15.01.2015 Aufrufe

zum Erntedank - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

zum Erntedank - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

zum Erntedank - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heimat-Kurier <strong>Rengsdorf</strong> 5 Nr. 39/2013<br />

■■<br />

Mobile Familienbildung in<br />

der Raiffeisen-Region<br />

Diakonie-Treff in der Raiffeisen-Region<br />

eröffnet<br />

In einer kleinen Feierstunde<br />

konnte die Leiterin des<br />

Diakonischen Werkes, Frau<br />

Pfarrerin Renate Schäning,<br />

die Repräsentanten aus den<br />

unterschiedlichsten Einrichtungen<br />

zur Eröffnung<br />

der Außenstelle des Diakonischen<br />

Werkes in Puderbach begrüßen.<br />

Mit Unterstützung der Mobilen Familienbildung<br />

konnte die Raiffeisen-Region zur Realisierung<br />

dieses Projektes beitragen, welches<br />

nun mit Leben gefüllt wird.<br />

Die ersten Beratungsangebote reichen von<br />

der kostenlosen Beratung in allen Lebenslagen,<br />

einem offenen Frauentreff bis <strong>zum</strong> Büchertausch<br />

am Freitagvormittag.<br />

Insbesondere die Bevölkerung aus der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Rengsdorf</strong> ist aufgerufen,<br />

die Beratungsangebote im zentral in Puderbach<br />

gelegenen Diakonie-Treff (Mittelstraße<br />

18, Parkplätze vorhanden) in Anspruch zu<br />

nehmen.<br />

Weitere Informationen unter www.diakonie-neuwied.de<br />

oder bei der VGV <strong>Rengsdorf</strong><br />

unter der Tel. 02634 6113<br />

■■<br />

Brennholzselbstwerber aufgepasst!<br />

Ab 2013 ist für den Brennholzselbstwerber<br />

der schriftliche Nachweis über die Teilnahme<br />

an einem qualifizierten Motorsägenkurs<br />

für die Brennholzaufarbeitung im Gemeindewald<br />

zwingend erforderlich.<br />

Ohne diesen Nachweis ist ab dem<br />

01.01.2013 keine Aufarbeitung mehr möglich!<br />

Der Forstzweckverband <strong>Rengsdorf</strong> bietet<br />

auf Grund der starken Nachfrage noch<br />

einen Termin im November an.<br />

Motorsägenkurse des Forstzweckverbandes<br />

<strong>Rengsdorf</strong><br />

“Fit und sicher mit der Motorsäge”<br />

(MS-Basis)<br />

Das ist eine Unterweisung vom Fachmann -<br />

einem Forstwirtschaftsmeister - für den<br />

Selbstwerber in Theorie und Praxis.<br />

Kursinhalte: Allgemein: UVV; Rettungskette<br />

Forst; PSA; Kraft- und Schmierstoffe;<br />

Werkzeuge; Geräte und Maschinen<br />

Die Motorsäge: Aufbau, Arbeitsweise, Instandsetzung,<br />

Wartung u. Pflege, Tanken;<br />

Starten, Sägeübungen am liegendem Holz;<br />

Heben und Tragen von Lasten<br />

Termin: Samstag, 02.11.2013<br />

Treffpunkt:<br />

9:00 Uhr am Schützenhaus,<br />

Ellinger Straße, Straßenhaus<br />

Kursgebühr:<br />

87.- EUR<br />

Kursdauer:<br />

8 Stunden a 45 Minuten (Rucksackverpflegung)<br />

Anmeldung mit ges. Anschrift u. Telefonnummer<br />

ist schriftlich erforderlich, baldmöglichst<br />

unter sgrobbel@wald-rlp.de<br />

Teilnahmevoraussetzung: Mindestalter 18<br />

Jahre, Persönliche Schutzausrüstung (Helm<br />

mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose,<br />

Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz<br />

und Arbeitshandschuhe) und geschärfte<br />

Motorsäge mit Betriebsstoffen<br />

(Bio-Kettenöl und Sonderkraftstoff) sind<br />

mitzubringen.<br />

■■<br />

Verlegung der Müllabfuhr<br />

am Tag der Dt. Einheit<br />

Wie im Abfuhrkalender bereits veröffentlicht,<br />

verschiebt sich die Müllabfuhr am<br />

Donnerstag, dem 3. Oktober (Tag der Dt.<br />

Einheit) und Freitag, dem 4. Oktober auf<br />

den jeweils nachfolgenden Tag. Weitere Informationen<br />

unter Tel. 02631/803-308<br />

(Kreisverwaltung Neuwied).<br />

Redaktionsschluss<br />

■■<br />

Annahmeschluss<br />

der Manuskripte für<br />

den Heimat-Kurier!<br />

Bitte bedenken Sie, dass bedingt durch<br />

die Feiertage der Redaktionsschluss zur<br />

Annahme der Manuskripte für den Heimat-Kurier<br />

der Verbandsgemeinde<br />

<strong>Rengsdorf</strong> wie folgt festgelegt wird:<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

Für den Heimat-Kurier Nr. 40/2013<br />

(Erscheinungsdatum 04.10.2013)<br />

benötigen wir die Manuskripte<br />

bis Montag, 30.09.2013, 08.00 Uhr<br />

Später eingehende Manuskripte können<br />

keine Berücksichtigung finden.<br />

■■<br />

In diesem Jahr kein<br />

Gommerscheider <strong>Erntedank</strong>fest<br />

Der Gommerscheider <strong>Erntedank</strong> am 6. Oktober<br />

findet in diesem Jahr aus organisatorischen<br />

Gründen nicht statt.<br />

Der Weihnachtsmarkt am 21. Dezember<br />

2013 (Samstag vor dem 4. Advent) wird allerdings<br />

wieder gewohnt urig mit Weihnachtsbaumverkauf,<br />

Glühwein, Kaffee und<br />

Kuchen u.v.m. am Forsthaus Gommerscheid<br />

in Ehlscheid veranstaltet.<br />

■■<br />

Nächste Energieberatung am<br />

17. Oktober 2013 in <strong>Rengsdorf</strong><br />

Wenn das Dach für Sie arbeiten soll: Solar<br />

und Photovoltaikanlagen frühzeitig integrieren<br />

Zu dem Traum der eigenen vier Wände gesellt<br />

sich auch immer mehr der Traum von<br />

der Unabhängigkeit von Öl und Gas. Eine<br />

thermische Solaranlage kann dazu beitragen,<br />

indem sie die Energie der Sonne zur<br />

Warmwasserbereitung nutzt und die Heizung<br />

unterstützt. Das Erneuerbare-Energien-<br />

Wärmegesetz schreibt für neu zu errichtende<br />

Gebäude eine anteilige Deckung des<br />

Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien<br />

vor. Die Solarthermie ist dabei eine von<br />

mehreren Möglichkeiten. Je frühzeitiger die<br />

Planung erfolgt, umso besser können die<br />

Komponenten, wie Solaranlage und Heizung<br />

oder auch Photovoltaikanlage und<br />

Wärmepumpe, aufeinander abgestimmt<br />

werden. Solarthermie- wie auch Photovoltaikanlagen<br />

sollten am besten nach Süden<br />

ausgerichtet sein und nach Möglichkeit<br />

ganzjährig nicht durch Bauten oder Bäume<br />

verschattet werden. Abweichende Ausrichtungen<br />

nach Südost und Südwest sind auch<br />

noch gut. In Deutschland kann eine Solaranlage<br />

etwa 50 Prozent der jährlichen<br />

Warmwasserbereitung eines Vier-Personen-<br />

Haushaltes abdecken. In diesem Fall muss<br />

man zwischen 0,8 und 1,5 qm Kollektorfläche<br />

pro Person auf dem Dach einplanen - je<br />

nach Kollektorbauart und Dachausrichtung.<br />

In einem gut gedämmten Neubau kann eine<br />

heizungsunterstützende Anlage zudem bis<br />

zu 40 Prozent der Heizwärme bereitstellen,<br />

wenn man eine Kollektorfläche von 0,5 bis<br />

1,1 qm Kollektorfläche pro 10 qm Wohnund<br />

Nutzfläche installiert. Sowohl Solar- als<br />

auch Photovoltaikanlagen sind auch als Indachanlagen<br />

möglich, dann sparen Sie<br />

Dacheindeckungsmaterial, denn die Kollektoren<br />

werden direkt auf die Dachlattung<br />

bzw. -schalung montiert.<br />

Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen<br />

anderen Bereichen des Energiesparens im<br />

Alt- und Neubau beantworten die Energieberater<br />

der Verbraucherzentrale Rheinland-<br />

Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region<br />

im Wechsel jeweils donnerstags<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr wie folgt statt:<br />

Horhausen: 1. Donnerstag im Monat.<br />

Puderbach: 2. Donnerstag im Monat.<br />

<strong>Rengsdorf</strong>: 3. Donnerstag im Monat; <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong>,<br />

Westerwaldstraße<br />

32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21.<br />

Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter: 0 26 89 / 291-42.<br />

Es geht auch beides. Solarthermieund<br />

Photovoltaikanlage auf einem Dach.<br />

<br />

Foto: Florian Methe / pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!