11.11.2012 Aufrufe

1 Liebe Turnfreunde, Auch im Jahr 2010 ... - Turngau Mitteltaunus

1 Liebe Turnfreunde, Auch im Jahr 2010 ... - Turngau Mitteltaunus

1 Liebe Turnfreunde, Auch im Jahr 2010 ... - Turngau Mitteltaunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Liebe</strong> <strong>Turnfreunde</strong>,<br />

<strong>Auch</strong> <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong> konnten wir gemeinsam mit unseren<br />

Vereinen und allen <strong>Turngau</strong>mitarbeitern Lehrgänge,<br />

Wettkämpfe und Veranstaltungen erfolgreich durchführen.<br />

Angefangen von der Ausbildung der Kampfrichter <strong>im</strong><br />

Gerätturnen, über die Fortbildungen für ÜL <strong>im</strong><br />

Gesundheitssport sowie dem Kinderturnen und der ÜL-<br />

Assistentenausbildung haben wir dazu beigetragen, dass die<br />

Qualität der Angebote in den Übungsstunden der Vereine<br />

gehalten und verbessert werden konnte.<br />

Die Integration von Frauen und Mädchen mit<br />

Migrationshintergrund steht in einem gemeinsamen Projekt mit<br />

dem Sportkreis Untertaunus und dem Landessportbund<br />

Hessen seit 2009 auf unserer Agenda. Als Schwerpunkt<br />

betreut der <strong>Turngau</strong> den Standort Idstein. Gemeinsam mit<br />

dem Projektteam „Start“ (Sport überspringt kulturelle Hürden)<br />

beginnen wir <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2011 mit einer Übungsleiterinnen-Ausbildung.<br />

Einige <strong>Turngau</strong>aktivitäten aus dem <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong> sind besonders erwähnenswert: Der Stand bei<br />

den Hessischen Gesundheitstagen am 27./28.8. in Wiesbaden; die Turnschau des <strong>Turngau</strong><br />

unter dem Motto „Turnen ist mehr“, die wir vor mehr als 500 Zuschauern in der Sporthalle am<br />

Hexenturm in Idstein präsentieren konnten; das Internationale Fest der Vereine in Idstein;<br />

„IT’s Showt<strong>im</strong>e“, die Veranstaltung für Vorführgruppen mit Tanz und Turnen, unterstützt<br />

durch eine gute Choreografie und Musik, ist in Neuhof zu einem Publikumsmagnet<br />

geworden; die Interkulturelle Woche mit der Podiumsdiskussion bei der Türkisch-<br />

Islamischen Gemeinde in Idstein; die Vereinsbesuche mit den vielen interessanten<br />

Gesprächen und gegenseitigen Informationen; die Veranstaltung „Tanzen-Zuschauen-<br />

Mitmachen“ in Bierstadt, bei der die Halle bis auf den letzten Platz besetzt war, und zuletzt<br />

der Gauturntag <strong>im</strong> April in Tsst-Hahn, der sehr gut besucht war ( 37 Vereine ) und wir hier,<br />

als Nachfolger für Walter Etz, mit Thomas Scheurer einen neuen Kassenwart wählen<br />

konnten. Das Landesturnfest 2012, das wir gemeinsam mit dem <strong>Turngau</strong> Süd Nassau in<br />

Wiesbaden ausrichten wollten, hat leider nicht die erwartete, aber zwingend erforderliche<br />

Unterstützung durch die Vereine der beiden <strong>Turngau</strong>e gefunden. In einer letzten<br />

ausführlichen Informationsveranstaltung <strong>im</strong> Sep. <strong>2010</strong> in Wiesbaden konnten die Vereine<br />

überzeugend vortragen, dass zu diesem geplanten Zeitpunkt die Umsetzung in Wiesbaden<br />

nicht möglich ist. Alle Beteiligten waren sich jedoch einig, dass wir <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2012 ein<br />

Alternativangebot durch die beiden <strong>Turngau</strong>e, evtl. unter dem Motto „Wiesbaden turnt“,<br />

unterbreiten wollen. Die ersten Überlegungen hierzu sind in den beiden <strong>Turngau</strong>en schon<br />

erfolgt.<br />

Wir bieten auch <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2011 wieder viele Lehrgänge, Seminare, Tagungen und Wettkämpfe<br />

an, die -soweit sie heute bereits feststehen-, in diesem Ausschreibungsheft aufgeführt sind.<br />

Durch unsere <strong>Turngau</strong>-Info, die wir regelmäßig allen Vereinen per Email zur Verfügung<br />

stellen, aktualisieren wir ständig unser Angebot. Wichtig: Melden Sie uns die Email-<br />

Anschriften der Vereinsmitarbeiter, denen wir diese TG-Info direkt zusenden sollen. Das<br />

Ausschreibungs- und Veranstaltungsheft 2011 mit den notwendigen Informationen steht<br />

auch auf der Homepage des <strong>Turngau</strong>es zum Download zur Verfügung.<br />

Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>im</strong> Vorstand und<br />

Turnausschuss für die geleistete Arbeit <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2010</strong>. <strong>Auch</strong> bei allen Vereinen, die uns bei<br />

der Durchführung von Lehrgängen, Wettkämpfen und Tagungen unterstützt haben,<br />

bedanken wir uns und wünschen ihnen und ihren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern viel Glück und Erfolg auch <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong> 2011.<br />

Rolf Byron<br />

Vorsitzender <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1


Wir Danken<br />

den Vereinen, die <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong>e <strong>2010</strong> die Arbeit des <strong>Turngau</strong>es <strong>Mitteltaunus</strong><br />

in vielfältiger Form unterstützten, z.B. durch Ausrichtung von<br />

Wettkämpfen oder Bereitstellung von Vereinsräumen für unsere<br />

Lehrgänge und Tagungen<br />

TSV 1886 Auringen<br />

TV 1881 Bierstadt<br />

TV 1902 Delkenhe<strong>im</strong><br />

TV 1903 Hahn<br />

TV 1844 Idstein<br />

TUS 1891 Medenbach<br />

TG 1890 Naurod<br />

SV 1895 Neuhof<br />

TG 1896 Niedernhausen<br />

SG 1949 Orlen<br />

TSV 1885 Vockenhausen<br />

TV 1861 Wallau<br />

TV 1873 Wehen<br />

Darüber hinaus bedanken wir uns für die Unterstützung der<br />

<strong>Turngau</strong>arbeit bei der<br />

vr bank Untertaunus eG<br />

2


I n h a l t s v e r z e i c h n i s<br />

Vorwort – Rolf Byron ……………………………………………………………… 1<br />

Wir Danken …………………………………………………………………………. 2<br />

Inhaltsverzeichnis …………………………………………………………………. 3 - 4<br />

Grußwort Manfred Schmidt, Sportkreisvorsitzender………………………… 5<br />

Projektgruppe „Start“……………………………………………………………. 6<br />

Bilder Turnschau…………………………………………………………………… 7<br />

Termine 2011<br />

Lehrgänge ……………………………………….…………………. 8 - 9<br />

Wettkämpfe, Veranstaltungen, Wanderungen ………………… 9 - 10<br />

Vereinsservice, Seminare, Vereinsbesuche, Sitzungstermine 10<br />

Lehrgänge, Veranstaltungen <strong>im</strong> HTV, DTB und Andere …….. 10 - 11<br />

Termine von <strong>Turngau</strong> Vereinen ……………………………......... 11<br />

Bergturnfeste ……………………………………………………….. 12<br />

Ferientermine 2011 ………………………………………………… 12<br />

Ausblick 2012 , 2013……………………………………………….. 12<br />

Lehrgänge………………………….…………………………………………. 13<br />

� Training mit Köpfchen (Ältere)……………………………………....... 13<br />

� Drums alive……………………………………………………………….. 14<br />

� Kari Neuausbildung Gerätturnen weiblich………………………….. 15<br />

� Kari Ausbildung Leichtathletik……………………………………...... 16<br />

� Kampfrichterlehrgang Jungen - Fortsetzung aus <strong>2010</strong>…………… 17<br />

� Bewegte Entspannung – Sensomotorik…………………………….. 18<br />

� Gerätturnen? Klar macht Spaß ………………………………………. 19<br />

� Turnen mit den „Wilden Kerlen“……………………………………… 20<br />

� Tipps und Tricks für Aerobic und Step – Aerobic…………………. 21<br />

� Übungsleiterassistentenausbildung 2011/2012 …………………… 22<br />

Gymcard des DTB ………………………………………………………………. 23 - 24<br />

Wettkämpfe – Veranstaltungen - Wanderungen<br />

� Wettkampfordnung …………………………………………………….. 25 – 26<br />

� Gaumeisterschaft Trampolin …………………………………………. 27<br />

� Leichtathletik Hallensportfest – Erwachsene ……………………... 28 - 29<br />

� Leichtathletik Hallensportfest – Schülerinnen und Schüler …….. 30 – 31<br />

� Geräte Einzelwettkämpfe Turnerinnen……………………………… 32<br />

� Geräte Einzelwettkämpfe Turner…………………………………….. 33<br />

� It’s Showt<strong>im</strong>e …………………………………………………………… 34 – 36<br />

� Nachwuchs – Gerätewettkämpfe der Turnerinnen ………………. 37<br />

3


� Gaumehrkampf- und Nachwuchsmeisterschaften ………………… 38 – 40<br />

� Game Night…………………………………………………………………. 41<br />

� Geräte- Mannschaftswettkämpfe der Turnerinnen …………………. 42<br />

� Gaukinderturnfest 2011………………………………………………….. 43 – 47<br />

� Nachwuchs –Mannschaftsgerätewettkämpfe der Turnerinnen……. 48<br />

� Herbstwanderung in Kemel……………………………………………… 49<br />

� Tanzen, Mitmachen, Zuschauen ……………………………………….. 50<br />

Vereine <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> ………………………………………………… 51– 55<br />

Anschriften Vorstand ………………………………………………………………. 56<br />

Anschriften Turnausschuss ……………………………………………………… 57 – 59<br />

Ältestenrat ………………………………………………………………………….. 59<br />

Kassenprüfer ………………………………………………………………………… 59<br />

Wir gedenken der Verstorbenen …………………………………………………. 59<br />

Wichtige Sportanschriften ………………………………………………………… 60<br />

Ehrenmitglieder <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> ……………………………………………………… 61<br />

Ede Neitzer Preisträger ………..………………………………………………….. 62<br />

Ehrungen <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> und Gratulationen………………………………………. 63 – 64<br />

Rolf Byron be<strong>im</strong> Turntag in Hahn<br />

4<br />

Landesturntag <strong>2010</strong>


<strong>Liebe</strong> Turnfreundinnen, liebe <strong>Turnfreunde</strong>,<br />

zunächst einmal ein herzliches Dankeschön lieber Rolf Byron, dass ich die<br />

Gelegenheit als Sportkreisvorsitzender erhalte, mich und unseren Sportkreis<br />

Untertaunus in Eurer <strong>Turngau</strong>broschüre 2011 vorstellen zu können.<br />

Am 1.7. <strong>2010</strong> habe ich den Vorsitz des Sportkreises Untertaunus übernommen,<br />

dessen Vorstand ich als 2. Vorsitzender schon eine geraume Zeit angehörte. Mir zur<br />

Seite steht ein Team von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zum Teil<br />

mit langjährigen Erfahrungen. Dies alles gilt es zu Nutzen von unseren Vereinen.<br />

Wir jedenfalls bieten es an und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.<br />

Bezüglich der Zusammenarbeit mit dem <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> sind wir in den letzten<br />

<strong>Jahr</strong>en schon ein Stück weit des Weges gemeinsam gegangen und werden dies<br />

sicherlich noch lange fortsetzen. Ich erinnere an den Wahl- und Personalausschuss<br />

und den u.a. daraus resultierenden Brief an alle Mitgliedsvereine <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong><br />

<strong>Mitteltaunus</strong>. Dieser wird seine Aktualität nicht verlieren. Ich selbst begleite das Amt<br />

eines Vorsitzenden eines großen Vereines und kann dies authentisch<br />

nachempfinden.<br />

Ein weiterer ganz wichtiger Baustein einer engen Zusammenarbeit Sportkreis und<br />

<strong>Turngau</strong> ist das Projekt „Start – Sport <strong>im</strong> Untertaunus“, wo wir gemeinsam mit dem<br />

Landessportbund Hessen in Idstein und Aarbergen Angebote für Frauen mit<br />

Migrationshintergrund machen, Veranstaltungen anbieten und ständig <strong>im</strong> Dialog<br />

sind.<br />

Weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit für die Zukunft liegen sicher <strong>im</strong> Bereich<br />

Gesundheitssport und bei Seminaren für Vereinsführungskräfte. Abschließend, und<br />

das soll an dieser Stelle auch einmal gesagt sein, macht die Zusammenarbeit Spaß,<br />

lässt hoffen und ist eng mit Rolf Byron und seinen Vorstandsmitgliedern verbunden.<br />

Ihr/Euer Sportfreund<br />

Manfred Schmidt<br />

1.Vorsitzender Sportkreis Untertaunus<br />

5


Projektgruppe „Start –Sport <strong>im</strong> Untertaunus-„<br />

Und was bedeutet dies ?<br />

Der <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> hat in Kooperation mit dem<br />

Sportkreis Untertaunus, der Stadt Idstein und der<br />

Gemeinde Aarbergen eine Eingliederungsinitiative für<br />

Frauen mit Migrationshintergrund auf den Weg gebracht,<br />

die das <strong>im</strong> Auftrag des Landessportbundes Hessen e.V.<br />

tätige Integrationsprojekt „Start – Sport überspringt<br />

kulturelle Hürden-„ gemeinsam mit verschiedenen<br />

Partnervereinen vor Ort umsetzen wird.<br />

Nun, schaut man sich die demographische Entwicklung bis zum <strong>Jahr</strong>e 2050 an stellt man<br />

schnell fest, dass bis dahin jeder zweite Einwohner in der Bundesrepublik Deutschland einen<br />

Migrationshintergrund hat. Für die Turn- und Sportvereine heißt das, kümmert man sich nicht<br />

um diese Menschen, wird es den einen oder anderen Verein mangels Mitglieder bis dahin<br />

nicht mehr geben.<br />

Welche Aufgaben und Ziele hat hier das Projekt „ Start- Sport <strong>im</strong> Untertaunus“?<br />

Das erste Ziel, das sich die Mitglieder des Projektes,<br />

Rolf Byron, Vorsitzender des <strong>Turngau</strong>es <strong>Mitteltaunus</strong>;<br />

Helmut Heisen, Mitglied des Sportkreisvorstandes Untertaunus;<br />

Karl-Heinz Petry, Integrationsbeauftragter des Sportkreises,<br />

gesetzt haben, ist, Frauen mit Migrationshintergrund zu Übungsleiterinnen für unsere Turn-<br />

und Sportvereine auszubilden. Für die meisten der Migrantinnen ist die Kontaktaufnahme mit<br />

einem Sportverein eine riesen Hürde. Hierzu ist es zunächst notwendig, die Migrantinnen mit<br />

dem deutschen Vereinswesen vertraut zu machen, denn was wir in Deutschland unter<br />

einem eingetragenen Verein verstehen, ist ganz was Anderes als z.B. in Spanien, Italien,<br />

Kenia, Türkei oder Brasilien. Dies geschah bisher in verschiedenen Veranstaltungen, wie<br />

z.B. Infoveranstaltungen für Migrantenorganisationen und Vereine in Idstein und Aarbergen,<br />

Podiumsdiskussion in der Türkisch-Islamischen Gemeinde in Idstein, Sporttag für<br />

Migrantinnen in Idstein u.v.m. Aber auch unsere Vereine versuchen wir zu sensibilisieren <strong>im</strong><br />

Umgang mit dem Thema Migration in den Vereinen. Unserem ersten Ziel, Migrantinnen zu<br />

Übungsleiterinnen auszubilden sind wir schon ein gutes Stück näher gekommen. Nach den<br />

Weihnachtsferien findet bereits der erste Sprachkurs statt und nach den Osterferien 2011<br />

beginnt der Übungsleiterinnenkurs mit über 20 Teilnehmerinnen. Nach dieser Ausbildung,<br />

werden wir sodann diese neuen Übungsleiterinnen in die Vereine zunächst als Co-<br />

Übungsleiterinnen vermitteln.<br />

Was erhoffen wir uns davon?<br />

Wenn denn die neuen Übungsleiterinnen in den Vereinen tätig werden, gehen wir davon aus,<br />

dass auch Freunde und Bekannte diesem Beispiel folgen und sich in unseren Vereinen aktiv<br />

beteiligen. Sei es als normales Mitglied, Übungsleiter/in oder sogar als Mitarbeiter/in <strong>im</strong><br />

Vorstand.<br />

Wir sind auf gutem Wege und hoffen auf vielseitige Unterstützung durch unsere<br />

Mitgliedsvereine.<br />

Ihr<br />

Karl-Heinz Petry<br />

Integrationsbeauftragter<br />

des Sportkreises Untertaunus<br />

6


Bilder Turnschau des <strong>Turngau</strong>es<br />

7


Termine <strong>2010</strong> - Lehrgänge, Veranstaltungen<br />

Lehrgänge <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

6./7.11.<strong>2010</strong> Übungsleiter-Assistentenausbildung <strong>2010</strong> / 2011<br />

weitere Termine :<br />

11./12. Dezember <strong>2010</strong> , 15./16. Januar 2011, 12./13.<br />

Februar 2011, und am 27. März 2011 der Abschluss<br />

des Lehrgangs mit Prüfung.<br />

Info : Matthias Moxter<br />

30.1.2011 Training mit Köpfchen für Ältere Neuhof<br />

Referentin : Antje Hammes ,<br />

Anmeldung / Info : Annemarie Prautsch<br />

12.2.2011 Drums alive - das Trommeln auf Pezzibällen Bierstadt<br />

Referentin : Birgit Klein ,<br />

Anmeldung / Info : Heike Becht<br />

13.2.2011 Neuausbildung Kampfrichter Gerätturnen weiblich Idstein<br />

P-Stufen / Gaulizenz - Teil 1<br />

Anmeldungen / Info : Constanze Rieder<br />

19.2.2011 Neuausbildung Kampfrichter Gerätturnen weiblich Delkenhe<strong>im</strong><br />

P-Stufen / Gaulizenz - Teil 2<br />

Anmeldungen / Info : Constanze Rieder<br />

20.2.2011 Kampfrichterlehrgang für die Leichtathletik Ort folgt<br />

Referent : Helmut Z<strong>im</strong>mer , Info : Jürgen Mauer<br />

Februar Kampfrichterlehrgang – Gerätturnen Jungen - Ort folgt<br />

Markus und Eva Hoffmann, Karsten Schindler Teil 2<br />

(Fortsetzung für die TN aus <strong>2010</strong>)<br />

richtig bewertet – mit Spaß geturnt<br />

Anmeldung / Info : Karsten Schindler - Matthias Moxter<br />

2.4.2011 Bewegte Entspannung – Sensomotorik –<br />

Progressive Muskelentspannung und Phantasiereisen Neuhof<br />

Referentin : Anna Maria Pröll ,<br />

Anmeldung / Info : Heike Becht<br />

7./8.5 2011 Erzieherinnenausbildung - Wiesbaden Wiesbaden<br />

Ausschreibung/Anmeldung erfolgt Turnerbund Halle<br />

an die Kindertagesstätten in Wiesbaden,<br />

Info: Carmen Bürger<br />

Lehrgang: Gerätturnen ? Klar macht das Spaß!<br />

14.5.2011 Teil 2 – Schwerpunkt Sprung Neuhof<br />

15.5.2011 Teil 3 – Schwerpunkt Barren und Reck Neuhof<br />

Referent : Axel Fries , Anmeldung / Info : Renate May<br />

10.9.2011 Kinderturnlehrgang - Turnen mit den „wilden Kerlen“ Neuhof<br />

Referentin: Netta Fay, Anmeldung / Info : Renate May<br />

8


29.10.2011 Tipp’s u. Tricks für Aerobic u. Step Aerobic<br />

sowie Choreografie Mittelstufe Wehen<br />

Referent : Binias, Anmeldung / Info : Heike Becht<br />

Lehrgänge des <strong>Turngau</strong>s in Vorbereitung<br />

Termin Kampfrichterschulung für das Gaukinderturnfest Auringen<br />

folgt Anmeldung / Info :Jürgen Mauer<br />

Termin Einführung in die Rhythmische Sportgymnastik – RSG Ort folgt<br />

folgt Voraussichtlich Herbst 2011<br />

Termin Neuausbildung: Kampfrichterlehrgang - Gerätturnen Jungen<br />

folgt richtig bewertet - mit Spaß geturnt<br />

Anmeldung/Info: Karsten Schindler – Matthias Moxter Ort folgt<br />

Termin Einführung in Rope Skipping – vom Seilspringen zum Ort folgt<br />

folgt Rope Skipping, Voraussichtlich Herbst 2011<br />

Termine Übungsleiter-Assistentenausbildung 2011 / 2012 Orte folgen<br />

folgen <strong>im</strong> Herbst 2011 Anmeldung / Info : Matthias Moxter<br />

Wettkämpfe / Veranstaltungen / Wanderungen<br />

19.2.2011 Gaumeisterschaften Trampolin<br />

TG Wetterau Vogelsberg/TG <strong>Mitteltaunus</strong> Niedernhausen<br />

19.2.2011 Gaumeisterschaften Rhythmische Sportgymnastik Sprendlingen<br />

TG Offenbach Hanau /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

13.3.2011 Leichtathletisches Hallensportfest Michelbach<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

13.3.2011 Leichtathletisches Hallensportfest Michelbach<br />

Turner/innen und Jugendliche<br />

19.3.2011 Geräte-Einzelwettkämpfe weibl. Wallau<br />

19.3.2011 Geräte-Einzelwettkämpfe männl. Wallau<br />

20.3.2011 IT’s Showt<strong>im</strong>e Neuhof<br />

26.3.2011 Nachwuchsgerätewettkämpfe Mä. – Einzel Medenbach<br />

9.4.2011 RSG Hessen Cup Idstein<br />

17.4.2011 Frühjahrswanderung Wehen<br />

8.5.2011 Gaumehrkampf- und Nachwuchsmeistershaften<br />

TG <strong>Mitteltaunus</strong> / TG Süd Nassau Idstein<br />

14.5.2011 Neu : Game – Night - der Jugend des <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

Ja, was geht ab? Wir machen Sport – die ganze Nacht!<br />

Info : Karsten Schindler Tel. 06122 939180 Wallau<br />

21.5.2011 Geräte-Mannschaftswettkämpfe, 1. Runde Idstein<br />

9


27.5.-29.5.2011 Deutsche Schüler- u. Jugendmeisterschaften<br />

Rhönradturnen Taunusstein<br />

3.6.-5.6.2011 7. Landeskinderturnfest Viernhe<strong>im</strong><br />

19.6.2011 Gaukinderturnfest Auringen<br />

3.9.2011 Geräte-Mannschaftswettkämpfe, 2. Runde Hahn<br />

Termin Gauturnfest TG Südnassau Ort folgt<br />

folgt (offen f. Vereine des TG <strong>Mitteltaunus</strong>)<br />

18.9.2011 Nachwuchsmannschaftsgerätewettkämpfe Turnerinnen Naurod<br />

23.10.2011 Herbstwanderung Kemel<br />

26.10.2011 Ehrungsabend <strong>Turngau</strong> „Ausgezeichnet“ Wehen<br />

6.11.2011 Tanzen, Mitmachen, Zuschauen Auringen<br />

25.11.2011 <strong>Jahr</strong>estagung Vereinsturnwarte Idstein / Stadthalle<br />

Vereinsservice - <strong>Turngau</strong> Seminare<br />

Termine u. Themen folgen<br />

Vereinsservice - Vereinsbesuche<br />

Können jederzeit durch die Vereine mit uns vereinbart werden<br />

Ansprechpartner : Carmen Bürger<br />

Sitzungstermine <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

Sitzungen des TG Vorstandes ca. alle 4 - 5 Wochen<br />

( Info zu Terminen G. Moos) Heftrich<br />

13.4.2011 gemeinsame Sitzung von Vorstand u. Turnausschuss Heftrich<br />

3.11.2011 Sitzung Vorstand u. Turnausschuss –<br />

Ausschreibung 2012 Heftrich<br />

3.12.2011 <strong>Jahr</strong>esabschlusstreffen aller <strong>Turngau</strong>mitarbeiterinnen/er<br />

Lehrgänge / Wettkämpfe / Veranstaltungen HTV / DTB u.a.<br />

10<br />

Ort folgt<br />

12.1.2011 HTV Gala „Feuerwerk der Turnkunst“ Wetzlar/Rittal Arena<br />

16.1.2011 HTV Gala „Feuerwerk der Turnkunst“ Frankfurt/Ballsporthalle


23.01.2011 Neuausbildung: Kampfrichter Gerätturnen Turnzentrum<br />

Weiblich P-Stufen und KM 2 - 4- Alsfeld<br />

Landeslizenz C - Teil1<br />

Teil 2 06.02.2011<br />

Teil 3 und Prüfung 27.02.2011<br />

Anmeldung / Info : Constanze Rieder<br />

12./13.3.2011 Hessische Meisterschaften RSG Heppenhe<strong>im</strong><br />

13.3.2011 Hess. Hallen-Mehrkampfmeisterschaften Stadt Allendorf<br />

4.- 10.4.2011 DTB 200 <strong>Jahr</strong>e Turnen , 1811 – 2011 Hasenheide Berlin<br />

4. – 10.4.2011 Turn- Europameisterschaften Berlin<br />

7./8.5.2011 Hess. Einzelmeisterschaften Geräte weiblich Hornau<br />

18.5.2011 Hess. Senioreneinzelmeisterschaften LA Gießen-Allendorf<br />

3.-5.6.2011 7. Landeskinderturnfest - Hess. Turnjugend Viernhe<strong>im</strong><br />

10.-19.6.2011 Hessentag Oberursel<br />

18./19.6.2011 Hess. Mehrkampfmeisterschaften und<br />

Hess. Nachwuchs-Meisterschaften LA Neu Isenburg<br />

10.-16.7.2011 Welt-Gymnastrada 2011 Lausanne<br />

16.10.2011 Auftaktveranstaltung Volkswandertag Hofhe<strong>im</strong>-<br />

des HTV Diedenbergen<br />

Termine aus unseren <strong>Turngau</strong> Vereinen<br />

Vereinsjubiläen 2011<br />

27.3.2011 150 <strong>Jahr</strong>e Turn- u. Sportverein Rambach 1861 e.V. Akadem. Feier<br />

14.5.2011 Festabend<br />

20.-29.5.2011 150 <strong>Jahr</strong>e TSG Eppstein Festwoche<br />

20.5.2011 Festakt<br />

150 <strong>Jahr</strong>e TV 1861 Wallau<br />

21.5.2011 125 <strong>Jahr</strong>e TV Igstadt Festakt<br />

125 <strong>Jahr</strong>e TSV Auringen<br />

weitere Vereinstermine 2011<br />

28.8.2011 Panoramalauf des TUS Königshofen Königshofen<br />

Ausschreibung / Info : www.tus-koenigshofen.de<br />

Termin Wallauer Mittsommerlauf des TV Wallau<br />

Wallau<br />

folgt Ausschreibung / Info : www.Mittsommerlauf.de<br />

11


Bergturnfeste<br />

29.5.2011 Bubenhäuser Höhe<br />

20./21.8.2011 Feldbergturnfest<br />

27./28.8.2011 Mensfelderkopf<br />

11.9.2011 Loreley<br />

Ferientermine Hessen 2011<br />

Weihnachtsferien 20.12.<strong>2010</strong> bis 7.1.2011<br />

Osterferien 18.4. bis 30.4.2011<br />

Sommerferien 27.6. bis 6.8.2011<br />

Herbstferien 10.10. bis 22.10.2011<br />

Weihnachtsferien 21.12.2011 bis 6.1.2012<br />

Ausblick auf 2012<br />

Übungsleiter-Assistentenausbildung 2011 / 2012<br />

Beginn Nov. 2011 - weitere Termine in den Monaten:<br />

Januar 2012, Februar 2012, März 2012, Prüfung April 2012<br />

HTV Gala „Feuerwerk der Turnkunst“ Wetzlar/Rittal Arena<br />

Ballsporthalle Frankfurt<br />

22.4.2012 Gauturntag <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> Taunusstein-Hahn<br />

„ Wiesbaden turnt „ der <strong>Turngau</strong>e <strong>Mitteltaunus</strong> u. Süd Nassau<br />

Hess. Regional-Qualifikationswettkämpfe Gerätturnen weiblich<br />

(Bezirksmeisterschaften) <strong>im</strong> TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

Turnschau des <strong>Turngau</strong> „ Turnen ist mehr „<br />

Ausblick auf 2013<br />

12


Lehrgänge<br />

Neu:<br />

Die Gebühren für Lehrgänge sind grundsätzlich vorab auf das Konto des <strong>Turngau</strong>es<br />

zur überweisen.<br />

Nur bei Krankheit erfolgt eine Rückerstattung der Lehrgangsgebühren<br />

Fast täglich präsentiert die Wissenschaft neue Aspekte zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

<strong>im</strong> Alter. Gerade <strong>im</strong> sportlichen Bereich haben sich viele neue Perspektiven aufgetan. So<br />

weiß man, dass das intensive Kraft- und Koordinationstraining einer der zentralen Pfeiler für<br />

den Erhalt der Alltagsfähigkeit und das Vermeiden von Stürzen ist. Das Verknüpfen von<br />

Bewegungsformen mit einem Training für das Gedächtnis findet ebenfalls zunehmend mehr<br />

Beachtung in der Forschung. <strong>Auch</strong> hier weiß man, dass sowohl ein allgemeines, aber vor<br />

allem ein gezieltes Training spezieller koordinativer Fähigkeiten und ein Ausdauertraining, in<br />

Kombination mit Denkleistungsaufgaben, zu einer Verbesserung der Aufnahmefähigkeit und<br />

zur St<strong>im</strong>ulation der Denkleistungsfähigkeit führen kann. In dieser Fortbildung wird vermittelt<br />

und erlebt, wie viel Spaß das Denken und Trainieren machen kann.<br />

Termin: Sonntag, 30.01.2011<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Taunusstein-Neuhof, Aartalhalle<br />

Referent/in: Antje Hammes<br />

Kosten: EUR 35,00 mit Gym-Card<br />

EUR 40,00 ohne Gym-Card<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 22.01.2011<br />

Entweder per Post (siehe Abschnitt unten)<br />

tel. bei Annemarie Prautsch (06127/23 77),<br />

Es erfolgt keine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Vorabüberweisung auf folgendes Konto:<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: LG01/30.01.11<br />

13


Das ganzheitliche Workout verbindet einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem<br />

pulsierenden Trommelrhythmus. Aerobic-Elemente, Gymnastikübungen und Tanzschritte<br />

verschmelzen mit Drum –Choreografien.<br />

Das Trommeln auf Pezzibällen führt zu einem ausgewogenen Herz-Kreislauftraining zur<br />

fetzigen Musik.<br />

Beweglichkeit und Muskeln werden trainiert. Wer Stress hat, der kann seine schlechte<br />

St<strong>im</strong>mung und alles Negative heraustrommeln. Die Teilnehmer sollen am Ende glücklicher<br />

und emotional ausgeglichener sein.<br />

Diese neue Sportart ist für alle Altersklassen geeignet.<br />

Termin: Samstag, 12.02.2011<br />

13.00 – 17.00 Uhr (Halbtages-Workshop)<br />

Ort: Wiesbaden-Bierstadt<br />

Taunushalle TV Bierstadt, Am Speiergarten 32<br />

Referent/in: Birgit Klein<br />

Kosten: EUR 10,00<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 05.02.2011<br />

Entweder per Post (siehe Abschnitt unten)<br />

tel. bei Heike Becht (06198/34522), Fax (06198/3 34 24)<br />

oder e-Mail: htbecht@t-online.de<br />

Es erfolgt keine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Nur Vorabüberweisung auf folgendes Konto:<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: LG05/12.02.11<br />

14


Der Lehrgang richtet sich an<br />

� alle, die eine Gaukampfrichterlizenz erwerben wollen (ab <strong>Jahr</strong>gang 1995),<br />

� an Eltern, die einen Einblick in die Wertungsrichtlinien haben wollen,<br />

� an lizenzierte Kampfrichter, die üben wollen<br />

� und an Trainer.<br />

Kampfrichter Neuausbildung Gerätturnen weiblich P-Stufen - Gaulizenz<br />

Die Ausbildung umfasst zwei Termine:<br />

Sonntag 13.02.2011 10:00–16:00 Uhr Idstein, Sporthalle Am H<strong>im</strong>melsbornweg<br />

Samstag 19.02.2011 09:00-15:00 Uhr Delkenhe<strong>im</strong> (Vereinsturnhalle/Soonwaldstraße)<br />

Am letzten Termin findet die Prüfung statt.<br />

Das DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich dient als Lehrgangsgrundlage und ist von den<br />

Teilnehmern mitzubringen..<br />

Meldung an: Constanze Rieder, Mail: c.rieder@web.de<br />

Kampfrichter Neuausbildung Gerätturnen weiblich P-Stufen und KM – Landeslizenz C<br />

Siehe Lehrgänge HTV – Beginn 23.01.2011<br />

15


Ort: wird noch kurzfristig mitgeteilt<br />

Zeitpunkt: Sonntag, 20. Februar 2011<br />

Dauer: von 10:00 bis ca. 12:30 Uhr<br />

Zielgruppe Alle Interessenten für die Mithilfe als Kampfrichter/in oder Riegenführer/in<br />

bei leichtathletischen Wettkämpfen des <strong>Turngau</strong>es oder auch darüber hinaus.<br />

Inhalte Vertraut machen mit den wichtigsten Grundlagen für einen Einsatz be<strong>im</strong><br />

Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Schlagballwurf, sowie den Disziplinen<br />

Schleuderball, Vollball und Steinstoßen<br />

Hintergrund Bei den leichtathletischen Wettkämpfen des <strong>Turngau</strong>es erwarten die Teilneh-<br />

mer/innen einen reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe. Das geht aber nur,<br />

wenn auch eine Anzahl motivierter Kampfrichter zur Verfügung stehen, die<br />

den Leichtathleten bei spannenden Wettkämpfen helfen, ihre Leistungen zu<br />

messen.<br />

Ohne eine ausreichende Zahl Kampfrichter je Wettkampfstätte kommt es dann<br />

zu Leerlaufzeiten, die den Wettkampf unnötig in die Länge ziehen und die<br />

Konzentration auf die nächste Disziplin stören.<br />

Wir würden uns freuen, wenn ein Kampfrichterlehrgang viele Interessenten findet und wir die<br />

kommenden leichtathletischen Wettkämpfe dann in aller Ruhe mit einer ausreichenden Zahl<br />

an versierten Helfer/innen angehen können. Wir haben den Lehrgang bewusst vor den<br />

Saisonbeginn gelegt, um allen auch die Möglichkeit zu geben, bei den anstehenden<br />

Wettkämpfen das theoretisch erworbene neue Wissen praktisch umsetzen zu können.<br />

Damit wir alle planerischen Vorbereitungen treffen können, bitten wir um namentliche<br />

Anmeldung bis zum 06. Februar 2011 an mich:<br />

entweder telefonisch unter 0611/547300 oder<br />

per Mail unter mauer-rambach@t-online.de<br />

Jürgen Mauer<br />

16


Fortsetzung der Ausbildung aus <strong>2010</strong> (Teil 2)<br />

Nachdem seit einigen <strong>Jahr</strong>en das Jungenturnen <strong>im</strong> Bereich des Breitensportes <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong><br />

<strong>Mitteltaunus</strong> <strong>im</strong>mer weiter nach vorne gebracht wird, möchten wir in diesem <strong>Jahr</strong> zusammen<br />

mit Marcus und Eva Hoffmann vom Hessischen Turnverband auch eine<br />

Kampfrichterausbildung anstoßen. Neben den Bewertungsgrundlagen ist dieses Seminar<br />

auch für alle Trainerinnen und Trainer eine Bereicherung, da verschiedenste Fertigkeiten<br />

und deren ideale Ausführungen vorgestellt werden � Also ein MUSS für jeden, der <strong>im</strong><br />

Gerätturnen der Jungen aktiv ist.<br />

Dieser Lehrgang richtet sich ausdrücklich an Trainerinnen und Trainer aus dem Bereich des<br />

Breitensportes!<br />

Termin: Im Februar 2011<br />

Uhrzeit ca. 10-16 Uhr<br />

Ort: voraussichtlich Niederseelbach oder Idstein oder Wallau<br />

Referent/in: Markus und Eva Hoffmann sowie K. Schindler<br />

Kosten: 25 €<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 01.02.2011<br />

Entweder per Post an Karsten Schindler oder<br />

tel. bei Karsten Schindler (06122/939180), Fax (06122/939160)<br />

oder e-Mail: Jungenturnen@turngau-mitteltaunus.de<br />

Es erfolgt eine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Vorabüberweisung auf folgendes Konto: (Erst nach Anmeldebestätigung)<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705,<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: KaRi-Jungen <strong>2010</strong><br />

17


Es erfolgt keine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Nur Vorabüberweisung auf folgendes Konto: An diesem Tag werden<br />

unterschiedliche Entspannungsformen erlebt, die sich wunderbar ergänzen. Bewegte<br />

Entspannung beinhaltet Übungen aus der Oppenhe<strong>im</strong>er Dehnlehre, dem meditativen Qi<br />

Gong und Karanas (Bewegungsfolgen) aus dem Yoga. Die Übungen der progressiven<br />

Muskelrelaxation werden variiert und mit Suggestionen verbunden, die die Entspannung<br />

vertiefen können. Dieses Seminar ist sehr praktisch orientiert. Mit Übungen und Aufgaben<br />

werden die Theoretischen Inhalte erlebbar und erfahrbar gemacht. Somit kann am eigenen<br />

Leib und mit dem eigenen Geist erfahren werden, wie sich Entspannung anfühlt und<br />

wodurch sie gekennzeichnet ist.<br />

Termin: Samstag, 02.04.2011<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Taunusstein-Neuhof, Aartalhalle<br />

Referent/in: Anna Maria Pröll<br />

Kosten: EUR 35,00 mit Gym-Card<br />

EUR 40,00 ohne Gym-Card<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 26.03.2011<br />

Entweder per Post (siehe Abschnitt unten)<br />

tel. bei Heike Becht (06198/34522), Fax (06198/3 34 24)<br />

oder e-Mail: htbecht@t-online.de<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: LG02/02.04.11<br />

18


Teil 2 Schwerpunkt Sprung<br />

Ein ganzer Tag Sprung: Der Sprung ist ein sehr beliebtes und vielseitiges Gerät.<br />

Insbesondere der Einsatz des Minitrampolins als Absprunghilfe bietet den Kindern<br />

abwechslungsreiche und interessante Erfahrungen.<br />

In der Vergangenheit wurde häufig eine falsche Technik vermittelt, die oft zu schlechten oder<br />

fehlerhaften Sprüngen geführt hat. Hiermit wird an diesem Lehrgangstag aufgeräumt und mit<br />

vielen hilfreichen Tricks wird es mit Sicherheit einige „Aha-Effekte“ geben.<br />

Teil 3 Schwerpunkt Barren und Reck<br />

Helfen und Sichern: Natürlich gibt es Elemente, bei denen die lernenden Kinder noch<br />

gesichert werden müssen, um bei Fehlern Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Sinnvoll<br />

ist es, dass die Kinder lernen, sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben. Das schafft<br />

Vertrauen und hält den Übungsleiter für andere Aufgaben wie Korrekturen oder schwierige<br />

Hilfe frei. Hier wird eine ganze Unterrichtsreihe für das Erlernen der Helfergriffe mit<br />

dazugehörigen Übungen gezeigt.<br />

Termin: Samstag, 14.05.2011 und Sonntag, 15.05.2011<br />

jeweils 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Teilnahme auch nur an einem Tag möglich!<br />

Ort: 65232 Taunusstein-Neuhof, Aartalhalle<br />

Referent/in: Axel Fries<br />

Kosten: EUR 50,00 mit Gym-Card<br />

EUR 55,00 ohne Gym-Card<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 01.05.2011<br />

Entweder per Post (siehe Abschnitt unten)<br />

tel. bei Renate May (06128/8350), Fax (06128/936616)<br />

oder e-Mail: Renate.may@turngau-mitteltaunus.de<br />

Es erfolgt keine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Nur Vorabüberweisung auf folgendes Konto:<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: LG04/14.05.11<br />

19


Ein Kinderturnlehrgang für die Altersklasse 5 – 14 <strong>Jahr</strong>e<br />

Hier geht’s volle Power zur Sache: Bewegungs- und Powerspiele, Gerätelandschaften zum<br />

Auspowern und damit wir am Ende unsere „Wilden Kerle“ auch wieder einfangen können<br />

etwas zum Cool down.<br />

Termin: Samstag, 10.09..2011<br />

jeweils 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: 65232 Taunusstein-Neuhof, Aartalhalle<br />

Referent/in: Netta Fay<br />

Kosten: EUR 35,00 mit Gym-Card<br />

EUR 40,00 ohne Gym-Card<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 03.09.2011<br />

Entweder per Post (siehe Abschnitt unten)<br />

tel. bei Renate May (06128/8350), Fax (06128/936616)<br />

oder e-Mail: Renate.may@turngau-mitteltaunus.de<br />

Es erfolgt keine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Nur Vorabüberweisung auf folgendes Konto:<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: LG06/10.09.11<br />

20


„Der Weg von der fertigen Choreografie zum Unterrichtskonzept"<br />

Das Unterrichten von mittelschweren Choreografien stellt den Trainer, der bisher mit leichten<br />

Schrittfolgen gearbeitet hat, vor neue Herausforderungen: Wie bringt man Raumwege,<br />

Drehungen, Cross-Phrasing etc. den Teilnehmern fließend bei? Wie schafft man es, den<br />

Aufbau für jeden Teilnehmer nachvollziehbar zu gestalten, dabei die Trainingsintensität<br />

aufrecht zu erhalten, biomechanisch ausgewogen zu trainieren und das Training interessant<br />

zu gestalten? In dieser praxisorientierten Fortbildung werden grundlegende Methoden<br />

vorgestellt, mit denen der eigene Unterricht strukturiert werden kann. Im zweiten Teil des<br />

Tages, Aerobic und Stepaerobic Master-Class gibt es natürlich neue Choreografieideen für<br />

Eure eigenen Stunden. Außerdem bietet Jens einen kleinen Workshop, in dem eigene<br />

Schrittkombinationen der Teilnehmer opt<strong>im</strong>iert werden. Hierfür bringt einfach Eure<br />

Schrittfolgen, die Euch kleine Probleme bereiten oder opt<strong>im</strong>iert werden sollen mit.<br />

Ein spannender Lehrgang, den man nicht verpassen sollte!<br />

Termin: Samstag, 29.10.2011<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Taunusstein-Wehen, Silberbachhalle<br />

Referent/in: Jens Binias<br />

Kosten: EUR 35,00 mit Gym-Card<br />

EUR 40,00 ohne Gym-Card<br />

Anmeldung: Bitte bis zum 22.10.2011<br />

Entweder per Post (siehe Abschnitt unten)<br />

tel. bei Heike Becht (06198/34522), Fax (06198/3 34 24)<br />

oder e-Mail: htbecht@t-online.de<br />

Es erfolgt keine Anmeldebestätigung<br />

Bezahlung: Nur Vorabüberweisung auf folgendes Konto:<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705<br />

BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: LG03/29.10.11<br />

21


Übungsleiterassistenten-Ausbildung 2011 / 2012<br />

(Gruppenhelferausbildung)<br />

Termine: jeweils ein Wochenende <strong>im</strong><br />

November 2011, Januar, Februar und März 2012<br />

Prüfung <strong>im</strong> April 2012<br />

Die genauen Termine und Zeiten werden in der<br />

<strong>Turngau</strong>-Info und auf der Homepage des TG<br />

bekannt gegeben<br />

Zeitlicher Ablauf: Samstags jeweils 6 Unterrichtseinheiten<br />

Sonntags jeweils 5 Unterrichtseinheiten<br />

Ausbildungsschwerpunkte: Grundlagen aus den Bereichen: Kinderturnen,<br />

Gerätturnen,<br />

Leichtathletik, Gymnastik und Tanz, Turnspiele,<br />

Trampolin<br />

sowie Jugendarbeit <strong>im</strong> Verein.<br />

Voraussetzung: Interesse an der Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Mindestalter 14 <strong>Jahr</strong>e (zum Zeitpunkt der Prüfung)<br />

Mitglied in einem Sportverein <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong><br />

<strong>Mitteltaunus</strong><br />

Voraussetzung<br />

für die Prüfung: Teilnahme an allen Ausbildungsabschnitten<br />

Meldung: Über den Verein unter Angabe von<br />

Name, Adresse, <strong>Jahr</strong>gang , Verein und E-Mail-<br />

Adresse des Teilnehmers an:<br />

Matthias Moxter<br />

Fackenhöfer Weg 24<br />

65510 Idstein<br />

Tel.: 06126-70411<br />

matthias.moxter@turngau-mitteltaunus.de<br />

Teilnehmergebühr: 50,- €<br />

Vorabüberweisung auf folgendes Konto:<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> e. V.<br />

VR Bank Untertaunus, Idstein<br />

Kto.: 20 30 705, BLZ: 510 917 00<br />

Verwendungszweck: üass<strong>2010</strong><br />

22


GYMCARD - der neue Mitgliedsausweis <strong>im</strong><br />

deutschen Sport<br />

Die GYMCARD des Deutschen Turner-Bundes und der Deutsche Sportausweis<br />

kooperieren. Ab Juli <strong>2010</strong> bilden die etwa 150.000 GYMCARD-Inhaber der DTB-<br />

Vereine und die 650.000 Sportausweisinhaber eine gemeinsame Plattform von<br />

Sportlern und genießen somit die Vorzüge einer völlig neuen Informations- und<br />

Angebotswelt.<br />

GYMCARD - ein Mitgliedsausweis für Mitarbeiter, Turnvereine, -abteilungen<br />

und -gruppen<br />

Die neue GYMCARD ist ab sofort nicht mehr nur den in Vereinen ehrenamtlich<br />

Tätigen zugänglich, sondern steht als neuer Mitgliedsausweis allen Mitgliedern der<br />

knapp 20.000 DTB-Vereine zur Verfügung. Somit können Turnvereine, -abteilungen<br />

und -gruppen einen Vereinsmitgliedsausweis erhalten.<br />

GYMCARD mit Zusatzfunktion Deutscher Sportausweis<br />

Den GYMCARD-Inhabern steht eine eigene Vorteilswelt mit über 800 exklusiven<br />

Angeboten zur Verfügung - darunter Sportveranstaltungen, Einkaufstipps, Reisen<br />

und Hotels sowie eine separat zu beantragende Kreditkarte, die GYMCARD<br />

MasterCard GOLD.<br />

Darüber hinaus ermöglicht die neue GYMCARD die vergünstigte Teilnahme an rund<br />

3.000 Veranstaltungen des DTB und seiner Landesturnverbände.<br />

Zusätzlich kann der Karteninhaber auch an den Vorteilen<br />

des Deutschen Sportausweises partizipieren. Das Mitglied hat Zugang zum offiziellen<br />

Informations- und Kommunikationsportal des Deutschen Sportausweises.<br />

"Durch die Kooperation zwischen GYMCARD und Deutschem Sportausweis ist es<br />

uns gelungen, einen einheitlichen Ausweis für die Vereine und deren Mitglieder mit<br />

einem echten Mehrwert zu schaffen. Besonders freut uns, dass nun alle DTB-<br />

Vereinsmitglieder an der Vorteilswelt teilhaben und die große Vielfalt der Angebote<br />

nutzen können", erklärt DTB-Generalsekretär Hans-Peter Wullenweber.<br />

23


GYMCARD GOLD - die MasterCard des DeutschenTurner-Bundes<br />

Mit einer gebührenfreien Kreditkarte bietet der Deutsche Turner-Bund den<br />

GYMCARD-Inhabern finanzielle Flexibilität. Bargeld kostenfrei an Automaten weltweit<br />

abheben, bargeldlose Zahlungen <strong>im</strong> In- und Ausland ohne zusätzliche Gebühren,<br />

Gratis-Reiseversicherung und ein zinsfreies Zahlungsziel von sieben Wochen - das<br />

alles bietet die GYMCARD MasterCard GOLD ohne, dass dafür ein Konto eröffnet<br />

werden muss!<br />

Immer gut informiert...<br />

Über die neuen Top-Angebote werden die Ausweisinhaber zukünftig alle 14 Tage<br />

durch den Mitglieds-Newsletter informiert. Neben aktuellen Themen aus den<br />

Bereichen Bewegung, Ernährung und Gesundheit können die Abonnenten auch auf<br />

regionale Nachrichten zugreifen.<br />

Was ist der Deutsche Sportausweis?<br />

Der Deutsche Sportausweis ist der offizielle Ausweis teilnehmender Sportvereine<br />

(unterstützt durch den Deutschen Olympischen Sportbund sowie teilnehmende<br />

Landesportbünde und Spitzenverbände).<br />

Wer profitiert vom Deutschen Sportausweis?<br />

GYMCARD-Inhaber, die die Funktion Deutscher Sportausweis aktiviert haben, sowie<br />

Mitglieder teilnehmender Sportvereine, Übungsleiter und Funktionsträger <strong>im</strong> Sport<br />

sowie die teilnehmenden Vereine und Verbände selbst.<br />

Was bietet der Deutsche Sportausweis?<br />

� Zugang zum offiziellen Informations- und Kommunikationsportal des<br />

organisierten Sports unter www.sportausweis.de. Vernetzen Sie sich mit<br />

Übungsleitern, Sportlern und Funktionären aus ganz Deutschland.<br />

� Immer die neuesten Informationen rund um die GYMCARD mit der<br />

Zusatzfunktion Deutscher Sportausweis, Vorteile, Partner sowie<br />

Veranstaltungen und Seminare.<br />

� Deutschlandweite Vorteile von Vereinen, Verbänden und bei starken<br />

Wirtschaftspartnern.<br />

Datenschutz ist dabei Ehrensache: Ihre persönlichen Daten werden niemals<br />

weitergegeben. Wenn Sie den Deutschen Sportausweis als Vorteilsausweis nutzen<br />

möchten, wird ausschließlich Ihre Ausweisnummer an den Vorteilspartner übermittelt.<br />

Mehr Informationen über die GYMCARD, deren Leistungen und wie sie beantragt<br />

werden kann, gibt es unter www.gymcard.de.<br />

24


Wettkampfordnung 2011<br />

Jeder Verein, der Teilnehmer zu einer Gauveranstaltung schickt, verpflichtet sich, folgende<br />

Best<strong>im</strong>mungen einzuhalten:<br />

1. Der Meldetermin für Wettkämpfer, Kampfrichter und Riegenführer (nur be<strong>im</strong><br />

Kinderturnfest ist eine Meldung der Riegenführer erforderlich) ist auf jeder Ausschreibung<br />

angegeben und muss eingehalten werden.<br />

2. Der Meldebogen (siehe Formblatt des <strong>Turngau</strong>es bzw. Homepage. „www.turngaumitteltaunus.de“)<br />

ist sorgfältig, vollständig und leserlich in Blockschrift auszufüllen. Neben<br />

Name und <strong>Jahr</strong>gang der Wettkämpfer/innen bitte unbedingt die erforderlichen<br />

ausgebildeten Kampfrichter/innen und Helfer/innen namentlich und mit Einsatzwunsch<br />

bzw. Fachkenntnis in die vorgesehene Rubrik eintragen.<br />

Die Meldung ist auch per E-Mail möglich (siehe <strong>Turngau</strong> Homepage)<br />

3. Der Berechnungsausschuss verhandelt nur mit Vereinsvertretern (Mannschaftsführern)<br />

4. Kampfrichtermeldung. Jeder Verein stellt pro 5 Teilnehmer einen lizenzierten<br />

Kampfrichter (mindestens Gaulizenz, oder bei Leichtathletik: DLV Lizenz). Be<strong>im</strong><br />

Kinderturnfest zusätzlich einen Riegenführer pro 10 Teilnehmern.<br />

Vereine, die am Nachmittag an Mannschaftskämpfen oder Staffelwettbewerben<br />

teilnehmen, haben dafür mindestens 1 Kampfrichter zu stellen. Am Wettkampftag tätige<br />

Mitglieder des Gauvorstandes oder Turnausschusses werden für ihren Stammverein als<br />

Kampfrichter bzw. Riegenführerangerechnet.<br />

Diese Regelung gilt für alle <strong>Turngau</strong> – Wettkämpfe, wenn in der Ausschreibung nichts<br />

anderes festgelegt ist.<br />

Für jeden nicht von einem Verein gestellten Kampfrichter oder Riegenführer werden 20 €<br />

Kaution zusammen mit dem Meldegeld erhoben. Die Mitwirkung der Kampfrichter und<br />

Riegenführer wird vom Wettkampfleiter auf einem vom <strong>Turngau</strong> zur Verfügung gestellten<br />

Formular bestätigt. Die Bestätigung ist bis zum Wettkampfende <strong>im</strong> Wettkampfbüro<br />

abzugeben.<br />

Vereine die keine Kampfrichter bzw. Riegenführer stellen, können vom Wettkampf<br />

ausgeschlossen werden.<br />

5. Das Meldegeld sowie die Kaution für Kampfrichter bzw. Riegenführer wird bei<br />

Veranstaltungen bar kassiert oder vom Gaukassenwart per Rechnung vom Verein<br />

abgefordert<br />

5.1 Für den <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> wurden folgende Meldegelder festgelegt:<br />

a) Turnerinnen, Turner, Altersturner und Jugend 3,50 €<br />

b) Kinder 2,50 €<br />

c) Staffeln 6,00 €<br />

d) Rundenkämpfe und Turniere 15,00 €<br />

(Geräteturnen, Faustball, Prellball, Volleyball)<br />

e) Wanderabzeichen 2,50 €<br />

5.2 Veranstaltende Vereine zahlen bei der von Ihnen ausgerichteten Veranstaltung für<br />

Ihre Teilnehmer lediglich das halbe Meldegeld<br />

6. Die Meldungen sind verbindlich, auch bei Nichtantritt eines Vereins oder Teilnehmers<br />

zum Wettkampf ist das Meldegeld zu entrichten. Für alle Gauveranstaltungen ist bei<br />

Nachmeldungen ein um 50 % erhöhtes Meldegeld zu entrichten.<br />

Nachmeldungen und Ummeldungen können am Wettkampftag bis ½ Stunde vor<br />

Wettkampfbeginn durch den Vereinsvertreter vorgenommen werden.<br />

25


Nachmeldungen sind Meldungen, bei denen der in der Ausschreibung genannte<br />

Meldetermin überschritten wird. (Datum Mail-Eingang bzw. Poststempel)<br />

Ummeldungen am Wettkampftag werden wie Nachmeldungen behandelt und das um 50<br />

% erhöhte Meldegeld ist zu entrichten.<br />

7. Kampfrichter erhalten Geräte gegen Quittung und sind für deren ordnungsgemäße<br />

Rückgabe verantwortlich.<br />

8. Die Wettkampfkleidung muss wettkampfgerecht sein.<br />

9. Leichtathletische Mehrkämpfe werden nach der Punktewertung des DTB oder den in der<br />

Ausschreibung festgelegten Wertungstabellen bewertet.<br />

10. Der Vorstand des <strong>Turngau</strong>es legt die Art der Siegerauszeichnungen fest. Sie werden am<br />

Wettkampftag zur Siegerehrung ausgegeben.<br />

11. Für jede Veranstaltung ist ein Schiedsgericht aus drei Fachwarten zu bilden.<br />

Unturnerisches Verhalten von Wettkämpfern/Wettkämpferinnen, Kampfrichtern,<br />

Riegenführern, Betreuern und Zuschauern zieht Platzverweis nach sich.<br />

12. Für Diebstahl von Geld, Wertsachen und Kleidung haftet kein Veranstalter.<br />

13. Für Zerstörungen und Beschädigungen fremden Eigentums bei Wettkämpfen, Turnfesten<br />

und sonstigen Zusammenkünften haftet der Verein, dem der/die Betreffende als Mitglied<br />

angehört.<br />

14. Altersstufeneinteilung (2011)<br />

Für Turnwettkämpfe gilt die nachstehend aufgeführte Altersstufeneinteilung. Maßgebend ist<br />

Kalenderjahr, in dem das angegebene das Alter erreicht wird.<br />

Kinder: Jhrg 2004-2005 6 - 7 <strong>Jahr</strong>e F-Jugend<br />

Jhrg 2002-2003 8 - 9 <strong>Jahr</strong>e E-Jugend<br />

Jhrg 2000-2001 10 - 11 <strong>Jahr</strong>e D-Jugend<br />

Jugendliche: Jhrg 1998-1999 12 - 13 <strong>Jahr</strong>e C-Jugend<br />

Jhrg 1996-1997 14 - 15 <strong>Jahr</strong>e B-Jugend<br />

Jhrg 1994-1995 16 - 17 <strong>Jahr</strong>e A-Jugend<br />

Junioren/innen Jhrg 1992-1993 18 - 19 <strong>Jahr</strong>e Junioren/innen<br />

Turner/innen: Jhrg 1991-1987 20 - 24 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 1 M/W 20-24<br />

Jhrg 1986-1982 25 - 29 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 2 M/W 25-29<br />

Jhrg 1981-1977 30 - 34 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 3 M/W 30-34<br />

Jhrg 1976-1972 35 - 39 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 4 M/W 35-39<br />

Jhrg 1971-1967 40 - 44 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 5 M/W 40-44<br />

Jhrg 1966-1962 45 - 49 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 6 M/W 45-49<br />

Jhrg 1961-1957 50 - 54 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 7 M/W 50-54<br />

Jhrg 1956-1952 55 - 59 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 8 M/W 55-59<br />

Jhrg 1951-1947 60 - 64 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 9 M/W 60-64<br />

Jhrg 1946-1942 65 - 69 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 10 M/W 65-69<br />

Jhrg 1941-1937 70 - 74 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 11 M/W 70-74<br />

Jhrg 1936-1932 75 - 79 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 12 M/W 75-79<br />

Jhrg 1931-1927 80 – 84 <strong>Jahr</strong>e Tu/i 13 M/W 80-84<br />

Jhrg 85+ 85 - <strong>Jahr</strong>e + älter Tu/i 14 M/W 85 +<br />

Der Vorstand 12.11.2008 (<strong>Jahr</strong>gänge ergänzt 14.11.<strong>2010</strong>)<br />

26


Gaumeisterschaft Trampolin<br />

<strong>Turngau</strong>e <strong>Mitteltaunus</strong>-Wetterau/Vogelsberg<br />

Veranstalter: <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

Ausrichter: TG Niedernhausen<br />

Halle: Autalhalle, Idsteiner Straße, 65527 Niedernhausen<br />

Termin: Samstag, 19. Februar 2011<br />

Zeitplan: Einturnbeginn: 10.00 Uhr<br />

(vorläufig!) Wettkampfbeginn: 12.00 Uhr<br />

Finale: 15.00 Uhr<br />

Siegerehrung: 16.00 Uhr<br />

Wettkampf, Klasse, <strong>Jahr</strong>gang, mindest Pflichtübung, Finale:<br />

WK Klasse Jg. Pflicht Finale<br />

1 Schülerinnen bis 10 <strong>Jahr</strong>e >01 L3 2/3 bzw.max. 10 Teilnehmer<br />

2 Schülerinnen 11/12 <strong>Jahr</strong>e 00/99 L4 2/3 bzw. max. 10 Teilnehmer<br />

3 Schüler bis 12 <strong>Jahr</strong>e >99 L4 2/3 bzw. max. 10 Teilnehmer<br />

4 Schülerinnen 13/14 <strong>Jahr</strong>e 98/97 L5 2/3 bzw. max. 10 Teilnehmer<br />

5 Schüler 13/14 <strong>Jahr</strong>e 98/97 L5 2/3 bzw. max. 10 Teilnehmer<br />

6 Jugend- u. Turnerinnen ab 15 J.


Leichtathletisches – Hallensportfest<br />

Frauen, Männer, Jugend<br />

Termin : 13.03.2011<br />

Wettkampfort: Michelbach<br />

Wettkampfbeginn: 10.00 Uhr Wettkampfkartenausgabe: 09.30Uhr<br />

Meldeschluss: 07.03.2011, schriftlich!!!!<br />

Meldungen an: Gerhard Moos, Im Kirschgarten 6, 65510 Idstein<br />

Tel: 06126-2506, Fax: 03212 4631839<br />

Email: gerhard.moos@turngau-mitteltaunus.de<br />

Meldeformular: siehe Homepage<br />

www.turngau-mitteltaunus.de<br />

bzw. Meldeformular <strong>Turngau</strong><br />

Leichtathletischer Dreikampf Männer, männliche Jugend<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

1 männl.Jugend C<br />

12 – 13 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung(Zone), Kugelstoß 3,00 kg<br />

2 männl.Jugend B<br />

14 – 15 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

3 männl.Jugend A<br />

16 – 17 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 5,00 kg<br />

4 Junioren<br />

18 – 19 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 6,00 kg<br />

5 Männer<br />

20 – 29 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

6 Männer<br />

30 – 34 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

7 Männer<br />

35 – 39 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

8 Männer<br />

40 – 44 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

9 Männer<br />

45 – 49 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

10 Männer<br />

50m Lauf, Weitsprung aus dem Stand<br />

50 – 54 <strong>Jahr</strong>e<br />

Kugelstoß 6,00kg<br />

11 Männer<br />

50m Lauf, Weitsprung aus dem Stand<br />

55 – 59 <strong>Jahr</strong>e<br />

Kugelstoß 6,00kg<br />

12 Männer<br />

Vollball 1,0 kg, Weitsprung aus dem Stand,<br />

60 –64 <strong>Jahr</strong>e<br />

Kugelstoß 5,00 kg<br />

13 Männer Vollball 1,0kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

65 – 69 <strong>Jahr</strong>e<br />

5,00 kg<br />

14 Männer Vollball 1,0kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

70 - 74<br />

4,00 kg<br />

15 Männer Vollball 1,0kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

75 - 79<br />

4,00 kg<br />

16 Männer Vollball 1,0kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

80 <strong>Jahr</strong>e und älter<br />

4,00 kg<br />

28


Leichtathletischer Dreikampf Frauen, weibliche. Jugend<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

17 weibl. Jugend C<br />

12 – 13 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung(Zone), Kugelstoß 3,0 kg<br />

18 weibl. Jugend B-<br />

14– 15 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

19 weibl. Jugend A<br />

16 – 17 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

20 Juniorinnen<br />

18 – 19 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

21 Frauen<br />

20 - 29 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

22 Frauen<br />

30 – 34 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00Kg<br />

23 Frauen<br />

35 – 39 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

24 Frauen<br />

40 – 44 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

25 Frauen<br />

45 – 49 <strong>Jahr</strong>e<br />

50m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,00 kg<br />

26 Frauen Vollball 1,0 kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

50 – 54 <strong>Jahr</strong>e<br />

3,00 kg<br />

27 Frauen Vollball 1,0 kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

55 –59 <strong>Jahr</strong>e<br />

3,00 kg<br />

28 Frauen Vollball 0,8 kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

60 – 64 <strong>Jahr</strong>e<br />

3,00 kg<br />

29 Frauen Vollball 0,8 kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

65 – 69 <strong>Jahr</strong>e<br />

3,00 kg<br />

30 Frauen Vollball 0,8 kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

70 - 74 <strong>Jahr</strong>e<br />

3,00 kg<br />

30 Frauen Vollball 0,8 kg, Weitsprung aus dem Stand, Kugelstoß<br />

75und älter<br />

3,00 kg<br />

Wettkämpfer aus den <strong>Turngau</strong>en Süd-Nassau, Mittellahn und Maintaunus sind<br />

startberechtigt.<br />

Pro 5 Teilnehmer muss ein Kampfrichter gemeldet werden.<br />

Für alle Wettkämpfe muss eine namentliche Meldung mit Geburtsjahr erfolgen.<br />

Hinweis:<br />

Ab 2006 können die Teilnehmer nur noch dann starten, wenn die Anzahl der Kampfrichter<br />

(mit Lizenz: HLV oder <strong>Turngau</strong>) entsprechend der Wettkampfordnung von den Vereinen<br />

gemeldet werden.<br />

13.03.2011 Hessische Hallenmeisterschaften LA Stadtallendorf<br />

18.05.2011 Hessische Senioren Einzelmeisterschaften LA Giesen Allendorf<br />

Leichtathletikwart<br />

Adelbert Hachenberger<br />

29


Leichtathletisches Hallensportfest<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

Termin : 13.03.2011<br />

Wettkampfort: Michelbach<br />

Wettkampfbeginn: 13:00 Uhr<br />

Meldeschluss: 07.03..2011, schriftlich!!!!<br />

Meldungen an: Gerhard Moos,<br />

Im Kirschgarten 6,<br />

65510 Idstein<br />

Tel : 06126-2506 Fax:03212 4631839<br />

E-Mail: gerhard.moos@turngau-mitteltaunus.de<br />

Meldeformular: siehe Homepage<br />

www.turngau-mitteltaunus.de<br />

bzw. Meldeformular <strong>Turngau</strong><br />

Pokalwertung:<br />

Die Punktbesten Wettkämpfer/innen <strong>im</strong> Alter von 8/9 und 10/11 <strong>Jahr</strong>e, die an<br />

folgenden 3 Veranstaltungen teilnehmen:<br />

- Leichtathletik Hallenwettkämpfen (WeKa 101-104, 107 – 110)<br />

- Gaumehrkampf- und Nachwuchsmeisterschaften (WeKa 29,30,47,48)<br />

- Gaukinderturnfest (WeKa 24 – 27, 34 – 37)<br />

erhalten be<strong>im</strong> Kinderturnfest einen Siegerpokal<br />

Leichtathletischer 3-Kampf Mädchen<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

101 2000 50m, Weitsprung (Zone), Vollball 800 g<br />

102 2001 50m, Weitsprung (Zone), Schlagball 200 g<br />

103 2002 50m, Weitsprung (Zone), Schlagball 200 g<br />

104 2003 50m, Weitsprung (Zone), Schlagball 200 g<br />

105 2004 50m, Weitsprung (Zone + Matte), Schlagball 200 g<br />

106 2005u. jünger 50m, Weitsprung (Zone + Matte), Schlagball 200 g<br />

Pokalwertung: Ausschreibungsbeginn (hier: WeKa 101 - 104)<br />

30


Leichtathletischer 3-Kampf Jungen<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

Staffeln:<br />

107 2000 50m, Weitsprung (Zone), Vollball 800 g<br />

108 2001 50m, Weitsprung (Zone), Schlagball 200 g<br />

109 2002 50m, Weitsprung (Zone), Schlagball 200 g<br />

110 2003 50m, Weitsprung (Zone), Schlagball 200 g<br />

111 2004 50m, Weitsprung (Zone + Matte), Schlagball 200 g<br />

112 2005 u. jünger 50m, Weitsprung (Zone +Matte), Schlagball 200 g<br />

Pokalwertung: Ausschreibungsbeginn (hier: WeKa 107 - 110)<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

115 2001 + 2000<br />

Mädchen<br />

4 x 50m<br />

116 2002 u. jünger<br />

Mädchen<br />

4 x 50m<br />

117 2001+2000<br />

Jungen<br />

4 x 50m<br />

118 2005 u. jünger<br />

Jungen<br />

4 x 50m<br />

Meldeschluss für Staffeln: 10 Uhr am Wettkampftag<br />

Bei Meldung der Kampfrichter bitte die Wettkampfordnung beachten! (Für fehlende<br />

Kampfrichter ist eine Gebühr zu zahlen – siehe Wettkampfordnung)<br />

Hinweis für 2011<br />

Ab 2006 können die Teilnehmer nur noch dann starten, wenn die Anzahl der Kampfrichter<br />

(mit Lizenz: HLV oder <strong>Turngau</strong>) entsprechend der Wettkampfordnung von den Vereinen<br />

gemeldet werden.<br />

Die Turnjugend<br />

31


Geräte Einzelwettkämpfe der Turnerinnen<br />

Jugendturnerinnen und Schülerinnen<br />

Termin: 19.03.2011<br />

Wettkampfort: Wallau - Ländcheshalle<br />

Wettkampfbeginn: WeKa 0 – 6;9+10 9.30 Uhr Einturnen: 8.30 Uhr<br />

WeKa 7,8,11 13.45 Uhr Einturnen: 12.30 Uhr<br />

Achtung: Zeitverschiebungen sind nach der Anmeldung noch möglich<br />

Anmeldung: Kira Lahme und Constanze Rieder<br />

(komplett) Kirchenstück 8 Orchideenstraße 10<br />

65205 Wiesbaden 65232 Taunusstein<br />

KiraLahme68@aol.com c.rieder@web.de<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf!!/Startpassnummer nicht vergessen!!<br />

WK<br />

Quali<br />

(Anzahl)<br />

<strong>Jahr</strong>-<br />

gang<br />

0 offen KM III<br />

1 (1) 94 – 95 KM III<br />

2 (1) 96 – 97 KM III<br />

3 (2) 98 – 99 KM III<br />

Die Wettkämpfe 1- 8 sind Qualifikationswettkämpfe für die Hessische- Einzel-<br />

Meisterschaft <strong>im</strong> Gerätturnen. (Hess. Meisterschaft: Originalpass mitbringen!)<br />

Jede Turnerin kann <strong>im</strong> Kalenderjahr nur an einer Einzel-Meisterschaft auf Landesebene<br />

teilnehmen. (Ausgenommen sind die Hess. Mehrkampfmeisterschaften)<br />

Für die Anmeldung den vorgesehenen Meldebogen nutzen, oder per E-Mail<br />

Folgende Daten angeben: Namen, <strong>Jahr</strong>gänge, Startpassnummer(für Qualiwettk.), Kari.<br />

In den Wettkämpfen 0 – 4 müssen für 4 Turnerinnen ein Kampfrichtergestellt werden, <strong>im</strong><br />

WeKA 5 - 11 ein Kari pro 6 Turnerinnen. Bitte die gesamte Meldung (Turnerinnen,<br />

Passnummer, Kari) an Kira und Constanze. (Ohne Kari keine Starterlaubnis!!!)<br />

Für die Wk 1 - 4 ist eine Kürmusik erforderlich, in den Wk. 5 – 6 + 9 - 11 können<br />

Pflichtmusiken oder eigene Musiken benutzt werden. (Zeitdauer: 40 – 90 Sekunden)<br />

Geturnt wird nach dem neuen Ausschreibungsbuch 2009und dessen Ergänzungen.<br />

Als Siegerauszeichnung erhält jede Turnerin eine Urkunde und die ersten drei eine Medaille.<br />

Am 7.und 8. Mai 2011 werden die Hessische- Einzel- Meisterschaften vom TUS Hornau<br />

ausgerichtet.<br />

Jugendturnwartin Kira Lahme<br />

Sprung Barren Balken<br />

Tisch 1,20m<br />

32<br />

Barren<br />

1,20m<br />

4 (2) 99 – 02 KM IV Tisch 1,10m 1,20m !<br />

5 (1) 94 u. j. P6 - P8<br />

6 (1) 97 – 98 P5 - P7<br />

7 (2) 99 - 00 P5 - P6<br />

P5/P6 Tisch 1,10m<br />

P7/P8 Tisch 1,20m Barren<br />

1,20m<br />

8 (2) 01 u. j. P5 Pferd 1,10m 1,10m<br />

9 offen P5 - P8<br />

P5 Tisch/ Pferd 1,20m<br />

10 95 u. j. P5 - P7 P6 Tisch/ Pferd ≥1,10m<br />

11 98 u. j. P4 - P6<br />

P7/ 8 Tisch/ Pferd 1,20m<br />

P3-P5<br />

Barren/Reck<br />

P7/P8 Barren<br />

1,10m


Geräte – Einzel – Wettkämpfe der Turner<br />

Jugendturner und Schüler<br />

Termin : 19.03.2011<br />

Wettkampfort: Wallau Ländcheshalle<br />

Wettkampfbeginn: 09:30 Uhr Einturnen 08:30 Uhr<br />

Achtung: Nach der Anmeldung können Änderungen <strong>im</strong> Zeitplan<br />

entstehen!<br />

Meldeschluß: 08.03.2011<br />

Meldungen an: Karsten Schindler<br />

Wiesbadener Straße 17b<br />

65719 Hofhe<strong>im</strong>- Wallau<br />

Tel 06122/939180<br />

Fax 06122/9391160<br />

Mail jungenturnen@turngau-mitteltaunus.de<br />

Gau-Vergleichswettkampf: Du turnst und möchtest auch an einem Wettkampf teilnehmen?<br />

Genau hier bist du richtig! Für alle Turner, die ohne Qualifikation bei den hessischen<br />

Einzelmeisterschaften turnen möchten, ist eine beliebige P-Stufen-Übung möglich. Die<br />

Übungen sind also von P1 bis P9 in jeder Altersstufe frei wählbar.<br />

!!!!!Jeder kann also mitturnen!!!!!<br />

Qualifikationswettkampf zu den Hessischen Einzelmeisterschaften: Die Turner, die sich<br />

für die Hessischen Einzelwettkämpfe qualifizieren möchten, müssen Ihre Übungsstufe<br />

gemäß den Ausschreibungen des Hessischen Turnverbandes wählen und turnen in einem<br />

eigenen Qualifikationswettkampf.<br />

Die Ausschreibungen richten sich nach den Hessischen Einzelwettkämpfen<br />

Die 4-Kämpfe sind ohne Seitpferd und Ringe. Nicht startberechtigt sind Jungen, die bei<br />

Hess. Kunstturnmeisterschaften starten, dem A, B, C oder D-Kader angehören, Landesliga 1<br />

und 2 turnen. Die Turnpässe sind <strong>im</strong> Qualifikationswettkampf unaufgefordert vorzulegen.<br />

Pro 5 Turner ist ein Kampfrichter namentlich zu melden, sonst kein Startrecht.<br />

Parallel bieten wir übrigens eine Kampfrichterausbildung über unseren <strong>Turngau</strong> an, siehe<br />

Lehrgangsplan (Februar 2011)<br />

Die Wettkampfformen (P-Stufen) werden nach den aktuellen Ausschreibungen des DTB-<br />

Handbuches geturnt.<br />

Jugendturnwart<br />

Karsten Schindler<br />

33


Für alle Gruppen, die das Publikum begeistern<br />

möchten, bietet der TG <strong>Mitteltaunus</strong> wieder<br />

den Showwettbewerb an!<br />

Wann? 20. März 2011 um 14.00 Uhr<br />

Wo? Aartalhalle in Taunusstein-Neuhof<br />

Wer? Interessierte Gruppen aus den Bereichen<br />

Tanz, Step-/Aerobic, Turnen, Fitness,<br />

Gymnastik etc., die ihren Sport in seiner<br />

Vielfalt präsentieren möchten.<br />

Der Wettbewerb:<br />

Maßgeblich ist der Showcharakter!<br />

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!<br />

34


!!! Neu: !!!<br />

Der Wettbewerb wird in Altersklassen bis 12 <strong>Jahr</strong>e und<br />

ab 12 <strong>Jahr</strong>e unterteilt!<br />

Wertungskriterien:<br />

Choreografie, Musikinterpretation, Idee und Kreativität,<br />

Bewegungsqualität, Ausdrucksfähigkeit sowie Outfit und<br />

Materialien.<br />

Die Bewertung:<br />

Alle Gruppen werden in Beurteilungskategorien eingeteilt.<br />

Diese sind:<br />

hervorragend, ausgezeichnet, sehr gut, gut, mit Erfolg<br />

teilgenommen;<br />

Alle Gruppen werden gebeten bis zum Ende der<br />

Veranstaltung in Vorführkleidung zu bleiben.<br />

Das ist wichtig zu wissen:<br />

Teilnehmer Gruppen aus Vereinen des DTB ohne<br />

Altersbeschränkung<br />

Gruppengröße beliebig<br />

Vorführfläche 13m breit, 6m tief<br />

Dauer der Vorführung 4 – 6 min.<br />

Tonträger CD oder MC (ausschließlich 1. Titel am Anfang der<br />

Cass.)<br />

Die Tonträger müssen mit Namen der Gruppe und des<br />

Vereins versehen sein.<br />

Geräte Alle Klein- und Handgeräte müssen selbst<br />

mitgebracht werden. Großgeräte auf Anfrage.<br />

Meldeschluss 06.03.2011<br />

35


Meldung an Heike Becht<br />

Beurt<br />

eilun<br />

gskrit<br />

erien<br />

It`s<br />

show<br />

t<strong>im</strong>e<br />

Langstraße 25<br />

65817 Eppstein<br />

Gestaltung/ Choreografie 50 Punkte:<br />

Konzeption Bewegung, räumliche und inhaltliche Choreografie<br />

36<br />

Tel.: 06198 – 34522, Fax:<br />

06198 - 33424<br />

Akustische Bewegungsbegleitung, Musikinterpretation Rhythmus, Akzente,<br />

Umsetzung Musik und Bewegung, Interpretation<br />

Originalität/Kreativität Überraschendes, Innovationen, Neuigkeiten, Vielfalt,<br />

Kombinationen<br />

Präsentation/ Qualität 50 Punkte:<br />

Bewegungsqualität Bewegungstechnik, Präzision, Sicherheit, Harmonie,<br />

Synchronität, Kondition<br />

Ausdrucksfähigkeit Kontakt zum Publikum, Präsenz, Ausstrahlung, Wirkung<br />

Outfit, Materialien/Requisiten Angemessenheit, Kreativität, Effekte, vielseitige Nutzung<br />

bei Geräten


Nachwuchs- Gerätewettkämpfe der Turnerinnen<br />

Termin: 26. März 2011<br />

Wettkampfort: Medenbach<br />

Wettkampfbeginn: WeKa 1 - 5 10.00 Uhr Einturnen: 9.00 Uhr<br />

Achtung: Zeitverschiebungen können nach der Anmeldung<br />

vorgenommen werden.<br />

Anmeldung komplett an: Kira Lahme und Constanze Rieder<br />

( Kari und Turnerinnen) Kirchenstück 8 Orchideenstrasse. 10<br />

65205 Wiesbaden 65232 Taunusstein<br />

KiraLahme68@aol.com c.rieder@web.de<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf<br />

Kampfrichter: Pro 5 Turnerinnen muss ein Kampfrichter gestellt werden<br />

Ausschreibungen: Die P – Übungen werden nach den neuen<br />

<strong>Turngau</strong>best<strong>im</strong>mungen geturnt!!!<br />

WK <strong>Jahr</strong>-<br />

gang<br />

Übung Sprung Reck Balken<br />

1<br />

2<br />

3<br />

00<br />

u.j.<br />

02<br />

u.j.<br />

03u.j.<br />

P3-P5<br />

P3-P4<br />

P2-P4<br />

P5 Pferd 1,10m<br />

P4 Bock beliebig<br />

P2-P3 Kasten 4<br />

Teile<br />

Reck<br />

Balken 1,00m<br />

bzw.<br />

4<br />

5<br />

04<br />

u.j.<br />

05<br />

u.j.<br />

P1-P4<br />

P1-P3<br />

P4 Bock beliebig<br />

P1-P3 Kasten 3<br />

Teile<br />

Bank<br />

Es dürfen nur Mädchen starten, die dieses <strong>Jahr</strong> noch keinen Wettkampf geturnt haben.<br />

Gaujugendturnwartin Kira Lahme<br />

37


Gaumehrkampf - und Nachwuchsmeisterschaften<br />

der <strong>Turngau</strong>e <strong>Mitteltaunus</strong> und Südnassau<br />

Termin: 08.05.2011<br />

Wettkampfort: Idstein<br />

Wettkampfkartenausgabe: Mehrkämpfe Wettkampfkartenausgabe 9.00 Uhr<br />

Einzelwettkampf Wettkampfkartenausgabe 13.00 Uhr<br />

Wettkampfbeginn Wettkampfbeginn 10.00 Uhr<br />

Wettkampfbeginn 14.00 Uhr<br />

Meldeschluss: 30.04.2011<br />

Meldungen an: Gerhard Moos Fax 03212 4631839<br />

Im Kirschgarten 6 E-Mail: gerhard.moos@turngau-<br />

65510 Idstein mitteltaunus.de<br />

Neu !! Wettkämpfe für Schüler und Schülerinnen (8-9 und 10 – 11 <strong>Jahr</strong>e)<br />

Pokalwertung: (8-9 und 10-11 <strong>Jahr</strong>e) Leichtathletik-Hallensportfest<br />

Einzelwettkämpfe<br />

WeKa Nr.: <strong>Jahr</strong>gang Disziplinen<br />

1* Turner, 20 + Schleuderball 1,5 kg<br />

2* Junioren , 18 – 19 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 1,5 kg<br />

3* Jugendturner, 16 – 17 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 1,0 kg<br />

4* Jugendturner, 14 – 15 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 1,0 kg<br />

5* Jugendturner, 12 – 13 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 0,8 kg<br />

6* Turnerinnen, 20 + Schleuderball 1,0 kg<br />

7* Juniorinnen 18 – 19 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 1,0 kg<br />

8* Jugendturnerinnen, 16–17 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 1,0 kg<br />

9* Jugendturnerinnen, 14 – 15 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 1,0 kg<br />

10* Jugendturnerinnen, 12 – 13 <strong>Jahr</strong>e Schleuderball 0,8 kg<br />

11* Turner, 20 + Steinstoßen 15 kg<br />

12* Jugendturner, 19 <strong>Jahr</strong>e und jünger Steinstoßen 10 kg<br />

13* Turnerinnen, 20 + Steinstoßen 7,5 kg<br />

14* Jugendturnerinnen, 19 <strong>Jahr</strong>e u. jünger Steinstoßen 5,0 kg<br />

Leichtathletische Mehrkämpfe<br />

Leichtathletische Fünfkämpfe der Turner, Junioren und Jugendturner<br />

WeKa Nr.: <strong>Jahr</strong>gang Disziplinen<br />

15* Turner, 20 +<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg,<br />

Schleuderball 1,5 kg, 2000 m Lauf<br />

16* Junioren, 18 – 19 <strong>Jahr</strong>e<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 6,0 kg,<br />

Schleuderball 1,5 kg, 1000 m Lauf<br />

17*<br />

männliche Jugend, 16 – 17<br />

<strong>Jahr</strong>e<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 5,0 kg,<br />

Schleuderball 1,0 kg, 1000 m Lauf<br />

18*<br />

männliche Jugend, 14 - 15<br />

<strong>Jahr</strong>e<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg,<br />

Schleuderball 1,0 kg, 1000 m Lauf<br />

19*<br />

männliche Jugend, 12 –13<br />

<strong>Jahr</strong>e<br />

75 m Lauf, Weitsprung(Zone), Kugelstoß 3,0<br />

kg, Schleuderball 0,8 kg, 1000 m Lauf<br />

38


Leichtathletische Fünfkämpfe der Turnerinnen und Jugendturnerinnen<br />

WeKa Nr.: <strong>Jahr</strong>gang Disziplinen<br />

20* Turnerinnen, 20 +<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg,<br />

Schleuderball 1,0 kg, 1000 m Lauf<br />

21* Juniorinnen, 18- 19 <strong>Jahr</strong>e<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg,<br />

Schleuderball 1,0 kg, 1000 m Lauf<br />

22*<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg,<br />

Weibliche Jugend, 16 - 17 <strong>Jahr</strong>e<br />

Schleuderball 1,0 kg, 1000 m Lauf<br />

23*<br />

100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 3,0 kg,<br />

Weibliche Jugend, 14 - 15 <strong>Jahr</strong>e<br />

Schleuderball 1,0 kg, 1000 m Lauf<br />

24*<br />

75 m Lauf, Weitsprung(Zone), Kugelstoß<br />

Weibliche Jugend, 12 - 13 <strong>Jahr</strong>e<br />

3,0 kg, Schleuderball 0,8 Kg, 1000 m Lauf<br />

Leichtathletische Dreikämpfe der Junioren, Jugendturner und Schüler<br />

WeKa Nr.: <strong>Jahr</strong>gang Disziplinen<br />

25* Junioren, 18 – 19 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 6,0 kg<br />

26* Männl. Jugend, 16 – 17 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 5,0 kg<br />

27* Männl. Jugend, 14 – 15 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

28* Männl. Jugend, 12 – 13 <strong>Jahr</strong>e 75 m Lauf, Weitsprung(Zone), Kugelst. 3 ,0kg<br />

29 Schüler 10 – 11 <strong>Jahr</strong>e 50m Lauf, Weitsprung(Zone), Schlagball 80 g<br />

30 Schüler 8– 9 <strong>Jahr</strong>e 50m Lauf, Weitsprung(Zone), Schlagball 80 g<br />

Pokalwertung: LA- Hallensportfest (hier: WeKa 29,30)<br />

Leichtathletische Dreikämpfe der Turner<br />

Weka.-<br />

Nr. <strong>Jahr</strong>gang<br />

Disziplinen<br />

31* Turner, 20 + 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

32 Turner, 30 - 34 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

33 Turner, 35 - 39 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

34 Turner, 40 - 44 <strong>Jahr</strong>e 75 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

35 Turner, 45 - 49 <strong>Jahr</strong>e 75 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 7,25 kg<br />

36 Turner, 50 – 54 <strong>Jahr</strong>e 50 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 6,00 kg<br />

37 Turner, 55 – 59 <strong>Jahr</strong>e 50 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 6,00 kg<br />

38 Turner, 60 – 64 <strong>Jahr</strong>e<br />

Weitsprung aus dem Stand,(a.d.St.) Vollball 1,0<br />

kg, Kugelstoß 5,0 kg<br />

39 Turner, 65 – 69 <strong>Jahr</strong>e Weitsprung a.d.St. Vollball 1,0 kg, Kugel 5,0 kg<br />

40 Turner, 70 - 74 <strong>Jahr</strong>e Weitsprung a.d.St. Vollball 1,0 kg, Kugel 4,0 kg<br />

41 Turner, 75 - 79 <strong>Jahr</strong>e Weitsprung a.d.St. Vollball 1,0 kg, Kugel 4,0 kg<br />

42 Turner, 80 + Weitsprung a.d.St. Vollball 1,0 kg, Kugel 4,0 kg<br />

Leichtathletische Dreikämpfe der Juniorinnen , Jugendturnerinnen und Schülerinnen<br />

Weka.<br />

-Nr. <strong>Jahr</strong>gang<br />

Disziplinen<br />

43* Juniorinnen, 18 - 19 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

44* weibliche Jugend, 16 - 17 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

45* weibliche Jugend, 14 - 15 <strong>Jahr</strong>e 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

46* weibliche Jugend, 12 – 13 <strong>Jahr</strong>e 75 m Lauf, Weitsprung(Zone), Kugelst. 3,0 kg<br />

47 Schülerinnen, 10 – 11 <strong>Jahr</strong>e 50 m Lauf, Weitsprung(Zone), Schlagball 80 g<br />

48 Schülerinnen, 8 – 9 <strong>Jahr</strong>e 50.m Lauf, Weitsprung(Zone), Schlagball 80g<br />

Pokalwertung: LA- Hallensportfest (hier: WeKa 47,48)<br />

39


Leichtathletische Dreikämpfe der Turnerinnen<br />

WeKa Nr.: <strong>Jahr</strong>gang Disziplinen<br />

49* Turnerinnen, 20 + 100 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

50 Turnerinnen, 30 - 34 <strong>Jahr</strong>e 75 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

51 Turnerinnen, 35 - 39 <strong>Jahr</strong>e 75 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

52 Turnerinnen, 40 - 44 <strong>Jahr</strong>e 50 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

53 Turnerinnen, 45 - 49 <strong>Jahr</strong>e 50 m Lauf, Weitsprung, Kugelstoß 4,0 kg<br />

54 Turnerinnen, 50 – 54 <strong>Jahr</strong>e Weitsprung aus dem Stand, Vollball 1,0 kg,<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

55 Turner, 55 – 59 <strong>Jahr</strong>e<br />

Weitsprung aus dem Stand, Vollball 1,0 kg,<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

56 Turnerinnen, 60 – 64 <strong>Jahr</strong>e<br />

Weitsprung aus dem Stand, Vollball 0,8 kg ,<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

57 Turnerinnen, 65 – 69 <strong>Jahr</strong>e<br />

Weitsprung aus dem Stand, Vollball 0,8 kg,<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

58 Turnerinnen, 70.- 74<strong>Jahr</strong>e<br />

Weitsprung aus dem Stand, Vollball 0,8 kg,<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

59 Turnerinnen, 75 - 79<strong>Jahr</strong>e<br />

Weitsprung aus dem Stand, Vollball 0,8 kg,<br />

58 Turnerinnen, 80 +<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

Weitsprung aus dem Stand, Vollball 0,8 kg,<br />

Kugelstoß 3,0 kg<br />

1. Es gilt die Wettkampfordnung der <strong>Turngau</strong>e Süd-Nassau und <strong>Mitteltaunus</strong>.<br />

2. Für alle Wettkämpfe muss eine namentliche Meldung mit Geburtsjahr erfolgen.<br />

3. Je 5 Teilnehmer ist ein Kampfrichter zu melden.<br />

Be<strong>im</strong> Einsatz als Kampfrichter wird die Kampfrichterlizenz um ein <strong>Jahr</strong> verlängert.<br />

Vereine, die keine Kampfrichter stellen, können vom Wettkampf ausgeschlossen<br />

werden.<br />

4. Es dürfen nur vom Veranstalter gestellte Geräte benutzt werden.<br />

5. Die Wertungen aller leichtathletischen Mehrkämpfe erfolgt gemäß DTB-Handbuch<br />

Wertungstabellen (Ausgabe 2008)<br />

6. Die mit * gekennzeichneten Wettkämpfe sind Meisterschaftswettkämpfe. Es müssen<br />

jeweils mindestens 3 Wettkämpfer am Start sein.<br />

7. Die Besten jedes <strong>Turngau</strong>es erhalten den Titel „Gaumeister“, „Gaumeisterin“,<br />

„Gaujugendmeister“, „Gaujugendmeisterin“.<br />

8. Die Leistungen aus den verschiedenen Wettkämpfen können für das Sportabzeichen<br />

angerechnet werden.<br />

9. Wettkämpfer/innen aus benachbarten <strong>Turngau</strong>en sind ebenfalls startberechtigt.<br />

Adelbert Hachenberger Helmut Z<strong>im</strong>mer<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> <strong>Turngau</strong> Süd-Nassau<br />

18/19.6.2011 Hess. Mehrkampfmeisterschaften /Nachwuchs<br />

Mehrkampfmeisterschaften Neu Isenburg<br />

40


Im<br />

am 14. Mai 2011<br />

in der Ländcheshalle in Wallau<br />

Das Sportspektakel 2011 für Jugendliche ab 14 <strong>Jahr</strong>en<br />

Bei guter Musik können verschiedene Sporttrends und Sportarten<br />

ungezwungen ausprobiert werden. Neben einem Volleyballfeld sind unter<br />

anderem auch eine Airtrackbahn und wave board (Streetsurfing) und<br />

slackline geplant. Bei leckerer Pizza und kostenfreien<br />

Getränken, coolem Sound und guter Laune besteht die<br />

Möglichkeit, bis in die Nacht hinein alles auszuprobieren oder einfach<br />

nur dabei zu sein und Spaß zu haben.<br />

Los geht's um 19.30 Uhr. Voraussichtliches Ende ist für 0.00 Uhr geplant.<br />

Umsonst gibt´s nix.<br />

Daher müssen wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 5,-- € erheben.<br />

Anmeldung mit Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bitte an :<br />

Karsten Schindler<br />

Wiesbadener str, 17b<br />

65719 Hofhe<strong>im</strong>-Wallau<br />

jungenturnen@turngau-mitteltaunus.de<br />

41


Geräte- Mannschaftswettkämpfe<br />

Der Turnerinnen, Jugendturnerinnen und Schülerinnen<br />

Termin: 21. Mai 2011 3. September 2011<br />

Wettkampfort: 1. Runde Idstein 2. Runde Taunusstein- Hahn<br />

Wettkampfbeginn: WeKa 1 - 4 9.30 Uhr Einturnen: 8.30 Uhr<br />

WeKa 5 – 8 14.30 Uhr Einturnen: 13.30 Uhr<br />

Achtung: Zeitverschiebungen können nach der Anmeldung noch vorgenommen werden.<br />

Anmeldung komplett an: Kira Lahme und Constanze Rieder<br />

(Kari und Turnerinnen) Kirchenstück 8 Orchideenstrasse. 10<br />

65205 Wiesbaden 65232 Taunusstein<br />

KiraLahme68@aol.com c.rieder@web.de<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf!!/<br />

Startpassnummer eintragen und Pässe mitbringen<br />

W<br />

K<br />

Quali<br />

(Anzahl)<br />

<strong>Jahr</strong>gang<br />

Sprung Barren Balken<br />

1<br />

2<br />

(2)<br />

(2)<br />

offen<br />

95 -99<br />

KM III<br />

KM III<br />

Tisch 1,20m<br />

Barren<br />

1,20m<br />

3 (2) 99 u. j. KM IV Tisch 1,10m 1,20m !<br />

4<br />

5<br />

(2)<br />

(2)<br />

offen<br />

98 u. j.<br />

P6 - P8<br />

P5 - P6<br />

P5/6 Tisch 1,10m<br />

P7/8 Tisch 1,20m Barren<br />

1,20m<br />

6 (2) 00 u. j. P5 Pferd 1,10m 1,10m<br />

7 96 u. j. P4 - P7<br />

8 99 u. j. P4 –P6<br />

Die Wettkämpfe 1- 6 sind Qualifikationswettkämpfe für die Bezirkswettkämpfe <strong>im</strong><br />

Gerätturnen. Zwei Mannschaften qualifizieren sich dafür. (Regionalwettkampf: Startpässe<br />

mitbringen!)<br />

Eine Mannschaft besteht aus höchstens 6 Turnerinnen. Pro Mannschaft können höchsten 2<br />

Turnerinnen über das Zweitstartrecht eingesetzt werden.<br />

Für die Anmeldung den vorgesehenen Meldebogen nutzen, oder per E-Mail die gleichen<br />

Angaben angeben. (Komplette Meldung an Kira Lahme und Constanze Rieder.)<br />

Im WeKa 1 -3 müssen für die erste Mannschaft 2 Kari gemeldet werden. Für jede<br />

weitere Mannschaft nur einen. (Einer davon muss jeweils die Kürzel schreiben<br />

können.)<br />

Für die Wk 1-3 ist eine Kürmusik erforderlich, die Wk. 4 +5,7+8 können nach der Pflichtmusik<br />

oder eigener Musik geturnt werden. Wk 6 muss nach der Pflichtmusik geturnt werden.<br />

Geturnt wird nach der Ausschreibung 2009 und dessen Ergänzungen vom HTV.<br />

Als Siegerauszeichnung erhält jede Turnerin eine Urkunde und eine Medaille.<br />

Die Regional-Qualifikationswettkämpfe für die Hess. am 24./ 25.9.2011 in Frankfurt-<br />

Kalbach.<br />

Hess. Mannschaftswettkämpfe am 5./6.11.2011 in Nieder-Florstadt<br />

Jugendturnwartin Kira Lahme<br />

P4 Bock beliebig<br />

P5 Tisch/ Pferd 1,20m<br />

P6 Tisch/ Pferd ≥1,10m<br />

P7 Tisch/ Pferd 1,20m<br />

42<br />

P3-P5<br />

Barren/Reck<br />

P7/P8 Barren<br />

1,00m


Gaukinderturnfest 2011<br />

Termin : 19. Juni 2011<br />

Wettkampfort : Auringen Sportplatz/Mehrzweckhalle<br />

Wettkampfbeginn : 09:30 Uhr<br />

Meldeschluss : 10 Tage vor dem Wettkampf, schriftlich!/ E-Mail<br />

Wettkampfkartenausgabe : ab 08:30 Uhr Einturnen : ab 8.30 Uhr<br />

Kampfrichterbesprechung und Einteilung : 9:00 Uhr<br />

Meldungen an : Matthias Moxter E-Mail: Matthias.Moxter@<br />

Fackenhöfer Weg 24 <strong>Turngau</strong>- <strong>Mitteltaunus</strong>.de<br />

65510 Idstein - Wörsdorf<br />

===========================================================================<br />

Aus Platzgründen kann eventuell bei den Gerätewettkämpfen eine Disziplin der Wettkämpfe<br />

<strong>im</strong> Freien stattfinden!<br />

Es stehen kein Stufenbarren und kein Sprungtisch zur Verfügung!<br />

Geräte Wahl 3- Kampf Mädchen (keine Bodenfläche )<br />

3 Disziplinen wählen aus: Boden/Balken/Sprung/Reck<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

1 1997 P2 – P6<br />

2 1998 P1 – P6<br />

3 1999 P1 – P5<br />

4 2000 P1 - P5<br />

5 2001 P1 - P5<br />

6 2002 P1 – P5<br />

7 2003 P1 - P4<br />

8 2004 P1 – P3<br />

9 2005 und jünger P1 – P3<br />

43


Turnerinnen, die <strong>im</strong> Einzel- oder Mannschaftswettkampf teilnehmen, können be<strong>im</strong><br />

Kinderturnfest nur in folgenden Wettkämpfen starten:<br />

Geräte Wahl 3- Kampf Mädchen<br />

(keine Bodenfläche )<br />

3 Disziplinen wählen aus: Boden/Balken/Sprung/Reck<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

10 1997 und 1998 P4 – P6<br />

11 1999 P3 – P6<br />

12 2000 und jünger P3 – P5<br />

13 2001 P2 – P5<br />

14 2002 und jünger P2 – P4<br />

15 2003 P1 – P4<br />

16 2004 und jünger P1 – P4<br />

Geräte Wahl 3- Kampf Jungen<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

17<br />

1997 und jünger P2 – P6<br />

18 1999 und jünger P2 - P6<br />

19 2001 und jünger P2 - P4<br />

20 2003 und jünger P1 – P4<br />

21 2005 und jünger P1 – P3<br />

Bei den leichtathletischen Wettkämpfen werden Riegeneinteilungen vorgenommen!<br />

Bei den Gerätewettkämpfen nicht.<br />

Leichtathletischer 3-Kampf Mädchen<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

22 1997 75m, Weitsprung(Brett), Kugel 3,0 kg<br />

23 1998/1999 75m, Weitsprung(Zone), Kugel 3,0 kg<br />

24 2000 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

25 2001 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

26 2002 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

27 2003 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

28 2004 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

29 2005 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

30 2006 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

31 2007 u. jünger 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

Pokalwertung: LA- Hallensportfest (hier: WeKa 24 - 27)<br />

44


Leichtathletischer 3-Kampf Jungen<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

32 1997 75m, Weitsprung(Brett), Kugel 4,0 kg<br />

33 1998/1999 75m, Weitsprung(Zone), Kugel 3,0 kg<br />

34 2000 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

35 2001 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

36 2002 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

37 2003 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

38 2004 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

39 2005 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

40 2006 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

41 2007 u. jünger 50m, Weitsprung(Zone), Schlagb.80g<br />

Pokalwertung: LA- Hallensportfest (hier: WeKa 34 - 37)<br />

Staffeln: Meldungen für die Staffelläufe mit Teilnehmernamen<br />

WeKa-Nr.: <strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

42 1997 u. jünger Mädchen 4 x 75m<br />

43 1999 u. jünger Mädchen 4 x 75m<br />

44 2001 u. jünger Mädchen 4 x 50m<br />

45 1997 u. jünger Jungen 4 x 75m<br />

46 1999 u. jünger Jungen 4 x 75m<br />

47 2001 u. jünger Jungen 4 x 50m<br />

48 2003 u. jünger gemischt,<br />

mind. 2 Mädchen<br />

45<br />

4 x 50m<br />

Nach- und<br />

Ummeldungen am<br />

Wettkampftag nur<br />

bis 09:00 Uhr<br />

möglich!<br />

Meldungen bitte<br />

über den<br />

Meldebogen mit<br />

Kampfrichter und<br />

Riegenführer


Neu Rope Skipping Wettkampf Neu<br />

Weka.Nr<br />

.<br />

<strong>Jahr</strong>gang: Disziplinen:<br />

49 2004/2005 30 sek Grätschsprung (Side Straddle)<br />

u. jünger<br />

Schrittfolge<br />

8 x Grundsprung (Easy Jump) ; 4 x Grätschsprung (Side Straddle)<br />

8 x Schrittsprung (Forward Straddle) ;4 x Seitschritt (Side Step)<br />

8 x Seitsprung ( Skier)<br />

50 2003/2002/ 60 sek Joggingschritt (Speed)<br />

2001<br />

Schrittfolge<br />

4 x Can Can(Abwechseln das Bein anbeugen und strecken)<br />

2 x Kreuzen der Arme (Criss-Cross) , 1 x Grundsprung (Easy Jump)<br />

Halbe Drehung (Half Turn), 2 x Grundsprung rückwärts (Easy Jump)<br />

Halbe Drehung (Half Turn)<br />

51 2000/1999 120 sek Joggingschritt (Speed)<br />

Schrittfolge<br />

4 x Grätschsprung (Side Straddle), 2 x Kreuzen der Arme (Criss-<br />

Cross)<br />

Halbe Drehung (Half Turn), 2 x Grundsprung rückwärts (Easy Jump)<br />

Halbe Drehung (Half Turn), 4 x Can Can (Abwechseln das Bein<br />

anbeugen und strecken) ,1 x Doppeldurchschlag, 1 Grundsprung<br />

dazwischen erlaubt)<br />

52 1998/1997 30 sek Doppeldurchschlag (Double Under)<br />

Schrittfolge<br />

4 x Schrittsprung , 2 x Kreuzen der Arme , Halbe Drehung (Half<br />

Turn)<br />

2 x Grundsprung rückwärts , Halbe Drehung (Half Turn)<br />

2 x Seil zur Seite schwingen und Arme kreuzen(Side Swing- Criss<br />

Cross)<br />

4 x Can Can (Abwechseln das Bein anbeugen und strecken)<br />

2 x Doppeldurchschlag, 1 Grundsprung dazwischen erlaubt.<br />

46


Z e i t p l a n:<br />

Ab 08:30 Uhr Wettkampfkartenausgabe<br />

Ab 08:30 Uhr Einturnen<br />

09:00 Uhr Kampfrichterbesprechung:<br />

In der Halle/ auf dem Sportplatz<br />

09:15 Uhr Riegenführer stellen sich auf<br />

09:20 Uhr Begrüßung<br />

09:30 Uhr Wettkampfbeginn<br />

Ab 10 :00 Uhr Aktionen des ausrichtenden Vereins<br />

ca. 13:00 Uhr Staffelläufe<br />

ca. 13:30 Uhr Beginn der ersten Siegerehrungen<br />

Organisationsablauf für das Kinderturnfest:<br />

Für den Vereinsvertreter<br />

- Meldungen 10 Tage vor dem Wettkampf mit Kampfrichter u. Riegenführer<br />

- Am Wettkampftag als erstes die Wettkampfkarten <strong>im</strong> Wettkampfbüro abholen<br />

- Nach- und Ummeldungen bis ½ Stunde vor Wettkampfbeginn<br />

- Wettkampfkarten von nicht anwesend gemeldeten Teilnehmern an der<br />

Wettkampfkartenausgabe zurückgeben.<br />

- bei den Gerätewettkämpfen sofort nach durchlauf aller Geräte die ausgefüllte<br />

Wettkampfkarte zurückgeben.<br />

- Siegerehrung findet anschließend auf dem Sportplatz statt.<br />

Für den Riegenführer:<br />

- eine halbe Stunde vor Wettkampfbeginn auf dem Sportplatz einfinden<br />

- Riegenmappe in Empfang nehmen<br />

- eine viertel Stunde vor Wettkampfbeginn mit der Riegenmappe aufstellen und die<br />

Kinder in Empfang nehmen.<br />

- Wettkampfkarten überprüfen / Zuordnung liegt in der Riegenmappe<br />

- Zum Wettkampfbeginn mit der Riege am 1. vorgegebenen Wettkampforteinfinden.<br />

Nächster Wettkampfort frei wählbar.<br />

- Nach durchlauf aller Disziplinen die Riegenmappe mit den Wettkampfkarten <strong>im</strong><br />

Wettkampfbüro abgeben<br />

Für den Kampfrichter:<br />

- eine halbe Stunde vor Wettkampfbeginn, <strong>im</strong> Wettkampfbüro auf dem Sportplatz<br />

- Bzw. Kampfrichter für Gerätturnen in der Halle melden.<br />

- Benötigte Messmittel und Wurfgeräte in Empfang nehmen.<br />

- 10 Minuten vor Wettkampfbeginn die Wettkampfstätten besetzen.<br />

- Durchgeführte Disziplinen mit der auf der Wettkampfkarte vorgegebene Disziplin<br />

überprüfen.<br />

- Deutlicher Eintrag der Mess- bzw. Punktwerte auf der Wettkampfkarte.<br />

- Verlassen der Wettkampfstätte erst nach Beendigung des Wettkampfs.<br />

- Rückgabe der Mess- und Wurfgeräte.<br />

Turnjugend des <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

47


Nachwuchs- Mannschaftswettkämpfe<br />

Jugendturnerinnen und Schülerinnen<br />

Termin: 18. September 2011<br />

Wettkampfort: Naurod (Kellerskopfhalle)<br />

Wettkampfbeginn: WeKa 1 - 4 10.00 Uhr Einturnen: 9.00 Uhr<br />

Achtung: Zeitverschiebungen können nach der Anmeldung noch<br />

vorgenommen werden.<br />

Anmeldung komplett an: Kira Lahme und Constanze Rieder<br />

Kirchenstück 8 Orchideenstrasse: 10<br />

65205 Wiesbaden 65232 Taunusstein<br />

KiraLahme68@aol.com c.rieder@web.de<br />

Anmeldeschluss: 14 Tage vor dem Wettkampf<br />

Kampfrichter: Pro Mannschaft muss ein Kampfrichter gestellt werden<br />

Ausschreibung: Die P- Übungen werden nach der Gauschreibung geturnt<br />

WK<br />

<strong>Jahr</strong>gang<br />

1 01 u.j. P3-P5<br />

2 02 u.j. P3-P4<br />

3 03 u.j. P2-P4<br />

4 04 u.j. P1-P4<br />

Es dürfen nur Mädchen starten, die in diesem <strong>Jahr</strong> noch keinen Mannschaftswettkampf<br />

geturnt haben.<br />

Gaujugendturnwartin Kira Lahme<br />

Übung Sprung Reck Balken<br />

P5 Pferd 1,10m<br />

P4 Bock beliebig<br />

P2-P3 Kasten 4 Teile Reck<br />

P4 Bock beliebig<br />

P1-P3 Kasten 3 Teile<br />

48<br />

Balken 1,00m<br />

bzw.<br />

Bank


Wandertag am 23. Oktober 2011 in Heidenrod- Kemel<br />

Der TUS Kemel 1926 e.V. freut sich außerordentlich die Herbstwanderung 2011, in<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> ausrichten zu dürfen.<br />

Seit über 30 <strong>Jahr</strong>en wandern wir jährlich <strong>im</strong> Herbst durch unsere he<strong>im</strong>ischen Wälder.<br />

Der Wandertag des TUS Kemel ist ein fester Programmpunkt <strong>im</strong><br />

Veranstaltungskalender der Gemeine Heidenrod und natürlich unseres Vereins.<br />

Nun ist dieses Ereignis sicher überschaubar und keine Massenveranstaltung, aber<br />

vielleicht liegt gerade darin der Reiz. Wir bieten <strong>im</strong>mer 3 unterschiedliche<br />

Wanderstrecken zur Auswahl an, so dass wir auf die Bedürfnisse von Kindern und<br />

Erwachsenen eingehen können. Besondere Rücksichtnahme bringen wir unseren<br />

älteren Mitbürgern entgegen, die ebenfalls zu unseren Stammgästen gehören. Die<br />

ausgesuchten Streckenlängen sind für Jedermann geeignet.<br />

Die <strong>Jahr</strong>eszeit ist kl<strong>im</strong>atisch oft schon etwas rau, aber mit entsprechender Kleidung<br />

lassen sich Wanderer nicht abschrecken. Der bunte Herbstwald entschädigt für<br />

vieles.<br />

Leute, die nicht mehr gut zu Fuß sind, treffen sich trotzdem in unserem Sporthe<strong>im</strong>,<br />

um die gute Küche zu genießen. <strong>Auch</strong> hier lassen wir uns etwas Besonderes<br />

einfallen. Wer morgens wandert, soll mittags gut essen. Kaffee und hausgemachte<br />

Kuchen tragen nachmittags zur guten Laune bei.<br />

Nun fragt sich vielleicht mancher Leser, wo ist eigentlich Kemel und was stellt der<br />

ausrichtende Verein dar. Heidenrod ist die flächenmäßig größte Gemeinde in<br />

Hessen, mit 19 Ortsteilen. Kemel, mehr als 500 Meter über N.N. gelegen, ist die<br />

höchste Erhebung <strong>im</strong> ehemaligen Untertaunuskreis. Bis vor wenigen <strong>Jahr</strong>en waren in<br />

der Taunuskaserne Bundeswehr und amerikanische Soldaten stationiert. Hier leben<br />

ca. 1150 Einwohner. Beruflich orientieren sich die Kemeler größtenteils nach<br />

Wiesbaden.<br />

Der TUS Kemel mit ca. 550 Mitgliedern ist einer der größten Vereine in Heidenrod.<br />

Wir bieten unseren Mitgliedern Breitensport in verschiedenen Abteilungen. Fußball in<br />

nahezu allen Altersklassen, Sportschützen, Tanzen, Turnen, Gymnastik, Stepaerobic,<br />

Badminton und Tischtennis, prägen unser Vereinsleben.<br />

Mit ausschließlich ehrenamtlichem Engagement unterhalten wir für unsere Fußballer<br />

einen Rasenplatz und ein Trainingskleinfeld. Die Sportschützen trainieren und tragen<br />

ihre Wettkämpfe <strong>im</strong> eigenen Schießstand aus, der Teil des Sporthe<strong>im</strong>s ist. Nicht nur<br />

<strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> ist fast täglich Trainingsbetrieb, dankbar nutzen wir das Angebot der<br />

Gemeinde in der Römerhalle Trainingsbetrieb leisten zu dürfen, ebenso in der<br />

Turnhalle der Kemeler Grundschule.<br />

Unser Verein ist sicher nicht der größte, aber es macht Spaß sich be<strong>im</strong> TUS Kemel<br />

zu engagieren. Wenn Sie mehr wissen wollen, kommen Sie zum Wandertag. Wir<br />

freuen uns auf Ihren Besuch und werden uns anstrengen, zusammen mit dem<br />

<strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> gute Gastgeber zu sein.<br />

49


Am 6. November 2011<br />

in Wiesbaden-Auringen<br />

Beginn um 14.30 Uhr<br />

Ein unterhaltsamer Nachmittag<br />

bei Kaffee und Kuchen<br />

mit<br />

Vorführungen des gastgebenden Vereins<br />

Tanzangeboten zum Mitmachen<br />

Vorführungen der <strong>Turngau</strong>gruppe<br />

Der TSV Auringen und der <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

freuen sich, auf Euer Kommen zu Tanz, Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Ort: Mehrzweckhalle Auringen, Bremthaler Weg 4, 65207 Wiesbaden<br />

50


Vereine <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> 14.11.2011<br />

Bemerkung: Unterstrichene Vereine haben eine Homepage<br />

(Verlinkt in www.turngau-mitteltaunus.de)<br />

Verein Vorsitzender Anschrift<br />

SV 1970 Adolfseck Nadja Lehmann Aarstraße 15<br />

65307 Bad Schwalbach-Adolfseck<br />

TSV 1886 Auringen Klaus Dieter Geschäftsstelle<br />

Sommer Bremthaler Weg4<br />

65207 Wiesbaden - Auringen<br />

SV 1920 Bechthe<strong>im</strong> Ulrich Steiger Am Leyengarten 10<br />

65510 Hünstetten - Bechthe<strong>im</strong><br />

TV 1881 Bierstadt Bernd Schneider Ostendstraße 19<br />

63150 Heusenstamm<br />

Geschäftsstelle<br />

Am Speiergarten 32<br />

65191 Wiesbaden Bierstadt<br />

TV 1904 Bermbach Dr. Edmund Nickel Hauptstraße 60<br />

65529 Waldems – Bermbach<br />

TSV 1901 Taunusstein- Gerhard Rüppel Heßstraße 3a<br />

Bleidenstadt 65189 Wiesbaden<br />

GSV Born Gabriele Auth-Beling Laubachstraße 8<br />

65329 Hohenstein - Born<br />

TV 1890 Breckenhe<strong>im</strong> Hans-Jürgen Am großen Garten 8,<br />

Portmann 65207 Wiesbaden-Breckenhe<strong>im</strong><br />

TuS 1904 Breithardt Alfred Schön Jahnstrasse 2<br />

65329 Hohenstein – Breithardt<br />

Post: Isabell Rabenstein<br />

Am Reuterweg 16<br />

SG 1955 Bremthal Alfred Friedrich Am Vogelsang 18<br />

65817 Eppstein – Bremthal<br />

SC 1928 Daisbach Gerhard Hofmann Gustav-Adolf-Str.3<br />

65326 Aarbergen<br />

TTC 1964 Dasbach Walter Andrae Am dem Baumel 6<br />

65510 Idstein-Dasbach<br />

FV 1949 Delkenhe<strong>im</strong>, Robert Nehmeth Am Herrenstück 3,<br />

65205 Wiesbaden-Delkenhe<strong>im</strong><br />

TV 1902 Delkenhe<strong>im</strong> Daghild Sigwart Lichtstraße. 5b<br />

65205 Wiesbaden-Delkenhe<strong>im</strong><br />

TSG 1893 Ehlhalten Bernd Weil Langstraße 4<br />

65817 Eppstein – Ehlhalten<br />

51


Verein Vorsitzender Anschrift<br />

TSV 1977 Engenhahn Doris Am Frauwald 22<br />

Helmgens-Lukas 65527 Niedernhausen-Engenhahn<br />

TSG 1861 Eppstein Hans-Edgar Münch Eppenhainer Weg 20<br />

65817 Eppstein – Vockenhausen<br />

TV 1893 Esch Bernd Müller Auf der Schur<br />

65529 Waldems-Esch<br />

TSG 1906 Eschenhahn Angelika Benfer Pfahlgrabenstraße 34<br />

65510 Idstein-Eschenhahn<br />

TV 1903 Hahn Thomas Rahn Rossbachhöhe 34<br />

65232 Taunusstein-Hahn<br />

TV 1903 Heftrich Jürgen Dauber Alteburger Straße. 7<br />

65510 Idstein-Heftrich<br />

TV 1905 Hennethal Jürgen Poths Moorstraße 10<br />

65329 Hohenstein-Hennethal<br />

TuS 1888 Heßloch Burkhard Ohl Vogelsangstraße 34<br />

65207 Wiesbaden – Heßloch<br />

TGSV 1903 Holzhausen Wolfgang Bingel Klosterstraße 5a<br />

65329 Hohenstein- Holzhausen<br />

SG 1947 Hünstetten Armin Faust Poststraße 1<br />

65510 Hünstetten – Görsroth<br />

Gymnastikverein Huppert Maria Ries Talstraße 18<br />

65321 Hohenstein – Huppert<br />

TV 1844 Idstein Wolfgang Heller Escher Straße 15<br />

65510 Idstein<br />

TV 1886 Igstadt Klaus-Peter Florian-Geyer-Str. 23<br />

Feldmann 65207 Wiesbaden – Igstadt<br />

TuS 1926 Kemel Gerd Schröck Schwalbacher Straße 25<br />

65321 Heidenrod – Kemel<br />

TV 1920 Ketternschwalbach Dennis Jung Langgasse 18<br />

65510 Hünstetten -<br />

Ketternschwalbach<br />

TuS 1898 Königshofen Peter Langner Am Tanzplatz 14b<br />

65527 Niedernhausen-Königshofen<br />

SG 1973 Kröftel Sven-Erik Best Schloßborner Weg 1<br />

65510 Idstein-Kröftel<br />

SV 1963 Langenseifen Harald Laux Lorcherstraße 48a<br />

65307 Bad Schwalbach -<br />

Langenseifen<br />

52


Verein Vorsitzender Anschrift<br />

SG 1924 Laufenselden Harald Wanka Tulpenweg 21<br />

65321 Heidenrod – Laufenselden<br />

SV 1973 Lenzhahn Sabine Schramm Waldstraße 7<br />

65510 Idstein-Lenzhahn<br />

TSG 1974 L<strong>im</strong>bach Brigitte We<strong>im</strong>er Rosenstraße 25<br />

65510 Hünstetten – L<strong>im</strong>bach<br />

TuS 1885 Massenhe<strong>im</strong> Karl Krestan Am Helgenhaus 2<br />

65239 Hochhe<strong>im</strong> – Massenhe<strong>im</strong><br />

Geschäftsstelle:<br />

Untergasse 19<br />

TuS 1891 Medenbach Uwe Walkemeyer Waldblickstraße 25<br />

65207 Wiesbaden - Medenbach<br />

TV 1903 Michelbach Manfred Schmidt Heidesstraße 6<br />

65326 Aarbergen – Michelbach<br />

TG 1890 Naurod Walter Köth Hofäckerstraße 5<br />

65207 Wiesbaden – Naurod<br />

SV 1895 Neuhof Dieter Hannes Geschäftsstelle:<br />

2. Vorsitzender Martina Herber<br />

Zur Tongrube 4<br />

65232 Taunusstein – Neuhof<br />

SG 1971 Niederauroff Michael Schmidt Brunnenstraße 30<br />

65510 Idstein- Niederauroff<br />

SG 1951 Nieder- Bodo Engelhardt Kohlstraße 6<br />

Obermeilingen 65321 Heidenrod - Obermeilingen<br />

TuS 1903 Niederems Klaus-Dieter Humm An der Linde 4<br />

65529 Waldems – Niederems<br />

TuS 1890 Niederjosbach Heinz Bückner Zeilring 7<br />

65817 Eppstein - Niederjosbach<br />

TG 1896 Niedernhausen Erich Siems Fichtenstraße 18<br />

65527 Niedernhausen<br />

SKV 1982 Nieder-Oberrod Peter Solz Niederemser Straße 16 a<br />

65510 Idstein - Nieder-Oberrod<br />

TV 1902 Niederseelbach Hans- Jürgen Hohe Kanzel Straße 12<br />

Olemacher 65527 Niedernhausen<br />

TuS 1978 Niederlibbach Irmtraud Martin Hambacher Weg 20<br />

65232 Taunusstein<br />

TUS 1883 Nordenstadt Roland Lang Am alten Weinberg 34<br />

65207 Wiesbaden<br />

53


Verein Vorsitzender Anschrift<br />

TG 1899 Oberjosbach Thomas <strong>Liebe</strong>rum Im Hainfeld 1<br />

65527 Niedernhausen - Oberjosbach<br />

SKV 1978 Oberlibbach Renate Fleischer Hambacher Weg 6a<br />

65510 Hünstetten- Oberlibbach<br />

TTG 1951 Oberseelbach Elke Schmitt Am Eichwald 12<br />

65527 Niedernhausen- Oberseelbach<br />

SG 1949 Orlen Hans Körner Kastellstraße 21<br />

65232 Taunusstein – Orlen<br />

TuS 1904 Panrod Karlheinz Müller Palmbachstraße 19a<br />

2. Vorsitzender 65326 Aarbergen – Panrod<br />

TuS 1861 Rambach Rolf Eckardt Ostpreußenstrasse 45a<br />

65207 Wiesbaden-Rambach<br />

SV 1953 Seitzenhahn Gerd Schön Feldbergstraße. 47<br />

65232 Taunusstein-Bleidenstadt<br />

SV 1976 Steckenroth Bernd Bremser Hermann-Löns-Str. 19<br />

65329 Hohenstein- Steckenroth<br />

TuS 1904 Steinfischbach Alfred Göttlicher Müllerweg 16<br />

65529 Waldems – Steinfischbach<br />

TV 1904 Strinz - Margarethä Stephanie Am Sonnenhang 16<br />

Warzelhan-Krämer 65339 Hohenstein -<br />

Strinz – Margarethä<br />

TuS 1920 Strinz-Trinitatis Gilbert Knoch Panroder Straße 51<br />

65510 Hünstetten-<br />

Tai Chi Verein Taunusstein Sabine Gubo Geschwister Scholl Straße 50<br />

65232 Taunusstein<br />

TSV 1885 Vockenhausen Uwe Strahlendorf Am Dattenbach 1<br />

65817 Eppstein – Vockenhausen<br />

TV 1861 Wallau Christel Metzler Taunusstraße 2<br />

Geschäftsstelle Am Rheingauer Weg21<br />

65719 Hofhe<strong>im</strong> – Wallau<br />

TuS 1975 Wallbach Ramona Grosmann Am Silberberg 24<br />

65510 Hünstetten-Wallbach<br />

SV 1921 Wallrabenstein Ach<strong>im</strong> Weber Am Berghang 14 a<br />

65510 Hünstetten-Wallrabenstein<br />

SV 1922 Walsdorf Wolfgang Rosam Taunusstraße 14<br />

65510 Idstein – Walsdorf<br />

SSV 1971 Watzelhain Anja Behncke Am Sonnenberg 15<br />

65321 Heiderod – Watzelhain<br />

54


Verein Vorsitzender Anschrift<br />

TTSV Watzhahn Martin Eckert Borner Straße 14<br />

65232 Taunusstein<br />

TV 1873 Wehen Dr. Hans-Dietrich Baumgartenstraße 29<br />

Rahn 65232 Taunusstein - Wehen<br />

SG 1969 Wildsachsen Heiko Oehl Am Seyenbach 44<br />

65719 Hofhe<strong>im</strong> – Wildsachsen<br />

Turn- und Gesangverein Ilona Thoermer Scheidertalstraße 222<br />

1913 Wingsbach 65232 Taunusstein – Wingsbach<br />

TSG 1887 Wörsdorf Heiko Winter Raiffeisenstrasse 8<br />

65510 Hünstetten<br />

Judoclub Bushido Wüstems Heinz Gräf Vordergasse 2a<br />

65529 Waldems - Wüstems<br />

SC 1973 Zorn Claudia Schwamb Am Pfarrgarten 9<br />

65321 Heidenrod – Zorn<br />

Tanzen Mitmachen Zuschauen in Bierstadt <strong>2010</strong><br />

55


Anschriften Vorstand 18.11.<strong>2010</strong><br />

Rolf Byron Schwalbacher Str. 27a Telefon 06126/92914 Vorsitzender<br />

65529 Waldems-Esch Fax 03212/9291600<br />

rolf.byron@turngau-mitteltaunus.de<br />

Gerhard Moos Im Kirschgarten 6 Telefon 06126/2506 2.Vorsitzender/<br />

65510 Idstein-Heftrich Fax 03212/4631839 Geschäftsführer<br />

gerhard.moos@turngau-mitteltaunus.de<br />

Carmen Buerger Freudenthaler Str. 2 Telefon 06128/84820 2.Vorsitzende<br />

65232 Taunusstein carmen.buerger@turngau-mitteltaunus.de<br />

Wehen<br />

Thomas Scheurer Mühlfeldstr. 11 Telefon 06128/21593 Kassenwart<br />

65232 Taunusstein thomas.scheurer@turngau-mitteltaunus.de<br />

Adelbert Rehweg 6 Telefon 0611/54567 FBL Leistung/<br />

Hachenberger 65207 Wiesbaden- Fax 0611/54567 Spiele<br />

Hessloch Handy 0160/94498509<br />

Renate May Sonnenberger Str. 4 Telefon 06128/8350 FBL Breiten/<br />

65232 Taunusstein- Fax 06128/936616 Freizeit und Ge-<br />

Wehen renate.may@turngau-mitteltaunus.de sundheitssport<br />

Matthias Moxter Fackenhöfer Weg 24 Telefon 06126/70411 Jugendwart<br />

65510 Idstein-Wörsdorf matthias.moxter@turngau-mitteltaunus.de<br />

Brigitte We<strong>im</strong>er Rosenstraße 25 Telefon 06126/8309 Vereinsvertreterin<br />

65510 Hünstetten brigitte.we<strong>im</strong>er@tsg-l<strong>im</strong>bach.de<br />

Pressewart (Teilaufgaben durch Inge Etz bzw. Horst Kessel) unbesetzt<br />

<strong>Turngau</strong> Geschäftsstelle: 65510 Idstein-Heftrich, Raiffeisenstraße 1 (Willi Mohr Halle)<br />

Post: Rolf Byron ,<br />

Schwalbacher Straße 27 a, 65529 Waldems-Esch<br />

Geschäftsführer Gerhard Moos<br />

E-Mail: info@turngau-mitteltaunus.de<br />

Homepage www.turngau-mitteltaunus.de<br />

Die<br />

Dach-<br />

marken<br />

des<br />

DTB<br />

56


Anschriften Turnausschuss 18.11.<strong>2010</strong><br />

Leistung und Spiele: Vorsitzender : Adelbert Hachenberger<br />

Rehweg 6, 65207 Wi-Hessloch; Tel und Fax: 0611/54567 Handy 0160/94498509<br />

Walter Hofmann Feldbergstraße 6 06127/1461 Mitarbeiter Leichtathletik<br />

65527 Niedernhausen wi.hofmann@gmx.de<br />

Jürgen Mauer Schäfergasse 5 0611/547300, Kariwart Leichtathletik<br />

65207 Wiesbaden - Di 0611/312071, Fax: 0611/9545396<br />

Rambach mauer-rambach@t-online.de<br />

Alan J Jackson Hainkopfstraße 14 06198/59040,0171 3616898 Trampolinturnen<br />

65779 Kelkhe<strong>im</strong>- Fax: 06198/590417<br />

Eppenhain Jackson.t<strong>im</strong>s@t-online.de<br />

Yuliya Peresunchak Schulgasse 7 0177/2702505 RSG<br />

65529 Waldems - Esch<br />

Karsten Kristandt Am Tiefen Graben 6 06126/56953 Computer / Software<br />

65529 Waldems- karsten.kristandt@gmx.de<br />

Bermbach<br />

Ausschuss: Computer, Berechnung - Vorsitzender Karsten Kristandt<br />

Inge Etz Laurentiusstraße 34 06127/4446 Mitarbeiterin<br />

65207 Wiesbaden - inge.walter.etz@online.de Berechnung<br />

Naurod<br />

Fritz Krück siehe Männerturnwart Mitarbeiter<br />

(Breiten-Freizeit-Gesundheitssport) Berechnung<br />

Gabi Schön Im Anspen 4 06120/978142 Mitarbeiterin<br />

65321 Heidenrod michael.schoen@axa.de Berechnung<br />

Breiten- Freizeit- Gesundheitssport<br />

Vorsitzende: Renate May, Sonnenberger Str. 4, 65232 Taunusstein-Wehen,<br />

Tel. 06128/8350, Fax 06128/936616, e-mail : renate.may@turngau-mitteltaunus.de<br />

Fritz Krück Fasanenweg 5 06122/6933 Männerturnwart<br />

65205 Wiesbaden - fritz.krueck@onlinehome.de Kunstturnwart<br />

Nordenstadt<br />

Walter Etz Laurentiusstraße 34 06127/4446 Altersturnwart<br />

65207 Wiesbaden- walter.etz@turngau-mitteltraunus.de<br />

Naurod<br />

Annemarie Prautsch Rembrandts Str. 22 06127/2377 Altersturnwartin<br />

65527 Niedernhausen familie-prautsch@gmx.de<br />

Heike Becht Langstraße 25 06198/34522 Frauenturnwartin<br />

65817 Eppstein- Fax 06198/576775<br />

Ehlhalten htbecht@t-online.de<br />

57


Norbert Eckhardt Schillerstraße 34 06127/61368 Wanderwart<br />

65207 Wiesbaden - petra.elberskirch@online.de<br />

Naurod<br />

Ausschuss Wandern - Vorsitzender: Norbert Eckardt<br />

Peter Thies Eschtalstraße 23 06126/3574 Mitarbeiter Wandern<br />

65529 Waldems-Esch<br />

Klaus Willhardt Erfurter Straße 11 06126/6134 Mitarbeiter Wandern<br />

65510 Idstein<br />

Pfeiff Joach<strong>im</strong> Taubenberg 44 06126/2819 Mitarbeiter Wandern<br />

65510 Idstein<br />

Frauenturnausschuss - Vorsitzende: Renate May<br />

Hildegund Faber Hofgutstrasse 29 06128 609644 Mitarbeiterin<br />

Frauenturnausschuss<br />

65232 Tst-Wehen hildegund.faber@sportverein-neuhof.de<br />

Heike Becht siehe Frauenturnwartin Frauenturnwartin<br />

Carmen Bürger Freudenthaler Str. 2, , 06128/84820 Mitarbeiterin<br />

Frauenturnausschuss<br />

65232 Tst-Wehen carmen.buerger@turngau-mitteltaunus.de<br />

Karin Hilger Ulmenstraße 9 06127/5338 Pressearbeit<br />

65527 Niedernhausen karin.hilger@online.de Frauenturnausschuss<br />

Edith Usinger Am Dornbusch 20, , 06198/1541, 0172/6112377 Mitarbeiterin<br />

65817 Epstein horst-edith.usinger@gmx.de Frauenturnausschuss<br />

Kinder- und Jugendsport Vorsitzender: Matthias Moxter<br />

Fackenhöfer Weg 24, 65510 Idstein, Tel. 06126/70411,<br />

e-mail: matthias.moxter@turngau-mitteltaunus.de<br />

Kira Lahme Kirchenstück 8 06122/52147 Jugendturnwartin<br />

65205 Wiesbaden - kiralahme68@aol.com<br />

Delkenhe<strong>im</strong><br />

Karsten Schindler Wiesbadener Str. 17b 06122/939180 Gerätturnen männlich<br />

65719 Hofhe<strong>im</strong> - Fax 06122/939160 Kariwart männlich<br />

Wallau jungenturnen@turngau-mitteltaunus.de<br />

Nicole Höhl Hauptstraße 7 06192/206781 Mitarbeiterin Kari<br />

65719 Hofhe<strong>im</strong> nicolehoehl@web.de weiblich<br />

Constanze Rieder Orchideenstrase 10 06128/487117 Kampfrichterwartin<br />

65232 Taunusstein c.rieder@web.de P-Stufen /weiblich<br />

Walter Hofmann siehe Mitarbeiter Leichtathletik Arbeitskreismitglied<br />

Gabi Schön siehe Ausschuss: Computer, Berechnung Arbeitskreismitglied<br />

58


Sonderaufgaben<br />

Walter Humbert Seelgasse 10 0611/501884 Mitarbeiter<br />

65207 Wiesbaden- Foto, Veranstaltungen<br />

Kloppenhe<strong>im</strong> W.Humbert@gmx.de<br />

Carmen Buerger siehe Vorstand Vereinspatenschaften<br />

Karsten Schindler siehe Kinder- und Jugendsport- Gerätturnen Webmaster<br />

webmaster@turngau-mitteltaunus.de<br />

Horst Kessel Kloppenhe<strong>im</strong>er Str. 7 0611/502536 Presse<br />

65191 Wi-Bierstadt (Turnen in Hessen u.a.)<br />

Inge Etz siehe Ausschuss Computer u. Berechnung Presse (Erbenhe<strong>im</strong>er<br />

inge.walter.etz@online.de Anzeiger)<br />

Ältestenrat<br />

Horst Usinger TSV Vockenhausen<br />

Eduard Schreiner TSV Auringen<br />

Joach<strong>im</strong> Sulzbach TUS Rambach<br />

Horst Kessel TV Bierstadt (Ersatzmitglied)<br />

Edith Usinger TSV Vockenhausen (Ersatzmitglied)<br />

Erno Pollach TuS Breithardt (Ersatzmitglied)<br />

Kassenprüfer<br />

Jürgen Dauber TV 1903 Heftrich <strong>2010</strong> - 2014<br />

Renate Fleischer SKV 1978 Oberlibbach 2008 - 2012<br />

Wir Gedenken der in <strong>2010</strong> Verstorbenen:<br />

� Walter Hertling<br />

Ehrenmitglied <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong><br />

� Heinz-Werner Mühlhaus<br />

Ehrenvorsitzender <strong>im</strong> TV Bierstadt<br />

� Ursula Fritzsche<br />

Abteilungsleiterin Turnen der SG Orlen<br />

59


Wichtige Sportanschriften<br />

Hessischer Turnverband<br />

Landesgeschäftsstelle , Otto Fleck-Schneise 8<br />

60528 Frankfurt/Main, Tel: 06101 / 54610, Fax: 06101 / 546120<br />

Homepage: www.htv-online.de<br />

Turnzentrum Alsfeld (TZA) Hessische Turnjugend<br />

Theodor-Heuss-Straße 11, 36304 Alsfeld,<br />

Tel : 06631 / 7050, Fax : 06631 / 705-20<br />

Deutscher Turner-Bund<br />

Otto-Fleck-Schneise 8 , 60528 Frankfurt , Tel : 069 78010, Fax : 069 / 67801179<br />

Homepage: www.dtb-online.de,<br />

Landesportbund Hessen<br />

Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Tel : 069 / 6789-0, Fax : 069 / 6789-109,<br />

e-Mail: info@lsbh.de<br />

Rheingau-Taunus-Kreis<br />

Kreisverwaltung: FD Schule und Sport, He<strong>im</strong>bacher Straße 7, 65307 Bad Schwalbach ,<br />

Tel : 06124 / 510 481, Fax : 06124 / 510 18481 ,<br />

e-Mail: michaeldiehl@rheingau-taunus.de<br />

Sportkreis Untertaunus<br />

Geschäftsstelle: Kreishaus, 65307 Bad Schwalbach, Tel.: 06124/510555,<br />

Fax 06124/510587 e-Mail: info@sportkreis-untertaunus.de<br />

Sportkreisvorsitzender: Manfred Schmidt, Heidestraße 6, 65326 Aarbergen, Tel 06126/3132<br />

Sportamt Wiesbaden<br />

Murnaustraße 4 , 65189 Wiesbaden, Tel : 0611 / 315400 , 31-5402,<br />

Fax : 0611 / 31-3973, e-Mail : sportamt@wiesbaden.de<br />

Sportkreis Wiesbaden<br />

Geschäftsstelle des Sportkreises: Murnaustraße 4, 65189 Wiesbaden,<br />

Tel/Fax : 0611 / 74944 , – Sprechzeit: Montags 16 – 18 Uhr,<br />

Sportkreisvorsitzender: Helmut Fritz, Klagenfurter Ring 37, 65187 Wiesbaden<br />

Tel : 0611/8110343, oder 0171/1413717, e-Mail: h.fritz@global-mail.de<br />

Sportamt Main-Taunus-Kreis<br />

Amt für Jugend, Schulen und Sport , Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofhe<strong>im</strong>,<br />

Tel : 06192 / 201-1573, e-Mail : jugend-schulen-sport@mtk.org<br />

Sportkreis Main Taunus<br />

Geschäftsstelle: Schmelzweg 2-4, 65830 Kriftel,<br />

Tel : 06192 / 22957 , Fax : 06192 / 203464 e-mail : sk30mt@t-online.de<br />

Sportkreisvorsitzender: Hans Böhl, Lerchenweg 15, 65719 Hofhe<strong>im</strong>,<br />

Tel : 06192 / 9519790 (privat) Mobil : 0175 / 4049363,<br />

e-Mail: hans.boehl@t-online.de<br />

60


Ehrenmitglieder <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> <strong>Mitteltaunus</strong> (seit 1948)<br />

Eduard Neitzer Idstein �<br />

Sofie Fried Idstein �<br />

Karl Maus Bierstadt �<br />

Johann Koch Idstein �<br />

Emil Hofmann Bierstadt �<br />

Robert Bund Niedernhausen �<br />

Liselotte Runkel Idstein �<br />

Georg Keil Auringen �<br />

Else Schmidt Rambach �<br />

Walter Hertling Holzhausen �<br />

Horst Kessel Bierstadt<br />

Erno Pollach Breithardt<br />

Edith Usinger Vockenhausen<br />

Horst Usinger Vockenhausen<br />

Walter Etz Naurod<br />

61<br />

Stand 14.11.<strong>2010</strong>


Preisträger des Eduard Neitzer – Wanderpreis<br />

Der seit 1972 <strong>im</strong> <strong>Turngau</strong> verliehen wird<br />

1972 Sophie Fried , Frauenturnwartin TV Idstein/TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1973 Fritz Hahn, Männerturnwart TV Esch/TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1974 Emil Hofmann, 2. Vors. TV Bierstadt /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1975 Else Schmidt, Frauenwartin TUS Hessloch/TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1976 Robert Bund, Altersturnwart TGM Niedernhausen/TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1978 Karl Steyer, Kinderturnwart TSG Eppstein/TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1979 Walter Hertling, Oberturnwart TGSV Holzhausen /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1980 Lieselotte Runkel, Kinderturnwartin TV Idstein /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1981 Georg Keil, Wanderwart TSV Auringen /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1985 TSV Vockenhausen TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1986 Horst Kessel, Pressewart TV Bierstadt /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1987 Hermann Müller Bürgermeister Idstein<br />

1988 Erno Pollach, Leichtathletikwart TUS Breithardt /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1990 Dr. Herbert Günter<br />

62<br />

Vizepräsident Hess. Landtag u.<br />

ehemaliger Landrat des Untertaunus<br />

1991 Karl Schindler, Kinderturnwart TV Wallau /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1992 Karl Roos, Wanderwart TV Heftrich /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1993 Eduard Schreiner, Vorsitzender TSV Auringen<br />

1994 Klaus Bensberg, Stadtrat Sport Wiesbaden<br />

1995 Horst Usinger, Vorsitzender TSV Vockenhausen /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1996 Wolfgang Heller, Vorsitzender TV Idstein<br />

1997 Hans Völker, Obmann Berechnung TV Breckenhe<strong>im</strong> /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

1999 Manfred Weber Mitglied des Hess. Landtags<br />

2000 Burghard Ohl, Vorsitzender TUS Hessloch<br />

2001 Walter Etz, Kassenwart TG Naurod /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

2002 Prof. Hans-Jürgen Portmann TV Breckenhe<strong>im</strong><br />

2003<br />

Adelbert Hachenberger,<br />

Oberturnwart<br />

TUS Hessloch /<br />

TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

2004 Edmund Nickel, Vorsitzender TV Bermbach<br />

2005 Rolf Byron, Vorsitzender TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

2006 Gerhard Moos, 2. Vorsitzender TV Heftrich /TG <strong>Mitteltaunus</strong><br />

2008 Gerhard Krum Bürgermeister Idstein<br />

2009 Jürgen Gerndt Vors. Sportkreis Untertaunus<br />

<strong>2010</strong> Annemarie Prautsch Altersturnwartin/TG <strong>Mitteltaunus</strong>


63<br />

Ede Neitzer<br />

Preis <strong>2010</strong><br />

für die<br />

<strong>Turngau</strong><br />

Altersturnwartin<br />

Annemarie<br />

Prautsch<br />

Kassenwart<br />

Walter Etz<br />

wird am<br />

Gauturntag<br />

<strong>2010</strong> zum<br />

Ehrenmitglied<br />

ernannt


64<br />

Inge Etz<br />

(TG Naurod) wird<br />

anlässlich des<br />

Gauturntages<br />

<strong>2010</strong> in Hahn für<br />

Ihr Engagement<br />

<strong>im</strong> Verein und<br />

<strong>Turngau</strong> mit der<br />

goldenen Nadel<br />

des <strong>Turngau</strong>es<br />

ausgezeichnet<br />

Wir gratulieren<br />

dem TV<br />

Breckenhe<strong>im</strong> zur<br />

Verleihung des<br />

Deutschen<br />

Schulsportpreises<br />

<strong>2010</strong> für die<br />

hervorragende<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen<br />

Turnverein und<br />

Grundschule in<br />

Breckenhe<strong>im</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!