12.11.2012 Aufrufe

2 0 0 0 - Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler

2 0 0 0 - Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler

2 0 0 0 - Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschäftsbericht 2000<br />

<strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V.


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. I nhalt<br />

I Der <strong>Verband</strong> und seine Organe<br />

II Mitglieder<br />

III Die Jahreshauptversammlung 2000 in Ulm<br />

IV Die Herbstversammlung in Düsseldorf<br />

V Vorstands- und Beiratssitzungen<br />

VI Betriebswirtschaftliche Kommission<br />

VII Arbeitskreis Unternehmensentwicklung<br />

VIII Sonderaktionen Im Bahnhofsbuchhandel<br />

IX Bericht über das Geschäftsjahr


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 1 | von 10<br />

I. Der <strong>Verband</strong> und seine Organe<br />

1.Der <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V.<br />

wurde 1905 in Leipzig gegründet.<br />

2. Der in der Jahreshauptversammlung 1998 für 3<br />

Jahre gewählte Vorstand [§ 8] besteht aus den Herren<br />

Gustav Stirnberg [Essen]<br />

Vorsitzender<br />

Detlef Horndasch [Gütersloh]<br />

stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer<br />

Götz Grauert [Düsseldorf]<br />

Schatzmeister<br />

3. In den Beirat [§ 9] wurden 1998 gewählt:<br />

Regionalbereich Nord<br />

Helga Danzfuß [Hannover]<br />

Claus Rieger [Oldenburg<br />

Regionalbereich Mitte<br />

Hanfried Schröder [Herford]<br />

Dietrich von Wissell [Duisburg]<br />

Regionalbereich Süd-West<br />

Karl-Hans Schmitt [Heidelberg]<br />

Michael Wittwer [Stuttgart]<br />

Regionalbereich Süd-Ost<br />

Thomas Neumann [Weilheim Obb.]<br />

Reiner Wintergerst [Augsburg-Oberhausen]<br />

4. Die Mitgliederversammlung [§ 10] findet einmal<br />

jährlich im Frühjahr statt.<br />

1991 Königswinter<br />

1992 Bad Neuenahr<br />

1993 Nürnberg<br />

1994 Bad Homburg<br />

1995 Stuttgart<br />

1996 Nürnberg<br />

1997 Bremen<br />

1998 Magdeburg<br />

1999 Leipzig<br />

2000 Ulm<br />

2001 Düsseldorf/Neuss<br />

2002 Bonn<br />

2003 Ulm<br />

5. Derzeit bestehen folgende Ausschüsse [§ 11]<br />

a] Betriebswirtschaftliche Kommission [BWK]<br />

Detlef Horndasch, Gütersloh Vorsitzender<br />

Annemarie Finnern [Essen]<br />

Daniela Kilidijan [Berlin]<br />

Andrea Mac Gowan-Danzfuß [Hannover]<br />

Petra Scheulen [Hamburg] bis 12/2000<br />

Ulrich Bender [Heidelberg]<br />

Dr. Adam-Claus Eckert [Stuttgart]<br />

Götz Grauert [Düsseldorf]<br />

Günther Menig [Ingolstadt]<br />

Hans-Arne Peters [Kassel]<br />

Karl-Hans Schmitt [Heidelberg]<br />

Stephan Schulze [Bochum]<br />

Gustav Stirnberg [Essen]<br />

Rolf Sudendorf [München]<br />

Dietrich von Wissell [Oberhausen]<br />

Michael Wittwer [Stuttgart]<br />

b] Clearingstelle<br />

Klaus Sussmann [München] Sprecher<br />

Klaus Bergmann [Saarbrücken] bis 12/2000<br />

Dr. Adam-Claus Eckert [Stuttgart]<br />

6. Der <strong>Verband</strong> ist in folgenden Gremien vertreten<br />

a] Marketinggesellschaft Bahnhof<br />

Klaus Sussmann, Sprecher des Beirats der MGB<br />

Wolfgang von Lengerke [Bochum bis 12/2000]<br />

Rainer Wintergerst [Augsburg-Oberhausen]<br />

b] DT-Control<br />

Dr. Michael Roggen [Düsseldorf]<br />

c] Bundesprüfstelle<br />

Brigitta Becker [Rosenheim]<br />

Dietrich von Wissell [Oberhausen]<br />

d] ISPC-Beirat<br />

Dietrich von Wissell [Oberhausen]<br />

Wolfgang von Lengerke [Bochum]


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 2 | von 10<br />

II. Mitglieder<br />

1. Mitgliederstand<br />

Dem <strong>Verband</strong> gehörten am 31. Dezember 2000 84 Firmenmitglieder<br />

sowie 12 persönliche Mitglieder [§ 3<br />

Abs. 2.] an.<br />

2. Umbauten/Änderungen<br />

2000 wurden folgende Umbauten/Änderungen der<br />

Bahnhofsbuchhandlungen mitgeteilt.<br />

Ort Bahnhofsbuchhandlung Verkaufsfläche vergrößert<br />

Neueröffnung | Neue Einrichtung<br />

Altbach Dr. Eckert zum 01.06.2000 geschlossen<br />

Berlin-Lichtenfeld PSG Neueröffnung am 20.04.2000<br />

Ellwangen Dr. Eckert Vergrößert auf 110 m2 , zum 26.10.2000<br />

Freudenstadt Dr. Eckert Vergrößert von 90 m2 auf 130 m2 zum 02.10.2000<br />

Lauffen Dr. Eckert Umbau auf neuer Fläche [140 m2 ]<br />

zum 22.02.2000<br />

Naumburg PSG Umbau im Juni 2000<br />

Oranienburg PSG Neueröffnung am 07.02.2000<br />

Sindelfingen Dr. Eckert zum 01.03.2000 geschlossen<br />

3. Die Firmenjubiläen 2000<br />

110 Jahre BB Herwig [Göppingen]<br />

105 Jahre BB Eisele & Vorderer [Neustadt/Weinstraße]<br />

55 Jahre BB Lux [Berlin]<br />

BB Zühlke [[Münster]<br />

40 Jahre BB Bretz [Emden]<br />

35 Jahre Übernahme durch Fam. Wintergerst [Augsburg Oberhausen]<br />

BB Kirschner<br />

30 Jahre BB Grauert [Düsseldorf]<br />

BB Werne [Erlangen]<br />

Bahnhofsbuchhandlung Mosthof [Neckarsulm]<br />

25 Jahre Übernahme durch W. von Lengerke [Bochum]<br />

15 Jahre BB Muthmann [Neuss]<br />

10 Jahre BB Schulz [Friedrichshafen]<br />

10 Jahre BB Gebrüder Gerstenberg [Hildesheim]<br />

10 Jahre BB’s in der Firma PSG [Berlin]


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 3 | von 10<br />

III. Die Jahreshauptversammlung 2000 in Ulm<br />

Vom 8. bis 10. Mai 2000 fand die Jahreshauptversammlung<br />

mit der ordentlichen Mitgliederversammlung in<br />

Ulm statt.<br />

Diese Jahrestagung stand ganz im Zeichen des Taschenbuches.<br />

Mit mehreren Taschenbuchverlagen wurde ein<br />

gemeinsames Programm für das Angebot im Bahnhofsbuchhandel<br />

entwickelt und auf der Jahreshauptversammlung<br />

vorgestellt.<br />

Der Tagungsablauf entsprach den Vorjahren. Am Montag,<br />

den 8. Mai 2000 wurden zunächst die Kommissionssitzungen<br />

durchgeführt, in denen die inhaltliche Arbeit der<br />

Gremien eingehend diskutiert wurde.Besonderer<br />

Schwerpunkt war in diesem Jahr die Diskussion über die<br />

Erhebung weiterer Nebenkosten durch die Deutsche<br />

Bahn AG. Hierzu wurde angestrebt, einen Termin mit<br />

dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG,<br />

Herrn Mehdorn, zu vereinbaren. Auch hat die Presse in<br />

diversen Veröffentlichungen dieses Thema aufgegriffen,<br />

so dass dieser Themenbereich, der für die Mitgliedsunternehmen<br />

mit einer erheblichen Kostenbelastung<br />

verbunden sein kann, intensiv diskutiert wurde. Auch<br />

mit Herrn Ullsperger wurde diese Thematik vertieft und<br />

weitere Gespräche nach der Jahreshauptversammlung<br />

vereinbart. Weitere Themen der internen <strong>Verband</strong>sarbeit<br />

waren die Mitarbeiterschulung sowie der Internet-Auftritt<br />

des <strong>Verband</strong>es sowie die Vertiefung der „technischen”<br />

Zusammenarbeit mit den Verlagen einschließlich<br />

der sogenannten „Filialnummernstruktur” sowie die Thematik<br />

„Leistungsrahmen”.<br />

Neben den fachlichen Themen, die auch in der Sitzung<br />

des Arbeitskreises „Unternehmensentwicklung” und bei<br />

dem Treffen der Junioren diskutiert wurden, stand die<br />

Jahreshauptversammlung wieder in einem sehr festlichen<br />

Rahmen, der den Teilnehmern eine Vielzahl von<br />

Gesprächen und Begegnungen ermöglichte.<br />

Der Mitgliederabend wurde vom Verlag Droemer Knaur<br />

gesponsert. Der Kabarettist Piet Klokke unterhielt die<br />

Teilnehmer.<br />

Im Rahmen der öffentlichen Jahreshauptversammlung<br />

am 9. Mai 2000 referierte Herr Hartmut Bühne, Verlag<br />

Gruner und Jahr, nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

des <strong>Verband</strong>es, Herrn Gustav Stirnberg, über die<br />

Zukunftsentwicklung der Publikumsverlage.<br />

Danach fand eine Podiumsdiskussion statt mit dem<br />

Thema „Der freie Fall der politischen Moral”. Diese vielbeachtete<br />

Diskussion befaßte sich unter anderem mit<br />

der politischen Kultur, die nach der sogenannten „Spendenaffäre”<br />

intensiv diskutiert wurde.<br />

Danach wurden die Teilnehmer mit dem etwas leichteren<br />

Thema „Romantische Romane” von Frau Carolin Graehl<br />

auf den vergnüglichen Teil der Jahreshauptversammlung<br />

eingestimmt.<br />

Anläßlich des Treffens mit den Geschäftspartnern wurde<br />

die „Bahnhofsbuchhandelsmesse” durchgeführt, an der<br />

sich eine Vielzahl von Verlagen und Unternehmen mit<br />

Präsentationsständen beteiligten. Insgesamt nahmen<br />

70 Aussteller an dieser Messe teil, die die Mitglieder<br />

des <strong>Verband</strong>es nahezu vollzählig besuchten. Eine Vielzahl<br />

von Geschäftskontakten mit persönlichen Begegnungen<br />

war möglich, so dass dieser Teil der Jahrestagung<br />

noch weiter ausgebaut werden wird. Anläßlich des<br />

Gästeabends konnten die Gespräche fortgesetzt und<br />

vertieft werden.<br />

Die Mitgliederversammlung am 10. Mai wurde neben<br />

den formalen Berichten und Beschlußfassungen ergänzt<br />

durch den Vortrag „Mehrerfolg durch kompetente Mitarbeiter”<br />

über das Herr Winter referierte. Das Thema<br />

„Erfahrung mit neueröffneten großflächigen Bahnhofsbuchhandlungen”<br />

wurde mit einem Lichtbildervortrag<br />

unterlegt und zeigte insbesondere den gelungenen<br />

Neubau der Bahnhofsbuchhandlung Hannover.<br />

Über die einzelnen Veranstaltungen der Jahreshauptversammlung<br />

2000 berichtete die <strong>Verband</strong>szeitschrift<br />

„Der neue Vertrieb” ausführlich.<br />

Gustav Stirnberg


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 4 | von 10<br />

IV. Die Herbstversammlung in Düsseldorf<br />

Die diesjährige gemeinsam veranstaltete Herbstversammlung<br />

fand am 11. und 12. November in Düsseldorf statt.<br />

Erfreulicherweise nahmen mit rund 70 Mitgliedsfirmen<br />

bedeutend mehr Mitglieder an der Versammlung teil als im<br />

Vorjahr.<br />

Dem offiziellen Teil gingen vormittags Treffen der verschiedenen<br />

Kommissionen voraus, in denen die Arbeit des<br />

Jahres 2000 erörtert und vertieft wurde.<br />

Der Tagungs-Samstag stand nachmittags überwiegend im<br />

Zeichen der Bahn. Helge Strobel, Leiter Vermarktung<br />

Bahnhöfe, erläuterte in seinem Vortrag die neuen Strukturen<br />

der Deutschen Bahn und die Notwendigkeit - auch<br />

angesichts des Milliarden-Defizites - neue Vermarktungs<br />

Ideen anzugehen und umzusetzen.<br />

Strobel erklärte, „die Bahnhöfe müssen den Rentabilitäts-<br />

Erwartungen entsprechen”. Hinsichtlich der in diesem<br />

Zusammenhang geäußerten Kritik des Gremiums, wie Stillegung<br />

von Bahnstrecken, unterschiedlichen Kernöffnungszeiten<br />

und unattraktiven Leerständen, reagierte<br />

Strobel mit Verständnis und verwies auf die Konsens-<br />

Bereitschaft der Deutschen Bahn.<br />

Auch sein weiteres Thema, „Nebenkosten-Abrechnung”,<br />

stieß auf großes Interesse. Die allgemeinen Nebenkosten<br />

werden künftig auf die Pächter umgelegt, wobei aber noch<br />

nicht in allen Fällen die genaue Höhe der Kosten festgelegt<br />

werden konnte. Die Deutsche Bahn wird wegen der<br />

notwendigen Neugestaltung der Pachtverträge mit jedem<br />

einzelnen Pächter Verhandlungen führen und nicht mit<br />

dem <strong>Verband</strong> eine allgemeingültige Vereinbarung treffen.<br />

Im Anschluß stellte Regina Skrzypczak, Station und Service<br />

der Deutschen Bahn, das sogenannte Bench-Marking<br />

vor. Demzufolge werden im Zuge eines neu entwickelten<br />

Betriebstypen-Managements verschiedene Bahnhöfe miteinander<br />

verglichen. Die Vergleichbarkeit soll anhand von<br />

Kriterien, wie Standort und Reisefrequenz erreicht werden,<br />

wobei aber auch Umfeld, Kaufkraft und Arbeitslosigkeit<br />

berücksichtigt werden sollen. Im Rahmen dieses Bench-<br />

Markings wurden vergleichbare wirtschaftliche Zielvorgaben<br />

entwickelt.<br />

Alle rund 6000 Bahnhöfe wurden insgesamt elf Betriebstypen<br />

zugeordnet.<br />

Über die Möglichkeiten, mit sogenannten Neben- bzw.<br />

non-Press-Produkten zusätzliche Umsätze zu erzielen,<br />

referierte danach Klaus Hoof, Geschäftsführer der Partner<br />

Presse. Laut Hoof gehören gerade Nebenprodukte, wie z.<br />

B. Pokémon-Artikel zu einem immensen Wachstumsmarkt.<br />

Durch das Angebot dieser Objekte könne man jugendliche<br />

Käuferschichten und damit auch neue Zielgruppen<br />

verstärkt erreichen.<br />

Über ähnliche Verkaufschancen berichtete anschließend<br />

Uwe Marsen, Marketingleiter bei Hoffmann & Campe.<br />

Marsen erläuterte die auch durch eine ausgefeilte Werbestrategie,<br />

überproportional guten und steigenden<br />

Verkaufserfolge des Guinness-Book-of-Records und empfahl,<br />

das Buch auch weiterhin und verstärkt als Verkaufsschlager<br />

einzusetzen.<br />

Der Sonntag war der internen Migliederversammlung und<br />

den allgemeinen Regularien vorbehalten. Herr Stirnberg<br />

berichtete über die Lage unserer Branche, sowie die Arbeit<br />

des Vorstandes im ablaufenden Jahr.<br />

Frau McGowan-Danzfuß und Herr Peters stellten das neue<br />

Präsentationsmöbel für die Taschenbuchaktion „Top 15 des<br />

Bahnhofsbuchhandels” vor. Der TB-Ständer soll - versehen<br />

mit dem BB-Logo - ab März an über hundert Bahnhofsbuchhandlungen<br />

ausgeliefert werden, und als Entscheidungshilfe<br />

für den potentiellen Kunden für zusätzliche<br />

Umsätze sorgen.<br />

Herr von Lengerke präsentierte anschließend den Entwurf<br />

des Online-Auftrittes der <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong>. Neben<br />

einer Präsentation des <strong>Verband</strong>es und seiner diversen<br />

Gremien, soll die Internet-Präsenz eine Basis für sowohl<br />

normierte als auch individuelle Auftritte der einzelnen<br />

Mitglieder sein.<br />

Die Medienpräsenz des <strong>Verband</strong>es soll im Frühjahr ins Netz<br />

gehen.<br />

Götz Grauert


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 5 | von 10<br />

V. Vorstands- und Beiratssitzungen<br />

Im Berichtsjahr fanden neun Vorstandssitzungen statt. Die<br />

Gespräche mit den Vertretern der Deutschen Bahn AG<br />

wurden weiter intensiviert. Auch mit der Projektgruppe<br />

Bahnhofsbuchhandel des VDZ, welcher die Herren Grimm<br />

[MZV], Hirsch [Springer] und Ruthke [Gruner + Jahr] angehören,<br />

fanden mehrfach Treffen statt.<br />

VI. Betriebswirtschaftliche Kommission<br />

Die betriebswirtschaftliche Kommission hat über ihre<br />

Arbeit und deren Ergebnisse im Berichtszeitraum mit insgesamt<br />

32 Rundschreiben informiert. Es gelang in diesem<br />

Zeitraum weitestgehend, die Gleichung A + B = C durchzusetzen.<br />

Nach dieser Grundregel entspricht die Spanne des<br />

Bahnhofsbuchhandels der Summe der Spanne des Großhandels<br />

und des Einzelhandels. Nur mit dieser Handelsspanne<br />

ist es möglich, die besonderen Leistungen des<br />

Bahnhofsbuchhandels am Standort Bahnhof zu erbringen.<br />

Die standort- u. aufgabenbedingten Mehrkosten erfordern<br />

diese Handelsspanne, die nunmehr von nahezu allen Verlagen<br />

für fast alle Objekte umgesetzt ist. Hierbei hat der<br />

Bahnhofsbuchhandel teilweise auch Handelsspannenkürzungen<br />

hingenommen, dies jedoch im Gesamtzusammenhang<br />

als erforderlich angesehen.<br />

Wie im Vorjahr nahm der Vorsitzende an der Jahreshauptversammlung<br />

des Grosso-<strong>Verband</strong>es teil. Darüber hinaus<br />

fanden zahlreiche Gespräche mit Repräsentanten einzelner<br />

Verlage statt. Der Beirat traf sich im Berichtsjahr zur<br />

Jahreshauptversammlung in Ulm und zwei Mal in Düsseldorf.<br />

Nachdem die Handelsspannenthematik zukünftig nicht<br />

mehr den gleichen Arbeitsaufwand der Kommissionsmitglieder<br />

verursachen dürfte, wird sich die betriebswirtschaftliche<br />

Kommission auch in den Bereichen Internet-<br />

Auftritt, Kundenbindungssysteme und Mitarbeiterschulungen<br />

einbinden.<br />

Auch die Erschließung neuer Umsätze durch Sortimentserweiterung<br />

und Sonderaktionen im bestehenden Sortimentsbereich<br />

wird von der betriebswirtschaftlichen<br />

Kommission zukünftig begleitet. Für die Gespräche mit<br />

den Partnern aus dem Verlagsbereich wurden die Zuständigkeiten<br />

bzw. Aufgabenverteilungen der Kommissionsmitglieder<br />

neu geregelt. Derzeit bestehen folgende<br />

„Zuständigkeiten”:<br />

Name Telefon Fax Zuständig<br />

Detlef Horndasch [0 52 41] 2 34 81-0 [0 52 41] 2 34 81 - 25 Vorsitzender der BWK, zuständig für alle Verlage und<br />

gemeinsame Besuche bei Verlagen in besonderen Fällen<br />

Ulrich Bender [0 62 21] 8 45 - 165 [0 62 21] 8 45 - 197 Rabatt Schieflagen, Dispo, Informationen<br />

Dr. Adam-Claus Eckert [07 11] 81 00 81 00 [07 11] 81 00 81 50 Springer, MZV<br />

Annemarie Finnern [02 01] 22 30 74 [02 01] 2 43 76 07 Dispo Treffen, Informationen, SPS<br />

Daniela Kilidijan [0 30] 39 07 07 - 0 [0 30] 39 07 07 - 10 VU, VKG, Saarbach<br />

Andrea Mac Gowan-Danzfuß [05 11]3 04 06 - 10 [05 11] 3 04 06 - 88 TB-Verlage, TB-Aktionen, Stiftung Lesen<br />

Götz Grauert [02 11] 36 06 48 [02 11] 36 43 27 Burda, IPS<br />

Günther Menig [08 41] 9 73 14 - 11 [08 41] 9 73 14 - 17 Olympia Verlag, Verlagsgruppe Lübbe [Bastei], Gong, BPV<br />

Hans-Arne Peters [05 61] 77 40 04 [05 61] 77 94 24 Jahreszeiten, Klasing, Egmont Ehapa<br />

Karl-Hans Schmitt [0 62 21] 8 45 - 0 [0 62 21] 8 45 - 155 Hellas<br />

Stephan Schulze [02 34] 9 64 81 - 12 [02 34] 9 64 81 - 26 Überregionale Tageszeitungen, Neue Medien, SPS<br />

Gustav Stirnberg [02 01] 22 30 74 [02 01] 2 43 76 07 Gruner + Jahr, Spiegel<br />

Rolf Sudendorf [0 89] 55 11 70 [0 89] 55 11 72 00 TB-Verlage, TB-Aktionen, Stiftung Lesen<br />

Dietrich von Wissell [02 03] 33 57 23 [02 03] 33 63 26 IPV, HZV, Omnia<br />

Michael Wittwer [07 11] 2 50 73 30 [07 11] 2 50 73 50 Partner Presse, Zenit, VMV, Quoka<br />

Den Mitgliedern der betriebswirtschaftlichen Kommission gilt der Dank des Vorsitzenden und des Vorstandes. Ohne den<br />

mit viel Zeit und Aufwand verbundenen Einsatz der Mitglieder könnte die betriebswirtschaftliche Kommission ihre Arbeit<br />

nicht leisten.<br />

Detlef Horndasch


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 6 | von 10<br />

VII. Arbeitskreis Unternehmensentwicklung<br />

Im Jahr 2000 fanden 2 Sitzungen des<br />

Arbeitskreisess statt:<br />

am 8. Mai 2000 in Ulm<br />

Teilnehmer: 11 Betriebe<br />

am 11. Nov.2000 in Düsseldorf<br />

Teilnehmer: 10 Betriebe<br />

Themen:<br />

• Umsatzentwicklung: es wurde über die Umsatzentwick<br />

lung der Jahre 1998 bis 2000 gesprochen und festgestellt,<br />

alle Betriebe haben in dieser Zeit Umsatzrückgänge<br />

zu verzeichnen.<br />

• Kostenentwicklung: bei der Kostenentwicklung stellten<br />

alle Teilnehmer fest, daß eine Kostenreduzierung nicht<br />

mehr möglich ist, da alle Möglichkeiten ausgeschöpft<br />

sind.<br />

• Pacht- und Nebenkosten Deutsche Bahn AG: Pachtverhandlung,<br />

zwecks Reduzierung, erwiesen sich mit der<br />

DB AG als schwierig bzw. aussichtslos.<br />

• gemeinsamer Einkauf bzw. Gründung einer Einkaufsgemeinschaft:<br />

dieser Punkt wurde intensiv diskutiert. Als<br />

Ergebnis wurden zwei Punkte festgehalten:<br />

• Gründung einer Einkaufsgemeinschaft mit einer Beteiligung<br />

von ca. 10 Betrieben erscheint nicht sinnvoll.<br />

• Als Alternative wurde über die Gründung einer Marketinggesellschaft<br />

gesprochen. Dieser Gesellschaft sollten<br />

aber alle BB-Betriebe beitreten. Darum wurde<br />

dieser Punkt auch als Thema für die nächste Jahrestagung<br />

auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

• Fortsetzung des Arbeitskreises: Weitere Termine werden<br />

zu einem späteren Zeitpunkt an die Mitglieder bekannt<br />

gegeben.<br />

Harm Bretz


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 7 | von 10<br />

VIII. Sonderaktionen Im Bahnhofsbuchhandel<br />

Im Jahr 2000 fanden folgende Sonderaktionen im Bahnhofsbuchhandel statt.<br />

Monat Bahnhofsbuchhandlung/Ort Aktion<br />

Januar Theodor Schulze’s [Hannover] Lesung Carlsen Comic - Velbinger<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Goldmann<br />

Februar Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Droemer<br />

März Ludwig [Köln] Welttag des Buches<br />

PSG [Berlin] Bahnhofsbuchhandlung Leipzig anläßlich der Buchmesse,<br />

u.a. Buchvorstellung Jürgen Schneider [ca.<br />

600 Besucher]<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Hauffe<br />

April Theodor Schulze’s [Hannover] Welttag des Buches- der Gewinner des letzten Jahres,<br />

eine Schulklasse, wurde in Büchern<br />

aufgewogen und konnte diese für die Bibliothek<br />

behalten<br />

Sussmann [München] Lesungen zum Welttag des Buches<br />

Theodor Schulze’s [Hannover] Lesung: Wolfgang Hänel<br />

Mai Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Rowohlt<br />

Juni August Vaternahm [Kassel] Büchermarkt im Bahnhof Wilhelmshöhe<br />

Ludwig [Köln] Die Sommernacht bei Ludwig [Thema Italien]<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Gruner + Jahr<br />

Juli Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Droemer<br />

August Horndasch [Gütersloh] Kinderfest mit Kindertheater, Zauberkünstlern,<br />

Jongleuren und diversen weiteren Aktionen<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit S. Fischer /<br />

Krüger Verlag<br />

September August Vaternahm [Kassel] Museumsnacht, Samstag - Büchertische vor dem<br />

Intercityhotel von 10.00 bis 22.00<br />

PSG [Berlin] Bahnhofsbuchhandlung Alexanderplatz: u.a.<br />

Lesung mit Christoph Dieckmann<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Heyne<br />

Oktober Theodor Schulze’s [Hannover] Harry Potter Mitternachtsparty<br />

Horndasch [Magdeburg, Potsdam, Harry Potter Nacht und Wochenende mit<br />

Berlin, Gütersloh und Bielefeld] Schminkständen, Musikkapellen, Zauberern<br />

und diversen Aktionen für Kinder.<br />

HDS Retail [Wiesbaden, Mainz, Harry Potter Mitternachtsspuk<br />

Koblenz, und Bad Kreuznach]<br />

Ludwig [Köln] Zauberhafte Harry Potter Nacht<br />

August Vaternahm [Göttingen] Der Potter Tag<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Ehapa<br />

August Vaternahm [Kassel] Potter im Kulturbahnhof Kassel<br />

Stirnberg [Rostock, Stralsund, Harry Potter Nacht<br />

Schwerin, Herne und Wanne]<br />

Sussmann [München HBF] Harry Potter Nacht


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 8 | von 10<br />

Monat Bahnhofsbuchhandlung/Ort Aktion<br />

November August Vaternahm [Kassel] Büchermarkt, 3 Tage im Bahnhof Wilhelmshöhe<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Econ Ullstein List<br />

Dezember Stirnberg [Rostock, Essen, Weihnachtsmann-Aktion<br />

Stralsund, Schwerin, Herne]<br />

Horndasch [Berlin Ostbahnhof Je ein Stand auf den Weihnachtsmärkten<br />

und Potsdam Hauptbahnhof] im Bahnhof<br />

Ludwig [Köln] 50 Jahre Mittwochgespräche<br />

- Das Labor der Demokratie<br />

Sussmann [München] S-Bahn Plakat-Werbung mit Heyne<br />

im Laufe des Jahres Ludwig [Köln] 12 Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen<br />

und/oder literarischen Fragen u.a. mit<br />

F.J. Antwerpes, Juditta Münch, Roger Willemsen<br />

und Helmut Karasek; sowie 14 Lesungen bzw.<br />

Signierstungen u.a. Die Höhner, BAP-KEC, Norbert<br />

Burger, Lea Rosh, Dieter Thoma,...<br />

Zusammen weit über 3.000 Zuschauer.<br />

Diverse Medienkooperationen u.a. mit Kölner Stadtanzeiger<br />

[Preisrätsel Harry Potter], WDR [Hörspielpäsentationen],<br />

Kinderschutzbund/WDR, Domradio,<br />

etc.<br />

Theodor Schulze’s [Hannover] Promotionaktionen mit der Süddeutschen Zeitung<br />

und der FAZ Werbung in Zusammenarbeit mit der<br />

Kestner Gesellschaft<br />

PSG [Berlin] Bahnhofsbuchhandlung Friedrichstraße in Kooperation<br />

mit der Gesellschaft für Neue Literatur Berlin<br />

Diverse Promotionaktionen mit unterschiedlichen<br />

Verlagen.<br />

Ludwig [Köln] Lokale Anzeigen u.a. im Kölner Lokalmedien,<br />

Programmhefte von Theatern, Veranstaltern, etc.<br />

Diverse Promotionaktionen und VKF-Kooperationen<br />

u.a. mit Stadtbibliothek Köln [Kölner Comictageç],<br />

Rheinischer Merkur, Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt,<br />

KIWI, dtv, Rowohlt, Carlsen, Eisenbahnverlage,...


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 9 | von 10<br />

IX. Bericht über das Geschäftsjahr<br />

Der Vorstand hat die Mitglieder während des Geschäftsjahres<br />

regelmäßig über seine Tätigkeit unterrichtet. Auch<br />

über die Arbeit der Kommission wurden die Mitglieder<br />

informiert insbesondere durch die Fax-Rundschreiben der<br />

betriebswirtschaftlichen Kommission. Der Schwerpunkt<br />

der Arbeit des Vorstandes lag im Berichtszeitraum wieder<br />

im Bereich der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn<br />

AG. Die Umstrukturierung der DB Station & Service AG<br />

bedingte einen erheblich höheren Gesprächs- u. Abstimmungsbedarf.<br />

Nachdem anläßlich der Jahreshauptversammlung<br />

in Ulm das Thema „Nebenkosten” eine bedeutende<br />

Rolle gespielt hat, konnte in mehreren Gesprächen<br />

mit Herrn Ullsperger, Vorstandsvorsitzender der Station &<br />

Service AG, erreicht werden, dass diese Thematik in<br />

Zusammenhang mit anderen Themen und Problembereichen<br />

von den Mitgliedsunternehmen diskutiert werden<br />

konnten. Insbesondere mußte klargestellt werden, dass<br />

die gesamte „Raumkostenbelastung” für die Mitgliedsunternehmen<br />

von Bedeutung ist, unabhängig davon, ob es<br />

sich um die prozentuale Pachtbelastung oder um zusätzliche<br />

Festpachten und Nebenkostenumlagen handelt. Es<br />

gelang mit den Vertretern der DB AG klarzustellen, dass im<br />

Rahmen der Nebenkostendiskussion auch Strukturmaßnahmen<br />

für die einzelne Station und die Vertragslaufzeiten<br />

thematisiert werden können, um die Planungssicherheit<br />

für das jeweilige Unternehmen herzustellen. In diesem<br />

größeren Zusammenhang konnten dann auch in einer<br />

Vielzahl von Fällen einvernehmliche Regelungen gefunden<br />

werden.<br />

Die DB Station & Service AG hat zwischenzeitlich ein Projekt<br />

unter der Überschrift „Bench-Mark” umgesetzt, in<br />

dessen Rahmen alle Stationen klassifiziert wurden. In diesem<br />

Projekt wird von dem Vorstand der DB AG nicht nur<br />

vorgegeben, welche zukünftigen Entwicklungen die einzelnen<br />

Stationen zu erwarten haben, sondern es werden auch<br />

Richtwerte für die Vermarktung der Stationen vorgegeben<br />

unterlegt mit den aus der Vermarktung zu erzielenden<br />

Ergebnissen. Hierbei wird die Vorgabe gemacht, dass sich<br />

innerhalb der jeweiligen „Klasse” die Betriebe an die<br />

Durchschnittswerte der Unternehmen im oberen Marktsegment<br />

anzupassen haben. Die Erhebungen und Klassifizierungen<br />

der DB AG liegen dem <strong>Verband</strong> vor und der Vorstand<br />

rechnet damit, dass diese<br />

Thematik im nächsten Berichtszeitraum weiter vertieft<br />

werden wird. Sicherlich benötigen die Mitgliedsunternehmen<br />

auch Unterstützung durch den <strong>Verband</strong>, wenn sich<br />

aus der Bench-Mark Systematik Vorgaben für einzelne<br />

Unternehmen ergeben, die von diesen aus von ihnen nicht<br />

zu beeinflussenden Gründen nicht erreicht werden können.<br />

In den vielfachen intensiv mit den Vertretern der deutschen<br />

Verlage geführten Gesprächen zeigte sich, trotz aus<br />

der Sache begründeter Interessengegensätze, eine freundschaftliche<br />

und gute Zusammenarbeit. In dem schwieriger<br />

werdenden Pressemarkt ist auch der Bahnhofsbuchhandel<br />

von Umsatzstagnation und teilweise Umsatzrückgängen<br />

betroffen. Auch bei den Verlagen zeigen sich höchst unterschiedliche<br />

Entwicklungen bei den verschiedenen Objekten.<br />

Die Gespräche mit den Verlagen haben im Berichtszeitraum<br />

zwar noch nicht zu einem abschließenden Ergebnis<br />

der Kriteriendiskussion geführt. Die Kriterien Bahnhofsbuchhandel<br />

„im letzten Verhandlungsstand” werden<br />

jedoch auch ohne förmliche Bestätigung weitestgehend<br />

umgesetzt. Bei den diskutierten Grenzfällen wurde in<br />

Gesprächen mit den direkt Beteiligten im wesentlichen<br />

Einigkeit erzielt und der <strong>Verband</strong> geht davon aus, dass die<br />

Kriteriendiskussion abgeschlossen ist. Der Bahnhofsbuchhandel<br />

hat sich den Marktgegebenheiten angepaßt und<br />

die Struktur der Branche erscheint derzeit gefestigt.<br />

Die Gespräche im Berichtsjahr wurden mit vielen Verlagen<br />

geführt, wobei auch die kleineren Verlage, die sich teilweise<br />

in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengefunden<br />

haben, in diese Gespräche einbezogen wurden. Der Bahnhofsbuchhandel<br />

lebt von der Vielzahl der Objekte und<br />

Anbieter und will weiterhin auch mit Unterstützung der DB<br />

AG durch Vergabe größerer Flächen die Marktführerschaft<br />

in der Objektvielfalt behaupten. Die Mitgliedsunternehmen<br />

werden von dem <strong>Verband</strong> dabei unterstützt, Umsätze<br />

in verschiedenen Bereichen auszubauen und neue Umsatzbereiche<br />

zu erschließen. Hierbei ist die Taschenbuchaktion<br />

hervorzuheben, die noch vor der Jahrestagung 2001 an<br />

126 Standorten gestartet wird. Die speziell für den Bahnhofsbuchhandel<br />

entwickelte Aktion, die mit einem neuen<br />

Präsentationsmittel


Geschäftsbericht 2000 <strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V. S eite 10| von 10<br />

durchgeführt wird, wird sicherlich die Umsätze im Bereich<br />

des Taschenbuches erhöhen und die Kompetenz des Bahnhofsbuchhandels<br />

in diesem Marktbereich stärken. Auch die<br />

Beteiligung des Bahnhofsbuchhandels an dem „Welttag<br />

des Buches” verstärkt die Tendenz der Branche, über das<br />

Zeitungs- u. Zeitschriftenangebot hinaus die Angebotsstärken<br />

im Bereich Buch und Taschenbuch hervorzuheben.<br />

Zukünftig werden darüber hinaus zweimal jährlich Sonderaktionen<br />

im Bereich des Antiquariats gemeinsam mit der<br />

DB AG durchgeführt. Für diese Antiquariatstage wird das<br />

Flächenangebot des Bahnhofsbuchhandels in den einzelnen<br />

Stationen erweitert und der <strong>Verband</strong> hofft, dass auch<br />

durch diese Maßnahmen die Marktgeltung und der<br />

Bekanntheitsgrad des Bahnhofsbuchhandels gestärkt<br />

wird.<br />

Dieses wird von dem Vorstand insbesondere auch durch die<br />

Verbreitung des Logos des Bahnhofsbuchhandels gefördert.<br />

Im Berichtszeitraum gelang es, auch viele Verlage<br />

davon zu überzeugen, dass die Anbringung des Logos des<br />

Bahnhofsbuchhandels auf den Presseobjekten wichtig ist.<br />

Der Kunde wird damit auf die besondere Angebotsvielfaltu.<br />

Qualität des Bahnhofsbuchhandels hingewiesen und der<br />

Vorstand hofft, dass die Verbreitung des Logos insbesondere<br />

auch durch Aufdruck auf den Presseobjekten verstärkt<br />

wird. Auch der von dem <strong>Verband</strong> geplante Internet-Auftritt<br />

des Bahnhofsbuchhandels wird den Bekanntheitsgrad der<br />

Branche erhöhen. Die Arbeiten an diesem Internet-Auftritt<br />

sind weit vorangeschritten und werden von den Beteiligten<br />

mit großem Engagement fortgeführt. Die ersten<br />

Ergebnisse wurden auf den Tagungen des <strong>Verband</strong>es<br />

bereits präsentiert. Hierbei berücksichtigt der <strong>Verband</strong><br />

auch, dass zukünftig nicht nur der Vertrieb von Presseartikeln<br />

über das Internet Bedeutung gewinnen wird, insbesondere<br />

wird die Kundenbindung zu verstärken sein. Die<br />

im Einzelhandel eingeführten Kundenbindungssysteme<br />

werden von dem <strong>Verband</strong> beobachtet und überlegt, wie die<br />

Verfestigung der Kundenbeziehung auch im Bahnhofsbuchhandel<br />

gefördert werden kann. Zwar sind die Kundenfrequenzen<br />

im Bahnhof bekanntermaßen außerordentlich<br />

hoch, es muß jedoch die Ausschöpfung des vorhandenen<br />

Kundenpotentials vertieft werden. Gemeinsam mit der DB<br />

AG wird daher das Ziel verfolgt, das vorhandene Kundenpotential<br />

stärker auszunutzen und je Passantenfrequenz<br />

am Bahnhof einen höheren Umsatz zu erzielen.<br />

Auch mit den Verbänden des Bahnhofshandels wurden die<br />

Gespräche und die Zusammenarbeit in freundschaftlicher<br />

Atmosphäre weiter vertieft. Die Gespräche mit dem Vorstand<br />

der DB Station & Service AG wurden teilweise<br />

gemeinsam mit den anderen Verbänden geführt und in den<br />

gemeinsam bedeutsamen Fragen eine einheitliche Vorgehensweise<br />

der Verbände erreicht.<br />

Der Vorstand des <strong>Verband</strong>es dankt allen Mitgliedern, die<br />

sich im Berichtszeitraum für die gemeinsamen Belange<br />

eingesetzt haben. Der Vorstand wird von einer Vielzahl von<br />

Mitgliedern unterstützt und könnte ohne diese Mithilfe<br />

seine Arbeit nicht bewältigen. Der Vorstand hofft, auch in<br />

der nächsten „Amtsperiode” die Unterstützung der Mitglieder<br />

zu erfahren.<br />

<strong>Verband</strong> <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Bahnhofsbuchhändler</strong> e.V.<br />

gez. Gustav Stirnberg<br />

Essen im März 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!