12.01.2015 Aufrufe

Handbuch XANTO S-Serie - Online USV Systeme

Handbuch XANTO S-Serie - Online USV Systeme

Handbuch XANTO S-Serie - Online USV Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fehler beheben<br />

Wenn die <strong>USV</strong>-Anlage nicht einwandfrei arbeitet, versuchen Sie bitte anhand<br />

folgender Tabelle das Problem zu lösen.<br />

Problem Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Eingangsspannung fehlt<br />

Keine Anzeige,<br />

kein Warnton,<br />

obwohl am<br />

Versorgungsnetz<br />

angeschlossen<br />

LINE-LED blinkt<br />

LINE-LED blinkt<br />

und BATTERY-<br />

LED leuchtet<br />

LINE- und<br />

BYPASS-LED<br />

leuchten, obwohl<br />

Versorgungsnetz<br />

vorhanden<br />

INVERTER-LED<br />

leuchtet, Warnton<br />

in Intervallen<br />

<strong>XANTO</strong> S 700, <strong>XANTO</strong><br />

S 1000:<br />

Sicherung durchgebrannt<br />

<strong>XANTO</strong> S 1500,<br />

<strong>XANTO</strong> S 2000,<br />

<strong>XANTO</strong> S 3000:<br />

Eingangsschutzschalter<br />

ausgelöst, <strong>XANTO</strong><br />

S 6000:<br />

I/P-Schalter ausgelöst<br />

Phase und Nulleiter am<br />

Eingang der <strong>USV</strong>-<br />

Anlage sind vertauscht<br />

Versorgungsspannung<br />

oder/und -Frequenz sind<br />

außerhalb der zulässigen<br />

Toleranzen<br />

Wechselrichter nicht<br />

eingeschaltet<br />

Versorgungsnetz<br />

ausgefallen<br />

Steckdose der Hausinstallation<br />

überprüfen, Eingangskabel<br />

überprüfen<br />

Sicherung ersetzen<br />

Eingangsschutzschalter<br />

zurücksetzen bzw. bei <strong>XANTO</strong> S<br />

6000 I/P-Schalter in Stellung<br />

„ON“ bringen<br />

Drehen Sie den Netzstecker<br />

(Schutzkontaktstecker) um 180°<br />

bzw. schließen Sie die <strong>USV</strong>-<br />

Anlage gemäß Kapitel 4.2 an<br />

Versorgungsnetz überprüfen und<br />

gegebenenfalls Fachhändler<br />

informieren<br />

Ein-Taste „I“ drücken<br />

nicht notwendig, Batteriebetrieb;<br />

bei Sekunden-Intervall ist Batterie<br />

nahezu entladen<br />

51<br />

Version 1.2 vom 11.11.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!