12.11.2012 Aufrufe

1 Wer den Schaden hat ... - Volkshochschule Meppen

1 Wer den Schaden hat ... - Volkshochschule Meppen

1 Wer den Schaden hat ... - Volkshochschule Meppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong><br />

Die VHS <strong>Meppen</strong> ist eine finanzhilfeberechtigte<br />

Einrichtung der Erwachsenenbildung<br />

im Land Niedersachsen gemäß dem<br />

Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG).<br />

Träger der VHS<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> gGmbH<br />

Gesellschafter<br />

Zweckverband <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong><br />

Verbandsgeschäftsführung: Bernd-J. Hübner<br />

Geschäftsstelle<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, 49716 <strong>Meppen</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

vormittags: Mo. u. Mi.-Fr. 08:00-12:30<br />

nachmittags: Mo. 14:30-16:00<br />

Do. 14:30-17:30<br />

dienstags geschlossen<br />

Anschrift<br />

VHS <strong>Meppen</strong><br />

Postfach 1762, 49707 <strong>Meppen</strong><br />

Telefon 0 59 31 / 93 73-10 bis 18<br />

Telefax 0 59 31 / 93 73-55<br />

E-Mail info@vhs-meppen.de<br />

Internet www.vhs-meppen.de<br />

Mitglieder der<br />

Gesellschafterversammlung<br />

Hans-Joachim Bochnig, Ratsherr<br />

Jan Erik Bohling, Stadt <strong>Meppen</strong><br />

Juliane Große-Neugebauer, Ratsfrau<br />

Marlies Gruber, Ratsfrau<br />

Hedwig Held, Ratsfrau<br />

Jochen Hilckmann, Ratsherr<br />

Hubert Höning, Ratsherr<br />

Ewald Holt, Ratsherr<br />

Markus Honnigfort, Stadt Haren<br />

Bernd-J. Hübner, Geschäftsführer<br />

Heinz Jansen, Ratsherr<br />

Dr. Andrea Kaltofen, Landkreis Emsland<br />

Bernd Klein, Ratsherr<br />

Ursula Kleinlosen, Ratsfrau<br />

Andrea Kötter, Ratsfrau<br />

Leo Leigers, Ratsherr<br />

Hans-Josef Leinweber, Gemeinde Geeste<br />

Ludwig Pleus, Samtgemeinde Herzlake<br />

Günter Reineke, Ratsherr<br />

Christine Rohloff, Teilnehmervertretung<br />

Ernst Schmitz, Gemeinde Twist<br />

<strong>Wer</strong>ner Schräer, Stadt Haselünne<br />

Clemens Paul Schulte, Ratsherr<br />

Norbert Schumacher, Ratsherr<br />

Hans-Günter Többen, Ratsherr<br />

Georg Tranel, Ratsherr<br />

Bernhard Wehrs, Ratsherr<br />

Franz-Josef Wienert, Ratsherr<br />

Ralf Wojahn, Dozentenvertretung<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> gGmbH,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, 49716 <strong>Meppen</strong><br />

Tel. 0 59 31/93 73-10 bis 18<br />

Verantwortlich für <strong>den</strong> Inhalt:<br />

Der VHS-Direktor<br />

Layout, Satz und Druck:<br />

MD-Druck MEPPEN GmbH<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten!<br />

Nachdruck u. Genehmigung nur mit Quellenangabe.<br />

Das Programm der VHS <strong>Meppen</strong> erscheint in einer Auflage<br />

von 33.000. Die Verteilung erfolgt kostenlos.<br />

Bernd-J. Hübner<br />

VHS-Direktor<br />

<strong>Wer</strong> <strong>den</strong> Scha<strong>den</strong> <strong>hat</strong> ...<br />

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

in <strong>den</strong> frühen Morgenstun<strong>den</strong> des 19.<br />

Oktober 2006 brannte es in unserer<br />

<strong>Volkshochschule</strong>! Wir verloren in<br />

wenigen Stun<strong>den</strong> 70 Prozent unserer<br />

Unterrichtsräume und die Hälfte der<br />

vorhan<strong>den</strong>en Büroräume am Standort<br />

„Alte Post/Schützenstraße“ in <strong>Meppen</strong>.<br />

Menschen kamen zum Glück<br />

nicht zu Scha<strong>den</strong>!<br />

Für das VHS-Team und viele Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer begann<br />

damit eine Zeit schwierigster Improvisationen,<br />

was die Aufrechterhaltung<br />

des Unterrichtsbetriebes betrifft.<br />

Wenn uns dies, wenigstens einigermaßen,<br />

gelungen ist, so verdanken<br />

wir dies auch vielen „hilfreichen Hän<strong>den</strong>“!<br />

Der schnelle Einsatz der Feuerwehr,<br />

des städtischen <strong>Wer</strong>khofes und einiger<br />

Mitarbeiter der VHS-Verwaltung<br />

haben zunächst dazu beigetragen,<br />

dass vieles gerettet wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Meppen</strong> und der<br />

städtische <strong>Wer</strong>khof haben dann auch<br />

in der Folgezeit immer wieder unbürokratisch<br />

und mit hohem Engagement<br />

Hilfestellungen gegeben. Da galt es<br />

... zu bergen ... zu sichern ... einzulagern<br />

... Ersatzunterkünfte für eine<br />

Übergangszeit im städtischen Rathaus<br />

einzurichten ... geradezu fieberhaft<br />

gleichzeitig nach dauerhaftem Ersatz<br />

für Unterrichts- und Büroräume zu<br />

suchen ... und vieles mehr ...<br />

Mein Dank gilt ausdrücklich allen, die<br />

uns in diesen schwierigen Zeiten zur<br />

Seite gestan<strong>den</strong> haben und auch<br />

immer noch stehen, <strong>den</strong>n es wird<br />

noch einige Zeit brauchen, bis auch<br />

die letzten Auswirkungen dieses<br />

Brandscha<strong>den</strong>s überwun<strong>den</strong> sind!<br />

Ich darf mich an dieser Stelle aber<br />

auch ganz besonders herzlich bei all<br />

unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

sowie unseren Dozentinnen und<br />

Dozenten bedanken!<br />

Auch sie haben uns immer wieder viel<br />

Verständnis entgegen gebracht und<br />

es auf sich genommen mit ihren Kursen<br />

an andere Standorte zu wechseln!<br />

Wenn Sie nun dieses Programmheft in<br />

<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> halten, können wir alle<br />

hoffen, dass die „schlimmste Zeit“<br />

vorbei ist.<br />

Es ist uns gelungen eine neue zentrale<br />

und moderne Unterrichtsstätte für<br />

die nächsten zwei Jahre in der <strong>Meppen</strong>er<br />

Innenstadt für Sie herzurichten!<br />

Viele unserer Kurse wer<strong>den</strong> zukünftig<br />

in einem Unterrichtszentrum der<br />

VHS...<br />

Am Neuen Markt 1<br />

2. Etage<br />

in <strong>Meppen</strong><br />

stattfin<strong>den</strong>.<br />

Dieser Zentrale Standort ( im Kaufhaus<br />

„Kaufland“) beendet die Zeit der<br />

Provisorien im Unterrichtsbetrieb. Sie<br />

fin<strong>den</strong> uns dort mit einem eigenen<br />

Eingang an leicht zugänglicher Stelle<br />

mit einem Aufzug ausgestattet, gleich<br />

neben dem Haupteingang. Autobenutzer<br />

fin<strong>den</strong> im Umfeld ebenfalls<br />

ausreichend Parkmöglichkeiten.<br />

Ihre Ansprechpartner aus dem VHS-<br />

Team fin<strong>den</strong> Sie, wie gewohnt, im<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ in der Herzog-Arenberg-<br />

Straße 7.<br />

Das Leben geht weiter und unser<br />

VHS-Betrieb auch. Wir sind für Sie da<br />

und erwarten Sie mit einem reichhaltigen<br />

Programm!<br />

Ihr<br />

1


2 Inhalt<br />

RLFB<br />

• Ihre Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

• Teilnahmebedingungen / Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

• VHS in <strong>Meppen</strong><br />

• Gesellschaftliches Leben / Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

• Kunst / Kreatives / Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

• Gesundheitsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

• Sprachen / Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

• Grundbildung / Schulabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

• EDV / PC-Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

• Arbeit und Berufliche Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

• Mitarbeiterfortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69<br />

• VHS in Haren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

• VHS in Haselünne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

• VHS in Herzlake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92<br />

• VHS in Geeste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

• VHS in Twist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99<br />

• Ortspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

• VHS-Terminplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104<br />

• Fax-Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

VHS-Spezial Seite<br />

• VHS für Frauen<br />

- Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 31, 101<br />

- Fasten / Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24, 25<br />

- Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28, 73, 84, 86, 87, 93, 97<br />

- EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

- Autopanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

- Bildhauen für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

• Koordinierungsstelle für Frauenförderung<br />

- Teilnahme-Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59<br />

- EDV / PC-Schulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60, 80, 90<br />

- Fachkraft Rechnungswesen (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

• VHS für Männer<br />

- Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 97<br />

- Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 73, 76<br />

• VHS für Senioren<br />

- Wasser-Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

- Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33, 76, 86<br />

- EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56, 57, 79, 89, 90, 103<br />

• VHS für Kids / Teens<br />

- Voltigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

- Gefahrentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70, 95, 99<br />

- Entspannung / Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74, 86, 102<br />

- Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36, 77<br />

- Survival für Kids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 82, 99<br />

- EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

- Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 95<br />

- Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85, 96, 101<br />

• VHS für Menschen mit Behinderung<br />

- Lesen und Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

- Handwerkliches / Kreatives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82, 100<br />

• Regionale Lehrerfortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 39, 45<br />

• Kurse der Regionalen Studiengemeinschaft der VHS (RSG)<br />

- Berufliche Aufstiegslehrgänge im Gesundheitsbereich . . . . . . . . . .21<br />

- Berufliche Aufstiegslehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67, 68<br />

Einzelveranstaltungen / Vorträge Seite<br />

Januar<br />

Anti-Aging oder - gesund altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Februar<br />

Klopf Dich gesund! Die EFT Klopftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Danny Bryant´s RedEyeband (GB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Und nach der Schule? Der richtige Start ins Versicherungsleben . . . . . . . . . . .7<br />

Wann ist mein Kind schulfähig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Jans Joplin´s Original Band: Big Brother & The Holding Company (USA) . . . .100<br />

Jamie Clarke´s Perfect (GB) - Irish Folk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Versicherungen für <strong>den</strong> Privathaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Naturheilkunde für Kinder - Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Go east - unterwegs nach Sibirien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Wohlfühl- und Entspannungsabend für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Alltägliche Gewalt von und an Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

Private Altersvorsorge - ohne Moos nix los? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Deutsch - Fachunterricht nach dem neuen Kerncurriculum . . . . . . . . . . . . . .45<br />

Tiergestützte Ergotherapie bei Älteren sowie psychisch Erkrankten . . . . . . . .22<br />

Yellow Moon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Minijobs - Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

März<br />

Die Macht der Gefühle - Multimedia Show . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Lake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Fel<strong>den</strong>krais ® -Methode - Bewusstheit durch Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Quellen innerer Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Naturheilkunde für Kinder - Möglichkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Die Grundlagen des Feng Shui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Heilung des Körpers durch <strong>den</strong> Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Tiergestützte Ergotherapie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Charlie and The Bluescats (Portugal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Adjiri Odameteys (Ghana) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Theater für Kinder mit <strong>den</strong> Complizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Toben macht schlau!? - Was Kinder durch Bewegung lernen . . . . . . . . . . . .10<br />

Numerologie nach Geburtszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

Mecklenburg - Vorpommern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

Betreuungsrecht - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . . .6<br />

Tiergestützte Ergotherapie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Wirkung von Edelsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

Power Talking - Der Weg zur effektiven Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Entspannungsnachmittag mit Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Five A´Live Ò - Irish Folk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Image Design - Eigene Fähigkeiten erkennen<br />

und seine Persönlichkeit präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Orientalischer Abend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83<br />

Heilung des Körpers durch <strong>den</strong> Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Vitale Energie durch Feng Shui - Feng Shui für gesundes<br />

Wohnen und erfolgreiches Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Das 3-Türen-Bagua im Feng Shui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Entspannung einmal anders - Klangschalen-Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

Ins Reich der Mitte, in der Fastenzeit! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

Mark Selby Band (USA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

April<br />

Einführung in die Metaphysik, die Suche nach <strong>den</strong><br />

ersten und letzten Grün<strong>den</strong> allen Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

Englisch - Gestaltung und Bewertung von Klassenarbeiten<br />

nach dem neuen Kerncurriculum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39<br />

Klopf Dich gesund! Die EFT Klopftechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Das Leib-Seele-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Wohnen mit Feng Shui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70<br />

Nachbarland Polen und die Partnerstadt OSTROJEKA . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

Entspannung einmal anders - Klangschalen-Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

Kleines Bluesfestival mit:<br />

Blue Mama (D), Paul Reddick Band (USA), Jim Kahr (USA) . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Mai<br />

Wohlfühlnachmittag mit Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Pflanzenspaziergang, genießbare und giftige Pflanzen . . . . . . . . . . . . . . . . .84<br />

Der Patient in unserem veränderten Gesundheitssystem<br />

- Vortrag und Diskussion - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

Blutgruppendiät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Einführung in die Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

Tagesexkursion Emslandlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Entspannung einmal anders - Klangschalen-Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Betreuungsrecht - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . . . . .81<br />

Entscheidung für das Leben<br />

Krebs - Hilfe für Betroffene, Angehörige und Freunde . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Glücklicher leben - wie kann das gelingen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Simon und Garfunkel Revival und Moving Spirit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100<br />

Ernährung bei Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Aktiv Trauern als heilsamer Weg - Umgang mit Trauer, Abschied, Verlust . . . .23<br />

Minijobs - Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

Nordic Walking für Menschen mit Handycap - Schnuppertermin . . . . . . . . . .33<br />

Mit Humor geht alles besser - von der Heilkraft des Lachens<br />

und der Leichtigkeit des Seins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

Juni<br />

Rechtsfolgen der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

Wohlfühl- und Entspannungsabend für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

Juli<br />

Wattführung zur Insel Norderney . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19


Gesamtleitung<br />

Bernd-J. Hübner<br />

VHS-Direktor, Geschäftsführer<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-19<br />

bernd-joachim.huebner<br />

@vhs-meppen.de<br />

Programmbereichsleitung<br />

Sachgebietsleitung<br />

Matthias Walter<br />

stellv. VHS-Direktor<br />

Programmbereichsleitung,<br />

Qualitätsbeauftragter der VHS,<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-16<br />

matthias.walter@vhs-meppen.de<br />

Gesellschaft, Politik, Zeitgeschehen<br />

Rechts- und Finanzfragen<br />

Umwelt und Ökologie<br />

Berufliche Integration<br />

Jugendberufshilfe<br />

Grundbildung / Schulabschlüsse<br />

Marie-Anne Horstmann<br />

Programmbereichsleitung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-22<br />

marie-anne.horstmann<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sprachen / Literatur<br />

Kunst / Freizeit / Kreatives<br />

Außenstellenkoordination<br />

VHS für Frauen<br />

Lehrerfortbildung / Schulprojekte<br />

Beate Klawa<br />

Sachgebietsleitung<br />

Kleiststr. 18<br />

Tel. 0 59 31 / 5 98 38-1<br />

beate.klawa@vhs-meppen.de<br />

Elementarbildung<br />

VHS für Menschen mit<br />

Behinderung<br />

Koordination Justizvollzugsanstalten<br />

<strong>Meppen</strong> und Hesepe<br />

Verwaltung / Organisation<br />

Friedhelm Voß<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-15<br />

friedhelm.voss@vhs-meppen.de<br />

Verwaltungskoordination<br />

Raumplanung<br />

Finanzwirtschaft<br />

Verwaltung / Organisation<br />

Andrea Schulte<br />

Sachbearbeitung / Anmeldung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-18<br />

andrea.schulte@vhs-meppen.de<br />

Kunst / Freizeit / Kreatives<br />

VHS-Cinema<br />

Reisen und Regionen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Qualitätsmanagement<br />

Programmbereichsleitung Verwaltung / Organisation<br />

Bärbel Hermühlen<br />

Sachbearbeitung / Anmeldung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-17<br />

baerbel.hermuehlen<br />

@vhs-meppen.de<br />

Kunst / Freizeit / Kreatives<br />

VHS-Cinema<br />

Reisen und Regionen<br />

Elementarbildung<br />

Schulabschlüsse<br />

Programmbereichsleitung Verwaltung / Organisation<br />

Christiane Arndt<br />

Programmbereichsleitung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-13<br />

christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Gesundheitsbildung<br />

VHS für Senioren<br />

Programmbereichsleitung<br />

Michael Herbers<br />

Programmbereichsleitung /<br />

Projektkoordination<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-25,<br />

michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Berufliche Bildung<br />

Firmenschulungen<br />

Thomas Moorkamp<br />

Sachbearbeitung / Anmeldung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-11<br />

thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Gesundheitsbildung<br />

Sprachen / Literatur<br />

Verwaltung / Organisation<br />

Oliver Sanders<br />

Sachbearbeitung / Anmeldung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-10<br />

oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Erziehung / Psychologie<br />

Gesellschaft, Politik, Zeitgeschehen<br />

Rechts- und Finanzfragen<br />

Umwelt und Ökologie<br />

EDV / PC-Schulung<br />

Arbeit und Berufliche Bildung<br />

Verwaltung / Organisation<br />

Ingrid Auth<br />

Sachbearbeitung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-28<br />

ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Verwaltung / Organisation<br />

Studienleitung<br />

EDV / Kaufmännische Fortbildungen<br />

Günther Gouderwis<br />

Weiterbildungslehrer, Tel. 0 59 31 / 93 73-26<br />

guenther.gouderwis@vhs-meppen.de<br />

Projektentwicklung Jugendberufshilfe<br />

Berufvorbereitende Bildungsmaßnahmen<br />

Rita Rottau<br />

Projektkoordinatorin, Tel. 0 59 31 / 92 20-20<br />

rita.rottau@vhs-meppen.de<br />

Regionale Arbeitsstelle zur beruflichen Eingliederung<br />

junger Menschen in Niedersachsen (RAN)<br />

Marlies Jama<br />

Projektkoordinatorin, Tel. 0 59 31 / 92 20-27<br />

marlies.jama@vhs-meppen.de<br />

Annette Dubrall, Tel. 0 59 31 / 92 20-27<br />

Claudia Wobbe, Tel. 0 59 31 / 93 73-30<br />

Renate Kröger, Mechthild Reiners, Tel. 0 59 31 / 92 20-11<br />

Jugendwerkstatt (JWS)<br />

Christiane Gehle<br />

Projektkoordinatorin: Bereiche Metallbau / Garten / Holz<br />

Tel. 0 59 31 / 92 20-30<br />

christiane.gehle@vhs-meppen.de<br />

Peter Doege, Otto Baalmann, Katja Göpfert, Rainer Becker<br />

Praxisanleiter, Tel. 0 59 31 / 92 20-22<br />

Margret Schute, Tel. 0 59 31 / 92 20-14<br />

Soziale Dienste / Schulabschlüsse<br />

Die 2. Chance - Schulverweigerung<br />

Bozena Kayzer<br />

Projektkoordinatorin, Tel. 0 59 31 / 92 20-16<br />

bozena.kayzer@vhs-meppen.de<br />

Rita Rottau, Tel. 0 59 31 / 92 20-20<br />

Annette Schrant, Tel. 0 59 31 / 92 20-17<br />

Hausmeister<br />

Andreas Schaap<br />

Tel. 0 59 31 / 88 22 47<br />

Karin Broens<br />

Sachbearbeitung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-23<br />

karin.broens@vhs-meppen.de<br />

Finanzwirtschaft<br />

Hartwig Grote<br />

Studienleitung<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-24<br />

hartwig.grote@vhs-meppen.de<br />

Erziehung / Psychologie<br />

Schulprojekte<br />

Abteilungen / Projekte<br />

Außenstellen<br />

Ingrid Auth<br />

Außenstelle Haren, Tel. 0 59 32 / 99 84 72 (nachmittags)<br />

Brigitte Eisenbarth<br />

Außenstelle Haselünne, Tel. 0 59 61 / 14 71<br />

Margret Brümmer<br />

Außenstelle Herzlake, Tel. 0 59 64 / 9 20 01<br />

Maria Sonnenburg<br />

Außenstelle Geeste, Tel. 0 59 07 / 77 09<br />

Maria Elpermann<br />

Außenstelle Twist, Tel. 0 59 36 / 64 19<br />

3


4<br />

Teilnahmebedingungen und Hinweise<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> (VHS) Die Zahlung der Teilnahmeentgelte<br />

ist eine kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung<br />

und Kulturpflege. Sie arbeitet parteipolitisch<br />

und weltanschaulich neutral.<br />

Grundsätzlich steht die VHS allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern offen, egal welche Vorbildung<br />

oder welchen Beruf jemand besitzt. In der Regel<br />

sind VHS-Veranstaltungen für Erwachsene ab<br />

16 Jahren geplant. Bei einigen Kursen kann die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt wer<strong>den</strong>. Über die Teilnahme<br />

entscheidet dann die Reihenfolge der<br />

Anmeldung. Des weiteren können für bestimmte<br />

Ausbildungen Mindestvoraussetzungen an<br />

die Teilnahme gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Wenn Sie sich dieses Programm angesehen<br />

haben und sich für einen Kurs entschei<strong>den</strong>,<br />

dann können Sie sich bei der VHS-Geschäftsstelle<br />

persönlich oder schriftlich anmel<strong>den</strong>.<br />

Darüberhinaus haben Sie die Möglichkeit, sich<br />

direkt auf der Internet-Seite der VHS <strong>Meppen</strong><br />

unter www.vhs-meppen.de anzumel<strong>den</strong>. Die<br />

persönliche Anmeldung bietet Ihnen die Möglichkeit<br />

eines Beratungsgespräches, bei der Sie<br />

nochmals überprüfen können, ob die von Ihnen<br />

ausgewählte Veranstaltung auch Ihren individuelles<br />

Bedürfnissen entspricht.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Anmeldungen bei Kursen für Kinder und<br />

Jugendliche sind nur mit Unterschrift der<br />

Erziehungsberechtigten gültig!<br />

Selbstverständlich können Sie sich auch<br />

unmittelbar vor dem ersten Kurstermin anmel<strong>den</strong>.<br />

Bitte beachten Sie, dass eine einmal erfolgte<br />

persönliche oder schriftliche Anmeldung<br />

rechtsverbindlich ist, d.h. zur Zahlung der hierfür<br />

erhobenen Teilnahmeentgelte verpflichtet!<br />

Eine Rückerstattung von Teilnahmeentgelten<br />

erfolgt nur, wenn die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>den</strong> Ausfall<br />

des Kurses zu vertreten <strong>hat</strong>. Wenn Sie nach<br />

Ihrer Anmeldung vor Beginn Ihres Kurses nichts<br />

von uns hören, erwarten wir Sie zum angegebenen<br />

1. Kurstermin.<br />

Anmeldebestätigungen wer<strong>den</strong> nicht verschickt!<br />

Abmeldungen<br />

bitte nur in schriftlicher Form an die VHS<br />

<strong>Meppen</strong>, Postfach 1762, 49707 <strong>Meppen</strong>! Ein<br />

kostenfreier Rücktritt ist ansonsten ohne<br />

besondere Gründe nur bis zu 5 Tagen vor<br />

Kursbeginn schriftlich möglich. Für TeilnehmerInnen<br />

an Kompaktveranstaltungen (Tagesund<br />

Wochenendseminare sowie Bildungsurlaube)<br />

ist ein kostenfreier Rücktritt von der<br />

Anmeldung nur bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

möglich. Ansonsten wird das volle<br />

Teilnahmeentgelt fällig. Bei Langzeitkursen<br />

(Kurse mit einer Gesamtdauer von mehr als 6<br />

Monaten) gelten besondere Bedingungen der<br />

Geschäftsordnung. Wir informieren Sie auf<br />

Anfrage gerne!<br />

Kursbescheinigungen<br />

Die Teilnahme an einer VHS-Veranstaltung wird<br />

auf Anfrage auf dem Ihnen vorliegen<strong>den</strong> Rechnungsbeleg<br />

bescheinigt, wenn an 80% der<br />

Unterrichtsstun<strong>den</strong> des Kurses teilgenommen<br />

wurde. Diese Bescheinigung ist kostenlos. Die<br />

Kosten für andere Bescheinigungen betragen<br />

€ 3.<br />

Teilnahmeentgelte<br />

Teilnahmeentgelte wer<strong>den</strong> gemäß der Teilnahmeentgeltordnung<br />

der VHS erhoben. Diese<br />

liegt in der VHS-Geschäftsstelle für Sie bereit!<br />

erfolgt bei allen VHS-Veranstaltungen in der<br />

Regel bargeldlos, sofern keine Abendkasse<br />

angekündigt ist! Als „Abbucher“ erhalten Sie<br />

bei allen Kursen, Seminaren u. Arbeitsgemeinschaften<br />

ab 4 Unterrichtsstun<strong>den</strong><br />

gem. § 2 (4) der Teilnahmeentgeltordnung<br />

€ 1 Rabatt! Ansonsten ist das Kursentgelt 14<br />

Tage nach Erhalt des Rechnungsbeleges, spätestens<br />

jedoch nach dem zweiten Kurstermin auf<br />

eines der folgen<strong>den</strong> Konten zu überweisen:<br />

Sparkasse Emsland, Kto.-Nr. 100 101 3455<br />

(BLZ 266 500 01) Emsl. Volksbank <strong>Meppen</strong>,<br />

Kto.-Nr. 136 600 900 (BLZ 266 614 94)<br />

Bei der Überweisung achten Sie bitte darauf,<br />

dass Sie Kursnummer u. Kursbezeichnung angeben.<br />

In allen Versäumnisfällen ist die VHS leider<br />

gezwungen, eine Mahngebühr zu erheben.<br />

Erstattung der Teilnahmeentgelte<br />

Teilnahmeentgelte wer<strong>den</strong> bis zum Ende eines<br />

Semesters zurückerstattet:<br />

a) in voller Höhe, wenn eine angekündigte Veranstaltung<br />

abgesagt wer<strong>den</strong> muss,<br />

b) anteilig, wenn mindestens 1/5 des vorgesehenen<br />

Veranstaltungsumfanges ausfallen muss,<br />

c) wenn sich im Verlauf des Semesters ergibt, dass<br />

ein/e TeilnehmerIn aus von ihm/ihr nicht zu vertreten<strong>den</strong><br />

Grün<strong>den</strong> vom Kurs zurücktreten muss.<br />

Solche Gründe müssen der VHS rechtzeitig<br />

schriftlich mitgeteilt und nachgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

In <strong>den</strong> Fallgruppen b) und c) ist immer eine Verwaltungspauschale<br />

von 20% der Kursgebühr,<br />

jedoch mindestens € 5 zu entrichten. Weiteres<br />

regelt § 6 der Teilnahmeentgeltordung.<br />

Ermäßigung von Teilnahmeentgelten<br />

Auf Antrag gibt es unterschiedliche Formen der<br />

Teilnahmeentgeltermäßigung in unserer <strong>Volkshochschule</strong>:<br />

I. Im Rahmen der „Familienprogramme“ der<br />

Städte u. Gemein<strong>den</strong> im „Altkreis <strong>Meppen</strong>“<br />

Die speziellen Regelungen erfragen Sie bei ihrer<br />

Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.<br />

II. Alle Hörer/innen der VHS<br />

• die Schüler/Stu<strong>den</strong>ten, Auszubil<strong>den</strong>de, Wehru.<br />

Zivildienstleistende sind, erhalten 20% oder<br />

• die Hilfe zum Lebensunterhalt oder Arbeitslosengeld<br />

II beziehen sowie deren Angehörige,<br />

erhalten 30% Teilnahmeentgeltermäßigung bei<br />

der Teilnahme an Veranstaltungen im Sinne des<br />

§ 2, Absatz (4) der Teilnahmeentgeltordnung<br />

der VHS.<br />

Eine gleichzeitige bzw. kombinierte Inanspruchnahme<br />

von Ermäßigungen zwischen oder innerhalb<br />

der Regelkreise I. u. II. ist nicht zulässig.<br />

III. Hörer/innen der VHS<br />

• die im vergangenen Semester mindestens 3<br />

Veranstaltungen der VHS mit insgesamt 24<br />

Unterrichtsstun<strong>den</strong> besucht und bezahlt haben,<br />

erhalten im Folgesemester bei der Anmeldung<br />

für einen neuen Kurs ihrer Wahl eine Ermäßigung<br />

von € 5.<br />

• die in mindestens zwei vorangegangenen<br />

Semestern bereits regelmäßig Veranstaltungen<br />

der VHS besucht und bezahlt haben, erhalten<br />

bei ihrer Anmeldung 10% Ermäßigung für je<strong>den</strong><br />

neuen Teilnehmer, für <strong>den</strong> sie eine rechtsverbindliche<br />

Anmeldung zu Kursen der VHS mit<br />

vorlegen können. Der neue Telnehmer darf in<br />

mindestens 2 vorangegangenen Semestern<br />

nicht an anmeldepflichtigen Veranstaltungen der<br />

VHS teilgenommen haben und kann an Ermäßigungen<br />

des Regelkreises II. nicht teilnehmen!<br />

Die genauen Bedingungen für diesen Ermäßigungsbereich<br />

wer<strong>den</strong> durch die Teilnahmeentgeltordnung<br />

in § 4, Abs. 5-6 geregelt.<br />

Diese können Sie jederzeit bei uns Vorort<br />

oder im Internet anschauen! Bitte sprechen<br />

Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!<br />

IV. Mitglieder des Mütterzentrums <strong>Meppen</strong><br />

erhalten auf alle Kooperationsveranstaltungen<br />

mit dem MÜZ eine Ermäßigung von € 3.<br />

Haftung<br />

Für Besucher der VHS-Veranstaltungen besteht<br />

ein begrenzter, nachrangiger Unfallfürsorgedeckungsschutz<br />

gemäß <strong>den</strong> Versicherungsbedingungen<br />

des Kommunalen Scha<strong>den</strong>ausgleichs<br />

oder Gemeinde Unfallversicherungsverbandes<br />

Hannover. Eine darüber hinausgehende<br />

Haftung namentlich für Sachschä<strong>den</strong>, Diebstähle,<br />

Verluste, Verspätungen und sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

wird nicht übernommen. Bei<br />

Reisen, Fahrten und Besichtigungen tritt die<br />

VHS nur als Vermittler der bei der Durchführung<br />

in Anspruch genommenen Unternehmen und<br />

Personen auf und haftet nicht für etwaige<br />

Unglücksfälle, Beschädigungen, Verluste, Verspätungen<br />

und sonstige Unregelmäßigkeiten,<br />

insbesondere nicht für die Einhaltung vereinbarter<br />

Bedingungen durch die Vertragspartner. Die<br />

Haftung der VHS für fremdes Verschul<strong>den</strong> wird<br />

außerdem ausgeschlossen.<br />

Hausordnung<br />

Alle Veranstaltungen fin<strong>den</strong> in Räumlichkeiten<br />

statt, die noch anderen öffentlichen Zwecken<br />

dienen.<br />

Verlassen Sie bitte die Kursräume so, wie Sie<br />

diese antreffen möchten. Wir bitten auch um<br />

Ihr Verständnis dafür, dass in <strong>den</strong> Schulungsräumen<br />

nicht geraucht wer<strong>den</strong> darf.<br />

Feiertage und Ferienzeiten<br />

In <strong>den</strong> Ferienzeiten und an <strong>den</strong> gesetzlichen<br />

Feiertagen fin<strong>den</strong> in der Regel keine VHS-<br />

Veranstaltungen statt.<br />

Die aktuellen Termine hierzu entnehmen Sie<br />

bitte dem VHS-Terminplaner auf Seite 104.<br />

Kinderbetreuung bei VHS-Kursen<br />

Bei allen Kursen der VHS <strong>Meppen</strong> kann in<br />

Kooperation mit <strong>den</strong> jeweiligen Mütterzentren<br />

<strong>Meppen</strong>, Margaretenstraße und Haren, Mersweg<br />

eine Kinderbetreuung angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Weitere Information: (Tel.: 0 59 31 / 93 73-11)<br />

Abkürzungs- und Symbolerklärung<br />

BU<br />

V<br />

WE<br />

Z<br />

IHK<br />

RLFB<br />

Bildungsurlaub<br />

Vormittagskurs<br />

Wochenendseminar<br />

Europäischer Computer Pass<br />

Kurse mit möglicher<br />

Zertifikatsprüfung<br />

Prüfungen<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Veranstaltungen in Kooperation mit<br />

dem Mütterzentrum <strong>Meppen</strong><br />

Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Naturschutzbund <strong>Meppen</strong><br />

Regionale Lehrerfortbildung


Leitung Gesellschaft- Leitung Erziehung /<br />

liches Leben / Umwelt: Psychologie:<br />

Matthias Walter Hartwig Grote<br />

Tel. 0 59 31/93 73-16 Tel. 0 59 31/93 73-24<br />

E-Mail: matthias.walter E-Mail: hartwig.grote<br />

@vhs-meppen.de @vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Oliver Sanders<br />

Tel. 0 59 31/93 73-10<br />

E-Mail: oliver.sanders<br />

@vhs-meppen.de<br />

Gesellschaftliches Leben / Umwelt Seite<br />

• Gesellschaft, Politik, Zeitgeschehen<br />

- Lokale Agenda 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

- Tagesexkursion Emsland Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

- Feng Shui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

• Rechtsfragen<br />

- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung,<br />

Patientenverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

- Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

- Rechtsfolgen der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

- Mietrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

• Finanzfragen<br />

- Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

- Altersvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

- Baufinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

- Baubiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

- Altbausanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

- Stromsparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

• Umwelt und Ökologie<br />

- Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Erziehung / Psychologie Seite<br />

• Erziehung<br />

- Pädagogische Hilfen für Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

- Deutsche Gebär<strong>den</strong>sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

- Les Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

- Vorträge für Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen . . . . 10<br />

- Survival für Kids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

• Philosophie<br />

- Einführung in die Philosophie - Vortragsreihe. . . . . . . . . . 10<br />

• Psychologie<br />

- Psychologie und Lebensgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

- Familienforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

- Berufliche Fortbildungen im Bereich<br />

Psychologie/Erziehung anderer <strong>Volkshochschule</strong>n . . . . . . 12<br />

Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!


6<br />

Gesellschaftliches Leben / Umwelt<br />

Gesellschaft, Politik,<br />

Zeitgeschehen<br />

Lokale Agenda 21<br />

für die Stadt <strong>Meppen</strong><br />

Nachhaltige Entwicklung im 21. Jahrhundert<br />

Agenda 21 ist ein weltweites Entwicklungsprogramm<br />

für <strong>den</strong> Menschen zur nachhaltigen<br />

Sicherung seiner Lebensgrundlagen im 21.<br />

Jahrhundert. Das zentrale Leitbild ist die „Nachhaltigkeit“,<br />

eine umfassende Zielsetzung, zu<br />

deren Umsetzung auch eine Stadt wie <strong>Meppen</strong><br />

beitragen kann. Der demokratische Ansatz der<br />

Agenda 21 sowie der Anspruch ihrer wirksamen<br />

Umsetzung erfordert das Engagement<br />

und die Beteiligung aller gesellschaftlichen<br />

Gruppen. Hierzu gehören die Bürgerinnen und<br />

Bürger, die Vereine und Verbände, die örtliche<br />

Wirtschaft, die Kirchen, die Schulen, die Verwaltungen<br />

und die Politiker. Im Sommer 2000<br />

<strong>hat</strong> auch in der Stadt <strong>Meppen</strong> ein hierfür notwendiger<br />

Dialog begonnen. Im Rahmen von z.<br />

Zt. 2-3 thematisch unterschiedlichen Arbeitskreisen<br />

ist bereits ein mittelfristiges Handlungsprogramm<br />

für die Stadt <strong>Meppen</strong> erarbeitet<br />

wor<strong>den</strong>, das Umweltschutz sowie soziale und<br />

wirtschaftliche Entwicklungsziele zugleich integriert.<br />

Über die zuständigen Ansprechpartner<br />

der Fachbereiche der Stadtverwaltung <strong>Meppen</strong><br />

(E-Mail: agenda21@stadt.meppen.de), über die<br />

VHS <strong>Meppen</strong> als Kooperationspartner im Agenda<br />

21-Prozess und über die Tagespresse und<br />

das Internet können sowohl die Themengebiete<br />

der Arbeitskreise wie auch die Termine der<br />

regelmäßigen Arbeitstreffen immer aktuell in<br />

Erfahrung gebracht wer<strong>den</strong>. Zur Teilnahme an<br />

<strong>den</strong> unterschiedlichen Arbeitskreisen ist jede<br />

Person eingela<strong>den</strong>. Selbstverständlich sind auch<br />

laufende Einstiege in die Arbeitsgruppen jederzeit<br />

möglich.<br />

16-001<br />

Tagesexkursion Emslandlager<br />

Beratung: Matthias Walter, Tel. 0 59 31-93 73-16, E-Mail: matthias.walter@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

WE<br />

Im Mai 2006 eröffnete der Landkreis Emsland<br />

<strong>den</strong> Zugang zur im Aufbau befindlichen Ge<strong>den</strong>kstätte<br />

Esterwegen, die in <strong>den</strong> nächsten Jahren<br />

auf dem Gelände des früheren Konzentrationsund<br />

Strafgefangenenlagers entstehen wird. Im<br />

Rahmen einer Tagesexkursion wer<strong>den</strong> dieses<br />

Gelände und weitere Standorte ehemaliger Emslandlager<br />

(Oberlangen, Neusustrum) sowie heutige<br />

Friedhöfe besucht. Weiterhin steht eine Führung<br />

durch die Dauerausstellung zur Geschichte<br />

der Emslandlager 1933 bis 1945 und durch die<br />

Sonderausstellung - Wohnungslose im Nationalsozialismus<br />

- im Dokumentations- und Informationszentrum<br />

(DIZ) Emslandlager in Papenburg<br />

auf dem Programm. Preis inkl. Busfahrt aber<br />

ohne Verpflegung.<br />

Abfahrt des Busses:<br />

<strong>Meppen</strong>: (Feuerwehr/B 70), 09:20 Uhr<br />

Rückfahrt ab Papenburg gegen 16:00 Uhr<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Reiseleiter: Kurt Buck<br />

Samstag, 12.05.2007, 09:20 - 17:00 Uhr<br />

Kosten: € 23<br />

16-003<br />

Die Grundlagen des Feng Shui<br />

Feng Shui ist eine jahrtausende alte chinesische<br />

Lehre, in der es darum geht, Häuser und Räume<br />

harmonisch zu gestalten. Das Ziel des Feng Shui<br />

ist es, eine Beziehung zwischen Mensch und<br />

Natur herzustellen, die zu Gesundheit, Wohlbefin<strong>den</strong><br />

und Glück führt. In diesem Vortrag wer<strong>den</strong><br />

die Begriffe Qi, Yin und Yang und die 5 Elemente<br />

erläutert. Wir sehen uns die persönlichen<br />

Jahreselemente und -tiere an.<br />

Wilfried Wagener<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Mittwoch, 07.03.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

16-004<br />

Vitale Energie durch Feng Shui<br />

- Feng Shui für gesundes Wohnen und<br />

erfolgreiches Arbeiten<br />

Der Einfluss von Gebäu<strong>den</strong> auf die Vitalität und<br />

Leistungsbereitschaft der Menschen ist enorm.<br />

Häufig sind mangelnde Erfolge schlechtem Feng<br />

Shui und negativen Lan<strong>den</strong>ergien zuzuschreiben.<br />

Dies trifft für alle Gebäude zu, in gleichem Maße<br />

auf Büros, Hotels, Wohn- und Firmengebäude<br />

sowie öffentliche Gebäude. Nach Feng Shui-Kriterien<br />

sind viele unserer Gebäude kranke Häuser.<br />

Entsprechend reagieren Menschen mit Müdigkeit,<br />

Erschöpfung oder auch Krankheiten. Bei<br />

richtiger Anwendung erzeugt Feng Shui vitale<br />

Energie und fördert damit das Wohlbefin<strong>den</strong>, die<br />

Harmonie und somit <strong>den</strong> Erfolg. Sie erhalten<br />

Anregungen für Maßnahmen, mit <strong>den</strong>en Sie die<br />

vitale Energie in Ihrem persönlichen Umfeld verbessern<br />

können.<br />

Hartmut Kienitz<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Freitag, 23.03.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Radio für die Region<br />

Die ems-vechte-welle sendet rund um die Uhr Musik und Informationen.<br />

16-005<br />

Das 3-Türen-Bagua<br />

im Feng Shui<br />

Um 11 Uhr beginnt werktags das Live-Programm, bis 16 Uhr stellen sich Vereine, Schulen, Kirchengemein<strong>den</strong> und<br />

Initiativen vor. Hier laufen auch die Sendungen, die in VHS-Seminaren produziert wer<strong>den</strong>, und nicht zu vergessen: Die<br />

regelmäßigen Seniorenmagazine.<br />

16 bis 18 Uhr ist die Zeit für regionale und kulturelle Informationen. In "aktuell" wird über das Neueste aus dem Emsland<br />

und der Grafschaft berichtet, mit <strong>den</strong> Themenschwerpunkten Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Außerdem auf dieser<br />

Informationsschiene am Nachmittag: Der Treffpunkt VHS, das Aussiedlerjournal und "platt an oamt".<br />

Um 18 Uhr schließen sich regelmäßige Musiksendungen an, von Oldies über Country und Blues bis hin zu aktueller Popund<br />

Rockmusik ist für je<strong>den</strong> Geschmack etwas dabei, außerdem gibt es informative Jugendmagazine.<br />

Ab 20 Uhr wird es dann spezieller: Hier wird Musik vorgestellt, die in gängigen Radioprogrammen unterrepräsentiert ist,<br />

z. B. House, Hip Hop, Heavy Metal und Punk.<br />

Samstags ist das Programm ganz auf das Wochenende ausgerichtet: Eine Mischung aus Information und Unterhaltung<br />

sowie Sondersendungen und Außenübertragungen.<br />

Am Sonntag steht der Sport im Mittelpunkt, drei Stun<strong>den</strong> lang gibt es nachmittags Berichte und Ergebnisse aus dem<br />

Emsland und der Grafschaft, eingerahmt vom Kirchenradio, von Gruß- und Schlagersendungen, Jugendmagazinen und<br />

Sendungen ausländischer Mitbürger.<br />

montags bis freitags um 13.58 Uhr: Tagesprogrammüberblick<br />

Die ems-vechte-welle ist ein Offener Kanal. Alle Sendungen wer<strong>den</strong> ehrenamtlich von Bürgerinnen und Bürgern der<br />

Region erstellt. Unsere Studios:<br />

Lingen Nordhorn Papenburg<br />

Kaiserstr., Halle IV Alte Weberei, Vechteaue 2 Hauptkanal rechts 72<br />

49809 Lingen 48529 Nordhorn 26871 Papenburg<br />

Tel. 05 91-91 65 40 Tel. 0 59 21-8 09 90 Tel. 0 49 61-94 32 70<br />

Fax 05 91-9 16 54 99 Fax 0 59 21-80 99 99 Fax 0 49 61-94 32 71<br />

Lingen 95,6<br />

Nordhorn 95,2<br />

Papenburg 99,3<br />

montags bis freitags 13 – 19 Uhr: Nachrichten aus aller Welt und der Region<br />

ems-vechte-welle im Internet: http://www.vechte.com/ems-vechte-welle · e-mail: ems-vechte-welle@t-online<br />

WE<br />

Bei der Berechnung des 3-Türen-Baguas handelt<br />

es sich um die sogenannte Bewusstseinsschule,<br />

d.h. es geht um die seelische Ebene des Menschen.<br />

Wir teilen dabei die Wohnung oder das<br />

Haus in 9 Lebensbereiche und untersuchen sie<br />

dann. Bitte bringen Sie Ihren Haus- oder Wohnungsgrundriss<br />

mit, sowie Bleistift, ein Lineal,<br />

Bunt- oder Filzstifte.<br />

Wilfried Wagener<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Samstag, 24.03.2007, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

10 UStd. Kosten: € 34<br />

Rechtsfragen<br />

15-001<br />

Betreuungsrecht<br />

- Patientenverfügung und<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Für die meisten Menschen dürfte es eine grauenvolle<br />

Vorstellung sein, nur noch von Maschinen<br />

am Leben gehalten zu wer<strong>den</strong>. Doch wer <strong>hat</strong><br />

über medizinische Maßnahmen eigentlich zu<br />

entschei<strong>den</strong>, wenn der Patient dazu selbst nicht<br />

mehr in der Lage ist? Weder Ehegatte, Eltern<br />

oder Kinder des Betroffenen haben automatisch<br />

dieses Recht. Erst wer vom Vormundschaftsgericht<br />

als gesetzlicher Betreuer (früher: Vormund)<br />

eingesetzt ist, <strong>hat</strong> auch Entscheidungsbefugnisse.<br />

Doch seit der zum 01.01.1999 in Kraft<br />

getretenen Reform des Betreuungsrechtes gibt<br />

es Alternativen: Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patientenverfügung wur<strong>den</strong><br />

vom Gesetzgeber weitreichende Verfügungsmöglichkeiten<br />

geschaffen, mit der Sie umfangreiche<br />

Dispositionen für <strong>den</strong> Fall einer möglicherweise<br />

eintreten<strong>den</strong> Entscheidungsunfähigkeit


Beratung: Matthias Walter, Tel. 0 59 31-93 73-16, E-Mail: matthias.walter@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

treffen können. Wie Sie frühzeitig festlegen, wer<br />

in Ihrem Namen und in Ihrem Sinne entschei<strong>den</strong><br />

soll, erfahren Sie in dieser Veranstaltung, die mit<br />

<strong>den</strong> Betreuungsvereinen des SKF und SKM <strong>Meppen</strong><br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Eintritt frei!<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Arnold Esters<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Donnerstag, 15.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd.<br />

15-002<br />

Erben und Vererben<br />

- wie verfasse ich ein Testament?<br />

<strong>Wer</strong> erbt, wenn kein Testament vorhan<strong>den</strong> ist?<br />

Wie kann durch Testament oder Erbvertrag eine<br />

Regelung erfolgen und Streit vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>?<br />

Was versteht man unter Pflichtteil? Was<br />

geschieht, wenn mehrere erben? Diese und ähnliche<br />

Fragen wer<strong>den</strong> im Zusammenhang mit Erbfragen<br />

immer wieder gestellt. Aus diesem Grunde<br />

wendet sich die Veranstaltung an alle, die sich<br />

mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre eigene<br />

Erbfolge am besten regeln und an die, die Erben<br />

sind oder wer<strong>den</strong>.<br />

Dr. Bernhard Schlichter<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Montag, 07.05.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

15-003<br />

Rechtsfolgen der Ehe<br />

Mit der standesamtlichen Trauung geht jedes<br />

Paar rechtliche Bindungen und Verpflichtungen<br />

ein. Welche gelten ohne einen zusätzlichen Vertrag?<br />

Über welche kann im Rahmen eines Ehevertrages<br />

ein Paar selbst entschei<strong>den</strong>? Wann ist<br />

so ein Vertrag sinnvoll? Mit diesen Fragen zum<br />

Familienrecht sollte sich jedes Paar befassen, das<br />

heiratet oder einfach nur informiert sein möchte.<br />

Dr. Bernhard Schlichter<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Montag, 11.06.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

15-004<br />

Mieten und Vermieten<br />

Seit 2001 gilt das Mietrechtsreformgesetz. Dieses<br />

umfasst u.a. Änderungen bezüglich der Kündigungsfristen,<br />

Fragen zur Mieterhöhung und<br />

Modernisierung. Weitere gesetzliche Veränderungen<br />

sind in Vorbereitung. Der Vortrag will<br />

Mietern und Vermietern das aktuelle Mietrecht in<br />

seinen wesentlichen Punkten vorstellen. Berükksichtigt<br />

wer<strong>den</strong> auch Rechte und Pflichten, die<br />

mit einem Mietvertrag verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Jörg Blohm<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Montag, 19.03.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Finanzfragen<br />

14-001<br />

Und nach der Schule? Der richtige<br />

Start ins Versicherungsleben<br />

Mit dem Schulabschluss endet für die meisten<br />

Jugendlichen die Mitversicherung bei <strong>den</strong> Eltern.<br />

Für die Schulabgänger beginnt ein neuer Lebensabschnitt:<br />

Der Einstieg ins Berufsleben mit Ausbildung<br />

oder Studium wirft auch neue Fragestellungen<br />

hinsichtlich des benötigten Versicherungsschutzes<br />

auf. Ohne sachkompetente Hilfestellung<br />

ist man da oft überfordert. Was Berufseinsteiger,<br />

Azubis und Stu<strong>den</strong>ten an Versicherungsschutz<br />

jetzt brauchen - und auf welche<br />

Angebote man zunächst getrost verzichten kann<br />

- wird gemeinsam erarbeitet. Sie erhalten alle<br />

Informationen die wichtig sind, um die richtigen<br />

Versicherungsentscheidungen für die Zukunft zu<br />

treffen.<br />

Hermann Jakobs<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Dienstag, 06.02.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

14-002<br />

Private Altersvorsorge<br />

- ohne Moos nix los?<br />

Die aktuelle Diskussion um die Zukunft der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung, die geplante<br />

Verlängerung des Renteneintrittsalters auf 67<br />

Jahre sowie die im Jahre 2002 eingeführte „Riesterrente“<br />

machen deutlich, dass der privaten<br />

Altersvorsorge zur Sicherung des Lebensstandards<br />

zukünftig eine noch wichtigere Rolle<br />

zukommen wird. Zunächst wird die Situation der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung - auch vor dem<br />

Hintergrund der „Riesterrente“ beleuchtet, um<br />

dann alternative Wege der Vermögensbildung<br />

wie Sparverträge, Investmentfonds (Aktien-, Renten-,<br />

offene Immobilienfonds), Bundessc<strong>hat</strong>zbriefe,<br />

Lebens- und Rentenversicherungen zu erörtern<br />

und miteinander zu vergleichen. Dabei wird<br />

<strong>den</strong> Fragen nach der Höhe des eigenen Rentenbedarfs<br />

und nach <strong>den</strong> Möglichkeiten, diesen<br />

durch entsprechende Vorsorgeleistungen zu<br />

decken nachgegangen. Am Ende stehen Berechnungsbeispiele<br />

zur eigenen Altersvorsorge.<br />

Hermann Jakobs<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Dienstag, 20.02.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

14-007<br />

Altersvorsorge macht Schule<br />

Eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen<br />

Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul<br />

- Verbandes, des Bundesverbandes der<br />

Verbraucherzentralen und der Sozialpartner.<br />

- Wie viel Rente bekomme ich später eigentlich?<br />

- Soll ich zusätzlich privat vorsorgen?<br />

- Wie wähle ich aus der Vielzahl der Angebote<br />

das für mich geeignete aus?<br />

Diese Veranstaltung macht Sie zum Experten in<br />

Sachen Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle<br />

Situation im Alter richtig einzuschätzen. Informieren<br />

Sie sich umfassend über zusätzliche Vor-<br />

Gesellschaftliches Leben / Umwelt<br />

WE<br />

sorgemöglichkeiten wie bspw. die Riester-Rente.<br />

Lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie dank staatlicher<br />

Förderung bereits mit kleineren Beträgen sinnvoll<br />

vorsorgen können. In der Kursgebühr sind ausführliche<br />

Informationsmaterialien enthalten.<br />

Dozent der Deutschen Rentenversicherung<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Samstag, 10.03. und 17.03.2007,<br />

09:30 - 14:30 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 9<br />

14-003<br />

Versicherungen für <strong>den</strong><br />

Privathaushalt<br />

Für <strong>den</strong> Privathaushalt und die Familie gibt es<br />

eine Vielzahl von unterschiedlichen Versicherungsangeboten.<br />

Die Konkurrenz der Versicherungsanbieter<br />

ist groß und der Kunde wird mit<br />

<strong>Wer</strong>bung und Angeboten überschüttet. Doch<br />

wie behält man am besten <strong>den</strong> Überblick, um<br />

weder Lücken im Versicherungsschutz zu haben<br />

noch überversichert zu sein und damit unnötige<br />

Kosten zu tragen. Diese Veranstaltung vermittelt<br />

ihnen einen Überblick und nützliche Informationen<br />

über verschie<strong>den</strong>e Arten von Versicherungen.<br />

Es geht u. a. um folgende Fragen: Welcher<br />

Versicherungsschutz ist notwendig und welcher<br />

sinnvoll? Auf welche Versicherung kann i. d. R.<br />

verzichtet wer<strong>den</strong>? Was muss beim Versicherungsumfang,<br />

der Vertragsdauer und <strong>den</strong> Tarifen<br />

beachtet wer<strong>den</strong>? Wie kann ich am effektivsten<br />

Angebote vergleichen? Was muss ich vor Vertragsabschluss<br />

beachten? Wie verhalte ich mich,<br />

wenn der Versicherungsfall eintritt? Wie kündige<br />

ich Versicherungsverträge?<br />

Hermann Jakobs<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Dienstag, 13.02.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

14-004<br />

Baufinanzierung - Wie finanziere ich<br />

meinen Traum vom Wohnen?<br />

In der Bundesrepublik leben derzeit noch immer<br />

mehr als 50 % der Bevölkerung in Mietwohnungen,<br />

doch der Wunsch nach <strong>den</strong> eigenen 4 Wän<strong>den</strong><br />

steigt ständig. Voraussichtlich weiterhin niedrige<br />

Zinsen und nur moderat anziehende Baupreise<br />

können die Entscheidung zum Erwerb von<br />

Wohneigentum erleichtern, doch der Schritt zum<br />

eigenen Haus oder zur eigenen Wohnung sollte<br />

gut vorbereitet und überlegt wer<strong>den</strong>. Ein wichtiger<br />

Punkt ist hierbei die richtige Finanzierungsform.<br />

Anhand von Praxisfällen wer<strong>den</strong> die Vorund<br />

Nachteile der verschie<strong>den</strong>en Finanzierungsmöglichkeiten<br />

erarbeitet. Schwerpunkte hierbei<br />

bil<strong>den</strong> folgende Themenbereiche:<br />

- Korrekte Erfassung der Gesamtkosten<br />

- Finanzierungsformen und - möglichkeiten<br />

- Finanzierungskosten und - kombinationen<br />

- Steuerbegünstigungen und öffentliche Förderung<br />

von Eigenheimprojekten<br />

Sabine Barloh<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Donnerstag, ab 15.03.2007,<br />

19:30 - 21:45 Uhr, 2x<br />

6 UStd. Kosten: € 21,60<br />

7


8<br />

Gesellschaftliches Leben / Umwelt<br />

14-005<br />

Baubiologie<br />

Lei<strong>den</strong> Sie unter Allergien, Heuschnupfen oder<br />

Asthma? Lei<strong>den</strong> Sie unter Kopf- & Rückenschmerzen,<br />

Depressionen oder Schlafstörungen?<br />

Lei<strong>den</strong> Sie unter Herz/Kreislauf Problemen, ist Ihr<br />

Immun- oder Hormonsystem gestört? Heute gilt<br />

als bewiesen: Das Umfeld, in dem Sie wohnen,<br />

kann solche Erkrankungen verursachen. In diesem<br />

Vortrag wer<strong>den</strong> u.a. folgende Themen<br />

behandelt: Erdstrahlen, Elektrosmog und Luftbelastungen.<br />

Jürgen Gödde<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Dienstag, 12.06.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

14-006<br />

Altbausanierung - mit der richtigen<br />

Ausführung Heizkosten sparen<br />

Durch die ständig steigen<strong>den</strong> Energiepreise erreichen<br />

die Heizkosten ein Niveau, bei <strong>den</strong>en sich<br />

die Kosten für eine Altbausanierung schon nach<br />

wenigen Jahren rechnen. Ein positiver Nebeneffekt<br />

der Altbausanierung ist die verbesserte<br />

Wohnqualität und die <strong>Wer</strong>tsteigerung der Immobilie.<br />

Der Vortrag beschreibt, worauf bei der Altbausanierung<br />

zu achten ist und wie die Energieberatung<br />

vor Ort bei der Wahl der Maßnahmen<br />

helfen kann. Anhand von Beispielen wird erläutert,<br />

wie viel Heizenergie durch eine nachträgliche<br />

Wärmedämmung von Gebäudeteilen oder<br />

des gesamten Gebäudes eingespart und wie<br />

sogar die energetischen Eigenschaften von Neubauten<br />

erreicht und auch überschritten wer<strong>den</strong><br />

können. Berücksichtigt wer<strong>den</strong> hierbei auch der<br />

Einsatz moderner Heizungsanlagen und die Nutzung<br />

alternativer Energien. Dabei wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

Finanzierungsmöglichkeiten der<br />

KfW-Förderprogramme erläutert. Ein weiteres<br />

Thema ist die gesetzliche Einführung des Energieausweises<br />

für Gebäude. Der Vortrag erläutert,<br />

welche Angaben der Energieausweis enthält, wer<br />

einen Energieausweis benötigt und wer ihn ausstellt.<br />

Architekt Dipl.-Ing. (FH)Andreas Hülsmann<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Donnerstag, 15.02.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

14-008<br />

Stromsparen<br />

Die Stromkosten steigen. Dieser Abend soll dazu<br />

dienen, <strong>den</strong> Stromfressern auf die Spur zu kommen.<br />

Welche Möglichkeiten <strong>hat</strong> man, die einzelnen<br />

Geräte zu untersuchen? Welchen Verbrauch<br />

sollten Sie haben? Was muss man beim Kauf<br />

neuer Geräte beachten? Wo kann man bei der<br />

Beleuchtung sparen? All diese Fragen wer<strong>den</strong> an<br />

diesem Abend behandelt und es wird gezeigt,<br />

wie man ein eigenes Strommanagement betreiben<br />

kann.<br />

Claudia Mensing-Hoff<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 2<br />

Donnerstag, 19.04.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Beratung: Matthias Walter, Tel. 0 59 31-93 73-16, E-Mail: matthias.walter@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Umwelt und Ökologie<br />

Garten<br />

98-001<br />

Alles über robuste<br />

und doch schöne Rosen<br />

Ein Rosenseminar über alte Duftrosen, englische<br />

und moderne Rosen für sonnige und auch sc<strong>hat</strong>tige<br />

Bereiche. Rosen für Beete, Rasenflächen<br />

(Borderlines), Hauswände, Rosenbögen und ältere<br />

Bäume. Auch die Blühpartner der Rosen wie<br />

Clematis, Blütenstau<strong>den</strong> und duftende Kleinsträucher<br />

wer<strong>den</strong> angesprochen. Die richtige<br />

Pflanzweise, Düngung, Bo<strong>den</strong>beschaffenheit,<br />

Pflanzenschutz und Schnittzeitpunkte erläutert<br />

der Dozent an anschaulichen Beispielen.<br />

Günther Vennegerts<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Montag, 16.04.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 11<br />

98-002<br />

Der besondere Garten<br />

Zeigen sie Mut und machen sie aus ihrem Garten<br />

etwas Besonderes. Der Garten als Alptraum muss<br />

endgültig vorbei sein. Der Referent zeigt ihnen,<br />

wie sie in ihrem Garten Räume schaffen und ihn<br />

dadurch ganz neu erleben können. Nach dem<br />

Motto: Gartenräume - Gartenträume. Räume<br />

zum Träumen und Entspannen. Räume zum Spielen<br />

für Kinder und Erwachsene. Räume für Kräuter<br />

und andere Nutzpflanzen mit Blütenstau<strong>den</strong>,<br />

im Stile eines Bauerngartens. Sie lernen, wie sich<br />

das auch in Ihrem Garten, ob groß oder klein verwirklichen<br />

lässt. Alles in natürlicher Form gestaltet,<br />

in der Tradition alter englischer Cottage-Gärten,<br />

duftender italienischer Gärten oder fernöstlichen<br />

Feng-Shui-Gärten. Für Arbeitsunterlagen<br />

wird - falls gewünscht - ein Kostenbeitrag in<br />

Höhe von 4,00 EURO erhoben.<br />

Günther Vennegerts<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Montag, 26.02.2007, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 18<br />

98-003<br />

Das neue Haus ist fertig!<br />

...und der Garten?<br />

Gartenneulinge erhalten qualifizierten Rat von<br />

einem erfahrenen Gartenplaner und Gärtnermeister<br />

über die richtige Vorgehensweise bei einer<br />

Gartenneuanlage. Denn: Ein Garten sollte genauso<br />

geplant und durchdacht sein wie ein Haus.<br />

<strong>Wer</strong> das versäumt, erlebt oft nach 7-10 Jahren<br />

ein Chaos durch falsche Bepflanzung. Auf dieser<br />

Veranstaltung wer<strong>den</strong> neben der pflanzlichen<br />

Gestaltung auch Bo<strong>den</strong>bearbeitung, Pflasterungen<br />

und ein Gesamtkonzept für <strong>den</strong> gesamten<br />

Außenbereich angesprochen. Für Arbeitsunterlagen<br />

wird - falls gewünscht - eine Kostenbeitrag<br />

von 2,00 EURO erhoben.<br />

Günther Vennegerts<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Montag, 19.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 11<br />

Erziehung<br />

Pädagogische Hilfen für Eltern<br />

21-001<br />

Runder Tisch<br />

für Frauen und Mütter<br />

- Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem<br />

Mütterzentrum -<br />

Vortragsabend und Gesprächsrun<strong>den</strong> zu Erziehungsfragen<br />

oder anderen interessieren<strong>den</strong> Themen.<br />

Die Veranstaltungen sollen nicht nur informieren,<br />

sondern auch Gelegenheit bieten, sich in<br />

gemütlicher Runde auszutauschen. Neue Teilnehmerinnen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Claudia Wobbe<br />

Mütterzentrum, Margaretenstr. 19<br />

Mittwoch, 07.02.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

Mittwoch, 07.03.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

Mittwoch, 04.04.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

Mittwoch, 02.05.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

Mittwoch, 06.06.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

Mittwoch, 04.07.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

18 UStd. Kosten:Mitglieder frei<br />

/Nichtmitglieder € 3<br />

Durch eine frühzeitige<br />

Anmeldung sichern Sie sich<br />

einen Platz in der<br />

gewünschten Veranstaltung.<br />

LBV<br />

Lohnsteuer-Beratungs-Verein e.V.<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Wir erstellen im<br />

Rahmen einer Mitgliedschaft<br />

für Arbeitnehmer und Rentner die<br />

Einkommensteuererklärung<br />

bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger<br />

Arbeit (§ 4 Nr. 11 StBerG)<br />

LBV-Beratungsstellen in Ihrer Nähe<br />

Haren, Brüggenesch 1<br />

Frau Niehaus, Beratungsstellenleiterin<br />

Tel. 0 59 32 / 50 48 17<br />

Haselünne, Am Sandpool 46<br />

Frau Glatfeld, Beratungsstellenleiterin<br />

Tel. 0 59 62 / 8 73 91 04<br />

<strong>Meppen</strong>, Röntgenstr. 25<br />

Herr Liesen, Beratungsstellenleiter<br />

Tel. 0 59 31 / 1 49 45<br />

Twist, Neuringe 62<br />

Herr Ter-Heide, Beratungsstellenleiter<br />

Tel. 0 59 36 / 13 55<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung


Beratung: Hartwig Grote, Tel. 0 59 31-93 73-24, E-Mail: hartwig.grote@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Eltern lernen,<br />

wie Kinder leben lernen<br />

- Eltern-Kind-Gruppe (Alter 1 1/2 - 4 Jahre)<br />

Wir wollen in dieser Gruppe gemeinsam mit <strong>den</strong><br />

Kindern singen, spielen, basteln und vieles mehr.<br />

Eltern lernen mit ihren Kindern neue Kreis-, Singund<br />

Fingerspiele. So lernen Kinder auch andere<br />

Kinder kennen, wobei wir gleichzeitig das Sozialverhalten<br />

fördern. Wir wer<strong>den</strong> uns mit dem<br />

Frühling und dem Sommer beschäftigen. Weiterhin<br />

wollen wir einen Ausflug unternehmen und<br />

ein Fest feiern.<br />

Silvia Hübner-Brand<br />

Gemeindehaus der Gustav-Adolf-Gemeinde,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 14<br />

21-002<br />

Freitag, ab 16.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 49<br />

21-003<br />

Freitag, ab 04.05.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 11x<br />

22 UStd. Kosten: € 53,60<br />

„Abbucher“ erhalten € 1,00 Rabatt<br />

bei Kursen mit mehr als einem Termin.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Das Programm der Regionalen Lehrerfortbildung für die Region<br />

Grafschaft Bentheim / Emsland fin<strong>den</strong> Sie unterwww.lehrerfortbildung-meppen.de<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong>n organisieren darüber hinaus auf Anfrage maßgeschneiderte<br />

Weiterbildungen vor Ort. Wir unterstützen Sie bei der<br />

Planung, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

für Ihre Schule und Ihr Kollegium.<br />

Ihre Ansprechpartner :<br />

Karola Langenhoff<br />

Bernhard- Niehues- Straße 49<br />

48529 Nordhorn<br />

Tel. 0 59 21 / 83 65-17<br />

langenhoff@vhs-nordhorn.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong><br />

Lingen gGmbH<br />

Jürgen Blohm<br />

Am Pulverturm<br />

49808 Lingen (Ems)<br />

Tel. 0591/91202300<br />

j.blohm@vhs-lingen.de<br />

V<br />

<strong>Meppen</strong><br />

Marie-Anne Horstmann<br />

Herzog-Arenberg-Straße 7<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 05931/93 73-22<br />

marie-anne.horstmann<br />

@vhs-meppen.de<br />

Hermann Schade<br />

Postfach 17 55<br />

26857 Papenburg<br />

Telefon: 04961/82-312<br />

hermann.schade<br />

@vhs-papenburg.de<br />

Deutsche Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

Die Gebär<strong>den</strong>sprache der Gehörlosen ist eine<br />

eigenständige, gesetzlich anerkannte Sprache,<br />

mit grammatikalischen Regeln und besonderen<br />

Ausdrucksformen. Hierbei spielen Handform,<br />

Bewegungen, aber auch Mimik eine besondere<br />

Rolle. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Grundlagen zur<br />

Kommunikation in Gebär<strong>den</strong>sprache zu alltäglichen<br />

Themen vermittelt. Auch gehörlosentypische<br />

Umgangsformen zwecks besserer Kommunikation<br />

wer<strong>den</strong> gezeigt und geübt. Für diesen<br />

Kurs sind keine Kenntnisse in Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

erforderlich.<br />

Empfohlenes Lehrbuch:<br />

Grundkurs Deutsche Gebär<strong>den</strong>sprache Stufe I,<br />

Arbeitsbuch! (Hamburg: Signum Verlag)<br />

Bengt Förster<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

21-004<br />

Deutsche Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

(DGS) für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs baut auf <strong>den</strong> Anfängerkurs aus dem<br />

Herbst 2006 auf.<br />

Mittwoch, ab 21.02.2007,<br />

17:30 - 19:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 76<br />

Erziehung / Psychologie<br />

21-005<br />

Deutsche Gebär<strong>den</strong>sprache<br />

(DGS) für Anfänger<br />

Mittwoch, ab 21.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 76<br />

Les-ART - der Vorlesekurs<br />

Romane, Kurzgeschichten, Bilderbucher - sie<br />

la<strong>den</strong> ein, vorgelesen zu wer<strong>den</strong>. Durch unsere<br />

Stimme, unsere Gedanken, unsere Bilder, unseren<br />

Atem kommen sie beim anderen an.<br />

Geschriebenes wird lebendig durch uns. Ein Einstieg<br />

in Körper-, Stimm- und Textarbeit - zur<br />

Kunst des Vorlesens.<br />

Inga Voß<br />

Stadtbücherei KÖB, Domhof 12<br />

21-006<br />

Les-ART<br />

Übergänge<br />

gestalten<br />

beraten<br />

„Welche Angebote gibt es in der<br />

Region?“<br />

„Was ist in meiner speziellen<br />

Situation zu beachten?“<br />

Die BeraterIn hilft diese<br />

und andere Fragen für<br />

je<strong>den</strong> Einzelnen zu klären.<br />

Sie sind Ansprechpartnerin<br />

für Jugendliche, junge<br />

Erwachsene sowie für<br />

Ältere, die Veränderungen<br />

ihrer Arbeits- und Lebenssituation<br />

bewältigen und<br />

aktiv gestalten wollen.<br />

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Fortsetzung<br />

des Vorlesekurses vom Vorsemester!<br />

Samstag, 03.02.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 18,50<br />

21-007<br />

Les-ART - der Vorlesekurs<br />

Samstag, 12.05.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 18,50<br />

LernendeRegionen<br />

anstoßen<br />

Mit Fachtagungen wollen wir<br />

die Diskussion zu Themen der<br />

Beratung, Bildung und Qualifizierung<br />

in der Region anregen<br />

und mitgestalten.<br />

vernetzen<br />

Im BELOS-Netzwerk wer<strong>den</strong><br />

Informationen ausgetauscht,<br />

Veranstaltungen koordiniert<br />

und Ideen für innovative<br />

Angebote und Weiterbildungen<br />

mit <strong>den</strong> Netzwerkpartnern<br />

entwickelt.<br />

Regionalbüro Lingen<br />

Karl-Heinz Dojan<br />

Clara-Eylert-Str. 6 · D-49808 Lingen<br />

Telefon 05 91 - 91 52 894<br />

Telefax 05 91 - 97 30 488<br />

www.belos-net.de<br />

9


10<br />

Erziehung / Psychologie<br />

21-012<br />

Wann ist mein Kind schulfähig?<br />

Was erwartet mein Kind in der Schule? Mit welchen<br />

Anforderungen wird es konfrontiert? Kann<br />

es im nächsten Sommer ohne Probleme eingeschult<br />

wer<strong>den</strong>? Und woher weiß ich ob ich mein<br />

sogenanntes Kannkind früher einschulen soll<br />

oder nicht? Diese oder ähnliche Fragen stellen<br />

sich viele Eltern. An diesem Abend wer<strong>den</strong> die<br />

Erwartungen an das Kind im Schulleben besprochen,<br />

die verschie<strong>den</strong>en Faktoren (Basisfähigkeiten,<br />

Vorläuferqualifikationen usw.) der Schulfähigkeit<br />

an praktischen Beispielen erörtert und<br />

Bedingungen in der Entwicklung der Kinder aufgezeigt,<br />

die bei dem Kind bis zu seiner Einschulung<br />

angelegt sein sollten. Erziehungshilfen gibt<br />

die Referentin auch in ihrem Buch Kinder auf<br />

ihrem Weg begleiten.<br />

Ursula Günster<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Donnerstag, 08.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 7<br />

21-008<br />

RLFB<br />

Toben macht schlau!?<br />

- Was Kinder durch Bewegung lernen<br />

Lernen betrifft nicht nur <strong>den</strong> Kopf und <strong>den</strong> Verstand.<br />

Kinder lernen mit all ihren Sinnen, mit Körper,<br />

Geist und ihren Emotionen. Am Lernen ist<br />

immer der ganze Mensch beteiligt. Erste Lernerfolge<br />

gewinnt das Kind über seinen Körper. Sie<br />

führen zu Selbständigkeit und Selbstvertrauen,<br />

<strong>den</strong>n es sind Errungenschaften, die das Kind aus<br />

eigenem Antrieb und mit eigener Kraft erreichen<br />

kann. Bewegung ist der Motor und der Mittler<br />

des Lernens, durch sie wer<strong>den</strong> viele Entwikklungsprozesse<br />

angeregt. Betroffen ist nicht nur<br />

die körperlich - motorische, sondern auch die geistige<br />

Entwicklung: Die Netzwerkbildung im<br />

Gehirn wird durch Sinnesreize angeregt, der allgemeine<br />

Wachheitsgrad wird gesteigert, die Lust<br />

am Lernen geweckt. In dem Vortrag wird die<br />

Bedeutung von Bewegung für das Lernen erläutert,<br />

daneben wer<strong>den</strong> auch Hilfen und Tipps<br />

gegeben, wie in der Familie, im Kindergarten und<br />

in der Schule mehr Raum für Bewegung geschaffen<br />

wer<strong>den</strong> kann. So macht Lernen Spaß und hält<br />

Geist und Körper fit.<br />

Prof. Dr. Renate Zimmer<br />

Musikschule des Emslandes, Kleiststr. 7<br />

Montag, 12.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 7<br />

Survival für Kids - auf <strong>den</strong><br />

Spuren der ersten Pfadfinder<br />

Computerspiele sind keine echten<br />

Abenteuer!<br />

Wir wollen uns auf die Spuren der ersten Pfadfinder<br />

begeben. Hier wollen wir uns mit <strong>den</strong><br />

Grundregeln der Pfadfinder vertraut machen und<br />

dabei die Natur mit allen Sinnen erleben. Hütten<br />

bauen, Spuren lesen, Waldtiere erkun<strong>den</strong>, Wetterregeln<br />

der Indianer kennen lernen, uns mit<br />

dem Umgang von Karte und Kompass vertraut<br />

machen, Kochen unter freiem Himmel und vieles<br />

mehr.<br />

Zusätzliche Materialkosten pro Kind: € 1,50.<br />

Beratung: Hartwig Grote, Tel. 0 59 31-93 73-24, E-Mail: hartwig.grote@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Tanja Lügering-Birck<br />

Maria-Montessori-Schule, Kollwitzring 22,<br />

Klassenraum<br />

21-009<br />

Survival für Kids - Informationsveranstaltung<br />

für Eltern<br />

Info-Termin zu <strong>den</strong> Kursen 21-010 und 21-011<br />

Freitag, 30.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

21-010<br />

für Kinder von 6 - 8 Jahren<br />

Montag - Donnerstag, 02.04.2007 -<br />

05.04.2007, 09:00 - 12:00 Uhr, 4x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

21-011<br />

für Kinder von 9 - 10 Jahren<br />

Montag - Donnerstag, 02.04.2007 -<br />

05.04.2007, 14:30 - 17:30 Uhr, 4x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

Philosophie<br />

Einführung in die Philosophie<br />

-Vortragsreihe-<br />

1. Vortrag:<br />

22-011<br />

Einführung in die Metaphysik, die<br />

Suche nach <strong>den</strong> ersten und letzten<br />

Grün<strong>den</strong> allen Seins<br />

Die Metaphysik wurde von Aristoteles als Erste<br />

Philosophie bezeichnet. Bis in die Neuzeit verstand<br />

man unter diesem Titel die Frage und<br />

systematische Suche nach <strong>den</strong> ersten und letzten<br />

Grün<strong>den</strong> allen Seins. Bei dieser Suche wurde<br />

traditionell unterschie<strong>den</strong>: das Sein selbst<br />

(Ontologie), das göttliche Sein (Theologie), die<br />

Seele (Psychologie) und das Sein im Ganzen<br />

(Kosmologie). Metaphysik <strong>hat</strong> heute nichts<br />

mehr mit schwärmerischer Hinwendung zum<br />

Jenseitigen, sondern vielmehr mit der Untersuchung<br />

der Berechtigung von Aussagen über die<br />

Wirklichkeit zu tun.<br />

Der Vortrag wird die Geschichte dieser Disziplin<br />

rekonstruieren und zeigen, dass auch heute,<br />

unter <strong>den</strong> Bedingungen der Post-Moderne, ein<br />

Denken, das an der Zeit sein will, nicht ohne<br />

metaphysische Basisannahmen auskommen<br />

kann.<br />

Dr. Hans Friesen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Freitag, 13.04.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 12<br />

2. Vortrag:<br />

22-012<br />

Das Leib-Seele-Problem<br />

Ein klassisches Parallelproblem der metaphysischen<br />

Tradition ist das so genannte Leib-Seele-<br />

Problem. Angesichts des rasanten Fortschritts<br />

der Biowissenschaften stellt sich diese alte Frage<br />

in Gestalt des Geist-Gehirn-Problems heute<br />

in erneuter und verschärfter Form.<br />

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des<br />

Vortrages: Was ist die Seele bzw. der Geist?<br />

Was ist der Körper? In welchem Verhältnis stehen<br />

Körper (Leib) und Seele bzw. Geist zueinander?<br />

Gibt es eine Wechselwirkung zwischen<br />

Leib und Seele? Ist geistige Verursachung möglich?<br />

Welchen Platz nimmt der Geist bzw. das<br />

Bewusstsein in der physikalisch beschriebenen<br />

Natur ein? Welches Menschenbild ist mit welchen<br />

Antworten auf diese Fragen verbun<strong>den</strong>?<br />

Dr. Hans Friesen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Freitag, 20.04.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 12<br />

3. Vortrag:<br />

22-013<br />

Einführung in die Ethik<br />

Wie lassen sich verallgemeinerbare Regeln<br />

menschlichen Zusammenlebens begrün<strong>den</strong><br />

bzw. rechtfertigen? Kernfrage ist dabei stets,<br />

wie die autonome Freiheit des Einzelnen verträglich<br />

und vereinbar ist mit <strong>den</strong> allgemeinen<br />

Gesetzen und Rechtsstrukturen unserer pluralistischen<br />

Gesellschaft. In der Auseinandersetzung<br />

mit konkreten Lebensproblemen haben<br />

sich in <strong>den</strong> letzten 20 Jahren immer mehr Spezialethiken<br />

herausgebildet. Die Ethik erlebt derzeitig<br />

einen neuen Boom, insbesondere im<br />

Gefolge der Diskussionen um die neuen Gentechnologien<br />

und ihren möglichen Folgen.<br />

Der Vortrag wird einen Vorschlag machen,<br />

warum und wie Ethik auch heute noch unverzichtbarer<br />

Bestandteil unserer Gesellschaft ist,<br />

allen gegenteiligen Unkenrufen zum Trotz.<br />

Dr. Hans Friesen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Freitag, 11.05.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 12<br />

Psychologie<br />

Psychologie und<br />

Lebensgestaltung<br />

22-001<br />

Die Macht der Gefühle<br />

- Multimedia Show<br />

Warum Emotionen in unserem Leben eine so große<br />

Bedeutung haben, das erklärt und zeigt der<br />

Wissenschaftsjournalist Willi <strong>Wer</strong>ner in seiner<br />

Multimedia-Show über die Macht der Gefühle.<br />

Wie entstehen Lust und Liebe, Glück und<br />

Schmerz, Angst und Wut in unseren Gehirnen?<br />

Warum bestimmen Emotionen nicht nur unsere<br />

Entscheidungen, sondern auch unsere Vorstellungen?<br />

Bei der Klärung dieser Fragen gibt es garantiert<br />

viel zu staunen und zu schmunzeln.<br />

Außerdem können alle das Zusammenspiel von<br />

Gefühl und Verstand in einem kleinen Experiment<br />

selbst erleben.<br />

Willi <strong>Wer</strong>ner<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Donnerstag, 01.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9


Beratung: Hartwig Grote, Tel. 0 59 31-93 73-24, E-Mail: hartwig.grote@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

22-002<br />

Quellen innerer Kraft<br />

<strong>Wer</strong> kennt das nicht, sich ausgelaugt, ausgebrannt<br />

und innerlich leer zu fühlen? Wie gelingt<br />

es mir trotz Alltagsstress, Quellen innerer Kraft zu<br />

fin<strong>den</strong> und daraus die Kraft zu schöpfen, ohne zu<br />

ermü<strong>den</strong>? Jeder von uns trägt seine ureigensten<br />

inneren Quellen in sich, die wieder entdeckt wer<strong>den</strong><br />

können. Dieser Kurs inspiriert die Teilnehmer,<br />

sich darüber Gedanken zu machen, was für sie<br />

selbst wichtig und richtig ist.<br />

Petra Langen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Montag, 05.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

22-003<br />

Potentiale freisetzen<br />

durch Kreativität<br />

Bringen Sie Ihre Kreativität in Fluss - entdekken<br />

Sie neue Ressourcen!<br />

Das Non-plus-ultra der Kreativität ist die Motivation.<br />

Motivation ist Ziel und Anspruch etwas zu<br />

bewegen, zu verändern. Kreativität ist eine Entdeckungsreise:<br />

Es gibt einen festen Ausgangspunkt<br />

und eine Vorstellung von dem, was man<br />

fin<strong>den</strong> möchte. Alles Weitere bleibt offen. Man<br />

kann nach Indien wollen und dabei Amerika entdecken.<br />

Grundlage für Kreativität ist eine Offenheit für<br />

das, was unerwartet und gerade nicht beabsichtigt<br />

geschieht. Im Workshop machen Sie sich mit<br />

Denk- und Handlungsmustern vertraut - auch mit<br />

Ihren eigenen. Ziel ist, sich nicht mehr von inneren<br />

Programmen steuern zu lassen, die immer<br />

nach dem gleichen Schema ablaufen. Statt um<br />

Probleme zu kreisen, kann es Ihnen gelingen,<br />

eine gelöstere, offenere Kommunikation zu<br />

schaffen. Sie lernen sich selbst besser kennen<br />

und erfahren mehr über Ihre Wirkung nach<br />

außen. Sie erkennen Ihre Einzigartigkeit und entwickeln<br />

ein Gefühl für sich in Ihrer Umwelt. Das<br />

Erproben eigener Fähigkeiten und Verhaltensweisen<br />

in neuen Situationen setzt Potentiale frei und<br />

stärkt Ihre persönliche Kraft.<br />

Mit Übungen aus der Theaterpraxis und dem Stilmittel<br />

der Improvisation achten wir auf die<br />

- Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit<br />

- Auswirkungen der inneren Einstellungen auf<br />

Verhalten und Gefühle<br />

- Nähe und Distanz<br />

- Körpersprache und Ausdruckskraft<br />

- Selbst- und Fremdwahrnehmung<br />

- Entwicklung und Erweiterung des Handlungsspielraums<br />

Wesentliches Merkmal dieses Workshops ist, dass<br />

er körperbezogen und spielerisch stattfindet:<br />

Erlebnisorientierte Gruppen- und Einzelarbeit,<br />

Kontakt- und Körperübungen, unterschiedliche<br />

Formen der Improvisation sowie Feedback run<strong>den</strong><br />

das Angebot ab.<br />

Bitte lockere Sport/Spielkleidung mitbringen.<br />

Antonia Klostermann<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Freitag, 09.03.2007,19:00 - 21:30 Uhr<br />

und Samstag, 10.03.2007,12:00 - 16:30 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 57<br />

22-004<br />

Ihre Traumfrau<br />

wird Wirklichkeit<br />

- wie ER auf psychologischer Grundlage seine<br />

Partnerwünsche erfüllt! - Nur für Männer.<br />

Sie erlernen die neuesten psychologische<br />

Erkenntnisse und erzielen Erfolge bei Frauen, die<br />

Sie bisher nicht für möglich gehalten hätten.<br />

Bestimmte Männer haben bei Frauen ein leichtes<br />

Spiel. Wie gelingt es solchen Männern, so beliebt<br />

zu sein? Sie wer<strong>den</strong> einer dieser Männer, <strong>den</strong>n<br />

die Partnersuche wird nach diesem Seminar sehr<br />

einfach, weil Sie endlich wissen, wie es funktioniert,<br />

weil Sie verstan<strong>den</strong> haben, was beim Verlieben<br />

und Lieben auf psychologischer Grundlage<br />

eigentlich passiert. Sie lernen, wie Sie attraktiv<br />

wirken, sicher und souverän auftreten, passende<br />

Emotionen erzeugen und <strong>den</strong> Ablauf ständig<br />

steuern und optimieren. Das Aussehen ist nur ein<br />

einziger Aspekt und dabei relativ unwichtig. Warten<br />

Sie nicht mehr auf Ihr Glück - sondern arbeiten<br />

Sie in diesem Seminar daran. Auch der<br />

Humor kommt dabei nicht zu kurz. Dieses Seminar<br />

entwickelt Ihre Persönlichkeit, was Ihnen in<br />

vielen Lebensbereichen Vorteile bringt.<br />

Kursmappe in der Kursgebühr enthalten.<br />

Helmut Geirhos<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Dienstag, 13.03.2007 und Mittwoch,<br />

14.03.2007, 17:30 - 22:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 70,20<br />

22-006<br />

IHR Traummann<br />

wird Wirklichkeit<br />

- auf psychologischer Grundlage Partnerwünsche<br />

erfüllen - Nur für Frauen<br />

Bestimmte Frauen haben bei Männern mehr<br />

Erfolg als andere, obwohl keine offensichtlichen<br />

Gründe dafür vorhan<strong>den</strong> sind. Wie so vieles im<br />

Leben ist Partnersuche nach diesem Seminar sehr<br />

einfach, weil Sie endlich wissen, wie es funktioniert,<br />

weil Sie verstan<strong>den</strong> haben, was beim Verlieben<br />

und Lieben auf psychologischer Grundlage<br />

eigentlich passiert. Sie lernen in humorvoller<br />

Atmosphäre, wie Sie attraktiv wirken, sicher und<br />

souverän auftreten, passende Emotionen erzeugen<br />

und <strong>den</strong> Ablauf steuern. Sie erblicken die<br />

Wünsche und <strong>den</strong> Charakter des Wunschpartners<br />

und bauen Bindungen auf. Sie erlernen die<br />

neuesten psychologischen Erkenntnisse und<br />

erzielen Erfolge, die Sie bisher nicht für möglich<br />

gehalten hätten. Frauen verfügen über eine<br />

höheren EQ (emotionale Intelligenz), was bei der<br />

Partnersuche, gezielt eingesetzt, Türen öffnet.<br />

Dieses Seminar entwickelt Ihre Persönlichkeit,<br />

was Ihnen in vielen Lebensbereichen Vorteile<br />

bringt. Das Seminar ist ein Aufbruch in eine interessante<br />

Welt!<br />

Kursmappe in der Kursgebühr enthalten.<br />

Helmut Geirhos<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Donnerstag, 15.03.2007 und Freitag,<br />

16.03.2007, 17:30 - 22:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 70,20<br />

22-005<br />

Numerologie nach Geburtszahlen<br />

Aus Geburtstag, -monat und -jahr wird die Zahl<br />

des Lebensweges errechnet. Diese Zahl sagt<br />

etwas über Anlagen, Neigungen und <strong>den</strong><br />

Erziehung / Psychologie<br />

Umgang mit anderen Menschen aus. Danach<br />

berechnen wir das persönliche Jahr, d.h. Was<br />

kommt auf mich zu? Worauf muss ich mich einstellen?<br />

Wenn wir nun diese Zahlen in ein Diagramm<br />

eintragen, so erhalten wie die Pfade der<br />

Stärke und die Pfade der Schwäche. In diesem<br />

Vortrag wird erläutert, wie die Berechnungen erfolgen<br />

und wie die Ergebnisse zu bewerten sind.<br />

Wilfried Wagener<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Mittwoch, 14.03.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

22-007<br />

Familienforschung<br />

- die Amerika-Auswanderung<br />

im 19. und frühen 20. Jh.<br />

Im 19. Jahrhundert erfasste eine mächtige Wanderungsbewegung<br />

<strong>den</strong> europäischen Kontinent.<br />

Viele Menschen sahen keine Zukunft mehr in<br />

ihrer Heimat, sei es wegen zunehmender Verfolgung<br />

ihrer Glaubensrichtungen oder wegen Missernten<br />

und Nahrungsmittelknappheit. Aus Not<br />

und Verzweiflung ließen sich einfache Handwerker,<br />

ganze Familien und manchmal auch ganze<br />

Dörfer mit all ihren Einwohnern auf das Abenteuer<br />

Auswanderung ein. Auch viele Grafschafter<br />

und Emsländer verließen in dieser Zeit ihre angestammte<br />

Heimat, um ein besseres Leben in der<br />

„Neuen Welt“ zu fin<strong>den</strong>.<br />

Dieser Kurs zeigt die Möglichkeiten auf, ihre<br />

Wege und Spuren zu verfolgen und evtl. auch<br />

Kontakt zu <strong>den</strong> Nachfahren dieser Auswanderer<br />

herzustellen. Hierzu wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Quellen<br />

wie Passagierlisten, Auswandererlisten, Kirchenbücher,<br />

regionale Archivbestände und im<br />

Internet verfügbare Datenbanken herangezogen.<br />

Als Ergänzung bietet sich eine geführte Studienfahrt<br />

zum Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven<br />

(www.dah-bremerhaven.de) an, die<br />

am Samstag, dem 17.03.2007, stattfin<strong>den</strong> wird.<br />

Voraussetzung: Basis-Kenntnisse im Umgang mit<br />

PC und Internet<br />

Martin Koers<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9<br />

Donnerstag, 15.03.2007, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 18<br />

Geführte Studienfahrt<br />

zum Deutschen Auswandererhaus<br />

in Bremerhaven<br />

Mit dem Deutschen Auswandererhaus eröffnete<br />

am 8. August 2005 das größte Erlebnismuseum<br />

Europas zum Thema Auswanderung. Darüber<br />

hinaus bietet es jederzeit die Gelegenheit, in <strong>den</strong><br />

größten internationalen genealogischen Datenbanken<br />

nach ausgewanderten Vorfahren und<br />

Verwandten zu recherchieren, unterstützt durch<br />

fachkundiges Personal.<br />

Martin Koers, Historiker M.A.<br />

Treffpunkt: Busbahnhof <strong>Meppen</strong>,<br />

am Hallenbad<br />

Samstag, 17.03.2007, Abfahrt: 07:40 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 19:20 Uhr<br />

Kosten: € 46 (inkl. Busfahrt, Vortrag während<br />

der Fahrt, Eintritt und Führung)<br />

Anmeldungen bitte direkt bei der VHS-Nordhorn,<br />

Tel.: 05921-83650<br />

11


12<br />

Erziehung / Psychologie<br />

22-010<br />

Familiennamenforschung<br />

Nomen est omen? Oder sind (Familien-)<br />

Namen nur Schall und Rauch?<br />

Unser Familienname begleitet uns in der Regel<br />

ein ganzes Leben lang, ist sozusagen unser<br />

gesprochener Ausweis bei vielen Gesprächen.<br />

Jeder an der Geschichte seiner eigenen Familie<br />

Interessierte stellt sich irgendwann die Frage: Was<br />

bedeutet mein Name? Wie ist er entstan<strong>den</strong>?<br />

Und wo? Gibt es geographische Schwerpunkte in<br />

der Verteilung dieses Namens? Hat sich die<br />

Schreibweise im Laufe der Jahrhunderte verändert?<br />

In diesem Kurs zeigen wir Ihnen Möglichkeiten<br />

auf, diese Fragen wissenschaftlich fundiert<br />

zu klären. Hierzu wer<strong>den</strong> eine umfangreiche<br />

Fachliteratur, Daten auf Neuen Medien sowie<br />

Online-Datenbanken im Internet herangezogen.<br />

Alle Teilnehmer wer<strong>den</strong> gebeten, <strong>den</strong> sie interessieren<strong>den</strong><br />

Familiennamen, evtl. auch in früheren<br />

Schreibweisen, vorab an die VHS zu mel<strong>den</strong>.<br />

Voraussetzung: Basis-Kenntnisse im Umgang mit<br />

PC und Internet<br />

Martin Koers<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Donnerstag, 22.03.2007, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 18<br />

22-014<br />

Familiengeschichtsforschung<br />

- aber wie?<br />

Die Suche nach eigenen Vorfahren und ihren<br />

Familien erfreut sich zunehmender Beliebtheit.<br />

Immer mehr (auch junge) Menschen suchen Antworten<br />

auf die Fragen: <strong>Wer</strong> waren meine Vorfahren?<br />

Woher stammen sie? Wann und wo haben<br />

sie gelebt? Was haben sie beruflich gemacht?<br />

Familienforschung ist mehr als nur das Sammeln<br />

von Geburts-, Heirats- und Sterbedaten. Es ist der<br />

persönliche Bezug zur Geschichte der Heimat.<br />

Dieser Anfängerkurs soll <strong>den</strong> Einstieg in die Familienforschung<br />

mit Hilfestellungen zur Erfassung<br />

der Daten, <strong>den</strong> Umgang mit Archiven und Behör<strong>den</strong><br />

und dem Darstellen der Daten erleichtern. Er<br />

vermittelt Grundwissen zur Familienforschung,<br />

zeigt Literatur und Computerprogramme auf und<br />

erläutert Vorgehensweisen zur eigenen Forschung.<br />

Voraussetzung: Basis-Kenntnisse im Umgang mit<br />

dem Computer<br />

Martin Koers<br />

SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

Eingang Massagepraxis<br />

Donnerstag, 26.04.2007, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 18<br />

22-008<br />

Power Talking - Der Weg zur<br />

effektiven Kommunikation<br />

Beratung: Hartwig Grote, Tel. 0 59 31-93 73-24, E-Mail: hartwig.grote@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

WE<br />

Nichts ist wichtiger als gute, ehrliche, faire aber<br />

ergiebige Kommunikation.<br />

In diesem Intensivkurs erlernen Sie die ergiebigen<br />

Regeln der Kommunikation und üben diese in<br />

der Gruppe. Sie wer<strong>den</strong> mit anderen so kommunizieren,<br />

dass Sie Ihre Ziele und Meinungen konkret<br />

mitteilen. Sie wer<strong>den</strong> anderen im Gespräch<br />

begeistern und für Ihr Vorhaben gewinnen. Sie<br />

lernen, wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres<br />

Gesprächspartners stärken und so eine wichtige<br />

Bindung erzeugen. Sie wer<strong>den</strong> schwierige Streitgespräche<br />

üben, souverän meistern und die<br />

Zufrie<strong>den</strong>heit Beider erzeugen. Sie wer<strong>den</strong> die<br />

Körpersprache und Mimik des Partners erkennen,<br />

Ihre eigenen Signale optimieren und gezielt einsetzen.<br />

Sie wer<strong>den</strong> lernen und üben, wie wichtig<br />

es ist, Menschen auf der emotionalen Ebene<br />

anzusprechen, um ein freundschaftliches Gefühl<br />

zu erzeugen. Nach zahlreichen Studien ist der<br />

Erfolg eines Menschen in höherem Maße durch<br />

positive Kommunikation, als durch fachliche<br />

Qualifikation bestimmt. Starten Sie in eine interessante<br />

Zukunft! In einer speziellen Kursmappe<br />

bekommen Sie Übungen und wichtige Patentrezepte<br />

mit nach Hause.<br />

Helmut Geirhos<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Samstag, 17.03.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 70,20<br />

22-009<br />

Image Design - Eigene Fähigkeiten<br />

erkennen und seine<br />

Persönlichkeit präsentieren<br />

Sind es wirklich immer die fleißigsten Mitarbeiter<br />

und die fachlich besten Kollegen, die anerkannt<br />

und befördert wer<strong>den</strong>? Nein, häufig sind es die,<br />

die Management betreiben, bei allen beliebt sind<br />

und wissen, wie man sich verkauft. In Berufs- und<br />

Privatleben ist es wichtig, ein eigenes Image zu<br />

zeigen, beliebt zu sein und geachtet zu wer<strong>den</strong>.<br />

Sie wer<strong>den</strong> Ihr Image erarbeiten und erfahren,<br />

wie Sie dieses <strong>den</strong> anderen Menschen vermitteln.<br />

Sie erlernen und üben in Dialogen, wie Sie andere<br />

von Ihren Fähigkeiten überzeugen. Sie erfahren,<br />

wie Sie täglich neue Energie und Lebensfreude<br />

tanken. Sie üben, wie Sie sich Aufgaben<br />

stellen, die Sie sich bisher nicht zugetraut <strong>hat</strong>ten.<br />

Sie wirken souverän, sicher und zielorientiert. In<br />

Ihrer Kursmappe wer<strong>den</strong> Sie wichtige, erarbeitete<br />

Imageregeln mit nach Hause nehmen. Der<br />

Dozent erarbeitet mit Ihnen die Tatsache, dass<br />

jeder Mensch eine wertvolle Persönlichkeit darstellt,<br />

wenn er seine Fähigkeiten und seine Einzigartigkeit<br />

erkennt und darstellen kann. Es ist<br />

einfacher, als Sie <strong>den</strong>ken! Der Kurs ist ein großer<br />

Schritt<br />

zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität!<br />

Kursmappe in der Kursgebühr enthalten.<br />

Helmut Geirhos<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Sonntag, 18.03.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 70,20<br />

22-015<br />

Der Mondkalender<br />

WE<br />

Der Mond <strong>hat</strong> von allen Himmelskörpern die<br />

stärkste Anziehungskraft auf die Erde, und damit<br />

auch auf die Menschen. In diesem Vortrag lernen<br />

wir an Hand der Mondphasen und der Tierkreiszeichen,<br />

wie sich diese Kraft auf Körper, Haushalt<br />

und Garten auswirkt und wie wir uns diese Kraft<br />

zunutze machen können.<br />

Wilfried Wagener<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Donnerstag, 26.04.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

22-016<br />

Glücklicher leben<br />

- wie kann das gelingen?<br />

Sie möchten mehr darüber wissen, wie gute<br />

Gefühle entstehen und welchen positiven Einfluss<br />

diese auf Körper, Seele, Geist besitzen? Von der<br />

Hirnforschung wissen wir, dass in unseren Köpfen<br />

eigene Schaltungen für positive Gefühle vorhan<strong>den</strong><br />

sind. Sie sind unabhängig vom Alter jederzeit<br />

veränderbar. Man kann die natürliche Anlage für<br />

gute Gefühle trainieren. In diesem Kurs wird <strong>den</strong><br />

Teilnehmern gezeigt, wie man durch alltägliche<br />

Übungen positive Veränderungen im eigenen<br />

Denken und Fühlen bewirken kann. So wer<strong>den</strong><br />

wir selbst in der Lage sein, uns <strong>den</strong> Weg zu unserem<br />

persönlichen Glück zu bahnen.<br />

Petra Langen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Montag, 21.05.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

22-017<br />

Mit Humor geht alles besser<br />

- von der Heilkraft des Lachens<br />

und der Leichtigkeit des Seins<br />

Mit Humor geht bekanntlich alles besser. Und ein<br />

Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. Das zeugt<br />

davon, dass Humor mehr ist, als (nur) gut drauf<br />

zu sein, mehr als nur nett sein oder Freundlichkeit.<br />

Freundlichkeit ist die angenehm taktvolle<br />

Äußerung der Kopfenergie - und <strong>hat</strong> mit Disziplin<br />

zu tun; Humor hingegen entspringt der Herzenergie<br />

und offenbart durch emotionale Ehrlichkeit<br />

eine große Hingabebereitschaft an <strong>den</strong><br />

Augenblick. Darum auch durchbricht ein herzerfrischendes<br />

Lachen die feine Zwangsjacke des<br />

Alltags; darum erhellt echter Humor das vermeintliche<br />

Dunkel der Sorgen und lässt Körper,<br />

Geist und Seele gesun<strong>den</strong>. Zu so einer Leichtigkeit<br />

des Seins durch mehr Optimismus und<br />

Lebensfreude möchte dieser Vortrag ermuntern.<br />

- Herr Pötter ist Dozent für logotherapeutische<br />

(sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach<br />

Viktor E. Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen<br />

Ordnungstherapie.<br />

Otto Pötter<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Donnerstag, 31.05.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 16,50<br />

Wir erwarten Sie zum<br />

ersten Kurstermin,<br />

wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts<br />

von uns hören!<br />

Eine Anmeldung (auch per Liste!) verpflichtet<br />

zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Berufliche Fortbildungen im<br />

Bereich Psychologie/Erziehung<br />

anderer <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

VHS Lingen<br />

Systemische/r<br />

Familienberater/-in 07/08<br />

Ort: Lingen<br />

Lehrgangsbeginn: Herbst 2007


Beratung: Hartwig Grote, Tel. 0 59 31-93 73-24, E-Mail: hartwig.grote@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

VHS Grafschaft Bentheim<br />

Fortbildung zum/zur<br />

Gedächtnistrainer/-in nach<br />

ganzheitlicher Methode<br />

in Kooperation mit dem Bundesverband<br />

Gedächtnistraining e.V.<br />

Ort: Nordhorn<br />

Grundkurs:<br />

14. - 18.10.2007 (So. 10.00 - 17.00 Uhr,<br />

Mo. - Do. 9.00 - 17.00 Uhr)<br />

Einführung in Theorie und Praxis des ganzheitlichen<br />

Gedächtnistrainings<br />

Aufbaukurs I:<br />

15. - 19.02.2008<br />

(Fr. - Di. je 09.00 - 17.00 Uhr)<br />

Grundlagen der Gerontologie, Methodik und<br />

Didaktik<br />

Aufbaukurs II:<br />

23. - 27.05.2008<br />

(Fr. - Di. je 09.00 - 17.00 Uhr)<br />

Umsetzung und Weiterführung des ganzheitlichen<br />

Gedächtnistrainings<br />

Kosten:<br />

- Lehrgangsentgelt: 540,- EUR<br />

- Ausbildungsmaterialien: 129,- EUR<br />

- Verbrauchsmaterialien: 12,- EUR<br />

Gesamtkosten: 681,- EUR<br />

(zahlbar in drei Raten à 227,- EUR)<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

VHS Grafschaft Bentheim; Wilfried Delißen,<br />

Tel.: 05921/8365-22<br />

Erziehung / Psychologie<br />

Ihr VW- und Audi-Partner<br />

für Volkswagen,<br />

Audi und<br />

VW-Nutzfahrzeuge<br />

Neu- und Gebrauchtwagenverkauf<br />

Versicherungsservice<br />

Finanzierung/Leasing<br />

Service für Volkswagen und Audi<br />

Originalteile-Verkauf und Reifen-Service<br />

in <strong>Meppen</strong><br />

Autohaus Stöckelmann<br />

Zertifiziert<br />

nach<br />

ISO 9001:2000<br />

49716 <strong>Meppen</strong> · Schützenhof 21 · Tel. 0 59 31/33 72<br />

Service Service<br />

Weil Sie uns wichtig sind ...<br />

€ 5 Ermäßigung gibt es bei der Anmeldung für einen neuen Kurs, wenn Sie im Semester davor mindestens<br />

3 Veranstaltungen mit insgesamt mindestens 24 Unterrichtsstun<strong>den</strong> bei der VHS <strong>Meppen</strong><br />

besucht haben!<br />

Mitmachen lohnt sich, aber bitte lesen Sie vorher unsere Teilnahmebedingungen auf der Seite<br />

4 oder sprechen Sie uns an.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

VGH<br />

First Step<br />

VGH Fachgeschäft<br />

Helmuth Korte<br />

Lingener Str. 40<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Tel.: 0 59 31/1 41 31<br />

Fax: 0 59 31/10 51<br />

13


Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!<br />

Leitung:<br />

Marie-Anne Horstmann<br />

Tel. 0 59 31/93 73-22<br />

E-Mail: marie-anne.<br />

horstmann@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Bärbel Hermühlen<br />

Tel. 0 59 31/93 73-17<br />

E-Mail: baerbel.hermuehlen<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Andrea Schulte<br />

Tel. 0 59 31/93 73-18<br />

E-Mail: andrea.schulte<br />

@vhs-meppen.de<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit Seite<br />

• VHS-Cinema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

• Künstlerische und kreative Gestaltung<br />

- Malen und Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

- Veranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturnetzwerk Koppelschleuse <strong>Meppen</strong> . . . . . . 17<br />

- Handwerkliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

- Textiles Gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

- Kosmetik & Typberatung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

- Tanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

- Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

- Hobby & Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

• Reisen & Regionen<br />

- Tagesfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

- Diavorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

Programmkino <strong>Meppen</strong><br />

1. Halbjahr 2007<br />

Herzlich willkommen zu unseren<br />

besonderen Filmen!<br />

Wir bringen unsere besonderen Filme noch<br />

aktuell ins Kino!<br />

Die Filmauswahl findet jetzt alle 3 Monate statt,<br />

sodass wir Ihnen im VHS-Heft jeweils nur die<br />

Hälfte der Filme des VHS-Abos vorstellen können.<br />

Aktuell informieren wir Sie künftig durch<br />

<strong>den</strong> neuen Flyer „Die Filmklappe“ und auf unseren<br />

Homepages www.vhs-meppen.de und<br />

www.kino-meppen.de.<br />

Beim Kino-Abonnement bleibt jedoch alles beim<br />

alten, nur noch besser und es lohnt sich:<br />

Es kostet € 6 und ist ein halbes Jahr gültig.<br />

Das Abo gilt auch für Filme der<br />

„Filmklappe“.<br />

Damit gibt es über 20 Filme abends zum günstigen<br />

Eintrittspreis von € 4.<br />

Ohne Abo kostet die Abendvorführung € 6.<br />

Achtung! Mit dem Kauf eines Abos ist keine Karten-Garantie<br />

verbun<strong>den</strong>. Daher empfiehlt es<br />

sich, dass Sie frühzeitig kommen. Ausverkaufte<br />

Filme wer<strong>den</strong> nach Möglichkeit kurzfristig<br />

wiederholt.<br />

Abos gibt´s in <strong>Meppen</strong> bei:<br />

• Der VHS, Herzog-Arenberg-Str. 7<br />

• Dem Kino „Germania Lichtspiele“,<br />

Bahnhofstraße<br />

Olga<br />

Drama - Brasilien 2004<br />

Aus bürgerlichem<br />

Hause<br />

stammend,<br />

begeistert sich<br />

Olga Benario<br />

(Camila Morgado)<br />

im Berlin der<br />

20er Jahre für<br />

die Ideale der Kommunisten. Als sie nach der<br />

Befreiung eines Genossen aus der Polizeihaft<br />

untertauchen muss, geht sie erst zur Fortbildung<br />

nach Moskau und dann nach Brasilien. Dort verliebt<br />

sie sich, bekommt ein Kind und wird im<br />

Widerstand gegen <strong>den</strong> Diktator Vargas (Osmar<br />

Prado) aktiv. Der schließlich lässt die Verhaftete<br />

nach Deutschland deportieren, wo inzwischen<br />

die Nazis regieren.<br />

Montag + Dienstag, 08.01. + 09.01.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie unseren<br />

vierteljährlich erscheinen<strong>den</strong> Flyer:<br />

„Die FILMKLAPPE“<br />

<strong>Wer</strong> früher stirbt, ist länger tot<br />

Komödie - Deutschland 2006<br />

Der elfjährige<br />

Sebastian (Markus<br />

Krojer) aus<br />

dem idyllischen<br />

Voralpenland<br />

glaubt, er sei<br />

Schuld am Tod<br />

seiner Mutter.<br />

Weil die ja bei seiner Geburt starb. Um trotzdem<br />

noch in <strong>den</strong> Himmel kommen zu können, muss<br />

er also eine mächtig gute Tat begehen. Und die<br />

könnte zum Beispiel darin bestehen, dem alleinerziehen<strong>den</strong><br />

Vater Lorenz (Fritz Karl) eine neue<br />

Frau zu beschaffen. Beim dörflichen Stammtisch<br />

holt sich Sebastian das dafür nötige Know-how.<br />

Montag + Dienstag, 22.01. + 23.01.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Ich bin die Andere<br />

Drama - Deutschland 2006<br />

Ingenieur Robert<br />

Fabry (August<br />

Diehl) staunt<br />

nicht schlecht,<br />

als dieselbe<br />

Dame, die sich<br />

gestern noch als<br />

käufliches Luder<br />

auf seinem Hotelbett räkelte, ihm heute im<br />

Anwaltsbüro auf der anderen Seite des Schreibtisches<br />

im sittsamen Kostüm gegenüber sitzt.<br />

Dabei tut sie in aller Geschäftigkeit so, als sei<br />

man sich noch nie zuvor begegnet. Eine heftige<br />

Abfuhr später weiß Fabry, dass er diese Frau wieder<br />

sehen muss. Um je<strong>den</strong> Preis, wenn es sein<br />

muss. Und es muss sein.<br />

Montag + Dienstag, 05.02. + 06.02.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Little Miss Sunshine<br />

Komödie - USA 2005<br />

Olives (Abigail<br />

Breslin) Vater ist<br />

ein auf ganzer<br />

Linie gescheiterterMotivationstrainer,<br />

ihr<br />

Onkel ist suizidgefährdet<br />

und<br />

ihr Bruder spricht nicht mehr. Der drogensüchtige<br />

Opa macht dabei noch <strong>den</strong> normalsten Eindruck.<br />

Wenigstens unterstützt er Olive lei<strong>den</strong>schaftlich<br />

beim Üben für <strong>den</strong> Little Miss Sunshine<br />

Beauty Contest. Um dem Nesthäkchen diesen<br />

Traum zu erfüllen, zwängt sich schließlich der<br />

ganz Haufen in <strong>den</strong> Wagen zum Road Trip nach<br />

Kalifornien.<br />

Montag + Dienstag, 19.02. + 20.02.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Der letzte Zug<br />

Drama - Deutschland 2006<br />

Im Frühjahr<br />

1943 planen die<br />

Nationalsozialisten<br />

die Deportation<br />

der letzten<br />

verbliebenen<br />

Ju<strong>den</strong> in die<br />

Todesfabriken<br />

im Osten. In <strong>den</strong> bereit gestellten Viehwaggons<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

der Reichsbahn landet ein bunter Querschnitt der<br />

Gesellschaft, von der gutsituierten Arztfamilie<br />

über ein junges Liebespaar, vom Künstler bis zum<br />

Boxer, Akademiker oder Hilfsarbeiter, Konservativer<br />

oder Anarchist. Das alles spielt nun keine Rolle<br />

mehr. Beinahe keine mehr, <strong>den</strong>n viel haben die<br />

Gefangenen verloren, aber noch nicht ihre Würde.<br />

Montag + Dienstag, 05.03. + 06.03.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Marie Antoinette<br />

Historienfilm/Drama - USA 2006<br />

Im zarten Alter<br />

von 14 Jahren<br />

muss die österreichischePrinzessin<br />

Marie-<br />

Antoinette<br />

(Kirsten Dunst)<br />

das vertraute<br />

Wien verlassen und im Zuge der Staatsräson <strong>den</strong><br />

französischen Thronfolger Ludwig XVI.(Jason<br />

Schwartzman) heiraten. Der ist jedoch an weiblicher<br />

Gesellschaft <strong>den</strong>kbar uninteressierten.<br />

Umgeben von einem schillern<strong>den</strong> Intrigantenhaufen<br />

fällt Marie die Eingewöhnung schwer,<br />

und gerade, als sie sich zu akklimatisieren<br />

beginnt, bricht die französische Revolution los.<br />

Montag + Dienstag, 19.03. + 20.03.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Weitere Filme der<br />

„FILMKLAPPE“,<br />

für die das Abo gültig ist:<br />

Die Könige der Nutzholzgewinnung<br />

Komödie - Deutschland 2006<br />

Nach zwölf Jahren<br />

kehrt Krischan<br />

(Bjarne<br />

Mädel) zurück in<br />

sein Heimatdorf<br />

Tanne im Harz.<br />

Dort ist man auf<br />

<strong>den</strong> Heimkehrer<br />

nicht gerade gut zu sprechen, hinterließ Krischan<br />

bei seinem Abschied doch Schul<strong>den</strong>, gebrochene<br />

Herzen und gar inzwischen schulpflichtigen<br />

Nachwuchs. Doch Krishan <strong>hat</strong> schon eine Superidee,<br />

wie man die Rechnungen begleichen,<br />

Arbeitsplätze schaffen, die Flamme versöhnen<br />

und <strong>den</strong> Ort auf die Weltkarte setzen kann: Ein<br />

Holzfällerwettbewerb muss her!<br />

Montag + Dienstag, 15.01. + 16.01.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Scoop - Der Knüller<br />

Komödie - Großbritannien/USA 2006<br />

Als die in London<br />

weilende<br />

amerikanische<br />

Journalistikstu<strong>den</strong>tin<br />

Sondra<br />

Pransky (Scarlett<br />

Johansson) sich<br />

mal aus Spaß<br />

von dem handwerklich eher umstrittenen Bühnenmagier<br />

Sid Waterman (Woody Allen) dematerialisieren<br />

lässt, erscheint ihr der Geist des verstorbenen<br />

britischen Reporters Joe Strombel (Ian<br />

15


16<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

McShane). Der beschuldigt doch glatt <strong>den</strong> jungen<br />

Aristokraten Peter Lyman (Hugh Jackman)<br />

des Mordes. Das muss Sondra nun allerdings erst<br />

einmal beweisen, was schwer genug ist für die<br />

junge Dame, da Lyman doch so verflucht charmant<br />

ist.<br />

Montag + Dienstag, 29.01. + 30.01.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Snow Cake<br />

Drama - Großbritannien/Kanada 2005<br />

Frisch aus dem<br />

Gefängnis entlassen,<br />

wo er<br />

einsaß, weil er<br />

<strong>den</strong> Fahrer tötete,<br />

der seinen<br />

Sohn überfuhr,<br />

schlittert Alex<br />

Hughes (Alan Rickman) sogleich ins nächste<br />

Unglück: Er baut einen Verkehrsunfall, bei dem<br />

eine junge Tramperin zu Tode kommt. Bedrückt<br />

von <strong>den</strong> unverkennbaren Parallelen will Alex die<br />

Familie der Toten aufsuchen und stößt auf deren<br />

Mutter Linda Freeman (Sigourney Weaver), eine<br />

zur Emotion nur begrenzt befähigte Autistin.<br />

Alex bleibt für ein Weilchen bei ihr und weckt<br />

bald die Aufmerksamkeit neugieriger Dorfbewohner.<br />

Montag + Dienstag, 12.02. + 13.02.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Ein Freund von mir<br />

Komödie - Deutschland 2006<br />

Karl (Daniel<br />

Brühl) <strong>hat</strong> es<br />

geschafft. Obgleich<br />

jung an<br />

Jahren, nennt er<br />

einen verantwortungsvollen<br />

Posten bei einer<br />

angesehenen Versicherungsgesellschaft sein<br />

eigen, fährt ein dickes Auto und wird von schönen<br />

Frauen umschwirrt. Aber ist er auch glükklich?<br />

Eine Begegnung mit dem Lebenskünstler<br />

Hans (Jürgen Vogel) lässt ihn daran zweifeln. Der<br />

zeigt ihm, wie man <strong>den</strong> Alltag noch genießen<br />

kann, was man mit einem Porsche auch machen<br />

kann, und welche Frauen einen Einsatz wirklich<br />

lohnen.<br />

Montag + Dienstag, 26.02. + 27.02.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Eine unbequeme Wahrheit<br />

Dokumentarfilm - USA 2006<br />

Die Fakten: Die<br />

zehn wärmsten<br />

Jahre auf der<br />

Welt seit Temperaturmessung<br />

wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong><br />

letzten 14 Jahren<br />

gemessen.<br />

Polkappen und Gletscher schmelzen dramatisch,<br />

Süßwasserreservoirs schrumpfen. Wenn nicht<br />

jetzt der Klimawandel als reale Gefahr von <strong>den</strong><br />

Regierungen der Welt ernst genommen und die<br />

Verbrennung fossiler Energiereserven radikal<br />

gedrosselt wird, wird es für eine Umkehr zu spät<br />

sein.<br />

Montag + Dienstag, 12.03. + 13.03.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

Ein Haus in Irland<br />

Drama - Irland 2005<br />

Zwei Frauen am<br />

Wendepunkt:<br />

Der Amerikanerin<br />

Marilyn Vine<br />

(Andie MacDowell)<br />

ist der<br />

Teenager-Sohn<br />

verstorben, die<br />

Irin Ria Lynch (Olivia Williams) steht vor <strong>den</strong><br />

Scherben ihrer Ehe, nachdem Gatte Danny (Iain<br />

Glen) mit der schwangeren Geliebten (Heike<br />

Makatsch) das Weite suchte. Nach einer zufälligen<br />

Begegnung am Telefon beschließen die bei<strong>den</strong><br />

Damen, einfach mal zur Ablenkung über<br />

4000 Kilometer Luftlinie die Wohnsitze zu tauschen<br />

- mit ungeahnten Folgen.<br />

Montag + Dienstag, 26.03. + 27.03.2007,<br />

je 16:00 und 20:00 Uhr<br />

Künstlerische und kreative<br />

Gestaltung<br />

Malen und Zeichnen<br />

81-001<br />

Porzellanmalerei<br />

- für Anfänger/innen -<br />

Schritt für Schritt wer<strong>den</strong> Sie mit Feder und Pinsel<br />

umgehen lernen. Gearbeitet wird nach Vorlagen<br />

auf weißem Porzellan und anfangs auf ebenen<br />

Flächen. Sie wer<strong>den</strong> systematisch die erforderlichen<br />

Grundkenntnisse erwerben und bereits<br />

nach kurzer Zeit beachtliche Fertigkeiten erreichen.<br />

Die Materialien wer<strong>den</strong> Ihnen am 1. Termin<br />

vorgestellt. Die Grundausstattung für Ihr neues<br />

Hobby kostet ca. € 20.<br />

Corinna Bartels<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

17:30 - 19:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47 zzgl. Materialkosten<br />

81-002<br />

Porzellanmalerei<br />

- für Fortgeschrittene -<br />

Voraussetzung: Teilnahme am Kursus „Porzellanmalerei<br />

für Anfänger“<br />

In verschie<strong>den</strong>en Maltechniken wollen wir uns<br />

dieses Thema erarbeiten.<br />

Corinna Bartels<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47 zzgl. Materialkosten<br />

81-003<br />

Aquarellmalerei<br />

Mit Wasserfarben ein Bild in <strong>den</strong> Aquarelltechniken<br />

malen. Fühlen Sie sich angesprochen, wenn<br />

Sie sich Grundkenntnisse im Malen aneignen, aber<br />

auch, wenn Sie bereits vorhan<strong>den</strong>e Kenntnisse<br />

vertiefen möchten. Bitte Bleistift, Radiergummi,<br />

Rund- und Flachpinsel (verschie<strong>den</strong>e Größen),<br />

Aquarellblock und Aquarellfarben mitbringen.<br />

Anja Michalski<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 6x<br />

18 UStd. Kosten: € 42,60 zzgl. Materialkosten<br />

81-004<br />

Ölmalerei - Aufbaukurs<br />

Die Verfeinerung der Lasur- und Pastostechnik<br />

und farbiges Abstufen in Porträts und Landschaften<br />

wird in diesem Kurs fortgeführt. Auch<br />

Ihre Ideen und Skizzen sollten Sie verwen<strong>den</strong>.<br />

Bitte Acryl- und Ölfarben, diverse Malgründe und<br />

Malmittel mitbringen.<br />

Bernhard Michalski<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 22.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 6x<br />

18 UStd. Kosten: € 49,20 zzgl. Materialkosten<br />

81-005<br />

Porträtmalerei<br />

Der Kurs befasst sich mit Farben und wirklicher<br />

Malerei in Öl oder Acryl, so dass Sie ein professionelles<br />

Wandbild erstellen können. Die Grundmetho<strong>den</strong><br />

der Öl- oder Acrylmalerei wer<strong>den</strong><br />

erlernt. Sie sollten auch ihre Skizzen für Gesichter<br />

und Porträt mitbringen, dabei wer<strong>den</strong> Grundkenntnisse<br />

der Lasurtechnik, des farbigen Modellierens<br />

und moderne Maltechniken vermittelt.<br />

Bernhard Michalski<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Kunstraum<br />

Montag, ab 19.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 36 zzgl. Materialkosten<br />

81-009<br />

Zeichnen und Malen<br />

mit Pastellkreide und Kohle<br />

Gegenstände des Alltags und Landschaften wer<strong>den</strong><br />

in diesem Kurs zeichnerisch und malerisch<br />

mit Pastell-, Graukrei<strong>den</strong> und Kohlestiften erfahren<br />

und gestaltet. Bitte Kreide, Kohlestifte und<br />

diverse Malgründe (Papier und Karton mind.<br />

DIN-A-3) sowie Fotos und ähnliches mit interessanten<br />

Motiven mitbringen.<br />

Anja Michalski<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 06.06.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 6x<br />

18 UStd. Kosten: € 42,60 zzgl. Materialkosten<br />

81-010<br />

Aquarellmalerei<br />

Mit Wasserfarben ein Bild in <strong>den</strong> Aquarelltechniken<br />

malen. Fühlen Sie sich angesprochen, wenn<br />

Sie sich Grundkenntnisse im Malen aneignen,<br />

aber auch, wenn Sie bereits vorhan<strong>den</strong>e Kenntnisse<br />

vertiefen möchten. Bitte Bleistift, Radiergummi,<br />

Rund- und Flachpinsel (verschie<strong>den</strong>e<br />

Größen), Aquarellblock und Aquarellfarben mitbringen.<br />

Anja Michalski<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Samstag, 12.05.2007, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 20,60 zzgl. Materialkosten


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

81-011<br />

Zeichnen und Malen<br />

mit Pastellkreide und Kohle<br />

Gegenstände des Alltags und Landschaften wer<strong>den</strong><br />

in diesem Kurs zeichnerisch und malerisch<br />

mit Pastell-, Graukrei<strong>den</strong> und Kohlestiften erfahren<br />

und gestaltet. Bitte Kreide, Kohlestifte und<br />

diverse Malgründe (Papier und Karton mind.<br />

DIN-A-3) sowie Fotos und ähnliches mit interessanten<br />

Motiven mitbringen.<br />

Anja Michalski<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Samstag, 23.06.2007, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 20,60 zzgl. Materialkosten<br />

Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kulturnetzwerk<br />

Koppelschleuse <strong>Meppen</strong>:<br />

81-006<br />

Grundlagen<br />

zeichnerischer Darstellung<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer<br />

mal gerne zeichnen wollten, aber nicht so recht<br />

wussten, wie sie anfangen sollten. Wir beginnen<br />

mit Freihandübungen, einfachen Stilleben<br />

und dem Anlegen von Licht und Sc<strong>hat</strong>ten.<br />

Daher wird der Hauptschwerpunkt auf die<br />

räumliche Darstellung gelegt, d.h. ein Apfel ist<br />

eine „Kugel“ - keine Scheibe. Darüber hinaus<br />

gebe ich eine Einführung in das perspektivische<br />

Zeichnen. Bitte 2 Zeichenblöcke DIN A 3, Bleistifte<br />

HB und B 2, Radiergummi, Buntstifte und<br />

gegebenenfalls Zeichenfeder und Tinte mitbringen.<br />

Gudrun Schaefer-Haupts<br />

Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise<br />

Samstag, 24.02.2007, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 25.02.2007, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 29,40<br />

81-007<br />

Ein Portrait zeichnen<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle Anfänger/innen<br />

der Portraitzeichnung, oder Sie haben es schon<br />

einmal versucht, doch irgend etwas stimmt<br />

noch nicht. Sie lernen Stück für Stück <strong>den</strong> Aufbau<br />

des gesamten Porträts, sowie der einzelnen<br />

Gesichtsteile (Haare, Augen, Nase, Mund,<br />

Ohren, Hals, Schultern). Sie wer<strong>den</strong> sich am<br />

Ende gegenseitig zeichnen, wobei im Mittelpunkt<br />

das Erlernen der richtigen Proportionen<br />

steht und nicht die Ähnlichkeit mit dem<br />

Modell. Mitzubringen sind: Bleistift HB, B,<br />

genügend Zeichenpapier (Block A 3).<br />

Gudrun Schaefer-Haupts<br />

Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise<br />

Samstag, 17.03.2007, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 18.03.2007, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 29,40<br />

81-008<br />

Von Kopf bis Fuß....<br />

Von Kopf bis Fuß.... ist eine Einführung in das<br />

Figurenzeichen. Keine Angst! Sie brauchen keine<br />

besonderen Grundkenntnisse. Ein gutes<br />

Auge und ein wenig Phantasie müssen Sie<br />

jedoch mitbringen, <strong>den</strong>n auch wenn das Figurenzeichnen<br />

seine logischen Regeln <strong>hat</strong>, wollen<br />

wir uns durch lockere Übungen und verschie<strong>den</strong>en<br />

Techniken dieser zeichnerischen Herausforderung<br />

annähern. Bringen Sie bitte Zeichenpapier<br />

DIN A 3 (auch größer), 2 Bleistifte HB<br />

und B 2 mit. <strong>Wer</strong> mag, kann auch mit der<br />

Feder oder bunten Stiften arbeiten.<br />

Gudrun Schaefer-Haupts<br />

Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise<br />

Samstag, 12.05.2007, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonntag, 13.05.2007, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 29,40<br />

81-012<br />

Acrylmalerei auf großem Format<br />

Mit der Acrylmalerei eröffnen sich viele gestalterische<br />

Möglichkeiten in der Malerei. Durch<br />

Übungen und Information wird in die handwerklich-technischen<br />

Möglichkeiten eingeführt.<br />

Zusätzliche grafische Techniken erweitern<br />

die bildnerischen Möglichkeiten. Für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene, die ihr malerisches<br />

Repertoire erweitern wollen<br />

Talal Refit<br />

Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise<br />

Samstag, 21.04.2007, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

und 13:00 - 19:00 Uhr<br />

Sonntag, 22.04.2007, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

10 UStd. Kosten: € 34 zzgl. Materialkosten<br />

82-003<br />

Schmuckherstellung<br />

- Goldschmiedetechniken<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene -<br />

Eine meisterhafte Demonstration künstlerischen<br />

und handwerklichen Schaffens wird<br />

kombiniert mit viel Information über <strong>den</strong><br />

geschichtlichen <strong>Wer</strong>degang und dem eigenständigen<br />

Erarbeiten von Schmuckelementen.<br />

Es wer<strong>den</strong> Hilfestellungen geboten, Ohrgehänge,<br />

Ketten, Anhänger usw. aus Silber herzustellen.<br />

Das <strong>Wer</strong>kzeug wird gestellt. Geringe<br />

Kosten für das selbst verarbeitete Silber sind an<br />

die Dozenten zu entrichten. Bitte ein Handtuch<br />

mitbringen. Eine Kostenermäßigung kann nicht<br />

gewährt wer<strong>den</strong>!<br />

Peter Lucas<br />

Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise<br />

Freitag, 09.03.2007, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11.03.2007, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

20 UStd. Kosten: € 98 zzgl. Materialkosten<br />

Handwerkliches<br />

82-001<br />

Keramik-Workshop<br />

- für Anfänger/innen und Fortgeschrittene -<br />

Gestalten Sie verschie<strong>den</strong>e Objekte wie Skulpturen<br />

oder Gebrauchsgegenstände in Ton. Ich vermittel<br />

die wichtigsten keramischen Techniken<br />

und gebe Hilfestellung auch bei der Umsetzung<br />

Ihrer eigenen Ideen. Die entstan<strong>den</strong>en Keramiken<br />

können je nach Belieben mit Engobe (verflüssigtes,<br />

farbiges Tonpulver) bemalt und<br />

anschließend glasiert wer<strong>den</strong>. Die Vorbesprechung<br />

dient der Absprache von Arbeitsvorhaben<br />

und klärt <strong>den</strong> Materialbedarf.<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

Anja Michalski<br />

Jugendzentrum, Königstr. 8, <strong>Wer</strong>kraum<br />

Vorbesprechung: Montag, 12.02.2007,<br />

19:00 - 19:45 Uhr<br />

Freitag, 16.02.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Samstag, 17.02.2007, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Samstag, 17.03.2007, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

17 UStd. Kosten: € 45,50 zzgl. Materialkosten<br />

82-002<br />

Autopanne - was nun?<br />

Eine Panne mit dem Fahrzeug ist immer lästig<br />

und kann unter Umstän<strong>den</strong> auch eine Gefahr für<br />

Sie und andere Verkehrsteilnehmer sein. Wie<br />

können Sie eine Panne schnell selbst beheben<br />

und künftig vermei<strong>den</strong>? Häufiger vorkommende<br />

Defekte wer<strong>den</strong> im Kurs besprochen. Alle Ihre<br />

Fragen und Anregungen sind willkommen. Bitte<br />

kommen Sie möglichst mit Ihrem PKW!<br />

Hermann Busche<br />

TÜV-Station <strong>Meppen</strong>, Fürstenbergstr. 21<br />

Dienstag, 17.04.2007, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 10,40<br />

82-004<br />

Schmie<strong>den</strong> mit Feuer und Eisen<br />

Erste Grundinformationen zum Schmiedehandwerk,<br />

<strong>den</strong> verwendeten Metallen und dem<br />

<strong>Wer</strong>kzeug wer<strong>den</strong> am Freitag Abend vermittelt.<br />

Am Samstag und Sonntag wird unter fachkundiger<br />

Anleitung praktisch gearbeitet: Ein jeder<br />

kann bei der Erstellung kleinerer <strong>Wer</strong>kstücke<br />

Erfahrungen im Umgang mit glühendem Metall,<br />

Hammer und Amboss sammeln.<br />

Antoni Krukowski<br />

Metallgestaltung Krukowski, Lenzfeld 19,<br />

49811 Lingen-Brögbern<br />

Freitag, 23.03.2007, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 25.03.2007, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

25 UStd. Kosten: € 58 zzgl. Materialkosten<br />

Textiles Gestalten<br />

93-001<br />

Nähwerkstatt für Anfänger/innen<br />

Für alle die Lust haben, das eine oder andere<br />

Stück selbst zu schneidern und neugierig sind<br />

auf die Tipps und Tricks einer erfahrenen Fachfrau.<br />

Genäht wird ein Wunschstück (Rock,<br />

Hemd/Bluse, Hose, Kleid...) aber auch Änderungen<br />

können vorgenommen wer<strong>den</strong>, wobei sich<br />

der Schwierigkeitsgrad am eigenen Können<br />

orientieren soll. Es wer<strong>den</strong> Grundkenntnisse im<br />

Umgang mit Schnitten, Nähanleitungen, beim<br />

Zuschnei<strong>den</strong> und Nähen vermittelt. Am 1. Termin<br />

wer<strong>den</strong> wir auf die einzelnen Funktionen der<br />

Nähmaschine eingehen und die Auswahl und<br />

Preise der Stoffe für die ausgewählten Kleidungsstücke<br />

bestimmen. Bitte bringen Sie Ihre<br />

Nähmaschine, Stecknadeln, Schere, Nähgarn<br />

und evtl. Schnitte und Stoffreste mit. Stoffe für<br />

die ersten Nähproben sind bei der Dozentin<br />

erhältlich.<br />

Brigitte Oeldig<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Nähraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

17:30 - 19:45 Uhr, 7x<br />

21 UStd. Kosten: € 49,20 zzgl. Materialkosten<br />

17


18<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

93-002<br />

Selbst geschneidert<br />

- Kreativ in <strong>den</strong> Sommer<br />

Nähkurs für AnfängerInnen und Fortgeschrittene<br />

Nähen Sie was gefällt. Keine Angst vor Verarbeitung<br />

zweier unterschiedlicher Materialien in<br />

einem Modell (Kombinationsmix: z.B. Leinen mit<br />

Seide). Man muss nur wissen wie! Shirts - Hosen<br />

- Blusen - Kleider - was das Designerherz<br />

begehrt. Ein Kleidungsstück, selbst genäht, dass<br />

ist die Herausforderung an diesem Wochenende.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> im Umgang mit Schnitten und<br />

Nähanleitungen, beim Zuschnei<strong>den</strong> und Nähen<br />

Grundkenntnisse und wichtige Tipps und Tricks<br />

vermittelt. Zu der Vorbsprechung bringen Sie Ihre<br />

Zeitschriften, Schnitte, Skizzen, Stoff- und<br />

Modellideen mit, damit wir zu Ihrem Wunschmodell<br />

<strong>den</strong> optimalen Stoff und das optimale<br />

Zubehör fin<strong>den</strong>. Die Grundlage zum Nähen ist<br />

ein guter Schnitt und der dazu passende Stoff.<br />

Gut vorbereitet ist halb genäht. Was Sie sonst<br />

noch brauchen: Nähmaschine, größere Schere,<br />

eine kleinere Schere zum Fa<strong>den</strong>abschnei<strong>den</strong>,<br />

Maßband, Schneiderkreide, Stecknadeln.<br />

Brigitte Oeldig<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Nähraum<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 08.02.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag, 16.02.2007, 16:00 - 18:15 Uhr<br />

Samstag, 17.02.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag, 02.03.2007, 16:00 - 18:15 Uhr<br />

Samstag, 03.03.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

17 UStd. Kosten: € 40,40 zzgl. Materialkosten<br />

Kosmetik & Typberatung<br />

Perfekt geschminkt in 10 Minuten<br />

Angesprochen sind alle, die ihre natürliche<br />

Schönheit betonen möchten. Es wird eine Sachkostenumlage<br />

von € 3 eingesammelt.<br />

Hedwig Polak<br />

Parfümerie Jakobs, Zum Stadtgraben 14<br />

89-001<br />

Montag, 12.03.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

89-002<br />

Dienstag, 13.03.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

89-003<br />

Montag, 16.04.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

89-004<br />

Dienstag, 17.04.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

89-005<br />

Farb-, Typ- und Imageberatung<br />

Jeder Mensch ist unverwechselbar, einzigartig.<br />

Und doch lassen sich alle Menschen vier verschie<strong>den</strong>en<br />

Grundtypen zuordnen, die jeweils<br />

eine ganz besondere Beziehung zu Farben aber<br />

auch Formen haben. Die Farb-, Stil- und Imageberatung<br />

ermittelt welcher Farbtyp Sie sind, wel-<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

che Stilrichtung, beruflich und privat, besonders<br />

gut zu Ihnen passt, Ihre Persönlichkeit unterstreicht<br />

und zur Geltung bringt und dies immer<br />

unter Einbeziehung der aktuellen Modetrends<br />

und -farben. In die Beratung wer<strong>den</strong> Kleidung,<br />

Make-up, Haarfarbe und Frisur, Brille, Schmuck<br />

und vieles mehr mit einbezogen. Bitte bringen<br />

Sie einen Handspiegel mit. Die neue Farb- und<br />

Stilberatung greift die aktuellen Modefarben und<br />

-trends auf und bindet sie in die Beratung ein.<br />

Gudrun Wulff<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1,<br />

(2.Etage), Raum 11<br />

Samstag, 17.02.2007, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 26,20<br />

89-006<br />

Mit Stil zum Erfolg<br />

Sie stehen vor einem wichtigen Ereignis? Ein Jobwechsel<br />

oder eine andere berufliche Herausforderung<br />

steht an? Fachliche Kompetenz und<br />

inhaltliches Know-how sind längst nicht mehr die<br />

einzigen Kriterien für <strong>den</strong> beruflichen Erfolg. Leistung<br />

muss heute nicht nur erbracht, sondern<br />

kommuniziert und nach außen sichtbar gemacht<br />

wer<strong>den</strong>. Wo ist die Grenze zwischen Mut zum<br />

individuellen Outfit und der Peinlichkeit eines<br />

inakzeptablen Outfits? Oder wie wer<strong>den</strong> Sie der<br />

strahlende Mittelpunkt jeder Festlichkeit? Sie<br />

erhalten Tipps sich typ- und anlassgerecht zu<br />

schminken, für das Betonen oder Hervorheben<br />

bestimmter Zonen und machen einen Ausflug in<br />

das Reich der Düfte. Bitte bringen Sie Ihre<br />

Schminksachen und einen Handspiegel mit!<br />

Gudrun Wulff<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1,<br />

(2.Etage), Raum 11<br />

Samstag, 05.05.2007, 10:00 - 16:45 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 29,10<br />

Tanz<br />

Kindertanz<br />

für Kinder von 3 - 4 Jahren<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die Spaß am<br />

Tanzen haben. Es wer<strong>den</strong> leicht erlernbare Tanzschritte<br />

eingeübt, die in einer Choreographie<br />

zusammengefügt wer<strong>den</strong>. Kommt und macht<br />

mit. Bitte Gymnastikschuhe oder Socken mitbringen.<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

84-001<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 7x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

84-002<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 7x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

84-003<br />

Donnerstag, ab 07.06.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23,80<br />

Kindertanz<br />

für Kinder von 5 - 6 Jahren<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die Spaß am<br />

Tanzen haben. Es wer<strong>den</strong> leicht erlernbare Tanzschritte<br />

eingeübt, die in einer Choreographie<br />

zusammengefügt wer<strong>den</strong>. Kommt und macht<br />

mit. Bitte Gymnastikschuhe oder Socken mitbringen.<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

84-004<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 7x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

84-005<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 7x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

84-006<br />

Donnerstag, ab 07.06.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23,80<br />

Musik<br />

Conga-afro-kubanische<br />

Trommel-Rhythmen<br />

- für Erwachsene<br />

- mit und ohne Vorkenntnisse -<br />

Einführung in das Spiel auf der Latin-Conga. In<br />

dem Einführungs-Workshop steht der Kontakt<br />

mit der Conga, der großen Trommel, im Mittelpunkt.<br />

Ausgehend von einfachen Handbewegungen<br />

wird an <strong>den</strong> Grundtechniken von Bass-<br />

Ton und offenem Ton gearbeitet, aus deren<br />

Melodien dann einfache Rhythmen im<br />

Zusammenspiel entstehen. Ergänzend wer<strong>den</strong><br />

auch Klein-Perkussions-Instrumente wie claves,<br />

maracas, güiro etc. vorgestellt. Der Workshop<br />

eignet sich sowohl für Interessierte mit musikalischen<br />

Vorkenntnissen, als auch für diejenigen,<br />

die bisher noch keine Chance wahrgenommen<br />

haben, Kontakt mit einem Instrument aufzunehmen.<br />

Bitte Sitzkissen mitbringen.<br />

Dorothee Marx<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

85-002<br />

Samstag, 10.02.2007, 10:00 - 17:15 Uhr<br />

7 UStd. Kosten: € 42<br />

85-003<br />

Freitag, 11.05.2007, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 12.05.2007, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 72


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

85-001<br />

Didgeridoo<br />

- der klingende Stock Australiens<br />

Ein Bau-, Spiel- und Entspannungsseminar<br />

Erlernt wird die Herstellung und das Spiel auf diesem<br />

ältesten Blasinstrument der Welt. Von <strong>den</strong><br />

Aborigines, <strong>den</strong> Ureinwohners Australiens zur<br />

Begleitung von Tanz, Gesang und bei Heilungsritualen<br />

verwandt, wird es heute als Musikinstrument<br />

in der Therapie und in Musikgruppen und<br />

orchestern auf der ganzen Welt eingesetzt. Die<br />

heilende Wirkung des Didgeridoospiels beruht<br />

darauf, dass durch die besondere Klangcharakteristik<br />

und die Zirkuläratmung, die es ermöglicht,<br />

<strong>den</strong> Ton beliebig lange ohne Unterbrechung zu<br />

halten, der Zugang zu einer gesteigerten Wahrnehmung<br />

erleichtert und ein Zustand tiefer Entspannung<br />

erreicht wird. Bitte bringen Sie eine<br />

Decke und einen Imbiss für <strong>den</strong> Tag mit. Materialkosten<br />

für Didgeridoo und Versiegelung je<br />

nach Ausführung ab € 65,00. Der Betrag ist an<br />

de Dozenten zu entrichten.<br />

Ulrich Soppa<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

<strong>Wer</strong>kraum<br />

Mittwoch, 04.07.2007, 16:30 - 21:45 Uhr<br />

Donnerstag, 05.07.2007, 16:30 - 21:45 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 55 zzgl. Materialkosten<br />

Hobby & Sport<br />

88-002<br />

Tauchen<br />

-VDST-Grundtauchschein-<br />

Der Kurs vermittelt die für das Gerätetauchen<br />

erforderlichen theoretischen und fachpraktischen<br />

Kenntnisse. Neben der Einweisung in die<br />

physikalischen und medizinischen Grundlagen<br />

des Gerätetauchens erfolgt eine fachpraktische<br />

Ausbildung im Hallenbad. Kursziel ist der VDST<br />

(Verband Deutscher Sporttaucher) Grundtauchschein.<br />

Der Grundtauchschein ermöglicht einen<br />

ersten Einstieg in die Faszination des Gerätetauchens.<br />

Zur praktischen Ausbildung bringen Sie<br />

bitte eine Tauchermaske, Schnorchel und<br />

Schwimmflossen mit; die Tauchausrüstung wird<br />

gestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

Mindestalter 12 Jahre, sichere Schwimmtechnik,<br />

ärztlich bescheinigte Tauchtauglichkeit. Literaturempfehlung<br />

(nicht Voraussetzung): Sporttauchen,<br />

Axel Stibbe, Nagelschmidt-Verlag. Bei<br />

Bestehen der Prüfung ist zusätzlich eine Prüfungsgebühr<br />

von € 30 (incl. Taucherpass) an <strong>den</strong><br />

Dozenten zu entrichten. Eine Kostenermäßigung<br />

ist nicht möglich! Der Eintritt in das Hallenbad ist<br />

privat zu zahlen.<br />

Jürgen Thiemontz<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Vorbesprechung: Dienstag, 27.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 14:00 - 21:00 Uhr<br />

Sonntag, 11.03.2007, 13:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 17.03.2007, 13:00 - 21:00 Uhr<br />

Sonntag, 18.03.2007, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

28 UStd. Kosten: € 103<br />

Gebühr incl. Leihgebühr für die Tauchgeräte<br />

89-007<br />

Doppelkopp für Anfänger<br />

Dieses beliebte Kartenspiel soll von Grund auf<br />

erlernt wer<strong>den</strong>. Mitmachen kann jeder, Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Ziel soll es sein,<br />

nach dem Kursus die genauen Regeln zu kennen<br />

und im Bekanntenkreis mitspielen zu können.<br />

Günter Abel<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Donnerstag, ab 08.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 3x<br />

9 UStd. Kosten: € 24,60<br />

89-008<br />

Doppelkopp für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kursus richtet sich an diejenigen, die<br />

bereits <strong>den</strong> Anfängerkursus im letzten oder in<br />

diesem Semester besucht haben sowie an die,<br />

die bereits die Grundregeln des Doppelkoppspielens<br />

kennen. Wir wer<strong>den</strong> die vorhan<strong>den</strong>en<br />

Kenntnisse erweitern und versuchen, so perfekt<br />

zu wer<strong>den</strong>, dass Mann/Frau auch bei Preisdoppelkopp-Abende<br />

bestehen kann.<br />

Günter Abel<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 3x<br />

9 UStd. Kosten: € 24,60<br />

Reisen & Regionen<br />

Tagesfahrten<br />

42-001<br />

Wattführung zur Insel Norderney<br />

Ein Bus ab Lingen bringt die Teilnehmer/innen<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Lingen und <strong>Meppen</strong> nach<br />

Neßmersiel.<br />

Die Wattführung nach Norderney beginnt im<br />

Hafen von Neßmersiel gegen 10:30 Uhr. Während<br />

der Führung erhalten Sie ausführliche Erläuterungen<br />

über <strong>den</strong> „Nationalpark Niedersächsisches<br />

Wattenmeer“, insbesondere über <strong>den</strong><br />

Schutz dieses einmaligen Naturraums, über die<br />

Tier- und Pflanzenwelt des Watts, über die Gezeiten,<br />

die Seezeichen u.v.a.m. Die Wattführung<br />

dauert etwa 2 1/2 Std. Nach einer 1/2stündigen<br />

Picknick-Pause wird auf der Insel noch 1 Std.<br />

durch die Dünenlandschaft gewandert Auf der<br />

Insel haben Sie anschließend ca. 2 1/2 Stun<strong>den</strong><br />

zur freien Verfügung. Um 17:30 Uhr fährt die<br />

Gruppe mit der Fähre nach Norddeich zurück;<br />

von dort erfolgt die Rückfahrt mit dem Bus nach<br />

<strong>Meppen</strong> und Lingen.<br />

Herzinfarktgefährdete, kreislaufkranke, gehbehindert<br />

und stark übergewichtige Personen können<br />

an der Wanderung nicht teilnehmen. Es wird<br />

im zügigem Marsch gewandert! Das gesetzliche<br />

Mindestalter beträgt 8 Jahre; das Höchstalter 75<br />

Jahre.<br />

Empfohlene Kleidung / Ausrüstung: Festsitzende<br />

Turnschuhe oder Surfschuhe (keine Plastikschuhe!!),<br />

kurze Hose, evtl. Badehose, Ersatzkleidung<br />

(Trainingsanzug, leichte Schuhe) im Rucksack<br />

mitführen (kein Handgepäck!) Empfehlenswert:<br />

Sonnenschutzmittel, Kopfbedeckung gegen<br />

Sonnenstrahlung, Regenkleidung, Fernglas und<br />

Fotoapparat.<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

Eiltraut und Ulrich Kunth, Staatlich geprüfte<br />

Wattführer<br />

Termin: Sonntag, 08.07.2007,<br />

08:00 - 19:30 Uhr<br />

Abfahrt <strong>Meppen</strong>: 08:00 Uhr<br />

Rückkehr <strong>Meppen</strong>: gegen 19:30 Uhr<br />

17 UStd. Kosten: € 55 pro Person<br />

(Kinder 8 - 11 Jahre: € 48)<br />

Diavorträge<br />

Diese Vorträge sind Bestandteil des Abonnements<br />

2006/2007.<br />

Abendkasse und Vorverkauf VHS <strong>Meppen</strong> und<br />

<strong>Meppen</strong>er Tagespost<br />

Erwachsene: € 7,50 ohne EL-Card<br />

€ 7 mit EL-Card<br />

Schüler: € 6 ohne EL-Card<br />

€ 5,50 mit EL-Card<br />

41-001<br />

Go east - unterwegs nach Sibirien<br />

In Moskau beginnt die Reise von Holger Fritzsche<br />

und Thomas Kropff. Über Susdal, die schönste<br />

Stadt am Gol<strong>den</strong>en Ring, ziehen sie in <strong>den</strong><br />

Sü<strong>den</strong>, ans Meer. Die Krim präsentiert sich in<br />

einer charmanten Mischung aus russischer<br />

Lebensart und mediterranem Flair. Sewastopol<br />

wird Ausgangspunkt für die Reise nach Osten.<br />

Ihr fernes Ziel ist der Kaukasus. Im Zentralkaukasus<br />

steigen die bei<strong>den</strong> Dresdner zum hohen Gipfel<br />

des Elbrus auf. Nach 12 000 Kilometern stehen<br />

sie am Ufer des Baikalsees. Zu Fuß überqueren<br />

sie bei Minus 30 Grad <strong>den</strong> tiefsten See<br />

der Erde.<br />

Holger Fritzsche<br />

Kino „Germania-Lichtspiele“, Bahnhofstr. 9-11<br />

Mittwoch, 14.02.2007, 20:00 Uhr<br />

3 UStd.<br />

41-002<br />

Mecklenburg - Vorpommern<br />

In <strong>den</strong> Tiefen der jahrhundertealten Buchenwälder<br />

schimmert seichtes Licht durch das samtgrüne<br />

Blätterdach. Wir entdecken steinzeitliche Gräber<br />

und erleben eine einzigartige Natur. Vögel<br />

geben ein Konzert, Rehe springen durch taufrische<br />

Wiesen. Feldsteinkirchen und tausendjährige<br />

Eichen begleiten unseren Weg von Ort zu Ort.<br />

Die Müritz lockt, die Feldberger Seen, Rügen,<br />

Usedom und Hid<strong>den</strong>see. Und dann ist da die<br />

Ostseeküste mit ihren Sandsträn<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Hansestädten<br />

und <strong>den</strong> Seebädern mit ihrer herrlichen<br />

Architektur. Riesige Wälder, endlose Felder, herrliche<br />

Seen gestalten die Landschaft, ebenso wie<br />

verschlafene Dörfer, Schlössern und Herrenhäusern.<br />

Mecklenburg-Vorpommern ist wahrhaft<br />

schön. 2.500 km im Fahrradsattel unterwegs in<br />

einer der spannendsten Regionen Deutschlands<br />

zeigen es.<br />

Jürgen Reimer<br />

Kino „Germania-Lichtspiele“, Bahnhofstr. 9-11<br />

Mittwoch, 14.03.2007, 20:00 Uhr<br />

3 UStd.<br />

Durch eine frühzeitige Anmeldung<br />

sichern Sie sich einen Platz<br />

in der gewünschten Veranstaltung.<br />

19


Bestseller-Autorin Annette Rexrodt von Fircks<br />

Entscheidung für das Leben<br />

Krebs - Hilfe für Betroffene,<br />

Angehörige und Freunde<br />

Die Bestseller-Autorin und Betroffene Annette<br />

Rexrodt von Fircks spricht erneut nach großartigem<br />

Erfolg in <strong>Meppen</strong> über das Thema Brustkrebs.<br />

Eine Kooperations-Veranstaltung der VHS-<strong>Meppen</strong><br />

und des Krankenhauses Ludmillenstift sowie<br />

der örtlichen Krankenkassen.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung<br />

auf Seite 22.<br />

Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!<br />

Leitung:<br />

Christiane Arndt<br />

Tel. 0 59 31/93 73-13<br />

E-Mail: christiane.arndt<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Thomas Moorkamp<br />

Tel. 0 59 31/93 73-11<br />

E-Mail: thomas.moorkamp<br />

@vhs-meppen.de<br />

Gesundheitsbildung Seite<br />

• Berufliche Weiterbildung im Gesundheitsbereich<br />

- Fachfußpfleger/in. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

- Vorbereitung auf die Heilpraktiker/innen-Prüfung . . . . . . 21<br />

- Vorbereitung auf die Heilpraktiker/innen-Prüfung<br />

Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

- Gesundheitsberater/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-22<br />

- Yogalehrer/in für Kinder und Jugendliche (VHS) 07/08 . . . 22<br />

- Validation - Umgang mit desorientierten Menschen. . . . . 22<br />

- Ausbildung zur Gruppenleitung im Autogenen Training . . 22<br />

- Helfer/in in der Altenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

- Suchtkrankenhelfer/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

• Medizinische Hilfen<br />

- Patienteninformationen / Alternative Heilverfahren . . . 22-23<br />

- Tiergesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

• Fasten, Gesunde Ernährung und Internationale Küche<br />

- Fasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

- Ernährung / Gewichtsreduzierung . . . . . . . . . . . . . . . 24-25<br />

- Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-26<br />

• Entspannung und Körpererfahrung<br />

- Yoga / Yoga für Schwangere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

- Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

- Qi Gong. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27<br />

- Taijiquan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

- ZILGREI-Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

- Fel<strong>den</strong>krais-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

- Klangschalen-Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

- Progressive Muskelentspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

- Wohlfühl- und Entspannungstage. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

• Bewegung und Fitness<br />

- Wassergymnastik/Aqua-Fitness . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-29<br />

- Schwimmlernkurs für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

- PEKiP ® - Spaß und Bewegung für Babys . . . . . . . . . . . . . 29<br />

- Eltern-Kind-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

- Rücken- und Wirbelsäulengymnastik. . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

- Ganzkörper-Straffung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

- Pilates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

- Problemzonen-Gymnastik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

- Fitness- und Präventionsgymnastik . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

- Fitness und Beckenbo<strong>den</strong>training . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

- Fitness-Wochenende für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

- Konditionsgymnastik für Männer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

- TRI-<strong>den</strong>t ® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

- Aerobic/Step-Aerobic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

- X-Do (Sc<strong>hat</strong>tenboxen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

- Nordic-Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

- Nordic Walking - für Menschen mit körperlichen<br />

Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

- Gutes für die Gelenke bei Arthrose. . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

- Fit in jedem Alter/Seniorengymnastik . . . . . . . . . . . . . . . 33


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Berufliche Weiterbildung im<br />

Gesundheitsbereich<br />

Die „Regionale<br />

Studiengemeinschaft“<br />

eine Kooperation der VHS Grafschaft Bentheim<br />

(Nordhorn), VHS Lingen und VHS <strong>Meppen</strong> bietet<br />

in Absprache mit der VHS Papenburg qualitativ<br />

hochwertige, preiswerte und in der<br />

Region nutzbare Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

damit Sie beruflich immer am Ball bleiben oder<br />

sich neue Perspektiven erschließen können.<br />

Lehrgänge und Kurse wer<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong><br />

beteiligten <strong>Volkshochschule</strong>n aufeinander<br />

abgestimmt und an wechseln<strong>den</strong> Orten des<br />

Emslandes und der Grafschaft Bentheim durchgeführt.<br />

So kann jeder Weiterbildungswillige<br />

seinen beruflichen Aufstieg individuell planen<br />

und berufsbegleitend durchführen.<br />

Ansprechpartner und Informationen zu<br />

<strong>den</strong> Lehrgangsangeboten:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Grafschaft Bentheim<br />

Bernhard-Niehues-Str. 49, 48529 Nordhorn<br />

Wilfried P. Delißen, Tel.: (0 59 21) 83 65-22<br />

Fax: (0 59 21) 83 65-30,<br />

E-Mail: delissen@vhs-nordhorn.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Lingen gGmbH<br />

Am Pulverturm, 49808 Lingen<br />

Ulrike Bücker-Blohm, Tel.: (05 91) 9 12 02-500<br />

Fax: (05 91)9 12 02-199,<br />

E-Mail: u.buecker-blohm@vhs-lingen.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> gGmbH<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, 49716 <strong>Meppen</strong><br />

Christiane Arndt, Tel.: (0 59 31) 93 73-13<br />

Fax: (0 59 31) 93 73-56,<br />

E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Papenburg gGmbH<br />

Hauptkanal rechts 72, 26871 Papenburg<br />

Eva-Maria Samsen, Tel.: (0 49 61) 82-293<br />

Fax: (0 49 61) 82-314,<br />

E-Mail: eva-maria.samsen@vhs-papenburg.de<br />

94-002<br />

Vorankündigung: Ausbildung<br />

zum/zur Fachfußpfleger/in<br />

In heutiger Zeit erhält die kosmetische Fußpflege<br />

einen immer höheren Stellenwert. In Deutschland<br />

lei<strong>den</strong> zwei von drei Menschen unter Fußbeschwer<strong>den</strong>.<br />

Gleichzeitig gönnen sich immer<br />

mehr Menschen eine kosmetische Fußpflege, um<br />

gepflegt zu sein und sich etwas Gutes zu tun.<br />

Mit dem steigen<strong>den</strong> Bedürfnis des Menschen<br />

nach Gesundheit, Schönheit und Wellness wird<br />

der Bedarf an kosmetischer Fußpflege wachsen.<br />

Der Lehrgang ist gegliedert in einen theoretischen<br />

und praktischen (Kosmetikstudio) Teil und<br />

schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab. Absolventen<br />

haben damit die Möglichkeit, ihren<br />

Dienst mobil anzubieten und/oder sich mit eigener<br />

Praxis niederzulassen.<br />

Lehrgangsinhalte sind: Berufsrechtliche Grundlagen;<br />

Hygienevorschriften, Physiologie, Anatomie;<br />

Orthopädie, Pathologie, Dermatologie; Apparatekunde,<br />

Praxis.<br />

Lehrgangsbeginn: 04.10.2007<br />

Lehrgangsdauer: 6 Monate<br />

donnerstags 19:00-22:00 Uhr wöchentlich<br />

und 1 x samstags 9:00-15:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort: VHS-<strong>Meppen</strong> und Fußpflegepraxis<br />

außerhalb <strong>Meppen</strong>s<br />

Anmeldeschluss: 25.09.2007<br />

Informationsmaterial kann angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Sie können sich unverbindlich auf einer Interessentenliste<br />

vormerken lassen.<br />

Weitere Information:<br />

Christiane Arndt, Tel. 05931/9373-13,<br />

E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

94-001<br />

Vorankündigung: Ausbildung<br />

zum/zur Fachfußpfleger/in<br />

Informationsabend zum Lehrgang<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten,<br />

Thomas Moorkamp 05931/9373-11<br />

Christiane Arndt/Claudia Munk/<br />

Heike Brinker- Westerhoff<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Donnerstag, 20.09.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

Fachfußpflege-Ausbildung in <strong>Meppen</strong><br />

94-004<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Heilpraktiker/in<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> führt einen Vorbereitungslehrgang<br />

auf die ‘Überprüfung durch<br />

<strong>den</strong> Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikerlehrgang<br />

beim zuständigen Gesundheisamt’<br />

durch. Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an<br />

der ‘Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens<br />

zur Erteilung einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz’<br />

vom 22.02.1995.<br />

Dieser 600 Unterrichtsstun<strong>den</strong> umfassende Lehrgang<br />

vermittelt die Kenntnisse, die zur staatlichen<br />

Überprüfung zum Heilpraktiker benötigt<br />

wer<strong>den</strong>. Der Lehrgang erstreckt sich über einen<br />

Zeitraum von etwa 2 1/2 Jahren.<br />

Lehrgangsbeginn: 20.02.2007<br />

Lehrgangskosten: € 3.150,00 (Ratenzahlung)<br />

zuzüglich € 260,00 Anmeldegebühr sowie<br />

Lernmittel und Prüfungsgebühr.<br />

Eine Kostenermäßigung ist nicht möglich.<br />

Anmeldeschluss: 09.02.2007<br />

Informationsmaterial kann angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Sie können sich unverbindlich auf einer Interessentenliste<br />

vormerken lassen.<br />

Gesundheitsbildung<br />

Weitere Information:<br />

Christiane Arndt, Tel. 05931/9373-13,<br />

E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Thomas Moorkamp, Tel. 05931/9373-11,<br />

E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

94-003<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Heilpraktiker/in<br />

Informationsabend zum Lehrgang<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten,<br />

Thomas Moorkamp 05931/9373-11<br />

Christiane Arndt/<strong>Wer</strong>ner Tegeder/<br />

Lutz Siemer/Sandra Großmann<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Dienstag, 06.02.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

VHS Grafschaft Bentheim<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Heilpraktiker/in<br />

Die Kurse begannen im Oktober 2005 und<br />

en<strong>den</strong> im März 2008.<br />

Geschlossener Teilnehmerkreis.<br />

Ort: Nordhorn<br />

VHS-Lingen<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Heilpraktiker/in<br />

Ort: Lingen<br />

vorauss. Lehrgangsbeginn: 22.11.2007<br />

94-006 Vorankündigung:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Heilpraktiker/in<br />

Psychotherapie<br />

Der „Heilpraktiker für Psychotherapie“ ist ein<br />

anerkanntes Berufsbild.<br />

Es handelt sich um eine eingeschränkte Erlaubnis<br />

zur Ausübung der Heilkunde für das Fachgebiet<br />

„Psychotherapie“. Grundlage für die Erteilung<br />

der Erlaubnis ist eine Kenntnisüberprüfung vor<br />

dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt. In der<br />

Kenntnisüberprüfung haben Sie nachzuweisen,<br />

dass Sie über ausreichende Grundkenntnisse<br />

bzw. Fähigkeiten in psychologische Diagnostik,<br />

Psychopathologie, klinischer Psychologie und<br />

Gesundheitsrecht verfügen. Dieser Lehrgang<br />

dient als Leitfa<strong>den</strong> für die eigene Vorbereitung<br />

zur Überprüfung durch das für Sie zuständige<br />

Gesundheitsamt. Gleichzeitig sind auch „Laien“<br />

angesprochen, die sich aus privaten Grün<strong>den</strong><br />

Wissen in <strong>den</strong> o. g. Themen aneignen möchten.<br />

Der Workshop beinhaltet nur die o.g. Themen,<br />

eine therapeutische Ausbildung ist nicht enthalten.<br />

Die Themen wer<strong>den</strong> gemeinsam, teilweise<br />

auch in Gruppen- oder Einzelarbeit, erarbeitet.<br />

Lehrgangsbeginn: 08.10.2007<br />

Anmeldeschluss: 22.09.2007<br />

Informationsmaterial kann angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Sie können sich unverbindlich auf einer Interessentenliste<br />

vormerken lassen.<br />

Weitere Information:<br />

Christiane Arndt, Tel. 05931/9373-13,<br />

E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Thomas Moorkamp, Tel. 05931/9373-11,<br />

E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

21


22<br />

Gesundheitsbildung<br />

94-005 Vorankündigung:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung<br />

zum/zur Heilpraktiker/in<br />

Psychotherapie<br />

Informationsabend zum Lehrgang<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten,<br />

Thomas Moorkamp 05931/9373-11<br />

Christiane Arndt/Lutz Siemer<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Dienstag, 18.09.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

VHS-Lingen<br />

Gesundheitsberater/-in<br />

(VHS) 07/08<br />

Ort: Lingen<br />

Lehrgangsbeginn: 07.03.07<br />

VHS-Grafschaft Bentheim<br />

Gesundheitsberater/-in (VHS)<br />

Ort: Nordhorn<br />

Informationsabend: Do., 08.03.2007<br />

VHS-Papenburg<br />

Gesundheitsberater/in<br />

(VHS) 07/08<br />

Ort: Papenburg oder Leer<br />

Informationsabend: 07.02.2007<br />

Lehrgangsbeginn: 21.02.2007<br />

VHS-Lingen<br />

Yogalehrer/-in für Kinder und<br />

Jugendliche (VHS) 07/08<br />

Ort: Lingen<br />

Lehrgangsbeginn: Frühjahr 2007<br />

VHS-Lingen<br />

Validation - Umgang mit<br />

desorientierten Menschen-<br />

Ort: Lingen<br />

Lehrgangsbeginn: 09.03.07<br />

VHS-Grafschaft Bentheim<br />

Ausbildung zur Gruppenleitung<br />

im Autogenen Training<br />

Ort: Nordhorn<br />

Lehrgangsbeginn: 02.03.2007<br />

VHS-Grafschaft Bentheim<br />

VHS-Grundkurs für Helfer/innen<br />

in der Altenpflege<br />

Ort: Nordhorn<br />

Informationsabend: 11.01.2007<br />

Lehrgangsbeginn: 05.02.2007<br />

VHS-Papenburg<br />

Ausbildung Suchtkrankenhelfer/in<br />

Ort: Papenburg<br />

Informationsabend: 28.02.2007<br />

Lehrgangsbeginn: 11.04.2007<br />

Weitere berufliche Weiterbildungs-<br />

Lehrgänge fin<strong>den</strong> Sie unter<br />

„Mitarbeiterfortbildung“ auf Seite 69.<br />

Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Medizinische Hilfen<br />

Patienteninformationen /<br />

Alternative Heilverfahren<br />

94-007<br />

Entscheidung für das Leben<br />

Krebs - Hilfe für<br />

Betroffene, Angehörige<br />

und Freunde<br />

Die Bestseller-Autorin und Betroffene Annette<br />

Rexrodt von Fircks spricht erneut nach großartigem<br />

Erfolg in <strong>Meppen</strong> über das Thema Brustkrebs.<br />

Eine Kooperations-Veranstaltung der VHS-<br />

<strong>Meppen</strong>, dem Krankenhaus Ludmillenstift<br />

sowie der örtlichen Krankenkassen.<br />

Diagnose: Krebs - eine Welt bricht zusammen,<br />

nicht nur für <strong>den</strong> Erkrankten, sondern auch für<br />

die Menschen, die Ihn lieben. Die Bestseller-<br />

Autorin und Betroffene Annette Rexrodt von<br />

Fircks erzählt anhand Ihrer eigenen Erfahrung<br />

und <strong>den</strong> Begegnungen mit Brustkrebserkrankten<br />

und deren Angehörigen/Freun<strong>den</strong> einfühlsam,<br />

klug und voller Verständnis, was wir tun können,<br />

um einander in einer solch extrem belasten<strong>den</strong><br />

Situation beizustehen. Viele Dinge müssen auf<br />

diesem Wege auf bei<strong>den</strong> Seiten erlernt wer<strong>den</strong>.<br />

Wie diese individuellen und sehr persönlichen<br />

„guten Wege“ aussehen können, davon erzählt<br />

Sie in dieser Veranstaltung.<br />

Auskunft: mammaNetz<br />

Ludmillenstift: 05931/152-3991<br />

Annette Rexrodt von Fircks<br />

Aula des Windthorst-Gymnasiums,<br />

Gymnasialstr. 3a<br />

Dienstag, 15.05.2007, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 5,00 Abendkasse<br />

bzw. Vorverkauf in der VHS-Geschäftsstelle<br />

sowie an <strong>den</strong> bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Der Patient als Betroffener von<br />

Gesundheitsreformen<br />

- Vortrag und Diskussion -<br />

Donnerstag, 10.05.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS Haren<br />

Weitere Informationen zu diesem Vortrag<br />

auf Seite 73.<br />

94-008<br />

Tiergestützte Ergotherapie bei<br />

Älteren sowie psychisch Erkrankten<br />

Der Vortrag informiert zu Beginn über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Einsatzbereiche und typischen Krankheitsbilder<br />

im Bereich der Ergotherapie mit älteren<br />

und psychisch erkrankten Menschen. Es wird<br />

verdeutlicht, wie in der Therapie gearbeitet wird<br />

und welche Möglichkeiten und Metho<strong>den</strong> es<br />

gibt. Hierbei wird vermehrt auf die Tiergestützte<br />

Ergotherapie eingegangen. Praktische Beispiele<br />

zeigt der Hund Emma, <strong>den</strong> die Ergotherapeutin<br />

an diesem Abend mitbringt.<br />

Christine Brundirs<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Donnerstag, 22.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

94-009<br />

Tiergestützte Ergotherapie<br />

bei Kindern<br />

Der Vortrag informiert zu Beginn über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Einsatzbereiche und typischen Krankheitsbilder<br />

im Bereich der Ergotherapie mit Kindern.<br />

Es wird verdeutlicht, wie in der Therapie<br />

gearbeitet wird und welche Möglichkeiten und<br />

Metho<strong>den</strong> es gibt. Hierbei wird vermehrt auf die<br />

Tiergestützte Ergotherapie eingegangen. Praktische<br />

Beispiele zeigt der Hund Emma, <strong>den</strong> die<br />

Ergotherapeutin an diesem Abend mitbringt.<br />

Christine Brundirs<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Donnerstag, 15.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

94-010<br />

Elterninitiative: Kinder mit<br />

Diabetes - Gesprächskreis<br />

Es ist wichtig, dass die Eltern von Kindern mit<br />

Diabetes miteinander ins Gespräch kommen, um<br />

auf diese Weise Gedanken und Gefühle auszutauschen.<br />

So helfen wir uns und unseren Kindern,<br />

<strong>den</strong> Diabetes besser zu verstehen und mit<br />

ihm umzugehen.<br />

Kostenfrei!<br />

Die Termine und der Ort wer<strong>den</strong> nach Vereinbarung<br />

mit der Dozentin abgesprochen. 2-3 Treffen<br />

pro Jahr<br />

Martina Heimann<br />

<strong>Meppen</strong>, Restaurant nach Vereinbarung<br />

8 UStd.<br />

97-001<br />

Sofortmaßnahmen bei<br />

Kindernotfällen<br />

- für Eltern und Erzieher/innen -<br />

Einige Notfälle können durch einfache vorbeugende<br />

Maßnahmen verhindert wer<strong>den</strong>, mit<br />

<strong>den</strong>en wir uns zu Beginn beschäftigen. Wenn es<br />

<strong>den</strong>noch zum Notfall kommt, ist es wichtig zu<br />

wissen, wie man am besten Hilfe leistet. Daher<br />

sollen u. a. die folgen<strong>den</strong> Fragen im Verlauf des<br />

Kurses beantwortet wer<strong>den</strong>:<br />

- Was ist zu beachten beim Auffin<strong>den</strong> eines verletzten<br />

Kindes?<br />

- Was ist zu tun bei Erkrankungen, Vergiftungen,<br />

Frakturen oder Blutungen?<br />

Hermann Robben<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 3x<br />

6 UStd. Kosten: € 21,20<br />

94-011<br />

Einstieg in die Rauchfreiheit<br />

oder - Nichtraucherseminar -<br />

WE<br />

Rauchen ist ungesund! Das steht auf jeder<br />

Packung!<br />

Falls Sie sich vorgenommen haben damit aufzuhören,<br />

ist dieses Wochenendseminar ein idealer<br />

Einstieg dafür. Hier wer<strong>den</strong> Sie in freundvoller<br />

Atmosphäre Möglichkeiten kennenlernen, ein<br />

rauchfreies Leben zu leben. Sie wer<strong>den</strong> praktische<br />

Erfahrungen machen mit: Kinesiologie,


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Homöopathie, Coaching (Motivationsmethode),<br />

Akupunktur und Autosuggestionsmetho<strong>den</strong>.<br />

Michael Vlachakos<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Freitag, 27.04.2007, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 28.04.2007, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

11 UStd. Kosten: € 38,50<br />

94-012<br />

Naturheilkunde für Kinder<br />

- Möglichkeiten und Grenzen<br />

Blähungen, Schreizustände, Infektanfälligkeit<br />

und vieles mehr sind nur einige Erkrankungen als<br />

Beispiel, die sich sehr gut mit der alternativen<br />

Medizin im Kindesalter behandeln lassen. Dieser<br />

Abend soll über alternative Behandlungsmöglichkeiten<br />

(z.B. Akupunktur, Laserakupunktur,<br />

Bachblüten u.ä.) informieren.<br />

Christine Hoffmeister<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Dienstag, 06.03.2007, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

2 UStd. Kosten: € 6,50<br />

94-013<br />

Blutgruppendiät<br />

In diesem Vortrag geht es darum, wie man seine<br />

Ernährung auf seine Blutgruppe abstimmen<br />

kann (u. a. zur Gewichtsreduzierung). Außerdem<br />

können verschie<strong>den</strong>e Krankheitsbilder <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Blutgruppen zugeordnet wer<strong>den</strong>. Es wer<strong>den</strong><br />

Empfehlungen gegeben, um körperliches<br />

und seelisches Wohlbefin<strong>den</strong> zu erhöhen. Jede/r<br />

Teilnehmer/in sollte sich im voraus erkundigen,<br />

welcher Blutgruppe er/sie angehört.<br />

Wilfried Wagener<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Donnerstag, 10.05.2007, 20:00 - 22:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

94-014<br />

Klopf Dich gesund!<br />

Die EFT-Klopftechnik<br />

Blocka<strong>den</strong> lösen und schmerzfrei wer<strong>den</strong> durch<br />

die sogenannte EFT-Klopfakupressur. Dieser Vortrag<br />

soll zeigen, wie man mit <strong>den</strong> eigenen Hän<strong>den</strong><br />

die Gesundheit stärken kann. Durch einfaches<br />

Beklopfen von Meridianpunkten, EFT oder<br />

auch MET genannt, kommt man schnell und<br />

spürbar zu positiven Ergebnissen. EFT hilft bei<br />

zahlreichen körperlichen und seelischen Problemen,<br />

wie bei komplexen Themen vom Therapeuten<br />

begleitet, eignet sich aber auch hervorragend<br />

für die Selbstanwendung. Lernen Sie im Rahmen<br />

des Vortrages diese Hilfe zur Selbsthilfe kennen.<br />

Andreas Heller<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Donnerstag, 19.04.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

94-015<br />

Aktiv Trauern als heilsamer Weg<br />

Umgang mit Trauer, Abschied, Verlust<br />

Im Verlauf unseres Lebens erlei<strong>den</strong> wir viele Verluste,<br />

Trennungen und Abschiede. Nicht nur der<br />

Gesundheitsbildung<br />

Verlust eines vertrauten Menschen, sondern<br />

auch der von Arbeit, Gesundheit, Heimat u. ä.<br />

erschüttert <strong>den</strong> Menschen bis ins Innerste. Aktiv<br />

trauern ist ein heilsamer Weg, der uns davor<br />

schützt, krank zu wer<strong>den</strong>. Es wer<strong>den</strong> grundlegende<br />

Kenntnisse zum Thema Trauern, Umgang<br />

mit Trauern<strong>den</strong> praxisorientiert vermittelt und<br />

Wege der Trauerverarbeitung aufgezeigt. Mit<br />

Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.<br />

Marietta Saiki<br />

Gemeindezentrum ev.-ref. Kirchengemeinde,<br />

Am Stadtforst 40<br />

Dienstag, 22.05.2007, 18:45 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,80<br />

94-016<br />

Heilung des Körpers durch <strong>den</strong> Geist<br />

Fast alle alten Kulturen der Erde haben ihre eigenen<br />

Heilverfahren hervorgebracht. Die meisten<br />

sehen Krankheit als körperlichen Ausdruck psychisch<br />

/ seelischer Störungen. Wir haben nur verlernt,<br />

diese Symptome zu deuten und für unsere<br />

Gesundung zu nutzen. Dieser Vortrag soll einen<br />

Überblick verschaffen über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Sichtweisen der Entstehung von Krankheiten z.B.<br />

erklärt an <strong>den</strong> Modellen der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin oder der Indischen Heilkunst.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingela<strong>den</strong> zu<br />

diesem Vortrag mit Gedankenaustausch.<br />

Andreas Heller<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Donnerstag, 22.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

Dr. Michael Hülshoff<br />

Apotheker für Ernährungsberatung<br />

Für Ihre Gesundheit<br />

machen wir uns stark!!!<br />

Wir beraten Sie in allen Fragen der Ernährung,<br />

bei ernährungsbedingten Störungen<br />

wie z.B. Allergien, Diabetes<br />

oder unterstützen Sie auch bei allgemeinen<br />

Fragen zur gesun<strong>den</strong> Lebensführung<br />

z.B. bei Sportlern.<br />

Kleiststr. 3 · 49716 <strong>Meppen</strong><br />

Kostenlose Servicerufnummer:<br />

0800 / 49716 00<br />

(Postleitzahl <strong>Meppen</strong>)<br />

- durchgehend geöffnet -<br />

23


24<br />

Gesundheitsbildung<br />

Tiergesundheit<br />

94-017<br />

TTEAM nach Linda Tellington-Jones<br />

- für Tierbesitzer/innen (Hund/Kleintiere/<br />

Pferde) und Menschen<br />

Linda Tellington-Jones <strong>hat</strong> vor ca. 35 Jahren aus<br />

ihrer langjährigen Erfahrung mit Pfer<strong>den</strong> und<br />

nach einer Ausbildung bei M.Fel<strong>den</strong>krais eine<br />

neue Art der Berührung und einen besseren Weg<br />

zum Verständnis von (Haus-)Tieren und Menschen<br />

entwickelt. Die Methode besteht aus Körperarbeit<br />

(dem TTOUCH), Bo<strong>den</strong>arbeit und der<br />

Philosophie des einander Verstehenlernens. In<br />

diesem Seminar erfahren Sie, wer Linda Tellington-Jones<br />

ist, woher die Methode kommt, und<br />

welche Möglichkeiten sie Ihnen bei Verhaltensproblemen,<br />

Erkrankungen (akut + chronisch )<br />

oder Notfällen mit Ihren Tieren bietet. Die Basiskörperarbeit,<br />

der TTOUCH wird am Menschen<br />

geübt, so das Sie erfahren können, was in Ihrem<br />

Tier bei dieser Methode vor sich geht und auch,<br />

wie Sie sie für sich nutzen können. Frau Moll<br />

bringt ihre schottische Windhündin Casha und<br />

die Aussi-Mix Hündin Dundee mit. An ihr zeigt<br />

sie, wie diese Methode am Tier angewandt wird.<br />

Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, zuhause<br />

sofort bei Ihrem Tier oder auch Ihrem Partner,<br />

Ihren Kindern, diesen TTOUCH anzuwen<strong>den</strong>.<br />

Heimke Moll<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Sonntag, 29.04.2007, 14:00 - 18:30 Uhr<br />

6 UStd. Kosten: € 21,50<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern die<br />

Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Bewegung, Entspannung/<br />

Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm<br />

von <strong>den</strong> Gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert wer<strong>den</strong>. Der Kursbesuch wird i.d.R.<br />

bei regelmäßiger Teilnahme (80%) von <strong>den</strong><br />

Krankenkassen bezuschusst. Hierzu sind nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung der VHS<br />

und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei<br />

der Krankenkasse einzureichen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich zuvor bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Fasten, Gesunde Ernährung<br />

und Internationale Küche<br />

92-001<br />

Fasten und Urlaub für Frauen<br />

Sie haben Lust auf gesun<strong>den</strong> Urlaub, möchten<br />

durch Buchinger-Fasten entgiften, entschlacken,<br />

Lebens- und Ernährungsgewohnheiten über<strong>den</strong>ken,<br />

nette Frauen kennenlernen und die Seele<br />

baumeln lassen? Einfach mal <strong>den</strong> Alltag zurükklassen,<br />

sich neu orientieren, durc<strong>hat</strong>men...?<br />

Dann sind Sie hier richtig!<br />

Margret Koers<br />

Samstag, 17.02.- 24.02.07 Worpswede<br />

Freitag, 09.03.-16.03.07 Greetsiel<br />

Sonntag, 18.03.-25.03.07 Spiekeroog<br />

Freitag, 13.04.-20.04.07 Bad Zwischenahn<br />

Sonntag, 22.04.-29.04.07 Tecklenburg<br />

130 Ustd./Reise Kosten: € 379 bis 489<br />

je nach Kategorie inkl. Zimmer mit DU/WC,<br />

Fastenverpflegung, Betreuung und<br />

Begleitprogramm.<br />

Weitere Informationen: Margret Koers,<br />

Tel. 05931/970707 (Fastenleiterin)<br />

Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Ernährung bei Krebs-Erkrankungen<br />

Bei einer Krebserkrankung kann aus verschie<strong>den</strong>en<br />

Grün<strong>den</strong> die Nahrungsaufnahme eingeschränkt<br />

sein. Folgen sind Ernährungsdefizite<br />

oder Fehlernährungen, die die Lebensqualität der<br />

Betroffenen mindern. Dies kann während der<br />

Therapie zu einer Verminderung der Therapiedosis<br />

führen oder gar zum vorzeitigen Behandlungsabbruch.<br />

Eine Bedarfsgerechte, vollwertige<br />

und schadstoffarme Ernährung ist eine wirkungsvolle<br />

Ergänzung zur medizinischen Krebstherapie.<br />

Mit der Umstellung der Ernährungsgewohnheiten<br />

kann aktiv Einfluss auf <strong>den</strong> Gesundheitszustand<br />

genommen wer<strong>den</strong>. Sie erhalten in<br />

diesem Kurs wertvollen Hintergrundinformationen<br />

über die richtige Ernährung bei Krebserkrankungen,<br />

die Optimierung der Nahrungsaufnahme<br />

in schwierigen Situationen, sowie Empfehlungen<br />

zur Nahrungsaufnahme bei Übelkeit und<br />

Erbrechen. Der Kurs richtet sich Gleichermaßen<br />

an Betroffene wie auch Angehörige und Interessierte.<br />

zzgl. Kosten für Kopien.<br />

Heike Vollmer-Ohl<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

92-002<br />

Dienstag, 20.03.2007, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

2 UStd. Kosten: € 6,50<br />

92-003<br />

Dienstag, 22.05.2007, 09:30 - 11:00 Uhr<br />

2 UStd. Kosten: € 6,50<br />

Happy Hippo, Fruchtzwerge und Co.<br />

- In Kooperation mit dem Mütterzentrum<br />

<strong>Meppen</strong> -<br />

Problematisch ist bei uns weniger der Mangel,<br />

sondern das Überangebot von Lebensmitteln in<br />

<strong>den</strong> Supermarkt-Regalen. Spezielle Angebote für<br />

Kinder, die laut <strong>Wer</strong>bung nicht nur lecker, sondern<br />

gleichzeitig besonders gut sein sollen, reizen<br />

zum Zugreifen. Die Extra-Portion Milch und<br />

die Vitaminzugaben erwecken <strong>den</strong> Eindruck,<br />

etwas besonders Gutes zu sein. Der Blick für die<br />

wahren Inhaltsstoffe wie z. B. Zuckeranteile wird<br />

verschleiert. Über eine ausgewogene und gesunde<br />

Ernährung für Kinder, <strong>den</strong> Umgang mit<br />

Süßem und ähnlichen Fragen, wer<strong>den</strong> Hilfestellungen<br />

und Antworten gegeben. Ein kleiner<br />

Wegweiser durch <strong>Wer</strong>bung und Wirklichkeit.<br />

Mitglieder € 3,00<br />

Nicht-Mitglieder € 6,50<br />

Heike Vollmer-Ohl<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

92-004<br />

Dienstag, 13.02.2007, 09:30 - 11:00 Uhr<br />

2 UStd.<br />

92-005<br />

Dienstag, 17.04.2007, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

2 UStd.<br />

„Abbucher“erhalten<br />

ab 4 Unterrichtsstun<strong>den</strong> € 1,00 Rabatt.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

Abnehmen mit Programm:<br />

„Sie können nach telefonischer<br />

Rücksprache auch noch nach Kursbeginn<br />

einsteigen!“<br />

Wollen Sie abnehmen,<br />

ohne zu hungern?<br />

Abnehmen mit Programm<br />

Durch eine dauerhafte alltagstaugliche Ernährungsumstellung<br />

zum Wohlfühlgewicht. Treffen<br />

Sie sich gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern/innen,<br />

um Ihr Gewicht zu reduzieren. Sie<br />

lernen Ihre Ernährungsgewohnheiten kennen,<br />

um sie nach und nach zu verändern. Zu jedem<br />

Treffen erhalten Sie Gesundheits- und Ernährungstipps,<br />

um so Ihr Gewicht zu reduzieren und<br />

Ihr Wunschgewicht in Zukunft zu halten.<br />

Fortlaufender Kurs: Sie können bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl jeweils zu Monatsbeginn mit<br />

dem Programm starten.<br />

Die Kosten für Kopien und Arbeitsmappe von €<br />

5 entrichten Sie bitte bei der Dozentin.<br />

92-006<br />

Heike Vollmer-Ohl<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

49716 <strong>Meppen</strong>, Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

17:30 - 18:30 Uhr, 14x<br />

19 UStd. Kosten: € 53<br />

92-007<br />

Heike Vollmer-Ohl<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

49716 <strong>Meppen</strong>, Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 14x<br />

19 UStd. Kosten: € 53<br />

92-008<br />

Heike Vollmer-Ohl<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

49716 <strong>Meppen</strong>, Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

17:30 - 18:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 39,90<br />

92-009<br />

Heike Vollmer-Ohl<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, 49716<br />

<strong>Meppen</strong>, Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 39,90<br />

92-010<br />

Margret Herzog<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 9x<br />

18 UStd. Kosten: € 49,90<br />

92-011<br />

Margret Herzog<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 9x<br />

18 UStd. Kosten: € 49,90


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Abnehmen mit Programm - Teil II<br />

Für alle Kursteilnehmer/innen, die an dem Kurs<br />

Abnehmen mit Programm teilgenommen haben<br />

und Ihre Kenntnisse über Gesundheit und Ernährung<br />

vertiefen möchten oder ihr Gewicht weiter<br />

reduzieren möchten, bieten wir dieses Programm<br />

einschließlich Wiegetreff an.<br />

zzgl. Kosten für Kopien.<br />

Margret Herzog<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

92-012<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

08:45 - 09:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,70<br />

92-013<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

08:45 - 09:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,70<br />

92-014<br />

Küchenkräuter auf dem Kräuterhof<br />

Seit alters her spielten die Küchenkräuter beim<br />

Kochen eine bedeutende Rolle. Auf dem Kräuterhof<br />

in Geeste/Bramhar findet ein Vortrag mit<br />

vielen Informationen rund um <strong>den</strong> Anbau, die<br />

Pflege, Verwendung in der Küche und mit<br />

Rezeptvorschlägen statt. Der Abend beginnt mit<br />

einer Brotzeit (im Preis inbegriffen) mit verschie<strong>den</strong>en<br />

selbstgebackenem Brot und Kräuterspezialitäten<br />

und endet mit einem Gang durch <strong>den</strong><br />

hauseigenen Kräutergarten. Wegbeschreibung:<br />

Von der B70 Richtung Bawinkel, nach 3 km links,<br />

Richtung Bramhar/Geeste abbiegen. Dann 3.<br />

Straße rechts („Zum Wald“, Sackgasse) ganz<br />

durchfahren, Kräuterhof liegt auf der rechten<br />

Seite. Weg ist ausgeschildert.<br />

Ingrid Rosen-Wübbels<br />

Kräuterhof Geeste, Zum Wald 12<br />

Mittwoch, 09.05.2007, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 21,90 inkl. Verpflegung<br />

92-015<br />

Kochen für Männer - Grundkurs<br />

Selbst ist der Mann - Es kann so schön sein,<br />

wenn man sich selbst sein Essen zubereiten kann<br />

- und das nicht nur aus Fertigprodukten!<br />

Hildegard Vorjans<br />

Hasebrinkschule, Hintereingang Fasanenstr.,<br />

Küche<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007, 19:00 - 22:00<br />

Uhr, 5x<br />

20 UStd. Kosten: € 47 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-016<br />

Kochen für Männer<br />

- Aufbaukurs<br />

<strong>Wer</strong> <strong>den</strong> Grundkurs mitgemacht <strong>hat</strong> kann sich in<br />

diesem Aufbaukurs noch gezieltere Kochtechniken<br />

aneignen. Auch Männer mit „Kocherfahrung“<br />

sind herzich eingela<strong>den</strong>.<br />

Hildegard Vorjans<br />

Hasebrinkschule, Hintereingang Fasanenstr.,<br />

Küche<br />

Dienstag, ab 05.06.2007,<br />

19:00 - 22:00 Uhr, 5x<br />

20 UStd. Kosten: € 47 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-017<br />

Preiswert Kochen<br />

Neue Ideen, wie sie aus einfachen Zutaten superleckere<br />

Gerichte zaubern. Hier geht es um raffinierte<br />

Köstlichkeiten für je<strong>den</strong> Tag und auch für<br />

Gäste. Bitte Restebehälter und Geschirrtücher<br />

mitbringen.<br />

Gisela Specken<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Dienstag, 06.02.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-018<br />

Kochtreff für Hobbyköchinnen<br />

Wir treffen uns an drei Aben<strong>den</strong>, um gemeinsam<br />

unsere Lieblingsrezepte auszuprobieren.<br />

Gisela Specken<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Dienstag, 13.02.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Dienstag, 13.03.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Dienstag, 24.04.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Dienstag, 05.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 39,80 zzgl. Zutatenumlage<br />

- Achtung Zusatzkosten!<br />

Beim Kochen und Backen entstehen zusätzliche<br />

Kosten für die Lebensmittel. Die entsprechende<br />

Umlage wird im Kurs bar bezahlt.<br />

- Was Sie dabei haben sollten:<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen und Backen eine<br />

Schürze, Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

- Und wenn Sie verhindert sind:<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir<br />

müssen Ihnen zusätzlich zu <strong>den</strong> Kurskosten<br />

sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung<br />

stellen.<br />

92-019<br />

Gemütlich brunchen<br />

Ein raffiniert einfaches Buffet zubereiten und sich<br />

mit Freun<strong>den</strong> zu einem verspätetem Frühstück<br />

mit „open end“ zu treffen. Kein Problem!<br />

Silke Silies<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Montag, 12.02.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-020<br />

Genießen Sie die Party<br />

Leckere Snacks und Dips für eine tolle Party.<br />

Sabine Lager<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Mittwoch, 21.02.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-021<br />

In der Hauptrolle: Kartoffeln<br />

Ob drüber oder drunter - die tolle Knolle zeigt<br />

sich hier von Ihrer deftigen Seite.<br />

Silke Silies<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Montag, 12.03.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Gesundheitsbildung<br />

92-022<br />

Osterbrunch - Feiern ohne Stress<br />

„Feiern ohne Stress“ - mit einem Brunch gelingt<br />

Ihnen das. Bei der Kombination aus Frühstück<br />

und Mittagessen kann gewählt wer<strong>den</strong> zwischen<br />

süßen, herzhaften, kalten und warmen Köstlichkeiten.<br />

Alle Speisen können sie hervorragend<br />

vorbereiten, sodass jeder Brunch auch für <strong>den</strong><br />

Gastgeber ein voller Genuss wird.<br />

Gisela Specken<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Dienstag, 20.03.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-023<br />

Lecker von der Rolle<br />

„Runde Sachen“ mit verschie<strong>den</strong>en Füllungen.<br />

Sabine Lager<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Mittwoch, 21.03.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-024<br />

In 30 Minuten auf <strong>den</strong> Tisch<br />

Wir kochen Gerichte, keine Fertigprodukte, die<br />

in ca. 30 Minuten zubereitet sind. Kalorien wer<strong>den</strong><br />

nicht gezählt. Dieser Kurs ist auch für Männer<br />

gut geeignet.<br />

Gisela Specken<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Dienstag, 17.04.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-025<br />

Jetzt ist Spargelzeit<br />

Versuchen Sie auch mal was Neues. Denn das<br />

königliche Gemüse ist aüßerst wandlungsfähig.<br />

Lassen Sie sich überraschen.<br />

Silke Silies<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Montag, 07.05.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-026<br />

Schnelle Sommer-Rezepte<br />

Jetzt in der „hoffentlich“ heißen Jahreszeit lange<br />

in der Küche stehen? Muss nicht sein! Hier<br />

kochen wir pfiffige Blitzrezepte mit wenig Aufwand<br />

aber großem Genuß.<br />

Silke Silies<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Montag, 21.05.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-027<br />

Das schmeckt nach Urlaub<br />

Leckere Gerichte aus schönen Ferienregionen.<br />

Sabine Lager<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Mittwoch, 23.05.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

25


26<br />

Gesundheitsbildung<br />

92-028<br />

Köstlichkeiten mit Fisch<br />

Fisch professionell und vielseitig zubereitet, mit<br />

passen<strong>den</strong> Beilagen und idealen Weinen.<br />

Gisela Specken<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Dienstag, 12.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-029<br />

Vegetarisches aus dem Wok<br />

Der Wok ist voll im Trend und in vielen Küchen<br />

ungenutzt Wir bereiten Gerichte nach Rezepten<br />

zu, für die die Zutaten im nächsten Supermarkt<br />

zu haben sind und wo das Fleisch fehlt. Bitte<br />

bringen Sie, falls vorhan<strong>den</strong>, einen Wok mit.<br />

Sabine Lager<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Mittwoch, 13.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-030<br />

Toskanische Genüsse<br />

- von morgens bis abends<br />

Schlemmen wie Gott in Frankreich? Die Konkurrenz<br />

kommt aus Italien und heißt Toskana. Wir<br />

kochen die besten Rezepte - mit frischen Zutaten,<br />

feinem Olivenöl und ganz unkompliziert.<br />

Gisela Specken<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Dienstag, 19.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-031<br />

Partygerichte für 12 Personen<br />

„Suppe“, „aus dem Ofen - auf <strong>den</strong> Tisch“ oder<br />

der „süße Abschluss“ - die Rezepte sind raffiniert<br />

aber einfach und gut vorzubereiten. Bitte Restebehälter,<br />

Geschirrtücher, Spüllappen und Schälmesser<br />

mitbringen.<br />

Sabine Lager<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21, Küche<br />

Mittwoch, 27.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Entspannung und<br />

Körpererfahrung<br />

Yoga am Morgen für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs wird der Schwerpunkt auf die<br />

Verlängerung des Atems gelegt, sowohl bei <strong>den</strong><br />

Bewegungen (asanas) als auch bei <strong>den</strong> Atemübungen<br />

(pranayama). Grundsätzlich übt jede/r<br />

im eigenen Rhythmus und im Rahmen der eigenen<br />

Möglichkeiten. Das „Yoga Sutra“ von Patanjali,<br />

ein alter bedeutender Quellentext, wird auszugsweise<br />

vorgestellt.<br />

Bitte Matte, Decken, Socken und bewegungsfreundliche<br />

Kleidung mitbringen.<br />

Doris Lonnemann<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

95-001<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

08:30 - 10:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 65<br />

95-002<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

08:30 - 10:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 65<br />

Yoga-Übungen mit Doris Lonnemann<br />

Yoga - Kraft in Einheit<br />

Hatha Yoga bringt mit sanften Körperübungen,<br />

Atemübungen und Entspannungstechniken <strong>den</strong><br />

Körper mit Geist und Seele in Einklang. Diese seit<br />

jahrtausen<strong>den</strong> praktizierten und bewährten<br />

Übungen geben Ihnen neue Energie, Kraft, innere<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit. Der Körper wird<br />

schrittweise flexibler und kräftiger, die Atmung<br />

verbessert, die Organfunktionen harmonisiert.<br />

Die Yoga-Praxis baut körperlichen und emotionalen<br />

Stress ab und gleichzeitig verschwin<strong>den</strong> z. B.<br />

Verspannungen, Rückenschmerzen, Schlafstörungen...<br />

Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung<br />

und bringen Sie 2 Decken (oder Matte +<br />

Decke), Socken und evtl. Kissen mit.<br />

Kathrin Westhagemann<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

95-003<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 52,60<br />

95-004<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 65<br />

95-005<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Sie sind vertraut mit verschie<strong>den</strong>en Yoga-Haltungen<br />

und genießen deren Wirkung auf Körper,<br />

Geist und Seele. Yoga für Fortgeschrittene<br />

bedeutet, dass Sie wissen, wie weit Sie in die Haltung<br />

hineingehen und wie lange es Ihnen guttut,<br />

sie zu halten. Es bedeutet nicht, dass Sie <strong>den</strong><br />

Kopfstand oder andere schwierige Haltungen<br />

einnehmen können. Das können Sie aber in diesem<br />

Kurs erlernen. Wir wer<strong>den</strong> Kraft aufbauen,<br />

die Beweglichkeit erweitern und dabei Körper<br />

und Geist entspannen - unter Einbeziehung des<br />

Atems und mit speziellen Atemübungen. Bitte<br />

kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen<br />

Sie 2 Decken (oder Matte + Decke), Socken und<br />

evtl. Kissen mit.<br />

Kathrin Westhagemann<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 17x<br />

34 UStd. Kosten: € 108,40<br />

Yoga für Schwangere<br />

Jede Frau ab der 12. Schwangerschaftswoche<br />

kann mitmachen. Es sind weder Vorkenntnisse<br />

noch Sportlichkeit notwendig. Ziel des Kurses ist<br />

es, mehr Entspannung und Wohlbefin<strong>den</strong> während<br />

der Schwangerschaft zu genießen durch<br />

sanfte Bewegung im Einklang mit dem eigenen<br />

Atem. Schwangerschaft und Geburt bedingen<br />

im Leben einer Frau viele Veränderungen körperlicher<br />

und seelischer Art sowie äußerer Umstände.<br />

Diese Umstellung und Neuordnung kann<br />

durch Hatha Yoga optimal begleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Wohltuende Bewegung verbessert die Beweglichkeit,<br />

Befindlichkeit und das Körpergefühl<br />

während der Schwangerschaft und Geburt.<br />

Bewußte Atemführung dient der Beruhigung<br />

und Konzentration, auch unter der Geburt.<br />

Schöne Phantasiereisen und andere Entspannungsmetho<strong>den</strong><br />

bringen Abstand zum oft stressigen<br />

Alltag und ermöglichen ein Abschalten.<br />

Auch das Zusammentreffen mit Frauen in gleicher<br />

Lebenssituation bringt Unterstützung und<br />

macht Spaß.<br />

Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme<br />

Socken und zwei Decken.<br />

Doris Lonnemann<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

95-006<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

10:15 - 11:45 Uhr, 6x<br />

12 UStd. Kosten: € 40,20<br />

95-007<br />

Donnerstag, ab 07.06.2007,<br />

10:15 - 11:45 Uhr, 6x<br />

12 UStd. Kosten: € 40,20<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist eine Methode, die<br />

über körperliche Entspannung zu innerer Ruhe<br />

und Ausgeglichenheit führt. Bei ausreichender<br />

Übung ist es für je<strong>den</strong> erlernbar und bewirkt,<br />

durch gedankliche Vorstellungen zu einer körperlichen<br />

Entspannung zu kommen. Dabei lässt<br />

es in einer Wechselwirkung auch die seelische<br />

Entspannung erleben. Stressbedingte Störungen,<br />

Konzentrationsprobleme, Leistungsängste usw.<br />

können abgebaut wer<strong>den</strong>. Bitte kommen Sie in<br />

bequemer Kleidung und bringen Wolldecke und<br />

evtl. Kissen mit.<br />

Margreth Conrads<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

95-008<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 65,60<br />

95-009<br />

Donnerstag, ab 26.04.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 65,60<br />

Qigong (Meditative Heilgymnastik)<br />

Qigong ist eine jahrtausend alte Methode der<br />

Selbstheilung und ein Weg der Selbsterkenntnis.<br />

Mit Qigong können wir unser Selbst entwickeln<br />

und wieder mehr wahre Lebensfreude empfin<strong>den</strong><br />

und wirklich tief in unserem Herzen glücklic<br />

sein. Der Arbeitskreis ist gleichermaßen geeignet<br />

für Einsteiger und Fortgeschrittene, es bedarf nur


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

der geistlichen Offenheit. Wir wer<strong>den</strong> Übungen<br />

praktizieren aus dem Pfahl-Qigong, dem Stillen<br />

Qigong und dem Bewegten Qigong. Außerdem<br />

wird immer ein wenig die chinesische Denkweise<br />

und die alte Chinesische Medizin vorgestellt. Viele<br />

Krankheiten können durch tägliches Praktizieren<br />

von Qigong gelindert oder gar geheilt wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem erfahren wir wirkliche Entspannung<br />

und unser Geist wird ruhig und still, eine<br />

unabdingbare Voraussetzung für die Entwikklung<br />

von Mitgefühl, Liebe, Hingabe und Herzlichkeit.<br />

Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung<br />

und Offenheit für Neues.<br />

Joachim Stuhlmacher und weitere<br />

SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

Eingang Massagepraxis<br />

95-010<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 153<br />

95-011<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 153<br />

Qigong-Übungen mit Joachim Stuhlmacher<br />

95-012<br />

Qi Gong<br />

Mit Qi Gong neue Energie tanken. Die körpereigenen<br />

Abwehrkräfte stärken und zu mehr Wohlbefin<strong>den</strong><br />

und Entspannung von Körper und<br />

Geist fin<strong>den</strong>. Bitte eine Decke, bequeme Kleidung,<br />

ein Paar Socken, etwas Geduld und Offenheit<br />

mitbringen.<br />

Anna Hunfeld-Preun<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:45 - 20:00 Uhr, 14x<br />

24 UStd. Kosten: € 79,80<br />

95-013<br />

Taijiquan für Anfänger/innen<br />

Taijiquan (Taiji) ist eine fernöstliche Bewegungskunst<br />

aus dem alten China. In langsam ausgeführten<br />

Bewegungen wird deutlich, dass Taiji<br />

Aspekte aus Meditation, Gesundheitsübung und<br />

Selbstverteidigung enthält. Der Übende lernt,<br />

dass sich Bewegung aus innerer Ruhe heraus<br />

entfaltet. <strong>Wer</strong> diese Ruhe annimmt, entwickelt<br />

Gleichmut und Gelassenheit und gewinnt neue<br />

Erkenntnisse des Selbst. Zudem entsteht aus dem<br />

präzisen Bewegungsablauf in einer Notsituation<br />

eine intuitive, schnelle und sehr wirksame Selbstverteidigung.<br />

Die tägliche Ausübung des Taiji<br />

dient außerdem der Krankheitsvorbeugung und<br />

Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Die entspannende<br />

Wirkung, die beträchtliche Steigerung des<br />

Körpergefühls sowie inneres Wohlbefin<strong>den</strong><br />

erfährt auch der Anfänger schon nach kurzer<br />

Zeit.<br />

Tobias Jepp<br />

SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

Eingang Massagepraxis<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

95-014<br />

Taijiquan für Fortgeschrittene I<br />

Neben dem Vertiefen des Anfängerkurses wer<strong>den</strong><br />

die ersten Bewegungen einer längeren<br />

Abfolge eingeübt. Der/Die Übende lernt mehr<br />

und mehr, Geist und Körper in Einklang zu bringen.<br />

Die daraus resultierende Harmonie führt zu<br />

einem inneren Lächeln, dass uns die Schönheit<br />

des alltags erkennen lässt.<br />

Wünschenswert ist Erfahrung im Taijiquan oder<br />

der Besuch des Kurses „Taijiquan für<br />

Anfänger/innen“.<br />

Tobias Jepp<br />

SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

Eingang Massagepraxis<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 117<br />

95-015<br />

ZILGREI - Schmerztherapie<br />

-Schmerzfrei durch eine kombinierte Haltungs-<br />

und Atemtherapie-<br />

ZILGREI kann bei Schmerzen aller Art eingesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Sie ist wirksam bei der Vorbeugung vieler<br />

herkömmlicher Beschwer<strong>den</strong>, der Arthrose,<br />

Arthritis, Rheuma und Stress. ZILGREI hilft<br />

besonders gut bei Kopfschmerzen und Migräne,<br />

Nacken-, Schulter-, Len<strong>den</strong>- und allgemeine<br />

Rückenschmerzen sowie steifen Knien, Ischias,<br />

geschwollenen Knöcheln und Beinen, nervösen<br />

Spannungen, Verstopfungen und vielen anderen<br />

Beschwer<strong>den</strong>, deren Ursache oft nicht eindeutig<br />

feststeht. ZILGREI wirkt durch gezielte (chiropraktische)<br />

Haltungs- oder Bewegungsfolgen in Verbindung<br />

mit einer speziellen Atemtechnik und ist<br />

von Jedermann leicht erlernbar. Verblüffend ist<br />

dabei oft die sofortige Wirkung. Das besondere<br />

an ZILGREI ist, dass nur an beschwerdefreien<br />

Körperteilen gearbeitet wird, so dass keinerlei<br />

Verspannungen oder Schmerzen bei <strong>den</strong> Übungen<br />

entstehen. Bitte bequeme Kleidung, Wollsocken,<br />

Decke und Kissen mitbringen!<br />

Bitte € 1,00 für Kopien bereithalten!<br />

Waltraud Bloem-Susoho<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Samstag, 21.04.2007, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Samstag, 05.05.2007, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 78,50<br />

95-016<br />

Fel<strong>den</strong>krais-Methode<br />

Bewusstheit durch Bewegung<br />

„Wenn man weiß, was man tut, kann man tun,<br />

was man will“ (M. Fel<strong>den</strong>krais). Mit der Fel<strong>den</strong>krais-Methode<br />

können Sie Ihre Beweglichkeit<br />

verbessern und so mehr über sich und Ihren Körper<br />

erfahren. Lernen Sie, sich geschmeidiger zu<br />

bewegen. Trainieren Sie Konzentration und<br />

Denkvermögen. Erleben Sie neue - bisher ungeahnte<br />

- Bewegungsmöglichkeiten. Entdecken Sie<br />

Ihre Kreativität. Üben Sie Aufmerksamkeit und<br />

Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Gesteigerte<br />

Gesundheitsbildung<br />

Beweglichkeit und ein angenehmes Körpergefühl<br />

lässt Sie gleichzeitig Schmerzen und vorzeitige<br />

Verschleisserscheinungen vermei<strong>den</strong> lernen.<br />

Bitte warme, bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />

Wolldecke oder Yogamatte und ein kleines Kissen<br />

mitbringen.<br />

Dagmar Andres<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Samstag, 03.03.2007, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 32,50<br />

95-017<br />

Entspannung einmal anders<br />

- Klangschalen-Massage<br />

Die Klangschalenmassage nach Peter Hess ist<br />

eine sehr wirksame Entspannungsmethode. In<br />

der Klang-Entspannung lösen sich die im Alltagsstreß<br />

angesammelten Sorgen, Unsicherheiten<br />

und Blocka<strong>den</strong>. Dieses Loslassen ist eine gute<br />

Basis für die Neubelebung und Stärkung von<br />

Selbstheilungskräften. Im Kurs erfahren Sie<br />

Inhaltliches über Klangschalen und die Wirkungsweise<br />

am eigenen Körper. Bitte bequeme<br />

Kleidung, eine Decke und ein Kopfkissen mitbringen.<br />

Michael Baldauf<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Samstag, 12.05.2007, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,80<br />

Klangschalenmassage mit Michael Baldauf<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Sie möchten lernen, wie Sie sich schnell und<br />

effektiv, auch in belasten<strong>den</strong> Situationen, entspannen<br />

können? Die Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen ist eine ideale und leicht erlernbare Entspannungstechnik.<br />

Ziel ist es, Stress und Nervosität<br />

abzubauen. Denn, wer körperlich entspannt<br />

ist, kann auch seelisch entspannen, wird ruhiger<br />

und gelassener. Bitte bequeme Kleidung, Iso-<br />

Matte und/oder Wolldecke und eventuell ein Kissen<br />

mitbringen.<br />

Marietta Saiki<br />

SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

Eingang Massagepraxis<br />

95-018<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 52,60<br />

95-019<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 52,60<br />

27


28<br />

Gesundheitsbildung<br />

95-020<br />

Wohlfühl- und Entspannungsabend<br />

für Frauen<br />

Sich ein paar Stun<strong>den</strong> verwöhnen lassen durch<br />

Entspannungsmassagen. Der Hektik <strong>den</strong> Rücken<br />

kehren und seinem Körper bewusste Ruhe gönnen<br />

durch Progressive Muskelentspannung. Nutzen<br />

Sie diese „Auszeit“, um einmal abzuschalten<br />

und neue Energie zu tanken für <strong>den</strong> täglichen<br />

Alltagsstress. Diese ganzheitlichen Entspannungstechniken<br />

sind auch im Alltag anwendbar.<br />

Bitte bequeme, warme Kleidung, Decke und Kissen<br />

mitbringen! Empfehlenswert ist ein altes<br />

Badetuch oder ein Laken. Massageöl kann mitgebracht<br />

oder für € 1,00 erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Marietta Saiki<br />

SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

Eingang Massagepraxis<br />

Dienstag, 20.02.2007, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,50<br />

95-021<br />

Entspannungsnachmittag mit Yoga<br />

Entspannung und ein gelassener Umgang mit<br />

Stress sind wichtige Voraussetzungen, um <strong>den</strong><br />

vielfältigen Anforderungen im Beruf und Alltag<br />

gerecht zu wer<strong>den</strong>. Dies wird ein Nachmittag für<br />

uns selbst sein mit verschie<strong>den</strong>en Yoga-Übungen<br />

für Anfänger/innen sowie auch Yoga-Erfahrene,<br />

die zu einer Verbesserung unseres Wohlbefin<strong>den</strong>s<br />

führen. Bitte Decke, warme Socken, evtl.<br />

Kissen und ein Getränk mitbringen; für Tee/Kaffee<br />

und Kekse wird gesorgt.<br />

Doris Lonnemann<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Samstag, 17.03.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

95-022<br />

Wohlfühl-Nachmittag<br />

Es gibt verschie<strong>den</strong>e Möglichkeiten, ein Wohlgefühl<br />

zu erzeugen. An diesem Nachmittag wer<strong>den</strong><br />

wir einige Ideen dazu umsetzen, die später im<br />

Alltag auch zuhause praktiziert wer<strong>den</strong> können.<br />

Gönnen Sie sich diesen Wohlfühlnachmittag<br />

zum Abschalten und Kraft schöpfen. Bitte<br />

Getränk, Decken, evtl. Kopfkissen, Socken und<br />

bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.<br />

Doris Lonnemann<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Samstag, 05.05.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

Weil Sie uns wichtig sind ...<br />

können Sie zukünftig in Ihrer VHS <strong>Meppen</strong> für<br />

die Teilnahme an Kursen auch Geld sparen!<br />

• 5,- € Ermäßigung gibt es bei der Anmeldung<br />

für einen neuen Kurs, wenn Sie im Semester<br />

davor mindestens 3 Veranstaltungen mit insgesamt<br />

mindestens 24 Unterrichtsstun<strong>den</strong> bei der<br />

VHS <strong>Meppen</strong> besucht haben!<br />

• 10 Prozent und mehr des Teilnahmeentgeldes<br />

eines Kursen können Sie sparen, wenn Sie in<br />

<strong>den</strong> vergangenen zwei Semsestern schon<br />

regelmäßig Veranstaltungen der VHS <strong>Meppen</strong><br />

besucht haben und nun neue Teilnehmerinnen<br />

oder Teilnehmer in Ihre VHS mitbringen!<br />

Mitmachen lohnt sich, aber bitte lesen Sie<br />

vorher unsere Teilnahmebedingungen auf<br />

der Seite 4 durch oder sprechen Sie uns an.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Die genauen Bedingungen wer<strong>den</strong> durch Teilnahmeentgeltordnung<br />

der VHS <strong>Meppen</strong> in § 4<br />

Abs. 5-6 geregelt. Diese können Sie jederzeit<br />

bei uns vorort oder im Internet anschauen.<br />

Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Bewegung und Fitness<br />

Wasser-Gymnastik<br />

Wasser ist deshalb so wohltuend und wirksam,<br />

weil durch die scheinbare Verringerung des Körpergewichtes<br />

Bewegungs- und Figurprobleme<br />

verschwin<strong>den</strong>. Muskeln wer<strong>den</strong> gestärkt und<br />

gelockert, das Bindegewebe gestrafft und Kreislauf<br />

und Atmung angeregt. Mitmachen kann<br />

jeder, Mann oder Frau, Schwimmer oder Nichtschwimmer.<br />

Bitte sprechen Sie vor der Teilnahme<br />

mit Ihrem Arzt!<br />

Bei <strong>den</strong> Kursen 96-001 bis 96-007 ist der Eintritt<br />

für das Schwimmbad enthalten.<br />

96-001<br />

Mach mit, bleib fit!<br />

Hanna Budde<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:45 - 17:30 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,40<br />

96-002<br />

Ute Herrmann<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

17:45 - 18:30 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,40<br />

96-003<br />

Ute Herrmann<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

17:30 - 18:15 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,40<br />

96-004<br />

Wasser-Gymnastik<br />

für Fortgeschrittene<br />

Ute Herrmann<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 19:15 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,40<br />

96-005<br />

Wasser-Gymnastik<br />

für Fortgeschrittene<br />

Ute Herrmann<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:15 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 39,50<br />

96-006<br />

Wasser-Gymnastik für Ältere<br />

Ute Herrmann<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

16:00 - 16:45 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,40<br />

96-007<br />

Wasser-Gymnastik für Frauen<br />

Ute Herrmann<br />

Schwimmbad Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 65<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

16:45 - 17:30 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,40<br />

Wasser-Fitness<br />

Wasser ist deshalb so wohltuend und wirksam,<br />

weil durch die scheinbare Verringerung des Körpergewichtes<br />

Bewegungs- und Figurprobleme<br />

verschwin<strong>den</strong>. Muskeln wer<strong>den</strong> gestärkt und<br />

gelockert, das Bindegewebe gestrafft und Kreislauf<br />

und Atmung angeregt. Mitmachen kann<br />

jeder, Mann oder Frau, Schwimmer oder Nichtschwimmer.<br />

Bitte sprechen Sie vor der Teilnahme<br />

mit Ihrem Arzt! In <strong>den</strong> Kosten ist der Eintritt für<br />

das Hallenbad nicht enthalten.<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

Hallenbad, Nagelshof<br />

96-008<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

09:00 - 09:45 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 28 zzgl. Eintritt<br />

96-009<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

09:00 - 09:45 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 28 zzgl. Eintritt<br />

96-010<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

09:45 - 10:30 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 28 zzgl. Eintritt<br />

96-011<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

09:45 - 10:30 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 28 zzgl. Eintritt<br />

Aqua-Jogging<br />

Aqua-Jogging ist eine Fitness-Art, die die Massagewirkung<br />

des Wassers nutzt. Sie dient der Verbesserung<br />

von Kreislauf und Atmung, Kräftigung<br />

der Muskulatur und entlastet Wirbelsäule, Bekken<br />

und Beingelenke. Aqua-Jogging ist für alle<br />

Altersgruppen geeignet.<br />

In <strong>den</strong> Kosten ist der Eintritt für das Hallenbad<br />

nicht enthalten.<br />

Sabine Stocks<br />

Hallenbad, Nagelshof<br />

96-012<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:00 - 18:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

96-013<br />

Hallenbad, Nagelshof<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

18:00 - 18:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

96-014<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 19:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

96-015<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

18:30 - 19:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

96-016<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

19:00 - 19:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

96-017<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

19:00 - 19:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 22,80<br />

Aqua-Jogging - Fit for Fun -<br />

Fit for Fun ist eine intensive Methode des Aqua-<br />

Joggings und richtet sich an alle, die ihre Ausdauer,<br />

Kraft und Beweglichkeit steigern und<br />

erhalten wollen. Dieser Kurs ist für alle Altersgruppen<br />

interessant, da die Leistungsanforderung<br />

jeweils auf <strong>den</strong>/die Teilnehmer/in abgestimmt<br />

wird. In <strong>den</strong> Kosten ist der Eintritt für das<br />

Hallenbad nicht enthalten.<br />

Horst Witt<br />

Hallenbad, Nagelshof<br />

96-018<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:30 - 19:00 Uhr, 7x<br />

5 UStd. Kosten: € 19,50 zzgl. Eintritt<br />

96-019<br />

Mittwoch, ab 18.04.2007,<br />

18:30 - 19:00 Uhr, 7x<br />

5 UStd. Kosten: € 19,50 zzgl. Eintritt<br />

96-020<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:15 - 19:45 Uhr, 7x<br />

5 UStd. Kosten: € 19,50 zzgl. Eintritt<br />

96-021<br />

Mittwoch, ab 18.04.2007,<br />

19:15 - 19:45 Uhr, 7x<br />

5 UStd. Kosten: € 19,50 zzgl. Eintritt<br />

96-022<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:30 - 20:00 Uhr, 7x<br />

5 UStd. Kosten: € 19,50 zzgl. Eintritt<br />

96-023<br />

Donnerstag, ab 19.04.2007,<br />

19:30 - 20:00 Uhr, 7x<br />

5 UStd. Kosten: € 19,50 zzgl. Eintritt<br />

PEKiP ® mit Susanne Weißweiler-Book<br />

Schwimmlernkurs<br />

für Kinder<br />

Neben der spielerischen Wassergewöhnung sollen<br />

die Kinder möglichst das Brustschwimmen<br />

erlernen. Außerdem wollen wir im Wasser Spaß<br />

haben sowie toben und tauchen. Am Ende des<br />

Kurses soll versucht wer<strong>den</strong>, das Seepferdchen<br />

zu machen.<br />

Christiane Viezenz<br />

Hallenbad, Nagelshof<br />

96-024<br />

für Kinder von 4 - 5 Jahren<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:00 - 16:45 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 27,30 zzgl. Eintritt<br />

96-025<br />

für Kinder von 4 - 5 Jahren<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

16:00 - 16:45 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 27,30 zzgl. Eintritt<br />

96-026<br />

für Kinder von 5 - 7 Jahren<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:45 - 17:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 27,30 zzgl. Eintritt<br />

96-027<br />

für Kinder von 5 - 7 Jahren<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

16:45 - 17:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 27,30 zzgl. Eintritt<br />

PEKiP ® :<br />

Prager-Eltern-Kind-Programm<br />

Spaß und Bewegung für Eltern mit Babys<br />

- für Eltern mit Kindern von 4 bis 8 Monaten<br />

Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen<br />

für das Leben der Eltern. Es fehlen häufig<br />

Ansprechpartner/innen. Hier können Gespräche<br />

in der Gruppe hilfreich sein und Orientierung<br />

geben. Im Kurs wer<strong>den</strong> kreative Spiel- und Bewegungsanregungen<br />

auf der Grundlage des PEKiP-<br />

Programms vermittelt, die die individuelle körperliche,<br />

seelische und geistige Entwicklung des<br />

Babys unterstützen und die Eltern-Kind-Beziehung<br />

vertiefen. Der PEKiP-Raum ist wohlig<br />

warm, damit sich die Babys ohne einengende<br />

Kleidung bewegen können. Auch Eltern mit<br />

frühgeborenen und mit behinderten Kindern<br />

sind willkommen. Nach Absprache wer<strong>den</strong> Väter<br />

oder eine andere enge Bezugsperson des Kindes<br />

zu einer Familieneinheit eingela<strong>den</strong> oder ein<br />

Elternabend veranstaltet. Bei Fragen steht Ihnen<br />

die Kursleitung zur Verfügung. Mitzubringen<br />

sind ein Handtuch, leichte Bekleidung für die<br />

Eltern, falls nötig, Nahrung/ Tee für das Baby.<br />

Hinweis: Die U3-Untersuchung Ihres Kindes sollte<br />

vor Kursbeginn abgeschlossen sein.<br />

Susanne Weißweiler-Book<br />

Gemeindezentrum ev.-ref. Kirchengemeinde,<br />

Am Stadtforst 40<br />

96-028<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 60,60<br />

96-029<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 60,60<br />

Gesundheitsbildung<br />

Mini Club - Kleine Entdeckungsreise<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

(ab 1 Jahr bis ca. 2 Jahren)<br />

In diesem Kurs wollen wir gemeinsam die Sinne<br />

anregen und motorischen Fertigkeiten der Kinder<br />

fördern, indem wir verschie<strong>den</strong>e Materialien,<br />

Spiel-, und Bewegungsmöglichkeiten ausprobieren.<br />

Finger-, Sing- und Kreisspiele sollen natürlich<br />

auch nicht zu kurz kommen. Erste Kontakte der<br />

Kinder untereinander können geknüpft wer<strong>den</strong>,<br />

und die Eltern haben Gelegenheit, sich über die<br />

Themen, die sich durch das Zusammenleben mit<br />

Kindern ergeben, auszutauschen.<br />

Susanne Weißweiler-Book<br />

Gemeindezentrum ev.-ref. Kirchengemeinde,<br />

Am Stadtforst 40<br />

96-030<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 60,60<br />

96-031<br />

Donnerstag, ab 26.04.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 60,60<br />

Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />

Gezielte Gymnastik, die die Trag- und Bewegungsfunktion<br />

der Wirbelsäule stabilisiert und<br />

Kräftigungsübungen, die Rücken- und Bauchmuskulatur<br />

stärken, führen in diesem Kurs zu Geselligkeit<br />

und körperlichem Wohlbefin<strong>den</strong>. Vorkenntnisse<br />

über Beckenaufrichtung und Koordination<br />

von Armen und Beinen zur Muskelkräftigung<br />

sind erforderlich. Bitte Massage-(Igel-)ball<br />

mitbringen.<br />

Sylvia Bendschneider<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20,<br />

Gymnastikhalle<br />

96-032<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-033<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Rücken-Fit<br />

Präventive Rückengymnastik dient der Muskulatur,<br />

die die Wirbelsäule hält und zielt auf rückenfreundliches<br />

Verhalten! Dieses wollen wir durch<br />

gezielte Mobilisations-, Stabilisations-, Kräftigungs-<br />

und Dehnungsübungen erreichen. Entspannung<br />

sorgt für körperliches Wohlbefin<strong>den</strong>.<br />

Bitte Sportkleidung und Turschuhe tragen und<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

Heike Krüssel<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

96-034<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-035<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

29


30<br />

Gesundheitsbildung<br />

<strong>Wer</strong> glaubt, keine Zeit für seine<br />

körperliche Fitness zu haben,<br />

wird früher oder später Zeit zum<br />

Kranksein haben müssen.<br />

Aus China<br />

Ganzkörper-Straffung<br />

(angelehnt an Übungen aus dem Callanetics)<br />

Nach dem Prinzip der kleinen Bewegungen in<br />

hoher Wiederholungszahl wird speziell die Tiefenmuskulatur<br />

gekräftigt und gedehnt. Schon<br />

nach wenigen Trainingsstun<strong>den</strong> sehen und spüren<br />

Sie <strong>den</strong> Unterschied. Diese phantastische<br />

Methode wird alle begeistern, die es in der heutigen<br />

hektischen Zeit etwas ruhiger, aber <strong>den</strong>noch<br />

höchst effektiv mögen. Wir studieren eine<br />

Übungsreihe ein, die Sie problemlos auch zu<br />

Hause anwen<strong>den</strong> können. Die Figur wird<br />

geformt und gestrafft, Fettpolster verschwin<strong>den</strong><br />

wie von selbst.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen und ein Handtuch<br />

mitbringen.<br />

Beate Schnieders<br />

96-036<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

10:45 - 11:30 Uhr, 8x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-037<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

10:45 - 11:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 28,20<br />

96-038<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:00 - 18:45 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

96-039<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

18:00 - 18:45 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

96-040<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:45 - 19:30 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

96-041<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

18:45 - 19:30 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

„Abbucher“erhalten<br />

ab 4 Unterrichtsstun<strong>den</strong> € 1,00 Rabatt.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Pilates<br />

Sie möchten ein neues Körpergefühl erleben?<br />

Dann erfahren Sie in diesem Kurs die Grundlagen<br />

des neuen Fitness-Trends!<br />

Dieser Kurs ist eine Einführung in eine neue Art<br />

des Trainings. Ein Training für jede/n, jung oder<br />

alt. Pilates <strong>hat</strong> das Ziel, Beweglichkeit und Kraft<br />

im ganzen Körper harmonisch zu entwickeln. Im<br />

Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsarten<br />

beansprucht Pilates Körper und Geist gleichermaßen.<br />

Es ist seit über 80 Jahren ein erfolgreich<br />

erprobtes Trainingssystem. Zunehmend wird Pilates<br />

auch von Physiotherapeuten zur Prävention<br />

von Rückenbeschwer<strong>den</strong> empfohlen.<br />

Erfahren Sie mehr darüber, wie man zu einer<br />

guten Haltung und einem wohlgeformten Körper<br />

kommt.<br />

Bitte ein großes Handtuch, Sportbekleidung und<br />

feste Sportschuhe mitbringen.<br />

Juliati Sutjahjo-Grote<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

96-042<br />

- für Einsteiger/innen<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-043<br />

- für Einsteiger/innen<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-044<br />

- für Fortgeschrittene<br />

Die Teilehmer/innen sollten <strong>den</strong> vorangegangenen<br />

Kurs besucht bzw bereits Erfahrung mit Pilatesübungen<br />

haben!<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-045<br />

- für Fortgeschrittene<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Bauch-Beine-Po:<br />

Den Körper in Form bringen<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> vorrangig die Körperzonen<br />

Bauch, Beine und Po trainiert, wobei aber<br />

auch der Oberkörper nicht zu kurz kommen<br />

wird. Bitte Gymnastikmatte, Handtuch und<br />

Getränk mitbringen.<br />

Nicola Wimmers<br />

Gymnastikraum der neuen Sporthalle der BBS,<br />

Nagelshof<br />

96-046<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-047<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Bauch-Beine-Po<br />

Nach dem Aufwärmtraining der Muskulatur,<br />

wen<strong>den</strong> wir uns <strong>den</strong> Problemzonen Bauch, Beine,<br />

Po zu. Es wer<strong>den</strong> Übungen mit und ohne<br />

Hilfsmittel zur Kräftigung und Straffung durchgeführt.<br />

Zum Abschluss run<strong>den</strong> Dehnübungen<br />

die Stunde ab. Bitte ein Handtuch und eine Trinkflasche<br />

mitbringen.<br />

Young-Soon Molleker<br />

Gymnastikraum der neuen Sporthalle der BBS,<br />

Nagelshof<br />

96-048<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-049<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Problemzonen-Gymnastik<br />

Nach dem Aufwärmtraining der Muskulatur,<br />

wen<strong>den</strong> wir uns <strong>den</strong> Problemzonen Bauch, Beine,<br />

Po zu. Es wer<strong>den</strong> Übungen mit und ohne<br />

Hilfsmittel zur Kräftigung und Straffung durchgeführt.<br />

Zum Abschluss run<strong>den</strong> Dehnübungen<br />

die Stunde ab. Bitte ein Handtuch und eine Trinkflasche<br />

mitbringen.<br />

Young-Soon Molleker<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

96-050<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-051<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

BOP plus<br />

BOP steht für Bauch-, Oberschenkel-, Pomuskulatur,<br />

die in diesem Kurs vorrangig trainiert wird.<br />

Zusätzlicher Stun<strong>den</strong>inhalt ist ein Training der<br />

übrigen Schwachpunkte Rücken, Schultern,<br />

Oberarme. Besonderes Augenmerk ist auf die<br />

gelenkschonende und rückengerechte Bewegung<br />

gerichtet. Bitte Gymnastikmatte und Handtuch<br />

mitbringen.<br />

Maria Peters<br />

Gymnastikraum der neuen Sporthalle der BBS,<br />

Nagelshof<br />

96-052<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:10 - 20:10 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-053<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

19:10 - 20:10 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-054<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:10 - 21:10 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-055<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

20:10 - 21:10 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Präventionsgymnastik<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> funktionelle Übungen zur<br />

Verbesserung und Gesunderhaltung des ganzen<br />

Körpers durchgeführt; insbesondere für <strong>den</strong><br />

Rücken, aber auch Beine, Po und Bauch. Dehnungsübungen<br />

sollen die Leistungsfähigkeit von<br />

Muskulatur und Gelenken erhalten und verbessern.<br />

Entspannungsübungen run<strong>den</strong> das Programm<br />

ab.<br />

Silvia Rathmann<br />

Freiherr-v.-Stein-Realschule, Sporthalle<br />

96-056<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-057<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

Fitness-Mix<br />

Fitnesstraining für Herz-Kreislauf und Muskulatur<br />

ist der ideale Ausgleich gegen Stress und einseitige<br />

Belastung im Alltag.<br />

Konditionstraining, einfache Aerobic-Kombinationen<br />

mit Musik und Handgeräten sowie Übungen<br />

zur Muskelkräftigung wer<strong>den</strong> zu einem<br />

„Rundum-Fit-Programm“ zusammengefasst.<br />

Hilfsmittel wie, Aerostep, Luftballons etc. sorgen<br />

für abwechslungsreiche Stun<strong>den</strong>.<br />

Nicola Wimmers<br />

Gymnastikraum der neuen Sporthalle der BBS,<br />

Nagelshof<br />

96-058<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-059<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Für diesen Kurs braucht man nicht fit zu sein,<br />

aber wer mit Lust und Laune mitmacht, kann es<br />

wer<strong>den</strong>. Aus verschie<strong>den</strong>en Fitnessprogrammen<br />

(Aerobic, BBP, Pilates etc.) stellen wir eine Stunde<br />

zusammen, die alle Muskelgruppen anspricht<br />

und <strong>den</strong> Kreislauf in Schwung bringt. Dabei achten<br />

wir auf rückengerechte Ausführung.<br />

Besonders beanspruchte Muskulatur wird<br />

anschließend durch leichtes Streching gelockert.<br />

Eine kurze Entspannungsphase beendet die<br />

Stunde. Bitte ein Handtuch und Getränke mitbringen.<br />

Waltraud Ostendorf<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

96-060<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-061<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

Multi-Fitness<br />

Fit wer<strong>den</strong> und fit bleiben<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die Spaß daran<br />

haben, sich nach schwungvoller Musik intensiv<br />

zu bewegen, um sich so fit zu halten bzw. zu<br />

wer<strong>den</strong>. Die Fitness-Stunde ist folgendermaßen<br />

aufgebaut:<br />

- Anregung des Herz-Kreislauf-Systems durch<br />

Ausdauertraining z.B mit Elementen aus der<br />

Aerobic<br />

- Gesundheitsorientiertes Kräftigen und Dehnen<br />

der Muskulatur, insbesondere Bauch, Beine,<br />

Po und Rücken, auch unter Hinzunahmen<br />

verschie<strong>den</strong>er Sportgeräte<br />

- Abschließende Entspannung sorgt für körperliches<br />

Wohlbefin<strong>den</strong><br />

Heike Krüssel<br />

96-062<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-063<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

Dienstag, ab 15.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-064<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-065<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

Fitness mit Beckenbo<strong>den</strong>training<br />

Jede Frau - vor allem die junge Mutter - sollte ihre<br />

Beckenbo<strong>den</strong>muskulatur trainieren, um Beckenbo<strong>den</strong>schwächen<br />

und damit verbun<strong>den</strong>e Inkontinenzprobleme<br />

mit zunehmendem Alter vermei<strong>den</strong>.<br />

Aber im Alltag bleibt es meist bei guten Vorsätzen.<br />

Neben dem Beckenbo<strong>den</strong>training wollen<br />

wir unseren ganzen Körper fit machen durch<br />

Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems und gymnastischen<br />

Übungen zur Kräftigung der gesamten<br />

Rumpfmuskulatur.<br />

Marion Wienert<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

96-066<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-067<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

Gesundheitsbildung<br />

Fitness-Wochenende<br />

auf Ameland<br />

Ein Wochenende um sich zu entspannen. Einfach<br />

mal abschalten in der Sauna und bei Entspannungsübungen.<br />

Sich wieder etwas „auffitten“<br />

mit Radfahren und Wandern und dabei eine<br />

wunderschöne, westfriesische Insel kennenlernen.<br />

Für Frauen ab 30, die dem Stress des alltags<br />

mal entrinnen wollen. Bitte Saunahandtücher<br />

mitbringen.<br />

Weitere Informationen am Vorbesprechungstermin.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere besonderen<br />

Teilnahmebedingungen, die Ihnen am Vorbesprechungsabend<br />

ausgehändigt wer<strong>den</strong>. Kosten<br />

incl. Hin- und Rückfahrt zum Anleger Holwerd,<br />

Fährkosten, Taxi vom Anleger zum Hotel, 2 Übernachtungen<br />

im Doppelzimmer incl. Frühstück<br />

sowie Fahrradverleih.<br />

Bei Wunsch für ein Einzelzimmer wer<strong>den</strong> ca. € 9<br />

Zuschlag erhoben. Einzelzimmerwunsch bitte auf<br />

der Anmeldekarte vermerken. Es stehen jedoch<br />

nur begrenzt Einzelzimmer zur Verfügung.<br />

Anmeldeschluss: 12.04.2007<br />

Nach vorheriger Rücksprache können ggf. auch<br />

nach Anmeldeschluss noch Teilnehmerinnen aufgenommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Edelgard van Kampen<br />

Ameland<br />

96-069<br />

Treffpunkt um 12:30 Uhr am VHS-Gebäude<br />

Alte Post, Herzog-Arenberg-Str. 7<br />

Rückkehr am Sonntag ca. 20.00 Uhr<br />

Freitag, ab 20.04.2007 bis Sonntag<br />

22.04.2007<br />

56 UStd. Kosten: € 215<br />

96-070<br />

Treffpunkt um 12:30 Uhr am VHS-Gebäude<br />

Alte Post, Herzog-Arenberg-Str. 7<br />

Rückkehr am Sonntag ca. 20.00 Uhr<br />

Freitag, ab 04.05.2007 bis Sonntag<br />

06.05.2007<br />

56 UStd. Kosten: € 215<br />

96-068<br />

Information und<br />

Vorbesprechung<br />

Fitness-Wochenende auf Ameland<br />

Es sind auch Interessierte eingela<strong>den</strong>, die an <strong>den</strong><br />

angegebenen Wochenen<strong>den</strong> verhindert sind; bei<br />

ausreichendem Interesse erfolgt eine weitere<br />

Wochenendreise nach Absprache.<br />

Edelgard van Kampen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Donnerstag, 12.04.2007, 20:00 - 22:00 Uhr<br />

3 UStd.<br />

Wir erwarten Sie zum ersten Kurstermin,<br />

wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören!<br />

Eine Anmeldung (auch per Liste!) verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

31


32<br />

Gesundheitsbildung<br />

Konditions- und Wirbelsäulengymnastik<br />

für Männer<br />

Der Kurs richtet sich an Männer, die ihre allgemeine<br />

körperliche Verfassung durch Formen von<br />

Gymnastik (mit und ohne Geräte/n) sowie Spielformen<br />

verbessern wollen. Gezielte Wirbelsäulengymnastik<br />

soll <strong>den</strong> Rücken stärken.<br />

Burkhard Rathmann<br />

Freiherr-v.-Stein-Realschule, Sporthalle<br />

96-071<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-072<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-073<br />

TRI-<strong>den</strong>t ® - das ganzheitliche<br />

Trainingsprogramm<br />

TRI-<strong>den</strong>t ® steht für 1.) alle Muskeln in Aktion, 2.)<br />

45 Minuten Idealpuls, 3.) Innere Balance, mentale<br />

Kraft. Ein ganzheitliches Training unter Mithilfe<br />

von Sportwissenschaftlern entwickelt. Enthalten<br />

sind alle Trainingskomponenten für Muskelkräftigung,<br />

Beweglichkeit, Ausdauer, Gewichtsreduktion,<br />

Stressabbau; mentale Kraft und Entspannung<br />

durch abschliessendes Autogenes Training.<br />

Teilnehmen kann jede/r, unabhängig von<br />

Alter und Leistungsstärke. Der Kurs findet auch<br />

in <strong>den</strong> Ferien statt.<br />

Wilhelm Fürstenberg<br />

Fitness Studio „Drei-Life“<br />

Grabbestr., Nähe Freilichtbühne<br />

Dienstag, ab 06.03.2007,<br />

09:15 - 10:45 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 47,80<br />

Aerobic für Einsteiger/innen<br />

Ein klassisches Einsteiger/innen-Training bestehend<br />

aus einfachen Choreographien, die durch<br />

die Zusammensetzung der Basisschritte entstehen;<br />

ergänzt wird das Training durch Kräftigungs-<br />

und Dehnungsübungen. Bitte ein Handtuch<br />

und Getränk mitbringen!<br />

Rita Rottau<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20,<br />

Gymnastikhalle<br />

96-074<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-075<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Wir erwarten Sie<br />

zum ersten Kurstermin,<br />

wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts<br />

von uns hören!<br />

Eine Anmeldung (auch per Liste!)<br />

verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Step und Aerobic<br />

Ein ideales Fitness-Training zur Gesundheitsförderung.<br />

Bei fetzigen Rhythmen wird das Herz-<br />

Kreislauf-System trainiert, die wichtigsten<br />

Muskelgruppen, vor allem auch die Bauchregion,<br />

gekräftigt und die Koordination gefördert. Bitte<br />

Handtuch und Erfrischungsgetränk mitbringen.<br />

Young-Soon Molleker<br />

Gymnastikraum der neuen Sporthalle der BBS,<br />

Nagelshof<br />

96-076<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-077<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Intensive Fettverbrennung<br />

mit dem Step<br />

Ein intensives Step-Training (höhenverstellbare<br />

Plattform) aus rhythmischen Bewegungsformen<br />

mit bekannten Aerobicschritten. Temperamentvolle<br />

Musik bringt gute Laune; die Übungen führen<br />

zu mehr Ausdauer und Koordination. Geringe<br />

Aerobic-kenntnisse sollten vorhan<strong>den</strong> sein.<br />

Bitte Handtuch und Erfrischungsgetränk mitbringen.<br />

Young-Soon Molleker<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

96-078<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-079<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

X-Do Übungen mit Young-Soon Molleker<br />

X-Do für Anfänger<br />

(angelehnt an Übungen aus dem Thai-Do)<br />

Fit wer<strong>den</strong> - Gewicht verlieren - Spaß haben<br />

Das aktuelle Sportprogramm aus <strong>den</strong> USA ist ein<br />

ultimatives Trainingsprogramm für <strong>den</strong> ganzen<br />

Körper. Von Kampfsportlern entwickelt, verbindet<br />

X-Do seine eigenen Stärken mit <strong>den</strong>en einer<br />

uralten koreanischen Kampfkunst. Tae Kwon Do,<br />

Aerobic, Boxen, Gymnastik, verbun<strong>den</strong> mit<br />

rhythmischer Musik. Schon nach <strong>den</strong> ersten Trainingseinheiten<br />

können Sie erstaunliche und<br />

anhaltende Erfolge feststellen, wenn sich Ihre<br />

körperliche Fitness durch X-Do steigert. X-Do ist<br />

leicht zu erlernen.<br />

Young-Soon Molleker<br />

Overbergschule, Clemensstr. 1, Sporthalle<br />

96-080<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-081<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-082<br />

Nordic Walking für Einsteiger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Durch Nordic Walking können Sie ganz entspannt<br />

und mit viel Spaß fit wer<strong>den</strong>, Muskeln<br />

aufbauen, Übergewicht abbauen und ein neues<br />

Lebensgefühl kennenlernen. Sportmedizinische<br />

Studien belegen überaus positive Effekte für<br />

Herz, Kreislauf und Muskeln. Durch <strong>den</strong> Einsatz<br />

der Stöcke ist der Energieumsatz höher als beim<br />

klassischen Walking und entspricht etwa dem<br />

des Joggens. Man trainiert nicht nur die Beinmuskulatur,<br />

sondern auch die Brust-, Arm- und<br />

Rückenmuskulatur. Es gibt nur wenige Sportarten,<br />

bei <strong>den</strong>en so viele verschie<strong>den</strong>e Muskelpartien<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Gegen eine Leihgebühr von € 5 wer<strong>den</strong> Stöcke<br />

gestellt; eigene können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Der Kurs findet auch in <strong>den</strong> Ferien statt.<br />

Wilhelm Fürstenberg<br />

Parkplatz am Eingang der Freilichtbühne<br />

Mittwoch, ab 07.03.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

Nordic Walking am Samstag<br />

- Einführungskurs<br />

In sechs Übungseinheiten haben Sie die Gelegenheit,<br />

die Technik des Nordic-Walking zu erlernen.<br />

Nordic-Walking ist ein effektives Ganzkörpertraining<br />

mit speziellen Stöcken und entlastet<br />

<strong>den</strong> Bewegungsapparat um bis zu 30% und ist<br />

daher besonders gut geeignet bei Personen mit<br />

Knie- und Rückenproblemen. Das Tempo und die<br />

Intensität bei <strong>den</strong> Übungseinheiten kann individuell<br />

in der Gruppe gestaltet wer<strong>den</strong>. Gegen<br />

eine Leihgebühr von € 5 wer<strong>den</strong> Stöcke gestellt;<br />

eigene können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Christiane Viezenz<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Eingang der<br />

Freilichtbühne


Beratung: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31-93 73-13, E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

96-083<br />

Samstag, ab 10.03.2007,<br />

10:00 - 11:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-084<br />

Samstag, ab 12.05.2007,<br />

10:00 - 11:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

Nordic Walking für Menschen<br />

mit Handycap<br />

- Speziell für Menschen mit gewissen Einschränkungen<br />

Speziell für Menschen mit gewissen Einschränkungen<br />

(z.B. Gelenkersatz, Rheuma -nicht im<br />

fortgeschrittenen Stadium-; Rückenbeschwer<strong>den</strong><br />

etc.) und auch höheren Alters ist Nordic Walking<br />

eine alternative und leicht erlernbare sportliche<br />

Aktivität, um die körperliche Verfassung zu stabilisieren<br />

und zu verbessern. So wer<strong>den</strong> z.B. die<br />

Beweglichkeit und die Ausdauer auf schonendem<br />

Wege trainiert, da durch <strong>den</strong> Einsatz von<br />

Stöcken alle Muskelgruppen beansprucht wer<strong>den</strong>.<br />

Gleichzeitig entlasten die Stöcke und geben<br />

Sicherheit, so dass Nordic Walking für fast Jederman<br />

und -frau immer und überall durchführbar<br />

ist. Zur eigenen Sicherheit halten sie zuvor Rükksprache<br />

mit Ihrem Arzt. Die Leihgebühr für die<br />

Sticks beträgt € 5; eigene Sticks können mitgebracht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Schnuppertermin<br />

Ich lade Sie herzlich ein, am 1. Termin kostenlos<br />

dabei zu sein, um auszuprobieren, ob diese<br />

Sportart Ihnen zusagt. Zur eigenen Sicherheit<br />

halten sie zuvor Rücksprache mit Ihrem Arzt.<br />

Während des Schnupperkurses wer<strong>den</strong> keine<br />

Techniken vermittelt. Der Teilnehmer soll lediglich<br />

prüfen, ob die Sportart Ihm zusagt, und ob die<br />

Geschwindigkeit und Dauer der Übungsstunde<br />

akzeptabel sind. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

Die Leihgebühr für die Sticks beträgt € 5; eigene<br />

Sticks können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Sabine Stocks<br />

Treffpunkt: Parkplatz Freilichtbühne<br />

96-085<br />

- Schnuppertermin -<br />

Freitag, 09.03.2007, 17:00 - 18:00 Uhr<br />

2 UStd. kostenfrei<br />

96-086<br />

Freitag, ab 23.03.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-087<br />

- Schnuppertermin -<br />

Freitag, 25.05.2007, 17:00 - 18:00 Uhr<br />

2 UStd. kostenfrei<br />

96-088<br />

Freitag, ab 01.06.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-089<br />

Gutes für die Gelenke bei Arthrose<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Menschen mit Gelenkarthrose<br />

(Gelenkverschleiß) und Gelenkersatz<br />

angesprochen. Das Programm beinhaltet intensi-<br />

ve Gelenkpflege aller Gelenke durch achsengerechte<br />

Bewegungen mit und ohne Musik. Bei<br />

<strong>den</strong> Kräftigungsübungen wer<strong>den</strong> die Muskeln<br />

trainiert, die zur Stabilisierung und Entlastung<br />

der Gelenke führen und gleichzeitig <strong>den</strong> Knochenstoffwechsel<br />

anregen. Teilnehmen sollten<br />

nur die Personen, die sich im Frühstadium der<br />

Arthrose befin<strong>den</strong> und keine starken Herz-Kreislaufbeschwer<strong>den</strong><br />

haben. Zur eigenen Sicherheit<br />

halten Sie zuvor Rücksprache mit Ihrem Arzt. Bitte<br />

Gymnastikmatte und Handtuch mitbringen!<br />

Adelheid Stolte<br />

Sporthalle der Missionsschwestern Mariens,<br />

Friedrichstr. 19<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

17:15 - 18:15 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

Fit in jedem Alter<br />

Dieser Kurs ist für alle Frauen, die ihre körperliche<br />

Leistungsfähigkeit und ihr allgemeines Wohlempfin<strong>den</strong><br />

durch gezielte Übungen, Elemente<br />

der Konditionsgymnastik und Jazzgymnastik verbessern<br />

wollen. Besonders angesprochen sind<br />

die Frauen, die längere Zeit keinen Sport betrieben<br />

haben und über keinerlei sportliche Erfahrungen<br />

verfügen. Bitte eine Wolldecke oder<br />

Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Edelgard van Kampen<br />

96-090<br />

Freiherr-v.-Stein-Realschule, Sporthalle<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-091<br />

Freiherr-v.-Stein-Realschule, Sporthalle<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-092<br />

St.-Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeissstr.5, Turnhalle<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-093<br />

St.-Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeissstr.5, Turnhalle<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Seniorengymnastik<br />

Gesundheitsbildung<br />

Seniorengymnastik I<br />

„<strong>Wer</strong> rastet, der rostet...“<br />

Dieser Kurs ist vorzugsweise an Senioren und<br />

Seniorinnen gerichtet, die auch im Alter ihren<br />

Körper noch in Schwung halten und nicht einrosten<br />

lassen wollen. Wir wollen in der Gruppe<br />

durch Übungen der Koordination, Beweglichkeit<br />

(Gelenkpflege), der Muskelkräftigung und -dehnung<br />

das Wohlbefin<strong>den</strong> im Alltag spürbar steigern.<br />

Mit Hilfe von Musik und kleinen Spielen<br />

steht die Freude an der Bewegung und der Spaß<br />

an der gemeinsamen Betätigung im Vordergrund.<br />

Adelheid Stolte<br />

Sporthalle der Missionsschwestern Mariens,<br />

Friedrichstr. 19<br />

96-094<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

15:30 - 16:15 Uhr, 8x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-095<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

15:30 - 16:15 Uhr, 8x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

Seniorengymnastik II<br />

„<strong>Wer</strong> rastet, der rostet...“<br />

Körperliche, geistige und seelische Fitness durch<br />

spielerische Bewegung. Wir wollen in der Gruppe<br />

mit Spaß und Freude unter anderem Konzentration,<br />

Koordination und Beweglichkeit (Gelenkigkeit)<br />

trainieren. Mit guter Laune und fröhlicher<br />

Gemeinsamkeit bringen wir Körper und<br />

Herz in Schwung. Bitte bequeme Kleidung und<br />

feste Turnschuhe tragen.<br />

Adelheid Stolte<br />

Sporthalle der Missionsschwestern Mariens,<br />

Friedrichstr. 19<br />

96-096<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:20 - 17:05 Uhr, 8x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-097<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

16:20 - 17:05 Uhr, 8x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

Gymnastik 50 Plus<br />

Dieser Kurs ist für alle Frauen und Männer, die<br />

bei schwungvoller Musik ihren Kreislauf in<br />

Schwung bringen wollen. Mit viel Spaß wollen<br />

wir fit wer<strong>den</strong> und fit bleiben. Bitte bequeme<br />

Kleidung, Turnschuhe und Getränk, Gymnastikmatte<br />

oder Wolldecke mitbringen!<br />

Hanna Budde<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18<br />

96-098<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

15:00 - 15:45 Uhr, 8x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-099<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

15:00 - 15:45 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 28,20<br />

33


Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!<br />

Leitung:<br />

Sachbearbeitung:<br />

Marie-Anne Horstmann Thomas Moorkamp<br />

Tel. 0 59 31/93 73-22 Tel. 0 59 31/93 73-11<br />

E-Mail: marie-anne. E-Mail: thomas.moorkamp<br />

horstmann@vhs-meppen.de @vhs-meppen.de<br />

Sprachen / Literatur Seite<br />

• Sprachkurs-Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

• Englisch<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

- Englisch für Kindergartenkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

- Touristenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

- Auffrischungskurse A1, B1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

- Reading and Speaking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

- Englisch für <strong>den</strong> Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

- Lehrerfortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

- Vollzeit-Lehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

• Niederländisch<br />

- Vollzeit-Lehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

- Konversation / Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

• Deutsch für Niederländer<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

• Französisch<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

- Französisch für Kindergartenkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

- Themenkurse / Konversation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

• Spanisch<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

- Konversation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

• Italienisch<br />

- Aufbauender Spracherwerb, Konversation. . . . . . . . . . . . 43<br />

• Polnisch<br />

- Grundkurs / Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

• Russisch<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

• Griechisch<br />

- Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

• Latein<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Norwegisch<br />

- Touristenkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Schwedisch<br />

- Aufbauender Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Arabisch<br />

- Grundkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Japanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Vietnamesisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

• Deutsch<br />

- Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

- Deutsch für <strong>den</strong> Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

- Lehrerfortbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Kurse „Deutsch als Fremdsprache“<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf <strong>den</strong> Seiten 48 und 49.<br />

Sprachkurs-Beratung<br />

Der berufliche und private Alltag wird immer<br />

internationaler. Sprachkenntnisse eröffnen dem<br />

einzelnen neue Perspektiven und bauen Brücken<br />

zwischen Menschen verschie<strong>den</strong>er Länder und<br />

Kulturen.<br />

Sprachenlernen erweitert <strong>den</strong> Horizont, fördert<br />

das berufliche Weiterkommen, eröffnet die Möglichkeit<br />

neuer Kontakte, trainiert das Gehirn und<br />

kann schließlich auch Spaß machen!<br />

Die VHS-Sprachenschule bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

fremde Sprachen neu zu erlernen,<br />

vorhan<strong>den</strong>e Kenntnisse zu verbessern und einen<br />

kleinen Einblick in verschie<strong>den</strong>e Kulturen zu<br />

bekommen. Wir verstehen uns für Schulen als<br />

kompetenter Partner in allen Fragen des Sprachenlernens.<br />

Das Angebot der VHS-Sprachenschule umfasst<br />

mehr als die ausgeschriebenen Kurse:<br />

Wir organisieren und betreuen zusätzlichen<br />

Sprachunterricht für Einzelpersonen, Gruppen<br />

und Firmen nach inhaltlichen Absprachen. Über<br />

50 engagierte Sprachendozenten unterrichten 15<br />

verschie<strong>den</strong>e Sprachen. Sprachprüfungen und<br />

kostenlose Info-Veranstaltungen für unsere Teilnehmer<br />

und Geschäftspartner gehören ebenso<br />

zum Service wie Lehrerfortbildungen zur europäischen<br />

Sprachenpolitik.<br />

VHS-Sprachunterricht ist in der Regel auf die<br />

Anwendung von Sprachkenntnissen ausgelegt,<br />

<strong>den</strong>n eine Sprache ist schließlich in Wort und<br />

Schrift zum Verstehen und Verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

da! Grammatik ist da ein Hilfsmittel auf dem Weg<br />

zum Ziel.<br />

Sprachen lernen braucht Zeit. Mit einem Kurs<br />

„schnuppern“ Sie ein wenig in eine neue Sprache<br />

und Kultur hinein. Um sich in Alltagssituationen in<br />

einer Fremdsprache verständigen zu können, sollten<br />

Sie die Teilnahme an Ihrem Sprachkurs über<br />

mehrere Semester einplanen.<br />

Englisch<br />

Kontinuierlich aufbauender<br />

Spracherwerb<br />

72-001<br />

Englisch für absolute<br />

Anfänger/innen<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headfirst, Cornelsen Verlag<br />

Margret Stahl<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Sprachkurse für Firmen und<br />

Gruppen oder Einzelunterricht<br />

sind auch „auf Bestellung“ möglich.<br />

Inhalte nach Absprache.<br />

Mit Vorkenntnissen in einer Sprache sollten Sie<br />

sich vor der Wahl eines Kurses informieren und<br />

beraten lassen. Die Wahl des passen<strong>den</strong> Kurses<br />

hilft Ihnen, Ihrem Ziel an Sprachkenntnissen<br />

schneller näher zu kommen.<br />

International anerkannte Prüfungen wie Cambridge<br />

oder DELF wer<strong>den</strong> in fast allen Sprachen auf<br />

<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Kenntnisstufen A 1 - C 2 (s.u.)<br />

zweimal jährlich angeboten. Einzelanmeldungen<br />

sind möglich. 6-8 Wochen vor jedem Prüfungstermin<br />

gibt es einen verbindlichen Anmeldeschluss.<br />

Die Stufe B 1 beschreibt z. B. die aktuellen Englischkenntnisse<br />

eines mittleren Bildungsabschlusses<br />

oder Deutschkenntnisse für die Einbürgerung<br />

von Ausländern. Für ein Studium sind in der Regel<br />

Kenntnisse auf B 2- oder C 1-Niveau nachzuweisen.<br />

Dazu ist das Bestehen einer standardisierten<br />

Sprachprüfung erforderlich. Auch immer mehr<br />

Arbeitgeber erwarten von Bewerbern entsprechende<br />

Nachweise für fremdsprachliche Kenntnisse.<br />

Ein Schulzeugnis reicht da nicht aus!<br />

Die „Kann-Beschreibungen“ des „Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens“ (GERR) helfen<br />

Ihnen, Ihre Sprachkenntnisse einzuschätzen.<br />

Unserer Erfahrung nach gehen alle 5-10 Jahre, die<br />

Sie sich nicht mit einer erlernten Sprache beschäftigt<br />

haben, Kenntnisse von einer Stufe verloren.<br />

<strong>Wer</strong> sich testen möchte kann bei uns oder im<br />

Internet unter www.dialang.org eine entsprechende<br />

Einstufung vornehmen lassen.<br />

Und hier die Kurzbeschreibung der Sprachkenntnisstufen:<br />

Kompetente Sprachverwendung<br />

(Proficient User)<br />

C2 - Kann praktisch alles, was er/sie liest oder<br />

hört, mühelos verstehen, Informationen aus<br />

schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen<br />

und dabei Begründungen und Erklärungen<br />

zusammenhängend wiedergeben. Kann sich<br />

spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und<br />

auch bei komplexeren Sachverhalten feinere<br />

Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />

C1 - Kann ausdrucksvolle, längere Texte verstehen<br />

und implizite Bedeutungen erfassen, sich mühelos<br />

72-002<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1-2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen-<br />

Verlag, ab Lektion 6<br />

Irmgard Berger<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-004<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2-3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 9<br />

Birgit Lauff<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-003<br />

Englisch<br />

Sprachen / Literatur<br />

spontan und fließend ausdrücken, sich klar, strukturiert<br />

und ausführlich zu komplexen Sachverhalten<br />

äußern, kann die Sprache im gesellschaftlichen<br />

und beruflichen Leben wirksam und flexibel<br />

gebrauchen.<br />

Selbstständige Sprachverwendung<br />

(Indepen<strong>den</strong>t User)<br />

B2 - Kann komplexe Texte im Wesentlichen verstehen,<br />

sich spontan und fließend verständigen,<br />

Gespräche mit Muttersprachlern führen und sich<br />

zu einem breiten Themenspektrum klar und<br />

detailliert ausdrücken.<br />

B1 - Kann die Standardsprache weitgehend verstehen,<br />

sich einfach über vertraute Themen<br />

äußern, über Erfahrungen, Ereignisse, Pläne und<br />

Ansichten berichten sowie kurze Begründungen<br />

oder Erklärungen geben.<br />

Elementare Sprachverwendung<br />

(Basic User)<br />

A2 - Kann leichte Sätze und häufig gebrauchte<br />

Ausdrücke verstehen, sich in einfachen Situationen<br />

verständigen und Informationen über geläufige<br />

Dinge austauschen.<br />

A1 - Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und<br />

ganz einfache Sätze verstehen und verwen<strong>den</strong>.<br />

Kann sich auf einfache Art verständigen.<br />

Mit der Stufennennungen A1, A2, B1, B2, C1 an<br />

<strong>den</strong> Kursen wird das Lernziel des Kurses benannt.<br />

- Sprachenservice:<br />

Zu einer persönlichen Sprachkurs-Beratung<br />

la<strong>den</strong> wir Sie für<br />

Mittwoch, 24.01.2007<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag, 25.01.2007<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

in die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4 ein.<br />

Hier können auch die in <strong>den</strong> Kursen<br />

verwendeten Lehrwerke eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Leitung: Marie-Anne Horstmann<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05931/9373-22<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen-<br />

Verlag, ca. ab Lektion 11<br />

Elizabeth Hillenstedt<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

08:30 - 10:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-005<br />

Englisch<br />

V<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2-3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 10<br />

Birgit Lauff<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

35


36<br />

Sprachen / Literatur<br />

72-006<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2-3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen-<br />

Verlag, ca. ab Lektion 11<br />

Birgit Lauff<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-007<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen,<br />

ab Lektion 5<br />

Elizabeth Hillenstedt<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

10:15 - 11:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-008<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Lehrbuch: New Headway Intermediate, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 4<br />

Daniel Hecker<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

16:45 - 18:15 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-009<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Lehrbuch: New Headway Intermediate, Cornelsen-Verlag,<br />

ab Lektion 6<br />

Hannelore Fahrenbach<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18, Raum 2<br />

Dienstag, ab 27.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-010<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Den Neueinstieg wagen wir mit Wiederholungen<br />

und Inhalten der Lehrwerke New Headway „Pre-<br />

Intermediate“ und „Intermediate“<br />

Heidi Albers<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

V<br />

V<br />

72-011<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 7 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2)<br />

Lehrbuch: New Headway Upper-Intermediate,<br />

Cornelsen-Verlag, ca. ab Lektion 9 + Lektüre<br />

Lynette Hövener<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-012<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 7-8 Jahren<br />

(Ziel: Stufe C1)<br />

Lehrbuch: New Headway Advanced, Cornelsen-<br />

Verlag, ca. ab Lektion 6<br />

Hannelore Fahrenbach<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18, Raum 2<br />

Montag, ab 05.03.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

72-013<br />

First Certificate - Exam Training<br />

Cambridge - B2 - Prüfung<br />

Hören - Sprechen - Lesen - Schreiben: Hier wer<strong>den</strong><br />

Übungsaufgaben gestellt, die dem Kennen<br />

lernen der Prüfung dienen. Durch vorbereitendes<br />

Üben lernt jeder die Stärken und Schwächen<br />

seiner Englischkenntnisse kennen. Zum Ausgleich<br />

der Schwächen wer<strong>den</strong> dem einzelnen<br />

gezielt Übungen angeboten, Tipps und Tricks<br />

aufgezeigt, wie er <strong>den</strong>noch die für ihn beste<br />

Punktzahl aus dem Prüfungsteil herausholen<br />

kann.<br />

Infotermin im Februar 2007<br />

Interessenten können sich telefonisch anmel<strong>den</strong><br />

und wer<strong>den</strong> zu einem Infotermin eingela<strong>den</strong>.<br />

Der Kursbeginn wird mit <strong>den</strong> Teilnehmern abgestimmt.<br />

Eine Entscheidung zur Prüfungsteilnahme muss<br />

im März 2007 erfolgen. Angestrebt wird der Prüfungstermin<br />

Mai/Juni 2007<br />

Prüfungsgebühr: € 130 (fällig bei Anmeldung)<br />

Info: VHS, Marie-Anne Horstmann,<br />

Tel. 05931/ 93 73-22<br />

Kids-Kurse<br />

72-014<br />

Playgroup English I<br />

- für Kinder von 4-7 Jahren<br />

- In Zusammenarbeit mit dem Matthias-Claudius<br />

Kindergarten -<br />

Durch Spielen, Kinderlieder, Reimen, Basteln und<br />

Malen sammeln die Kinder Ihre ersten Erfahrungen<br />

mit der englischen Sprache. Durch die im<br />

Spiel gewonnenen Erfolgserlebnisse haben die<br />

Kinder Spaß im Umgang mit der Fremdsprache.<br />

Für Bastelmaterial wird am 1. Tag € 2 eingesammelt.<br />

Neue Kinder sind herzlich willkommen.<br />

V<br />

Linda Töller<br />

Matthias-Claudius-Kindergarten,<br />

Arnold-Blanke-Str. 13<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 12x<br />

16 UStd. Kosten: € 38,20<br />

72-015<br />

Playgroup English II<br />

- für Kinder von 4-7 Jahren<br />

- In Zusammenarbeit mit dem Matthias-Claudius<br />

Kindergarten -<br />

Durch Spielen, Kinderlieder, Reimen, Basteln und<br />

Malen sammeln die Kinder Ihre ersten Erfahrungen<br />

mit der englischen Sprache. Durch die im<br />

Spiel gewonnenen Erfolgserlebnisse haben die<br />

Kinder Spaß im Umgang mit der Fremdsprache.<br />

Für Bastelmaterial wird am 1. Tag € 2 eingesammelt.<br />

Neue Kinder sind herzlich willkommen.<br />

Linda Töller<br />

Matthias-Claudius-Kindergarten,<br />

Arnold-Blanke-Str. 13<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

16:10 - 17:10 Uhr, 12x<br />

16 UStd. Kosten: € 38,20<br />

72-016<br />

Let us sing and play!<br />

Englisch für die Jüngsten (4-5 Jahre)<br />

Auf spielerische Weise soll das Interesse an<br />

Fremdsprachen geweckt wer<strong>den</strong>. Die Unterrichtsthemen<br />

sind Jahreszeiten bedingt, wiederholen<br />

sich nicht von einem Semester zum anderen.<br />

Am ersten Termin wer<strong>den</strong> € 2 für Bastelmaterial<br />

eingesammelt.<br />

Cristina Schütz<br />

Maria-Montessori-Schule, Kollwitzring 22,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

16:00 - 16:45 Uhr, 15x<br />

15 UStd. Kosten: € 36<br />

• 40.000 Bücher • CDs, Videos<br />

• Zeitschriften • Kassetten<br />

• CD-Roms<br />

für nur<br />

2,- bis 6,-<br />

Euro<br />

im Jahr !!!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Stadtbücherei (KÖB)<br />

Domhof 12 · 49716 <strong>Meppen</strong><br />

Tel.: 0 59 31/ 1 34 10


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

72-017<br />

Let us sing and play!<br />

Englisch für die Jüngsten (6-7 Jahre)<br />

Auf spielerische Weise soll das Interesse an<br />

Fremdsprachen geweckt wer<strong>den</strong>. Die Unterrichtsthemen<br />

sind Jahreszeiten bedingt, wiederholen<br />

sich nicht von einem Semester zum anderen.<br />

Am ersten Termin wer<strong>den</strong> € 2 für Bastelmaterial<br />

eingesammelt.<br />

Cristina Schütz<br />

Maria-Montessori-Schule, Kollwitzring 22,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

17:00 - 17:45 Uhr, 15x<br />

15 UStd. Kosten: € 36<br />

Touristenkurse<br />

72-018<br />

Einfaches Englisch für Touristen<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Englisch wird in <strong>den</strong> meisten Ländern der Welt<br />

gesprochen. Wenn Sie besser vorbereitet ins Ausland<br />

fliegen möchten, dann sind Sie hier richtig!<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen ein sprachliches Training,<br />

dass Ihnen auf jeder Reise die Verständigung<br />

erleichtern wird. Viele Situationen von Ankunft<br />

bis Abreise in Englisch sprechen<strong>den</strong> Ländern<br />

wer<strong>den</strong> erklärt und geübt.<br />

Kylie Maree Esters<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 33,80<br />

72-019<br />

Mehr Englisch für Touristen<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4 - 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2/B1)<br />

Möchten Sie einfache Gespräche auf Englisch<br />

besser verstehen und sich besser verständigen<br />

können? Dieser Kurs bietet Ihnen ein sprachliches<br />

Training dass Ihnen auf jeder Reise die Verständigung<br />

erleichtern wird. Darüber hinaus<br />

wer<strong>den</strong> Touristenattraktionen und landestypische<br />

Gegebenheiten vorgestellt. Bringen Sie Ihre<br />

Reiseerfahrungen „in English of course“ ein!<br />

Kylie Maree Esters<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 33,80<br />

72-020<br />

Englisch für die „Business“ Reise<br />

mit Vorkenntnissen von ca. 4 - 6 Jahren<br />

Und für alle anderen, die einfach Englisch sprechen<br />

möchten!<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen ein sprachliches Training,<br />

dass Ihnen die berufliche Verständigung auf Englisch<br />

erleichtern wird. Viele Situationen im Ausland<br />

und im Alltag wer<strong>den</strong> diskutiert und geübt.<br />

Kylie Maree Esters<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 33,80<br />

72-021<br />

Englisch „rund um Pferde“<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3 - 5 Jahren<br />

(Reading, discussing, understanding)<br />

Für <strong>den</strong> Small-Talk von Pferdeliebhaber zu Pferdeliebhaber:<br />

Gesprächsübungen und Fachbegriffe für <strong>den</strong><br />

internationalen Handel oder Turnierbesuch sind<br />

Thema dieses Kurses. Die Übungen konzentrieren<br />

sich auf das Sprechen, Telefonieren und<br />

Schreiben von kleinen E-Mails. Horse-Lovers: Be<br />

Welcome!<br />

Kylie Maree Esters<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Samstag, ab 10.02.2007,<br />

09:00 - 13:00 Uhr, 2x<br />

11 UStd. Kosten: € 27,20<br />

Auffrischung<br />

72-022<br />

Basic English<br />

- mit verschütteten Vorkenntnissen von ca.<br />

3-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: A New Start, Basic Course, Cornelsen-<br />

Verlag, ab Unit 1<br />

Daniel Hecker<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

19:45 - 21:15 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-023<br />

Start again with English<br />

- Basic Course<br />

- mit 4 Jahren Vorkenntnisse, die auch länger<br />

zurückliegen dürfen<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Hier starten Sie durch und frischen Ihre alten<br />

Englischkenntnisse in lebensnahen Situationen<br />

auf. Die Sprachstrukturen, d. h. Grammatik und<br />

auch Redewendungen wer<strong>den</strong> von Grund auf<br />

wiederholt und geübt.<br />

Lehrbuch: A New Start, Basic Course, Cornelsen-<br />

Verlag, ca. ab Lektion 11<br />

Daniel Hecker<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:45 - 21:15 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-024<br />

A New Start<br />

WE<br />

- mit verschütteten Vorkenntnissen von ca.<br />

5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Mündliches und schriftliches Sprachtraining.<br />

Auffrischung von Kenntnissen aus einem mittleren<br />

Bildungsabschluss.<br />

Lehrbuch: A New Start, Certificate Course B1,<br />

Cornelsen-Verlag, ab Unit 1<br />

Sprachen / Literatur<br />

Daniel Hecker<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Reading and Speaking<br />

72-025<br />

Englisch Reading<br />

and Discussing<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Um die erworbenen Sprachkenntnisse zu vertiefen,<br />

wer<strong>den</strong> wir verschie<strong>den</strong>e Lektüren lesen,<br />

besprechen und die Sprachfertigkeit aufbauen.<br />

Lynette Hövener<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

08:30 - 10:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-026<br />

Stammtisch Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Come join us for a drink! We are getting together<br />

at the pub to talk about all kinds of things<br />

t<strong>hat</strong> interest the group and to have fun. Of course<br />

the spoken language will be English.<br />

14-tägig<br />

Alexandra Buchmann<br />

Kolpinghaus, Kolpingstr. 6<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 33,80<br />

72-027<br />

Englisch Reading<br />

and Discussing<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren, bzw.<br />

nach Abschluss des Buches Pre-Intermediate<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Um die erworbenen Sprachkenntnisse zu vertiefen,<br />

wollen wir verschie<strong>den</strong>e Lektüren lesen,<br />

besprechen und die Sprachfertigkeit aufbauen.<br />

Lehrbuch: New Headway - Intermediate (NEW<br />

EDITION) ab Unit 3 und Lektüren<br />

Lynette Hövener<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-028<br />

It´s your turn to talk<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

This course is intended for participants with a<br />

good knowledge of English who want to improve<br />

their standard of the spoken language by<br />

discussing many different topics. In the coming<br />

semester we will continue focusing our attention<br />

on Canada - its past and present, country and<br />

peoples as well as its cultures and i<strong>den</strong>tities. The<br />

basis for discussions will be provided by different<br />

text types such as essay, poem, diary entry, etc.<br />

V<br />

V<br />

37


38<br />

Sprachen / Literatur<br />

Certain grammar points will also be dealt with as<br />

needed. New participants are always welcome!<br />

Lektüre: View finder: O Canada! (Langenscheidt)<br />

Birgit Lauff<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-029<br />

Englisch in kleinen Schritten<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Zur Zeit wer<strong>den</strong> Kurzgeschichten gelesen und<br />

besprochen. Haben sie auch Spaß daran? Sie<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Elizabeth Hillenstedt<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-030<br />

Let’s read and talk<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Durch das Lesen verschie<strong>den</strong>er Lektüren und<br />

Kurzgeschichten wollen wir die bis jetzt erworbenen<br />

Sprachkenntnisse festigen und die<br />

Sprechfertigkeit weiter verbessern.<br />

Ursula Quaing<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-031<br />

Keep your English up to date<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 7 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2/C1)<br />

Would you like to keep up your English? This<br />

course gives you the chance to speak and find<br />

out about w<strong>hat</strong> is happening in the world today.<br />

Newspaper and magazine articles or cassette<br />

recordings will form the basis for discussion. Put<br />

your language skills to good use - don´t let them<br />

go to waste! Come and join us!<br />

14-tägig<br />

Lynette Hövener<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 33,80<br />

72-032<br />

English Literature and Language<br />

- mit guten Vorkenntnissen<br />

A course for those who speak and understand<br />

English well, and would like to get acquainted<br />

with the roots of English, its development and<br />

literature. Great names: Chaucer, Shakespear,<br />

Dickens.<br />

We will look at prose, poetry, drama and history.<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

V<br />

Egbert van Katwijk<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Berufsorientierte Kurse<br />

72-033<br />

Englisch für Beruf und Alltag<br />

- mit 4 Jahren Vorkenntnissen, die auch länger<br />

zurückliegen dürfen<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Der Kurs ermöglicht, bereits nach kurzer Zeit<br />

Situationen aus dem Berufs- und Reisealltag auf<br />

Englisch zu meistern.<br />

Lehrbuch: Business Elements A2, Huber-Verlag<br />

Daniel Hecker<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:45 - 18:15 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-034<br />

Englisch Intensivkurs<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4-5 Jahren<br />

(Stufe B1 des GERR)<br />

Ob Sie in einem kaufmännischen oder technischen<br />

Beruf arbeiten, ob im Handwerk oder Service-Bereich:<br />

Der Kurs vermittelt Ihnen praxisorientierte<br />

Grundlagen für die Anwendung Ihrer<br />

Englischkenntnisse in beruflichen Zusammenhängen.<br />

Paul Hutchings<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Montag, 26.03.2007 bis Donnerstag,<br />

29.03.2007, je 08:15 - 15:15 Uhr<br />

Freitag, 30.03.2007, 08:15 - 13:45 Uhr<br />

38 UStd. Kosten: € 117<br />

72-035<br />

English for Business<br />

Weil Sie uns wichtig sind ...<br />

BU<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Ziel ist die B1-Prüfung „English for Business“ der<br />

LCCI (Londoner IHK) innerhalb von 2-4 Semestern.<br />

Wir richten uns nach Ihrem Lerntempo!<br />

Karin Jankowski<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

17:30 - 19:45 Uhr, 15x<br />

45 UStd. Kosten: € 102<br />

können Sie in Ihrer VHS <strong>Meppen</strong> für die Teilnahme<br />

an Kursen auch Geld sparen!<br />

• 5,- € Ermäßigung gibt es bei der Anmeldung<br />

für einen neuen Kurs, wenn Sie im Semester<br />

davor mindestens 3 Veranstaltungen mit insgesamt<br />

mindestens 24 Unterrichtsstun<strong>den</strong> bei der<br />

VHS <strong>Meppen</strong> besucht haben!<br />

• 10 Prozent und mehr des Teilnahmeentgeldes<br />

eines Kursen können Sie sparen, wenn Sie in<br />

<strong>den</strong> vergangenen zwei Semsestern schon<br />

regelmäßig Veranstaltungen der VHS <strong>Meppen</strong><br />

besucht haben und nun neue Teilnehmerinnen<br />

oder Teilnehmer in Ihre VHS mitbringen!<br />

Näheres auf Seite 4 oder lassen Sie sich gerne<br />

beraten.<br />

72-036<br />

Business English<br />

- für das berufsorientierte English<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2)<br />

Der Kurs dient der Erweiterung der Sprachkenntnisse<br />

für berufliche Zwecke.<br />

Die Themen: Marketing, Sales and Human<br />

resource management<br />

Lehrbuch: New Business Matters, Huber-Verlag,<br />

ab Unit 3<br />

Daniel Hecker<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-037<br />

Business Communications<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 7-8 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2/C1)<br />

Ein Praxisseminar für Mitarbeiter von Geschäftsleitungen<br />

und Vertrieb, die regelmäßig Auslandsund<br />

Messekontakte wahrnehmen müssen. Die<br />

Inhalte: Presentations, Negotiations, Small Talk<br />

Heidi Albers<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

17:00 - 18:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 81<br />

Better Business Communications<br />

-Eine Einführung-<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Wochenendseminaren erhalten<br />

Sie ein erstes sprachliches Training für <strong>den</strong><br />

schriftlichen, persönlichen und telefonischen<br />

Kontakt zu englischsprachigen Geschäftspartnern.<br />

In allen drei Bereichen wer<strong>den</strong> Sie in das<br />

Thema eingeführt, erhalten und üben das<br />

Sprachmaterial, mit dem Sie sich auf verschie<strong>den</strong>e<br />

Geschäftssituationen einstellen und<br />

sprachlich glänzen können.<br />

Die einzelnen Seminare können von Firmen<br />

unter der Woche als 2-Tages-Workshops zu<br />

einem Festpreis gebucht wer<strong>den</strong>. Auch Followup-Seminare<br />

sind möglich.<br />

Von <strong>den</strong> Teilnehmer/innen wer<strong>den</strong> Vorkenntnisse<br />

auf der Stufe B 1 (aus mindestens einer<br />

Kl. 10) erwartet.<br />

72-038<br />

Writing Letters and E-Mails<br />

Composition, format and clarity in text. Clear<br />

understanding of written communications for<br />

the business environment.<br />

Paul Hutchings<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Freitag, 09.03.2007, 16:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 51<br />

72-039<br />

Making Presentations<br />

W<strong>hat</strong> do I say? How do I say it? How do I show<br />

it? Composition of presentations, the use of


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

short texts and effective illustrations in presentations<br />

of products or company profiles. Includes<br />

specific practical exercises and tips for presentation<br />

techniques.<br />

Paul Hutchings<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Freitag, 20.04.2007, 16:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 21.04.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 51<br />

72-040<br />

Telephoning<br />

Uncertain when answering the phone? Difficulty<br />

in finding the correct English response to a<br />

telephone call? Practical exercises in dealing<br />

with unexpected, as well as expected, situations<br />

on the telephone. Correctness and simplicity in<br />

answering questions, taking orders and dealing<br />

with everyday business over the telephone.<br />

Paul Hutchings<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Freitag, 16.02.2007, 16:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 17.02.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 51<br />

72-041<br />

Technical English<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit sehr<br />

geringen Vorkenntnissen, die von Anfang an<br />

berufsbezogenes Englisch mit Schwerpunkt<br />

Technik lernen wollen. In ebenso einfacher wie<br />

authentischer Sprache wer<strong>den</strong> praxisnahe Fertigkeiten<br />

vermittelt wie z.B. das Verstehen und<br />

Weitergeben von Anweisungen und technischen<br />

Daten, Korrespon<strong>den</strong>z und die Anwendung<br />

von Fachbegriffen<br />

Paul Hutchings<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Freitag, ab 01.06.2007,<br />

16:00 - 21:00 Uhr, 2x<br />

16 UStd. Kosten: € 51<br />

Lehrerfortbildung<br />

31-001<br />

Englisch - Gestaltung und<br />

Bewertung von Klassenarbeiten<br />

nach dem neuen Kerncurriculum<br />

RLFB<br />

Kommunikative Sprachübungen fin<strong>den</strong> sich in<br />

neueren Lehrmaterialien; die curricularen Vorgaben<br />

und die Kerncurricula schreiben sie vor. Wie<br />

sehen Leistungsüberprüfungen gemäß dieser<br />

Vorgaben aus? Welche Varianten gibt es? Haben<br />

kreative Leistungen einen zu hohen Stellenwert,<br />

kommen sprachliche Fertigkeiten zu kurz? Wie<br />

sollen derartige Leistungen bewertet wer<strong>den</strong>?<br />

Die Fortbildung <strong>hat</strong> Workshop-Charakter. Auf<br />

eine kurze theoretische Einführung folgen praktische<br />

Übungen, die Leistungsüberprüfungen<br />

kommunikativer Fertigkeiten veranschaulichen.<br />

Ein weiterer Übungsschwerpunkt ist die Verdeutlichung<br />

der integrativen Bewertung kommunikativer<br />

schriftlicher Schülerleistungen.<br />

Ulrich Popko/Marie-Anne Horstmann<br />

Studienseminar <strong>Meppen</strong>, Nagelshof 79,<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Montag, 16.04.2007, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 13,40<br />

Englisch/ Niederländisch für die Arbeitswelt<br />

Englisch für <strong>den</strong> Beruf<br />

Schulische Vorkenntnisse von ca. 4-5 Jahren<br />

sind erforderlich<br />

Die internationale Geschäftssprache ist Englisch.<br />

Ohne angemessene beruflich relevante Englischkenntnisse<br />

bleibt vielen ein Weiterkommen im<br />

Unternehmen; Bewerber/innen ca. jeder 2.<br />

Arbeitsplatz versperrt. Daher ist es notwendig,<br />

vorhan<strong>den</strong>e Sprachkenntnisse aktuell zu halten<br />

und anwendungsorientiert zu erweitern.<br />

Die beruflich erforderliche Sprachpraxis wird in<br />

diesem Lehrgang erworben. Schulische Vorkenntnisse<br />

wer<strong>den</strong> aufgefrischt und um Sprachkenntnisse,<br />

die in beruflichen Situationen erforderlich<br />

sind erweitert. Auch ein Bewerbungstraining<br />

erfolgt auf Englisch. Gearbeitet wird projektartig:<br />

Die Teilnehmer/innen grün<strong>den</strong> Firmen,<br />

präsentieren sie, promoten Produkte und wickel<br />

Geschäftsabläufe ab. Zwischenzeiten wer<strong>den</strong> für<br />

individuelle Übungen -auch über das Internetzur<br />

Aufarbeitung von Schwachstellen genutzt.<br />

<strong>Wer</strong> nicht ganz fit in Windows, Powerpoint etc.<br />

ist, lernt die EDV „am Rande“ mit.<br />

Prüfung: Bei Teilnahme an mindestes 3 Modulen<br />

(60 Unterrichtstage, ca. 3 Monate) wird die Teilnahme<br />

an einer internationalen Sprachprüfung<br />

„English for Business“ auf einer der Stufen B 1,<br />

B 2 oder C 1 der LCCI (Londoner IHK) ermöglicht.<br />

Dozenten: Paul Hutchings, Daniel Hecker<br />

- In Kooperation mit der Agentur für Arbeit<br />

Mehrwöchige zertifizierte Lehrgänge:<br />

Sprachen / Literatur<br />

Niederländisch für <strong>den</strong> Beruf<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Für hiesige Unternehmen vieler Branchen sind<br />

Firmen in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> ein wichtiger<br />

Geschäftspartner gewor<strong>den</strong>. Teilnehmer/innen<br />

mit einer abgeschlossenen Ausbildung, die diesoder<br />

jenseits der Grenze für niederländische<br />

Untenehmen arbeiten möchten oder für deutsche<br />

Unternehmen eine Tätigkeit in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong>/<br />

mit niederländischem Kun<strong>den</strong>kontakt<br />

ausüben (möchten) brauchen entsprechende<br />

Sprachkenntnisse.<br />

Die erforderlichen Grundlagen und die Sprachpraxis<br />

wer<strong>den</strong> in diesem Lehrgang erworben.<br />

Das Sprachtraining erfolgt berufs- und anwendungsorientiert<br />

und schließt landeskundliche<br />

Informationen einschließlich eines kleinen<br />

Bewerbungstraining ein. Auch einzelne Exkursionen<br />

in die Niederlande sind geplant.<br />

Wenn erste Kenntnisse vorhan<strong>den</strong> sind, wird<br />

projektartig gearbeitet: Die Teilnehmer/innen<br />

grün<strong>den</strong> Firmen, präsentieren sie, promoten Produkte<br />

und wickeln Geschäftsabläufe ab.<br />

Zwischenzeiten wer<strong>den</strong> für individuelle Übungen<br />

-auch über das Internet- zur Aufarbeitung von<br />

Schwachstellen genutzt. <strong>Wer</strong> nicht ganz fit in<br />

Windows, Powerpoint etc. ist, lernt die EDV „am<br />

Rande“ mit.<br />

Prüfung: Zum Abschluss wird eine interne Prüfung<br />

in Anlehnung an die internationalen Prüfungen<br />

der CNaVT durchgeführt und das erreichte<br />

Niveau bescheinigt.<br />

Dozenten: Rob Koremans, Thomas Hornischer,<br />

Agnes Scholtens<br />

Dies sollten Sie sprachlich nach 3 Modulen/Monaten können:<br />

Niveau B 1 (auszugsweise): Der Teilnehmer/ die Teilnehmerin<br />

HÖREN: Informationen aufnehmen/einordnen<br />

* Kann <strong>den</strong> Hauptaspekten von längeren Gesprächen/ Besprechungen, die sich auf weniger komplexe<br />

Darstellungen des Tätigkeitsbereichs beziehen, folgen, wenn deutlich gesprochen und die Standardsprache<br />

verwendet wird.<br />

LESEN: Informationen aufnehmen/einordnen<br />

* Kann Standardbriefe von Geschäften und Behör<strong>den</strong> verstehen.<br />

* Kann Meldungen und andere Texte, z.B. Broschüren die wesentlichsten Informationen entnehmen.<br />

Kann die Hauptaussage und wichtige Details in Artikeln und Berichten über Themen aus dem eigenen<br />

Fachgebiet verstehen.<br />

SPRECHEN: Gespräch/Telefonat/ Präsentation/ Besprechung<br />

* Kann Auskunft geben über Tätigkeit/ Firma/ Abteilung/ Produkte. Kann Fragen zu Arbeitsprozessen/<br />

Vereinbarungen/ Entscheidungen stellen.<br />

* Kann seine Ansichten/ Handlungen/ Entscheidungen kurz begrün<strong>den</strong>.<br />

* Kann Arbeitsabläufe einfach Schritten beschreiben /über Erfahrungen berichten.<br />

* Kann kurze Passagen aus arbeitsrelevanten Texten auf einfache Weise mündlich wiedergeben.<br />

SCHREIBEN: Brief/Fax/E-Mail/ Protokoll/ Bericht<br />

* Kann per Fax/E-Mail ... kurze Sachinformationen weitergeben oder danach fragen.<br />

* Kann für eine Bewerbung einen tabellarischen Lebenslauf schreiben.<br />

* Kann einen Text aus dem Sachgebiet schreiben und die Hauptpunkte deutlich machen.<br />

* Kann für einen Bericht oder ein Protokoll kurze einfache Texte über Ereignisse oder Entwicklungen<br />

schreiben, eventuell unter Einbeziehung einfacher Grafiken.<br />

Ort: VHS-Räume im Stadion, Lathener Str. 15<br />

Termine: Es gibt alle 20 Unterrichtstage einen Ein- und Ausstiegstermin:<br />

Montag, 05. 02., Montag, 05. 03. Dienstag, 10.04., Donnerstag, 10.05.,<br />

Montag, 11. 06., Montag, 09. 07., Montag, 13.08.2006<br />

Weitere Termine folgen.<br />

Unterrichtszeiten: Mo.-Mi. 08.00 - 15.45 Uhr, Do.: 08.00 - 15.00 Uhr, Fr.: 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Kosten: € 637 pro Modul (20 Unterrichtstage, 160 Unterrichtsstun<strong>den</strong>)<br />

Finanzierung: Interessenten im ALG I-Bezug können bei der Agentur für Arbeit nach einem Bildungsgutschein<br />

fragen, mit dem die Kosten für die Teilnahme für 3-4 Monate übernommen wer<strong>den</strong>. Weitere<br />

Fördermöglichkeiten auf Anfrage. Auch Selbstzahler können teilnehmen.<br />

Kontakt: Marie-Anne Horstmann, Tel.: 05931/ 9373-22, Ingrid Auth, Tel.: 05931/ 9373-28<br />

Weitere Lehrgänge in Kooperation mit der Agentur für Arbeit:<br />

Finanzbuchhalter/in (Vollzeit) und Fachkraft Personalabrechnung (Teilzeit).<br />

Nähere Informationen siehe Seite 66. Kontakt: Michael Herbers, Tel.: 0 59 31 / 93 73-25<br />

39


40<br />

Sprachen / Literatur<br />

Weiterbildung<br />

a uf<br />

B estellung<br />

Haben Sie spezielle Interessen oder Weiterbildungsbedürfnisse?<br />

Dann wen<strong>den</strong> Sie sich an<br />

die <strong>Volkshochschule</strong> - Ihren Partner in der<br />

Weiterbildung.<br />

Wir bieten Ihnen z.B.<br />

• PC-Schulungen<br />

• Kurse zur beruflichen Bildung<br />

verschie<strong>den</strong>ster Ausrichtung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Michael Herbers<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-25<br />

• Vorträge, Seminare zum Thema<br />

Gesundheit, Betriebssport<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Christiane Arndt<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-13<br />

• Sprachtraining,<br />

auch für spezielle Ziele<br />

• Kurse zum Erwerb<br />

kreativer Techniken<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Marie-Anne Horstmann<br />

Tel. 0 59 31 / 93 73-22<br />

auch maßgeschneidert an.<br />

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen wer<strong>den</strong><br />

von qualifiziertem Fachpersonal geleitet.<br />

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.<br />

Ihre <strong>Meppen</strong><br />

Tel.: 0 59 31 / 93 73-10<br />

Niederländisch<br />

78-011<br />

NT2-Programma<br />

Niederländisch für ein Studium<br />

in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong><br />

Das Bestehen der Sprachprüfung „NT2-Programma“<br />

ist an <strong>den</strong> meisten niederländischen<br />

Universitäten eine der Zulassungsvoraussetzungen<br />

für Ausländer/innen. Das Niveau dieser Prüfung<br />

liegt in etwa im B 2- Bereich des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens; allein der<br />

notwendige Wortsc<strong>hat</strong>z umfasst etwa 2.500<br />

Vokabeln.<br />

Weitere Infos unter www.ib-groep.nl<br />

In einem Powerkurs können Sie sich auf diese<br />

Prüfung vorbereiten.<br />

Unterrichtsstun<strong>den</strong>: 200<br />

Kosten: € 750 inkl. Prüfungsgebühr und Lehrmaterial<br />

Fahrtkosten zur Prüfung (in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong>)<br />

sind nicht enthalten.<br />

Der Kurs wird ab 10 Anmeldungen durchgeführt.<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Infotermin: Mittwoch, 07. Februar 2007, 16.00<br />

Uhr in der VHS, Raum 5.<br />

Bitte mel<strong>den</strong> Sie sich telefonisch dazu an: 05931/<br />

93 73-11, Herr Moorkamp<br />

78-012<br />

Niederländisch intensiv<br />

- für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse<br />

- für Schüler/innen der Berufsbil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Schulen<br />

Unterrichtsziel: GER-Niveau A 2+<br />

Zeitraum: 26. September 2005 bis zu <strong>den</strong> Sommerferien<br />

2006<br />

Die Abschlussprüfung zur Anerkennung als 2.<br />

Fremdsprache für das Abitur wird schulischerseits<br />

durchgeführt.<br />

Egbert van Katwijk<br />

Dienstag, ab 19.09.2006,<br />

13:15 - 16:30 Uhr, 23x<br />

92 UStd.<br />

Kontinuierlich aufbauender<br />

Spracherwerb<br />

78-001<br />

Niederländisch für<br />

absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands 1, Cornelsen<br />

Agnes Scholtens-de Jongh<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

78-002<br />

Niederländisch für<br />

absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands 1, Cornelsen<br />

Agnes Scholtens-de Jongh<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

78-003<br />

Niederländisch für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands Band 1,<br />

Cornelsen, ab ca. Lektion 4/5<br />

Agnes Scholtens-de Jongh<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

V<br />

78-004<br />

Niederländisch für Anfänger<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands 1, Cornelsen,<br />

ab Lektion 4/5<br />

Agnes Scholtens-de Jongh<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

78-005<br />

Niederländisch<br />

mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands Band 1,<br />

Cornelsen, ca. ab Lektion 8/9<br />

Agnes Scholtens-de Jongh<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

78-006<br />

Niederländisch<br />

am Montagmorgen<br />

- mit Vorkenntnisse von ca. 2-3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Sie möchten in alltäglichen Gesprächssituationen<br />

reagieren können, wie z. B. jemand begrüßen,<br />

sich verabschie<strong>den</strong>, fragen wie es einem geht,<br />

nach dem weg fragen, usw. In diesem Kurs wer<strong>den</strong><br />

diese Situationen geübt und wiederholt. U<br />

bent van harte welkom.<br />

Für weitere Informationen können Sie sich an<br />

<strong>den</strong> Dozenten wen<strong>den</strong>. Tel.: 0031-591644749<br />

Lehr- und Arbeitsbuch Code Nederlands Band 2,<br />

Cornelsen, ab Lektion 1<br />

Johannes H. Borghardt<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18, Raum 1<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

08:45 - 10:15 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

78-007<br />

Niederländisch<br />

am Montagmorgen<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Sie verstehen und sprechen die niederländische<br />

Sprache schon einigermaßen? In diesem Kurs<br />

bestimmen wir unser eigenes Lerntempo und<br />

arbeiten - neben dem Buch - mit aktuellen Texten<br />

aus Illustrierten und Zeitungen. Das alles in entspannter<br />

Atmosphäre. Für weitere Informationen<br />

können Sie sich an <strong>den</strong> Dozenten wen<strong>den</strong>, Tel.<br />

0031 591 644749<br />

Lehr- und Arbeitsbuch Code Nederlands Band 2,<br />

Cornelsen, ca. ab Lektion 12<br />

Johannes H. Borghardt<br />

VHS-Räume, Kleiststr. 18, Raum 1<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

10:30 - 12:00 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

V<br />

V


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

78-008<br />

Lectuur en conversatie<br />

in het Nederlands<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3-4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Deze cursus richt zich tot deelnemers die al over<br />

een goede kennis van de Nederlandse taal<br />

beschikken en samen uittreksels uit romans en<br />

korte verhalen willen lezen. Verder zullen er artikelen<br />

met actuele onderwerpen uit Nederlandse<br />

kranten en tijdschriften aan de orde komen waarover<br />

discussies zullen wor<strong>den</strong> gevoerd.<br />

Dozent stellt Literatur zur Verfügung (Romanauszüge,<br />

Kurzgeschichten)<br />

Thomas Klaus Hornischer<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

78-009<br />

Deutsch - Niederländischer<br />

Stammtisch<br />

Deutsche und Niederländer, die Basis-Kenntnisse<br />

in der jeweils anderen Sprache haben, sind herzlich<br />

eingela<strong>den</strong>, sich kennen zu lernen und auszutauschen.<br />

Dieser Gesprächskreis <strong>hat</strong> „kulturelle<br />

Unterschiede“ zum Thema, z.B. „Wie wird<br />

Nachbarschaftspflege in D/NL betrieben?“ oder<br />

„Welche Bedeutung <strong>hat</strong> die Religion im gesellschaftlichen<br />

Alltag?“ Diese Abende wer<strong>den</strong> in<br />

lockerer Atmosphäre zweisprachig gestaltet.<br />

Dieser Kurs findet je<strong>den</strong> 2. Donnerstag im Monat<br />

statt.<br />

Cornelia Wittstruck-Slim<br />

Restaurant Marmaris - am Hallenbad<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 6x<br />

12 UStd. Kosten: € 29,40<br />

78-010<br />

Niederländische Literatur<br />

vom Mittelalter bis Heute<br />

- mit guten Vorkenntnissen<br />

Für diejenigen, die das Niederländische beherrschen,<br />

aber mehr wissen wollen über Kultur und<br />

besonders Literatur. Behandelt wird die Literatur<br />

von plm. 1300 bis heute. Für Leute, die das Lesen<br />

gern haben.<br />

Literatur: Gyllabus, beim Dozenten für € 20,00<br />

zu bestellen<br />

Egbert van Katwijk<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Integrationskurse / weitere Kurse siehe Seite<br />

71-151<br />

Duits voor Nederlanders I<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Een cursus Duits voor in Duitsland wonende<br />

Nederlanders, die graag de Duitse taal beter<br />

willen beheersen. Tevens biedt deze cursus de<br />

V<br />

gelegenheid um ervaringen uit te wisselen over<br />

het leven en wonen in Duitsland. Bij de Keuze<br />

van de onderwerpen zullen uw belangen en<br />

behoeften vanzelfsprekend in aanmerking wor<strong>den</strong><br />

genomen.<br />

Die Kurssprache ist Deutsch!<br />

Lehrbuch: Passwort Deutsch, Teil 1, Klett-Verlag<br />

Thomas Klaus Hornischer<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

71-152<br />

Duits voor Nederlanders<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Voorzetting van het vorige Semester. Nieuwe<br />

deelnemers met een wat uitgebreidere kennis<br />

van de Duitse taal zijn van harte welkom de<br />

gevorder<strong>den</strong> bij het verdere leren van de Duitse<br />

taal te vergezellen.<br />

Lehrbuch: Passwort Deutsch, Teil 2, Klett-Verlag,<br />

ca. ab Lektion 10<br />

Thomas Klaus Hornischer<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Französisch<br />

73-001<br />

Französisch für absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: facettes aktuell 1, Buch und Lernvokabelheft,<br />

Hueber-Verlag<br />

Cristina Schütz<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-002<br />

Französisch für Anfänger/innen<br />

- mit Vorkenntnisse von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: facettes aktuell 1, Huber Verlag, ab<br />

Lektion 5<br />

Renate Steenken-Léglise<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-003<br />

Französisch für Anfänger<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: facettes 1, Buch und Lernvokabelheft,<br />

Hueber-Verlag, ca. ab Lektion 8<br />

Sprachen / Literatur<br />

Cristina Schütz<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-004<br />

Französisch für Anfänger<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: facettes aktuell 2, Hueber-Verlag, ca.<br />

ab Lektion 2<br />

Cristina Schütz<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-005<br />

Französisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4 Jahren<br />

Es erfolgen Wiederholungen auf der Stufe A2<br />

(facettes 2).<br />

Über die Einführung eines neuen Lehrwerkes<br />

wird gemeinsam entschie<strong>den</strong>.<br />

Pierre-Marie Dubois<br />

Gemeindezentrum ev.-ref. Kirchengemeinde,<br />

Am Stadtforst 40<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-006<br />

Französisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Erweitern Sie in entspannter Atmospäre Ihre<br />

Grundkenntnisse in der französischen Sprache!<br />

Viele Sprechanlässe bieten Gelegenheit zur<br />

Anwendung der Sprache. Darüberhinaus sollen<br />

die Grammatikkenntnisse gefestigt wer<strong>den</strong>.<br />

Lehrbuch: facettes - plus, Hueber-Verlag, aktuelle<br />

Themen aus Zeitungen (Lese- und Hörverstehen,<br />

Grammatik und Wortsc<strong>hat</strong>z aufbauen)<br />

Renate Steenken-Léglise<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Themenkurse<br />

73-007<br />

Französisch mit Spaß<br />

V<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Sie wollen die Freude am Französisch lernen<br />

erhalten? Dieser Kurs bietet Spiele und Übungen,<br />

um Ihre Kenntnisse anzuwen<strong>den</strong>, aber auch kurze<br />

Lektüren im Original zum Kennenlernen französischer<br />

Autoren und Kultur. Neue Teilnehmer/innen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

V<br />

41


42<br />

Sprachen / Literatur<br />

Gabrielle Deisting<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-008<br />

Französisch mit Lektüren<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1/B2)<br />

Sprachliche Übungen und Sprechanlässe wer<strong>den</strong><br />

rund um Themen einer kleinen Lektüre geschaffen.<br />

Lektüre (voraussichtlich): „Le hollandais sans peine“<br />

von Marie-Aude Murail (wird von der Dozentin<br />

besorgt)<br />

Francoise Meyer<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Unterrichtsraum (2.OG)<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

73-009<br />

Lecture et Conversation<br />

- mit Vorkenntnissen ab 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2)<br />

Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/innen, die<br />

über gute Kenntnisse der französischen Sprache<br />

verfügen und gemeinsam ein nicht zu schwierig<br />

geschriebenes Buch oder Auszüge aus verschie<strong>den</strong>en<br />

<strong>Wer</strong>ken lesen möchten. Neben praktischen<br />

Übungen zur Kommunikation beschäftigen<br />

wir uns auch mit Zeitungsartikeln und Liedern.<br />

Lektüre: „La petite Gille de Monsieur Link“ von<br />

Philippe Claudel<br />

Francoise Meyer<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

73-010<br />

Stammtisch Französisch<br />

Durch eine frühzeitige<br />

Anmeldung sichern Sie sich<br />

einen Platz in der<br />

gewünschten Veranstaltung.<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

V<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 7-8 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2/C1)<br />

Vous parlez couramment le francais, vous l’enseignez<br />

ou vous avez fait de longs séjours en<br />

France et vous êtes désireux de ne pas perdre le<br />

contact avec la langue. Alors, venez nous rejoindre<br />

pour discuter selon l’humeur du moment et<br />

échanger sur des thèmes d’actualité qui concernent<br />

la France.<br />

14-tägig<br />

Francoise Meyer<br />

Restaurant „Hacienda“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 29<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 38,20<br />

Spanisch<br />

Spanisch mit Tempo<br />

Es wird mit einem Schulbuch gearbeitet. In 3-4<br />

Semestern wird die Stufe A1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens erreicht. Ein Zertifikat dazu<br />

kann durch eine kleine Prüfung erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Speziell an jüngere oder lerngewohnte Teilnehmer/innen<br />

richtet sich diese Kursreihe, in der ein<br />

schnelleres Lerntempo vorgesehen ist.<br />

76-001<br />

Spanisch mit Tempo<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Speziell an jüngere oder lerngewohnte Teilnehmer/innen<br />

richtet sich diese Kursreihe, in der ein<br />

schnelleres Lerntempo vorgesehen ist. Es wird<br />

mit einem Schulbuch gearbeitet. In 3-4 Semestern<br />

wird die Stufe A1 des Europäischen Referenzrahmens<br />

erreicht. Ein Zertifikat dazu kann<br />

durch eine kleine Prüfung erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Lehrbuch: Puente Nuevo 1, Diesterweg-Verlag<br />

Martina Siebenmorgen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-002<br />

Spanisch mit Tempo<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Puente Nuevo 1, Diesterweg-Verlag,<br />

ca. ab Lektion 4<br />

Derk Averes<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-003<br />

Spanisch mit Tempo II<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Es wird mit einem Schulbuch gearbeitet. In 3-4<br />

Semestern wird die Stufe A1 des Europäischen<br />

Referenzrahmens erreicht. Ein Zertifikat dazu<br />

kann durch eine kleine Prüfung erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Speziell an jüngere oder lerngewohnte Teilnehmer/innen<br />

richtet sich diese Kursreihe, in der ein<br />

schnelleres Lerntempo vorgesehen ist.<br />

Lehrbuch: Puente Nuevo 1, Diesterweg-Verlag,<br />

ab Lektion 5<br />

Derk Averes<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-004<br />

Spanisch mit Tempo III<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Speziell an jüngere oder lerngewohnte Teilnehmer/innen<br />

richtet sich diese Kursreihe, in der ein<br />

schnelleres Lerntempo vorgesehen ist. Es wird<br />

mit einem Schulbuch gearbeitet. In 3-4 Semestern<br />

wird die Stufe A1 des Europäischen Referenzrahmens<br />

erreicht. Ein Zertifikat dazu kann<br />

durch eine kleine Prüfung erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Lehrbuch: Puente Nuevo 1, Diesterweg-Verlag,<br />

ca. ab Lektion 9<br />

Martina Siebenmorgen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-005<br />

Spanisch mit Tempo IV<br />

- mit Vorkenntnissen von ca 1-2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Puente Nuevo 1, Diesterweg Verlag,<br />

ca ab Lektion 11<br />

Derk Averes<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-006<br />

Spanisch für absolute<br />

Anfänger/innen<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Caminos A 1, Klett-Verlag<br />

Martina Siebenmorgen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-007<br />

Spanisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die über Grundkenntnisse<br />

von ca. 2 VHS-Semestern verfügen<br />

und tiefere Einblicke in die spanische Sprache<br />

haben möchten. Auch neue Teilnehmer oder<br />

Quereinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Gemeinsam wollen wir uns mit Kommunikationssituationen<br />

des Alltags befassen, wie sie uns<br />

bei einem Aufenthalt in spanischsprachigen Ländern<br />

begegnen können. Dabei haben die Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, sehr viel Spanisch zu<br />

sprechen.<br />

Lehrbuch: Por Supuespo 1, Klett-Verlag, ca. ab<br />

Lektion 8<br />

Derk Averes<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

76-008<br />

Spanisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die Ihre bereits<br />

vorhan<strong>den</strong>en Grundkenntnisse durch das Üben<br />

der verschie<strong>den</strong>sten sprachlichen Situationen<br />

erweitern wollen. Besonderer Schwerpunkt hierbei<br />

liegt auf dem freien Sprechen und dem Training<br />

des Hörverstehens, so dass man nach<br />

Abschluss des Kurses bei einem Aufenthalt in<br />

einem spanischsprachigen Land das meiste nicht<br />

mehr „spanisch“ vorkommen wird. Neue Teilnehmer<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Lehrbuch: Por Supuesto 2, Klett-Verlag, ab Lektion<br />

4<br />

Derk Averes<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-009<br />

Spanisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2 1/2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: Por Supuesto 2, Klett-Verlag, ca. ab<br />

Lektion 8<br />

Martina Siebenmorgen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-010<br />

Spanisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Lehrbuch: El nuevo curso 3, Langenscheidt, ca.<br />

ab Lektion 6<br />

Laura Rodriguez-Deuling<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Themenkurs<br />

76-011<br />

Curso de conversacion y lectura<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 5-6 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B2)<br />

Le gustaria practicar y mejorar su espanol? Todos<br />

los miércoles nos reuniremos para hablar y pasar<br />

un buen rato juntos. Según los deseos de los participantes<br />

vamos a tratar temas de actualidad,<br />

leer una pequena lectura y lo repetir algunos<br />

capitulos de la gramática. i Le esperamos!<br />

Derk Averes<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Italienisch<br />

74-001<br />

Italienisch<br />

für absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Buongiorno 1 -NEU-, Klett-Verlag<br />

Anna-Maria Glöckner<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

09:00 - 10:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

74-002<br />

Italienisch für absolute<br />

Anfängerinnen<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Buongiorno 1 -NEU-, Klett-Verlag<br />

Anna-Maria Glöckner<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

74-003<br />

Italienisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Buongiorno 1 -NEU-, Klett-Verlag, ca.<br />

ab Lektion 6/7<br />

Anna-Maria Glöckner<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Themenkurs<br />

74-004<br />

Italienisch für Wiedereinsteiger<br />

und Fortgeschrittene<br />

V<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Dieser Kurs wendet sich an Interessenten, die die<br />

Grundlagen des Italienischen schon erworben<br />

haben und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

gern systematisch erweitern und ausbauen<br />

möchten. Verschüttete Kenntnisse sollen dabei<br />

wieder bewußt gemacht, bruchstückhafte<br />

ergänzt und wiederholt wer<strong>den</strong>. Als Leitfa<strong>den</strong><br />

dient uns das<br />

Lehrbuch: Buonasera a tutti, Klett-Verlag, ca. ab<br />

Lektion 10<br />

Hans-Eberhard Pradel<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Donnerstag, ab 01.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Polnisch<br />

Sprachen / Literatur<br />

78-013<br />

Polnisch für absolute<br />

Anfänger/innen - Urlaub in Polen<br />

Hier wird auf Ihre Interessen beim Erlernen der<br />

polnischen Sprache eingegangen: Möchten Sie<br />

sich auf eine Urlaubsreise begeben? Haben Sie<br />

bereits Kontakte, die Sie pflegen möchten? Oder<br />

Geschäftsbeziehungen? Der Kurs wird auf<br />

schnell anwendbare Kenntnisse ausgerichtet.<br />

Lehrbuch: Alina Köttgen, „Spotkania“, Hueber-<br />

Verlag<br />

Anna Solbach<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47<br />

78-014<br />

Nachbarland Polen und die<br />

Partnerstadt OSTROJEKA<br />

- Vortrag -<br />

Die Nachbarn wohnen nebenan oder in<br />

unmittelbarer Nähe. In dieser scheinbar eindeutigen<br />

Definition aus dem Wörterbuch wird das<br />

besondere Verhältnis von Deutschen und Polen<br />

deutlich. Denn räumlich gesehen haben die<br />

Deutschen und die Polen immer „nebenan“<br />

gelebt, aber „in unmittelbarer Nähe“? Durch<br />

<strong>den</strong> EU-Beitritt Polens sind die bei<strong>den</strong> Nachbarn<br />

ein Stückchen näher gerückt. Trotzdem wissen<br />

die Menschen in bei<strong>den</strong> Ländern immer noch<br />

wenig voneinander. Wie ist <strong>den</strong>n Polen heute?<br />

Welche Chancen verspricht der Markt mit 40<br />

Millionen Konsumenten? Wo liegt die Partnerstadt<br />

Ostroleka? Der Vortrag mit vielen Bildern<br />

informiert über aktuelle Fragen, zeigt die Sehenswürdigkeiten<br />

des Nachbarlandes und der Partnerstadt<br />

Ostroleka, bietet Tipps zur Organisation<br />

von Reisen nach Polen und lädt zu Diskussion<br />

und Erfahrungsaustausch ein.<br />

Anna Solbach<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Dienstag, 24.04.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Russisch<br />

75-001<br />

Russisch für absolute<br />

Anfänger/innen<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Ziel des Kurses ist, rasch zum freien Sprechen zu<br />

führen. Im Zentrum steht neben der sprachlichen<br />

Bewältigung von Alltagssituationen auch die<br />

Auseinandersetzung mit <strong>den</strong> Lebensbedingungen<br />

im modernen Russland.<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Kljutschi 1, Hueber-Verlag<br />

Viktoria Pahlke<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:45 - 21:15 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

43


44<br />

Sprachen / Literatur<br />

75-002<br />

Russisch lesen, schreiben<br />

und allgemein verbessern<br />

- für Russischsprachige<br />

„Russischsprachige Mitarbeiter gesucht.“ Regelmäßig<br />

findet sich dieses Inserat in unseren Zeitungen.<br />

Viele in unserem Lande sprechen Russisch,<br />

aber immer weniger können auch eine russische<br />

Zeitung lesen oder ein Bewerbungsschreiben<br />

in der Sprache formulieren. Daher lautet das<br />

Ziel dieses Kurses (mündlich) vorhan<strong>den</strong>e Russischkenntnisse<br />

zu pflegen und vor allem im<br />

Lesen und Schreiben auszubauen.<br />

Viktoria Pahlke<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Griechisch<br />

77-001<br />

Neugriechisch mit Vorkenntnissen<br />

- Teilnahme nur nach Rücksprache möglich<br />

Es wer<strong>den</strong> leichtere Lektüren und Texte gelesen.<br />

Reinhard Wilken<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Latein<br />

78-015<br />

Lateinische Lektüre<br />

- Ein lateinisches Lehrbuch sollte erfolgreich<br />

durchgearbeitet wor<strong>den</strong> sein.<br />

Unter dem Thema „Der Untergang“ wer<strong>den</strong> wir<br />

ausgewählte Kapitel aus dem VII. (dem letzten)<br />

Buch von Caesars „Gallischem Krieg“ lesen. Dieses<br />

Buch handelt von dem Entscheidungskampf<br />

zwischen Caesar und seinem bedeutendsten gallischen<br />

Gegner, Vercingetorix.<br />

Neue Teilnehmer/innen mit ausreichend „lateinischem<br />

Hintergrund“, gerade auch „ältere Semester“,<br />

die Ihre Lateinkenntnisse auffrischen und<br />

Ihre geistigen Fähigkeiten nicht verkümmern lassen<br />

wollen, sind willkommen!<br />

Informationen gibt der Dozent gern. Zögern Sie<br />

nicht, ihn anzusprechen! (Tel.: 05931-13705)<br />

Terminabsprachen und Kursverlängerung sind<br />

möglich.<br />

Rolf Finkentey<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Unterrichtsraum (2.OG)<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47<br />

Norwegisch<br />

78-016<br />

Norwegisch für Touristen<br />

Sie erlernen erste Sätze für das freundliche Entgegenkommen<br />

im Lande:<br />

Sich vorstellen und darauf reagieren, Fragen und<br />

Antworten im Hotel, Restaurant, Geschäft etc.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

WE<br />

Kim Voß<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Samstag, ab 21.04.2007,<br />

08:30 - 13:00 Uhr, 3x<br />

15 UStd. Kosten: € 36<br />

Schwedisch<br />

78-017<br />

Schwedisch für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Hej, vi talar svenska! Im Mittelpunkt unseres Kurses<br />

steht die Bewältigung alltäglicher Gesprächssituationen.<br />

Dabei beschäftigen wir uns auch<br />

thematisch mit Land und Leuten. Neue Teilnehmer/innen<br />

mit geringen Grundkenntnissen sind<br />

herzlich willkommen. Vis ses!<br />

Lehrbuch: Tala svenska, Groa Verlag, ca. ab Lektion<br />

6<br />

Sascha Julia Hasters<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

78-018<br />

Schwedisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1-2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

I <strong>den</strong> här kursen talarvi ännu mer svenska! Det<br />

handlar om alla möjliga slags situationer i vardagslivet<br />

som deltagarna försöker klara av pa<br />

svenska. Hörförstaelse och läsförstaelse ska<br />

ocksa tränas. Dessutom pratar vi mycket om Nor<strong>den</strong><br />

och följer nyheterna. Neue Teilnehmer/innen<br />

mit Grundkenntnissen der schwedischen Sprache<br />

sind herzlich willkommen. Hej sa länge!<br />

Lehrbuch: Tala svenska, Groa Verlag, ca. ab Lektion<br />

16<br />

Sascha Julia Hasters<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Arabisch<br />

77-002<br />

Arabisch für absolute<br />

Anfänger/innen<br />

Eine Einführung in die arabische Sprache und<br />

Schrift, verbun<strong>den</strong> mit landeskundlichen Informationen.<br />

Sie lernen, einfache Gespräche zu<br />

führen.<br />

Reinhard Wilken<br />

Pestalozzischule, Schillerring 20, Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Türkisch<br />

78-019<br />

Türkisch für <strong>den</strong> Urlaub<br />

Hier wird erstes Türkisch in Form von kleinen<br />

Gesprächen vermittelt, wie sie im Urlaub vorkommen:<br />

An der Hotelrezeption, beim Händler,<br />

im Museum etc. Darüber hinaus erfahren Sie<br />

einiges über Land und Leute und bekommen Reisetipps.<br />

Doris Kücüktas<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Samstag, ab 24.02.2007,<br />

09:30 - 15:30 Uhr, 3x<br />

24 UStd. Kosten: € 49,20<br />

Japanisch / Vietnamesisch<br />

77-003<br />

Japanisch für Anfänger/innen<br />

Japanisch in Sprache und Kultur: Speziell erste<br />

Kontakte sind Thema des ersten Kurses.<br />

Lehrbuch: „Japanisch bitte!“, Langenscheidt-<br />

Verlag<br />

Toshiyuki Saiki<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 8<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

77-004<br />

Vietnamesisch für absolute<br />

Anfänger/innen<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Ist Vietnam Ihr nächstes Urlaubsziel oder sind Sie<br />

bereits in Vietnam verliebt? Herzlich willkommen!<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Sie Land und Leute<br />

ein Stück näher kommen. Hier lernen Sie die<br />

ersten Schritte, um für die nächste Vietnamreise<br />

gut vorbereitet zu sein.<br />

Thi Sam Tran<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

77-005<br />

Vietnamesisch mit Vorkenntnissen<br />

Sie sprechen die Sprache und möchten sie lesen<br />

und schreiben lernen? Hier haben Sie die Möglichkeit<br />

in angenehmer Atmosphäre Ihre Kenntnisse<br />

anhand von Textbearbeitung und der Vertiefung<br />

der wichtigsten Strukturen des Vietnamesischen<br />

aufzufrischen und zu festigen. (Hoc<br />

tiêng Viet o <strong>Meppen</strong>. Ban còn chò gì nua.)<br />

Thi Sam Tran<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 5<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Die VHS sucht nebenberufliche Dozenten und Dozentinnen für Sprachen<br />

insbesondere für Englisch/Wirtschaftsenglisch, Spanisch, Niederländisch, Italienisch,<br />

Tschechisch, Ungarisch,... .<br />

Nähere Informationen unter Tel. (05931) 9373-22 oder -11.<br />

WE


Beratung: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Thomas Moorkamp, Tel. 0 59 31-93 73-11, E-Mail: thomas.moorkamp@vhs-meppen.de<br />

Literatur / Deutsch<br />

Haben Sie auch Freude am Lesen - und wür<strong>den</strong><br />

Sie gern einmal mit anderen Interessierten<br />

Gedanken und Meinungen zu dem Gelesenen<br />

austauschen, um so zu einem tieferen Verständnis<br />

literarischer <strong>Wer</strong>ke zu gelangen? Zu <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

nachfolgen<strong>den</strong> Kursen sind neue und alte<br />

Teilnehmer/innen herzlich willkommen.<br />

31-002<br />

Literaturtreff<br />

„Ein Buch ist wie ein Garten, <strong>den</strong> man in der<br />

Tasche trägt“, so sagt man in China. Wir wollen<br />

diesen „Lesegarten“ gemeinsam entdecken,<br />

indem wir Gedanken und Meinungen zu dem<br />

Gelesenen austauschen und so zu einem intensiveren<br />

Erleben und Verstehen von Literatur gelangen.<br />

In diesem Gesprächskreis befassen wir uns mit<br />

internationaler Gegenwartsliteratur. Für <strong>den</strong><br />

ersten Termin ist die Besprechung von Ian McEwans<br />

Roman „Saturday“ vorgesehen. Weitere<br />

<strong>Wer</strong>ke wer<strong>den</strong> gemeinsam mit <strong>den</strong> Kursteilnehmern<br />

ausgewählt.<br />

Martina Siebenmorgen<br />

Gemeindezentrum ev.-ref. Kirchengemeinde,<br />

Am Stadtforst 40<br />

Dienstag, 06.02.2007, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 20.03.2007, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 08.05.2007, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 26.06.2007, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 20,60<br />

31-003<br />

Literaturcafé<br />

„Ein Buch ist wie ein Garten, <strong>den</strong> man in der<br />

Tasche trägt“, so sagt man in China. Wir wollen<br />

diesen „Lesegarten“ gemeinsam entdecken,<br />

indem wir Gedanken und Meinungen zu dem<br />

Gelesenen austauschen und so zu einem intensiveren<br />

Erleben und Verstehen von Literatur gelangen.<br />

In diesem Gesprächskreis setzen wir uns<br />

zunächst mit Pascal Merciers Roman „Nachtzug<br />

nach Lissabon“ auseinander. Weitere <strong>Wer</strong>ke<br />

wer<strong>den</strong> gemeinsam mit <strong>den</strong> Kursteilnehmern<br />

ausgewählt.<br />

Briefpapier<br />

Schreibwaren<br />

Bürobedarf<br />

Devotionalien<br />

Geschenkartikel<br />

Globen<br />

Bücherschecks<br />

in allen<br />

Preislagen<br />

Martina Siebenmorgen<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“ ,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

31-004<br />

Deutsch - mündliche und schriftliche<br />

Kommunikation -<br />

Wir erwarten: „Hervorragende mündliche und<br />

schriftliche Kommunikation; Kun<strong>den</strong>orientiertes<br />

Denken verbun<strong>den</strong> mit serviceorientiertem Handeln;<br />

Überzeugendes Auftreten und...“<br />

So oder ähnlich klingen viele Stellenanzeigen, in<br />

<strong>den</strong>en Firmen eine/n Mitarbeiter/in suchen,<br />

der/die häufigen Kun<strong>den</strong>kontakt <strong>hat</strong>. Ob in der<br />

Gastronomie, dem Verkauf, dem Handwerk oder<br />

in der Pflege, ob angestellt oder selbstständig:<br />

Nur derjenige ist dauerhaft erfolgreich, der seine<br />

Kun<strong>den</strong> auch mündlich wie schriftlich gut<br />

betreut. Dazu gehört u.a. im mündlichen Bereich<br />

an rhetorischen Fähigkeiten:<br />

- Ansprache von Kun<strong>den</strong>/Gästen/Patienten<br />

(Kontaktaufnahme)<br />

- Aktives Zuhören<br />

- Zielgerichtetes Reagieren auf Anliegen<br />

- Beschwerdemanagement<br />

Zu <strong>den</strong> Aufgaben von Dienstleistungspersonal<br />

gehört u.a. im schriftlichen Bereich:<br />

- Sinn entnehmendes Lesen von Fachzeitschriften<br />

und Weitergabe der Kernaussagen<br />

- Schreiben von Protokollen<br />

- Verfassen von Mails / Schriftverkehr<br />

- Berichte formulieren<br />

In diesem Seminar wer<strong>den</strong> Kompetenzen trainiert,<br />

die deutlich über <strong>den</strong> klassischen Deutschunterricht<br />

hinausgehen. Übergeordnetes Ziel ist<br />

die Fähigkeit zu situationsgerechtem, kommunikativen<br />

Handeln in Berufen mit Kun<strong>den</strong>kontakt.<br />

Anhand von Beispielen aus der Berufspraxis wird<br />

ein sprachlich angemessenes Agieren und Reagieren<br />

mündlich wie schriftlich trainiert.<br />

Interessenten können sich telefonisch mel<strong>den</strong><br />

und wer<strong>den</strong> dann zu einem Infotermin<br />

eingela<strong>den</strong>. Der Kursbeginn wird mit <strong>den</strong><br />

Teilnehmern abgestimmt.<br />

80 UStd. Kosten: € 235<br />

Wir führen ein großes Sortiment an<br />

Büchern für große und kleine Leser wie:<br />

Sachbücher, Belletristik, Taschenbücher,<br />

Jugendbücher, Kunstbände,<br />

Reise-, Computerliteratur, Stadtpläne<br />

Sprachen / Literatur<br />

31-006<br />

Literatur am Dienstag<br />

- Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“<br />

Im Rahmen eines 14-tägigen Lesekreises wird die<br />

Gelegenheit zur Lektüre, Diskussion und Auseinandersetzung<br />

mit Arthur Schnitzlers Traumnovelle<br />

gegeben. Auch die filmische Umsetzung (von<br />

Stanley Kubrick) soll <strong>den</strong> Zugang zu dem <strong>Wer</strong>k,<br />

dessen Hauptpersonen sich zwischen Traum,<br />

Phantasie und Wirklichkeit bewegen, erleichtern.<br />

Die Beschäftigung mit dem <strong>Wer</strong>k birgt Anknüpfungspunkte<br />

zu einer philosophisch-psychologischen<br />

Gedankenwelt.<br />

Martin Kreißl<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 38,20<br />

Lehrerfortbildung<br />

31-005<br />

Deutsch - Fachunterricht nach<br />

dem neuen Kerncurriculum<br />

RLFB<br />

Die Kerncurricula „nach PISA“ beinhalten eine<br />

neue „Philosophie“ des Lernens, die in <strong>den</strong><br />

Unterricht transportiert wer<strong>den</strong> soll. An diesem<br />

Nachmittag wer<strong>den</strong> die Vorgaben und die angedachte<br />

unterrichtliche Umsetzung erläutert.<br />

Die Schwerpunktthemen:<br />

- Zur Funktion von Bildungsstandards<br />

- Was ist neu an Bildungsstandards im Vergleich<br />

zu Lehrplänen<br />

- Kompetenz, Kompetenzprogression und kumulatives<br />

Lernen - Von <strong>den</strong> Vorgaben der KMK<br />

zum nds. Kerncurriculum RS und HS Deutsch<br />

- Unterrichtsgestaltung mit dem Kerncurrriculum<br />

- Sichtung aktueller Lehrwerke (Bitte bringen Sie<br />

Lehrwerke mit.)<br />

Wilfried W. Meyer<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Mittwoch, 21.02.2007, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 13,40<br />

45


Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!<br />

Leitung:<br />

Matthias Walter<br />

Tel. 0 59 31/93 73-16<br />

E-Mail: matthias.walter<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachgebiet<br />

Elementarbildung:<br />

Beate Klawa<br />

Tel. 0 59 31/59 83 81<br />

E-Mail: beate.klawa<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Bärbel Hermühlen<br />

Tel. 0 59 31/93 73-17<br />

E-Mail: baerbel.hermuehlen<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachgebiet<br />

Schulabschlüsse:<br />

Margret Schute<br />

Tel. 0 59 31/92 20-14<br />

E-Mail: margret.schute<br />

@vhs-meppen.de<br />

Grundbildung / Schulabschlüsse Seite<br />

• Elementarbildung<br />

- Alphabetisierungskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

- Lese- und Schreibkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

- Deutsch als Fremdsprache - Grundkurse. . . . . . . . . . . . 47<br />

- Lesen und Schreiben am Computer . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

- Deutsch als Fremdsprache - Aufbaukurse . . . . . . . . . . . 47<br />

• Deutsch als Zweitsprache<br />

- Integrationskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

- Laufende Vollzeit-Sprachkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

• Schulabschlüsse<br />

- Hauptschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

- Realschulabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

- Abitur, Studienzulassung ohne Abitur . . . . . . . . . . . . . 49


Beratung: Beate Klawa, Tel. 0 59 31-59 83 81, E-Mail: beate.klawa@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

Elementarbildung<br />

Von der Alphabetisierung<br />

bis zum<br />

VHS-Zertifikat Deutsch<br />

An welchen Personenkreis<br />

richtet sich unser Angebot?<br />

Bitte<br />

weitersagen!!!<br />

Diese Kurse richten sich an Einheimische, Ausländer,<br />

Spätaussiedler und Menschen mit<br />

Behinderungen, die<br />

* überhaupt nicht oder nur wenig lesen und<br />

schreiben können<br />

* große Rechtschreib- und/oder Verständigungsprobleme<br />

haben<br />

* sich auf einen Schulabschluss/ Umschulung,<br />

die Einbürgerung oder die Zertifikatsprüfung<br />

Deutsch vorbereiten möchten<br />

Was wird in <strong>den</strong> Kursen vermittelt?<br />

* Alphabetisierungskurse bieten einheimischen<br />

und ausländischen Teilnehmern ohne<br />

bzw. mit unzureichen<strong>den</strong> Kenntnissen <strong>den</strong><br />

Einstieg in die deutsche Schriftsprache auf<br />

Buchstaben-, Laut- und Wortebene.<br />

* Lese- und Schreibkurse erweitern vorhan<strong>den</strong>e<br />

Grundkenntnisse und bieten auf Textebene<br />

Übungen zur Grammatik, Rechtschreibung<br />

und zu Stilmitteln zur Verbesserung<br />

des Hör- und Textverstehens.<br />

* Deutsch als Fremdsprachenkurse vermitteln<br />

Teilnehmern aller Nationalitäten ohne bzw.<br />

mit Vorkenntnissen Grundlagen zur Verständigung<br />

im Alltag. Dabei liegen die Schwerpunkte<br />

auf Aussprache, Grundwortsc<strong>hat</strong>z,<br />

Alltagsdialogen und Schriftsystem.<br />

In allen Unterrichtsformen der Elementarbildung<br />

wer<strong>den</strong> kommunikative Lern- und Lehrmetho<strong>den</strong><br />

eingesetzt. Schreib- und Sprechanlässe<br />

haben einen direkten Bezug zum Alltagsund<br />

Berufsleben in der Bundesrepublik<br />

Deutschland und erleichtern somit <strong>den</strong> Teilnehmern<br />

die gesellschaftliche und berufliche Integration.<br />

Wie fin<strong>den</strong> Sie <strong>den</strong> richtigen Kurs?<br />

Ein vertrauliches und unverbindliches Beratungsgespräch<br />

erleichtert <strong>den</strong> Einstieg in einen<br />

passen<strong>den</strong> Kurs. Informationen und Beratung<br />

bei: Beate Klawa, Tel.05931-598381, VHS-<br />

Nebenstelle, Kleiststraße 18, <strong>Meppen</strong>, montags<br />

- mittwochs u. freitags 8.30-12.00 Uhr oder<br />

Bärbel Hermühlen, Tel. 05931-937317.<br />

Die einmalige Materialzulage von € 3 wird in<br />

Kursen ohne Lehrwerk mit der Kursgebühr eingezogen.<br />

Alphabetisierungskurse<br />

Kurs für Teilnehmer/innen mit geringen Kenntnissen<br />

der deutschen Sprache und des lateinischen<br />

Alphabets<br />

79-005<br />

Leitung: Petra Mühring<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 2<br />

Termine: Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (19x)<br />

UStd.: 57 € 59 + € 3 Materialzulage<br />

Kurse für Teilnehmer/innen mit ausreichen<strong>den</strong><br />

Deutsch- Sprachkenntnissen<br />

79-014<br />

Leitung: Silvia Rathmann<br />

Ort: VHS- Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 1<br />

Termine: Freitag, ab 09.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (19x)<br />

UStd.: 57 € 59 + € 3 Materialzulage<br />

79-022<br />

Leitung: Silvia Rathmann<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 2<br />

Termine: Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (19x)<br />

UStd.: 57 € 59 + € 3 Materialzulage<br />

79-010<br />

Leitung: Dorothea Gerken<br />

Ort: St. Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeissstr. 5<br />

Termine: Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (19x)<br />

UStd.: 57 € 59 + € 3 Materialzulage<br />

79-011<br />

Leitung: Maria Hettich<br />

Ort: VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenb.-Str. 7, Raum 5<br />

Termine: Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

15:45 - 18:00 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 56 + € 3 Materialzulage<br />

79-012<br />

Leitung: Jutta Hasekamp-Geyer<br />

Ort: St. Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeissstr. 5<br />

Termine: Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (19x)<br />

Ustd.: 57 € 59 + € 3 Materialzulage<br />

79-013<br />

Leitung: Maria Hettich<br />

Ort: St. Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeissstr. 5<br />

Termine: Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (19x)<br />

Ustd.: 57 € 59 +€ 3 Materialzulage<br />

79-026<br />

Leitung: Maria Hettich/<br />

Jutta Hasekamp-Geyer<br />

Ort: Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeisstr.5<br />

Termine: Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:00 - 18:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 56 + € 3 Materialzulage<br />

79-028<br />

Leitung: Dorothea Gerken/Maria Hettich<br />

Ort: Vitus-<strong>Wer</strong>k, Zeisstr.5<br />

Termine: Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:00 - 18:15 Uhr (19x)<br />

UStd.: 57 € 59 + € 3 Materialzulage<br />

Lese- und Schreibkurse<br />

Diese Kurse sind für Personen geeignet, die ihre<br />

Grundkenntnisse in Wort und Schrift festigen<br />

und erweitern möchten. Vermittelt wer<strong>den</strong><br />

grundlegende Strukturen zur Sicherung des<br />

Sprechvermögens und Wortsc<strong>hat</strong>zes durch<br />

Gesprächs- und Schreibthemen aktueller und alltäglicher<br />

Situationen. Gleichzeitig wer<strong>den</strong> durch<br />

das Bearbeiten gemeinsamer und Erstellen eigener<br />

Texte grammatische Strukturen, Stilmittel<br />

und Rechtschreibung trainiert.<br />

Grundbildung / Schulabschlüsse<br />

79-004<br />

Leitung: Beate Klawa<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 1<br />

Termine: Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

16:15 - 18:30 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 56 + € 3 Materialzulage<br />

79-002<br />

Leitung: Margret Stahl<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 2<br />

Termine: Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

19:30 - 21:45 Uhr (20x)<br />

UStd.: 60 € 62 + € 3 Materialzulage<br />

79-020<br />

Leitung: Barbara Schnorrenberg<br />

Ort: JVA- Hesepe, Kirschenstr. 50<br />

Termine: Montag - Freitag, ab 05.02.2007,<br />

08:00 - 11:15 Uhr (87x)<br />

UStd.: 348<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

- Grundkurse<br />

71-106<br />

Leitung: Beate Klawa/Anne Schepers<br />

Ort: JVA-<strong>Meppen</strong>, Grünfeldstr.1<br />

Termine: Montag - Donnerstag, ab<br />

08.01.2007, 12:45 - 15:00 Uhr (95x)<br />

UStd.: 285<br />

Lesen und Schreiben<br />

am Computer<br />

Die VHS- <strong>Meppen</strong> bietet mit Lese- und Schreibkursen<br />

am PC elementaren Sprachunterricht für<br />

Migranten/innen, die ihre Schriftsprachkenntnisse<br />

mit Hilfe der EDV erwerben und erweitern können.<br />

Die Nutzung eines dem Lehrwerk begleiten<strong>den</strong><br />

Lernprogramms und weiterer Sprachangebote<br />

über das Internet erleichtert allen interessierten<br />

Teilnehmern <strong>den</strong> Umgang mit dem PC.<br />

71-113<br />

Leitung: Manuela Voetlause<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 1<br />

Termine: Montag, ab 12.02.2007,<br />

16:00 - 18:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 69,50<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 1<br />

71-109<br />

Leitung: Gerd Hüser<br />

Ort: JVA- <strong>Meppen</strong>, Grünfeldstr.1,<br />

EDV- Raum<br />

Termine: Montag und Dienstag, ab<br />

08.01.2007, 17:30 - 19:00 Uhr (46x)<br />

UStd.: 92<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 1<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

- Aufbaukurse<br />

Lesen und Schreiben am Computer<br />

71-108<br />

Leitung: Manuela Voetlause<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 1<br />

Termine: Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 69,50<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 2<br />

47


48<br />

Beratung: Beate Klawa, Tel. 0 59 31-59 83 81, E-Mail: beate.klawa@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

Grundbildung / Schulabschlüsse<br />

71-101<br />

Leitung: Zbigniew Leszczynski<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 1<br />

Termine: Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

18:00 - 20:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 69.50<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 2, Teil 1<br />

71-107<br />

Leitung: Ingrid Krüger<br />

Ort: VHS-Räume, Kleiststraße 18, 1. OG,<br />

Raum 1<br />

Termine: Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

09:00- 11:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 69.50<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 3<br />

71-110<br />

Leitung: Claudia May<br />

Ort: JVA-<strong>Meppen</strong>, Grünfeldstr.1<br />

Termine: Montag -Donnerstag, ab<br />

08.01.2007, 12:45 - 15:00 Uhr (95x)<br />

UStd.: 285<br />

71-111 berufsorientierter<br />

Intensiv-Sprachkurs<br />

Leitung: Claudia May<br />

Ort: JVA-Hesepe, Kirschenstraße<br />

Termine: Montag - Freitag, ab 29.01.2007,<br />

08:00 - 11:15 Uhr (87x)<br />

UStd.: 348<br />

71-112 berufsorientierter<br />

Intensiv-Sprachkurs<br />

Leitung: Anne Schepers/ Manuela Voetlause/<br />

Beate Klawa<br />

Ort: JVA- Versen, Grünfeldstr.1<br />

Termine: Montag bis Donnerstag, ab<br />

08.01.2007, 12:45 - 15:00 Uhr (95x)<br />

UStd.: 285<br />

Zusätzliche Kurse in der Elementarbildung<br />

können bei ausreichender Teilnehmerzahl<br />

kurzfristig eingerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bei<br />

Beate Klawa, Kleiststr.18, Tel. 05931-598381<br />

oder Bärbel Hermühlen, Tel. 05931-937317<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

für <strong>den</strong> Beruf<br />

Ob in der Gastronomie, der Pflege oder im Handwerk:<br />

Mit Vorgesetzten oder Kun<strong>den</strong> spricht<br />

man anders. Auch für die Teilnahme an Fortbildungen<br />

sind Kenntnisse der formellen Sprachebene<br />

sowie ein berufsorientierter Wortsc<strong>hat</strong>z<br />

unerlässlich. Anhand von Beispielen aus dem<br />

Berufsalltag, die sich nach <strong>den</strong> Arbeitsfeldern der<br />

Teilnehmer richten, erfolgt ein Sprachtraining zu<br />

<strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Themenbereichen:<br />

• Sich vorstellen, Kollegen kennen lernen,<br />

Beruf, Arbeitsplatz<br />

• Arbeiten in Deutschland:<br />

Deutschlernen, Bewerbung, Vorstellung<br />

• Arbeitsalltag: Verständigung,<br />

Zusammenarbeit, Zwischenfälle<br />

• Termine und Tätigkeiten planen,<br />

abstimmen und vereinbaren<br />

• Aus dem Leben von Unternehmen<br />

und Mitarbeitern<br />

• Mit Geräten arbeiten<br />

• Kommunikation am Arbeitsplatz<br />

• Berufliche Fortbildung<br />

• Informationen über Unternehmen<br />

und Produkt<br />

Deutschkenntnisse auf mindestens der Stufe A 2<br />

(gut) bzw. B 1 (Zertifikat) des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens für Sprachen<br />

(GERR) wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Bei Teilnahme an zwei aufeinander aufbauen<strong>den</strong><br />

Module kann die Teilnahme an einer allgemein<br />

anerkannten Sprachprüfung angeboten wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Prüfung fallen zusätzliche Kosten an.<br />

Interessenten können sich telefonisch mel<strong>den</strong><br />

und wer<strong>den</strong> dann zu einem Infotermin eigela<strong>den</strong>.<br />

Der Kursbeginn wird mit <strong>den</strong> Teilnehmern<br />

abgestimmt.<br />

Ziel: B2-Prüfung<br />

Leitung: Birgit Trockel-Willeke<br />

UStd: 80<br />

Termine: Dienstags und Donnerstags,<br />

18.15 - 21.30 Uhr<br />

Kosten: € 228; 3 Raten à € 76<br />

„Zertifikatstraining“<br />

gezielte Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung<br />

Deutsch als Fremdsprache (B1)<br />

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen<br />

von 3-4 Jahren oder die an einem Integrationskurs<br />

teilgenommen haben<br />

Das Zertifikat ist ein wichtiges Zeugnis Ihrer<br />

Deutschkenntnisse, das Sie Arbeitgebern und<br />

Behör<strong>den</strong> vorweisen können. Mit dem „Zertifikat<br />

Deutsch“ weisen Sie nach, dass Sie sich in Alltagssituationen<br />

zurechtfin<strong>den</strong>, ein Gespräch über Situationen<br />

des täglichen Lebens zu verstehen und sich<br />

daran beteiligen, einfache Sachverhalte mündlich<br />

und schriftlich darstellen können. Im Zertifikatstraining<br />

wer<strong>den</strong> prüfungsrelevante Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten geübt: Lese- und Hörverstehen von<br />

Originaltexten (Zeitungsartikel, Anzeigen, Ansagen,<br />

Radiointerviews), Grammatik und Wortsc<strong>hat</strong>z<br />

(„Sprachbausteine“), Schreiben persönlicher und<br />

halbformeller Briefe/E-Mails sowie das Sprechen<br />

(sich vorstellen, Texte und Bilder besprechen,<br />

gemeinsam Alltagsaufgaben lösen).<br />

71-001<br />

Viktoria Pahlke<br />

08.02.2007 - 23.04.2007<br />

montags und donnerstags,<br />

14:15 - 16:30 Uhr, je 3 UStd.<br />

Kosten für Selbstzahler: € 66,75<br />

Prüfungsgebühr Zertifikat Deutsch: € 100<br />

71-002<br />

Viktoria Pahlke<br />

21.05.2007 - Ende Juli 2007<br />

montags und donnerstags,<br />

14:15 - 16:30 Uhr, je 3 UStd.<br />

Kosten für Selbstzahler: € 66,75<br />

Prüfungsgebühr Zertifikat Deutsch: € 100<br />

Integrationskurse<br />

Das Zuwanderungsgesetz sieht als Grundbaustein<br />

der Integration von Ausländern und Spätaussiedlern<br />

Integrationskurse ab Januar 2005 vor.<br />

Die VHS- <strong>Meppen</strong> als durch das Bundesamt anerkannter<br />

Bildungsträger <strong>hat</strong> seit April 2004 die<br />

Durchführung dieser Kurse übernommen.<br />

Ein Integrationskurs umfasst Deutschkurse im<br />

Gesamtumfang von 600 Unterrichtsstun<strong>den</strong><br />

(Basis- und Aufbaukurse) sowie einen Orientierungskurs<br />

zur Vermittlung von Kenntnissen der<br />

Rechtsordnung, der Kultur und Geschichte in<br />

Deutschland (30 Stun<strong>den</strong>). Ein Integrationskurs<br />

schließt mit der Sprachprüfung „Zertifikat<br />

Deutsch“ ab.<br />

Berechtigt zur einmaligen Teilnahme sind Ausländer<br />

und Spätaussiedler mit auf Dauer angelegtem<br />

Aufenthaltstatus. Eine Teilnahmepflicht<br />

besteht für berechtigte Ausländer, die sich nicht<br />

auf einfache Art in deutscher Sprache verständigen<br />

können und Ausländer, die von einer Ausländerbehörde<br />

zur Teilnahme aufgefordert wer<strong>den</strong><br />

und Leistungen nach SGB II beziehen.<br />

Weitere Auskünfte über<br />

Teilnahmevoraussetzungen, Anmeldeverfahren,<br />

Kosten und Ablauf erteilen:<br />

Marie Anne Horstmann (Tel. 05931/ 93 73-22)<br />

Beate Klawa (Tel. 05931/ 59 83 81)<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Die Inhalte der Kurse:<br />

Ziel:<br />

A1 des GER (Beschreibung siehe Seite 35)<br />

A2 des GER (Beschreibung siehe Seite 35)<br />

Kursaufbau:<br />

Basiskurs: 3 Module á 100 UStd.<br />

Ziel:<br />

B1 des GER (Beschreibung siehe Seite 35)<br />

Prüfung: Zertifikat Deutsch<br />

Kursaufbau:<br />

Aufbaukurs: 3 Module á 100 UStd.<br />

Ziel:<br />

Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und<br />

Geschichte Deutschlands<br />

Test zum Orientierungskurs<br />

Kursaufbau:<br />

Orientierungskurs 30 UStd.<br />

Ein Quereinstieg in das System ist möglich. Für<br />

Absolventen der Zertifikatsprüfung und des Tests<br />

zum Orientierungskurs gibt es Vorteile bei der Einbürgerung<br />

und der Erlaubnis zu einer Niederlassung<br />

in Deutschland. Für Zuwanderer ab 2005 ist die<br />

Kursteilnahme bzw. der Prüfungsnachweis Pflicht.<br />

Jeder mit gültigem Aufenthaltstitel von einem<br />

Jahr kann 630 Unterrichtsstun<strong>den</strong> einmal vom<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(www.bamf.de) gefördert bekommen.<br />

Laufende Integrationskurse<br />

Ort: SV <strong>Meppen</strong>, Eingang Jahnstr.<br />

Dauer: 15.01.2007 - 27.04.2007<br />

Unterricht: Montag - Freitag,<br />

08:15 - 12:30 Uhr<br />

330 Unterrichtsstun<strong>den</strong><br />

71-014<br />

Integrationskurs 9<br />

mit Orientierungskurs ab Modul 4 (Aufbaukurs)<br />

Leitung: Viktoria Pahlke / Ingrid Krüger<br />

71-016<br />

Integrations-/Alphabetisierungskurs<br />

10<br />

mit Orientierungskurs<br />

Leitung: Beate Kienast / Cornelia Grave<br />

Geplante Kurse<br />

Teilnahme nur nach persönlicher Beratung!<br />

Vollzeit-Integrationskurs<br />

Deutschkurs und Orientierungskurs<br />

Dozententeam<br />

<strong>Meppen</strong><br />

23.01.2007 - 02.08.2007<br />

Montag - Freitag, 08.15 - 12.30 Uhr<br />

Vollzeit-Integrationskurs<br />

Deutschkurs und Orientierungskurs<br />

Dozententeam<br />

<strong>Meppen</strong><br />

26.04.2007 - 10.12.2007<br />

Montag - Freitag, 08.15 - 12.30 Uhr<br />

Teilzeit- und berufsbegleitende Integrationskurse<br />

beginnen bei Bedarf.


Beratung: Margret Schute, Tel. 0 59 31-92 20 14, E-Mail: margret.schute@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Bärbel Hermühlen, Tel. 0 59 31-93 73-17, E-Mail: baerbel.hermuehlen@vhs-meppen.de<br />

Schulabschlüsse<br />

Die VHS <strong>Meppen</strong> bietet Ihnen in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>den</strong> <strong>Volkshochschule</strong>n Lingen und Nordhorn<br />

verschie<strong>den</strong>e Möglichkeiten, Schulabschlüsse<br />

nachträglich zu erwerben. Neben <strong>den</strong><br />

Abschlüssen des Sekundarbereichs I (Haupt- und<br />

Realschulabschluss) können Sie sich auf Prüfungen<br />

zum Erwerb des Sekundarabschlusses II -<br />

Abitur - und die Zulassung zum Studium ohne<br />

Reifezeugnis vorbereiten.<br />

Zu jedem Lehrgang des Zweiten Bildungsweges<br />

liegen in <strong>den</strong> VHS-Geschäftsstellen Informationsmaterialien<br />

bereit. Sofern zu einzelnen der unten<br />

aufgeführten Veranstaltungsangebote besondere<br />

Informationstermine durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

sind diese entsprechend gekennzeichnet.<br />

Zu einer Einzelberatung in allen Fragen Ihrer<br />

Weiterbildung stehen Ihnen folgende Ansprechpartner<br />

zur Verfügung:<br />

VHS <strong>Meppen</strong><br />

Matthias Walter, Tel.: 05931-9373-16<br />

Margret Schute, Tel.: 05931-9220-14<br />

VHS Lingen<br />

Jürgen Blohm, Tel.: 0591-91202-300<br />

VHS Nordhorn<br />

Karola Langenhoff, Tel.: 05921-8365-17<br />

Sekundarbereich I:<br />

Hauptschul- und<br />

Realschulabschluss<br />

Kurse des Sekundarbereichs I bereiten auf Prüfungen<br />

zum Erwerb<br />

1. des Hauptschulabschlusses und des Erweiterten<br />

Hauptschulabschlusses (Sekundarabschluss<br />

I - Hauptschulabschluss)<br />

2. des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss<br />

und des Erweiterten Realschulabschlusses<br />

vor.<br />

An <strong>den</strong> Lehrgängen kann teilnehmen, wer die<br />

reguläre Schulpflicht erfüllt und <strong>den</strong> angestrebten<br />

Abschluss bisher nicht erworben <strong>hat</strong>.<br />

Der Einstieg in einen laufen<strong>den</strong> Kurs ist unter<br />

gewissen Bedingungen, die im Einzelfall abzuklären<br />

sind, möglich. Die jeweiligen Prüfungen wer<strong>den</strong><br />

in <strong>den</strong> Räumen der VHS im Auftrag der<br />

Bezirksregierung durchgeführt.<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Sozialkunde,<br />

Geschichte, Arbeit/Wirtschaft, Biologie<br />

und/oder Physik, Englisch (im HS-Kurs wahlweise)<br />

Hauptschule<br />

01-040<br />

Hauptschulkurs<br />

Beginn: 29.08.2006<br />

Dauer: ca. 12 Monate<br />

Kosten: € 31/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch und<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel. 05931/9220-14<br />

Hauptschulkurs -geplant-<br />

Beginn: Februar 2007<br />

Dauer: ca. 12 Monate<br />

Kosten: € 31/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch und<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel. 05931/9220-14<br />

01-038<br />

Tageshauptschule JVA <strong>Meppen</strong><br />

Beginn: 04.09.2006<br />

Dauer: ca. 10 Monate<br />

Ort: JVA <strong>Meppen</strong>-Versen, Grünfeldstr. 1<br />

01-039<br />

Tageshauptschule JVA <strong>Meppen</strong><br />

Beginn: 04.09.2006<br />

Dauer: ca. 10 Monate<br />

Ort: JVA <strong>Meppen</strong>-Versen, Grünfeldstr. 1<br />

Abendhauptschule<br />

Abendhauptschule - geplant -<br />

Die genaue Terminierung des Lehrgangsbeginns<br />

ist abhängig von der Anmeldesituation.<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Sozialkunde,<br />

Geschichte, Biologie und Physik<br />

Unterricht: Montag bis Donnerstag,<br />

18:30 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

Freitag, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Dauer: ca. 12 Monate<br />

Ort: Zentrum für Jugendberufshilfe,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Vorbesprechungstermin: Interessenten, die bei<br />

der VHS registriert sind, wer<strong>den</strong> schriftlich<br />

benachrichtigt und der Termin wird über die<br />

Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Realschule<br />

02-020<br />

Realschulkurs<br />

Beginn: 01.02.2006<br />

Dauer: ca. 15 Monate<br />

Kosten: € 31/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel. 05931/9220-14<br />

02-022<br />

Realschulkurs<br />

Beginn: 29.08.2006<br />

Dauer: ca. 15 Monate<br />

Kosten: € 31/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel. 05931/9220-14<br />

Realschulkurs - geplant -<br />

Beginn: Februar 2007<br />

Dauer: ca. 15 Monate<br />

Kosten: € 31/monatlich<br />

Unterricht: Dienstag, Mittwoch,<br />

Donnerstag, 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Ort: „Zentrum für Jugendberufshilfe“,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Leitung: Margret Schute, Tel. 05931/9220-14<br />

02-021<br />

Tagesrealschule JVA <strong>Meppen</strong><br />

Beginn: 04.09.2006<br />

Dauer: ca. 10 Monate<br />

Ort: JVA <strong>Meppen</strong>-Versen, Grünfeldstr. 1<br />

Grundbildung / Schulabschlüsse<br />

Abendrealschule - geplant -<br />

Die genaue Terminierung dieser Lehrgänge ist<br />

abhängig von der Anmeldesituation.<br />

Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />

Sozialkunde, Geschichte, Erdkunde, Physik,<br />

Biologie bzw. Chemie und Niederländisch.<br />

Ort: Zentrum für Jugendberufshilfe,<br />

Jahnstr. 15, <strong>Meppen</strong><br />

Unterricht: Montag bis Donnerstag,<br />

18:30 Uhr bis 21:30 Uhr,<br />

Freitag, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Dauer: ca. 24 Monate<br />

Vorbesprechungstermine: Interessenten, die bei<br />

der VHS registriert sind, wer<strong>den</strong> schriftlich<br />

benachrichtigt und der Termin wird über die<br />

Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Sekundarbereich II: Abitur,<br />

Studienzulassung ohne Abitur<br />

In Niedersachsen ist ein Studium an einer Hochschule<br />

oder Fachhochschule unter Nachweis der<br />

(Fach)Hochschulreife (Abitur) oder auf dem<br />

besonderen Wege der Studienzulassung ohne<br />

Abitur möglich. Bewerber, die ein Studium ohne<br />

vorherigen Erwerb des Abiturs beginnen wollen,<br />

müssen sich vor der jeweiligen Hochschule ihrer<br />

Wahl einer Zulassungsprüfung unterziehen.<br />

Dabei gelten für Interessenten folgende grundsätzliche<br />

Voraussetzungen:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung und zweijährige<br />

Tätigkeit im erlernten Beruf oder<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung und dreijährige<br />

Tätigkeit in verschie<strong>den</strong>en Berufsbereichen<br />

oder<br />

- fünfjährige qualifizierte Berufstätigkeit, wobei<br />

auch die selbständige Führung eines Haushaltes<br />

mit verantwortlicher Betreuung mindestens<br />

einer erziehungs- oder pflegebedürftigen<br />

Person anerkannt wird<br />

- Nachweis des mind. einjährigen Hauptwohnsitzes<br />

in Niedersachsen.<br />

- Nachweis einer intensiven Vorbereitung auf<br />

die Prüfung.<br />

Lehrgänge, die entweder auf <strong>den</strong> Erwerb des<br />

Abiturs oder auf die Studienberechtigung durch<br />

Prüfung an einer Hochschule vorbereiten, wer<strong>den</strong><br />

von der VHS bei ausreichender Teilnehmerzahl<br />

kurzfristig eingerichtet. Informationen über<br />

aktuelle Angebote der <strong>Volkshochschule</strong>n Nordhorn<br />

und Lingen erhalten Sie unter <strong>den</strong> eingangs<br />

angegebenen Telefonnummern.<br />

Vorbesprechungstermin: Interessenten, die bei<br />

der VHS registriert sind, wer<strong>den</strong> schriftlich<br />

benachrichtigt und der Termin wird über die<br />

Tagespresse bekannt gegeben.<br />

Nichtabiturientenkursus 2007 - 2008<br />

In Niedersachsen haben Interessenten/innen mit<br />

mindestens fünf - jähriger Berufserfahrung die<br />

Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium zu<br />

beginnen. Voraussetzung ist das Bestehen einer<br />

staatlichen Prüfung an der gewünschten Universität<br />

bzw. Fachhochschule.<br />

Der VHS-Vorbereitungslehrgang dauert ca. 1<br />

Jahr (März 2007 - März 2008).<br />

Ausführliche Informationen sind in der<br />

VHS Lingen, Am Pulverturm, 49808 Lingen<br />

erhältlich. Telefon: 0591/91202-300,<br />

E-Mail: j.blohm@vhs-lingen.de<br />

Info-Termin:<br />

Dienstag, 23.01.2007, 20:00 Uhr<br />

VHS, Am Pulverturm, Lingen<br />

49


Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!<br />

Leitung:<br />

Michael Herbers<br />

Tel. 0 59 31/93 73-25<br />

E-Mail: michael.herbers<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Oliver Sanders<br />

Tel. 0 59 31/93 73-10<br />

E-Mail: oliver.sanders<br />

@vhs-meppen.de<br />

EDV / PC-Schulungen Seite<br />

• Xpert Europäischer Computer Pass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

• Grund- und Aufbauwissen EDV<br />

- Schreibtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

- Einführung in die EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

- Textverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

- Tabellenkalkulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

- Datenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

- Grafik und Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

- CAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

- Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

- Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

• EDV für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

• EDV für Senioren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

• EDV für Kids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

• Bildungsurlaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

• Firmenschulungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

• Weiterbildungslehrgänge mit Abschluss<br />

- PC-Systembetreuer/in (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

- EDV - Fachkraft (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

- Vorbereitung auf das Examen zum<br />

„Microsoft Cerfified Systems Engineer“ MCSE . . . . . . . . 59<br />

• Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle für Frauenförderung . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

• Weiterbildungsangebote in Zusammenarbeit<br />

mit der Agentur für Arbeit<br />

- EDV-Trainingsmaßnahme - Vollzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 61


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Xpert Europäischer<br />

Computer Pass<br />

Grundlagen der<br />

EDV/Internet<br />

Textverarbeitung<br />

Basics<br />

(Word XP)<br />

Tabellenkalkulation<br />

(Excel XP)<br />

Datenverwaltung<br />

(Access XP)<br />

Kommunikation<br />

(Outlook XP)<br />

Präsentation<br />

(Powerpoint XP)<br />

Internet Basics<br />

Textverarbeitung<br />

Pro<br />

(Word XP für<br />

Fortgeschrittene<br />

Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen<br />

Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Das System besteht aus acht Modulen. Jedes Modul<br />

schließt mit einer europaweit einheitlichen Prüfung ab. Für jede bestan<strong>den</strong>e Prüfung wird jeweils ein<br />

Zeugnis vergeben.<br />

Die Lehrgänge wen<strong>den</strong> sich an Teilnehmer/innen aus <strong>den</strong> privaten und öffentlichen Dienstleistungsund<br />

Verwaltungsbereichen, aus <strong>den</strong> kaufmännischen Bereichen von Handels- und Industriebetrieben<br />

sowie an Selbstständige mit Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der zwei Pflichtmodule „Grundlagen der EDV/Internet“ und „Textverarbeitung<br />

Basics“ und einem Wahlmodul in einem Zeitraum von maximal 1,5 Jahren wird das<br />

Gesamtzertifikat „European Computer Passport Xpert“ ausgegeben. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

von zwei weiteren Modulen, wird der „European Computer Passport Xpert Master“ vergeben. Diese<br />

bei<strong>den</strong> Module müssen ebenfalls in einem Zeitraum von 1,5 Jahren besucht wer<strong>den</strong>.<br />

Prüfungstermine für die Prüfungen sind in <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Kursausschreibungen angegeben.<br />

Die Prüfungsanmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Formulare sind beim zuständigen Dozenten<br />

erhältlich. Die Prüfungsgebühr pro Prüfung beträgt € 45.<br />

54-001<br />

Xpert: Grundlagen der<br />

EDV /Internet - Grundkurs<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie<br />

keine Vorkenntnisse. Sie erhalten einen Überblick<br />

über Hard- und Software eines PC-Systems und<br />

arbeiten mit dem Betriebssystem Windows XP.<br />

Wenn Sie <strong>den</strong> Europäischen Computer Pass<br />

Xpert erwerben möchten, können Sie im<br />

Anschluss <strong>den</strong> Aufbaukurs besuchen.<br />

Norbert Kötting<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Kosten: € 94,20<br />

54-002<br />

Xpert: Grundlagen der<br />

EDV/Internet - Aufbaukurs<br />

In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit folgen<strong>den</strong><br />

Inhalten: Aufbau und Dienste des Internets,<br />

Zugang zum Internet, Bedienung eines Browsers,<br />

Aufruf von Web-Seiten, Einsatz von Suchmaschinen<br />

und Vorbereitung auf die Xpert-Prüfung.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des<br />

Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse. Die<br />

Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.<br />

Prüfungstermin: 12.06.2007 um 18:45 Uhr,<br />

Prüfungsgebühr: € 45<br />

Norbert Kötting<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Kosten: € 94,20<br />

Wir erwarten Sie zum ersten Kurstermin,<br />

wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören!<br />

Eine Anmeldung (auch per Liste!) verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

54-003<br />

Xpert: Textverarbeitung<br />

- Grundkurs<br />

Inhalte des Kurses sind: die Texteingabe und -<br />

korrektur, Markierungstechniken, Einfügen von<br />

Dateien und Sonderzeichen, Zeichen- und<br />

Absatzformatierung, Möglichkeiten der Seitengestaltung,<br />

das Erstellen von Kopf- und Fußzeilen<br />

sowie das Einfügen von mehr spaltigen<br />

Abschnitten.<br />

Voraussetzungen zur Teilnahme sind die Kurse<br />

Grundlagen der EDV, Modul I und II oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Teilnehmer/innen, die <strong>den</strong> Europäischen Computer<br />

Pass Xpert erwerben möchten, können im<br />

Anschluss <strong>den</strong> Aufbaukurs besuchen.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 6<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 5x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

54-004<br />

Xpert: Textverarbeitung<br />

- Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs <strong>hat</strong> folgende Themen zum Inhalt:<br />

Normgerechte Gestaltung eines Standardbriefes,<br />

Druckeinstellungen, Erstellen von Serienbriefen,<br />

Autotexten und Tabellen sowie Vorbereitung auf<br />

die Xpert-Prüfung.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des<br />

Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse. Die<br />

Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.<br />

Prüfungstermin: 28.06.2007 um 18:45 Uhr, Prüfungsgebühr:<br />

€ 45<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 6<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 5x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

54-005<br />

Xpert: Tabellenkalkulation<br />

- Grundkurs<br />

Mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

ist es möglich, umfangreiche Rechenoperationen,<br />

wie z. B. Angebotskalkulationen, Preiskalkulationen,<br />

Statistiken, Abschreibungstabellen<br />

und Kostenanalysen schneller und genauer<br />

durchzuführen. In diesem Lehrgangsmodul wer<strong>den</strong><br />

folgende Inhalte vermittelt: Funktionsprinzip<br />

eines Tabellenkalkulationsprogramms, Dateneingabe,<br />

Zellstrukturen markieren und verändern,<br />

Relative und absolute Bezüge und der Einsatz<br />

von Funktionen. Voraussetzung zur Teilnahme ist<br />

der Kurs Grundlagen der EDV oder vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Teilnehmer/innen, die <strong>den</strong> Europäischen Computer<br />

Pass Xpert erwerben möchten, können im<br />

Anschluss das zweite Modul besuchen.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Kosten: € 94,20<br />

51


52<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

54-006<br />

Xpert: Tabellenkalkulation<br />

- Aufbaukurs<br />

Kursinhalte: Einsatz weiterer Funktionen, Arbeiten<br />

mit Standardformaten und benutzerdefinierten<br />

Formaten, Erstellen von Diagrammen, Einfügen<br />

von Zeichnungselementen, Seitenlayout und<br />

Druckoptionen sowie Vorbereitung auf die<br />

Xpert-Prüfung. Voraussetzung zur Teilnahme ist<br />

der Besuch des ersten Moduls oder gleichwertige<br />

Kenntnisse. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.<br />

Prüfungstermin: 11.06.2007 um 18:45 Uhr,<br />

Prüfungsgebühr: € 45<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Kosten: € 94,20<br />

Grund- und Aufbauwissen EDV<br />

Schreibtechnik<br />

63-001<br />

Schreibtraining am PC<br />

Sie erlernen das Zehnfingerschreiben mit Hilfe<br />

des Programms Tastoffice. Das Programm lehrt<br />

zugleich die Tippgeschwindigkeit zu erhöhen<br />

und die Genauigkeit zu verbessern. Sie wer<strong>den</strong><br />

durch die Lektionen geführt, die planmäßig und<br />

logisch aufgebaut sind. Nach <strong>den</strong> einzelnen Lektionen<br />

wird jeweils eine Tippanalyse durchgeführt.<br />

Dadurch wird ersichtlich, bei welchen<br />

Buchstaben oder Ziffern Sie noch Schwierigkeiten<br />

haben. Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich. Sie<br />

können eine Programmlizenz für € 15 erwerben.<br />

Sie können im Anschluss an <strong>den</strong> Kurs eine Prüfung<br />

ablegen.<br />

Helga Korte<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 11.04.2007,<br />

18:30 - 20:15 Uhr, 12x<br />

28 UStd. Kosten: € 75,80<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Einführung in die EDV<br />

54-007<br />

EDV für Einsteiger/innen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen die Grundkenntnisse<br />

des Betriebssystems Windows XP vermittelt<br />

und Sie erhalten eine kurze Einführung in die<br />

Programme Word und Excel. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 8x<br />

24 UStd. Kosten: € 99<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

54-008<br />

Erste Schritte mit<br />

MS-Office 2007 - Modul I<br />

An diesem Wochenende lernen Sie eine Vielzahl<br />

der Änderungen aus <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Programmen<br />

Word und Excel des neuen MS-Office-Paketes<br />

kennen. Vor allem lässt sich mit der neuen<br />

Version die persönliche Produktivität steigern.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind Kenntnisse in<br />

<strong>den</strong> Vorgängerversionen.<br />

Günther Gouderwis<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 22.06.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 23.06.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-009<br />

Erste Schritte mit<br />

MS-Office 2007 - Modul II<br />

In diesem zweiten Modul wer<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong><br />

Programme Powerpoint und Outlook vorgestellt.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind ebenfalls<br />

Kenntnisse in <strong>den</strong> Vorgängerversionen.<br />

Günther Gouderwis<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 29.06.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 30.06.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

Textverarbeitung<br />

54-010<br />

Word XP<br />

In diesem Kurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung eines Textverarbeitungsprogramms<br />

kennen. Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Texteingabe und Korrektur, Seitenlayout,<br />

Rechtschreibprüfung, Silbentrennung, Markierungstechniken,<br />

Zeichen- und Absatzformate,<br />

Erstellung von Tabellen, Serienbriefen sowie der<br />

Einsatz von Autotexten und Dokumentvorlagen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der EDV-Einsteigerkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Marion Wobken<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 02.05.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 8x<br />

24 UStd. Kosten: € 99<br />

Tabellenkalkulation<br />

54-011<br />

Excel XP<br />

WE<br />

WE<br />

Eine Einarbeitung in das Tabellenkalkulationsprogramm<br />

Excel XP steht im Vordergrund dieses<br />

Kurses. Inhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Seitenlayout, Dateneingabe und Korrektur, Markierungstechniken,<br />

<strong>Wer</strong>te kopieren und ausfüllen,<br />

Einsatz von relativen und absoluten Bezügen,<br />

Zahlenformate, Arbeiten mit Funktionen<br />

und Erstellen von Diagrammen. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Einsteigerkurs oder<br />

gleichwertige Kenntnisse.<br />

Andreas Büter<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Mittwoch, ab 18.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 8x<br />

24 UStd. Kosten: € 99<br />

54-012<br />

Excel XP für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die grundlegende<br />

Excel-Kenntnisse besitzen oder bereits <strong>den</strong> Kurs<br />

Excel XP für Einsteiger besucht haben. Themen<br />

sind u.a. die Auswertung umfangreicher Datenlisten<br />

mithilfe von Filtern und speziellen Befehlen<br />

sowie die Datenübernahme von Tabellen und<br />

Diagrammen in andere Anwendungen. Sie lernen<br />

außerdem zusätzliche Möglichkeiten der<br />

Berechnung mit komplexen und verschachtelten<br />

Formeln kennen. Berücksichtigt wer<strong>den</strong> sollen<br />

dabei z. B. logische Funktionen, Datums- und<br />

Zeitfunktionen sowie Datenbank- und Textfunktionen.<br />

Andreas Büter<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Freitag, 15.06.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 16.06.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

Datenverwaltung<br />

54-013<br />

Access XP - Modul I<br />

In diesem ersten Modul lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung eines Datenbankprogramms<br />

kennen. Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Erstellen von Datenbanktabellen, Felddatentypen,<br />

Feldeigenschaften, Eingabe und Veränderung<br />

von Daten und das Erstellen von<br />

Abfragen. Voraussetzung zur Teilnahme ist der<br />

EDV-Einsteigerkurs oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-014 besuchen.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 01.06.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 02.06.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-014<br />

Access XP - Modul II<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

In diesem zweiten Modul wer<strong>den</strong> folgende Inhalte<br />

behandelt: Aktionsabfragen, Einsatz von Operatoren<br />

und Funktionen sowie das Anfertigen<br />

von Berichten. Voraussetzung zur Teilnahme ist<br />

der Besuch des ersten Moduls oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 08.06.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 09.06.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

54-015<br />

Access XP für Fortgeschrittene<br />

WE<br />

Access XP stellt neben Makros eine weitere Möglichkeit<br />

zur Automatisierung und Programmierung<br />

zur Verfügung: Visual Basic for Applications<br />

(kurz VBA).<br />

Mit VBA können Sie ihre Datenbank individuell<br />

gestalten und speziellen Bedürfnissen anpassen.<br />

Durch <strong>den</strong> Einsatz von Beispielen aus der Praxis<br />

wer<strong>den</strong> Sie in die VBA-Programmierung unter<br />

Access eingeführt.<br />

Johann Budde<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 15.06.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 16.06.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

Grafik, Präsentation<br />

und Publishing<br />

54-016<br />

Arbeiten mit Corel Draw 12<br />

WE<br />

Das Grafikprogramm Corel Draw eröffnet dem<br />

PC-Benutzer Möglichkeiten, die sonst nur dem<br />

professionellen Designer zur Verfügung stehen.<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen anhand konkreter Grafikbeispiele<br />

einen Einstieg in dieses leistungsfähige<br />

Programm.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der EDV-Einsteigerkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse. Informieren<br />

Sie sich bei uns über <strong>den</strong> günstigen Bezug<br />

der aktuellen Corel Draw-Version. VHS-Kursteilnehmer<br />

können das Programm für € 49 anstatt<br />

für ca. € 600 erwerben.<br />

Norbert Kötting<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 11.05.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 12.05.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-017<br />

Grundlagen der digitalen<br />

Spiegelreflexkamera<br />

WE<br />

Digitale Spiegelreflexkameras bieten eine Fülle<br />

von Einstellungen, die gerade für Einsteiger nicht<br />

leicht zu durchschauen sind. Der Kurs liefert faszinierende<br />

Einblicke in die Möglichkeiten der<br />

digitalen Spiegelreflexfotografie und wird ihnen<br />

helfen die Qualität ihrer Aufnahmen zu verbessern.<br />

Der Kurs eignet sich hervorragend für Personen,<br />

die bereits eine dieser Kameras besitzen,<br />

bietet aber auch die Möglichkeit, schon vor dem<br />

Kauf viel über seine Wunschkamera zu lernen.<br />

Digitale Spiegelreflexkameras von Canon und<br />

Nikon wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Kursteilnehmern zur Verfügung<br />

gestellt. So lernt jeder Teilnehmer die speziellen<br />

Vorzüge und Nachteile kennen.<br />

Andreas Schneiders<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Samstag, 03.03. und 10.03.2007,<br />

13:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80<br />

54-018<br />

Digitale Fotografie - Modul I<br />

Einen Überblick über verschie<strong>den</strong>e Digitalkameras<br />

und deren Verwendungsmöglichkeiten vermittelt<br />

dieser Kurs. Es wer<strong>den</strong> Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

Bilder zu bearbeiten und zu verwalten.<br />

Die Bildbearbeitung wird anhand des Programms<br />

Photoshop Elements 4.0 erläutert. Ein weiteres<br />

Thema ist der Ausdruck von digitalen Bildern mit<br />

und ohne PC. Digitalkameras mit entsprechen<strong>den</strong><br />

USB-Anschlusskabeln können mitgebracht<br />

wer<strong>den</strong>. Grundlegende EDV-Kenntnisse wer<strong>den</strong><br />

vorausgesetzt.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-019 besuchen.<br />

Volker Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Mittwoch, ab 28.02.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 2x<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

54-019<br />

Digitale Fotografie<br />

- Modul II<br />

Im Laufe der Jahre entstehen umfangreiche Bildersammlungen.<br />

Wie Sie diese Bilder archivieren<br />

und welche Möglichkeiten der Präsentation über<br />

PC, Beamer oder Fernseher es gibt, wird in diesem<br />

Kurs vermittelt.<br />

Dazu erstellen wir Fotoalben und Diashows und<br />

hinterlegen diese mit Effekten und Musik. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme sind grundlegende<br />

EDV-Kenntnisse.<br />

Volker Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Mittwoch, ab 14.03.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 2x<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80<br />

54-020<br />

Einführung in Photoshop 8.0<br />

- Modul I<br />

WE<br />

Photoshop 8.0 ist das führende Programm für<br />

die Bearbeitung von Bildern und Webdesign.<br />

Dieser Kurs gibt Aufschluss über die grundlegen<strong>den</strong><br />

Funktionen von Photoshop.<br />

Zu <strong>den</strong> Kursinhalten zählen das Bearbeiten<br />

von digitalen Fotos, das Erzeugen von Ebenen,<br />

Masken, Farbkanälen, Texten sowie die Optimierung<br />

der Bildqualität. Ebenso wird auf das<br />

Drucken und Speichern von Bildern, auch für<br />

Webinhalte, eingegangen. Voraussetzung zur<br />

Teilnahme sind grundlegende EDV-Kenntnisse.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-021 besuchen.<br />

Volker Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Freitag, 16.03.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 17.03.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

Neu bei Ihrer <strong>Meppen</strong><br />

Software von der Firma Microsoft<br />

zu Super-Preisen:<br />

Windows Vista Update<br />

von Windows 3.x oder Win 95/98/Me/NT/<br />

2000/XP Home Edition € 83,- inkl. MwSt.<br />

Office Standard 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007 und Outlook 2007 € 77,- inkl. MwSt.<br />

Office Professional 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007, Outlook 2007, Access 2007 und<br />

Publisher 2007 € 90,- inkl. MwSt.<br />

Zahlungsweise:<br />

per Bar-Nachnahme + € 9,00<br />

per Lastschrift + € 5,50<br />

Voraussetzung zum Bezug:<br />

Besuch eines EDV-Kurses oder eines Kurses<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Bei Interesse wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

Oliver Sanders, Telefon: 0 59 31/93 73-10<br />

53


54<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

54-021<br />

Einführung in Photoshop 8.0<br />

- Modul II<br />

Im Kurs wer<strong>den</strong> wir auf gezielte Retuschemöglichkeiten<br />

von digitalen Bildern eingehen. Dazu<br />

gehören das Erzeugen von Ebenen, Ebenenmasken<br />

und Kanälen, um ganze Bilder oder Bildbereiche<br />

bearbeiten zu können. Das Arbeiten mit<br />

Formen, Pfa<strong>den</strong> und Textvariationen (gebogen,<br />

Sc<strong>hat</strong>ten usw.) wird erläutert. Durch <strong>den</strong> Einsatz<br />

von Filtern holen Sie <strong>den</strong> letzten Schliff aus <strong>den</strong><br />

digitalen Bildern oder verändern Sie so, das<br />

künstlerische Objekte entstehen. Die fertiggestellten<br />

Bilder wer<strong>den</strong> fürs Web optimiert, als<br />

PDF Dateien abgespeichert und über eine Webfotogalerie<br />

präsentiert. Image Ready ein Teil von<br />

Photoshop erstellt bewegte Animationen.<br />

Volker Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Freitag, 23.03.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-022<br />

Professionelle Präsentationen<br />

mit Powerpoint XP<br />

Das Präsentationsprogramm des Microsoft Office<br />

Paketes stellt Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung,<br />

einen Vortrag vorzubereiten und zu präsentieren.<br />

Mit <strong>den</strong> vielfältigen Funktionen ist es<br />

ein Leichtes, Folien zu erstellen, Daten aufzubereiten,<br />

Grafiken einfließen zu lassen sowie<br />

Animationen und Sound in Ihre Präsentation zu<br />

integrieren. Anhand praxisnaher Beispiele wird<br />

der Umgang mit dem Programm erlernt. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme sind Windows-Kenntnisse.<br />

Ralf Wojahn<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 13.04.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 14.04.2007, 08:30 - 14:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

CAD<br />

54-023<br />

AutoCAD 2006 - Modul I<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

In diesem Kurs wird die führende CAD-Plattform<br />

für branchenspezifische Lösungen AutoCad<br />

2006 vorgestellt. Das Programm ermöglicht professionelles<br />

3-D-Zeichnen und Konstruieren.<br />

Inhalte dieses ersten Moduls sind: Elemente des<br />

Anwendungsfensters, Aufbau des Menüs, der<br />

<strong>Wer</strong>kzeugkasten, der Zeichenbereich, der Dialogbereich<br />

Benutzer - AutoCad, allgemeiner Syntaxaufbau<br />

und Anwendung der Befehle, Erstellen<br />

von Prototypdateien, Koordinatensysteme ,<br />

Zeichen-, Manipulier- und Editierbefehle (Linie,<br />

Kreis, Löschen, Zoomen etc.), und viele praktische<br />

Übungen. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

sind grundlegende EDV-Kenntnisse.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-024 besuchen.<br />

Rolf Kötter<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 20.04.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 21.04.2007, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 74,40<br />

54-024<br />

AutoCAD 2006 - Modul II<br />

In diesem Anschlusskurs wer<strong>den</strong> folgende Inhalte<br />

vorgestellt: Kurze Wiederholungen der Themen<br />

aus Modul I bzw. Ermittlung der Vorkenntnisse<br />

neuer Teilnehmer, erweiterte Zeichen-,<br />

Manipulier- und Editierbefehle, Einsatz von<br />

Objektfängen und Anfassern, Erstellen von<br />

Drucklayouts und Druckspezifikationen, Ausgabe<br />

von Zeichnungen, Texte, Bemassungen,<br />

Schriftfelder, Arbeiten mit Layern (je nach Fortschritt)<br />

und wiederum viele praktische Übungen.<br />

Zum Teil wer<strong>den</strong> bereits erstellte Zeichnungen<br />

immer wieder mit neuem Befehlsvorrat erstellt,<br />

damit Sie die Schnelligkeit des Systems erkennen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch<br />

des Moduls I oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-025 besuchen.<br />

Rolf Kötter<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 27.04.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 28.04.2007, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 74,40<br />

54-025<br />

AutoCAD 2006 - Modul III<br />

In diesem Aufbaukurs wer<strong>den</strong> die Grundlagen<br />

der 3D-Konstruktionen vorgestellt. Inhalte dieses<br />

dritten Moduls sind: Konstruktionshilfen WKS<br />

und das BKS (Benutzerkoordinatensystem),<br />

Ansichtssteuerung (Draufsicht, Vorderansicht,<br />

Seitenansicht und Perspektiven), sc<strong>hat</strong>tierte<br />

Ansichten und das freie Drehen mit dem <strong>Wer</strong>kzeug<br />

3D-Orbit. Grundlagen der Drahtmodelle, 2<br />

1/2 D-Modelle und der Flächenmodelle. Schwerpunkt<br />

wird das Konstruieren mit 3D-Volumenkörpern<br />

(Solids) sein. Wir wer<strong>den</strong> 3D-Volumenkörper<br />

aus geometrischen Grundkörpern, aus<br />

Extrusion von 2D-Modellen und durch Rotation<br />

erstellen. Zum editieren der Volumenmodelle<br />

wer<strong>den</strong> die Bearbeitungsmöglichkeiten, das Kappen,<br />

das Abrun<strong>den</strong> und Fasen, die Booleschen<br />

Operationen und die Änderungsbefehle Schieben,<br />

Kopieren, Ausrichten, 3D-Spiegeln, 3D-Drehen<br />

und 3D-Reihe vorgestellt. Die einzelnen<br />

Abschnitte wer<strong>den</strong> mit vielen praktischen Aufgaben<br />

geübt. Voraussetzung zur Teilnahme ist der<br />

Besuch der Module I und II oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Rolf Kötter<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 04.05.2007, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 05.05.2007, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 74,40<br />

Internet<br />

54-026<br />

Internet - Modul I<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

Sie sind Internet-Einsteiger und wollen sich über<br />

die Möglichkeiten der Internetnutzung informieren?<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!<br />

Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse<br />

um das Internet effektiv zu nutzen.<br />

Folgende Themen sind vorgesehen: Was ist das<br />

Internet und wofür kann es genutzt wer<strong>den</strong>?<br />

Internetzugang, Kosten, Techniken, Arbeiten mit<br />

dem Internet Explorer, La<strong>den</strong> von Internetseiten,<br />

Erstellen, Sen<strong>den</strong> und Empfangen von E-Mails<br />

und Arbeiten mit Outlook Express. Windows-<br />

Kenntnisse wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-027 besuchen.<br />

Günther Gouderwis<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 14.04.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80<br />

54-027<br />

Internet - Modul II<br />

Sie haben bereits erste Erfahrungen im Internet<br />

oder das erste Internet-Modul besucht und sind<br />

neugierig auf mehr? Wir wer<strong>den</strong> Ihnen in diesem<br />

Kurs weitere interessante Kenntnisse zum Thema<br />

Internet vermitteln. Neben einer kurzen Wiederholung<br />

wer<strong>den</strong> Sie insbesondere Recherchetechniken<br />

zur Informationssuche mit Suchmaschinen,<br />

effektive E-Mail-Verwaltung mit Outlook Express<br />

und FTP (Download), C<strong>hat</strong>, Foren, Mailinglisten<br />

kennen lernen.<br />

Günther Gouderwis<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 28.04.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80<br />

54-028<br />

Ebay: Das Internet-<br />

Auktionshaus<br />

Sparen und trotzdem - rund um die Uhr - gute<br />

und günstige Waren kaufen. Raritäten erwerben,<br />

die im Handel nicht mehr zu haben sind. Ein<br />

Traum? Nein! <strong>Wer</strong><strong>den</strong> Sie zum Schnäppchenjäger<br />

bei Ebay! Ebay ist ein Internet-Auktionshaus.<br />

Hier können Sie Produkte fast aller Art erwerben<br />

oder verkaufen. Wir wer<strong>den</strong> stöbern, Preise vergleichen,<br />

bieten und ersteigern und auf das eingehen,<br />

was man über Ebay wissen sollte, um<br />

erfolgreich und aktiv bei Ebay einsteigen zu können.<br />

Auch der Verkauf wird kurz angesprochen<br />

und gezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme ist der<br />

Besuch des ersten Internet-Moduls bzw. vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 05.05.2007, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 22,50<br />

54-029<br />

Outlook XP für Einsteiger<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

Microsoft Outlook bietet dem Anwender vielfältige<br />

Funktionen: Adress-, Termin- und Aufgabenverwaltung<br />

sowie die elektronische Kommunikation<br />

per Fax und E-Mail. Nach Beendigung des<br />

Kurses sind Sie in der Lage, diese Funktionen<br />

effektiv zu nutzen. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

sind Windows-Kenntnisse.<br />

Ralf Wojahn<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 12.05.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

54-030<br />

Outlook XP<br />

für Fortgeschrittene<br />

Outlook bietet nicht nur die Möglichkeit, E-Mails<br />

zu verschicken oder einen Kalender zu führen,<br />

sondern kann auch zentraler Ausgangspunkt für<br />

viele Aufgaben wie Planung und Koordinierung<br />

von Terminen oder Besprechungen sein.<br />

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Outlook<br />

professionell an Ihrem Arbeitsplatz anwen<strong>den</strong><br />

können.<br />

- Professionelle Organisation/Strukturierung<br />

des Posteingangs (Arbeiten mit Ordnern,<br />

Anlegen eigener Strukturen)<br />

- Anpassen der Outlook-Oberfläche<br />

- Benutzen von Regeln: Regelassistent<br />

- Signaturen erstellen<br />

- Ansichten anpassen und erstellen<br />

- das Archiv verwen<strong>den</strong><br />

- Übernahme von Outlook-Adressen/-Kontakten<br />

in Word (Serienbrief)<br />

- Möglichkeiten der Datensicherung<br />

Voraussetzung: Kenntnisse im Sinne des Kurses<br />

Outlook für Einsteiger<br />

Ralf Wojahn<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 02.06.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 35,80<br />

54-031<br />

Erstellung einer Homepage<br />

Sie wollen eine einfache Internetseite erstellen,<br />

aber nicht extra eine Programmiersprachen lernen?<br />

Dann sind Sie hier richtig.<br />

Dieser Kurs bietet für Anfänger wenig Theorie<br />

und befasst sich kaum mit HTML-Programmierung<br />

- die Praxis steht im Vordergrund. Sie<br />

wer<strong>den</strong> mit verschie<strong>den</strong>en, einfach zu bedienen<strong>den</strong><br />

Freeware - Programmen Internetseiten<br />

erstellen. Am Ende wer<strong>den</strong> Sie eine Webseite ins<br />

Internet stellen. Die genutzten Programme sind<br />

überwiegend in deutscher Sprache und können<br />

von <strong>den</strong> Kursteilnehmern auf CD mitgenommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme sind Windowskenntnisse.<br />

Norbert Kötting<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 10.03.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

Samstag, 17.03.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 70,20<br />

54-032<br />

MSN Messenger<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

Messenger - Programme bieten die Möglichkeit,<br />

mit Freun<strong>den</strong>, Familie, Kollegen schnell und<br />

direkt kommunizieren zu können. Sie sehen<br />

sofort, wer von Ihren Kontakten online ist und<br />

können sofort c<strong>hat</strong>ten. Zunächst wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

Messenger - Programme kurz vorgestellt.<br />

Anschließend arbeiten Sie mit dem Microsoft<br />

Messenger und wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

Kommunikationsmöglichkeiten ausprobieren.<br />

Günther Gouderwis<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Samstag, 09.06.2007, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 18,40<br />

Datensicherheit<br />

54-033<br />

Datensicherheit - Grundkurs<br />

Es kommt immer wieder vor, dass Anwender<br />

plötzlich auf wichtige Daten nicht mehr zugreifen<br />

können. Ein Virus? Ein Hardwaredefekt? Internetspionage?<br />

Sabotage? Es gibt viele Gründe, die<br />

zu einem - eigentlich vermeidbaren - Systemausfall<br />

führen können. Die Wiederherstellung der<br />

Daten oder des kompletten Systems ist in der<br />

Regel mit einem sehr hohen Zeitaufwand verbun<strong>den</strong><br />

oder sogar teilweise unmöglich. Bei<br />

gewerblich genutzten Systemen muss zu dem<br />

genannten Zeit- oft noch ein nicht unerhebliche<br />

finanzieller Aufwand eingerechnet wer<strong>den</strong> - von<br />

einem daraus entstehen<strong>den</strong> Image-Scha<strong>den</strong> ganz<br />

zu schweigen. Dieses Lehrgangskonzept wurde<br />

in enger Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten<br />

des Landes Niedersachsen entwikkelt<br />

und richtet sich vor allem an private Anwender<br />

und kleine Gewerbebetriebe und befasst sich<br />

mit <strong>den</strong> Aspekten der Datensicherheit und des<br />

Datenschutzes. Sie erwerben sowohl Grundlagenkenntnisse<br />

als auch praktische Fertigkeiten<br />

zur Sicherung Ihrer Daten und zum Schutz Ihres<br />

Computersystems vor Angriffen. Der Lehrgang ist<br />

Baustein des Lehrgangssystems Datensicherheit<br />

und kann mit der Prüfung Datensicherheit -<br />

Grundkurs abgeschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Z<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Norbert Kötting<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 6<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

18:45 - 21:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Kosten: € 99<br />

54-034<br />

Freeware - kostenlose Programme<br />

für die PC-Sicherheit<br />

WE<br />

Viele PC-Nutzer gehen in das Internet, ohne sich<br />

entsprechend abzusichern. Dabei droht eine Vielzahl<br />

von Gefahren: Viren, Dialer, Trojaner und<br />

ähnliche Schädlinge können auf Ihren PC gelangen<br />

und ziemlichen Ärger verursachen. Dabei<br />

benötigt man inzwischen keine teuren Programme<br />

mehr, um einen Privat-PC zu schützen. In diesem<br />

Kurs wer<strong>den</strong> speziell Programme vorgestellt,<br />

mit <strong>den</strong>en man einen PC gegenüber Angriffen<br />

aus dem Internet absichern kann. Die vorgestellten<br />

Programme sind überwiegend in Deutsch.<br />

Alle Teilnehmer erhalten eine CD mit <strong>den</strong> Programmen<br />

bzw. Downloadhinweisen.<br />

Norbert Kötting<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Samstag, 09.06.2007, 09:00 - 14:15 Uhr<br />

6 UStd. Kosten: € 27,60<br />

55


56<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

EDV für Frauen<br />

54-051<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst Grundlagenkenntnisse<br />

vermittelt, damit Ihnen der Einstieg<br />

in die Windows-Welt erleichtert wird. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Dieser Kurs<br />

richtet sich insbesondere an Frauen, die nach der<br />

Familienphase wieder in das Berufsleben einsteigen<br />

wollen.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-052 besuchen.<br />

Marion Wobken<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 19.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

54-052<br />

Modul II: Windows XP<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Sie mit dem Windows-<br />

Explorer Dateien und Ordner verwalten und<br />

einen ersten Einblick in die Programme Word<br />

und Excel erhalten. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist das erste Modul oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

HARDWARE<br />

SOFTWARE<br />

BERATUNG<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

ENTWICKLUNG<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-053 besuchen.<br />

Marion Wobken<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

54-053<br />

Modul III: Internet<br />

Im Anschluss an die ersten bei<strong>den</strong> Module haben<br />

Sie hier die Möglichkeit, die Internet-Welt kennen<br />

zu lernen. Der geübte Umgang mit <strong>den</strong><br />

Diensten des Internets wird schon in naher<br />

Zukunft unverzichtbarer Teil der beruflichen Qualifikation<br />

sein. Dieser Kurs vermittelt einen praxisnahen<br />

Umgang mit dem Internet anhand folgender<br />

Themen: Zugangsmöglichkeiten und<br />

Kosten, Bedienung des Internet-Explorers, Eingabe<br />

von www-Adressen, Versen<strong>den</strong> von e-mails,<br />

newsgroups, spezielle Recherchetechniken (z. B.<br />

Jobsuche), Dateidownload und Browser-Sicherheitseinstellungen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Einsteigerkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Marion Wobken<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 04.06.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

SERVICE<br />

VERKAUF<br />

Telefon: 0 59 31 / 90 29-0 • Telefax: 0 59 31 / 90 29-2<br />

<strong>Wer</strong>kstatt: 0 59 31 / 40 99 099<br />

E-mail: Ebert_Mikrocomputer@T-Online.de<br />

www.ebert-computer.de<br />

49716 <strong>Meppen</strong> • Lingener Straße 40<br />

EDV für Senioren<br />

54-061<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

und Windows XP<br />

Dieser Kurs wendet sich an ältere Menschen, die<br />

sich jung genug fühlen, die EDV kennen zu lernen.<br />

Sei es, um einfach der Neugier auf diese<br />

neuen Techniken nach zu kommen oder um mit<br />

<strong>den</strong> Kenntnissen der Enkelgeneration gleich zu<br />

ziehen. Sie erhalten einen Einblick in das<br />

Betriebssystem Windows XP und in das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 28.02.2007,<br />

15:30 - 17:15 Uhr, 9x<br />

21 UStd. Kosten: € 89,10<br />

54-062<br />

Modul II: Internet<br />

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, z.B.<br />

Informationssuche, kostenlose Programme und<br />

natürlich die Kommunikation mit anderen Internetnutzern.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen<br />

Einblick in die Bedienung der Internet- und E-<br />

Mail-Programme und informiert über die<br />

Zugangsmöglichkeiten und Kosten. Grundlegende<br />

Windows-Kenntnisse wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 23.05.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-063<br />

Modul III: Textverarbeitung<br />

mit Word XP<br />

Sie haben im letzten Semester <strong>den</strong> Grundlagenkurs<br />

besucht und möchten nun Ihre ersten<br />

Word-Kenntnisse erweitern. In diesem Kurs<br />

schreiben und formatieren Sie Briefe, entwerfen<br />

Ihren eigenen Briefkopf und erstellen Glükkwunschkarten<br />

mit eingefügten Grafiken.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

15:30 - 17:15 Uhr, 6x<br />

14 UStd. Kosten: € 60,40<br />

54-064<br />

Modul IV: Bildbearbeitung<br />

In angenehmer und stressfreier Atmosphäre wird<br />

in diesem Kurs eine Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung am PC gegeben. Es wird<br />

gezeigt, wie Fotografien bzw. Bilder am PC optimiert,<br />

angepasst, aber auch vollkommen neu<br />

gestaltet wer<strong>den</strong> können. Die Teilnehmer erhalten<br />

in dem Kurs eine CD mit dem Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop Elements als Testversion.<br />

Dieses leistungsstarke Programm bietet<br />

umfangreiche Möglichkeiten zur Bearbeitung<br />

von Bildmaterial am PC und enthält zahlreiche<br />

<strong>Wer</strong>kzeuge, mit <strong>den</strong>en verblüffende Effekte


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

erzielt wer<strong>den</strong> können. Voraussetzung sind<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-065<br />

Modul V: Ebay -<br />

Das Internet-Auktionshaus<br />

Sparen und trotzdem - rund um die Uhr - gute<br />

und günstige Waren kaufen. Raritäten erwerben,<br />

die im Handel nicht mehr zu haben sind. Ein<br />

Traum? Nein! <strong>Wer</strong><strong>den</strong> Sie zum Schnäppchenjäger<br />

bei Ebay! Ebay ist ein Internet-Auktionshaus.<br />

Hier können Sie Produkte fast aller Art erwerben<br />

oder verkaufen. Wir wer<strong>den</strong> stöbern, Preise vergleichen,<br />

bieten und ersteigern und auf das eingehen,<br />

was man über Ebay wissen sollte, um<br />

erfolgreich und aktiv bei Ebay einsteigen zu können.<br />

Auch der Verkauf wird kurz angesprochen<br />

und gezeigt. Voraussetzung zur Teilnahme ist der<br />

Besuch des Internetkurses bzw. vergleichbare<br />

Kenntnisse.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

15:30 - 17:15 Uhr, 3x<br />

7 UStd. Kosten: € 31,70<br />

54-066<br />

Senioren-Computerclub<br />

Der Computerclub für Senioren richtet sich an<br />

fortgeschrittene Seniorinnen und Senioren, die<br />

bereits die Module I-III besucht oder vergleichbares<br />

Wissen erworben haben. Sie haben jedoch<br />

noch viele Fragen, möchten sich mit anderen<br />

austauschen oder einfach nur üben, und dabei<br />

jeman<strong>den</strong> haben, der Ihnen über die Schulter<br />

schaut? Dann sind Sie in diesem Computerclub<br />

genau richtig. Zum ersten Termin wird der<br />

Dozent zwei Themenvorschläge mitbringen, die<br />

Sie nach Ihrer Wahl bearbeiten. Jeweils zum Ende<br />

des Unterrichts können Sie selbst Vorschläge<br />

machen, welche Themen bzw. Probleme zum<br />

nächsten Unterrichtstermin behandelt wer<strong>den</strong><br />

sollen. Der Unterricht findet 14-tägig statt<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 21.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 7x<br />

21 UStd. Kosten: € 89,10<br />

Im Programmbereich EDV<br />

wer<strong>den</strong> qualifizierte nebenamtliche<br />

Dozenten/innen gesucht.<br />

Neben <strong>den</strong> fachlichen Qualifikationen<br />

legen wir großen <strong>Wer</strong>t auf gute<br />

pädagogische Fähigkeiten.Wenn Sie<br />

Interesse an dieser Nebentätigkeit haben,<br />

sen<strong>den</strong> Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

per Post oder Mail an <strong>den</strong><br />

zuständigen Programmbereichsleiter,<br />

Herrn Michael Herbers.<br />

V<br />

EDV für Kids<br />

54-091<br />

Internet für Kids<br />

(9 - 12 Jahre)<br />

Ihr seid zwischen 9 und 12 Jahre alt und möchtet<br />

die Möglichkeiten des Internets kennen- und<br />

nutzen lernen? Emails, C<strong>hat</strong>rooms, Suchmaschinen<br />

und Downloads dürfen dann nicht fehlen<br />

und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, wollen<br />

wir auch ein paar Online-Spiele ausprobieren.<br />

Natürlich alles altersgerecht!<br />

Anmeldungen sind nur mit Unterschrift der<br />

Eltern gültig!<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Montag - Donnerstag, 26.03.2007 -<br />

29.03.2007, 09:00 - 12:15 Uhr, 4x<br />

16 UStd. Kosten: € 44,60<br />

54-092<br />

EDV für Kids, Modul I<br />

(9 - 12 Jahre)<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> euch die EDV-Grundlagen<br />

mit Windows XP vermittelt. Dazu gehören: die<br />

Fenstertechnik, Ordner und Dateien anlegen und<br />

verwalten, das Zeichenprogramm Paint und die<br />

Programme Notepad und Wordpad.<br />

Anmeldungen sind nur mit Unterschrift der<br />

Eltern gültig!<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 11.04.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 5x<br />

10 UStd. Kosten: € 29<br />

54-093<br />

EDV für Kids, Modul II<br />

(9 - 12 Jahre)<br />

In diesem Anschlusskurs wer<strong>den</strong> folgende Inhalte<br />

behandelt: der Windows-Explorer, die Systemsteuerung,<br />

der Suchassistent und das Arbeiten<br />

mit Diskette und CD.<br />

Anmeldungen sind nur mit Unterschrift der<br />

Eltern gültig!<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 16.05.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 5x<br />

10 UStd. Kosten: € 29<br />

54-094<br />

EDV für Kids, Modul III<br />

(9 - 12 Jahre)<br />

Das Programm Word steht in diesem Kurs im<br />

Vordergrund. Ihr bekommt zunächst grundlegende<br />

Techniken gezeigt und erstellt anschließend<br />

z. B. Einladungen oder Grußkarten. Wie<br />

V<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

aus anderen Programmen z. B. Paint Zeichnungen<br />

in Deine Texte übernommen wer<strong>den</strong>, ist weiterer<br />

Bestandteil dieses Kurses.<br />

Anmeldungen sind nur mit Unterschrift der<br />

Eltern gültig!<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Mittwoch, ab 20.06.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 4x<br />

8 UStd. Kosten: € 23,80<br />

Bildungsurlaube<br />

Bildungsurlaub verschenken?<br />

Ohne mich!<br />

Bildung ist für alle da!<br />

Informationen zum Bildungsurlaub nach<br />

dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz<br />

Was Sie beachten müssen, wenn Sie Bildungsurlaub<br />

(BU) in Anspruch nehmen wollen.<br />

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen haben<br />

gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub anerkannter<br />

Bildungsurlaubsveranstaltungen. Der<br />

Anspruch auf Bildungsurlaub kann erstmals nach<br />

sechsmonatigem Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses<br />

geltend gemacht wer<strong>den</strong>. Dies gilt<br />

auch für Auszubil<strong>den</strong>de. Der Anspruch der<br />

Arbeitnehmer/innen beträgt in der Regel fünf<br />

Arbeitstage pro Jahr. Weiterhin gilt, dass<br />

- die Inanspruchnahme des Bildungsurlaubs<br />

mindestens vier Wochen vorher dem Arbeitgeber<br />

schriftlich mit zu teilen ist.<br />

- der Bildungsurlaub nicht auf <strong>den</strong> Erholungsurlaub<br />

angerechnet wird.<br />

- der Arbeitgeber die Gewährung des BU zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt nur dann ablehnen<br />

kann, wenn zwingende betriebliche oder<br />

dienstliche Belange es erfordern.<br />

Nach Kursende erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung<br />

zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber.<br />

Für Beamte und Soldaten gelten die entsprechen<strong>den</strong><br />

Sonderurlaubsverordnungen. Wenn Sie<br />

weitere Fragen zum Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz<br />

haben, wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

die VHS <strong>Meppen</strong>, Tel.: (0 59 31) 9373-10. Auch<br />

Ihr Betriebs- oder Personalrat kann Ihnen in Zweifelsfällen<br />

weiterhelfen.<br />

Sie können auch als Nichterwerbstätige/r an<br />

einem Bildungsurlaub teilnehmen !!!<br />

54-071<br />

MS-Office 2007<br />

- Bildungsurlaub<br />

BU<br />

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie eine Vielzahl<br />

der Änderungen aus dem neuen MS-Office-<br />

Paket kennen. Gearbeitet wird mit <strong>den</strong> Programmen<br />

Word, Excel. Powerpoint und Outlook. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme sind Kenntnisse in<br />

<strong>den</strong> Vorgängerversionen.<br />

Johann Budde<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Montag - Freitag 04.06. - 08.06.2007,<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

40 UStd. Kosten: € 155<br />

57


58<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

54-072<br />

MS-Office 2007<br />

- Bildungsurlaub Teilzeit<br />

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie eine Vielzahl<br />

der Änderungen in dem neuen MS-Office-Paket<br />

kennen. Gearbeitet wird mit <strong>den</strong> Programmen<br />

Word, Excel. Powerpoint und Outlook. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme sind Kenntnisse in <strong>den</strong><br />

Vorgängerversionen.<br />

Johann Budde<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Montag - Freitag 02.07. - 06.07.2007,<br />

08:15 - 12:30 Uhr<br />

25 UStd. Kosten: € 98<br />

Firmenschulungen<br />

Selbstverständlich bieten wir auch<br />

Firmenschulungen an, die auf Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse zugeschnitten sind.<br />

Gerade im EDV-Bereich haben wir auf diesem<br />

Gebiet große Erfahrung, da wir bereits seit<br />

Jahren für Firmen im Altkreis <strong>Meppen</strong><br />

Schulungen in unserem speziell eingerichteten<br />

Firmenschulungsraum aber auch Inhouse-<br />

Schulungen durchführen.<br />

Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf und<br />

schildern Sie uns Ihre Wünsche.<br />

V<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

BU<br />

Weiterbildungslehrgänge<br />

mit Abschluss<br />

54-081<br />

PC-Systembetreuer/in (VHS)<br />

PC-Systembetreuer/innen sind in verschie<strong>den</strong>en<br />

Bereichen tätig. Neben der Installation von<br />

Betriebssystemen und Anwenderprogrammen<br />

zählen das Aufspüren und Beheben von Hardund<br />

Softwarefehlern sowie die Organisation des<br />

Benutzerservices zu ihren Aufgaben. Der Lehrgang<br />

vermittelt weiterführende Kenntnisse in<br />

<strong>den</strong> Bereichen:<br />

- Betriebssystem, Anwendersoftware<br />

- Hardware (Installation, Reparatur, Erweiterung)<br />

- Anwenderunterstützung (Organisation und<br />

Dokumentation von Hard- und Software,<br />

Anwenderberatung)<br />

Sie wer<strong>den</strong> in die Lage versetzt, Hard- und Softwarefehler<br />

zu erkennen, zu beheben sowie kompetenter<br />

Gesprächspartner für Supportfirmen<br />

und Anwender zu sein.<br />

Der Lehrgang beinhaltet folgende Module:<br />

- PC-Technik und Konfiguration<br />

- PC-Systemsupport Windows XP<br />

- Grundlagen der Netzwerk- und Internet-<br />

Technologien<br />

- Windows Server 2003<br />

Jedes Modul schließt mit einer landeseinheitlichen<br />

Prüfung ab. Sind alle vier Prüfungen<br />

bestan<strong>den</strong> erhält man das Zertifikat PC-Systembetreuer/in<br />

(VHS)<br />

Z<br />

Leitung: Dozententeam<br />

Ort: VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt<br />

1 (2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Termine: Di. u. Do., jeweils von<br />

18:45 - 21:45, Beginn: 06.03.2007<br />

Lehrgangsdauer: ca. 10 Monate<br />

UStd.: 200 Kosten: € 880,00<br />

zahlbar in 10 monatlichen Raten á € 88,00<br />

zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühren<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann unter der<br />

Tel.-Nr. (05931)93 73-10 angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Donnerstag, 08.02.2007 um 19.00 Uhr<br />

im VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen<br />

Markt 1 (2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

54-082<br />

EDV-Fachkraft (VHS)<br />

Z<br />

Dieser 8-monatige Lehrgang vermittelt ein<br />

gründliches Wissen der Informationsverarbeitung.<br />

Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung<br />

erfolgt eine praxisbezogene Weiterqualifikation<br />

in<br />

- Grundlagen der EDV/Internet<br />

- Textverarbeitung Basics (Word XP)<br />

- Präsentation (Powerpoint XP)<br />

- Tabellenkalkulation (Excel XP)<br />

- Kommunikation (Outlook XP).<br />

Der Lehrgang vermittelt alle wichtigen EDV-<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie erwerben die<br />

fundierte Fachkompetenz, die Sie zu einem<br />

selbstsicheren und unabhängigen EDV-Anwender<br />

macht. Systematischer Aufbau und verständliche<br />

Sprache, sorgfältige Erklärung und


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

anschauliche Darstellung bil<strong>den</strong> <strong>den</strong> Kern der<br />

Methode. Sie erhalten nach erfolgreichem<br />

Abschluss der fünf Prüfungen <strong>den</strong> Europäischen<br />

Computer Pass European Computer Passport<br />

Xpert Master. Der Kurs richtet sich auch an Auszubil<strong>den</strong>de,<br />

die sich umfassende EDV-Kenntnisse<br />

aneignen möchten. Es wer<strong>den</strong> keine EDV-Kenntnisse<br />

vorausgesetzt. Gegenüber der Belegung<br />

von Einzelmodulen ergibt sich ein Preisvorteil von<br />

über 32%.<br />

Leitung: Günther Gouderwis<br />

Ort: VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Termine: Mo. u. Do., jeweils<br />

18:45 - 21:45 Uhr, Beginn: 16.04.2007<br />

Lehrgangsdauer: 8 Monate<br />

UStd: 192 Kosten: € 480,00<br />

zahlbar in 8 monatlichen Raten á € 60,00<br />

zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühren<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann unter der<br />

Tel.-Nr. (05931)93 73-10 angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Donnerstag, 15.03.2007 um 19.00 Uhr<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang<br />

Sporthaus Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Vorankündigung<br />

Vorbereitung auf das Examen<br />

zum „Microsoft Certified<br />

Systems Engineer“ MCSE<br />

In der EDV-Welt geben heute offene Systemarchitekturen<br />

und Client-Server-Systeme <strong>den</strong> Ton<br />

an. Dabei müssen EDV-Spezialisten heterogene<br />

Netzwerksysteme beherrschen, Intranet- und<br />

Internetverbindungen schaffen und maßgeschneiderte<br />

Office-Lösungen erarbeiten. Microsoft<br />

<strong>hat</strong> in diesem Zusammenhang ein weltweit<br />

anerkanntes Zertifizierungssystem entwickelt,<br />

um kontrolliert Qualitätsstandards zu schaffen,<br />

die Sie als Experten für Microsoft-Produkte und -<br />

Technologien ausweisen. Dieses Zertifizierungssystem<br />

basiert auf weltweit einheitlichen Prüfungsanforderungen<br />

und Prüfungen.<br />

Wenn man die Prüfungen zum „MCP“ als Basiszertifikat<br />

betrachten möchte, so ist das Examen<br />

zum „MCSE“ das Premium-Zertifikat. MCSEs<br />

verfügen über die Qualifikation um EDV-Systeme<br />

mit Windows Server 2003 und der in Microsoft<br />

BackOffice zusammengefassten Serversoftware<br />

effizient zu planen, zu implementieren sowie zu<br />

warten und zu unterstützen.<br />

Die Prüfungen wer<strong>den</strong> von „Sylvan Prometric“,<br />

einem unabhängingen Institut aus <strong>den</strong> USA, entwickelt<br />

und in <strong>den</strong> weltweit ca. 800 „Testing<br />

Centern“ (u. a. in Hannover, Paderborn, Min<strong>den</strong>,<br />

Münster) durchgeführt.<br />

Die VHS <strong>Meppen</strong> bietet Interessenten die Möglichkeit,<br />

sich in der Mischung aus Selbststudium<br />

mit Hilfe des Original-Microsoft-Selbststudiummaterials<br />

und 14 Wochenend-Workshops auf die<br />

Prüfung zum „MCSE“ vorzubereiten.<br />

Diese Kombination bietet folgende Vorteile:<br />

- Es ist im Vergleich zu ausschließlichen Schulungsmaßnahmen<br />

ein erheblich kostengünstigerer<br />

Weg<br />

- Jede/r Teilnehmer/in kann die Zeiten, die für<br />

Prüfungsvorbereitungen aufgebracht wer<strong>den</strong><br />

müssen, weitgehend selbst gestalten.<br />

Im Rahmen der Ausbildung wer<strong>den</strong> die Original<br />

Microsoft-Schulungsunterlagen verwendet (7<br />

Bände in deutscher Sprache sowie CDs mit der<br />

jeweiligen Original-Software, die von der VHS<br />

zum Sonderpreis von z. Zt. € 507, um 10%<br />

ermäßigt zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>).<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Abschluss PC-Systembetreuer oder sehr gute<br />

Kenntnisse in Windows XP und mindestens ein<br />

MS-Office-Programm, möglichst Kenntnisse in<br />

Windows Server 2000/2003 und Englisch-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Geplanter Beginn: Herbst 2007/Frühjahr 2008<br />

Lehrgangskosten: ca. € 2000 zzgl. Schulungsunterlagen<br />

und Prüfungsgebühren<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt<br />

Interessenten können sich ab sofort unverbindlich<br />

in eine Interessentenliste eintragen lassen,<br />

Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10.<br />

Anmeldekarte Koordinierungsstelle für Frauenförderung<br />

Kurs-Nr. Kurstitel<br />

Kinderbetreuung: Vorname(n) Alter des Kindes/der Kinder<br />

ja<br />

nein<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Weiterbildungsangebote in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle<br />

zur beruflichen und betrieblichen<br />

Förderung von Frauen<br />

beim Landkreis Emsland<br />

Veranstaltungen für Frauen/Männer in der<br />

Elternzeit und andere interessierte Teilnehmer/innen<br />

Die angegebenen ermäßigten Gebühren gelten<br />

für alle Teilnehmer/innen, die seit mindestens<br />

einem Jahr nicht sozialversicherungspflichtig<br />

erwerbstätig sind.<br />

Für die Teilnehmer/innen, die diese Voraussetzung<br />

nicht erfüllen, gelten die regulären<br />

Gebühren.<br />

Elternzeitnehmende der Mitgliedsbetriebe des<br />

„Überbetrieblichen Verbundes, Landkreis Emsland<br />

e.V. können bei diesen Kursen ihren<br />

Weiterbildungsgutschein einlösen. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme<br />

der Kursgebühren durch <strong>den</strong><br />

Arbeitgeber. Der Kostenübernahmevordruck<br />

kann bei der Koordinierungsstelle angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Bitte unbedingt ausfüllen!<br />

Erwerbstätig: ja mit Stun<strong>den</strong>/Woche Elternzeit: ja nein<br />

Mini-Job (max. 400 EURO)<br />

nein seit seit<br />

Beruf Arbeitgeber (derzeitig)<br />

Ich beantrage die ermäßigte Kursgebühr<br />

Diese Anmeldung für Kurs und Kinderbetreuung ist verbindlich. Ein kostenloser Rücktritt ist bis<br />

zu 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn möglich.<br />

Datum Unterschrift<br />

✁<br />

59


60<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Kinderbetreuung während der Vormittagskurse<br />

auf Anfrage.<br />

Die Koordinierungsstelle berechnet hierfür eine<br />

Gebühr von € 0,50 pro Unterrichtsstunde. Für<br />

Elternzeitnehmende aus <strong>den</strong> Mitgliedsbetrieben<br />

ist die Kinderbetreuung kostenlos.<br />

Anmeldungen / Abmeldungen zu diesen<br />

Veranstaltungen bitte nur schriftlich oder<br />

per FAX an die<br />

Koordinierungsstelle für Frauenförderung<br />

Landkreis Emsland<br />

Or<strong>den</strong>iederung 1<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Tel.: 05931/44-1226 u. 2226<br />

FAX: 05931/44-39-2226<br />

(Die Anmeldekarte fin<strong>den</strong> Sie auf dieser Seite)<br />

54-101<br />

Grundlagen der EDV/<br />

Internet - Grundkurs<br />

Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen<br />

Sie keine Vorkenntnisse. Sie erhalten einen<br />

Überblick über Hard- und Software eines PC-<br />

Systems und arbeiten mit dem Betriebssystem<br />

Windows XP. Wenn Sie <strong>den</strong> Europäischen<br />

Wichtig:<br />

Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.<br />

Wir benachrichtigen Sie, wenn ein Kurs ausfällt,<br />

überbelegt ist oder sich ein Termin ändert.<br />

Sie erhalten eine Rechnung über die Kursgebühr.<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

V<br />

Telefon (tagsüber erreichbar)<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Geburtsjahr 19<br />

Landkreis Emsland<br />

Koordinierungsstelle für<br />

Frauenförderung (FB 52)<br />

Or<strong>den</strong>iederung 1<br />

Computer Pass Xpert erwerben möchten, können<br />

Sie im Anschluss das zweite Modul besuchen.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 26.02.2007,<br />

08:30 - 11:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Gebühr: € 96<br />

ermäßigte Gebühr: € 57,60<br />

54-102<br />

Grundlagen der EDV/<br />

Internet - Aufbaukurs<br />

In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit folgen<strong>den</strong><br />

Inhalten: Aufbau und Dienste des<br />

Internets, Zugang zum Internet, Bedienung<br />

eines Browsers, Aufruf von Web-Seiten, Einsatz<br />

von Suchmaschinen und Vorbereitung auf<br />

die Xpert-Prüfung.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch<br />

des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig.<br />

Prüfung: 05.02.2007 um 08:30 Uhr,<br />

Prüfungsgebühr: € 45<br />

PLZ, Wohnort<br />

Straße, Hausnummer<br />

Name, Vorname<br />

bitte<br />

freimachen<br />

Absender (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

V<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

08:30 - 11:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Gebühr: € 96<br />

ermäßigte Gebühr: € 57,60<br />

54-103<br />

Textverarbeitung mit<br />

Word XP - Grundkurs<br />

Inhalte des Kurses sind: die Texteingabe und -<br />

korrektur, Markierungstechniken, Einfügen von<br />

Dateien und Sonderzeichen, Zeichen- und<br />

Absatzformatierung, Möglichkeiten der Seitengestaltung,<br />

das Erstellen von Kopf- und Fußzeilen<br />

sowie das Einfügen von mehr spaltigen<br />

Abschnitten. Voraussetzungen zur Teilnahme<br />

sind die Kurse Grundlagen der EDV/Internet,<br />

Modul I und II oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Teilnehmer/innen, die <strong>den</strong> Europäischen Computer<br />

Pass Xpert erwerben möchten, können<br />

im Anschluss das zweite Modul besuchen.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

08:30 - 11:45 Uhr, 5x<br />

20 UStd. Gebühr: € 80<br />

ermäßigte Gebühr: € 48<br />

54-104<br />

Textverarbeitung mit<br />

Word XP - Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs <strong>hat</strong> folgende Themen zum Inhalt:<br />

Normgerechte Gestaltung eines Standardbriefes,<br />

Druckeinstellungen, Erstellen von Serienbriefen,<br />

Autotexten und Tabellen sowie Vorbereitung<br />

auf die Xpert-Prüfung. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der Besuch des ersten Moduls<br />

oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnahme<br />

an der Prüfung ist freiwillig.<br />

Prüfungstermin: 23.01.2007 um 08:30 Uhr,<br />

Prüfungsgebühr: € 45<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

08:30 - 11:45 Uhr, 5x<br />

20 UStd. Gebühr: € 80<br />

ermäßigte Gebühr: € 48<br />

V<br />

V


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

54-105<br />

Excel XP - Grundkurs<br />

Mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen<br />

ist es möglich, umfangreiche Rechenoperationen,<br />

wie z. B. Angebotskalkulationen, Preiskalkulationen,<br />

Statistiken, Abschreibungstabellen<br />

und Kostenanalysen schneller und genauer<br />

durchzuführen. In diesem Lehrgangsmodul<br />

wer<strong>den</strong> folgende Inhalte vermittelt: Funktionsprinzip<br />

eines Tabellenkalkulationsprogramms,<br />

Dateneingabe, Zellstrukturen markieren und<br />

verändern, Relative und absolute Bezüge und<br />

der Einsatz von Funktionen. Voraussetzung zur<br />

Teilnahme ist der Kurs Grundlagen der EDV<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Teilnehmer/innen, die <strong>den</strong> Europäischen Computer<br />

Pass Xpert erwerben möchten, können<br />

im Anschluss das zweite Modul besuchen.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, ab 13.04.2007,<br />

08:30 - 11:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Gebühr: € 96<br />

ermäßigte Gebühr: € 57,60<br />

54-106<br />

Excel XP - Aufbaukurs<br />

V<br />

Kursinhalte: Einsatz weiterer Funktionen,<br />

Arbeiten mit Standardformaten und benutzerdefinierten<br />

Formaten, Erstellen von Diagrammen,<br />

Einfügen von Zeichnungselementen, Seitenlayout<br />

und Druckoptionen sowie Vorbereitung<br />

auf die Xpert-Prüfung. Voraussetzung zur<br />

Teilnahme ist der Besuch des ersten Moduls<br />

oder gleichwertige Kenntnisse. Die Teilnahme<br />

an der Prüfung ist freiwillig.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 9 (EDV-Raum)<br />

Freitag, ab 01.06.2007,<br />

08:30 - 11:45 Uhr, 6x<br />

24 UStd. Gebühr: € 96<br />

ermäßigte Gebühr: € 57,60<br />

V<br />

Weiterbildungsangebote in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Agentur für Arbeit<br />

54-701<br />

EDV-Trainingsmaßnahme - Vollzeit<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> führt in Zusammenarbeit<br />

mit der Agentur für Arbeit <strong>Meppen</strong> eine EDV-<br />

Trainignsmaßnahme in Vollzeitform durch. Die<br />

Maßnahme richtet sich an Arbeitslose, die von<br />

der Agentur für Arbeit zugewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen der EDV/Internet<br />

- Textverarbeitung mit Word<br />

- Tabellenkalkulation mit Excel<br />

- Präsentation mit Powerpoint<br />

Auskünfte erteilen<br />

Herr Michael Herbers (0 59 31) 93 73-25 oder<br />

die Agentur für Arbeit in <strong>Meppen</strong>, Herr Hake,<br />

Telefon (0 59 31) 93 90-129<br />

Leitung: Johann Budde<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Lehrgangsdauer: 19.02. - 23.03.2007<br />

Unterrichtszeiten:<br />

Mo. - Fr. 08.30 - 16.00 Uhr<br />

200 UStd.<br />

Die Lehrgangskosten übernimmt die Agentur<br />

für Arbeit.<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Weil Sie uns wichtig sind ...<br />

können Sie zukünftig in Ihrer VHS <strong>Meppen</strong><br />

für die Teilnahme an Kursen auch<br />

Geld sparen!<br />

• 5,- € Ermäßigung gibt es bei der<br />

Anmeldung für einen neuen Kurs, wenn<br />

Sie im Semester davor mindestens 3 Veranstaltungen<br />

mit insgesamt mindestens<br />

24 Unterrichtsstun<strong>den</strong> bei der VHS <strong>Meppen</strong><br />

besucht haben!<br />

• 10 Prozent und mehr des Teilnahmeentgeldes<br />

eines Kursen können Sie sparen,<br />

wenn Sie in <strong>den</strong> vergangenen zwei Semsestern<br />

schon regelmäßig Veranstaltungen<br />

der VHS <strong>Meppen</strong> besucht haben und<br />

nun neue Teilnehmerinnen oder Teilnehmer<br />

in Ihre VHS mitbringen!<br />

Mitmachen lohnt sich, aber bitte lesen<br />

Sie vorher unsere Teilnahmebedingungen<br />

auf der Seite 4 durch oder<br />

sprechen Sie uns an.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Die genauen Bedingungen wer<strong>den</strong> durch<br />

Teilnahmeentgeltordnung der VHS <strong>Meppen</strong><br />

in § 4 Abs. 5-6 geregelt. Diese können<br />

Sie jederzeit bei uns vorort oder im<br />

Internet anschauen.<br />

61


Wenn Sie ...<br />

• Angebote zu einem speziellen Thema suchen, ...<br />

• Zusätzliche Informationen zu einer<br />

Veranstaltung wünschen, ...<br />

• Rücksprache halten möchten, ob ein<br />

Angebot für Sie geeignet ist, ...<br />

• oder, oder, oder ...<br />

wen<strong>den</strong> Sie sich an uns!<br />

Leitung:<br />

Michael Herbers<br />

Tel. 0 59 31/93 73-25<br />

E-Mail: michael.herbers<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Oliver Sanders<br />

Tel. 0 59 31/93 73-10<br />

E-Mail: oliver.sanders<br />

@vhs-meppen.de<br />

Arbeit und berufliche Bildung Seite<br />

• Prüfungsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

• Betriebswirtschaftliche Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

• Rhetorik und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

• Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS) . . . . . . . . . . 65<br />

• Fachkraft Personalabrechnung (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

• Fachkraft Rechnungswesen (VHS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

• Finanzbuchhalter/in (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

• Lehrgänge in Kooperation mit der Agentur für Arbeit . . . . . 66<br />

• European Controlling Assistant (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

• Regionale Studiengemeinschaft (VHS) . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

• Ausbildereignungsprüfung (IHK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

• Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK). . . . . . . 67<br />

• Geprüfter Industriefachwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

• Geprüfter Handelsfachwirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

• Geprüfter Technischer Betriebswirt/in . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

• Geprüfter Industriemeister - Fachrichtung Metall. . . . . . . . . 68<br />

Leitung:<br />

Matthias Walter<br />

Tel. 0 59 31/93 73-16<br />

E-Mail: matthias.walter<br />

@vhs-meppen.de<br />

Sachbearbeitung:<br />

Claudia Wobbe<br />

Tel. 0 59 31/93 73-30<br />

E-Mail: claudia.wobbe<br />

@vhs-meppen.de<br />

• Berufsvorbereitung und Integrationsmaßnahmen<br />

Jugendberufshilfe<br />

- Jugendwerkstatt (JWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

- Regionale Arbeitsstelle zur beruflichen<br />

Eingliederung junger Menschen (RAN) . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

- Schulverweigerung - Die 2. Chance . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

- Mitarbeiterfortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

62-001<br />

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

für Bürokaufleute (IHK)<br />

Die Teilnehmer/innen wer<strong>den</strong> auf die schriftliche<br />

und mündliche Abschlussprüfung für Bürokaufleute<br />

vor der Industrie- und Handelskammer vorbereitet.<br />

Im Unterricht wird ein Kostenbeitrag<br />

von 10,00 Euro für Arbeitsmaterial erhoben.<br />

Klaus Dierkes<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 10x<br />

30 UStd. Kosten: € 79,50<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>!<br />

62-002<br />

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

für Groß- und Außenhandelskaufleute<br />

(IHK)<br />

Die Teilnehmer/innen wer<strong>den</strong> auf die schriftliche<br />

und mündliche Abschlussprüfung für Groß- und<br />

Außenhandelskaufleute vor der Industrie- und<br />

Handelskammer vorbereitet. Im Unterricht wird<br />

ein Kostenbeitrag von 10,00 Euro für Arbeitsmaterial<br />

erhoben.<br />

Heiner Schnieders<br />

Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21,<br />

Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 10x<br />

30 UStd. Kosten: € 79,50<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>!<br />

Betriebswirtschaftliche<br />

Themen<br />

Buchführung für Einsteiger/innen<br />

<strong>Wer</strong> neu in die Buchführung einsteigen oder sein<br />

vorhan<strong>den</strong>es Wissen auffrischen möchte, kann<br />

sich durch <strong>den</strong> Besuch der nachfolgen<strong>den</strong> drei<br />

Module grundlegende Kenntnisse aneignen. Praxisbezogene<br />

Geschäftsfälle wer<strong>den</strong> unter Einsatz<br />

des Datevkontenrahmens (SKR 03) gebucht. Die<br />

Teilnehmer/innen wer<strong>den</strong> gebeten, sich vor Kursbeginn<br />

folgendes Lehrbuch zu besorgen:<br />

Bornhofen, Manfred „Buchführung 1“(Gabler<br />

Verlag, ISBN 3-834-90169-5), Preis: 19,90 €.<br />

65-001<br />

Buchführung - Modul I<br />

WE<br />

Kursinhalte: Technik und Organisation der Buchführung,<br />

über Inventur und Inventar zur Bilanz,<br />

Buchen von Geschäftsfällen in Bestands- und<br />

Erfolgskonten, Kontenrahmen und Kontenplan.<br />

Petra Schmitz<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 23.02.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 24.02.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 46,20<br />

65-002<br />

Buchführung - Modul II<br />

Kursinhalte: Buchen auf Warenkonten, Umsatzsteuerkonten,<br />

Privatkonten und Abschreibungskonten.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch<br />

des Moduls I oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Petra Schmitz<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 09.03.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 46,20<br />

65-003<br />

Buchführung - Modul III<br />

Kursinhalte: Warenbezugs- und Vertriebskosten,<br />

Warenrücksendungen, Preisnachlässe und -abzüge,<br />

Buchungen im Personalbereich, zeitliche<br />

Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des<br />

Moduls I oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Im Anschluss kann der Fortsetzungskurs Finanzbuchhaltung<br />

mit Lexware Buchhalter 65-004<br />

besucht wer<strong>den</strong>.<br />

Petra Schmitz<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 23.03.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

12 UStd. Kosten: € 46,20<br />

65-004<br />

Buchführung am PC - Modul IV<br />

Mit diesem Programm wer<strong>den</strong> Buchhaltungsarbeiten<br />

einfach und schnell erledigt. Lexware Buchhalter<br />

erfüllt alle Anforderungen, die der Unternehmer<br />

als auch das Finanzamt an eine zuverlässige<br />

Gewinnermittlung stellen. In diesem Kurs wer<strong>den</strong><br />

praxisbezogene Geschäftsfälle nach dem Datevkontenrahmen<br />

(SKR 03) gebucht. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der Besuch der Buchführungskurse<br />

Module 1-3 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Katharina Tengen<br />

VHS-Gebäude, Markt 2 (Nebeneingang Sporthaus<br />

Rexeis), Computerraum (2.OG)<br />

Freitag, 13.04.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 14.04.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

Freitag, 20.04.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 21.04.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

24 UStd. Kosten: € 99<br />

65-005<br />

Datev Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

WE<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die <strong>den</strong><br />

Lehrgang Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

(VHS) im letzten oder vorletzten Semester<br />

absolviert haben und zeigt, wie die Abrechnung<br />

mit dem Datev-Programm funktioniert.<br />

Britta Lenfert<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 10 (EDV-Raum)<br />

Freitag, 16.02.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 17.02.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

Freitag, 23.02.2007, 17:30 - 20:45 Uhr<br />

Samstag, 24.02.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

25 UStd. Kosten: € 99<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

65-006<br />

Einnahmen-Überschuss-<br />

Rechnung<br />

Alle Jahre wieder müssen Freiberufler und Selbstständige<br />

ihren Gewinn ermitteln. Dies geschieht<br />

unter bestimmten Voraussetzungen durch die<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung. <strong>Wer</strong> diese<br />

Form der Gewinnermittlung nutzen darf, welche<br />

Vorteile daraus entstehen und wie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

aufgebaut ist, wird<br />

in diesem Seminar erarbeitet. Dabei wird der vorgeschriebene<br />

amtliche Vordruck genutzt, der für<br />

nach dem 31. Dezember 2004 beginnende Wirtschaftsjahre<br />

Pflicht ist.<br />

Ute Hermes<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Samstag, 14.04.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 51<br />

65-007<br />

Umsatzsteuer<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung.<br />

Themen: 1) Umsatzsteuerliche Anforderungen<br />

an <strong>den</strong> Inhalt von Rechnungen. 2) Ort<br />

der sonstigen Leistung nach § 3a UStG. 3) Leistungsempfänger<br />

als Steuerschuldner für Bauleistungen.<br />

Anhand von praxisnahen Beispielen<br />

wer<strong>den</strong> die o.g. Themen unter Berücksichtigung<br />

der neusten Gesetzesänderungen erläutert.<br />

Ute Hermes<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Samstag, 17.03.2007, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 51<br />

65-008<br />

Geringfügige<br />

Beschäftigungsverhältnisse<br />

WE<br />

WE<br />

- Infos für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

in Minijobs<br />

„Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse haben<br />

für Arbeitnehmer <strong>den</strong> Vorteil, dass Ihnen das Entgelt<br />

ohne Sozialversicherungs-Abzüge verbleibt.<br />

Für <strong>den</strong> Arbeitgeber sind vereinfachte Meldeund<br />

Abrechnungsverfahren von Vorteil - diesen<br />

und anderen Regelungen sollen in dem Vortrag<br />

näher auf <strong>den</strong> Grund gegangen wer<strong>den</strong>.<br />

Dieser Lehrgang wendet sich an<br />

- Beschäftigte, die allgemeine Infos rund um <strong>den</strong><br />

Minijob wünschen<br />

- Interessierte, die einen Mini- oder Midijob ausüben<br />

möchten<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten aktuellste Informationen<br />

rund um die sog. geringfügigen<br />

Beschäftigungsverhältnisse.<br />

Inhalte sind:<br />

- Was ist eine sog. geringfügig entlohnte<br />

Beschäftigung? (Änderung vom 01.07.2006)<br />

- Was ist ein sog. kurzfristige Beschäftigung<br />

- Minijobs im Arbeitsrecht: Arbeitnehmer- und<br />

Arbeitgeberpflichten<br />

- Minijobs in Privathaushalten/Minijobs in Betrieben<br />

- Pauschale Beiträge und Steuern (Zahlung und<br />

Nachweis)<br />

- Abrechnung in der Gleitzone<br />

Christiane Hansen-Kah<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Mittwoch, 28.02.2007, 18:45 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 26<br />

63


64<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

65-009<br />

Minijobs - Geringfügige<br />

Beschäftigungsverhältnisse<br />

- Infos für Arbeitgeber und Mitarbeiter aus<br />

Personalabteilungen<br />

Dieser Lehrgang wendet sich an Selbständige in<br />

Kleinbetrieben, sowie an Sachbearbeiter in Personalabteilungen<br />

einer Firma, die Minijobber<br />

beschäftigen.<br />

Die Teilnehmer wer<strong>den</strong> befähigt, Mitarbeiter in<br />

sog. geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen<br />

nach dem neuesten Stand der gesetzlichen<br />

Bestimmungen abzurechnen.<br />

Inhalte:<br />

- Was ist eine sog. geringfügig entlohnte<br />

Beschäftigung (Änderung vom 01.07.2006) ?<br />

- Was ist eine sog. kurzfristige Beschäftigung<br />

- Minijobs im Arbeitsrecht: Arbeitnehmer- und<br />

Arbeitgeberpflichen<br />

- Besonders abzurechnende Personengruppen<br />

- Mehrere Beschäftigungsverhältnisse<br />

- Minijobs in Privathaushalten / Minijobs in<br />

Betrieben<br />

- Pauschale Beiträge und Steuern (Zahlung und<br />

Nachweis)<br />

- Abrechnung in der Gleitzone<br />

Christiane Hansen-Kah<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

Mittwoch, 23.05.2007, 18:45 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 26<br />

Rhetorik & Kommunikation<br />

67-001<br />

Rede- und Gesprächsrhetorik<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

ab 14 Jahre<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

WE<br />

Zielgerichtet Sprechen und erfolgreiche mündliche<br />

Kommunikation gehören zu <strong>den</strong> Schlüsselqualifikationen<br />

in der Schule. Ob es um mündliche<br />

Beteiligung im Unterricht geht, um Referate,<br />

Diskussionen oder eine mündliche Prüfung,<br />

immer ist die Fähigkeit vor und mit anderen zu<br />

re<strong>den</strong>, gefragt. Diese Fähigkeit kann erlernt und<br />

vertieft wer<strong>den</strong>. Schwerpunkte:<br />

- Selbstbild - Fremdbild<br />

- Lampenfieber<br />

- Das Referat<br />

- Freie Rede<br />

- Körpersprache<br />

Sabine Schardelmann<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 18.05.2007, 17:00 - 21:45 Uhr<br />

Samstag, 19.05.2007, 09:30 - 18:15 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 51<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Wir erwarten Sie<br />

zum ersten Kurstermin,<br />

wenn Sie nach Ihrer Anmeldung<br />

nichts von uns hören!<br />

Eine Anmeldung (auch per Liste!)<br />

verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

67-002<br />

Einführung in die Rhetorik<br />

- Modul I<br />

In vielen Situationen ist man darauf angewiesen,<br />

sich vor anderen frei und trotzdem strukturiert zu<br />

äußern, um überzeugend zu wirken. Die Fähigkeit,<br />

einen Standpunkt oder einen Sachverhalt<br />

„gut rüberzubringen“ kann erlernt und vertieft<br />

wer<strong>den</strong>. Schwerpunkte wer<strong>den</strong> sein: - Umgang<br />

mit Redeangst, - hörerorientiertes Sprechen, -<br />

Körpersprache und Stimme, - Selbst- und Fremdwahrnehmung,<br />

- Sprech<strong>den</strong>ken.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

67-003 besuchen.<br />

Sabine Schardelmann<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 4<br />

Freitag, 23.03.2007, 17:00 - 21:45 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2007, 09:30 - 18:15 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 59<br />

67-003<br />

Einführung in die Rhetorik<br />

- Modul II<br />

- Re<strong>den</strong> lernt man nur durch Re<strong>den</strong> -<br />

Nach einem Einführungskurs besteht oft der<br />

Wunsch, die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen.<br />

In diesem Kurs gibt es die Möglichkeit <strong>den</strong><br />

Fa<strong>den</strong> wieder aufzunehmen und in <strong>den</strong> Bereichen<br />

Redestruktur, Argumentation, Diskussion<br />

und Konfliktgespräche weiter zu arbeiten.<br />

Sabine Schardelmann<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 13.04.2007, 17:00 - 21:45 Uhr<br />

Samstag, 14.04.2007, 09:30 - 18:15 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 59<br />

67-004<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

WE<br />

WE<br />

Viele kennen die Situation: Sie wer<strong>den</strong> aus heiterem<br />

Himmel verbal angegriffen. Im ersten<br />

Moment sind Sie verblüfft oder erschrocken, vielleicht<br />

fühlen Sie sich auch verletzt. In dieser Situation<br />

fehlen die Antworten. Erst wenn alles vorbei<br />

ist, fallen einem passende Antworten ein. Es<br />

entsteht das Bedürfnis verbal zurück zu schlagen.<br />

Dadurch kommt es zu unschönen Auseinandersetzungen,<br />

die selten konstruktiv sind. <strong>Wer</strong> lernen<br />

möchte sachlich und fair zu antworten, sollte<br />

sich anmel<strong>den</strong>. Im Seminar wer<strong>den</strong> folgende<br />

Hilfen angeboten: Situationsanalyse, um das<br />

Gegenüber in der Situation besser einzuschätzen<br />

und ruhig zu bleiben. Rhetorische Strategien, um<br />

Grenzen zu setzen. Dazu gehört auch eine sichere<br />

Stimme.<br />

Inhalte:<br />

- Situationsanalyse<br />

- Aktives Zuhören<br />

- Rollenspiele<br />

- Sprech<strong>den</strong>kübungen<br />

- Zielgerichtet formulieren<br />

- Atem und Stimmübungen<br />

Sabine Schardelmann<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 20.04.2007, 17:00 - 21:45 Uhr<br />

Samstag, 21.04.2007, 09:30 - 18:15 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 59<br />

WE 67-005<br />

WE<br />

Telefontraining<br />

Trotz vieler elektronischer Medien ist und bleibt<br />

das Telefon ein zentrales Kommunikationsmittel.<br />

(Neue) MitarbeiterInnen in Firmen müssen das<br />

Unternehmen häufig am Telefon repräsentieren.<br />

Die Telefonzentrale vermittelt dabei mit ihrem<br />

ersten Eindruck eine Visitenkarte des Unternehmens.<br />

MitarbeiterInnen in Telefonzentralen müssen<br />

dem Kun<strong>den</strong> innerhalb einer kurzen Zeitspanne<br />

ein Gefühl der Aufmerksamkeit, des<br />

Interesses und der Kompetenz vermitteln. Um<br />

MitarbeiterInnen am Telefon ein sicheres Auftreten<br />

zu ermöglichen, wird in diesem Seminar an<br />

<strong>den</strong> grundsätzlichen Merkmalen des telefonischen<br />

Kun<strong>den</strong>kontakts gearbeitet. Dies umfasst<br />

z. B. die Art des Mel<strong>den</strong>s, die Erfassung von<br />

Nachrichten und die Weitergabe von Informationen<br />

an die zuständigen Stellen im Betrieb.<br />

Besonderheiten von Telefonkontakten wer<strong>den</strong><br />

erarbeitet und durch Rollenspiele vertieft.<br />

Das Seminar richtet sich an Personen, die im häufigen<br />

telefonischen Kontakt mit Kun<strong>den</strong> stehen<br />

und dabei ihren Stil verbessern möchten.<br />

Inhalte:<br />

- Den ersten Eindruck stärken und verbessern<br />

- Telefongespräche vor- und nachbereiten<br />

- Auf Beschwer<strong>den</strong> und Reklamationen<br />

eingehen<br />

- Eine Beziehung zum Telefonpartner auf- und<br />

ausbauen<br />

- Das Produkt, die Firma und sich selbst am<br />

Telefon präsentieren<br />

- Den richtigen Telefonpartner erreichen<br />

Christiane Hansen-Kah<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 11<br />

Freitag, 02.03.2007, 17:30 - 21:45 Uhr<br />

Samstag, 03.03.2007, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 52<br />

Im Programmbereich<br />

Berufliche Bildung<br />

wer<strong>den</strong> qualifizierte nebenamtliche Dozenten-<br />

/innen für <strong>den</strong> Einsatz in Fachwirtekursen im<br />

Vormittags- und Abendbereich gesucht.<br />

* BWL/VWL<br />

* Buchführung/Bilanzierung/Jahresabschluss<br />

* Finanzierung, Investition, Steuern<br />

* Kosten- und Leistungsrechnung<br />

* Marketing im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

* Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft<br />

* Management im Sozial- und Gesundheits<br />

wesen<br />

* Organisation und Unternehmensführung<br />

* Personalwesen<br />

* Protokollführung<br />

* Rechtliche Bestimmungen im Sozialund<br />

Gesundheitswesen<br />

* Schreibtraining<br />

* Sozial- und Gesundheitsökonomie<br />

Neben <strong>den</strong> fachlichen Qualifikationen legen<br />

wir großen <strong>Wer</strong>t auf gute pädagogische Fähigkeiten.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Nebentätigkeit<br />

haben, sen<strong>den</strong> Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

per Post oder Mail an <strong>den</strong><br />

zuständigen Programmbereichsleiter, Herrn<br />

Michael Herbers.


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Landesverbandsabschlüsse<br />

(VHS)<br />

67-031<br />

Fachkraft Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung (VHS)<br />

- Fortsetzungskurs aus Herbst 2006 -<br />

Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 8<br />

Montag und Mittwoch von 18:45 - 21:45<br />

Uhr, Fortsetzung: 05.02.2007<br />

UStd.: 72 für I/2007<br />

Gesamtunterrichtsstun<strong>den</strong>: 120<br />

67-032<br />

Z<br />

Fachkraft Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung (VHS)<br />

Dieser Lehrgang wendet sich an:<br />

- Beschäftigte, die eine Tätigkeit im Rahmen<br />

der Personalsachbearbeitung anstreben.<br />

- Selbständige in Klein- und Mittelbetrieben,<br />

die in der betriebseigenen Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

tätig wer<strong>den</strong> möchten<br />

- Nichtbeschäftigte mit der Absicht der Ein-/<br />

bzw. Wiedereingliederung in das Erwerbsleben.<br />

Der Lehrgang vermittelt wesentliche Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten im Bereich der EDV-gestützten<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung. Das Kurskonzept<br />

umfasst die bei<strong>den</strong> Bausteine Lohn- und Gehalt -<br />

Theorie sowie EDV-Lohn-Gehaltsabrechnung.<br />

Beide Bausteine schließen mit jeweils einer landeseinheitlichen<br />

Prüfung ab. Mit Bestehen beider<br />

Prüfungen haben Sie Anspruch auf das Gesamtzertifikat<br />

„Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

(VHS)“.<br />

1. Ausbildungsteil Lohn und Gehalt - Theorie<br />

Inhalte: * Bruttoabrechnung * Lohn- und Kirchensteuer<br />

* Sozialversicherung * Vermögenswirksame<br />

Leistungen * sonstige Abzüge und<br />

Z<br />

Zuzahlungen * Lohnpfändungen * Zukunftssicherung<br />

* Direktversicherung * Lohnsteueranmeldung<br />

* Jahresabschluss * Meldeverfahren in<br />

der Sozialversicherung * Buchungsbelege für<br />

Finanzbuchhaltung * Fallstudien<br />

2. EDV- Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />

Die im ersten Ausbildungsteil erworbenen<br />

Kenntnisse zur Lohn- und Gehaltsrechnung<br />

sowie zum Mitgliedschafts- und Beitragsrecht<br />

des Sozialversicherungswesens fin<strong>den</strong> anhand<br />

praxisnaher Beispiele eines leistungsstarken EDV-<br />

Programms Anwendung.<br />

Britta Lenfert<br />

VHS-Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1<br />

(2. Etage), Raum 3<br />

(30x) Montag, 18.45 - 21.45 Uhr<br />

Beginn: 21.02.2007<br />

Lehrgangsdauer: ca. 10 Monate<br />

Lehrgangsende: 15.12.2007<br />

UStd.: 120<br />

Lehrgangskosten: € 480,00<br />

zahlbar in 8 monatlichen Raten von € 60,00<br />

zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühren<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann ab sofort<br />

unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10 angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Vorankündigung<br />

Fachkraft Personalabrechnung<br />

(VHS)<br />

Das Lehrgangssystem ist insbesondere bestimmt<br />

für<br />

- Beschäftigte im Handel, in der Industrie und<br />

der Verwaltung, die innerhalb des Unternehmens<br />

eine Tätigkeit im Bereich Personalsachbearbeitung<br />

anstreben,<br />

- Nichtbeschäftigte zum Zwecke der Eingliederung<br />

oder Wiedereingliederung in das<br />

Erwerbsleben,<br />

- Selbständige (bzw. Angehörige) in Klein-<br />

/Mittelbetrieben, die in der Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnung des eigenen Betriebes<br />

arbeiten wollen.<br />

V<br />

Z<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

Die Teilnehmer wer<strong>den</strong> befähigt, die in der Lohnbuchhaltung<br />

anfallen<strong>den</strong> Daten nach dem neusten<br />

Stand der gesetzlichen Bestimmungen und<br />

Verordnungen zu verarbeiten. Besondere Voraussetzungen<br />

wer<strong>den</strong> für die Teilnahme nicht verlangt,<br />

erwartet wird lediglich die Bereitschaft zur<br />

ständigen und aktiven Mitarbeit. Das Lehrgangssystem<br />

umfasst insgesamt 152 Unterrichtsstun<strong>den</strong><br />

und besteht aus <strong>den</strong> Modulen:<br />

- Lohn und Gehalt (Theorie) - 68 UStd.<br />

- EDV Lohn und Gehalt - 56 UStd.<br />

- Arbeitsrecht für die Abrechnung - 28 UStd.<br />

Montag und Mittwoch, 08:30 - 11:45 Uhr,<br />

Beginn: Herbst 2007<br />

Lehrgangsdauer: ca. 6 Monate<br />

Interessenten können sich ab sofort in eine<br />

Interessenliste eintragen lassen unter Tel.-Nr.<br />

(0 59 31) 93 73-10.<br />

Weiterbildungsangebote in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle<br />

zur beruflichen und betrieblichen<br />

Förderung von Frauen<br />

beim Landkreis Emsland<br />

Vorankündigung<br />

Fachkraft Rechnungswesen<br />

(VHS)<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Frauen, die eine<br />

Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswesen<br />

anstreben. Der Lehrgang besteht aus <strong>den</strong> vier<br />

Modulen Buchführung, EDV-Finanzbuchhaltung,<br />

Steuerlehre und Bilanzierung. In jedem<br />

Modul wird eine Prüfung des Landesverbandes<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Niedersachsens. e. V.<br />

durchgeführt. Bei Bestehen der vier Prüfungen<br />

wird das Zertifikat Fachkraft Rechnungswesen<br />

(VHS) erteilt.<br />

V<br />

Z<br />

65


66<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

Der Lehrgang wendet sich insbesondere an:<br />

- Frauen, die sich in Erziehungsurlaub befin<strong>den</strong><br />

- Frauen, die nach der Familienphase wieder in<br />

<strong>den</strong> erlernten kaufmännischen Beruf einsteigen<br />

möchten<br />

- sowie an Personen, die im Augenblick ohne<br />

Arbeit sind und sich umfangreiche Kenntnisse<br />

im kaufmännischen Rechnungswesen<br />

aneignen möchten.<br />

Dozententeam<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“, Herzog-Arenberg-<br />

Str. 7, Raum 4<br />

Dienstag und Donnerstag, jeweils von<br />

08.30 - 11.45 Uhr, Beginn: Frühjahr 2008<br />

Lehrgangsdauer: ca. 8 Monate UStd.: 200<br />

Kosten: € 600,00<br />

zahlbar in 8 monatlichen Raten à € 75,00<br />

zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühren.<br />

Die erm. Lehrgangskosten betragen € 420,00<br />

zahlbar in 8 monatl. Raten à € 52,50<br />

zzgl. Materialkosten und Prüfungsgebühren<br />

Interessenten können sich ab sofort unverbindlich<br />

in eine Interessentenliste eintragen<br />

lassen unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10.<br />

67-034<br />

Finanzbuchhalter/in (VHS)<br />

Allgemeines Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage<br />

zu versetzen, alle im betrieblichen Rechnungswesen<br />

anfallen<strong>den</strong> Daten nach dem neuesten Stand<br />

der gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen<br />

zu verarbeiten. Für jedes der hier aufgeführten<br />

Fächer wer<strong>den</strong> landeseinheitliche Prüfungen<br />

des Landesverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

Niedersachsens e. V. durchgeführt. Nach erfolgreichem<br />

Besuch des gesamten Lehrgangs erhalten<br />

die Teilnehmer das Zertifikat Finanzbuchhalter/in<br />

(VHS)<br />

Der Lehrgang wendet sich insbesondere an:<br />

* Beschäftigte im Handel, in der Industrie und<br />

der Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anstreben<br />

* Beschäftigte aus dem nicht kaufmännischen<br />

Bereich wie z.B. Meister und technische Angestellte<br />

mit kaufmännischen Basiswissen<br />

* Teilnehmer/innen, die Kenntnisse für <strong>den</strong><br />

Besuch des weiterführen<strong>den</strong> Fortbildungslehrganges<br />

„Bilanzbuchhalter/in“ erwerben<br />

wollen.<br />

Der Unterricht findet berufsbegleitend zweimal<br />

wöchentlich abends sowie an jedem 2. Samstagvormittag<br />

statt. Kursdauer ca. 1 Jahr. Der Lehrgang<br />

Finanzbuchhalter/in setzt sich aus folgen<strong>den</strong><br />

sechs Modulen zusammen: Buchführung,<br />

Bilanzierung, Kosten- u. Leistungsrechnung,<br />

Betriebliches Steuerrecht, Recht und Finanzen,<br />

EDV-Finanzbuchhaltung<br />

Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 7<br />

Dienstag und Donnerstag, jeweils von<br />

18.45 - 21.45 Uhr, je<strong>den</strong> zweiten Samstag,<br />

08.00 - 13.00 Uhr, Beginn: 28.02.2006<br />

Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr<br />

UStd.: 400 Kosten: € 1.740<br />

inkl. Materialkosten und Prüfungsgebühren,<br />

zahlbar in 12 monatlichen Raten von € 145<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann ab sofort<br />

unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10 angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Donnerstag, 08.02.2007 um 20:15 Uhr, VHS-<br />

Unterrichtszentrum, Am Neuen Markt 1 (2.<br />

Etage), Raum 10 (EDV-Raum).<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Z<br />

Lehrgänge in Kooperation mit<br />

der Agentur für Arbeit<br />

Die VHS <strong>Meppen</strong> führt mehrere Lehrgänge in<br />

Kooperation mit Agentur für Arbeit durch. Die<br />

Lehrgänge richten sich an Arbeitslose oder von<br />

Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende mit<br />

kaufmännischer oder verwaltender Ausbildung.<br />

Die Kosten der Lehrgänge wer<strong>den</strong> durch Ausgabe<br />

eines Bildungsgutscheins von der Agentur für<br />

Arbeit übernommen.<br />

Lehrgang 1:<br />

Finanzbuchhalter/in (VHS)<br />

Zielsetzung:<br />

Allgemeines Ziel ist es, die im betrieblichen Rechnungswesen<br />

anfallen<strong>den</strong> Daten nach dem neuesten<br />

Stand der gesetzlichen Bestimmungen und<br />

Verordnungen zu verarbeiten.<br />

Inhalte: Buchführung / Steuerrecht / EDV-<br />

Finanzbuchhaltung / Kosten- u. Leistungsrechnung<br />

/ Bilanzierung / Recht und Finanzen<br />

Beginn: 05.03.2007<br />

Lehrgangsdauer: 3 Monate<br />

Unterricht: Mo - Fr. 08.30 bis 16.00 Uhr<br />

Lehrgang 2:<br />

Fachkraft Personalabrechnung (VHS)<br />

Zielsetzung:<br />

Allgemeines Ziel ist es, die in der betrieblichen<br />

Lohnbuchhaltung anfallen<strong>den</strong> Daten nach dem<br />

neuesten Stand der gesetzlichen Bestimmungen<br />

und Verordnungen zu verarbeiten.<br />

Inhalte:<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung (Theorie)<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung (EDV)<br />

Arbeitsrecht für die Abrechnung<br />

Beginn: 05.02.2007<br />

Lehrgangsdauer: 9 Wochen<br />

Unterricht: Mo - Fr. 08.15 bis 11:45 Uhr<br />

Informationen erteilen:<br />

Agentur für Arbeit: Herr Hake (05931/9390-129)<br />

VHS <strong>Meppen</strong>: Herr Herbers (05931/9373-25)<br />

Lehrgang 3:<br />

Englisch für <strong>den</strong> Beruf<br />

s. Seite 39.<br />

Lehrgang 4:<br />

Niederländisch für <strong>den</strong> Beruf<br />

s. Seite 39.<br />

Vorankündigung<br />

European Controlling<br />

Assistant (VHS)<br />

Das Controlling unterstützt die Unternehmensführung<br />

beim Steuerungsprozess des Unternehmens.<br />

Es stellt Metho<strong>den</strong> und Informationen zur<br />

Verfügung, mittels derer zielgerichtete Planungen<br />

vorgenommen, und Steuerungsmaßnahmen<br />

ergriffen wer<strong>den</strong>, deren Ergebnisse anschließend<br />

kontrolliert und analysiert wer<strong>den</strong>. Eine funktionsübergreifende<br />

Unterstützung und Koordination<br />

von Zielerreichungsprozessen steht im<br />

Mittelpunkt der betrieblichen Aufgabe. Im Laufe<br />

der Jahre haben sich in der Praxis unter anderem<br />

folgende Controllingaufgaben herauskristallisiert:<br />

Planung in verschie<strong>den</strong>en Planungshorizonten<br />

- Berichterstattung und Interpretation -<br />

Bewertung und Beratung - Steuerangelegenheiten<br />

- Frühwarnsysteme - Zukunftssicherung des<br />

Unternehmens. In der betrieblichen Praxis ist das<br />

Z<br />

Controlling untrennbar mit der Planung und der<br />

Kontrolle verbun<strong>den</strong>. Als Controller/in wer<strong>den</strong><br />

sie immer darauf drängen, dass die Unternehmensziele<br />

explizit und messbar formuliert vorliegen.<br />

Für alle Bereiche im Unternehmen wer<strong>den</strong><br />

anhand der angestrebten Ziele Handlungsalternativen<br />

entwickelt und eingesetzt. Sie überwachen,<br />

ob die Planungsdaten erreicht wer<strong>den</strong>. Im<br />

Falle von Abweichungen wer<strong>den</strong> deren Ursachen<br />

analysiert und Maßnahmen erarbeitet, die eine<br />

Erreichbarkeit der Planwerte ermöglichen oder<br />

sie nehmen eine zielgerichtete Abänderung der<br />

Planwerte entsprechend der Entwicklungen vor.<br />

Als Controller/in sind sie interne/r Berater/in aller<br />

Entscheidungsträger und leisten auf Basis ihrer<br />

Ergebnisse für jegliche Unternehmensbereiche<br />

möglichst motivierende betriebswirtschaftliche<br />

Hilfestellung, die ein hohes Maß an Kommunikations-<br />

und Sozialkompetenz erfordern.<br />

Dieses Kursangebot richtet sich an Selbständige,<br />

Mitarbeiter/innen von kleinen und mittelständischen<br />

Unternehmen in Betrieben der Industrie,<br />

des Handels, der Banken, dem allgemeinen<br />

Dienstleistungssektor sowie aller Non-Profit-<br />

Organisationen. Das Konzept ist für sie<br />

besonders geeignet, wenn sie <strong>den</strong> Einstieg in<br />

<strong>den</strong> Controllingbereich planen oder schon in diesem<br />

tätig sind. Für die erfolgreiche Teilnahme<br />

sind neben allgemeiner kaufmännischer Berufserfahrung<br />

und EDV-Grundlagenkenntnisse, spezielle<br />

Fachkenntnisse notwendig, die sie bereits<br />

erworben haben müssen. Im einzelnen sind diese<br />

Kenntnisse in folgen<strong>den</strong> Modulen beschrieben:<br />

Buchführung, Bilanzierung, Kosten- und<br />

Leistungsrechnung, EDV-Finanzbuchhaltung,<br />

Präsentation mit Powerpoint und Tabellenkalkulation<br />

mit Excel für Fortgeschrittene. Das Lehrgangssystem<br />

umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstun<strong>den</strong><br />

und besteht aus <strong>den</strong> Modulen<br />

- Kosten- und Leistungsrechnung II - 40 UStd.<br />

- Controlling I (Grundlagen und<br />

strategisches Controlling) - 40 UStd.<br />

- Controlling II (Operatives Controlling) - 40 UStd.<br />

- Controlling III (Berichtswesen) - 40 UStd.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme an <strong>den</strong> Modulprüfungen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung II, sowie<br />

Controlling I, II und III erhalten die Teilnehmer das<br />

Gesamtzertifikat „European Controlling Assistant<br />

VHS“.<br />

Dozententeam<br />

UStd. 160<br />

Lehrgangsdauer: ca. 8 Monate<br />

Beginn: Herbst 2007<br />

Interessenten können sich ab sofort unverbindlich<br />

in eine Interessentenliste eintragen<br />

lassen unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10.<br />

Regionale<br />

Studiengemeinschaft (VHS)<br />

Die „Regionale Studiengemeinschaft (VHS)“ eine<br />

Kooperation der VHS Lingen, VHS Grafschaft<br />

Bentheim (Nordhorn) und VHS <strong>Meppen</strong> bietet in<br />

Absprache mit der VHS Papenburg qualitativ<br />

hochwertige, preiswerte und in der Region nutzbare<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten, damit Sie<br />

beruflich immer am Ball bleiben oder sich neue<br />

Perspektiven erschließen können.<br />

Lehrgänge und Kurse wer<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong><br />

beteiligten <strong>Volkshochschule</strong>n aufeinander abgestimmt<br />

und an wechseln<strong>den</strong> Orten des Emslandes<br />

und der Grafschaft Bentheim durchgeführt.<br />

So kann jeder Weiterbildungswillige seinen<br />

beruflichen Aufstieg individuell planen und<br />

berufsbegleitend durchführen.


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Förderung durch „Meister-Bafög“<br />

Die berufliche Aufstiegsfortbildung wird finanziell<br />

durch das Meister-Bafög unterstützt. Antragsteller<br />

erhalten einen Zuschuss von 30,5% zu <strong>den</strong><br />

Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für Personen,<br />

die die Teilnahme an Lehrgängen wie z. B. Industriefachwirt,<br />

Handelsfachwirt, Technischer<br />

Betriebswirt etc. planen, bedeutet dies konkret,<br />

dass sie nur 69,5% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren<br />

zu tragen haben. Über diese 69,5%<br />

kann ein Darlehen beantragt wer<strong>den</strong>, welches<br />

frühestens 2 Jahre nach Lehrgangsende in monatlichen<br />

Raten zu einem günstigen Zinssatz zurück<br />

zu zahlen ist. Gefördert wer<strong>den</strong> Antragsteller, die<br />

noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen,<br />

die dem angestrebten Fortbildungsabschluss<br />

mindestens gleichwertig ist.<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Lingen<br />

Am Pulverturm, 49808 Lingen<br />

www.vhs-lingen.de<br />

Rainer Ahrendt-Breuer<br />

Tel.: (05 91) 9 12 02-200<br />

Fax: (05 91)9 12 02-699<br />

E-Mail: r.ahrendt-breuergert@vhs-lingen.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Grafschaft Bentheim<br />

Bernhard-Niehues-Str. 49, 48529 Nordhorn<br />

www.vhs-grafschaft-bentheim.de<br />

Peter Koop<br />

Tel.: (0 59 21) 83 65-27, Fax: (0 59 21) 83 65-40<br />

E-Mail: koop@vhs-nordhorn.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong><br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, 49716 <strong>Meppen</strong><br />

www.vhs-meppen.de<br />

Berufliche Bildung:<br />

Michael Herbers<br />

Tel.: (0 59 31) 93 73-25, Fax: (0 59 31) 93 73-56<br />

E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Gesundheitsbildung:<br />

Christiane Arndt<br />

Tel.: (0 59 31) 93 73-13, Fax: (0 59 31) 93 73-56<br />

E-Mail: christiane.arndt@vhs-meppen.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Papenburg<br />

Villa, Hauptkanal rechts 72, 26871 Papenburg<br />

www.vhs-papenburg.de<br />

Guntram Dubke<br />

Tel.: (0 4961) 92 22-55, Fax: (0 4961) 9223-30<br />

E-Mail: guntram.dubke@vhs-papenburg.de<br />

Ausbildereignungsprüfung<br />

(IHK)<br />

67-021<br />

Ausbildung der<br />

Ausbilder (IHK)<br />

- Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung<br />

(AEVO)<br />

Der Lehrgang bereitet auf <strong>den</strong> Erwerb der berufsund<br />

arbeitspädagogischen Qualifikation als<br />

Fähigkeit zum selbstständigen Planen, Durchführen<br />

und Kontrollieren in folgen<strong>den</strong> Handlungsfeldern<br />

vor: - Allgemeine Grundlagen - Planung der<br />

Ausbildung - Mitwirkung bei der Einstellung von<br />

Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong> - Ausbildung am Arbeitsplatz -<br />

Förderung des Lernprozesses - Ausbildung in der<br />

Gruppe - Abschluss der Ausbildung<br />

Im Unterricht wird ein Kostenbeitrag von € 10<br />

für Materialkosten erhoben.<br />

Peter de Zanet<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 5<br />

Montag, 16.04.2007 bis Freitag, 20.04.2007<br />

jeweils von 08.00 - 15.30 Uhr zzgl.<br />

Wochenendtermine, die nicht als Bildungsurlaub<br />

anerkannt sind:<br />

Samstag, 21.04.2007<br />

Freitag, 04.05.2007 u. Samstag, 05.05.2007<br />

Freitag, 11.05.2007 u. Samstag, 12.05.2007<br />

freitags von ca. 18.45 - 21.45 Uhr,<br />

samstags von ca. 08.00 - 15.30 Uhr<br />

72 UStd. Kosten: € 255<br />

zzgl. Prüfungsgebühren der IHK von € 170<br />

schriftliche Prüfung: Dienstag, 05.06.2007<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>!<br />

Fachwirte (IHK)<br />

Vorankündigung<br />

Fachwirt/in im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen (IHK)<br />

Die aktuellen Entwicklungen im Sozial- und<br />

Gesundheitswesen stellen die Einrichtungen vor<br />

neue Herausforderungen. Der steigende Kosten-<br />

Die Lehrgänge der Regionalen Studiengemeinschaft (VHS)<br />

Lehrgangsbezeichnung Dauer Ort gepl. Beginn<br />

Ausbildung der Ausbilder (IHK) 2-3 Monate Lingen, Kompakt 16.04.2007<br />

<strong>Meppen</strong>, Kompakt 16.04.2007<br />

Nordhorn, Abendk. 07.11.2007<br />

Betriebswirt/in (IHK) 2 Jahre Lingen 05.05.2007<br />

Bilanzbuchhalter/in (IHK) 2,5 Jahre Lingen, Grundkurs 03.03.2007<br />

Lingen, Hauptkurs 01.09.2007<br />

Papenburg Frühjahr 2008<br />

Fachfußpfleger/in 6 Monate <strong>Meppen</strong> 04.10.2007<br />

Fachkauffrau/-mann 2 Jahre Lingen 08.05.2007<br />

für Marketing (IHK)<br />

Fachwirt/in im Sozial- und 2 Jahre <strong>Meppen</strong> Herbst 2007<br />

Gesundheitswesen (IHK)<br />

Handelsfachwirt/in (IHK) 2 Jahre <strong>Meppen</strong> 16.04.2007<br />

Nordhorn 07.11.2007<br />

Papenburg Frühjahr 2008<br />

Heilpraktiker/in 2,5 Jahre <strong>Meppen</strong> 20.02.2007<br />

Heilpraktiker/in für Psychotherapie 11 Monate <strong>Meppen</strong> 08.10.2007<br />

Industriefachwirt/in (IHK) 2 Jahre <strong>Meppen</strong> Herbst.2007<br />

Nordhorn 07.02.2007<br />

Industriemeister - Metall (IHK) 3 Jahre <strong>Meppen</strong> 10.01.2007<br />

Personalfachkauffrau/-mann (IHK) 2 Jahre Lingen 05.11.2007<br />

Technischer Betriebswirt/in 2,5 Jahre Lingen Frühjahr 2007<br />

<strong>Meppen</strong> Herbst 2007<br />

IHK<br />

IHK<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

druck <strong>hat</strong> zur Folge, dass die Beschäftigten in<br />

ihrem Handeln neben ethischen Zielen und Normen<br />

zunehmend ökonomische Kriterien berükksichtigen<br />

müssen. Effizienz und Effektivität,<br />

Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit sind Begriffe,<br />

die in diesem Zusammenhang immer wichtiger<br />

wer<strong>den</strong>. Führungskräfte sind von diesen Veränderungen<br />

besonders betroffen und benötigen<br />

immer mehr ökonomischen und organisatorischen<br />

Sachverstand, um ihre Betriebe erfolgreich<br />

führen und leiten zu können. Die Vermittlung<br />

von theoretischem, praxisrelevantem Wissen auf<br />

dem Gebiet des modernen Managements ist Ziel<br />

dieser Weiterbildung. Die Teilnehmer/innen sollen<br />

befähigt wer<strong>den</strong>, die Ziele ihrer Einrichtung<br />

mit- und weiterzuentwickeln und mit Hilfe<br />

moderner Führungsinstrumente zu realisieren.<br />

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich<br />

an Interessierte mit mehrjähriger Erfahrung im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen, die die Übernahme<br />

einer Leitungstätigkeit anstreben und sich<br />

dafür qualifizieren wollen. Zugangsvoraussetzungen:<br />

- eine abgeschlossene Ausbildung in einem pflegerischen,<br />

medizinischen, sozialen, kaufmännischen<br />

oder verwalten<strong>den</strong> Beruf;<br />

- eine mindestens zweijährige Berufspraxis nach<br />

Abschluss der Ausbildung;<br />

- eine fortlaufende Berufstätigkeit im Sozial- und<br />

Gesundheitsbereich für die Dauer der Ausbildung.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Handlungsübergreifende Qualifikationen: Volksund<br />

Betriebswirtschaft, Recht, Steuern, Unternehmensführung,<br />

Rechnungswesen, Controlling,<br />

Personalwirtschaft, Informationsmanagement,<br />

Kommunikation.<br />

Handlungsspezifische Qualifikation: Sozial- und<br />

Gesundheitsökonomie, Rechtliche Bestimmungen<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen, Marketing<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen, Management<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen.<br />

Dozententeam<br />

<strong>Meppen</strong><br />

Beginn: Herbst 2007 UStd.: 640<br />

Interessenten können sich ab sofort unverbindlich<br />

in eine Interessentenliste eintragen<br />

lassen unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10.<br />

67-039<br />

Geprüfter Industriefachwirt/in<br />

- Fortsetzungskurs aus Herbst 2005 -<br />

Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 8<br />

Montag und Mittwoch von 18:45 - 21:45<br />

Uhr, Fortsetzung: 28.08.2006<br />

UStd.: 220 für I/2007<br />

Gesamtunterrichtsstun<strong>den</strong>: 656<br />

Vorankündigung<br />

Geprüfter Industriefachwirt/in<br />

IHK<br />

IHK<br />

Der Industriefachwirt stellt im kaufmännisch-verwalten<strong>den</strong><br />

Bereich des Industriebetriebes eine<br />

Fortbildungsqualifikation dar, die auf einer abgeschlossenen<br />

Ausbildung als Industriekaufmann/frau<br />

und einigen Jahren beruflicher Praxis<br />

in der Industrie aufbaut. Durch eine systematische<br />

Weiterbildung verfügt der Industriefachwirt<br />

über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse und ein vertieftes, auf die<br />

Industrie bezogenes Wissen, das ihn zur Erfüllung<br />

qualifizierter Sachaufgaben befähigt. Als<br />

67


68<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

erfahrener Praktiker ist er in der Lage, Betriebsabläufe<br />

in ihrem Gesamtzusammenhang zu<br />

erkennen und zu beurteilen sowie innerbetriebliche<br />

Vorgänge in einen größeren wirtschaftlichen<br />

Zusammenhang einzuordnen. Der Industriefachwirt<br />

kann damit als eine Allround-Qualifikation<br />

angesprochen wer<strong>den</strong>, die insbesondere <strong>den</strong><br />

vielseitigen Anforderungen gerecht wird, die an<br />

kaufmännische Führungskräfte in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 8<br />

Montag und Mittwoch jeweils von<br />

18:45 - 21:45 Uhr, Beginn: Herbst 2007,<br />

Lehrgangsdauer: ca. 2 Jahre, UStd.: 656<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann unter der<br />

Tel.-Nr. (0 59 31) 93 73-10 angefordert wer<strong>den</strong>.<br />

67-033<br />

Geprüfte(r) Handelsfachwirt/in<br />

Der Handelsfachwirt besitzt eine kaufmännische<br />

Berufsausbildung und <strong>hat</strong> nach seiner Ausbildung<br />

einige Jahre Berufspraxis in einem Betrieb<br />

des Groß- und Außenhandels erworben. Umfassende<br />

Kenntnisse und Erfahrungen in <strong>den</strong><br />

wesentlichen Handelsfunktionen bil<strong>den</strong> die<br />

Grundlage für die berufliche Fortbildung, die ihm<br />

detaillierte und erweiterte kaufmännischbetriebswirtschaftliche<br />

Kenntnisse und spezielles<br />

Handelswissen vermittelt. Der Handelsfachwirt<br />

verfügt über Voraussetzungen, planerisch und<br />

unternehmerisch tätig zu wer<strong>den</strong>. Mit seiner<br />

Berufspraxis und der praxisnahen Fortbildung<br />

erfüllt er die Anforderungen, die an <strong>den</strong> Führungsnachwuchs<br />

auf allen Stufen des Handels<br />

und für alle Vertriebsformen gestellt wer<strong>den</strong>. Sie<br />

befähigen ihn, qualifizierte Sachaufgaben zu<br />

übernehmen und legen <strong>den</strong> Grundstein für <strong>den</strong><br />

Aufstieg in Führungsfunktionen.<br />

Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 7<br />

Montag und Mittwoch jeweils von 18:45 -<br />

21:45 Uhr, Beginn: 16.04.2007, UStd.: 540<br />

zzgl. 72 UStd. Ausbildung der Ausbilder<br />

(siehe Kurs 67-021).<br />

Lehrgangskosten: € 2.160 zahlbar in 20<br />

monatlichen Raten von € 108 zzgl. Materialkosten<br />

und € 331 Prüfungsgebühren der IHK.<br />

Zusätzlich fallen die Kosten für das Modul Ausbildung<br />

der Ausbilder in Höhe von € 255 zzgl.<br />

€ 170 Prüfungsgebühren der IHK.<br />

Förderung: siehe „Meister-Bafög“ Seite 67.<br />

Eine Einstieg in <strong>den</strong> laufen<strong>den</strong> Kurs ist bis Ende<br />

Februar möglich.<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann ab sofort<br />

unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10 angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Betriebswirte (IHK)<br />

67-040<br />

Technische/r Betriebswirt/in<br />

(IHK)<br />

- Fortsetzungskurs aus Frühjahr 2006 -<br />

Dozententeam<br />

Zentrum für Jugendberufshilfe, Jahnstr. 15,<br />

Raum 8<br />

Dienstag und Donnerstag, jeweils von<br />

18.45 - 21.45 Uhr, Fortsetzung: 31.08.2006<br />

UStd.: 84 für I/2007 (incl. Bildungsurlaub)<br />

Gesamtunterrichtsstun<strong>den</strong>: 640<br />

Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

IHK<br />

IHK<br />

Vorankündigung<br />

Geprüfter Technischer<br />

Betriebswirt<br />

Zielgruppe dieses Vorbereitungslehrgangs auf die<br />

Weiterbildungsprüfung zum „Geprüften Technischen<br />

Betriebswirt“ sind vor allem Industriemeister,<br />

Techniker und Ingenieure. Die Teilnehmer<br />

erwerben fundierte kaufmännische Qualifikationen,<br />

die sie in die Lage versetzten, als „Betriebliche<br />

Führungskraft“ Aufgaben an der Schnittstelle<br />

des technischen und kaufmännischen Funktionsbereiches<br />

zu übernehmen. Das erfordert<br />

zusätzliche Kenntnisse in <strong>den</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Kernbereichen BWL/VWL, Projektmanagement,<br />

Investition und Finanzierung, Rechnungswesen<br />

sowie Recht und Steuern. Der<br />

Fähigkeit zum fachkundigen Umgang mit<br />

betriebswirtschaftlichen Fragestellungen kommt<br />

zukünftig verstärkt Bedeutung zu, weil Meister,<br />

Techniker und Ingenieure zur Lösung unternehmerischer<br />

Aufgaben noch enger als bisher<br />

zusammenarbeiten müssen. Darüber hinaus können<br />

sich durch die kaufmännische Fortbildung<br />

neue Berufsperspektiven, beispielsweise im<br />

technischen Ein- und Verkauf, dem Vertrieb oder<br />

der Kalkulation ergeben. Inhalte:<br />

* Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

* Rechnungswesen<br />

* Finanzierung und Investition<br />

* Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft<br />

* Organisation und Unternehmensführung<br />

* Informations- und Kommunikationstechniken<br />

* Personalmanagement<br />

* Projektarbeit<br />

Dozententeam<br />

<strong>Meppen</strong><br />

Dienstag und Donnerstag jeweils von<br />

18.45 - 21.45 Uhr, Beginn: Herbst 2007,<br />

Lehrgangsdauer: ca. 2,5 Jahre, UStd.: 640<br />

Interessenten können sich ab sofort unverbindlich<br />

in eine Interessentenliste eintragen lassen<br />

unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10.<br />

Industriemeister (IHK)<br />

IHK<br />

58-002<br />

IHK<br />

Vorbereitung auf die IHK-<br />

Prüfung zum „Geprüften Industriemeister<br />

- Fachrichtung Metall“<br />

Der Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum<br />

Geprüften Industriemeister - Fachrichtung Metall<br />

soll die Teilnehmer befähigen, die Aufgaben<br />

eines Industriemeisters als Führungskraft in dem<br />

übertragenen Aufgabenbereich wahrzunehmen:<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

(1)Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikation ist zuzulassen,<br />

wer folgendes nachweist:<br />

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in<br />

einem anerkannten Ausbildungsberuf, der<br />

<strong>den</strong> Metallberufen zugeordnet wer<strong>den</strong> kann,<br />

und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis<br />

oder<br />

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in<br />

einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf<br />

und danach eine mindestens dreijährige<br />

Berufspraxis oder<br />

3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis<br />

(2)Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische<br />

Qualifikation“ ist zuzulassen, wer folgendes<br />

nachweist:<br />

1. <strong>den</strong> erfolgreichen Abschluss des Prüfungsteils<br />

„Fachrichtungsübergreifende Basisqualifika-<br />

tion“, der nicht länger als fünf Jahre zurükkliegt,<br />

und<br />

2. in <strong>den</strong> in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen<br />

zu <strong>den</strong> dort genannten Praxiszeiten mindestens<br />

ein weiteres Jahr und im Fall des<br />

Absatzes 1 Nr. 3 mindestens zwei weitere Jahre<br />

Berufspraxis und<br />

3. <strong>den</strong> Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer<br />

Kenntnisse gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung<br />

gewerbliche Wirtschaft. Die Aneignung<br />

dieser Kenntnisse soll in der Regel vor<br />

Zulassung zum Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikation“ erfolgen<br />

(3)Die Berufspraxis gemäß <strong>den</strong> Absätzen 1 und<br />

2 soll wesentliche Bezüge zu <strong>den</strong> Aufgaben<br />

eines Industriemeisters haben.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Prüfungsteil Ausbildung zum Ausbilder/zur<br />

Ausbilderin (IHK) -Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung<br />

(AEVO)-<br />

Allgemeine Grundlagen, Planung der Ausbildung,<br />

Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong>,<br />

Ausbildung am Arbeitsplatz,<br />

Förderung des Lernprozesses, Ausbildung in der<br />

Gruppe, Abschluss der Ausbildung<br />

Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende<br />

Basisqualifikation“<br />

Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches<br />

Handeln, Anwendung von Metho<strong>den</strong> der<br />

Information, Kommunikation und Planung,<br />

Zusammenarbeit im Betrieb, Berücksichtigung<br />

naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“<br />

Betriebstechnik, Fertigungstechnik, Montagetechnik,<br />

Betriebliches Kostenwesen, Planungs-,<br />

Steuerungs- und Kommunikationssysteme,<br />

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Personalführung,<br />

Personalentwicklung, Qualitätsmanagement<br />

Dozententeam<br />

Berufsbil<strong>den</strong>de Schulen <strong>Meppen</strong>,<br />

Nagelshof 83, Raum C 201<br />

Di., Mi. und Do. 18.30 - 21.45 Uhr<br />

Beginn: 10.01.2007<br />

Lehrgangsdauer: ca. 2,5 Jahre, UStd.: 1200<br />

Lehrgangskosten: € 4.512 zahlbar in 30<br />

monatlichen Raten von € 150,40 zzgl. € 648<br />

Prüfungsgebühren der IHK. Hinzu kommen<br />

€ 255 für <strong>den</strong> Lehrgangsteil Ausbildung der<br />

Ausbilder zzgl. € 170 Prüfungsgebühren der IHK<br />

Förderung: siehe „Meister-Bafög“ Seite 67.<br />

Eine genaue Kursbeschreibung kann ab<br />

sofort unter Tel.-Nr.: (05931) 93 73-10 angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Berufsvorbereitung und<br />

Integrationsmaßnahmen -<br />

Jugendberufshilfe<br />

Jugendwerkstatt<br />

Die Jugendwerkstatt ist ein<br />

Beschäftigungsprojekt, das im<br />

Rahmen der Jugendhilfe und in<br />

Zusammenarbeit mit dem Landkreis<br />

Emsland sozialpädagogische<br />

schul- und berufsbezogene Hilfen<br />

anbietet. Zielgruppen sind:<br />

- Jugendliche und junge Erwachsene zwischen<br />

15 und 25 Jahren, die aufgrund von Bildungsund<br />

Ausbildungsbenachteiligungen und damit<br />

verbun<strong>den</strong>en sozialen Integrationsproblemen


Beratung: Michael Herbers, Tel. 0 59 31-93 73-25, E-Mail: michael.herbers@vhs-meppen.de<br />

Anmeldung/Sachbearbeitung: Oliver Sanders, Tel. 0 59 31-93 73-10, E-Mail: oliver.sanders@vhs-meppen.de<br />

Arbeit und berufliche Bildung<br />

von Arbeitslosigkeit oder Berufsnot bedroht sind.<br />

- Jugendliche, die zum Besuch der Schule nicht<br />

mehr zu motivieren sind oder andere schulische<br />

Probleme haben.<br />

Die Jugendlichen wer<strong>den</strong> unter Berücksichtigung<br />

ihrer persönlichen Lebensumstände und ihres<br />

individuellen Entwicklungsstandes gefördert und<br />

begleitet. Der praktische Arbeitseinsatz in handwerklichen<br />

Berufsbereichen kann in <strong>den</strong> <strong>Wer</strong>kstattbereichen:<br />

„Gartenbau/Holzbearbeitung“,<br />

und „Metallbau“ erfolgen. Darüber hinaus<br />

ermöglicht der Arbeitsbereich „Soziale Dienste“<br />

das Ausüben sozialpflegerischer Tätigkeiten in der<br />

Altenpflege, Heilerziehungspflege oder im Rahmen<br />

von Betreuungsaufgaben in Kindergärten.<br />

Die Jugendwerkstatt setzt in der Arbeit mit<br />

Jugendlichen folgende Schwerpunkte:<br />

- Fachtheoretischer Unterricht- an dem jeweiligen<br />

Arbeitsbereich orientiert<br />

- Allgemeinbil<strong>den</strong>der Unterricht<br />

Unterrichtsfächer: Mathematik - Deutsch -<br />

Arbeit/Wirtschaft - Sozialkunde - Biologie - <strong>Wer</strong>ken:<br />

Holz/Metall - Bewerbungstraining -<br />

EDV-Schulung - Freizeitgestaltung<br />

- Deutsch-Förderunterricht<br />

- Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des<br />

Hauptschulabschlusses (HSA)<br />

Unterrichtsfächer: Mathematik - Deutsch -<br />

Arbeit/Wirtschaft - Sozialkunde - Biologie - <strong>Wer</strong>ken:<br />

Metall - Kreatives Gestalten -<br />

EDV-Schulung<br />

- Möglichkeit zur Schulpflichterfüllung in der<br />

Jugendwerkstatt (SiJu)<br />

- Fachpraktische Arbeiten in <strong>den</strong> <strong>Wer</strong>kstätten<br />

- Möglichkeiten zum nachträglichen Erwerb des<br />

Realschulabschlusses (RSA)<br />

Auskünfte erteilt Frau Christiane Gehle (0 59 31)<br />

92 20-30 für die Bereiche „Metallbau und<br />

Holz/Gartenbau“ sowie Frau Margret Schute (0 59<br />

31) 92 20-14 für <strong>den</strong> Bereich „Soziale Dienste“.<br />

RAN<br />

„Regionale Arbeitsstelle zur beruflichen Eingliederung<br />

junger Menschen in Niedersachsen“<br />

Diese für alle jungen Leute offenen Beratungsstellen<br />

der Jugendberufshilfe richten sich hauptsächlich<br />

an junge Menschen bis 27 Jahre im Landkreis<br />

Emsland, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit<br />

bedroht sind.<br />

- Schüler ohne Abschlusszeugnis<br />

- Junge Menschen, die aus unterschiedlichen<br />

Grün<strong>den</strong> keinen Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz<br />

gefun<strong>den</strong> haben<br />

- Junge Menschen, die eine begonnene Berufsausbildung<br />

nicht erfolgreich abschließen konnten.<br />

Ziel ist es, die Jugendlichen an eine vollqualifizierte<br />

Berufsausbildung heranzuführen oder sie soweit<br />

zu fördern, dass sie dauerhaft in <strong>den</strong> Arbeitsmarkt<br />

eingegliedert wer<strong>den</strong> können. RAN setzt dort an,<br />

wo der junge Mensch steht. RAN sucht in Zusammenarbeit<br />

mit örtlichen Betrieben, dem Fachbereich<br />

Arbeit des Landkreises Emsland, der Arbeitsagentur,<br />

Schulen und <strong>den</strong> Trägern der Jugendhilfe<br />

Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs.<br />

Auskünfte erteilt Frau Marlies Jama, Tel: (0 59 31)<br />

92 20-17.<br />

Schulverweigerung<br />

- Die 2. Chance<br />

Das Ziel des ESF-Projekts<br />

„Schulverweigerung - Die 2.<br />

Chance“ ist die Wiedereingliederung<br />

aller schulverweigernder<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler der allgemein<br />

bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen in das<br />

Regelschulsystem. Die Koordinierungsstelle steht als<br />

zentraler Beratungs- und Betreuungsort im Emsland<br />

allen Betroffenen, deren Familien und Schulen<br />

offen. Schnell und individuell wird der Hilfebedarf<br />

ermittelt. Dank der engen Zusammenarbeit mit<br />

dem Fachbereich Jugend und Sport des Landkreises<br />

Emsland und Jugendhilfeeinrichtungen wer<strong>den</strong> entsprechende<br />

Hilfen eingeleitet und der Prozess<br />

gesteuert. Der Deutsche Verein für öffentliche und<br />

private Fürsorge e.V. betreut das Programm fachwissenschaftlich<br />

und koordiniert bundesweit die<br />

Umsetzung. Dafür <strong>hat</strong> er eine zentrale Regiestelle<br />

eingerichtet. Diese setzt im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Familien, Senioren, Frauen und<br />

Jugend (BMFSFJ) das Programm um, das aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds kofinanziert wird.<br />

Auskünfte erteilt Frau Bozena Kayzer<br />

Tel.: (0 59 31) 92 20 - 16<br />

Mitarbeiterfortbildung<br />

Fortbildungsprogramm<br />

für Dozenten/ -innen und<br />

Mitarbeiter/innen der VHS<br />

Sie sind Kursleiter/in an der <strong>Volkshochschule</strong> und<br />

möchten sich in Ihrem Fachgebiet qualifiziert<br />

weiter bil<strong>den</strong>, Erfahrungen mit Kolleginnen und<br />

Kollegen austauschen und dadurch neue Anregungen<br />

für Ihre Arbeit gewinnen? Die VHS <strong>Meppen</strong><br />

bietet nach aktuellem Bedarf für ihre Mitarbeiter/innen<br />

programmbereichsspezifische und -<br />

übergreifende Fortbildungsveranstaltungen an.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der<br />

VHS <strong>Meppen</strong>, Tel.: 0 59 31/93 73-18.<br />

Gesundheit<br />

Der neue Küchentrend<br />

Leichte, vitale Kost - frische Produkte<br />

Ursula Reutzel und Christine Etz<br />

Montag/Dienstag, 19./20.02.2007<br />

Hannover<br />

Pilates<br />

Eva Maria Reinert<br />

Samstag, 24.02.2007<br />

Hannover<br />

Neue Trends in der Aquafitness<br />

Eva Maria Reinert<br />

Samstag, 02.06.2007<br />

Ol<strong>den</strong>burg<br />

Qigong und Taiji für Kinder<br />

Daniel Grolle<br />

Samstag/Sonntag, 23./24.06.2007<br />

Springe<br />

VHS Papenburg<br />

Ausbildung Kursleiter/in<br />

Aerobic/Gymnastik (VHS)<br />

Informationsabend:<br />

Donnerstag, 01.02.2007, 20:00 Uhr<br />

Lehrgangsbeginn:<br />

Samstag/Sonntag, 10./11.02.2007<br />

Papenburg<br />

VHS Papenburg<br />

Ausbildung Trainer/in<br />

für Entspannung<br />

Informationsabend:<br />

Donnerstag, 08.02.2007, 19:30 Uhr<br />

Lehrgangsbeginn:<br />

Samstag/Sonntag, 10./11.03.2007<br />

Papenburg<br />

Alphabetisierung, Grundbildung<br />

und Schulabschlüsse<br />

Norddeutscher Fachtag<br />

Alphabetisierung/Grundbildung<br />

Bernd Runge und Fachreferenten/-innen<br />

Freitag, 11.05.2007<br />

Lüneburg<br />

EDV, Arbeit und Beruf<br />

Datensicherheit<br />

Wolfgang Weber<br />

Samstag, 05.05.2007<br />

Hannover<br />

Office 2007 - Tabellenkalkulation<br />

und Datenbank<br />

Jacob Schneider<br />

Samstag, 09.06.2007<br />

Aurich<br />

PC-Systembetreuer - Microsoft Vista<br />

Joe Brandes, Michael Walter<br />

Samstag, 16.06.2007<br />

Papenburg<br />

Sprachen<br />

„Don’t know w<strong>hat</strong> to do with ‘em<br />

next week but I’ve got a text here<br />

somewhere ...“<br />

David Shallis<br />

Freitag, 16.02.2007<br />

Hannover<br />

Lehren lernen<br />

Moderation III:<br />

Kreative Arbeitstechniken<br />

<strong>Wer</strong>ner Müller<br />

Samstag, 17.03.2007<br />

Nordhorn<br />

Präsentation III: Wie werbe ich<br />

für meinen Kurs? Ankündigungstexte<br />

formulieren und mehr<br />

Uta Löffler<br />

Samstag, 21.04.2007<br />

Papenburg<br />

Kursmanagement III: „Und wie<br />

passt dies alles zueinander?“ - Tipps<br />

und Tricks für die Kurskonzeption<br />

Dietbert Musall<br />

Samstag, 10.02.2007<br />

Cloppenburg<br />

69


70<br />

VHS in Haren<br />

VHS in Haren<br />

Anmeldungen wer<strong>den</strong> vor Ort in Ihrem<br />

Rathaus und von Ihrer Außenstellen-<br />

Betreuung entgegen genommen:<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ingrid Auth<br />

Bootsweg 15<br />

49733 Haren/Ems<br />

Tel. 0 59 32/99 84 72 (nachmittags)<br />

E-Mail: ingrid.auth @vhs-meppen.de<br />

Inhaltsübersicht Haren<br />

Gesellschaftliches Leben / Umwelt<br />

• Feng Shui 70<br />

• Rechtsfragen 70<br />

• Finanzfragen<br />

Erziehung und Psychologie<br />

• Gefahrentrainingskurse 70<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

• Malen und Zeichnen 71<br />

• Handwerkliches 71<br />

• Tanz 72<br />

• Textiles Gestalten 72<br />

Gesundheitsbildung<br />

• Medizinische Hilfen 72<br />

• Gesunde Küche / Kochen 72<br />

• Entspannung und Körpererfahrung 73<br />

• Bewegung und Fitness 73<br />

Sprachen<br />

• Englisch 76<br />

• Niederländisch 78<br />

• Französisch / Spanisch 78<br />

• Elementarbildung 78<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

• Schreibtechnik 78<br />

• Einführung und Internet 78<br />

• EDV für Senioren 79<br />

• EDV mit der „Ko-Stelle“ 79<br />

Ihr Partner in der Weiterbildung<br />

Sie suchen ➭ Aktivitäten<br />

für sich und andere an Ihrem Wohnort.<br />

Sie wollen ➭ etwas Neues<br />

kennenlernen, erfahren und Spaß miteinander<br />

haben.<br />

Sie wählen ➭ eine Veranstaltung<br />

aus unserem Programmheft und fragen einen<br />

zusätzlichen Termin an.<br />

Wir sen<strong>den</strong> Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Ihre <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 0 59 31 / 93 73-10 / -11 / -17<br />

Telefax: 0 59 31 / 93 73-55<br />

Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

Feng Shui<br />

16-201<br />

Wohnen mit Feng Shui<br />

In diesem Vortrag wer<strong>den</strong> Ihnen die grundlegen<strong>den</strong><br />

Begriffe des Feng Shui sie Yin und Yang, das<br />

Chi und die fünf Elemente erläutert. Danach<br />

erfahren Sie, wie dieses Wissen im Haus / Wohnung<br />

praktisch umgesetzt wer<strong>den</strong> kann. An<br />

Hand des 3 Türen - Baguas wird gezeigt, wo sich<br />

im Haus die einzelnen Lebensbereiche befin<strong>den</strong><br />

und wie Sie Störungen erkennen können.<br />

Wilfried Wagener<br />

Mütterzentrum Haren,<br />

Dienstag, 24.04.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Rechtsfragen<br />

15-201<br />

Erben und Vererben<br />

- wie verfasse ich ein Testament?<br />

<strong>Wer</strong> erbt, wenn kein Testament vorhan<strong>den</strong> ist?<br />

Wie kann durch Testament oder Erbvertrag eine<br />

Regelung erfolgen und Streit vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>?<br />

Was versteht man unter Pflichtteil? Was<br />

geschieht, wenn mehrere erben? Diese und ähnliche<br />

Fragen wer<strong>den</strong> im Zusammenhang mit Erbfragen<br />

immer wieder gestellt. Aus diesem Grunde<br />

wendet sich die Veranstaltung an alle, die sich<br />

mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre eigene<br />

Erbfolge am besten regeln und an die, die Erben<br />

sind oder wer<strong>den</strong>.<br />

Dr. Bernhard Schlichter<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 9<br />

Montag, 14.05.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Finanzfragen<br />

14-201<br />

Altersvorsorge macht Schule<br />

WE<br />

Eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen<br />

Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul<br />

- Verbandes, des Verbraucherzentrale<br />

Bundesverbandes und der Sozialpartner.<br />

- Wie viel Rente bekomme ich später eigentlich?<br />

- Soll ich zusätzlich privat vorsorgen?<br />

- Wie wähle ich aus der Vielzahl der Angebote<br />

das für mich geeignete aus?<br />

Dieser Kurs macht Sie zum Experten in Sachen<br />

Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle Situation<br />

im Alter richtig einzuschätzen. Informieren<br />

Sie sich umfassend über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten<br />

wie die Riester-Rente. Lassen Sie<br />

sich aufzeigen, wie Sie dank staatlicher Förderung<br />

bereits mit kleineren Beträgen sinnvoll vorsorgen<br />

können. In der Kursgebühr sind ausführliche<br />

Informationsmaterialien enthalten.<br />

Dozent der Deutschen Rentenversicherung<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 5<br />

Samstag, 14.04. und 21.04.2007,<br />

09:30 - 14:30 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 9<br />

Erziehung/Psychologie<br />

Gefahrentrainingskurse<br />

Selbstbehauptungsseminar für<br />

Grundschulkinder<br />

Mit mir nicht! Sich richtig wehren<br />

- Wir zeigen, wie es geht.<br />

Der Kursus beinhaltet die Prävention, d.h. vorausplanen,<br />

mögliche Gefahren rechtzeitig erkennen<br />

und vermei<strong>den</strong>. Die Selbstbehauptung ist die<br />

Grundlage jeder Selbstverteidigung. Selbstbewusste<br />

Kinder, die ihre Gefühle und Wünsche<br />

äußern können, sind weitaus weniger Opfer des<br />

sexuellen Missbrauchs. Ziel dieses Kurses ist es,<br />

Kinder zu ermutigen, selbstbestimmt ihre Gefühle<br />

und Wünsche bewusst zu wer<strong>den</strong> und zu<br />

äußern. Folgende Themeninhalte wer<strong>den</strong> je nach<br />

Altersgruppe spielerisch erarbeitet:<br />

-körperliches Selbstbestimmungsrecht,<br />

- Gefühle wahrnehmen und mitteilen,<br />

- Grenzen erkennen,<br />

- schöne und bedrückende Geheimnisse,<br />

- Verhalten Frem<strong>den</strong> gegenüber auf der Straße,<br />

- Umgang mit Angst,<br />

- Umgang mit Schuld,<br />

- aktive Selbstverteidigung in Form von einfacher<br />

Schlagtechnik,<br />

- Hilfe holen.<br />

Die Kinder sollten ihre Turnkleidung und ein kleines<br />

Getränk mitbringen. Diesen Kurs bietet die<br />

VHS-<strong>Meppen</strong> in Kooperation mit der Ansgarischule<br />

Haren an.<br />

Margret Pruhs<br />

Ansgarischule, Ansgariweg 11, Sporthalle<br />

21-201<br />

für Mädchen und Jungen der<br />

Klassen 1 und 2 (Gruppe A)<br />

Samstag, 17.02.2007, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

Samstag, 24.02.2007, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-202<br />

für Mädchen und Jungen der<br />

Klassen 1 und 2 (Gruppe B)<br />

Samstag, 17.02.2007, 10:45 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 24.02.2007, 10:45 - 12:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-203<br />

für Mädchen der Klassen 3 und 4<br />

Samstag, 17.02.2007, 13:00 - 14:30 Uhr<br />

Samstag, 24.02.2007, 13:00 - 14:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-204<br />

für Jungen der Klassen 3 und 4<br />

Samstag, 17.02.2007, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

Samstag, 24.02.2007, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

Die Veranstaltungsorte<br />

in der Stadt Haren<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 104.


Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

21-205<br />

Alltägliche Gewalt von<br />

und an Kindern<br />

Gewalt von und an Kindern ist ein Thema, das<br />

uns in seinen Auswüchsen in <strong>den</strong> Medien immer<br />

wieder begegnet. Die alltägliche Gewalt, die im<br />

Leben von Kindern in Familien und Schulen stattfindet,<br />

wird dabei weniger thematisiert. Gewalt<br />

entsteht aber nicht im luftleeren Raum, sondern<br />

<strong>hat</strong> immer eine Vorgeschichte, bevor sie sich in<br />

aktuellen Situationen zeigt. Gewalt ist auch kein<br />

eindeutiger Begriff, wie sich in der unterschiedlichen<br />

Bewertung von körperlicher und seelischer<br />

Gewalt zeigt. Dass körperliche Gewalt aber auch<br />

Geschlechter übergreifend sein kann, zeigt sich<br />

z. B. in der Zunahme von Mädchengangs. Der<br />

Vortrag lädt ein, sich mit dem Thema Gewalt<br />

auseinander zu setzen und nicht nach vorschnellen<br />

Regeln und Strafen zu rufen.<br />

Michael Büchel<br />

Haus der Begegnung, Papenwiese<br />

Dienstag, 20.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 7<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

Malen und Zeichnen<br />

81-201<br />

Zeichnen für Anfänger<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die bisher nicht<br />

die Möglichkeit oder <strong>den</strong> Mut <strong>hat</strong>ten, sich einen<br />

Tag lang mit Zeichnen und Malen zu beschäftigen.<br />

Um die Grundkenntnisse und Grundvoraussetzungen<br />

der Malerei zu erlangen, ist es wichtig,<br />

zunächst das Auge zu schulen und die<br />

Beherrschung der Bleistift- und Buntstifttechnik<br />

zu üben. Sie wer<strong>den</strong> erstaunt sein, wie vielseitig<br />

die Anwendung der Universaltechnik „Bleistift“<br />

sein kann. Seien Sie gespannt und gönnen sich<br />

ein paar unbeschwerte Stun<strong>den</strong>.<br />

Mitzubringen sind folgende Materialien: Zeichenblock<br />

oder Zeichenpapier DIN A 4 oder größer,<br />

Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B, Anspitzer, Radiergummi<br />

und gute Buntstifte. Materialen können<br />

aber auch vor Ort gekauft wer<strong>den</strong>.<br />

Angelika Lünnemann<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Samstag, 24.03.2007, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 24<br />

Entspannung durch Malen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

<strong>Wer</strong> möchte nicht einmal so richtig vom Alltag<br />

ausspannen, sich in lockerer Runde kreativ betätigen<br />

und dabei vielleicht einmal verschie<strong>den</strong>e<br />

Mal- und Zeichentechniken ausprobieren. Eine<br />

Vorbildung ist nicht erforderlich, nur die Freude<br />

an Farben, Formen und eine gesunde Neugierde<br />

etwas neues zu erfahren oder zu entdecken.<br />

Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit die einmal<br />

von Ihnen begonnen Technik zu vertiefen<br />

und weiter auszubauen. Eine fachmännische<br />

Betreuung erfolgt durch die Grafikerin und<br />

Künstlerin Angelika Lünnemann, die natürlich<br />

bemüht ist, jedem Kursteilnehmer mit Rat und<br />

Tat zur Seite zu stehen. Bringen Sie, falls vorhan<strong>den</strong><br />

Mal- und Zeichenmaterialien mit. Leinwände,<br />

Papiere und Aquarellfarben können vor Ort<br />

erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Angelika Lünnemann<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

81-202<br />

Samstag, 21.07.2007, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 24<br />

81-203<br />

Samstag, 25.08.2007, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 24<br />

Handwerkliches<br />

82-201<br />

Bildhauen für Jedermann<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Die TeilnehmerInnen benötigen weder bildhauerische<br />

noch handwerkliche Fähigkeiten. Sie lernen,<br />

Sandstein mit Handwerkzeugen zu bearbeiten<br />

und dabei zusammen mit dem Stein Ihren<br />

Wegen zu folgen. Die bei<strong>den</strong> Elemente Mensch<br />

und Stein tun sich auf ihre eigene Art und Weise<br />

zusammen. Arbeit am Stein ist entspanntes Tun,<br />

dadurch entstehen kreative Skulpturen. Die Kurse<br />

sind konzipiert für die ersten Schritte im „neuen“<br />

Material Stein und als Ergänzung und Erweiterung<br />

für erfahrene Bildhauer.<br />

Hauklotz, Meißel und Hammer wer<strong>den</strong> gestellt,<br />

mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, feste<br />

Schuhe, gute Handschuhe, (falls vorhan<strong>den</strong>) eine<br />

eigene Schutzbrille und Verpflegung.<br />

Cornelia Ullrich<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Freitag, 27.04.2007, 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag, 28.04.2007, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 50 zzgl. Materialkosten<br />

82-202<br />

Bildhauen für Frauen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Die Teilnehmerinnen benötigen weder bildhauerische<br />

noch handwerkliche Fähigkeiten. Sie lernen,<br />

Sandstein mit Handwerkzeugen zu bearbeiten<br />

und dabei zusammen mit dem Stein Ihren<br />

Wegen zu folgen. Die bei<strong>den</strong> Elemente Mensch<br />

und Stein tun sich auf ihre eigene Art und Weise<br />

zusammen. Arbeit am Stein ist entspanntes Tun,<br />

dadurch entstehen kreative Skulpturen. Die Kurse<br />

sind konzipiert für die ersten Schritte im „neuen“<br />

Material Stein und als Ergänzung und Erweiterung<br />

für erfahrene Bildhauer.<br />

Hauklotz, Meißel und Hammer wer<strong>den</strong> gestellt,<br />

mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, feste<br />

Schuhe, gute Handschuhe, (falls vorhan<strong>den</strong>) eine<br />

eigene Schutzbrille und Verpflegung.<br />

Cornelia Ullrich<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Freitag, 29.06.2007, 16:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag, 30.06.2007, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 50 zzgl. Materialkosten<br />

VHS in Haren<br />

82-203<br />

Traumfänger für Erwachsene<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Traumfänger sind Produkte der eigenen Kreativität<br />

und Fantasie. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> die<br />

TeilnehmerInnen in die Theorie und Bedeutung<br />

der Traumfänger eingeführt. Anschließend wird<br />

die Theorie sogleich in die Praxis umgesetzt und<br />

aus Naturmaterialien wer<strong>den</strong> im praktischen kreativen<br />

Handeln Traumfänger hergestellt.<br />

Naturmaterialien (z.B. Federn, Muscheln,<br />

Schmuckstücke u.a.) können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Cornelia Ullrich<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Montag, 05.02.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 12 zzgl. Materialkosten<br />

82-204<br />

Traumfänger für Kinder<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Traumfänger sind Produkte der eigenen Kreativität<br />

und Fantasie. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> die<br />

TeilnehmerInnen in die Theorie und Bedeutung<br />

der Traumfänger eingeführt. Anschließend wird<br />

die Theorie sogleich in die Praxis umgesetzt und<br />

aus Naturmaterialien wer<strong>den</strong> im praktischen kreativen<br />

Handeln Traumfänger hergestellt.<br />

Naturmaterialien (z.B. Federn, Muscheln,<br />

Schmuckstücke u.a.) können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Cornelia Ullrich<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Freitag, 09.02.2007, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 12 zzgl. Materialkosten<br />

82-205<br />

Farben selber machen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Nicht immer gab es Farben fertig aus der Tube<br />

oder in der Dose. Die „Alten“ Künstler stellten<br />

alle Ihre Farben selber her und <strong>hat</strong>ten eigene<br />

Rezepte um Farben herzustellen. Noch heute<br />

gibt es Künstler, die diese Technik weitergeben<br />

und erhalten. Lernen Sie, wie Sie aus Eiern,<br />

Quark, Öl und Farbpigmenten selber Farbe herstellen<br />

können. Diese Farben können anschließend<br />

direkt zum Malen von Bildern gebraucht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Materialkosten: 3 € (Farbpigmente und Papier)<br />

Karla Schmidt<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Samstag, 17.03.2007, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

14 UStd. Kosten: € 15 zzgl. Materialkosten<br />

82-206<br />

Töpfern für Anfänger/innen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstkreis<br />

Haren e.V.<br />

Wie macht man aus einem „Tonklumpen“ eine<br />

Schale, eine Fliese oder eine Figur?<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit in Aufbautechnik<br />

kleinen Objekte selber herzustellen.<br />

71


72<br />

VHS in Haren<br />

Christa Giesssen<br />

Schulten Villa, Wesuweer Hauptstr. 30, Haren<br />

Donnerstag, ab 01.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 5x 14-tägig<br />

10 UStd. Kosten: € 29 zzgl. Materialkosten<br />

Tanz<br />

84-201<br />

Lust auf Bewegung bei flotter Musik<br />

und in netter Gesellschaft?<br />

Dann tanzen Sie mit uns Tänze nach Gesellschaftstanzmusik,<br />

Folkloretänze aus aller Welt<br />

und Line-Dance. Der Kurs richtet sich an Ehepaare<br />

und Singles - gleich welchen Alters - die ihre<br />

Fitness steigern wollen. Die Tänze wer<strong>den</strong> vergnüglich<br />

geübt (Vorkenntnisse nicht erforderlich)<br />

und auf die Wünsche der Tänzerinnen und Tänzer<br />

abgestimmt.<br />

Felicitas Molitor<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

17:30 - 19:00 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 14,20<br />

88-201<br />

Sportbootführerschein - Binnen<br />

- unter Segel und Motor -<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> die notwendigen, rechtskundlichen<br />

und seemännischen Grundlagen<br />

erarbeitet, die für das Befahren der Binnenwasserstraßen<br />

unerlässlich sind. Auf <strong>den</strong> Kurs abgestimmte<br />

Arbeitshefte erleichtern das Lernen und<br />

garantieren <strong>den</strong> Lernerfolg. Dieser Theoriekurs<br />

endet mit einer amtlichen theoretischen Prüfung.<br />

Der Führerschein besteht aus einer theoretischen<br />

und einer praktischen Prüfung. Die praktische<br />

Ausbildung kann in Absprache mit dem Kursleiter<br />

organisiert wer<strong>den</strong>. Die Kosten hierfür sind<br />

nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Heinz-Dieter Vogler<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 8<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 12x<br />

36 UStd. Kosten: € 96,60<br />

Gebühr zzgl. Prüfungsgebühr Theorie und<br />

praktische Ausbildung/Prüfung<br />

Textiles Gestalten<br />

93-201<br />

Feine Stickerein in<br />

verschie<strong>den</strong>en Techniken<br />

Ob Hardanger-, Richelieu-, Leinen-, Sc<strong>hat</strong>ten und<br />

Dänische Stickerei. Sie erhalten viele Ideen, Anregungen<br />

und neue Muster in <strong>den</strong> angegebenen<br />

Sticktechniken. Decken, Kissen, Lampenschirme,<br />

Schleifen und Bänder können Sie nach Ihren Vorstellungen<br />

anfertigen. Auch Myreschka, die russische<br />

Durchbrucharbeit, kann erlernt wer<strong>den</strong>.<br />

Marlies Mecklenburg<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 7<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

19:30 - 21:45 Uhr, 6x 14-tägig<br />

18 UStd. Kosten: € 38,20<br />

Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Gesundheitsbildung<br />

Medizinische Hilfen<br />

94-201<br />

Der Patient als Betroffener von<br />

Gesundheitsreformen<br />

- Vortrag und Diskussion -<br />

Welche Veränderungen betreffen mich als<br />

Patient bzw. Angehöriger von Pflegebedürftigen?<br />

Die Veranstaltung wendet sich an alle, die unser<br />

Gesundheitssystem als Betroffener über die Zeitungsschlagzeilen<br />

hinaus besser verstehen wollen<br />

oder müssen. Zunehmend erhöht sich die<br />

Eigenverantwortung des Patienten, jedoch fehlt<br />

oftmals die Transparenz über die Motive der<br />

Beteiligten im Gesundheitssystem. Damit Sie Ihre<br />

optimalen Entscheidungen treffen können,<br />

erfahren Sie in diesem Kurs:<br />

- Grundlagen der sozialen Sicherungssysteme<br />

-Veränderungen/Entwicklungen in der Krankenkassenlandschaft<br />

- Handlungsmotive der Beteiligten<br />

- Der Patient „Gestern - Heute - Morgen“<br />

Jörg Selan<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 5<br />

Donnerstag, 10.05.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 5<br />

94-202<br />

Einstieg in die Rauchfreiheit oder -<br />

Nichtraucherseminar -<br />

Rauchen ist ungesund! Das steht auf jeder<br />

Packung!<br />

Falls Sie sich vorgenommen haben damit aufzuhören,<br />

ist dieses Wochenendseminar ein idealer<br />

Einstieg dafür. In diesem Seminar wer<strong>den</strong> Sie in<br />

freundvoller Atmosphäre Möglichkeiten kennenlernen,<br />

ein rauchfreies Leben zu leben. Sie wer<strong>den</strong><br />

praktische Erfahrungen machen mit: Kinesiologie,<br />

Homöopathie, Coaching (Motivationsmethode),<br />

Akupunktur und Autosuggestionsmetho<strong>den</strong>.<br />

Michael Vlachakos<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 5<br />

Freitag, 16.03.2007, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 17.03.2007, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

11 UStd. Kosten: € 38,50<br />

94-203<br />

Klopf Dich gesund!<br />

Die EFT-Klopftechnik<br />

Blocka<strong>den</strong> lösen und schmerzfrei wer<strong>den</strong> durch<br />

die EFT-Klopfakupressur. Dieser Vortrag soll zeigen,<br />

wie man mit <strong>den</strong> eigenen Hän<strong>den</strong> die<br />

Gesundheit stärken kann. Durch einfaches<br />

Beklopfen von Meridianpunkten, EFT oder auch<br />

MET genannt, kommt man schnell und spürbar<br />

zu positiven Ergebnissen. EFT hilft bei zahlreichen<br />

körperlichen und seelischen Problemen, wir bei<br />

komplexen Themen vom Therapeuten begleitet,<br />

eignet sich aber auch hervorragend für die<br />

Selbstanwendung. Lernen Sie im Rahmen des<br />

Vortrages diese Hilfe zur Selbsthilfe kennen.<br />

Andreas Heller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 7<br />

Donnerstag, 01.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

94-204<br />

Heilung des Körpers durch <strong>den</strong> Geist<br />

Fast alle alten Kulturen der Erde haben ihre eigenen<br />

Heilverfahren hervorgebracht. Die meisten<br />

sehen Krankheit als körperlichen Ausdruck psychisch<br />

/ seelischer Störungen. Wir haben nur verlernt<br />

diese Symptome zu deuten und für unsere<br />

Gesundung zu nutzen. Dieser Vortrag soll einen<br />

Überblick verschaffen über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Sichtweisen der Entstehung von Krankheiten z.B.<br />

erklärt an <strong>den</strong> Modellen der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin oder der Indischen Heilkunst.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingela<strong>den</strong> zu<br />

diesem Vortrag mit Gedankenaustausch.<br />

Andreas Heller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 5<br />

Donnerstag, 08.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

97-201<br />

Sofortmaßnahmen bei<br />

Kindernotfällen<br />

- für Eltern und Erzieher/innen -<br />

Einige Notfälle können durch einfache vorbeugende<br />

Maßnahmen verhindert wer<strong>den</strong>, mit<br />

<strong>den</strong>en wir uns zu Beginn beschäftigen. Wenn es<br />

<strong>den</strong>noch zum Notfall kommt, ist es wichtig zu<br />

wissen, wie man am besten Hilfe leistet. Daher<br />

sollen u. a. die folgen<strong>den</strong> Fragen im Verlauf des<br />

Kurses beantwortet wer<strong>den</strong>:<br />

- Was ist zu beachten beim Auffin<strong>den</strong> eines verletzten<br />

Kindes?<br />

- Was ist zu tun bei Erkrankungen, Vergiftungen,<br />

Frakturen oder Blutungen?<br />

Hermann Robben<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 3x<br />

6 UStd. Kosten: € 21,20<br />

Gesunde Küche / Kochen<br />

- Achtung Zusatzkosten!<br />

Beim Kochen und Backen entstehen zusätzliche<br />

Kosten für die Lebensmittel. Die entsprechende<br />

Umlage wird im Kurs bar bezahlt.<br />

- Was Sie dabei haben sollten:<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen und Backen eine<br />

Schürze, Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

- Und wenn Sie verhindert sind:<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir<br />

müssen Ihnen zusätzlich zu <strong>den</strong> Kurskosten<br />

sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung<br />

stellen<br />

92-201<br />

Leichte Sommerküche<br />

Tolle Gerichte, die satt machen und garantiert<br />

nicht schwer im Magen liegen.<br />

Sabine Lager<br />

Schulzentrum, Jahnstr. 1, Küche<br />

Mittwoch, 06.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage


Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Entspannung und<br />

Körpererfahrung<br />

95-201<br />

Ins Reich der Mitte in der Fastenzeit!<br />

Sanfte Bewegungen, Berührung und achtsames<br />

Dasein sind wichtige Quellen unseres Wohlbefin<strong>den</strong>s.<br />

An diesem gestalteten Nachmittag lernen<br />

Sie Ihren Körper neu kennen. Praktische Tipps<br />

zur Selbsthilfe durch Walken an der frischen Luft,<br />

Progressive Muskelentspannung, Fel<strong>den</strong>krais,<br />

Massage, Phantasiereisen und Atemübungen.<br />

Dabei stehen Entspannung und Genuss für uns<br />

im Mittelpunkt.<br />

Für Getränke: Tee, Kaffee etc. kleine Kostenumlage<br />

von € 1,50 bereithalten<br />

Bitte eine Decke, Handtuch, Socken und bequeme<br />

Kleidung für drinnen und draußen, bequeme<br />

Laufschuhe und Kleidung für draußen mitbringen!<br />

Ursula Herbers<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

Samstag, 24.03.2007, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,80<br />

95-202<br />

Entspannung einmal anders<br />

- Klangschalen-Massage<br />

Die Klangschalenmassage nach Peter Hess ist<br />

eine sehr wirksame Entspannungsmethode. In<br />

der Klang-Entspannung lösen sich die im Alltagsstress<br />

angesammelten Sorgen, Unsicherheiten<br />

und Blocka<strong>den</strong>. Dieses Loslassen ist eine gute<br />

Basis für die Neubelebung und Stärkung von<br />

Selbstheilungskräften. Im Kurs erfahren Sie<br />

Inhaltliches über Klangschalen und die Wirkungsweise<br />

am eigenen Körper. Ein Folgekurs<br />

kann auf Wunsch eingerichtet wer<strong>den</strong>. Bitte<br />

bequeme Kleidung, eine Decke und ein Kopfkissen<br />

mitbringen.<br />

Michael Baldauf<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

Samstag, 24.03.2007, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,80<br />

95-204<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Entspannung und Stressabbau<br />

- Für jedermann und -frau ohne Altersbegrenzung<br />

-<br />

Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

kann Ihnen helfen,<br />

- Stress abzubauen,<br />

-körperliche Verspannungen zu lösen,<br />

- Unruhe, Konzentrations- und Schlafstörungen<br />

zu lindern,<br />

- Ihr seelisches und körperliches Befin<strong>den</strong> zu steigern<br />

und<br />

- zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu fin<strong>den</strong>.<br />

Dieses Entspannungsverfahren ist leicht zu erlernen.<br />

Schon nach kurzer Zeit wer<strong>den</strong> Sie die<br />

wohltuende Wirkung auf Ihr körperliches und<br />

seelisches Befin<strong>den</strong> verspüren.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Wolldecke,<br />

Socken, evtl. Kissen mitbringen.<br />

Marietta Saiki<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 52,60<br />

95-206<br />

Autogenes Training für Erwachsene<br />

Lei<strong>den</strong> Sie an innerer Unruhe, Konzentrationsstörungen,<br />

Nervosität, Schlafstörungen, Prüfungsängsten<br />

oder anderen Stress-Symptomen?<br />

Mit Hilfe dieses Kurses kann Abhilfe geschaffen<br />

wer<strong>den</strong>. <strong>Wer</strong> das Autogene Training regelmäßig<br />

anwendet, wird ruhiger und gelassener, verliert<br />

seine Nervosität und verbessert seine Konzentration.<br />

Viele Menschen, die über einen längeren<br />

Zeitraum das Autogene Training durchführen,<br />

empfin<strong>den</strong> eine größere Lebensharmonie.<br />

Andreas Heller<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

Dienstag, ab 30.01.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 42,60<br />

Bewegung und Fitness<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern die<br />

Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Bewegung, Entspannung/<br />

Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm<br />

von <strong>den</strong> Gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert wer<strong>den</strong>. Der Kursbesuch wird i.d.R.<br />

bei regelmäßiger Teilnahme (80%) von <strong>den</strong><br />

Krankenkassen bezuschusst. Hierzu sind nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung der VHS<br />

und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei<br />

der Krankenkasse einzureichen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich zuvor bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Aqua-Fit im Tiefwasser<br />

Nur für sichere Schwimmer/innen!<br />

NEU! In diesem Kurs sind auch männliche<br />

Teilnehmer willkommen.<br />

Wir trainieren alle großen Muskelgruppen- bei<br />

minimaler Belastung für Gelenke und Wirbelsäule-<br />

und kurbeln Herz-Kreislaufsystem und Fettverbrennung<br />

an. Jeder kann Intensität und Tempo<br />

seinem persönlichen Fitness-Level anpassen.<br />

Wir bitten die Teilnehmer/innen freundlich, sich<br />

möglichst vollzählig 15 Minuten vor Beginn der<br />

ersten Übungsstunde im Vorraum des Hallenbades<br />

einzufin<strong>den</strong>, wo der Schwimmmeister die in<br />

der Kursgebühr enthaltenen Eintrittsmünzen<br />

aushändigt. Sie gewährleisten somit einen reibungslosen<br />

Badebetrieb. Vielen Dank für Ihre<br />

Mitarbeit!!<br />

Annette Gröne<br />

Hallenbad Haren<br />

96-201<br />

Aqua-Fit im Tiefwasser I<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

18:40 - 19:10 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 37,30<br />

96-202<br />

Aqua-Fit im Tiefwasser II<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

19:15 - 19:45 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 37,30<br />

96-203<br />

Aqua-Fit im Tiefwasser III<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

15:40 - 16:10 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 32,40<br />

VHS in Haren<br />

96-204<br />

Aqua-Fit im Tiefwasser -Schongang-<br />

Nur für sichere Schwimmerinnen!<br />

NEU! In diesem Kurs sind auch männliche<br />

Teilnehmer willkommen.<br />

In diesem Kurs trainieren wir mit deutlich weniger<br />

Intensität. Er ist ideal geeignet bei gesundheitlichen<br />

Einschränkungen und für ältere Personen.<br />

Wir trainieren alle großen Muskelgruppenbei<br />

minimaler Belastung für Gelenke und Wirbelsäule-<br />

und kurbeln Herz-Kreislaufsystem und<br />

Fettverbrennung an. Jeder kann Intensität und<br />

Tempo seinem persönlichen Fitness-Level anpassen.<br />

Wir bitten die Teilnehmer/innen freundlich,<br />

sich möglichst vollzählig 15 Minuten vor Beginn<br />

der ersten Übungsstunde im Vorraum des Hallenbades<br />

einzufin<strong>den</strong>, wo der Schwimmmeister<br />

die in der Kursgebühr enthaltenen Eintrittsmünzen<br />

aushändigt. Sie gewährleisten somit einen<br />

reibungslosen Badebetrieb. Vielen Dank für Ihre<br />

Mitarbeit!!<br />

Annette Gröne<br />

Hallenbad Haren<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

16:15 - 16:45 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 32,40<br />

Aqua-Gymnastik für Frauen<br />

Wasser ist deshalb so wohltuend und wirksam,<br />

weil durch die scheinbare Verringerung des Körpergewichts<br />

Bewegungs- und Figurprobleme verschwin<strong>den</strong>.<br />

Muskeln wer<strong>den</strong> gestärkt und gelokkert,<br />

das Bewegungsausmaß der gelenke vergrößert,<br />

das Bindegewebe gestrafft, Kreislauf und<br />

Atmung angeregt. Mitmachen kann jede. Für<br />

Schwimmerinnen und Nichtschwimmerinnen.<br />

Ingrid Conen<br />

Hallenbad des Seniorenzentrums St. Martinus<br />

Haren<br />

96-205<br />

Samstag, ab 03.02.2007,<br />

09:30 - 10:00 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-206<br />

Samstag, ab 05.05.2007,<br />

09:30 - 10:00 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

Aqua-Gymnastik für Männer<br />

Wasser ist deshalb so wohltuend und wirksam,<br />

weil durch die scheinbare Verringerung des Körpergewichts<br />

Bewegungs- und Figurprobleme verschwin<strong>den</strong>.<br />

Muskeln wer<strong>den</strong> gestärkt und gelockert,<br />

das Bewegungsausmaß der Gelenke vergrößert,<br />

das Bindegewebe gestrafft, Kreislauf und<br />

Atmung angeregt. Für Schwimmer und Nichtschwimmer.<br />

Ingrid Conen<br />

Hallenbad des Seniorenzentrums St. Martinus<br />

Haren<br />

96-207<br />

Samstag, ab 03.02.2007,<br />

10:00 - 10:30 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-208<br />

Samstag, ab 05.05.2007,<br />

10:00 - 10:30 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

73


74<br />

VHS in Haren<br />

Aqua-Fitness mit Musik<br />

Im Wasser lassen sich Übungen gelenkschonend<br />

und stauchfrei durchführen. Durch <strong>den</strong> Wasserwiderstand<br />

wird die Muskulatur gekräftigt, das<br />

Bindegewebe gestrafft, Wirbelsäule und Gelenke<br />

entlastet und der Kreislauf angeregt. Ausdauer,<br />

Kraft und Beweglichkeit wer<strong>den</strong> gefördert.<br />

Dieser Kurs ist für alle Altersgruppen, männlich<br />

und weiblich geeignet, die Spaß und Freude<br />

haben, sich im Wasser unter Anleitung mit Musik<br />

zu bewegen.<br />

Dozententeam<br />

Hallenbad des Seniorenzentrums St. Martinus<br />

Haren<br />

96-209<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

10:30 - 11:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-210<br />

Montag, ab 14.05.2007,<br />

10:30 - 11:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-211<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

11:00 - 11:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-212<br />

Montag, ab 14.05.2007,<br />

11:00 - 11:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

Aqua-Fitness<br />

- Wasserfitnessprogramm für <strong>den</strong> gesamten<br />

Körper -<br />

Durch die gelenkschonende Bewegung im standtiefen<br />

Wasser bei fetziger Musik wird die körperliche<br />

Fitness, Kraft und Koordination geschult.<br />

Rumpf, Beine und Arme wer<strong>den</strong> gleichmäßig<br />

trainiert. Der Kurs ist für Interessenten je<strong>den</strong><br />

Alters geeignet. Hier stimmt alles:<br />

Bewegung, Stimmung, Spaß und Gesundheit<br />

Ursula Herbers<br />

Hallenbad des Seniorenzentrums St. Martinus<br />

Haren<br />

96-213<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

10:45 - 11:15 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-214<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

10:45 - 11:15 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-215<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

11:15 - 11:45 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-216<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

11:15 - 11:45 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Aqua-Gymnastik<br />

Wasser ist deshalb so wohltuend und wirksam,<br />

weil durch die scheinbare Verringerung des Körpergewichts<br />

Bewegungs- und Figurprobleme verschwin<strong>den</strong>.<br />

Muskeln wer<strong>den</strong> gestärkt und gelokkert,<br />

das Bindegewebe gestrafft, Kreislauf und<br />

Atmung angeregt.<br />

Mitmachen kann jede/r, Mann oder Frau,<br />

Schwimmer/in oder Nichtschwimmer/in.<br />

Helena Baalmann<br />

Hallenbad des Seniorenzentrums St. Martinus<br />

Haren<br />

96-217<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:00 - 16:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-218<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

16:00 - 16:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-219<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:30 - 17:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-220<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

16:30 - 17:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-221<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

11:00 - 11:30 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-222<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

11:00 - 11:30 Uhr, 10x<br />

7 UStd. Kosten: € 51,30<br />

96-223<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

08:30 - 09:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-224<br />

Freitag, ab 11.05.2007,<br />

08:30 - 09:00 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-225<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

09:00 - 09:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-226<br />

Freitag, ab 11.05.2007,<br />

09:00 - 09:30 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

Weil Sie uns wichtig sind ...<br />

5,- € Ermäßigung gibt es bei der Anmeldung<br />

für einen neuen Kurs, wenn Sie im Semester<br />

davor mindestens 3 Veranstaltungen mit insgesamt<br />

mindestens 24 Unterrichtsstun<strong>den</strong> bei der<br />

VHS <strong>Meppen</strong> besucht haben!<br />

Mitmachen lohnt sich, aber bitte lesen Sie<br />

vorher unsere Teilnahmebedingungen auf<br />

der Seite 4 oder sprechen Sie uns an.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Babyschwimmen<br />

Die Sicherheit, die ein Baby im Fruchtwasser des<br />

Mutterleibes erfahren durfte, kann nun außerhalb<br />

im warmen Wasser neu erlebt wer<strong>den</strong>.<br />

Kleinkinder können im engen Kontakt mit einem<br />

Elternteil durch vielfältige Spiel- und Übungsformen<br />

sich an das Wasser gewöhnen und Ängste<br />

vor dem nassen Element abbauen.<br />

Jede/r erwachsene Teilnehmer/in kann nur 1 Kind<br />

mitbringen.<br />

Renate Jüngerhans<br />

Hallenbad des Seniorenzentrums St. Martinus<br />

Haren<br />

96-227<br />

für Babys von 3-15 Monaten<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

10:45 - 11:15 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-228<br />

für Babys von 3-15 Monaten<br />

Freitag, ab 04.05.2007,<br />

10:45 - 11:15 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-229<br />

für Babys von 15-20 Monaten<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

11:15 - 11:45 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

96-230<br />

für Babys von 15-20 Monaten<br />

Freitag, ab 04.05.2007,<br />

11:15 - 11:45 Uhr, 9x<br />

6 UStd. Kosten: € 44,40<br />

Präventive Rückenschule<br />

für Kinder von 6-9 Jahren<br />

„Das Wesen des Menschen in seiner Kindheit ist<br />

Arbeiten, Schaffen, Spielen, Bewegen, Probieren,<br />

Erfahren, Erleben, um ohne Unterlaß im Medium<br />

der Wirklichkeit zu lernen (Kerschensteiner).<br />

Nicht nur die Zahl der Erwachsenen mit Erkrankungen<br />

der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates<br />

nimmt zu, auch der Prozentsatz der Kinder<br />

mit Ernst zu nehmen<strong>den</strong> Mängeln am Haltungsapparat<br />

<strong>hat</strong> sich erhöht. Haltungsfehler<br />

und Haltungsschwächen sind also vorprogrammiert.<br />

Die präventive Rückenschule für Kinder<br />

soll dieser Entwicklung gezielt entgegenwirken.<br />

Rückenfreundlicheres Bewegungsverhalten wird<br />

spielerisch eingeübt und kann in <strong>den</strong> normalen<br />

Tagesablauf integriert wer<strong>den</strong>. Für die Kinder stehen<br />

dabei Spaß an der Bewegung und die Erfahrung<br />

mit dem eigenen Körper im Vordergrund.<br />

Ingrid Conen<br />

Krankengymnastikpraxis Conen, Emsstr. 14<br />

96-231<br />

Montag, ab 19.02.2007,<br />

14:30 - 15:15 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 28,20<br />

96-266<br />

Elternabend<br />

Montag, 12.02.2007, 19:30 - 20:15 Uhr<br />

Kostenfrei


Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Physiofit - Präventive Rückenfitness<br />

Ein Fitnessprogramm zu schwungvoller Musik,<br />

das <strong>den</strong> Körper strafft, die Muskeln kräftigt und<br />

Fett abbaut. Mit Hilfe gezielter Übungen mit<br />

Geräten, Pezziball, Therabändern, Hanteln und<br />

Gewichtsmanschetten wer<strong>den</strong> Verspannungen<br />

im Rücken gelöst, die Wirbelsäule gekräftigt, der<br />

Energiefluss in Armen und Beinen mobilisiert und<br />

die Rückenmuskulatur gestärkt. Dehnübungen<br />

dienen der Beweglichkeit der Muskulatur. Bitte<br />

Sportkleidung, Handtuch und Getränk mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie<br />

Johannes Wilken, Wesuwe<br />

96-232<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-233<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

Präventionsgymnastik - Fit and Fun<br />

Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining,<br />

das <strong>den</strong> Körper strafft, die Muskeln kräftigt. Es<br />

wer<strong>den</strong> funktionelle Übungen zur Verbesserung<br />

und Gesunderhaltung des ganzen Körpers<br />

durchgeführt, insbesondere für <strong>den</strong> Bauch, aber<br />

auch Beine, Po und Rücken. Kreislauf und Stoffwechsel<br />

wer<strong>den</strong> in Schwung gebracht, Gewebeschwächen<br />

und Haltungsfehlern entgegengewirkt.<br />

Zum Abschluss sorgen Dehn- und Entspannungsübungen<br />

für körperliches Wohlbefin<strong>den</strong>.<br />

Bitte Handtuch und Matte mitbringen.<br />

Karin Voigt<br />

Ansgarischule, Ansgariweg 11, Sporthalle<br />

96-234<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

17:30 - 18:30 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-235<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

17:30 - 18:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Präventives Figurtraining<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß daran<br />

haben, sich zur Musik zu bewegen. Nach einem<br />

allgemeinen Aufwärmtraining zur Anregung des<br />

Herz-Kreislaufsystems, z.B. mit Elementen aus<br />

Aerobic, starten wir das Übungsprogramm, auch<br />

unter Hinzunahme verschie<strong>den</strong>er Hilfsmittel.<br />

Im Vordergrund der Übungen stehen gesundheitsorientierte<br />

Kräftigungen von:<br />

- Beinen und Po,<br />

- Armen, Schultern und Nacken sowie<br />

- Brust und Rücken.<br />

Abgerundet wird die Stunde durch Dehnungsund<br />

Entspannungsübungen.<br />

Bitte ein Handtuch und feste Schuhe mitbringen!<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Nur Mut -<br />

trauen Sie sich!<br />

Elisabeth Schmidt<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 10<br />

96-236<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:45 - 19:45 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-237<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:45 - 19:45 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-238 - für Fortgeschrittene<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-239 - für Fortgeschrittene<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

Physiofit - Fit am Morgen<br />

Ein abwechslungsreiches Aufwärmen bei<br />

schwungvoller Musik bringt unseren Kreislauf in<br />

Schwung. Hiernach wird ein Präventives Kräftigungsprogramm<br />

zur Förderung der Muskulatur<br />

und Verbesserung sowie Gesunderhaltung des<br />

ganzen Körpers durchgeführt (auch mit Handgeräten<br />

usw.); besonders für <strong>den</strong> Rücken, aber<br />

auch Bauch, Beine und Po. Dehnungsübungen,<br />

um die Leistungsfähigkeit von Muskulatur und<br />

Gelenken zu erhalten und zu verbessern. Entspannungsübungen<br />

run<strong>den</strong> das Programm auf<br />

angenehme Weise ab. Bitte Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe und Handtuch mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie<br />

Johannes Wilken, Wesuwe<br />

96-240<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

96-241<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

96-242<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

08:30 - 09:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

96-243<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

08:30 - 09:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

96-244<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

96-245<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

Physiofit - Fit am Abend<br />

Ein abwechslungsreiches Aufwärmen bei<br />

schwungvoller Musik bringt unseren Kreislauf in<br />

Schwung. Hiernach wird ein Präventives Kräftigungsprogramm<br />

zur Förderung der Muskulatur<br />

und Verbeserung sowie Gesunderhaltung des<br />

ganzen Körpers durchgeführt (auch mit Handge-<br />

VHS in Haren<br />

räten usw.); besonders für <strong>den</strong> Rücken, aber<br />

auch Bauch, Beine und Po. Dehnungsübungen,<br />

um die Leistungsfähigkeit von Muskulatur und<br />

Gelenken zu erhalten und zu verbessern. Entspannungsübungen<br />

run<strong>den</strong> das Programm auf<br />

angenehme Weise ab. Bitte Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe und Handtuch mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie<br />

Johannes Wilken, Wesuwe<br />

96-246<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

96-247<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 41,40<br />

Physiofit - Step Plus<br />

Die präventiven Übungen aus dem aktuellen<br />

Step-Plus-Programm sind für jedes Alter und jede<br />

Leistungsstufe geeignet. Durch <strong>den</strong> gezielten<br />

Einsatz der Stepper und Handgeräten wird das<br />

Herz-Kreislaufsystem verbessert. Alle Muskelgruppen<br />

wie Bauch, Beine, Po und Rücken wer<strong>den</strong><br />

gekräftigt. Die Übungsstunde been<strong>den</strong> wir<br />

mit Dehnungs- und Entspannungsübungen. Für<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte<br />

Getränk, Matte und Handtuch mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie<br />

Johannes Wilken, Wesuwe<br />

96-248<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-249<br />

Donnerstag, ab 10.05.2007,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 38,20<br />

Physiofit - Aerobic + Step + BBP<br />

Dieses ist ein präventives, abwechslungsreiches,<br />

gemischtes Bewegungstraining, das Spaß macht.<br />

Aero-Classic ist eine Mischung aus Aerobic, Jazzdance<br />

und Balanceübungen, verbun<strong>den</strong> mit<br />

einem Step-Training. Herz-Kreislauf, Koordination<br />

und Haltung fördern das Wohlbefin<strong>den</strong>.<br />

Dehnungs- und Entspannungsübungen in einer<br />

ruhigen Atmosphäre helfen <strong>den</strong> Alltagstress hinter<br />

sich zu lassen. Bitte Sportkleidung, feste<br />

Turnschuhe, Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie<br />

Johannes Wilken, Wesuwe<br />

96-250<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-251<br />

Freitag, ab 11.05.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 38,20<br />

75


76<br />

VHS in Haren<br />

Physiofit -Fitness & Bodystyling<br />

- Dieser Kurs richtet sich besonders an<br />

Berufstätige -<br />

Mit Elementen aus Aerobic und Jazztanz wird<br />

der Herzkreislauffunktion gefördert. Das Muskelund<br />

Skelettsystem wird durch funktionelle Übungen<br />

gekräftigt; besonders Bauch, Beine, Po und<br />

Rücken, für eine bessere Haltung und Straffung<br />

des Körpers. Dehnungs- und Entspannungsübungen<br />

run<strong>den</strong> die Stunde auf angenehme<br />

Weise ab. Bitte Handtuch, Sportkleidung und<br />

feste Turnschuhe mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Praxis für Krankengymnastik und Physiotherapie<br />

Johannes Wilken, Wesuwe<br />

96-252<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-253<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-254<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-255<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

Physiofit - Fitness-Mix<br />

Für alle, die fit wer<strong>den</strong> und fit bleiben wollen. Ein<br />

bunter Mix aus Aerobic, Step-Aerobic, Samba-<br />

Salsa-Aerobic, Balance-Aerobic, Power-Krafttraining,<br />

Bodystyling (mit und ohne Handgeräte),<br />

usw., Dehnungsübungen und Entspannung zum<br />

Stun<strong>den</strong>ausklang. Bitte Turnschuhe, Sportkleidung,<br />

Handtuch, Matte und ein Getränk mitbringen.<br />

Ursula Herbers<br />

Schulzentrum, Jahnstr. 1, Gymnastikhalle<br />

96-256<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

16:30 - 17:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-257<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

16:30 - 17:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-258<br />

Physiofit - Bo<strong>den</strong>gymnastik<br />

für Männer ab 35<br />

Zur Kräftigung von Wirbelsäule, Bauch- und<br />

Rückenmuskulatur aber auch, um gelenkig zu<br />

bleiben wird intensiv trainiert. Bitte Handtuch<br />

und Sportkleidung mitbringen!<br />

Christiane Schulte<br />

Praxis für Krankengymnastik und<br />

Physiotherapie Johannes Wilken, Wesuwe<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

19:00 - 19:45 Uhr, 18x<br />

18 UStd. Kosten: € 69,60<br />

Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Bewegungstraining<br />

für Männer und Frauen<br />

Bewegungsprobleme? Ursachen sind Bewegungsmangel,<br />

sitzende Lebensweise, einseitige<br />

Belastungen oder schlechte Körperhaltung.<br />

Unser Gymnastikprogramm gibt Männern und<br />

Frauen Anstoß zu aktiver Lebensweise und zu<br />

einem Ausgleichsprogramm, das die Bewegungsprobleme<br />

dauerhaft beheben und auch<br />

präventiv angewendet wer<strong>den</strong> kann. Zum Programm<br />

gehören auch das Training der Bauchmuskeln<br />

und der tiefen Rückenmuskulatur, die eine<br />

wesentliche Stützfunktion für die Wirbelsäule<br />

haben, sowie Übungen zur Entspannung. Bitte<br />

Turnmatte und Handtuch mitbringen.<br />

Anja Hebbelmann<br />

Schulzentrum, Jahnstr. 1, Gymnastikhalle<br />

96-259<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

20:15 - 21:15 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-260<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

20:15 - 21:15 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

Fit auch mit Hüft- oder<br />

Knieendothese<br />

Sie haben kürzlich oder schon seit längerer Zeit<br />

ein neues Hüft- oder Kniegelenk bekommen<br />

oder sind durch eine Operation an <strong>den</strong> Beinen<br />

noch in Ihrer Beweglichkeit eingeschränkt? In<br />

diesem Kurs wird die Gelenkbeweglichkeit trainiert<br />

sowie die Muskulatur gezielt aufgebaut und<br />

an einem guten Gangbild gearbeitet.<br />

Anja Hebbelmann<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

96-261<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 19:45 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

96-262<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

19:00 - 19:45 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

Nordic Walking am Vormittag<br />

V<br />

Die Gesundheitssportart Nummer 1<br />

Nordic Walking ist schnell und leicht zu erlernen<br />

und daher für Menschen je<strong>den</strong> Alters und jeder<br />

Kondition geeignet. Die Bewegung in der schönen<br />

Natur entlang der Ems macht zudem viel<br />

Spaß. Durch <strong>den</strong> Stockeinsatz wer<strong>den</strong> die<br />

Muskelgruppen des ganzen Körpers gestärkt<br />

und zusätzlich wird der Bewegungsapparat entlastet.<br />

- Muskelverspannungen wer<strong>den</strong> gelöst,<br />

- Herz-Kreislauferkrankungen wird vorgebeugt,<br />

- der Stoffwechsel angeregt und<br />

- das Immunsystem gestärkt.<br />

- Ideal ist diese Sportart auch bei Rücken- und<br />

Knieproblemen.<br />

Dieser Kurs vermittelt neben der richtigen Technik<br />

auch Dehn-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen.<br />

Walkingstöcke bitte mitbringen.<br />

Sonja Bruns<br />

Treffpunkt: Parkplatz Restaurant „Zur Ems“<br />

96-263<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

09:00 - 10:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 47,80<br />

96-264<br />

Mittwoch, ab 18.04.2007,<br />

09:00 - 10:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 59<br />

96-265<br />

Fit älter wer<strong>den</strong><br />

Sind Sie über 60 und fühlen sich noch fit? Dann<br />

sind Sie hier genau richtig. Gemeinsam wollen<br />

wir bei schwungvoller Musik das Herzkreislaufsystem<br />

trainieren. Mit Spaß und Freude in der<br />

Gruppe fördern wir unsere Koordination,<br />

Beweglichkeit, Gelenkigkeit (Mobilisation),<br />

Muskelkräftigung und -dehnung. Kommen Sie in<br />

sportlicher Kleidung und bringen bitte Gymnastikmatte<br />

und evtl. Getränk mit.<br />

Ursula Herbers<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 10<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

15:30 - 16:15 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 34<br />

Sprachen<br />

- Sprachenservice:<br />

Zu einer persönlichen Sprachkurs-Beratung<br />

la<strong>den</strong> wir Sie für<br />

Mittwoch, 24.01.2007<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag, 25.01.2007<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

in die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4 ein.<br />

Hier können auch die in <strong>den</strong> Kursen<br />

verwendeten Lehrwerke eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Leitung: Marie-Anne Horstmann<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05931/9373-22<br />

Englisch<br />

72-201<br />

Englisch für absolute<br />

Anfänger/innen 2<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

Lehrbuch: New Headfirst, Cornelsen-Verlag, ab<br />

ca. Lektion 7<br />

Gudrun Schmidt<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-203<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2-3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Quereinsteiger mit „verschütteten“ Kenntnissen<br />

sind willkommen!<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 8


Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Gudrun Schmidt<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 7<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-204<br />

Englisch in lockerer Runde<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3-4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Ein Kurs für alle, die Ihre Englischkenntnisse auffrischen<br />

und erweitern möchten. Ein motivierender<br />

Einstieg ins praktische Englisch für Alltagssituationen,<br />

Beruf und Freizeit.<br />

Neue Interessierte sind herzlich wilkommen.<br />

Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen,<br />

ab Lektion 1<br />

Linda Töller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-205<br />

A New Start - Auffrischung Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Dieser Kurs wendet sich an alle, die früher einmal<br />

Englisch gelernt haben (Schulzeit, VHS-Kurse<br />

etc.) jedoch aus der Übung gekommen sind. Alte<br />

Grundkenntnisse wer<strong>den</strong> aufgefrischt und<br />

erweitert. Unser Schwerpunkt liegt auf praktischem<br />

Englisch für Alltagssituationen.<br />

Lehrbuch: A New Start Refresher A2.<br />

Linda Töller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Englisch für Kids<br />

72-206<br />

Playgroup English<br />

- für Kinder von 4-7 Jahren<br />

Durch Spielen, Kinderlieder, Reimen, Basteln und<br />

Malen sammeln die Kinder Ihre ersten Erfahrungen<br />

mit der englischen Sprache. Durch die im<br />

Spiel gewonnenen Erfolgserlebnisse haben die<br />

Kinder Spaß im Umgang mit der Fremdsprache.<br />

Für Bastelmaterial wird am 1. Tag € 2 eingesammelt.<br />

Neue Kinder sind herzlich willkommen.<br />

Linda Töller<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 9<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 12x<br />

16 UStd. Kosten: € 38,20<br />

72-207<br />

Playgroup English<br />

- für Kinder von 4-7 Jahren<br />

In Zusammenarbeit mit dem St.Joseph Kindergarten,<br />

Haren - Emmeln<br />

Durch Spielen, Kinderlieder, Reimen, Basteln und<br />

Malen sammeln die Kinder Ihre ersten Erfahrungen<br />

mit der englischen Sprache. Durch die im<br />

Spiel gewonnenen Erfolgserlebnisse haben die<br />

Kinder Spaß im Umgang mit der Fremdsprache.<br />

Für Bastelmaterial wird am 1. Tag € 2 eingesammelt.<br />

Neue Kinder sind herzlich willkommen.<br />

Linda Töller<br />

Kindergarten St. Josef, Emmelner Str.,<br />

49733 Haren-Emmeln<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

14:45 - 15:45 Uhr, 12x<br />

16 UStd. Kosten: € 38,20<br />

Auffrischung<br />

72-211<br />

Englisch für uns<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lang ist`s her, dass Sie mal „ein bisschen“ Englisch<br />

gelernt haben? Sie möchten aber jetzt z.B.<br />

im Urlaub Kontakte knüpfen, doch dann fallen<br />

Ihnen die Vokabeln nicht ein? Wenn Sie für solche<br />

oder ähnliche Situationen wieder sprachfit<br />

wer<strong>den</strong> wollen, sind Sie hier richtig! In diesem<br />

Kurs wird mit viel Spaß aufbauend gearbeitet.<br />

Lehrbuch nach Absprache<br />

Linda Töller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

72-202<br />

Englisch für uns<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Sie treffen im Urlaub jeman<strong>den</strong>, mit dem Sie sich<br />

gerne unterhalten wür<strong>den</strong>, aber er versteht nur<br />

Englisch? Auf Reisen möchten Sie sich nicht<br />

immer auf andere verlassen müssen und auch<br />

mal auf eigene Faust etwas unternehmen?<br />

Wenn Sie für solche oder ähnliche Situationen<br />

sprachlich fit wer<strong>den</strong> wollen, dann sind Sie hier<br />

richtig aufgehoben.<br />

Lehrbuch: Lehrbuch: Sterling Silver II, Cornelsen<br />

Linda Töller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Touristen Kurse<br />

72-208<br />

English for Tourists<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Dieser Kurs bietet eine solide Basis für Reisende,<br />

die <strong>den</strong> touristischen Alltag ob am Flughafen, im<br />

Restaurant usw. selbstständig auf Englisch<br />

bewältigen möchten. Durch das Hören, Lesen,<br />

Sprechen und zum Teil auch Schreiben, wer<strong>den</strong><br />

vielseitige Möglichkeiten geboten, sich mit der<br />

englischen Sprache vertraut zu machen und auf<br />

verschütteten oder geringen Vorkenntnissen aufzubauen.<br />

VHS in Haren<br />

Linda Töller<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Berufsorientierte Kurse<br />

72-209<br />

Englisch für <strong>den</strong> Beruf<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Dieser Kurs wird die Sprachstrukturen und Grammatik<br />

wiederholen und festigen. Alltägliche und<br />

nützliche Redewendungen und Satzverknüpfungen,<br />

die sowohl im Beruf (Telefon, E-Mail, Computer<br />

etc.) als auch im privaten Bereich Restaurant,<br />

Hobby, Familie) sprachliche Gewandtheit<br />

und Sicherheit vermitteln, wer<strong>den</strong> geübt und<br />

intensiv gelernt.<br />

Lehrbuch nach Absprache<br />

Karin Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-210<br />

English for Shipping Lines<br />

Niveau B1 des GERR<br />

A course designed for the improvement in the<br />

level of the spoken and written English as used<br />

by staff within shipping lines / ship owners / shipping<br />

companies.<br />

The material will cover:<br />

1. Business English as defined by the EU Reference<br />

Level B 1/2.<br />

2. Terminology in shipping and commercial activities.<br />

3. Reference material extracted from the International<br />

Chamber of Commerce INCO Terms<br />

2000<br />

4. Procedures and processes for various ports<br />

authorities at ports around the world<br />

5. Handling of specific materials and cargos.<br />

6. Technical advances and automation aspects<br />

within the shipping industry.<br />

7. Safety and Security Aspects as promulgated by<br />

the International Maritime Organization (IMO)<br />

8. Maritime obligations under the United Nations<br />

Exclusive Economic Zone Agreements under<br />

the United Nations Convention on Law of the<br />

Sea (UNCLOS).<br />

This course, in fact a series of seminars, will help<br />

the performance of commercial and technical<br />

staff in their daily duties in an international environment.<br />

Paul Hutchings<br />

VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4<br />

Freitag, 04.05.2007, 16:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag, 05.05.2007, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

16 UStd. Kosten: € 51<br />

Die VHS bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit<br />

Geschenkgutscheine<br />

für Kursveranstaltungen zu erwerben<br />

77


78<br />

VHS in Haren<br />

Niederländisch<br />

78-201<br />

Niederländisch für Anfänger<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Fortsetzung des „Niederländisch für erste Kontakte“-Kurses<br />

aus dem letzten Semester. Neueinsteiger<br />

mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich<br />

willkommen. Auf Wunsch kann selbstverständlich<br />

auch ein Lehrbuch eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Thomas Klaus Hornischer<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Französisch / Spanisch<br />

73-201<br />

Französisch peu à peu<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1-2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Anfänger/innen erlernen peu à peu, Schritt für<br />

Schritt, kleine Redewendungen und erste Grundlagen<br />

der französischen Sprache. Das Lerntempo<br />

richtet sich nach Ihren Wünschen.<br />

Lehrbuch: facettes 1, Hueber-Verlag, ca. ab Lektion<br />

12<br />

Dieter Jessen<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 2<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

73-202<br />

Französisch peu à peu<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Es wird viel <strong>Wer</strong>t auf die Anwendung der Sprache<br />

in kommunikativen Situationen gelegt. Neueinsteiger<br />

sind willkommen!<br />

Lehrbuch: facettes 2, Hueber-Verlag<br />

Dieter Jessen<br />

VHS-Gebäude , Kirchstr. 30, Raum 2<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

76-201<br />

Spanisch für absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnissen<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Caminos A 1, Klett-Verlag<br />

Laura Rodriguez-Deuling<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 3<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Elementarbildung<br />

Von der Alphabetisierung<br />

bis zum<br />

VHS-Zertifikat Deutsch<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie auf Seite 47.<br />

71-251<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

- Grundstufe<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 1<br />

Bitte<br />

weitersagen!!!<br />

Leitung: Ingrid Krüger<br />

Ort: VHS- Gebäude, Kirchstr. 30<br />

Termine: Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

18:00 - 20:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 69.50<br />

71-252<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

- Aufbaukurs<br />

Lehrwerk: Berliner Platz A 2<br />

Leitung: Manuela Voetlause<br />

Ort: VHS- Gebäude, Kirchstr. 30<br />

Termine: Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

18:00 - 20:15 Uhr (18x)<br />

UStd.: 54 € 69.50<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Informationen zum Europäischen Computer<br />

Pass Xpert<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 51.<br />

Neu bei Ihrer <strong>Meppen</strong><br />

Software von der Firma Microsoft<br />

zu Super-Preisen:<br />

Windows Vista Update<br />

von Windows 3.x oder Win 95/98/Me/NT/<br />

2000/XP Home Edition € 83,- inkl. MwSt.<br />

Office Standard 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007 und Outlook 2007 € 77,- inkl. MwSt.<br />

Office Professional 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007, Outlook 2007, Access 2007 und<br />

Publisher 2007 € 90,- inkl. MwSt.<br />

Zahlungsweise:<br />

per Bar-Nachnahme + € 9,00<br />

per Lastschrift + € 5,50<br />

Voraussetzung zum Bezug:<br />

Besuch eines EDV-Kurses oder eines Kurses<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Bei Interesse wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

Oliver Sanders, Telefon: 0 59 31/93 73-10<br />

Falls Ihre gewünschte Veranstaltung bereits ausgebucht ist,<br />

richten wir gerne Zusatzkurse ein!<br />

Schreibtechnik<br />

63-201<br />

Schreibtraining am PC<br />

Sie erlernen das Zehnfingerschreiben mit Hilfe<br />

des Programms Tastoffice. Das Programm lehrt<br />

zugleich die Tippgeschwindigkeit zu erhöhen<br />

und die Genauigkeit zu verbessern. Sie wer<strong>den</strong><br />

durch die Lektionen geführt, die planmäßig und<br />

logisch aufgebaut sind. Nach <strong>den</strong> einzelnen Lektionen<br />

wird jeweils eine Tippanalyse durchgeführt.<br />

Dadurch wird ersichtlich, bei welchen<br />

Buchstaben oder Ziffern Sie noch Schwierigkeiten<br />

haben. Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich. Sie<br />

können eine Programmlizenz für EUR 15 erwerben.<br />

Sie können im Anschluss an <strong>den</strong> Kurs eine<br />

Prüfung ablegen.<br />

Marita Bange<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 01.03.2007,<br />

17:00 - 18:45 Uhr, 12x<br />

28 UStd. Kosten: € 75,80<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Einführung und Internet<br />

54-201<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst Grundlagenkenntnisse<br />

vermittelt, damit Ihnen der Einstieg<br />

in die Windows-Welt erleichtert wird. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-202 besuchen.<br />

Anika Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 01.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-202<br />

Modul II: Windows XP<br />

In diesem zweiten Modul wer<strong>den</strong> Sie mit dem<br />

Windows-Explorer Dateien und Ordner verwalten<br />

und einen ersten Einblick in die Programme<br />

Word und Excel erhalten. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist das erste Modul oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Anika Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-203<br />

Modul III: Internet<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die<br />

Internet-Welt kennen zu lernen. Der geübte<br />

Umgang mit <strong>den</strong> Diensten des Internets wird<br />

schon in naher Zukunft unverzichtbarer Teil der<br />

beruflichen Qualifikation sein. Dieser Kurs ver-


Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

mittelt einen praxisnahen Umgang mit dem<br />

Internet anhand folgender Themen: Zugangsmöglichkeiten<br />

und Kosten, Bedienung des Internet-Explorers,<br />

Eingabe von www-Adressen, Versen<strong>den</strong><br />

von e-mails, newsgroups, spezielle<br />

Recherchetechniken (z. B. Jobsuche), Dateidownload<br />

und Browser-Sicherheitseinstellungen. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Volker Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007, 19:00 - 21:15<br />

Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-204<br />

Modul IV: Word XP - Grundkurs<br />

In diesem Grundkurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word XP kennen. Kursinhalte: Elemente<br />

des Anwendungsfensters, grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Texteingabe und Korrektur,<br />

Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und Markierungstechniken.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Grundlagenkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Anika Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-205<br />

Modul V: Excel XP - Grundkurs<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>den</strong> Umgang mit dem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen.<br />

Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen, Seitenlayout,<br />

Dateneingabe und Korrektur, Markierungstechniken,<br />

<strong>Wer</strong>te kopieren und ausfüllen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der EDV-Einsteigerkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Volker Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-206<br />

Modul VI: Powerpoint XP<br />

- Grundkurs<br />

Das Präsentationsprogramm des Microsoft Office<br />

Paketes stellt Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung,<br />

einen Vortrag vorzubereiten und zu präsentieren.<br />

Mit <strong>den</strong> vielfältigen Funktionen ist es<br />

ein Leichtes, Folien zu erstellen, Daten aufzubereiten,<br />

Grafiken einfließen zu lassen sowie<br />

Animationen und Sound in Ihre Präsentation zu<br />

integrieren. Anhand praxisnaher Beispiele wird<br />

der Umgang mit dem Programm erlernt. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme sind Windows-Kenntnisse.<br />

Anika Jankowski<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 05.06.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-207<br />

Modul VII: Erste Hilfe<br />

bei Computerviren<br />

Als Computer- und vor allem Internetbenutzer<br />

sind Sie einer Reihe von Gefahren ausgesetzt.<br />

Der Befall des eigenen PCs durch Computerviren<br />

und andere Schädlinge stellt in der heutigen Zeit<br />

ein großes Risiko dar, der neben technischen Störungen<br />

des PCs unter Umstän<strong>den</strong> auch finanzielle<br />

Folgen nach sich ziehen kann.<br />

Sie wer<strong>den</strong> in diesem Kurs die unterschiedlichen<br />

Risiken und Gefahren kennenlernen, um<br />

anschließend wirksame Gegenmaßnahmen zu<br />

treffen. Es wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Schutzprogramme<br />

vorgestellt und am PC ausprobiert. Dabei<br />

kommen Freeware-Programme (kostenlose Software)<br />

zum Einsatz, die Sie am Kursende auf einer<br />

CD-ROM mitnehmen können.<br />

Günther Gouderwis<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Samstag, 16.06.2007, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 22,50<br />

EDV für Senioren<br />

54-231<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Dieser Kurs wendet sich an ältere Menschen, die<br />

sich jung genug fühlen, die EDV kennen zu lernen.<br />

Sei es, um einfach der Neugier auf diese<br />

neuen Techniken nach zu kommen oder um mit<br />

<strong>den</strong> Kenntnissen der Enkelgeneration gleich zu<br />

ziehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-232 besuchen.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

54-232<br />

Modul II: Windows XP<br />

Sie erhalten einen Einblick in das Betriebssystem<br />

Windows XP und in das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

54-233<br />

Modul III: Internet<br />

WE<br />

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, z. B.<br />

Informationssuche, kostenlose Programme und<br />

natürlich die Kommunikation mit anderen Internetnutzern.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen<br />

Einblick in die Bedienung der Internet- und E-<br />

Mail-Programme und informiert über die<br />

Zugangsmöglichkeiten und Kosten. Windows-<br />

Kenntnisse wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 05.06.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

VHS in Haren<br />

54-234<br />

Modul IV: Bildbearbeitung<br />

n angenehmer und stressfreier Atmosphäre wird<br />

in diesem Kurs eine Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung am PC gegeben. Es wird<br />

gezeigt, wie Fotografien bzw. Bilder am PC optimiert,<br />

angepasst, aber auch vollkommen neu<br />

gestaltet wer<strong>den</strong> können. Die Teilnehmer erhalten<br />

in dem Kurs eine CD mit dem Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop Elements als Testversion.<br />

Dieses leistungsstarke Programm bietet<br />

umfangreiche Möglichkeiten zur Bearbeitung<br />

von Bildmaterial am PC und enthält zahlreiche<br />

<strong>Wer</strong>kzeuge, mit <strong>den</strong>en verblüffende Effekte<br />

erzielt wer<strong>den</strong> können. Voraussetzung sind<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Montag, ab 26.02.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-235<br />

Modul V: Textverarbeitung<br />

mit Word XP<br />

In diesem Kurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung eines Textverarbeitungsprogramms<br />

kennen. Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Texteingabe und Korrektur, Seitenlayout,<br />

Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Markierungstechniken.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Einsteigerkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Hermann-Josef Klasen<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 52,20<br />

Weiterbildungsangebote in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle<br />

zur beruflichen und betrieblichen<br />

Förderung von Frauen<br />

beim Landkreis Emsland<br />

Veranstaltungen für Frauen/Männer in der<br />

Elternzeit und andere interessierte Teilnehmer/innen<br />

Die angegebenen ermäßigten Gebühren gelten<br />

für alle Teilnehmer/innen, die seit mindestens<br />

einem Jahr nicht sozialversicherungspflichtig<br />

erwerbstätig sind.<br />

Für die Teilnehmer/innen, die diese Voraussetzung<br />

nicht erfüllen, gelten die regulären<br />

Gebühren. Elternzeitnehmende der Mitgliedsbetriebe<br />

des „Überbetrieblichen Verbundes,<br />

Landkreis Emsland e.V. können bei diesen Kursen<br />

ihren Weiterbildungsgutschein einlösen.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer<br />

Kostenübernahme der Kursgebühren durch<br />

<strong>den</strong> Arbeitgeber. Der Kostenübernahmevordruck<br />

kann bei der Koordinierungsstelle angefordert<br />

wer<strong>den</strong>. Kinderbetreuung während der<br />

Vormittagskurse auf Anfrage. Die Koordinierungsstelle<br />

berechnet hierfür eine Gebühr von<br />

€ 0,50 pro Unterrichtsstunde. Für Elternzeitnehmende<br />

aus <strong>den</strong> Mitgliedsbetrieben ist die<br />

Kinderbetreuung kostenlos.<br />

79


80<br />

VHS in Haren<br />

Anmeldungen / Abmeldungen zu diesen<br />

Veranstaltungen bitte nur schriftlich oder<br />

per FAX an die<br />

Koordinierungsstelle für Frauenförderung<br />

Landkreis Emsland, Or<strong>den</strong>iederung 1<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Tel.: 05931/44-1226 u. 2226<br />

FAX: 05931/44-39-2226<br />

(Die Anmeldekarte fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 59)<br />

54-251<br />

Modul I:<br />

EDV-Grundlagen<br />

Beratung: Ingrid Auth, Tel. 0 59 32-99 84 72 (nachmittags), E-Mail: ingrid.auth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

V<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier<br />

richtig. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst<br />

Grundlagenkenntnisse vermittelt, damit Ihnen<br />

der Einstieg in die Windows-Welt erleichtert<br />

wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-252 besuchen.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-252<br />

Modul II: Windows XP<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen die Grundkenntnisse<br />

des Betriebssystems Windows XP vermittelt<br />

und Sie erhalten eine kurze Einführung<br />

in die Programme Word und Excel. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-253<br />

Modul III: Internet<br />

Der geübte Umgang mit <strong>den</strong> Diensten des<br />

Internet wird schon in naher Zukunft unverzichtbarer<br />

Teil der beruflichen Qualifikation<br />

sein. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> folgende Themen<br />

behandelt: Zugangsmöglichkeiten und Kosten,<br />

Bedienung des Internet-Explorers, Eingabe von<br />

www-Adressen, Versen<strong>den</strong> von E-Mails, Newsgroups,<br />

spezielle Recherchetechniken (z. B.<br />

Jobsuche), Dateidownload und Browser-Sicherheitseinstellungen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der Besuch des EDV-Grundlagenkurses<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

V<br />

V<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Dienstag, ab 05.06.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Gebühr: € 48<br />

ermäßigte Gebühr: € 28,80<br />

54-254<br />

Modul IV: Word XP<br />

- Grundkurs<br />

In diesem Grundkurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word XP kennen. Kursinhalte: Elemente<br />

des Anwendungsfensters, grundlegende<br />

Programmeinstellungen, Texteingabe und<br />

Korrektur, Rechtschreibprüfung, Autokorrektur,<br />

Markierungstechniken, Zeichen- und Absatzformate,<br />

Seitenlayout. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Grundlagenkurs oder<br />

gleichwertige Kenntnisse.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-255 besuchen.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 22.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-255<br />

Modul V: Word XP<br />

- Aufbaukurs<br />

Dieser Kurs <strong>hat</strong> folgende Themen zum Inhalt:<br />

Normgerechte Gestaltung eines Standardbriefes,<br />

Druckeinstellungen, Erstellen von Serienbriefen,<br />

Autotexten und Tabellen. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der Besuch des ersten<br />

Moduls oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

- 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-256<br />

Modul VI: Excel XP<br />

- Grundkurs<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>den</strong> Umgang mit<br />

dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen.<br />

Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Seitenlayout, Dateneingabe und Korrektur,<br />

Markierungstechniken, <strong>Wer</strong>te kopieren<br />

und ausfüllen. Voraussetzung zur Teilnahme ist<br />

der EDV-Einsteigerkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Georgia Silies<br />

VHS-Gebäude, Kirchstr. 30, Raum 1<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

- 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

„Abbucher“ erhalten € 1 Rabatt.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

V<br />

V<br />

V


Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

VHS in Haselünne<br />

Anmeldungen wer<strong>den</strong> vor Ort in Ihrem<br />

Rathaus und von Ihrer Außenstellen-<br />

Betreuung entgegen genommen:<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Brigitte Eisenbarth<br />

Schubertstraße 37<br />

49740 Haselünne<br />

Tel. 0 59 61/14 71<br />

E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Inhaltsübersicht Haselünne<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

• Rechtsfragen 81<br />

• Finanzfragen 81<br />

• Erziehung 81<br />

• Psychologie 81<br />

Kunst / Kreatives / Freizeit<br />

• Handwerkliches 82<br />

• Textiles Gestalten 82<br />

• Typenberatung 82<br />

• Tanz 82<br />

• Musik 83<br />

• Hobby/Sport 83<br />

Gesundheitsbildung<br />

• Medizinische Hilfen /<br />

Alternative Heilmetho<strong>den</strong> 84<br />

• Gesund leben / Gewichtsreduzierung<br />

Kochen 84<br />

• Entspannung und Körpererfahrung 85<br />

• Bewegung und Fitness 86<br />

Sprachen<br />

• Englisch 88<br />

• Französisch 88<br />

• Spanisch 88<br />

• Literatur 88<br />

Elementarbildung<br />

• Elementarbildung 88<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

• Schreibtechnik 89<br />

• Einführung und Internet 89<br />

• EDV für Senioren 89<br />

• EDV mit der „Ko-Stelle“ 90<br />

- Ihr Partner in der Weiterbildung<br />

Sie suchen ➭ Aktivitäten<br />

für sich und andere an Ihrem Wohnort.<br />

Sie wollen ➭ etwas Neues<br />

kennenlernen, erfahren und Spaß miteinander<br />

haben.<br />

Sie wählen ➭ eine Veranstaltung<br />

aus unserem Programmheft und fragen einen<br />

zusätzlichen Termin an.<br />

Wir sen<strong>den</strong> Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Weitere Informationen: Ihre vhs <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 0 59 31 / 93 73-10 / -11 / -17<br />

Telefax: 0 59 31 / 93 73-55<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

Rechtsfragen<br />

15-301<br />

Betreuungsrecht - Patientenverfügung<br />

und Vorsorgevollmacht<br />

Für die Meisten dürfte es eine grauenhafte Vorstellung<br />

sein, nur noch von Maschinen am Leben<br />

gehalten zu wer<strong>den</strong>. Doch wer <strong>hat</strong> über medizinische<br />

Maßnahmen eigentlich zu entschei<strong>den</strong>,<br />

wenn der Patient dazu selbst nicht mehr in der<br />

Lage ist? Weder Ehegatten, Eltern oder Kinder<br />

des Betroffenen haben automatisch dieses Recht.<br />

Erst wer vom Vormundschaftsgericht als gesetzlicher<br />

Betreuer (früher: Vormund) eingesetzt ist,<br />

<strong>hat</strong> auch Entscheidungsbefugnisse. Doch seit der<br />

zum 01.01.1999 in Kraft getretenen Reform des<br />

Betreuungsrechtes gibt es Alternativen: Mit Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung und<br />

Patientenverfügung wur<strong>den</strong> vom Gesetzgeber<br />

weitreichende Verfügungsmöglichkeiten<br />

geschaffen, mit der sie umfangreiche Dispositionen<br />

für <strong>den</strong> Fall einer möglicherweise eintreten<strong>den</strong><br />

eigenen Entscheidungsunfähigkeit treffen<br />

können. Wie sie frühzeitig festlegen, wer in<br />

ihrem Namen und in ihrem Sinne entschei<strong>den</strong><br />

soll, erfahren sie in dieser Veranstaltung, die mit<br />

<strong>den</strong> Betreuungsvereinen des SKF und SKM <strong>Meppen</strong><br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Marlis Fleer<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Dienstag, 15.05.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

15-302<br />

Erben und Vererben<br />

- wie verfasse ich ein Testament?<br />

<strong>Wer</strong> erbt, wenn kein Testament vorhan<strong>den</strong> ist?<br />

Wie kann durch Testament oder Erbvertrag eine<br />

Regelung erfolgen und Streit vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>?<br />

Was versteht man unter Pflichtteil? Was<br />

geschieht, wenn mehrere erben? Diese und ähnliche<br />

Fragen wer<strong>den</strong> im Zusammenhang mit Erbfragen<br />

immer wieder gestellt. Aus diesem Grunde<br />

wendet sich die Veranstaltung an alle, die sich<br />

mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre eigene<br />

Erbfolge am besten regeln und an die, die Erben<br />

sind oder wer<strong>den</strong>.<br />

Dr. Bernhard Schlichter<br />

Vinzenzschule , Kolpingstr.3, Klassenraum 3<br />

Montag, 21.05.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Finanzfragen<br />

14-301<br />

Altbausanierung - mit der richtigen<br />

Ausführung Heizkosten sparen<br />

Durch die ständig steigen<strong>den</strong> Energiepreise erreichen<br />

die Heizkosten ein Niveau, bei der sich die<br />

Kosten für eine Altbausanierung schon nach<br />

wenigen Jahren rechnen. Ein positiver Nebeneffekt<br />

der Altbausanierung ist die verbesserte<br />

Wohnqualität und die <strong>Wer</strong>tsteigerung der Immo-<br />

VHS in Haselünne<br />

bilie. Der Vortrag beschreibt, worauf bei der Altbausanierung<br />

zu achten ist und wie die Energieberatung<br />

vor Ort bei der Wahl der Maßnahmen<br />

helfen kann. Anhand von Beispielen wird erläutert,<br />

wie viel Heizenergie durch eine nachträgliche<br />

Wärmedämmung von Gebäudeteilen oder<br />

des gesamten Gebäudes eingespart und wie<br />

sogar die energetischen Eigenschaften von Neubauten<br />

erreicht und auch überschritten wer<strong>den</strong>.<br />

Berücksichtigt wer<strong>den</strong> hierbei auch der Einsatz<br />

moderner Heizungsanlagen und der Einsatz<br />

alternativer Energien. Dabei wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

Finanzierungsmöglichkeiten der KfW-Förderprogramme<br />

erläutert. Ein weiteres Thema ist<br />

die gesetzliche Einführung des Energieausweises<br />

für Gebäude. Der Vortrag erläutert, welche<br />

Angaben der Energieausweis enthält, wer einen<br />

Energieausweis benötigt und wer ihn ausstellt.<br />

Architekt Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hülsmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Freitag, 09.03.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Erziehung und Psychologie<br />

Erziehung<br />

Eltern lernen, wie Kinder leben<br />

lernen (Alter 1 1/2 - 4 Jahre)<br />

Wir wollen in dieser Gruppe gemeinsam mit <strong>den</strong><br />

Kindern singen, spielen, basteln und vieles mehr.<br />

Eltern lernen mit ihren Kindern neue Kreis-, Singund<br />

Fingerspiele. So lernen Kinder auch andere<br />

Kinder kennen, wobei wir gleichzeitig das Sozialverhalten<br />

fördern. Wir wer<strong>den</strong> uns mit dem<br />

Frühling und dem Sommer beschäftigen und wir<br />

wollen einen Ausflug machen und ein Fest<br />

feiern.<br />

Silvia Hübner-Brand<br />

Ev.-luth. Gemeindezentrum,<br />

Ecke <strong>Meppen</strong>er Str. / Nordstr.<br />

21-301<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 49<br />

21-302<br />

Mittwoch, ab 02.05.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 11x<br />

22 UStd. Kosten: € 53,60<br />

Survival für Kids<br />

Computerspiele sind keine echten Abenteuer!<br />

Wir wollen uns auf die Spuren der ersten Pfadfinder<br />

begeben. Hier wollen wir uns mit <strong>den</strong><br />

Grundregeln der Pfadfinder vertraut machen und<br />

dabei die Natur mit allen Sinnen erleben. Hütten<br />

bauen, Spuren lesen, Waldtiere erkun<strong>den</strong>, Wetterregeln<br />

der Indianer kennen lernen, uns mit<br />

dem Umgang von Karte und Kompass vertraut<br />

machen, Kochen unter freiem Himmel und vieles<br />

mehr. Zusätzliche Materialkosten pro Kind: €<br />

1,50.<br />

Tanja Lügering-Birck<br />

Bootshaus Haselünne, Andruper Str., Am See<br />

81


82<br />

VHS in Haselünne<br />

21-303<br />

Survival für Kids<br />

- Informationsveranstaltung für Eltern<br />

Info-Termin zu <strong>den</strong> Kursen 21-304 und 21-305<br />

Freitag, 23.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

21-304<br />

für Kinder von 6-8 Jahren<br />

Montag - Donnerstag, 26.03.2007 -<br />

29.03.2007, 09:00 - 12:00 Uhr, 4x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

21-305<br />

für Kinder von 9 - 10 Jahren<br />

Montag - Donnerstag, 26.03.2007 -<br />

29.03.2007, 14:30 - 17:30 Uhr, 4x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

21-306<br />

Survival für Kids<br />

- Informationsveranstaltung für Eltern<br />

Info-Termin zu dem Kurs 21-307<br />

Mittwoch, 16.05.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

21-307<br />

für Grundschulkinder<br />

Computerspiele sind keine echten Abenteuer!<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

15:00 - 18:00 Uhr, 5x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

Handwerkliches<br />

82-301<br />

Grundkurs Mosaikgestaltung<br />

Scherben bringen nicht nur Glück, aus ihnen<br />

können auch wunderschöne und fantasievolle<br />

Muster entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt<br />

des Mosaiks mit seinen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Mit dem im Kurs erworbenen<br />

Kenntnissen (Mosaiksteine schnei<strong>den</strong>, legen, kleben<br />

und verfugen) können Sie selbständige Projekte<br />

wie Wandbilder oder ähnliches realisieren.<br />

Das Grundmaterial wird für <strong>den</strong> ersten Kursabend<br />

vorhan<strong>den</strong> sein, Wunschmaterialien können<br />

nach Absprache für die folgen<strong>den</strong> Stun<strong>den</strong><br />

mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Doris Dittmann<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1, <strong>Wer</strong>kraum<br />

Dienstag, 06.02.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Mittwoch, 07.02.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Donnerstag, 08.02.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 23,70 zzgl. Materialkosten<br />

82-302<br />

Österliches Basteln<br />

- In Zusammenarbeit mit dem cbf -<br />

Gemeinsam basteln wir dekorative Dinge und<br />

Geschenke für Fenster, Fensterbank und Tisch.<br />

Das Material wird von der Kursleiterin besorgt.<br />

Monika Hille<br />

cbf-Haus, Konrad-A<strong>den</strong>auer-Str. 4<br />

Samstag, 03.03.2007, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9 zzgl. Materialkosten<br />

Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

82-303<br />

Windlichter dekorieren<br />

- In Zusammenarbeit mit dem cbf -<br />

In gemütlicher Runde wollen wir Gläser mit Serviettentechnik<br />

oder Strohseide und Bananenpapier<br />

verschönern und daraus kreative Windlichter<br />

für Frühling und Sommer zaubern.<br />

Das Material wird von der Kursleiterin besorgt.<br />

Monika Hille<br />

cbf-Haus, Konrad-A<strong>den</strong>auer-Str. 4<br />

Samstag, 21.04.2007, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9 zzgl. Materialkosten<br />

82-304<br />

Keramik-Arbeiten mit Ton<br />

In diesem Töpferkurs wollen wir schon an <strong>den</strong><br />

Sommer <strong>den</strong>ken und schöne Dinge für Balkon,<br />

Terrasse und Garten fertigen, wie z.B. Blumenampeln,<br />

Pflanztasche, Vogeltränke, Blumenstecker,<br />

Blumenmännchen u.s.w. An zwei Aben<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Techniken vermittelt.<br />

Am 3. Abend wer<strong>den</strong> dann die gefertigten Teile<br />

glasiert.<br />

Arbeitsmaterialien, die mitgebracht wer<strong>den</strong> sollten:<br />

Teigwalze, spitzes Messer, Gabel und<br />

Schneidedraht.<br />

Brigitte Eisenbarth<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1,<br />

<strong>Wer</strong>kraum<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 3x 14-tägig<br />

9 UStd. Kosten: € 22,80 zzgl. Materialkosten<br />

82-305<br />

Kreative Schmuckgestaltung<br />

<strong>Wer</strong> Spaß an individuellem Schmuck <strong>hat</strong>, nach<br />

einem persönlichen Geschenk sucht, sich etwas<br />

Besonderes fürs neue Outfit kreieren oder das<br />

alte Erbstück von Oma neu gestalten will, ist in<br />

diesem Kurs richtig.<br />

Das individuelle Design macht jedes Schmuckstück<br />

zu einem Unikat. Es können Ketten, Armbänder,<br />

Ohrringe, Anstecknadeln, Handy- und<br />

Schlüsselanhänger in unterschiedlichen Techniken<br />

gefertigt wer<strong>den</strong>. Eigene Entwürfe oder<br />

Gestaltungsideen, die aus <strong>den</strong> bereitliegen<strong>den</strong><br />

Schmuckstücken oder Büchern entnommen wer<strong>den</strong><br />

können, wer<strong>den</strong> unter fachlicher Anleitung<br />

zu individuellen Kreationen. Perlen und Gestaltungselemente<br />

aus unterschiedlichen Materialien<br />

(Glas - auch aus eigener Herstellung, Metall, Filz,<br />

Kunstharz, Holz, Keramik, Saatkernen, Papier<br />

u.a.), Verschlüsse, Bänder (z.B. Edelstahlseil,<br />

Leder), Nadeln, Ohrringhaken und -stecker sowie<br />

andere Zubehörteile können mitgebracht oder<br />

im Kurs erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Myriam Spitzer<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum 14<br />

Samstag, 10.03.2007, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 13,50 zzgl. Materialkosten<br />

und <strong>Wer</strong>kzeugpauschale<br />

Textiles Gestalten<br />

93-301<br />

Nähen mit Pfiff<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene -<br />

Wir schneidern und nähen modische und pfiffige<br />

Damen- und Kinderkleidung nach Schnittmuster<br />

mit Anprobe. Auch getragene Kleidungsstücke<br />

können umgearbeitet oder Tischdecken mit<br />

Spiegelsaum und Briefecken genäht wer<strong>den</strong>.<br />

Fortgeschrittene können sich hier gut entfalten<br />

und erhalten geschulte Hilfe. Bitte eigene Nähmaschine<br />

und Zubehör mitbringen.<br />

Gisela Ostermann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

19:30 - 21:45 Uhr, 8x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Typenberatung<br />

89-301<br />

Farb-, Typ- und Imageberatung<br />

Jeder Mensch ist unverwechselbar, einzigartig.<br />

Und doch lassen sich alle Menschen vier verschie<strong>den</strong>en<br />

Grundtypen zuordnen, die jeweils<br />

eine ganz besondere Beziehung zu Farben aber<br />

auch Formen haben. Die Farb-, Stil- und Imageberatung<br />

ermittelt welcher Farbtyp Sie sind, welche<br />

Stilrichtung, beruflich und privat, besonders<br />

gut zu Ihnen passt, Ihre Persönlichkeit unterstreicht<br />

und zur Geltung bringt und dies immer<br />

unter Einbeziehung der aktuellen Modetrends<br />

und -farben. In die Beratung wer<strong>den</strong> Kleidung,<br />

Make-up, Haarfarbe und Frisur, Brille, Schmuck<br />

und vieles mehr mit einbezogen. Bitte bringen<br />

Sie einen Handspiegel mit. Die neue Farb- und<br />

Stilberatung greift die aktuellen Modefarben und<br />

-trends auf und bindet sie in die Beratung ein.<br />

Gudrun Wulff<br />

Vinzenzschule , Kolpingstr.3, Klassenraum 14<br />

Samstag, 21.04.2007, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

8 UStd. Kosten: € 26,20<br />

Tanz<br />

„Abbucher“<br />

84-301<br />

Orientalischer Tanz für Anfänger I<br />

Die Grundbewegungen wer<strong>den</strong> erlernt und mit<br />

Schritten kombiniert. Die Isolation als Grundbedingung<br />

des Orientalischen Tanzes wird geübt.<br />

Wir tanzen in Gymnastikkleidung (nicht bauchfrei)<br />

und Gymnastikschläppchen oder dicken<br />

Socken.<br />

Bitte ein großes Tuch für die Hüfte mitbringen.<br />

Rita Janaczek<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

Samstags, 10.02., 24.02., und 10.03.2007,<br />

jeweils 14:30 - 16:45 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 29,10<br />

erhalten bei Kursen ab 4 UStd. € 1 Rabatt. Weitere Hinweise auf Seite 4.


Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

84-302<br />

Orientalischer Tanz für Anfänger II<br />

Bereits erlerntes wird trainiert. Es wird eine kleine<br />

Choreographie eingeübt. Der Kurs schließt an<br />

<strong>den</strong> bereits stattgefun<strong>den</strong>en Anfängerkurs an.<br />

Wir tanzen in Gymnastikkleidung (nicht bauchfrei)<br />

und Gymnastikschläppchen oder dicken<br />

Socken.<br />

Bitte ein großes Tuch für die Hüfte mitbringen.<br />

Rita Janaczek<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

Samstags, 14.04., 28.04., und 12.05.2007,<br />

jeweils 14:30 - 16:45 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 29,10<br />

Orientalischer Tanz - Mittelstufe<br />

Die Grundbewegungen wer<strong>den</strong> regelmäßig<br />

geübt und technisch erweitert. Die bereits erlernte<br />

Choreographie wird regelmäßig trainiert. Es<br />

soll mit einer weiteren Choreographie, einem<br />

Trommelsolo, begonnen wer<strong>den</strong>. Es sollte bereits<br />

ein Anfängerkurs absolviert wor<strong>den</strong> sein.<br />

Rita Janaczek<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

84-303<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:15 Uhr, 8x<br />

13 UStd. Kosten: € 40,70<br />

84-304<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

20:00 - 21:15 Uhr, 9x<br />

15 UStd. Kosten: € 46,50<br />

Orientalischer Tanz<br />

für Fortgeschrittene<br />

Bereits erlernte Choreographien wer<strong>den</strong> regelmäßig<br />

trainiert. Es wird weiterhin am tänzerischen<br />

Ausdruck gearbeitet. Das Repertoire der<br />

Bewegungen und Schrittkombis wird geübt und<br />

erweitert. Es soll mit einer weiteren Choreographie,<br />

einem spanisch-arabischen Tanz, begonnen<br />

wer<strong>den</strong>. Wünsche der Kursteilnehmerinnen können<br />

in angemessenem Rahmen berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>. Es sollten fundierte Vorkenntnisse der<br />

isolierten Bewegungen von Hüfte, Oberkörper<br />

und Armen, Schleierkenntnisse, Shimmy vorhan<strong>den</strong><br />

sein.<br />

Rita Janaczek<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

84-305<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:15 Uhr, 9x<br />

15 UStd. Kosten: € 46,50<br />

84-306<br />

Dienstag, ab 15.05.2007,<br />

20:00 - 21:15 Uhr, 8x<br />

13 UStd. Kosten: € 40,70<br />

Die VHS bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit<br />

Geschenkgutscheine<br />

für Kursveranstaltungen zu erwerben<br />

Veranstaltung<br />

in Zusammenarbeit<br />

mit dem Berentzen Hof<br />

84-307<br />

Orientalischer Abend<br />

Ein Hauch von 1001<br />

Nacht weht durch<br />

<strong>den</strong> Hansesaal. Lassen<br />

Sie sich vom<br />

orientalischen Flair<br />

einfangen. Nicht nur<br />

für Ihr leibliches Wohl<br />

ist gesorgt, auch<br />

Musik und Tanz wer<strong>den</strong> Ihre Sinne ansprechen.<br />

Erleben Sie orientalische Tanzgruppen und<br />

Solotänzerinnen, lassen Sie sich von einem Duo<br />

mit Schleier verzaubern. Sehen Sie spanischarabische<br />

Tänze und klassisch ägyptischen<br />

Tanz. Tauchen Sie für einen Abend in die Tiefen<br />

des Morgenlandes ab.<br />

Rita Janaczek<br />

Berentzen Hof, Ritterstr., Hansesaal<br />

Donnerstag, 10.05.2007<br />

19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 14 inkl. Verzehrpauschale<br />

84-308<br />

Lust auf Bewegung bei flotter Musik<br />

und in netter Gesellschaft?<br />

Dann tanzen Sie mit uns Tänze nach Gesellschaftstanzmusik,<br />

Folkloretänze aus aller Welt<br />

und Line-Dance, bei dem jeder für sich tanzt. Der<br />

Kurs richtet sich an Ehepaare und Singles - gleich<br />

welchen Alters - die ihre Fitness steigern wollen.<br />

Die Tänze wer<strong>den</strong> vergnüglich geübt (Vorkenntnisse<br />

nicht erforderlich) und auf die Wünsche der<br />

Tänzerinnen und Tänzer abgestimmt.<br />

Felicitas Molitor<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Turnhalle<br />

84-308<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 43,60<br />

84-309<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 7x<br />

14 UStd. Kosten: € 43,60<br />

Musik<br />

85-301<br />

Einsteigen ins Gitarrenspiel<br />

Spielen und Lieder begleiten mit einfachen<br />

Akkor<strong>den</strong>. Dieser Kurs bietet einen leichten und<br />

spielerischen Einstieg ins Gitarrenspiel; Herantasten<br />

an das Instrument, Ausprobieren und Entwickeln<br />

einfacher Grundtechniken (kein Zupfen),<br />

so dass schon nach wenigen Stun<strong>den</strong> einfache<br />

Songs begleitet wer<strong>den</strong> können. Notenkenntnisse<br />

sind nicht zwingend erforderlich. Mitzubringen<br />

ist eine einfache Gitarre.<br />

Richard Eisenbarth<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1,<br />

Musikraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 5x<br />

10 UStd. Kosten: € 25<br />

85-302<br />

Gitarre für Anfänger<br />

mit Vorkenntnissen<br />

VHS in Haselünne<br />

Der Kurs ist gedacht als Fortsetzungs- und<br />

Erweiterungskurs zu „Einsteigen ins Gitarrenspiel“.<br />

Auch hier soll die Liedbegleitung im Zentrum<br />

der Übungen stehen. Einfache Akkorde<br />

wer<strong>den</strong> dabei vertieft und um neue vielfältigere<br />

Möglichkeiten ergänzt. Die Liedauswahl richtet<br />

sich nach <strong>den</strong> Wünschen der Teilnehmer. Auf<br />

spielerische Art und Weise wird die Freude am<br />

Gitarrenspiel und damit an der instrumentalen<br />

und gesanglichen Liedbegleitung gefördert. Eine<br />

einfache Gitarre sollte mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Richard Eisenbarth<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1, Musikraum<br />

Mittwoch, ab 11.04.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 5x<br />

10 UStd. Kosten: € 25<br />

Hobby & Sport<br />

88-301<br />

Voltigieren als ganzheitliche<br />

Förderung des Kindes (5-9 Jahre)<br />

-für absolute Anfänger-<br />

In diesem Kurs geht es darum, <strong>den</strong> Kindern einen<br />

emotionalen Zugang zum Pony zu eröffnen, aus<br />

dem heraus es spielerisch lernt, rücksichtsvoll<br />

und überlegt mit dem Tier umzugehen. Voltigierübungen<br />

wer<strong>den</strong> in abgewandelter Form angeboten,<br />

auch wer<strong>den</strong> wir viele Spiele ums Pony<br />

ausprobieren. Beim Laufen neben und mit dem<br />

Pony, beim Reiten und bei der Durchführung<br />

bestimmter Übungen wer<strong>den</strong> Wahrnehmungen<br />

und Bewegung auf besonders vielfältige Weise<br />

gefördert, gleichzeitig kommt das Kind zu entspanntem<br />

Sitzen. Ängstliche Kinder können Mut<br />

fassen, mutige ihre Möglichkeiten ausprobieren<br />

und ihre Selbsteinschätzung verbessern.<br />

Katrin Lohe<br />

Reithalle Eltern, Georg-Bernd-Str. 28<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

15:30 - 17:00 Uhr, 6x<br />

12 UStd. Kosten: € 37,80<br />

88-302<br />

Voltigieren - für Kinder<br />

mit Vorkenntnissen<br />

In diesem Kurs geht es darum, <strong>den</strong> Kindern einen<br />

emotionalen Zugang zum Pony zu eröffnen, aus<br />

dem heraus es spielerisch lernt, rücksichtsvoll<br />

und überlegt mit dem Tier umzugehen. Voltigierübungen<br />

wer<strong>den</strong> in abgewandelter Form angeboten,<br />

auch wer<strong>den</strong> wir viele Spiele ums Pony<br />

ausprobieren. Beim Laufen neben und mit dem<br />

Pony, beim Reiten und bei der Durchführung<br />

bestimmter Übungen wer<strong>den</strong> Wahrnehmungen<br />

und Bewegung auf besonders vielfältige Weise<br />

gefördert, gleichzeitig kommt das Kind zu entspanntem<br />

Sitzen. Ängstliche Kinder können Mut<br />

fassen, mutige ihre Möglichkeiten ausprobieren<br />

und ihre Selbsteinschätzung verbessern. Für Kinder<br />

mit Vorkenntnissen.<br />

Katrin Lohe<br />

Reithalle Eltern, Georg-Bernd-Str. 28<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

15:30 - 17:00 Uhr, 6x<br />

12 UStd. Kosten: € 37,80<br />

83


84<br />

VHS in Haselünne<br />

88-303<br />

Nordic-Skating<br />

<strong>Wer</strong> diese Disziplin einmal betrieben <strong>hat</strong>, ist<br />

davon begeistert. Denn Nordic Skating verbindet<br />

<strong>den</strong> Spaßfaktor des Inlineskatens mit allen positiven<br />

Gesundheitsaspekten des Nordic Walkings.<br />

Durch die Beteiligung sehr großer Bereiche der<br />

Körpermuskulatur sowie durch verschie<strong>den</strong>e<br />

Techniken sind eine Verbesserung des Wohlbefin<strong>den</strong>s,<br />

Förderung der Gesundheit (vornehmlich<br />

des Herz-Kreislauf-Systems) und eine Steigerung<br />

der allgemeinen Fitness durch Nordic Skating<br />

leicht realisierbare Ziele. Dieser Kurs wird angeboten<br />

für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen<br />

im Inlineskaten und ohne gesundheitliche<br />

Einschränkungen. Erforderlich sind Skates mit<br />

Stopperbremsen, Knie- und Ellenbogenschützer<br />

sowie ein Helm sind Pflicht. Statt der Handschützer<br />

wer<strong>den</strong> gepolsterte Fahrradhandschuhe<br />

empfohlen. Modalitäten zur Bereitstellung von<br />

Stöcken wer<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> Kursteilnehmern vor<br />

Kursbeginn geklärt.<br />

Wolfgang Haibach<br />

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben!<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

17:30 - 19:00 Uhr, 5x<br />

10 UStd. Kosten: € 25<br />

88-304<br />

Schnupperkurs Tennis<br />

In Kooperation mit dem Tennsiclub Haselünne!<br />

Lernen Sie das Tennisspiel unverbindlich kennen!<br />

Ein Trainer des Haselünner Tennisclubs wird Sie in<br />

die Grundlagen des Tennisspielens einführen.<br />

Spielorientiertes Tennistraining, d.h. Techniktraining<br />

nur so viel wie nötig und Spieltraining so<br />

viel wie möglich. Der Spaß steht im Vordergrund.<br />

Mitzubringen sind Tennisschuhe oder andere<br />

geeignete Schuhe (keine Joggingschuhe) sowie -<br />

falls vorhan<strong>den</strong>- Tennisschläger, die ansonsten<br />

gestellt wer<strong>den</strong> können.<br />

Carsten Wieken<br />

Tennishalle, Lingener Str. 24<br />

Samstag, ab 10.02.2007,<br />

17:00 - 18:30 Uhr, 6x<br />

12 UStd. Kosten: € 37,80<br />

88-305<br />

Inline skaten - aber sicher !<br />

Für Frauen, die Lust haben etwas Neues auszuprobieren<br />

und Spaß an sportlicher Bewegung<br />

haben. Einführungsstun<strong>den</strong> zur Vermittlung der<br />

Grundtechniken: - optimales Fallen - angstfrei<br />

Rollen und Fahren - sicheres Bremsen. Bitte Inline-Skates<br />

mit hellen Rollen, Schutzausrüstung,<br />

Sport-Kleidung und Mineralwasser mitbringen.<br />

Rückfragen unter der Tel-Nr.: 05961-1228.<br />

Christel Hopster-Leyding<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Turnhalle<br />

Freitag, 20.04.2007, 16:00 - 18:15 Uhr<br />

Samstag, 21.04.2007, 09:30 - 11:45 Uhr<br />

6 UStd. Kosten: € 19,80<br />

Durch eine frühzeitige<br />

Anmeldung sichern Sie sich<br />

einen Platz in der<br />

gewünschten Veranstaltung.<br />

Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

88-306<br />

Inline Skaten<br />

- Auffrischungstraining<br />

Zu Saisonbeginn sollen vorhan<strong>den</strong>e Kenntnisse<br />

aufgefrischt und intensiviert wer<strong>den</strong>, damit die<br />

Teilnehmer mehr Sicherheit und Routine beim<br />

Fahren erlangen. Bitte Inline-Skates mit hellen<br />

Rollen, Schutzausrüstung, Sport-Kleidung und<br />

Mineralwasser mitbringen.<br />

Christel Hopster-Leyding<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Turnhalle<br />

Samstag, 12.05.2007, 09:30 - 11:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 10,40<br />

Gesundheitsbildung<br />

Medizinische Hilfen /<br />

Alternative Heilmetho<strong>den</strong><br />

94-301<br />

Tiergestützte Ergotherapie<br />

bei Kindern<br />

Der Vortrag informiert zu Beginn über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Einsatzbereiche und typischen Krankheitsbilder<br />

im Bereich der Ergotherapie mit Kindern.<br />

Es wird verdeutlicht, wie in der Therapie<br />

gearbeitet wird, und welche Möglichkeiten und<br />

Metho<strong>den</strong> es gibt. Hierbei wird vermehrt auf die<br />

Tiergestützte Ergotherapie eingegangen. Praktische<br />

Beispiele zeigt der Hund Emma, <strong>den</strong> die Ergotherapeutin<br />

an diesem Abend mitbringen wird.<br />

Christine Brundirs<br />

Vinzenzschule Klassenraum 14<br />

Donnerstag, 08.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

94-302<br />

Naturheilkunde für Kinder<br />

- Möglichkeiten und Grenzen<br />

Blähungen, Schreizustände, Infektanfälligkeit<br />

und vieles mehr sind nur einige Erkrankungen als<br />

Beispiel, die sich sehr gut mit der alternativen<br />

Medizin im Kindesalter behandeln lassen. Dieser<br />

Abend soll über alternative Behandlungsmöglichkeiten<br />

(z.B. Akupunktur, Laserakupunktur,<br />

Bachblüten u.ä.) informieren.<br />

Christine Hoffmeister<br />

Vinzenzschule Klassenraum 14<br />

Dienstag, 13.02.2007, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

2 UStd. Kosten: € 6,50<br />

94-303<br />

Anti-Aging oder<br />

- Gesund älter wer<strong>den</strong><br />

Das Altern/<strong>den</strong> Alterungsprozess und die damit<br />

einhergehen<strong>den</strong> durchaus auch negativen Veränderungen<br />

sowohl physischer als auch psychischer<br />

Art wollen wir nicht ignorieren, sondern<br />

die Teilnehmer/innen bei dieser Veränderung hilfreich<br />

unterstützen durch Fitbleiben mit ganzheitlich<br />

gesunder Lebensführung. Welche Vitamine,<br />

Mineralstoffe und sonstige Elemente benötigt<br />

unser Körper für optimale Fitness? Was können<br />

Sie tun, um vorzeitigen Alterungsprozessen entgegenzusteuern?<br />

Welche einfachen Maßnahmen<br />

helfen Ihnen, sich länger jung zu fühlen,<br />

Krankheiten vorzubeugen und bestehende<br />

Krankheiten besser zu verkraften? Dieser Abend<br />

soll die Grundlagen moderner Anti-Aging-Medizin<br />

von allen Seiten beleuchten. Begleitend zum<br />

Vortrag kann ein Skript für € 2,00 erworben<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Charlotte Erpenbeck<br />

Vinzenzschule Klassenraum 14<br />

Montag, 29.01.2007, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

2 UStd. Kosten: € 6,50<br />

94-304<br />

Wirkung von Edelsteinen<br />

Von vielen alten Kulturen ist die Anwendung von<br />

Edelsteinen zu Heilzwecken überliefert. In der<br />

heutigen Zeit wird in der Steinheilkunde das Auflegen<br />

(oder Tragen) von Steinen auf/an <strong>den</strong> sog.<br />

Energiezentren des menschlichen Körpers praktiziert.<br />

Nach traditioneller chinesicher Auffassung<br />

geht jeder Krankheit eine Störung der Energien<br />

voraus. Hier können Edelsteine, die unser Schwingungsfeld<br />

beeinflussen, eingesetzt wer<strong>den</strong>. Wie<br />

können wir welche Edelsteine im täglichen Leben<br />

unterstützend einsetzen? Welche Wirkung haben<br />

sie? In diesem Vortrag bekommen Sie einen Einblick<br />

in das Reich der Edelsteine.<br />

Cornelis de Regt<br />

Vinzenzschule Klassenraum 14<br />

Donnerstag, 15.03.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 8,50<br />

Gesund leben / Gewichtsreduzierung<br />

/ Kochen<br />

94-305<br />

Pflanzenspaziergang,<br />

genießbare und giftige Pflanzen<br />

Ausgehend von der Vinzenz-Schule zeige ich<br />

Ihnen auf einem Rundgang durch die Stadt verschie<strong>den</strong>e,<br />

wild vorkommende oder auch in Gärten<br />

angepflanzte, essbare Wildkräuter, Heilpflanzen<br />

und Giftpflanzen. Sie wer<strong>den</strong> sehen, wie<br />

vielfältig selbst mitten in der Stadt die Pflanzenwelt<br />

sein kann. Bei Regen wird der Spaziergang<br />

ersetzt durch einen Diavortrag. Sie können ein<br />

begleitendes Skript mit einer Übersicht der wichtigsten<br />

Pflanzen und einigen Kräuterrezepten für<br />

die Küche und für die Hausapotheke für € 2,00<br />

nach dem Rundgang erwerben.<br />

Charlotte Erpenbeck<br />

Vinzenzschule Klassenraum 14<br />

Montag, 07.05.2007, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

2 UStd. Kosten: € 6,50<br />

92-301<br />

Optimierte Mischkost für Kinder<br />

- Fit for playing, for school, for life!<br />

Die Grundlagen für unser Essverhalten wer<strong>den</strong> in<br />

der Kindheit geschaffen. Deshalb ist es so wichtig,<br />

die Ernährung von Anfang an auf eine<br />

gesunde Basis zu stellen. Welche Lebensmittel<br />

sind für mein Kind wichtig, beeinflusst <strong>Wer</strong>bung<br />

<strong>den</strong> Einkauf und das Essverhalten? Das Konzept<br />

der „Optimierten Mischkost für Kinder“ wird<br />

vorgestellt, welches sich leicht und mit Spaß am<br />

Essen bei Kindern umsetzen lässt.<br />

Elisabeth Vocke<br />

Kindergarten St. Ursula, Andruper Str. 2a<br />

Montag, 12.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 5


Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

92-302<br />

Diäten sind out!<br />

Abnehmen durch geändertes (Ess)Verhalten!<br />

Was muss ich ändern, um abzunehmen ohne<br />

Diät? Wie kaufe ich richtig ein, was muss ich<br />

beim Kochen berücksichtigen? Erfahren Sie neue<br />

Lebensenergie durch bewussteres Essen, Bewegung,<br />

Atmung und Entspannung!<br />

Elisabeth Vocke<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3,<br />

Unterrichtsraum 14<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 39,80<br />

- Achtung Zusatzkosten!<br />

Beim Kochen und Backen entstehen zusätzliche<br />

Kosten für die Lebensmittel. Die entsprechende<br />

Umlage wird im Kurs bar bezahlt.<br />

- Was Sie dabei haben sollten:<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen und Backen eine<br />

Schürze, Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

- Und wenn Sie verhindert sind:<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir<br />

müssen Ihnen zusätzlich zu <strong>den</strong> Kurskosten<br />

sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung<br />

stellen.<br />

92-303<br />

Pasta-Party für Kinder<br />

von 8-12 Jahren<br />

Von der Vorspeise bis zum Dessert gibt`s hier<br />

Köstliches mit Nudeln und Co. Aus natürlichen<br />

Zutaten Schritt für Schritt zum Profi-Koch. Bringt<br />

bitte Restebehälter und ein Geschirrtuch mit.<br />

Klara Glang<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Küche<br />

Mittwoch, 18.04.2007, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-304<br />

Koch- und Backkurs<br />

für Kinder von 8-12 Jahren<br />

Habt Ihr Lust auf selbst gemachte Pizza, schlafende<br />

Würstchen mit Teufelssoße oder Sommersprossentaler??<br />

Hier geht es um raffinierte<br />

Rezepte aus natürlichen Zutaten, die Ihr leicht<br />

selbst zubereiten könnt. Bringt bitte Restebehälter<br />

und ein Geschirrtuch mit.<br />

Klara Glang<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Küche<br />

Dienstag, 08.05.2007, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Coole Gerichte für Teens<br />

von 12-16 Jahren<br />

Selbst zubereitet schmecken Suppen, Aufläufe,<br />

Nudelgerichte, Dips usw. doppelt gut. Bei einfachen<br />

Rezepten zur schnellen und preisgünstigen<br />

Nachahmung, wollen wir junge Leute zwischen<br />

12 und16 Jahren ansprechen. Bitte Restebehälter<br />

mitbringen.<br />

Martina Vox<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Küche<br />

92-305<br />

Dienstag, 06.02.2007, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-306<br />

Dienstag, 20.02.2007, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-307<br />

Dienstag, 06.03.2007, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-308<br />

Kochen für junge Leute<br />

- mit oder ohne Partner<br />

Gemeinsam mit oder ohne Partner leckere<br />

Rezepte zubereiten. Knackige Salate, Aufläufe,<br />

Geschnetzeltes und raffinierte Süßspeisen. Bitte<br />

Restebehälter und ein Geschirrtuch mitbringen.<br />

Klara Glang<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Küche<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

19:00 - 22:00 Uhr, 3x<br />

12 UStd. Kosten: € 30,60 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-309<br />

Partygerichte für 12 Personen<br />

„Suppe“, „aus dem Ofen - auf <strong>den</strong> Tisch“ oder<br />

der „süße Abschluss“ - die Rezepte sind raffiniert<br />

aber einfach und gut vorzubereiten. Bitte Restebehälter,<br />

Geschirrtücher, Spüllappen und Schälmesser<br />

mitbringen.<br />

Sabine Lager<br />

Realschule, Hammer Str. 29, Küche<br />

Mittwoch, 25.04.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Entspannung und<br />

Körpererfahrung<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern die<br />

Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Bewegung, Entspannung/<br />

Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm<br />

von <strong>den</strong> Gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert wer<strong>den</strong>. Der Kursbesuch wird i.d.R.<br />

bei regelmäßiger Teilnahme (80%) von <strong>den</strong><br />

Krankenkassen bezuschusst. Hierzu sind nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung der VHS<br />

und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei<br />

der Krankenkasse einzureichen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich zuvor bei Ihrer Krankenkasse.<br />

95-301<br />

Sanfte Wirbelsäulenbearbeitung<br />

Häufig sind es verschobene Wirbel und Gelenke,<br />

die jahrelang Schmerzen verursachen. Durch<br />

Ertasten der Dornfortsätze an der Wirbelsäule<br />

lässt sich leicht feststellen, welche Wirbel Ihre<br />

Position verändert haben. Mit einer gezielten<br />

und sanften Methode wer<strong>den</strong> die Wirbel und<br />

Gelenke mit Bewegung und Daumendruck in die<br />

richtige Position zurückgebracht, somit lassen<br />

VHS in Haselünne<br />

sich Schmerzen lindern und die Beweglichkeit<br />

wiederherstellen. Durch ergänzende Übungen<br />

kann das Ergebnis stabilisiert wer<strong>den</strong>. Diese<br />

Bearbeitungsmethode wird am Körper geübt.<br />

Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen<br />

ein kleines und ein großes Handtuch sowie<br />

eine Decke, Kugelschreiber und Notizzettel mit.<br />

Cornelis de Regt<br />

Vinzenzschule Klassenraum 14<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

19:30 - 21:45 Uhr, 3x<br />

9 UStd. Kosten: € 30,90<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist eine Methode, die<br />

über körperliche Entspannung zu innerer Ruhe<br />

und Ausgeglichenheit führt. Bei ausreichender<br />

Übung ist es für jede/n erlernbar und bewirkt,<br />

durch gedankliche Vorstellungen zu einer körperlichen<br />

Entspannung zu kommen. Dabei lässt<br />

es in einer Wechselwirkung auch die seelische<br />

Entspannung erleben. Stressbedingte Störungen,<br />

Konzentrationsprobleme, Leistungsängste usw.<br />

können abgebaut wer<strong>den</strong>. Bitte kommen Sie in<br />

bequemer Kleidung und bringen Wolldecke und<br />

evtl. Kissen mit.<br />

Margreth Conrads<br />

Kindergarten St. Ursula, Andruper Str. 2a<br />

95-302<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 65,60<br />

95-303<br />

Donnerstag, ab 26.04.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 65,60<br />

Qigong für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Qigong ist eine jahrtausend alte Methode, die<br />

Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren<br />

und so körperlich und seelisch ins Gleichgewicht<br />

zu kommen. In unserer heutigen schnelllebigen<br />

und lauten Zeit ist unser Körper vielen krankmachen<strong>den</strong><br />

Faktoren ausgesetzt. Zu viel Arbeit,<br />

ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, zu<br />

wenig Schlaf und auch starke Emotionen führen<br />

zu Qi (Energie)-Verlust. Ständig zu funktionieren,<br />

(über)fordert uns. Atemübungen, Aufmerksamkeit<br />

und ruhige Bewegungen bringen uns von<br />

Außen ins Innere. Helfen so Blocka<strong>den</strong> zu lösen<br />

und die Energie frei fließen zu lassen. Dadurch<br />

fühlen wir uns entspannt und kraftvoll. Wir<br />

ruhen in unserer Mitte. Mitzubringen sind Neugier,<br />

Offenheit und bequeme Kleidung.<br />

Monika Prange<br />

Kindergarten St. Ursula, Andruper Str. 2a<br />

95-304<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

95-305<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

85


86<br />

VHS in Haselünne<br />

95-306<br />

Entspannung einmal anders<br />

- Klangschalen-Massage<br />

Die Klangschalenmassage nach Peter Hess ist<br />

eine sehr wirksame Entspannungsmethode. In<br />

der Klang-Entspannung lösen sich die im Alltagsstress<br />

angesammelten Sorgen, Unsicherheiten<br />

und Blocka<strong>den</strong>. Dieses Loslassen ist eine gute<br />

Basis für die Neubelebung und Stärkung von<br />

Selbstheilungskräften. Im Kurs erfahren Sie<br />

Inhaltliches über Klangschalen und die Wirkungsweise<br />

am eigenen Körper. Bitte bequeme<br />

Kleidung, Isomatte, eine Decke und ein Kopfkissen<br />

mitbringen.<br />

Michael Baldauf<br />

Kindergarten St. Ursula, Andruper Str. 2a<br />

Samstag, 28.04.2007, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,80<br />

95-307<br />

Taijiquan für Anfänger/innen<br />

Taijiquan (Taiji) ist eine fernöstliche Bewegungskunst<br />

aus dem alten China. In langsam ausgeführten<br />

Bewegungen wird deutlich, dass Taiji<br />

Aspekte aus Meditation, Gesundheitsübung und<br />

Selbstverteidigung enthält. Der Übende lernt,<br />

dass sich Bewegung aus innerer Ruhe heraus<br />

entfaltet. <strong>Wer</strong> diese Ruhe annimmt, entwickelt<br />

Gleichmut und Gelassenheit und gewinnt neue<br />

Erkenntnisse des Selbst. Zudem entsteht aus dem<br />

präzisen Bewegungsablauf in einer Notsituation<br />

eine intuitive, schnelle und sehr wirksame Selbstverteidigung.<br />

Die tägliche Ausübung des Taiji<br />

dient außerdem der Krankheitsvorbeugung und<br />

Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Die entspannende<br />

Wirkung, die beträchtliche Steigerung des<br />

Körpergefühls sowie inneres Wohlbefin<strong>den</strong><br />

erfährt auch der/die Anfänger/in schon nach kurzer<br />

Zeit.<br />

Tobias Jepp<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1,<br />

kleine Sporthalle<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

95-308<br />

Taijiquan für Fortgeschrittene I<br />

Neben dem Vertiefen des Anfängerkurses wer<strong>den</strong><br />

die ersten Bewegungen einer längeren<br />

Abfolge eingeübt. Der/Die Übende lernt mehr<br />

und mehr, Geist und Körper in Einklang zu bringen.<br />

Die daraus resultierende Harmonie führ zu<br />

einem inneren Lächeln, dass uns die Schönheit<br />

des Alltags erkennen lässt.<br />

Wünschenswert ist Erfahrung im Taijiquan oder<br />

der Besuch des Kurses „Taijiquan für Anfänger-/<br />

innen“.<br />

Tobias Jepp<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1,<br />

kleine Sporthalle<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 117<br />

<strong>Wer</strong> glaubt, keine Zeit für seine<br />

körperliche Fitness zu haben,<br />

wird früher oder später Zeit zum<br />

Kranksein haben müssen.<br />

Aus China<br />

Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

95-309<br />

Entspannung und Wohlfühlen<br />

- für Kinder<br />

im Alter von 8 - 12 Jahren<br />

Auch an unseren Kindern geht der rastlose Zeitgeist<br />

nicht spurlos vorbei. Immer mehr Kinder<br />

sind dem stetig wachsen<strong>den</strong> Erfolgsdruck hilflos<br />

ausgesetzt und lei<strong>den</strong> unter verbissenem Ehrgeiz.<br />

Viele Kinder stehen ständig unter Strom,<br />

sind nervös und reizbar. Ihr Alltag wird von der<br />

Angst übersc<strong>hat</strong>tet, <strong>den</strong> äußeren Ansprüchen<br />

und inneren Erwartungen nicht gerecht zu wer<strong>den</strong>.<br />

Entspannungsübungen bringen Ihr Kind<br />

wieder ins Gleichgewicht, bewirken ein „In-sichhinein-hören“<br />

und sensibilisieren die Wahrnehmung<br />

für die eigene Person. Kinder sollten so oft<br />

wie möglich erleben, dass sie mit gezielten<br />

Übungen etwas für ihr eigenes Wohlbefin<strong>den</strong><br />

tun und eine Balance zwischen Konzentration<br />

und Entspannung selbst herstellen können.<br />

Decke und warme Socken mitbringen.<br />

Claudia Lake<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23<br />

Bewegung und Fitness<br />

Aqua-Fitness<br />

Wasser ist deshalb so wirksam, weil durch die<br />

scheinbare Verringerung des Körpergewichtes<br />

Bewegungen als besonders wohltuend empfun<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong>. Muskeln wer<strong>den</strong> gestärkt und<br />

gelockert, das Bindegewebe gestrafft, Atmung<br />

und Kreislauf angeregt. Der Kurs findet auch in<br />

<strong>den</strong> Ferien statt.<br />

In der Gebühr ist der Eintritt für das Hallenbad<br />

nicht enthalten.<br />

Monika Wilken<br />

Hallenbad Haselünne<br />

96-301<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 20:45 Uhr, 6x<br />

6 UStd. Kosten: € 18,80<br />

96-302<br />

Dienstag, ab 20.03.2007,<br />

20:00 - 20:45 Uhr, 6x<br />

6 UStd. Kosten: € 18,80<br />

96-303<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

20:00 - 20:45 Uhr, 6x<br />

6 UStd. Kosten: € 18,80<br />

96-304<br />

Freitag, ab 23.03.2007,<br />

20:00 - 20:45 Uhr, 6x<br />

6 UStd. Kosten: € 18,80<br />

96-305<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:45 - 21:30 Uhr, 6x<br />

6 UStd. Kosten: € 18,80<br />

96-306<br />

Dienstag, ab 20.03.2007,<br />

20:45 - 21:30 Uhr, 6x<br />

6 UStd. Kosten: € 18,80<br />

Fitness ab 40<br />

Besonders angesprochen sind alle, die längere<br />

Zeit keinen Sport betrieben haben. Ihre körperliche<br />

Leistungsfähigkeit und Ihr allgemeines Wohlbefin<strong>den</strong><br />

wer<strong>den</strong> durch gezielte Übungen mit<br />

Elementen der Konditionsgymnastik, Rückenschule<br />

etc. verbessert.<br />

Bitte Handtuch und eine Flasche Wasser mitbringen!<br />

Ludgera Römann<br />

Kreisgymnasium St. Ursula , Klosterstr. 1, kleine<br />

Sporthalle<br />

96-307<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-308<br />

Mittwoch, ab 09.05.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

Fit am Vormittag<br />

- für Senioren<br />

Durch ein Aufwärmtraining mit Musik bringen<br />

wir unser Herz-Kreislauf-System in Schwung.<br />

Unter Berücksichtigung altersbedingter Funktionseinschränkungen<br />

wird durch Spaß und Freude<br />

an der Bewegung das individuelle Wohlbefin<strong>den</strong><br />

gesteigert und neu erfahren. Und das alles<br />

natürlich mit viel guter Laune und Spaß am<br />

Sport.<br />

Ute Weber-Kirchmann<br />

Bahnhof Haselünne, Bahnhofstr.<br />

96-309<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

10:00 - 11:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-310<br />

Mittwoch, ab 18.04.2007,<br />

10:00 - 11:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

Kraft - Beweglichkeit -<br />

Koordination - Ausdauer<br />

Wir wollen Ausdauer, Koordination, Kraft und<br />

Beweglichkeit gelenk- und rückenschonend trainieren.<br />

Anregung des Herz-Kreislauf-Systems<br />

durch Ausdauertraining z. B. mit Elementen aus<br />

Aerobic und Tanz. Ein gesundheitsorientiertes<br />

Kräftigen und Dehnen der Muskulatur, Wirbelsäulengymnastik<br />

und Entspannungsübungen<br />

sind Bestandteile des Kurses.<br />

Josefine Rotermann<br />

Kindertagesstätte St. Vincentius,<br />

Holzbaumweg 3<br />

96-311<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

16:15 - 17:15 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-312<br />

Montag, ab 23.04.2007,<br />

16:15 - 17:15 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80


Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Fitness - Mix - intensive<br />

Fettverbrennung mit dem Step<br />

Ein ideales Fitness-Training zur Gesundheitsförderung.<br />

Dieser Kurs ist für alle, die die Grundschritte<br />

der Step-Aerobic kennen lernen möchten<br />

und teilweise schon kennen. Bei fetziger<br />

Musik wird das Herz-Kreislaufsystem trainiert<br />

und vor allem die Bauchregion gekräftigt. Wir<br />

formen und straffen unsere Muskulatur durch<br />

gezielte Übungen (Bauch-Beine-Po-Workout) mit<br />

verschie<strong>den</strong>en Fitnessgeräten (Hanteln, Dynabändern<br />

etc.).<br />

Bitte Sportkleidung, ein Getränk, Handtuch und<br />

falls vorhan<strong>den</strong> Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Inge Ipe<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

96-313<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-314<br />

Montag, ab 14.05.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Step-Aerobic mit<br />

Problemzonengymnastik<br />

Für alle, die fit wer<strong>den</strong> und fit bleiben wollen.<br />

Dieser Kurs ist für alle, die die Grundschritte der<br />

Step-Aerobic kennen lernen möchten und Spaß<br />

an Bewegung nach Musik haben. Außerdem formen<br />

und straffen wir unsere Muskulatur durch<br />

gezielte Übungen. Wir widmen uns (mit Fitnessgeräten<br />

wie Hanteln, Dynabändern etc.)<br />

besonders <strong>den</strong> Bauch-Beine-Po-Bereichen. Bitte<br />

Sportkleidung, ein Getränk, Handtuch und falls<br />

vorhan<strong>den</strong> Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Inge Ipe<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

96-315<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-316<br />

Mittwoch, ab 02.05.2007,<br />

20:00 - 21:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Mollig und fit - Gymnastik und<br />

Bewegung nach fetziger Musik<br />

Ein Kurs für Frauen mit „ein paar Pfun<strong>den</strong> zu<br />

viel“, die in einer Gruppe Gleichgesinnter wieder<br />

mobiler wer<strong>den</strong> möchten. Im Mittelpunkt steht<br />

nicht die Leistung, sondern die Freude an der<br />

Bewegung. Keine Scheu - <strong>den</strong> anderen geht`s<br />

genau wie Ihnen!<br />

Bitte Sportkleidung, ein Getränk, Handtuch und<br />

falls vorhan<strong>den</strong> Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Inge Ipe<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

96-317<br />

Mittwoch, ab 14.02.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-318<br />

Mittwoch, ab 06.06.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-319<br />

Ich bin rund, na und?<br />

Bewegung macht Spaß! Sie fühlen sich unbehaglich<br />

unter all <strong>den</strong> „Modellathleten“, oder<br />

auch steif und unbeweglich? Dann sind Sie bei<br />

mir richtig. Der Kurs soll animieren, wieder Freude<br />

an der Bewegung zu fin<strong>den</strong>. Bitte Sportkleidung,<br />

ein Getränk, Handtuch und falls vorhan<strong>den</strong><br />

Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Inge Ipe<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

Mittwoch, ab 11.04.2007,<br />

18:00 - 19:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-320<br />

Figurtraining<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß daran<br />

haben, sich zur Musik zu bewegen. Nach einem<br />

allgemeinen Aufwärmtraining zur Anregung des<br />

Herz-Kreislaufsystems starten wir das Übungsprogramm.<br />

Im Vordergrund der Übungen stehen<br />

gesundheitsorientierte Kräftigungen von Beinen,<br />

Po, Armen, Schultern und Nacken sowie Brust<br />

und Rücken. Abgerundet wird die Stunde durch<br />

einen kurzen Entspannungsteil. Bitte Gymnastikmatte,<br />

Handtuch und Trinkflasche mitbringen!<br />

Susanne Purk<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Turnhalle<br />

Donnerstag, ab 19.04.2007,<br />

19:00 - 20:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-321<br />

Fitness am Vormittag<br />

Die Kinder sind zur Schule oder zum Kindergarten,<br />

dann geht es zum Sport, um mit anderen<br />

netten Frauen zu trainieren und <strong>den</strong> Körper durch<br />

gezielte Gymnastik zu formen. Bitte Gymnastikmatte,<br />

Handtuch und Trinkflasche mitbringen!<br />

Susanne Purk<br />

Bahnhof Haselünne, Bahnhofstr.<br />

Montag, ab 16.04.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Nordic Walking<br />

Durch Nordic Walking können Sie ganz entspannt<br />

und mit viel Spaß fit wer<strong>den</strong>, Muskeln<br />

aufbauen, Übergewicht abbauen und ein neues<br />

Lebensgefühl kennenlernen. Sportmedizinische<br />

Studien belegen überaus positive Effekte für<br />

Herz, Kreislauf und Muskeln. Durch <strong>den</strong> Einsatz<br />

der Stöcke ist der Energieumsatz höher als beim<br />

klassischen Walking und entspricht etwa dem<br />

des Joggens. Man trainiert nicht nur die Beinmuskulatur,<br />

sondern auch die Brust-, Arm- und<br />

Rückenmuskulatur. Es gibt nur wenige Sportarten,<br />

bei <strong>den</strong>en so viele verschie<strong>den</strong>e Muskelpartien<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Gegen eine Leihgebühr von € 5 wer<strong>den</strong> Stöcke<br />

gestellt; eigene können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Der Kurs findet auch in <strong>den</strong> Ferien statt.<br />

VHS in Haselünne<br />

Wilhelm Fürstenberg<br />

Treffpunkt: Parkplatz „Haus am See“<br />

96-322<br />

- am Vormittag<br />

Freitag, ab 02.03.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

96-323<br />

- am Abend<br />

Dienstag, ab 06.03.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

Klettern, schaukeln, springen, rutschen, drehen,<br />

flitzen, sich etwas trauen und mal richtig austoben<br />

können ... mit all´ unseren Sinnen turnen. In<br />

dieser Spielturnstunde wird es hauptsächlich um<br />

<strong>den</strong> Spaß an der Bewegung gehen. Die Kinder<br />

wer<strong>den</strong> selbstständiger und sicherer.<br />

Iris Grünloh<br />

Turnkeller Paulusschule, Schwarzenbergweg 14<br />

96-324<br />

für Kinder ab ca. 2 Jahren<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23<br />

96-325<br />

für Kinder ab ca. 2 Jahren<br />

Mittwoch, ab 11.04.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23<br />

96-326<br />

für Kinder ab ca. 4 Jahren<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23<br />

96-327<br />

für Kinder ab ca. 4 Jahren<br />

Mittwoch, ab 11.04.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23<br />

Sprachen<br />

- Sprachenservice:<br />

Zu einer persönlichen Sprachkurs-Beratung<br />

la<strong>den</strong> wir Sie für<br />

Mittwoch, 24.01.2007<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag, 25.01.2007<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

in die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4 ein.<br />

Hier können auch die in <strong>den</strong> Kursen<br />

verwendeten Lehrwerke eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Leitung: Marie-Anne Horstmann<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05931/9373-22<br />

87


88<br />

VHS in Haselünne<br />

Englisch<br />

72-301<br />

Englisch für Anfänger<br />

- geringe Vorkenntnisse sind erforderlich<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headfirst, Cornelsen, ab Unit 6<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Unterrichtsraum 1<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

16:30 - 18:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-302<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ca. ab Unit 1<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Unterrichtsraum 1<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-303<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ca. ab Unit 10<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-304<br />

Englisch Auffrischung<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3-4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Ein Kurs für alle, die zwar mal Englisch in der<br />

Schule gelernt haben, aber die Grundlagen „von<br />

Anfang an“ wiederholen möchten, um mehr<br />

Sicherheit im Verstehen, Sprechen und Schreiben<br />

des Englischen zu gewinnen.<br />

Lehrbuch: A New Start A2, ab Unit 1<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-305<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3-4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen,<br />

ca. ab Unit 4<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

72-306<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Lehrbuch: New Headway Intermediate, Cornelsen,<br />

ca. ab Unit 3<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Klassenraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-307<br />

Englisch in kleinen Schritten<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2-3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: Sterling Silver 2 (Neue Ausgabe), Cornelsen,<br />

ca. ab Unit 9<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Unterrichtsraum 1<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Französisch<br />

73-301<br />

Französisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1-2 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: facettes 2, Hueber-Verlag, ab ca. Lektion<br />

3<br />

Gabriele Rabold<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Unterrichtsraum 1<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Spanisch<br />

76-301<br />

Spanisch für absolute<br />

Anfänger/innen<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, Klett-Verlag<br />

Martina Siebenmorgen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Unterrichtsraum 1<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47<br />

76-302<br />

Spanisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4 Jahren<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Lehrbuch: Por Supuesto 3, Klett-Verlag, ca. ab<br />

Lektion 10<br />

Martina Siebenmorgen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, Unterrichtsraum 1<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

18:15 - 19:45 Uhr, 13x<br />

26 UStd. Kosten: € 60,20<br />

Literatur<br />

31-301<br />

Literatur im Gespräch<br />

Aus dem Bereich der anglo-amerikanischen Literatur<br />

haben wir für dieses Semester drei „moderne<br />

Klassiker“ ausgewählt: Beginnen wollen wir<br />

mit der Besprechung von Toni Morrisons Roman<br />

„Menschenkind“, anschließend wer<strong>den</strong> wir<br />

Thornton Wilders Roman „Die Brücke von San<br />

Luis Rey“ und Truman Capotes „Sommerdiebe“<br />

diskutieren.<br />

Martina Siebenmorgen<br />

Kath. Pfarrheim, Krummer Dreh<br />

Dienstag, ab 16.01.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47<br />

31-302<br />

Hörfreu(n)de<br />

Dieser Kurs ist ein Angebot an Literaturfreunde,<br />

die in einer Gruppe Gleichgesinnter Freude am<br />

Hören von literarischen Texten haben. Die 3 Vorleseabende<br />

stehen jeweils unter einem Leitthema,<br />

das für <strong>den</strong> 2. und 3. Abend mit <strong>den</strong> Teilnehmern<br />

abgesprochen wird.<br />

Zuhören ist gegenüber dem eigenen stillen Lesen<br />

eine entspannende Form der Aufnahme von Texten,<br />

weil das betonende Vorlesen schon Deutungsansätze<br />

anbietet. Es ist aber auch eine<br />

höchst kreative Betätigung; <strong>den</strong>n es motiviert,<br />

die inhaltlichen Aussagen mit Erlebnissen und<br />

Erkenntnissen des eigenen Lebens zu verknüpfen<br />

und es ermöglicht, die im (lauten/leisen) Klang<br />

erfahrbar gewor<strong>den</strong>e Schönheit der Sprache zu<br />

spüren und das Gehörte in eigene Bilder umzusetzen.<br />

Dietmar Gotzhein<br />

Hof der Klänge, Westerlohmühlen 8<br />

Freitag, 09.02.2007, 19:15 - 21:30 Uhr<br />

Freitag, 09.03.2007, 19:15 - 21:30 Uhr<br />

Freitag, 13.04.2007, 19:15 - 21:30 Uhr<br />

9 UStd. Kosten: € 22,80<br />

Elementarbildung<br />

Von der Alphabetisierung<br />

bis zum<br />

VHS-Zertifikat Deutsch<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie auf Seite 47.<br />

Bitte<br />

weitersagen!!!<br />

Bei ausreichender Teilnehmerzahl besteht die<br />

Möglichkeit, Kurse im Bereich Alphabetisierung,<br />

Lesen und Schreiben und Deutsch als<br />

Fremdsprache kurzfristig in Haselünne zu<br />

beginnen. <strong>Wer</strong> Interesse <strong>hat</strong> oder Interessenten<br />

kennt, erhält weitere Informationen bei Beate<br />

Klawa, Tel. 05931-598381 vormittags außer<br />

donnerstags.<br />

EDV/PC-Schulungen<br />

Informationen zum<br />

Europäischen Computer Pass Xpert<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 51.


Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Neu bei Ihrer <strong>Meppen</strong><br />

Software von der Firma Microsoft<br />

zu Super-Preisen:<br />

Windows Vista Update<br />

von Windows 3.x oder Win 95/98/Me/NT/<br />

2000/XP Home Edition € 83,- inkl. MwSt.<br />

Office Standard 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007 und Outlook 2007 € 77,- inkl. MwSt.<br />

Office Professional 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007, Outlook 2007, Access 2007 und<br />

Publisher 2007 € 90,- inkl. MwSt.<br />

Zahlungsweise:<br />

per Bar-Nachnahme + € 9,00<br />

per Lastschrift + € 5,50<br />

Voraussetzung zum Bezug:<br />

Besuch eines EDV-Kurses oder eines Kurses<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Bei Interesse wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

Oliver Sanders, Telefon: 0 59 31/93 73-10<br />

Schreibtechnik<br />

63-301<br />

Schreibtraining am PC<br />

Sie erlernen das Zehnfingerschreiben mit Hilfe<br />

des Programms Tastoffice. Das Programm lehrt<br />

zugleich die Tippgeschwindigkeit zu erhöhen<br />

und die Genauigkeit zu verbessern. Sie wer<strong>den</strong><br />

durch die Lektionen geführt, die planmäßig und<br />

logisch aufgebaut sind. Nach <strong>den</strong> einzelnen Lektionen<br />

wird jeweils eine Tippanalyse durchgeführt.<br />

Dadurch wird ersichtlich, bei welchen<br />

Buchstaben oder Ziffern Sie noch Schwierigkeiten<br />

haben. Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich. Sie<br />

können eine Programmlizenz für EUR 15 erwerben.<br />

Sie können im Anschluss an <strong>den</strong> Kurs eine<br />

Prüfung ablegen.<br />

Christa Langenhorst<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Freitag, ab 02.03.2007,<br />

16:30 - 18:15 Uhr, 12x<br />

28 UStd. Kosten: € 75,80<br />

Eine Gebührenermäßigung kann nicht gewährt<br />

wer<strong>den</strong>; der Kurs ist bereits ermäßigt!<br />

Einführung und Internet<br />

54-301<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst Grundlagenkenntnisse<br />

vermittelt, damit Ihnen der Einstieg<br />

in die Windows-Welt erleichtert wird. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-302 besuchen.<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 01.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-302<br />

Modul II: Windows XP<br />

In diesem zweiten Modul wer<strong>den</strong> Ihnen die<br />

Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows<br />

XP vermittelt und Sie erhalten eine kurze Einführung<br />

in die Programme Word und Excel. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist das erste Modul oder<br />

gleichwertige Kenntnisse.<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-303<br />

Modul III: Internet<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die<br />

Internet-Welt kennen zu lernen. Der geübte<br />

Umgang mit <strong>den</strong> Diensten des Internets wird<br />

schon in naher Zukunft unverzichtbarer Teil der<br />

beruflichen Qualifikation sein. Dieser Kurs vermittelt<br />

einen praxisnahen Umgang mit dem<br />

Internet anhand folgender Themen: Zugangsmöglichkeiten<br />

und Kosten, Bedienung des Internet-Explorers,<br />

Eingabe von www-Adressen, Versen<strong>den</strong><br />

von e-mails, newsgroups, spezielle<br />

Recherchetechniken (z. B. Jobsuche), Dateidownload<br />

und Browser-Sicherheitseinstellungen. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-304<br />

Modul IV: Word XP - Grundkurs<br />

In diesem Grundkurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word XP kennen. Kursinhalte: Elemente<br />

des Anwendungsfensters, grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Texteingabe und Korrektur,<br />

Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und Markierungstechniken.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Grundlagenkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Dietmar Hermsen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-305<br />

Modul V: Powerpoint XP<br />

- Grundkurs<br />

Das Präsentationsprogramm des Microsoft Office<br />

Paketes stellt Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung,<br />

einen Vortrag vorzubereiten und zu präsentieren.<br />

Mit <strong>den</strong> vielfältigen Funktionen ist es<br />

ein Leichtes, Folien zu erstellen, Daten aufzubereiten,<br />

Grafiken einfließen zu lassen sowie<br />

Animationen und Sound in Ihre Präsentation zu<br />

integrieren. Anhand praxisnaher Beispiele wird<br />

der Umgang mit dem Programm erlernt. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme sind Windows-Kenntnisse.<br />

VHS in Haselünne<br />

Dietmar Hermsen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-306<br />

Modul VI: Excel XP - Grundkurs<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>den</strong> Umgang mit dem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen.<br />

Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen, Seitenlayout,<br />

Dateneingabe und Korrektur, Markierungstechniken,<br />

<strong>Wer</strong>te kopieren und ausfüllen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der EDV-Einsteigerkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 05.06.2007, 19:00 - 21:15 Uhr,<br />

4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-307<br />

Modul VII:<br />

Erste Hilfe bei Computerviren<br />

Als Computer- und vor allem Internetbenutzer<br />

sind Sie einer Reihe von Gefahren ausgesetzt.<br />

Der Befall des eigenen PCs durch Computerviren<br />

und andere Schädlinge stellt in der heutigen Zeit<br />

ein großes Risiko dar, der neben technischen Störungen<br />

des PCs unter Umstän<strong>den</strong> auch finanzielle<br />

Folgen nach sich ziehen kann.<br />

Sie wer<strong>den</strong> in diesem Kurs die unterschiedlichen<br />

Risiken und Gefahren kennenlernen, um<br />

anschließend wirksame Gegenmaßnahmen zu<br />

treffen. Es wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Schutzprogramme<br />

vorgestellt und am PC ausprobiert. Dabei<br />

kommen Freeware-Programme (kostenlose Software)<br />

zum Einsatz, die Sie am Kursende auf einer<br />

CD-ROM mitnehmen können.<br />

Günther Gouderwis<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Samstag, 14.07.2007, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

5 UStd. Kosten: € 22,50<br />

EDV für Senioren<br />

54-331<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

WE<br />

Dieser Kurs wendet sich an ältere Menschen, die<br />

sich jung genug fühlen, die EDV kennen zu lernen.<br />

Sei es, um einfach der Neugier auf diese<br />

neuen Techniken nach zu kommen oder um mit<br />

<strong>den</strong> Kenntnissen der Enkelgeneration gleich zu<br />

ziehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-332 besuchen.<br />

Helmut Weber<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 22.02.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

89


90<br />

VHS in Haselünne<br />

54-332<br />

Modul II: Windows XP<br />

Sie erhalten ein Einblick in das Betriebssystem<br />

Windows XP und in das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word. Voraussetzung zur Teilnahme ist<br />

der EDV-Grundlagenkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Helmut Weber<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

54-333<br />

Modul III: Internet<br />

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, z. B.<br />

Informationssuche, kostenlose Programme und<br />

natürlich die Kommunikation mit anderen Internetnutzern.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen<br />

Einblick in die Bedienung der Internet- und E-<br />

Mail-Programme und informiert über die<br />

Zugangsmöglichkeiten und Kosten. Windows-<br />

Kenntnisse wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Helmut Weber<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-334<br />

Modul IV: Bildbearbeitung<br />

In angenehmer und stressfreier Atmosphäre wird<br />

in diesem Kurs eine Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung am PC gegeben. Es wird<br />

gezeigt, wie Fotografien bzw. Bilder am PC optimiert,<br />

angepasst, aber auch vollkommen neu<br />

gestaltet wer<strong>den</strong> können. Die Teilnehmer erhalten<br />

in dem Kurs eine CD mit dem Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop Elements als Testversion.<br />

Dieses leistungsstarke Programm bietet<br />

umfangreiche Möglichkeiten zur Bearbeitung<br />

von Bildmaterial am PC und enthält zahlreiche<br />

<strong>Wer</strong>kzeuge, mit <strong>den</strong>en verblüffende Effekte<br />

erzielt wer<strong>den</strong> können. Voraussetzung sind<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

Helmut Weber<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 27.02.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-335<br />

Modul V: Textverarbeitung<br />

mit Word XP<br />

In diesem Kurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung eines Textverarbeitungsprogramms<br />

kennen. Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Texteingabe und Korrektur, Seitenlayout,<br />

Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Markierungstechniken.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Einsteigerkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Helmut Weber<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

15:30 - 17:45 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Kosten: € 64,50<br />

Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Weiterbildungsangebote in<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Koordinierungsstelle<br />

zur beruflichen und betrieblichen<br />

Förderung von Frauen<br />

beim Landkreis Emsland<br />

Veranstaltungen für Frauen/Männer in der<br />

Elternzeit und andere interessierte Teilnehmer/innen<br />

Die angegebenen ermäßigten Gebühren gelten<br />

für alle Teilnehmer/innen, die seit mindestens<br />

einem Jahr nicht sozialversicherungspflichtig<br />

erwerbstätig sind.<br />

Für die Teilnehmer/innen, die diese Voraussetzung<br />

nicht erfüllen, gelten die regulären<br />

Gebühren.<br />

Elternzeitnehmende der Mitgliedsbetriebe des<br />

„Überbetrieblichen Verbundes, Landkreis Emsland<br />

e.V. können bei diesen Kursen ihren<br />

Weiterbildungsgutschein einlösen. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit einer Kostenübernahme<br />

der Kursgebühren durch <strong>den</strong><br />

Arbeitgeber. Der Kostenübernahmevordruck<br />

kann bei der Koordinierungsstelle angefordert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Kinderbetreuung während der Vormittagskurse<br />

auf Anfrage.<br />

Die Koordinierungsstelle berechnet hierfür eine<br />

Gebühr von € 0,50 pro Unterrichtsstunde. Für<br />

Elternzeitnehmende aus <strong>den</strong> Mitgliedsbetrieben<br />

ist die Kinderbetreuung kostenlos.<br />

Anmeldungen / Abmeldungen zu diesen<br />

Veranstaltungen bitte nur schriftlich oder<br />

per FAX an die<br />

Koordinierungsstelle für Frauenförderung<br />

Landkreis Emsland<br />

Or<strong>den</strong>iederung 1<br />

49716 <strong>Meppen</strong><br />

Tel.: 05931/44-1226 u. 2226<br />

FAX: 05931/44-39-2226<br />

(Die Anmeldekarte fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 59)<br />

54-351<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier<br />

richtig. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst<br />

Grundlagenkenntnisse vermittelt, damit Ihnen<br />

der Einstieg in die Windows-Welt erleichtert<br />

wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-352 besuchen.<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-352<br />

Modul II: Windows XP<br />

V<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen die Grundkenntnisse<br />

des Betriebssystems Windows XP vermittelt<br />

und Sie erhalten eine kurze Einführung<br />

in die Programme Word und Excel. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

V<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-353<br />

Modul III: Internet<br />

Der geübte Umgang mit <strong>den</strong> Diensten des<br />

Internet wird schon in naher Zukunft unverzichtbarer<br />

Teil der beruflichen Qualifikation<br />

sein. In diesem Kurs wer<strong>den</strong> folgende Themen<br />

behandelt: Zugangsmöglichkeiten und Kosten,<br />

Bedienung des Internet-Explorers, Eingabe von<br />

www-Adressen, Versen<strong>den</strong> von E-Mails, Newsgroups,<br />

spezielle Recherchetechniken (z. B.<br />

Jobsuche), Dateidownload und Browser-Sicherheitseinstellungen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der Besuch des EDV-Grundlagenkurses<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

Agnes Hüntelmann<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Dienstag, ab 05.06.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Gebühr: € 48<br />

ermäßigte Gebühr: € 38,80<br />

54-354<br />

Modul IV: Word XP<br />

- Grundkurs<br />

In diesem Grundkurs wer<strong>den</strong> Sie die grundlegende<br />

Handhabung des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word XP kennen lernen. Kursinhalte:<br />

Elemente des Anwendungsfensters, Grundlegende<br />

Programmeinstellungen, Texteingabe<br />

und Korrektur, Rechtschreibprüfung, Autokorrektur,<br />

Markierungstechniken, Zeichen- und<br />

Absatzformate, Seitenlayout. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs oder<br />

gleichwertige Kenntnisse.<br />

Dietmar Hermsen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 22.02.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

54-355<br />

Modul V: Powerpoint XP<br />

- Grundkurs<br />

Das Präsentationsprogramm des Microsoft<br />

Office Paketes stellt Ihnen alle Möglichkeiten<br />

zur Verfügung, einen Vortrag vorzubereiten<br />

und zu präsentieren. Mit <strong>den</strong> vielfältigen Funktionen<br />

ist es ein Leichtes, Folien zu erstellen,<br />

Daten aufzubereiten, Grafiken einfließen zu<br />

lassen sowie Animationen und Sound in Ihre<br />

Präsentation zu integrieren. Anhand praxisnaher<br />

Beispiele wird der Umgang mit dem Programm<br />

erlernt. Voraussetzung zur Teilnahme<br />

sind Windows-Kenntnisse.<br />

Dietmar Hermsen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

V<br />

V<br />

V


Beratung: Brigitte Eisenbarth, Tel. 0 59 61-14 71, E-Mail: brigitte.eisenbarth@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

54-356<br />

Modul VI: Excel XP<br />

- Grundkurs<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>den</strong> Umgang mit<br />

dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen.<br />

Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Seitenlayout, Dateneingabe und Korrektur,<br />

Markierungstechniken, <strong>Wer</strong>te kopieren<br />

und ausfüllen. Voraussetzung zur Teilnahme ist<br />

der EDV-Einsteigerkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Dietmar Hermsen<br />

Vinzenzschule, Kolpingstr. 3, EDV-Raum<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

09:00 - 11:15 Uhr, 5x<br />

15 UStd. Gebühr: € 60<br />

ermäßigte Gebühr: € 36<br />

V<br />

Weiterbildung<br />

a uf<br />

B estellung<br />

VHS in Haselünne<br />

Haben Sie spezielle Interessen oder Weiterbildungsbedürfnisse? Dann wen<strong>den</strong> Sie sich an die <strong>Volkshochschule</strong><br />

- Ihren Partner in der Weiterbildung.<br />

Wir bieten Ihnen z.B.<br />

• PC-Schulungen<br />

• Kurse zur beruflichen Bildung verschie<strong>den</strong>ster Ausrichtung<br />

Ihr Ansprechpartner: Michael Herbers, Tel. 0 59 31 / 93 73-25<br />

• Vorträge, Seminare zum Thema Gesundheit, Betriebssport<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Arndt, Tel. 0 59 31 / 93 73-13<br />

• Sprachtraining, auch für spezielle Ziele<br />

• Kurse zum Erwerb kreativer Techniken<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31 / 93 73-22<br />

auch maßgeschneidert an.<br />

Unsere Weiterbildungsveranstaltungen wer<strong>den</strong> von qualifiziertem Fachpersonal geleitet.<br />

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.<br />

Ihre <strong>Meppen</strong> · Tel.: 0 59 31 / 93 73-10<br />

91


92<br />

VHS in Herzlake<br />

VHS in Herzlake<br />

Anmeldungen wer<strong>den</strong> vor Ort in Ihrem<br />

Rathaus und von Ihrer Außenstellen-<br />

Betreuung entgegen genommen:<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Margret Brümmer<br />

Finkenweg 3<br />

49774 Läh<strong>den</strong><br />

Tel. 0 59 64/9 20 01<br />

E-Mail: margret.bruemmer@vhs-meppen.de<br />

Inhaltsübersicht Herzlake<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

• Finanzfragen 92<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit 92<br />

Gesundheitsbildung<br />

• Medizinische Hilfe 92<br />

• Gewichtsreduzierung<br />

und gesunde Küche 92<br />

• Entspannung und Körpererfahrung 92<br />

• Bewegung und Fitness 93<br />

Sprachen<br />

• Englisch 94<br />

• Niederländisch 94<br />

• Elementarbildung 94<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

• Word/Excel 94<br />

Ihr Partner in der Weiterbildung<br />

Sie suchen ➭ Aktivitäten<br />

für sich und andere an Ihrem Wohnort.<br />

Sie wollen ➭ etwas Neues<br />

kennenlernen, erfahren und Spaß miteinander<br />

haben.<br />

Sie wählen ➭ eine Veranstaltung<br />

aus unserem Programmheft und fragen einen<br />

zusätzlichen Termin an.<br />

Wir sen<strong>den</strong> Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Ihre <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 0 59 31 / 93 73-10 / -11 / -17<br />

Telefax: 0 59 31 / 93 73-55<br />

Beratung: Margret Brümmer, Tel. 0 59 64-9 20 01, E-Mail: margret.bruemmer@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Finanzfragen<br />

14-401<br />

Ist Ihr Haus ein Energiefresser?<br />

Infrarot - Thermografie als Untersuchungsmethode<br />

zur Energieeinsparung<br />

Die Infrarot-Bau-Thermografie (Wärmebildaufnahmen)<br />

ist eine Untersuchungsmethode zur<br />

Auffindung von Wärmebrücken an Gebäu<strong>den</strong><br />

und zeigt damit Möglichkeiten zur Energieeinsparung<br />

und Bauscha<strong>den</strong>verhütung auf. Der Vortrag<br />

beinhaltet in Zeiten drastisch steigender<br />

Energiepreise eine erste Übersicht über die<br />

gesetzlichen Bestimmungen zum erforderlichen<br />

Wärmeschutz und zur Energieeinsparung an<br />

Gebäu<strong>den</strong>, zeigt die Inhalte des geplanten Energiepasses<br />

für Gebäude auf sowie die Möglichkeiten<br />

von Energieeinsparpotentialen an Gebäu<strong>den</strong><br />

durch eine Gebäudeenergieberatung (Vor-Ort-<br />

Beratung). Vertiefend wer<strong>den</strong> die Möglichkeiten<br />

der Thermografie in der Erkennung von<br />

Schwachstellen in der Gebäudedämmung, der<br />

luftdichten Gebäudehülle sowie der Scha<strong>den</strong>sverhütung<br />

und - vorbeugung (Tauwasser, Durchfeuchtungen,<br />

Schimmelpilzprobleme, Leckagen,<br />

Rohrleitungen) vorgestellt.<br />

Dipl.-Ing. Johannes Deeters<br />

Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 36,<br />

Unterrichtsraum<br />

Dienstag, 13.02.2007,<br />

19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

42-401<br />

Heilige - Schweine<br />

- Ritter - alte Kirchen<br />

Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die<br />

Geschichte dieser alten sakralen Gebäude. Wir<br />

besichtigen zwei Kirchen und eine Kapelle in<br />

unserer näheren Umgebung. Anschließend fahren<br />

wir in einem Bauerncafé noch Kaffee trinken.<br />

Ilse Jandt<br />

Treffpunkt: Kath. Kirche, Herzlake<br />

Samstag, 24.03.2007, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14<br />

42-402<br />

Zur Wollgrasblüte<br />

in das Hahnenmoor<br />

Waren sie schon einmal im Moor, wenn das<br />

Wollgras blüht ? Nein ? Dann schließen Sie sich<br />

uns an - bei einer Morgenwanderung und entdecken<br />

Sie die Schönheit dieser Landschaft.<br />

Ilse Jandt<br />

Torfwerk Hahnenmoor, Herzlake<br />

Samstag, 16.06.2007, 07:00 - 9:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 13,50<br />

„Abbucher“erhalten € 1,00 Rabatt<br />

bei Kursen ab 4 UStd.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

Gesundheitsbildung<br />

Medizinische Hilfe<br />

94-401<br />

Einstieg in die Rauchfreiheit<br />

oder - Nichtraucherseminar -<br />

Rauchen ist ungesund! Das steht auf jeder<br />

Packung!<br />

Falls Sie sich vorgenommen haben damit aufzuhören,<br />

ist dieses Wochenendseminar ein idealer<br />

Einstieg dafür. In diesem Seminar wer<strong>den</strong> Sie in<br />

freundvoller Atmosphäre Möglichkeiten kennenlernen,<br />

ein rauchfreies Leben zu leben. Sie wer<strong>den</strong><br />

praktische Erfahrungen machen mit: Kinesiologie,<br />

Homöopathie, Coaching (Motivationsmethode),<br />

Akupunktur und Autosuggestionsmetho<strong>den</strong>.<br />

Michael Vlachakos<br />

Jugendheim Läh<strong>den</strong>, Jahnstr.<br />

Freitag, 23.03.2007, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 24.03.2007, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

11 UStd. Kosten: € 38,50<br />

Gewichtsreduzierung<br />

und gesunde Küche<br />

Diäten sind out!<br />

Abnehmen durch geändertes (Ess)Verhalten!<br />

Was muss ich ändern, um abzunehmen ohne<br />

Diät? Wie kaufe ich richtig ein, was muss ich<br />

beim Kochen berücksichtigen? Erfahren Sie neue<br />

Lebensenergie durch bewussteres Essen, Bewegung,<br />

Atmung und Entspannung!<br />

Elisabeth Vocke<br />

92-401<br />

Jugendheim Läh<strong>den</strong>, Jahnstr.<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 39,80<br />

92-402<br />

Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 36, Mehrzweckraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 39,80<br />

- Achtung Zusatzkosten!<br />

Beim Kochen und Backen entstehen zusätzliche<br />

Kosten für die Lebensmittel. Die entsprechende<br />

Umlage wird im Kurs bar bezahlt.<br />

- Was Sie dabei haben sollten:<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen und Backen eine<br />

Schürze, Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

- Und wenn Sie verhindert sind:<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir<br />

müssen Ihnen zusätzlich zu <strong>den</strong> Kurskosten<br />

sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung<br />

stellen


Beratung: Margret Brümmer, Tel. 0 59 64-9 20 01, E-Mail: margret.bruemmer@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

92-403<br />

Eintöpfe und Suppen<br />

- mal schnell und leicht<br />

Auch Eintöpfe und Suppen können lecker und<br />

trotzdem leicht sein. Wie man mit Hilfe von neuen<br />

Rezepten und raffiniertem Würzen <strong>den</strong> Fettausgleich<br />

erreichen kann, erfahren Sie in diesem<br />

Kurs.<br />

Hildegard Vorjans<br />

Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 36, Küche<br />

Donnerstag, 12.04.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Entspannung<br />

und Körpererfahrung<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern die<br />

Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Bewegung, Entspannung/<br />

Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm<br />

von <strong>den</strong> Gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert wer<strong>den</strong>. Der Kursbesuch wird i.d.R.<br />

bei regelmäßiger Teilnahme (80%) von <strong>den</strong><br />

Krankenkassen bezuschusst. Hierzu sind nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung der VHS<br />

und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei<br />

der Krankenkasse einzureichen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich zuvor bei Ihrer Krankenkasse.<br />

95-401<br />

Autogenes Training<br />

Das Autogene Training ist eine Methode, die<br />

über körperliche Entspannung zu innerer Ruhe<br />

und Ausgeglichenheit führt. Bei ausreichender<br />

Übung ist es für je<strong>den</strong> erlernbar und bewirkt,<br />

durch gedankliche Vorstellungen zu einer körperlichen<br />

Entspannung zu kommen. Dabei lässt<br />

es in einer Wechselwirkung auch die seelische<br />

Entspannung erleben. Stressbedingte Störungen,<br />

Konzentrationsprobleme, Leistungsängste usw.<br />

können abgebaut wer<strong>den</strong>. Bitte kommen Sie in<br />

bequemer Kleidung und bringen Wolldecke und<br />

evtl. Kissen mit.<br />

Margreth Conrads<br />

Grundschule Läh<strong>den</strong>, Jahnstr. 22, Turnhalle<br />

Freitag, ab 09.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 65,60<br />

Entspannung und Wohlfühlen<br />

- für Kinder<br />

im Alter von 8 - 12 Jahren<br />

Auch an unseren Kindern geht der rastlose Zeitgeist<br />

nicht spurlos vorbei. Immer mehr Kinder<br />

sind dem stetig wachsen<strong>den</strong> Erfolgsdruck hilflos<br />

ausgesetzt und lei<strong>den</strong> unter verbissenem Ehrgeiz.<br />

Viele Kinder stehen ständig unter Strom,<br />

sind nervös und reizbar. Ihr Alltag wird von der<br />

Angst übersc<strong>hat</strong>tet, <strong>den</strong> äußeren Ansprüchen<br />

und inneren Erwartungen nicht gerecht zu wer<strong>den</strong>.<br />

Entspannungsübungen bringen Ihr Kind<br />

wieder ins Gleichgewicht, bewirken ein „In-sichhinein-hören“<br />

und sensibilisieren die Wahrnehmung<br />

für die eigene Person. Kinder sollten so oft<br />

wie möglich erleben, dass sie mit gezielten<br />

Übungen etwas für ihr eigenes Wohlbefin<strong>den</strong><br />

tun und eine Balance zwischen Konzentration<br />

und Entspannung selbst herstellen können.<br />

Decke und warme Socken mitbringen.<br />

Claudia Lake<br />

95-402<br />

Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 36,<br />

Mehrzweckraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

16:30 - 17:30 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23<br />

95-403<br />

Jugendheim Läh<strong>den</strong>, Jahnstr.<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

17:15 - 18:15 Uhr, 5x<br />

7 UStd. Kosten: € 20,50<br />

95-404<br />

Taijiquan für Anfänger/innen<br />

Taijiquan (Taiji) ist eine fernöstliche Bewegungskunst<br />

aus dem alten China. In langsam ausgeführten<br />

Bewegungen wird deutlich, dass Taiji<br />

Aspekte aus Meditation, Gesundheitsübung und<br />

Selbstverteidigung enthält. Der Übende lernt,<br />

dass sich Bewegung aus innerer Ruhe heraus<br />

entfaltet. <strong>Wer</strong> diese Ruhe annimmt, entwickelt<br />

Gleichmut und Gelassenheit und gewinnt neue<br />

Erkenntnisse des Selbst. Zudem entsteht aus dem<br />

präzisen Bewegungsablauf in einer Notsituation<br />

eine intuitive, schnelle und sehr wirksame Selbstverteidigung.<br />

Die tägliche Ausübung des Taiji<br />

dient außerdem der Krankheitsvorbeugung und<br />

Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Die entspannende<br />

Wirkung, die beträchtliche Steigerung des<br />

Körpergefühls sowie inneres Wohlbefin<strong>den</strong><br />

erfährt auch der Anfänger schon nach kurzer<br />

Zeit.<br />

Tobias Jepp<br />

Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 36,<br />

Mehrzweckraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 79<br />

Bewegung und Fitness<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Zeit und Lust<br />

haben, etwas für ihre Fitness und Gesundheit zu<br />

tun; mit Musik und Aerobic-Elementen. Auch<br />

Dyna- und Physiobänder kommen zum Einsatz.<br />

N.N.<br />

Turnhalle , Bahnhofstr. 7<br />

VHS in Herzlake<br />

96-401<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:45 - 19:45 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-402<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:45 - 19:45 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-403<br />

Gymnastik für Frauen<br />

V<br />

Sind die Kinder zur Schule bzw. aus dem Haus,<br />

geht es zur Turnhalle, um mit anderen netten<br />

Frauen zu trainieren und <strong>den</strong> Körper zu stärken;<br />

dadurch können wir auch gleichzeitig etwas für<br />

unsere grauen Zellen tun!<br />

Susanne Purk<br />

Grundschule Läh<strong>den</strong>, Jahnstr. 22, Turnhalle<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

09:00 - 10:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-404<br />

Nordic Walking am Vormittag<br />

- Das ideale Training für <strong>den</strong> ganzen Körper<br />

Durch Nordic Walking können Sie ganz entspannt<br />

und mit viel Spaß fit wer<strong>den</strong>, Muskeln<br />

aufbauen, Übergewicht abbauen und ein neues<br />

Lebensgefühl kennenlernen. Sportmedizinische<br />

Studien belegen überaus positive Effekte für<br />

Herz, Kreislauf und Muskeln. Durch <strong>den</strong> Einsatz<br />

der Stöcke ist der Energieumsatz höher als beim<br />

klassischen Walking und entspricht etwa dem<br />

des Joggens. Man trainiert nicht nur die Beinmuskulatur,<br />

sondern auch die Brust-, Arm- und<br />

Rückenmuskulatur. Es gibt nur wenige Sportarten,<br />

bei <strong>den</strong>en so viele verschie<strong>den</strong>e Muskelpartien<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Gegen eine Leihgebühr von € 5 wer<strong>den</strong> Stöcke<br />

gestellt; eigene können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Der Kurs findet auch in <strong>den</strong> Ferien statt.<br />

Wilhelm Fürstenberg<br />

Treffpunkt: Parkplatz an der Tennishalle<br />

Herzlake<br />

Donnerstag, ab 01.03.2007,<br />

09:30 - 10:30 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

96-405<br />

Mutter-Kind-Turnen<br />

für Kinder im Alter ab 18 Monaten<br />

Klettern, schaukeln, springen, rutschen, drehen,<br />

flitzen, sich etwas trauen und mal richtig austoben<br />

können ... mit all unseren Sinnen turnen. In<br />

dieser Spielturnstunde wird es hauptsächlich um<br />

<strong>den</strong> Spaß an der Bewegung gehen. Die Kinder<br />

wer<strong>den</strong> selbstständiger und sicherer.<br />

Michaela Winkeler<br />

Grundschule Läh<strong>den</strong>, Jahnstr. 22, Turnhalle<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

09:15 - 10:15 Uhr, 6x<br />

10 UStd. Kosten: € 28<br />

Die VHS bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit<br />

Geschenkgutscheine<br />

für Kursveranstaltungen zu erwerben<br />

93


94<br />

VHS in Herzlake<br />

Sprachen<br />

- Sprachenservice:<br />

Zu einer persönlichen Sprachkurs-Beratung<br />

la<strong>den</strong> wir Sie für<br />

Mittwoch, 24.01.2007<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag, 25.01.2007<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

in die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4 ein.<br />

Hier können auch die in <strong>den</strong> Kursen<br />

verwendeten Lehrwerke eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Leitung: Marie-Anne Horstmann<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05931/9373-22<br />

Englisch<br />

72-401<br />

Start again with English<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 2-4 Jahren<br />

Sie möchten sich in Englisch wieder besser verständigen<br />

können? Im Laufe der Jahre sind Ihre<br />

Englischkenntnisse aber eingerostet? Kein Problem.<br />

In diesem Kurs können Sie vieles wieder<br />

auffrischen, so dass bei der nächsten Reise eine<br />

gute Verständigung wieder möglich wird.<br />

Lehrbuch: A New Start, Basic Course, Cornelsen-<br />

Verlag<br />

Ilse Jandt<br />

Jugendheim Läh<strong>den</strong>, Jahnstr.<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 10x<br />

20 UStd. Kosten: € 47<br />

Niederländisch<br />

78-401<br />

Niederländisch für<br />

absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Ein Kurs für alle ohne Vorkenntnisse oder<br />

Wiederholer, die schnell etwas mit Ihren Kenntnissen<br />

anfangen können möchten.<br />

Lehrbuch:<br />

1. Pons Powerkurs Niederländisch für Anfänger /<br />

Klett-Verlag<br />

2. Grammatik kurz und bündig Niederländisch /<br />

Klett-Verlag<br />

Dr. Henk A. K. Mastebroek<br />

Kulturbahnhof, Bahnhofstr. 36,<br />

Unterrichtsraum<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

19:30 - 21:00 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

„Abbucher“erhalten € 1,00 Rabatt<br />

bei Kursen mit mehr als einem Termin.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

Beratung: Margret Brümmer, Tel. 0 59 64-9 20 01, E-Mail: margret.bruemmer@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Elementarbildung<br />

Von der Alphabetisierung<br />

bis zum<br />

VHS-Zertifikat Deutsch<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie auf Seite 47.<br />

Bitte<br />

weitersagen!!!<br />

Bei ausreichender Teilnehmerzahl besteht die<br />

Möglichkeit, Kurse im Bereich Alphabetisierung,<br />

Lesen und Schreiben und Deutsch als<br />

Fremdsprache kurzfristig in Haselünne zu<br />

beginnen. <strong>Wer</strong> Interesse <strong>hat</strong> oder Interessenten<br />

kennt, erhält weitere Informationen bei Beate<br />

Klawa, Tel. 05931-598381 vormittags außer<br />

donnerstags.<br />

EDV / PC-Schulungen<br />

Informationen zum<br />

Europäischen Computer Pass Xpert<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 51.<br />

Neu bei Ihrer <strong>Meppen</strong><br />

Software von der Firma Microsoft<br />

zu Super-Preisen:<br />

Windows Vista Update<br />

von Windows 3.x oder Win 95/98/Me/NT/<br />

2000/XP Home Edition € 83,- inkl. MwSt.<br />

Office Standard 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007 und Outlook 2007 € 77,- inkl. MwSt.<br />

Office Professional 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007, Outlook 2007, Access 2007 und<br />

Publisher 2007 € 90,- inkl. MwSt.<br />

Zahlungsweise:<br />

per Bar-Nachnahme + € 9,00<br />

per Lastschrift + € 5,50<br />

Voraussetzung zum Bezug:<br />

Besuch eines EDV-Kurses oder eines Kurses<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Bei Interesse wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

Oliver Sanders, Telefon: 0 59 31/93 73-10<br />

54-401<br />

Einfacher Umgang<br />

mit dem Computer<br />

Der Computer steht zu Hause, aber die Unsicherheit<br />

im Umgang mit dem PC hemmt Sie<br />

noch ein wenig? In diesem Kurs wird in kleinen<br />

Schritten erläutert, worauf es beim Arbeiten mit<br />

dem Computer ankommt. Keine technischen<br />

Einzelheiten, sondern praxisbezogene Tipps vom<br />

An- und Ausschalten bis hin zur Datei- und Ordnerverwaltung.<br />

Im zweiten Teil des Kurses wird<br />

das Textverarbeitungsprogramm Word vorgestellt.<br />

Hier wird anhand von Beispielen das Erstellen<br />

eines Briefes, einer Einladungskarte oder ähnliches<br />

erlernt.<br />

Andreas Benten<br />

Grundschule Läh<strong>den</strong>, Jahnstr. 22,<br />

Computerraum<br />

Montag, ab 05.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 8x<br />

24 UStd. Kosten: € 99


Beratung: Maria Sonnenburg, Tel. 0 59 07-77 09, E-Mail: maria.sonnenburg@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

VHS in Geeste<br />

Anmeldungen wer<strong>den</strong> vor Ort in Ihrem<br />

Rathaus und von Ihrer Außenstellen-<br />

Betreuung entgegen genommen:<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Maria Sonnenburg<br />

Distelring 12<br />

49744 Geeste<br />

Tel. 0 59 07/77 09<br />

E-Mail: maria.sonnenburg@vhs-meppen.de<br />

Inhaltsübersicht Geeste<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

• Rechtsfragen 95<br />

• Finanzfragen 95<br />

• Erziehung 95<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

• Tanz 95<br />

Gesundheitsbildung<br />

• Medizinische Hilfe 96<br />

• Gesunde Küche 96<br />

• Bewegung und Fitness 97<br />

Sprachen<br />

• Englisch 98<br />

• Russisch 98<br />

EDV/PC-Schulungen<br />

• Einführung und Internet 98<br />

Ihr Partner in der Weiterbildung<br />

Sie suchen ➭ Aktivitäten<br />

für sich und andere an Ihrem Wohnort.<br />

Sie wollen ➭ etwas Neues<br />

kennenlernen, erfahren und Spaß miteinander<br />

haben.<br />

Sie wählen ➭ eine Veranstaltung<br />

aus unserem Programmheft und fragen einen<br />

zusätzlichen Termin an.<br />

Wir sen<strong>den</strong> Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Ihre <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 0 59 31 / 93 73-10 / -11 / -17<br />

Telefax: 0 59 31 / 93 73-55<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

Rechtsfragen<br />

15-501<br />

Erben und Vererben<br />

- wie verfasse ich ein Testament?<br />

<strong>Wer</strong> erbt, wenn kein Testament vorhan<strong>den</strong> ist?<br />

Wie kann durch Testament oder Erbvertrag eine<br />

Regelung erfolgen und Streit vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>?<br />

Was versteht man unter Pflichtteil? Was<br />

geschieht, wenn mehrere erben? Diese und ähnliche<br />

Fragen wer<strong>den</strong> im Zusammenhang mit Erbfragen<br />

immer wieder gestellt. Aus diesem Grunde<br />

wendet sich die Veranstaltung an alle, die sich<br />

mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre eigene<br />

Erbfolge am besten regeln und an die, die Erben<br />

sind oder wer<strong>den</strong>.<br />

Rainer Wösten<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Klassenraum<br />

Dienstag, 13.03.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Finanzfragen<br />

14-501<br />

Ist Ihr Haus ein Energiefresser?<br />

Infrarot - Thermografie als Untersuchungsmethode<br />

zur Energieeinsparung<br />

Die Infrarot-Bau-Thermografie (Wärmebildaufnahmen)<br />

ist eine Untersuchungsmethode zur<br />

Auffindung von Wärmebrücken an Gebäu<strong>den</strong><br />

und zeigt damit Möglichkeiten zur Energieeinsparung<br />

und Bauscha<strong>den</strong>verhütung auf. Der Vortrag<br />

beinhaltet in Zeiten drastisch steigender<br />

Energiepreise eine erste Übersicht über die<br />

gesetzlichen Bestimmungen zum erforderlichen<br />

Wärmeschutz und zur Energieeinsparung an<br />

Gebäu<strong>den</strong>, zeigt die Inhalte des geplanten Energiepasses<br />

für Gebäude auf sowie die Möglichkeiten<br />

von Energieeinsparpotentialen an Gebäu<strong>den</strong><br />

durch eine Gebäudeenergieberatung (Vor-Ort-<br />

Beratung). Vertiefend wer<strong>den</strong> die Möglichkeiten<br />

der Thermografie in der Erkennung von<br />

Schwachstellen in der Gebäudedämmung, der<br />

luftdichten Gebäudehülle sowie der Scha<strong>den</strong>sverhütung<br />

und - vorbeugung (Tauwasser, Durchfeuchtungen,<br />

Schimmelpilzprobleme, Leckagen,<br />

Rohrleitungen) vorgestellt.<br />

Dipl.-Ing. Johannes Deeters<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Klassenraum<br />

Donnerstag, 15.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Erziehung<br />

Gefahrentrainingskurse<br />

Mit mir nicht! Sich richtig wehren<br />

- Wir zeigen, wie es geht. we<br />

Selbstbehauptungsseminar<br />

Der Kursus beinhaltet die Prävention, d.h. vorausplanen,<br />

mögliche Gefahren rechtzeitig erkennen<br />

und vermei<strong>den</strong>. Die Selbstbehauptung ist die<br />

Grundlage jeder Selbstverteidigung. Selbstbewusste<br />

Kinder, die ihre Gefühle und Wünsche<br />

äußern können, sind weitaus weniger Opfer des<br />

sexuellen Missbrauchs. Ziel dieses Kurses ist es,<br />

VHS in Geeste<br />

Kinder zu ermutigen, selbstbestimmt ihre Gefühle<br />

und Wünsche bewusst zu wer<strong>den</strong> und zu<br />

äußern. Folgende Themeninhalte wer<strong>den</strong> je nach<br />

Altersgruppe spielerisch erarbeitet:<br />

-körperliches Selbstbestimmungsrecht,<br />

- Gefühle wahrnehmen und mitteilen,<br />

- Grenzen erkennen,<br />

- schöne und bedrückende Geheimnisse,<br />

- Verhalten Frem<strong>den</strong> gegenüber auf der Straße,<br />

- Umgang mit Angst,<br />

- Umgang mit Schuld,<br />

- aktive Selbstverteidigung in Form von einfacher<br />

Schlagtechnik,<br />

- Hilfe holen.<br />

Die Kinder sollten ihre Turnkleidung und ein kleines<br />

Getränk mitbringen. Diesen Kurs bietet die<br />

VHS-<strong>Meppen</strong> in Kooperation mit der St. Antoniusschule<br />

Geeste an.<br />

Margret Pruhs<br />

Antoniusschule, Antoniusstr. 2, Turnhalle<br />

21-501<br />

für Mädchen der Klassen 3 und 4<br />

Samstag,14.04.2007 und Samstag,<br />

21.04.2007, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-502<br />

für Jungen der Klassen 3 und 4<br />

Samstag,14.04.2007 und Samstag,<br />

21.04.2007, 10:45 - 12:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-503<br />

für Mädchen und Jungen<br />

der Klassen 1 und 2 (Gruppe A)<br />

Samstag,14.04.2007 und Samstag,<br />

21.04.2007, 13:00 - 14:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-504<br />

für Mädchen und Jungen<br />

der Klassen 1 und 2 (Gruppe B)<br />

Samstag,14.04.2007 und Samstag,<br />

21.04.2007, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

Tanz<br />

Kindertanz für Kinder<br />

von 3 - 4 Jahren<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die Spaß am<br />

Tanzen haben. Es wer<strong>den</strong> leicht erlernbare Tanzschritte<br />

eingeübt, die in einer Choreographie zusammengefügt<br />

wer<strong>den</strong>. Kommt und macht mit.<br />

Bitte Gymnastikschuhe oder Socken mitbringen.<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

Ludgerischule, Gr. Hesepe, Ludgeristr.<br />

84-501<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 34,20<br />

84-502<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

15:00 - 16:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 34,20<br />

95


96<br />

vhs in Geeste<br />

Kindertanz für Kinder<br />

von 5 - 6 Jahren<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die Spaß am<br />

Tanzen haben. Es wer<strong>den</strong> leicht erlernbare Tanzschritte<br />

eingeübt, die in einer Choreographie<br />

zusammengefügt wer<strong>den</strong>. Kommt und macht<br />

mit. Bitte Gymnastikschuhe oder Socken mitbringen.<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

Ludgerischule, Gr. Hesepe, Ludgeristr.<br />

84-503<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 34,20<br />

84-504<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

16:00 - 17:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 34,20<br />

Gesundheitsbildung<br />

Medizinische Hilfe<br />

94-501<br />

Einstieg in die Rauchfreiheit<br />

oder - Nichtraucherseminar -<br />

Rauchen ist ungesund! Das steht auf jeder<br />

Packung!<br />

Falls Sie sich vorgenommen haben damit aufzuhören,<br />

ist dieses Wochenendseminar ein idealer<br />

Einstieg dafür. In diesem Seminar wer<strong>den</strong> Sie in<br />

freundvoller Atmosphäre Möglichkeiten kennenlernen,<br />

ein rauchfreies Leben zu leben. Sie wer<strong>den</strong><br />

praktische Erfahrungen machen mit: Kinesiologie,<br />

Homöopathie, Coaching (Motivationsmethode),<br />

Akupunktur und Autosuggestionsmetho<strong>den</strong>.<br />

Michael Vlachakos<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Klassenraum<br />

Freitag, 20.04.2007, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Samstag, 21.04.2007, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

11 UStd. Kosten: € 38,50<br />

Das Thema „Küchenkräuter<br />

auf dem Kräuterhof“ Geeste<br />

fin<strong>den</strong> Sie unter <strong>Meppen</strong> auf Seite 25.<br />

Gesunde Küche<br />

92-501<br />

Eintöpfe und Suppen<br />

- mal schnell und leicht<br />

Beratung: Maria Sonnenburg, Tel. 0 59 07-77 09, E-Mail: maria.sonnenburg@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

WE<br />

Auch Eintöpfe und Suppen können lecker und<br />

trotzdem leicht sein. Wie man mit Hilfe von neuen<br />

Rezepten und raffiniertem Würzen <strong>den</strong> Fettausgleich<br />

erreichen kann, erfahren Sie in diesem<br />

Kurs.<br />

Hildegard Vorjans<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Küche<br />

Donnerstag, 26.04.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-502<br />

Gemütlich brunchen<br />

Ein raffiniert einfaches Buffet zubereiten und sich<br />

mit Freun<strong>den</strong> zu einem verspätetem Frühstück<br />

mit „open end“ zu treffen. Kein Problem!<br />

Silke Silies<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Küche<br />

Montag, 19.03.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

- Achtung Zusatzkosten!<br />

Beim Kochen und Backen entstehen zusätzliche<br />

Kosten für die Lebensmittel. Die entsprechende<br />

Umlage wird im Kurs bar bezahlt.<br />

- Was Sie dabei haben sollten:<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen und Backen eine<br />

Schürze, Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

- Und wenn Sie verhindert sind:<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir<br />

müssen Ihnen zusätzlich zu <strong>den</strong> Kurskosten<br />

sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung<br />

stellen<br />

92-503<br />

Schnelle Sommer-Rezepte<br />

Jetzt in der „hoffentlich“ heißen Jahreszeit lange<br />

in der Küche stehen? Muss nicht sein! Hier<br />

kochen wir pfiffige Blitzrezepte mit wenig Aufwand<br />

aber großem Genuß.<br />

Silke Silies<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Küche<br />

Montag, 11.06.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Kochen wie ein Meister<br />

- für Kinder<br />

Hier erfährst Du wertvolle Tipps und Tricks aus<br />

dem großen Bereich von Küche, Kochtopf, Herd<br />

und Co. Damit eure Klamotten sauber bleiben,<br />

gibt`s noch ein besonderes Schmankerl dazu und<br />

schon geht`s los. Im Kurs fliegen dann die Fetzen<br />

und es wird geputzt, geschält, geölt und vielleicht<br />

auch verzweifelt! Natürlich wird hier nicht<br />

nur gekocht, sondern auch probiert! Bitte eine<br />

Zutatenumlage von ca. 6,00 pro Teilnehmer/in<br />

für die Dozentin bereit halten.<br />

Tanja Lügering-Birck<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Küche<br />

92-504<br />

- für Vorschulkinder<br />

Freitag, ab 16.02.2007,<br />

15:00 - 17:00 Uhr, 4x<br />

11 UStd. Kosten: € 28,30<br />

92-505<br />

- für Vorschulkinder -<br />

fahrschule aller klassen<br />

49744 Geeste 2 • Hubertusstraße 9 • Tel.: 0 59 07 / 2 41<br />

W<br />

Geeste<br />

Hubertusstraße 9<br />

Unterricht:<br />

Donnerstag 19.30 - 21.00 Uhr<br />

N<br />

S<br />

O<br />

Speicherbecken<br />

Geeste<br />

Biene<br />

Dorfstraße (Volksbank)<br />

Unterricht:<br />

Dienstag19.30 - 21.00 Uhr<br />

Freitag, ab 16.03.2007,<br />

15:00 - 17:00 Uhr, 4x<br />

11 UStd. Kosten: € 28,30<br />

92-506<br />

- für Grundschulkinder -<br />

Samstag, ab 21.04.2007,<br />

09:00 - 11:00 Uhr, 4x<br />

11 UStd. Kosten: € 28,30<br />

92-507<br />

- für Grundschulkinder -<br />

Samstag, ab 02.06.2007,<br />

09:00 - 11:00 Uhr, 4x<br />

11 UStd. Kosten: € 28,30<br />

Osterbrock<br />

Im neuen Schützenhaus<br />

Unterricht:<br />

Montag 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Und:<br />

TWIST, Am Kanal<br />

(bei der Bäckerei Theo Albers)<br />

Unterricht:<br />

Mittwoch<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

Und:<br />

Wenn sie möchten können Sie<br />

natürlich auch an 3 Tagen der<br />

Woche, in jeder Fahrschule, am<br />

Unterricht teilnehmen!<br />

Auskünfte<br />

oder<br />

Anmeldungen:<br />

telefonisch oder an <strong>den</strong><br />

Unterrichtstagen!


Beratung: Maria Sonnenburg, Tel. 0 59 07-77 09, E-Mail: maria.sonnenburg@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Bewegung und Fitness<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern die<br />

Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Bewegung, Entspannung/<br />

Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm<br />

von <strong>den</strong> Gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert wer<strong>den</strong>. Der Kursbesuch wird i.d.R.<br />

bei regelmäßiger Teilnahme (80%) von <strong>den</strong><br />

Krankenkassen bezuschusst. Hierzu sind nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung der VHS<br />

und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei<br />

der Krankenkasse einzureichen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich zuvor bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Wasser-Gymnastik<br />

Mitmachen kann jede/r, Schwimmer/in oder<br />

Nichtschwimmer/in<br />

Wasser besitzt eine ganze Reihe von positiven<br />

Eigenschaften, die es ermöglichen, ideale Gymnastik<br />

durchzuführen. Durch die Auftriebskraft<br />

des Wassers verringert sich das Körpergewicht<br />

scheinbar um ein Vielfaches, so dass auch übergewichtige<br />

Personen Gymnastikprogramme für<br />

sich nutzen können. Muskeln wer<strong>den</strong> gelockert<br />

und gestärkt, das Bindegewebe gestrafft, Wirbelsäule<br />

und Gelenke entlastet und Kreislauf und<br />

Atmung angeregt. Die Verletzungsgefahr im<br />

Wasser ist selbst bei falschen Bewegungen<br />

äußerst gering.<br />

Die Wassertemperatur beträgt 29-30°C.<br />

Eine zusätzliche Eintrittsgebühr wird nicht<br />

erhoben.<br />

Johannes Schlesiger-Hesse<br />

Hallenbad Dalum<br />

96-501<br />

Freitag, ab 16.02.2007,<br />

15:50 - 16:35 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 37,20<br />

96-502<br />

Freitag, ab 11.05.2007,<br />

15:50 - 16:35 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 37,20<br />

Aqua-Fitness<br />

- bedeutet Herz-Kreislauftraining,<br />

- dient der Verbesserung der Beweglichkeit,<br />

- führt zu Gewichtsreduktion,<br />

- ist Wetterunabhängig,<br />

- Gruppensport und <strong>hat</strong> hohen Erholungswert.<br />

Mitmachen kann jede/r, Schwimmer/in oder<br />

Nichtschwimmer/in.<br />

Die Wassertemperatur beträgt 29-30°C.<br />

Eine zusätzliche Eintrittsgebühr wird nicht<br />

erhoben.<br />

Marta Garus<br />

Hallenbad Dalum<br />

96-503<br />

Samstag, ab 10.02.2007,<br />

10:30 - 11:15 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 37,20<br />

96-504<br />

Samstag, ab 05.05.2007,<br />

10:30 - 11:15 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 37,20<br />

Kleinkindschwimmen<br />

für Mütter/Väter mit Kleinkindern von 4 - 6<br />

Jahren<br />

Öffentliche Bäder sind Bewegungsstätten für<br />

Sport und Erholung, Unterricht und Training für<br />

jede/n. Gerade Kinder fin<strong>den</strong> hier einen idealen,<br />

allgemein behüteten Ort, an dem sie lebenswichtige<br />

Erfahrung für ihre gesamte Entwicklun<br />

sammeln können, nämlich <strong>den</strong> Umgang mit dem<br />

Element Wasser und das Schwimmenlernen<br />

selbst.<br />

Die Wassertemperatur beträgt 29-30°C.<br />

Eine zusätzliche Eintrittsgebühr wird nicht<br />

erhoben.<br />

Renate Ellhoff<br />

Hallenbad Dalum<br />

96-505<br />

Samstag, ab 10.02.2007,<br />

11:15 - 12:00 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 29,60<br />

96-506<br />

Samstag, ab 05.05.2007,<br />

11:15 - 12:00 Uhr, 7x<br />

7 UStd. Kosten: € 29,60<br />

Fitnessgymnastik mit<br />

Schwerpunkt Rückentraining<br />

Ein Fitnessprogramm, das <strong>den</strong> Körper strafft, die<br />

Muskeln kräftigt und Fett abbaut. Aufgrund verschie<strong>den</strong>er<br />

Trainingsmetho<strong>den</strong> sehr abwechslungsreich.<br />

Bitte Handtuch und Gymnastikmatte<br />

mitbringen.<br />

Anja Rolfes<br />

Grundschule Osterbrock, Teglinger Str. 33,<br />

Turnhalle<br />

96-507<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

09:00 - 10:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-508<br />

Montag, ab 14.05.2007,<br />

09:00 - 10:00 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

Physiofit - Bo<strong>den</strong>gymnastik<br />

Zur Kräftigung von Wirbelsäule, Bauch- und<br />

Rückenmuskulatur, aber auch um gelenkig zu<br />

bleiben, wird intensiv trainiert. Bitte Handtuch<br />

und Sportkleidung mitbringen!<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

Praxis für Physiotherapie M. Olde-Engberink,<br />

Groß Hesepe , <strong>Meppen</strong>er Str. 122<br />

96-509<br />

für Männer ab 35<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:15 - 19:00 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 42,60<br />

96-510<br />

für Männer ab 35<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

18:15 - 19:00 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 47<br />

V<br />

96-511<br />

für Männer ab 50<br />

vhs in Geeste<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

17:30 - 18:15 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 42,60<br />

96-512<br />

für Männer ab 50<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

17:30 - 18:15 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 47<br />

Fitness und Bodyforming<br />

Ein Fitnessprogramm, das bei höherer Belastung<br />

durchgeführt wird. Nach einem Aufwärmen zur<br />

Musik wer<strong>den</strong> Übungen teils mit, teils ohne<br />

Geräte durchgeführt. Auf individuelle Gesundheitsaspekte<br />

und Behinderungen wird geachtet.<br />

Bitte Handtuch und Trainingsanzug mitbringen.<br />

Gisela Pissarsky-Lenze<br />

Praxis für Physiotherapie M. Olde-Engberink,<br />

Groß Hesepe , <strong>Meppen</strong>er Str. 122<br />

96-513<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

17:30 - 18:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 48,60<br />

96-514<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

17:30 - 18:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 56,20<br />

96-515<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 48,60<br />

96-516<br />

Montag, ab 07.05.2007,<br />

18:30 - 19:30 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 56,20<br />

96-517<br />

Nordic-Walking<br />

Durch Nordic Walking können Sie ganz entspannt<br />

und mit viel Spaß fit wer<strong>den</strong>, Muskeln<br />

aufbauen, Übergewicht abbauen und ein neues<br />

Lebensgefühl kennenlernen.<br />

Sportmedizinische Studien belegen überaus positive<br />

Effekte für Herz, Kreislauf und Muskeln.<br />

Durch <strong>den</strong> Einsatz der Stöcke ist der Energieumsatz<br />

höher als beim klassischen Walking und entspricht<br />

etwa dem Joggen. Man trainiert nicht nur<br />

die Beinmuskulatur, sondern auch die Brust-,<br />

Arm- und Rückenmuskulatur. Es gibt nur wenige<br />

Sportarten, bei <strong>den</strong>en so viele verschie<strong>den</strong>e<br />

Muskelpartien zum Einsatz kommen.<br />

Gegen eine Leihgebühr von € 5 wer<strong>den</strong> Stöcke<br />

gestellt; eigene können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Der Kurs findet auch in <strong>den</strong> Ferien statt.<br />

Wilhelm Fürstenberg<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Speichersee<br />

Montag, ab 05.03.2007,<br />

17:00 - 18:00 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 25,40<br />

„Abbucher“ erhalten € 1,00 Rabatt<br />

bei Kursen ab 4 UStd.<br />

Weitere Hinweise auf Seite 4.<br />

97


98<br />

vhs in Geeste<br />

Sprachen<br />

- Sprachenservice:<br />

Zu einer persönlichen Sprachkurs-Beratung<br />

la<strong>den</strong> wir Sie für<br />

Mittwoch, 24.01.2007<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag, 25.01.2007<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

in die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4 ein.<br />

Hier können auch die in <strong>den</strong> Kursen<br />

verwendeten Lehrwerke eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Leitung: Marie-Anne Horstmann<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05931/9373-22<br />

Englisch<br />

72-501<br />

Englisch für Wiedereinsteiger<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1-2 Jahren<br />

Schulenglisch<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Beginnen Ihre Kinder demnächst mit dem Englischunterricht?<br />

Hier können Sie sich - im Rahmen<br />

eines erwachsenengerechten Wortsc<strong>hat</strong>zes<br />

- in die Grundlagen der Sprache wieder einarbeiten,<br />

um ihnen zu helfen.<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ab Lektion 1<br />

Rita Deters<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Klassenraum<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-502<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 10<br />

Rita Deters<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Ölwerkstr.,<br />

Klassenraum<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

Russisch<br />

75-501<br />

Russisch für kleine Anfänger/innen<br />

2.-4. Klasse<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Es wird mit spielerischen Mitteln in die russische<br />

Sprache eingeführt. Durch die Beschäftigung mit<br />

dem Thema Russland wird auch das interkulturelle<br />

Lernen gefördert.<br />

Olga Obodova<br />

Bonifatiusschule, Dalum, Lange Str. 45,<br />

Musikraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

14:30 - 15:30 Uhr, 18x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Beratung: Maria Sonnenburg, Tel. 0 59 07-77 09, E-Mail: maria.sonnenburg@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

75-502<br />

Russisch für kleine Anfänger/innen<br />

2.-4. Klasse<br />

- mit Vorkenntnissen<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Dieser Kurs ist für die kleinen Aussiedler im<br />

Grundschulalter vorgesehen, die innerhalb der<br />

Familie schon mit der russischen Sprache konfrontiert<br />

wer<strong>den</strong> bzw. Grundkenntnisse haben.<br />

Auf spielerischer Weise soll das Interesse an der<br />

russischen Sprache vertieft wer<strong>den</strong>. Kinder erfahren<br />

vieles über die russische (Alltags-) Kultur,<br />

über Geschichte und Gegenwart, Natur und<br />

Landschaften Russlands, sie lernen auch das russische<br />

Alphabet kennen und versuchen auf Russisch<br />

zu schreiben und zu lesen.<br />

Olga Obodova<br />

Bonifatiusschule, Dalum, Lange Str. 45,<br />

Musikraum<br />

Mittwoch, ab 07.02.2007,<br />

15:30 - 16:30 Uhr, 18x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

EDV/PC-Schulungen<br />

Informationen zum<br />

Europäischen Computer Pass Xpert<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 51.<br />

Neu bei Ihrer <strong>Meppen</strong><br />

Software von der Firma Microsoft<br />

zu Super-Preisen:<br />

Windows Vista Update<br />

von Windows 3.x oder Win 95/98/Me/NT/<br />

2000/XP Home Edition € 83,- inkl. MwSt.<br />

Office Standard 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007 und Outlook 2007 € 77,- inkl. MwSt.<br />

Office Professional 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007, Outlook 2007, Access 2007 und<br />

Publisher 2007 € 90,- inkl. MwSt.<br />

Zahlungsweise:<br />

per Bar-Nachnahme + € 9,00<br />

per Lastschrift + € 5,50<br />

Voraussetzung zum Bezug:<br />

Besuch eines EDV-Kurses oder eines Kurses<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Bei Interesse wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

Oliver Sanders, Telefon: 0 59 31/93 73-10<br />

Einführung und Internet<br />

54-501<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst Grundlagenkenntnisse<br />

vermittelt, damit Ihnen der Einstieg<br />

in die Windows-Welt erleichtert wird. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-502 besuchen.<br />

Martin Eikens<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Am Rathaus,<br />

Computerraum D11 (1.OG)<br />

Donnerstag, ab 01.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-502<br />

Modul II: Windows XP<br />

In diesem zweiten Modul wer<strong>den</strong> Ihnen die<br />

Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows<br />

XP vermittelt und Sie erhalten eine kurze Einführung<br />

in die Programme Word und Excel. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist das erste Modul oder<br />

gleichwertige Kenntnisse.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-503 besuchen.<br />

Martin Eikens<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Am Rathaus,<br />

Computerraum D11 (1.OG)<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-503<br />

Modul III: Internet<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die<br />

Internet-Welt kennen zu lernen. Der geübte<br />

Umgang mit <strong>den</strong> Diensten des Internets wird<br />

schon in naher Zukunft unverzichtbarer Teil der<br />

beruflichen Qualifikation sein. Dieser Kurs vermittelt<br />

einen praxisnahen Umgang mit dem<br />

Internet anhand folgender Themen: Zugangsmöglichkeiten<br />

und Kosten, Bedienung des Internet-Explorers,<br />

Eingabe von www-Adressen, Versen<strong>den</strong><br />

von e-mails, newsgroups, spezielle<br />

Recherchetechniken (z. B. Jobsuche), Dateidownload<br />

und Browser-Sicherheitseinstellungen. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Martin Eikens<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Am Rathaus,<br />

Computerraum D11 (1.OG)<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 3x<br />

9 UStd. Kosten: € 39,90<br />

54-504<br />

Modul IV: Word XP - Grundkurs<br />

In diesem Grundkurs lernen Sie die grundlegende<br />

Handhabung des Textverarbeitungsprogramms<br />

Word XP kennen. Kursinhalte: Elemente<br />

des Anwendungsfensters, grundlegende Programmeinstellungen,<br />

Texteingabe und Korrektur,<br />

Rechtschreibprüfung, Autokorrektur und Markierungstechniken.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme<br />

ist der EDV-Grundlagenkurs oder gleichwertige<br />

Kenntnisse.<br />

Martin Eikens<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Am Rathaus,<br />

Computerraum D11 (1.OG)<br />

Dienstag, ab 27.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-505<br />

Modul V: Excel XP - Grundkurs<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>den</strong> Umgang mit dem<br />

Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen.<br />

Kursinhalte: Elemente des Anwendungsfensters,<br />

Grundlegende Programmeinstellungen, Seitenlayout,<br />

Dateneingabe und Korrektur, Markierungstechniken,<br />

<strong>Wer</strong>te kopieren und ausfüllen.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der EDV-Einsteigerkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Martin Eikens<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Dalum, Am Rathaus,<br />

Computerraum D11 (1.OG)<br />

Dienstag, ab 17.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20


Beratung: Maria Elpermann, Tel. 0 59 36-64 19, E-Mail: maria.elpermann@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

VHS in Twist<br />

Anmeldungen wer<strong>den</strong> vor Ort in Ihrem<br />

Rathaus und von Ihrer Außenstellen-<br />

Betreuung entgegen genommen:<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Maria Elpermann<br />

Georg-Klasmann-Str. 24<br />

49767 Twist<br />

Tel. 0 59 36/64 19<br />

E-Mail: maria.elpermann@vhs-meppen.de<br />

Inhaltsübersicht Twist<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

Rechtsfragen 99<br />

Erziehung 99<br />

Gefahrentrainingskurse 99<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

Kulturveranstaltungen 100<br />

Kreatives 100<br />

Musik 100<br />

Gesundheitsbildung<br />

Gewichtsreduzierung / Gesunde Küche 100<br />

Entspannung und Körpererfahrung 101<br />

Bewegung und Fitness 101<br />

Sprachen<br />

Englisch 102<br />

Niederländisch 103<br />

Elementarbildung 103<br />

EDV/PC-Schulungen<br />

Einführung und Internet 103<br />

EDV für Senioren 103<br />

Ihr Partner in der Weiterbildung<br />

Sie suchen ➭ Aktivitäten<br />

für sich und andere an Ihrem Wohnort.<br />

Sie wollen ➭ etwas Neues<br />

kennenlernen, erfahren und Spaß miteinander<br />

haben.<br />

Sie wählen ➭ eine Veranstaltung<br />

aus unserem Programmheft und fragen einen<br />

zusätzlichen Termin an.<br />

Wir sen<strong>den</strong> Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Ihre <strong>Meppen</strong><br />

Telefon: 0 59 31 / 93 73-10 / -11 / -17<br />

Telefax: 0 59 31 / 93 73-55<br />

Gesellschaftliches Leben<br />

Rechtsfragen<br />

15-601<br />

Erben und Vererben<br />

- wie verfasse ich ein Testament?<br />

<strong>Wer</strong> erbt, wenn kein Testament vorhan<strong>den</strong> ist?<br />

Wie kann durch Testament oder Erbvertrag eine<br />

Regelung erfolgen und Streit vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>?<br />

Was versteht man unter Pflichtteil? Was<br />

geschieht, wenn mehrere erben? Diese und ähnliche<br />

Fragen wer<strong>den</strong> im Zusammenhang mit Erbfragen<br />

immer wieder gestellt. Aus diesem Grunde<br />

wendet sich die Veranstaltung an alle, die sich<br />

mit der Frage beschäftigen, wie sie ihre eigene<br />

Erbfolge am besten regeln und an die, die Erben<br />

sind oder wer<strong>den</strong>.<br />

Rainer Wösten<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9, Eingang Busbahnhof<br />

Dienstag, 15.05.2007, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

3 UStd. Kosten: € 9<br />

Erziehung<br />

Survival für Kids - auf <strong>den</strong><br />

Spuren der ersten Pfadfinder<br />

Computerspiele sind keine echten Abenteuer!<br />

Wir wollen uns auf die Spuren der ersten Pfadfinder<br />

begeben. Hier wollen wir uns mit <strong>den</strong><br />

Grundregeln der Pfadfinder vertraut machen und<br />

dabei die Natur mit allen Sinnen erleben. Hütten<br />

bauen, Spuren lesen, Waldtiere erkun<strong>den</strong>, Wetterregeln<br />

der Indianer kennen lernen, uns mit<br />

dem Umgang von Karte und Kompass vertraut<br />

machen, Kochen unter freien Himmel und vieles<br />

mehr. Zusätzliche Materialkosten pro Kind: €<br />

1,50.<br />

Tanja Lügering-Birck<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

21-601<br />

Informationsveranstaltung<br />

Info-Termin zu <strong>den</strong> Kursen 21-602, 21-603,<br />

21-604 und 21-605<br />

Freitag, 09.02.2007, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

3 UStd. Kostenfrei<br />

21-602<br />

für Grundschulkinder<br />

Dienstag, ab 13.02.2007,<br />

15:30 - 17:30 Uhr, 6x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

21-603<br />

für Vorschulkinder<br />

Donnerstag, ab 15.02.2007,<br />

15:30 - 17:30 Uhr, 6x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

21-604<br />

für Grundschulkinder<br />

Mittwoch, ab 18.04.2007,<br />

15:30 - 17:30 Uhr, 6x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

21-605<br />

für Vorschulkinder<br />

vhs in Twist<br />

Samstag, ab 21.04.2007,<br />

15:00 - 17:00 Uhr, 6x<br />

16 UStd. Kosten: € 43<br />

Gefahrentrainingskurse<br />

Mit mir nicht! Sich richtig wehren -<br />

Wir zeigen, wie es geht.<br />

Selbstbehauptungsseminar WE<br />

Der Kursus beinhaltet die Prävention, d.h. vorausplanen,<br />

mögliche Gefahren rechtzeitig erkennen<br />

und vermei<strong>den</strong>. Die Selbstbehauptung ist die<br />

Grundlage jeder Selbstverteidigung. Selbstbewusste<br />

Kinder, die ihre Gefühle und Wünsche<br />

äußern können, sind weitaus weniger Opfer des<br />

sexuellen Missbrauchs. Ziel dieses Kurses ist es,<br />

Kinder zu ermutigen, selbstbestimmt ihre Gefühle<br />

und Wünsche bewusst zu wer<strong>den</strong> und zu<br />

äußern. Folgende Themeninhalte wer<strong>den</strong> je nach<br />

Altersgruppe spielerisch erarbeitet:<br />

- körperliches Selbstbestimmungsrecht,<br />

- Gefühle wahrnehmen und mitteilen,<br />

- Grenzen erkennen,<br />

- schöne und bedrückende Geheimnisse,<br />

- Verhalten Frem<strong>den</strong> gegenüber auf der Straße,<br />

- Umgang mit Angst,<br />

- Umgang mit Schuld,<br />

- aktive Selbstverteidigung in Form von einfacher<br />

Schlagtechnik,<br />

- Hilfe holen.<br />

Die Kinder sollten ihre Turnkleidung und ein kleines<br />

Getränk mitbringen. Diesen Kurs bietet die<br />

VHS-<strong>Meppen</strong> in Kooperation mit der Marienschule<br />

Twist an.<br />

Margret Pruhs<br />

Grundschule Marienschule, Auf dem Bült 29,<br />

Turnhalle<br />

21-606<br />

für Jungen und Mädchen<br />

der Klassen 1 und 2 (Gruppe A)<br />

Samstag, 03.03.2007, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-607<br />

für Jungen und Mädchen<br />

der Klassen 1 und 2 (Gruppe B)<br />

Samstag, 03.03.2007, 10:45 - 12:15 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 10:45 - 12:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-608<br />

für Mädchen der Klassen 3 und 4<br />

Samstag, 03.03.2007, 13:00 - 14:30 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 13:00 - 14:30 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

21-609<br />

für Jungen der Klassen 3 und 4<br />

WE<br />

Samstag, 03.03.2007, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

Samstag, 10.03.2007, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 15,80<br />

99


100<br />

vhs in Twist<br />

Kunst/Kreatives/Freizeit<br />

Kulturveranstaltungen<br />

Heimatverein Twist e.V.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit der VHS-<strong>Meppen</strong> und<br />

der Gemeinde Twist<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

der Telefonnummer: 0 59 36/23 82 oder im<br />

Internet unter www.heimathaus-twist.de<br />

Nachfolgend aufgeführte Veranstaltungen<br />

fin<strong>den</strong> im Heimathaus Twist statt<br />

(Kurs-Nr. 34-600 bis 34-611).<br />

34-600<br />

Danny Bryant´s RedEyeBand (GB)<br />

Freitag, 02.02.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 8,00/10,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-601<br />

Janis Joplin´s Original Band<br />

Big Brother & The Holding Company<br />

(USA)<br />

Freitag, 09.02.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 14,00/16,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-602<br />

Jamie Clarke´s Perfect (GB) - Irish<br />

Folk<br />

Samstag, 10.02.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 12,00/14,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-603<br />

Yellow Moon<br />

Samstag, 24.02.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 10,00/12,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-604<br />

Lake<br />

Freitag, 02.03.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 12,00/13,50 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-605<br />

Charlie & The Bluescats (Portugal)<br />

Freitag, 09.03.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 8,00/10,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-606<br />

Adjiri Odameteys (Ghana)<br />

Samstag, 10.03.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 10,00/12,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-607<br />

Complizen Figurentheater:<br />

Gottfried & Carracho<br />

Ein Figurenmusical für Kinder ab 4 Jahren vom<br />

Sich-Annehmen, Mögen und Sich-Trauen.<br />

Karten bei Frau Ulrike Speck, Tel.: 0 59 36/69<br />

22 oder Andrea Heijnen, Tel.: 0 59 36/6223.<br />

Sonntag, 11.03.2007, 15:00 Uhr<br />

Eintritt: € 3,00 Vorverkauf/Tageskasse<br />

34-608<br />

Five A´Live Ò - Irish Folk<br />

Sonntag, 18.03.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 13,00/14,50 Vorverkauf/Abendkasse<br />

Beratung: Maria Elpermann, Tel. 0 59 36-64 19, E-Mail: maria.elpermann@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

34-609<br />

Mark Selby Band (USA)<br />

Montag, 26.03.2007, 20:00 Uhr<br />

Eintritt: € 12,00/14,00 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-610<br />

Kindermitmachkonzert mit Bernd<br />

Knoblauch für Kinder ab 4 Jahren<br />

Karten bei Frau Ulrike Speck, Tel.: 0 59 36/69<br />

22 oder Andrea Heijnen, Tel.: 0 59 36/6223.<br />

Sonntag, 22.04.2007, 15.30 Uhr<br />

Eintritt: € 3,00 Vorverkauf/Tageskasse<br />

34-611<br />

Kleines Bluesfestival mit:<br />

Blue Mama (D), Paul Reddick Band<br />

(USA), Jim Kahr (USA)<br />

Montag, 30.04.2007, 19:00 Uhr<br />

Eintritt: € 15,00/16,50 Vorverkauf/Abendkasse<br />

34-612<br />

Simon & Garfunkel Revival Band<br />

& Moving Spirit<br />

Montag, 21.05.2007, 20:00 Uhr<br />

Evangelisch-reformierte Kirche Schöninghsdorf,<br />

Südstr. 222<br />

Eintritt: € 14,00 Vorverkauf<br />

Kreatives<br />

Kreativwochenende für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Wir wer<strong>den</strong> gemeinsam ein Wochenende gestalten.<br />

Übernachtet wird in einem kirchlichen Landjugendheim.<br />

Wir wer<strong>den</strong> z.B. Tonkartonfensterbilder<br />

und Sei<strong>den</strong>malfensterbilder basteln,<br />

gemeinsam spielen, kochen und backen (Pizza<br />

und Kuchen) und die Natur der Umgebung erforschen.<br />

Bettwäsche und Handtücher sind mitzubringen.<br />

Besonders eingela<strong>den</strong> sind auch<br />

Jugendliche mit Behinderung, die die Tagesstätte<br />

besuchen sowie alle Jugendlichen und Erwachsenen,<br />

die zu Hause wohnen. Eine Kostenermäßigung<br />

kann nicht gewährt wer<strong>den</strong>.<br />

Manuela Robben und Dozententeam<br />

Ev.-ref. Landjugendheim Schöninghsdorf,<br />

Südstr. 258, 49767 Twist<br />

82-601<br />

Samstag, 10.02.2007, 10:00 - 22:00 Uhr<br />

Sonntag, 11.02.2007, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

28 UStd. Kosten: € 53,40 zzgl. € 30<br />

für Unterkunft, Verpflegung, Material<br />

82-602<br />

Samstag, 05.05.2007, 10:00 - 22:00 Uhr<br />

Sonntag, 06.05.2007, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

28 UStd. Kosten: € 53,40 zzgl. € 30<br />

für Unterkunft, Verpflegung, Material<br />

82-603<br />

Samstag, 28.07.2007, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Sonntag, 29.07.2007, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

28 UStd. Kosten: € 53,40 zzgl. € 30<br />

für Unterkunft, Verpflegung, Material<br />

Musik<br />

85-601<br />

Gitarre für Anfänger<br />

In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse<br />

zur Liedbegleitung auf der Gitarre: Haltung,<br />

Grundakkorde, Anschlagsformen und Begriffserklärungen<br />

wer<strong>den</strong> erlernt. Sie benötigen keine<br />

Vorkenntnisse. Bitte eine Gitarre und (wenn vorhan<strong>den</strong>)<br />

einen Notenständer mitbringen.<br />

Philipp Elpermann<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

Samstag, ab 24.02.2007,<br />

10:30 - 11:30 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 27,20<br />

85-602<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

Das bisher erlernte Gitarrenspiel wird gefestigt.<br />

Es geht weiter mit neuen Akkor<strong>den</strong> und neuen<br />

Liedern. Das Programm kann auch nach Ihren<br />

Wünschen zusammengestellt wer<strong>den</strong>. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme des Kurses sind Kenntnisse<br />

von einfachen Akkor<strong>den</strong> bzw. ein Anfängerkurs.<br />

Bitte eine Gitarre mitbringen.<br />

Philipp Elpermann<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

Samstag, ab 24.02.2007,<br />

11:45 - 12:45 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 27,20<br />

Gesundheitsbildung<br />

Gesetzliche Krankenkassen fördern die<br />

Teilnahme an Gesundheitskursen<br />

In <strong>den</strong> Bereichen Bewegung, Entspannung/<br />

Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann<br />

die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm<br />

von <strong>den</strong> Gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert wer<strong>den</strong>. Der Kursbesuch wird i.d.R.<br />

bei regelmäßiger Teilnahme (80%) von <strong>den</strong><br />

Krankenkassen bezuschusst. Hierzu sind nach<br />

Kursende eine Teilnahmebescheinigung der<br />

VHS und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr<br />

bei der Krankenkasse einzureichen.<br />

Bitte erkundigen Sie sich zuvor bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Gewichtsreduzierung<br />

und Gesunde Küche<br />

Abnehmen mit Programm<br />

Durch eine dauerhafte alltagstaugliche Ernährungsumstellung<br />

zum Wohlfühlgewicht. Treffen<br />

Sie sich gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern/innen,<br />

um Ihr Gewicht zu reduzieren. Sie<br />

lernen Ihre Ernährungsgewohnheiten kennen,<br />

um sie nach und nach zu verändern. Zu jedem<br />

Treffen erhalten Sie Gesundheits- und Ernährungstipps,<br />

um so Ihr Gewicht zu reduzieren und<br />

Ihr Wunschgewicht in Zukunft zu halten.<br />

Fortlaufender Kurs: Sie können jederzeit bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl jeweils zu Monatsbeginn<br />

mit dem Programm starten.


Beratung: Maria Elpermann, Tel. 0 59 36-64 19, E-Mail: maria.elpermann@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Die Kosten für Kopien und Arbeitsmappe von €<br />

5 entrichten Sie bitte bei der Dozentin.<br />

Margret Herzog<br />

Heimathaus Twist, beim Schulzentrum<br />

92-601<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 9x<br />

18 UStd. Kosten: € 49,90<br />

92-602<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

09:30 - 11:00 Uhr, 9x<br />

18 UStd. Kosten: € 49,90<br />

Abnehmen mit Programm - Teil II<br />

Für alle Kursteilnehmer/innen, die an dem Kurs<br />

Abnehmen mit Programm teilgenommen haben<br />

und Ihre Kenntnisse über Gesundheit und Ernährung<br />

vertiefen möchten oder ihr Gewicht weiter<br />

reduzieren möchten, bieten wir dieses Programm<br />

einschließlich Wiegetreff an.<br />

zzgl. Kosten für Kopien<br />

Margret Herzog<br />

Heimathaus Twist, beim Schulzentrum<br />

92-603<br />

Donnerstag, ab 08.02.2007,<br />

08:45 - 09:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,70<br />

92-604<br />

Donnerstag, ab 03.05.2007,<br />

08:45 - 09:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,70<br />

- Achtung Zusatzkosten!<br />

Beim Kochen und Backen entstehen zusätzliche<br />

Kosten für die Lebensmittel. Die entsprechende<br />

Umlage wird im Kurs bar bezahlt.<br />

- Was Sie dabei haben sollten:<br />

Bitte bringen Sie zum Kochen und Backen eine<br />

Schürze, Geschirrtuch sowie Restebehälter mit.<br />

- Und wenn Sie verhindert sind:<br />

Mel<strong>den</strong> Sie sich bitte rechtzeitig ab, wenn Sie<br />

an einem Abend nicht teilnehmen können. Wir<br />

müssen Ihnen zusätzlich zu <strong>den</strong> Kurskosten<br />

sonst auch die Lebensmittelumlage in Rechnung<br />

stellen<br />

92-605<br />

Ran an die Nudel<br />

Nudelgerichte sind immer wieder beliebt, ob als<br />

Lasagne, Canneloni oder einfach als Pasta mit<br />

selbstgemachten Saucen.<br />

Johanne Ellen<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9, Küche,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

Montag, 26.02.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-606<br />

Kochen im Wok<br />

Wir wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Rezepte ausprobieren,<br />

für die die Zutaten in jedem Supermarkt zu<br />

haben sind. Neben Schürze, Restebehälter,<br />

Geschirrtuch, falls vorhan<strong>den</strong> einen Wok mitbringen.<br />

Johanne Ellen<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9, Küche,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

Montag, 19.03.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-607<br />

Günstig aber gut kochen<br />

Aus einfachen Zutaten tolle Gerichte zaubern.<br />

Die Kosten pro Person liegen bei allen Gerichten<br />

unter € 2,00.<br />

Johanne Ellen<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9, Küche,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

Montag, 14.05.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

92-608<br />

Schnelle Sommerpfannen<br />

An schönen Tagen lange kochen? Brutzeln Sie<br />

lieber rasch was Leckeres in der Pfanne. Das geht<br />

fix und wird alle begeistern.<br />

Johanne Ellen<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9, Küche,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

Montag, 23.04.2007, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 11,50 zzgl. Zutatenumlage<br />

Kochen wie ein Meister<br />

- für Kinder<br />

Hier erfährst Du wertvolle Tipps und Tricks aus<br />

dem großen Bereich von Küche, Kochtopf, Herd<br />

und Co. Damit eure Klamotten sauber bleiben,<br />

gibt`s noch ein besonderes Schmankerl dazu und<br />

schon geht`s los. Im Kurs fliegen dann die Fetzen<br />

und es wird geputzt, geschält, geölt und vielleicht<br />

auch verzweifelt! Natürlich wird hier nicht<br />

nur gekocht, sondern auch probiert! Bitte eine<br />

Zutatenumlage von ca. € 6,00 pro Teilnehmer/in<br />

für die Dozentin bereit halten.<br />

Tanja Lügering-Birck<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9, Küche,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

92-610<br />

- für Vorschulkinder -<br />

Samstag, ab 17.03.2007,<br />

15:00 - 17:00 Uhr, 4x<br />

11 UStd. Kosten: € 28,30<br />

92-612<br />

- für Grundschulkinder -<br />

Mittwoch, ab 14.03.2007,<br />

15:00 - 17:00 Uhr, 4x<br />

11 UStd. Kosten: € 28,30<br />

Wir erwarten Sie zum ersten Kurstermin,<br />

wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nichts von uns hören!<br />

Eine Anmeldung (auch per Liste!) verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Entspannung und<br />

Körpererfahrung<br />

95-601<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Sie möchten lernen, wie Sie sich schnell und<br />

effektiv, auch in belasten<strong>den</strong> Situationen, entspannen<br />

können? Die Muskelentspannung nach<br />

Jacobsen ist eine ideale und leicht erlernbare Entspannungstechnik.<br />

Ziel ist es, Stress und Nervosität<br />

abzubauen. Denn, wer körperlich entspannt<br />

ist, kann auch seelisch entspannen, wird ruhiger<br />

und gelassener. Bitte bequeme Kleidung, Iso-<br />

Matte und/oder Wolldecke und eventuell ein Kissen<br />

mitbringen.<br />

Marietta Saiki<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

20:15 - 21:45 Uhr, 8x<br />

16 UStd. Kosten: € 46,40<br />

95-602<br />

Wohlfühl- und Entspannungsabend<br />

für Frauen<br />

Sich ein paar Stun<strong>den</strong> verwöhnen lassen durch<br />

Entspannungsmassagen. Der Hektik <strong>den</strong> Rücken<br />

kehren und seinem Körper bewusste Ruhe gönnen<br />

durch Progressive Muskelentspannung. Nutzen<br />

Sie diese „Auszeit“, um einmal abzuschalten<br />

und neue Energie zu tanken für <strong>den</strong> täglichen<br />

Alltagsstress. Diese ganzheitlichen Entspannungstechniken<br />

sind auch im Alltag anwendbar.<br />

Bitte bequeme, warme Kleidung, Decke und Kissen<br />

mitbringen! Empfehlenswert ist ein altes<br />

Badetuch oder ein Laken. Massageöl kann mitgebracht<br />

oder für € 1,00 erworben wer<strong>den</strong>.<br />

Marietta Saiki<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Hintereingang Skatebahn<br />

Dienstag, 19.06.2007, 18:45 - 21:45 Uhr<br />

4 UStd. Kosten: € 14,50<br />

Bewegung und Fitness<br />

Wasser-Gymnastik<br />

Mitmachen kann jede/r, Schwimmer/in oder<br />

Nichtschwimmer/in. Wasser besitzt eine ganze<br />

Reihe von positiven Eigenschaften, die es einem<br />

großen Personenkreis ermöglichen, ideale Gymnastik<br />

durchzuführen. Durch die Auftriebskraft<br />

des Wassers verringert sich das Körpergewicht<br />

scheinbar um ein Vielfaches, so dass auch übergewichtige<br />

Personen Gymnastikprogramme für<br />

sich nutzen können. Muskeln wer<strong>den</strong> gelockert<br />

und gestärkt, das Bindegewebe gestrafft, Wirbelsäule<br />

und Gelenke entlastet und Kreislauf und<br />

Atmung angeregt. Die Verletzungsgefahr im<br />

Wasser ist äußerst gering, selbst bei falschen<br />

Bewegungen.<br />

In <strong>den</strong> Kosten ist der Eintritt nicht enthalten.<br />

Wassertemperatur 29 - 30 °C<br />

Johannes Schlesiger-Hesse<br />

Hallenbad Twist<br />

vhs in Twist<br />

101


102<br />

vhs in Twist<br />

96-601<br />

Samstag, ab 10.02.2007,<br />

11:45 - 12:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

96-602<br />

Samstag, ab 05.05.2007,<br />

11:45 - 12:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

96-603<br />

Samstag, ab 10.02.2007,<br />

12:30 - 13:15 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

96-604<br />

Samstag, ab 05.05.2007,<br />

12:30 - 13:15 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 26,40<br />

Bambini Schwimmen<br />

für Kinder von 2 bis 4 Jahren<br />

Kleinkinder können sich im engen Kontakt mit<br />

einem Elternteil durch vielfältige Spiel- und<br />

Übungsformen an das Wasser gewöhnen und<br />

Ängste vor dem nassen Element abbauen. Jeder<br />

Erwachsene Teilnehmer kann nur 1 Kind mitbringen.<br />

Tanja Lügering-Birck<br />

Hallenbad Twist<br />

96-605<br />

Samstag, ab 17.02.2007,<br />

13:15 - 14:15 Uhr, 6x<br />

8 UStd. Kosten: € 23,80<br />

96-606<br />

Samstag, ab 14.04.2007,<br />

13:15 - 14:15 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 29<br />

96-607<br />

Samstag, ab 02.06.2007,<br />

13:15 - 14:15 Uhr, 7x<br />

10 UStd. Kosten: € 29<br />

Funktionsgymnastik<br />

Besonders angesprochen sind alle, die längere<br />

Zeit keinen Sport betrieben haben. Es ist ein Fitnessprogramm,<br />

das mit normaler Belastung<br />

durchgeführt wird. Die Funktionsgymnastik dient<br />

der Haltungs- und Körperschulung sowie gezielter<br />

Kräftigung schwacher Muskulatur und Mobilisation<br />

der Wirbelsäule. Bitte Isomatte oder<br />

Decke mitbringen.<br />

Adele Schnieders<br />

Grundschule Marienschule, Auf dem Bült 29,<br />

Turnhalle<br />

96-608<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:45 - 19:30 Uhr, 10x<br />

10 UStd. Kosten: € 31<br />

96-609<br />

Dienstag, ab 15.05.2007,<br />

18:45 - 19:30 Uhr, 9x<br />

9 UStd. Kosten: € 28,20<br />

Beratung: Maria Elpermann, Tel. 0 59 36-64 19, E-Mail: maria.elpermann@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Fitnessgymnastik<br />

Der Kurs beinhaltet die Elemente Aerobic, Stretching<br />

und Muskeltraining. Diese wirken sich<br />

positiv auf das Herz-Kreislauf-System, die Atemtätigkeit,<br />

die Muskeln, die Venen, das Bindegewebe<br />

und die Durchblutung aus. Der Stress vom<br />

Alltag wird abgebaut. Außerdem erhalten die<br />

Gelenke die notwendige Bewegung, bei einer<br />

Diät verlieren Sie schneller an Gewicht und straffen<br />

gleichzeitig Ihre Muskulatur. Bitte Decke oder<br />

Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Adele Schnieders<br />

Grundschule Marienschule, Auf dem Bült 29,<br />

Turnhalle<br />

96-610<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

17:45 - 18:45 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-611<br />

Dienstag, ab 15.05.2007,<br />

17:45 - 18:45 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

Nordic Walking am Vormittag<br />

- Fitness für jedes Alter -<br />

Auf sanfte Art können Sie ganz entspannt und<br />

mit viel Spaß fit wer<strong>den</strong>. Nordic Walking trainiert<br />

fast die gesamte Muskulatur des Körpers, aktiviert<br />

die Fettverbrennung und stärkt das Herz-<br />

Kreislauf-System. Durch <strong>den</strong> Einsatz der Stöcke<br />

ist der Energieverbrauch höher als beim klassischen<br />

Walking und entspricht etwa dem des Joggens.<br />

Gegen eine Leihgebühr von € 5 wer<strong>den</strong><br />

Stöcke gestellt, eigene können mitgebracht wer<strong>den</strong>.<br />

Anja Rolfes<br />

Treffpunkt: Sportplatz am Schulzentrum Twist<br />

96-612<br />

Montag, ab 12.02.2007,<br />

10:30 - 11:30 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

96-613<br />

Montag, ab 14.05.2007,<br />

10:30 - 11:30 Uhr, 8x<br />

11 UStd. Kosten: € 33,80<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Klettern, schaukeln, springen, rutschen, drehen,<br />

flitzen, sich etwas trauen und mal richtig austoben<br />

können ... mit all´ unseren Sinnen turnen. In<br />

dieser Spielturnstunde wird es hauptsächlich um<br />

<strong>den</strong> Spaß an der Bewegung gehen. Die Kinder<br />

wer<strong>den</strong> selbstständiger und sicherer.<br />

Ingrid Stottko<br />

Ansgarschule, Ansgarstr. 19, Turnhalle<br />

96-614<br />

mit Kindern im Alter von 2 - 3 Jahren<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

09:00 - 10:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-615<br />

mit Kindern im Alter von 2 - 3 Jahren<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

09:00 - 10:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

96-616<br />

mit Kindern im Alter von 3 - 4 Jahren<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

10:00 - 11:00 Uhr, 9x<br />

12 UStd. Kosten: € 36,60<br />

96-617<br />

mit Kindern im Alter von 3 - 4 Jahren<br />

Dienstag, ab 08.05.2007,<br />

10:00 - 11:00 Uhr, 10x<br />

14 UStd. Kosten: € 42,20<br />

Sprachen<br />

- Sprachenservice:<br />

Zu einer persönlichen Sprachkurs-Beratung<br />

la<strong>den</strong> wir Sie für<br />

Mittwoch, 24.01.2007<br />

von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

oder<br />

Donnerstag, 25.01.2007<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr<br />

in die <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Meppen</strong> „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Str. 7, Raum 4 ein.<br />

Hier können auch die in <strong>den</strong> Kursen<br />

verwendeten Lehrwerke eingesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Leitung: Marie-Anne Horstmann<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Tel. 05931/9373-22<br />

Englisch<br />

72-601<br />

Englisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 3 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Ihre Grundkenntnisse<br />

auffrischen möchten. Anhand von<br />

einfachen Fragen und Antworten in Alltagssituationen<br />

wird Ihnen geholfen, selbst Sätze zu formulieren.<br />

Hierbei wird auch die nötige Grammatik<br />

angesprochen.<br />

Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 10<br />

Rita Deters<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

Montag, ab 05.02.2007,<br />

20:00 - 21:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69<br />

72-602<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 4-5 Jahren<br />

(Ziel: Stufe A2)<br />

Wenn Sie Ihr Schulenglisch von ca. 8-10 Jahren<br />

auffrischen und um einen anwendungsorientierten<br />

und erwachsenengerechten Wortsc<strong>hat</strong>z<br />

erweitern möchten: Welcome to this course!<br />

Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen,<br />

ca. ab Lektion 1<br />

Rita Deters<br />

Schulzentrum , Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

Dienstag, ab 06.02.2007,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 15x<br />

30 UStd. Kosten: € 69


Beratung: Maria Elpermann, Tel. 0 59 36-64 19, E-Mail: maria.elpermann@vhs-meppen.de<br />

Koordination: Marie-Anne Horstmann, Tel. 0 59 31-93 73-22, E-Mail: marie-anne.horstmann@vhs-meppen.de<br />

Niederländisch<br />

78-601<br />

Niederländisch für<br />

absolute Anfänger<br />

- ohne Vorkenntnisse<br />

(Ziel: Stufe A1)<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

vermittelt, die es ermöglichen, sich in alltäglichen<br />

Situationen in <strong>den</strong> Niederlan<strong>den</strong> zurechtzufin<strong>den</strong>.<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands Band 1,<br />

Cornelsen Verlag<br />

Auke de Boer<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

Montag, ab 19.02.2007,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

78-602<br />

Niederländisch<br />

- mit Vorkenntnissen von ca. 1/2 - 1 Jahr<br />

(Ziel: Stufe B1)<br />

Lehr- und Arbeitsbuch: Code Nederlands Band 1,<br />

Cornelsen Verlag, ca. ab Lektion 8<br />

Auke de Boer<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Eingang Busbahnhof<br />

Montag, ab 19.02.2007,<br />

20:30 - 22:00 Uhr, 12x<br />

24 UStd. Kosten: € 55,80<br />

Elementarbildung<br />

Von der Alphabetisierung<br />

bis zum<br />

VHS-Zertifikat Deutsch<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie auf Seite 47.<br />

Bitte<br />

weitersagen!!!<br />

Bei ausreichender Teilnehmerzahl besteht die<br />

Möglichkeit, Kurse im Bereich Alphabetisierung,<br />

Lesen und Schreiben und Deutsch als<br />

Fremdsprache kurzfristig in Haselünne zu<br />

beginnen. <strong>Wer</strong> Interesse <strong>hat</strong> oder Interessenten<br />

kennt, erhält weitere Informationen bei Beate<br />

Klawa, Tel. 05931-598381 vormittags außer<br />

donnerstags.<br />

EDV/PC-Schulungen<br />

Informationen zum<br />

Europäischen Computer Pass Xpert<br />

fin<strong>den</strong> Sie auf Seite 51.<br />

Neu bei Ihrer <strong>Meppen</strong><br />

Software von der Firma Microsoft<br />

zu Super-Preisen:<br />

Windows Vista Update<br />

von Windows 3.x oder Win 95/98/Me/NT/<br />

2000/XP Home Edition € 83,- inkl. MwSt.<br />

Office Standard 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007 und Outlook 2007 € 77,- inkl. MwSt.<br />

Office Professional 2007<br />

beinhaltet Word 2007, Excel 2007, Powerpoint<br />

2007, Outlook 2007, Access 2007 und<br />

Publisher 2007 € 90,- inkl. MwSt.<br />

Zahlungsweise:<br />

per Bar-Nachnahme + € 9,00<br />

per Lastschrift + € 5,50<br />

Voraussetzung zum Bezug:<br />

Besuch eines EDV-Kurses oder eines Kurses<br />

der Beruflichen Bildung<br />

Bei Interesse wen<strong>den</strong> Sie sich bitte an<br />

Oliver Sanders, Telefon: 0 59 31/93 73-10<br />

Einführung und Internet<br />

54-601<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

Sie besitzen einen Computer, sind aber noch<br />

unsicher im Umgang? Oder Sie haben Probleme<br />

ihn effektiv zu nutzen? Dann sind Sie hier richtig.<br />

In diesem Kurs wer<strong>den</strong> Ihnen zunächst Grundlagenkenntnisse<br />

vermittelt, damit Ihnen der Einstieg<br />

in die Windows-Welt erleichtert wird. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Sie können im Anschluss <strong>den</strong> Fortsetzungskurs<br />

54-602 besuchen.<br />

Stephan Koers<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Computerraum<br />

Donnerstag, ab 01.03.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-602<br />

Modul II: Windows XP<br />

In diesem zweiten Modul wer<strong>den</strong> Ihnen die<br />

Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows<br />

XP vermittelt und Sie erhalten eine kurze Einführung<br />

in die Programme Word und Excel. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist das erste Modul oder<br />

gleichwertige Kenntnisse.<br />

Stephan Koers<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Computerraum<br />

Donnerstag, ab 12.04.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

54-603<br />

Modul III: Internet<br />

vhs in Twist<br />

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, die<br />

Internet-Welt kennen zu lernen. Der geübte<br />

Umgang mit <strong>den</strong> Diensten des Internets wird<br />

schon in naher Zukunft unverzichtbarer Teil der<br />

beruflichen Qualifikation sein. Dieser Kurs vermittelt<br />

einen praxisnahen Umgang mit dem<br />

Internet anhand folgender Themen: Zugangsmöglichkeiten<br />

und Kosten, Bedienung des Internet-Explorers,<br />

Eingabe von www-Adressen, Versen<strong>den</strong><br />

von e-mails, newsgroups, spezielle<br />

Recherchetechniken (z. B. Jobsuche), Dateidownload<br />

und Browser-Sicherheitseinstellungen. Voraussetzung<br />

zur Teilnahme ist der EDV-Grundlagenkurs<br />

oder gleichwertige Kenntnisse.<br />

Stephan Koers<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Computerraum<br />

Donnerstag, ab 24.05.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 3x<br />

9 UStd. Kosten: € 39,90<br />

EDV für Senioren<br />

54-631<br />

Modul I: EDV-Grundlagen<br />

und Windows XP<br />

Dieser Kurs wendet sich an ältere Menschen, die<br />

sich jung genug fühlen, die EDV kennen zu lernen.<br />

Sei es, um einfach der Neugier auf diese<br />

neuen Techniken nach zu kommen oder um mit<br />

<strong>den</strong> Kenntnissen der Enkelgeneration gleich zu<br />

ziehen. Sie erhalten einen Einblick in das<br />

Betriebssystem Windows XP und in das Textverarbeitungsprogramm<br />

Word.<br />

Stephan Koers<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Computerraum<br />

Dienstag, ab 20.02.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 7x<br />

21 UStd. Kosten: € 89,10<br />

54-632<br />

Modul II: Internet<br />

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten, z.B.<br />

Informationssuche, kostenlose Programme und<br />

natürlich die Kommunikation mit anderen Internetnutzern.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen<br />

Einblick in die Bedienung der Internet- und E-<br />

Mail-Programme und informiert über die<br />

Zugangsmöglichkeiten und Kosten. Grundlegende<br />

Windows-Kenntnisse wer<strong>den</strong> vorausgesetzt.<br />

Stephan Koers<br />

Schulzentrum, Am Hallenbad 9,<br />

Computerraum<br />

Mittwoch, ab 23.05.2007,<br />

19:00 - 21:15 Uhr, 4x<br />

12 UStd. Kosten: € 52,20<br />

Die VHS bietet Ihnen<br />

die Möglichkeit<br />

Geschenkgutscheine<br />

für Kursveranstaltungen zu erwerben<br />

103


104<br />

Stadtpläne und Veranstaltungsorte / VHS-Terminplaner<br />

Veranstaltungsorte<br />

der VHS in <strong>Meppen</strong><br />

1 VHS-Gebäude „Alte Post“,<br />

Herzog-Arenberg-Straße 7,<br />

2 VHS-Unterrichtszentrum<br />

Am Neuen Markt 1, 2. Etage<br />

3 Anne-Frank-Schule, Am Stadtforst 21<br />

4 Berufsbil<strong>den</strong>de Schulen, Nagelshof 83,<br />

a) Landwirtschaftl.- u. hauswirtschaftl.<br />

Fachrichtungen<br />

b) Gewerbliche u. kaufmännische<br />

Fachrichtungen<br />

5 Zentrum Jugendberufshilfe, Jahnstraße 15<br />

6 Deutsches Rotes Kreuz, Dalumer Straße<br />

7 Gymnasium Marianum/Maristenkloster,<br />

Herzog-Arenberg-Straße 65<br />

Veranstaltungsorte der VHS in Haren (Ems)<br />

11<br />

10<br />

1 Ansgarischule, Ansgariweg 11<br />

2 Seniorenbegegnungsstätte, Nordring<br />

3 VHS-Gebäude, Kirchstr. 30<br />

4 Realschule, Bischof-Demann-Straße<br />

5 Schulzentrum, Am Schulzentrum/Jahnstraße<br />

6 Turnhalle, Jahnstraße<br />

8 Hallenbad, Nagelshof<br />

9 Heilpädagogisches Zentrum, Landwehr 57<br />

10 Johannesschule, Nagelshof<br />

12 Kunstzentrum, An der Koppelschleuse<br />

13 Missionsschwestern Mariens, Ludwigstr./Friedrichstr.<br />

14 Overbergschule, Clemensstraße 1<br />

15 Mütterzentrum, Margaretenstraße<br />

16 Pestalozzischule, Schillerring 20<br />

18 Ev. ref. Gemeindezentrum, Am Stadtforst<br />

19 Windthorstgymnasium, Gymnasialstraße<br />

20 Seniorenbegegnungsstätte, Schillerring<br />

21 SV <strong>Meppen</strong> Geschäftsstelle, Lathener Str. 15a<br />

22 VHS-Gebäude, Kleiststraße 18<br />

23 RWE-Gebäude, Markt 2, 2. OG<br />

1<br />

2<br />

4<br />

6<br />

9<br />

5<br />

Mütterzentrum<br />

7 Seniorenzentrum, Mittelstraße 1-3<br />

8 Martin-Luther-Haus, Pascheberg 10<br />

9 Mütterzentrum, Mersweg 40<br />

10 Georgschule, Altharen, Pappelallee 8<br />

11 Pfarr-u. Jugendheim St. Josef, Altharen,<br />

A<strong>den</strong>auer Straße 41<br />

3<br />

7<br />

8<br />

VHS-Terminplaner<br />

2007<br />

1. Halbjahr<br />

KW<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

KW<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

KW<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

KW<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

KW<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

KW<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

FEBRUAR<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28<br />

MAERZ<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30 31<br />

APRIL<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30<br />

MAI<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30 31<br />

JUNI<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30<br />

JULI<br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30 31<br />

06.04.2007 Karfreitag<br />

08.04.2007 Ostersonntag<br />

09.04.2007 Ostermontag<br />

17.05.2007 Christi Himmelfahrt<br />

27.05.2007 Pfingstsonntag<br />

28.05.2007 Pfingstmontag<br />

= Ferien + Feiertage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!