11.11.2012 Aufrufe

Bericht des 1. Vorsitzenden - TSG Schopfheim

Bericht des 1. Vorsitzenden - TSG Schopfheim

Bericht des 1. Vorsitzenden - TSG Schopfheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> <strong>1.</strong> <strong>Vorsitzenden</strong><br />

Nun ist auch meine zweite Amtsperiode bereits<br />

verstrichen. Nach vier Jahren erstem Vorsitz werde ich<br />

in die zweite Reihe zurücktreten.<br />

Alles in allem war aus meiner Sicht auch das vierte ein<br />

erfreuliches und erfolgreiches Jahr, und wenn heute die<br />

Beitragserhöhung beschlossen wird, kann ich den<br />

Verein in geordnetem Zustand an einen Nachfolger<br />

übergeben.<br />

Dankeschön<br />

Ich habe an erster Stelle zu danken – ob sie an<br />

hervorgehobener Position oder im Verborgenen mitgeholfen<br />

haben, ob sie ein Ehrenamt innehatten oder<br />

auch nur gelegentlich einen Kuchen gebacken haben.<br />

Ich möchte auch allen miteinander danken, dass sie im<br />

wesentlichen miteinander an einem Strang gezogen<br />

haben, auf die andernorts verbreiteten Intrigen verzichtet<br />

haben und gelegentlich fünfe gerade sein ließen anstatt<br />

um Kleinigkeiten zu streiten. Nur mit dieser Haltung lässt<br />

sich ein Verein betreiben, und alle, die es so gehalten<br />

haben, haben ebenfalls ein Dankeschön verdient.<br />

Diese Haltung haben im vergangenen Jahr zum Glück<br />

die allermeisten bewiesen, soweit ich das aus eigener<br />

Anschauung beurteilen kann. Das heißt, insbesondere<br />

im Vorstand und im Turnrat herrschte meistens eine<br />

Atmosphäre, die von Rücksichtnahme und<br />

Zielstrebigkeit geprägt war. Dass es auch schon mal zu<br />

Diskussionen kommt, ist dazu ja gar kein Widerspruch.<br />

Wichtig ist nur, dass es allen gelingt, anschließend<br />

wieder an einem Strang zu ziehen, und dies ist<br />

eigentlich fast überall geglückt.<br />

Gesamtverein<br />

Der Verein ist erneut in etwa so groß wie im Vorjahr. Der<br />

Neuzugang an Mitgliedern wurde nur geringfügig durch<br />

Wegzug, Austritt und Tod übertroffen.<br />

Die Finanzen sind wie immer in Ordnung; es bedarf aber<br />

nun einer Anhebung der Beiträge, damit die Finanzen<br />

auch in Zukunft geordnet bleiben.<br />

Der Vorstand hat sich bereits letztes Jahr entschlossen,<br />

und die Mitgliederversammlung ist ihm auch soweit<br />

gefolgt, die Pauschalen für die Übungsleiter zu erhöhen<br />

und so denjenigen, die die Kurse und Trainingseinheiten<br />

geben, ein kleines bisschen mehr Anerkennung zu<br />

verschaffen. Das Ehrenamt ist zwar eine schöne Sache;<br />

aber die Wertschätzung derer, die ohne Entlohnung<br />

arbeiten, sinkt seit Jahren. Wo der Freiwillige keine<br />

Wertschätzung in Form von ihm entgegen gebrachter<br />

Ehre mehr erfährt, muss der Verein mit einer kleinen<br />

finanziellen Entgeltung gegensteuern. Dies mag man<br />

bedauern; ändern wird man es nicht. Es ist zum Glück<br />

weitgehend Konsens in Vorstand und Turnrat, dass viele<br />

Freiwillige in Fitness-Studios oder zu ähnlich<br />

kommerziellen Sport-Anbietern abwandern würden (oder<br />

gleich dort anheuern würden), wenn man ihnen nicht im<br />

Verein wenigstens ein Bruchteil von dem gibt, was sie<br />

außerhalb bekommen könnten. Eine Erhöhung der<br />

Übungsleiter-Pauschalen wird aber ohne Erhöhung der<br />

Mitgliedsbeiträge nicht abgehen. Der Vorstand und der<br />

Turnrat sind der Meinung, dass dieser Weg unumgänglich<br />

ist.<br />

Das zwischenmenschliche Klima im Verein scheint mir<br />

im vergangenen Jahr besser gewesen zu sein als in den<br />

Jahren zuvor.<br />

Das erfreuliche Klima im Gesamtverein kann nicht<br />

darüber hinwegtäuschen, dass die Lage im Vorstand<br />

unverändert ernst ist. Wie schon in früheren Jahren,<br />

fehlt es im Vorstand wie wohl kaum sonst irgendwo im<br />

Verein an Freiwilligen. Ist es schon schwer, innerhalb<br />

der Abteilungen wichtige Posten neu zu besetzen, so gilt<br />

dies ganz besonders für den Vorstand. Es mag ja noch<br />

als vereinstypisches Problem durchgehen, Leute zu<br />

finden, die im Vorstand mitarbeiten möchten. Was mich<br />

beunruhigt, ist die Gleichmütigkeit, mit der der Verein die<br />

Nichtbesetzung von Ämtern hinnimmt. Es wirkt<br />

manchmal so, als sei es vielen im Verein egal, ob ein<br />

Vorstandsposten besetzt wird oder nicht. Der Vorstand<br />

ist zwar für die meisten nicht sichtbar; aber seine<br />

Bedeutung für einen funktionierenden Verein ist groß.<br />

Werden Probleme nicht bearbeitet, sondern<br />

aufgeschoben oder ignoriert, führt das zu Ärger, und in<br />

der Folge oft zum Weggang gerade derer, die bis dahin<br />

am Engagiertesten mitgearbeitet haben. Ich habe es<br />

bereits vor zwei Jahren angedeutet, und vor einem Jahr<br />

habe ich ausdrücklich angekündigt, zusammen mit<br />

Heinz Postleb aus dem Vorstand auszuscheiden. Kaum<br />

zwei Leute haben mich seither darauf angesprochen.<br />

Dabei geht es gar nicht nur um den <strong>1.</strong> <strong>Vorsitzenden</strong> und<br />

seinen ersten Stellvertreter. Der Vorstand und damit<br />

auch der Turnrat sind seit einem Jahr ohne Schriftführer.<br />

Auch dies scheint niemanden zu beunruhigen. Die<br />

Arbeit <strong>des</strong> Schriftführers teilen sich seither Georg Kötzle,<br />

Heinz Postleb und ich. Und es hat den Anschein, dass<br />

der Verein mit dieser Lösung zufrieden ist. Auch der<br />

Vereinswirt, wie ich ein Freiwilliger von außerhalb <strong>des</strong><br />

Vereins, hat angekündigt, nicht noch einmal anzutreten.<br />

Auch das hat nicht für Beunruhigung gesorgt – jedenfalls<br />

nicht so, dass ich es mitbekommen hätte.<br />

Dass ich in der letzten Turnratssitzung den TOP<br />

„Vorstand“ mit dem Hinweis: „letzter Notruf“ versehen<br />

habe, hat nicht eine einzige Person veranlasst, mich<br />

hierauf oder auf die Zukunft im Vorstand allgemein<br />

anzusprechen – von Versuchen, mich zu einem<br />

Weitermachen zu bewegen, einmal abgesehen.<br />

Meinen zweiten Stellvertreter Lothar will ich ausdrücklich<br />

hier ausnehmen. Er bemüht sich sichtlich um<br />

Alternativen.<br />

Ich hoffe nun, dass mit meinem Rücktritt in die zweite<br />

Reihe der nötige Ruck durch den Verein geht, sich mit<br />

der Bedeutung <strong>des</strong> Vorstands für den Verein<br />

auseinander zu setzen.<br />

Abteilungen<br />

Besonders bemerkenswert sind aus meiner Sicht die<br />

Neugründung der Eskrima-Abteilung aus der Karate-<br />

Abteilung heraus sowie die Neuaufnahme eines<br />

Trainingsbetriebs in der Schwimm-Abteilung. Holger<br />

Waßmer, der schon lange Trainer im Karate war, hat<br />

hier mit einer stattlichen Zahl begeisterter Mitstreiter<br />

eine neue, für viele noch exotische Kampfsportart in den


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Verein geholt, möglicherweise ein Magnet gerade für<br />

jugendliche Sportler. Eine ähnlich spektakuläre<br />

Entwicklung hat die Schwimmabteilung genommen.<br />

Diese konnte den gebürtigen Bolivianer Eduardo<br />

Penaranda für einen regelmäßigen Trainingsbetrieb<br />

gewinnen, und so kann es hier bald wieder einigen<br />

Nachwuchs geben.<br />

Erfreulich zu vermerken ist aus meiner Sicht, dass<br />

sowohl die Turnabteilung als auch die Lauftreff-<br />

Abteilung den Weggang ihrer Abteilungsleiter nahtlos<br />

kompensieren konnten und der Trainingsbetrieb aufrecht<br />

erhalten werden konnte. Die Badminton-Abteilung hatte<br />

es ungleich schwerer, da man annahm, in Frau Vogel-<br />

Walleser eine dem Vorgänger einigermaßen<br />

ebenbürtige Nachfolgerin gefunden zu haben, was sich<br />

leider sehr schnell als Irrtum herausstellte. Doch auch<br />

hier konnten nun mit Martin Kiefer, Christian Kolodziej<br />

und Patrik Dörflinger gleich drei junge Leute für eine<br />

verantwortungsvolle Mitarbeit gewonnen werden, und<br />

ich denke, dass in diesem abrupten Generationswechsel<br />

eine große Chance für die Badminton-Abteilung und den<br />

ganzen Verein liegen kann.<br />

Feste und Veranstaltungen<br />

<strong>TSG</strong> und Stadtverwaltung<br />

Im Verhältnis zur Stadt gibt es für das vergangene Jahr<br />

nichts wirklich Bedeuten<strong>des</strong> zu berichten. Das<br />

Vereinsparlament bleibt eine wenig inspirierte<br />

Veranstaltung; ich bin dieses Mal sogar ferngeblieben.<br />

Die Kündigung der Stadthalle für den Nikolaus und den<br />

Jasper-Vortrag infolge <strong>des</strong> Bran<strong>des</strong> in der Halle war<br />

unerfreulich, aber unvermeidbar.<br />

Das Verhältnis zur Stadt ist nach meinem Dafürhalten<br />

unverändert gut. Die Stadt ermöglicht der Badminton-<br />

Abteilung eine Nutzung der Halle auch während der<br />

Schulferien, da anderenfalls ein ordnungsmäßiges<br />

Training nicht möglich wäre. Normalerweise bleiben die<br />

Turnhallen während der Ferien aus Kostengründen<br />

geschlossen. Der Bürgermeister hat uns sogar für den<br />

Jasper-Vortrag die Firma Energiedienst als<br />

Hauptsponsor vermittelt. Und die Stadt hat die Halle <strong>des</strong><br />

THG saniert, die nun auch unseren Sportlern, vor allem<br />

den Basketballern, wieder offen steht.<br />

Fazit und Ausblick<br />

In den vier Jahren, in denen ich nun <strong>1.</strong> Vorsitzender war,<br />

hat sich der Verein jedenfalls nicht zum Schlechteren<br />

entwickelt. Ich hoffe, das kann man so sagen. Wenn<br />

heute noch die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge<br />

beschlossen wird, sind die Grundlagen für eine weitere<br />

erfolgreiche und zufriedenstellende Arbeit gelegt. Vieles<br />

wird davon abhängen, ob es gelingen wird, einen neuen<br />

Vorstand zu wählen oder jedenfalls das eine oder<br />

andere neue Vorstandsmitglied.<br />

Wenn ich nun in die zweite Reihe zurücktrete, stehe ich<br />

doch weiterhin dem Verein zur Seite. Ich will hoffen,<br />

dass der eine oder die andere Gefallen findet an der<br />

Vorstellung, ebenfalls einmal Verantwortung im<br />

Vorstand zu übernehmen, und diesen Leuten möchte ich<br />

sagen: Es macht auch Spaß, im Vorstand zu arbeiten<br />

und den Verein mit gestalten zu können. Die Sache lebt<br />

aber davon, dass mehrere an einem Strang ziehen, und<br />

mal zieht der eine vorne und mal der andere.<br />

Dr. Matthias Knapp<br />

<strong>1.</strong> Vorsitzender


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> Pressewarts<br />

Turnratssitzung im Januar<br />

Der Vereinswirt Jürgen Kropf erläuterte die Arbeitspläne<br />

zum Hemdglunkiball und stellte fest, dass es beim<br />

bewährten Ablauf bleiben wird. Wie im letzten Jahr<br />

werden beim Vorverkauf am 30. Januar Eintrittskarten<br />

zurückgehalten, um sie an der Abendkasse zu<br />

verkaufen. Den Einlass hat man auf 20 Uhr gelegt.<br />

Dabei wurde nochmals betont, dass der Eintritt nur in<br />

glunkigemäßer Bekleidung und ab 18 Jahren möglich<br />

sei. Die Vereinsmitglieder werden gebeten, sich<br />

zahlreich als Helfer zur Verfügung zu stellen.<br />

Kassenwart Fritz Steuerer rechnete vor, dass die <strong>TSG</strong><br />

ohne die Einnahmen aus dem Hemdglunkiball ihre<br />

Mitgliedsbeiträge deutlich erhöhen müsste.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung am 26. März wird<br />

über eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge abzustimmen<br />

sein. 21 <strong>TSG</strong>-Mitglieder erhalten für besondere<br />

Verdienste die silberne beziehungsweise goldene<br />

Ehrennadel. Karlheinz Andris bittet darum, ihm weitere<br />

verdiente Mitglieder zu nennen. Die Abteilungsleiter<br />

sollen bis zum 15. Februar ihre Jahresberichte an Georg<br />

Kötzle senden.<br />

Der Turnrat war sich einig, dass im November wieder<br />

ein <strong>TSG</strong>-Abend stattfinden soll. Der Vorstand muss nun<br />

Gespräche führen, um Personen zu finden, welche<br />

bereit sind, die Organisation dieses Abends zu<br />

übernehmen.<br />

Der Vorsitzende Matthias Knapp erläuterte, dass<br />

Verträge, welche von den Abteilungen mit Externen<br />

abgeschlossen werden, nur dann für den Verein<br />

verbindlich seien, wenn sie vom <strong>TSG</strong>-Vorstand<br />

unterschrieben sind. Wolfram Uhl berichtete, dass die<br />

Lauftreff-Abteilung plant, mit dem Raitbacher Extrem-<br />

Kletterer Robert Jasper einen Multimedia-Vortrag in der<br />

Stadthalle zu organisieren. Die Nikolausfeier in der<br />

Stadthalle war wieder ein voller Erfolg. Bedauert wurde<br />

allerdings, dass die sportlichen Leistungen der Kinder in<br />

der <strong>Bericht</strong>erstattung der Presse nicht entsprechend<br />

gewürdigt wurden.<br />

Turnratssitzung im Juli<br />

Verabschiedung von Rita Lienhard: Rita wurde bei<br />

dieser Turnratssitzung offiziell bei Sekt und belegten<br />

Brötchen mit Blumen und einem Geschenk-Gutschein<br />

verabschiedet. Es wurde sehr bedauert, dass viele<br />

Turnratsmitglieder nicht anwesend waren. M. Knapp<br />

dankte ihr für 18 Jahre engagierte und zuverlässige<br />

Mitarbeit im Vorstand als Schriftführerin. L. Lutz betonte,<br />

dass er mit Rita vielen Jubilaren die Glückwünsche <strong>des</strong><br />

Vereins überbracht hat. Rita hat sich bereit erklärt, die<br />

Glückwunschkarten weiterhin zu schreiben.<br />

<strong>TSG</strong>-Sportfest: Kh. Andris berichtet über den Stand der<br />

Vorbereitungen für das Sportfest. W. Uhl hat den Ablauf<br />

beschrieben und den Beteiligten zukommen lassen.<br />

Termin: Sonntag, 17. Oktober von 11 bis 17 Uhr in der<br />

Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule. Die Abteilungen<br />

stellen sich in einer Präsentation vor. Die Präsentationen<br />

werden zwischen 11 und 12 Uhr sowie zwischen 14 und<br />

15 Uhr sein. In den verbleibenden Zeiten bieten<br />

Abteilungen ein Schnuppertraining und / oder Spiele für<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene an gibt es ein<br />

Spieleangebot. Langjährige Übungsleiter sollen im Laufe<br />

der Veranstaltung geehrt werden. Es erfolgt eine<br />

Bewirtung, das Personal kommt von den Abteilungen.<br />

Getränke von Ebner.<br />

Mitgliedsbeitrag: E. Griebel hat herausgefunden, dass in<br />

der Mitgliederverwaltung die Passiv-Mitgliedschaft<br />

geführt werden kann, ohne die Betreffenden aus ihrer<br />

Abteilung auszugliedern. Der Einführung einer Passiv-<br />

Mitgliedschaft steht somit in technischer Hinsicht nichts<br />

im Wege. Entschieden wird über ihre Einführung freilich<br />

von der Mitgliederversammlung.<br />

Veranstaltung Robert Jasper: Die Dia-Show vom<br />

Extrem-Kletterer R. Jasper findet am 5. Oktober in der<br />

Stadthalle statt. Themen seines Vortrags werden sein<br />

zum einen die erste freie („Rotpunkt“) Begehung der<br />

Japaner-Direttissima in der Eiger-Nordwand, und<br />

anderen seine Expedition in Feuerland. In der Pause soll<br />

bewirtet werden. Kaffee und Kuchen werden vom<br />

Turnrat für eher unpassend gehalten. Der Energiedienst<br />

übernimmt die Hallenkosten. Der Verein trägt die Kosten<br />

für die Werbung.<br />

Baden-würtembergisches Turnfest: Kh. Andris berichtet,<br />

dass dieses Turnfest in Offenburg für alle Beteiligte ein<br />

tolles Erlebnis war und die <strong>TSG</strong>-Turner einige Erfolge<br />

feiern konnten.<br />

Turnhallen: Die Basketballer freuen sich, dass die<br />

Renovierung der THG-Sporthalle beendet ist. Ihre<br />

Trainingsbedingungen haben sich damit entscheidend<br />

verbessert. Als nächstes ist die Renovierung der Max-<br />

Metzger-Sporthalle geplant. Sie wird dann mehrere<br />

Monate gesperrt sein. Ein Termin steht noch nicht fest.<br />

Verschiedenes: L. Lutz berichtet: Der offene Bereich <strong>des</strong><br />

Schopfes ist zugemacht. Vor das Kellerfenster wurde ein<br />

stabiles Gitter angebracht. Die Fenster sollten geputzt<br />

werden. Die Büsche sollten geschnitten werden. Das<br />

Weihnachtsessen findet am 10. Dezember im Gasthaus<br />

Adler statt.<br />

Fritz Steuerer wird gemäß neuer Satzungsbestimmung<br />

einen Entwurf für eine „Verordnung über die Gewährung<br />

einer Ehrenamtspauschale“ vorlegen. Derzeit erhalten<br />

die Vorstandsmitglieder eine Pauschale, nicht aber die<br />

Turnratsmitglieder.<br />

Eskrima: Holger Waßmer möchte die Eskrima-Abteilung<br />

offiziell gründen. Dieser Antrag kommt auf die<br />

Tagesordnung der nächsten Turnratssitzung. Die<br />

Abteilung besteht z. Zt. aus 14 Personen, Hallenplätze<br />

werden gesucht.<br />

Turnratssitzung im September<br />

Holger Waßmer beantragte die Gründung einer<br />

Eskrima-Abteilung. Der Antrag wurde einstimmig<br />

angenommen. Das Training dieser neuen Sportgruppe<br />

leitet Holger Waßmer. Die ersten Mitglieder kommen vor<br />

allem aus der Karate-Abteilung. Eskrima ist eine<br />

bewaffnete Kampfkunst, wo es im Training darum geht,<br />

verschiedene Aspekte <strong>des</strong> Waffenkampfes zu<br />

behandeln. Entwaffnungstechniken sowie andere<br />

Möglichkeiten der Verteidigung gegen Angriffe mit und


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

ohne Waffen gehören ebenso dazu wie die waffenlose<br />

Umsetzung der Kampftechnik.<br />

Karlheinz Andris berichtete über den Stand der<br />

Vorbereitungen für das <strong>TSG</strong>-Sportfest, das am Sonntag,<br />

17. Oktober in der Turnhalle der Friedrich-Ebert-Schule<br />

stattfindet. Die Abteilungen stellen sich bei dieser<br />

Veranstaltung in einer Präsentation vor, zusätzlich<br />

bieten sie ein Schnuppertraining an.<br />

Aufgrund der Sperrung der Stadthalle nach dem Brand<br />

muss die Dia-Show von und mit dem Extrem-Kletterer R.<br />

Jasper auf einen späteren Termin verlegt werden. R.<br />

Jasper machte erst jüngst Schlagzeilen, als er die Eiger-<br />

Nordwand-Direktissima erstmals frei geklettert ist. Eine<br />

Verlegung der Veranstaltung in eine kleinere Halle ist<br />

aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll. Die<br />

Nikolausfeier wird in die Fahrnauer Festhalle verlegt.<br />

Diese Halle ist dafür allerdings etwas klein.<br />

Im Zuge einer Überarbeitung der Mitgliedsbeiträge soll<br />

die Passiv-Mitgliedschaft eingeführt werden.<br />

Entschieden wird darüber in der nächsten<br />

Mitgliederversammlung. Über die Höhe <strong>des</strong><br />

Passivbeitrags muss noch diskutiert werden. Dazu<br />

sollten Beispiele durchgerechnet werden, wobei<br />

allerdings schwer abzuschätzen ist, wie viele der<br />

Mitglieder aktiv am Sportbetrieb teilnehmen.<br />

Nach dem Ausscheiden der Schriftführerin fehlt noch<br />

immer ein Nachfolger. Der Vorsitzende Matthias Knapp<br />

bat den Turnrat um Unterstützung bei der Suche.<br />

Am Ernst-Baier-Haus wurden verschiedene Reparaturen<br />

durchgeführt, doch Lothar Lutz bemängelte, dass die<br />

Fenster immer noch nicht geputzt worden sind und die<br />

Büsche zu schneiden seien.<br />

Turnratssitzung im Dezember<br />

Rückblick Sporttag: Matthias Knapp bemängelte, dass<br />

die Präsentationen nicht so gelaufen sind, wie er sich<br />

das vorgestellt hatte, Karlheinz meinte, die<br />

Veranstaltung wäre gut gelungen, die Abteilungen<br />

hätten sich gut präsentiert, natürlich wären<br />

Verbesserungen möglich. Das Thema soll zu einem<br />

späteren Zeitpunkt nochmals auf die Tagesordnung.<br />

Dia-Vortrag Robert Jasper: Die Veranstaltung mit Robert<br />

Jasper ist organisiert, der Vortrag findet am 9. Februar<br />

2011 in der Stadthalle statt. Die Turnratsmitglieder<br />

wurden aufgefordert in ihrem Umfeld für die<br />

Veranstaltung zu werben. Jasper will in seinem Vortrag<br />

das Klettern und die Landschaften, in denen er das tut,<br />

näher bringen.<br />

Pauschale Aufwandsentschädigung: Fritz Steuerer hatte<br />

die Verordnung entworfen und an die Anwesenden<br />

verteilt. Matthias erläuterte das Papier. Nachdem keine<br />

Fragen dazu gestellt wurden, kam es zur Abstimmung.<br />

Die Vorlage wurde mit 14 Jastimmen, bei keiner<br />

Enthaltung und keiner Neinstimme angenommen.<br />

Mitgliederbeiträge: Jede Abteilung wurde aufgefordert,<br />

die ungefähre Zahl der Mitglieder zu melden, die<br />

voraussichtlich von der aktiven in eine passive<br />

Mitgliedschaft wechseln werden. Die Zahlen sollen bis<br />

zur nächsten Turnratsitzung vorliegen. Gerd Maier wollte<br />

auch die Zahl der Jugendlichen ermittelt haben.<br />

Hemdglunki: Am 3.3. findet der Hemdglunkiball statt,<br />

Jürgen Kropf verteilte dazu die Einsatzpläne. Für jede<br />

Einsatzposition und jede Schicht soll ein<br />

Verantwortlicher benannt werden, der vorab<br />

eingewiesen wird. Alle Helfer bekommen Armbänder.<br />

Die Helfer werden an Jürgen Kropf gemeldet. Der<br />

Vorverkauf findet am 19.2. statt.<br />

Um 20:45 Uhr wurde das Essen serviert, rechtzeitig<br />

dazu kam Herr Prof. Baumann, der zum Dank für seine<br />

Arbeit bei der Gestaltung der Tafel am Ernst-Baier-Haus<br />

eingeladen wurde.<br />

Karlheinz Andris verkündete, dass am die Nikolausfeier<br />

stattfindet, diesmal in der Halle in Fahrnau und dass auf<br />

Grund der beengten Verhältnisse nur die Turnabteilung<br />

teilnimmt.<br />

Georg Kötzle


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Turnen<br />

Jahresbericht der Turnabteilung<br />

Die Turner blicken auf ein erfolgreiches, sportliches und<br />

gesellschaftliches Jahr zurück. Turnen macht nicht nur<br />

Spaß und fördert die Geselligkeit, sondern ist auch die<br />

größte Gesundheitsinitiative für je<strong>des</strong> Alter.<br />

Mit Eltern – Kindturnen, Vorschulturnen, allg. Mädchen -<br />

und Bubenturnen, Geräteturnen für Mädchen, Jungs,<br />

Jugendliche und Aktive, Step - Aerobic,<br />

Gymnastikgruppen für Frauen u. Männer, Plus 60<br />

Gymnastik für Frauen u. Männer sowie Koronarsport,<br />

wird ein attraktives Programm angeboten, das von ca.<br />

200 Erwachsenen und 150 Jugendlichen angenommen<br />

wird und von 18 motivierten Übungsleitern und<br />

Vorturnern in einem abwechslungsreichen Programm<br />

betreut und trainiert werden.<br />

Die Übungsleiter berichten gesondert von den Turn –<br />

und Gymnastikgruppen.<br />

Auch bei Turnfesten, bei denen Wettkämpfe für je<strong>des</strong><br />

Alter angeboten werden, haben Jugendliche und<br />

Erwachsens erfolgreich teilgenommen. Die einzelnen<br />

Platzierungen können aus den <strong>Bericht</strong>en der<br />

Übungsleiter entnommen werden. Dennoch möchte die<br />

Turnabteilung einige Höhepunkte und hervorragende<br />

sportliche Erfolge erwähnen.<br />

Das Lan<strong>des</strong>turnfest in Offenburg, vom 2. bis 6. Juni, war<br />

zweifellos der Höhepunkt für neun junge Turnerinnen<br />

und Turner die mit vielen guten Eindrücken und<br />

sportlichen Erfolgen zurückkehrten. Die von Sportlehrer<br />

Klaus Burger betreuten Jugendlichen, erlebten 4 Tage<br />

das größte Sportfest Baden – Württembergs.<br />

(Übernachtet wurde in einer Schule auf der<br />

Luftmatratze.) Bei den Wettkämpfen erreichten alle<br />

<strong>TSG</strong>ler bei großen Teilnehmerfeldern gute<br />

Platzierungen und die Siegermedaille.<br />

Einen großen Erfolg gelang dem Trainer und Betreuer<br />

Klaus Burger, der gleich an zwei Turnwettkämpfen sehr<br />

erfolgreich teilnahm. Beim Wahlwettkampf Geräteturnen<br />

4-Kampf belegte er in seiner Altersklasse den <strong>1.</strong> Platz,<br />

doch bei diesem Wettkampf kamen noch seine<br />

Altersgenossen der Leichtathletik, Schwimmen und<br />

Gymnastik dazu, so dass er insgesamt mit 38,80<br />

Punkten den 2. Platz und die Silbermedaille erreichte.<br />

Anlässlich dieses Turnfestes fanden die Baden -<br />

Württembergischen Seniorenmeisterschaft im<br />

Gerätturnen Kür 4-Kampf statt. Bei starker Konkurrenz<br />

erturnte sich Klaus den hervorragenden 3. Platz. Mit<br />

dieser Bronzemedaille schaffte er die Qualifikation zu<br />

den Deutschen Meisterschaften in Dresden, bei denen<br />

er mit dem hervorragenden 6. Platz seinen bisher<br />

größten Erfolg in seiner Turnerlaufbahn errang. Auch<br />

sehr erfolgreich war der 18 jährige Alexej Luft mit dem 9.<br />

Platz im Deutschen Mehrkampf ( 4 Geräte, 4<br />

Leichtathletik) in Offenburg. Mit den erreichten 79,65<br />

Punkten schaffte Alexej die Qualifikation zu den<br />

Deutschen – Meisterschaften in Berlin, bei denen er bei<br />

insgesamt 30 qualifizierten Teilnehmern der 18/19<br />

Jährigen, den hervorragenden 15. Platz belegte.<br />

Weitere Top Platzierungen,<br />

beim Gau – Kinderturnfest stellte die <strong>TSG</strong> mit Michaela<br />

Kapp, Maximilian Kreider u. Georg Büttelmann drei<br />

Turnfestsieger und mit vier 2. Plätzen und drei 3.<br />

Plätzen belegten 10 Kinder der <strong>TSG</strong> einen Po<strong>des</strong>tplatz.<br />

Dank geht an die Übungsleiter für die gute<br />

Trainingsarbeit und die Betreuung der 35 teilnehmenden<br />

Kinder.<br />

<strong>1.</strong>Platz und Turnfestsieg beim Bergturnfest auf dem<br />

Dachsberg für Alexej Luft und Kurt Leisinger.<br />

<strong>1.</strong> Platz für Kurt Leisinger und 2. Platz für Klaus Burger<br />

beim Gau - Treffen der Turner Plus30 in Grießen.<br />

Am Samstag den 17. April veranstalteten die Turner in<br />

Zusammenarbeit mit dem DTB und der Barmer<br />

Ersatzkrankenkasse den zweiten Kinderturntag. 60<br />

Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren nahmen in der<br />

Max Metzger Turnhalle an einem Fitness-Test teil.<br />

Insgesamt waren sieben Übungen zu absolvieren.<br />

Getestet wurden die Koordination, Beweglichkeit, Kraft<br />

und Ausdauer. Bei den Tests wurden die größten<br />

Defizite bei Ausdauer und Rumpfmuskulatur deutlich,<br />

die bekanntermaßen auch bei Erwachsenen zu<br />

gesundheitlichen Problemen führen. Die Kinder<br />

bekamen eine Urkunde versehen mit den erreichten<br />

Smileys, sodass die Eltern einen Überblick über Stärken<br />

und Schwächen ihrer Sprösslinge haben. Einige Kinder<br />

zeigten sich so motiviert, dass gleich nach einem<br />

Trainingstermin gefragt wurde.<br />

Beim <strong>TSG</strong> Sporttag am 17. Oktober in der Friedrich-<br />

Ebert-Sporthalle stellten die Übungsleiter ihre Turn - und<br />

Gymnastikgruppen mit schönen Darbietungen vor.<br />

Zunächst zögerlich, dann mit Begeisterung beteiligten<br />

sich 70 Besucher am Fitness-Test für Erwachsene, den<br />

alle bestanden haben.<br />

Wegen dem Brand in der Stadthalle fand dieses Jahr die<br />

Nikolausfeier in der Festhalle in Fahrnau statt. Für die<br />

schönen Vorführungen erhielten die Kinder viel Beifall.<br />

Auch der Nikolaus war begeistert und brachte jedem<br />

Kind einen Grättimann und für die einzelnen Gruppen<br />

einen Gutschein mit.<br />

Beim allg. Mädchenturnen gab es beim Trainerteam<br />

eine Änderung.<br />

Nach 6 Jahren Übungsleitertätigkeit verließ Alexandra<br />

Holzapfel nach den Sommerferien die Gruppe, um ein<br />

Studium zu beginnen. Die Turnabteilung bedankt sich<br />

bei Alexandra für ihr großes Engagement und wünscht<br />

beim Studium viel Glück und Erfolg. Ihre Schwester<br />

Katja ist vorübergehend von Ihrer Schulkameradin<br />

Kerstin Albiez unterstützt worden, auch ihr sei dafür<br />

herzlich gedankt. Ab Januar 2011 wird wieder Melanie<br />

Funk zusammen mit Katja Holzapfel zur Freude der<br />

Gruppe als Übungsleiterin zur Verfügung stehen.<br />

Auch im Abteilungsvorstand wird es eine Änderung<br />

geben. Abteilungsleiter Burkhard Räuber, der den<br />

Turnerinnen und Turnern 6 Jahre vorstand, kann aus<br />

beruflichen und familiären Gründen dieses Amt nicht<br />

mehr ausüben. Erfreulicherweise hat sich Ute Günther<br />

bereit erklärt die Abteilungsleitung zu übernehmen. Ute<br />

hat vor kurzen an der Sportschule den Übungsleiter für<br />

Fit und Gesundheit erworben, wozu wir herzlich<br />

gratulieren.


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Die Turner bedanken sich bei Burkhard für seinen<br />

Einsatz in diesen 6 Jahren und freuen sich, dass er<br />

jedoch weiterhin als Trainer für die jungen Turner tätig<br />

sein wird.<br />

Ute Günther wird an der <strong>TSG</strong> Jahreshauptversammlung<br />

am 8. April 2011 bei den Wahlen zur Abteilungsleiterin<br />

vorgeschlagen.<br />

Der Abteilungsvorstand der Turner setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Abteilungsleiter: Burkhard Räuber,<br />

ab 8. April 2011 Ute Günther<br />

Sportwart: Jug./Aktiv Klaus Burger<br />

Sportwart: sen. Karlheinz Andris<br />

Finanzen: Thilo Herbster<br />

Schriftführerin: Ingrid Glombitza<br />

Pressewart: Karlheinz Andris<br />

Jugendvertreter: Katja Holzapfel u. Alexej Luft<br />

Beisitzer: Übungsleiter u. Vorturner<br />

Karlheinz Andris<br />

Männergymnastik Plus 60<br />

Die Gymnastikgruppe der Plus 60 Turner feiert dieses<br />

Jahr ein kleines Jubiläum.<br />

Auf Initiative langjähriger <strong>TSG</strong>-Mitglieder wurde vor zehn<br />

Jahren im Jahr 2001 diese Seniorengruppe, unter der<br />

Leitung von Übungsleiter Karlheinz Andris gegründet.<br />

Die Gymnastikstunden werden von 20 Männern im Alter<br />

von 60 bis 80 Jahren sehr gut besucht. Jeden Montag<br />

von 18.00 – 19.30 Uhr treffen sich in der Friedrich-Ebert-<br />

Sporthalle im Durchschnitt 15 Männer zur<br />

Gesundheitsgymnastik, um sich körperlich fit zu halten,<br />

Wer sich im Alter zu wenig bewegt, wird automatisch<br />

schwächer, unbeweglicher und unsicherer. Gezielte<br />

Bewegung hilft, die Selbständigkeit im Alltag zu erhalten.<br />

Denn um den Alltag mobil und aktiv gestalten zu<br />

können, braucht man Kraft, Koordination und<br />

Beweglichkeit.<br />

Unsere Sportstunde beginnt mit aufwärmen, wir arbeiten<br />

mit Bällen, Therabänder, oder Stäben, verbunden mit<br />

gezieltem Krafttraining, vor allem für die Beinmuskeln,<br />

die Schulter - und Armmuskeln, die Rücken – und die<br />

Bauchmuskeln.<br />

Sehr wichtig ist auch das Koordinations- und Balance-<br />

Training, das in jeder Übungsstunde einen festen<br />

Bestandteil hat.<br />

Unsere gemeinsame Turnstunde beenden wir mit<br />

Entspannung- und Dehnübungen, mit dem Gefühl eine<br />

angenehme Stunde erlebt zu haben und freuen uns<br />

wieder auf die nächste Turnstunde.<br />

Sehr wichtig ist auch für uns neben dem Sport, der Spaß<br />

und das fröhliche Miteinander. In den Sommerferien<br />

trafen wir uns gelegentlich zu kleinen Wanderungen und<br />

Radtouren.<br />

Das Jahr 2010 beendeten wir mit einer Weihnachtsfeier<br />

im Gasthaus Adler in <strong>Schopfheim</strong>. Nach einem leckeren<br />

Essen und bei lustiger und fröhlicher Stimmung, ist noch<br />

der fleißigste Gymnastikbesucher geehrt worden. Bei<br />

nur zwei Fehlstunden erhielt Herbert Trost einen Römer<br />

mit eingraviertem Eichenkranz.<br />

Mit einem Dankeschön für die gesunden<br />

Übungsstunden, überreichten die Turner ihrem<br />

Vorturner Karlheinz Andris und seinem Stellvertreter<br />

Hanspeter Maier ein Geschenk, worüber wir uns sehr<br />

freuten.<br />

Karlheinz Andris<br />

Geräteturnen, Wettkampfturnen<br />

<strong>1.</strong> Deutsche Meisterschaften :<br />

Bei den Deutschen Turnmeisterschaften der Senioren<br />

2010 belegte Klaus Burger im Geräte-Fünfkampf den<br />

6.Platz und Alexej Luft im Deutschen Mehrkampf den<br />

15. Rang.<br />

2. Turnfeste :<br />

2.<strong>1.</strong> Lan<strong>des</strong>turnfest Baden-Württemberg in Offenburg,<br />

2.-6. Juni 2010 :<br />

Neun Turnerinnen und Turner der <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong><br />

waren zum Lan<strong>des</strong>turnfest 2010 dabei.<br />

Klaus Burger und Alexej Luft qualifizierten sich für die<br />

Deutschen Meisterschaften.<br />

Weitere gute Ergebnisse erreichten: Ben Beilharz, Julian<br />

Fahl und Roman Dörflinger.<br />

2.2. Gau-Kinderturnfest am 13.06.2010 in Erzingen:<br />

Die <strong>TSG</strong> beteiligte sich mit 25 Kindern im Alter von 7 bis<br />

14 Jahren am Gau-Kinderturnfest. Bei den Geräte-<br />

,Leichtathletik-und Gemischt-Wettkämpfen konnten die<br />

Kinder in den verschiedenen Altersklassen mit guten<br />

Platzierungen aufwarten.<br />

Turnfestsieger von der <strong>TSG</strong> wurden: Maximilian Kreider<br />

und Georg Büttelmann<br />

Zweite Plätze belegten : Florian Stotz ,Maxi<br />

Oesterwinter und Julian Fahl<br />

2.3. Int.Dachsberg-Turnfest am 24.07.2010:<br />

Gute Erfolge verbuchten auch 7 junge Turner beim<br />

Bergturnfest auf dem Dachsberg.<br />

Alexej Luft wurde in der Leichtathletik Turnfestsieger,<br />

Paul Grether 4. und Georg Büttelmann 6.<br />

In den Staffelwettbewerben Leichtathletik belegte die<br />

<strong>TSG</strong> in der Mannschaft einen 3. Rang.<br />

3. Gau-Einzel-Meisterschaften<br />

Im Gerätturnen am 2.05.2010 in Weil /Rh.:<br />

Der für unsere Jungen sehr schwer zu turnende<br />

Wettkampf wurde aber auch in diesem Jahr mit 8<br />

Turnern wahrgenommen. Sie belegten Platzierungen<br />

von Platz 6 bis 18.<br />

4. Gau-Liga 2010 :<br />

Drei Mannschaften nahmen an den Gau-Liga-<br />

Wettkämpfen teil:<br />

AK 01 und jünger<br />

AK 00 und jünger<br />

AK 96 und jünger<br />

Die zwei jüngeren Mannschaften erreichten den<br />

Endkampf in Haltingen und belegten jeweils den 2.


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Platz. Die Jugendmannschaft belegte nach Erzingen<br />

den 4. Platz<br />

Jahr / Anzahl teiln. Mannsch. /Platz in der Liga 5 4 3<br />

2 1<br />

2008 3 3. 4. 2.<br />

2009 3 3. 5. 3.<br />

2010 3 2. 2. -<br />

4.<br />

5. Winter - Turn – Wettkämpfe<br />

März 2010 in Wutöschingen :<br />

Die Mannschaft von Klaus Burger qualifizierte sich hier ,<br />

nach 2009 , nun zum zweiten Mal für den südbadischen<br />

Bezirksentscheid in Rheinheim und belegte hinter dem<br />

TV Markdorf und dem StTV Singen einen<br />

beachtenswerten 3.Platz (Jhg.2001).<br />

6. Turn-Freizeit-Aktivitäten<br />

- Stadtlauf <strong>Schopfheim</strong><br />

- Stadtlauf Lörrach<br />

- Nikolausfeier<br />

Im Training und bei den zusätzlichen Aktivitäten wurden<br />

nicht nur Wettkämpfe vorbereitet, sondern auch die Zeit<br />

genutzt, Geselligkeit und Vereinsleben zu erfahren.<br />

Klaus Burger<br />

Geräteturnen Mädchen<br />

Die Mädchen-Geräteturngruppe trainiert montags von<br />

17.00-18.30 Uhr und freitags von 17.30-19.30 Uhr in der<br />

Vicemoos-Halle unter der Leitung von Dunja Wetzel.<br />

Am Montag helfen zusätzlich abwechselnd die<br />

Jugendturnerinnen Luisa Kapp, Adana Schulz, Luisa<br />

Busch – zeitweise nahm am Freitag Antje Borowski als<br />

Helferin teil, die jedoch aus zeitlichen Gründen ab Nov.<br />

2010 nicht mehr zur Verfügung stand.<br />

Die durchschnittlich 15 Mädchen sind im Alter zwischen<br />

5 und 13 Jahren.<br />

Im Jahr 2010 nahmen die Mädchen an folgenden<br />

Wettkämpfen teil:<br />

Wintermannschaftskämpfe im März in Wutöschingen<br />

Teilnahme mit 1 Mannschaft und 2 Einzelstarterinnen<br />

Mannschaft <strong>TSG</strong> belegte den 3. Platz (von 12<br />

Mannschaften)<br />

in der Einzelwertung belegten Joelle Wetzel und<br />

Michaela Kapp gemeinsam den 5. Platz (von 57<br />

Turnerinnen)<br />

Einzelstarterin Christina Janzen belegte den 4. Platz<br />

Altstadtcrosslauf in <strong>Schopfheim</strong><br />

jeweils der <strong>1.</strong> Platz für Michaela Kapp und Chiara<br />

Wetzel in ihren Altersklassen<br />

<strong>1.</strong> Platz in der Mannschaftswertung (mit den Jungs)<br />

Kinderturnfest im Juni in Erzingen<br />

Teilnahme mit 7 Mädchen<br />

<strong>1.</strong> Platz für Michaela Kapp (35 Teilnehmer)<br />

3. Platz für Joelle Wetzel (40 Teilnehmer) und weitere<br />

vordere Plätze<br />

Stadtlauf im Juni in Lörrach<br />

hervorragende Platzierungen im großen und starken<br />

Teilnehmerfeld (viele Leichtathletikvereine)<br />

Altersklasse Bambini – über 500 Teilnehmer in<br />

mehreren Läufen – Michaela Kapp kam unter den ersten<br />

an – keine Platzierungen in dieser Altersklasse<br />

Altersklasse 2000 – Joelle Wetzel Platz 10 von 134<br />

Starterinnen<br />

Altersklasse 1998 – Chiara Wetzel Platz 2 und Denise<br />

Steegmüller Platz 13 ( von 98)<br />

Des weiteren hat die ganze Gruppe zum 3. Mal das<br />

Deutsche Sportabzeichen absolviert. Dafür wurde von<br />

Mai-Juni das Training am Montag nach außen auf den<br />

Sportplatz und ins Schwimmbad verlegt.<br />

Für das Jahr 2011 sind wieder die Teilnahme an<br />

diversen Wettkämpfen geplant .<br />

Weiterhin muss die Trainersuche (Dunja Wetzel hört zu<br />

Beginn der Sommerferien 2011 auf) und die Suche nach<br />

Kampfrichtern forciert werden.<br />

Leider blieben bisherige Annoncen in der Zeitung und im<br />

MHTG-Info sowie diverse Ansprachen w/ Trainersuche<br />

erfolglos.<br />

Dunja Wetzel<br />

Turnen männlich (4 bis 7 Jahre<br />

Die Gruppe wurde ca Mitte 2010 von Michael Hirtler<br />

übernommen und zusammen mit Mike Müller geleitet.<br />

Ca. November 2010 wurde die Gruppe gesplittet. Ältere<br />

Jungen und höhere Leistungsstufe gingen dann in die<br />

Gruppe von Mike Müller auf Mittwoch und Freitag<br />

Abend.<br />

Die Gruppe der „Kleinsten“ hat sich dann schnell von 3 –<br />

4 Jungs auf den Stand von 9 Jungen erhöht. 4 Turner<br />

davon sind bereits Mitglieder im Verein.<br />

Ziel der Gruppe ist:<br />

Schulung von Koordination und Basis<br />

Bewegungsabläufe<br />

Spiel und Gymnastik am Anfang der Trainigseinheit,<br />

danach Grundbewegungen und Übungsteile an den<br />

Geräten Boden, Barren, Reck und Sprung.<br />

Die Hälfte der Jungen bringen sicherlich gute bis sehr<br />

gute Veranlagungen für das Turnen mit.<br />

Es sollte nach einer zusätzlichen Betreuung für diese<br />

Gruppe gesucht werden.<br />

Betreuungsaufwand ist altersbedingt recht hoch.<br />

Perspektive der Gruppe:<br />

Weitere Zugänge sind kommuniziert. Es fehlt einfach an<br />

Betreuern und Trainer.<br />

Die Arbeit macht mir persönlich sehr viel Spass.<br />

Ein Danke an die Kollegen und den Verein, für die sehr<br />

freundschaftliche Umgangsformen.<br />

Michael Hirtler


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Vorschulturnen<br />

Jeden Donnerstag treffen wir uns von 17.00-18.30 Uhr<br />

in der Max Metzger Halle in <strong>Schopfheim</strong>, um uns in<br />

spielerischer Form auf das Turnen vorzubereiten.<br />

Wir sind ca. 20 Kinder und kommen zum Teil aus der<br />

Eltern-Kindgruppe, aber auch als Neueinsteiger und sind<br />

in einem Alter von 3 bis 7 Jahren.<br />

Wenn wir dann im schulpflichtigen Alter sind, sollten wir<br />

in eine der nächsten Sportgruppen wechseln, das uns<br />

schwer fällt und <strong>des</strong>halb von einigen auch<br />

hinausgezögert wird.<br />

Manuela Itzin<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Seit nunmehr 15 Jahren ist die Eltern-Kind-Gruppe<br />

Bestandteil der Abteilung Turnen in der <strong>TSG</strong>-<br />

<strong>Schopfheim</strong>.<br />

Jeden Mittwoch treffen sich von 17 Uhr bis 18 Uhr bis zu<br />

22 Eltern-Kind-Paare in der Sporthalle der Dr. Max-<br />

Metzger-Schule zum Turnen, Singen, Tanzen und Spaß<br />

haben. Der Höhepunkt <strong>des</strong> vergangenen Jahres war der<br />

Auftritt im Rahmen der Nikolausfeier. Diese fand in der<br />

Fahrnauer Festhalle statt, wo die Bühne für den<br />

einstudierten Bändertanz gerade ausreichte.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> <strong>TSG</strong>-Sporttages bereicherten wir das<br />

Programmangebot mit einem Spiel- und<br />

Bewegungsbereich für Kinder. Für den Hemdglunki-Ball<br />

in der Stadthalle stellten sich Eltern als Helfer und<br />

Helferinnen zur Verfügung.<br />

Allen Unterstützern und Helfern sei an dieser Stelle ein<br />

herzliches Dankeschön gesagt.<br />

Iris Schulz<br />

Mädchenturnen (6 bis 12 Jahre)<br />

Die Gruppe <strong>des</strong> Allg. Mädchenturnens trainiert<br />

mittwochs in der Vicemoos-Halle von 17.00 – 18.30 Uhr.<br />

Regelmäßig besuchen ca. 20 Mädchen im Alter von 6 -<br />

11 Jahren die Übungsstunde. Mädchen, die bereits im<br />

Vorschulturnen der <strong>TSG</strong> waren, jedoch auch Mädchen<br />

ohne Vorkenntnisse, können in dieser Gruppe die<br />

Grundkenntnisse <strong>des</strong> Turnens erlernen. Viel Wert wird<br />

darauf gelegt, dass die Kinder Spaß an der Bewegung<br />

und am Turnen haben und in eine Gruppe sozial<br />

integriert werden.<br />

Nach den Sommerferien wechselten einige Mädchen die<br />

Gruppe, so dass wir wieder Platz für Neuzugänge<br />

hatten. Obwohl die Gruppe in dieser Zusammensetzung<br />

noch nicht allzu lange miteinander trainiert, sind sie mit<br />

viel Eifer und Spaß bei der Sache. Die Mädchen<br />

harmonisieren sehr gut miteinander und die<br />

gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe ist bei ihnen<br />

selbstverständlich.<br />

Die Nikolausfeier fand in diesem Jahr wegen <strong>des</strong><br />

Stadthallenbran<strong>des</strong> in der Fahrnauer Festhalle statt. Die<br />

Mädchen studierten einen Tanz ein, in dem Übungen<br />

am Boden sowie mit den Schwungbändern integriert<br />

waren. Zum Abschluss <strong>des</strong> Festes wurden die Kinder<br />

mit dem Besuch <strong>des</strong> Nikolauses belohnt.<br />

Im Trainerteam gab es auch dieses Jahr wieder eine<br />

Veränderung. Nach sechs Jahren Übungsleitertätigkeit<br />

für die <strong>TSG</strong> Turnabteilung verließ Alexandra Holzapfel<br />

nach den Sommerferien die Gruppe, um ein Studium zu<br />

beginnen. Alexandra verabschiedete sich mit einem<br />

lachenden und einem weinenden Auge bei der ihr ans<br />

Herz gewachsenen Gruppe mit Kuchen und<br />

Kinderpunsch. Bis zu den Weihnachtsferien konnte<br />

Katja ihre Schulkameradin Kerstin Albiez zur<br />

vorübergehenden Mithilfe in den Übungsstunden<br />

gewinnen, die auch bereits schon in einem anderen<br />

Verein zeitweise als ausgebildete Übungsleiterin tätig<br />

war. Auch im Namen der <strong>TSG</strong> möchte ich mich herzlich<br />

bei Kerstin bedanken, da ohne sie das Weiterführen <strong>des</strong><br />

Allg. Mädchenturnens gefährdet gewesen wäre.<br />

Katja Holzapfel<br />

Fit und aktiv Damen<br />

Wir sind 25 Frauen im Alter zwischen 40 und 68 Jahren<br />

die sich regelmäßig ab 20:00 Uhr für ca. 1 Stunde in der<br />

Vicemooshalle in <strong>Schopfheim</strong> trifft. Wir sind eine lustige<br />

Gruppe die sich mit unterschiedlicher Gymnastik fit und<br />

gesund hält.<br />

Das Programm wird abwechselnd von Christine Bühler<br />

und Heike Andris gestaltet. Die Übungsstunden<br />

beinhalten Aerobic, Ausdauertraining, spezifische<br />

Kräftigung, Gymnastik, Ballspiele sowie Entspannung<br />

und Spiele.<br />

Wir haben alle sehr viel Spaß und veranstalten auch<br />

anderweitige gemeinsame Unternehmungen.<br />

Christine Bühler<br />

Frauenturnen<br />

Das abgelaufene Turnjahr hat viele schöne Höhepunkte<br />

in unserer Gruppe bereit gehalten.<br />

Unsere Übungsstunden finden nach wie vor montags<br />

von 20.00 bis 2<strong>1.</strong>00 Uhr in der Vicemooshalle<br />

(Sporthalle der Waldorfschule) statt. Unsere<br />

Übungsleiterin Claudia Grießbaum gestaltet die Stunden<br />

sehr abwechslungsreich und wir haben alle viel Spaß.<br />

Claudia nimmt auch an Fortbildungslehrgängen für<br />

Senioren teil, so daß wir immer auf dem neuesten Stand<br />

sind. Beweglichkeit ist ein hohes Gut, das immerzu<br />

trainiert werden muß.<br />

Unsere Gruppe besteht aus älteren ( nicht alten) Frauen,<br />

aber auch jüngere Frauen kommen gerne in unsere<br />

Gruppe. Obwohl Claudia ein ganz paar Jahre jünger ist<br />

als wir, fühlt sie sich bei uns sehr wohl, was sie uns<br />

auch immer wieder bestätigt.<br />

Wir hoffen alle, daß uns Claudia noch viele Jahre<br />

erhalten bleibt.<br />

Für den Sporttag, der erstmals in der Friedrich-Ebert-<br />

Halle durchgeführt wurde, hat sich Claudia eine schöne<br />

Kür einfallen lassen, die mit sehr viel Beifall belohnt


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

wurde. Auch bei dem anschließenden Fitnes-Test waren Fit & gesund für Sie & Er<br />

wir mit Eifer dabei und haben „bestanden“.<br />

Wir treffen uns montags von 18.15 h bis 19.15 h in der<br />

Während der Sommerpause wird in der zweiten Hälfte Max Metzger Halle. Ein bunt gemischtes "Völkchen":<br />

der Ferienzeit ein Alternativprogramm für die männlich und weiblich (allerdings sind die Männer in der<br />

Daheimgebliebenen angeboten. In der Regel wird bei Unterzahl), von 30 bis .... Jahre alt. Auch diese Gruppe<br />

schönem Wetter ein ausgedehnter Spaziergang hat am Sporttag der <strong>TSG</strong> teilgenommen. Die<br />

gemacht mit anschließender Einkehr, was in unserer Weihnachtsfeier fand im Ernst-Baier-Hüsli statt. Eine<br />

Gruppe für viele zum „Pflichtprogramm“ gehört.<br />

unkomplizierte Gruppe, die nur "Gesunde" Dinge macht.<br />

Bei Vereinsveranstaltungen ist unsere Gruppe ebenfalls<br />

engagiert und hilft seit vielen Jahren bei der Ausrichtung<br />

<strong>des</strong> Hemdglunkiballs, was auch nicht immer leicht ist.<br />

Bei der letzten Nikolausfeier in der Festhalle in Fahrnau<br />

Dazu gehört natürlich auch das Glas Sekt nach der<br />

Bewegung bei einem Geburtstag oder die spontane<br />

Einladung zu einem Aben<strong>des</strong>sen einer Teilnehmerin.<br />

waren ebenfalls Frauen aus unserer Abteilung dabei.<br />

Der letzte Jahresausflug hat uns nach Villingen-<br />

Birgit Kropf<br />

Schwenningen geführt, wo wir einen schönen Tag auf<br />

der Lan<strong>des</strong>gartenschau verbrachten. Der Abschluß<br />

wurde sodann in <strong>Schopfheim</strong> bei einem guten Essen<br />

Step-Aerobic<br />

Jahresbericht bei Ute Günther<br />

beendet.<br />

Jahresbericht Freitagsgruppe bei Astrid Steinebrunner<br />

Wie die Jahre zuvor wurde auch dieser Ausflug von<br />

Astrid und Ursel hervorragend organisiert. Hierfür gilt<br />

den Beiden unser aufrichtiger Dank!<br />

Geburtstage werden nach der Übungsstunde mit Sekt<br />

gefeiert, was wiederum sehr zur Geselligkeit beiträgt.<br />

Die runden Geburtstage und ab 65 Jahren auch die<br />

„Halbrunden“ werden an der Weihnachtsfeier nochmals<br />

besonders erwähnt.<br />

Die diesjährige Weihnachtsfeier haben wir im Ernst-<br />

Baier-Haus gestaltet. Das Essen wurde von Astrid und<br />

Ursel und einigen Frauen vorbereitet, so daß alle satt<br />

wurden. Der Höhepunkt dieser Feier war, daß Ingetraud<br />

einen Film zusammengestellt hat, den wir auf zwei<br />

Monitoren uns angeschaut haben. Der Film wurde<br />

anlässlich eines zweitätigen Ausflug nach Bernau (Haus<br />

Becker) in Bernau gedreht. Darüber haben wir alle<br />

erfreut und haben herzlich gelacht.<br />

Das bei dieser Feier gesammelte Geld wird, wie bereits<br />

seit vielen Jahren, der BZ für die Weihnachtsaktion<br />

„Hilfe zum Helfen“ gespendet.<br />

Wir wünschen uns auch für 2011 ein ebenso<br />

erfolgreiches, schönes und gesun<strong>des</strong> Jahr.<br />

Ingrid Glombitza<br />

Frauen-Senioren-Gymnastik 60+<br />

Die Gymnastikstunden finden montags in der Max<br />

Metzger Halle von 17.15 h bis 18.15 h statt. Im<br />

vergangenen Jahr hat die Gruppe zusätzlich im Sommer<br />

das Adelhausener Biergärtle besucht, den runden<br />

Geburtstag von Ursel Wachter mitgefeiert, am Sporttag<br />

der <strong>TSG</strong> die Fitness getestet und im Lus das<br />

Trainingsjahr mit einer Weihnachtsfeier beendet.<br />

Leider haben wir aber auch 3 aktive Gymnastikfrauen<br />

verloren. Cordula Endress und Gisela Schmidt sind von<br />

<strong>Schopfheim</strong> fortgezogen und Erika Birrey ist nach<br />

schwerer Krankheit verstorben.<br />

Die Gymnastikstunden sind immer sehr gut besucht und<br />

die Teilnehmerinnen "top fit".<br />

Birgit Kropf<br />

Dieses Jahr standen unsere Gruppen unter dem Motto<br />

Weiterbildung!!!!! Viele der neu erworbenen Kenntnisse<br />

wurden gleich umgesetzt:<br />

Der Stamm von ca. 12-15 Frauen können dies<br />

bestätigen.<br />

Wir erwärmen uns meistens mit einen kleinen Spiel und<br />

gehen dann in die Kräftigung über. Nach der Kräftigung<br />

müssen wir noch etwas für unsere Ausdauer machen,<br />

welche wir in vielen Bereichen benötigen: sportlich ,<br />

verbal und zum........Wohl☺<br />

Am Freitag wärmen wir uns am Step auf, gehen dann in<br />

die Ausdauer und schulen nebenbei noch unsere koord.<br />

Fähigkeiten, alles andere bleibt wie bei der<br />

Montagsgruppe.<br />

Wir gehen ca. alle 6 Wochen ins Kleine Eck oder wir<br />

stoßen in der Kabine auf Geburtstage, Prüfungen usw.<br />

an. Zur Sommerpause haben wir uns mit einer kleinen<br />

Wanderung im Entegast sowie einem Grillfest<br />

verabschiedet.<br />

Nach der Sommerpause ging es gleich wieder los<br />

unsere Fitness in jeglicher Hinsicht ☺ wieder zu<br />

erlangen.<br />

Der Höhepunkt war unser 2-tägiger Hüttenaufenthalt in<br />

Häg- Ehrsberg, bei herrlichem Wetter mit Nordic-<br />

Walking, Spielen, Singen zünftiger Hexensuppe , dazu<br />

ein oder zwei oder Schlückchen Sekt.<br />

Unsere Weihnachtsfeier hatten wir im Kleinen Eck wo<br />

wir bei sehr guter Laune einen sehr schönen Abend<br />

miteinander verbrachten.<br />

Wir freuen uns immer wieder auf den Montag bzw.<br />

Freitag Abend zum SPORT machen , das neuste<br />

Austauschen und einfach die Seele baumeln lassen und<br />

einfach nur Spaß haben.<br />

Wir grüßen euch mit unserem Gruß BBSA<br />

Ute Günther und die Frauen der Montagsgruppe Fit und<br />

Gesundheit<br />

Astrid Steinebrunner<br />

und die Frauen der Freitagsgruppe Stepp-Aerobic


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Jedermänner<br />

Teilnahme am Kinderturnfest in Erzingen<br />

Auch die jüngsten Turner erreichten sehr gute<br />

Platzierungen.<br />

Es war wieder ein Jahr mit sportlichem und geselligem<br />

Inhalt. An 38 Trainingsabenden wurden Muskeln und<br />

Beweglichkeit aktiviert. Medizinbälle, Sprungseile,<br />

Theraband oder Gymnastikstäbe wurden abwechselnd<br />

in das Fitnessprogramm eingebunden und boten somit<br />

eine vielfältige Palette bei den Gymnastikübungen. Mit<br />

Gruppenspielen wie Volleyball, Basketball, Hockey,<br />

Badminton oder Indiaca wurde jeweils der zweite Teil<br />

<strong>des</strong> Sportabends gestaltet. Dem dritten Teil <strong>des</strong> Abends<br />

galt dann der gemütliche Teil bei einem erfrischenden<br />

Glas Bier in einer Gaststätte.<br />

Aktiv sind die Jedermänner aber auch beim Radfahren.<br />

So wurden im Verlauf <strong>des</strong> Jahres 10 Touren in der<br />

hiesigen Gegend unternommen. Dazu kommt noch die<br />

einwöchige Radlertour in Seneglia in Italien. Dort<br />

strampelten die Jedermänner 350 km durch eine schöne<br />

und auch bergige Toskana- Landschaft und bewältigten<br />

insgesamt 2500 Höhenmeter.<br />

Zu zwei Volleyball-Freundschaftsspielen trafen sich die<br />

Jedermänner mit der Tsch-Langenau. Des weiteren<br />

warb die Gruppe beim <strong>TSG</strong>-Sporttag in der Friedrich-<br />

Ebert Halle mit einer Kurzgymnastik, um Interesse an<br />

der Gruppe zu wecken. Der Grillabend im Sommer,<br />

zusammen mit den Partnerinnen, war eine beliebte<br />

Veranstaltung, um gegenseitige Kontakte zu pflegen.<br />

Die Mithilfe beim Hemdglunki-Ball in der Stadthalle<br />

diente der gemeinsamen Sache der <strong>TSG</strong>. Beim<br />

Weihnachtsessen mit Jahresrückblick im Gasthaus<br />

Kranz wurde die Saison beendet. Herbert Wachter<br />

durfte ein kleines Präsent entgegen nehmen, da er an<br />

keinem Trainingsabend fehlte.<br />

Eberhard Lapp<br />

Hanspeter Pfeifer<br />

Turnen männlich Jahrgang 2002 und jünger<br />

Das Geräteturnen ist eine Sportart, die besonders in den<br />

Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und<br />

Konzentration hohe Ansprüche an die Aktiven stellt.<br />

Bei der allgemeinen und vielseitigen körperlichen<br />

Ausbildung im Kin<strong>des</strong>alter (ab dem sechsten<br />

Lebensjahr) spielt das Krafttraining eine zentrale Rolle,<br />

hier gilt: Kräftigungsübungen dürfen nur ohne<br />

Zusatzlasten und dynamisch durchgeführt werden. Zum<br />

einen bildet die Kraftfähigkeit die Grundlage für<br />

sportliche Leistung, zum anderen dient das Krafttraining<br />

dem Aufbau einer gesunden Körperhaltung. Gerade bei<br />

den jungen Turnern, die mit einem Krafttraining<br />

beginnen, sind Trainingserfolge (eine schnelle<br />

Kraftverbesserung) Grundstein für das zu erlernende im<br />

Geräteturnen.<br />

Am 13.- 14. März fanden die Wintermannschafts- und<br />

Einzelkämpfe in Wutöschingen statt. Auch eine Riege<br />

der Turner Jahrgang 2002 und jünger nahm daran teil,<br />

von 5 teil -nehmenden Mannschaften erreichten sie den<br />

<strong>1.</strong> Platz. Hier turnten Leandro Löwy, Thilo König, Luca<br />

Enz, Jeremy Elsner und Daniel Lehmann. In der<br />

Einzelwertung wurde Daniel Lehmann <strong>1.</strong>Sieger, Thilo<br />

König erreichte Rang 5.<br />

4. Platz Benjamin Singer und Clemens Hirz<br />

5. Platz Jeremy Elsner, Thilo König und Luca Enz<br />

7. Platz Simon Müller<br />

8.Platz Leandro Löwy.<br />

Nach den Sommerferien übernahm Michael Hirtler als<br />

neuer Übungsleiter die Gruppe der jüngsten Turner.<br />

Teilnahme Deutsches Sportabzeichen.<br />

15 von 28 teilnehmende Kinder haben erfolgreich die<br />

Prüfung für das Sportabzeichen bestanden.<br />

Gauliga Endkampf in Haltingen<br />

Die jüngsten Turner erreichten den 2. Platz. Es turnten<br />

Thilo König, David Domaschke, Leandro Löwy und<br />

Jeremy Elsner.<br />

Nikolausfeier in der Festhalle Fahrnau<br />

Die jüngsten Turner haben gemeinsam mit den anderen<br />

Turner-Riegen einen Auftritt einstudiert und vorgeführt.<br />

Michael Müller


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Badminton<br />

Im wieder sehr ereignisreichen Jahr 2010 ragten<br />

sicherlich der Gewinn der deutschen Meisterschaft im<br />

Einzel U17durch Laura Wich, die Vizemeisterschaft bei<br />

den südostdeutschen Meisterschaften U19 durch<br />

Saverio Segreto und die Meisterschaft unserer ersten<br />

Mannschaft in der Badenliga und der damit verbundene<br />

Aufstieg in die Baden-Württemberg-Liga heraus. Gerade<br />

der Aufstieg, auf den man ja im Gegensatz zu einem<br />

Turniererfolg, eine ganze Saison hinarbeiten muss,<br />

wurde natürlich entsprechend gefeiert. In der<br />

erfolgreichen Mannschaft spielten Janine Bayer, Ulrike<br />

Sobottka, Saverio Segreto, Patrik Dörflinger, Christian<br />

Kolodziej und Jannick Walleser.<br />

Vor Beginn <strong>des</strong> Abenteuers „Baden-Württemberg-Liga“<br />

gab es im Herbst einen kleinen Umbruch. Laura Wich<br />

wechselte zum Bun<strong>des</strong>leistungszentrum Mülheim/Ruhr<br />

und Ulrike Sobottka zog es für ein Jahr nach Australien.<br />

Dafür kehrte Paloma nach einem einjährigen Intermezzo<br />

beim BC Lörrach-Brombach zurück, außerdem schloss<br />

sich Philipp Grömminger vom TV Zizenhausen unserer<br />

Mannschaft an. Er studiert in Freiburg und trainiert dort<br />

mit Spitzenspielern verschiedener Vereine. Mehr als<br />

zufriedenstellend beendete inzwischen unsere „Erste“<br />

die Vorrunde in der neuen Spielklasse. Mit nur einer<br />

Niederlage, bei einem Sieg und fünf Unentschieden<br />

rangiert sie zum Jahreswechsel im Mittelfeld.<br />

Souverän gestaltete auch die zweite Mannschaft die<br />

erste Saisonhälfte. Ungeschlagen führte sie die Tabelle<br />

der Kreisliga an.<br />

Südostdeutsche Meisterschaften in<br />

Niederwürschnitz/Sachsen<br />

Erfolgreich begannen unsere Asse das neue Jahr. Bei<br />

den südostdeutschen Meisterschaften (Baden-<br />

Württemberg, Bayern und Sachsen) wurde Saverio<br />

Segreto Meister im Doppel, im Einzel dazu noch<br />

Vizemeister. Ulrike Sobottka kam sowohl im Einzel als<br />

auch im Doppel auf den dritten Platz. Vizemeisterin eine<br />

Altersklasse niedriger wurde Laura Wich im Einzel. Ihre<br />

jüngere Schwester Paloma wurde in dieser Altersklasse<br />

im Doppel zusammen mit Sandra Schneider vom TV<br />

Brennet-Öflingen Dritte.<br />

Deutsche Meisterschaften in Wesel<br />

So berichtete das Organ <strong>des</strong> Baden-Württembergischen<br />

Verbands:<br />

Laura Wich überrascht die Konkurrenz!!<br />

Im Dameneinzel U17 kam es zur größten Überraschung<br />

<strong>des</strong> Turniers. Die an 5 gesetzte <strong>Schopfheim</strong>erin Laura<br />

Wich holte sich Ihren ersten Deutschen Meistertitel und<br />

das hochverdient.<br />

Im Viertelfinale gab Laura Ihren einzigen Satz ab und<br />

zog knapp mit 21:15; 11:21 und 21:18 ins Halbfinale ein.<br />

Hier wartete Hannah Pohl aus NRW, welche<br />

überraschend die an 1 gesetzte Anika Dörr<br />

ausschaltete. Laura überzeugte mit druckvollem Spiel<br />

und guter Laufarbeit und zog mit 22:20 und 21:16 ins<br />

Finale ein. Erstaunlich klar gestaltete sie das Finale zu<br />

Ihren Gunsten. Mit 21:13; 21:17 ließ sie ihrer Gegnerin<br />

Tabea Sänger aus NRW keine Chance und holte sich<br />

verdient Ihren Deutschen Meistertitel. Laura hatte die<br />

letzten Monate konzentriert trainiert und hinterließ auch<br />

einen starken Eindruck auf dem Vorbereitungslehrgang<br />

auf die Deutschen Meisterschaften. Der Titel ist die<br />

Belohnung für die harte Arbeit der letzten Monate.<br />

Gratulation Laura für diese tolle Leistung.<br />

2. Südbadisches Ranglistenturnier in Wyhlen<br />

<strong>1.</strong> Platz: Marcia Mottarelli, Svenja Weiß<br />

2. Platz: Hannah Brunner, Joshua Strittmatter<br />

3. Platz: Luca Strecker, Pablo Mottarelli<br />

3. Südbadisches Ranglistenturnier in Offenburg<br />

<strong>1.</strong> Platz: Marcia Mottarelli<br />

2. Platz: Svenja Weiß, Joshua Strittmatter,<br />

Pablo Mottarelli<br />

3. Platz: Luca Strecker<br />

4. Platz: Hannah Brunner<br />

Südbadische Meisterschaften in Konstanz<br />

Einzel:<br />

<strong>1.</strong> Platz: Marcia Mottarelli, Jannick Walleser<br />

2. Platz: Hannah Brunner, Svenja Weiß<br />

3. Platz: Joshua Strittmatter, Luca Strecker<br />

Doppel:<br />

<strong>1.</strong> Platz: Jannick Walleser/J.Discher,<br />

Svenja Weiß/L.Meier<br />

2. Platz: Joshua Strittmatter/Luca Strecker<br />

3. Platz: Marcia Mottarelli/Hannah Brunner,<br />

Pablo Mottarelli/F.Bertholdo<br />

Mix:<br />

<strong>1.</strong> Platz: Jannick Walleser/M.Klein<br />

2. Platz: Pablo Mottarelli/Svenja Weiß<br />

<strong>1.</strong> Baden-Württembergisches Ranglistenturnier in<br />

Schorndorf<br />

2. Platz: Marcia Mottarelli<br />

3. Platz: Hannah Brunner, Paloma Wich<br />

6. Platz: Svenja Weiß, Joshua Strittmatter<br />

12. Platz: Pablo Mottarelli<br />

2. Baden-Württembergisches Ranglistenturnier in<br />

Dossenheim<br />

<strong>1.</strong> Platz: Paloma Wich/P.Baumann (Mix)<br />

2. Platz: Marcia Mottarelli<br />

3. Platz: Hannah Brunner<br />

4. Platz: Paloma Wich<br />

5. Platz: Joshua Strittmatter<br />

7. Platz: Svenja Weiß,<br />

Joshua Strittmatter/E.Binder (Mix)<br />

12. Platz: Svenja Weiß/Pablo Mottarelli (Mix)<br />

14. Platz: Luca Strecker, Pablo Mottarelli<br />

3. Baden-Württ. Ranglistenturnier in Waghäusel<br />

2. Platz: Marcia Mottarelli<br />

3. Platz: Hannah Brunner


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

3. Platz P. Mottarelli/M.Patrzek (Doppel),<br />

<strong>1.</strong> Regional-Ranglistenturnier in Neuenburg<br />

S.Weiß/L.Meier (Doppel)<br />

<strong>1.</strong> Platz: Selina Probst, Svenja Weiß,<br />

7. Platz: Pablo Mottarelli<br />

Joshua Strittmatter, Pablo Mottarelli<br />

8. Platz: Joshua Strittmatter<br />

2. Platz: Marcia Mottarelli, Marina Rapp, Christoph Itzin,<br />

Luca Strecker<br />

4. Baden-Württemberg. Ranglistenturnier in Wangen 3. Platz: Sabrina Itzin<br />

4. Platz: Annika Grether<br />

5. Platz: Hannah Brunner, Vanessa Trefzger<br />

Platz: Paloma Wich/S.Schneider (Doppel)<br />

Platz: Pablo Mottarelli/F.Schlindwein (Doppel),<br />

P.Wich/P.Baumann (Mix)<br />

Platz: Joshua Stittmatter/Luca Strecker (Doppel)<br />

5. Platz: Svenja Weiß/L.Meier (Doppel)<br />

7. Platz: Svenja Weiß/Pablo Mottarelli (Mix)<br />

Stockacher Turnier<br />

Zur Saisonvorbereitung nahm eine kleine Truppe <strong>TSG</strong>ler<br />

an diesem hochkarätig besetzten Turnier teil. Jannick<br />

Walleser konnte sich hier den Pokal im Herreneinzel B-<br />

Klasse sichern. Christian Kolodziej/Florian Dörflinger<br />

erreichten im Doppel das Halbfinale. Da sich Florian<br />

aber verletzte, konnten beide zu diesem Spiel nicht<br />

mehr antreten. Patrik Dörflinger hatte das Pech, schon<br />

in seiner Gruppe im Herreneinzel A-Klasse gegen den<br />

späteren Sieger spielen zu müssen und schied als<br />

Gruppenzweiter vorzeitig aus.<br />

<strong>1.</strong> Südostdeutsches Raglistenturnier in Radebeul<br />

Saverio Segreto bewies in Sachsen, dass er auch in<br />

dieser Saison zu den besten Spielern seiner<br />

Altersklasse zu zählen ist. In Radebeul siegte er nach<br />

einem hochklassigen Halbfinale auch im Finale gegen<br />

einen Spieler vom bayrischen Lan<strong>des</strong>verband. Im<br />

Doppel wurde er zusammen mit Sebastian Roth aus<br />

Neusatz Zweiter. Ebenfalls Zweite wurde Paloma Wich<br />

im Doppel mit Janina Schumacher aus Aldingen, im<br />

Einzel wurde sie Sechste.<br />

2. Südostdeutsches Ranglistenturnier in<br />

Stein/Bayern<br />

Den Erfolg <strong>des</strong> ersten Turniers konnte Saverio Segreto<br />

zwar nicht wiederholen, als Dritter im Einzel und im<br />

Doppel gelang ihm aber dennoch nach diesen beiden<br />

Turnieren die Qualifikation für die deutschen<br />

Ranglistenturniere. Paloma Wich wurde im Einzel Achte<br />

und im Doppel Vierte.<br />

Baden-Württ. Jugendmeisterschaften in Esslingen<br />

Mit Marcia Mottarelli, Hannah Brunner,Paloma Wich und<br />

Saverio Segreto waren in diesem Jahr lediglich vier<br />

<strong>TSG</strong>-ler bei den Lan<strong>des</strong>meisterschaften vertreten, diese<br />

aber umso erfolgreicher. Saverio zeigte im Einzel, dass<br />

er in der Saison die Nummer Eins im Lande ist. Er<br />

gewann den Titel der Altersklasse U19, im Doppel<br />

wurde er Vizemeister. Paloma gewann dafür den Titel im<br />

Doppel der Altersklasse U17, im Einzel und Mix wurde<br />

sie jeweils Vizemeisterin. Unsere beiden<br />

Nachwuchsspielerinnen Marcia Mottarelli und Hannah<br />

Brunner belegten im Einzel der Altersklasse U11 die<br />

Plätze zwei und drei.<br />

2. Regional-Ranglistenturnier in Wyhlen<br />

<strong>1.</strong> Platz: Selina Probst, Vanessa Trefzger, Svenja Weiß,<br />

Joshua Strittmatter,<br />

Pablo Mottarelli<br />

2. Platz: Marcia Mottarelli, Marina Rapp, Luca Strecker<br />

4. Platz. Sabrina Itzin<br />

5. Platz: Marius Schlageter<br />

6. Platz: Hannah Brunner<br />

3. Regional-Ranglistenturnier in <strong>Schopfheim</strong><br />

Das letzte der drei Regional-Turniere fand wiederum bei<br />

uns statt. Gespielt wurde in zwei Hallen, der Ebert-Halle<br />

und der der Grundschule. Das machte natürlich auch<br />

eine doppelte Turnierleitung erforderlich. Das klappte<br />

dennoch gut, es wird leider immer schwerer, die<br />

erforderliche Helferzahl für das „Drumherum“, sprich<br />

Helfer im der Küche in der Ebert-Halle oder für den<br />

Transport der notwendigen Dinge aus unserer<br />

Trainingshalle in die Ebert-Halle.<br />

<strong>1.</strong> Platz: Selina Probst, Svenja Weiß<br />

2. Platz: Annina Weiß, Christoph Itzin, Luca Strecker<br />

3. Platz: Marcia Mottarelli, Marius Schlageter,<br />

Joshua Strittmatter<br />

4. Platz: Sabrina Itzin, Vanessa Trefzger,<br />

Annika Grether, Pablo Mottarelli<br />

5. Platz: Anna Maria Roth, Hannah Brunner<br />

<strong>1.</strong> Südbadisches Ranglistenturnier in Offenburg<br />

<strong>1.</strong> Platz: Luca Strecker<br />

2. Platz. Svenja Weiß, Joshua Strittmatter,<br />

Pablo Mottarelli<br />

3. Platz: Marcia Mottarelli<br />

5. Platz. Sabrina Itzin<br />

6. Platz: Hannah Brunner, Vanessa Trefzger<br />

9. Platz: Nicole Neuser<br />

Baden-Württ. Meisterschaften Aktive in Stockach<br />

Die beiden noch in der ältesten Jugendklasse<br />

spielberechtigten Laura Wich und Saverio Segreto<br />

waren auch bei den lan<strong>des</strong>meisterschaften der Aktiven<br />

erfolgreich. Laura gelang dabei die Sensation, im Einzel<br />

bis ins Finale zu gelangen. Hier unterlag sie diesmal<br />

noch knapp. Saverio gewann bei dem im k.o.-System<br />

ausgetragenen Turnier seine ersten beiden Spiele.<br />

Hans-Georg Kolodziej


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Basketball<br />

Die Basketballabteilung <strong>des</strong> <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> beendete<br />

die Saison 2009/2010 mit 3 aktiven Mannschaften,<br />

darunter 2 Jugendmannschaften. Die neue U15-<br />

Mannschaft der Mädchen musste leider aus Mangel an<br />

Gegnerinnen in der nächsthöheren U 17 Bezirksklasse<br />

starten und konnte in ihrer ersten Runde leider noch<br />

keine Siege verbuchen. Das Training wird von Bernard<br />

Lozanzic geleitet und ist gut besucht. Nach einigen<br />

Diskussionen im Sommer entschieden wir uns, auch für<br />

die kommende Saison 2010/2011 unsere Mädchen für<br />

den Spielbetrieb anzumelden, obwohl wieder ein<br />

Zusammenschluss der U17 und U19 Jahrgänge geplant<br />

war. Somit zählen unsere Mädchen mit Abstand zu den<br />

Jüngsten der Liga, doch dank <strong>des</strong> guten Trainings<br />

werden die Ergebnisse immer besser und der Abstand<br />

zu den besseren Teams verringerte sich deutlich.<br />

Tabelle, Stand 18.12.2010<br />

<strong>1.</strong> BG Ettenheim<br />

2. CVJM Lörrach<br />

3. TV Freiburg- Herdern<br />

4. TV Bad Säckingen<br />

5. <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong><br />

6. TV Reute<br />

Die U 16 Jungs werden von Tobias Pohse trainiert und<br />

spielen jetzt im 2. Jahr zusammen, was sich an der<br />

Ergebnissen zeigt, die Mannschaft konnte in der Saison<br />

2010/2011 schon 2 Siege einfahren.<br />

Tabelle, Stand 18.12.2010<br />

<strong>1.</strong> TV Weil<br />

2. BG Ettenheim<br />

3. TB Emmendingen<br />

4. CVJM Lörrach<br />

5. <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong><br />

6. USC Freiburg 2<br />

7. TV Wehr<br />

Die Herrenmannshaft schloss die Bezirksligasaison<br />

2009/2010 mit 4 Siegen auf dem 6. Platz ab. Im<br />

Sommer konnte Bernard Lozanzic überredet werden,<br />

auch das Training der Herren zu übernehmen.<br />

Mit einigen neuen Spielern startete man gut in die neue<br />

Bezirksligasaison 2010/2011 und schloss die Vorrunde<br />

mit der besten Verteidigung der Liga ab.<br />

Tabelle, Stand 18.12.2010<br />

<strong>1.</strong> TV Bad Säckingen<br />

2. TV Weil, 3. BG Ettenheim<br />

4. TSV March<br />

5. CVJM Lörrach 2<br />

6. <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong><br />

7. <strong>TSG</strong> Waltershofen<br />

8. AUV Kenzingen<br />

Die U18 Mannschaft wurde während der Saison<br />

2009/2010 vom Spielbetrieb zurückgezogen.<br />

Gerd Maier


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Eskrima<br />

22. Januar<br />

Abteilungsgründung im „Kleinen Eck“<br />

12. Februar<br />

Teilnahme am Panatukan-Seminar mit Holger Wipfler in<br />

Todtnau<br />

27. und 28. März<br />

Teilnahme Update Level 1 und Level 2 in Karlsruhe.<br />

Dies war ein Lehrgang zur Ergänzung für diejenige, die<br />

schon die Prüfung für Level 1 und 2 hatten. Mit diesem<br />

Update wurden die Prüfungen im neuen Verband der<br />

FFAA (Filipino Fighting Arts Association)von Timm<br />

Blaschke anerkannt.<br />

16. September<br />

Turnratssitzung: Gründung und Anerkennung der<br />

Eskrima-Gruppe durch die <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong>.<br />

17. Oktober<br />

Teilnahme der ganzen Gruppe am Sporttag in der<br />

Friedrich-Ebert-Sporthalle. Hierbei konnten sich die<br />

Zuschauer einen kleinen Einblick über die<br />

verschiedenen Kampftechniken im Eskrima machen.<br />

Gezeigt wurden Doppelstock, Einzelstock, waffenlos<br />

gegen einen Angreifer mit Stock oder Messer,<br />

waffenloser Kampf, Messerkampf, Boxen und<br />

Kickboxen.<br />

Am 17. November hatte die Eskrima Abteilung der <strong>TSG</strong><br />

<strong>Schopfheim</strong> zum zweiten Mal zu einem<br />

Kampfsportseminar in der Max-Metzger-Sporthalle<br />

eingeladen. Es war eine stiloffene Veranstaltung, die<br />

von 35 Kampfsportlern aus verschiedenen Stilrichtungen<br />

wie TNT (Taktischer Nahkampf Total), Karate Do, Judo,<br />

Kyusho- Jitsu und Kali-Arnis Eskrima besucht wurde.<br />

Diesmal war der Schwerpunkt auf die Stockentwaffnung<br />

und Hebeltechniken gelegt. Unter der bewährten Leitung<br />

von Mandunong Guro Erkan Mete aus Villingen-<br />

Schwenningen und seiner Assistentin wurden effektive<br />

Techniken gezeigt und anschließend einstudiert. Alle<br />

Teilnehmer waren begeistert von der herzlichen<br />

Atmosphäre und dem hohen Niveau der Veranstaltung.<br />

Einig war man sich auch darüber, dass es im nächsten<br />

Jahr sicherlich wieder ein Seminar geben wird.<br />

22. und 23. November<br />

Die Eskrima Abteilung der <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> ist stolz auf<br />

ihre neuen Übungsleiter.<br />

Mirco Böhmisch und Claudio Cascio haben die Prüfung<br />

zum Übungsleiter bei Timm Blaschke, Director der<br />

Filipino Fighting Arts Association in Karlsruhe,<br />

bestanden. Sie sind die jüngsten Übungsleiter in dem<br />

Verband.<br />

1<strong>1.</strong> und 12. Dezember<br />

Teilnahme an dem Xmas Spezial in Goethebourg in<br />

Schweden. Es wurden dort mit Teilnehmern aus<br />

verschiedenen Nationen Techniken einstudiert. Natürlich<br />

kam der Spaß auch nicht zu kurz. Am Samstag stieg<br />

dort in der Sporthalle eine tolle Party die allen viel Spaß<br />

macht hatte.<br />

Angelika Strütt


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Judo<br />

<strong>TSG</strong>-Judomädchen eine Runde weiter<br />

In Wutöschingen fanden am 06.03.2010 die Hochrhein-<br />

Meisterschaften der Jugend U12 statt. Die <strong>TSG</strong><br />

Judoabteilung war mit 2 Kämpferinnen vertreten. In der -<br />

36 kg Klasse kämpfte Lara Metzger zum ersten Mal.<br />

Durch gute Kämpfe konnte sie sich steigern und<br />

erreichte als Anfängerin einen sehr guten 3. Rang. Mit<br />

Sophia Haubitz, die letztes Jahr bereits schon einmal<br />

gekämpft hat ging eine etwas um Erfahrung reichere<br />

<strong>TSG</strong>-Judokämpferin in der -33 kg Klasse für <strong>Schopfheim</strong><br />

auf die Matte. Auch sie erfüllte die Erwartungen und<br />

erreichte ebenfalls Platz 3. Beide Kämpfer qualifizierten<br />

sich zur nächst höheren südbadischen Meisterschaft.<br />

<strong>TSG</strong> Judokas an Erinnerungsturnier erfolgreich<br />

Zum <strong>1.</strong> Mal richtete der Judo-Club Kawaishi Bad<br />

Säckingen für einen viel zu früh verstorbenen Judoka<br />

ein Erinnerungsturnier aus. Eingeladen waren alle<br />

Judoclubs aus dem Kreis Hochrhein. Und so folgte auch<br />

die <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> mit einigen Kämpfern dieser<br />

Einladung. Sinn dieses Turniers war nicht das<br />

verbissene Kämpfen, sondern in sportlich fairen<br />

Kämpfen auch von vereinsfremden Judokindern zu<br />

lernen. Für sehr gute Ergebnisse sorgten Florian Naatz,<br />

Max Glöggler, Kristina Winetsdorfer-Schau, Stefanie<br />

Schiebel, Zoé Feucht, Lea Haselwander und Judith<br />

Klemm. Erfreulich war, dass mit Kristina und Max zwei<br />

Kampfneulinge dabei waren, die sich mit jedem Kampf<br />

sichtlich steigerten. Für alle <strong>TSG</strong> Judokämpfer kam<br />

dieses Turnier zur rechten Zeit, da je<strong>des</strong> Kind nun<br />

seinen persönlichen Leistungsstand kennt.<br />

Lea Haselwander erkämpft 3. Platz bei der<br />

Südbad.Judomeisterschaft<br />

Am 25.09.2010 fanden in Wutöschingen die<br />

Südbadischen Meisterschaften der Altersklasse U14<br />

statt. Aus der <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> war eine Kämpferin Lea<br />

Haselwander angetreten.<br />

Wie schon zu erwarten, gehörte sie zu den Mitfavoriten,<br />

weil sie schon zahlreiche Turniere und Meisterschaften<br />

bestritten hat. Im Laufe der Meisterschaft bestätigten<br />

sich die Erwartungen, welche die mitgereisten Betreuer<br />

in sie gesetzt haben. Durch gute Kämpfe erreichte Lea<br />

bei einer starken Konkurrenz einen hervorragenden 3.<br />

Platz.<br />

Die Platzierung ist gleichzeitig die Qualifikation zur<br />

Gesamtbadischen Meisterschaft, welche in Hockenheim<br />

stattfindet.<br />

Badische Judo-EM der Altersklasse U14 in Hockenheim<br />

Die badische Meisterschaft der U14 fand dieses Jahr in<br />

Hockenheim statt. Für diese Meisterschaft hatte sich<br />

Lea Haselwander qualifiziert. So war es für uns<br />

Übungsleiter selbstverständlich, dass in das 250 km<br />

entfernte Hockenheim gefahren wurde. Lea musste<br />

gleich im <strong>1.</strong> Kampf gegen die Nr. 1 aus Nordbaden auf<br />

die Matte. Leider ging dieser Kampf trotz starker<br />

Gegenwehr verloren. In der Trostrunde konnte sie zwar<br />

mit einem besseren Kampfverlauf punkten, letztendlich<br />

wurde auch dieser Kampf leider zu ihren Ungunsten<br />

entschieden. Für Lea war es eine schöne und<br />

beeindruckende Erfahrung an so einer hohen<br />

Meisterschaft teilzunehmen.<br />

<strong>TSG</strong>-Nachwuchs legt <strong>1.</strong> Prüfung ab<br />

Die Nachwuchsjudoka der <strong>TSG</strong> absolvierten ihre <strong>1.</strong><br />

Gürtelprüfung. Geprüft wurden an einem Trainingstag 6<br />

junge Judokids, welche den begehrten <strong>1.</strong> Gurt (weißgelb)<br />

anstrebten. Nach intensiven Trainingseinheiten<br />

war es kein Problem den jungen <strong>TSG</strong>-Judokas den <strong>1.</strong><br />

farbigen Gürtel zu überreichen. Die Prüfung bestanden<br />

Marc Frey, Marwin Kriese, Sandra Nowak, Moritz<br />

Nüske, Marcel Treptow und Rafael Zipper.<br />

Gürtelprüfungen der fortgeschrittenen Judokas<br />

An 2 Trainingsabenden, wurden aus unserer<br />

Judoabteilung 23 Judokas zum nächst höheren Gurt<br />

geprüft. Zur Prüfung standen Kinder und Erwachsene<br />

vom gelben bis zum braunen Gürtel. Auch hierbei<br />

erzielten alle die nötigen Punktzahl zur nächst höheren<br />

Stufe. Somit hat sich für alle die intensive Vorbereitung<br />

bezahlt gemacht.<br />

Gelbgurt: Elke Bernauer, Luca Dreher, Paula Haubitz,<br />

Nico Küster, Alina Wahn, Felix Wahn<br />

Gelb-orange Gurt: Max Glöggler, Evita Klechniowski,<br />

Judith Klemm, Katja Metzger, Florian Naatz, Luisa<br />

Strittmatter, Patrizia Voeltz<br />

Orangegurt: Lea Haselwander, Leonie Hehn, Vanessa<br />

Ohlekopf, Simon Rosery, Felizitas Voeltz<br />

Orange-grüner Gurt: Sophie Bräuchler, Vivien<br />

Klechniowski; Blaugurt: Jonas Schweikert, Tina<br />

Thomann<br />

Braungurt: Bastian Grether<br />

Lizenzverlängerungen der Übungsleiter<br />

In diesem Jahr mussten alle 3 lizenzierten Übungsleiter<br />

der Judoabteilung ihre Lizenz verlängern.<br />

Elke Holzapfel musste unter der Woche für 3 Tage in die<br />

Sportschule Schöneck nach Karlsruhe. Dort wurde Sie<br />

in Theorie und Praxis auf den neuesten Stand der<br />

Sportpädagogik gebracht. Eine Woche später gingen<br />

Walter Wittek und Alfons Greiner an einem Wochenende<br />

nach Tübingen. Dort wurde ein vielseitiges<br />

Judoprogramm geboten, so dass wieder viele Ideen in<br />

das Training fließen können.<br />

Alle 3 Übungsleiter opferten Urlaubstage, was in der<br />

heutigen Zeit nicht immer selbstverständlich ist.<br />

Nikolausfeier der Judoabteilung<br />

Dieses Jahr veranstalteten wir wegen dem<br />

Stadthallenbrand eine interne Nikolausfeier. Die Feier<br />

wurde während eines Trainingsabends am Freitag<br />

durchgezogen. Schön war, dass alle Kinder- und<br />

Jugendgruppen bei der Feier vertreten waren und Spiele<br />

oder Wettkämpfe durchführten. Die Vorbereitung und<br />

Durchführung dieses Abends hatten wir Übungsleiter<br />

unter uns aufgeteilt. Ein Teil unserer „Großen“ half bei<br />

der Verpflegung der Kinderschar. Als Imbiss für je<strong>des</strong><br />

Kind gab es warme Würstchen mit Brötchen und<br />

warmen Kinderpunsch. Reichlich Kuchen und Muffins<br />

wurde von den Eltern gespendet. Einige Eltern setzten<br />

sich auch dazu und sahen dem Treiben zu.<br />

Diese Art Nikolausfeier begeisterte die Kinder so sehr,<br />

dass wir die kommenden Nikolausfeiern wahrscheinlich<br />

im kleineren Rahmen beibehalten werden.


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Vereinsintern<br />

Außer bei den o.g. Meisterschaften und Turnieren war<br />

die Judoabteilung noch anderweitig aktiv.<br />

Wie je<strong>des</strong> Jahr stand zu Beginn <strong>des</strong> Jahres die Mithilfe<br />

beim Hemdglunkiball an.<br />

Der geplante Ausflug der Erwachsenengruppe im April<br />

nach Alicante ging förmlich in Rauch und Asche auf. In<br />

der Nacht vor dem Abflug wurde der Flug zu unserem<br />

Ausflugsziel wegen den Aschewolken <strong>des</strong><br />

ausgebrochenen isländischen Vulkans Eyjafjallajökull<br />

gestrichen. Aber wir sind guter Hoffnung, dass der<br />

Ausflug nur aufgeschoben und nicht aufgehoben ist.<br />

In den letzten Trainingsstunden vor den Sommerferien<br />

gingen wir mit unseren kleineren Judokids zur Eisdiele.<br />

Auf dem Rückweg zur Sporthalle legten wir einen Stop<br />

bei dem kleinen Spielplatz der Waldorfschule ein. Die<br />

größeren Judokas kamen aber auch nicht zu kurz.<br />

Spontan wurde während einer Trainingseinheit der<br />

Pizzalieferdienst angerufen. Gemeinsam saßen wir auf<br />

den Judomatten und verspeisten genüsslich die<br />

bestellten Pizzas.<br />

Unsere Seite auf der <strong>TSG</strong> Homepage wurde auch<br />

dieses Jahr von Walter Wittek betreut, dem es wie<br />

immer nicht an Ideen fehlt, unsere Abteilung<br />

außergewöhnlich nach außen zu präsentieren.<br />

Bedanken möchte sich unsere Abteilung bei der<br />

Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit und<br />

Unterstützung.<br />

Als Abteilungsleiter bedanke ich mich zuerst einmal bei<br />

den Eltern und bei allen Gönnern der Judoabteilung.<br />

Besonders lobenswert ist die aktive und regelmäßige<br />

Mithilfe beim Kinder- und Jugendtraining durch Margita<br />

Bartsch, Roger Hehn, Walter Wittek, Katja Holzapfel und<br />

Elke Holzapfel.<br />

Alfons Greiner


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Karate<br />

Trainingszeiten wie in den vergangenen Jahren:<br />

Erwachsenentraining<br />

Mo und Fr 18:30 bis 20:00 Uhr, Vicemooshalle<br />

Leitung<br />

Giuliano Risorgi Tel.: (07762) 2888<br />

Klaus Meine Tel.: (07622) 9771<br />

Kindertraining für 6 bis 10- jährige<br />

Jugendtraining für 10 bis 14- jährige<br />

Sporthalle Max- Metzger- Schule<br />

Fr 18:00 bis 19:00 Uhr Kindertraining<br />

Fr 19:15 bis 20:15 Uhr Jugendtraining<br />

Fr 20:15 bis 21:00 Uhr freies Training<br />

Leitung<br />

Holger Wassmer Tel.: (07622) 62701<br />

Salvatore Cascio Tel.: (07622) 673 883<br />

Mi 18:00 bis 19:00 Uhr Jugendtraining<br />

Leitung<br />

Salvatore Cascio Tel.:Tel: (07622) 673 883<br />

Juli 2010<br />

Gürtelprüfung der Kinder- und Jugendabteilung<br />

Pünktlich vor den großen Ferien – am 2<strong>1.</strong> Juli – legten<br />

22 Karate- Kids ihre Prüfung zu den jeweils nächsten<br />

Kyu- Graden ab. Alle haben bestanden und konnten die<br />

ersehnte Urkunde aus den Händen ihrer Trainer Holger<br />

Waßmer und Salvatore Cascio entgegennehmen.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

9. Kyu (weißer Gürtel)<br />

Jasmin Ernst, Louisa Scraback<br />

8. Kyu (gelber Gürtel)<br />

Tobias Hilf, Colleen Zinder, Anna Tomaszewska, Luca<br />

Noel Le Claire, Alexander Popov, Maxim Cesenco<br />

7. Kyu (oranger Gürtel)<br />

Bünyamin Tümkaya, Manuelle Garozzo, Thomas Schen,<br />

Denis Gabenstein, Filippo Cultrera, Kiran Dahlmanns,<br />

Daniel Schäuble, Boris Popov<br />

6. Kyu (grüner Gürtel)<br />

Alicia Gottwald, Marco Streich, Marvin Walter, David<br />

Pfeifle, Domenik Schäuble<br />

Juli 2010<br />

<strong>TSG</strong>- Sporttag<br />

Zitat aus BZ:<br />

Mit viel Disziplin präsentierte sich die Karateabteilung.<br />

Auf Kommando wurden verschiedene Techniken<br />

vohrgeführt oder gar Bretter zerschlagen, wobei die<br />

Karateka gänzlich ohne Waffen auskommen.<br />

Verdiente Übungsleiter und Trainer wurden im Rahmen<br />

<strong>des</strong> <strong>TSG</strong>- Sporttages geehrt.<br />

Giuliano Risorgi ist seit Gründung der Karate- Abteilung<br />

im Jahre 1974 deren Abteilungsleiter und Trainer,<br />

ebenso Klaus Meine, der seit 35 Jahren die Karateka<br />

trainiert.<br />

August 2010<br />

Gasshuku (Trainingslager) in Tamm bei Stuttgart<br />

Der DJKB veranstaltet einmal jährlich ein 6-tägiges<br />

Karate-Event mit hochrangigen Meistern aus Europa<br />

und Japan. Die <strong>TSG</strong>-Karateabteilung war mit einigen<br />

Teilnehmern dabei.<br />

Am Ende <strong>des</strong> Lehrgangs werden vom Cheftrainer Sihan<br />

Ochi Schwarzgurt-Prüfungen abgenommen.<br />

Nach intensiver Vorbereitung im Dojo <strong>Schopfheim</strong> bei<br />

Giuliano Risorgi und Klaus Meine hat Peter Zier aus<br />

<strong>Schopfheim</strong>-Eichen die Prüfung zum <strong>1.</strong> DAN<br />

(Schwarzgurt) mit Erfolg abgelegt.<br />

Nach 10 Jahren regelmäßigen Trainings und der<br />

Teilnahme an einem einwöchigen Spezialtraining<br />

(Gasshuku) in Tamm bei Stuttgart konnte er das JKA-<br />

Diplom zum <strong>1.</strong> Dan, überreicht von Cheftrainer Shihan<br />

Ochi und den schwarzen Gürtel von seinen Trainern<br />

Klaus Meine und Giuliano Risorgi entgegennehmen.<br />

Peter Zier ist der erste Karateka aus <strong>Schopfheim</strong>, der<br />

nach dem Verbandswechsel der Karateabteilung vom<br />

SSK (Swiss Shotokan Karate) zum DJKB eine<br />

Schwarzgurt- Prüfung abgelegt hat.<br />

Die JKA (JKA = Japan Karate Association) ist in über<br />

100 Ländern vertreten und damit weltweit die größte und<br />

renommierteste Karate- Organisation.<br />

Seit 1993 ist der Deutsche JKA-Karate Bund e.V.<br />

(DJKB) Teil dieser Organisation - in über 450 Dojos und<br />

Vereinen trainieren heute mehr als 2<strong>1.</strong>000 Mitglieder<br />

nach den Richtlinien und Regeln dieses Verban<strong>des</strong>.<br />

Chiefinstructor <strong>des</strong> DJKB ist Shihan (Meister) Hideo<br />

Ochi (8.Dan), der seit 1970 in Deutschland als<br />

Karatelehrer tätig ist<br />

Oktober 2010<br />

Ergebnisse der Gürtelprüfungen am15.10.2010<br />

<strong>1.</strong> Kyu (braun)<br />

Mirco Böhmisch, Nico Risorgi, Felix Zimmermann<br />

2. Kyu (braun)<br />

Stefan Faller, Petra Reiniger<br />

3. Kyu (braun)<br />

Matthias Richert, Bernd Wieland<br />

November 2010<br />

<strong>TSG</strong> – Karatekas beim Regio Kata Cup in Steinen da<br />

Die Kinder-und Jugendabteilung der <strong>TSG</strong> mit 17<br />

Teilnehmern unter der Leitung von Holger Wassmer und<br />

Salvatore Cascio konnte auch in diesem Jahr wieder<br />

gute Platzierungen erreichen. An den Wettkämpfen<br />

nahmen insgesamt ca. 360 Karateka teil – ca. 240<br />

Einzelkämpfer und 38 Mannschaften.<br />

Das Interesse an diesem Kata- Cup war groß - über 300<br />

Zuschauer haben die Wettkämpfe verfolgt.


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Die Ergebnisse der Dreier- Teams:<br />

<strong>1.</strong> Platz Gold<br />

David Blobel 6. Kyu, Domenik Schäuble 6. Kyu,<br />

David Pfeifle 6. Kyu<br />

Filippo Cultrera 7. Kyu, Manuele Garozzo 7. Kyu,<br />

Daniel Schäuble 7. Kyu<br />

Luca Le Claire 8.Kyu, Tobias Hilf 8.Kyu,<br />

Alexander Popov 8.Kyu<br />

3. Platz Bronze<br />

Thomas Schen 7. Kyu, Denis Gabenstein 7. Kyu,<br />

Boris Popov 7. Kyu<br />

Die Ergebnisse der Einzelkämpfer:<br />

<strong>1.</strong> Platz Gold<br />

Domenik Schäuble 6. Kyu, Denis Gabenstein 7 Kyu<br />

2. Platz Silber<br />

Valeria Cesenko 4. Kyu, David Pfeifle 6 Kyu,<br />

Filippo Cultrera 7. Kyu, Luca Le Claire 8. Kyu,<br />

Alexander Popov 8. Kyu, Jasmin Erns 9. Kyu<br />

3. Platz Bronze<br />

David Blobel 6. Kyu, Daniel Schäuble 7. Kyu,<br />

Boris Popov 7. Kyu, Maxim Cesenko 8. Kyu<br />

Dezember 2010<br />

Ergebnisse der Gürtelprüfungen am 20.12.2010<br />

3.Kyu (braun)<br />

Valeria Cesenko, Tobias Fritz, Marius Kast,<br />

Janeck Wunsch<br />

5.Kyu (blau)<br />

Sina Maier, Nicolina Pizzocaro<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

<strong>TSG</strong>- Nikolausfeier in der Stadthalle für alle Kinder und<br />

Jugendliche und deren Familie.<br />

Weihnachtsfeier beim Griechen in der <strong>Schopfheim</strong>er<br />

Altstadt<br />

Peter Zier


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Lauftreff<br />

Im vergangenen Jahr nahmen wieder etliche Mitglieder<br />

<strong>des</strong> <strong>TSG</strong> Lauftreffs an vielen regionalen und auch<br />

internationalen Läufen teil. So begann unser Jahr wie<br />

immer mit dem Benefizlauf in Adelhausen und weiter<br />

ging es im März mit dem Grüttlauf in Lörrach. Da die<br />

Erlöse aus diesen Läufen einem guten Zweck zu Gute<br />

kommen, sind wir immer mit einer großen Gruppe<br />

vertreten, um diese Veranstaltungen zu unterstützen.<br />

Außerdem fanden im März noch die Rheinfelder<br />

Lauftage statt und im April konnten wir beim<br />

<strong>Schopfheim</strong>er Altstadt Crosslauf an den Start gehen.<br />

Im Mai nahmen zwei Läuferinnen am Rennsteiglauf<br />

über 72,7 km teil, dem größten und sicher auch<br />

schönsten Landschaftslauf Mitteleuropas. Im Juni fuhren<br />

7 Läufer, eine Damen- und eine Herrenstaffel zum<br />

Bieler Lauf über 100 km.<br />

Da hier erst um 22 Uhr bzw. um 23 Uhr gestartet wird<br />

und somit die ganze Nacht und teilweise auch noch am<br />

nächsten Vormittag gelaufen wird, herrscht bei diesem<br />

Lauf immer eine besondere Atmosphäre. Im Juli<br />

starteten wir dann bei schönstem Wetter beim<br />

Gersbacher Panoramalauf. Im September allerdings<br />

hatten die 4 Läuferinnen beim Berlin Marathon Pech, da<br />

es dort seit Jahren zum ersten Mal wieder geregnet<br />

hatte.<br />

Im Oktober am Waieländer Volkslauf in Inzlingen stellten<br />

wir schon traditionell die größte Gruppe mit insgesamt<br />

25 LäuferInnen. Bei diesem Lauf gingen auch zum<br />

ersten Mal Margarete Götzke, Silke Mancini, Claudia<br />

Kiefer und Eveline Stocker an den Start, die erst im<br />

März bei unserem Anfängerkurs mit dem Joggen<br />

angefangen hatten. Nach nur einem halben Jahr diese<br />

nicht einfache Strecke über 10 km erfolgreich zu laufen<br />

ist eine tolle Leistung.<br />

Dezember gab es dann noch den Klausenlauf in<br />

Allschwil und 3 LäuferInnen mit Begleitung flohen vor<br />

dem kalten Winter in Deutschland und flogen zum<br />

Marathon nach Lissabon.<br />

Unser Anfängerkurs, der je<strong>des</strong> Jahr im März beginnt und<br />

6 Wochen lang, 2 x wöchentlich stattfindet, ist nach wie<br />

vor sehr beliebt und wir können nach Ende dieses<br />

Kurses immer einige neue Läufer/innen in unseren<br />

Reihen begrüßen.<br />

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an<br />

Regina Lederer, die nicht nur in diesen Anfängerkurs<br />

viel Zeit investiert, sondern auch an jedem<br />

Lauftrefftermin anwesend ist.<br />

Die Abteilung Lauftreff hat sich auch um den eigenen<br />

Nachwuchs bemüht. Dazu wurde eine Kinderlaufgruppe<br />

eingerichtet, mit Kindern im Alter zwischen 10 und 13<br />

Jahren. Die Kinderlaufgruppe wurde zeitweise von bis<br />

zu maximal 16 Kindern besucht.<br />

Von März bis Oktober wurde wöchentlich eine Stunde<br />

spielerisch gelaufen. Das Lauftraining von Monika<br />

Weber und Bernd Mannsbart wurde durch Lauf- und<br />

Suchspiele (geocaching) und an heißen Tagen mit<br />

einem Bad in der Wiese aufgelockert.<br />

Unsere regelmäßigen Lauftrefftermine sind am:<br />

Montag<br />

18.30 Uhr ca. 1 Stunde (auch für Anfänger) Treffpunkt<br />

Wiesebrücke<br />

Dienstag<br />

14.30 Uhr je nach Absprach 1 – 2 Std. Wiesebrücke<br />

Mittwoch<br />

14.30 Uhr Nordic Walking Wiesebrücke<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr ca. 1,5 Std. (für Geübte) Schwimmbad<br />

Samstag<br />

9.00 Uhr ca. 2 Std. Wiesebrücke<br />

Natürlich gab es außer Laufen auch noch einige andere<br />

Termine. So fand alljährlich im Juni der 3-tägige Ausflug<br />

der Lauftreff-Frauen statt und im Juli unser Grillfest in<br />

Wiechs. Im November konnten wir die erste<br />

Läuferhochzeit feiern. Unsere beiden Laufkollegen Hella<br />

und Albrecht haben geheiratet und wir ließen es uns<br />

nicht nehmen, vor der Kirche Spalier zu stehen und<br />

anschließend mit den beiden zu feiern. Außerdem gab<br />

es noch etliche Geburtstage zu feiern.<br />

Petra Gries


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Schwimmen<br />

Mit 570 Startmeldungen aus 46 Vereinen war die<br />

Veranstaltung am 27. März beim 37. internationalen<br />

Masterschwimmfest in Villingen wieder eine<br />

willkommene Möglichkeit für die <strong>Schopfheim</strong>er <strong>TSG</strong><br />

Schwimmer. Ein Erfolg war es auch für den SC<br />

Villingen, denn sie konnten die Anzahl der Starts und<br />

der teilnehmenden Vereine gegenüber dem Vorjahr<br />

steigern.<br />

Dabei belegten die <strong>Schopfheim</strong>er Schwimmer in der<br />

Gesamtwertung der Männer von 39 Mannschaften den<br />

7. Platz und ließen Vereine aus Mannheim, Stuttgart und<br />

Konstanz hinter sich.<br />

In Summe holten sich die Masterschwimmer 4 mal Gold,<br />

1 mal Silber und 4 mal Bronze in Villingen.<br />

Groß war die Freude, dass nach drei Jahren die 4 mal<br />

50m Kraulstaffel in nur 2,14 min wieder auf Goldkurs<br />

war. Das Staffelgold erzielten sie in der Besetzung<br />

Dieter Strass, Fritz Lenz, Klaus Laempe und Dietmar<br />

Birgel<br />

Mit viel Edelmetall kehrte Dieter Strass heim. Er siegte<br />

mit 3 mal Gold (50 Rücken, 100 Rücken, 50<br />

Schmetterling) und einer Bronzemedaille über 50 m<br />

Freistil. Dietmar Birgel holte ebenfalls Silber über 100 m<br />

Schmetterling, erreichte über 200 m Kraul Bronze und<br />

100 m Kraul einen 4. Platz. Hanspeter Wehrer<br />

erschwamm eine Bronzemedaille bei starker Konkurrenz<br />

über 50 m Rücken. Klaus Schnitzer gewann auch eine<br />

Bronzemedaille über 100 m Kraul. Klaus Laempe<br />

verpasste knapp die Bronzemedaille. Er erschwamm<br />

sich über 50 m Kraul, 50 m Rücken und 100 m Kraul<br />

jeweils den vierten Platz.<br />

Als einziger Schwimmer der <strong>TSG</strong> reiste Dieter Strass<br />

zum 2<strong>1.</strong> internationalen Master-Schwimmen in Hall in<br />

Österreich. Auf den Strecken 50 m Freistil und Rücken<br />

holte er sich eine Silbermedaille als auch Bronze über<br />

50 m Schmetterling.<br />

Nachdem er in Hall auch erfolgreich Bronze im "Bergauf-<br />

Schwimmen" über 800 m Kraul erreicht hatte, und damit<br />

den Titel <strong>des</strong> 3. Österreichischer Meister erreichte,<br />

entschlossen sich die Schwimmer der <strong>TSG</strong> erstmalig an<br />

den Mastermeisterschaften der langen Strecken<br />

teilzunehmen.<br />

Eine neue Herausforderung für die <strong>TSG</strong> Schwimmer<br />

waren die Baden-Württembergischen<br />

Mastermeisterschaften der Langen Strecken bei RW<br />

Lörrach am 23. und 24. Oktober. Über 40 Vereine<br />

zeigten mit ca. 240 Starts ihr Können. Das die<br />

Schwimmer gut vorbereitet sind, konnten sie bereits im<br />

April bei den int. Mastermeisterschaften in Villingen<br />

zeigen. Erstmalig stellten die Schwimmer der <strong>TSG</strong> eine<br />

Staffel für die Mastermeisterschaften der langen<br />

Strecken.<br />

Immerhin holten sich die Masterschwimmer 1 mal Gold,<br />

und 1 mal Silber in Lörrach. Das Staffelgold über 4 mal<br />

200 m Kraul und damit den Titel in Ihrer Altersklasse<br />

erzielten sie in der Besetzung Klaus Laempe, Fritz Lenz,<br />

Klaus Schnitzer und Dietmar Birgel. Mit weiterem<br />

Edelmetall kehrte Dietmar Birgel heim. Er sicherte sich<br />

Silber über 800 m Kraul.<br />

Dieses Jahr möchten die Schwimmer wieder mit Karl<br />

Selz an den Start.<br />

Für 2011 ist im April wieder die Teilnahme am<br />

internationalen Masterschwimmen in Villingen geplant<br />

sowie die Lan<strong>des</strong>meisterschaften in Lörrach.<br />

Dietmar Birgel


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Ski und Snowboard<br />

Der Jahresbericht 2010 lag zum Redaktionsschluss<br />

nicht vor.


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Eintritte 2010<br />

Im Jahr 2010 sind 79 Personen in die <strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong><br />

eingetreten:<br />

Svenia Weiß; Silke Heckendorn; Jonathan Noch, Robert<br />

Janzen; Michael Hirtler; Maria Eugenia Hirtler; Mathias<br />

Hirtler; Fabian Girod; Arne Wallborn; Michelle Hofmann;<br />

Kristin Krause; Bärbel Kellner; Steve van Ryn; Hasel;<br />

Lara Chantal Seeberger;Hasel; Noelle Kima; Hasel;<br />

Simon Reh; Maulburg; Lea Grauer; Helmut Neuser;<br />

Fischingen; Silvia Neuser; Fischingen; Nicole Neuser;<br />

Fischingen; Jan Neuser; Fischingen; Norbert Hilf; Ingo<br />

Bauer; Derek Gutzeit; Claudia Gutzeit; Leni Gutzeit;<br />

Nelly Gutzeit; Gero Eck; Alwina Eck; Paul Eck; Emily<br />

Lisa Eck; Thomas Hornburg; Zell; Andrea Hornburg;<br />

Zell; Anna Hornburg; Zell; Sonja Kropf; Cristina Carneiro<br />

Mateus; Louisa Scraback; Wehr; Karim Ben Mahmoud;<br />

Irmi Herlan; Hausen; Lisa Link; Michelle Mera; Stefan<br />

Mera; Moshtaba Mangha; Silke Mancini; Eveline<br />

Granzow; Monika Weber; Michael Bayer; Bärbel Bayer;<br />

Peter Zier; Michael Zier; Jürgen Bläsi; Stefanie Bläsi;<br />

Sophia Bläsi; Maximilian Bläsi; Sven Alexander Reichl;<br />

Zell; Lizzy Forstner; Sarah Greiner; Zell; Alina Greiner;<br />

Zell; Claudio Cascio; Uta Lydia Elisabeth Eichin-<br />

Laempe; Wehr; Paloma Wich; Daniel Schmidt; Julia<br />

Schmidt; Rene Enz; Ursula Enz; Robin Enz; Malte<br />

Strijewski; Marina Georg; Kleines Wiesental; Melike Gür;<br />

Bernd Knoll; Heike Knoll; Rebekka Knoll; Katharina<br />

Knoll; Frank Meißner; Heike Meißner; Ida Meißner; Lisa<br />

Meißner<br />

Mitglieder aus <strong>Schopfheim</strong>, sofern nicht anders<br />

angegeben.


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________


<strong>TSG</strong> <strong>Schopfheim</strong> Jahresberichte 2010<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

Turn- und Sportgemeinschaft (<strong>TSG</strong>)<br />

<strong>Schopfheim</strong> 1846 e.V.<br />

Ernst-Baier-Vereinsheim:<br />

Wehrer Straße 7<br />

79650 <strong>Schopfheim</strong><br />

Telefon: (07622) 85 45<br />

Internet: www.tsgschopfheim.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Jeden <strong>1.</strong> Donnerstag im Monat ab 20 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!