11.11.2012 Aufrufe

Vereinsmeisterschaften 2010 - TSF Gschwend

Vereinsmeisterschaften 2010 - TSF Gschwend

Vereinsmeisterschaften 2010 - TSF Gschwend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sieben neue <strong>Gschwend</strong>er Vereinsmeister<br />

<strong>Gschwend</strong>er Turnabteilung ermittelt ihre Vereinsmeister im Zuge der Sporttage<br />

Die Turnabteilung der <strong>TSF</strong> <strong>Gschwend</strong> nutzte<br />

die <strong>Gschwend</strong>er Sporttage als würdigen Rah‐<br />

men, um ihre diesjährigen Vereinsmeister‐<br />

schaft durchzuführen. 25 Turnerinnen und<br />

Turner gingen in verschiedenen Jugenden an<br />

den Start, um ihr Können und ihre Fortschritte<br />

an den Geräten zu zeigen. Die SportlerInnen<br />

nutzten diese Gelegenheit, höherwertige<br />

Übungen auszuprobieren, die erst vor kurzem<br />

im Training erlernt wurden.<br />

In der E‐Jugend der Jungen gingen insgesamt<br />

neun Turner an den Start. Geturnt wurden<br />

hier die Geräte Boden, Barren, Sprung und<br />

Reck. Für sie war es der erste Wettkampf, in<br />

dem sie komplette Übungen der P‐Stufe zei‐<br />

gen konnten. Besonders in dieser Riege zeigte<br />

sich, dass kein Turner alle Geräte dominierte.<br />

Vielmehr konnten die Jungen ihre Stärke an<br />

ihren jeweiligen Lieblingsgeräten zeigen. So<br />

erreichte zum Beispiel Jannis Lütze eine tolle<br />

Wertung von 14,0 Punkten am Barren und Jan<br />

Ellinger 13,85 Punkte am Sprung. Insgesamt<br />

konnte sich in dieser Jugend Jan Ellinger deut‐<br />

lich vor Jannis Lütze und Jonathan Teicheng‐<br />

räber durchsetzen. In der D‐Jugend der Jungen<br />

gab es leider nur einen Starter, Arno Nahrath.<br />

Dieser konnte daher entspannt neue Übungen<br />

ausprobieren und erturnte sich mit seinem<br />

Handstütz‐Überschlag am Sprung eine hohe<br />

Wertung von 15,6 Punkten. Für Arno eine gute<br />

Vorbereitung für das Landesfinale des Mehr‐<br />

kampfs in Ebingen, für das er sich bereits An‐<br />

fang Mai qualifiziert hat.<br />

Bei den Mädchen wurde insgesamt in vier<br />

unterschiedlichen Altersklassen geturnt. Die<br />

Jüngsten starteten ebenfalls in der E‐Jugend.<br />

Fünf der sechs Mädchen zeigten hier risiko‐<br />

freudig ihre neu erlernten Übungen am Bo‐<br />

den. Diese Generalprobe glückte, doch leider<br />

hat sich wie bereits in den letzten Wettkämp‐<br />

fen der Balken als großes Zittergerät heraus‐<br />

gestellt. Am Ende konnte sich in dieser Jugend<br />

Alena Welz vor ihrer Zwillingsschwester Anni‐<br />

ka und Lea Frank behaupten.<br />

In der nächsthöheren Altersstufe, der D‐<br />

Jugend starteten fünf Mädchen. Da die Jugen‐<br />

den mehrere Jahrgänge umfassen, traten hier<br />

Mädchen aus unterschiedlichen Trainings‐<br />

gruppen an, die zudem verschieden lang trai‐<br />

nieren. Hier konnten die älteren Turnerinnen<br />

Rebecca <strong>Gschwend</strong>tner, Lea Ellinger und Bian‐<br />

ca Munz (alle Jahrgang 1999) ihre Erfahrungen<br />

und höheren Ausgangswerte nutzen und turn‐<br />

ten sich damit an die Spitze. Vivienne Lütze<br />

und Leonie Pascher (Jahrgang 2000) kämpften<br />

trotzdem gut und turnten einen klasse Wett‐<br />

kampf. Sie mussten sich am Ende geschlagen<br />

geben, es wurde aber deutlich, dass sie den<br />

älteren Mädchen bald Konkurrenz machen<br />

können.<br />

In der C‐Jugend ging Céline Moll als einzige<br />

Turnerin an den Start. Ebenso wie Arno<br />

Nahrath ging sie mit ihren neu erlernten<br />

Übungen an die Geräte und konnte besonders<br />

am Boden und am Reck souverän ihre frisch<br />

erlernten Elemente zeigen. In der B‐Jugend<br />

gingen wiederum drei Mädchen an den Start.<br />

Sie turnten allerdings keinen Geräte‐4‐Kampf,<br />

sondern zeigten als Vorbereitung für das Lan‐<br />

desturnfest in Offenburg einen Wahl‐<br />

Dreikampf. Für diesen haben sie sich die Gerä‐<br />

te Sprung, Boden und als besondere Disziplin<br />

das Minitrampolin ausgewählt. Knapp musste<br />

sich dabei Hanna Schuster Madlen Thomas<br />

und Julia Munz geschlagen geben, die sich<br />

punktgleich den Titel der Vereinsmeister tei‐<br />

len.<br />

Im Rahmen der Sporttage präsentierte die<br />

Turnabteilung parallel zum Gerätturnwett‐<br />

kampf ihr jüngstes Angebot: Trampolinturnen.<br />

Beim „Trampolinspringen für Jedermann“ ,


flogen vor allem Kinder in der modernen, lich‐<br />

ten <strong>Gschwend</strong>er Mehrzweckhalle hoch in die<br />

Luft und hatten sichtlich und hörbar viel Spaß<br />

daran.<br />

Anschließend fand die Siegerehrung auf dem<br />

Sportplatz im Rahmen des Vereineturniers<br />

statt. Die Teilnehmer konnten stolz ihre Ur‐<br />

kunden und Medaillen von Jugendleiterin<br />

Sybille Schepanske, Abteilungsleiterin Birgitt<br />

Lütze und Vorstand Klaus Röger entgegen<br />

nehmen. Hervorzuheben ist an dieser Stelle<br />

einerseits das Lob, das Birgitt Lütze an alle<br />

Teilnehmer aussprach. Besonders schön und<br />

erfreulich sei zu sehen gewesen, welche Fort‐<br />

schritte die Turnerinnen und Turner im letzten<br />

Jahr gemacht hätten. Auch an alle Übungslei‐<br />

ter und Kampfrichter, sowie alle Helfer richte‐<br />

te sich der Dank. Ein großes Lob und Danke‐<br />

schön ging an Sybille Schepanske, die für die<br />

komplette Organisation der Vereinsmeister‐<br />

schaft zuständig war.<br />

Aus den Reihen der Zuschauer ernteten die<br />

Verantwortlichen viel Lob für die gelungene<br />

Veranstaltung und das gute turnerische Ni‐<br />

veau. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass<br />

die <strong>Gschwend</strong>er Turnabteilung mit ihrem gro‐<br />

ßen und qualifizierten Übungsleiterteam, der‐<br />

zeit Turner und Turnerinnen über die<br />

<strong>Gschwend</strong>er Grenzen hinaus anzieht (Gaildorf,<br />

Kaiserbach, Spraitbach) und hier deutliche<br />

Zuwächse erreicht.<br />

Dass die Turnabteilung aber nicht nur in ihrer<br />

Disziplin glänzen kann, hat sich im Verlauf der<br />

Sporttage während der Teamstaffel gezeigt.<br />

Hier wurde hinter Leichtathletik und den<br />

Hongkong Schwaben ein super dritter Platz<br />

erreicht! Danke an Gunnar, Daniel, Julia,<br />

Madlen, Leonie, Felix und Sybille für ihre super<br />

Leistung!<br />

Die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft im<br />

Einzelnen:<br />

Jugend E männlich:<br />

1. Jan Ellinger 51,7 P.<br />

2. Jannis Lütze 47,75 P.<br />

3. Jonathan Teichengräber47,5 P.<br />

4. Dominic Kunz 46,9 P.<br />

5. Lucas Grau 46,6 P.<br />

6. John Christen 45,7 P.<br />

7. Hannes Czempiel 44,3 P.<br />

8. Tim Hemminger 44,05 P.<br />

9. Chris Stirn 38,9 P.<br />

Jugend D männlich:<br />

1. Arno Nahrath 68,9 P.<br />

Jugend E weiblich:<br />

1. Alena Welz 50,65 P.<br />

2. Annika Welz 50,25 P.<br />

3. Lea Frank 46,85 P.<br />

4. Laura Grau 46,0 P.<br />

5. Sophie Hauser 45,15 P.<br />

6. Florine Waibel 43,55 P.<br />

Jugend D weiblich:<br />

1. Rebecca <strong>Gschwend</strong>tner 54,2 P.<br />

2. Lea Ellinger 52,25 P.<br />

3. Bianca Munz 49,95 P.<br />

4. Vievienne Lütze 48,7 P.<br />

5. Leonie Pascher 48,0 P.<br />

Jugend C weiblich:<br />

1. Céline Moll 56,85 P.<br />

Jugend B weiblich:<br />

1. Julia Munz 39,85 P.<br />

1. Madlen Thomas 39,85 P.<br />

3. Hanna Schuster 36,5 P.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!