12.11.2012 Aufrufe

INHALT Prolog 3 1 Sprache und Testpsychologische Diagnostik 7 2 ...

INHALT Prolog 3 1 Sprache und Testpsychologische Diagnostik 7 2 ...

INHALT Prolog 3 1 Sprache und Testpsychologische Diagnostik 7 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>INHALT</strong><br />

<strong>INHALT</strong><br />

<strong>Prolog</strong> 3<br />

1<br />

ANALYSE<br />

<strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> <strong>Testpsychologische</strong> <strong>Diagnostik</strong> 7<br />

2 Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Methodenkritik 11<br />

2.1 Die gebräuchlichsten Testverfahren zur Messung verbaler Intelligenz 11<br />

2.2 Kurzdarstellung <strong>und</strong> allgemeine Kritik der analysierten Testverfahren 13<br />

2.2.1 AID 13<br />

2.2.2 CFT-20 14<br />

2.2.3 DTD 15<br />

2.2.4 HAWIE-R <strong>und</strong> WIP 86 16<br />

2.2.5 I-S-T 70 18<br />

2.2.6 KFT 4-13 + 19<br />

2.2.7 M-I-T 19<br />

2.2.8 PSB <strong>und</strong> LPS 20<br />

2.2.9 SASKA 21<br />

2.2.10 VKI 22<br />

2.2.11 VKT 22<br />

2.2.12 W-I-T 24<br />

2.2.13 WST 24<br />

2.3 Zusammenfassende Methodenkritik auf Gesamttestebene 25<br />

2.3.1 Kritik an der Klassischen Testtheorie 25<br />

2.3.2 Probabilistische Messmodelle 26<br />

2.3.3 Die speed-power-Problematik 29<br />

2.3.4 Der Einfluss der Ratewahrscheinlichkeit 29<br />

2.3.5 Kritik am Konzept des IQ 30<br />

2.3.6 Das Problem der Normierung 31<br />

3 Subtest- <strong>und</strong> Itemanalysen 33<br />

3.1 Analogien 33<br />

3.1.1 DTD: Subtest 2 (AF - Analogiefindung) 34<br />

3.1.2 I-S-T 70: Subtest 3 (AN - Analogien) 36<br />

3.1.3 KFT 4-13 + : Subtest 4 (V4 - Wortanalogien) 36<br />

3.1.4 M-I-T: Subtest 6 (WV - Wortverhältnisse) - ANA * 38<br />

3.1.5 SASKA: Subtest 5 (An) – Zusatztest 38<br />

3.1.6 W-I-T: Subtest 3 (AL) 39<br />

3.2 Antonyme 40<br />

3.2.1 SASKA: Subtest 2 (At) 40<br />

3.3 Assoziationen 41<br />

3.3.1 VKT: Subtest 3 (VS - Vierwort-Sätze) - ASS + 42<br />

3.3.2 VKT: Subtest 4 (NE - Namen Erfinden) - ASS + 43<br />

3.3.3 VKT: Subtest 5 (GE - Gleiche Eigenschaften) - ASS + 43<br />

3.3.4 VKT: Subtest 7 (UV - Ungewöhnliche Verwendungsarten) - ASS + 44<br />

3.3.5 VKT: Subtest 9 (SE - Spitznamen Erfinden) - ASS + 45<br />

3.4 Flüssigkeit 46<br />

3.4.1 DTD: (AW - Aktiver Wortschatz) - FLU +<br />

46<br />

3.4.2 PSB: Subtest 5 <strong>und</strong> LPS (s6) - FLU +<br />

47<br />

3.4.3<br />

+<br />

W-I-T: Subtest 12 (WG - Wortgewandtheit) - FLU 48<br />

3.4.4 VKT: Subtest 1 (WA - Wortanfänge) - FLU +ASS<br />

49<br />

3.4.5 VKT: Subtest 2 (WE - Wortenden) - FLU +ASS<br />

49


ACKER: Sprachverständnis <strong>und</strong> Sprachbegabung<br />

3.5 Klassifikation 50<br />

3.5.1 HAWIE-R: Subtest 11 (GF - Gemeinsamkeiten finden) - KLA akt<br />

<strong>und</strong> WIP 86<br />

(reduzierter Wechsler Intelligenztest) Subtest 2 (GF) - KLA akt<br />

51<br />

3.5.2 I-S-T 70: Subtest 4 (GE - Gemeinsamkeiten) - KLA pass 1 53<br />

3.5.3 KFT 4-13 + : Subtest 3 (V3 - Wortklassifikationen) - KLA pass 2 53<br />

3.5.4 SASKA: Subtest 4 (Kl) - KLA pass 3 55<br />

3.6 Komplexe sprachliche Inhalte 56<br />

3.6.1 M-I-T: Subtest 8 (SW - Sprichwörter) – KSI 1 56<br />

3.6.2 W-I-T: Subtest 5 (SW - Sprichwörter) – KSI 1 57<br />

3.6.3 I-S-T 70: Subtest 1 (SE - Satzergänzung) - KSI 2 58<br />

3.6.4 KFT 4-13 + : Subtest 2 (V2 – Satzergänzen) - KSI 2 59<br />

3.6.5 DTD: Subtest 4(IV) – KSI 3 60<br />

3.7 Merkfähigkeit 62<br />

3.7.1 DTD: Subtest 5 (LV - Leseverständnis) - MEF ++ 62<br />

3.8 Rechtschreibkenntnisse 64<br />

3.8.1 DTD: Subtest 1 (PW - Passiver Wortschatz) - REK ++ 64<br />

3.8.2 DTD: Subtest 3 (TS - Textstrukturierung) - REK ++ 65<br />

3.8.3 PSB: Subtests 1+2 <strong>und</strong> LPS (s5) - REK ++ 65<br />

3.9 Selektion 67<br />

3.9.1 I-S-T 70: Subtest 2 (WA - Wortauswahl) - SEL 1 67<br />

3.9.2 SASKA: Subtest 3 (Se) – SEL 2 68<br />

3.10 Synonyme 69<br />

3.10.1 AID: Subtest 6 (SF - Synonyme Finden) - SYN akt 70<br />

3.10.2 CFT 20: Ergänzungstest (Wortschatztest) - SYN pass 71<br />

3.10.3 HAWIE-R: Subtest 5 - Zusatztest (WT - Wortschatz-Test) - SYN akt 71<br />

3.10.4 KFT 4-13 + : Subtest 1 (V1 - Wortschatz) - SYN pass 72<br />

3.10.5 M-I-T: Subtest 2 (WB - Wortbedeutungen) - SYN pass 73<br />

3.10.6 SASKA: Subtest 1 (Sy 1-3) - SYN pass 74<br />

3.10.7 VKT: Subtest 6 (ÄK - Ähnlichkeiten) - SYN akt+ 76<br />

3.10.8 W-I-T: Subtest 2 (GW - Gleiche Wortbedeutung) - SYN pass 77<br />

3.11 Unmöglichkeiten 78<br />

3.11.1 M-I-T: Subtest 10 (UN - Unmöglichkeiten) - UNM 78<br />

3.12 Vorstellungsvermögen 79<br />

3.12.1 VKT: Subtest 8 (US - Utopische Situationen) - VOR + 80<br />

3.13 Wiedererkennen 81<br />

3.13.1 WST: (Wortschatz-Test) 81<br />

3.14 Wortverständnis 82<br />

3.14.1 VKI: (Verbaler Kurz-Intelligenztest) - WV KlA/akt 83<br />

3.15 Zusammenfassung der Analysen auf Subtest- <strong>und</strong> Itemebene 85<br />

3.15.1 Testmaterial, Testanweisung <strong>und</strong> Itempräsentation 85<br />

3.15.2 Konstruktionsmängel <strong>und</strong> Verrechnungsfairness 86<br />

3.15.3 Sprachliche Mängel Überalterung <strong>und</strong> Regionsspezifität 87<br />

3.15.4 Systematische Verzerrungen durch Kofaktoren 88


<strong>INHALT</strong><br />

KONSTRUKTION<br />

4 Die Testkonstruktion 91<br />

4.1 Überlegungen zur Testkonstruktion 91<br />

4.2 Die neuen Skalen: Das Differentielle Sprach-Diagnosticum (DSD) 92<br />

4.3 Konzeption der Testbatterie 93<br />

4.4 Allgemeine Hypothesen für die Itemkonstruktion 94<br />

4.4.1 Analogien (ANA) 95<br />

4.4.2 Antonyme (ANT) 97<br />

4.4.3 Komplexe Sprachliche Inhalte (KSI) 99<br />

4.4.4 Synonyme (SYN) 100<br />

4.4.5 Möglichkeiten (MÖG) 102<br />

4.5 Differentialdiagnostische Interpretation der Subtests 104<br />

4.6 Generelle Anmerkungen zur Itemkonstruktion <strong>und</strong> erste Itemselektion 104<br />

4.7 Das Sozialdatenblatt 105<br />

4.8 Der EbIaS-Fragebogen 106<br />

4.9 Das Antwortheft 107<br />

5 Planung der empirischen Studie <strong>und</strong> Hypothesen 109<br />

5.1 Stichprobenauswahl <strong>und</strong> Hypothesen zur Konstruktvalidität 109<br />

5.2 Testbatterie <strong>und</strong> Quasi-Paralleltestformen 110<br />

5.3 Power-Vorgabe <strong>und</strong> Hypothesen zur Instruktion 111<br />

5.4 Hypothesen zur inkrementellen Validität 113<br />

5.5 A priori-Hypothesen für die Itemselektion 113<br />

5.6 Zusätzlich erhobene Variablen 115<br />

ERGEBNISSE<br />

6 Ergebnisse 117<br />

Literaturverzeichnis 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!