11.11.2012 Aufrufe

Klinisches Wörterbuch - Triplane.ch

Klinisches Wörterbuch - Triplane.ch

Klinisches Wörterbuch - Triplane.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insulinom Insulin produzierender Tumor<br />

Insulinresistenz ni<strong>ch</strong>t auf Insulintherapie anspre<strong>ch</strong>end<br />

Insult S<strong>ch</strong>laganfall<br />

Insult, hämorrhagis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>laganfall aufgrund einer Gehirnblutung<br />

Intentionstremor Zittern bei Zielbewegungen; (aufgrund einer Kleinhirnstörung)<br />

Interaktion We<strong>ch</strong>selwirkung; z.B. zwis<strong>ch</strong>en Medikamenten<br />

interaortokaval zwis<strong>ch</strong>en Aorta und Vena cava gelegen<br />

Intercostalneuralgie S<strong>ch</strong>merzen im Nervenversorgungsgebiet der Zwis<strong>ch</strong>enrippennerven<br />

Interferenz 1. gegenseitige Beeinflussung von Medikamenten 2. physikalis<strong>ch</strong>: Überlagerung von Wellen<br />

Interferone im Rahmen einer Immunantwort gebildete Eiweißkörper<br />

interkostal (= intercostalis) zwis<strong>ch</strong>en den Rippen liegend<br />

intermedius in der Mitte gelegen<br />

Intermedius Kurzbezei<strong>ch</strong>nung für den Nervus intermedius<br />

intermediär dazwis<strong>ch</strong>en liegend; meist in zeitli<strong>ch</strong>em oder räumli<strong>ch</strong>em (= intermedius) Sinne verwendet<br />

Intermediärmetabolismus Zwis<strong>ch</strong>enstufen des Stoffwe<strong>ch</strong>sels<br />

Intermediärprodukt Zwis<strong>ch</strong>enprodukt einer mehrstufigen <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Reaktion<br />

Intermediärzellen längli<strong>ch</strong>e oder ellipsenförmige Epithelzellen<br />

Intermission (= Intermissio) Phase im Verlauf einer Krankheit, in der keine Krankheitszei<strong>ch</strong>en auftreten<br />

internus innen gelegen, der innere<br />

Interruptio Unterbre<strong>ch</strong>ung; meist als Kurzbezei<strong>ch</strong>nung für Interruptio gravidatis<br />

(S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aftsabbru<strong>ch</strong> verwendet)<br />

interspinal zwis<strong>ch</strong>en den Dornfortsätzen der Wirbel liegend<br />

interstitiell das Bindegewebe, das zwis<strong>ch</strong>en den für ein Organ typis<strong>ch</strong>en, spezialisierten Zellen liegt und<br />

das Gefäße und Nerven enthält, betreffend<br />

Interstitium das zwis<strong>ch</strong>en den für ein Organ typis<strong>ch</strong>en, spezialisierten Zellen gelegene Bindegewebe,<br />

das Gefäße und Nerven enthält<br />

Intertrigo entzündli<strong>ch</strong>e Hauterkrankung, bei der eng aneinander liegende Hautstellen wund gerieben<br />

werden (z. B. unter Brust und A<strong>ch</strong>sel);<br />

sog. Wundreiben<br />

intertro<strong>ch</strong>antär zwis<strong>ch</strong>en den Rollhügeln des Obers<strong>ch</strong>enkelkno<strong>ch</strong>ens liegend<br />

intervertebral zwis<strong>ch</strong>en den Wirbeln liegend<br />

Intervertebralarthrose krankhafte Abnutzung der Bands<strong>ch</strong>eiben<br />

Interzellularsubstanz zwis<strong>ch</strong>en den Zellen liegende Gewebsbestandteile<br />

interzellulär zwis<strong>ch</strong>en den Zellen liegend<br />

intestinal den Darm betreffend<br />

intestinale Aufnahme Aufnahme dur<strong>ch</strong> den Darm<br />

intestinale Reizzustände gestörte Darmtätigkeit<br />

Intestinum Darm<br />

Intima innerste Gefäßwands<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

Intoxikation Vergiftung<br />

intradermal in der bzw. in die Haut<br />

intragastris<strong>ch</strong> im bzw. in den Magen<br />

intrahepatis<strong>ch</strong> in der bzw. in die Leber<br />

intrakavernös (= intracavernosus) 1. in einer bzw. in eine Kaverne, Höhle 2. im bzw. in den Sinus<br />

cavernosus 3. im bzw. in den S<strong>ch</strong>wellkörper (Corpus cavernosum)<br />

intrakraniell (= intrakranial, intracranialis) im bzw. in den S<strong>ch</strong>ädel; z.B. intrakranielle Drucksteigerung,<br />

intrakranielle Blutung<br />

intrakranielle Drucksteigerung Steigerung des S<strong>ch</strong>ädelinnendruckes<br />

intralumbal in den bzw. im Lendenwirbelkanal<br />

intraläsional im bzw. in den Gewebss<strong>ch</strong>aden<br />

intramural innerhalb der Wand eines Hohlraums, eines Organs gelegen<br />

intramuskulär in einen bzw. in einem Muskel (Abk.: i.m.); meist auf die Verabrei<strong>ch</strong>ung von<br />

Medikamenten in einen Muskel bezogen<br />

intranasal in der bzw. in die Nase<br />

Intraokulardruck Augeninnendruck<br />

intraokulär in das Auge bzw. innerhalb des Auges<br />

intraoperativ während einer Operation<br />

69. Written by Resear<strong>ch</strong> Institute for Medicine and Phytomedical<br />

26.05.07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!