12.11.2012 Aufrufe

Grundbildung / Integration / Schule ... - Volkshochschule Meppen

Grundbildung / Integration / Schule ... - Volkshochschule Meppen

Grundbildung / Integration / Schule ... - Volkshochschule Meppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

Leitung:<br />

Matthias Walter<br />

Tel.: 05931 9373-16<br />

E-Mail: matthias.walter<br />

@vhs-meppen.de<br />

Programmorganisation:<br />

Claudia Wobbe<br />

Elementarbildung / Schulabschlüsse /<br />

Kontaktstelle <strong>Schule</strong> & VHS<br />

Tel.: 05931 9373-17<br />

E-Mail: claudia.wobbe @vhs-meppen.de<br />

Elementarbildung Seite<br />

Beate Klawa<br />

Tel.: 05931 9373-27<br />

E-Mail: beate.klawa@vhs-meppen.de<br />

- Alphabetisierungskurse . . . . . . . . . . . .56<br />

- Lese- und Schreibkurse . . . . . . . . . . . .56<br />

- Deutsch als Fremdsprache -<br />

Grundkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

- Deutsch als Fremdsprache -<br />

Aufbaustufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

<strong>Integration</strong> Seite<br />

Marie-Anne Horstmann<br />

Tel.: 05931 9373-22<br />

E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

- <strong>Integration</strong>skurse . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

- Prüfungsvorbereitungen B1/B2 . . . . . . .57<br />

- Einbürgerungstest . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

- <strong>Integration</strong>sveranstaltungen in<br />

Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

der Stadt <strong>Meppen</strong><br />

und der AWO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

Programmorganisation:<br />

Ingrid Auth<br />

Tel.: 05931 9373-12<br />

E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Schulabschlüsse Seite<br />

Margret Schute<br />

Tel.: 05931 9220-14<br />

E-Mail: margret.schute@vhs-meppen.de<br />

- Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . . . .58<br />

- Realschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . .58<br />

- Abitur, Studienzulassung<br />

ohne Abitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

Kontaktstelle <strong>Schule</strong> & VHS / ProfilPASS Seite<br />

Rita Rottau<br />

Tel.: 05931 9373-20<br />

E-Mail: rita.rottau@vhs-meppen.de<br />

• ProfilPASS-Beratung für Erwachsene . .59<br />

• ProfilPASS-Beratung<br />

für junge Menschen . . . . . . . . . . . . . .60<br />

• Vertiefte Beruforientierungsprojekte<br />

an <strong>Schule</strong>n . . . . . . . . . . . . . .60<br />

• Pädagogik-Lehrgänge . . . . . . . . . . . .61<br />

• Regionale Lehrerfortbildungen . . . . . .61<br />

• DELF-Prüfungen an <strong>Schule</strong>n . . . . . . . .62<br />

Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wenden Sie sich an uns!


56<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

Basisqualifikation<br />

- Alphabetisierung<br />

- Lesen und Schreiben<br />

- Deutsch als Fremdsprache<br />

Bitte<br />

weitersagen!!!<br />

An welchen Personenkreis<br />

richtet sich unser Angebot?<br />

Diese Kurse richten sich an einheimische und<br />

ausländische Mitbürger sowie an Menschen mit<br />

Behinderungen, die<br />

•überhaupt nicht oder nur wenig lesen und<br />

schreiben können<br />

• große Rechtschreib- und/oder Verständigungsprobleme<br />

haben<br />

• sich auf einen Schulabschluss/Umschulung,<br />

die Einbürgerung oder eine Sprachprüfung in<br />

Deutsch vorbereiten möchten<br />

Was wird in den Kursen vermittelt?<br />

• Alphabetisierungskurse bieten einheimischen<br />

und ausländischen Teilnehmern ohne bzw.<br />

mit unzureichenden Kenntnissen den Einstieg<br />

in die deutsche Schriftsprache auf Buchstaben-,<br />

Laut- und Wortebene.<br />

• Lese- und Schreibkurse erweitern vorhandene<br />

Grundkenntnisse und bieten auf Textebene<br />

Übungen zur Grammatik, Rechtschreibung<br />

und zu Stilmitteln zur Verbesserung des Hörund<br />

Textverstehens.<br />

• Deutsch als Fremdsprachenkurse vermitteln<br />

Teilnehmern aller Nationalitäten ohne bzw.<br />

mit Vorkenntnissen Grundlagen zur mündlichen<br />

und schriftlichen Verständigung im Alltag<br />

und im Beruf.<br />

In allen Unterrichtsformen der Elementarbildung<br />

haben Schreib- und Sprechanlässe einen<br />

direkten Bezug zum Alltags- und Berufsleben<br />

und erleichtern somit den Teilnehmern die<br />

schulische, berufliche und soziale <strong>Integration</strong>.<br />

Interessentinnen/Interessenten können sich vertraulich<br />

und anonym bei<br />

Beate Klawa, Tel. 05931 9373-27,<br />

VHS, Raum 17 nach Absprache beraten lassen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei<br />

Beate Klawa oder Claudia Wobbe,<br />

Tel.: 059231 9373-17.<br />

Alphabetisierungskurse<br />

79-001<br />

Silvia Rathmann<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 18<br />

Dienstag, 24.08.2010 - 18.01.2011,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80<br />

inkl. € 4 Materialzulage<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen für<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

79-002<br />

Maria Hasekamp-Bäumker/ Jutta Hasekamp-<br />

Geyer/<br />

Wohnheim St. Josef, Königstr. 3<br />

Dienstag, 24.08.2010 bis 18.01.2011,<br />

16:30 - 18:45 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

79-003<br />

Dorothea Gerken<br />

St.-Vitus-Werk, Zeissstr.5<br />

Mittwoch, 25.08.2010 bis 26.01.2011,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Verwaltung/Organisation: Claudia Wobbe, Tel.: 05931 9373-17, E-Mail: claudia.wobbe@vhs-meppen.de<br />

Sachgebietsleitung: Beate Klawa, Tel.: 05931 9373-27, E-Mail: beate.klawa@vhs-meppen.de<br />

79-004<br />

Jutta Hasekamp-Geyer<br />

St.-Vitus-Werk, Zeissstr.5<br />

Mittwoch, 25.08.2010 bis 26.01.2011,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

79-005<br />

Maria Hasekamp-Bäumker<br />

St.-Vitus-Werk, Zeissstr.5<br />

Mittwoch, 25.08.2010 bis 26.01.2011,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

79-006<br />

Maria Hasekamp-Bäumker/Jutta Hasekamp-<br />

Geyer/Dorothea Gerken<br />

St.-Vitus-Werk, Zeissstr.5<br />

Donnerstag, 26.08.2010 bis 20.01.2011,<br />

15:00 - 17:15 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

79-007<br />

Dorothea Gerken/Maria Hasekamp-<br />

Bäumker/Jutta Hasekamp-Geyer<br />

St.-Vitus-Werk, Zeissstr.5<br />

Donnerstag, 26.08.2010 bis 20.01.2011,<br />

15:00 - 17:15 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

Lese- Schreiben - Sprechen<br />

Neben der Festigung der Lese- und Schreibfertigkeiten<br />

wird in diesen Kursen das freie und sichere<br />

Sprechen geübt. Aktuelle Themen verbessern<br />

die mündliche Ausdrucksfähigkeit und erleichtern<br />

die Kommunikation im Alltag und Beruf.<br />

79-008<br />

Barbara Schnorrenberg<br />

Justizvollzuganstalt Groß Hesepe,<br />

Kirschenstr. 50<br />

Montag, ab 09.08.2010<br />

414 UStd.<br />

79-009<br />

Margret Stahl<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 18<br />

Mittwoch, 25.08.2010 bis 26.01.2011,<br />

19:15 - 21:30 Uhr, 18x<br />

54 UStd. € 71,80 inkl. € 4 Materialzulage<br />

79-010<br />

Beate Klawa/Annegret Schepers<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 15<br />

Donnerstag, 02.09.2010 bis 20.01.2011,<br />

16:30 - 18:45 Uhr, 17x<br />

51 UStd. € 68,20 inkl. € 4 Materialzulage<br />

79-011<br />

Basisqualifikation zur schulischen<br />

und sozialen <strong>Integration</strong><br />

Dozententeam<br />

Justizvollzugsanstalt Versen, Grünfeldstr. 1<br />

Beginn: August 2010<br />

378 UStd.<br />

79-012<br />

EDV-Lernen-Integrieren<br />

Dozententeam<br />

Justizvollzugsanstalt Versen, Grünfeldstr. 1<br />

Beginn: August 2010<br />

288 UStd.<br />

79-013<br />

Berufsübergreifende Kompetenzfeststellung<br />

zur schulischen und<br />

beruftlichen Orientierung und<br />

Qualifizierung<br />

Dozententeam<br />

Justizvollzugsanstalt Versen, Grünfeldstr. 1<br />

Beginn: August 2010<br />

288 UStd.<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

- Grundkurs<br />

71-001<br />

Deutsch Intensiv<br />

für Austauschschüler/-innen<br />

Beate Klawa und Dozententeam<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a,<br />

ca. 150 UStd.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Beate Klawa<br />

oder Claudia Wobbe<br />

71-002<br />

Zbigniew Leszczynski<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 15<br />

Dienstag, 31.08.2010 bis 18.01.2011,<br />

18:30 - 20:45 Uhr, 17x<br />

51 UStd. € 79,50<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 1/A 2<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

- Aufbaukurs<br />

71-003<br />

Ingrid Krüger<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 15<br />

Dienstag, 24.08.2010 bis 11.01.2011,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 17x<br />

51 UStd. € 79,50<br />

Lehrwerk: Berliner Platz B 1<br />

71-004<br />

Berufsorientierter<br />

Intensiv-Sprachkurs<br />

Claudia May<br />

Justizvollzuganstalt Groß Hesepe,<br />

Kirschenstr. 50<br />

Montag, ab 09.08.2010<br />

391 UStd.<br />

<strong>Integration</strong><br />

<strong>Integration</strong>skurse<br />

Das Zuwanderungsgesetz von 2005 sieht als<br />

Grundbaustein der <strong>Integration</strong> einen Deutschkurs<br />

(in der Regel 600 Unterrichtsstunden) und einen<br />

„Orientierungskurs“ (45 Unterrichtsstunden) zur<br />

Kultur, Geschichte und Rechtsordnung Deutschlands<br />

vor. Teilnehmen können auf Antrag alle<br />

Ausländer mit gültigem Aufenthaltstitel, Spätaussiedler<br />

oder Deutsche mit zu geringen Deutsch-


Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Info/Teilnehmerberatung: Ingrid Auth, Viviana Turcu, Tel.: 05931 9373-12 / -14, E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Programmbereichsleitung: Marie-Anne Horstmann, Tel.: 05931 9373-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

kenntnissen. Ihnen werden die Kosten ganz oder<br />

teilweise erlassen. Alle anderen Ausländer oder<br />

Touristen können sich als Selbstzahler anmelden.<br />

Eine Teilnahme ist je für 100 Unterrichtsstunden<br />

(in der Regel 4 Wochen) verpflichtend.<br />

Die Ziele der allgemeinen <strong>Integration</strong>skurse:<br />

200 Unterrichtsstunden zur (internen) Prüfung<br />

A1 „Start Deutsch“ (erforderlich für den Familiennachzug<br />

aus dem Ausland)<br />

200 Unterrichtsstunden zur (internen) Prüfung<br />

A2 „Grundbaustein Deutsch“<br />

200 Unterrichtsstunden zur externen Prüfung<br />

A2/B1 „Deutsch Test für Zuwanderer“ 45 Unterrichtsstunden<br />

zum „Test Orientierungskurs“.<br />

Wer nach kompletter Teilnahme am <strong>Integration</strong>skurs<br />

(645 UStd.) das Deutschniveau A2 erreicht<br />

hat, nicht jedoch B1(erforderlich für die Einbürgerung<br />

ab Sommer 2007) kann noch einmal 300<br />

Unterrichtsstunden beantragen. Dies gilt auch für<br />

Teilnehmer früherer <strong>Integration</strong>skurse und alle<br />

Deutschen mit entsprechenden Vorkenntnissen.<br />

Mit Deutschkenntnissen Niveau B1 weisen die<br />

Teilnehmer/-innen nach, dass sie privat und beruflich<br />

vertraute Situationen in einer Standardsprache<br />

selbstständig bewältigen können.<br />

Weitere Auskünfte zu Antragsverfahren,<br />

Kosten und Abläufen erteilen:<br />

Marie-Anne Horstmann, Tel.:05931 9373-22<br />

Ingrid Auth, Tel.:05931 9373-12<br />

Viviana Turcu, Tel.:05931 9373-14<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

71-050<br />

Vollzeit-<strong>Integration</strong>skurs 18<br />

- ab Modul 4<br />

Deutschunterricht und Orientierungskurs<br />

Dozententeam<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 37<br />

09.08.-25.11.2010<br />

Montag - Freitag, 08:15 - 12:30 Uhr<br />

345 UStd.<br />

71-056<br />

Vollzeit-<strong>Integration</strong>skurs mit<br />

Alphabetisierung ab Aufbaukurs 1<br />

Der besondere Schwerpunkt dieses Kurses liegt<br />

auf dem Erwerb der Schriftsprache. Es wird in<br />

langsamem Tempo gelernt.<br />

Dozententeam<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 36<br />

Montag, 09.08.2010 bis 03.09.2010,<br />

08:15 - 12:30 Uhr,<br />

500 UStd.<br />

71-074<br />

Vollzeit-<strong>Integration</strong>skurs 19<br />

Beginn: 06.09.2010 oder 04.10.2010<br />

645 UStd.<br />

Teilzeit- und berufsbegleitende<br />

<strong>Integration</strong>skurse beginnen bei Bedarf.<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Prüfungen<br />

Deutsch-Test für<br />

Zuwanderer (DTZ)<br />

Der neue „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ)<br />

ist für Migrantinnen und Migranten in Deutschland<br />

entwickelt worden. Er wird seit dem 1.Juli<br />

2009 als Abschlussprüfung in <strong>Integration</strong>skursen<br />

eingesetzt. Der „Deutsch-Test für Zuwanderer“<br />

deckt zwei Niveaustufen ab. In jedem Prüfungsteil<br />

- Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen -<br />

können Sie entweder die Stufe A2 oder B1 erreichen.<br />

Auf dem Zertifikat wird das Ergebnis differenziert<br />

dargestellt. Mit dem „Deutsch-Test für<br />

Zuwanderer Niveau B1“ weisen Sie nach, dass Sie<br />

sich in Alltagssituationen zurechtfinden, ein<br />

Gespräch über Situationen des täglichen Lebens<br />

verstehen und sich daran beteiligen, sowie einfache<br />

Sachverhalte mündlich und schriftlich darstellen<br />

können. Auch Selbstzahler können am DTZ<br />

teilnehmen.<br />

Einzeltermine für die mündliche Prüfung werden<br />

kurzfristig vergeben. Zur Vorbereitung auf die<br />

Prüfung kann für EUR 10 ein Modellsatz (Beispielaufgaben)<br />

erworben werden.<br />

Prüfungstermine DTZ:<br />

Marie-Anne Horstmann<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 38<br />

Prüfungskosten: € 120 für externe Teilnehmer/-innen.<br />

71-067<br />

Freitag, 12.11.2010<br />

08:00 - 11:30 Uhr (schriftliche Prüfung)<br />

Anmeldungen zu dieser Prüfung müssen bei Zahlung<br />

der Gebühr bis zum 08.10.2010 schriftlich<br />

erfolgen.<br />

Zertifikatstraining Deutsch B2<br />

Sie haben das „Zertifikat Deutsch“( Niveau B1)<br />

oder entsprechende Deutschkenntnisse? Dann<br />

geht es hier weiter! Verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse<br />

für eine Ausbildung, einen Beruf oder<br />

ganz allgemein für den Alltag in Deutschland. Mit<br />

dem Qualifikationsnachweis der Aufbaustufe<br />

dokumentieren die Sprachlernenden, dass sie in<br />

nahezu allen Kommunikationssituationen des Alltags<br />

und der Arbeitswelt souverän sprachlich<br />

handeln können. Dabei erlangen die Lernenden<br />

ein Niveau sprachlicher Fertigkeiten, das der Stufe<br />

B2 des Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen entspricht.<br />

71-071<br />

Modul 1<br />

Victoria Pahlke<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 53<br />

Dienstag und Donnerstag, 31.08.2010 -<br />

28.10.2010, 15:00 - 17:15 Uhr, 14x<br />

42 UStd. € 103,80<br />

71-072<br />

Modul 2<br />

Victoria Pahlke<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 53<br />

Dienstag und Donnerstag, 02.11..2010 -<br />

16.12.2010, 15:00 - 17:15 Uhr, 14X<br />

42 UStd. € 103,80<br />

71-073<br />

Zertifikatsprüfung Deutsch B2<br />

Einzeltermine für die mündliche Prüfung werden<br />

kurzfristig vergeben. Zur Vorbereitung auf die<br />

Prüfung kann für € 10 ein Modellsatz (Beispielaufgaben)<br />

erworben werden.<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

Marie-Anne Horstmann<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 38<br />

Freitag, 17.12.2010, 08:00 - 11:30 Uhr<br />

(schriftliche Prüfung)<br />

Anmeldungen zu dieser Prüfung müssen bei Zahlung<br />

der Gebühr bis zum 17.11.2010 schriftlich<br />

erfolgen<br />

Prüfungskosten: € 130 für externe Teilnehmer/-innen.<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Einzelunterricht, Sprachkurse und Sprachprüfungen<br />

A1, B1 und B2 werden auch auf<br />

Bestellung durchgeführt!<br />

Einbürgerungstest<br />

Seit September 2008 ist das Bestehen des Einbürgerungstests<br />

eine der Voraussetzungen für<br />

den Erhalt des deutschen Passes, sofern kein<br />

deutscher Schul- oder Ausbildungsabschluss<br />

erworben wurde. Aus einem Fragenkatalog von<br />

310 Fragen wird dem Teilnehmer bei der Prüfung<br />

ein Bogen mit 33 Testfragen vorgelegt, die in<br />

sechzig Minuten zu beantworten sind. Zu jeder<br />

Frage werden vier Antwortmöglichkeiten angeboten,<br />

von denen die richtige anzukreuzen ist.<br />

Bei mindestens 17 richtigen Antworten ist der<br />

Einbürgerungstest bestanden. 30 Fragen beziehen<br />

sich auf die Themenbereiche „Leben in der<br />

Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“<br />

sowie „Mensch und Gesellschaft“. Drei Testfragen<br />

werden zu dem Bundesland gestellt, in welchem<br />

der Teilnehmer mit Erstwohnsitz gemeldet<br />

ist. Das Zertifikat für einen bestandenen Einbürgerungstest<br />

stellt das Bundesamt für Migration<br />

und Flüchtlinge aus.<br />

Anmeldungen sind nur persönlich bei Vorlage<br />

Ihres Passes möglich. Anmeldefrist: 14 Tage vor<br />

Testtermin.<br />

71-065<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 37<br />

Freitag, 10.09.2010, 14:00 - 15:00 Uhr<br />

2 UStd. € 25<br />

Anmeldeschluss: 27.08.2010<br />

71-066<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a, Raum 37<br />

Freitag, 03.12.2010, 14:00 - 15:00 Uhr<br />

2 UStd. € 25<br />

Anmeldeschluss: 19.11.2010<br />

Termine an der VHS Lingen:<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 19:00 Uhr<br />

Dienstag, 25.01.2011, 19:00 Uhr<br />

Weitere Infos: VHS Lingen, Jürgen Blohm,<br />

Tel.: 0591 91202-300; j.blohm@vhs-lingen.de<br />

Termine an der VHS Papenburg:<br />

Samstag, 25.09.2010, 10:00 Uhr<br />

Samstag, 13.11.2010, 10:00 Uhr<br />

Samstag, 18.12.2010, 10:00 Uhr<br />

Weitere Infos: VHS Papenburg,<br />

Hermann Schade, Tel.: 04961 82312<br />

hermann.schade@vhs-papenburg.de<br />

Termine an der VHS Nordhorn:<br />

Donnerstag, 23.09.2010, 18:30 Uhr<br />

Donnerstag, 16.12.2010, 18:30 Uhr<br />

Weitere Infos: VHS Nordhorn, Tobias Pischel,<br />

Tel.: 05921 836518<br />

pischel@vhs-nordhorn.de<br />

57


58<br />

Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Info/Teilnehmerberatung: Ingrid Auth, Viviana Turcu, Tel.: 05931 9373-12 / -14, E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Programmbereichsleitung: Marie-Anne Horstmann, Tel.: 05931 9373-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

<strong>Integration</strong>sveranstaltungen<br />

Die folgenden Kurse werden in Kooperation mit<br />

der Gleichstellungsbeauftragten Frau Elisabeth<br />

Mecklenburg der Stadt <strong>Meppen</strong> und mit der<br />

Arbeiterwohlfahrt, Frau Lilia Hübscher angeboten.<br />

50% der offenen Plätze werden an Einheimische<br />

vergeben.<br />

71-076<br />

Fahrradtour<br />

Lassen Sie uns die Sehenswürdigkeiten in unserem<br />

Emsland, eine der beliebtesten Fahrradregionen<br />

Deutschlands, gemeinsam per Rad entdekken!<br />

Wir freuen uns sowohl auf zugewanderte<br />

als auch einheimische Frauen, die die wunderschöne<br />

Flusslandschaft der Ems genießen und<br />

einen Tag vom ihrem Alltag abschalten möchten.<br />

Das Fahrtempo wird den langsameren Radfahrerinnen<br />

angepasst, sodass alle gemütlich mitkommen.<br />

Während der Fahrt haben Sie auch die<br />

Gelegenheit sich bei einem internationalen Pikknick<br />

auszutauschen.<br />

Bringen Sie bitte Essen und Getränke für das Pikknick<br />

mit! Am Nachmittag ist für Kaffee und<br />

Kuchen gesorgt.<br />

Treffpunkt: VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr.17a<br />

Samstag, 04.09.2010, 11:00-18:00 Uhr<br />

9 UStd. kostenfrei<br />

71-077<br />

Fahrt zum Landtag Hannover<br />

Im Herbst 2011 finden die nächsten Kommunalwahlen<br />

in Niedersachsen statt. Gerade auch im<br />

Hinblick auf diesen Termin soll darauf aufmerksam<br />

gemacht werden, dass noch immer viel zu<br />

wenig Frauen vor allem auch in den kommunalen<br />

Räten vertreten sind. Deshalb sind zu dieser Fahrt<br />

alle politisch interessierten Frauen eingeladen.<br />

Besonders über die Teilnahme von Frauen mit<br />

Migrationshintergrund, die sich die politischen<br />

Strukturen ihres neuen Heimatlandes einmal<br />

genauer ansehen möchten, würden wir uns sehr<br />

freuen.<br />

Nach der Besichtigung des Landtages (ab 14.15<br />

Uhr) und der Teilnahme an einer Plenarsitzung<br />

haben Sie ausreichend Gelegenheit mit den Politikern<br />

und Politikerinnen, die für unsere Region<br />

zuständig sind, zu diskutieren. Sagen Sie was<br />

Ihnen wichtig ist, was Ihnen fehlt, was Sie gut<br />

finden und was Ihrer Meinung nach anders laufen<br />

sollte. Die Abgeordneten freuen sich auf eine<br />

angeregte Diskussion. Gegen 17.00 Uhr wird der<br />

Landtagsbesuch beendet sein.<br />

Alle Migrantinnen und einheimische Frauen, die<br />

an diesem Dialog mitwirken möchten, sind herzlich<br />

eingeladen!<br />

Vor dem Termin im Landtag haben Sie ein wenig<br />

Zeit, sich in Hannovers Innenstadt umzusehen.<br />

Für Essen und Getränke sorgt jeder selbst.<br />

Donnerstag, 11.11.2010<br />

Abfahrt mit dem Bus: 8.30 Uhr<br />

Parkplatz Hallenbad <strong>Meppen</strong><br />

Kosten: € 8 (bei Anmeldung) - kostenfrei für<br />

Bezieherinnen von Grundrente, Hartz IV oder<br />

Wohngeld<br />

Internationales Kochen<br />

für internationale Frauen<br />

Kommen Sie mit auf eine kulinarische Weltreise!<br />

Wollten Sie immer schon mal die Rezepte anderer<br />

Kulturen ausprobieren und kosten? Hier<br />

haben Sie die Möglichkeit sich in internationale<br />

Küchen entführen zu lassen. Wir werden Sie mit<br />

den Köstlichkeiten der süd-amerikanischen, russischen,<br />

deutschen, asiatischen und arabischen<br />

Küche verwöhnen.<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen eine Schürze,<br />

Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

71-078<br />

- süd-amerikanische Küche<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 20<br />

Montag, 08.11.2010, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. € 12<br />

71-079<br />

- russische Küche<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 20<br />

Montag, 22.11.2010, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. € 12<br />

71-080<br />

- arabische Küche<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 20<br />

Montag, 29.11.2010, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. € 12<br />

71-081<br />

- asiatische Küche<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, EG, Raum 20<br />

Montag, 06.12.2010, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. € 12<br />

Schulabschlüsse<br />

Die VHS <strong>Meppen</strong> bietet Ihnen in Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Volkshochschule</strong>n Lingen und Nordhorn<br />

verschiedene Möglichkeiten, Schulabschlüsse<br />

nachträglich zu erwerben. Neben den Abschlüssen<br />

des Sekundarbereichs I (Haupt- und Realschulabschluss)<br />

können Sie sich auf Prüfungen<br />

zum Erwerb des Sekundarabschlusses II - Abitur -<br />

und die Zulassung zum Studium ohne Reifezeugnis<br />

vorbereiten.<br />

Zu jedem Lehrgang des Zweiten Bildungsweges<br />

liegen in den VHS-Geschäftsstellen Informationsmaterialien<br />

bereit. Zu einer Einzelberatung in<br />

allen Fragen Ihrer Weiterbildung stehen Ihnen folgende<br />

Ansprechpartner zur Verfügung:<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Margret Schute,<br />

Tel.-Nr.: 05931 9220-14.<br />

VHS Lingen, Margret Heuking-Seeger,<br />

Tel.-Nr.: 0591 91202-13.<br />

VHS Nordhorn, Karola Langenhoff,<br />

Tel.-Nr.: 05921 8365-17.<br />

Gebührenermäßigungen können für Schulabschlusskurse<br />

nicht gewährt werden.<br />

Sekundarbereich I:<br />

Haupt- und Realschulabschluss<br />

Die VHS-Kurse zur schulischen Weiterbildung im<br />

Sekundarbereich I bereiten auf den Erwerb folgender<br />

Abschlüsse vor:<br />

• Hauptschulabschluss<br />

• Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss<br />

• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss<br />

• Erweiterter Sekundarabschluss I<br />

An den Lehrgängen kann ohne Altersbeschränkung<br />

jeder teilnehmen, der die reguläre Schulpflicht<br />

erfüllt und den angestrebten Abschluss<br />

bisher nicht erworben hat. Der Einstieg in einen<br />

laufenden Kurs ist unter gewissen Bedingungen,<br />

die im Einzelfall abzuklären sind, möglich. Die<br />

abschließenden Prüfungen werden in den Räumen<br />

der VHS im Auftrag der Landesschulbehörde<br />

durchgeführt.<br />

Hauptschulkurse<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Sozialkunde/Geschichte,<br />

Arbeit/Wirtschaft, Biologie,<br />

Englisch (als Wahlfach oder als Wahlpflichtfach<br />

zum Erwerb des Sek. Abschlusses I-HS),<br />

Berufsorientierung und Bewerbungstraining.<br />

01-047<br />

Hauptschulkurs<br />

Beginn: August 2010<br />

Kursende: Juni 2011<br />

Kosten: € 35/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch und<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15,<strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel.: 05931 9220-14<br />

01-037<br />

Hauptschulkurs<br />

Dieser Kurs findet in der VHS-Jugendwerkstatt<br />

statt und richtet sich vorrangig an Schüler, die an<br />

einer Maßnahme der alternativen Schulpflichterfüllung<br />

teilnehmen.<br />

Beginn: August 2010<br />

Kursende: Juli 2011<br />

Ort: VHS-Jugendwerkstatt,<br />

„Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Auskunft: Christiane Gehle,<br />

Tel.: 05931 9220-30<br />

01-039<br />

Berufsorientierter Hauptschulkurs<br />

(JVA <strong>Meppen</strong>)<br />

Beginn: August 2010<br />

Dauer: ca. 10 Monate<br />

Ort: JVA <strong>Meppen</strong>-Versen, Grünfeldstr. 1<br />

Realschulkurse<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Geschichte, Arbeit/Wirtschaft, Biologie,<br />

Physik, Berufsorientierung und Bewerbungstraining<br />

02-029<br />

Realschulkurs<br />

Beginn: August 2010<br />

Kursende: Januar 2012<br />

Kosten: € 35/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel.: 05931 9220-14


Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Verwaltung/Organisation: Claudia Wobbe, Tel.: 05931 9373-17, E-Mail: claudia.wobbe@vhs-meppen.de<br />

Sachgebietsleitung: Margret Schute, Tel.: 05931 9220-14, E-Mail: margret.schute@vhs-meppen.de<br />

02-028<br />

Realschulkurs<br />

Beginn: August 2009<br />

Kursende: Januar 2011<br />

Kosten: € 35/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel.: 05931 9220-14<br />

02-021<br />

Realschulkurs (JVA <strong>Meppen</strong>)<br />

Beginn: August 2010<br />

Dauer: ca. 10 Monate<br />

Ort: JVA <strong>Meppen</strong>-Versen, Grünfeldstr. 1<br />

03-001<br />

Sek.I-Abschluss (HS/RS)<br />

Beginn: Februar 2010<br />

Kursende: Juni 2011<br />

Kosten: € 35/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel.: 05931 9220-14<br />

Sekundarbereich II: Abitur,<br />

Studienzulassung ohne Abitur<br />

In Niedersachsen ist ein Studium an einer Hochschule<br />

oder Fachhochschule unter Nachweis der<br />

(Fach)Hochschulreife (Abitur) oder auf dem<br />

besonderen Wege der Studienzulassung ohne<br />

Abitur möglich. Bewerber, die ein Studium ohne<br />

vorherigen Erwerb des Abiturs beginnen wollen,<br />

müssen sich vor der jeweiligen Hochschule ihrer<br />

Wahl einer Zulassungsprüfung unterziehen.<br />

Dabei gelten für Interessenten folgende grundsätzliche<br />

Voraussetzungen:<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige<br />

Tätigkeit im erlernten Beruf oder<br />

• abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige<br />

Tätigkeit in verschiedenen Berufsbereichen<br />

oder<br />

• fünfjährige qualifizierte Berufstätigkeit, wobei<br />

auch die selbstständige Führung eines Haushaltes<br />

mit verantwortlicher Betreuung mindestens<br />

einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person<br />

anerkannt wird<br />

• Nachweis des mind. einjährigen Hauptwohnsitzes<br />

in Niedersachsen.<br />

• Nachweis einer intensiven Vorbereitung auf die<br />

Prüfung.<br />

Lehrgänge, die entweder auf den Erwerb des<br />

Abiturs oder auf die Studienberechtigung durch<br />

Prüfung an einer Hochschule vorbereiten, werden<br />

von der VHS bei ausreichender Teilnehmerzahl<br />

kurzfristig eingerichtet. Informationen über<br />

aktuelle Angebote der <strong>Volkshochschule</strong>n Nordhorn<br />

und Lingen erhalten Sie unter den eingangs<br />

angegebenen Telefonnummern.<br />

Aktuelle Termine zum Lehrgangsbeginn und zu<br />

Vorgesprächen werden über die Tagespresse<br />

bekannt gegeben. Interessenten, die bei der VHS<br />

registriert sind, werden hierüber schriftlich<br />

benachrichtigt.<br />

Kontaktstelle <strong>Schule</strong> & VHS<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Rita Rottau<br />

Tel. 05931 9373-20<br />

Mobil: 0177 2955481<br />

E-Mail: rita.rottau<br />

@vhs-meppen.de<br />

Die VHS <strong>Meppen</strong> als kommunales Dienstleistungszentrum<br />

für Fort- und Weiterbildung und<br />

freier Träger der Jugendhilfe verfügt seit vielen<br />

Jahren über Erfahrungen in der Beratung und<br />

Betreuung von jungen Menschen sowie deren<br />

erfolgreiche <strong>Integration</strong> in das Berufsleben.<br />

Im Rahmen einer zukunftsorientierten <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

und verstärkter regionaler Vernetzung<br />

eröffnet sich auch den allgemeinbildenden<br />

<strong>Schule</strong>n die Möglichkeit, auf diesen Erfahrungswerten<br />

aufbauend, das Übergangsmanagement<br />

<strong>Schule</strong> - Beruf weiter zu verbessern.<br />

Die Kontaktstelle <strong>Schule</strong> & VHS wurde eingerichtet<br />

als zentrale Anlaufstelle für alle Belange<br />

des „Übergangsmanagements <strong>Schule</strong> - Beruf,<br />

der <strong>Schule</strong>n im Altkreis <strong>Meppen</strong>. Seit 2009 Dialogzentrum<br />

für ProfilPASS Beratung.<br />

Die Kontaktstelle bietet<br />

• für Schüler/-innen<br />

• für Eltern<br />

• für Schulsozialarbeiter/-innen<br />

• für Lehrer/-innen<br />

zusätzliche Lern- und Betreuungsmaßnahmen.<br />

Wir übernehmen für Sie die Planung, Durchführung,<br />

Koordination und Evaluation von<br />

gemeinsamen Projekten und Maßnahmen.<br />

Veranstaltungen, Projekte und Seminare aus<br />

den folgenden Bereichen können angeboten<br />

werden:<br />

1. Lehrerfortbildungen<br />

2. Fortbildungen für Schulsozialarbeiter/-innen,<br />

- Durchführung von Arbeitskreisen<br />

3. Elternbildung<br />

4. Vorbereitung und Durchführung anerkannter<br />

Prüfungsverfahren zur Zertifizierung altersgerechter<br />

Teilprüfungen für Fremdsprachen<br />

5. Festigung und Testierung von IT-Handlungskompetenzen<br />

anhand der Xpert-Zertifikate<br />

6. Gesundheitsbildung an <strong>Schule</strong>n<br />

7. ProfilPASS Einzel- und Gruppenberatung für<br />

Erwachsene<br />

8. Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung<br />

für die Klassen 8 - 11 i. d. R. als Einzelund<br />

Nachmittagsangebote<br />

• ProfilPASS Gruppenberatungen<br />

• Organisation und Durchführung von Praxistagen<br />

in überbetrieblichen Werkstätten mit<br />

Eignungsanalyse<br />

• Assessment/Potentialanalyse in Kleingruppen;<br />

Kompetenzfeststellungsverfahren<br />

„hamet 2“<br />

• Bewerbungstraining<br />

• Rhetorik/Kommunikationstraining<br />

• Erwerb ausbildungsrelevanter IT-Kompetenzen<br />

• Kompetenztraining „Fit fürs Leben“<br />

• Ausbildung zur/m Aufsichtshelfer/-in/Lotsen<br />

Wir besuchen die <strong>Schule</strong>n, beraten Sie und<br />

erstellen passgenaue Angebote, speziell abgestimmt<br />

auf Ihren Bedarf.<br />

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns und vereinbaren<br />

einen Termin.<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

VHS „Zertifiziertes<br />

Dialogzentrum für ProfilPASS“<br />

Dialogzentren sind Profil-<br />

PASS-Ansprechpartner in<br />

der Region, die mit der<br />

bundesweiten ProfilPASS-<br />

Servicestelle bei Deutschen<br />

Institut für Erwachsenenbildung<br />

(DIE) in Bonn kooperieren.<br />

Das Dialogzentrum bietet<br />

Informationen rund um<br />

den ProfilPASS und führt<br />

auch Qualifizierungen für<br />

Beratende und Kursleitende<br />

durch.<br />

ProfilPASS-Beratung<br />

ProfilPASS Gruppenberatung<br />

- für Erwachsene<br />

Ziel und Inhalte: Sie können mehr als Sie<br />

glauben!<br />

Wissenschaftler schätzen, dass 70 Prozent unserer<br />

Kompetenzen nicht in <strong>Schule</strong>, Ausbildung,<br />

Studium oder Weiterbildung erlernt werden, sondern<br />

quasi nebenbei in Familie, Sportverein und<br />

Freizeit. Und zwar ein Leben lang! Prima, wenn<br />

man all dieses erworbene Wissen und seine<br />

Fähigkeiten gezielt nutzen und einsetzen kann...<br />

zum Beispiel für berufliches Weiterkommen.<br />

Diese informellen Kompetenzen nutzen Ihnen<br />

zum Beispiel, wenn Sie sich beruflich weiter entwickeln<br />

möchten, wenn Sie Ihren Eintritt oder<br />

Wiedereintritt ins Berufsleben planen, wenn Sie<br />

sich beruflich oder persönlich neu orientieren<br />

möchten, oder einfach wenn Sie zukünftige Lernvorhaben<br />

planen wollen.<br />

Als Hilfsinstrument dient Ihnen der ProfilPASS, mit<br />

dem Sie Stück für Stück ihre Lebensbereiche<br />

durchleuchten, Ihre besonderen Stärken herausfinden<br />

und am Ende 7Ihre Ziele festlegen und die<br />

nächsten Schritte planen können. Zudem können<br />

Sie hier prüfen, ob Ihnen noch eine Qualifikation<br />

in Ihrer Berufswegeplanung fehlt. Viele praktische<br />

Übungen in Kleingruppen und Möglichkeiten<br />

zur Selbstreflexion und Transferhilfen sind<br />

inbegriffen! Im Anschluss findet eine abschließende<br />

Einzelberatung statt.<br />

Rita Rottau/Dozententeam<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG<br />

Termin nach Absprache<br />

18 UStd. € 144<br />

inkl. ProfilPASS Ordner € 27,90<br />

Teilnehmerzahl 7 - 10<br />

ProfilPASS Gruppenberatung<br />

- für Erwachsene<br />

Ziel und Inhalte: Sie können mehr als Sie<br />

glauben!<br />

Für Elternzeitnehmende, Berufsrückkehrer/-innen<br />

und arbeitslose Frauen besteht die Möglichkeit<br />

einer Ermäßigung.<br />

Kosten: € 57,60<br />

inkl. ProfilPASS Ordner € 27,90<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft,<br />

Ursula Voß, Tel.: 05931 441557<br />

59


60<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

07-9028<br />

Informationsveranstaltung:<br />

ProfilPASS - Beratung<br />

- für Erwachsene<br />

Ziel und Inhalte: Sie können mehr als Sie<br />

glauben!<br />

Wissenschaftler schätzen, dass 70 Prozent unserer<br />

Kompetenzen nicht in <strong>Schule</strong>, Ausbildung,<br />

Studium oder Weiterbildung erlernt werden, sondern<br />

quasi nebenbei in Familie, Sportverein und<br />

Freizeit. Und zwar ein Leben lang! Prima, wenn<br />

man all dieses erworbene Wissen und seine<br />

Fähigkeiten gezielt nutzen und einsetzen kann...<br />

zum Beispiel für berufliches Weiterkommen.<br />

Diese informellen Kompetenzen nutzen Ihnen<br />

zum Beispiel, wenn Sie sich beruflich weiter entwickeln<br />

möchten, wenn Sie Ihren Eintritt oder<br />

Wiedereintritt ins Berufsleben planen, wenn Sie<br />

sich beruflich oder persönlich neu orientieren<br />

möchten, oder einfach wenn Sie zukünftige Lernvorhaben<br />

planen wollen.<br />

Als Hilfsinstrument dient Ihnen der ProfilPASS, mit<br />

dem Sie Stück für Stück ihre Lebensbereiche<br />

durchleuchten, Ihre besonderen Stärken herausfinden<br />

und am Ende Ihre Ziele festlegen und die<br />

nächsten Schritte planen können. Zudem können<br />

Sie hier prüfen, ob Ihnen noch eine Qualifikation<br />

in Ihrer Berufswegeplanung fehlt. Viele praktische<br />

Übungen in Kleingruppen und Möglichkeiten<br />

zur Selbstreflexion und Transferhilfen sind<br />

inbegriffen!<br />

Rita Rottau<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 42<br />

Montag, 04.10.2010, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. € 10,25<br />

Vertiefte Berufsorientierung<br />

in Kooperation mit den<br />

allgemein bildenden <strong>Schule</strong>n<br />

ProfilPASS-Gruppenberatung<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassen 8 und 9 Hauptschule, der Klassen<br />

9 und 10 Realschule sowie Klasse 11 Gymnasium<br />

im Altkreis <strong>Meppen</strong>.<br />

Die Arbeit mit dem ProfilPASS begleitet die Schüler/-innen<br />

in ihrer persönlichen Entwicklung. Sie<br />

dient der Ermutigung und Stärkung des Selbstvertrauens,<br />

der Aktivierung, Motivierung und<br />

erhöhter Verantwortungsbereitschaft. In der<br />

Arbeit mit dem ProfilPASS geht es um die Ermittlung<br />

von persönlichen Stärken und Interessen.<br />

Dies erleichtert die spätere Berufswahlentscheidung<br />

und unterstützt einen erfolgreichen Übergang<br />

von der <strong>Schule</strong> in den Beruf.<br />

Rita Rottau/Dozententeam<br />

Kardinal-von-Galen-<strong>Schule</strong>, Wichernstr. 1<br />

07-9029<br />

Für Schüler/-innen der Klassen 8 und 9<br />

Hauptschule<br />

Donnerstag, 26.08.2010 bis 07.10.2010,<br />

13:45 - 16:00 Uhr, 7x<br />

21 UStd.<br />

07-9030<br />

Rita Rottau<br />

Donnerstag, 26.08.2010 bis 07.10.2010,<br />

13:45 - 16:00 Uhr, 7x<br />

21 UStd.<br />

Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Verwaltung/Organisation: Claudia Wobbe, Tel.: 05931 9373-17, E-Mail: claudia.wobbe@vhs-meppen.de<br />

Sachgebietsleitung: Rita Rottau, Tel.: 05931 9373-20, E-Mail: rita.rottau@vhs-meppen.de<br />

Bewerbungstraining<br />

Für Schüler/-innen der Klassen 9 Hauptschule<br />

und Realschule.<br />

Die Inhalte des Bewerbungstrainings werden in<br />

Form von Modulen angeboten, die auf die<br />

Bedürfnisse der Klassenstufen abgestimmt sind<br />

und perspektivisch auf eine betriebliche Ausbildung<br />

abzielen.<br />

1. Modul<br />

• Das Anschreiben<br />

• Der Lebenslauf<br />

• Das Deckblatt<br />

• Das Lichtbild<br />

2. Modul<br />

• Die dritte Seite einer Bewerbung<br />

• Zeugnisse und Praktikumsbeurteilungen<br />

• Die Geheimsprache<br />

• Telefonische Kontaktaufnahme(Nachfrage für<br />

ein Praktikum oder Ausbildung)<br />

• Initiativbewerbungen<br />

3. Modul<br />

• Das Vorstellungsgespräch<br />

Rita Rottau/Dozententeam<br />

Anne-Frank-<strong>Schule</strong>, Am Stadtforst 21<br />

Geplanter Beginn: August 2010<br />

Ausbildung zum/r<br />

Aufsichtshelfer/-in/Lotsen<br />

Gestaltung und Förderung von Verantwortunsbewusstsein<br />

für ein positives Miteinander in der<br />

<strong>Schule</strong> und auf dem Pausenhof. Im Rahmen dieses<br />

Kurses werden Schüler/-innen der Haupt- und<br />

Realschule qualifiziert Pausenaufsicht durch zu<br />

führen und auf einen positiven Umgang miteinander<br />

Einfluss zu nehmen.<br />

Inhalte<br />

Theorie<br />

• Abklärung der persönlichen Erwartungen und<br />

Motivation der TN<br />

• Erläuterung der Erwartungen seitens der <strong>Schule</strong><br />

an die TN<br />

• Rechte und Pflichten der Aufsichtshelfer<br />

• Genaue Aufgaben, Ablauf und Grenzen in<br />

denen sich die Aufsicht durch die Helfer<br />

bewegt<br />

Praxisvorbereitung<br />

• Kommunikationstraining / Gesprächregeln<br />

• Verhalten im Konfliktfall<br />

• Methode: Rollenspiele<br />

Praxistest<br />

• Genauer Ablauf der Aufsicht (Wege, Kontrollpunkte,<br />

usw.)<br />

• Die TN sollen das Erlernte in zwei Testphasen<br />

(Pausen) praktisch anwenden und sich gegenseitig<br />

beobachten.<br />

• Anschließend werden die Testphasen anhand<br />

eines Fragebogens ausgewertet und bearbeitet<br />

Abschluss<br />

Zusammenfassung der Inhalte aus den letzten<br />

drei Blöcken<br />

Bearbeitung aufgetretener Fragen<br />

Selbsteinschätzung der TN, um eventuell aufgetreten<br />

Unsicherheiten zu bearbeiten<br />

Annette Schrant<br />

Anne-Frank-<strong>Schule</strong>, Am Stadtforst 21<br />

Geplanter Beginn: September 2010<br />

Erwerb von IT-Kompetenzen<br />

Schreibtraining am PC<br />

nach TastOffice<br />

Sie erlernen das Zehnfingerschreiben mit Hilfe<br />

des Programms Tastoffice. Das Programm lehrt<br />

zugleich die Tippgeschwindigkeit zu erhöhen und<br />

die Genauigkeit zu verbessern. Sie werden durch<br />

die Lektionen geführt, die planmäßig und logisch<br />

aufgebaut sind. Nach den einzelnen Lektionen<br />

wird jeweils eine Tippanalyse durchgeführt.<br />

Dadurch wird ersichtlich, bei welchen Buchstaben<br />

oder Ziffern Sie noch Schwierigkeiten haben. Ein<br />

Lehrbuch ist nicht erforderlich. Sie können eine<br />

Programmlizenz für € 15 erwerben.<br />

Christa Langenhorst<br />

Gymnasium Marianum,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 65<br />

Geplanter Beginn: September 2010<br />

Förderung der Berufsorientierung<br />

in überbetrieblichen und vergleichbaren<br />

Berufsbildungsstätten mit<br />

Eignungsanalyse für die Klassen 8<br />

der Hauptschulen<br />

- in Kooperation mit dem BTZ<br />

1. Berufsübergreifende Kompetenz<br />

feststellung mit der Erstellung<br />

eines Profils<br />

Dieser Kurs geht der fachpraktischen Orientierung<br />

in Werkstätten voraus. Mit Hilfe standardisierter<br />

Verfahren werden die Leistungsfähigkeit,<br />

die persönlichen Schlüsselqualifikationen und die<br />

Entwicklungspotenziale ermittelt und gefördert.<br />

Durch die Bearbeitung von Aufträgen werden:<br />

- sprachliche Fähigkeiten<br />

- mathematisch-logische Fähigkeiten<br />

- soziale Fähigkeiten<br />

- motorische Fertigkeiten ermittelt.<br />

Gleichzeitig wird die Eignung für bestimmte<br />

Berufsfelder überprüft. Im Anschluss erfolgt die<br />

Einteilung in mindestens 3 Berufsfelder der Praxiswerkstätten.<br />

Rita Rottau, Dozententeam<br />

VHS-Gebäude, Widukindstr. 17 a<br />

07-9001 - 07-9018<br />

Montag, 01.11.2010 bis 02.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr, 2x<br />

2. Fachpraktische Erprobung in<br />

Werkstätten<br />

Mit diesem Angebot einer frühzeitigen und praxisbezogenen<br />

Berufsorientierung erhalten Schüler/-innen<br />

der Hauptschulklassen 8, erste Einblikke<br />

in mindestens drei Berufsfelder.<br />

Fachpraktische Erprobung im<br />

Berufsfeld Holzbearbeitung<br />

Katja Göpfert, Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

<strong>Meppen</strong><br />

07-9019<br />

Mittwoch, 03.11.2010 bis 05.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr


Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Verwaltung/Organisation: Claudia Wobbe, Tel.: 05931 9373-17, E-Mail: claudia.wobbe@vhs-meppen.de<br />

Sachgebietsleitung: Rita Rottau, Tel.: 05931 9373-20, E-Mail: rita.rottau@vhs-meppen.de<br />

07-9020<br />

Montag, 08.11.2010 bis 09.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

07-9021<br />

Mittwoch, 12.11.2010 bis 14.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

Fachpraktische Erprobung im<br />

Berufsfeld Gartenbau<br />

Otto Baalmann, Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

<strong>Meppen</strong><br />

07-9029<br />

Montag, 08.11.2010 bis 09.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

07-9022<br />

Mittwoch, 10.11.2010 bis 12.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

Fachpraktische Erprobung im<br />

Berufsfeld Sozialpflege<br />

Dozententeam<br />

Marien-Haus-<strong>Schule</strong>, Friedrichstr. 19, <strong>Meppen</strong><br />

07-9023<br />

Mittwoch, 10.11.2010 bis 12.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

07-9024<br />

Montag, 15.11.2010 bis 16.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

Fachpraktische Erprobung im<br />

Berufsfeld Hauswirtschaft<br />

Dozententeam<br />

Marien-Haus-<strong>Schule</strong>, Friedrichstr. 19, <strong>Meppen</strong><br />

07-9025<br />

Mittwoch, 10.11.2010 bis 12.11.2010,<br />

8:00 - 17:00 Uhr<br />

Das Projekt wird gefördert vom BMBF, Landkreis<br />

Emsland und der Stadt <strong>Meppen</strong>.<br />

Pädagogik-Lehrgänge<br />

21-506<br />

Ausbildung zur/zum<br />

Tagesmutter/-vater<br />

In Kooperation mit dem Familienzentrum St.<br />

Bernadette, Geeste und dem Landkreis Emsland<br />

Marlies Jama<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, Raum 42 OG,<br />

Lehrgangsbeginn:<br />

Donnerstag, 12.08.2010, 18:00 Uhr<br />

Fortbildungswürfel<br />

Kindertagespflege<br />

Weiterbildung für Tagesmütter<br />

Die Kindertagespflege stellt in der emsländischen<br />

Betreuungslandschaft eine sehr gute und<br />

zunehmend genutzte Ergänzung der bestehenden<br />

Angebote dar. Aufbauend auf Ihre Qualifizierung<br />

zur Tagesmutter haben Sie nun die<br />

Möglichkeit an weiteren Fortbildungen kostenfrei<br />

teilzunehmen.<br />

Weiter Informationen finden Sie unter<br />

Erziehung/Psychologie auf der Seite 14.<br />

21-020<br />

Informationsveranstaltung<br />

Fachkraft für Kleinstkindpädagogik<br />

Donnerstag, 02.09.2010, 19:30 Uhr<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, Raum 39 OG<br />

21-021<br />

Fachkraft für Kleinstkindpädagogik<br />

Geplanter Lehrgangsbeginn:<br />

Oktober 2010<br />

21-022<br />

Informationsveranstaltung<br />

Qualifizierung von Betreuungskräften<br />

für Grundschulen im<br />

offenen Ganztag<br />

Dienstag, 18.01.2011, 19:30 Uhr<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, Raum 39 OG<br />

21-023<br />

Vorankündigung<br />

Qualifizierung von Betreuungskräften<br />

für Grundschulen im<br />

offenen Ganztag<br />

Lehrgangsbeginn: Februar 2011<br />

Betreuungskraft in Grundschulen<br />

im offenen Ganztag<br />

Weitere Fortbildungslehrgängen<br />

finden Sie unter Erziehung/Psychologie<br />

auf der Seite 9.<br />

21-024<br />

Integrative Erziehung und Bildung<br />

im Kindergarten<br />

Lehrgangsbeginn: 12.08.2010<br />

Lehrgangsort: VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a,<br />

Raum 53 OG<br />

21-025<br />

Informationsveranstaltung<br />

Fachwirt/-in in Kindertageseinrichtungen<br />

Mittwoch, 15.12.2010, 19:30 Uhr<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, Raum 39 OG<br />

21-026<br />

Vorankündigung<br />

Fachwirt/-in in Kindertageseinrichtungen<br />

Lehrgangsbeginn: Februar 2011<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

21-027<br />

Informationsveranstaltung<br />

Integrative Taqespflege/Fortbildung<br />

für Kindertagespflegepersonen<br />

Dienstag, 14.09.2010, 19:30 Uhr<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, Raum 44 OG<br />

21-028<br />

Integrative Taqespflege/Fortbildung<br />

für Kindertagespflegepersonen<br />

Lehrgangsbeginn: 28.10.2010, 18:00 Uhr<br />

Lehrgangsort: VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a,<br />

Raum 53 OG<br />

21-049<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Sprachkompetenzförderung<br />

und Sprachentwicklung in der<br />

Kindertagessstätte<br />

Berufsbegleitende Fortbildung für Sozialpädagogen/-innen,<br />

Erzieher/-innen, und in Kindergärten<br />

Tätigen.<br />

Mittwoch, 08.12.2010, 18:00 Uhr<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 39<br />

21-050<br />

Vorankündigung<br />

Fachkraft für Sprachkompetenzförderung<br />

und Sprachentwicklung<br />

in der Kindertagesstätte<br />

Lehrgangsbeginn: Februar 2011<br />

21-051<br />

Vorankündigung<br />

Fachkraft für Psychomotorik<br />

geplanter Lehrgangsbeginn: Herbst 2011<br />

Nähere Informationen<br />

zu den Lehrgängen finden Sie unter<br />

Erziehung/Psychologie auf der Seite 9.<br />

Regionale<br />

Lehrerfortbildungen<br />

21-006<br />

Workshop: Trainingsprogramm<br />

Selbstvertrauen schaffen!<br />

Rüdiger Kohl<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 42<br />

Dienstag, 05.10.2010, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. € 39,80<br />

21-010<br />

Das ganz neue Konzentrationstrainingsprogramm!<br />

Rüdiger Kohl<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 42<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. € 39,80<br />

22-014<br />

Einführung in das Encouraging-<br />

Basis-Training Schoenaker-Konzept®<br />

Individualpsychologisches Mental- und Verhaltenstraining<br />

- für alle, denen ein wertschätzender,<br />

lebensfroher Umgang mit sich und anderen am<br />

Herzen liegt<br />

Katja Göpfert<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 39<br />

Samstag, 22.01.2011, 08:30 - 15:30 Uhr<br />

7 UStd. € 33,70<br />

61


62<br />

<strong>Grundbildung</strong> / <strong>Integration</strong> / <strong>Schule</strong><br />

Anmeldung: 05931 9373-0<br />

Verwaltung/Organisation: Claudia Wobbe, Tel.: 05931 9373-17, E-Mail: claudia.wobbe@vhs-meppen.de<br />

Sachgebietsleitung: Rita Rottau, Tel.: 05931 9373-20, E-Mail: rita.rottau@vhs-meppen.de<br />

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Das Programm der Regionalen Lehrerfortbildung für die Region Grafschaft Bentheim / Emsland<br />

finden Sie unter www.lehrerfortbildung-meppen.de<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong>n organisieren darüber hinaus auf Anfrage maßgeschneiderte Weiterbildungen vor<br />

Ort. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

für Ihre <strong>Schule</strong> und Ihr Kollegium.<br />

Ihre Ansprechpartner :<br />

Karola Langenhoff<br />

Bernhard-Niehues-Str. 49<br />

48529 Nordhorn<br />

Tel. 05921 8365-17<br />

langenhoff<br />

@vhs-nordhorn.de<br />

„Singen und Musizieren<br />

in der Grundschule“<br />

Für Grundlehrer/-innen, die das Fach Musik<br />

unterrichten möchten, es jedoch nicht studiert<br />

haben. Eine musikalische Vorbildung ist nicht hinderlich,<br />

aber nicht erforderlich.<br />

Der Lehrgang wurde vom NiLS und dem Landesverband<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Niedersachsens<br />

gemeinsam entwickelt. Das Konzept umfasst in<br />

130 Unterrichtsstunden eine Grundqualifikation<br />

in den Bereich Stimme, Rhythmus, Instrumentalspiel<br />

und Musik, die speziell auf die Möglichkeiten<br />

der Kinder im Alter von 6-10 Jahren zugeschnitten<br />

ist.<br />

Lehrgangsdauer: Februar-November 2011<br />

Ein Lehrgangskonzept kann ab sofort unter Tel.-<br />

Nr.: 05931 9373-14 angefordert werden. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie in den Informationsveranstaltungen<br />

am in der VHS <strong>Meppen</strong>.<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Singen und Musizieren<br />

in der Grundschule“<br />

Peter und Elisabeth Klinger,<br />

Diplom Musikpädagogen<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 41<br />

85-015<br />

Freitag, 10.12.2010, 17:00 - 18:30 Uhr<br />

2 UStd.<br />

85-016<br />

Freitag, 21.01.2011, 17:00 - 18:30 Uhr<br />

2 UStd.<br />

<strong>Meppen</strong><br />

Rita Rottau<br />

Freiherr-vom-Stein-Str. 1<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 05931 9373-20<br />

rita.rottau<br />

@vhs-meppen.de<br />

Internationale Sprachprüfungen<br />

an <strong>Schule</strong>n<br />

An Standards extern nachweisen, was man<br />

tatsächlich kann!<br />

Die Zertifikate sind ein Pluspunkt bei Bewerbungen<br />

und für viele Studiengänge bereits eine<br />

Zulassungsvoraussetzung.<br />

Weitere Vorteile: Man testet sich ohne Einfluss<br />

auf die Schulnote und kann nicht mehr verlieren<br />

als die Prüfungsgebühr. Daher: Zertifikate<br />

sind für Gewinner!<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

Lingen gGmbH<br />

Jürgen Blohm<br />

Am Pulverturm<br />

49808 Lingen (Ems)<br />

Tel. 0591 91202300<br />

j.blohm<br />

@vhs-lingen.de<br />

Hermann Schade<br />

Postfach 17 55<br />

26857 Papenburg<br />

Telefon: 04961 82-312<br />

hermann.schade<br />

@vhs-papenburg.de<br />

Fördermöglichkeiten!<br />

Verschenken Sie kein Geld!<br />

Für viele Kurse in unserem Programm<br />

bestehen Fördermöglichkeiten - Nutzen Sie sie!<br />

FÖRDERPROGRAMM IWiN<br />

Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (bis<br />

zu € 4.000)<br />

Die BILDUNGSPRÄMIE zur Unterstützung für<br />

berufliche Weiterbildung (bis zu € 500)<br />

Diese und weitere Fördermöglichkeiten finden<br />

Sie auf Seite 5 näher beschrieben.<br />

DELF<br />

Die VHS führt die DELF-Prüfungen „junior“ des<br />

französischen Bildungsministeriums seit vielen<br />

Jahren jeweils im Januar und Juni durch. Mittlerweile<br />

besteht das Angebot zur Teilnahme an 5<br />

Gymnasien und 4 Realschulen in Emsland-Mitte.<br />

Pro Prüfungstermin melden sich im Schnitt 120-<br />

150 Schüler/innen, die ein Zertifikat auf einer Stufe<br />

A 1, A 2, B 1 oder B 2 erwerben möchten. Der<br />

mündliche Prüfungsteil wird von lizenzierten<br />

Muttersprachlern, Dozenten der VHS <strong>Meppen</strong><br />

abgenommen.<br />

Weitere Sprachprüfungen der <strong>Volkshochschule</strong><br />

für Schüler/-innen:<br />

1. telc- Prüfungen als Zertifikate für Schüler:<br />

- für A 2 in Englisch und Spanisch,<br />

- für B 1 in Englisch, Spanisch, Italienisch und<br />

Russisch<br />

2. Prüfungen der LCCI (Londoner IHK) „Englisch<br />

for Business“<br />

auf den Stufen A 1 - B2, zur Vorbereitung auf<br />

ein Schulpraktikum oder im Rahmen einer<br />

Ausbildung<br />

3. Cambridge-Prüfungen<br />

- für A 1 und A 2 in der „young learners“ Schülerversion<br />

- für B 1, B 2 oder C 1 in der Allgemeinsprache<br />

oder als „Business English Certificate“ (BEC)<br />

72-002<br />

Lernberatung im<br />

Fremdsprachenunterricht:<br />

Lerntypen gerecht werden<br />

- Multiplikatoren - Workshop -<br />

Die meisten Teilnehmer in unseren Fremdsprachenkursen<br />

kommen mit viel Freude und Motivation<br />

in unseren Unterricht. Doch müssen viele<br />

Dozenten beobachten, dass die ehrlichen Lernbemühungen<br />

oft fruchtlos verlaufen und z. B. die<br />

mühsam erlernten Vokabeln schnell vergessen<br />

sind. Der Dozent sollte in diesen Fällen als Lernberater<br />

zur Seite stehen und dem Teilnehmer<br />

individuelle Ratschläge geben können.<br />

Dieses möchten wir in dieser Veranstaltung zum<br />

Thema machen: wie kann ich meinen Teilnehmern<br />

helfen, effektiv und langfristig die Fremdsprache<br />

zu lernen? Und vor allen Dingen: wie<br />

lässt sich das Fremdsprachenlernen in den Alltag<br />

integrieren?<br />

Eva-Maria Wahmes/ Annika Beitz<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Widukindstr. 17a, OG, Raum 53<br />

Mittwoch, 18.08.2010, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

4 UStd. kostenfrei<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich<br />

Studieren in Emmen<br />

- eine Herausforderung für Sie?<br />

Warum in die Ferne schweifen ... wenn man ein<br />

Auslandsstudium auch ganz in der Nähe absolvieren<br />

kann? Die Hogeschool Stenden in Emmen<br />

bietet verschiedene Studiengänge in ihren Fakultäten<br />

Wirtschaft, Technik und Pädagogik an.<br />

Unter dem Motto „Klein, aber fein“ stellt sich die<br />

Hogeschool vor. Denn obwohl es sich hier um<br />

eine kleine <strong>Schule</strong> handelt, genießt sie - wie die<br />

meisten Hogeschools in den Niederlanden - einen<br />

sehr guten Ruf. Sie sind durch ihren Praxisbezug<br />

und das betreute Studieren in kleineren Seminaren<br />

bekannt. Die Studiengänge der Stenden<br />

Hogeschool nehmen sogar einen Spitzenplatz im<br />

internen Ranking der Niederlande ein.<br />

Ihre Besonderheit ist das Prinzip des „problemgesteuerten<br />

Unterrichts“. Das beinhaltet neben der<br />

Vermittlung des klassischen Fachwissens und<br />

dem allgemeinen berufsbezogenen Wissen auch<br />

so genannte „Soft Skills“, die heute für einen<br />

erfolgreichen Start ins Berufsleben unbedingt<br />

erforderlich sind.<br />

Drs. Henk Stegemann stellt das Studium an der<br />

Stenden Hogeschool allgemein vor, anschließend<br />

können Sie die Sie speziell interessierende Fakultät<br />

mit den verschiedenen Studiengängen genauer<br />

Kennenlernen.<br />

Alle Teilnehmer/innen dieser Veranstaltung werden<br />

für Montag, 31.01.2011 an die Hogeschool<br />

eingeladen und können dort an Praxis-Workshops<br />

ihrer Wahl teilnehmen.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Die Veranstaltungen sind kostenlos.<br />

Henk Stegeman und Dozententeam<br />

Termine:<br />

An der VHS in <strong>Meppen</strong>,<br />

Freiherr-von Stein-Straße 1:<br />

Donnerstag 27. Januar 2011, 18.30 Uhr<br />

An der VHS in Lingen,<br />

Mittwoch, 19.01. 2011, 18.30 Uhr<br />

An der VHS in Nordhorn,<br />

Donnerstag, 20.01.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!