15.01.2015 Aufrufe

Änderung von Makulapigment und Drusenmorphologie unter ...

Änderung von Makulapigment und Drusenmorphologie unter ...

Änderung von Makulapigment und Drusenmorphologie unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der interessante Fall<br />

Änderung <strong>von</strong> <strong>Makulapigment</strong> <strong>und</strong> <strong>Drusenmorphologie</strong><br />

<strong>unter</strong> Luteinsupplementation<br />

Changes of Macular Pigment and Drusen Morphology<br />

in Patients with Lutein Supplementation<br />

Einleitung<br />

!<br />

Die <strong>Makulapigment</strong>dichtemessung stellt<br />

eine objektive Methode zur klinischen<br />

Verlaufskontrolle bei Patienten mit trockener<br />

AMD dar [1]. Neben einer Bestimmung<br />

des Ausgangswerts der optischen<br />

Dichte (OD) sind auch Änderungen<br />

im klinischen Verlauf dokumentierbar<br />

[2, 3]. Lutein <strong>und</strong> Zeaxanthin als<br />

Hauptbestandteile des <strong>Makulapigment</strong>s<br />

sowie Omega-3-Fettsäuren stellen eine<br />

Möglichkeit für eine mögliche positive<br />

Beeinflussung des Verlaufs der trockenen<br />

AMD dar <strong>und</strong> haben darüber hinaus<br />

wichtige Funktionen für die physiologische<br />

Funktion der Makula [4–6].<br />

Nachfolgend werden an 2 Patienten der<br />

klinische Verlauf <strong>und</strong> die Änderung der<br />

<strong>Drusenmorphologie</strong> während einer 12-<br />

monatigen bilanzierten Supplementation<br />

mit Lutein, Zeaxanthin <strong>und</strong> Omega-3-Fettsäuren<br />

dargestellt (im Rahmen der LUTE-<br />

GA-Studie; Studienregistrierung: www.<br />

clinicaltrials.gov: NCT00763659). Die Bestimmung<br />

der <strong>Makulapigment</strong>dichte erfolgte<br />

nach der Methode <strong>von</strong> Schweitzer<br />

et al. [3].<br />

Fallbeschreibungen<br />

!<br />

Patient 1 ist 82 Jahre, weiblich <strong>und</strong> erhielt<br />

täglich 10 mg Lutein, 1 mg Zeaxanthin<br />

<strong>und</strong> 130 mg Omega-3-Fettsäuren<br />

(DHA, EPA). Die bestkorrigierte Sehschärfe<br />

betrug rechts mit + 2,25/–1,25/A 90° = 0,8<br />

<strong>und</strong> links mit + 1,0/–0,25/A 75° = 0,16. Im<br />

Spaltlampenbef<strong>und</strong> zeigte sich beidseits<br />

ein reizfreier vorderer Augenabschnitt sowie<br />

eine altersentsprechende Kern- <strong>und</strong><br />

Schalentrübung. Am rechten Auge zeigte<br />

sich eine trockene altersbedingte Makuladegeneration<br />

mit multiplen <strong>und</strong> konfluierenden<br />

weichen Drusen, die im OCT<br />

deutlich sichtbar waren (●▶ Abb. 1). Die<br />

optische Dichte des <strong>Makulapigment</strong>s am<br />

rechten Auge ergibt zur Baseline folgende<br />

Ergebnisse: Volumen: 0,790 ODU × grd 2 ;<br />

Fläche: 6,844 grd 2 ; mittlere OD: 0,115;<br />

maximale OD: 0,296 (●▶ Abb. 2). Am linken<br />

Auge zeigte sich eine zentrale Atrophie<br />

nach einer Astvenenthrombose, die<br />

mittels Argonlaserkoagulation behandelt<br />

wurde. Beidseits besteht ein medikamentös<br />

gut eingestelltes primäres Offenwinkelglaukom.<br />

Der intraokulare Druck lag<br />

mit rechts 13 <strong>und</strong> links 14 mmHG im<br />

Normbereich. Die Papille erschien beidseits<br />

randscharf <strong>und</strong> vital <strong>und</strong> war mit<br />

CDR 0,8 vermehrt excaviert. Zusätzlich<br />

lag eine arterielle Hypertonie vor.<br />

Patient 2 ist 80 Jahre alt, weiblich <strong>und</strong><br />

erhielt täglich 20 mg Lutein, 2 mg Zeaxanthin<br />

<strong>und</strong> 260 mg Omega-3-Fettsäuren<br />

(DHA, EPA). Die bestkorrigierte Sehschärfe<br />

betrug rechts mit ± 0,00/–1,00/<br />

A0° = 0,8 <strong>und</strong> links mit + 1,25/–1,75/<br />

A94° = 0,8. Im Spaltlampenbef<strong>und</strong> zeigte<br />

sich beidseits ein reizfreier vorderer Augenabschnitt<br />

bei Pseudophakie. F<strong>und</strong>uskopisch<br />

fielen beidseits multiple, konfluierende<br />

Drusen im Bereich der Makula<br />

auf, die bis über die Gefäßbögen<br />

hinaus reichten (●▶ Abb. 5). Die Papille<br />

erschien beidseits randscharf <strong>und</strong> vital<br />

bei einer CDR <strong>von</strong> 0,4. Der intraokulare<br />

Druck war beidseits mit 17 mmHG im<br />

Normbereich. Die optische Dichte des<br />

<strong>Makulapigment</strong>s am rechten Auge ergibt<br />

zur Baseline bei Patient 2 folgende<br />

Ergebnisse: Volumen: 1,240 ODU × grd 2 ;<br />

Fläche: 6,078 grd 2 ; mittlere OD: 0,204;<br />

maximale OD: 0,5236 (●▶ Abb. 6). Bei<br />

Patient 2 besteht eine arterielle Hypertonie,<br />

eine Karotisstenose, eine Osteoporose<br />

<strong>und</strong> eine Arthrose.<br />

Verlauf<br />

!<br />

Die Patienten wurden über ein Jahr in<br />

der angegeben Dosierung supplementiert.<br />

Die Kontrollen erfolgten nach dem<br />

Abb. 1 Patient 1: Farbbild <strong>und</strong> OCT zur Baseline A <strong>und</strong> nach 12 Monaten Supplementation B.<br />

Abb. 2 Patient 1: Messung des <strong>Makulapigment</strong>s zur Baseline A <strong>und</strong> nach 12 Monaten Supplementation<br />

B.<br />

Her<strong>unter</strong>geladen <strong>von</strong>: Thüringer Universitäts- <strong>und</strong> Landesbibliothek Jena. Urheberrechtlich geschützt.<br />

Dawczynski J et al. Änderung <strong>von</strong> <strong>Makulapigment</strong>… Klin Monatsbl Augenheilkd


Der interessante Fall<br />

relative Änderung in %<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Änderung der <strong>Makulapigment</strong>dichte<br />

0 3 6 9 12<br />

Supplementationsdauer in Monaten<br />

mitt OD<br />

max OD<br />

Volumen<br />

Fläche<br />

Abb. 3 Patient 1: prozentuale<br />

Änderung der <strong>Makulapigment</strong>dichte.<br />

Im OCT bestätigt sich dieser Bef<strong>und</strong>.<br />

Das <strong>Makulapigment</strong> erhöhte sich am<br />

rechten Auge auf: Volumen: 1,688 ODU<br />

× grd 2 ; Fläche: 7587 grd 2 ; mittlere OD:<br />

0,222; maximale OD: 0,590 (●▶ Abb. 6).<br />

Die prozentualen Änderungen der <strong>Makulapigment</strong>dichte<br />

sind in ●▶ Abb. 7 dargestellt.<br />

Die Sehleistung änderte sich in<br />

den Kontroll<strong>unter</strong>suchungen <strong>von</strong> –2 bis<br />

+ 2 gelesene Buchstaben (●▶ Abb. 8) <strong>und</strong><br />

blieb somit stabil.<br />

Änderung in Buchstaben<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Änderung der Sehschärfe (ETDRS- Tafeln)<br />

0<br />

0 3 6 9 12<br />

Supplementationsdauer in Monaten<br />

Abb. 4 Patient 1: Änderung<br />

der Sehschärfe mittels<br />

gelesener Buchstaben.<br />

Abb. 5 Patient 2: Farbbild <strong>und</strong> OCT zur Baseline A <strong>und</strong> nach 12 Monaten Supplementation B.<br />

Diskussion<br />

!<br />

Bei beiden dargestellten Verläufen war<br />

<strong>unter</strong> Supplementation mit Lutein, Zeaxanthin<br />

<strong>und</strong> Omega-3-Fettsäuren ein<br />

deutlich messbarer Anstieg des <strong>Makulapigment</strong>s<br />

nachweisbar. Verb<strong>und</strong>en war<br />

dies mit einer Änderung der <strong>Drusenmorphologie</strong><br />

im Bereich der Makula<br />

<strong>und</strong> einer Visusstabilisierung bzw. einem<br />

Visusanstieg. Die genauen Mechanismen<br />

der Änderung der <strong>Drusenmorphologie</strong><br />

im Rahmen der AMD sind bisher<br />

nicht abschließend geklärt [7].<br />

Neben der überwiegend beobachteten<br />

Zunahme der Drusenanzahl <strong>und</strong> -fläche<br />

sind auch Fälle <strong>von</strong> spontanen Drusenregressionen<br />

beschrieben [8]. In den<br />

aufgezeigten Fällen deutet die rasche<br />

Abnahme der Drusen auf einen Zusammenhang<br />

mit der Supplementation hin.<br />

Bezogen auf die Omega-3-Fettsäuren<br />

konnte ein deutliches Defizit in Netzhaut<br />

<strong>und</strong> Aderhaut <strong>von</strong> Patienten mit<br />

AMD aufgezeigt werden [9]. Gleichzeitig<br />

existieren Hinweise auf eine mögliche<br />

Dosisabhängigkeit der Luteinzufuhr <strong>und</strong><br />

dem Anstieg des <strong>Makulapigment</strong>s [10].<br />

Interessenkonflikt: Nein<br />

J. Dawczynski 1 , S. Jentsch 2 ,<br />

D. Schweitzer 2 , M. Hammer 2 , J. Strobel 2<br />

1 Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Augenheilk<strong>und</strong>e,<br />

Universitätsklinikum Leipzig<br />

2 Klinik für Augenheilk<strong>und</strong>e, Universitätsklinikum<br />

Jena<br />

Her<strong>unter</strong>geladen <strong>von</strong>: Thüringer Universitäts- <strong>und</strong> Landesbibliothek Jena. Urheberrechtlich geschützt.<br />

1. Monat, 3, 6 <strong>und</strong> 12 Monaten. Bei beiden<br />

Patienten zeigte sich nach 12 Monaten<br />

Supplementation ein Rückgang der<br />

weichen Drusen im Bereich der Makula<br />

bei gleichzeitig deutlichem Anstieg des<br />

<strong>Makulapigment</strong>s.<br />

Patient 1 zeigte vor allem im temporalen<br />

<strong>und</strong> inferioren Bereich des rechten Auges<br />

weniger Drusen. Im OCT waren die<br />

Drusen ebenfalls rückläufig (●▶ Abb. 1b).<br />

Das <strong>Makulapigment</strong> am rechten Auge<br />

erhöhte sich auf: Volumen: 1,030 ODU<br />

×grd 2 ; Fläche: 7995 grd 2 ; mittlere OD:<br />

0,129; maximale OD: 0,325 (●▶ Abb. 2b).<br />

Die prozentuale Änderung ist für alle<br />

4 Parameter der <strong>Makulapigment</strong>dichte<br />

dargestellt (●▶ Abb. 3). Die Sehleistung<br />

verbesserte sich um 7 Buchstaben an, gemessen<br />

mittels ETDRS-Charts (●▶ Abb. 4).<br />

Patient 2 hat am rechten Auge temporal<br />

der Makula weniger weiche, konfluirende<br />

Drusen als zur Baseline (●▶ Abb. 5b).<br />

Literatur<br />

1 Dawczynski J, Schweitzer D, Lang GE. Möglichkeiten<br />

der objektiven Messung der optischen<br />

Dichte der Makula. Klin Monatsbl Augenheilkd<br />

2011; 228: 57–61<br />

2 Wolf S. Macular pigment measurements:<br />

which method should we use Graefes Arch<br />

Clin Exp Ophthalmol 2006; 244: 1562–1564<br />

3 Schweitzer D, Jentsch S, Dawczynski J et al.<br />

Simple and objective method for routine detection<br />

of the macular pigment xanthophyll.<br />

J Biomed Opt 2010; 15: 061714<br />

Dawczynski J et al. Änderung <strong>von</strong> <strong>Makulapigment</strong>… Klin Monatsbl Augenheilkd


Der interessante Fall<br />

Abb. 6 Patient 2: Messung des <strong>Makulapigment</strong>s zur Baseline a <strong>und</strong> nach 12 Monaten Supplementation<br />

b.<br />

relative Änderung [%]<br />

Änderung in Buchstaben<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

-2<br />

-3<br />

Änderung der <strong>Makulapigment</strong>dichte<br />

0 3 6 9 12<br />

Supplementationsdauer in Monaten<br />

Änderung der Sehschärfe (ETDRS- Tafeln)<br />

0<br />

0<br />

-1<br />

3 6 9 12<br />

Supplementationsdauer in Monaten<br />

mitt OD<br />

max OD<br />

Volumen<br />

Fläche<br />

Abb. 7 Patient 2: prozentuale<br />

Änderung der <strong>Makulapigment</strong>dichte.<br />

Abb. 8 Patient 2: Änderung<br />

der Sehschärfe mittels<br />

gelesener Buchstaben.<br />

4 Trieschmann M, Beatty S, Nolan JM et al.<br />

Changes in macular pigment optical density<br />

and serum concentrations of its constituent<br />

carotenoids following supplemental lutein<br />

and zeaxanthin: the LUNA study. Exp Eye<br />

Res 2007; 84: 718–728<br />

5 San Giovanni JP, Chew EY, Agron E et al. The<br />

relationship of dietary omega-3long-chain<br />

polyunsaturated fatty acid intake with incident<br />

age-related macular degeneration-<br />

AREDS report No. 23. Arch Ophthalmol<br />

2008; 126: 1274–1279<br />

6 Schweigert FJ, Reimann J. Mikronährstoffe<br />

<strong>und</strong> ihre Relevanz für das Auge – Wirkungsweise<br />

<strong>von</strong> Lutein, Zeaxanthin <strong>und</strong> Omega-<br />

3-Fettsäuren. Klin Monatsbl Augenheilkd<br />

2010: [Epub ahead of print]<br />

7 Bressler NM, Munoz B, Maguire MG et al.<br />

Five-Year incidence and disappearance of<br />

drusen and retinal pigment epithelial abnormalities.<br />

Arch Ophthalmol 1995; 113:<br />

301–308<br />

8 Sallo FB, Rechtman E, Peto T et al. Functional<br />

aspects of drusen regression in age-related<br />

macular degeneration. Br J Ophthalmol<br />

2009; 93: 1345–1350<br />

9 Liu A, Chang J, Lin Y et al. Long-chain and<br />

very long-chain polyunsaturated fatty acids<br />

in ocular aging and age-related macular degeneration.<br />

J Lip Res 2010; 51: 3217–3229<br />

10 Bone RA, Landrum JT. Dose dependent response<br />

of serum lutein and macular pigment<br />

optical density to supplementation<br />

with lutein esters. Arch Biochem Biophys<br />

2010; 504: 50–55<br />

Bibliografie<br />

DOI 10.1055/s-0031-1273339<br />

Klin Monatsbl Augenheilkd<br />

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ∙ New York<br />

ISSN 0023-2165<br />

Korrespondenzadresse<br />

Prof. Dr. Jens Dawczynski<br />

Klinik <strong>und</strong> Poliklinik für Augenheilk<strong>und</strong>e,<br />

Universitätsklinikum Leipzig<br />

Liebigstr. 10 – 14<br />

04103 Leipzig<br />

Tel.: ++ 49/3 41/9 72 16 48<br />

Fax: ++ 49/3 41/9 72 16 59<br />

Jens.Dawczynski@medizin.uni-leipzig.de<br />

Her<strong>unter</strong>geladen <strong>von</strong>: Thüringer Universitäts- <strong>und</strong> Landesbibliothek Jena. Urheberrechtlich geschützt.<br />

Dawczynski J et al. Änderung <strong>von</strong> <strong>Makulapigment</strong>… Klin Monatsbl Augenheilkd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!