16.01.2015 Aufrufe

Programmheft (PDF) - Evangelische Akademie im Saarland

Programmheft (PDF) - Evangelische Akademie im Saarland

Programmheft (PDF) - Evangelische Akademie im Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienreise - Exkursion<br />

Faszination Glas<br />

Eine kulturhistorische Reise<br />

durch die Glasgeschichte der Großregion<br />

bis in die Wirklichkeit des Luxusglases der<br />

französischen Kristallerien<br />

Teile des heutigen <strong>Saarland</strong>es und des benachbarten<br />

Lothringens gehörten über vier Jahrhunderte zu<br />

den wichtigsten Gebieten der Glasherstellung in<br />

Mitteleuropa. Hohlglas und Flachglas wurden weltweit<br />

exportiert. Die Glasproduktion war einst der<br />

drittgrößte Wirtschaftsfaktor <strong>im</strong> <strong>Saarland</strong> und in<br />

Lothringen nach Kohle und Stahl.<br />

Diese ereignisreiche Exkursion<br />

beginnt <strong>im</strong> Glas- und He<strong>im</strong>atmuseum Warndt in<br />

Völklingen-Ludweiler, das sich mit dem Glashüttenwesen<br />

der Saarregion beschäftigt,<br />

führt weiter ins “Pays de Bitche” zur ältesten<br />

Kristallglasfabrik Frankreichs, in deren Museum<br />

es auf 1000 Metern 1500 Ausstellungsstücke aus<br />

vier Jahrhunderten zu bewundern gibt<br />

und führt schließlich in das in diesem Jahr eröffnete<br />

Museum “Lalique” in Wingen sur Moder mit<br />

Werken des Juweliers und Glaskünstlers von<br />

Weltruf René Lalique.<br />

Leitung Burkhardt Valentin<br />

Vors. des Fördervereins Glaskultur e.V.<br />

Termin<br />

Kosten<br />

Anmeld.<br />

Sa., 8. September 2012<br />

8.30 - ca. 18.00 Uhr<br />

40,- € (Busreise, Eintrittsgelder)<br />

bis 17. August 2012<br />

Studienreise - Exkursion<br />

Studienfahrt in das Dreiländereck<br />

Alle Wege führen an die Mosel<br />

Die Tagesfahrt führt in das “Herz Europas”, ins<br />

“Schengener Dreieck” an der Mosel, wo Deutschland,<br />

Frankreich und Luxemburg zusammentreffen.<br />

Mit den Schengener Verträgen begann <strong>im</strong> kleinen<br />

Luxemburger Moseldorf das “grenzenlose” Europa.<br />

Erste Station ist die einzige saarländische weinbaubetreibende<br />

Gemeinde Perl, mit Barockgarten und<br />

Quirinuskapelle. Anschließend Besichtigung der Altstadt<br />

und der mittelalterlichen Burg <strong>im</strong> lothringischen<br />

Sierck-les-Bains. Danach Weiterfahrt nach<br />

Cattenom. Rundfahrt am AKW vorbei und Bummel<br />

durch das Dorf. Am Nachmittag Besuch von<br />

Schengen mit idyllischem Klostergarten, Schloss,<br />

“Koch-Haus” mit seinen Europadokumenten.<br />

Zum Ausklang: Weinprobe mit Imbiss <strong>im</strong> Brunnenhof<br />

zu Palzem.<br />

Leitung Hartmut Thömmes, Pfarrer<br />

Termin<br />

Kosten<br />

Teiln.<br />

Sa., 6. Oktober 2012<br />

8.00 - 21.00 Uhr<br />

15,- € (ohne Imbiss)<br />

max. 50 Teilnehmer/innen<br />

Kooperationsveranstaltung:<br />

Förderverein Glaskultur e.V.<br />

Institut für Landeskunde <strong>im</strong> <strong>Saarland</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>im</strong> <strong>Saarland</strong><br />

38<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!