11.11.2012 Aufrufe

SCHAUFENSTER - TSF Welzheim

SCHAUFENSTER - TSF Welzheim

SCHAUFENSTER - TSF Welzheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin R. Bürk, 1. Vorstand der Turnund<br />

Sportfreunde <strong>Welzheim</strong> e.V. 1863<br />

Prüfungen<br />

Tae kwon Do 24.07.09<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

Stachon, David: 9 Kup: weiß-gelb<br />

Kensy, Alexander: 9 Kup: weiß-gelb<br />

Kensy, Dominik: 9 Kup: weiß-gelb<br />

Puschina, Tobias: 8 Kup: gelbelb-grün<br />

Werner, Joshua: 7 Kup: gelb-grün<br />

Ameis, Markus: 7 Kup: gelb-grün<br />

Schwahn, Anna: 7 Kup: gelb-grün<br />

Podschuhn, Lara: 7 Kup: gelb-grün<br />

Schwahn, Christopher: 5 Kup: grün-blau<br />

Durch seine herausragende Leistung bekam<br />

Joshua Werner von der Prüfungskommission während<br />

der Prüfung den 7 Kup verliehen.<br />

Prüfungen Nahkampf 24.07.09<br />

Wahl, Tim: 2. Studentrank: blau<br />

Heuse, Dennis: 4. Studentrank: orange<br />

Glaser, Marco: 4. Studentrank: orange<br />

ich bin im zehnten Jahr als Vorsitzender<br />

der <strong>TSF</strong> tätig und nach wie<br />

vor von unserem Verein begeistert.<br />

Es ist faszinierend, mit wie viel<br />

Engagement und Begeisterung<br />

unsere <strong>TSF</strong> Mitglieder die Idee des<br />

Sports fördern.<br />

Ich bin stolz auf unsere Turnabteilung,für<br />

die wohlverdienten Auszeichnungen,<br />

welche letzte Woche<br />

im <strong>TSF</strong>-Gym-Center übergeben wurden.<br />

Nun hat die Turnabteilung eine<br />

Unterabteilung nur für den Gesundheitssport<br />

gegründet, damit die<br />

Abwicklung dieser Kurse noch besser<br />

gewährleistet ist.<br />

Aber auch andere <strong>TSF</strong> Abteilungen<br />

Nr. 81 / 17. Jahrgang - Oktober 2009<br />

leisten Bedeutendes. Um nur ein<br />

paar zu nennen: die Leichathleten,<br />

deren Läufer im internationalen<br />

Wettkampf ganz vorne mitmischen,<br />

die Fechter - erfolgreich bei den<br />

Württembergischen Meisterschaften,<br />

oder die Tänzer, welche dieses<br />

Jahr ihr 25jähriges Jubiläum feiern.<br />

Wenn man nun bedenkt, dass <strong>Welzheim</strong><br />

nahezu 100 Vereine hat welche<br />

sicher mit ähnlicher Begeisterung<br />

unsere Gemeinschaft bereichern,<br />

dann taucht immer wieder die Frage<br />

auf: Wer ist die kleine Minderheit,<br />

welche unsere Stadt mutwillig zerstört?<br />

Was geht in den Köpfen von<br />

Menschen vor, welche Fenster einwerfen,<br />

Blumenkästen umstürzen,<br />

Wartehäuschen und Spielplätze zerstören?<br />

Nur so, aus Jux und Tollerei<br />

und Langerweile.<br />

Im November wird der Ausschuss<br />

der <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> sich zwei Tage<br />

zusammensetzen, um über die<br />

Zukunft unseres Vereines nachzudenken.<br />

Ein Punkt wird ganz sicher<br />

auch die Frage sein, was wir seitens<br />

vom Verein gegen Vandalismus<br />

unternehmen können.<br />

Ich werde Euch darüber auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

In diesem Sinne,<br />

Euer Martin R. Bürk<br />

Budo-Sport Abteilungsleiter: Helge Reich Jugendleiter: Sven Eisenmann<br />

Weidenhof 16, Kaisersbach, Telefon: 07182 / 22 48 Untermühlstr. 13, Telefon 74 57<br />

Sie wechseln Ihre Bank -<br />

wir wechseln mit!<br />

Wenn Sie Ihre Bank wechseln bzw.<br />

eine neue Kontonummer erhalten,<br />

dann lassen Sie uns das doch bitte<br />

wissen. Wir ändern Ihre Kontoverbindung<br />

in unseren Mitgliedsdaten<br />

ab. So vermeiden Sie unnötige Rükküberweisungen.<br />

Mitteilen können<br />

Sie uns dies per E-mail, per Fax<br />

oder per Post!<br />

Vielen Dank!<br />

Ihre <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle


Seite 2 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

Fechtprüfung mit<br />

Erfolg abgelegt<br />

Abteilungsleiter: Helmut Hinderer<br />

Fechten Wiesengrund 14<br />

Telefon 49 55 91<br />

Acht Nachwuchsfechter der <strong>TSF</strong><br />

<strong>Welzheim</strong> haben die Fechtprüfung<br />

bestanden. Damit sind die jungen<br />

<strong>TSF</strong>ler in der Saison 2009/2010 bei<br />

offiziellen Wettkämpfen startberechtigt.<br />

Markus Kugler, der die Prüfung<br />

im Auftrag des Bezirksfechtwartes<br />

abnahm, war mit den Leistungen der<br />

Prüflinge zufrieden. Im Theorieteil<br />

waren die Leistungen teilweise sehr<br />

gut. Aber auch im Praxisteil zeigten<br />

sie, dass sie bereits über ein solides<br />

Repertoire an Aktionen verfügen.<br />

Folgende acht Fechter erhielten ihre<br />

Fechtpässe: Michael Hinderer,<br />

Valentin Loebermann, Tom Stark,<br />

Ben Schmitz, Jannik Schlegel, David<br />

Wallesch, Marian Eisemann und<br />

Luca Huber.<br />

Kein Fechtkurs möglich<br />

Leider kann die Fechtabteilung nach<br />

den Sommerferien keinen neuen<br />

Fechtkurs anbieten.<br />

Ein wesentliches Element des Fechtrainings<br />

sind die Lektionen mit dem<br />

Trainer. Hier sind die Kapazitäten<br />

natürlich beschränkt. Durch die acht<br />

neuen Wettkampffechter sind die<br />

Trainer hier voll beschäftigt. Deshalb<br />

hat die Abteilungsleitung beschlossen,<br />

sich auf die Wettkampffechter<br />

zu konzentrieren und keinen neuen<br />

Anfängerkurs anzubieten.<br />

Vielleicht ist im Frühjahr ein Kurs<br />

möglich. Dies kann jedoch erst zu<br />

Beginn des zweiten Schulhalbjahres<br />

entschieden werden.<br />

<strong>TSF</strong>-Fechter mit Spitzenplätzen<br />

in den Württembergischen<br />

Ranglisten<br />

Gleich fünf Fechter der <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong><br />

konnten sich in der vergangenen<br />

Saison in den besten Zehn der<br />

Württembergischen Ranglisten platzieren.<br />

Im Jahrgang 1999 steht Adrian Selter<br />

nach seinem ersten Wettkampfjahr<br />

auf dem dritten Rang. Luca Denninger<br />

konnte im Jahrgang 1998<br />

Luca Denninger, Adrian Selter und Jonas Hinderer - alle unter den besten drei Fechtern<br />

ihres Jahrganges auf der Württembergischen Rangliste; hier nach ihren Erfolgen<br />

bei den Bezirksmeisterschaften in Esslingen.<br />

seinen Platz als Ranglistenerster<br />

erfolgreich verteidigen. Jonas Hinderer<br />

liegt hier auf dem dritten Platz.<br />

Jonas Wolff erkämpfte sich im Jahrgang<br />

1996 den siebten Rang. Bei<br />

den Fechtern des Jahrganges 1995<br />

holte sich Laurin Fischer nach einer<br />

starken Saison den dritten Platz.<br />

Neue Saison –<br />

neue Erfolge?<br />

Die Saison 2008/2009 verlief für die<br />

Fechtabteilung sehr erfolgreich. Können<br />

diese Erfolge in der neuen Saison<br />

wiederholt werden? Darf man so<br />

hohe Erwartungen haben? Soll man<br />

diese Erwartungen öffentlich<br />

machen? Wird so der Druck auf die<br />

Fechter zu groß?<br />

Im Sport ist es sicherlich wichtig, sich<br />

ehrgeizige Ziele zu setzen. Aber die<br />

Ziele müssen auch realistisch sein.<br />

Wenn die Ziele sich am Leistungsvermögen<br />

der Fechter orientieren, ist<br />

es auch kein Problem, die Erwartungen<br />

öffentlich zu machen. Prognosen<br />

für einzelne Wettkämpfe und<br />

einzelne Fechter sind wenig sinnvoll.<br />

Prognosen für die Württembergischen<br />

Ranglisten, die die gesamte<br />

Leistung während eines Wettkampfjahres<br />

wiederspiegeln, sind da schon<br />

realistischer.<br />

Bei den Schülern sind auch in der<br />

neuen Saison wieder Top-platzierungen<br />

möglich. Die <strong>TSF</strong> hoffen hier auf<br />

drei Platzierungen unter den fünf<br />

Jahrgangsbesten. Vielleicht gelingt<br />

es auch noch, im jüngsten Jahrgang<br />

einen Platz unter den besten 10 zu<br />

erreichen. Hier fehlen jedoch noch<br />

die Erfahrungen.<br />

In der B-Jugend wäre die Qualifikation<br />

für die Deutschen Meisterschaften<br />

ein toller Erfolg. Drei <strong>TSF</strong>-Fechter<br />

bringen hierfür das notwendige<br />

Leistungsvermögen mit. Zwei qualifizierte<br />

Fechter wären ein toller Erfolg.<br />

Dazu sind Ranglistenplätze unter<br />

den besten 12 Fechtern notwendig.<br />

Schwierig wird es für die Fechter, die<br />

in die A-Jugend gewechselt sind.<br />

Hier wird erstmals nicht mehr nach<br />

Jahrgängen getrennt gefochten. So<br />

haben die Fechter des jüngsten<br />

Jahrganges (1995) gegen die älteren<br />

Fechter (bis 1993) in ihrem ersten A-<br />

Jugend-Jahr einen schweren Stand.<br />

Trotzdem könnte es gelingen, einen<br />

Fechter auf die Deutschen Meisterschaften<br />

zu bringen.<br />

Im Aktivenbereich ist der Deutschlandpokal<br />

der wichtigste Wettkampf.<br />

Aufgrund des K.O.-Systems sind hier<br />

Prognosen kaum möglich. So kann<br />

auch bereits in den ersten Runden<br />

ein ganz starker Gegner auf die<br />

<strong>TSF</strong>ler zukommen.<br />

Wir werden sie in der Tagespresse,<br />

im Internet und über das Schaufenster<br />

über die sportlichen Erfolge auf<br />

dem Laufenden halten.<br />

Ihr Partner in<br />

Umwelt-Technik!<br />

Solar<br />

Photovoltaik<br />

Wärmepumpen<br />

Wohnungslüftung<br />

Installation · Gerätekundendienst<br />

Kommunikation · TV · Audio · Sat<br />

äderlingstr. 11 · 73642 welzheim<br />

tel. (07182) 67 27 · fax (07182) 85 86


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 3<br />

Saison 2009/2010<br />

Abteilungsleiter: Roland Kuhn Jugendleiter:<br />

Handball Gartenstraße 32 Maximilian Joos, Hirschkellerweg 3, Tel. 45 13<br />

Telefon 37 25<br />

Die Handballabteilung ist mit insgesamt<br />

drei Aktivenmannschaften und<br />

neun Jugendmannschaften in die<br />

Saison 2009/2010 gestartet. Da die<br />

meisten Mannschaften nur wenige<br />

Spiele bis jetzt bestritten haben,<br />

kann man schlecht einschätzen, wie<br />

das Leistungsvermögen ist.<br />

Besonders Spieler- und Spielerinnen<br />

fehlen bei der weiblichen und männlichen<br />

D-Jugend. Daher der Aufruf:<br />

Jahrgang 97/98/99<br />

bitte kommt ins Handballtraining<br />

Selbstverständlich kann man vorab<br />

auch mal an einem Schnuppertraining<br />

teilnehmen. Trainiert wird freitags.<br />

Ferienprogramm<br />

In diesem Jahr hat die Handballabteilung<br />

zum 1. Mal am Ferienpro-<br />

Leichtathletik<br />

Julia Böhringer: Deutsche<br />

Schülermeisterschaften<br />

Am ersten Augustwochenende fanden<br />

in Bad Oeynhausen (Nordrhein-<br />

Westfalen) die Deutschen Leichtathletikmeisterschaften<br />

der Schüler/<br />

innen im Mehrkampf und in den Blokkmehrkämpfen<br />

statt.<br />

Julia Böhringer hatte sich für den<br />

Block Wurf qualifiziert. Dieser setzt<br />

sich aus den Disziplinen 100m flach<br />

und 80m Hürden, für die Schnelligkeit<br />

sowie Rhythmusgefühl nötig<br />

sind, und den Technikdisziplinen<br />

Weitsprung, Kugelstoß und Diskuswurf,<br />

welche darüber hinaus eine<br />

gute Sprung- bzw. Wurfkraft verlangen,<br />

zusammen.<br />

Nach ihrer Teilnahme im selben<br />

Block im Vorjahr, kann sie nun<br />

bereits auf ihre zweiten nationalen<br />

Meisterschaften zurückblicken.<br />

Ihr bestes Ergebnis an diesem Wettkampftag<br />

erzielte Julia im Weitsprung.<br />

Die 15-jährige <strong>TSF</strong>-Athletin<br />

übersprang mit 5,04 Meter erstmals<br />

in ihrer Wettkampflaufbahn die 5m-<br />

Marke. Gute 13,07 sec. über<br />

80mHürden, 10,10 Meter im Kugelstoßen<br />

und 24,28 m mit dem Diskus<br />

folgten. Einziger Wermutstropfen<br />

waren die 14,01 sec. über 100m bei<br />

böig auflebendem Gegenwind. Im<br />

Endergebnis reichte es für Julia mit<br />

2.469 Punkten zu Platz 25.<br />

Steffen Köngeter<br />

gramm der Stadt <strong>Welzheim</strong> teilgenommen.<br />

An diesem Tage konnten die Jugendlichen<br />

sich einen kleinen Einblick in<br />

das Trainingsprogramm in den verschiedenen<br />

Alterstufen verschaffen.<br />

Ein Hindernissparcour mit verschiedenen<br />

Koordinationsübungen,<br />

Kastenhandball über ein Drittel der<br />

Handballhalle, Geschicklichkeitsübungen<br />

und den Ball werfen in verschiedenen<br />

Variationen konnten die<br />

Jugendlichen dabei üben. Die<br />

Jugendliche hatten dabei sehr viel<br />

Spaß, vor allem beim Kastenhandball,<br />

wo die gebildeten Teams gegeneinander<br />

spielen duften. Hier wurde<br />

voller Einsatz zu Werke gegangen<br />

und um jeden Ball gekämpft.<br />

Aufgrund der guten Resonanz wird<br />

die Handballabteilung im nächsten<br />

Jahr erneut am Ferienprogramm der<br />

Stadt <strong>Welzheim</strong> teilnehmen.<br />

(Sabine Lindauer)<br />

Abteilungsleiter: Hermann Loos<br />

Königsberger Straße 37, Telefon 25 39<br />

Unsere Jugendtrainer:<br />

Männliche B-Jugend (Jahrgang 93/94) Matthias Munz, Martin Schmid<br />

Männliche C-Jugend (Jahrgang 95/96) Ioannis Iakobidis, Stavros Sakulidis<br />

Männliche D-Jugend (Jahrgang 97/98) Sascha Koch, Steffen Ochlich<br />

Gemischte E-Jugend (Jahrgang 99/00) Sibylle Hegel, Benjamin Rohatsch<br />

und Hans-Jörg Weller<br />

Weibliche A-Jugend (Jahrgang 91/92) Bernd Fieber<br />

Weibliche B-Jugend (Jahrgang 93/94) Kerstin Klunzinger<br />

Weibliche C-Jugend (Jahrgang 95/96) Katrin Lange, Benjamin Rohatsch<br />

Weibliche D-Jugend (Jahrgang 97/98) Claudia Hespeler, Sabine Lindauer<br />

Minis ab dem Jahrgang 2001 Julia Hegel und Team<br />

Die Trainingszeiten finden sie unter: www.handball-welzheim.de<br />

Bei eventuellen Fragen rufen sie unseren Jugendleiter Maximilian Joos an<br />

oder kommen einfach mal bei einem Spieltag in die Justinus-Kerner-Halle<br />

vorbei.<br />

Saison-Abschlusssportfest<br />

in Köngen<br />

Nochmals ein herrlicher Spätsommertag<br />

begleitete das Saison-<br />

Abschlusssportfest am 27. September<br />

in Köngen. Die Leichtathletikgemeinschaft<br />

Limes-Rems<br />

stellte mit vierzehn Athlet/innen ein<br />

schlagkräftiges Team.<br />

Von den 8- bis hin zu den 15-Jährigen<br />

gab es gute Leistungen und<br />

nicht selten Medaillen als Belohnung<br />

für Siege in den Mehrkämpfen (bis<br />

12 Jahre) und Einzeldisziplinen (ab<br />

13 Jahre). Die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> waren<br />

vertreten durch Anna Schlegl, Lena<br />

Leidenbach, Teo Menne, Robin Steppan,<br />

Linda Rein, Nadine Radmacher<br />

und Julia Böhringer.<br />

Alle Ergebnisse und nähere Informationen<br />

hierzu wie auch zu allen anderen<br />

Wettkämpfen und Veranstaltungen<br />

unserer Abteilung befinden sich<br />

im Internet unter www.lg-limesrems.de.<br />

Steffen Köngeter


Seite 4 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

Niko Kappel –<br />

Neuer Nachwuchs im<br />

Behindertensport<br />

Niko Kappel - ein Name, den man<br />

sich merken sollte. Der 14- jährige<br />

Kleinwüchsige aus <strong>Welzheim</strong> ist neu<br />

beim Behindertensport. Er hat sich<br />

ganz der Leichtathletik verschrieben<br />

- und das zurecht, wenn man seine<br />

Erfolge betrachtet.<br />

Von Haus aus eigentlich Fußballer,<br />

wollte er eine Sportart ausprobieren,<br />

die es auch bei den Paralympics für<br />

Kleinwüchsige gibt. Und da hat sich<br />

die Leichtathletik angeboten, zum<br />

Einen aufgrund des Fußballtrainings<br />

und zum Zweiten wegen der Trainingsmöglichkeiten<br />

im <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong>.<br />

Dort trainiert er unter der fachkundigen<br />

Leitung von Steffen<br />

Köngeter und Waltraud Loos.<br />

Seine ersten Erfolge hatte Niko im<br />

Juni beim Jugend-Länder Cup (JLC)<br />

in Rabenberg in Sachsen. Der JLC<br />

ist ein Jugend-Vergleichskampf der<br />

Behindertensportjugend aus allen<br />

Bundesländern. Angeboten werden<br />

die Sportarten Leichtathletik,<br />

Schwimmen, Tischtennis und Judo.<br />

Einmal jährlich messen sich hier die<br />

(künftigen) Nachwuchsathleten des<br />

deutschen Behindertensportverbandes.<br />

Bei diesen Wettkämpfen wer-<br />

Marcel Fehr ist Deutscher<br />

Jugendmeister<br />

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften<br />

vom 7. bis 9. August 2009 in<br />

Rhede ging für Marcel Fehr ein lang<br />

gehegter erster Traum in Erfüllung.<br />

Die 3000m der B-Jugend, seine Spezial-disziplin,<br />

bei der er in diesem<br />

Jahr bei den Jugendweltmeisterschaften<br />

in Italien den 7. Platz belegt<br />

hat, sind gleich für den Freitagabend<br />

auf dem Zeitplan. Den ganzen Freitag<br />

ist es schwül und Marcel schwitzt<br />

seinem Start um 19:10 Uhr entgegen.<br />

Am Nachmittag erfolgte die letzte<br />

Taktik-besprechung. Marcel<br />

gehörte mit zum engsten Favoritenkreis<br />

und da sollte nichts dem Zufall<br />

überlassen werden. Marcels Fans –<br />

Ver-wandte, Freunde, Familie, Sportkameraden<br />

- sind so zahlreich wie<br />

nie bei einem Wettkampf erschienen.<br />

Und die Plakate, Transparente,<br />

Vorab-Glückwünsche sind eine<br />

zusätzliche Motivation für ihn.<br />

Nach dem Startschuss übernimmt<br />

Marcel sofort die Führung. Er will mit<br />

einem schnellen ersten Kilometer<br />

das 20-köpfige Starterfeld wenn<br />

möglich auseinanderziehen, um so<br />

eventuellen Rempeleien (oder einem<br />

Sturz wie vor Monaten bei den Deutschen<br />

Crossmeister-schaften) aus<br />

dem Wege zu gehen. Das Konzept<br />

geht auf. Bereits nach 600m ist es<br />

den auch Sichtungen durchgeführt<br />

und so mancher ehemalige Teilnehmer<br />

ist heute Bundeskader-Athlet.<br />

Niko musste in seiner Alterklasse<br />

einen Vierkampf bestreiten, der aus<br />

Speerwurf, Kugelstoßen, Diskusund<br />

Ballwurf bestand. Die Punkte,<br />

die sich für die Wertung ergaben,<br />

werden nach einem speziellen<br />

System anhand des Ergebnisses<br />

und der Behinderungsart errechnet.<br />

Nach jeder Disziplin wurde gerechnet,<br />

und mit den Konkurrenten diskutiert,<br />

wem es denn wohl auf den<br />

ersten Platz reichen würde. Doch am<br />

Ende behielt Niko die Nase vorn. Er<br />

holte sich die Goldmedaille mit 150<br />

Punkten Vorsprung vor seinen Alterskollegen<br />

aus Thüringen, Brandenburg,<br />

Sachsen- Anhalt und Schleswig-<br />

Holstein. Dazu haben auch die<br />

neuen persönlichen Bestleitungen<br />

des 14- Jährigen beigetragen. Es<br />

war ihm anzusehen, mit welchem<br />

Ehrgeiz er bei der Sache war und wie<br />

viel Spaß ihm die Wettkämpfe<br />

gemacht haben.<br />

Das nächste Highlight in seiner jungen<br />

Leichtathletiklaufbahn waren die<br />

internationalen deutschen Meisterschaften<br />

der Behinderten im Juli in<br />

Sindelfingen. ‚Heimspiel’ – da war<br />

die Motivation besonders groß. Aber<br />

auch die Konkurrenz. Niko lernte<br />

sein großes Vorbild, den Paralympics-Silbermedaillen-gewinnerMatthias<br />

Mester aus Leverkusen kennen.<br />

Matthias ist ebenfalls<br />

kleinwüchsig und hat bereits an vielen<br />

internationalen Wettbewerben<br />

teilgenommen, u. a. auch an den<br />

Paralympics in Peking 2008 und einige<br />

Weltrekorde aufgestellt.<br />

Doch die ‚Fachgespräche’ alleine<br />

machen es eben nicht aus. Mit sehr<br />

guten Leistungen musste sich Niko<br />

dieses Mal mit dem 2. Platz im Schü-<br />

ler A- Dreikampf zufrieden geben.<br />

Der Konkurrent aus Thüringen<br />

trumpfte in diesem Wettkampf mit<br />

Bestleitungen auf und zog mit knappen<br />

14 Punkten an Niko vorbei.<br />

Denn die Nervosität ist bei einer Veranstaltung<br />

dieser Größe (knapp 500<br />

Teilnehmer) eben auch besonders<br />

groß. Doch Niko hat nicht verloren<br />

bei diesen Meisterschaften, er hat an<br />

Eindrücken und Erfahrung gewonnen.<br />

Und das gibt ihm Motivation für<br />

das Training und seine nächsten<br />

Wettkämpfe. Niko, mach weiter so!<br />

Thomas Nuss<br />

nur noch der erwartete Zweikampf<br />

zwischen ihm und seinem härtesten<br />

Gegner aus Hessen.<br />

Den zweiten Kilometer geht Marcel<br />

etwas verhaltener an. Wie reagiert<br />

der Gegner, wie sehr zehrt das<br />

schwüle Wetter an der Kondition. Die<br />

Fans draußen sind aus dem Häuschen<br />

und feuern in an. Marcel führt<br />

immer noch.<br />

Der Schlusskilometer ist furios. Marcel<br />

erhöht das Tempo auf unglaubliche<br />

2:39 min auf den letzten Kilometer,<br />

eine letzte 400m-Runde in 62<br />

sec. Sein härtester Verfolger muss<br />

abreißen lassen und Marcel ist alleine<br />

mit einigen Metern Vorsprung<br />

vorne. Er fliegt über die Bahn und<br />

stürmt seinem ersten Deutschen<br />

Meistertitel über 3000m in der B-<br />

Jugend entgegen. Es ist der erste<br />

Deutsche Meistertitel auch für unser<br />

Team und unsere LG. Die Freude ist<br />

riesig. Fantastisch, wie sich Marcel<br />

vom Kreismeister zum Deutschen<br />

Meister in den letzten 3 Jahren entwickelt<br />

hat.<br />

Im Ziel folgt eine Sektdusche, die<br />

seine Mutter vorbereitet hat. Es folgen<br />

Interviews, Glückwünsche, Siegehrung<br />

und eine nicht enden wollende<br />

Gratulationstour.<br />

Marcel Fehr ist Deutscher B-Jugendmeister<br />

2009 – es darf gefeiert werden!<br />

Uwe Schneider


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 5<br />

Der Lauftreff lebt!<br />

Ende September 2009! Es ist kaum<br />

zu glauben, und doch ist es wirklich<br />

schon fast neun Monate her, als am<br />

Donnerstag den 8. Januar diesen<br />

Jahres um kurz nach 18:00 Uhr vom<br />

Treffpunkt Parkplatz bei den Wellingtonien<br />

das Projekt „Halbmarathon –<br />

in vier Monaten!“ im wahrsten Sinn<br />

des Wortes „anlief“. Eine riesige<br />

Menschentraube (es waren insgesamt<br />

58 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)<br />

setzte sich bei Nacht, im<br />

Schnee und Eiseskälte in Bewegung,<br />

um die ersten gemeinsamen (Kilo-)<br />

Meter des Projekts zu absolvieren.<br />

Einen 10Km-Lauf im April beim 17.<br />

Remstal-Lauf in Winterbach, das<br />

gemeinsame Ziel „Halbmarathon“<br />

am 17. Mai bei den 18. <strong>Welzheim</strong>er-<br />

Wald-Läufen (Limes-Marathon) und<br />

laufende Trainingskilometer im sehr<br />

gutem, dreistelligen Bereich später,<br />

lebt der Lauftreff der Leichtathletikabteilung<br />

des <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> nicht<br />

einfach nur so weiter. Nein!!! Seit<br />

Dienstag 15. September 18.30 Uhr<br />

sind wir schlagartig um ca. 60 Lau-<br />

Schorndorfer Straße 126<br />

73642 <strong>Welzheim</strong><br />

Telefon 0 71 82 / 88 94<br />

feinsteiger/-innen und Wiederholungstäter/-innen<br />

reicher!<br />

Auch der zweite Laufstart in diesem<br />

Jahr, der gleichzeitig das Projekt<br />

„10Km-Lauf“ beim Backnanger Silvesterlauf<br />

2009 eingeläutet hat, war<br />

somit mehr als erfolgreich. Er übertraf<br />

einfach sämtliche Erwartungen!<br />

Dies zeigt uns aber auch klar und<br />

deutlich, dass die Menschen sich<br />

wieder nach mehr Bewegung an der<br />

frischen Luft regelrecht sehnen.<br />

Bei all den netten Läuferinnen und<br />

Läufern die sich jetzt schon jede<br />

Woche ein paar mal zum Lauftreff<br />

hier bei uns in <strong>Welzheim</strong> zusammenfinden,<br />

um dann in den unter-schiedlichen<br />

Laufgruppen ihre sportlich<br />

Ziele zu fixieren und darauf hin zu<br />

trainieren, macht es natürlich für alle<br />

Interessierte Freizeitläufer auch<br />

wesentlich einfacher, den inneren<br />

Schweinehund an manchen Tagen<br />

trotz allem zu ignorieren. Es ist nun<br />

eben einmal so wie es unser Motto<br />

auf den Laufshirt`s nach außen hin<br />

schon sichtbar macht und was wir<br />

alle auch bestätigen können:<br />

„Wenn`s läuft, dann läuft`s!“<br />

Helmut Frey<br />

Komm hinterm<br />

vor und treibe Sport<br />

bei den <strong>TSF</strong> !<br />

KIDletiks 2009 der<br />

Schüler/innen D und Koalas<br />

Weil im letzten Jahr die Koalas bei<br />

ihrer ersten Teilnahme bei den KIDletikwettbewerben<br />

so viel Spaß und<br />

Erfolg hatten, sind wir auch in diesem<br />

Jahr gemeinsam mit den D-<br />

Schüler und Schülerinnen als Mannschaft<br />

angetreten. Der erste Teil fand<br />

am 08. Mai 2009 in Stetten statt. Weil<br />

es ein starkes Gewitter gab musste<br />

der Wettkampf leider kurz vor dem<br />

Ende und damit ohne Wertung abgebrochen<br />

werden. Bei den KIDletik II<br />

am 11.Juli in Weissach gab es perfektes<br />

Wetter für unsere kleinen Athleten.<br />

Bei insgesamt 21 teilnehmenden<br />

Mannschaften konnten sie sich<br />

einen hervorragenden 4. Platz in der<br />

Zwischenwertung erkämpfen. Der<br />

dritte und letzte Teil war am 26. September<br />

wie immer in Winterbach. Es<br />

standen u.A. die Disziplinen Slalomsprint,<br />

Hoch-Weitsprung und Würfe<br />

mit verschiedenen Wurfgeräten auf<br />

dem Programm. Den größten Spaß<br />

gab es bei der Staffel, bei der Wasser<br />

in eine große Spritze aufgezogen<br />

und nach einem kurzen Sprint zum<br />

Ziel in einen Behälter geleert werden<br />

musste. Unsere Kinder zeigten wieder<br />

viel Einsatz und starke Leistungen.<br />

In der Gesamtabrechnung<br />

konnten sie sich über den tollen<br />

4.Platz freuen.<br />

Wir gratulieren zu diesem Erfolg und<br />

planen schon die Teilnahme im nächsten<br />

Jahr.<br />

Für die Übungsleiterinnen der Schüler/innen<br />

D und den Koalas<br />

Elisabeth Schulte


Seite 6 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

"Pizza"<br />

Das Trainingsjahr geht dem Ende zu<br />

und wir haben uns wieder bei Maike<br />

und Fritz zum Trainingssaisonausklang<br />

getroffen. Dieses Jahr stand<br />

wieder Pizza auf dem Programm.<br />

Durch Vorerfahrungen beim Herstellen<br />

der Pizzen, bildeten 6 Frauen der<br />

Senioren eine Pizzabelegkette, d.h.<br />

eine Sportfreundin knetete den Teig,<br />

die nächste bepinselte ihn mit Oel,<br />

Tomatensoße usw., bis Fritz die lek-<br />

keren Pizzen aus dem Steinofen herausgeholt<br />

hatte.<br />

Das Wetter passte an diesem Tag,<br />

die Getränke waren gut gekühlt und<br />

Desserts gab es reichlich und sehr<br />

schmackhafte. Die Stimmung war<br />

super - Fazit: Es passte alles. Ein<br />

großes Dankeschön an Maike und<br />

Fritz Bareiß.<br />

Christine Deutschmann<br />

Wir suchen Dich ...<br />

Bist Du sportlich und kannst mit Menschen<br />

umgehen? Dann bist Du bei uns richtig!<br />

Wir - die Turnabteilung der <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong><br />

wollen unser Abteilungsprogramm und Gesundheitssport<br />

weiter ausbauen und suchen eine:<br />

Yoga-Lehrerin<br />

Gerne übernehmen wir auch die Kosten für<br />

Deine Ausbildung.<br />

Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter<br />

<strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong>, Burgstraße 47, 73642 <strong>Welzheim</strong>,<br />

Tel. 07182/3768, info@tsfwelzheim.de


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 7<br />

Freundschaftsspiel<br />

Abteilungs- und Jugendleiter: Emil Schäfer<br />

Schach Görlitzer Straße 4<br />

Telefon 67 77<br />

Auf geht´s und los geht´s -<br />

die Schachsaison ist eröffnet<br />

Kaum erwarten konnten es die<br />

Schachspieler aus Alfdorf und<br />

<strong>Welzheim</strong>, bis endlich der Start in die<br />

neue Schachsaison erfolgt. Und da<br />

erst Ende September die Spielrunden<br />

der Mannschaften begannen,<br />

bändigten die Spieler - wie im Vorjahr<br />

- ihren Tatendrang vorab in einem<br />

Freundschaftsspiel. Diesmal in <strong>Welzheim</strong><br />

trafen sich jeweils 8 Spieler aus<br />

den beiden Vereinen zu einem<br />

Mannschaftswettstreit mit verkürzter<br />

Bedenkzeit. Während es im Vorjahr<br />

noch 3:3-Untenschieden ausgegangen<br />

war, setzte sich diesmal <strong>Welzheim</strong><br />

mit 5:3 durch. Die Entscheidung<br />

war denkbar knapp und fiel erst<br />

in der letzten Partie.<br />

Für beide Mannschaften war es nicht<br />

nur der vergleichsweise entspannte<br />

Aufgalopp in die neue Spielzeit, sondern<br />

zugleich ein erstes Abtasten<br />

untereinander. Im Januar 2010 wird<br />

es dann richtig ernst. Durch eine Aufspaltung<br />

der bisher einteiligen<br />

Bezirksklasse in zwei Klassen, die im<br />

Zuge einer Neugliederung der Spielklassen<br />

im Schachbezirk die teilweise<br />

abenteuerlichen Auf- und<br />

Abstiegsregelungen überflüssig<br />

machen will, treffen dann beide als<br />

<strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> I und FC Alfdorf I in<br />

einer Bezirksliga-Spielrunde aufeinander.<br />

Eindrücke vom Freundschaftsspiel<br />

<strong>Welzheim</strong> gegen Alfdorf<br />

Die neue Saison verspricht allein<br />

schon durch die bereits erwähnte<br />

Neugliederung eine ordentliche Portion<br />

Spannung. Denn die Mannschaften<br />

werden erst im Saisonverlauf<br />

Im Vorjahr war es eine ganz eindeutige<br />

Angelegenheit gewesen. Damals<br />

hatte Richard Graf mit 2,5 Punkten<br />

vor Hermann Hellenschmidt das Turnier<br />

um die Stadtmeisterschaft<br />

gewonnen. In diesem Jahr drängte<br />

sich die Spitzengruppe wesentlich<br />

dichter zusammen. Erst in den<br />

Schlussrunden gelang es Hellenschmidt<br />

den Spieß umzudrehen und<br />

die Vereinsmeisterschaft mit 10,5<br />

Punkten für sich zu entscheiden.<br />

Platz 2 ging an Graf mit 9,5 Punkten,<br />

dritter wurde Michael Wohlfahrt mit 9<br />

Punkten.<br />

Blitzschach<br />

Wie in den beiden Vorjahren, über-<br />

ihren eigenen Stellenwert richtig kennenlernen.<br />

Mannschaften aus der<br />

Aalener und Heidenheimer Ecke, die<br />

bisher vielleicht als Orientierungspunkt<br />

für die eigene Spielstärke<br />

gedient hatten, sind jetzt nicht mehr<br />

dabei. Stattdessen machten einige<br />

andere - so Alfdorf oder Hussenhofen<br />

- einen Sprung aus der Kreisklasse<br />

nach oben. Und diese Teams werden<br />

alles daran setzen zu beweisen,<br />

dass sie mit Recht in die höhere<br />

Spielklasse gehören.<br />

Die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> I zählen, addiert<br />

man die Wertungszahlen der einzelnen<br />

Spieler, zu den drei bis vier<br />

stärksten Mannschaften. Dennoch ist<br />

es nicht einfach, das Saisonziel zu<br />

beschreiben. Natürlich wäre ein Platz<br />

hinter den ersten vier Mannschaften<br />

eine Enttäuschung. Andererseits führen<br />

allzu ehrgeizige Erwartungen<br />

nicht selten zu einer Verbissenheit,<br />

die dem eigenen Spiel nicht förderlich<br />

ist. Vielleicht lässt sich <strong>Welzheim</strong>s<br />

Ziel am besten so umschreiben:<br />

„Wir brauchen uns nicht zu<br />

verstecken. Wir wollen vorne mitspielen,<br />

müssen es aber nicht...“<br />

Eine solche vergleichsweise lockere<br />

Beschreibung des Saisonziels lässt<br />

sich auch für <strong>Welzheim</strong> II vornehmen,<br />

wenn auch in einer Nuance<br />

verändert: „Wir wollen unseren Platz<br />

behaupten, müssen es aber nicht.“<br />

Für die zweite Besetzung brachte die<br />

Neugliederung der Spielklassen<br />

einen Sprung aus der A-Klasse in die<br />

Kreisliga mit sich. Ob <strong>Welzheim</strong> diesen<br />

veränderten Anforderungen<br />

gerecht werden kann, wird sich zeigen,<br />

eine Standortbestimmung vor<br />

ab ist kaum möglich.<br />

Siegerehrung Turnierschach<br />

zeugte Hellenschmidt auch im Blitzschach<br />

(Bedenkzeit 5 Minuten pro<br />

Spieler für die gesamte Partie) und<br />

konnte eine Doppelmeisterschaft<br />

feiern. Er gewann mit Platzziffer 5 bei<br />

drei Wertungen aus vier Turnieren<br />

(das schlechteste Resultat wird<br />

gestrichen), vor Wolfgang Göhringer<br />

(PZ 8) und Wohlfahrt (PZ 9).<br />

Schnellschach<br />

Dagegen hielt sich Wohlfahrt in der<br />

Variante “Schnellschach” (Bedenkzeit<br />

15 Minuten für die gesamte Partie)<br />

schadlos. Er gewann seine erste<br />

Vereinsmeisterschaft mit PZ 4 vor<br />

Hellenschmidt (PZ 6) und Emil Schäfer<br />

(PZ 8).<br />

Doppelmeister Hermann Hellenschmidt und Schnellschachsieger Michael Wohlfahrt<br />

wurden vom Abteilungsleiter Emil Schäfer für ihre Erfolge geehrt (von links nach<br />

rechts).


Seite 8 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

Ausschau<br />

Blitz- und Schnellschach<br />

Für die Freunde der schnellen Varianten<br />

des Schachspiels bieten die<br />

<strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> auch in dieser Saison<br />

eine Turnierserie von jeweils vier<br />

Runden im Blitzschach (5 Minuten<br />

Bedenkzeit für die gesamte Partie)<br />

und im Schnellschach (15 Minuten)<br />

an. Sieger ist, wer an mindestens<br />

drei der vier Runden in der jeweiligen<br />

Disziplin teilnimmt und die beste<br />

Platzziffer aufweist.<br />

Den Auftakt bildet das Blitzschach-<br />

Turnier am 16. Oktober, die Turnierserie<br />

um die Vereinsmeisterschaft im<br />

Schnellschach startet am 27.<br />

November 2009.<br />

Seniorenschach<br />

Zu ihrem Spielnachmittag trifft sich<br />

die Schach-Seniorengruppe jeweils<br />

donnerstags, um 15 Uhr, in der <strong>TSF</strong>-<br />

Geschäftsstelle, Burgstraße 47.<br />

Neue Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Michael Danielis, 07182-8674.<br />

Jetzt sind Sie am Zug!<br />

Falls Sie zum Saisonstart einige<br />

spielerische Leckerbissen genießen<br />

möchten, bitte sehr! - Falls nicht, so<br />

erfreuen Sie sich einfach an einigen<br />

Geistesblitze großer Schachspieler!<br />

1. Im WM-Match 2004 hätte Wladimir<br />

Kramnik (Weiß) diese Partie gegen<br />

Peter Lékó auch auf vergleichsweise<br />

sachliche Art und Weise beenden<br />

können (z.B. 1.e6). Kramnik findet<br />

freilich eine weitaus elegantere und<br />

gewinnt mit Matt in drei Zügen. Wie?<br />

2. Die damals zwölfjährige Judit Polgár<br />

führte 1988 gegen Tisdall die<br />

schwarzen Steine (am Zuge). Wie<br />

versetzte sie dem weißen König den<br />

entscheidenden Schlag?<br />

Wolfgang Göhringer<br />

Macht sich der König dagegen aus<br />

dem Staub, dann folgt<br />

2. Kb1 Th1+<br />

3. De1 Dxe4 und ebenso baldiges<br />

Matt.<br />

Lösung 2.:<br />

1. ... Da4+!<br />

Falls Weiß das Opfer akzeptiert,<br />

folgt:<br />

2. Txa4 Txa4+<br />

3. Kb1 Th1+ und baldiges Matt.<br />

Ski und Snowboard Abteilungsleiter: Nicole Köngeter Jugendleiterin: Christina Lindauer<br />

Karlsbader Weg 3, Telefon 49 55 05 Mühlbachweg 3, Endersbach<br />

Sommer bei der Ski- und<br />

Snowboardabteilung<br />

Auch ohne Schnee ist die Ski- und<br />

Snowboardabteilung aktiv. Im Sommer<br />

wird geradelt, gewandert und<br />

gepaddelt.<br />

Bergtour<br />

Das zweite Augustwochenende verbrachten<br />

wieder einmal einige Wanderbegeisterte<br />

in den Alpen, genauer<br />

im Kleinwalsertal.<br />

Das Grüppchen von 9 Personen aller<br />

Altersklassen fuhr am Samstag Vormittag<br />

mit dem Sessellift bis zur<br />

Mittelstation Ifen. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein führte die Wanderung<br />

unter den Felsabbrüchen der Ifenwand<br />

entlang bis zum Hohen Ifen auf<br />

2230m.<br />

Dort oben genoss man den herrlichen<br />

Blick über die Allgäuer und<br />

Lechtaler Berge bei einer ausgiebigen<br />

Gipfelrast. Der Abstieg erfolgte<br />

dann über eine ausgesetzte Kletterpassage<br />

und aufkommenden Nieselregen<br />

bis zur Schwarzwasserhütte<br />

auf 1650m. Froh darüber, dass alle<br />

die Hütte wohlbehalten und nur<br />

etwas nass erreicht hatten, genoss<br />

man den Abend mit einem gemütlichen<br />

Abendessen und in einer<br />

geselligen Runde. Um 22 Uhr krochen<br />

alle müde in ihren Schlafsack.<br />

Von der guten Bergluft geweckt, wurden<br />

nach einen ausgiebigen Frühstück<br />

die Rucksäcke gepackt. Die<br />

Tour führte von der Schwarzwasserhütte<br />

über die Ochsenhofer Scharte,<br />

unterhalb des Ochsenhofer- und<br />

Mutterberger-Köpfler zum Walmen-<br />

dinger Horn auf 1850 m. Von hier aus<br />

ging es dann steil talwärts zurück<br />

zum Ausganspunkt am Parkplatz<br />

Ifen.<br />

Der gemütliche Abschluss erfolgte<br />

dann bei gutem Essen im Gasthaus<br />

Zum Lamm in <strong>Welzheim</strong>, wo bereits<br />

über die nächste Tour im kommenden<br />

Jahr gesprochen wurde. Herzlichen<br />

Dank an den Tourenleiter Thomas<br />

Biber für die Organisation der<br />

sehr schönen und abwechslungsreichen<br />

Bergtour.<br />

Kanoutour<br />

Am 22. August startete die Ski &<br />

Snowboardabteilung der <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong><br />

zu einer 2-tägigen Kanutour an<br />

den Kocher. 10 Jugendliche im Alter<br />

von 12 - 15 Jahren und 3 Betreuer<br />

waren mit von der Partie.<br />

Am Samstag machte sich die Truppe<br />

trotz Regen in <strong>Welzheim</strong> Richtung<br />

Kocher auf. Pünktlich zum Einsetzen<br />

der Kanus kam dann auch die Sonne<br />

zum Vorschein und die Kanuten hatten<br />

einen traumhaften Tag vor sich.<br />

Die Route führte von Enslingen nach<br />

Braunsbach, wo man sich auf einer<br />

Uferwiese mit einem Mittagessen<br />

von der wilden Fahrt erholen konnte.<br />

Gut gestärkt ging es weiter nach<br />

Kocherstetten, wo man das Nachtquartier<br />

auf dem Campingplatz in<br />

Braunsbach aufschlug. Mit Würstchen<br />

vom Grill, Spielen und gemütlichem<br />

Beisammensitzen am Lagerfeuer<br />

war der erste Tag perfekt und<br />

Lösung 1.<br />

1. Sf7+ und Lékó gab auf.<br />

Gefolgt wäre auf 1. ... Ke8<br />

2. Tc8+ Kd7<br />

3. Td8 matt.<br />

Sie ziehen um - Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wir wissen, dass ein Umzug auch Hektik uns Stress bedeutet. Aber wenn die letzten<br />

Kartons leer sind, denken Sie doch bitte auch daran, Ihre Adressänderung dem <strong>TSF</strong> mitzuteilen.<br />

Egal ob per E-Mail (info@tsfwelzheim.de), Fax (07182/93 56 91) oder per Post<br />

(Burgstraße 47, 73642 <strong>Welzheim</strong>), wir sind für Sie da!<br />

Vielen Dank! Ihre <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle<br />

es dauerte nicht allzu lange bis der<br />

letzte Teilnehmer müde ins Zelt<br />

kroch.<br />

Am nächsten Morgen wurden die<br />

Kanuten von strahlendem Sonnenschein<br />

geweckt. Nach einem<br />

gemeinsamen Frühstück wurden die<br />

Kanus in Künzelsau wieder zu Wasser<br />

gelassen. Bei super Wetter, Sonnenschein<br />

und einer ausgelassenen<br />

Stimmung macht das Paddeln natürlich<br />

noch viel mehr Spaß. Und so<br />

manches umgekippte Kanu sorgte<br />

bei den Teilnehmern für weitere Belustigungen.<br />

In Fochtenberg, das man<br />

nach 13 Kilometern erreichte, wurden<br />

die Kanu´s aus dem Wasser<br />

gezogen und die müden aber glükklichen<br />

und total begeisterte Teilnehmer<br />

und Betreuer machten sich wieder<br />

auf den Heimweg nach<br />

<strong>Welzheim</strong>.<br />

Und für die meisten war klar, im<br />

nächsten Jahr wollen sie wieder<br />

dabei sein.


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 9<br />

Ski- und Snowboardbörse<br />

Nach dem Erfolg der letzten Jahre<br />

hoffen wir, dass auch am 25.10.2008<br />

wieder viele Leute in die Eugen-<br />

Hohly-Halle kommen um gebrauchte<br />

Artikel rund um den Wintersport zu<br />

erwerben. Natürlich sind wir auch auf<br />

die angewiesen, die ihre gebrauchten<br />

Ski,… verkaufen wollen und hoffen,<br />

dass möglichst viele Artikel<br />

zusammen kommen.<br />

Neben der Annahme und dem Verkauf<br />

können Sie sich an einem Infostand<br />

über das Winterprogramm, die<br />

Ski- und Snowboardschule und die<br />

Ausbildung informieren.<br />

Annahme: 10.00Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Verkauf: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Testskiausfahrt nach Sölden<br />

Sie darf auch dieses Jahr im Programm<br />

natürlich nicht fehlen, die<br />

Testskiausfahrt nach Sölden. Vom<br />

17.10. – 18.10. werden im bekannten<br />

Skigebiet im Ötztal die neusten<br />

Trends im Ski- und Snowboardbereich<br />

getestet. Der Rettenbach- und<br />

der Tiefbachgletscher bieten Pisten<br />

für Genießer und Freaks.<br />

Nach einem hoffentlich schönen Tag<br />

auf der Piste, geht es am Abend zum<br />

besten Aprés-Ski in Österreich.<br />

Genießen Sie den ersten Schnee,<br />

die ersten Abfahrten und testen Sie<br />

nebenher die neusten Trends!<br />

Es sind noch wenige Plätze frei,<br />

also schnell bei Nicole und Ralf<br />

Köngeter anmelden.<br />

Der Winter kommt<br />

Endlich ist es wieder so weit: Die<br />

Tage werden kürzer und der Winter<br />

(und hoffentlich auch der erste<br />

Schnee) naht.<br />

Wie sich die Ski- und Snowboardabteilung<br />

auf die nächste Wintersaison<br />

vorbereitet und was für Aktionen im<br />

Winter geplant sind erfahren Sie hier:<br />

Winterfitness<br />

Ab dem 07.10.2009 findet wieder die<br />

Winter-Fitness statt. Hier kann sich<br />

jeder für die kommende Saison fit<br />

machen und nebenher viel Spaß<br />

haben. Die Trainerinnen Gaby Lenz<br />

und Jenni Wiedenhaupt bieten ein<br />

abwechslungsreiches Programm mit<br />

Kräftigungs- und Geräte-Training,<br />

Stretching, Cool-down und Entspannungseinheiten.<br />

Das Training findet<br />

jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis<br />

21.30 Uhr in der Gottlob-Bauknecht-<br />

Halle statt. Wir freuen uns auf viele<br />

Teilnehmer!<br />

Fachbetrieb des<br />

Fliesengewerbes<br />

Schön und natürlich wohnen mit Fliesen<br />

Wir bieten Ihnen . . .<br />

Beratung · Planung · Gestaltung · Verlegung<br />

Martin Pfizenmaier<br />

Fliesenfachgeschäft · Inh. Wolfram Hess<br />

Bahnhofstraße 62 · 73642 <strong>Welzheim</strong><br />

Telefon 0 71 82 /71 98 · Telefax 0 71 82 / 77 91<br />

www.fliesen-pfizenmaier.de<br />

aus einer Hand.<br />

Seit Seit Seit Seit über über über über<br />

25 25 25 25 Jahren! Jahren! Jahren! Jahren!<br />

Aprés-Ski Party<br />

Fast schon legendär ist die Aprés-Ski<br />

Party am ersten Samstag im Dezember.<br />

Wir holen das Feeling von Sölden<br />

und Ischgl nach <strong>Welzheim</strong>. Mit<br />

Schirmbar, guter Musik, Skihaserl,…<br />

lässt es sich ausgiebig feiern und<br />

man kann sich schon zum Saisonbeginn<br />

richtig auf die Piste einstimmen.<br />

Neues Winterprogramm<br />

➢ Skikurs Balderschwang<br />

04.+ 05.01.2010<br />

07.+ 08.01.2010<br />

➢ Familienfreizeit Balderschwang<br />

03. – 08.01.2009<br />

Das neue Winterprogramm<br />

2009/2010 der <strong>TSF</strong><br />

Ski & Snowboarder ist da!<br />

Auf der <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle,<br />

Burgstraße 47,<br />

liegen noch ein paar Exemplare.<br />

Hol' Dir das Programm schnell ab.<br />

➢ Tagesausfahrt Fellhorn<br />

23.01.2010<br />

➢ Jugendfreizeit (9-15 Jährige)<br />

29. – 31.01.2010<br />

➢ Tagesausfahrt Kleinwalsertal<br />

06.02.2010<br />

➢ Telemark-Wochenende<br />

05. – 07.03.2010<br />

➢ Snow Camp (ab 16 Jahren)<br />

13. – 15.03.2010<br />

➢ Sonnenausfahrt Ischgl<br />

16. – 18.04.2010<br />

Infos und Anmeldung bei Ralf<br />

und Nicole Köngeter,<br />

Tel. 07 18 2/ 49 55 05


Seite 10 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

19. Tenniscamp<br />

Abteilungsleiter: Petra Schütte Tennisheim Tel. 60 97<br />

Tennis Rienharzerstraße 34<br />

Telefon 63 40<br />

In der ersten Augustwoche trafen<br />

sich 28 tennisbegeisterte Kinder und<br />

14 Betreuer zum Tenniscamp. Eine<br />

Woche spielten sie Tennis, liefen als<br />

Konditionstraining den Trimm- Dich-<br />

Pfad, trafen sich abends am Lagerfeuer<br />

und schliefen in Zelten. Der<br />

jüngste Teilnehmer war gerade mal 5<br />

Jahre alt, die ältesten 16 Jahre. Das<br />

Wetter war fantastisch und die Stimmung<br />

gut. Am letzten Tag spielten<br />

alle in vier Gruppen ein Turnier um<br />

den Volksbank Cup. Als Preise gab<br />

es glitzernde Pokale und kleine<br />

Geschenke für alle.<br />

Die Sieger des Volksbank-Cup<br />

Junorinnen<br />

Die Juniorinnenmannschaft konnte sich ungeschlagen an die Tabellenspitze<br />

setzen und steigt in diesem Jahr in die Kreisstaffel 1 auf. Es spielten Laura<br />

Schütte, Marie Weiszhar, Dorothee vom Holtz, Sandra Linzmair, Stella Schütte.<br />

Hutt-Keller-Straße 12 · 73642 <strong>Welzheim</strong><br />

Tel. (0 71 82) 89 60 · www.reichl-haustechnik.de<br />

Beim Sommerfest feierten<br />

vier Mannschaften den<br />

Aufstieg<br />

Zum Abschluss der Verbandsspielsaison<br />

feierte die Tennisabteilung auf<br />

der Tennisanlage im Tannwald. Zur<br />

sportlichen Einstimmung wurde ab<br />

17 Uhr ein Schleifchenturnier<br />

gespielt, bei dem die Zuschauer<br />

erstaunlich hochklassige Spiele<br />

sehen konnten. Nach der Siegerehrung<br />

ließ die Abteilungsleiterin Petra<br />

Schütte noch kurz die Verbandsspiele<br />

Revue passieren und bedankte<br />

sich bei den vielen Helfern, die sich<br />

bei der Betreuung der Jugendmannschaften<br />

eingesetzt haben mit kleinen<br />

Aufmerksamkeiten.<br />

Bei herrlichem Wetter guter Stimmung<br />

feierten die Tennisspieler noch<br />

bis in die Morgenstunden auf der<br />

Tannwiese.<br />

Inh. Rainer Hoffmann<br />

Elektro-Anlagen<br />

Eigener Gerätekundendienst<br />

Küchen-Einbaugeräte<br />

Leuchten<br />

TV- und Telefon-Anlagen<br />

Heiz- und Haustechnik<br />

Installationen für EDV-Anlagen<br />

Alarm- und Brandschutzanlagen<br />

Photovoltaik<br />

Gottlob-Bauknecht-Platz<br />

73642 <strong>Welzheim</strong><br />

Telefon 0 71 82 / 88 79<br />

Telefax 0 71 82 / 62 70<br />

Hobby<br />

Im Juli startete auch die Hobbymannschaft<br />

in ihre Runde. Während<br />

in Adelberg deutlich gewonnen<br />

wurde, lagen wir gegen Urbach<br />

zuhause nach den Einzeln (nach 3 !!<br />

verlorenen Match-Tiebreaks) schon<br />

2:4 zurück. Somit mussten alle 3<br />

Doppel gewonnen werden. Nachdem<br />

das erste und das zweite Doppel<br />

gewonnen hatten, lag es am dritten<br />

Doppel. Dieses konnte jedoch<br />

trotz einer klaren Führung den zweiten<br />

Satz leider nicht gewinnen, so<br />

dass auch hier ein Match-Tiebreak<br />

entscheiden musste. Leider ging<br />

dieser trotz großem Kampf knapp<br />

mit 8:10 verloren, so dass am<br />

Schluss eine knappe 4:5 Heimniederlage<br />

zu Buche stand. Somit mussten<br />

wir uns nach langer Zeit sich<br />

mal wieder mit einer Niederlage<br />

abfinden.<br />

Im letzten Spiel ging es am 30.<br />

August zu Hause gegen die alten<br />

Bekannten aus Schornbach.<br />

Nach den Einzeln führten wir bereits<br />

mit 4:2. Nachdem dann alle 3 Doppel<br />

gewonnen wurden, war der Endstand<br />

mit 7:2 erreicht. Insgesamt<br />

war es somit trotz des „Ausrutschers“<br />

gegen Urbach eine erfolgreiche<br />

Saison mit einer sehr guten<br />

Beteiligung, insbesondere auch<br />

beim Training, bei dem meistens<br />

mindestens 8, oft sogar 10 oder alle<br />

11 Spieler anwesend waren. Es<br />

spielten: Rolf Domhan, Hans Drexel,<br />

Roger Greiner, Hans Holzwarth,<br />

Mike Liebherr, Willi Schaile, Peter<br />

Schmaderer, Hartmut Schröppel,<br />

Roland Ziesel, Martin Weißhaar<br />

sowie unser „Neuzugang“ Michael<br />

Attenberger (aus dem Freistaat<br />

Bayern), den wir an dieser Stelle<br />

nochmals recht herzlich begrüßen<br />

möchten und der sich schon sehr<br />

gut bei uns trotz der „Sprachbarrieren“<br />

integriert hat.


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 11<br />

Knaben<br />

Für die neu gegründete Knaben-<br />

Mannschaft war die von ihren Vorgängern<br />

erreichte Spielklasse<br />

(Bezirksstaffel) eine unlösbare Herausforderung.<br />

So wurde gegen die<br />

beiden ersten Gegner, TA Rudersberg<br />

und TA Göppingen in Hin- und<br />

Rückspielen weder in den Einzeln<br />

noch in den Doppeln Sätze gewonnen.<br />

Erst in den letzten Spielen gegen<br />

TC/Süssen/TC Schlat wurden im Hinspiel<br />

1 Einzel gewonnen und 2 Einzel<br />

im Match Tie Break verloren. Im Rükkspiel<br />

konnte auch ein 1 Einzel<br />

gewonnen werden. Erstaunlich war<br />

die gute Stimmung unter den Jungs,<br />

auch nach heftigen Niederlagen. So<br />

wurde einmal nach den Spielen mit<br />

dem Gegner Poker gespielt, mit Vorteilen<br />

für unsere Jungs.<br />

Es spielten Tobias Ruoff, Jan-Sören<br />

Ehmann, Timon Leucht, Pascal Götz,<br />

Maximilian Andrejew, Benjamin Wolf<br />

Tennis im Herbst<br />

Im September konnte man bei herrlichem<br />

Spätsommerwetter die Tennisplätze<br />

noch genießen. Die Anlage<br />

bleibt auch im Oktober noch solange<br />

es geht geöffnet.<br />

Wintersaison 2009/10<br />

Für Kinder und Jugendliche bietet<br />

die Abteilung auch über den Winter<br />

Trainingsmöglichkeiten in der privaten<br />

Tennishalle an. Es finden Donnerstag<br />

und Freitagnachmittag Kurse<br />

für Kindergartenkinder, Grundschulkinder<br />

und Jugendliche statt. Am<br />

Samstagvormittag wird in der Gottlob-<br />

Bauknecht- Halle ein spielerisches<br />

Tennistraining für alle jungen<br />

Damen 1<br />

Nach dem erkämpften Aufstieg<br />

im letzten Jahr gelang<br />

den <strong>Welzheim</strong>er Damen in<br />

dieser Saison der glatte<br />

Durchmarsch in die Bezirksklasse.<br />

Es spielten: Anke<br />

Ziesel, Judit Wörner, Kerstin<br />

Wahl, Heike Kappel, Claudia<br />

Fritz, Isabell Hagdorn,<br />

Nicole Zieker und Laura<br />

Schütte.<br />

Voller Motivation freut sich<br />

die Mannschaft auf die<br />

nächste Saison.<br />

Trainingsteilnehmer angeboten. Für<br />

Erwachsene Anfänger oder Spieler<br />

mit geringen Vorkenntnissen findet<br />

ebenfalls ein Kurs statt.<br />

Junioren<br />

Die neu formierte Junioren Mannschaft<br />

erreichte in der Kreisklasse 1.<br />

einen achtbaren 3. Platz. Nach dem<br />

9:0 gewonnenen Auftaktspiel gegen<br />

Schwäbisch Gmünd setzte es zwei<br />

unglückliche 5:4 Niederlagen gegen<br />

Wangen und Eislingen. Das mit<br />

8:1gewonnene letzte Auswärtsspiel<br />

in Urbach verdeutlichte, was möglich<br />

gewesen wäre. Es spielten: Marvin<br />

Wörner, Pascal Friko, Yannik Ockert,<br />

Felix Kohnle, Jan Weiszhar, Sven<br />

Petzner, Michael Linzmair.<br />

Herren 40<br />

Nach 7 Jahren Vizemeisterschaft<br />

konnte die Herrenmannschaft 40 dieses<br />

Jahr nun endlich den Aufstieg<br />

von der Kreisklasse 1in die Bezirksklasse<br />

2 realisieren.<br />

Die Herren 40 spielten in dieser Saison<br />

gegen die aus den Jahren zuvor<br />

bekannten Gegner Lorch und Baltmannsweiler<br />

und die neu in die Klasse<br />

hinzugekommenen Mannschaften<br />

aus Ebersbach und Eislingen.<br />

Das erste Spiel zu Haus gegen Lorch<br />

wurde leider unglücklich 4:5 verloren.<br />

Die restlichen 3 Spiele konnten durch<br />

eine sehr geschlossene Mannschaftsleistung<br />

und die gute Premiere<br />

vom seitherigen Hobbyspieler Rainer<br />

Knoch im Doppel teils eindeutig<br />

und teils in spannenden Spielen<br />

knapp gewonnen werden.<br />

Im Gegensatz zu den Jahren zuvor<br />

konnte diese Saison die letzte und<br />

entscheidende Paarung in Eislingen<br />

nach 3: 3 aus den Einzeln durch 3<br />

überzeugende Siege in den Doppeln<br />

mit 6:3 gewonnen werden und führte<br />

somit zum erhofften Aufstieg in die<br />

Bezirksklasse 2<br />

Für Herren 40 spielten: Klaus Diedersdorfer,<br />

Uli Finke, Manfred<br />

Rodde, Peter Leo, Karl- Heinz<br />

Weiszhar, Gerhard Helm, Achim<br />

Buhl, Wolfgang Leo, Rainer Knoch.<br />

Bezirksliga Herren 1<br />

Die Mannschaft der Herren 1 schloss<br />

die Saison 2009 in der Bezirksliga<br />

mit mäßigem Erfolg ab. In einer<br />

Gruppe von insgesamt 7 Mannschaften<br />

belegen die <strong>Welzheim</strong>er Herren<br />

den 5. Rang.<br />

Das Team hatte in diesem Jahr mit<br />

einigen verletzungsbedingten Ausfällen<br />

zu kämpfen. Unterm Strich reichte<br />

es mit zwei 6:3 Siegen gegen die<br />

SPG Donzdorf und den TC Lorch 1<br />

für den Klassenerhalt.<br />

Die Herren 1 freuen sich über das<br />

respektable Ergebnis in diesem Jahr<br />

und sehen einer erfolgreichen Saison<br />

2010 entgegen.<br />

Herren 2<br />

Die Herren 2 verfehlten nur knapp<br />

den Aufstieg und konnten durch eine<br />

geschlossene Mannschaftsleistung<br />

in der Kreisklasse glänzen.<br />

Herren 55<br />

Erfolgreiche Saison<br />

Damen 50<br />

Die <strong>Welzheim</strong>er Damen 50 haben<br />

geschafft, was noch nie zuvor einer<br />

Mannschaft der Tennisabteilung<br />

gelungen ist: Der Aufstieg in die<br />

Württembergliga. Mit dem idealen<br />

Endergebnis von 5:0 führt die<br />

Damen 50 Mannschaft unbesiegt die<br />

Tabelle der Oberliga an und wird<br />

somit in der nächsten Saison in der<br />

zweit höchsten Spielklasse Deutschlands<br />

aufspielen können.<br />

Schlosserei<br />

Nagel<br />

Meisterbetrieb<br />

73642 <strong>Welzheim</strong> · Untermühlstr. 37<br />

Telefon 0 71 82 / 89 68 · Fax 60 33<br />

• Stahl- und Metallbau<br />

• Schlüsseldienst<br />

• Verkauf von Eisen und<br />

NE-Metalle nach Maß<br />

• Einbruchsicherung<br />

Die Herren 55 freuen sich nach<br />

umkämpften Spielen über den Klassenerhalt<br />

in der Oberliga. Es spielten<br />

Bernd Wörner, Helmut Heissler,<br />

Franz Karl, Karl- Heinz Lindauer,<br />

Heinz Neumann, Johann Bischof,<br />

Roland Eideloth, Günther Stangl.<br />

Siege wurden eingefahren gegen<br />

TC Tettnang 6:3, gegen TC Horb 6:3,<br />

gegen TC Trossingen 7:2, gegen TA<br />

TSV Höfingen und TC Gärtringen<br />

jeweils 5:4.<br />

Das Team um die Mannschaftsführerin<br />

Astrid Hahn bestand aus Petra<br />

Schütte, Ingeborg Schenkirsch,<br />

Renate Arnold, Hedwig Helm, Inge<br />

Weller, Ulla Keller, Helga Leo und<br />

Neuzugang Elisabeth Fritz.<br />

Sie möchten mit<br />

Ihrer Anzeige<br />

im nächsten<br />

Schaufenster<br />

dabei sein?<br />

<strong>Welzheim</strong>er Zeitung<br />

Wilhemstraße 17<br />

Frau Weiß<br />

Anzeigenberatung<br />

Tel. 07182/9369-10


Seite 12 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

Abteilungsleiter: Peter Fischer<br />

Tanzen Dorothea-Schlegel-Weg 2,<br />

73614 Schorndorf, Telefon: 0 71 81 / 4 55 21<br />

<strong>TSF</strong> Schaufenster<br />

September 2009 Tanzen<br />

Die Sommerpause ist vorbei<br />

Endlich, nach sechs langen Wochen,<br />

nach über 42 Tagen Pause, dürfen<br />

wir wieder tanzen. Nicht, dass mir<br />

etwas gefehlt hätte, man gewöhnt<br />

sich sehr schnell daran, am Freitag<br />

Abend die Beine einfach hochzulegen<br />

und ein wenig zu faulenzen.<br />

Komischerweise werden die Hosen<br />

in dieser Zeit immer enger – liegt es<br />

am Waschmittel oder ist das Wasser<br />

im Sommer aggressiver? Mal sehen,<br />

wie lange es dauert, bis der Gürtel<br />

sich wieder in seinem normalem<br />

Loch schließen lässt.<br />

Unsere beiden Gruppen tanzen jetzt<br />

wieder seit dem 18. 09. regelmäßig.<br />

Wer hat schon einen Tanzkurs<br />

gemacht und verspürt jetzt mal wieder<br />

Lust zum Tanzen? Schauen sie<br />

doch einfach mal bei uns mit Ihrem<br />

Partner unverbindlich vorbei. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Peter Fischer<br />

Turnen<br />

Treten wir wieder auf bei der Landesgartenschau<br />

(LGS)? Klar, keine<br />

Frage!<br />

Als es dann aber am Samstag, den<br />

25.07.2009 soweit war, hatte uns<br />

das Lampenfieber ganz schön<br />

gepackt. Wir heißen und machen -<br />

wie der Name schon sagt - einfach<br />

nur Aerobic. Normalerweise trainieren<br />

wir 1x die Woche.<br />

Termine Tanzabteilung<br />

Hier die nächsten Termine:<br />

- Oktober 16. und 23.<br />

- November 06., 13., 20. und 27.<br />

- Dezember 04., 11. und 18.<br />

Highlights:<br />

- 10. Oktober Jubiläumsabend<br />

„25 Jahre Tanzabteilung“<br />

- 05. Dezember Weihnachtsessen<br />

im Lamm, <strong>Welzheim</strong><br />

Die Tänzer treffen sich immer Freitags<br />

in der Eugen-Hohly Halle in<br />

<strong>Welzheim</strong>. Zugang über den Sportlereingang.<br />

Beginn ab 20.00 Uhr.<br />

Abteilungsleiter: Ralf Schüle<br />

Krebenfeld 20, 73553 Alfdorf-Rienharz - Telefon 0 71 82 - 38 48<br />

Landesgartenschau Rechberghausen 2009<br />

Da wir aus verschiedenen Gruppen<br />

sind, waren jedoch einige Sonderproben<br />

von Nöten, um das 5 Choreographien<br />

umfassende Programm<br />

intus zu kriegen.<br />

Die Aussicht, mal wieder einen<br />

gemeinsamen Ausflug, gepaart mit<br />

Auftritt zu machen, beflügelte doch<br />

(fast) alle.<br />

In Fahrgemeinschaften starteten wir<br />

gegen 14.00 Uhr zur LGS. Nach 30minütiger<br />

Fahrt erreichten wir das<br />

Gelände. Als erstes suchten wir<br />

natürlich „unsere Bühne“ nebst<br />

Umkleiden auf. Leider blieb im Vorfeld<br />

keine Zeit sich bei der Gartenschau<br />

umzusehen.<br />

Stand doch nach dem Umkleiden<br />

schon das Schminken auf dem Programm.<br />

Unsere Kosmetikerin (danke<br />

Tatjana!) brauchte doch eine gute<br />

Stunde, um alle 14 Teilnehmerinnen<br />

bühnenreif herzurichten.<br />

Wie immer, kurz vor einem Auftritt<br />

wurde das WC stark frequentiert.<br />

Manch eine von uns fragte sich,<br />

warum sie sich dazu freiwillig gemeldet<br />

hatte.<br />

Simona vor und nach dem Auftritt.<br />

Betreut werden die Tänzer von Ihrer<br />

Tanzlehrerin Uschi Weihing.


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 13<br />

Endlich war es dann soweit, Aufstellung,<br />

Ansage, Musik ab. Und dann<br />

lief es richtig gut. Als der Applaus<br />

nach der ersten Choreographie kam,<br />

fiel die größte Anspannung ab.<br />

Irgendwie lief das Programm nun wie<br />

am Schnürchen. Auch der Nachwuchs<br />

aus der Teenaerobic kam mit<br />

seinem Jump-Style gut an.<br />

Jetzt hatten wir uns eine Pause verdient.<br />

Die zweite Runde, wir zeigten<br />

das Programm nach einer Stunde<br />

noch einmal, klappte auch hervorragend.<br />

Trotzdem drängte es uns nun<br />

zu unserem wohlverdienten Sekt!<br />

Jetzt war auch endlich Zeit sich ein<br />

wenig umzusehen. Hier noch einige<br />

Impressionen:<br />

Am 20. August fand das Ferienprogramm<br />

der <strong>TSF</strong> Turnabteilung statt.<br />

10 Übungsleiter waren an diesem<br />

Nachmittag beschäftigt, 30-40 Kinder<br />

sportlich zu beschäftigen. Los ging’s<br />

um 14.30 Uhr in der Hofgarten-Halle.<br />

Aufgrund der großen Hitze musste<br />

die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens<br />

abgesagt werden.<br />

Am 12. September ab 14 Uhr ist der<br />

nächste Abnahme-Termin für die<br />

Sportabzeichendisziplinen (Werfen,<br />

Weitsprung, Sprint, Ausdauerlauf<br />

und Schwimmen).<br />

Trotz der heißen Außentemperaturen<br />

tummelten sich viele Kinder in der<br />

Sporthalle. Es wurde geturnt und<br />

getobt. Die Halle war vollgestopft mit<br />

vielen Großgeräten. Die Körperspannung<br />

konnte jedes Kind an zwei<br />

Großtrampolins und an der Airtrakkbahn<br />

(Luftkissenmatte) unter<br />

Beweiss stellen. Auch die neuste<br />

Trendsportart durfte nicht fehlen.<br />

„Slackline“ – über ein gespanntes<br />

Seil wurde das Balancieren geübt.<br />

Gegen 20.00 Uhr kehrten wir zufrieden<br />

mit der Welt und uns nach <strong>Welzheim</strong><br />

zurück. Und wenn es nächstes<br />

Jahr wieder heißt: „Gehen wir zur<br />

Landesgartenschau?“ Dann sagen<br />

bestimmt alle „Ja klar!“<br />

Beate Ulreich<br />

Am 25. und 26. Juli 2009 fand das<br />

diesjährige <strong>Welzheim</strong>er Straßenfest<br />

u. a. mit den <strong>TSF</strong> Turnern statt.<br />

Dabei wurde unser Verkaufsstand<br />

am Samstag Morgen an der neuen<br />

Position durch mehrere tatkräftige<br />

Helfer aufgebaut. Um die Aufbaudauer<br />

etwas zu verkürzen, gab es<br />

zwischendurch eine kleine Stärkung<br />

als Handvesper.<br />

Die erste Standbesatzung kam um<br />

15.30 Uhr zur Einweisung . Natürlich<br />

waren dort auch “alte Hasen“ dabei,<br />

die den Ablauf über viele Jahre<br />

schon kannten. Auch neue, die zum<br />

Ersten mal dabei waren, konnten zur<br />

Mithilfe gewonnen werden. Die erste<br />

Schicht endete um 20.00 Uhr und die<br />

Ablösung der anschließenden<br />

Schicht begann. Diese hatte das Los<br />

der langen Schicht gezogen und<br />

somit endete der Samstagabend erst<br />

um 1.30 Uhr.<br />

Ferienprogramm der Turnabteilung<br />

bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

Es wagten sich viele kleinen Akrobaten<br />

über das Seil. Nicht nur vorwärts<br />

oder rückwärts wurde darüber gelaufen,<br />

sondern auch kleine Drehsprünge<br />

wurden ausprobiert. Auch kleinere<br />

Kinder kamen ganz auf ihre Kosten.<br />

Der jüngste Teilnehmer mit 2 Jahren<br />

bewältigte mit Hilfe der Mutter den<br />

großen Geräteparcour. Die Gletscherspalte<br />

(Klettern, halten, Kraft),<br />

das Bergwerk (kriechen, krabbeln,<br />

Geschicklichkeit), der Affenkäffig<br />

(hängen, Kraft, Geschicklichkeit,<br />

Gleichgewicht, Beweglichkeit), die<br />

Hängebrücke (Koordination, Fähigkeit),<br />

der Mutsprung (Mut, Springen,<br />

Klettern, Gleichgewichtssinn) oder<br />

die Rollbrettbahn oder die Tarzantaue<br />

– es war für alle was dabei.<br />

Trotz der Schwüle in der Hofgartenhalle<br />

wurde getobt, geturnt und viel<br />

gelacht.<br />

Fazit: Auch im nächsten Jahr beteiligt<br />

die <strong>TSF</strong> Turnabteilung wieder am<br />

Ferienprogramm der Stadt <strong>Welzheim</strong>.<br />

Verkaufsstand der Turner<br />

am <strong>Welzheim</strong>er Straßenfest 2009<br />

Bei schönem Wetter begannen die<br />

Ersten am Sonntag um 10.00 Uhr,<br />

gefolgt vom Standbesatzungswechsel<br />

um 13.00 + 20.00 Uhr. Ab 22.00<br />

wurde mit vereinten Kräften mit<br />

zusätzlichen abendlichen Helfern<br />

zusammengeräumt, so dass um<br />

23.30 Uhr der ganze Verkaufsstand<br />

samt Ausstattung wieder eingelagert<br />

wurde.<br />

Für die Teilnahme der <strong>TSF</strong>-Turnabteilung<br />

am <strong>Welzheim</strong>er-Straßenfest<br />

konnten 52 Helfer gefunden werden.<br />

Ein kleines Helferfest fand dafür<br />

statt, um die Gemeinschaft der Turner,<br />

der Helfer, der Aktiven, zu fördern<br />

und zu begeistern.<br />

Für euren Helfereinsatz möchte ich<br />

im Namen der <strong>TSF</strong>-Turnabteilung ein<br />

herzliches Dankeschön aussprechen.<br />

Ralf Schüle, Abteilungsleiter<br />

Lagerplatz oder Garage gesucht?<br />

Die Turn- und Sportfreunde e.V. haben immer mehr Gerätschaften<br />

(Verkaufsstand Straßenfest – Biergarnituren – Sonnenschirme usw.),<br />

für die ein geeigneter Lagerplatz gebraucht wird. Wir sind dringend auf<br />

der Suche nach einer Garage oder ähnlich abschließbaren Ort, der<br />

kostengünstig von uns angemietet werden kann.<br />

Bitte melden Sie sich in der<br />

<strong>TSF</strong> Geschäftsstelle, Burgstraße 47, <strong>Welzheim</strong>, Tel. 07182 / 3768 oder<br />

per Email: info@tsfwelzheim.de.<br />

Vielen Dank im Voraus!


Seite 14 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

Gymnastik und Bewegung ist gesund für Jung und Alt<br />

Zwei Auszeichnungen für die <strong>Welzheim</strong>er Turn- und Sportfreunde und ihre Gesundheitskurse überreicht<br />

Die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> gibt es bereits<br />

seit 1863, aber gealtert sind sie keineswegs.<br />

Von den „Windelflitzern“<br />

bis zu den Senioren kann sich jeder<br />

betätigen. Die Tatsache, dass der<br />

Verein sich zunehmend bemüht, spezielle<br />

Angebote für die Gesundheit<br />

zu machen, wurde mit gleich zwei<br />

Urkunden belohnt.<br />

Samstagmittag im <strong>TSF</strong>-Gym-Center<br />

in der Poststraße. Gymnastikbälle<br />

reihen sich an einer Raumseite auf,<br />

auf runden Tischchen warten Sektgläser<br />

auf den festlichen Umtrunk<br />

und draußen scheint strahlend und<br />

warm die Sonne. „Am besten, wir<br />

lassen die Tür auf“, meint Ekkehard<br />

Dietz, seines Zeichens 3. Vorsitzender<br />

der <strong>TSF</strong>. Zuschauer sind zu der<br />

kleinen Veranstaltung kaum welche<br />

erschienen, dabei ist der Anlass aller<br />

Ehren wert: Seit Jahren arbeitet der<br />

<strong>TSF</strong> bereits mit der AOK zusammen;<br />

die „Gesundheitskasse“ müht sich,<br />

ihre Versicherten durch das Programm<br />

„Gesund und fit“ in Bewegung<br />

zu bringen. Und da sich ein solches<br />

Anliegen am besten mit lokalen<br />

Sportvereinen in die Tat umsetzen<br />

lässt, freut sich die AOK immer dann<br />

besonders, wenn ein solcher Verein<br />

besonders gut kooperiert.<br />

Brigitte Würfel ist Mitarbeiterin der<br />

AOK, wirkt ausgesprochen sportlich<br />

und versprüht das gesunde Sendungsbewusstsein,<br />

das zu ihrem Job<br />

passt. Das Gym-Center, das der <strong>TSF</strong><br />

schon vor Jahren in Eigenregie auf<br />

die Beine gestellt hat, imponiert ihr:<br />

„Dass so was auch ohne Hilfe der<br />

Diese sportlichen Damen engagieren sich für den Gesundheitssport, die Übungsleiterinnen<br />

von links nach rechts: Jubi Schröppel, Ute Bordasch, Sylvia Helf, Beate<br />

Radecke; liegend: Martina Bauer; auf dem Bild fehlen Sarah Mager und Beate Wiedemann.<br />

Bild: Privat<br />

Stadt geht, finde ich richtig gut“,<br />

meint sie. Außerdem hält sie nichts<br />

davon, dass Krankenkassen ihren<br />

Versicherten die Fitnessangebote<br />

kostenlos aufdrängen. Ein Anreiz soll<br />

es höchstens sein, ein kleiner<br />

Zuschuss, der die Teilnehmer motivieren<br />

soll, die Verantwortung für die<br />

eigene Gesundheit selbst in die<br />

Hand zu nehmen. Die Sportvereine,<br />

die beim „Fit und Gesund“-Programm<br />

kooperieren, müssen dabei<br />

regelmäßig überprüft werden: Sind<br />

die Kursleiter gut geschult, die verwendeten<br />

Geräte in Ordnung?<br />

Schließlich sollen die Angebote nicht<br />

dazu führen, dass man erst recht<br />

sich das „Zipperlein“ holt.<br />

Die <strong>TSF</strong> tritt sofort den Tauglichkeitsbeweis<br />

an. Die Kursleiterinnen der<br />

neu geschaffenen Sparte „Gesundheitssport“<br />

(ab dem 1. Oktober 2009)<br />

sind in schwarzen Trikothosen und<br />

roten T-Shirts angetreten, die eigene<br />

Fitness zu beweisen, und zwar mit<br />

Flexi-Bars. Das sind lange, biegsame<br />

Stangen, die während langsamer<br />

Gymnastikübungen durch reine<br />

Muskelkraft in Schwingung versetzt<br />

werden - eine Vibration, die sich als<br />

schonendes Workout in den ganzen<br />

Körper fortsetzt. Zu der Musik vom<br />

Band sehen die Übungen eigentlich<br />

ganz einfach aus, aber „das ist ganz<br />

schön anstrengend“, versichern die<br />

Sportlerinnen. Der Flexi-Bar wird ab<br />

dem nächsten Jahr zum Einsatz<br />

kommen; im Augenblick kann man<br />

sich für „Pilates“-Kurse, Aerobic, Cardio-Aerobic<br />

und Wirbelsäulengymnastik<br />

anmelden. Man kann sich auch<br />

für’s Work-out „Workout mit Rückenaktiv“<br />

entscheiden oder bei „Aqua-<br />

Fit“ Wassergymnastik betreiben -<br />

besonders geeignet für Menschen,<br />

die bei aller Fitness ihre Gelenke<br />

schonen wollen.<br />

So viel Engagement muss belohnt<br />

werden, meinen sowohl der Deutsche<br />

Sportbund als auch der Deutsche<br />

Turnerbund und der Deutsche<br />

Olympische Sportbund, weshalb Brigitte<br />

Würfel von der AOK gleich zwei<br />

Urkunden als Auszeichnung für die<br />

Gesundheitskurse mitgebracht hat.<br />

Ekkehard Dietz und Ralf Schüle<br />

(Abteilungsleiter Turnen) bedanken<br />

sich mit kurzen Ansprachen für die<br />

Würdigung, und die Kursleiterinnen<br />

können ihre Flexi-Bars beiseitestellen<br />

und die himmelblauen T-Shirts<br />

anprobieren, die die AOK als kleines<br />

Extrageschenk zur Verfügung<br />

gestellt hat. Simone Dorra<br />

Abteilungsleiter: Horst Schierle Jugendleiterin: Renate Lieb<br />

Volleyball Gschwender Straße 48 Ebniseeweg 43<br />

Telefon 22 19 Telefon 29 18<br />

<strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> werden erstmals BaWü-Pokalsieger<br />

(as) Oberboihingen.<br />

Die Turn- und Sportfreunde aus<br />

<strong>Welzheim</strong> feiern nach der Quali für<br />

die Deutschen Meisterschaften den<br />

nächsten großen Erfolg: Ihnen<br />

gelingt als erste württembergische<br />

Mannschaft überhaupt der Baden-<br />

Württembergische Pokalsieg.<br />

Im Endspiel besiegten die <strong>Welzheim</strong>er<br />

nach drei hart umkämpften Sätzen<br />

den amtierenden Süddeutschen<br />

Meister Keltern-Weiler mit 2:1 nach<br />

Sätzen. Es war der erste Sieg gegen<br />

die zur Zeit dominierende Mannschaft<br />

in Süddeutschland und nach<br />

der klaren Vorrundenniederlage nicht<br />

13. Baden-Württtemberg-Pokal der Mixed-Volleyballer in Oberboihingen<br />

zu erwarten. Dort standen die Volleyballer<br />

der <strong>TSF</strong> schon kurz vor dem<br />

Aus, denn sie mussten im Spiel um<br />

Platz 2 in der Gruppe gegen Ludwigshafen<br />

in den entscheidenden<br />

dritten Satz, der aber klar gewonnen<br />

wurde.<br />

Im Überkreuzvergleich mit dem Sieger<br />

der Gruppe 1 brachte eine Positionsänderung<br />

die nötige Spielordnung<br />

wieder zurück, so dass von<br />

dem schlechten Auftreten in der Vorrunde<br />

nichts mehr zu sehen war. Mit<br />

25:13 und 25:12 wurde der SSC<br />

Karlsruhe dominiert, im nächsten<br />

Spiel gegen Lörrach-Stetten waren<br />

die Verhältnisse beim 2:0 ähnlich<br />

deutlich, weil durch das bessere Aufbauspiel<br />

mehr Druck auf den Gegner<br />

ausgeübt werden konnte. Mit dieser<br />

Leistungssteigerung und neuem<br />

Selbstbewusstsein war sogar ein<br />

Sieg im folgenden Finale gegen Keltern-Weiler<br />

möglich. Bei einem<br />

10:15-Rückstand im ersten Satz<br />

schien alles seinen gewohnten Verlauf<br />

zu nehmen, doch eine tolle Serie<br />

mit guten Aufschlägen und vielen<br />

Blocks brachte <strong>Welzheim</strong> den verdienten<br />

Satzgewinn.<br />

Im zweiten Durchgang führten sie<br />

schon 10:4, ehe Keltern den Spieß<br />

herumdrehte und den Satzausgleich<br />

schaffte.<br />

Dank des unbändigen Siegeswillen<br />

und der besseren Kondition sicherten<br />

sich die <strong>Welzheim</strong>er Volleyballer<br />

den entscheidenden dritten Satz und<br />

damit den Baden-Württembergischen<br />

Pokalsieg als höchste Auszeichnung<br />

des Pokalwettbewerbs in<br />

der Mixedrunde.<br />

Für die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> 3 spielten:<br />

Kathrin Schneider, Kerstin Knödler,<br />

Sandra Schierle, Jochen Schneider,<br />

Achim Schnek, Holger Assfalg und<br />

Alexander Schaile.


Ausgabe 81 <strong>SCHAUFENSTER</strong> <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> Seite 15<br />

<strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> erreichen sensationell<br />

die Deutschen Meisterschaften<br />

in Dessau.<br />

(as) München. Die Turn- und Sportfreunde<br />

aus <strong>Welzheim</strong> trafen dieses<br />

Wochenende auf die besten Mannschaften<br />

der Landesverbände von<br />

Bayern, Sachsen, Thüringen, Hessen,<br />

Rheinland-Pfalz, Saarland,<br />

Württemberg, Nord- und Südbaden.<br />

Sie konnten mit dem 4. Platz unter<br />

20 Teams den größten Erfolg der<br />

Vereinsgeschichte feiern und sind<br />

damit unter den besten 12 Mannschaften<br />

Deutschlands, die am<br />

24./25. Oktober den Deutschen Meister<br />

in Dessau (Sachsen-Anhalt)<br />

ausspielen.<br />

Am Samstag wurde in fünf Vierergruppen<br />

um die Qualifikation für die<br />

Finalrunde gespielt. Die Volleyballer<br />

der <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> hatten es mit<br />

Dotzheim, Rheinfelden und Esting zu<br />

tun und mussten mindestens den<br />

zweiten Gruppenplatz erreichen. Das<br />

erste Match gegen die Rheinfeldener<br />

Spieler begann mit einem knappen<br />

Satzgewinn und endeten mit einem<br />

klaren Satzverlust. Gegen Dotzheim<br />

lief es nicht anders: Den ersten<br />

Durchgang entschied <strong>Welzheim</strong> für<br />

sich, im zweiten gelang Dotzheim<br />

der Satzausgleich. Damit musste im<br />

letzten Spiel gegen den sicheren<br />

Gruppensieger Esting ein 2:0-Erfolg<br />

errungen werden, der den Turn- und<br />

Sportfreunden mit einer klasse Leistung<br />

auch vergönnt war. Die<br />

Zwischenrunde versprach dennoch<br />

i<br />

Geschäftsstelle<br />

89 Jahre<br />

Luise Wahl<br />

85 Jahre<br />

Lore Oberleitner<br />

70 Jahre<br />

Jörg Dröber,<br />

Doris Greiner-Ries,<br />

Josef Kompp, Axel Mannal<br />

60 Jahre<br />

Annelore Becker, Monika<br />

Maier, Jürgen Schmitt,<br />

Jürgen Strobel<br />

20. Süddeutsche Meisterschaften<br />

der Mixed-Volleyballer in München<br />

nix Gutes, weil die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> in<br />

die Todesgruppe mit drei Gruppensiegern<br />

und einem weiteren Zweiten<br />

gehen mussten.<br />

Am Samstagabend warteten dann<br />

hintereinander der amtierende Deutsche<br />

Meister Vaterstetten und der<br />

Württembergische Vizemeister aus<br />

Berkheim. Nach einem guten Spiel<br />

und einer engen Niederlage gegen<br />

den haushohen Favoriten aus Vaterstetten<br />

musste das zweite Zwischenrundenspiel<br />

schon gewonnen werden,<br />

um die Chance aufs<br />

Weiterkommen zu wahren. Die<br />

ersten beiden qualifizieren sich für<br />

das Halbfinale, der dritte Platz<br />

berechtigt noch zur Teilnahme an<br />

den Deutschen Meisterschaften. Ein<br />

Severine Jahnel Öffnungszeiten:<br />

Silke Braun<br />

Burgstraße 47, <strong>Welzheim</strong> Di. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 37 68, Fax 93 56 91 Do. 17.30 - 19.00 Uhr<br />

E-Mail: info@tsfwelzheim.de Sa. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Wir gratulieren ...<br />

vom 16. Oktober bis 15. Dezember 2009<br />

50 Jahre<br />

Peter Leo<br />

40 Jahre<br />

Maria Luisa Braga Geng,<br />

Alexander Jordan, Silvia<br />

Kaufmann, Sabine Kühnle<br />

Sollten Sie mit einer Veröffentlichung<br />

Ihres Geburtstag im <strong>TSF</strong> Schaufenster<br />

nicht einverstanden sein, so benachrichtigen<br />

Sie bitte die <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle<br />

spätestens drei Monate vorher<br />

Tel. 37 68.<br />

Vielen Dank!<br />

klarer 2:0-Erfolg im württembergischen<br />

Duell mit Berkheim machte<br />

Hoffnung aufs Weiterkommen, die<br />

durch ein starkes 1:1 gegen den<br />

Gastgeber aus München erhalten<br />

blieben. Im letzten Zwischenrundenspiel<br />

gegen Niederlahnstein folgte<br />

wieder ein tolles Spiel, ein 2:0 und<br />

damit die Sicherung des dritten<br />

Gruppenplatzes. Da sich Berkheim<br />

von München nicht deklassieren ließ,<br />

blieb <strong>Welzheim</strong> auf dem zweiten<br />

Gruppenplatz hinter Vaterstetten und<br />

qualifizierte sich völlig überraschend,<br />

aber verdient für das Halbfinale. Für<br />

die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> bedeutete dies<br />

der größte Erfolg der Vereinsgeschichte,<br />

alles andere war Zugabe.<br />

Im Halbfinale gegen den Titelverteidi-<br />

ger und späteren Sieger Keltern-<br />

Weiler hatte man trotz guten Spiels<br />

keine Chance. Im Spiel um Platz Drei<br />

war es gegen den amtierenden Deutschen<br />

Meister aus Vaterstetten noch<br />

mal eng, aber es reichte nicht zum<br />

Sieg. Dieser vierte Platz und die Teilnahme<br />

an den Deutschen Meisterschaften<br />

war nie für möglich gehalten<br />

worden, zumal die Turn- und Sportfreunde<br />

erst fünf Tage vor dem Turnier<br />

für ein anderes Team nachgerückt<br />

waren und quasi ohne<br />

Vorbereitung nach der Sommerpause<br />

diese Süddeutschen Meisterschaften<br />

spielen durften.<br />

Für die <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> 3 spielten:<br />

Kathrin Schneider, Kerstin Knödler,<br />

Sabine Welk, Sandra Schierle,<br />

Jochen Schneider, Frank Fischer,<br />

Moritz Gaiser, Holger Assfalg und<br />

Alexander Schaile.<br />

Heimspieltermine 2009 (JKH):<br />

<strong>Welzheim</strong> (A-Klasse 3-3):<br />

Samstag, 17.10.09, 10.00 Uhr<br />

Gegner: Stuttgart, Reutlingen,<br />

Feuerbach, Hegensberg<br />

<strong>Welzheim</strong> 3 (A-Klasse 4-2):<br />

Sonntag, 13.12.09, 14.30 Uhr<br />

Gegner: Lehrensteinsfeld, Hausen<br />

<strong>Welzheim</strong> 1 (C-Klasse 4-2):<br />

Samstag, 15.11.09, 14.30 Uhr<br />

Gegner: Affalterbach, Ludwigsburg 2


Seite 16 <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> <strong>SCHAUFENSTER</strong> Ausgabe 81<br />

G e s u n d h e i t s k u r s e<br />

der <strong>TSF</strong>-Turnabteilung<br />

im Übungsraum „<strong>TSF</strong> - In Form“, Postweg 10, <strong>Welzheim</strong><br />

Übungsangebot Nr. Tag/Uhrzeit Übungsleiterin<br />

Aerobic für Anfänger 04 Mo. 20.00 – 20.50 Sarah Mager<br />

Aqua-Fitness<br />

19 Do. 18.00 – 18.50 Ute Bordasch<br />

im Lehrschwimmbecken GBH 21 Fr. 18.15 – 19.05 Ute Bordasch<br />

22 Fr. 19.15 – 20.05 Ute Bordasch<br />

Bauch Rücken & Co.<br />

11 Mi. 09.00 – 09.50 Martina Bauer<br />

Bauch Rücken & Co.<br />

17 Do. 09.00 – 09.50 Martina Bauer<br />

Bauch Rücken & Co.<br />

18 Do. 10.00 – 10.50 Martina Bauer<br />

Bauch Rücken & Co. mit<br />

Aqua-Fitness<br />

13 Mi. 16.30 – 17.20 Ute Bordasch<br />

Fitnesstraining mit<br />

14 Mi. 18.00 – 18.50 Jubi Schröppel<br />

Rücken-Aktiv<br />

20 Do. 19.30 – 20.20 Jubi Schröppel<br />

Cardio - Aerobic<br />

05 Di. 09.00 – 09.50 Ute Bordasch<br />

Cardio - Fit<br />

15 Mi. 19.00 – 19.50 Ute Bordasch<br />

Step-Aerobic 16 Mi. 20.00 – 20.50 Beate Radecke<br />

Rückentraining<br />

12 Mi. 10.00 – 10.50 Martina Bauer<br />

Rücken-Aktiv<br />

Mo. 18.00 – 18.50 Beate Radecke<br />

Wirbelsäulengymnastik 08 Di. 18.00 – 18.50 Karin Röhr<br />

09 Di. 19.00 – 19.50 Karin Röhr<br />

PILATES für Anfänger 01 Mo. 09.00 – 09.50 Beate Radecke<br />

PILATES<br />

03 Mo. 19.00 – 19.50 Beate Radecke<br />

PILATES<br />

06 Di. 10.00 – 10.50 Beate Radecke<br />

PILATES für Anfänger 10 Di. 20.00 – 20.50 Beate Radecke<br />

Fit ins Wochenende mit Pilates 23 Fr. 19.00 – 19.50 Martina Bauer<br />

YOGA 4 Kids<br />

Do. 15.00 – 15.50 Beate Wiedemann<br />

Hatha-YOGA für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Do. 18.00 – 19.30 Beate Wiedemann<br />

YOGA 60+<br />

Do. 16.15 – 17.45 Beate Wiedemann<br />

Anmeldung auch für Neueinsteiger !!!<br />

Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit an den o.g.<br />

Gesundheitskursen teilzunehmen.<br />

Anmeldung und Info: <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle * Burgstraße 47 * 73642 <strong>Welzheim</strong><br />

Tel. 07182 / 37 68; Fax 07182 / 93 56 91<br />

Öffnungszeiten: Di. 10–12 Uhr * Do. 17.30–19 Uhr * Sa. 10–12 Uhr<br />

Sie möchten Ihre Mitgliedschaft kündigen -<br />

Wir sagen schade!<br />

Falls Sie sich mit dem Gedanken tragen, Ihre Mitgliedschaft zu beenden,<br />

bedauern wir dies natürlich. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Kündigung fristgemäß<br />

zum 30. November 2009 bei der <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle eingegangen<br />

sein muss, damit ihre Mitgliedschaft zum 31.12.2009 beendet wird.<br />

Vielen Dank!<br />

Ihre <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle<br />

<strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> e.V. –<br />

Neuer Internetauftritt<br />

Wie bereits am 02.<br />

September kurz berichtet,<br />

ist die neue<br />

<strong>TSF</strong> Homepage jetzt<br />

wieder freigeschalten.<br />

Die von Michael Siede<br />

erstellte Homepage<br />

bietet allen Sportinteressierten<br />

die Möglichkeit<br />

sich über alle<br />

interessanten Aktivitäten<br />

sowie das breitgefächerte<br />

Kursangebot<br />

schnell und aktuell zu<br />

informieren.<br />

Neben der Darstellung<br />

der einzelnen Abteilungen<br />

mit Trainingszeiten,Spielergebnissen<br />

usw. können dort<br />

auch die Mitgliedsbeiträge,<br />

die aktuelle <strong>TSF</strong><br />

Vereinssatzung, Anmeldeformulare<br />

abgerufen werden.<br />

Für die Zukunft ist u.a. geplant, dass<br />

jedes Mitglied sich online zu den einzelnen<br />

Kursangeboten (Gesundheitsprogramm,<br />

Sommertraining<br />

Tennis usw.) anmelden kann.<br />

Alle Interessierten können sich ab<br />

sofort mit Ihrer Email-Adresse online<br />

auf der Internetseite anmelden, um<br />

so immer persönlich und schnellstens<br />

über alle wichtigen <strong>TSF</strong><br />

Dinge/Neuerungen/Angebote informiert<br />

werden zu können (z.B. freie<br />

Kursplätze, besondere Aktivitäten,<br />

neue Trainingszeiten, usw.).<br />

Der <strong>TSF</strong> <strong>Welzheim</strong> mit seinen fast<br />

2.500 Mitgliedern bietet in 11 Abtei-<br />

Am Samstag, 17. Oktober und am<br />

Samstag, 07. November bleibt die<br />

<strong>TSF</strong> Geschäftsstelle geschlossen.<br />

lungen vielfältige Möglichkeiten, um<br />

sich sportlich aktiv und gesund zu<br />

betätigen.<br />

Unsere <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle hat an<br />

folgenden Tagen Öffnungszeiten und<br />

steht für sämtliche Fragen zur Verfügung:<br />

Dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags<br />

von 17.30 bis 19 Uhr und<br />

samstags von 10 bis 12 Uhr.<br />

Unter der Telefonnummer 3768 kann<br />

man die Damen der <strong>TSF</strong> Geschäftsstelle<br />

auch am Telefon erreichen.<br />

Natürlich auch per Email:<br />

info@tsfwelzheim.de oder<br />

per Fax (Nr. 935691) nimmt die <strong>TSF</strong><br />

Geschäftsstelle gerne Ihre Email-<br />

Adresse entgegen.<br />

Tu Etwas<br />

für Dich<br />

treibe Sport<br />

bei den <strong>TSF</strong>!<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Turn- und Sportfreunde<br />

<strong>Welzheim</strong> e.V. 1863<br />

Martin R. Bürk - 1. Vorstand<br />

Burgstraße 47, 73642 <strong>Welzheim</strong><br />

E-Mail: info@tsfwelzheim.de<br />

Internet: www.tsf-welzheim.de<br />

Oder www.tsfwelzheim.de<br />

Mitglied im WLSB<br />

Besonders namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung<br />

des Vereins wieder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!