12.11.2012 Aufrufe

Schüler sammeln 20 Kubikmeter Müll - Verwaltungsgemeinschaft ...

Schüler sammeln 20 Kubikmeter Müll - Verwaltungsgemeinschaft ...

Schüler sammeln 20 Kubikmeter Müll - Verwaltungsgemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Jahrgang Mittwoch, den 19.04.<strong>20</strong>06<br />

Nummer 8 KW 16<br />

<strong>Schüler</strong> <strong>sammeln</strong> <strong>20</strong> <strong>Kubikmeter</strong> <strong>Müll</strong><br />

„Frühjahrsputz“ in Höchstädt<br />

„So – und jetzt baue ich mir einen Ferrari!“, meinte ein Viertklässler,<br />

als er mitten in dem Riesenberg <strong>Müll</strong> auf dem Pausenhof<br />

der Höchstädter Volksschule einen Auspuff entdeckte.<br />

Auch die Reifen, einen Keilriemen, eine Matratze und einen<br />

Sessel für die Innenausstattung und jede Menge Blech und<br />

Glas für die Karosserie hätte er finden können.<br />

„Unglaublich, was die Leute alles wegwerfen!“ – da waren<br />

sich <strong>Schüler</strong> und Bauhofmitarbeiter einig. Gemeinsam beteiligten<br />

sie sich an der vom Abfall-Wirtschafts-Verband Nordschwaben<br />

initiierten Flursäuberung. Denn als der AWV vor<br />

einigen Wochen neben Vereinen auch Schulklassen zur Mitarbeit<br />

aufrief, waren Stadtbaumeister Thomas Wanner und<br />

Nachruf<br />

Die Stadt Höchstädt a.d.Donau trauert um<br />

H. H. Geistlichen Rat<br />

Karl Stracke<br />

Inhaber des Bürgerbriefes<br />

Dem Verstorbenen wurde am 09.01.1992 für sein<br />

34-jähriges, herausragendes Wirken als Seelsorger<br />

im Stadtteil Deisenhofen der Bürgerbrief der Stadt<br />

Höchstädt verliehen. In den 80er Jahren war er maß-<br />

geblich an der Außen- und Innenrenovierung der<br />

Kath. Pfarrkirche „St. Nikolaus“ beteiligt.<br />

Wir werden H. H. Geistlichen Rat Karl Stracke<br />

stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Hildegard Wanner<br />

1. Bürgermeisterin<br />

Schulleiter Anton Kapfer der gleichen Meinung, dass auch in<br />

Höchstädt ein „Frühjahrsputz“ dringend nötig wäre.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofs übernahmen die Organisation<br />

und teilten die Stadt in Zonen ein. Etwa <strong>20</strong>0 <strong>Schüler</strong> aus neun<br />

Klassen der Volksschule Höchstädt sammelten eifrig im gesamten<br />

Stadtgebiet ein, was andere achtlos weggeworfen<br />

hatten. Sechs Mitarbeiter des Stadtbauhofs griffen den <strong>Schüler</strong>n<br />

logistisch unter die Arme, transportierten den <strong>Müll</strong> ab und<br />

versorgten die <strong>Schüler</strong> mit neuen Säcken und ab und zu auch<br />

mit einem wohltuenden Lob. Insgesamt <strong>20</strong> <strong>Kubikmeter</strong> Abfall<br />

kamen so zusammen. Die beteiligten Lehrkräfte verfolgten mit<br />

der Flursäuberung zwei pädagogische Ziele: „Diese Aktion<br />

dient einerseits der Umwelterziehung. Denn wer mühsam den<br />

<strong>Müll</strong> aufhebt, den andere hingeworfen haben, überlegt es sich<br />

in Zukunft bestimmt, ob er selbst Dinge einfach wegwirft oder<br />

sie vorschriftsmäßig entsorgt. Außerdem ist es wichtig, dass<br />

unsere Kinder und Jugendlichen auch hin und wieder einen<br />

Dienst für die Gemeinschaft übernehmen.“<br />

Vielleicht ist für den einen oder anderen auch der Gedanke des<br />

Viertklässlers mit dem Ferraribau nicht ganz abwegig, denn<br />

über die geregelte Entsorgung auf den Recyclinghöfen des<br />

Abfallwirtschaftsverbandes können viele Materialien einer<br />

Wiederverwertung zugeführt werden. Das hochgesteckte Ziel<br />

mit dem Ferraribau kann dabei zwar nicht immer erreicht<br />

werden, aber doch ein Stück in die richtige Richtung im Sinne<br />

eines nachhaltigen Agenda-21-Prozesses.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Änderung in der Haltestellenbedienung<br />

Aufgrund der Bauarbeiten zum Neubau des Kreisverkehres in<br />

der Herzog-Philipp-Ludwig-Straße, Donauwörther Straße,<br />

Lutzinger Straße und der Bahnhofstraße werden ab sofort bis<br />

voraussichtlich Ende August die Haltestellen der RBA wie<br />

folgt bedient:<br />

Die Haltestelle „Höchstädt Marktplatz“ wird von allen Linien<br />

und in beide Fahrtrichtungen planmäßig bedient. Die Busse der<br />

Fahrtrichtung von Donauwörth/Schwenningen nach Dillingen<br />

fahren als Umleitungsstrecke ab Höchstädt Bahnhof über Ellimahdstraße,<br />

Bgm.-Grimminger-Straße, Bruckwörthweg und<br />

Herzogin-Anna-Straße zum Marktplatz und weiter nach Dillingen;<br />

die Fahrten der Gegenrichtung im Einbahnverkehr durch<br />

die Baustelle.<br />

Die Haltestelle „Höchstädt Bahnhof“ wird für beide Fahrtrichtungen<br />

ca. 50 m in Richtung Osten (Ladehof) verlegt, damit die<br />

Busse problemlos von bzw. zur B 16 fahren können.


Die Haltestellen „Höchstädt Lutzinger Straße“ und „Höchstädt<br />

Abzweigung ehemals Fa. Steiff“ werden während der Bauarbeiten<br />

in beide Fahrtrichtungen nicht bedient. Als Ersatzhaltestelle<br />

ist „Höchstädt Bahnhof“ vorgesehen.<br />

Für die Haltestelle „Herzogin-Anna-Straße“ wird in der Wertinger<br />

Straße (beim Exerzierplatz) beidseitig eine Ersatzhaltestelle<br />

eingerichtet. Auf der Exerzierplatzseite erfolgt durch die<br />

Stadt Höchstädt als Stellfläche (Wartefläche) für die Fahrgäste<br />

eine entsprechende Aufkiesung. Der Verkehrsablauf für die<br />

Fahrten der Linie 9101 Höchstädt – Wertingen und zurück ist<br />

wie folgt:<br />

Höchstädt – Wertingen:<br />

06:55 Uhr ab Bahnhof; 07:03 Uhr ab Wertinger Straße<br />

(Exerzierplatz); Herzogin-Anna-Straße entfällt<br />

07:<strong>20</strong> Uhr ab Bahnhof; 07:23 Uhr ab Wertinger Straße<br />

(Exerzierplatz); Herzogin-Anna-Straße entfällt<br />

07:58 Uhr ab Berufsschule; 07:59 Uhr ab Herzogin-Anna-<br />

Straße (planmäßig)<br />

13:25 Uhr ab Bahnhof; 13:27 Uhr ab Wertinger Straße<br />

(Exerzierplatz); Herzogin-Anna-Straße entfällt<br />

16:35 Uhr ab Marktplatz 16:36 Uhr ab Herzogin-Anna-<br />

Straße (planmäßig)<br />

Wertingen – Höchstädt:<br />

Die vier Fahrten von Wertingen nach Höchstädt bedienen die<br />

Haltestelle „Herzogin-Anna-Straße“ planmäßig, allerdings nur<br />

bei Bedarf zum Aussteigen.<br />

Rufnummer des Landratsamtes Dillingen<br />

in Sachen „Vogelgrippe“<br />

Fragen zur Gesundheitsgefährdung:<br />

Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von<br />

8.00 bis 12.00 Uhr unter Rufnummer 09071/5893-36 sowie am<br />

Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr unter Telefon 0172/7210817.<br />

Abholung toter Wildvögel:<br />

Telefon: 0174/3051429<br />

Bürgerversammlungen <strong>20</strong>06<br />

Deisenhofen:<br />

Montag, 15.05.<strong>20</strong>06 um <strong>20</strong>:00 Uhr im Gasthof „Schildenberger“<br />

Höchstädt:<br />

Mittwoch, 17.05.<strong>20</strong>06 um 19:30 Uhr im Pfarrheim „St. Josef“<br />

Oberglauheim:<br />

Donnerstag, 18.05.<strong>20</strong>06 um 19:30 Uhr im Gasthof „Mayerle“<br />

- 2 -<br />

Sonderheim:<br />

Montag, 22.05.<strong>20</strong>06 um 19:30 Uhr im Gasthof „Zur Alten<br />

Donau“<br />

Schwennenbach:<br />

Mittwoch, 24.05.<strong>20</strong>06 um <strong>20</strong>:00 Uhr im Vereinsheim<br />

Die Stadt Höchstädt lädt die Einwohner zu den jeweiligen<br />

Bürgerversammlungen recht herzlich ein.<br />

Plakatieren im Ortsbereich<br />

In letzter Zeit wurde verstärkt wildes Plakatieren festgestellt.<br />

Nachstehend weisen wir aus diesem Grund auf die Verordnung<br />

über öffentliche Anschläge in der Stadt Höchstädt a.d.Donau<br />

hin.<br />

Anschläge mit plakatmäßigem oder plakatähnlichem Charakter<br />

sind außerhalb der dafür von der Stadt bestimmten Flächen<br />

(Plakatsäulen, Anschlagtafeln) in der Öffentlichkeit unzulässig.<br />

In besonderen Fällen kann im Einvernehmen mit der Stadt<br />

vorübergehend das Anbringen von Anschlägen an speziell<br />

dafür aufgestellten Werbeflächen, die entweder der Stadt (bei<br />

Wahlen) oder dem Träger der Aktion gehören, gestattet werden.<br />

Durch diese Ausnahmeregelung darf der Straßen- und<br />

Fußgängerverkehr weder gefährdet noch behindert werden.<br />

Weiter muss sichergestellt sein, dass das Orts- und Landschaftsbild<br />

nicht verunstaltet wird und die Gewähr besteht,<br />

dass die Beseitigung der Werbung innerhalb einer festgesetzten<br />

Frist erfolgt. Öffentliche Anschläge dürfen am Ort der Veranstaltung<br />

angebracht werden, wenn sie auf diese Veranstaltung<br />

hinweisen. Nach Beendigung der Veranstaltung sind die Anschläge<br />

unverzüglich zu entfernen.<br />

Für Wahlen gilt eine Sonderregelung. Zu den öffentlichen<br />

Anschlägen im Sinne der Verordnung gehören nicht die Werbeanlagen<br />

im Sinne der Bayer. Bauordnung.<br />

Gemäß Art. 28 Abs. 2 LStVG kann mit Geldbuße bis zu 500<br />

Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig § 1 der<br />

Verordnung zuwiderhandelt oder die ihm nach § 3 dieser<br />

Verordnung obliegende Pflicht zur Beseitigung der Plakate<br />

nicht erfüllt.<br />

Unabhängig davon hat der Träger der Aktion bzw. der für die<br />

Plakatierung Verantwortliche missbräuchlich angeschlagene<br />

Plakate nach schriftlicher Aufforderung innerhalb von zwei<br />

Tagen zu entfernen bzw. nach Ablauf dieser Frist die Kosten<br />

für eine Entfernung durch Dritte zu tragen.<br />

Verunreinigungen im Stadtgebiet<br />

Immer häufiger müssen Grundstückseigentümer und als solches<br />

auch die Stadt Höchstädt Verunreinigungen beseitigen,<br />

die vorsätzlich und mutwillig auf Gehsteigen, Fahrbahnen und<br />

öffentlichen Plätzen abgelagert werden. Zigarettenkippen,<br />

Getränkedosen, Flaschen udgl. werden wie selbstverständlich<br />

dort entsorgt, wo sie konsumiert werden. Dass dies für andere<br />

eine unzumutbare Belastung und ein Ärgernis darstellt, wird<br />

billigend und ohne Hemmung in Kauf genommen.


Wir appellieren an die Vernunft und bitten um Rücksichtnahme!<br />

Hinweis<br />

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 03.05.06.<br />

Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 27.04.06, 10:00 Uhr<br />

Volkshochschule<br />

H2285: Mein Kind besser fördern und verstehen<br />

Beginn/Dauer: Donnerstag, 27.4.<strong>20</strong>06 / 1 x Donnerstag von<br />

<strong>20</strong>:00 – 21:45 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13<br />

H1371: Nordic Walking<br />

Beginn/Dauer: Montag, 24.4.<strong>20</strong>06 / 4 x Montag von 18:00 –<br />

19:30 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Parkplatz gleich nach dem Tierheim<br />

K9932: "Abenteuer Pferd & Indianer" Wochenendworkshop<br />

auf dem "Wichtelhof" für Kinder von 6 - 12 Jahre<br />

Beginn/Dauer: Samstag, 22.4.<strong>20</strong>06, 10:00 – 16:00 Uhr und<br />

Sonntag, 23.4.<strong>20</strong>06, 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Bissingen, "Wichtelhof" - Warnhofen Nr. 30<br />

1398: Der Umgang mit dem Kanu: Wanderfahrt auf der<br />

Altmühl für Anfänger und Familien (ab 6 Jahre) - Anfängerkurs<br />

/ Schwierigkeitsgrad: leicht –<br />

Beginn/Dauer: Sonntag, 7.5.<strong>20</strong>06 / 1 Tag von 10:30 - ca. 16:00<br />

Uhr<br />

Ort: Altmühl zwischen Esslingen und Hagenacker - genauer<br />

Treffpunkt wird mitgeteilt<br />

H9937: Einführung in die Vermessungskunde 1<br />

Beginn/Dauer: Samstag, 29.4.<strong>20</strong>06 / 1 x Samstag von 10:00 –<br />

16:00 Uhr (mit Mittagspause nach Absprache)<br />

Ort: Höchstädt, Staatl. Berufsschule, Prinz-Eugen-Straße 13 –<br />

Haupteingang<br />

H8210: Tonkurs (Töpferkurs)<br />

Beginn/Dauer: Donnerstag, 4.5.<strong>20</strong>06 / 3 x Donnerstag von<br />

19:00 – 21:00 Uhr<br />

Ort: Lauingen - Kastenstraße 2<br />

H8395: Kinder-Patchworkkurs (für Kinder ab 10 Jahren)<br />

Beginn/Dauer: Freitag, 5.5.<strong>20</strong>06 / 1 x Freitag von 17:00 – 19:30<br />

Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Nähsaal der Volksschule - Prinz-Eugen-Straße<br />

12<br />

H9277: Alles aus der Muffinform<br />

Beginn/Dauer: Donnerstag, 27.4.<strong>20</strong>06 / 1 x Donnerstag von<br />

19:00 – 22:00 Uhr<br />

Ort: Höchstädt, Volksschule - Schulküche<br />

4<strong>20</strong>2: Tagesfahrt: Rottenbuch - Steingaden – Wies (Perlen<br />

kirchlicher Baukunst und barocker Gottesverehrung)<br />

Termin: Samstag, 6.5.<strong>20</strong>06<br />

Abfahrt: 7:15 Uhr, Höchstädt, Marktplatz / 7:30 Uhr, Dillingen,<br />

Bushaltestelle Rosenstraße<br />

- 3 -<br />

Maibaumfest<br />

Veranstaltungen<br />

Am Sonntag, dem 30. April <strong>20</strong>06, beginnt um 17:00 Uhr auf<br />

dem Höchstädter Marktplatz das bereits 9. Höchstädter<br />

Maibaumfest. Die „Zelt-Schirme“ der SSV Höchstädt und des<br />

Maibaumteams sorgen dafür, dass das Fest bei jedem Wetter<br />

stattfinden kann. Die Verantwortlichen hoffen nun, dass sich<br />

der „Wettersegen von Oben“ auch dieses Jahr wieder einstellen<br />

wird. Als ein Höhepunkt im kulturellen Leben kann der im Jahr<br />

1998 wiederbelebte Brauch bezeichnet werden. Die Idee und<br />

den Mut hierzu hatten die Höchstädter Vereine. Der Maibaum<br />

symbolisiert den Zusammenhalt einer Gemeinde, so auch in<br />

unserer Stadt. Wenn der Maibaum von der Gemeinschaft der<br />

Höchstädter Vereine und der Stadt wieder „von Hand“ selbst<br />

aufgestellt wird, kann die ganze Bevölkerung wieder mit dabei<br />

sein. Unterstützt wird die Aktion von den Höchstädter Bankinstituten<br />

Raiffeisen-Volksbank und der Sparkasse, sowie der<br />

Firma Elektro-Glogger. Starten wird das ganze Spektakel wieder<br />

mit einem „Maibaumfestzug“ vom Bauhof der Stadt durch<br />

die Herzogin-Anna-Straße entlang zum Marktplatz. Treffpunkt<br />

für die Fahnen- und Vorstandsabordnungen der Vereine, die<br />

Feuerwehr, de Musikverein Donauklang, die beteiligten Kindergarten-<br />

und Schulkinder und die Kinder und Jugendlichen<br />

der Vereine ist um 16:30 Uhr am Höchstädter Bauhof. Auch<br />

dieses Jahr transportiert wieder „Maibaumfahrer“ Andres<br />

Steinle mit seinem „Oldie“ den Höchstädter Maibaum zum<br />

Marktplatz.<br />

Für das leibliche Wohl sorgen wie gewohnt viele freiwillige<br />

Helferinnen und Helfer der beteiligten Höchstädter Vereine.<br />

Nach der Begrüßung durch die Bürgermeisterin und dem Organisationsteam<br />

sind auch Darbietungen am Marktplatz durch<br />

Kindergartenkinder und der Grund- und Hauptschule vorgesehen.<br />

Anschließend stellt dann die Freiwillige Feuerwehr Höchstädt<br />

den Maibaum mit „manpower“ wieder „von Hand“ auf.<br />

Die anschließende Segnung des Maibaumes wird von Stadtpfarrer<br />

Roland Bise durchgeführt. Mit zünftigen Weisen begleitet<br />

der Musikverein Donauklang das Fest.<br />

Im „Höchstädter-Maibaumteam“ sind dabei: Der Sport- und<br />

Vereinsreferent Stadtrat Jakob Kehrle als Organisationsleiter,


sowie der Frauenclub ´91 (Cornelia Kirstein), die FFW Höchstädt<br />

(Kommandanten Franz Mayerle, Stefan Reichardt), der<br />

MV Donauklang Höchstädt-Blindheim (1. Vors. Norbert Ludmayr),<br />

die SSV Höchstädt (Erwin Bunk, Anton Stolz, Willi<br />

Glogger), die BRK-Ortsgruppe (Alfred Hummel), der Obst-<br />

und Gartenbauverein Höchstädt mit Kranzbinden und Baumschmuck<br />

(Günther Salzmann), die Kolpingsfamilie Höchstädt<br />

(Robert Poss), die Faschingsgesellschaft Schlossfinken (Roswitha<br />

Riedel) und der FC Bayern Fanclub Höchstädter Schlosspanther<br />

(Frank Günther).<br />

Die beteiligten Höchstädter Vereine laden die ganze Bevölkerung<br />

zum Mitfeiern am Marktplatz recht herzlich ein. Unterstützen<br />

doch die Besucher den guten Zweck des Festes und die<br />

ehrenamtliche Tätigkeit aller freiwilligen Helfer.<br />

Wegen der Festvorbereitungen ist der Höchstädter Marktplatz<br />

teilweise am Samstag, 29.04.<strong>20</strong>06, und am Sonntag,<br />

30.04.<strong>20</strong>06, zum Parken gesperrt.<br />

Höchstädter Maimarkt<br />

Am Donnerstag, den 11. Mai <strong>20</strong>06, findet von 8:30 bis 13:00<br />

Uhr auf dem Marktplatz von Höchstädt der Maimarkt statt. Die<br />

Auszubildenden Hauswirtschafterinnen der Berufsschule<br />

Höchstädt bieten Ihnen auf dem Markt Geschenke zum Muttertag,<br />

frische selbst gebackene Waffeln, selbst gemacht Köstlichkeiten,<br />

selbst hergestellte Liköre und vieles mehr an.<br />

Straßennamen unserer Stadt<br />

Der Historische Verein Höchstädt a.d.Donau e.V. stellt vor:<br />

Freiherr-von-Ungelter-Straße<br />

Dr. theol. Joh. Nepomuk August Freiherr Ungelter<br />

von Deisenhauses (1731-1804)<br />

Weihbischof von Augsburg<br />

Die Ungelter Freiherrn von Deisenhausen waren seit 1641 hohe<br />

Beamte in Höchstädt. Wolfgang Jakob der Ältere, Obrist,<br />

Kämmerer und Landschaftskommissär, versah das Amt des<br />

Landvogts bis 1666. 1656 kaufte er das adelige Gut Molberg<br />

bei Höchstädt, das hundert Jahre im Familienbesitz blieb. Sein<br />

Sohn Wolfgang Jakob der Jüngere folgte ihm in diesem Amt<br />

bis 1698 nach. Von 1699 bis 1701 verwaltete wiederum dessen<br />

Sohn als Administrator das Landvogtamt Höchstädt, trat dann<br />

jedoch in die Dienste des Augsburger Fürstbischofs.<br />

Ein Enkel des zuletzt Genannten war Johann Nepomuk August<br />

Ungelter Freiherr von Deisenhausen. Er wurde am <strong>20</strong>. Februar<br />

1731 in Höchstädt geboren und besuchte von 1741 bis 1747<br />

das Gymnasium in Dillingen, wo er sich durch hervorragende<br />

Begabung und vorzügliche Leistungen auszeichnete. Bereits<br />

1749 wurde er in das Augsburger Domkapitel aufgenommen.<br />

Mit 29 Jahren wurde er Domdekan und 1768 zum Dompropst<br />

gewählt. Unter Fürstbischof Clemens Wenzeslaus, der gleichzeitig<br />

Erzbischof von Trier war, wurde Ungelter 1779 Weihbischof.<br />

Da Clemens Wenzeslaus sich die meiste Zeit in seinem<br />

Kurfürstentum Trier aufhielt, bestellte er Weihbischof Ungelter<br />

zum Statthalter in der Regierung des Hochstiftes Augsburg.<br />

- 4 -<br />

Weihbischof und Statthalter Freiherr Ungelter ging in seinen<br />

Ämtern und Würden völlig auf. Er galt als glänzendes Beispiel<br />

eines tugendhaften Bischofs. Dem Zeitgeist der Aufklärung<br />

kam er maßvoll entgegen. Als hervorstechende Eigenschaft<br />

rühmten Zeitgenossen seine Wohltätigkeit; mit dem größten<br />

Teil seiner Einkünfte bedachte er die Armen. In besonderer<br />

Weise nahm er sich der Heranbildung würdiger Geistlicher und<br />

der Besserung des Schulwesens im Hochstift Augsburg an.<br />

Häufig besuchte er das Seminar in Dillingen. Die Marienschule<br />

am Dom zu Augsburg und die Knabenschule in Dillingen setzte<br />

er zu seinen Haupterben ein.<br />

In seinen letzten Lebensjahren war Weihbischof Ungelter gesundheitlich<br />

angeschlagen, so dass sogar ein neuer Weihbischof<br />

bestellt werden musste. Ungelter starb am 26. Februar<br />

1804 und wurde seinem Wunsche gemäß an der Seite seiner<br />

Geschwister auf dem katholischen Friedhof in Augsburg bestattet.<br />

Die Grabinschrift würdigte ihn u.a. so: „Er war ein<br />

getreuer und eifriger Vorsteher der Kirche, Vater der Armen<br />

und Notleidenden, Freund und Stütze der Wissenschaften und<br />

des Kunstfleißes, vorzüglicher Beförderer der Schule und des<br />

Unterrichts der Jugend nach der Lehre Jesu Christi....“.<br />

Privatsekretär Weihbischof Ungelters von 1787 bis 1793 war<br />

übrigens der ebenfalls aus Höchstädt stammende Franz X.<br />

Bronner, dem einer unserer nächsten Beiträge gilt.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kreuzbund e.V. Höchstädt<br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und deren Angehörigen<br />

treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Kneipp-Verein<br />

Radtour<br />

Die erste Radtour des Kneipp-Vereins findet am Samstag,<br />

6. Mai <strong>20</strong>06, statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Kneipp-<br />

Anlage. Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club der Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb der Schulferien mittwochs von 9:30 bis 11:00 Uhr<br />

im Anbau der Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei<br />

Angela Mayr, Tel.: 09074/9<strong>20</strong>998.<br />

Mutter- und Kindgruppe<br />

Die Höchstädter Mutter- und Kindgruppe trifft sich jeden<br />

Mittwoch von 15:45 bis 17:15 Uhr im Kindergarten Don Bosco.<br />

Alle interessierten Mütter können teilnehmen. Weitere<br />

Informationen erhalten sie bei Ramona Buß, Tel.:<br />

09074/958628 und Birgit Maneth, Tel.: 09074/9<strong>20</strong>001.


Initiative "Bürger für B 16 im Norden"<br />

Die Mitgliederversammlung <strong>20</strong>06 mit Neuwahlen findet am<br />

Mittwoch, den 26. April um <strong>20</strong>:00 Uhr im Gasthof Stern in<br />

Höchstädt statt.<br />

Klassenjahrgänge 1935 und 1936<br />

Die Klassenjahrgänge 1935 und 1936 laden zu ihrem nächsten<br />

Dämmerschoppen am Mittwoch, den 27. April <strong>20</strong>06, um 19:30<br />

Uhr, im Gasthof „Stern“ in Höchstädt alle Klassenkameradinnen<br />

und –kameraden mit Angehörigen und Freunden herzlich<br />

ein. Thema des Abends ist die Planung des Ausflugs.<br />

Kolpingsfamilie Höchstädt<br />

Die Frühjahrsaltkleidersammlung findet am Samstag, den 22.<br />

April <strong>20</strong>06, von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Der Erlös kommt vor<br />

allem der Jugendarbeit der Kolpingsfamilie zu Gute. Bitte<br />

stellen Sie Ihre Kleider- und Schuhspenden deutlich sichtbar ab<br />

9:00 Uhr an den Straßenrand.<br />

Tanzclub Nordschwaben e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des TSCN findet am Donnerstag,<br />

11.05.<strong>20</strong>06, um 18:00 Uhr in den Vereinsräumen, mit anschließendem<br />

Übungsabend, statt.<br />

VdK Höchstädt<br />

Am 13. Mai findet die Mutter-/Vatertagsfahrt nach Ziemetshausen<br />

(Vesperbild) statt. Abfahrt ist um 12:00 Uhr am Marktplatz.<br />

Eine Anmeldung ist ab sofort bei der Vorstandschaft<br />

möglich.<br />

Für die Berlinfahrt vom 25. - 28. Mai 06 sind noch Plätze frei.<br />

Anmeldungen nimmt Willi Riedinger, Tel.: 09074/716 entgegen.<br />

Unser Jahresausflug führt dieses mal ins Chiemgau und den<br />

Chiemsee auf die Herreninsel. Über das Wendelsteinbergland<br />

kehren wir nach Wayern zurück. Der Fahrpreis beträgt <strong>20</strong>,00 €.<br />

Die genauen Abfahrtsorte werden noch bekannt gegeben. Eine<br />

Anmeldung ist ab sofort bei der Vorstandschaft möglich.<br />

Deutsches Sportabzeichen und<br />

Bayerisches-Sport-Leistungsabzeichen<br />

Alle, die <strong>20</strong>06 das Sportabzeichen erwerben möchten, haben ab<br />

sofort montags um <strong>20</strong>:30 Uhr im Höchstädter Hallenbad die<br />

Gelegenheit zum Training und zur Prüfung der<br />

Schwimmleistungen. Anmeldungen bitte bei Christine Sextl,<br />

09074/2650 (evtl. Anrufbeantworter).<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils donnerstags um<br />

18:30 Uhr an der Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 1 Stunde für<br />

Anfänger mit Gehpausen und kürzerer Runde. Auskunft: Christine<br />

Sextl, Tel. 09074/2650, Internet www.lauftreffhoechstaedt.de,<br />

E-Mail: info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

- 5 -<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags<br />

um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an der Kneipp-Anlage.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Stadtpfarrei „Mariä Himmelfahrt“<br />

Sonntag, 23. April: 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag)<br />

9:30 Abholung der Kommunionkinder (Pf); anschl. Erstkommunionfeier<br />

(ST)<br />

17:00 Vesper der Erstkommunionkinder mit Opfergang u.<br />

Segnung d. Geschenke (ST)<br />

Dienstag, 25. April: Hl. Markus, Evangelist<br />

18:30 RK (F)<br />

19:00 Hl. M. f.: verst. Mitglieder d. Kath. Frauenbundes; Leonhard<br />

Friedl; Maria Stirnweiß u. Elt.; Enzo Rosati JM;<br />

verst. d. Fam. Stephan<br />

Mittwoch, 26. April :<br />

8:00 RK (ST)<br />

8:30 Hl. M. z. Hl. Antonius u. z. Muttergottes<br />

14:00 Seniorennachmittag (Pf)<br />

16:15 Altenheim Lipp; Hl. M. f. d. verst. Heimbewohner<br />

Donnerstag, 27. April: Hl. Petrus Kanisius<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Hl. M. f.: Wilhelm Glogger, Elt. u. Schwiegerelt.; Leni<br />

u. Gustl Adolf<br />

Freitag, 28. April:<br />

17:00 RK (ST)<br />

Samstag, 29. April: Hl. Katharina von Siena<br />

15:30 Wortgottesdienst in der AWO-Kapelle<br />

18:00 Beichtgelegenheit (ST)<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Vorabendmesse z. 3. Sonntag der Osterzeit; Hl. M. f.:<br />

Kreszenzia u. Josef Schaller u. Ang.; Wilhelmine u.<br />

Josef Jekle u. Ang.; Aloisia u. Xaver Krumm; Hans u.<br />

Egon Beyer; Martha Trattner; Johanna Sing; Josef Veh<br />

u. Anna u. Kaspar Seiler; Alexander Konradi u. Söhne<br />

Sonntag, 30. April: 3. Sonntag der Osterzeit<br />

9:45 Pfarrgottesdienst (ST)<br />

11:00 Tauffeier von Marcel Alexander Weit und Luca<br />

Kalchgruber<br />

Montag, 1. Mai: Maria, Schutzfrau von Bayern<br />

9:45 Festgottesdienst (ST); Hl. M. z. Ehren der Muttergottes<br />

19:00 Erste feierl. Maiandacht m. d. Erstkommunionkindern<br />

Dienstag, 2. Mai: Hl. Athanasius, Bischof<br />

18:30 RK (F)<br />

19:00 Hl. M. z. Muttergottes d. Immerwährenden Hilfe<br />

Mittwoch, 3. Mai: Hl. Philippus u. hl. Jakobus, Apostel<br />

8:00 RK um eine gute Sterbestunde (ST)<br />

8:30 Hl. M. f. Verst. d. Xaveri-Bruderschaft; Verst. Fam.<br />

John; anschl. Teefrühstück (Pf)<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Donnerstag, 4. Mai: Priesterdonnerstag m. Gebet u. geistl.<br />

Berufe<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Hl. M. f. Johanna Sing


Freitag, 5. Mai: Herz-Jesu-Freitag<br />

9:30 Krankenkommunion<br />

14:00 Krankenkommunion<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Samstag, 6. Mai: Herz-Marien-Samstag<br />

15:30 Hl. Messe in der AWO-Kapelle<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Familiengottesdienst gestalt. v. d. <strong>Schüler</strong>n; Hl. M. f.:<br />

Gisela u. Karl Pillmeier u. So. Ernst; Franz Xaver<br />

Wirth, Elt. u. Geschw.; Verst. Schimpp u. Kraus u.<br />

Anton Kreitmeier JM; Mathilde Radinger u. Ang.;<br />

Friedrich Rohrbach; Martin u. Therese Stirnweiß; Adolf<br />

Neff u. Elt.; Martin u. Katharina Hetz<br />

Seniorennachmittag<br />

Am Mittwoch, den 26. April, findet um 14:00 Uhr im Pfarrheim<br />

„St. Josef“ unser nächster Seniorennachmittag statt. Hierzu<br />

sind auch Jung-Senioren herzlich willkommen.<br />

Herr Innermann von der Kreis- und Stadtsparkasse Dillingen<br />

hält einen interessanten Diavortrag über seine Motorradtour<br />

durch Tunesien. Zuvor wird Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich für die Fahrt nach<br />

Wiblingen und Ulm am 31. Mai anzumelden. Der Fahrpreis<br />

mit Eintritt beträgt 12,-- Euro.<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Sonntag, 23. April: 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag)<br />

9:45 Pfarrgottesdienst; Hl. M. f.: Georg Wunderle u. Christa<br />

Maiershofer; Johann u. Theresia Heigel u. Alois u. Anna<br />

Sing; Xaver Gerstmayr JM; verst. Rehm u. Schön; z.<br />

Ehren d. Muttergottes<br />

Dienstag, 25. April: Hl. Markus, Evangelist<br />

19:00 Rosenkranz<br />

19:30 Hl. M. f.: Erwin u. Josefa Gutmair u. Georg Rößle;<br />

verst. Kaltenegger u. Maria Hörmann<br />

Donnerstag, 27. April: Hl. Peter Kanisius<br />

19:30 Hl. M. f. Theresia Spengler<br />

Freitag, 28. April:<br />

19:30 Rosenkranz<br />

Sonntag, 30. April: 3. Sonntag der Osterzeit<br />

9:45 Abholung der Kommunionkinder im Pfarrheim; anschl.<br />

Erstkommunionfeier; Hl. M. f.: verst. Angehörige der<br />

Erstkommunionkinder; Armin Kraus u. Großeltern;<br />

Irmgard Häusler u. verst. Gerstmayr<br />

14:30 Dankandacht d. Erstkommunionkinder; Diasporaopfer<br />

u. Segnung d. Geschenke<br />

Montag, 1. Mai: Maria, Schutzfrau von Bayern<br />

9:45 Festgottesdienst in Höchstädt<br />

19:30 Erste Maiandacht m. d. Erstkommunionkindern<br />

Dienstag, 2. Mai: Hl. Athanasius, Bischof<br />

19:00 Rosenkranz<br />

19:30 Hl. M. nach Meinung<br />

Donnerstag, 4. Mai: Priesterdonnerstag m. Gebet u. geistl.<br />

Berufe<br />

19:30 Hl. M. nach Meinung<br />

Freitag, 06. Mai: Herz-Jesu-Freitag<br />

19:30 Maiandacht<br />

- 6 -<br />

Pfarrei „St. Peter und Paul“, Sonderheim<br />

Sonntag, 23. April: 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag)<br />

8:30 PfG; Hl. M. f.: Leonhard Beitinger JM; Babette Klopfer<br />

u. Schwestern<br />

Freitag, 28. April:<br />

18:45 RK,<br />

19:15 Hl. M. f. Linder u. Berchtenbreiter<br />

Sonntag, 30. April: 3. Sonntag der Osterzeit<br />

8:30 Kindergottesdienst; Hl. M. f. Klara Kayser<br />

Montag, 1. Mai:<br />

19:30 Erste feierl. Maiandacht, gestalt. v. Kirchenchor<br />

Freitag, 5. Mai:<br />

18:45 RK,<br />

19:15 Hl. M. f. Siegbert Pollithy<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

Höchstädt<br />

Donnerstag, <strong>20</strong>.04.<strong>20</strong>06:<br />

17:30 – Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle<br />

19:00<br />

Samstag, 22.04.<strong>20</strong>06:<br />

13:00 Kirchweihputz<br />

Sonntag, 23.04.<strong>20</strong>06:<br />

10:15 Gottesdienst mit Pfr. Kleiner<br />

Dienstag, 25.04.<strong>20</strong>06:<br />

9:30 Morgenandacht; Info: A. Ebermayer, Tel.:<br />

09074/3754<br />

<strong>20</strong>:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Fitness; Info: G. Salzmann,<br />

Tel.: 2860<br />

Mittwoch, 26.04.<strong>20</strong>06:<br />

9:30 Mini-Club; Info: A. Mayr, Tel.: 09074/9<strong>20</strong>998<br />

<strong>20</strong>:00 Konfirmandenelternabend; Info: Pfrin A. Eberhardt<br />

Donnerstag, 27.04.<strong>20</strong>06:<br />

10:00 Musikgarten I – für Kinder von 0 – 18 Monate; Uschi<br />

Schwarzmann<br />

10:45 Musikgarten II – für Kinder von 1 ½ - 3 Jahre; Uschi<br />

Schwarzmann<br />

15:30 Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 - 6<br />

Jahre; Uschi Schwarzmann<br />

17:30 – Aussiedlerberatung; Frau Kimmerle<br />

19:00<br />

Samstag, 29.04.<strong>20</strong>06:<br />

13:00 Trauung (Weidhofer /Batjaikin) – Pfr. Eberhardt<br />

Sonntag, 30.04.<strong>20</strong>06:<br />

9:00 Gottesdienst mit Prädikantin Ebermayer<br />

10:00 Mitgliederversammlung Evang.-Luth. Gemeindeverein<br />

im Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 02.05.<strong>20</strong>06:<br />

9:30 Morgenandacht; Info: A. Ebermayer, Tel.:<br />

09074/3754<br />

<strong>20</strong>:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Spieleabend; Info: G.<br />

Salzmann, Tel.: 2860<br />

Mittwoch, 03.05.<strong>20</strong>06:<br />

9:30 Mini-Club ; Info: A. Mayr, Tel.: 09074/9<strong>20</strong>998


Wissenswertes<br />

Existenzgründer<br />

Die Stadt Höchstädt unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben<br />

und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen<br />

mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände<br />

stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Lorenz Kollmann<br />

(09074/95070).<br />

Albertus-Gymnasium Lauingen<br />

Am Freitag, den 28. April <strong>20</strong>06, findet am Albertus-<br />

Gymnasium in Lauingen von 15:00 bis 17:00 Uhr ein „Tag der<br />

offenen Tür“ statt. Alle interessierten <strong>Schüler</strong> und <strong>Schüler</strong>innen<br />

der künftigen 5. Klassen sowie deren Eltern sind eingeladen,<br />

auf spielerische Weise ihre neue Schule kennen zu lernen. Die<br />

Besucher erwartet eine Reihe von vielfältigen Veranstaltungen.<br />

Physikalische Experimente, chemische Zaubereien, ein Donau-<br />

Projekt mit vielen Überraschungen, eine französische Diaschau,<br />

ein römisches Gelage und ein römischer Frisiersalon,<br />

offene Orchester- und Chorproben, ein Auftritt unserer Bigband<br />

sowie Spiel und Spaß in der Turnhalle.<br />

- 7 -<br />

All dies vermittelt den Besuchern einen facettenreichen Eindruck<br />

der schulischen Aktivitäten am AGL.<br />

Bewirtet werden die kleinen und großen Gäste durch die <strong>Schüler</strong>innen<br />

und <strong>Schüler</strong> unseres Gymnasiums.<br />

Johann-Michael-Sailer-Gymnasium<br />

Die Einschreibung zur Aufnahme in die 5. Klassen des Johann-<br />

Michael-Sailer-Gymnasium findet vom 8. bis 11. Mai <strong>20</strong>05<br />

von 8:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 16:30 Uhr und am 12.<br />

Mai <strong>20</strong>06 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Sekretariat unserer<br />

Schule (Eingang Ziegelstraße 8) statt.<br />

Wir bitten um Vorlage eines amtlichen Geburtsnachweises<br />

(Geburtsurkunde oder Familienstammbuch), des Originals des<br />

Übertrittszeugnisses, des Sorgerechtsbeschlusses bei Alleinerziehenden.<br />

Die Einschreibung ist kostenfrei.<br />

<strong>Schüler</strong>innen und <strong>Schüler</strong>, die über einen Probeunterricht die<br />

Aufnahme ins Gymnasium anstreben, müssen gleichfalls zu<br />

den angegebenen Terminen eingeschrieben werden.<br />

St. Bonaventura-Gymnasium<br />

Anmeldungen für die 5. Klassen des Schuljahres <strong>20</strong>06/<strong>20</strong>07<br />

sind von Montag, den 8. Mai bis Freitag, den 12. Mai <strong>20</strong>06.<br />

Bitte bringen Sie zur Einschreibung das Übertrittszeugnis,<br />

einen amtlichen Geburtsnachweis sowie evtl. den Sorgerechtsbeschluss<br />

mit. Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung ab<br />

dem 27. April unter der Telefon (09071) 7902-0.<br />

St. Bonaventura-Realschule Dillingen<br />

Die Termine der Voranmeldung und der Einschreibung zur<br />

Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe zum Schuljahr <strong>20</strong>06/<strong>20</strong>07<br />

sind:<br />

Voranmeldung: 4. Mai <strong>20</strong>06, 8:00 - 15:00 Uhr und 5. Mai<br />

<strong>20</strong>06, 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Einschreibung: 10. - 12. Mai <strong>20</strong>06, Terminvergabe nach der<br />

Voranmeldung: Zur Einschreibung mitzubringen sind das Übertrittszeugnis<br />

(Original), die Geburtsurkunde oder Familienstammbuch<br />

und der Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden.<br />

Betreuungsstelle des Landratsamtes<br />

Dillingen a.d.Donau<br />

Am Donnerstag, den 27. April <strong>20</strong>06, findet um 19:30 Uhr im<br />

Bildungszentrum der Bayerischen Verwaltungsschule in Lauingen<br />

ein Vortrag zum Thema „Aus den eigenen vier Wänden<br />

ins Krankenhaus ... und ab ins Heim? Es gibt auch Alternativen!“.<br />

Referent ist Uwe Brucker, Fachgebietsleiter pflegerische<br />

Versorgung beim Medizinischen Dienst der Spitzenverbände<br />

der Krankenkassen (MDS), Essen.<br />

Weitere Information erhalten Sie unter Telefon 09071/51-404.<br />

Blutspenden<br />

So mancher unserer Mitbürger wird beim Lesen dieses Aufrufes<br />

zur Blutspendeaktion des BRK in seiner ersten Reaktion<br />

sagen: „Dazu habe ich keine Zeit.“ Dieser Satz ist zu einem<br />

Symptom für unser Leben geworden. Wäre es nicht klüger, für


das Wichtige, ja Lebensrettende, beizeiten und ganz bewusst<br />

eine Stunde seiner Freizeit zu opfern? Für eine Blutspende zum<br />

Beispiel?<br />

Niemand weiß schließlich, wann er selbst einmal darauf angewiesen<br />

ist, dass ein anderer sich als Blutspender Zeit für ihn<br />

genommen hat, ohne besonderen Dank und Anerkennung,<br />

einfach so.<br />

Die nächste Blutspendeaktion des Bayer. Roten Kreuzes findet<br />

statt am Freitag, den 28. April von 16:00 bis <strong>20</strong>:00 Uhr im<br />

BRK Zentrum, Schillerstraße 3 in Dillingen. Bitte bringen Sie<br />

zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspendepass mit, zumindest<br />

aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass,<br />

Führerschein).<br />

AOK-Sprechtag<br />

Der Sprechtag der Allgemeinen Ortskrankenkasse findet am<br />

Donnerstag, den <strong>20</strong>.04.<strong>20</strong>06 von 17:00 bis 18:00 Uhr im kleinen<br />

Sitzungssaal des Rathauses Höchstädt statt.<br />

BRK - Sofortmaßnahmen am Unfallort<br />

Lehrgang für Führerscheinbewerber der Klassen C, CE, C1,<br />

C1E, D, D1, D1E, DE am 06.05.<strong>20</strong>06, ab 8:00 Uhr in Höchstädt,<br />

Friedrich-von-Teck-Str. 9 (ehemalige Mädchenschule),<br />

Anmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn an:<br />

Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Dillingen,<br />

Schillerstraße 3, 89407 Dillingen, Tel. (09071) 793028,<br />

Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 17:00 Uhr, Freitag 8:00 bis<br />

12:00 Uhr.<br />

Hallenbad Höchstädt<br />

Das Hallenbad ist geöffnet<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmbadetag)<br />

Eltern und Kind baden<br />

Familienschwimmen<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis <strong>20</strong>:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils mittwochs<br />

von 19:00 bis 19:30 Uhr statt.<br />

Jeden Donnerstag (Warmbadetag) findet von <strong>20</strong>:30 bis 21:30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen der Sport-Reha-<br />

Gruppe statt.<br />

Jugendcafe Höchstädt<br />

Das Jugendcafe im Bahnhofsgebäude ist jeden Montag und<br />

Donnerstag von 14:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Schloss Höchstädt<br />

Die Dauerausstellung „Brennpunkt Europas 1704 – Die<br />

Schlacht von Höchstädt/The Battle of Blenheim“ kann täglich,<br />

außer Montag, von 9:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden.<br />

- 8 -<br />

Stadtbücherei<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist bis einschließlich<br />

Freitag, den 21.04.<strong>20</strong>06 geschlossen.<br />

Buchtipps:<br />

• „Kleines Wunder im Wald“ ein fotografisches Märchen von<br />

Carl R. Sams<br />

• „Zwischen Himmel und Liebe“ eine neue Geschichte von<br />

Cecelia Ahern<br />

Zinnfiguren-Diorama<br />

Das Zinnfiguren-Diorama im Heimatmuseum ist jeweils samstags<br />

und sonntags von 13:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.<br />

Sozialstation der AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167<br />

Störungsdienste nach Dienstschluss und<br />

am Wochenende<br />

Wasserversorgung:<br />

Kernstadt Höchstädt und Stadtteil Sonderheim: Tel.Nr. (0171)<br />

2784286<br />

Stadtteile Deisenhofen, Oberglauheim und Schwennenbach:<br />

Tel.Nr. (0700) 27900279 (Störungs-Hotline) oder (09081)<br />

210<strong>20</strong> (Bayer. Rieswasserversorgung)<br />

Abwasserbeseitigung:<br />

für die gesamte Stadt Höchstädt: Tel.Nr. (0171) 2784285.<br />

Erdgas<br />

Bereitschaftsdienst Tag und Nacht: Tel. (0800)1828384 (Erdgas<br />

Schwaben)<br />

Elektrizität<br />

Bezirksmeisterstelle Höchstädt, Tel.: (09074) 955222 (LEW)<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 91231<br />

Rettungsleitstelle (09071) 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Wiederverwertung - Entsorgung<br />

Sperrmüllannahme am Recyclinghof in<br />

Höchstädt<br />

Auf dem Recyclinghof können zu den regulären Öffnungszeiten<br />

ständig Sperrmüll und Kühlgeräte abgegeben werden.


Zum Sperrmüll gehören u. a. Sessel, Sofas, Matratzen, Teppiche.<br />

Die Annahme von Sperrmüll ist kostenpflichtig.<br />

Kühlschränke und Gefriergeräte werden kostenlos angenommen!<br />

Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, Ihren Sperrmüll selbst<br />

zum Recyclinghof zu bringen, dann besorgen Sie sich bitte eine<br />

Sperrmüllkarte beim Nordschwäbischen Abfallwirtschaftsverband<br />

oder bei Ihrer Gemeinde. Dann müssen Sie jedoch neben<br />

den Gebühren auch einen Teil der Transportkosten übernehmen.<br />

Grüngutanlieferung auf dem Recyclinghof<br />

Auf dem Recyclinghof Höchstädt kann zu den regulären Öffnungszeiten<br />

frisches Schnittgrün wie Gras, Laub, Blumen,<br />

Moos, Buchsbaumschnitt abgegeben werden. Andere Stoffe<br />

und Pflanzteile, angerottetes Material oder Fallobst werden<br />

abgewiesen.<br />

Erdaushubdeponie und Grünsammelplatz<br />

Die Erdaushubdeponie „Galgenried“ und der Grünsammelplatz<br />

sind jeden Samstag von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 13:00 Uhr<br />

Abfuhrtermine:<br />

02.05.06 Restmüll Höchstädt, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Sonderheim<br />

03.05.06 Papiertonne Höchstädt Gebiet 2<br />

04.05.06 Papiertonne Höchstädt Gebiet 3<br />

08.05.06 Restmüll Deisenhofen<br />

11.05.06 Biomüll Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach, Sonderheim<br />

15.05.06 Restmüll Höchstädt, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Sonderheim<br />

16.05.06 Papiertonne Höchstädt Gebiet 1<br />

22.05.06 Restmüll Deisenhofen<br />

26.05.06 Biomüll Höchstädt, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach, Sonderheim<br />

29.05.06 Gelber Sack Höchstädt Gebiet 1<br />

29.05.06 Restmüll Höchstädt, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Sonderheim<br />

30.05.06 Papiertonne Höchstädt Gebiet 2<br />

31.05.06 Papiertonne Höchstädt Gebiet 3<br />

- 9 -<br />

Veranstaltungskalender


- 10 -<br />

April<br />

19.04.<strong>20</strong>06 14:00 Uhr AWO Ortsverein Höchstädt Musikveranstaltung Goldbergalm<br />

21.04.<strong>20</strong>06 19:30 Uhr Kolpingsfamilie Höchstädt Bezirksschafkopfturnier Syrgenstein<br />

22.04.<strong>20</strong>06 9:00 Uhr Kolpingsfamilie Höchstädt Altkleidersammlung Stadtgebiet<br />

22.04.<strong>20</strong>06 17:00 Uhr SSV Höchstädt, Abt. Tischtennis 1. TT-Mitternachtsturnier NSH<br />

22.04.<strong>20</strong>06 19:00 Uhr SSV Höchstädt, Abt. Gewichtheben 2. Bundesliga - ESV München- Mehrzweckhalle der<br />

Neuaubing<br />

SSV<br />

26.04.<strong>20</strong>06 14:00 Uhr Pfarrei "Mariä Himmelfahrt" Seniorennachmittag Pfarrheim "St. Josef"<br />

26.04.<strong>20</strong>06 <strong>20</strong>:00 Uhr Initiative "Bürger für B 16 im Norden" e.V. Mitgliederversammlung Gasthof "Stern"<br />

27.04.<strong>20</strong>06 19:30 Uhr Klassenjahrgänge 1935/1936 Dämmerschoppen Gasthof "Stern"<br />

30.04.<strong>20</strong>06<br />

Mai<br />

Höchstädter Vereine - Maibaumteam - Maibaumaufstellen Marktplatz<br />

01.05.<strong>20</strong>06 6:00 Uhr Anglerfreunde e.V. Anfischen Stadtbad<br />

01.05.<strong>20</strong>06 7:00 Uhr Fischerverein Deisenhofen e.V. Anfischen Steinheim<br />

03.05.<strong>20</strong>06 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Gemütliches Beisammensein (Muttertagsfeier)<br />

Gasthof "Papst"<br />

05.05.<strong>20</strong>06 19:30 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Generalversammlung Vereinsheim Schlossfinken<br />

05.05.<strong>20</strong>06 <strong>20</strong>:00 Uhr Schäferhundeverein Höchstädt e.V. Monatsversammlung Vereinsheim<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Stadt Höchstädt a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 894<strong>20</strong> Höchstädt<br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

e-mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 2800 Stück, Verteilung an alle Haushalte der Stadt<br />

Höchstädt.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!