15.01.2015 Aufrufe

TECHNISCHES HANDBUCH 2010 - Legrand - Legrand Austria GmbH

TECHNISCHES HANDBUCH 2010 - Legrand - Legrand Austria GmbH

TECHNISCHES HANDBUCH 2010 - Legrand - Legrand Austria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem Funksenderinterface können Befehle von Tastsensoren aus dem<br />

2-Draht BUS-System an Funkaktoren gesandt werden.<br />

Der Steckplatz M des Interfaces ist mit einem Konfigurator<br />

zu bestücken.<br />

<br />

Pro System kann nur ein Senderinterface bzw. NT4576N<br />

verwendet werden es kann gemeinsam mit dem Funkempfängerinterface<br />

bzw. verwendet werden nur, wenn das Interface<br />

im Standardmodus oder Szenarienmodus betrieben wird<br />

Die Adresse im Senderinterface trennt den 2-Draht Bus vom Funk-<br />

. Alle Adressen kleiner als die des Interface sind für das 2-Draht-<br />

System reserviert; alle Adressen größer als jene des Interface, sind für das<br />

Funksystem innerhalb der Automation reserviert.<br />

m angeführten Beispiel lautet die Adresse des Interface die<br />

Adressen der, zu steuernden Funkaktoren müssen also größer als<br />

, dies ist die Adresse des Interface, sein<br />

Befindet sich im gleichen System ein Funkempfängerinterface HC/HS4575<br />

bzw. L/N/NT4575N mit M=1, muß dieses die nächst kleiner Adresse als das<br />

Senderinterface bzw. haben<br />

BEISPIEL: ür das Empfängerinterface und ür das<br />

Sender<br />

<br />

Bus<br />

Funk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!