13.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 04/2013 als PDF - ms-club-risch

Ausgabe 04/2013 als PDF - ms-club-risch

Ausgabe 04/2013 als PDF - ms-club-risch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wissenswertes<br />

Geschichte<br />

neue horizonte<br />

Die Geschichte der Multiplen Sklerose<br />

OA Dr. Helmut Rauschka<br />

MS-Ambulanz/Neurologische Abteilung, SMZ-Ost – Donauspital, Wien<br />

Teil 2<br />

Die eigentliche „Entdeckung“ der Erkrankung, die<br />

später den Namen „Multiple Sklerose“ erhalten sollte,<br />

begann erst im 19. Jahrhundert. In dieser frühen Zeit<br />

der wissenschaftlichen Medizin gab es nur zwei Möglichkeiten,<br />

einer Erkrankung auf die Spur zu kommen.<br />

Die Anfänge der diagnostischen Methoden …<br />

Die eine Methode war die genaueste Untersuchung<br />

des Patienten, die Beschreibung seiner Erkrankungserscheinungen<br />

und die Beobachtung des Verlaufs über<br />

Jahre, wenn möglich, über Jahrzehnte. Die Labormedizin<br />

war erst in den Anfängen, es gab keine Röntgendiagnostik<br />

und auch keine elektrophysiologischen<br />

Untersuchungen, wie z.B. die Elektroenzephalografie<br />

(EEG, <strong>als</strong>o die „Hirnstromanalyse“). Kurz gesagt: Ein<br />

Blick in das Innere des Körpers des Patienten, in das<br />

Innere seines Nervensyste<strong>ms</strong> war unmöglich.<br />

Dies leistete die andere Methode, die der Medizin zur<br />

Verfügung stand: die pathologische Untersuchung<br />

verstorbener Patienten, die genaue Beschreibung der<br />

an den Organen durch die Erkrankung erzeugten Veränderungen,<br />

sowohl mit dem freien Auge <strong>als</strong>o auch<br />

unter immer leistungsstärkeren Mikroskopen.<br />

Die fleckigen, plaqueförmigen Verhärtungen (= Sklerose)<br />

an Gehirn und Rückenmark bei MS wurden<br />

erstm<strong>als</strong> um 1835 entdeckt. Der Engländer Robert<br />

Carswell und der Franzose Jean Cruveilhier veröffentlichen<br />

etwa zeitgleich Zeichnungen davon in ihren<br />

anatomischen und pathologischen Atlanten. In diesen<br />

Jahrzehnten gab es auch die ersten ärztlichen Beschreibungen<br />

von Patienten, die an einer seltsamen<br />

neurologischen Erkrankung mit unvorhersehbarem<br />

schubförmigem Verlauf litten.<br />

Zusammengefasst wurde schließlich sowohl das klinische<br />

<strong>als</strong> auch das pathologische Wissen über diese<br />

Erkrankung vom großen französischen Neurologen<br />

und Psychiater Jean-Martin Charcot, der MS <strong>als</strong><br />

eigenständige Erkrankung erkannte und ab 1865 in<br />

der medizinischen Welt bekannt machte. Er nannte<br />

die Erkrankung „sclérose en plaques“, übersetzt<br />

„plaqueförmige Verhärtung“.<br />

Alle Abbildungen dieses Artikels © wikimedia-commons<br />

Robert Carswells Zeichnung eines Gehirns mit MS-Plaques von 1838<br />

24 neue horizonte 4 • <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!