16.01.2015 Aufrufe

18. öffentliche Sitzung vom 12.06.2012 - Amt Mitteldithmarschen

18. öffentliche Sitzung vom 12.06.2012 - Amt Mitteldithmarschen

18. öffentliche Sitzung vom 12.06.2012 - Amt Mitteldithmarschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1<br />

Niederschrift über den öffentlichen Teil der <strong>18.</strong> <strong>Sitzung</strong> der Gemeindevertretung der Gemeinde<br />

Osterrade<br />

<strong>Sitzung</strong> am Dienstag, den <strong>12.06.2012</strong> Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ende: 20:31 Uhr<br />

in Osterrade, Feuerwehrgerätehaus<br />

Anwesend:<br />

Vorsitzende/r<br />

Herr Peter Hinrichsen<br />

Mitglied<br />

Herr Klaus-Hermann Beck<br />

Frau Angelika Boie<br />

Herr Johann Eggers<br />

Herr Matthias Gosch<br />

Herr Klaus Junge<br />

Herr Wolfgang Knicanin<br />

Frau Maren Lorenzen<br />

Herr Rolf Medro<br />

Protokollführer<br />

Herr Maik Elmenthaler<br />

Es fehlten:<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Der Vorsitzende stellt fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einladung <strong>vom</strong> 04.06.2012<br />

Einwendungen nicht erhoben wurden und dass Beschlussfähigkeit vorliegt. Er schlägt vor, den<br />

Tagesordnungspunkt 11 öffentlich zu beraten. Die Mitglieder der Gemeindevertretung stimmen<br />

dieser Vorgehensweise zu.


Seite 2<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Einwohnerfragestunde<br />

2 Genehmigung der Niederschrift der letzten Gemeindevertretersitzung <strong>vom</strong> 29.03.2012<br />

3 Bericht des Bürgermeisters<br />

4 Bericht der Ausschussvorsitzenden<br />

5 Überschwemmungssituation Dorfstraße Osterrade<br />

5.1 offene Grabenvariante<br />

5.2 Erstellung Schachtbauwerk<br />

6 Mitteilung bzw. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen für den Zeitraum 01.01.2012 bis<br />

31.05.2012<br />

7 Aufstellung der Teilfortschreibung des Regionalplanes IV zur Ausweisung von<br />

Eignungsgebieten für die Windenergienutzung; zweites Anhörungs- und Beteiligungsverfahren<br />

gemäß § 10 Abs. 1 Satz 4 Raumordnungsgesetz<br />

8 Bildungsförderung in der Gemeinde Osterrade<br />

9 Anträge<br />

10 Verschiedenes<br />

11 Vertragsangelegenheiten<br />

Die Protokollführung wird von Maik Elmenthaler übernommen.


Seite 3<br />

Die Tagesordnung wird wie folgt abgehandelt:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Von dem anwesenden Einwohner wird keine Frage gestellt.<br />

2. Genehmigung der Niederschrift der letzten Gemeindevertretersitzung <strong>vom</strong> 29.03.2012<br />

Die den Mitgliedern vorliegende Niederschrift von der letzten Gemeindevertretersitzung<br />

<strong>vom</strong> 29.03.2012 wurde bislang nicht beanstandet und Änderungswünsche werden auch jetzt<br />

nicht geäußert. Die Niederschrift gilt mithin als genehmigt.<br />

3. Bericht des Bürgermeisters<br />

Bürgermeister Hinrichsen berichtet über folgende Termine:<br />

04.04. Hauptausschuss <strong>Amt</strong><br />

08.04. Ostereiersammeln Osterrade<br />

09.04. Geburtstag Erne Eggers (81 J.)<br />

11.04. <strong>Amt</strong>sbeteiligung Windenergie<br />

13.04. Begutachtung Windgebiet mit Frauen und Bajohr<br />

17.04. <strong>Sitzung</strong> wegen der Gemeindewege<br />

19.04. Termin Steuerberater wegen Beteiligung Windgebiet<br />

21.04. <strong>Amt</strong>sbereisung (5 Gemeinden)<br />

Geburtstag Heinrich Mumm (87 J.)<br />

23.04. Versammlung Kindergarten<br />

26.04. <strong>Amt</strong>sausschuss Bargenstedt<br />

02.05. Treffen Windenergie Wrohm<br />

04.05. Wahlbelehrung Albersdorf<br />

06.05. Landtagswahl<br />

07.05. Termin wegen Überschwemmung Dorfstraße<br />

09.05. Fischereigenossenschaft Erfde<br />

14.05. Sozialatlas Albersdorf<br />

15.05. Notar wg. KG-Vertrag Wrohm<br />

<strong>18.</strong>05. Überprüfung der Klärpumpen mit W. Knicanin<br />

21.05. Geburtstag Christel Plöger (82 J.)<br />

22.05. Termin Steuerberater Windenergie<br />

04.06. Wehrübung Süderdorf<br />

05.06. Offenbütteler Moor Flurbereinigung<br />

06.06. Hauptausschuss <strong>Amt</strong><br />

07.06. Wegedienst<br />

08.06. Termin Regionalplan Windenergie<br />

10.06. Bläservereinigung (Stellv. BGM Eggers)<br />

11.06. Bau-, Wege- und Umweltausschuss<br />

4. Bericht der Ausschussvorsitzenden<br />

Seitens des Finanzausschusses gibt es keine Mitteilungen.


Seite 4<br />

Matthias Gosch als Vorsitzender des Bau-, Wege- und Umweltausschusses berichtet über die<br />

<strong>Sitzung</strong> des Ausschusses <strong>vom</strong> 11.06.2012. Der Hauptpunkt wird im weiteren Verlauf dieser<br />

<strong>Sitzung</strong> als Tagesordnungspunkt behandelt. Darüber hinaus berichtet er über<br />

Wegeangelegenheiten im Gemeindegebiet.<br />

5. Überschwemmungssituation Dorfstraße Osterrade<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen den Mitgliedern eine Vorlage der Verwaltung sowie<br />

Kostenschätzungen des Eiderverbandes und des Ingenieurbüros Sass und Kollegen vor.<br />

Gemeindevertreter Matthias Gosch informiert über die Beratungen aus der gestrigen <strong>Sitzung</strong><br />

des Ausschusses, der sich intensiv mit diesem Thema befasst hat. Er macht deutlich, dass<br />

man sich einstimmig zu folgenden Empfehlungen ausgesprochen hat:<br />

5.1. offene Grabenvariante<br />

Für diese Bereich wird eine Regenwasserrückhaltung in Verbindung mit einem<br />

kontrollierten Ablauf über in offenes Grabensystem vorgeschlagen. Parallel zum<br />

Feuerlöschteich soll das Wasser der Sielverbandsleitung aus Richtung Jützbüttel kommend<br />

abgeleitet werden. Hinter dem Löschteich ist ein breiter befahrbarer Damm zu errichten.<br />

Dieser soll bewirken, dass sich das Regenwasser in extremen Situationen in dem Graben und<br />

zudem auf der Fläche anstauen kann. Durch eine Haltung von 300mm fließt das Wasser dann<br />

kontrolliert durch ein noch zu vertiefendes Grabensystem bis hin zum Anlieger T. Gosch<br />

(Dorfstr. 16a). Dort soll ein Anschluss an eine 500mm Haltung erfolgen, die als direkten<br />

Zulauf für das Schachtsystem an der Dorfstraße dient. Die anliegenden Grundstücke sind<br />

durch einen weiteren Damm vor evtl. auftretenden Hochwasserlagen zu schützen. Alle<br />

Anwohner zeigten sich in den Vorgesprächen mit dieser Lösung einverstanden. Die<br />

Umbaukosten dieses Projektes belaufen sich nach Kostenschätzungen auf ca. 35.000,- €. Der<br />

Sielverband erklärte eine Zuwendung in Höhe von 12.000,- €, so dass ein Gemeindeanteil<br />

von 23.000,- € verbleibt. Auftretende Fragen zu dieser Maßnahme werden abschließend<br />

beantwortet. Bürgermeister Hinrichsen bittet die Verwaltung um Prüfung, ob diese<br />

Maßnahme zuschussfähig ist.<br />

Beschluss:<br />

Die seitens des Eider-Treene-Verbandes vorgestellte Staufläche- und offene<br />

Graben-Variante wird mit einem voraussichtlichen Kostenrahmen von<br />

insgesamt 35.000,- € in Auftrag gegeben. Seitens der Gemeinde wird der<br />

Restbetrag abzüglich des zugesagten Anteils des Sielverbandes in Höhe von<br />

12.000,- € zur Verfügung gestellt. Die Verwaltung wird gebeten, die<br />

Maßnahme zeitnah in Auftrag zu geben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Davon Anwesend: 8<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Der Gemeindevertreter Matthias Gosch war wegen Befangenheit gem. § 22 GO<br />

ausgeschlossen.


Seite 5<br />

5.2. Erstellung Schachtbauwerk<br />

Bürgermeister Hinrichsen erläutert die Sanierung des Schachtsystems gemäß dem<br />

vorliegenden Angebot der Ingenieurgemeinschaft Sass und Kollegen. Er informiert über das<br />

neue angedachte Schachtsystem, mit dem die Fließgschwindigkeit und die Abflussmenge<br />

deutlich erhöht werden soll. Weiterhin schlägt er vor, dass trotz der insgesamt hohen Kosten<br />

beide Maßnahmen zusammen durchgeführt werden sollten, da nur so eine verbesserte<br />

Situation erreicht werden kann. Gemäß des Angebotes der Ingenieurgemeinschaft Sass und<br />

Kollegen sind mit Aufwendungen in Höhe von ca. 28.000,- € zu rechnen.<br />

Beschluss:<br />

Die Erstellung eines Schachtbauwerkes soll auf Basis des Angebotes der<br />

Ingenieurgemeinschaft Sass und Kollegen in Auftrag gegeben werden. Mit<br />

dem Ingenieurbüro sind die notwendigen Arbeiten des Schachtsystems in der<br />

Art abzustimmen, dass mögliche Einsparpotenziale erzielt werden.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Davon Anwesend: 9<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

6. Mitteilung bzw. Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen für den Zeitraum<br />

01.01.2012 bis 31.05.2012<br />

Die den Mitgliedern vorliegende Vorlage wird von Bürgermeister Peter Hinrichsen erläutert.<br />

Fragen zu den einzelnen Positionen ergeben sich nicht.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeindevertretung nimmt die aus der Anlage 1 ersichtlichen<br />

überplanmäßigen, bzw. außermäßigen Ausgaben zur Kenntnis. Die Anlage 1<br />

ist dem Originalprotokoll beigefügt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Die Gemeindevertretung beschließt, die aus der Anlage 1 ersichtlichen<br />

überplanmäßigen, bzw. außermäßigen Ausgaben gem. § 82 GO („Wertgrenze<br />

lt. HH-Satzung“) zu genehmigen. Die Anlage 1 ist dem Originalprotokoll<br />

beigefügt.<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Davon Anwesend: 9<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0


Seite 6<br />

7. Aufstellung der Teilfortschreibung des Regionalplanes IV zur Ausweisung von<br />

Eignungsgebieten für die Windenergienutzung; zweites Anhörungs- und<br />

Beteiligungsverfahren gemäß § 10 Abs. 1 Satz 4 Raumordnungsgesetz<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt berichtet Bürgermeister Hinrichsen, dass die Kommunen<br />

zurzeit im Rahmen des zweiten Anhörungsverfahrens Stellungnahmen zu dem Regionalplan<br />

abgeben können. Der für die Gemeinde Osterrade tätige Landschaftsarchitekt Matthias<br />

Frauen von der WindPlan Witthohn + Frauen GbR hat der Gemeinde eine umfassende<br />

Stellungnahme erarbeitet, die den Mitgliedern durch den Protokollführer Elmenthaler<br />

vorgelegt wird. Seitens der Verwaltung wird diese Stellungnahme befürwortet. Rückfragen<br />

ergeben sich nicht.<br />

Vor der Beschlussfassung erklären folgende Mitglieder der Gemeindevertretung<br />

Befangenheit gem. § 22 GO: Bürgermeister Peter Hinrichsen, Maren Lorenzen, Wolfgang<br />

Knicanin und Matthias Gosch. Die Leitung der <strong>Sitzung</strong> übernimmt der 1. Stellv.<br />

Bürgermeister Johann Eggers.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinden Wrohm und Osterrade begrüßen die Veränderung des<br />

Abstandsradius für die Bebauung Altenfähre auf 400 m. Somit ergibt sich im<br />

Nordosten Entwicklungspotenzial für das Windenergieeignungsgebiet.<br />

Im Norden endet der Entwurf des Innenministeriums an der Grenze des<br />

Biotopverbundsystems. Die Gemeinde Wrohm weist in diesem<br />

Zusammenhang darauf hin, dass es sich hierbei, auf Grundlage des<br />

Landschaftsrahmenplans IV, allerdings nicht um einen Schwerpunktbereich<br />

des landesweiten Biotopverbundsystems handelt. Im Rahmen der<br />

kommunalen Landschaftsplanung hat die Gemeinde um die in diesem Bereich<br />

vorhandenen Biotope bereits eine Pufferzone als Biotopverbundfläche<br />

(Nebenverbundachse vorbehaltlich Nutzungsaufgabe) ausgewiesen. Im<br />

Rahmen der weiteren planerischen Umsetzung des<br />

Windenergieeignungsgebietes über die vorbereitende und verbindliche<br />

Bauleitplanung wird die Gemeinde Wrohm im Norden die Gebietsabgrenzung<br />

auf der Grundlage des Landschaftsplanes, Karte<br />

-Entwicklung- vornehmen.<br />

Im Osten sieht die Planung der Gemeinden Wrohm und Osterrade einen<br />

Abstand von 800 m zur Eider vor. Die Flächen westlich und östlich der Eider<br />

sind als charakteristischer Landschaftsraum gemäß Ziffer 5.8.2 der<br />

Teilfortschreibung des Regionalplanes IV eingestuft, um den<br />

Vogelflugkorridor entlang der Eider frei zu halten. Die Gemeinden Wrohm<br />

und Osterrade haben, auch unter Berücksichtigung der "Empfehlungen zur<br />

Berücksichtigung tierökologischer Belange bei Windenergieplanungen in<br />

Schleswig-Holstein", dieses mögliche Konfliktpotenzial frühzeitig<br />

aufgegriffen, und, in fachlicher Abstimmung mit unteren Naturschutzbehörde<br />

des Kreises Dithmarschen sowie dem LLUR Flintbek, eine avifaunistische<br />

Planzugerfassung in Auftrag gegeben. Die ersten Bestandserfassungen deuten<br />

auf kein Konfliktpotenzial bzgl. des Vogelzuges hin. Der in der<br />

Teilfortschreibung der Regionalplanung unter Ziffer 5.8.4 enthaltene<br />

artenschutzrechtliche Vorbehalt wird im Rahmen der Bearbeitung der<br />

landschaftsökologischen Fachgutachten berücksichtigt.<br />

Daher sind beide Gemeinden bestrebt, das Windenergieeignungsgebiet mit<br />

einem Abstand von 800 m zur Eider zu entwickeln, um an dieser Stelle, mit<br />

fachgutachterlichem Nachweis, ein zusammenhängendes Gebiet für die<br />

Windenergienutzung entstehen zu lassen. Eine Vergrößerung des<br />

Vorsorgeabstandes zur Eider auf 1.000 m würde unweigerlich den Verlust<br />

zumindest eines WEA – Standortes bei gleichem Erschließungsaufwand<br />

bedeuten. Die Gemeinden bitten daher in die landesplanerische Bewertung,<br />

neben der Standortkonzentration, ebenfalls einzustellen, dass der gesamte


Seite 7<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

östlich angrenzende Eiderbereich nicht durch weitere Windenergieplanungen<br />

in Anspruch genommen wird.<br />

Im Westen wird das Eignungsgebiet durch zwei 800 m – Radien zur bebauten<br />

Ortslage Wrohm sowie durch die 100 m Abstände zu den Waldflächen<br />

begrenzt. Eine Überlagerung mit dem westlich anschließenden<br />

charakteristischen Landschaftsraum ist im Rahmen der detaillierten<br />

Planunterlagen zur Vorbereitung der Bauleitplanung nicht erkennbar.<br />

Im Süden wird das Eignungsgebiet durch die Abstandsradien zu der dort<br />

anschießenden Bebauung begrenzt. Aufgrund des Planungszieles zur<br />

Errichtung moderner und energieeffizienter 3 MW – Anlagen wird der<br />

Abstand hier auf 450 m erweitert.<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Davon Anwesend: 5<br />

Ja-Stimmen: 5<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Folgende Mitglieder waren aufgrund von Befangenheit gem. § 22 GO ausgeschlossen:<br />

Peter Hinrichsen, Maren Lorenzen, Wolfgang Knicanin und Matthias Gosch. Sie haben<br />

weder an der Beratung noch an der Beschlussfassung teilgenommen.<br />

8. Bildungsförderung in der Gemeinde Osterrade<br />

Bürgermeister Hinrichsen übernimmt wieder die Leitung der <strong>Sitzung</strong>.<br />

Er informiert, dass die Gemeinde im Haushalt für das laufende Haushaltsjahr 2012 einen<br />

Betrag von 3.000,- € zur Bildungsförderung der Kinder und Jugendlichen aus der Gemeinde<br />

eingestellt hat. Dieser Betrag soll jetzt auch entsprechend verteilt werden. Bürgermeister<br />

Hinrichsen schlägt vor, dass sich der Finanzausschuss in einer Sondersitzung mit diesem<br />

Thema näher befassen und einen Verteilungsschlüssel in Zusammenarbeit mit der<br />

Verwaltung erarbeiten möge. Eine erneute Beratung und Beschlussfassung in der<br />

Gemeindevertretung soll nicht erfolgen. Insoweit wird dem Finanzausschuss die endgültige<br />

Entscheidung in dieser Angelegenheit übertragen.<br />

Beschluss: Die Gemeinde Osterrade stellt im Jahr 2012 einen Betrag in Höhe von 3.000,-<br />

€ zur Bildungsförderung der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde<br />

Osterrade zur Verfügung. Der Finanzausschuss der Gemeinde soll hinsichtlich<br />

der Verteilung dieser Mittel in einer <strong>Sitzung</strong> eine abschließende Entscheidung<br />

treffen. Die Verwaltung wird gebeten, eine zeitnahe Finanzausschusssitzung<br />

zu terminieren.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Davon Anwesend: 9<br />

Ja-Stimmen: 9<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0


Seite 8<br />

9. Anträge<br />

Es liegen keine Anträge vor.<br />

10. Verschiedenes<br />

Die Mitglieder der Gemeindevertretung diskutieren über folgende Sachverhalte:<br />

1. Gemeindevertreter Klaus Junge wurde seitens der Gemeinde zum<br />

Tourismusbeauftragten ernannt.<br />

2. Am <strong>18.</strong>08. findet eine gemeinsame Fahrradtour mit der Gemeinde Offenbüttel, bei der<br />

die Gemeinde Osterrade dieses Jahr die Organisation übernimmt. Angelika Boie und<br />

Klaus Junge erklären ihre Bereitschaft, diese Organisation zu übernehmen.<br />

3. Am 26.07. findet in Albersdorf, im Dithmarsenpark (Halle 22), die Vorstellung des<br />

Prospektes für das Windenergieeignungsgebiet Osterrade / Wrohm statt.<br />

4. Am 01.08. startet die Anteilszeichnung für das Windenergieeignungsgebiet Osterrade<br />

/ Wrohm.<br />

5. Seitens der Verwaltung wurde angefragt, ob Gemeindewege für eine<br />

Kartendarstellung als Reitwege berücksichtigt werden sollen. Über diesen Punkt wird<br />

anschließend länger diskutiert. Es wird befürchtet, dass der Gemeinde durch diese<br />

Werbung für diese Gemeindewege als Reitweg zusätzlicher Unterhaltungsaufwand<br />

entstehen könnte. Auf der anderen Seite will man sich aber dieser touristischen<br />

Maßnahme nicht komplett entziehen. Es wird vorgeschlagen, dass man im Rahmen<br />

der Verhandlungen bezüglich des Offenbütteler Moores sich ohnehin schon mit der<br />

touristischen Ausrichtung dieses Gebietes befassen werde und dann die Ausweisung<br />

einzelner Gemeindewege als Reitwege dann auch mitbehandeln möchte. Die jetzige<br />

Ausweisung der Gemeindewege als Reitwege wird bei 8 Ja-Stimmen und 1 Nein-<br />

Stimme abgelehnt.<br />

6. Die Jahreshauptuntersuchung der Kinderspielplätze steht in Kürze an.<br />

7. Die Gemeinden Offenbüttel und Osterrade tragen jeweils zur Hälfte ungedeckte<br />

Kosten bezüglich der <strong>Sitzung</strong>en im Bereich des Flurbereinigungsverfahrens<br />

(<strong>Sitzung</strong>sgelder etc.).<br />

11. Vertragsangelegenheiten<br />

Zu diesem Tagesordnungspunkt liegt den Mitgliedern der Gemeindevertretung ein<br />

Vertragsentwurf vor, der von Bürgermeister Peter Hinrichsen näher erläutert wird.<br />

Insbesondere in § 1 Nummer 1 ist eine Entscheidung hinsichtlich der anfallenden<br />

Gewerbesteuer zu treffen. Die Mitglieder der Gemeindevertretung sprechen sich für die<br />

Variante 3 aus, dass der Gewerbesteuermessbetrag je zur Hälfte auf die beiden Kommunen<br />

Wrohm und Osterrade aufgeteilt wird.<br />

Anschließend erklären sich die Mitglieder Peter Hinrichsen, Maren Lorenzen, Wolfgang<br />

Knicanin und Matthias Gosch für befangen. Die Leitung der <strong>Sitzung</strong> übernimmt der 1.<br />

Stellvertretende Bürgermeistre Johann Eggers. Weiterer Beratungsbedarf wird nicht gesehen.<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Osterrade stimmt der vorliegenden Vereinbarung zwischen der<br />

Gemeinde Wrohm, der Gemeinde Osterrade und der Bürgerwindpark Wrohm-<br />

Osterrade GmbH & Co.KG zu. In § 1 entscheidet sich die Gemeinde für die<br />

Aufteilung des Gewerbesteuermessbetrages je zur Hälfte auf die Kommunen<br />

Wrohm und Osterrade. Eine Ausfertigung ist dem Originalprotokoll als<br />

Anlage 2 beigefügt.


Seite 9<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzliche Mitgliederzahl: 9<br />

Davon Anwesend: 5<br />

Ja-Stimmen: 5<br />

Nein-Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Folgende Mitglieder waren aufgrund von Befangenheit gem. § 22 GO ausgeschlossen:<br />

Peter Hinrichsen, Maren Lorenzen, Wolfgang Knicanin und Matthias Gosch. Sie haben<br />

weder an der Beratung noch an der Beschlussfassung teilgenommen.<br />

Anschließend übernimmt Bürgermeister Hinrichsen erneut die Leitung der <strong>Sitzung</strong>.<br />

Er dankt allen Anwesenden für die rege Mitarbeit und schließt die <strong>Sitzung</strong> um 20:31 Uhr.<br />

G. g. u.<br />

Peter Hinrichsen<br />

(Vorsitzender)<br />

Maik Elmenthaler<br />

(Protokollführer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!