12.01.2015 Aufrufe

GV-Protokoll 2013 - Mittagstisch Feld Suhr Tagesstruktur

GV-Protokoll 2013 - Mittagstisch Feld Suhr Tagesstruktur

GV-Protokoll 2013 - Mittagstisch Feld Suhr Tagesstruktur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verein <strong>Mittagstisch</strong> <strong>Feld</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> der 4. Generalversammlung<br />

Samstag 25.05.<strong>2013</strong><br />

Zeit: 11:00<br />

In den Räumen des <strong>Mittagstisch</strong> <strong>Feld</strong>, 5034 <strong>Suhr</strong>, Bachstrasse 76<br />

Anwesend: 16 Personen gemäss Präsenzliste<br />

1. Begrüssung und Eröffnung der Versammlung<br />

Der Präsident Herr Daniel Schalch begrüsst die Anwesenden zur<br />

4. Generalversammlung.<br />

Die Traktanden wurden rechtzeitig verschickt, eine Änderung der Traktandenliste<br />

wird nicht gewünscht.<br />

2. Festlegung der <strong>Protokoll</strong>führung<br />

Jasmin Witschi wird mit der <strong>Protokoll</strong>führung beauftragt.<br />

3. Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s der letzten Generalversammlung<br />

vom 05.05.2012<br />

Das <strong>Protokoll</strong> von der letzten Generalversammlung liegen an der Versammlung<br />

zur Einsicht auf. Das <strong>Protokoll</strong> wird genehmigt.<br />

4. Bericht und Jahresrückblick des Präsidenten<br />

2012 war ein spannendes Vereinsjahr.<br />

Das 3. Betriebsjahr konnten wir unfallfrei und ohne nennenswerte Probleme<br />

abschliessen.<br />

Die Leiterin konnte Tageweise Fortbildungskurse besuchen.<br />

Die Kinder fühlen sich wohl am <strong>Mittagstisch</strong>.<br />

Die Statistik zeigt, dass von Januar bis Dezember in 182 Tagen Total 2038<br />

Mahlzeiten an 50 Kinder von 35 Mitgliedern ausgegeben wurden. Die Tendenz war<br />

etwas rückläufig gegenüber 2011.<br />

Es konnten weitere Fortschritte erzielt werden, um den <strong>Mittagstisch</strong> mit weiteren<br />

Betreuungsmodulen weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.<br />

<strong>GV</strong> <strong>Protokoll</strong> <strong>Mittagstisch</strong>-<strong>Feld</strong><br />

1


Eine Koordination mit der Leitung der <strong>Tagesstruktur</strong> im Dorf (Kits-GmbH) ist<br />

regelmässig erfolgt.<br />

Die Stimmbürger von <strong>Suhr</strong> haben an der Gemeindeversammlung vom Juni 2012<br />

dem Konzept für die familienergänzende Kinderbetreuung und dem Rahmenkredit<br />

für die finanzielle Unterstützung zugestimmt.<br />

Die Vorbereitungen sind am Laufen damit der Verein mit der Gemeinde <strong>Suhr</strong><br />

einen Leistungsvertrag abschliessen kann.<br />

Damit können die Eltern von der Gemeinde direkt eine finanzielle Unterstützung<br />

erhalten.<br />

Ab August 2012 wurde das Subventionsystem von der Gemeinde eingeführt. Im<br />

Jahre 2012 konnten lediglich ca. Fr. 170.– als Unterstützung von der Gemeinde an<br />

die Mitglieder des <strong>Mittagstisch</strong>s ausbezahlt werden.<br />

Die Gemeinde erklärte sich bereit, für den Ausbau eines neuen Eingangsbereiches<br />

und eine Erneuerung der Sanitäranlagen zu investieren.<br />

Ende 2012 konnten wir eine neue Homepage aufschalten.<br />

5. Vorstellung der Jahresabrechnung<br />

Daniel Schalch präsentiert die Rechnung des Geschäftsjahres 2012.<br />

Ab Oktober 2012 verrechnet uns die Gemeinde einen Mietzins. Durch den<br />

Mietpreis und die rückläufige Auslastung war ein Verlust zu erwarten.<br />

Die erste Hälfte des Darlehens konnte Mitte Jahr an die Gemeinde wie vereinbart<br />

zurückbezahlt werden.<br />

Bemerkung: Nach der <strong>GV</strong> hat sich herausgestellt, dass die Abgrenzung der<br />

Bundessubvention in der Buchhaltung nicht exakt verbucht wurde. Mit dieser<br />

Korrektur zeigt die Jahresrechnung einen knappen Gewinn von Fr. 965 und keinen<br />

Verlust, wie während der <strong>GV</strong> mitgeteilt.<br />

6. Bericht des Revisors und Ernennung eines Revisors für <strong>2013</strong><br />

Der Revisor Pirmin Kaufmann hat den Revisionsbericht der Rechnung 2012<br />

verlesen:<br />

Die Kassiererin/Rechnungsführerin ist per Ende 2012 zurückgetreten. Daniel<br />

Schalch übernahm die Buchführung vorübergehend, bis eine neue Person<br />

gefunden ist.<br />

Das alte Buchungssystem wurde abgelöst und in ein neues Buchhaltungsprogramm<br />

überführt.<br />

Die Rechnung ist sauber geführt, alle Belege sind vorhanden. Diese entspricht den<br />

Statuten und dem Gesetz.<br />

Frau Mirjam Hauser erklärt sich bereit, die Revision für das Jahr <strong>2013</strong> zu<br />

übernehmen. Sie wird einstimmig gewählt.<br />

7. Antrag zur Genehmigung der Jahresrechnung 2012 und Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

Die Jahresrechnung 2012 wird ohne Gegenstimme genehmigt und der Vorstand<br />

entlastet.<br />

<strong>GV</strong> <strong>Protokoll</strong> <strong>Mittagstisch</strong>-<strong>Feld</strong><br />

2


8. Vorstellung des Budgets <strong>2013</strong> und Antrag zur Genehmigung des<br />

Budgets <strong>2013</strong><br />

Daniel Schalch erläutert das Budget <strong>2013</strong>. Da ab Februar <strong>2013</strong> die<br />

<strong>Tagesstruktur</strong>en zum Zug kommen und somit auf keine Erfahrungswerte<br />

zurückgegriffen werden kann, sind die eingesetzten Zahlen mit grossen<br />

Unsicherheiten behaftet.<br />

Ein grosser Posten wird die Miete für die Räumlichkeiten sein.<br />

Nach dem Umbau des neuen Eingangsbereichs wird die Gemeinde den Mietzins<br />

anpassen.<br />

Für die neuen Betreuungsmodule benötigen wir mehr Personal, sprich<br />

Personalkosten und Verwaltungskosten werden steigen, teilweise stark.<br />

Ein Antrag um Kantonsbeiträge vom Kanton Aargau zu erhalten, wird erstmals<br />

eingereicht, da seit 2012 ein Subventionssystem von der Gemeinde besteht.<br />

Wir planen ein Vollangebot mit durchschnittlich 2 Kindern pro Modul besetzen zu<br />

können.<br />

Das Budget <strong>2013</strong> wird einstimmig angenommen.<br />

9. Festlegung der Mitgliederbeiträge<br />

Der Mitgliederbeitrag bleibt unverändert. Er beträgt für <strong>2013</strong> somit weiterhin<br />

Fr. 90.-<br />

Neu erhält, wenn der Mitgliedsbeitrag einbezahlt ist, die Familie einen<br />

Nachmittags-Betreuungs-Gutschein für 1 Kind.<br />

10. Konzept der Gemeinde<br />

Die Erfahrungen im ersten Halbjahr des Pilotprojekts zeigen, dass Familien die<br />

Einkommensobergrenze von Fr. 95‘000 nicht ausschöpfen. Ab einer<br />

Einkommensobergrenze von Fr. 85‘000 war bisher der administrative Aufwand für<br />

das Beitragsgesuch im Verhältnis zum Beitrag der Gemeinde zu hoch. Somit<br />

konnte das Projektziel, Eltern bis zur Einkommensobergrenze von Fr. 95‘000 zu<br />

unterstützen, nicht erreicht werden.<br />

Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, per 1. April <strong>2013</strong> die<br />

Einkommensobergrenze auf Fr. 110‘000 anzuheben.<br />

11. Information zum Angebot des Vereins<br />

Das neue Reglement enthält folgende Änderungen:<br />

Die gewünschten Betreuungsmodule (inkl. <strong>Mittagstisch</strong>modul) können bis<br />

Monatsanfang mitgeteilt werden (B. Patas/S. Conde) und somit jeden Monat<br />

anders sein.<br />

Flexible spontane Anmeldungen, insb. für den <strong>Mittagstisch</strong>, können bis am Vortag<br />

13:30 Uhr erfolgen und, sofern das Modul auf Grund der Anmeldungen bis<br />

Monatsanfang angeboten wird, gilt die Möglichkeit für spontane Anmeldungen<br />

auch für die Randstundenbetreuung.<br />

<strong>GV</strong> <strong>Protokoll</strong> <strong>Mittagstisch</strong>-<strong>Feld</strong><br />

3


Verbindlich:<br />

Für Module, die gebucht worden sind, aber nicht besucht, erfolgt eine<br />

Verrechnung.<br />

Das neue Reglement ist auf der Homepage aufgeschaltet.<br />

Angebot des Vereins<br />

Morgenbetreuung 6:30-8:00 mit Frühstück<br />

Vormittagsbetreuung 8:15-12:00 mittwochs und freitags<br />

(für Kindergartenkinder)<br />

Nachmittag (halb oder ganz)<br />

Tagesbetreuung an ausserordentlichen schulfreien Tagen<br />

Ferienbetreuung<br />

<br />

Betreuung während der Themenwoche.<br />

Die Finanzierung ist im <strong>2013</strong> wegen schwacher Belegung nur bis August gesichert.<br />

Für die weiteren Monate wird das Gespräch mit der Gemeinde für eine<br />

Unterstützung gesucht.<br />

Appell an die Mitglieder ihre Nachbarfamilien zu motivieren und unsere<br />

Dienstleistung in Anspruch zu nehmen.<br />

12. Anträge der Vereinsmitglieder<br />

Antrag Prüfung eines Sponsor-Events mit Enten auf dem Bach<br />

Antrag Prüfung einer Verwendung der Mitgliederbeiträge für eine moderaten<br />

Entschädigung des Vorstandes.<br />

13. Varia<br />

Um 12:15 beendet Daniel Schalch die Versammlung, bedankt sich bei allen<br />

Anwesenden für die Aufmerksamkeit und wünscht einen guten Appetit zu Pasta<br />

mit 2 verschiedenen Saucen, Kaffee und Kuchen.<br />

Der Präsident:<br />

Daniel Schalch<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Jasmin Witschi<br />

<strong>Suhr</strong>, Sommer <strong>2013</strong><br />

<strong>GV</strong> <strong>Protokoll</strong> <strong>Mittagstisch</strong>-<strong>Feld</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!