14.01.2015 Aufrufe

Lungenkarzinom (Syn.Bronchialcarcinom) - echsi.de

Lungenkarzinom (Syn.Bronchialcarcinom) - echsi.de

Lungenkarzinom (Syn.Bronchialcarcinom) - echsi.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24.11.2007<br />

Symptome<br />

<strong>Lungenkarzinom</strong><br />

(<strong>Syn</strong>.<strong>Bronchialcarcinom</strong>)<br />

Symptome<br />

Komplikationen<br />

Klinik / Diagnostik<br />

• Die häufigsten Initialsymptome sind:<br />

-Husten<br />

- Thoraxschmerzen<br />

- Dyspnoe<br />

- extrathorakale Schmerzen<br />

- Appetitlosigkeit<br />

- Gewichtsverlust<br />

- Schwächegefühl<br />

- Heiserkeit<br />

- obere Einflussstauung<br />

- Patienten mit chronischer Bronchitis geben oft eine<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Hustenqualität bei Manifestation <strong>de</strong>s<br />

Bronchailkarzinoms an.<br />

1<br />

2<br />

Symptome je nach Lokalisation <strong>de</strong>s<br />

Tumors<br />

• Zentrale Bronchialkarzinome<br />

• Periphere Bronchialkarzinome<br />

• Tumorinvasion <strong>de</strong>s Mediastinums<br />

• Symptomatik bei extrathoraklater<br />

Metastasierung<br />

• Paraneoplasien<br />

Symptome je nach Lokalisation <strong>de</strong>s<br />

Tumors<br />

• Zentrale Bronchialkarzinome (haufigeres<br />

auftreten kl. Symptome als bei peripheren<br />

Tumoren)<br />

-Husten > 2 Wochen mit o<strong>de</strong>r ohne schleimig- bis<br />

mukopurulentem Schleim<br />

-Blutiger Auswurf ( Hämoptysen, Hämoptoe<br />

tödlicher Blutsturz durch Arrosion einer Bronchialo<strong>de</strong>r<br />

Pulmonalarterie<br />

-Fieber hervorgerufen durch Tumorzerfall o<strong>de</strong>r<br />

Retentionspneumonien<br />

-Carina-Symptom: Exspiratorischer Stridor mit<br />

zunehmen<strong>de</strong>r Erstickungssymptomatik bei<br />

Stenose <strong>de</strong>r Carina durch <strong>de</strong>n Tumor selbst o<strong>de</strong>r<br />

häufiger durch karniale Lymphknotenmetastasen.<br />

-Pleuraerguß infolge Lymphabflußstörung<br />

3<br />

4<br />

• Tumorinvasion <strong>de</strong>s Mediastinums<br />

• Periphere Bronchialkarzinome (oft<br />

lange keine kl. Symptome)<br />

- zunehmen<strong>de</strong>r Husten mit blutigem<br />

und eitrigem Auswurf weist auf<br />

einen nekrotischen Tumorbefall hin<br />

(meist Plattenepithelkarzinome)<br />

- Atemabhängige Schmerzen bei<br />

Pleurabefall.<br />

- Atemunabhängige Schmerzen bei<br />

Thoraxwandinfiltration.<br />

- Meist ipsilateraler Pleuraerguß<br />

- Heiserkeit durch linksseitige Stimmbandlähmung bei<br />

Infitration <strong>de</strong>s N. reccurens kaudal <strong>de</strong>s Aortenbogens<br />

- Dyspnoe durch Zwerchfelllähmung bei Infiltration <strong>de</strong>s N.phrenicus<br />

- Dysphagie bei Tumoreinbruch in <strong>de</strong>n Ösophagus<br />

- Rezidivieren<strong>de</strong> Aspiration bei ösophagealer Fistel.<br />

- klassisches Bild <strong>de</strong>r akuten Rechtsherzinsuffizienz bei<br />

Perikar<strong>de</strong>rguss, evtl. mit Tampona<strong>de</strong><br />

- Vena cava superior – <strong>Syn</strong>drom (obere Einflussstauung): Zunächst<br />

einseitig betonte Hals und Gesichtsschwellung, später Zyanose und<br />

Schwellung <strong>de</strong>s gesamten supraclavikulären Bereiches mit Ausbildung<br />

von Kollateralen zur V. cava inf.<br />

5<br />

6<br />

1


24.11.2007<br />

• Symptomatik bei<br />

extrathorakalater Metastasierung<br />

(Häufigkeit: Supraklavikuläre<br />

Lymphknoten >Leber ><br />

Nebennieren > Skelett > Gehirn ><br />

Nieren)<br />

- Hirnmetastasen: Kopfschmerzen,<br />

Schwin<strong>de</strong>l, zerebrale Krampfanfälle,<br />

Persönlichkeitsverän<strong>de</strong>rung,<br />

Paresen, Halbseitensymptomatik<br />

- Skelettmetastasen: Pathologische<br />

Frakturen, Knochenschmerzen<br />

- Wirbelsäulenmetastasen:<br />

Querschnittslähmungen<br />

- Lebermetastasen: abdominelle<br />

Beschwer<strong>de</strong>n, Ikterus<br />

• Paraneoplasien<br />

(extrathorakale o<strong>de</strong>r systemische Symptome ohne direkten Bezug<br />

zum Tumorwachstum; sie können <strong>de</strong>r Tumordiagnose um<br />

Monate vorausgehen)<br />

- Hämatologische und angiologische <strong>Syn</strong>drome:<br />

Hyperkoagulabilität (Granulozytopenien, Thrombozytose,<br />

Lymphozytopenie) mit venösen Thrombosen und<br />

Lungenembolien (häufigste Paraneoplasie)<br />

- Neuromuskuläre Paraneoplasien (in bis zu 15% <strong>de</strong>r Fälle)<br />

Polyneuropathie, Myopathien, Lambert-Eaton-<strong>Syn</strong>drom<br />

(Autoimmunerkrankung (IgG-Antikörper richten sich gegen<br />

Kalziumkanäle) mit Schwäche und vorzeitiger Ermüdbarkeit<br />

überwiegend prox. Muskeln v.a. beim kleinzelligen<br />

Bronchialkarzinom)<br />

7<br />

8<br />

- Ossäre und <strong>de</strong>rmale Paraneoplasien:<br />

- Pierre-Marie-Bamberger-<strong>Syn</strong>drom: Ausschließlich bei<br />

nichtkleinzelligen Karzinomen mit hypertophieren<strong>de</strong>r<br />

Osteoarthrophie mit distal betonten subperiostralen<br />

Knochenappositionen; häufig an <strong>de</strong>r distalen Tibia mit<br />

Schwellungen und Schmerzen;<br />

Bildung von Trommelschlägelfingern.<br />

(<strong>Syn</strong>drom tritt auch bei fortgeschrittenen Bronchialerkrankungen<br />

auf)<br />

- Akanthosis nigricans: Bei A<strong>de</strong>nokarzinomen auftreten<strong>de</strong>s<br />

<strong>Syn</strong>drom mit Hyperpigmentierung von Abdomen, Hand- und<br />

Fußinnenfläche, Mundschleimhaut)<br />

- Endokrine Paraneolpasien (typisch für das<br />

kleinzellige Bronchialkarzinom):<br />

- Cushing - <strong>Syn</strong>drom: häufigste endokrine Paraneoplasie<br />

ACTH wird von kleinzelligen Bronchialkarzinomen produziert<br />

-> Hyperglykämie, Muskelschwäche, Hypokaliämie, Alkalose,<br />

Großkreislaufhypertonie, Stammfettsucht, Striae areata und<br />

Mondgesicht<br />

- inadäquaten ADH-Sekretion mit Schwin<strong>de</strong>l, Erbrechen,<br />

neurologischer Symptomatik, Persönlichkeitsverän<strong>de</strong>rung infolge<br />

Wasserintoxikation (Hyponatriämie, Hypoosmolarität von Serum<br />

und Extrazellulärflüssigkeit)<br />

- Hyperkalzämie: Verursacht durch Sekretion eines<br />

parathormonähnlichen Peptid o<strong>de</strong>r Knochenmetastasierung<br />

9<br />

10<br />

Komplikationen<br />

Diagnostisches Vorgehen<br />

• Atemwege: respiratorische Insufizienz,<br />

Retentionspneumonie, Atelektase,<br />

Obstruktionsemphysem, Hämoptoe<br />

• Mediastinum: Obere Einflußstauung,<br />

Ösophagusstenose, ösophagotrachelae Fistel,<br />

Herzfiltration, Herztampona<strong>de</strong>,<br />

Pulmonalaterienverschluß, Arresion größerer<br />

Gefäße, Zwerchfellparese, Rekurrensparese.<br />

• An<strong>de</strong>re lokale Komplikationen: Pleuraerguß,<br />

Thoraxwandifiltration, Rippen<strong>de</strong>struktion,<br />

Wirbelsäulen<strong>de</strong>struktion.<br />

• Basisdiagnostik:<br />

- Allgemeine und spezielle Anamnese,<br />

Komplette klinische Untersuchung<br />

- Basislaboruntersuchung<br />

- Sputumzytologie<br />

- EKG<br />

- Thoraxröntgenuntersuchung<br />

- Lungenfunktionsprüfung<br />

- Bronchoskopie<br />

- Abdomen- und Thoraxsonographie<br />

- Knochenszintigraphie<br />

• Zusatzdiagnostik bei Tumorsicherung<br />

und möglicher Operabilität:<br />

- Computertomographie von Thorax und<br />

Abdomen<br />

- Magnetresonanztomographie <strong>de</strong>s<br />

Schä<strong>de</strong>ls zum Ausschluss von<br />

Hirnmetastasen<br />

- TNM-Klassifikation<br />

• Statuseinteilung ist immer erfor<strong>de</strong>rlich<br />

11<br />

12<br />

2


24.11.2007<br />

Literatur:<br />

• Checkliste XXL Pneumologie<br />

Thieme Verlag<br />

• Klinische Pneumologie (Matthys – Seeger)<br />

Springer Verlag<br />

• Innere Medizin<br />

Urban Fischer Verlag<br />

13<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!