12.11.2012 Aufrufe

Kataloganreicherung mit ADAM in der Aleph-500-Umgebung

Kataloganreicherung mit ADAM in der Aleph-500-Umgebung

Kataloganreicherung mit ADAM in der Aleph-500-Umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kataloganreicherung</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>ADAM</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Aleph</strong>-<strong>500</strong>-<strong>Umgebung</strong><br />

Matthias Groß<br />

1


Überblick<br />

• Zielsetzung <strong>der</strong> <strong>Kataloganreicherung</strong><br />

• Workflows für die Erstellung von<br />

<strong>Kataloganreicherung</strong>en<br />

• Recherche und Anzeige <strong>in</strong> Gateway Bayern<br />

und InfoGuide<br />

• Verhältnis <strong>Kataloganreicherung</strong> -<br />

Volldigitalisat<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 2<br />

2


Zielsetzung<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 3<br />

3


Zielsetzung<br />

Standardsituationen bei <strong>der</strong> Literatursuche:<br />

1) Suchanfrage stellen<br />

Aussicht auf Erfolg nur, wenn<br />

Suchbegriff auch bei <strong>der</strong> Suche<br />

berücksichtigt werden kann (Umfang des<br />

Kataloge<strong>in</strong>trags; Indexierung)<br />

2) Relevanz e<strong>in</strong>es Treffers e<strong>in</strong>schätzen<br />

knappe Kataloge<strong>in</strong>träge s<strong>in</strong>d<br />

problematisch<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 4<br />

4


Bibliothekare machen e<strong>in</strong>em das Suchen nicht immer leicht<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 5<br />

5


Verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Unterstützung:<br />

- Ausführlichere Formalerschließung (z.B.<br />

Aufnahmen für unselbständige Werke)<br />

- Sacherschließung<br />

- Ergänzung <strong>der</strong> Titelaufnahmen durch<br />

weitere Informationen wie<br />

Inhaltsverzeichnisse und Klappentexte<br />

� <strong>Kataloganreicherung</strong> (Catalogue<br />

enrichment)<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 6<br />

6


Ansätze im Kartenkatalog – Bsp.: Quartkatalog <strong>der</strong> BSB<br />

Konvertierter Satz:<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 7<br />

7


<strong>Kataloganreicherung</strong> Catalogue Enrichment<br />

• im Onl<strong>in</strong>e-Buchhandel weit verbreitet<br />

• im Bibliotheksbereich zunächst über externe<br />

L<strong>in</strong>ks (MAB 665), als Teil <strong>der</strong> Titelaufnahme<br />

(MAB 517 Angaben zum Inhalt, Indikator c:<br />

Inhaltsverzeichnis) o<strong>der</strong> <strong>mit</strong> eigenständigen<br />

Anwendungen (z.B. SWBplus)<br />

• <strong>ADAM</strong> ist e<strong>in</strong> <strong>Aleph</strong>-Modul (<strong>Aleph</strong> Digital Assett<br />

Module) � Integration <strong>in</strong> die bestehenden<br />

Arbeits- und Rechercheabläufe<br />

• 2005 Implementierung; Pilotierung durch UBs<br />

Passau und Regensburg<br />

• seit Anfang 2006: Produktivbetrieb<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 8<br />

8


Das Pr<strong>in</strong>zip von <strong>ADAM</strong><br />

Titeldaten<br />

Systemnr.<br />

Katalogisat<br />

1:n<br />

Filesystem<br />

Systemnr. Systemnr.<br />

Metadaten<br />

zu<br />

Objekt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Metadaten<br />

zu<br />

Objekt<br />

z.B. Pfad z.B. URL<br />

WWW<br />

Anzeige im Katalog, Versorgung <strong>der</strong> Lokalsysteme:<br />

Erzeugung von URLs zum Zugriff auf die Objekte (MAB 655)<br />

Verlags<strong>in</strong>formation<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 9<br />

9


Integriert …<br />

• Ke<strong>in</strong>e redundante Haltung<br />

bibliographischer Daten erfor<strong>der</strong>lich<br />

• Für Titel- und Fremddaten verfügbar<br />

(BVB01, BVB02); Mitführung <strong>der</strong> Objekte<br />

bei Fremddatennutzung<br />

• Bearbeitung <strong>der</strong> Objekte <strong>mit</strong> dem <strong>Aleph</strong>-<br />

Client möglich<br />

• Indexierung <strong>der</strong> Objekte <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verbundumgebung <strong>mit</strong> Standardmethoden<br />

möglich<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 10<br />

10


… und dennoch flexibel<br />

Verbundzentrale unterstützt auf <strong>der</strong> Basis von<br />

<strong>ADAM</strong> drei Workflows:<br />

• E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen von <strong>Kataloganreicherung</strong>en direkt<br />

über den ALEPH-Client (kle<strong>in</strong>ere Bibliotheken)<br />

• Digitalisierungsworkflow <strong>mit</strong> Auftragsverwaltung<br />

<strong>in</strong> Medea 3 (größere Bibliotheken)<br />

• Batch-Importe für Datenlieferungen<br />

(Verbundzentrale)<br />

� Flexibel an lokale Bedürfnisse anpassbar;<br />

Angebot <strong>der</strong> zentralen OCR<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 11<br />

11


Workflows<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 12<br />

12


<strong>ADAM</strong>-Workflow (<strong>Aleph</strong>-Client)<br />

• ALEPH-Kennung <strong>mit</strong> speziellen <strong>ADAM</strong>-Rechten<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

• hierzu: Dokumentation „Catalogue Enrichment<br />

<strong>mit</strong> <strong>ADAM</strong> – Arbeiten <strong>mit</strong> <strong>ADAM</strong> im ALEPH-<br />

Client“, enthält auch Empfehlungen zur<br />

Belegung e<strong>in</strong>zelner Fel<strong>der</strong><br />

• Per Doppelklick auf e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>trag „Digitales<br />

Objekt“: Objekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vollansicht<br />

• Bereich „Objektdetails“ (karteireitermäßig<br />

unterteilt)<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 13<br />

13


<strong>ADAM</strong>-Workflow (<strong>Aleph</strong>-Client)<br />

• Mit Rechtsklick auf die Objektanzeige:<br />

Kontextmenü <strong>mit</strong> <strong>der</strong> aktiv dargestellten<br />

Funktion „Satz laden/erstellen“<br />

• Nicht komb<strong>in</strong>ierbar <strong>mit</strong> <strong>der</strong> zentralen OCR<br />

• Erstellen e<strong>in</strong>er Indexdatei (z.B. für<br />

masch<strong>in</strong>enlesbares PDF) muss nach dem<br />

Hochladen per Hand angestoßen werden<br />

• Dieser Workflow kann für kle<strong>in</strong>e (nicht<br />

arbeitsteilig organisierte) Bibliotheken<br />

<strong>in</strong>teressant se<strong>in</strong><br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 14<br />

14


Medea-Workflow (Auftragsverwaltung)<br />

• Pro teilnehmen<strong>der</strong> Bibliothek wird <strong>in</strong><br />

Medea 3 e<strong>in</strong>e eigene Institution angelegt, um die<br />

Aufträge von <strong>der</strong> Kopienfernleihe<br />

zu trennen<br />

• Je nach lokalem Workflow festzulegen:<br />

wer entscheidet über <strong>Kataloganreicherung</strong>; wer<br />

setzt die Digitalisierungsaufträge ab<br />

• Onl<strong>in</strong>e-Formular zum Erzeugen e<strong>in</strong>es<br />

Digitalisierungsauftrags:<br />

Aufruf aus <strong>der</strong> Katalogisierung (<strong>Aleph</strong>-Web-<br />

OPAC-Voransicht im <strong>Aleph</strong>-Client); e<strong>in</strong>gebaut:<br />

Abgleich <strong>mit</strong> bestehenden Aufträgen sowie<br />

SWBplus<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 15<br />

15


Medea-Workflow (Auftragsverwaltung)<br />

• Steuerung des Buchflusses zum Scannen<br />

über Laufzettel, E<strong>in</strong>legestreifen, …<br />

• Beim Scannen wird die Medea-<br />

Auftragsnummer benötigt. Diese kann <strong>mit</strong><br />

<strong>der</strong> BV-Nummer abgefragt werden.<br />

• Scannen und Hochladen <strong>der</strong> Dokumente<br />

wie bei Medea üblich<br />

• Verbundzentrale ist als nehmende<br />

Bibliothek konfiguriert: Medea liefert die<br />

gescannten Anreicherungen aus<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 16<br />

16


Medea-Workflow (Auftragsverwaltung)<br />

• In regelmäßigen Abständen: OCR-<br />

Erkennung <strong>der</strong> neuen Anreicherungen;<br />

Import nach <strong>Aleph</strong>/<strong>ADAM</strong><br />

•Dokument zum Medea-Workflow:<br />

„Catalogue Enrichment <strong>mit</strong> <strong>ADAM</strong> –<br />

Digitalisierung von <strong>Kataloganreicherung</strong>en<br />

<strong>mit</strong> MEDEA3“<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 17<br />

17


Batch-Importe<br />

• Import größerer Datenmengen<br />

• werden seitens <strong>der</strong> Verbundzentrale<br />

durchgeführt<br />

• sowohl für die Anreicherungen aus dem<br />

Medea-Workflow als auch für<br />

„Fremddaten“<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 18<br />

18


Fremddaten<br />

• Aufwand bei <strong>der</strong> Eigenerstellung von<br />

<strong>Kataloganreicherung</strong>en<br />

• Übernahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll<br />

• Programmtechnische Umsetzung lohnt sich,<br />

wenn pro Lieferant größere Mengen bezogen<br />

werden<br />

• Kooperation<br />

- zwischen den Verbünden / <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Bibliotheken<br />

-<strong>mit</strong> Verlagen<br />

• Lizenzierung <strong>der</strong> Daten (Problem: Weitergabe)<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 19<br />

19


Mit Titeldaten verknüpfte Anreicherungen nach Herkunft<br />

70000<br />

60000<br />

<strong>500</strong>00<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

Medea-<br />

Workflow<br />

<strong>ADAM</strong>-<br />

Workflow<br />

SWBPlus LoC Casal<strong>in</strong>i AAL<br />

Fremddaten<br />

18.7.2007<br />

1.10.2007<br />

LoC:<br />

Library of<br />

Congress;<br />

AAL:<br />

Aux Amateurs<br />

de Livres<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 20<br />

20


Mit Titeldaten verknüpfte Anreicherungen nach Anreicherungstyp<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

0<br />

Inhaltsverzeichnis Klappentext Übrige<br />

18.7.2007<br />

1.10.2007<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 21<br />

21


Suche<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 22<br />

22


Gateway Bayern: Suchfeld<br />

Eigenes Suchfeld, da Indexierung <strong>der</strong><br />

<strong>Kataloganreicherung</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen<br />

<strong>Aleph</strong>-Index erfolgt<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 23<br />

23


Gateway Bayern: Vollanzeige e<strong>in</strong>es angereicherten Titels<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 24<br />

24


Aufruf <strong>der</strong> Anreicherung<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 25<br />

25


Anzeige von Anreicherungen im InfoGuide (Bsp. OPACplus)<br />

… an <strong>der</strong> Eleganz wird noch gearbeitet<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 26<br />

26


Suche nach Anreicherungen im InfoGuide <strong>mit</strong> FAST-Indexierung<br />

(Bsp. Regensburger OPAC)<br />

da<strong>mit</strong> wird die Titelaufnahme samt Anreicherungen durchsucht<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 27<br />

27


Suche nach Anreicherungen im InfoGuide <strong>mit</strong> FAST-Indexierung<br />

(Bsp. Regensburger OPAC)<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 28<br />

28


13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 29<br />

29


OCR-Fehler<br />

… reduzieren den Wert <strong>der</strong> <strong>Kataloganreicherung</strong><br />

siid<strong>in</strong>dischen<br />

Ansatz 1: auf bessere Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zukunft hoffen;<br />

Ansatz 2: manuelle Nacharbeit (Bereitschaft??)<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 30<br />

30


BSB-Neuerwerbungsdienst<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 31<br />

31


<strong>Kataloganreicherung</strong> und Volldigitalisate<br />

• <strong>Kataloganreicherung</strong>: Mittel zum Zweck; Treffer<br />

sollen bei e<strong>in</strong>er Suche die angereicherten Bücher<br />

se<strong>in</strong>; die Anreicherungen werden nicht e<strong>in</strong>zeln<br />

durch bibliographische Metadaten beschrieben;<br />

e<strong>in</strong>fache Struktur (<strong>in</strong> <strong>ADAM</strong> darstellbar)<br />

• Volldigitalisate und an<strong>der</strong>e komplexere digitale<br />

Objekte:<br />

komplexere Struktur (nicht immer <strong>in</strong> <strong>ADAM</strong><br />

darstellbar); Derivate; sollen selbst gefunden<br />

werden können; werden durch spezifische<br />

Metadaten beschrieben; Beziehungen zwischen<br />

den Objekten werden modelliert<br />

� Speicherung z.B. <strong>in</strong> DigiTool<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 32<br />

32


<strong>Kataloganreicherung</strong> und Volldigitalisate<br />

• Zwischenstufen:<br />

Teildigitalisate (Illustrationen);<br />

Rezensionen<br />

Bei <strong>der</strong> Anb<strong>in</strong>dung von DigiTool und <strong>Aleph</strong><br />

werden die L<strong>in</strong>ks auf die Objekte von<br />

<strong>ADAM</strong> verwaltet<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 33<br />

33


Ausblick<br />

• DNB hat für 2008 Ausweitung <strong>der</strong><br />

Aktivitäten angekündigt<br />

• Intensivierung des Austauschs zwischen<br />

den Verbünden<br />

• BVB: FAST-Indexierung auf Verbundebene<br />

<strong>mit</strong> E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong><br />

<strong>Kataloganreicherung</strong>en<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 34<br />

34


Kontakt<br />

• Bei Interesse an <strong>der</strong> aktiven E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung<br />

von <strong>Kataloganreicherung</strong>en wenden Sie<br />

sich bitte an<br />

Fr. Kudszus, BVB-Verbundzentrale<br />

brigitte.kudszus@bsb-muenchen.de<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 35<br />

35


Vielen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit!<br />

13.11.2007 Innovative Entwicklungen im BVB 36<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!