15.01.2015 Aufrufe

Vorlage inkl. Logo und Fusszeile

Vorlage inkl. Logo und Fusszeile

Vorlage inkl. Logo und Fusszeile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sektion 42<br />

Robotik & Automatisierungsanlagen<br />

Presseinformation – Ausgabe: 26. Mai 2004<br />

Herausgeber:<br />

Wirtschaftsverband der Automation, Elektronik, Informatik, Energie- <strong>und</strong> Medizintechnik<br />

Schweizer Automatik Pool (SAP), Postfach, 8022 Zürich<br />

Telefon: 058 286 38 88 E-Mail: info@sap-verband.ch<br />

Telefax: 058 286 38 89 Homepage: www.sap-verband.ch<br />

Medienmitteilung automenschion TM 04: Programm<br />

Das Programm im Überblick<br />

(Für mehr Details konsultieren Sie bitte die einzelnen Tagesblätter.)<br />

Dienstag, 31. August 2004<br />

ZUKUNFTS-TAG<br />

Was die Realität von morgen<br />

bringt.<br />

Mittwoch, 1. September 2004<br />

MENSCHEN-TAG<br />

Was Automatisieren den Menschen<br />

bringt.<br />

Donnerstag, 2. September 2004<br />

MARKT-TAG<br />

Was wir mitbringen, was wir können<br />

<strong>und</strong> wo wir hin müssen.<br />

Freitag, 3. September 2004<br />

CHANCEN-TAG<br />

Was wir heute tun müssen <strong>und</strong><br />

morgen tun sollen.<br />

10:15 – 10:45<br />

Automatisierungs-Praxis<br />

10:45 Ro<strong>und</strong>table im Bistro<br />

Einer für alle, alle für einen<br />

Harald Wüsthof [AP01]<br />

Automatisierung von gekühlter<br />

Kommissionierung<br />

Peter Freiburghaus [AP03]<br />

Roboter mit Gefühl<br />

Rainer Österlein [AP05]<br />

Keine toten Zeiten im Bearbeitungsprozess<br />

Max Meier [AP07]<br />

11:00 – 11:30<br />

Automatisierungs-Praxis<br />

11:30 Ro<strong>und</strong>table im Bistro<br />

Weniger Kostendruck – mehr<br />

Kapazität<br />

Hans <strong>und</strong> Martin Gerber [AP02]<br />

Arbeitsplatz-Sicherung dank<br />

Automatisierung in der Werkstückbearbeitung<br />

Jos Schätti [AP04]<br />

Flexible Produktionskapazität im<br />

Kleinbetrieb<br />

Rolf Kissling [AP06]<br />

Konkurrenzfähig mit automatisierter<br />

Komplettbearbeitung<br />

Peter Siegenthaler [AP08]<br />

12:00 – 12:30<br />

Technologie-Transfer<br />

12:30 Ro<strong>und</strong>table im Bistro<br />

(prov.) Produkt Entwicklung<br />

Prof. Dr. Markus Meier [TT01]<br />

Personal Robots – Nachfolger des<br />

Personal Computer<br />

Prof. Dr. Roland Siegwart [TT03]<br />

Intelligente mechantronische<br />

Automatisierung<br />

Prof. Heinz Domeisen [TT05]<br />

Ich weiss, dass ich nichts weiss ...<br />

<strong>und</strong> tue trotzdem nichts dagegen.<br />

Prof. Dr. Hans Scheitlin [TT07]<br />

13:00 – 13:30<br />

Technologie-Transfer<br />

13:30 Ro<strong>und</strong>table im Bistro<br />

Wie die Schweiz wieder ein<br />

Industrieland mit Zukunft wird.<br />

Rolf Weigele [TT02]<br />

Systematic Innovation – von der<br />

Idee übers Chaos zur Lösung<br />

Adrian Ganz [TT04]<br />

Taugen Fachhochschul-Projekte in<br />

der Praxis<br />

Daniel Debrunner [TT06]<br />

Projektorientierte Lehrlingsausbildung<br />

Tibor Koromzay/Lehrlinge [TT08]<br />

14:00 – 14:30<br />

Automatisierungs-Umfeld<br />

14:30 Ro<strong>und</strong>table im Bistro<br />

Vom Investieren wollen zum<br />

Investieren können<br />

Fabio Perlini [AU01]<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Automation im<br />

Widerspruch<br />

Peter Kocher [AU02]<br />

Die Automatisierung prägt auch das<br />

persönliche Umfeld.<br />

Walter Stalder [AU03]<br />

Verkäufer <strong>und</strong> Einkäufer im selben<br />

Boot<br />

Kurt Pletscher [AU04]<br />

15:00 – 16:30<br />

Podiumsdiskussion<br />

Visionären-Treffen:<br />

Ich wünsche mir ...<br />

Prof. Dr. Anton Gunzinger<br />

Prof. Dr. Markus Meier (prov.)<br />

Dr. Antoinette Rüegg<br />

Walter Stalder<br />

Rolf Weigele<br />

Verleihung Automatisierungs-<br />

Förderpreis 2004 der «Technischen<br />

R<strong>und</strong>schau»<br />

Laudatio: Peter Spuhler<br />

Leader-Treffen:<br />

Auf diese Stärken können wir bauen<br />

...<br />

Ruth Grossenbacher<br />

Prof. Dr. Anton Gunzinger<br />

Rolf Weigele<br />

(Mit weiteren führenden Persönlichkeiten<br />

aus Politik <strong>und</strong> Wirtschaft sind wir<br />

in Kontakt)<br />

SAP, Zürich, knu, MI-Automenschion Programm 04-05-21.doc, 27.05.04, Seite 1 von 5<br />

Schweizer Automatik Pool Geschäftsstelle: Statistikstelle: Antenne suisse romande SAP<br />

c/o ATAG Wirtschaftsorganisationen AG Tel. 058 286 38 88 Tel. 058 286 30 44 case postale 80<br />

Bleicherweg 21 Fax 058 286 38 89 Fax 058 286 38 89 CH-1110 Morges 1<br />

Postfach E-Mail: info@sap-verband.ch Tel. 021 803 66 55<br />

CH-8022 Zürich http://www.sap-verband.ch MwSt.-Nr. 323 574 E-Mail: henry.ruch@sap-verband.ch


Programm automenschion 04:<br />

Dienstag, 31. August 2004<br />

ZUKUNFTS-TAG: Was die Realität von morgen bringt.<br />

10:15 – 10:45 Automatisierungs-Praxis [AP01]:<br />

Einer für alle, alle für einen<br />

Roboterunterstützte Messerbearbeitung mit 32 Robotern in 4 Linien à 8 Roboter.<br />

Harald Wüsthof, Geschäftsleiter Ed. Wüsthof Dreizackwerk, DE-Solingen<br />

11:00 – 11:30 Automatisierungs-Praxis [AP02]:<br />

Weniger Kostendruck – mehr Kapazität<br />

Automatisierte Produktion in der Holzverarbeitung.<br />

Hans <strong>und</strong> Martin Gerber, Inhaber Gerber Hans AG, Schreinerei, CH-Lindau<br />

12:00 – 12:30 Technologie-Transfer [TT01]:<br />

(prov.) Produkt Entwicklung<br />

(Weitere Informationen ab Juni 04 auf www.automenschion.ch)<br />

Prof. Dr. Markus Meier, Institut für Mechanische Systeme, Zentrum für Produkt Entwicklung, ETH, CH-<br />

Zürich<br />

13:00 – 13:30 Technologie-Transfer [TT02]:<br />

Wie die Schweiz wieder ein Industrieland mit Zukunft wird.<br />

Von 1990 bis 2000 hat die Schweiz 500'000 Arbeitsplätze an Niedriglohnländer verloren. Wie wird sie<br />

wieder ein blühendes Industrieland<br />

Rolf Weigele, Managing Partner Innovations- <strong>und</strong> Gründerzentrum Spider Town, CH-Tägerwilen<br />

14:00 – 14:30 Automatisierungs-Umfeld [AU01]:<br />

Vom Investieren wollen zum Investieren können<br />

Gegenseitiges Vertrauen <strong>und</strong> Transparenz bilden einen guten Anfang für neue Finanzierungen.<br />

Fabio Perlini, Leiter Start-up Finance, Mitglied der Direktion Zürcher Kantonalbank ZKB, CH-Zürich<br />

10:45 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30:<br />

Ro<strong>und</strong>table im automenschion-Bistro<br />

Networking <strong>und</strong> Fragen an den jeweiligen Vorredner<br />

15:00 – 16:30 Visionären-Treffen:<br />

Podiumsdiskussion: „Ich wünsche mir für den Produktionsstandort Schweiz ....“<br />

Themen: Risikokultur, Finanzierungen, Shoreholder-Value , Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Teilnehmer: (prov.) Dr. Antoinette Rüegg (President of BPW International), Prof. Dr. Markus Meier<br />

(wirtschaftsnaher Wissenschaftler, ETH Zürich), Rolf Weigele (Unternehmer <strong>und</strong> Wirtschaftsberater),<br />

Walter Stalder (Unternehmer <strong>und</strong> Präsident Schweizer Automatik Pool SAP), Prof. Dr. Anton Gunzinger<br />

(Unternehmer <strong>und</strong> Professor ETH Zürich)<br />

Moderation: noch offen<br />

(Weitere Informationen ab Juni 04 auf www.automenschion.ch)<br />

SAP, Zürich, knu, MI-Automenschion Programm 04-05-21.doc, 27.05.04, Seite 2 von 5<br />

Schweizer Automatik Pool Geschäftsstelle: Statistikstelle: Antenne suisse romande SAP<br />

c/o ATAG Wirtschaftsorganisationen AG Tel. 058 286 38 88 Tel. 058 286 30 44 case postale 80<br />

Bleicherweg 21 Fax 058 286 38 89 Fax 058 286 38 89 CH-1110 Morges 1<br />

Postfach E-Mail: info@sap-verband.ch Tel. 021 803 66 55<br />

CH-8022 Zürich http://www.sap-verband.ch MwSt.-Nr. 323 574 E-Mail: henry.ruch@sap-verband.ch


Programm automenschion 04:<br />

Mittwoch, 1. September 2004<br />

MENSCHEN-TAG: Was Automatisieren den Menschen bringt.<br />

10:15 – 10:45 Automatisierungs-Praxis [AP03]:<br />

Automatisierung von gekühlter Kommissionierung<br />

Flexibles Kommissionieren von Frischware im Dienste des Konsumenten.<br />

Peter Freiburghaus, Migros Genossenschaft Aare, CH-Schönbühl<br />

11:00 – 11:30 Automatisierungs-Praxis [AP04]:<br />

Arbeitsplatz-Sicherung dank Automatisierung in der Werkstückbearbeitung.<br />

Ohne Roboter-Anlagen könnte das international vorgegebene Preisniveau nicht gehalten werden.<br />

Jos Schätti, VR-Präsident Schätti AG Metallwarenfabrik, CH-Schwanden<br />

12:00 – 12:30 Technologie-Transfer [TT03]:<br />

Personal Robots – Nachfolger des Personal Computers<br />

(Weitere Informationen ab Juni 04 auf www.automenschion.ch)<br />

Prof. Dr. Roland Siegwart, Laboratoire de systèmes autonomes, EPFL, CH-Lausanne<br />

13:00 – 13:30 Technologie-Transfer [TT04]:<br />

Systematic Innovation – von der Idee übers Chaos zur Lösung.<br />

Wieviel Innovation braucht es in der Industrie<br />

Adrian Ganz, Leiter Marketing & Sales, SCS AG, CH-Zürich<br />

14:00 – 14:30 Automatisierungs-Umfeld [AU02]:<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Automation im Widerspruch<br />

Die Automatisierung wirft auch neue Sicherheitsfragen auf.<br />

Peter Kocher, Sicherheitsberater, SUVA, Bereich Technik, CH-Luzern<br />

10:45 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30:<br />

Ro<strong>und</strong>table im automenschion-Bistro<br />

Networking <strong>und</strong> Fragen an den jeweiligen Vorredner<br />

15:00 – 16:00 Automatisierungs-Förderpreis 2004<br />

Verleihung Automatisierungs-Förderpreis 2004 der «Technischen R<strong>und</strong>schau»<br />

Laudatio: Peter Spuhler<br />

SAP, Zürich, knu, MI-Automenschion Programm 04-05-21.doc, 27.05.04, Seite 3 von 5<br />

Schweizer Automatik Pool Geschäftsstelle: Statistikstelle: Antenne suisse romande SAP<br />

c/o ATAG Wirtschaftsorganisationen AG Tel. 058 286 38 88 Tel. 058 286 30 44 case postale 80<br />

Bleicherweg 21 Fax 058 286 38 89 Fax 058 286 38 89 CH-1110 Morges 1<br />

Postfach E-Mail: info@sap-verband.ch Tel. 021 803 66 55<br />

CH-8022 Zürich http://www.sap-verband.ch MwSt.-Nr. 323 574 E-Mail: henry.ruch@sap-verband.ch


Programm automenschion 04:<br />

Donnerstag, 2. September 2004<br />

MARKT-TAG: Was wir mitbringen, was wir können <strong>und</strong> wo wir hin müssen.<br />

10:15 – 10:45 Automatisierungs-Praxis [AP05]:<br />

Roboter mit Gefühl.<br />

Der Einsatz von Kraftsensoren erschliesst völlig neue Möglichkeiten.<br />

Rainer Österlein, Produktmanager, Schunk GmbH & Co. KG, DE-Laufen/Neckar<br />

11:00 – 11:30 Automatisierungs-Praxis [AP06]:<br />

Flexible Produktionskapazität im Kleinbetrieb<br />

Mannlose Schichten schaffen neue Fertigungskapazitäten.<br />

Rolf Kissling, Inhaber Kissling Laser Mechanik, CH-Riehen<br />

12:00 – 12:30 Technologie-Transfer [TT05]:<br />

Intelligente mechatronische Automatisierung<br />

(Weitere Informationen ab Juni 04 auf www.automenschion.ch)<br />

Prof. Heinz Domeisen, HSR, CH-Rapperswil<br />

13:00 – 13:30 Technologie-Transfer [TT06]:<br />

Taugen Fachhochschul-Projekte in der Praxis<br />

Die Hochschulen sind auf Projekte aus der Industrie dringend angewiesen, damit sich die Studierenden<br />

die nötige Erfahrung aneignen können.<br />

Prof. Daniel Debrunner, BFH, CH-Biel<br />

14:00 – 14:30 Automatisierungs-Umfeld [AU03]:<br />

Die Automatisierung prägt auch das persönliche Umfeld.<br />

Netzwerke in der dreidimensionalen Form (Technik, Beziehung, Kommunikation).<br />

Walter Stalder, Präsident Schweizer Automatik Pool (SAP), CH-Eschenbach<br />

10:45 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30:<br />

Ro<strong>und</strong>table im automenschion-Bistro<br />

Networking <strong>und</strong> Fragen an den jeweiligen Vorredner<br />

15:00 – 16:30 Leader-Treffen:<br />

Podiumsdiskussion: „Auf diese Stärken kann der Produktionsstandort Schweiz bauen ...“<br />

Themen: Innovationskraft, Wissensvorsprung, Lernfähigkeit<br />

Teilnehmer: (prov.) Ruth Grossenbacher (Präsidentin Präsenz Schweiz), Rolf Weigele (Unternehmer<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsberater), Prof. Dr. Anton Gunzinger (Unternehmer <strong>und</strong> Professor ETH Zürich)<br />

Mit weiteren führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft <strong>und</strong> Politik sind wir in Kontakt.<br />

Moderation: noch offen<br />

(Weitere Informationen ab Juni 04 auf www.automenschion.ch)<br />

SAP, Zürich, knu, MI-Automenschion Programm 04-05-21.doc, 27.05.04, Seite 4 von 5<br />

Schweizer Automatik Pool Geschäftsstelle: Statistikstelle: Antenne suisse romande SAP<br />

c/o ATAG Wirtschaftsorganisationen AG Tel. 058 286 38 88 Tel. 058 286 30 44 case postale 80<br />

Bleicherweg 21 Fax 058 286 38 89 Fax 058 286 38 89 CH-1110 Morges 1<br />

Postfach E-Mail: info@sap-verband.ch Tel. 021 803 66 55<br />

CH-8022 Zürich http://www.sap-verband.ch MwSt.-Nr. 323 574 E-Mail: henry.ruch@sap-verband.ch


Programm automenschion 04:<br />

Freitag, 3. September 2004<br />

CHANCEN-TAG: Was wir heute tun müssen <strong>und</strong> morgen tun sollen.<br />

10:15 – 10:45 Automatisierungs-Praxis [AP07]:<br />

Keine toten Zeiten im Bearbeitungsprozess<br />

Optimale Taktzeitausnutzung durch viele Roboter-Nebenarbeiten.<br />

Max Meier, Geschäftsführer Georg Fischer Wavin AG Versorgungssysteme, CH-Subingen<br />

11:00 – 11:30 Automatisierungs-Praxis [AP08]:<br />

Konkurrenzfähig dank automatisierter Komplettbearbeitung<br />

Prozesssichere Komplettbearbeitung im Drehbereich<br />

Peter Siegenthaler, Mitglied der Geschäftsleitung Seewer AG, CH-Burgdorf<br />

12:00 – 12:30 Technologie-Transfer [TT07]:<br />

Ich weiss, dass ich nichts weiss ... <strong>und</strong> tue trotzdem nichts dagegen.<br />

(Weitere Informationen ab Juni 04 auf www.automenschion.ch)<br />

Prof. Dr. Hans Scheitlin, ZHW, CH-Winterthur<br />

13:00 – 13:30 Technologie-Transfer [TT08]:<br />

Projektorientierte Lehrlingsausbildung<br />

Lehrlinge der Lernzentren LfW präsentieren Projektarbeiten.<br />

Lehrlinge <strong>und</strong> Tibor Koromzay, Ausbildner, LfW, CH-Baden<br />

14:00 – 14:30 Automatisierungs-Umfeld [AU04]:<br />

Verkäufer <strong>und</strong> Einkäufer im selben Boot<br />

Partnerschaften lassen sich definitiv nicht automatisieren.<br />

Kurt Pletscher, Trainer, Gustav Käser AG, CH-Zürich<br />

10:45 / 11:30 / 12:30 / 13:30 / 14:30:<br />

Ro<strong>und</strong>table im automenschion-Bistro<br />

Networking <strong>und</strong> Fragen an den jeweiligen Vorredner<br />

SAP, Zürich, knu, MI-Automenschion Programm 04-05-21.doc, 27.05.04, Seite 5 von 5<br />

Schweizer Automatik Pool Geschäftsstelle: Statistikstelle: Antenne suisse romande SAP<br />

c/o ATAG Wirtschaftsorganisationen AG Tel. 058 286 38 88 Tel. 058 286 30 44 case postale 80<br />

Bleicherweg 21 Fax 058 286 38 89 Fax 058 286 38 89 CH-1110 Morges 1<br />

Postfach E-Mail: info@sap-verband.ch Tel. 021 803 66 55<br />

CH-8022 Zürich http://www.sap-verband.ch MwSt.-Nr. 323 574 E-Mail: henry.ruch@sap-verband.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!