16.01.2015 Aufrufe

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Epidemiologie Lebensrisiko ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Epidemiologie Lebensrisiko ...

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Epidemiologie Lebensrisiko ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn der Darm nervt!<br />

<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong><br />

<strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Dr. Henning Usadel<br />

Praxis für Innere Medizin / Gastroenterologie<br />

Freiburg


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

(CED)<br />

• Morbus Crohn<br />

• Colitis ulcerosa<br />

• Colitis indeterminata (5-10 % der chronisch<br />

<strong>entzündliche</strong>n <strong>Darmerkrankungen</strong>)<br />

• Mikroskopische/kollagene Colitis


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Charakterisierung Colitis ulcerosa<br />

(Sub-) Totale<br />

Dickdarmentzündung<br />

15 – 20%<br />

• <strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> und<br />

ulcerierende (geschwürsbildende)<br />

Erkrankung des Dickdarms und des<br />

Mastdarms<br />

• Kontinuierliche Ausbreitung<br />

Partielle<br />

Dickdarmentzündung<br />

30 – 50%<br />

Mastarmentzündung<br />

30 – 50%


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Anatomische Darstellung der Darmwand


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Charakterisierung Morbus Crohn<br />

• <strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong><br />

Erkrankung des gesamten<br />

Gastrointestinaltraktes<br />

• Diskontinuierliche Ausbreitung<br />

Dünndarm<br />

und<br />

Dickdarm<br />

40 – 55%<br />

Speiseröhre<br />

Magen<br />

Zwölffingerdarm<br />

3 – 5%<br />

Nur<br />

Dünndarm<br />

25 – 30%<br />

Nur<br />

Dickdarm<br />

20 – 25 %<br />

Anorektale<br />

Erkrankung<br />

(Analfisteln,<br />

Abszesse)<br />

30 – 40%<br />

Beteiligung des<br />

Mastdarmes<br />

11 – 25%


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Anatomische Darstellung der Darmwand


<strong>Chronisch</strong>e Diarrhoe:<br />

Weiche <strong>Epidemiologie</strong><br />

Definitionen<br />

<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Morbus Crohn<br />

Colitis ulcerosa<br />

Inzidenz (Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und Jahr)<br />

2 – 8<br />

4 – 10<br />

Prävalenz (Erkrankungen pro 100.000 Einwohner)<br />

50 - 100<br />

40 - 115


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

<strong>Epidemiologie</strong><br />

Alters- und Geschlechtsverteilung<br />

M. Crohn: 15.-35. und 60.-65. Lebensjahr<br />

Männer / Frauen = 1:1 bis 1:2<br />

Colitis ulcerosa:<br />

20.-40. und 60.-70. Lebensjahr<br />

Männer / Frauen = 1:1


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

<strong>Epidemiologie</strong><br />

Relatives Erkrankungsrisiko für Verwandte von Patienten<br />

mit CED, Genetische Faktoren<br />

<strong>Lebensrisiko</strong><br />

M. Crohn Colitis ulcerosa<br />

Für Geschwister 5,2 – 8,9%<br />

Für eineiige Zwillinge 44% 6,3%<br />

Kinder von 1 Erkrankten 5 – 10%<br />

Kinder von 2 Erkrankten 36%


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

<strong>Epidemiologie</strong><br />

Einfluss von Umweltfaktoren in der Entstehung der CED<br />

• hohes Vorkommen bei bestimmten ethnischen Gruppen<br />

• Nord-Süd-Gefälle<br />

• Häufiger in der Stadtbevölkerung (hoher Hygienestandard)<br />

• Häufiger bei Rauchern (nur M. Crohn)


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Ätiologie<br />

• Intestinale Barrierestörungen <br />

Aktivierung des Immunsystems<br />

• multifaktorielle Genese:<br />

– Genetische Faktoren<br />

– Hygienestandard<br />

– Infektionen mit Bakterien, Viren<br />

– Psychosomatische Faktoren


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Ätiologie: Intestinales Immunsystem<br />

• Gleichgewicht zwischen Toleranz und<br />

Immunabwehr wichtig<br />

• chemische, immunologische und<br />

mechanische Abwehrmechanismen:<br />

– antimikrobielle Eiweiße<br />

– spezifische Antikörper (IgA)<br />

– Schleimschicht (Lecithin)


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Ätiologie: Intestinales Immunsystem


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Pathophysiologie<br />

• Barrierestörungen der Darmschleimhaut<br />

bei beiden Krankheiten<br />

• Bakterien der Darmflora gelangen<br />

ungehindert bis zur Epithelschicht der<br />

Darmwand Entzündungsreaktionen<br />

• Ungleichgewicht zwischen pro- und<br />

anti<strong>entzündliche</strong>n Mediatoren


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Verdachtssymptome<br />

• Durchfall über mehr als 4 Wochen<br />

• > 3 Stuhlabgänge am Tag<br />

• Flüssiger/breiförmiger Stuhlgang<br />

• Bauchschmerzen, Krämpfe<br />

• Schleim und Blut im Stuhl<br />

• Gelenk-, Haut-, Augenveränderungen


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Extraintestinale Manifestationen<br />

Häufigkeit<br />

Gelenke<br />

Haut<br />

Leber<br />

Augen<br />

Mund<br />

Lunge<br />

Polyarthritis, Monarthritis, Sakroileitis<br />

Erythema nodosum, Pyoderma<br />

gangraenosum<br />

Fettleber, chronisch aktive Hepatitis,<br />

primär sclerosierende Cholangitis (PSC)<br />

Iridozyklitis, Uveitis<br />

Aphthen<br />

Alveolitis, Lungenfibrose<br />

26%<br />

19%<br />

7%<br />

4%<br />

4%<br />


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Extraintestinale Manifestationen


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Extraintestinale Manifestationen


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Sonstige Manifestationen


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Verlauf


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Diagnostik<br />

Erstdiagnose<br />

und evtl. beim<br />

akuten Schub<br />

Körperliche Untersuchung und Erhebung der<br />

Krankengeschichte.<br />

Basislabor<br />

Stuhl auf path. Keime<br />

Ultraschall<br />

Magen-/Darmspiegelung<br />

Röntgen<br />

Allgemein<br />

Die klinische Symptomatik ist wichtiger als<br />

Laborwerte.<br />

CT oder MRT nur bei gezielter Fragestellung


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Befunde: Normale Dickdarmschleimhaut


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Befunde: Colitis ulcerosa


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Befunde: Morbus Crohn


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Komplikationen<br />

• Stenosen/Engstellungen<br />

• Fisteln<br />

• Abszesse<br />

• Blutungen<br />

• Kolonkarzinom


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Colitis ulcerosa: Risiko Kolonkarzinom<br />

Kumulatives Risiko<br />

Nach 10 Jahren 2%<br />

Nach 20 Jahren 8%<br />

Nach 30 Jahren 18%<br />

Wichtig:<br />

Eine konsequente anti<strong>entzündliche</strong> Therapie<br />

senkt das Risiko für die Entstehung eines<br />

Darmkrebses erheblich!


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Therapie: Medikamente<br />

• Salicylate<br />

– Systemische und lokale Applikation<br />

• Cortisonhaltige Medikamente<br />

– Systemische und lokale Applikation<br />

• Immunmodilatorische Medikamente<br />

– Azathioprin/Thioguanin<br />

– Methotrexat<br />

– Cyclosporin A<br />

– Infliximab/Natalizumab/Adalimumab<br />

Stufentherapie!!!


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Therapie: Operationen<br />

Morbus Crohn<br />

Colitis ulcerosa<br />

• Indiziert bei<br />

- Darmverschluß<br />

- Einriß<br />

- Abszess<br />

• Möglichst darmsparend<br />

• Chirurgische<br />

Dickdarmentfernung bei<br />

- Einriß<br />

- Nicht stillbaren Blutungen<br />

- Toxischem Megakolon<br />

- Krebsvorstufen<br />

„Heilung“ möglich


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Therapie: Psychosomatik<br />

• Mögliche Belastungen, die zu bewältigen sind:<br />

• Progredienz der Erkrankung<br />

• Reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit<br />

• Wiederkehrende Schmerzen<br />

• Eingeschränkte Mobilität wg. Durchfallsymptomatik


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Therapie: Psychosomatik<br />

• Positiver Effekt von Aufklärungsarbeit, Entspannungstechniken<br />

und Krankheitsbewältigungsstrategien<br />

weniger CED- bezogener Stress und Angst<br />

weniger depressive Symptome<br />

weniger operative Eingriffe und Tendenz zur längeren<br />

Remission<br />

Erhöhung der Lebensqualität


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Therapie: Alternative Strategien<br />

Probiotika<br />

• Escherichia coli Nissle 1917<br />

– Wirksamkeit bei Colitis ulcerosa<br />

– zum Remissionserhalt effektiv<br />

• Lecithin<br />

– Therapieansatz ohne Nebenwirkungen<br />

– Schleim im Darm bei Patienten mit CU ist im<br />

Vergleich zu Gesunden vermindert Lecithinersatz


<strong>Chronisch</strong> <strong>entzündliche</strong> <strong>Darmerkrankungen</strong><br />

Therapie: Alternative Strategien<br />

• Gabe von Trichuris suis Eiern<br />

(Eier des Peitschenwurmes):<br />

- Wurm im menschlichen Körper<br />

nicht lebensfähig<br />

- Immunsystem des Körpers auf<br />

die Abwehr der aufbereiteten<br />

Eier gelenkt Drosselung der<br />

Aktivität der chronischen<br />

Darmentzündung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!