15.01.2015 Aufrufe

Inhalt und Umfang der PE-Dokumentation - Swissmem Berufsbildung

Inhalt und Umfang der PE-Dokumentation - Swissmem Berufsbildung

Inhalt und Umfang der PE-Dokumentation - Swissmem Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Merkblatt <strong>PE</strong> Dok<br />

<strong>Inhalt</strong> <strong>und</strong> <strong>Umfang</strong> <strong>der</strong> <strong>PE</strong>-<strong>Dokumentation</strong><br />

Was<br />

Gesamtdokumentation<br />

1. Titelblatt<br />

Name/Vorname des/<strong>der</strong> Lernenden, bearbeiteter Prozess,<br />

von ... bis ... 1 , Abteilung bzw. Lehrbetrieb<br />

Anzahl<br />

Seiten A4<br />

2. <strong>Inhalt</strong>sverzeichnis mit Seitenangaben 1<br />

3. Kurzbericht<br />

a. Einführung in die bearbeitete Prozesseinheit<br />

b. Prozessbeschreibung (Erklärung zu den Teilschritten)<br />

c. Schlusswort (Zusammenfassung)<br />

4. Prozess in grafischer Form dargestellt (Flussdiagramm)<br />

Kann von <strong>der</strong> Reihenfolge her auch im Berichtsteil nach «Einführung<br />

in die bearbeitete Prozesseinheit» eingefügt werden<br />

<strong>PE</strong> 1: 10 – 20 Teilschritte<br />

<strong>PE</strong> 2: 10 – 25 Teilschritte<br />

<strong>PE</strong> 3: 10 – 30 Teilschritte<br />

1<br />

1–3<br />

<strong>PE</strong>1: 1–2<br />

<strong>PE</strong>2: 2–3<br />

<strong>PE</strong>3: 2–3<br />

5. Vorgehensplan <strong>und</strong> Prioritätenliste für die <strong>PE</strong> <strong>PE</strong>1: 1<br />

<strong>PE</strong>2: 1-2<br />

<strong>PE</strong>3: 1-2<br />

Gesamtdokumentation<br />

6–10<br />

Das Seitentotal <strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong> ist verbindlich vorgegeben!<br />

Kontrolliert:<br />

Datum <strong>und</strong><br />

Visum Lernende/r<br />

Anhang:<br />

A1: Konkrete Muster 2 zum bearbeiteten Prozess (z.B. Briefe, verwendete<br />

Formulare <strong>und</strong> Hilfsmittel, Checklisten, Grafiken, Bil<strong>der</strong> etc.)<br />

A2: Formular «Aufgabenstellung mit Vereinbarung» (unterschrieben)<br />

A3: Auswertungsbogen Zusammenfassung <strong>der</strong> Lernjournale<br />

A4: Formular «Bewertungsblatt Prozesseinheit mit Beurteilung»<br />

(unterschrieben)<br />

werden nicht als<br />

Seiten mitgezählt<br />

wird nicht als Seite<br />

mitgezählt<br />

wird nicht als Seite<br />

mitgezählt<br />

wird nicht als Seite<br />

mitgezählt<br />

1<br />

In <strong>der</strong> Abteilung resp. im Lehrbetrieb bearbeitete Phase <strong>der</strong> Prozesseinheit<br />

2 Muster können, sofern es kleine Ausschnitte sind, auch im Berichtsteil integriert werden.<br />

Merkblatt_<strong>PE</strong>-Dok_<strong>Inhalt</strong>_<strong>Umfang</strong>_Dokumente_070430 Seite 1 von 1 30.04.2007


Gestalten von Dokumenten für Prozesseinheiten<br />

1 Textgestaltung<br />

1.1 Wählen Sie eine gut leserliche Schrift (z.B. Arial) mit einer Schriftgrösse von 10 bis 12 Punkten.<br />

1.2 Haupttitel <strong>und</strong> Untertitel können durch eine an<strong>der</strong>e Schriftgrösse hervorgehoben werden. Ideal<br />

ist dabei, wenn Sie Standard-Formatvorlagen nutzen <strong>und</strong> durch die gesamte <strong>Dokumentation</strong> einheitliche<br />

Schriftgrössen für Titel, Untertitel usw. verwenden.<br />

1.3 Für die Seitenrän<strong>der</strong> empfehlen wir links 2,5 cm <strong>und</strong> rechts einen Rand von 1,5 cm bis 2 cm.<br />

1.4 In <strong>der</strong> Fusszeile geben Sie an, um welche Prozesseinheit es sich handelt. Weiter führen Sie Ihren<br />

Namen, die Seitenzahl <strong>und</strong> das Datum auf.<br />

1.5 Textblöcke sind durch Abschnitte zu glie<strong>der</strong>n. Trennen Sie die einzelnen Abschnitte durch Leerzeilen.<br />

Verwenden Sie auch die Silbentrennungsfunktion, damit <strong>der</strong> Text nicht mitten in den Zeilen<br />

endet <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Folgezeile dann wie<strong>der</strong> bis zum Seitenrand geschrieben wird.<br />

1.6 Verwenden Sie überall dort, wo es sinnvoll ist, auch Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Grafiken zum besseren Verständnis<br />

<strong>und</strong> zur Auflockerung <strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong>.<br />

2 Logische Reihenfolge von Dokumenten, Struktur<br />

2.1 <strong>Dokumentation</strong>en erarbeiten bedeutet auch, sich Gedanken zur Struktur zu machen, ein paar<br />

einleitende Sätze einzufügen <strong>und</strong> einen abschliessenden Teil anzubringen. Im Hauptteil ist es<br />

wichtig, dass ein roter Faden zu erkennen ist. Die Beschreibungen <strong>und</strong> Erläuterungen sind gruppiert<br />

<strong>und</strong> nicht nur zufällig aneinan<strong>der</strong> gereiht.<br />

2.2 Achten Sie dabei auf eine verständliche Ausdrucksweise. Machen Sie kurze Sätze. Vermeiden<br />

Sie Abkürzungen <strong>und</strong> erklären Sie Fachausdrücke.<br />

3 Ausdrucke, Sauberkeit, Fehler<br />

3.1 Eine <strong>Dokumentation</strong> soll sauber <strong>und</strong> ordentlich sein; d.h. keine Flecken, Wischspuren vom Drucker<br />

usw.<br />

3.2 Prüfen Sie auch Rechtschreibung <strong>und</strong> Grammatik.<br />

4 Zusammenfassung <strong>der</strong> Unterlagen<br />

4.1 Bei Losblattsammlungen geht schnell etwas verloren; achten Sie also darauf, dass Ihre Unterlagen<br />

zu einem Set zusammen gestellt sind. Dafür stehen Ihnen vom Schnellhefter bis über die<br />

Spiralbindung die verschiedensten Möglichkeiten zur Verfügung. Schnellhefter haben den Vorteil,<br />

dass man allenfalls fehlende Unterlagen nachträglich noch ergänzen kann.<br />

Bitte verwenden Sie keine Ordner.<br />

4.2 Ideal ist, wenn die Empfänger <strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong> gleich auf den ersten Blick sehen, von wem<br />

(Name, Vorname <strong>und</strong> Lehrbetrieb) die Unterlagen stammen <strong>und</strong> worum es dabei geht (Titel <strong>der</strong><br />

Prozesseinheit, bearbeiteter Prozess, von ... bis ..., Abteilung). Gestalten Sie dazu ein übersichtliches<br />

Titelblatt <strong>und</strong> lassen Sie dabei ruhig etwas Kreativität walten.<br />

4.3 Zu einer übersichtlichen <strong>Dokumentation</strong> gehört ein <strong>Inhalt</strong>sverzeichnis mit Seitenangaben, welche<br />

gleich hinter dem Titelblatt platziert wird. Achten Sie aber vorher darauf, dass die Zusammenstellung<br />

resp. Reihenfolge <strong>der</strong> Unterlagen sinnvoll <strong>und</strong> alles, was verlangt wird, vorhanden ist.<br />

Merkblatt_<strong>PE</strong>-Dok_<strong>Inhalt</strong>_<strong>Umfang</strong>_Dokumente_070430 Seite 2 von 2 30.04.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!