treppen-ABC“,<br />

der kostenlos angefordert werden kann bei<br />

Bucher GmbH, Ringstraße 4-6, 71131 Jettingen.<br />

(www.bucher-treppen.de).<br />

AUGUST 11 | <strong>Treffpunkt</strong> | 45


Streichfreier Sichtschutz für Garten, Terrasse und Balkon<br />

Mehr Zeit zum Genießen<br />

Weave Lüx und Weave sind die optisch perfekte Ergänzung zu<br />

allen trendigen, modernen Textilen- und Geflecht-Gartenmöbel.<br />

Die Bespannung ist wetterfest, frostbeständig und extrem<br />

pflegeleicht – sie können es einfach abwaschen! Auch im Inneren<br />

macht Weave Lüx eine gute Figur: Ein verdeckter Metallrahmen<br />

in den Elementen wird mit zwei Webschichten ummantelt und<br />

lässt beide Seiten optisch gleich schön aussehen. Alle Weave Lüx Elemente sind zusätzlich in einem<br />

umlaufenden Design-Rahmen eingepasst. So findet die dunkle Weboberfläche einen modernen und matt<br />

glänzenden Kontrast und schmeichelt dem Auge.<br />

46 | <strong>Treffpunkt</strong> | AUGUST 11<br />

Longlife Novo Design Dichtzaunelemente bilden ein<br />

großes Kombiniersystem, bei dem alles zusammenpasst<br />

und perfekt aufeinander abgestimmt ist. Hier<br />

mit waagerechten Profilen, die durch senkrechte<br />

Aluminium-Stäbe durchbrochen werden. In<br />

Kombination mit Longlife Gittern gestalten Sie optisch<br />

reizvolle Ruhezonen, die nicht abschotten sondern<br />

kommunikationsoffen sind – ideal für Reihenhäuser.<br />

Alle Produkte in unserer Region erhältlich bei:<br />

HOLZ BUMB · Stuttgarter Straße 10 · 76137 <strong>Karlsruhe</strong> · Telefon (07 21) 9 64 66 0 · info@holz-bumb.de · www.holz-bumb.de


Krüger & Grimmeisen begeht 20-jähriges Firmenjubiläum<br />

Individuelle Gartenplanung<br />

„Planen, Bauen, Pflegen“ – lautet das Motto der<br />

Rastatter Landschaftsgärtnerei Krüger & Grimmeisen.<br />

Und diese drei Punkte beschreiben denn auch die<br />

Tätigkeitsschwerpunkte der beiden Landschaftsgärtner<br />

Uwe Krüger und Erik Grimmeisen.<br />

Unter Berücksichtigung der Kundenwünsche, des<br />

Gebäudestils und der Grundstücksituation und<br />

komponiert mit dem gartenarchitektonischen Wissen<br />

von Krüger & Grimmeisen enstehen individuelle<br />

Gartenpersönlichkeiten – ob Sinnesgarten, Stadtgarten,<br />

moderner Rasengarten oder ein funktionaler Garten.<br />

Besonders angesagt sind derzeit sogenannte Cottage-<br />

Gärten im englischen Stil. Als Trend sehen Uwe Krüger<br />

und Erik Grimmeisen auch, dass viele Menschen<br />

heutzutage einen Nutzgarten-Anteil möchten, indem sie<br />

Gemüse, Obst und Kräuter anpflanzen, also kulinarisch<br />

gärtnern können.<br />

Planen ist die eine, meisterliche Umsetzung mit<br />

höchsten Qualitätsansprüchen die andere Seite. Bei<br />

Krüger & Grimmeisen treffen gestaltungsverrückte<br />

Planer auf ordnungs- und qualitätsfanatische<br />

Bauleiter und Handwerker. Bei privaten Objekten: von<br />

der Hofeinfahrt bis zu Zäunen in allen Ausführungen,<br />

von der Kellerisolierung bis zum Schwimmteich, vom<br />

Garagenfundament bis zur Natursteinwand, von der<br />

Fertigrasenneuanlage über Dachbegrünungen,<br />

Terrassen, Teichen bis zur Regenwassernutzung. Und<br />

natürlich auch bei zahlreichen öffentlichen Projekten:<br />

Wegebau, Spiel- und Ballplätze, der Schulhof oder<br />

der Erlebnisgarten einer Kindertagesstätte, die<br />

Stellflächen und Schwerlastzuwege einer<br />

Industrieanlage. Krüger & Grimmeisen ist nichts zu<br />

groß und selten ein Weg zu weit. Ob Kommune oder<br />

Bauträger, Kirche oder Gewerbe, Industrie und<br />

Baugenossenschaften – die Rastatter Firma ist stets<br />

ein zuverlässiger Partner.<br />

Natürlich bietet der Gartenbaubetrieb auch die Pflege privater oder öffentlicher Grünoasen an: Sie mähen, düngen,<br />

schneiden, fällen, mulchen, sammeln Laub, grasen aus, machen Winterdienst, Problemfällungen und Kronenpflege.<br />

Heute beschäftigen Uwe Krüger und Erik<br />

Grimmeisen zwölf Mitarbeiter und sind<br />

Ausbildungsbetrieb – derzeit werden zwei junge<br />

Männer zu Landschaftsgärtnern ausgebildet –<br />

und verfügen über einen Fuhr- und Maschinenpark mit<br />

drei Baggern, zwei Radladern, Lkws und<br />

Transportern.<br />

Krüger & Grimmeisen<br />

Illerstraße 7, 76437 Rastatt<br />

Telefon (0 72 22) 9 73 90, Fax 3 72 97<br />

e-Mail: kruegergrimmeisen@t-online.de<br />

www.kruegergrimmeisen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!