12.11.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

Mitteilungsblatt der Stadt Höchstädt - Verwaltungsgemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19. Jahrgang Mittwoch, den 03.05.2006<br />

Nummer 9 KW 18<br />

Im Vorfeld zu dem Großprojekt Kreisverkehr, <strong>der</strong> die Herzog-<br />

Philipp-Ludwig-Straße, die Lutzinger Straße, die Bahnhofstraße<br />

und die Donauwörther Straße verbinden soll, haben am<br />

18.04.2006 die notwendigen Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten<br />

begonnen. Gleichzeitig werden vom Straßenbauamt<br />

Neu-Ulm auch die Sanierungsarbeiten <strong>der</strong> Pulverbach-<br />

und Brunnenbachbrücke und die Deckenbauarbeiten in <strong>der</strong><br />

Donauwörther Straße und Herzog-Philipp-Ludwig-Straße<br />

durchgeführt. Im Bereich Donauwörther Straße/Herzog-<br />

Philipp-Ludwig-Straße entsteht ein sogenannter Stauraumkanal<br />

mit einem Durchmesser von 1,2 Metern und ein Trennbauwerk.<br />

Dies ist nötig, um die an dieser Stelle anfallenden<br />

Mengen Wasser ausreichend zurückstauen zu können. Der<br />

Bau des Kreisverkehres beginnt ab dem 15.06.2006. Der<br />

Kreisverkehr hat einen Außendurchmesser von 39 Metern. Es<br />

Großbaustelle in <strong>Höchstädt</strong><br />

werden bei den Einfahrten zum Kreisel jeweils Inseln errichtet,<br />

die als Fußgängerüberwege bzw. als Verkehrsführung<br />

zwingend erfor<strong>der</strong>lich sind. Ein Teil des Baumbestandes wird<br />

in den Kreisel integriert. Ende August soll <strong>der</strong> Kreisverkehr<br />

fertig sein. Bis dahin gibt es für den Baustellenbereich <strong>der</strong><br />

Bundesstraße B 16 eine Einbahnstraßenregelung, d. h. die<br />

Bundesstraße B 16 kann nur in Richtung Donauwörth einseitig<br />

befahren werden. Der Verkehr in Richtung Dillingen wird<br />

über die Oberglauheimer Straße bzw. die neue Kreisstraße<br />

DLG 36 (Brücke bei Firma Nosta, Kohlplatte), Staatsstraße St<br />

22 12 (Lutzinger Straße), Kreisstraße DLG 15 (Zum Galgenried)<br />

und die Kreisstraße DLG 25 (Richtung Steinheim) umgeleitet.<br />

Dadurch entstehen Einschränkungen für die gesamte<br />

Bürgerschaft, insbeson<strong>der</strong>e aber für die Anlieger. Wir bitten<br />

um Verständnis.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die Geschäfte in <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

nach wie vor über die Zufahrt vom Bahnhof her erreichbar sind.


Aus dem <strong>Stadt</strong>rat und den<br />

Ausschüssen<br />

<strong>Stadt</strong>rat vom 03. April 2006<br />

Ergänzung des örtlichen Verkehrsnetzes durch<br />

Lückenschluss von <strong>der</strong> DLG 15 (zum Galgenried)<br />

zur B 16 (Dillinger Straße)<br />

Im Auftrag des <strong>Stadt</strong>rates hat ein Fachgremium Vorschläge zur<br />

Verkehrsentlastung <strong>der</strong> Innenstadt geprüft. Bürgermeisterin<br />

Wanner nahm Bezug auf die gemeinsame Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates<br />

mit dem Fachgremium am 22.03.2006 und fasste das Ergebnis<br />

des städtischen Prüfungsauftrages wie folgt zusammen:<br />

1. Verkehrsleitende Maßnahme durch Inanspruchnahme <strong>der</strong><br />

DLG 36, St 2212, DLG 15 und DLG 25. Das bestehende Verkehrsnetz<br />

Kreisstraße DLG 15 und Kreisstraße DLG 25 entspricht<br />

nicht den verkehrsrechtlichen Anfor<strong>der</strong>ungen und wird<br />

von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Dillingen und dem Landratsamt Dillingen nicht<br />

akzeptiert. Der höhengleiche Bahnübergang in Steinheim, <strong>der</strong><br />

Einmündungsbereich <strong>der</strong> Kreisstraße DLG 25 in die Bundesstraße<br />

B 16 in Steinheim sowie die Umwegigkeit sind<br />

Schwachpunkte.<br />

2. Anbindung <strong>der</strong> Kreisstraße DLG 15 an die Steinheimer<br />

Spange<br />

Ein direkter Anschluss <strong>der</strong> Kreisstraße DLG 15 an die Bundesstraße<br />

B 16 neu (Steinheimer Spange) ist nicht realisierbar, da<br />

a) die <strong>Stadt</strong> Dillingen dagegen ist. Das Verfahren B 16 neu,<br />

Ortsumfahrung Dillingen – Steinheim, würde durch die <strong>Höchstädt</strong>er<br />

Maßnahme tangiert.<br />

b) <strong>der</strong> Landkreis Dillingen nicht bereit ist, ein kommunales<br />

Planfeststellungsverfahren gegen den Willen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Dillingen<br />

durchzuführen.<br />

c) aufgrund <strong>der</strong> Stellungnahme des Straßenbauamtes Neu-Ulm<br />

die beiden Verfahren Dillingen und <strong>Höchstädt</strong> getrennt wurden,<br />

um Dillingen zu beschleunigen. Ein Verfahren zum Anschluss<br />

einer kommunalen Spange an die B 16 neu würde diesem<br />

Ziel zuwi<strong>der</strong> laufen.<br />

3. Ergänzung des örtlichen Verkehrsnetzes durch Lückenschluss<br />

DLG 15 (Galgenriedstraße) zur Bundesstraße B 16<br />

(Dillinger Straße)<br />

Der Lückenschluss des örtlichen Verkehrsnetzes von <strong>der</strong> Galgenriedstraße<br />

zur Bundesstraße B 16 ist sinnvoll, da er auch<br />

nach einer Realisierung <strong>der</strong> B 16 neu eine notwendige Ergänzung<br />

des örtlichen Verkehrsnetzes darstellt. Diese Aussage<br />

basiert auf dem Gutachten <strong>der</strong> Fa. Modus-Consult Ulm GmbH<br />

vom 16.02.2006. Außerdem übernimmt dieser Lückenschluss<br />

bis zur Realisierung <strong>der</strong> B 16 neu – Ortsumfahrung <strong>Höchstädt</strong><br />

– eine zusätzliche Entlastungsfunktion für die Innenstadt von<br />

<strong>Höchstädt</strong>. Eine spürbare Entlastungswirkung in einer Größenordnung<br />

von ca. 4.000 Kfz/24 Std./Jahr 2020 ergibt sich für die<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße, die Dillinger Straße und den<br />

Markplatzbereich. Nach dem Bau <strong>der</strong> B 16 neu – Ortsumfah-<br />

- 2 -<br />

rung Dillingen/Steinheim – steigt die Entlastungswirkung weiter<br />

an. Auch nach dem Bau <strong>der</strong> B16 – Umfahrung <strong>Höchstädt</strong> –<br />

bringt diese Maßnahme bei allen möglichen Trassenvarianten<br />

eine zusätzliche Verkehrsentlastung für die Innenstadt. Das<br />

Straßenbauamt Neu-Ulm traf die Aussage, dass <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong><br />

Ortsumfahrungen Dillingen/Steinheim und <strong>Höchstädt</strong>, unabhängig<br />

von einer städtischen Lückenschlussmaßnahme, weiter<br />

forciert wird. Die Maßnahme ist nach Rückfrage bei den Behörden<br />

zu 75 % för<strong>der</strong>fähig. Der <strong>Stadt</strong>rat beschloss die Ergänzung<br />

des örtlichen Verkehrsnetzes durch den Lückenschluss<br />

DLG 15 (zum Galgenried) – B 16 (Dillinger Straße).<br />

Marktplatzgestaltung – Brunnen; Bericht über das<br />

Gespräch mit <strong>der</strong> zuständigen Stelle für Städtebauför<strong>der</strong>ung<br />

Bürgermeisterin Wanner berichtete über ein Gespräch mit <strong>der</strong><br />

zuständigen Stelle für Städtebauför<strong>der</strong>ung. Ziel <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> ist es,<br />

eine gestalterische Verbesserung <strong>der</strong> Innenstadt durch die Wie<strong>der</strong>inbetriebnahme<br />

des Brunnens am Marktplatz zu erreichen.<br />

Dafür hat die <strong>Stadt</strong> eine mündliche För<strong>der</strong>zusage von <strong>der</strong> Regierung<br />

von Schwaben, Abteilung Städtebauför<strong>der</strong>ung, erhalten.<br />

Für die weitere Forcierung <strong>der</strong> Maßnahme spricht auch ein<br />

nunmehr vorhandener Stromanschluss auf dem Marktplatz, ein<br />

finanzieller Grundstock von 10.000 € sowie die Zusage, dass<br />

sich <strong>Höchstädt</strong>er Bürgerinnen und Bürger über eine Initiative<br />

einbringen wollen. Die Maßnahme fand die einhellige Zustimmung<br />

des <strong>Stadt</strong>rates. Die Verwaltung wird die weiteren Schritte<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Städtebauför<strong>der</strong>ung vorbereiten.<br />

Neubau eines Geh- und Radweges von <strong>Höchstädt</strong><br />

nach Son<strong>der</strong>heim; Zustimmungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

Ein lang ersehnter Wunsch sowohl <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>heimer Bürgerinnen<br />

und Bürger als auch des <strong>Stadt</strong>rates ist <strong>der</strong> Bau eines<br />

Geh- und Radweges von <strong>Höchstädt</strong> nach Son<strong>der</strong>heim. Der<br />

<strong>Stadt</strong>rat hat <strong>der</strong> vom Landratsamt erarbeiteten Vereinbarung<br />

zwischen dem Landkreis Dillingen a.d.Donau und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau zugestimmt und gleichzeitig auch die<br />

Ausschreibung <strong>der</strong> Baumaßnahme durch den Landkreis befürwortet.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Befahren des Friedhofes mit Fahrzeugen<br />

In letzter Zeit hat sich offensichtlich eingebürgert, den Friedhof<br />

zur Grabpflege mit Fahrzeugen zu befahren. Wir bitten dies zu<br />

unterlassen. Für die allgemeine Grabpflege, wie Anpflanzungen,<br />

können die extra in Nähe des Osteinganges (Parkplatzzugang)<br />

bereitgestellten Wagen für den Transport von Pflanzen,<br />

udgl. verwendet werden. Der Friedhofsbereich soll ein Ort <strong>der</strong><br />

Besinnung, <strong>der</strong> Andacht und <strong>der</strong> Ruhe sein. In Anbetracht<br />

dessen bitten wir um Verständnis und künftige Beachtung.


Rufnummer des Landratsamtes Dillingen<br />

in Sachen „Vogelgrippe“<br />

Fragen zur Gesundheitsgefährdung:<br />

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr, Freitag von<br />

08:00 bis 12:00 Uhr unter Rufnummer 09071/5893-36 sowie<br />

am Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis<br />

12:00 Uhr unter Telefon 0172/7210817.<br />

Abholung toter Wildvögel:<br />

Telefon: 0174/3051429<br />

Bürgerversammlungen 2006<br />

Deisenhofen:<br />

Montag, 15.05.2006, um 20:00 Uhr im Gasthof „Schildenberger“<br />

<strong>Höchstädt</strong>:<br />

Am Mittwoch, den 17. Mai 2006, findet im Pfarrheim St. Josef<br />

um 19:00 Uhr die diesjährige Bürgerversammlung statt.<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Veranstaltung wird die künftige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

und die Verkehrsentlastung <strong>der</strong> Innenstadt durch den<br />

Lückenschluss von <strong>der</strong> Galgenriedstraße zur B 16 sein. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Fachgremiums informieren über den aktuellen<br />

Sachstand und stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Oberglauheim:<br />

Donnerstag, 18.05.2006, um 19:30 Uhr im Gasthof „Mayerle“<br />

Son<strong>der</strong>heim:<br />

Montag, 22.05.2006, um 19:30 Uhr im Gasthof „Zur Alten<br />

Donau“<br />

Schwennenbach:<br />

Mittwoch, 24.05.2006, um 20:00 Uhr im Vereinsheim<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> lädt die Einwohner zu den jeweiligen<br />

Bürgerversammlungen recht herzlich ein.<br />

Ablagerungen von Grüngut auf öffentlichen<br />

Flächen<br />

Ablagerungen von Grasschnitt und an<strong>der</strong>en Gartenabfällen auf<br />

angrenzenden öffentlichen Flächen (freie Bauplätze, Wege,<br />

Anlagen und Waldstücke) bitten wir zu unterlassen. Die Grünabfälle<br />

sind ordnungsgemäß an den dafür bestimmten Stellen,<br />

dem Recyclinghof (Grasschnitt udgl.) bzw. <strong>der</strong> Erdaushubdeponie<br />

(holzige Gartenabfälle), während <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten<br />

zu entsorgen.<br />

Informationen zum Kanalsystem<br />

Bei <strong>der</strong> Abwasserentsorgung aus Grundstücken in den normalen<br />

Freispiegelkanal ist es erfor<strong>der</strong>lich, einen Revisionsschacht<br />

einzubauen, dieser ist frei zugänglich zu halten, um bei Ver-<br />

- 3 -<br />

stopfungen die Abwasserleitung mit einem Spülschlauch wie<strong>der</strong><br />

frei zu bekommen.<br />

Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind auch auf eindringendes<br />

Grundwasser zu prüfen und bei Undichtheit abzudichten.<br />

Auch Drainagen, die Grundwasser in den Kanal bringen können,<br />

sind an<strong>der</strong>weitig abzuleiten.<br />

Weiter weist die <strong>Stadt</strong> darauf hin, dass das WC keine Müllkippe<br />

ist. Textilien, Damenbinden, Wattestäbchen, Verpackungsmaterial<br />

usw. gehören in die Mülltonne, da diese Stoffe den<br />

laufenden Abwasserreinigungsprozess behin<strong>der</strong>n.<br />

Informationen zum Vakuumsystem<br />

Aufgrund <strong>der</strong> in letzter Zeit vermehrt aufgetretenen Störungen<br />

an den Absaugeinheiten weist die <strong>Stadt</strong> darauf hin, dass diese<br />

mindestens ein Mal pro Monat auf Dichtheit und Funktion zu<br />

prüfen sind. Aufgetretene Mängel sind dann von den Installationsbetrieben<br />

umgehend zu beheben, um die Druckverhältnisse<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en angeschlossenen Häuser nicht unnötig zu beeinträchtigen.<br />

Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Hausabsperrinspektionen<br />

auf den Grundstücken frei zugänglich gehalten werden<br />

müssen, damit bei einer größeren Leckage <strong>der</strong> Absaugeinheit<br />

diese vom Netz abgesperrt werden kann, um somit einen größeren<br />

Druckabfall in <strong>der</strong> Hauptleitung zu vermeiden. Um Verstopfungen<br />

weitgehend zu verhin<strong>der</strong>n, sind Wattestäbchen,<br />

Damenbinden, Kunststoffverpackungen, WC-Duftspen<strong>der</strong>,<br />

Knochen, usw. aus dem Abwassersystem fern zu halten.<br />

Trinkwasseruntersuchungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>, Zimmer 16, können je<strong>der</strong>zeit<br />

die Ergebnisse <strong>der</strong> Trinkwasseruntersuchungen <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

<strong>Höchstädt</strong> eingesehen bzw. abgefragt (Telefon<br />

09074/44-10) werden.<br />

Hinweis<br />

Das nächste <strong>Mitteilungsblatt</strong> erscheint am 17.05.06.<br />

Redaktionsschluss ist am Montag, 15.05.06, 10:00 Uhr


Wirtschaft<br />

50 Jahre Unternehmer<br />

Dieses beson<strong>der</strong>e Jubiläum konnte dieser Tage Herr Lorenz<br />

Kollmann, Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Firma Lokoma, <strong>Stadt</strong>rat und Wirtschaftsreferent<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>, begehen.<br />

Bereits als 23-Jähriger wagte <strong>der</strong> Maschinenschlosser den<br />

Sprung in die Selbständigkeit. Er begann 1961 in Erlingshofen<br />

mit einem Ein-Mann-Betrieb. Nebenbei absolvierte er 1965 die<br />

Meisterprüfung im Maschinenbauer-Handwerk. Nach dem<br />

Umzug im Jahre 1966 in seine Heimatstadt <strong>Höchstädt</strong> wurde<br />

das Unternehmen ständig erweitert und zu einem High-Tech-<br />

Unternehmen ausgebaut. Mittlerweile stehen 15 000 Quadratmeter<br />

Produktionsfläche zur Verfügung. In Spitzenzeiten beschäftigte<br />

die Firma „Lokoma“ über 100 Mitarbeiter, gegenwärtig<br />

sind es durch Rationalisierungsmaßnahmen ca. 60 Mitarbeiter.<br />

Die Angebotspalette reicht von Schubladenschränken,<br />

Montagewagen, Werkbänken und Schweißarbeitstischen bis zu<br />

Schwerlast-Auszugsregalen. Der Exportanteil beträgt etwa 35<br />

Prozent. Die Produkte gehen in 19 Län<strong>der</strong>.<br />

Ohne tüchtige Mitarbeiter wäre diese Erfolgsgeschichte nicht<br />

möglich gewesen, so Lorenz Kollmann rückblickend. Mit seinem<br />

Beispiel möchte er junge Menschen zum Weg in die Selbständigkeit<br />

ermutigen. Je<strong>der</strong> könne mit einer soliden handwerklichen<br />

Ausbildung, Fleiß, Risikobereitschaft, Durchhaltevermögen<br />

und Durchsetzungsvermögen sein eigenes Unternehmen<br />

aufbauen.<br />

Für die <strong>Stadt</strong> gratulierte Bürgermeisterin Hildegard Wanner<br />

dem Jubilar. Sie brachte die Anerkennung und den Respekt vor<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen unternehmerischen Leistung von Lorenz<br />

Kollmann zum Ausdruck und dankte für seinen Einsatz für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong>. Zu den wichtigen Arbeitsplätzen habe die<br />

Firma Lokoma sich beson<strong>der</strong>s auch im Ausbildungsbereich<br />

verdient gemacht.<br />

Treffen mit <strong>der</strong> Gastronomie<br />

Zu einem Informationsaustausch hatte Bürgermeisterin Wanner<br />

die Gastronomiebetriebe <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong><br />

eingeladen. Zu den Ausstellungen im Schloss werden<br />

auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> viele Besucher erwartet. Neben<br />

- 4 -<br />

<strong>der</strong> Dauerausstellung „Brennpunkt Europas 1704 – Die<br />

Schlacht von <strong>Höchstädt</strong> – The Battle of Blenheim“, <strong>der</strong> Ausstellung<br />

südwestdeutscher Fayencen werden die Ausstellungen<br />

des Bezirks Schwaben über Zeitgenössische Kunst aus <strong>der</strong><br />

Mayenne und die große Zinnfigurenausstellung ein weiterer<br />

Anziehungspunkt. Davon soll auch die Gastronomie profitieren.<br />

Die Bekanntgabe <strong>der</strong> Veranstaltungstermine und die Werbung<br />

im Rahmen des Projekts „Geschichte erleben“ war deshalb<br />

ein wichtiger Besprechungspunkt. Im Gegenzug wurden<br />

die Gaststätten gebeten, für die Ausstellungen im Schloss und<br />

für das Angebot auf <strong>Stadt</strong>führungen, Führungen auf dem<br />

Denkmalweg und Schlossführungen zu werben. Die entsprechenden<br />

Werbeprospekte sind im Rathaus Zimmer-Nr. 12<br />

erhältlich.<br />

Veranstaltungen<br />

Der Bezirk Schwaben veranstaltet<br />

„Kunst aus <strong>der</strong> Mayenne im Schloss<br />

<strong>Höchstädt</strong>“<br />

Zeitgenössische Künstler aus <strong>der</strong> Mayenne stellen im Schloss<br />

<strong>Höchstädt</strong> aus. Geöffnet ist die Ausstellung vom 30.04. –<br />

28.05.2006 täglich von 09:00 – 18:00 Uhr, außer Montag.<br />

Rahmenprogramm:<br />

7. Mai:<br />

ab 11:00 Uhr - „Die Partnerschaft Schwaben – Mayenne stellt<br />

sich vor“;<br />

von 14:30 – 16:30 Uhr für unsere kleinen Gäste: „Tanzende<br />

Farben , eine Kin<strong>der</strong>malaktion mit dem Künstler Andreas Decke;<br />

(Eintritt frei!)<br />

14. Mai, 11:00 Uhr:<br />

Matinée „Frankreich in seinen Provinzen – La France à travers<br />

ses provinces“; Claude Akiré singt und erzählt zur Gitarre, eine<br />

ereignisreiche Zeitreise durch die französischen Provinzen<br />

(Eintritt: 4,- €)<br />

21. Mai, 11:00 Uhr:<br />

Matinée im Rittersaal (bei schönem Wetter im Schlosshof);<br />

„Age of harpe – die an<strong>der</strong>e Art, Harfe zu spielen“; zeitgenössische<br />

Werke französischer und deutscher Komponisten<br />

(Eintritt: 7,- €)<br />

28. Mai, 17:00 Uhr:<br />

Finissage mit einem Chanson-Programm von Claude Akiré bei<br />

Wein, Baguette und Käse; (Eintritt frei!)


Mozart auf <strong>der</strong> Reise nach Prag<br />

19. Mai 2006, 20:00 Uhr im Rittersaal; Veranstalter: Bezirk<br />

Schwaben und För<strong>der</strong>kreis Schloss <strong>Höchstädt</strong>. Zur Aufführung<br />

kommen Auszüge aus <strong>der</strong> Novelle von Eduard Mörike und<br />

Violinsonaten von Wolfgang Amadeus Mozart. Solisten: Klaus<br />

Nerdinger (Violine), Birgit Nerdinger (Klavier), Hermann<br />

Müller (Sprecher).<br />

Künstler aus dem Landkreis stellen in <strong>der</strong><br />

Schlosskapelle in <strong>Höchstädt</strong> aus<br />

Für den traditionellen Maimarktsonntag, dem 14.05.2006,<br />

planen drei Künstler aus dem Landkreis eine Ausstellung ihrer<br />

Arbeiten in <strong>der</strong> <strong>Höchstädt</strong>er Schlosskapelle. Eva Maria Hartleitner<br />

ist Kunstmalerin und bevorzugt neben <strong>der</strong> Aquarell-<br />

auch Acryl- und Ölmalerei. Die Bil<strong>der</strong> zeichnen sich durch die<br />

Verschiedenheit <strong>der</strong> Techniken und die Leuchtkraft <strong>der</strong> Farben<br />

aus. Sergej Belosjorow, studierter Maler und Grafiker, hält<br />

farbenprächtige und emotionelle Eindrücke in Aquarell- und<br />

Ölbil<strong>der</strong>n fest. Seine Werke zeugen von technischer Souveränität<br />

und harmonischer Farbabstimmung. Der freischaffende<br />

Maler Werner Thöner lässt sich von <strong>der</strong> Natur inspirieren und<br />

setzt seine Ideen in Aquarelle um. So entstehen vorwiegend<br />

Blumen-, Landschafts- und Tierbil<strong>der</strong> sowie Stillleben. Lassen<br />

Sie sich beeindrucken von den ausgestellten Kunstwerken und<br />

nutzen Sie die Gelegenheit, das Ambiente des <strong>Höchstädt</strong>er<br />

Schlosses, das auch neben <strong>der</strong> Dauerausstellung „Brennpunkt<br />

Europas 1704“ zur Zeit mit einer Ausstellung von Künstlern<br />

aus <strong>der</strong> Mayenne lockt, zu genießen.<br />

Die Ausstellung wird mit einer Vernissage am Samstag, dem<br />

13. Mai 2006, um 10:00 Uhr eröffnet. Besucher haben an diesem<br />

Tag bis 18:00 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung. Am<br />

Marktsonntag ist von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.<br />

Bild: Frau Hartleitner und Herr Thöner präsentieren Werke <strong>der</strong><br />

drei Aussteller.<br />

- 5 -<br />

Postkartenausstellung im Geigerturm<br />

Der Historische Verein <strong>Höchstädt</strong> lädt zu einer sehenswerten<br />

Ausstellung von rund 130 alten Postkarten mit Ansichten <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> ein, die inzwischen bereits zu historischen<br />

Dokumenten geworden sind. Sie stammen im Wesentlichen aus<br />

<strong>der</strong> Zeit nach 1900 und reichen über die Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

hinaus und gehören zu <strong>der</strong> Sammlung von Josef Schuh<br />

aus Dillingen.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> damaligen Ausdehnung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong><br />

zeigen sie vornehmlich Aufnahmen <strong>der</strong> Altstadt mit dem<br />

Marktplatz in seiner früheren Gestaltung und die wichtigsten<br />

Straßenzüge. Beeindruckend sind dabei vor allem die geschlossenen<br />

Giebelfronten in <strong>der</strong> Hauptstraße, <strong>der</strong> Bachgasse und <strong>der</strong><br />

Spitalstraße. Neue Ansichten bietet nach <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong><br />

Donautalbahn im Jahr 1876 die sich deutlich entwickelnde<br />

Bahnhofstraße. Romantische Blicke auf die alten Bäche, Blicke<br />

auf weite, noch unbebaute Wiesenflächen vor <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> und auf<br />

den geruhsamen Verkehr vermitteln den Eindruck einer beschaulichen<br />

<strong>Stadt</strong>. Die Postkarten laden auch ein zum interessanten<br />

Vergleich mit den zahlreichen Verän<strong>der</strong>ungen im Straßenbild<br />

in den späteren Jahren, die rückblickend in <strong>der</strong> Mehrzahl<br />

nicht unbedingt Verbesserungen brachten.<br />

Die Ausstellung ist am Samstag, den 13.05., Sonntag, den<br />

14.05., sowie am Samstag, den 20.05., und Sonntag, den<br />

21.05.2006, jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

Straßennamen unserer <strong>Stadt</strong><br />

Der Historische Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau e.V. stellt vor:<br />

Friedrich-von Teck-Straße<br />

Herzog Friedrich von Teck<br />

Im 14. und 15. Jahrhun<strong>der</strong>t war <strong>Höchstädt</strong>, das seit 1268 zu<br />

Bayern gehörte, wie<strong>der</strong>holt Gegenstand von Verpfändungen.<br />

Kriege, Landesteilungen, aufwändiges Hofleben hatten die<br />

bayerischen Wittelsbacher jener Zeit immer wie<strong>der</strong> in Schulden<br />

gestürzt; ein Notbehelf waren da jeweils Verpfändungen,<br />

für die ihnen mit Vorliebe ihre Besitzungen an <strong>der</strong> schwäbischen<br />

Donau dienten.<br />

Im Zusammenhang mit einer solchen Verpfändung taucht um<br />

1360/61 <strong>der</strong> Name Friedrich von Teck in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

<strong>Höchstädt</strong>s auf. Für eine größere Geldsumme nahm er u.a. die<br />

Herrschaft <strong>Höchstädt</strong> als Pfand an. 1368 einigte er sich mit<br />

dem bayerischen Herzog Stephan und dessen drei Söhnen über<br />

<strong>der</strong>en Schulden, für die ihm <strong>Höchstädt</strong>, Lauingen, Gundelfingen<br />

und die Burg Hageln (Burghagel) verpfändet waren.<br />

Zu eben dieser Zeit wurde in <strong>der</strong> Altstadt das Spital gegründet,<br />

was durch verschiedene wohltätige Stiftungen ermöglicht wurde.<br />

1382 schenkten die bayerischen Herzöge Stephan, Friedrich<br />

und Johann an das Spital zu <strong>Höchstädt</strong> den Kirchensatz <strong>der</strong><br />

Kirche in Lobershofen bei Bachhagel. Im gleichen Jahr gab<br />

Herzog Friedrich von Teck, <strong>der</strong> damals die Herrschaft Hagel


als Pfand besaß, seine Zustimmung zu dieser Schenkung, wodurch<br />

er zum Wohltäter des Spitals wurde (Aus dieser Schenkung<br />

resultiert auch die lange Zeit bestehende Zuständigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> für die Kirche in Bachhagel).<br />

Bereits 1402 wurde das Spital in die sichere Neustadt verlegt.<br />

Die Erinnerung an den Wohltäter des Spitals wurde durch die<br />

Umbenennung <strong>der</strong> Spitalstraße in Friedrich-von-Teck-Straße<br />

aufrechterhalten.<br />

Seine Verbindung zu <strong>Höchstädt</strong> zeigte Herzog Friedrich von<br />

Teck bereits 1362, als er in <strong>der</strong> neuen <strong>Stadt</strong> eine ständige Messe<br />

stiftete und das Präsentationsrecht dafür dem Rat und den<br />

Bürgern <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> übertrug.<br />

Das kleine schwäbische Herzogtum Teck befand sich anfangs<br />

im Besitz <strong>der</strong> bedeutenden schwäbischen Adelsfamilie <strong>der</strong><br />

Zähringer und ging 1187 an eine Nebenlinie, an die Herzöge<br />

von Teck über. Seinen Namen hatte es von dem Höhenzug<br />

Teck vor <strong>der</strong> Schwäbischen Alb (in <strong>der</strong> Nähe von Kirchheim<br />

unter Teck), <strong>der</strong> heute noch die Ruine einer Burg <strong>der</strong> Herzöge<br />

von Teck trägt. 1439 starb das Geschlecht <strong>der</strong> Herzöge von<br />

Teck aus, und das Herzogtum kam vorwiegend in den Besitz<br />

<strong>der</strong> Herzöge von Württemberg.<br />

Vereinsnachrichten<br />

AWO-Ortsverein <strong>Höchstädt</strong><br />

Muttertagsfeier<br />

Zur Muttertagsfeier des AWO- Ortsvereins <strong>Höchstädt</strong> wird<br />

herzlich am Mittwoch, 03. Mai 2006, um 14:00 Uhr in den<br />

Gasthof „Papst“ in <strong>Höchstädt</strong> eingeladen. Es wartet auf Sie ein<br />

schönes Muttertagsprogramm und eine Muttertagsüberraschung.<br />

Kneipp-Verein <strong>Höchstädt</strong><br />

Generalversammlung<br />

Der Kneipp-Verein <strong>Höchstädt</strong> lädt alle Mitglie<strong>der</strong> zur turnusgemäßen<br />

Generalversammlung am Samstag, den 13. Mai 2006,<br />

um 14:00 Uhr ins Cafe Vogel in <strong>Höchstädt</strong> ein. Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht durch die Vorsitzende; 2. Kassenbericht<br />

<strong>der</strong> Schatzmeisterin; 3. Ergebnis <strong>der</strong> Kassenprüfung und<br />

Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft; 4. Grußwort <strong>der</strong> Bürgermeisterin;<br />

5. Festlegung Termine Radtouren und Nordic Walking; 6.<br />

Einstellung Reinigung <strong>der</strong> Kneipp-Anlage; 7. Wünsche und<br />

Anträge. Vor Beginn <strong>der</strong> Versammlung findet noch die offizielle<br />

Eröffnung des Kneipp-Beckens statt.<br />

Radtour<br />

Die erste Radtour des Kneipp-Vereins findet am Samstag,<br />

6. Mai 2006, statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an <strong>der</strong> Kneipp-<br />

Anlage. Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.<br />

- 6 -<br />

Kreuzbund e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Selbsthilfegruppe Suchtkranke und <strong>der</strong>en Angehörige<br />

treffen sich jeden Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim<br />

St. Josef. Infos unter Tel.: 09074/3834.<br />

Musikverein „Donauklang“ <strong>Höchstädt</strong>-<br />

Blindheim<br />

Frühlingskonzert<br />

Unterhaltungsmusik <strong>der</strong> Extraklasse von und mit dem Musikverein<br />

„Donauklang“ <strong>Höchstädt</strong>-Blindheim am 13.05.2006 um<br />

20:00 Uhr in <strong>der</strong> Gemeindehalle in Blindheim. Wir bieten<br />

wie<strong>der</strong> wie jedes Jahr eine große Bandbreite verschiedener<br />

Titel und Musikrichtungen. Es sind unter an<strong>der</strong>em Musikstücke<br />

wie Traumreise Griechenland, „Zwickt´s mi“ von Wolfgang<br />

Ambros, „Frühlingsstimmen“ von Johann Strauß, „The magnificent<br />

seven“ von Bernstein sowie „Du entschuldige i kenn Di“<br />

von Peter Cornelius zu hören. Es werden aber auch traditionelle<br />

Märsche und Polkas den Besuchern zu Gehör gebracht. Sie<br />

werden sehen und hören können, dass wir einen Ohrenschmaus<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Güte, Vielfalt und hohem Unterhaltungswert<br />

servieren in geselliger und beschwingter Atmosphäre. Ebenso<br />

stellen bei dieser Veranstaltung auch die Nachwuchsmusikerinnen<br />

und –musiker vom Musikverein „Donauklang“ mit<br />

pfiffigen und beschwingten Rhythmen ihr Können unter Beweis.<br />

Selbstverständlich wird auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt.<br />

Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich <strong>der</strong> Musikverein „Donauklang“!<br />

Eltern-Kind-Gruppe „Mini-Club“<br />

Der Mini-Club <strong>der</strong> Evang.-Luth. Kirchengemeinde trifft sich<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schulferien mittwochs von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

im Anbau <strong>der</strong> Annakirche. Alle Mütter und Väter mit ihren<br />

Kin<strong>der</strong>n sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei<br />

Angela Mayr, Tel.: 09074/920998.<br />

Mutter- und Kindgruppe<br />

Die <strong>Höchstädt</strong>er Mutter- und Kindgruppe trifft sich jeden<br />

Mittwoch von 15:45 bis 17:15 Uhr im Kin<strong>der</strong>garten Don Bosco.<br />

Alle interessierten Mütter können teilnehmen. Weitere<br />

Informationen erhalten sie bei Ramona Buß, Tel.:<br />

09074/958628 und Birgit Maneth, Tel.: 09074/920001.<br />

Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Stillgruppe <strong>Höchstädt</strong> trifft sich einmal im Monat in den<br />

Räumen von DONUM VITAE (Schwangerenberatung), Pfaffenmühle<br />

11 in <strong>Höchstädt</strong> von 09:30 bis 11:30 Uhr. Das nächste<br />

Treffen ist am Donnerstag, den 11.05.2006. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Monika Wiegmann, Tel.<br />

09074/958473.


Schützenverein 1820 e.V. <strong>Höchstädt</strong><br />

Bürgermeisterin-Wanner-Pokalschießen<br />

Diesjähriger Gastgeber des Bürgermeisterin Wanner-<br />

Pokalschießens war <strong>der</strong> <strong>Höchstädt</strong>er Schützenverein. Die besten<br />

Schützen kamen diesmal aus Deisenhofen und erreichten<br />

3380,1 Punkte, gefolgt von „Falke“ Schwennenbach mit<br />

3166,6 Punkten und den <strong>Höchstädt</strong>er Schützen mit 3141,7<br />

Punkten. Unter 83 Teilnehmern war Christian Gutmair aus<br />

Schwennenbach bester Einzelschütze mit 365,9 Punkten (187,5<br />

Ringe mit 21,6 Teiler), knapp gefolgt von Xaver Schön aus<br />

Deisenhofen (364,2 Punkte, 188,4 R mit 24,2 T). Bester <strong>Höchstädt</strong>er<br />

war Josef Schadl (358,1 Punkte, 197,5 R mit 39,4 T).<br />

Das Bild zeigt von links:<br />

Bürgermeisterin Hildegard Wanner, die Vorstände von Deisenhofen,<br />

Wolfgang Saur, von <strong>Höchstädt</strong>, Hans Harfich und<br />

Josef Sing von Schwennenbach.<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> – Ski & Rad<br />

Mit dem Monat Mai beginnt wie<strong>der</strong> das Sommerprogramm <strong>der</strong><br />

Abt. Ski & Rad <strong>der</strong> SSV <strong>Höchstädt</strong>. Den Anfang machen die<br />

Radler: Montags um 18:00 Uhr treffen sich die Rennradler am<br />

Marktplatz, mittwochs um 19:00 Uhr die Hobbyradler an <strong>der</strong><br />

Nordschwabenhalle und samstags um 15:00 Uhr die Mountainbiker<br />

beim Zerle Done. Neu in diesem Sommer ist das<br />

Nordic Walking. Treffpunkt hierfür ist immer um 19:00 Uhr,<br />

mittwochs am Parkplatz hinter dem Tierheim und freitags an<br />

<strong>der</strong> Wolgabrücke.<br />

Das übrige Sommerprogramm sieht wie folgt aus:<br />

07.05.06 RTF-Veranstaltung in Kaufering; Auskunft bei<br />

Willi Schnelle Tel. 09074/3360<br />

13.05.06 Nordic Walking Jubiläumslauf, Anmeldung bei<br />

Brigitte Schnelle, Tel. 09074/3360<br />

14.05.06 Tagestour Stauden (Rennrad)<br />

25.05.- 4-Tagestour Südtirol mit dem Mountainbike<br />

28.05.06<br />

11.06.06 Kammeltal-Radweg-Tour, Anmeldung bei Willi<br />

Schnelle<br />

15.06.06 Kartoffelrunde, Auskunft bei Willi Schnelle<br />

- 7 -<br />

24.06.06 Tagestour Brunnthaler (Rennradler)<br />

02.07.06 Reinholds´s Fahrradtour (ca. 60 km)<br />

15.07.06 Fränkischer Abend<br />

16.07.06 Nordschwabenradrundfahrt<br />

30.07.06 Arberrundfahrt (Mountainbike + Rennradler), Anmeldung<br />

bei Willi Schnelle<br />

04.08.-<br />

06.08.06<br />

Zelten am Brombachsee<br />

11.08.- 5-Tagesfahrt Bad Reichenhall (Mountainbike),<br />

15.08.06 Auskunft Zerle Done, 09074/2762<br />

27.08.06 Wasserskifahrt am Fetzersee<br />

02.09.06 Go-Cartfahren, Info Tanja Hoffmann<br />

09074/920604<br />

17.09.06 Tagestour Alpirsbach, Info Hermann Bayer<br />

09074/2807<br />

17.09.06 Bergwan<strong>der</strong>n, Info bei Erwin Bunk 09074/2649<br />

Eingeladen sind alle Mitglie<strong>der</strong> und diejenigen, die es vielleicht<br />

noch werden wollen. Wir wünschen allen viel Spaß und<br />

Erfolg bei unserem Sommerprogramm.<br />

SSV <strong>Höchstädt</strong> – Sport-Reha-Gruppe<br />

Die Sitzballer <strong>der</strong> Sport-Reha-Abteilung <strong>der</strong> SSV <strong>Höchstädt</strong><br />

fahren am Samstag, den 06.05.2006, zur Schwäbischen Sitzball-Pokal-Vorrunde<br />

nach Söflingen. Da die <strong>Höchstädt</strong>er nicht<br />

in bester Aufstellung antreten können, wird es schwer sein,<br />

einen <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Plätze zu erreichen. Eine gute Platzierung<br />

wäre wichtig für die Pokal-Endrunde am 18.11.2006 in Ravensburg.<br />

Bezirksspielwart und Turnierleiter Christian Konle<br />

(<strong>Höchstädt</strong>) erwartet folgende Mannschaften: Nördlingen,<br />

Aichach, Söflingen, Ravensburg, Kempten und <strong>Höchstädt</strong>. Für<br />

<strong>Höchstädt</strong> werden voraussichtlich folgende Spieler eingesetzt:<br />

Christian Konle, Johann Mayerle, Sebastian Merz, Josef Hitzler,<br />

Edmund Hofmeister, Johann Miller und Thomas Merk.<br />

VdK – Ortsverband<br />

Mutter- und Vatertagsfahrt<br />

Am 13. Mai findet die VdK Mutter- und Vatertagsfahrt statt.<br />

Abfahrt ist um 12:00 Uhr am Marktplatz. Die Fahrt führt zur<br />

Wallfahrtskirche Maria Vesperbild mit Andacht und anschließen<strong>der</strong><br />

Einkehr. Die Rückfahrt findet gegen 18:00 Uhr statt.<br />

Die Fahrt ist frei!<br />

Berlinfahrt vom 25.05. – 28.05.2006<br />

Vom 25. bis 28.05.2006 (Himmelfahrtswochenende) fährt <strong>der</strong><br />

VdK <strong>Höchstädt</strong> nach Berlin. Das Hotel befindet sich am Alexan<strong>der</strong>platz.<br />

Auf dem Programm steht eine <strong>Stadt</strong>rundfahrt, <strong>der</strong><br />

Besuch des ehemaligen Stasigefängnisses Hohenschönhausen,<br />

eine Schifffahrt auf <strong>der</strong> Spree, Berlin bei Nacht, <strong>der</strong> Besuch des<br />

Reichstages, ein Nachmittag zur freien Verfügung. Die Rückreise<br />

erfolgt über Potsdam mit einer Führung und Besichtigung<br />

von Park Sanssouci und des Hollän<strong>der</strong> Viertels. Vier Plätze<br />

sind noch frei. Der komplette Fahrpreis beträgt 220,00 €. Anmeldungen<br />

sind ab sofort bei Willi Riedinger, Tel.: 09074/716,<br />

möglich.


Jahresausflug<br />

Der Jahresausflug führt dieses Mal ins Chiemgau und auf den<br />

Chiemsee und auf die Herreninsel. Hier ist ein Besuch möglich.<br />

Über das Wendelsteinbergland zum Sudelfeld nach Bayrischzell<br />

kehren wir nach Wayern zurück! Der Fahrpreis beträgt<br />

20,00 €. Anmeldung ab sofort bei <strong>der</strong> Vorstandschaft!<br />

Deutsches Sportabzeichen und<br />

Bayerisches-Sport-Leistungsabzeichen<br />

Alle, die 2006 das Sportabzeichen erwerben möchten, haben ab<br />

sofort montags um 20:30 Uhr im <strong>Höchstädt</strong>er Hallenbad die<br />

Gelegenheit zum Training und zur Prüfung <strong>der</strong> Schwimmleistungen.<br />

Anmeldungen bitte bei Christine Sextl, 09074/2650<br />

(evtl. Anrufbeantworter).<br />

Lauftreff<br />

Jogging zum Wohlfühlen; Treffpunkt: jeweils donnerstags um<br />

18:30 Uhr an <strong>der</strong> Ellimahdbrücke, Laufzeit ca. 1 Stunde für<br />

Anfänger mit Gehpausen und kürzerer Runde. Auskunft: Christine<br />

Sextl, Tel. 09074/2650, Internet www.lauftreffhoechstaedt.de,<br />

E-Mail: info@lauftreff-hoechstaedt.de<br />

Lauftreff Nordic Walking<br />

Der Lauftreff Nordic Walking findet jeweils montags und donnerstags<br />

um 17:00 Uhr und samstags um 14:00 Uhr statt.<br />

Treffpunkt ist an <strong>der</strong> Kneipp-Anlage.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

<strong>Stadt</strong>pfarrei „Mariä Himmelfahrt“<br />

Sonntag, 07. Mai: 4. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit, Weltgebetstag<br />

für geistl. Berufe<br />

09:45 Pfarrgottesdienst (ST)<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Dienstag, 09. Mai:<br />

18:30 RK (F)<br />

19:00 Hl. M. f.: verst. Priester<br />

Mittwoch, 10. Mai:<br />

08:00 RK um eine gute Sterbestunde (ST)<br />

08:30 Hl. M. f.: Anna Ebermayer, Martina Brunner<br />

16:15 Altenheim Lipp, Hl. M. f.: verstorbenen Heimbewohner<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Donnerstag, 11. Mai:<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Hl. M. f.: Viktoria Wilhelm u. Erwin Sattler gestift.<br />

JM, Adolina Weißbecker u. Sohn, Maria Emer,<br />

Alois u. Helene Nitbaur<br />

Freitag, 12. Mai:<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Samstag, 13. Mai:<br />

15:30 Wortgottesdienst i. d. AWO-Kapelle<br />

18:00 Beichtgelegenheit (ST)<br />

18:30 RK (ST)<br />

- 8 -<br />

19:00 Vorabendmesse z. 5. Sonntag d. Osterzeit; Hl. M. f.:<br />

Zenta u. Karl Brodhuber, Anni Gerstmayr, Barbara<br />

Kraus, Wilma Wurm, verst. d. Fam. Siebinger u.<br />

Lipp, Johanna Sing, Leonhard u. Josefa Witzing u.<br />

Ang., Johann Schwarz u. Elisabeth Schwarz JM,<br />

Michael u. Lidwina Keis<br />

Sonntag, 14. Mai: 5. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit - Muttertag<br />

09:45 Pfarrgottesdienst (ST)<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Dienstag, 16. Mai:<br />

18:30 RK (F)<br />

19:00 Hl. M. f.: Josef Hönle, Sofie Blau, Hans u. Frieda<br />

Diemer<br />

Mittwoch, 17. Mai:<br />

08.00 RK (ST)<br />

08:30 Hl. M. f.: Anton Tiefenbacher<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Donnerstag, 18. Mai:<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Hl. M. f.: Verst. d. Fam. Mayr, Zenta Kaltenegger<br />

JM u. Georg Kaltenegger<br />

Freitag, 19. Mai:<br />

19:00 Maiandacht (ST)<br />

Samstag, 20. Mai:<br />

15:30 Hl. Messe in <strong>der</strong> AWO-Kapelle<br />

18:30 RK (ST)<br />

19:00 Vorabendmesse z. 6. Sonntag d. Osterzeit, Kollekte<br />

f. d. Katholikentag; Verabschiedung bzw. Einführung<br />

<strong>der</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>; Hl. M. f.:<br />

Elfriede Klarmann u. Ang., Josefa Huber, Andreas<br />

Dannemann, Zenta u. Georg Lanz, Hans u. Hedwig<br />

Beyer, Johanna Sing<br />

Pfarrwallfahrt nach Buggenhofen<br />

Am Sonntag, 21. Mai, findet die alljährliche Pfarrwallfahrt<br />

nach Buggenhofen statt:<br />

Abfahrt des Busses ist um 18:10 Uhr in Deisenhofen an <strong>der</strong><br />

Raiba, um 18:20 Uhr in Son<strong>der</strong>heim an <strong>der</strong> Bushaltestelle und<br />

um 18:30 Uhr in <strong>Höchstädt</strong> am Marktplatz. Der Fahrpreis beträgt<br />

5,-- Euro.<br />

Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, 19. Mai, bei Frau<br />

Jung, Mesnerin Deisenhofen, Frau Konrad, Mesnerin Son<strong>der</strong>heim,<br />

und im Pfarrbüro in <strong>Höchstädt</strong> möglich.<br />

Der Gottesdienst mit anschließen<strong>der</strong> Lichterprozession beginnt<br />

um 20:00 Uhr. Die Pfarrgemeinden sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Pfarrei „St. Nikolaus“, Deisenhofen<br />

Sonntag, 07. Mai: 4. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

08:30 Pfarrgottesdienst, Weltgebetstag für geistl. Berufe, Hl.<br />

M. f.: Theresia u. Michael Spengler, Michael Sager u.<br />

Familie, verst. Sailer u. Schildenberger, Johann Jall<br />

JM<br />

19:30 Maiandacht<br />

Dienstag, 09. Mai:


19:00 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit<br />

19:30 Hl. M. f.: Georg u. Theresia Gutmair<br />

Donnerstag, 11. Mai:<br />

19:30 Hl. M. nach Meinung<br />

Freitag, 12. Mai:<br />

19:30 Maiandacht<br />

Sonntag, 14. Mai: 5. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit - Muttertag<br />

09:45 Familiengottesdienst, Hl. M. f.: Frie<strong>der</strong>ike Eismann,<br />

Josefa Gutmair, David Breskott u. Johanna Reumuth<br />

19:30 Maiandacht<br />

Dienstag, 16. Mai:<br />

19:00 Rosenkranz<br />

19:30 Hl. M. f.: Johann Häusler, Johann u. Theresia Heigel<br />

Donnerstag, 18. Mai:<br />

19:30 Hl. M. f.: Irmgard Häusler<br />

Freitag, 19. Mai:<br />

19:30 Maiandacht<br />

Pfarrei „St. Peter und Paul“, Son<strong>der</strong>heim<br />

Sonntag, 07. Mai: 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:00 Erstkommunionfeier, Hl. M. f. d. verst. Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

17:00 Maiandacht u. Dankandacht <strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong><br />

m. Segnung d. Geschenke u. Diasporaopfer<br />

Freitag, 12. Mai:<br />

18:45 Rosenkranz und Beichte<br />

19:15 Hl. M. f.: Magdalena Konrad<br />

Sonntag, 14. Mai: 5. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit - Muttertag<br />

19:00 Familiengottesdienst; Hl. M. f.: verst. Hefele u. Behringer<br />

Freitag, 19. Mai:<br />

18:45 Rosenkranz<br />

19:15 Hl. M. f.: Emma Konrad JM<br />

Evang.-Luther. Kirchengemeinde<br />

<strong>Höchstädt</strong><br />

Mittwoch, 03. Mai:<br />

09:30 Mini-Club, A. Mayr, 09074/920 998<br />

Donnerstag, 04. Mai:<br />

10:00 Musikgarten (0 - 18 Monate), U. Schwarzmann<br />

10:45 Musikgarten (18 Mon. - 3 Jahre), U. Schwarzmann<br />

15:30 Musikal. Früherziehung (4 - 6 Jahre), U. Schwarzmann<br />

17:30 - Aussiedlerberatung, I. Kimmerle<br />

19:00<br />

Samstag, 06. Mai:<br />

09:00 – 8. Konfitag Gruppe A, Pfrin. A. Eberhardt,<br />

13:00 09074/1207<br />

14:00 Taufgottesdienst mit Pfr. Eberhardt<br />

Sonntag, 07. Mai:<br />

10:15 Festgottesdienst mit Abendmahl zum 20. Kirchweihfest;<br />

Pfrin. Eberhardt; musikalische Gestaltung: „The<br />

PiccaDilly's“<br />

ab „Happy Birthday Anna-Kirche“ – Buntes Rahmen-<br />

11:15 programm<br />

15:30 Konzert mit dem Calypsochor<br />

Dienstag, 09. Mai:<br />

09:30 Andacht, Prädikantin A. Ebermayer, 09074/3754<br />

- 9 -<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Fitness, Günther<br />

Salzmann, 09074/2860<br />

Mittwoch, 10. Mai:<br />

09:30 Mini-Club, A. Mayr, 09074/920998<br />

Donnerstag, 11. Mai:<br />

10:00 Musikgarten (0 - 18 Monate), U. Schwarzmann<br />

10.45 Musikgarten (18 Mon. - 3 Jahre), U. Schwarzmann<br />

15:30 Musikal. Früherziehung (4-6 Jahre), U. Schwarzmann<br />

17:30 – Aussiedlerberatung, I. Kimmerle<br />

19:00<br />

20:00 Vertrauensausschuss<br />

Samstag, 13. Mai:<br />

09:00 – 8. Konfitag Gruppe B, Pfrin. A. Eberhardt,<br />

13:00 09074/1207<br />

Sonntag, 14. Mai:<br />

09:00 Gottesdienst mit Pfr. Simnacher<br />

Dienstag, 16. Mai:<br />

09:30 Andacht, A. Ebermayer, 09074/3754<br />

20:00 Männergruppe „Volltreffer“ – Kegeln, Günther<br />

Salzmann, 09074/2860<br />

Mittwoch, 17. Mai:<br />

09:30 Mini-Club, A. Mayr, 09074/920998<br />

16:00 „Kin<strong>der</strong>spaß“, Anja Näpflein, 09071/794 107<br />

Kirchweihfest: 20 Jahre Anna-Kirche<br />

20 Jahre ist es her, dass die <strong>Höchstädt</strong>er Evangelischen vom<br />

Betsaal in ihre eigene Kirche umziehen konnten. Dank eines<br />

herausragenden Engagements vieler Gemeindeglie<strong>der</strong> konnte<br />

die Kirche zum größten Teil aus Eigenleistung gebaut werden.<br />

Dies wollen wir feiern: Am 7. Mai heißt es „Happy Birthday<br />

Anna-Kirche!“ Beginn ist 10:15 Uhr mit einem Festgottesdienst,<br />

musikalisch gestaltet von den PicaDilly`s. Ab 11:15 Uhr<br />

wird ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein angeboten.<br />

Hierzu werden auch einige Überraschungsgäste erwartet.<br />

Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt bestens gesorgt.<br />

Seinen Abschluss findet das Fest mit einem weiteren Höhepunkt:<br />

Um 15:30 Uhr gibt <strong>der</strong> Calypsochor ein Konzert im Hof<br />

<strong>der</strong> Anna-Kirche. Feiern Sie mit uns!<br />

Wissenswertes<br />

Existenzgrün<strong>der</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> unterstützt die Neugründung von Gewerbebetrieben<br />

und die Erweiterung und Ansiedlung von Unternehmen<br />

mit Rat und Tat. Räumlichkeiten, Gewerbe- und Industriegelände<br />

stehen in ausreichendem Maße zur Verfügung.<br />

Ansprechpartner sind Bürgermeisterin Hildegard Wanner (Telefon<br />

09074/4412) sowie Wirtschaftsreferent Lorenz Kollmann<br />

(09074/95070).<br />

Deutsche Rentenversicherung Schwaben<br />

und Bund<br />

Die gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle für Arbeiter<br />

und Angestellte <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung Schwaben<br />

und Bund hält im Rathaus in Dillingen jeden Donnerstag und<br />

Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr


einen Sprechtag ab. Eine vorherige Terminvereinbarung unter<br />

<strong>der</strong> Tel.-Nr.: 09071/54-132 ist zwingend erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales hält am Montag,<br />

den 08.05.2006, in <strong>der</strong> Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im<br />

Rathaus Donauwörth, 1. Stock, Zimmer 121 einen Sprechtag<br />

ab.<br />

AOK-Sprechtag<br />

Der Sprechtag <strong>der</strong> Allgemeinen Ortskrankenkasse findet am<br />

Donnerstag, den 18.05.2006, von 17:00 bis 18:00 Uhr im kleinen<br />

Sitzungssaal des Rathauses <strong>Höchstädt</strong> statt.<br />

Hallenbad <strong>Höchstädt</strong><br />

Das Hallenbad ist geöffnet<br />

Wochentag Uhrzeit<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag 17:30 bis 21:30 Uhr<br />

Donnerstag (Warmbadetag)<br />

Eltern- und Kindbaden<br />

Familienschwimmen<br />

15:30 bis 16:30 Uhr<br />

16:30 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 bis 12:00 Uhr<br />

Die Wassergymnastik des Kneipp-Vereins findet jeweils mittwochs<br />

von 19:00 bis 19:30 Uhr statt.<br />

Jeden Donnerstag (Warmbadetag) findet von 20:30 bis 21:30<br />

Uhr die Wassergymnastik mit Schwimmen <strong>der</strong> Sport-Reha-<br />

Gruppe statt.<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Die Dauerausstellung „Brennpunkt Europas 1704 – Die<br />

Schlacht von <strong>Höchstädt</strong>/The Battle of Blenheim“ kann täglich,<br />

außer Montag, von 09:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Die Bücherei im alten Rathaus, Marktplatz 7, ist wöchentlich<br />

Dienstag und Freitag von 15:00 bis 18:00 Uhr sowie Mittwoch<br />

von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.<br />

Buchtipps<br />

- „Die furchtlose Elf“, eine Fußballgeschichte von Thlilo<br />

- Friendly Fire – Als Geisel zwischen den Fronten, von<br />

Giuliana Sgrena<br />

Zinnfiguren-Diorama<br />

Das Zinnfiguren-Diorama im Heimatmuseum ist während <strong>der</strong><br />

Sommermonate jeweils samstags und sonntags von 13:00 bis<br />

16:30 Uhr geöffnet.<br />

Sozialstation <strong>der</strong> AWO<br />

Öffnungszeiten des Verwaltungsbüros nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 09074/6167<br />

- 10 -<br />

Notrufnummern<br />

Unfall (Notruf) 110<br />

Feuer 112<br />

Bürgertelefon (09074) 44-0<br />

Friedhof (09074) 91231<br />

Rettungsleitstelle (09071) 19222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212<br />

Wie<strong>der</strong>verwertung - Entsorgung<br />

Erdaushubdeponie und Grünsammelplatz<br />

Die Erdaushubdeponie „Galgenried“ und <strong>der</strong> Grünsammelplatz<br />

sind jeden Samstag von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet.<br />

Recyclinghof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Abfuhrtermine:<br />

03.05.06 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong> Gebiet 2<br />

04.05.06 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong> Gebiet 3<br />

08.05.06 Restmüll Deisenhofen<br />

11.05.06 Biomüll <strong>Höchstädt</strong>, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach, Son<strong>der</strong>heim<br />

15.05.06 Restmüll <strong>Höchstädt</strong>, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Son<strong>der</strong>heim<br />

16.05.06 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong> Gebiet 1<br />

22.05.06 Restmüll Deisenhofen<br />

26.05.06 Biomüll <strong>Höchstädt</strong>, Deisenhofen, Oberglauheim,<br />

Schwennenbach, Son<strong>der</strong>heim<br />

29.05.06 Gelber Sack <strong>Höchstädt</strong> Gebiet 1<br />

29.05.06 Restmüll <strong>Höchstädt</strong>, Oberglauheim, Schwennenbach,<br />

Son<strong>der</strong>heim<br />

30.05.06 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong> Gebiet 2<br />

31.05.06 Papiertonne <strong>Höchstädt</strong> Gebiet 3


- 11 -<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

03.05.2006 14:00 Uhr AWO-Seniorenclub Gemütliches Beisammensein<br />

(Muttertagsfeier)<br />

Gasthof "Papst"<br />

05.05.2006 19:30 Uhr Faschingsgesellschaft "Schlossfinken" e.V. Generalversammlung Vereinsheim Schlossfinken<br />

05.05.2006 20:00 Uhr Schäferhundeverein <strong>Höchstädt</strong> e.V. Monatsversammlung Vereinsheim<br />

06.05.2006 14:00 Uhr Kneippverein <strong>Höchstädt</strong> Radtour Kneipp-Anlage<br />

07.05.2006 10:15 Uhr Evang. Kirchengemeinde "Happy Birthday" - 20 Jahre<br />

Anna-Kirche, Kirchweihfest<br />

Anna-Kirche<br />

07.05.2006 10:45 Uhr Junge Union <strong>Höchstädt</strong> Frühschoppen Cafe Verdi<br />

07.05.2006 11:00 Uhr Bezirk Schwaben "Die Partnerschaft Schwaben -<br />

Mayenne stellt sich vor"<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

07.05.2006 14:30 Uhr Bezirk Schwaben "Tanzende Farben", eine Kin<strong>der</strong>malaktion<br />

mit dem Künstler<br />

Andreas Decke<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

07.05.2006 15:30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Konzert mit Calypsochor zum<br />

Festabschluss<br />

Anna-Kirche<br />

08.05.2006 19:00 Uhr <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau <strong>Stadt</strong>ratssitzung Rathaus<br />

09.05.2006 19:00 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Bezirksmaiandacht<br />

10.05.2006 14:00 Uhr Bund <strong>der</strong> Ruhestandsbeamten, Rentner und<br />

Hinterbliebenen<br />

Muttertagsfeier Cafe Vogel<br />

11.05.2006 8:30 Uhr Hauswirtschafterinnen <strong>der</strong> Berufsschule Maimarkt Marktplatz


- 12 -<br />

11.05.2006 18:00 Uhr Tanzclub Nordschwaben e.V. Jahreshauptversammlung Vereinsräume<br />

13.05.2006 VdK-Sozialverband OV-<strong>Höchstädt</strong> Mutter-/Vatertagsausflug nach<br />

Ziemetshausen<br />

13.05.2006 8:00 Uhr Fischerverein Deisenhofen e.V. Gewässerreinigen<br />

13.05.2006 10:00 - <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Künstler aus dem Landkreis Schlosskapelle<br />

18:00 Uhr<br />

stellen aus<br />

13.05.2006 12:00 Uhr VdK Ortsverband <strong>Höchstädt</strong> Mutter- und Vatertagsfahrt Marktplatz<br />

13.05.2006 13:00 - Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Postkartenausstellung "Höch- Geigerturm<br />

17:00 Uhr<br />

e.V.<br />

städts Bil<strong>der</strong> aus alten Zeiten"<br />

13.05.2006 14:00 Uhr Kneippverein <strong>Höchstädt</strong> Generalversammlung Cafe Vogel<br />

13.05.2006 20:00 Uhr Musikverein "Donauklang" Frühjahrskonzert Gemeindehalle Blindheim<br />

14.05.2006 <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Maimarkt<br />

14.05.2006 9:00 - 18:00 <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Künstler aus dem Landkreis Schlosskapelle<br />

Uhr<br />

stellen aus<br />

14.05.2006 11:00 Uhr Bezirk Schwaben Matinée „Frankreich in seinen<br />

Provinzen – La France à travers<br />

ses provinces“; Claude Akiré<br />

singt und erzählt zur Gitarre,<br />

eine ereignisreiche Zeitreise<br />

durch die französischen Provinzen<br />

14.05.2006 13:00 - Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Postkartenausstellung "Höch-<br />

17:00 Uhr e.V.<br />

städts Bil<strong>der</strong> aus alten Zeiten"<br />

15.05.2006 17:00 Uhr <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Hauptverwaltungs- und Grund-<br />

stücksausschuss<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

Geigerturm<br />

Rathaus<br />

15.05.2006 20:00 Uhr <strong>Stadt</strong>teil Deisenhofen Bürgerversammlung Gasthof "Schildenberger"<br />

17.05.2006 19:30 Uhr <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Bürgerversammlung Pfarrheim "St. Josef"<br />

18.05.2006 19:30 Uhr <strong>Stadt</strong>teil Oberglauheim Bürgerversammlung Gasthof "Mayerle"<br />

19.05.2006 18:30 Uhr För<strong>der</strong>kreis Schloss <strong>Höchstädt</strong> Jahreshauptversammlung Schloss <strong>Höchstädt</strong><br />

19.05.2006 20:00 Uhr Kolpingsfamilie <strong>Höchstädt</strong> Jahreshauptversammlung Pfarrheim "St. Josef"<br />

19.05.2006 20:00 Uhr För<strong>der</strong>kreis Schloss <strong>Höchstädt</strong> und Bezirk<br />

Schwaben<br />

Mozart auf <strong>der</strong> Reise nach Prag Rittersaal, Schloss<br />

20.05.2006 13:00 - Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Postkartenausstellung "Höch- Geigerturm<br />

17:00 Uhr<br />

e.V.<br />

städts Bil<strong>der</strong> aus alten Zeiten"<br />

21.05.2006 11:00 Uhr Bezirk Schwaben Matinée "Age of harpe - die<br />

an<strong>der</strong>e Art, Hafe zu spielen";<br />

zeitgenössische Werke französischer<br />

und deutscher Komponisten<br />

21.05.2006 13:00 - Historischer Verein <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau Postkartenausstellung "Höch-<br />

17:00 Uhr<br />

e.V.<br />

städts Bil<strong>der</strong> aus alten Zeiten"<br />

21.05.2006 18:00 Uhr Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Pfarrwallfahrt nach Buggenhofen<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Höchstädt</strong> a.d.Donau<br />

Herzog-Philipp-Ludwig-Straße 10, 89420 <strong>Höchstädt</strong><br />

Telefon: 09074/440; Telefax: 09074/4455;<br />

e-mail: info@hoechstaedt.de<br />

V.i.S.d.P.: Hildegard Wanner, 1. Bürgermeisterin<br />

Redaktion: Bettina Burggraf<br />

Werbung: Altstetter-Druck GmbH, Tapfheim<br />

Auflage: 2800 Stück, Verteilung an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Höchstädt</strong>.<br />

Gedruckt auf Umweltpapier.<br />

Schloss <strong>Höchstädt</strong>, Rittersaal<br />

(bei schönem<br />

Wetter im Schlosshof)<br />

Geigerturm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!