12.11.2012 Aufrufe

CLUB APOLLO 13 AUFGABE 2 Reibung im täglichen Leben - uniKIK

CLUB APOLLO 13 AUFGABE 2 Reibung im täglichen Leben - uniKIK

CLUB APOLLO 13 AUFGABE 2 Reibung im täglichen Leben - uniKIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CLUB</strong> <strong>APOLLO</strong> <strong>13</strong> <strong>AUFGABE</strong> 2<br />

<strong>Reibung</strong> <strong>im</strong> <strong>täglichen</strong> <strong>Leben</strong><br />

<strong>Reibung</strong> begegnet uns in fast allen<br />

Bereichen des <strong>täglichen</strong> <strong>Leben</strong>s.<br />

Ohne <strong>Reibung</strong> könnten wir uns<br />

nicht durch Laufen vorwärts bewegen<br />

und mit dem Fahrrad nicht<br />

bremsen.<br />

Am Institut für Dynamik und<br />

Schwingungen beschäftigen wir<br />

uns mit einer Vielzahl von Problemen, die mit <strong>Reibung</strong> zu tun haben, wie zum Beispiel quietschenden<br />

Scheibenwischern oder Autoreifen, die eine gute Haftung auf der Straße haben müssen. Bei manchen<br />

Dingen ist <strong>Reibung</strong> gewünscht (Autoreifen), bei anderen möchte man sie am liebsten ganz vermeiden<br />

(z.B. be<strong>im</strong> Schlitten), aber <strong>im</strong>mer muss man verstehen, wie die Effekte zustande kommen, um sie gezielt<br />

beeinflussen zu können. Wir wollen Euch mit dieser Aufgabe ein wenig an die Prinzipien der <strong>Reibung</strong><br />

heranführen und auch zeigen, dass viele Dinge gar nicht so schwierig zu berechnen sind, wie es<br />

vielleicht zunächst erscheinen mag.<br />

Wenn Euch solche Themen interessieren, findet Ihr nähere Informationen zum Maschinenbaustudium<br />

in Hannover auf der Seite der Fachschaft unter www.maschbau-hannover.de.<br />

a) Grundlagenteil (10 Punkte): Definition von <strong>Reibung</strong><br />

Die einfachste Art von <strong>Reibung</strong> ist die Coulombsche <strong>Reibung</strong>, die auch trockene <strong>Reibung</strong> genannt<br />

wird.<br />

• Was zeichnet diese Art der <strong>Reibung</strong> aus?<br />

• Gebt eine Formel an, die die diese Art der <strong>Reibung</strong> beschreibt, und erklärt kurz die einzelnen<br />

Komponenten, die dabei eine Rolle spielen!<br />

• Könnt Ihr mit eigenen Worten erklären, was der Unterschied zwischen Haftreibung und<br />

Gleitreibung ist und was das Wort „Reibkegel“ in diesem Zusammenhang für eine Bedeutung<br />

hat?<br />

b) Mittlerer Teil (10 Punkte): Berechnung<br />

eines typischen <strong>Reibung</strong>sproblems<br />

Eine Person mit dem Gewicht GP steigt<br />

auf eine Leiter mit der Länge l , die unter<br />

dem Winkel α = 45° gegen eine vertikale<br />

Wand gelehnt ist und deren Gewicht vernachlässigt<br />

werden soll. Zwischen der<br />

Leiter und der Wand bzw. dem Boden<br />

herrscht Coulombsche <strong>Reibung</strong> (Haftreibkoeffizient<br />

μ L ). Zusätzlich wird die Leiter<br />

durch einen Klotz mit dem Gewicht<br />

G K gestützt. Zwischen diesem und dem<br />

Boden herrscht ebenfalls <strong>Reibung</strong> (Haftreibkoeffizient<br />

μ K = 1/2).<br />

Club Apollo <strong>13</strong> Aufgabe 2 / 19.10.2009


Die Länge l der Leiter beträgt 5m, das Gewicht der Person GP beträgt 75kg und die Erdbeschleunigung<br />

g beträgt 9,81m/s². Zwischen der Leiter und dem Klotz tritt keine <strong>Reibung</strong> auf.<br />

• Findet heraus, was ein Freikörperbild ist und zeichnet ein solches für die Leiter und den<br />

Klotz!<br />

• Bis zu welchem Abstand x( μL, l ) kann sich die Person bewegen, ohne dass die Leiter<br />

wegrutscht, wenn der Klotz nicht vorhanden ist?<br />

• Wie groß muss μ L gewählt werden, damit die Person das obere Ende der Leiter erreichen<br />

kann, wenn der Klotz nicht vorhanden ist?<br />

• Berechnet, wie groß die Gewichtskraft G K des Klotzes sein muss, damit die Person auch<br />

bei μ L = 1/2 das obere Ende der Leiter erreichen kann.<br />

c) Für Profis (10 Punkte)<br />

Neben der klassischen Festkörperreibung gibt es natürlich<br />

auch <strong>Reibung</strong> zwischen Bauteilen, bei denen eine<br />

Komponente deutlich weicher ist, wie z.B. Gummi.<br />

Ein gutes Beispiel dafür ist ein Reifen, der auf einer<br />

Straße rollt. Hier spielen viele weitere Faktoren wie<br />

beispielsweise Verschleiß, Wasser auf der Fahrbahn<br />

oder die Art des Gummis (Sommer- oder Winterreifen)<br />

eine Rolle in Bezug auf die Übertragung von <strong>Reibung</strong>skräften.<br />

Die Gesamtreibung des Reifens lässt sich dabei in vier<br />

einzelne <strong>Reibung</strong>sarten unterteilen. Findet heraus, wie<br />

diese <strong>Reibung</strong>sarten heißen und was sie auszeichnet.<br />

Je nach Geschwindigkeit ist eine andere dieser <strong>Reibung</strong>sarten dominant. Schafft Ihr es, qualitativ eine<br />

Kurve zu zeichnen, die angibt, bei welchen Geschwindigkeitsbereichen welche <strong>Reibung</strong>skomponente<br />

dominiert? Wie heißt eine solche Charakteristik und was kann man daraus ablesen?<br />

Viel Erfolg bei dieser zweiten Aufgabe!<br />

Einsendeschluss: Sonntag, 15. November 2009, 23:59<br />

Gebt Eure Lösungen über das Portal von <strong>uniKIK</strong> ab: http://www.unikik.de/portal/<br />

Zulässige Dateiformate sind: PDF für die zusammengeschriebene Lösung (mit eingebetteten<br />

Bildern), sowie unter Windows gängige Videoformate, die sich ohne Installation von<br />

zusätzlicher Software abspielen lassen. (Denkt bitte an die Korrektoren/-innen und deren<br />

Rechner.)<br />

Die Dateien sollten nicht größer als 7,5 MB sein (Die Dateien können gezippt sein)! Bitte<br />

gebt auch Euren Teamnamen, die Namen der Gruppenmitglieder sowie deren Schulen an.<br />

Bitte benennt Eure angehängten Dateien nach dem Gruppennamen.<br />

Club Apollo <strong>13</strong> Aufgabe 2 / 19.10.2009


ACHTUNG! Um sicher zu gehen, dass Eure Dateien wirklich fehlerfrei, und für die<br />

Korrektoren zu öffnen sind, solltet Ihr Eure Zip-Dateien etc. noch mal von Eurem<br />

Account runterladen und öffnen. Dateien die sich nicht öffnen lassen, können nicht<br />

bewertet werden!<br />

Ihr könnt und solltet Eure Lösung auch dann abgeben, wenn Ihr nicht alle Fragen<br />

beantworten konntet, insbesondere die letzte Teilaufgabe (die Profi-Aufgabe) nicht gelöst<br />

habt! Vielleicht gelingt Euch das ja bei den kommenden Aufgaben.<br />

Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen findet Ihr unter:<br />

http://www.unikik.de/apollo<strong>13</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Club Apollo <strong>13</strong> Aufgabe 2 / 19.10.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!