16.01.2015 Aufrufe

Minimalgerüste, Algorithmen von Prim und Kruskal

Minimalgerüste, Algorithmen von Prim und Kruskal

Minimalgerüste, Algorithmen von Prim und Kruskal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für<br />

<br />

Es<br />

<br />

<br />

Ein<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

4 Bäume <strong>und</strong> Minimalgerüste<br />

£¥¤§¦©¨ein Definition 4.1. Es ein zusammenhängender Graph.<br />

¢¡<br />

£¥¤§¦©¨¥heißt Gerüst<br />

gilt.<br />

¡ <br />

<strong>von</strong> gdw. wenn<br />

ein Baum ist <strong>und</strong>¨<br />

Ein Gerüst ist also ein zusammenhängender, zy-<br />

¨<br />

Bemerkung 4.1.<br />

kleinfreier, aufspannender Untergraph <strong>von</strong> .<br />

Beispiel 4.1.<br />

Gerüste für das Haus vom Nikolaus:<br />

c<br />

c<br />

c<br />

b<br />

d<br />

b<br />

d<br />

b<br />

d<br />

a<br />

e<br />

a<br />

e<br />

a<br />

e<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 106<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Minimalgerüst<br />

Definition 4.2.<br />

Kantengewichtsfunktion einer ¨<br />

Es sei<br />

¡<br />

<br />

.<br />

Graph mit<br />

£¥¤¦¨ein zusammenhängender<br />

das Gewicht der Kantenmenge.<br />

£#"$ ! £¡ ¨<br />

heißt<br />

£¥¤§¦<br />

ein<br />

Gerüst <strong>von</strong> . ist Dann<br />

Gewicht des Gerüstes<br />

.<br />

£ ¡<br />

sei<br />

¡ £<br />

das<br />

<strong>von</strong> heißt Minimalgerüst gdw. <strong>von</strong><br />

für alle Gerüste <strong>von</strong> .<br />

£<br />

Gerüst<br />

&% £'<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 107


Idee:<br />

<br />

Es<br />

<br />

Es<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Anzahl an Gerüsten<br />

Satz 4.1. [Cayley] Es gibt verschiedene Gerüste für den<br />

vollständigen Graphen.)<br />

(mit( Knoten).<br />

(*),+,-<br />

Bemerkung 4.2. Verschieden bedeutet hier wirklich verschieden <strong>und</strong><br />

nicht “nichtisomorph”.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3 1<br />

3 1<br />

3<br />

Beweis.<br />

Prinzip der doppelten Abzählung: In jeder Matrix ist die Summe<br />

der Zeilensummen gleich der Summe der Spaltensummen.<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 108<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

3546¦8797:7;¦(=<br />

entsteht, indem eine<br />

Kante3HGI¦KJ


Aus>akann<br />

<br />

In<br />

<br />

Die<br />

Entfernt<br />

<br />

Ein<br />

<br />

Summe der Zeilensummen <strong>von</strong>_<br />

¡<br />

verwandtes Paar£> ¦EbK<br />

/£( ¦0]D 4!n£( Do0O.<br />

genau dann, wenn> ¡<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

durch:<br />

Paar<br />

L¦E-¦Z797:7;¦ENP)RQSUdie Bäume mit@"$AB£F4,[¡\0. £`Racbdsei ¦0]D 4,§^ E<br />

¦0OMatrix_ definiert<br />

¡ /£( Die/£(<br />

jede der(<br />

D<br />

falls£>aF¦Ebdverwandtes<br />

sonst<br />

f4 e `Racb¡<br />

entfernt werden, ausgenommen<br />

inzidenten Kanten.<br />

mit4<br />

In deri-ten Zeile stehen so viele Einsen, wie es verwandte<br />

die0gDh4<br />

<strong>von</strong>_<br />

also genau£(<br />

Dh4,jD<br />

Paare£>aF¦E<br />

gibt,<br />

4<br />

Kanten<br />

derp-ten <strong>von</strong>_ Spalte stehen so viele Einsen, wie es<br />

Paare£><br />

verwandte<br />

¦Ebgibt.<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 110<br />

£k0gDh4,l¡ ( Dm0.<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

inEbmit4<br />

verb<strong>und</strong>enen Knoten seienJ L¦Z797:7;¦KJ2q.<br />

y1<br />

1<br />

y4<br />

y3<br />

y2<br />

C<br />

man eine der Kanten3546¦rJOq


Es<br />

<br />

Das<br />

<br />

<br />

Ausgehend<br />

Summe der Spaltensummen <strong>von</strong>_<br />

¡<br />

¦( Dh4,I¡ 4<br />

ergibt<br />

„<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 112<br />

iD4<br />

<br />

Für<br />

¡ ),+L a†…L/£( ¦( D i /£(<br />

),+L a†…L£( Dh4,a+L € ( D‡‚ iDh4 „ ¡<br />

),+!- a†…6ˆ£( Dh4,a€ ( Dƒ‚ i „ ¡<br />

£1£( D4,u{h4,),+,- ¡ (),+!- ¡<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

gibt also<br />

Einsen in derp-ten Spalte<br />

( Sl¡ £k0~D\4,n£( D¢4,<br />

<strong>von</strong>_ .<br />

D4,.<br />

D4*D<br />

genau£(<br />

D\4D L|{¢}M}M}9{h£( (<br />

¦F0O5£k0gD4,n£( /£(<br />

Prinzip der doppelten Abzählung liefert<br />

bzw.<br />

/£(<br />

/£( ¦10]Dh4,5£( D0OI¡ /£( ¦F0O5£k0gD4,n£( D4,<br />

<strong>von</strong>/£(<br />

sich durch Induktion<br />

£( Dh4,0]D 4 ( D0/£( ¦02 ¦0gD4,l¡<br />

/£( ¦( D iI¡ £( Dh4,a+L € ( Dƒ‚<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Charakterisierung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

die Anzahl/£(<br />

aller Bäume ergibt sich somit<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 113<br />


eine Kante zwischen‹ <strong>und</strong>¤ot<br />

Wir<br />

In<br />

<br />

<br />

Dieser<br />

<br />

Dies<br />

<br />

,<br />

‹ mit<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Lemma 4.2.<br />

Kantengewichtsfunktion einer ¨<br />

Es sei<br />

¡<br />

zusammenhängender Graph mit<br />

sei‹ Weiterhin<br />

<br />

minimalem Gewicht.<br />

ein<br />

.<br />

¤ <strong>und</strong>"9ˆ<br />

Dann existiert ein Minimalgerüst für , das die Kante"9ˆenthält.<br />

£Š¤=¦#¨<br />

Beweis. Falls MinimalgerüstŒˆ<br />

ein Kante"9ˆ<br />

die nicht enthält, so nehmen<br />

wir"9ˆzuŒˆ<strong>und</strong> entfernen eine die‹ <strong>und</strong>¤<br />

Kante"L, verbindet.<br />

Wegen der Minimalitätseigenschaft <strong>von</strong>"9ˆerhöhen wir damit nicht das<br />

Gewicht des<br />

t‹<br />

Gerüstes.‰<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 114<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Der Algorithmus <strong>von</strong> <strong>Prim</strong><br />

beginnen mit einem beliebigen KnotenŽ, d.h.‹ ¡X3Ž


(**)<br />

‹ vª3¥


Korrektheit<br />

<br />

Laufzeit<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Beispiel 4.3.<br />

b<br />

12<br />

f<br />

12<br />

8<br />

m<br />

4 4<br />

l<br />

a<br />

20<br />

c<br />

13<br />

7<br />

10<br />

11<br />

5<br />

3<br />

10<br />

k<br />

17<br />

7<br />

d<br />

g<br />

3 20<br />

j<br />

e<br />

i<br />

16<br />

8<br />

h<br />

9<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 118<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Satz 4.3.<br />

Algorithmus 4.1 berechnet ein Minimalgerüst in Zeit·<br />

£©s¤¸s-.<br />

Beweis. Es sind zwei Dinge zu beweisen:<br />

des Algorithmus<br />

Wir zeigen induktiv: Nach jeder Ausführung <strong>von</strong> (*) (bzw. nach (**))<br />

gibt@§¦£Žfür den Abstand zu einem nächstgelegenen<br />

Knoten¥º‹ an.<br />

alleŽ¹<br />

Korrektheit des Algorithmus folgt dann mit Lemma 4.2. Tafel<br />

‹ ¤t<br />

✎.<br />

– Die dominieren Schritte innerhalb der While-Schleife: (*) <strong>und</strong> (**).<br />

– Die While-Schleife wirds¤ªs-mal durchlaufen.<br />

– Schritte (*) <strong>und</strong> (**) können in·<br />

£©s¤¸s»ausgeführt werden.<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 119<br />


Beim<br />

<br />

Beim<br />

<br />

Man<br />

<br />

Hierzu<br />

<br />

Man<br />

<br />

In<br />

<br />

Dies<br />

<br />

Dies<br />

<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

Der Algorithmus <strong>von</strong> <strong>Kruskal</strong><br />

Algorithmus <strong>von</strong> <strong>Prim</strong> baut man ausgehend <strong>von</strong> einem Knoten<br />

den Baum sukzessive auf.<br />

Algorithmus <strong>von</strong> <strong>Kruskal</strong> beginnt man stattdessen mit den einzelnen<br />

Knoten. Diese stellen einen Wald dar.<br />

versucht nun, diese Wälder optimal zu einem Baum zusammenzusetzen.<br />

sortiert man zunächst alle Kanten aufsteigend nach ihrer<br />

Länge.<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 120<br />

4. Bäume <strong>und</strong> Wälder Berechnung <strong>von</strong> Minimalgerüsten<br />

beginnt, in dem man die die kürzeste Kante in den Wald aufnimmt.<br />

Der Wald hat jetzt eine ZHK weniger.<br />

Iterationi:Falls diei-te Kante zu einem Kreis führen würde, verwirft<br />

man sie. Andernfalls nimmt man sie in den Wald auf, wodurch<br />

sich wieder die Anzahl des ZHKs verringert.<br />

macht man solange, bis ein aufspannender Baum entstanden<br />

ist.<br />

ist genau dann der Fall, man( wenn<br />

hat (vgl. Satz 1.4 <strong>und</strong> Satz 1.5).<br />

Dº4<br />

aufgenommen<br />

Kanten<br />

Einführung in die Graphentheorie — FH Bonn-Rhein-Sieg, WS 02/03 121


<strong>und</strong><br />

½ .‡¡ £½ . t3. L¦.- v©3Ž¦Ä<br />

Es sei3Ž¦Á


¡3r31"R¦´³

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!