12.01.2015 Aufrufe

flu_000_19312_HZB.indd 1 - Hess Gruppe

flu_000_19312_HZB.indd 1 - Hess Gruppe

flu_000_19312_HZB.indd 1 - Hess Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hydraulik<br />

Hydraulikzylinder von A-Z<br />

Lieferprogramm von <strong>HZB</strong><br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■ Hydraulikaggregate<br />

■<br />

■<br />

Teleskopzylinder und Zylinder aller Art, einfach und doppelt wirkend<br />

Sonderzylinder und Schwerlastzylinder aller Art<br />

Druckübersetzer und Druckuntersetzer bis 1<strong>000</strong> bar<br />

Hydraulikzylinder in leichter, mittlerer und schwerer Ausführung<br />

alle Zylinder in Einzel- und Serienfertigung<br />

Befestigungsteile und Hydraulikzubehör<br />

Reparaturservice für Hydraulikzylinder aller Fabrikate und Bauarten<br />

Kontakt<br />

www.hzb-gmbh.de<br />

das Hydraulikunternehmen seit 2001 leitet. Qualität steht bei der<br />

<strong>HZB</strong> Hydraulikzylinderbau GmbH an oberster Stelle. Sämtliche<br />

Zylinder werden, bevor sie das Werk verlassen, einer Kontrolle<br />

und einer Druckprüfung nach DIN unterzogen. Das Qualitätsmanagementsystem<br />

wird seit Jahren regelmäßig vom TÜV Rheinland<br />

nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Das Unternehmen ist als<br />

Schweißfachbetrieb nach DIN 18800-7 Klasse C (Stahlbau) und<br />

HP0 bzw. HP 5/2 (Druckbehälterbau) zertifiziert. Zur Qualität der<br />

Produkte gehört auch deren sichere Auslegung – eine aufwendige<br />

Software berechnet die Zylinder schon vorab bis ins Detail.<br />

Eine der wichtigsten Komponenten für die einwandfreie Funktion<br />

eines Hydraulikzylinders ist sicherlich die Kolbenstange mit<br />

dem an ihrem einen Ende befestigten Kolben. Mit ihr werden im<br />

Regelfall Kräfte und Bewegung übertragen. Arbeitet der Kolben<br />

mit seinen Dicht- und Führungselementen gut geschützt im Innern<br />

des Zylinders im Öl, kommt die Kolbenstange mit der den<br />

Zylinder umgebenden Atmosphäre in Berührung und muss gegen<br />

die oft aggressive Umgebung entsprechend geschützt werden.<br />

In Zusammenarbeit mit mehreren Partnern liefert <strong>HZB</strong> heute<br />

die ganze Palette an Kolbestangenwerkstoffen, -beschichtungen<br />

und -veredelungen. So stehen Werkstoffe mit unterschiedlicher<br />

Festigkeit, Oberflächenhärte und -beständigkeit bis zum hochfesten<br />

oberflächengehärteten Vergütungsstahl oder Edelstahl zur<br />

Verfügung: vom einfachen Ferrit über Austenit bis zum extrem<br />

korrosionsbeständigen Duplex-Stahl, der zusätzlich eine hohe Festigkeit<br />

besitzt.<br />

Verschiedene Kolbenstangen-Veredelungen<br />

Noch vielseitiger sind die Auswahlmöglichkeiten unter den verschiedenen<br />

Kolbenstangenbeschichtungen und -veredelungen: Beginnend<br />

mit Standard-, Mehrfachchrom und Nickel/Chrom-Beschichtungen<br />

in verschiedenen Dicken, nitrocarburierte und<br />

oxidierte Oberflächen, über Schmelzverbund und im Vakuum eingeschmolzene<br />

Beschichtungen enden die vielseitigen Möglichkeiten<br />

noch nicht bei den plasmagespritzten Oxydkeramik-Schichten,<br />

extrem harten HVOF (Hochgeschwindigkeitsflammspritzen: High<br />

Velocity Oxygen-Fuel Spraying)-Schichten oder den verschiedensten<br />

drahtgespritzten Metallschichten. Auch die von anderen Unternehmen<br />

als neuartig gepriesenen hochverschleißfesten Innenbeschichtungen<br />

von Zylinderrohren sind bei <strong>HZB</strong> – auf Wunsch<br />

bis Millimeterdicke – schon lange möglich.<br />

„Spezialanfertigungen sind unser Tagesgeschäft“, betont der Diplomingenieur.<br />

So habe das Unternehmen, das bereits seit Jahren<br />

Hydraulikzylinder für Baggerschiffe im europäischen Raum geliefert<br />

hat, im vergangenen Jahr den Auftrag zur Ausstattung eines<br />

großen taiwanesischen Baggerschiffes mit Hydraulikzylindern erhalten,<br />

die nun Anfang April 2011 ausgeliefert wurden: 30 t-<br />

Hydraulikzylinder, die zum Beispiel für die Saugrohre und Klappen<br />

des Schiffes benötigt werden. Neben zahlreichen kleineren<br />

Zylindern werden auch 16 Zylinder mit Kolbendurchmessern von<br />

320 mm Einbaulängen zwischen 2600 mm und 4<strong>000</strong> mm geliefert.<br />

Bei diesen doppelt wirkenden Zylindern befinden sich die beiden<br />

Hydraulikanschlüsse vorn an den Kolbenstangen, die mit jeweils<br />

zwei Längsbohrungen versehen sind, damit das Öl vor dem Kolben<br />

in den Ringraum und hinter dem Kolben auf die Bodenseite gelangen<br />

kann. In 14 Zylindern sind zusätzlich Wegmesssysteme der<br />

neuesten Generation integriert.<br />

Wegen des Einsatzes in maritimer Umgebung muss das gesamte<br />

Equipment gegen Korrosion geschützt werden. So wird die Außenhaut<br />

der Zylinder mit speziellen mehrschichtigen seewasserfesten<br />

Anstrichen beschichtet. Da dies bei den Kolbenstangen, die durch<br />

die Abstreif-, Führungs- und Dichtelemente laufen, nicht möglich<br />

ist, müssen diese einen anderen Schutz erhalten. So wurde für die<br />

Kolbenstangen (mit Durchmessern bis zu 220 mm) – je nach Einsatz<br />

– die Ausführungen seewasserbeständiger Edelstahl, Schmelzverbund-Beschichtung<br />

und Nickel/Chrom beschichtete Kolbenstangen<br />

angeboten.<br />

Hydraulikkomponenten können außer für die normalen HLP-<br />

Mineralöle für die verschiedensten Fluide gebaut werden, ganz<br />

Bei den doppelt wirkenden Zylindern befinden sich die beiden Hydraulikanschlüsse<br />

vorn an den Kolbenstangen, damit das Öl vor dem Kolben in den<br />

Ringraum und hinter dem Kolben auf die Bodenseite gelangen kann.<br />

38<br />

<strong>flu</strong>id /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!