12.11.2012 Aufrufe

mehr - Volksbank Siegerland eG

mehr - Volksbank Siegerland eG

mehr - Volksbank Siegerland eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong><br />

Menschen. Geschäfte. Berichte.<br />

Der Geschäftsbericht 2009 der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong>


Vorwort Geschäftsbericht 2009<br />

Vorwort des Vorstandes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde!<br />

Wir freuen uns, Ihnen heute den Bericht über das Geschäftsjahr 2009 vorlegen zu dürfen – nicht zuletzt<br />

deshalb, weil wir über ein außerordentlich erfolgreiches Jahr berichten können. In einem Jahr, das von der<br />

stärksten Rezession der Nachkriegszeit geprägt ist und in dem die Folgen der Finanzmarktkrise in vielen<br />

Geldhäusern deutliche Spuren hinterlassen haben, ist dies nicht selbstverständlich. Unser Geschäftsmodell<br />

hat sich in der Krise bewährt. Regionalität und Nachhaltigkeit, Orientierung an den Bedürfnissen unserer<br />

Mitglieder und Kunden und Verantwortung bestimmen unser Tun und Handeln. Wir sind davon überzeugt,<br />

dass wir dem genossenschaftlichen Förderauftrag in hervorragender Weise nachgekommen sind.<br />

Der genossenschaftliche Finanz-Verbund hat die Krise ohne die Inanspruchnahme staatlicher Hilfen gemeistert.<br />

Unsere seit über 70 Jahren bestehende Sicherungseinrichtung hat ihre Leistungsfähigkeit eindrucksvoll<br />

bewiesen. Umso <strong>mehr</strong> erfüllt es uns mit Sorge, was derzeit in Berlin und Brüssel bezüglich der Neuausrichtung<br />

der Sicherungssysteme diskutiert wird. Unser Geschäftsmodell ist einzigartig und unterscheidet<br />

sich elementar von den Geschäftsmodellen international agierender Finanzinstitute. Die aktuellen Überlegungen<br />

zur Schaffung eines Gruppen übergreifenden Rettungsfonds werden von uns strikt abgelehnt.<br />

Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken haben die Finanzkrise und ihre Folgen nicht zu verantworten,<br />

sie haben sich im Gegenteil als wesentlicher Stabilisierungsfaktor erwiesen. Nun auch finanziell die Folgen<br />

riskanter Geschäftsstrategien der mit uns im Wettbewerb stehenden Banken mittragen zu sollen muss<br />

verhindert werden.<br />

Mit ebenfalls großer Sorge sehen wir die zunehmenden und undifferenzierten Regulierungen unserer<br />

Branche. Wieder einmal werden alle Banken „über einen Kamm geschoren“, unabhängig davon, ob sie systemrelevant<br />

sind oder nicht, unabhängig von ihrem Geschäftsmodell. Dabei reden wir nicht dem vollstän-<br />

digen Marktliberalismus das Wort – aber Regulierungen gab und gibt es aus unserer Sicht im Finanzsektor<br />

genug. Natürlich müssen Verbraucher vor unsauberen Geschäftspraktiken geschützt werden. Aber <strong>mehr</strong>seitige,<br />

teils unverständliche Beratungsdokumentationen schützen den Kunden im Ernstfall auch nicht vor<br />

Verlusten – hier ist Seriosität in der Beratung und in der Kundenbetreuung gefragt, nicht Bürokratismus.<br />

Danken möchten wir an dieser Stelle unseren Mitgliedern, Kunden und Geschäftsfreunden für das Vertrauen,<br />

das sie uns auch im abgelaufenen Geschäftsjahr entgegengebracht haben.<br />

Ein besonderer Dank gilt wiederum unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auch in 2009 durch<br />

engagierte und erfolgreiche Arbeit das eingangs erwähnte gute Geschäftsergebnis ermöglicht haben.<br />

Siegen, den 10. Mai 2010<br />

Jens Brinkmann Norbert Kaufmann<br />

2 3


4<br />

/// Geschäftsstellen<br />

Persönlich - stark - regional<br />

> Hauptstelle<br />

Siegen, Berliner Straße 39<br />

> Zweigniederlassungen<br />

<strong>Volksbank</strong> Hilchenbach, Markt 1<br />

<strong>Volksbank</strong> Kreuztal, Ziegeleifeld 4<br />

<strong>Volksbank</strong> Netphen, Amtsstraße 8-10<br />

> Geschäftsstellen<br />

Brachbach, Bahnhofstraße 24<br />

Burbach, Nassauische Straße 4<br />

Dahlbruch, Müsener Straße 7<br />

Deuz, Marburger Straße 4<br />

Dreis-Tiefenbach, Torstraße 8a<br />

Eichen, Hagener Straße 152<br />

Eiserfeld, Eiserfelder Straße 425<br />

Eisern, Schulstraße 51<br />

Geisweid, Am Klafelder Markt 14<br />

Holzhausen, Hickengrundstraße 62<br />

Kaan-Marienborn, Hauptstraße 52<br />

Littfeld, Hagener Straße 436<br />

Mudersbach, Koblenzer Straße 31<br />

Neunkirchen, Kölner Straße 190<br />

Niederdielfen, Dielfestraße 2<br />

Niederdresselndorf, Lützelner Straße 2<br />

Niederschelden, Siegtalstraße 200<br />

Oberschelden, Gosenbacher Straße 3<br />

Rudersdorf, Dillenburger Straße 2<br />

Salchendorf, Kölner Straße 298<br />

Seelbach, Freudenberger Straße 491<br />

Weidenau, Poststraße 13<br />

Werthenbach, Wetzlarer Straße 28<br />

Wilgersdorf, Hauptstraße 35<br />

Wilnsdorf, Hagener Straße 18<br />

Zeppenfeld, Frankfurter Straße 101<br />

> Aufsichtsrat<br />

Jochen Billich, Rechtsanwalt und Notar<br />

(Vorsitzender)<br />

Dipl.-Kfm. Klaus-Peter Kraft, Steuerberater<br />

(stv. Vorsitzender)<br />

Jörg Becker, Rechtsanwalt und Notar<br />

Heinrich Gräbener, Geschäftsführer<br />

Michael Jud, Geschäftsführer<br />

Hans Jürgen Marwedel, Vertriebsleiter<br />

Dipl.-Kffr. Inge Schäfer,<br />

Persönlich haftende Gesellschafterin<br />

Klaus Busch, selbstst. Heizungsbaumeister<br />

Klaus Peter Zahn, Persönlich haftender<br />

Gesellschafter<br />

> Vorstand<br />

Norbert Kaufmann (Vorstandssprecher)<br />

Dipl.-Betriebswirt Jens Brinkmann<br />

> Prokuristen<br />

Bernd Karnath<br />

Uwe Neu<br />

Bei diesem Bericht handelt es sich nicht um die der<br />

gesetzlichen Form entsprechende Veröffentlichung.<br />

Der formulargebundene Jahresabschluss und der<br />

Lagebericht liegen in unseren Geschäftsräumen zur<br />

Einsicht aus. Die Veröffentlichung erfolgt im elektronischen<br />

Bundesanzeiger. Der uneingeschränkte<br />

Bestätigungsvermerk des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes<br />

e.V. wurde erteilt.<br />

Niederlassungen und Geschäftsstellen der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong><br />

Niederlassung Kreuztal<br />

Hauptstelle Siegen<br />

Geschäftsstelle Neunkirchen<br />

Geschäftsstelle Burbach<br />

Niederlassung Hilchenbach<br />

Niederlassung Netphen<br />

Geschäftsstelle Wilnsdorf<br />

> Verbandszugehörigkeit<br />

Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband<br />

e.V., Münster/Köln<br />

Bundesverband der Deutschen<br />

<strong>Volksbank</strong>en und Raiffeisenbanken<br />

e.V., Berlin<br />

> Zentralbank<br />

WGZ BANK AG Westdeutsche<br />

Genossenschafts-Zentralbank,<br />

Düsseldorf/Münster/Koblenz<br />

5


6<br />

/// Finanzkrise, Kapitalmärkte<br />

Strategien nach der Krise<br />

Strategien nach der Krise: „Das erste Jahr nach dem Ausbruch der Finanzkrise brachte rekordverdächtige<br />

Kennzahlen hervor: Staatsverschuldung und Kapitalmarktvolatilitäten seien hier nur<br />

beispielhaft genannt. Gestützt auf die Prognosen der DZ Bank wagen wir einen Ausblick auf die<br />

Entwicklungen 2010 ff.“<br />

> Deutschland 2010: In den vergangenen Jahren stellte insbesondere der Export die Basis für eine positive konjunkturelle<br />

Entwicklung in Deutschland dar. Dieser Hebel wird für 2010 nur sehr eingeschränkt wirken, da zwar<br />

leichte Steigerungsraten zu erwarten sind, der globale Aufschwung jedoch gemäßigt verläuft und einige europäische<br />

Handelspartner mit massiven Problemen zu kämpfen haben. Auch der private Konsum, 2009 noch der<br />

stabilisierende Faktor, hat durch eine steigende Arbeitslosigkeit und geringere Lohnsteigerungen nicht das Zeug,<br />

zur konjunkturellen Lokomotive zu werden. Bei einer konstanten Sparquote von ca. 11 % und nur sehr geringen<br />

realen (inflationsbereinigten) Einkommenssteigerungen wird nur ein kleines Plus verbleiben. Die Unternehmensinvestitionen<br />

werden im Jahr 2010 auf eher geringem Niveau verharren, nicht ausgelastete Produktionsmittel<br />

und Kapazitäten limitieren neben unsicherer Absatzaussichten und bei Aktienbanken vorhandene Kreditengpässe<br />

die Investitionsbereitschaft und -fähigkeit. Die spürbaren staatlichen Finanzinjektionen werden auch im<br />

Jahr 2010 bei öffentlich finanzierten Projekten positive Spuren hinterlassen und die gesamte Baubranche auf<br />

den Wachstumspfad bringen. Die weiterhin zurückgehenden gewerblichen und privaten Bauinvestitionen bremsen<br />

diese Entwicklung zwar nicht aus, aber deutlich ab.<br />

> Europa 2010: Aus Sicht der DZ Bank wird die konjunkturelle Erholung in 2010 nur sehr zögerlich voranschreiten.<br />

So kämpfen viele europäische Länder mit neuen, der Finanzkrise geschuldeten oder mit alten, strukturellen<br />

Problemen. In Spanien und Irland verhindern weiterhin stark fallende Häuserpreise einen Anstieg der Wirtschaftsleistung.<br />

Neben den von der Wirtschaftskrise induzierten Problemen kommen in Griechenland und Italien<br />

strukturelle Probleme hinzu, die bereits vor der Finanzkrise existenzgefährdend zu sein schienen. Die Niederlande<br />

leiden ebenfalls unter fallenden Häuserpreisen und einer sehr schwachen privaten Nachfrage sowie einem<br />

starken Rückgang der gesamtwirtschaftlich sehr bedeutsamen Exporte. Außerdem wurde die niederländische<br />

Volkswirtschaft überdurchschnittlich stark vom Bankensektor in Mitleidenschaft gezogen (z. B. ING). Die niedrige<br />

Inflationserwartung von etwas über einem Prozent resultiert aus einem Umfeld mit niedrigen Kapazitätsauslastungen,<br />

steigender Arbeitslosigkeit und einem schwachen privaten Konsum. Die Wachstumsaussichten für<br />

Deutschland, Frankreich und Österreich werden auf gut ein Prozent geschätzt, andere europäische Länder werden<br />

eine Steigerung der Wirtschaftsleistung kaum erreichen können. Außerhalb Europas sind die Schwellenländer<br />

in Sachen Wirtschaftswachstum weiterhin das Maß aller Dinge. Der durch die Griechenland-Krise schwache<br />

Euro sollte Exporte des Ex-Exportweltmeisters Deutschland beflügeln und zur nachhaltigen Stabilisierung der<br />

gesamtwirtschaftlichen Situation beitragen.<br />

„Schlemmerfrühstück.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

7


Finanzkrise, Kapitalmärkte<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

Großbritannien<br />

Japan<br />

Eurozone<br />

USA<br />

Jan 2002 Jan 2004 Jan 2006 Jan 2008 Jan 2010<br />

Japan<br />

USA<br />

Eurozone<br />

Großbritannien<br />

Grafik: Leitzinsen<br />

> Renten- und Zinsmärkte 2010: Im Laufe des Jahres 2009 stellte die Europäische Zentralbank (EZB) dem<br />

Geschäftsbankensektor ein ausreichendes Volumen zu extrem günstigen Konditionen zur Verfügung. Mit der<br />

leichten Erholung der Konjunktur und der daraus sukzessive ansteigenden Kreditnachfrage wird die EZB bemüht<br />

sein, die überschüssige Liquidität dem Markt durch Anwendung verschiedener Instrumentarien zu entziehen.<br />

Am Ende des Jahres 2010 erwarten wir einen auf 1,5 % gestiegenen EZB-Leitzins (Stand 01.04.2010: 1,00 %).<br />

Der durch den Liquiditätsentzug ausgelöste Renditeanstieg wird den Rentenmärkten Probleme bereiten. Die<br />

Zeiten rekordverdächtiger Niedrigzinsen gehen definitiv zu Ende. Die zurzeit relativ steile Zinsstrukturkurve kann<br />

uns im Jahr 2010 durch die Anhebung des Zinsniveaus sowohl am kurzen als auch am langen Ende weitestgehend<br />

erhalten bleiben. Mit zunehmenden Leitzinsanhebungen in 2011 wird sich jedoch eine deutlich flachere<br />

Zinsstrukturkurve durchsetzen. Die im Jahr 2009 gesehene „größte Spreadrallye aller Zeiten“ wird 2010 mit<br />

geringerem Tempo weitergehen. Unter „Spread“ verstehen die Kapitalmärkte den Renditeunterschied zwischen<br />

erstklassigen und risikobehafteten Anleihen. Diese wurden im Rahmen der Deeskalation an den internationalen<br />

Kapitalmärkten von Rekordniveaus stark abgebaut und führten zu entsprechenden Kursgewinnen bei Unternehmensanleihen.<br />

Mit der fortschreitenden Konjunkturerholung dürften sich mit sinkenden Ausfallwahrscheinlichkeiten<br />

die Risikoaufschläge weiter reduzieren. Aus unserer Sicht wird das Vorkrisenniveau von 2007, als sämtliche<br />

Risiken ignoriert wurden und die Risikoprämien gegen Null tendierten, zu Recht nicht <strong>mehr</strong> erreicht.<br />

> Aktienmärkte 2010: Nachdem der freie Fall der Unternehmensgewinne gestoppt war, vollzogen die Aktienmärkte<br />

eine V-förmige Erholungsbewegung. Insbesondere Kostensenkungsprogramme auf Unternehmensebene<br />

als auch die skizzierte Konjunkturstabilisierung scheinen einen neuen Zyklus einzuläuten. Aus früheren<br />

Aktienmarktzyklen ist bekannt, dass der Aktienmarkt nach dem Tiefstpunkt einer Rezession die höchsten und<br />

dauerhaftesten Anstiegsraten aufweist. Mit dem Kursanstieg seit März 2009 ist diese Bewegung u. E. nicht<br />

abgeschlossen, da sie sich typischerweise über <strong>mehr</strong>ere Jahre hinzieht. Dennoch soll dieser grundsätzlich positive<br />

Ausblick nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Markt erhebliche Risiken und Unsicherheiten vorhanden sind<br />

und wir auch deshalb einem deutlich volatileren Jahresverlauf als seit dem März 2009 entgegensehen. Auf Basis<br />

der Prognose der DZ Bank erwarten wir für das Frühjahr zunächst tendenziell moderate Kursrückgänge am<br />

deutschen Aktienmarkt, bevor der DAX30 auf Zwölfmonatssicht in die Nähe von 7.500 Punkten steigen könnte.<br />

Aus fundamentaler Sicht werden diese Einschätzungen von einem weiterhin historisch niedrigen Zinsniveau,<br />

extrem hoher Liquidität und einer moderaten Bewertung der Indizes untermauert.<br />

Grafik: DAX – 40 Jahre (1969–2009)<br />

„Gummibärchen.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

8 9


10<br />

/// Auszeichnungen, Markt & Vertrieb<br />

Top-Bewertungen<br />

Top-Bewertungen: „Im Jahr 2009 erhielten der genossenschaftliche Finanzverbund und auch speziell<br />

die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> <strong>mehr</strong>ere Top-Bewertungen namhafter Marktforschungsinstitute. Die<br />

skizzierten Auszeichnungen des Jahres 2009 stellen den Erfolg des genossenschaftlichen Geschäftsmodells<br />

und der verfolgten Qualitätsstrategie auszugsweise unter Beweis.“<br />

> Auszeichnungen: Im letzten Geschäftsbericht gingen wir von „weiterhin signifikanten Sympathiezugewinnen<br />

für die genossenschaftliche Bankengruppe“ aus (S. 7). Im Berichtsjahr wurde diese Tendenz <strong>mehr</strong>fach bestätigt,<br />

so auch beim „Performance Monitor deutscher Banken“. Er beschäftigte sich speziell damit, welche Bankengruppe<br />

sich bereits heute auf die sich durch die Finanzkrise veränderten Kundenanforderungen eingestellt hat und<br />

somit ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell aufweist. Die Bewertung fand in den fünf Themengebieten Kundennähe,<br />

Kundenfokus, Kundendialog, Kundennutzen, Kundenloyalität statt. In vier von fünf Kategorien gingen<br />

die <strong>Volksbank</strong>en als Sieger vom Platz, ergänzt um einen zweiten Platz in der Kategorie Kundendialog. Somit war<br />

das eindeutige Resümee der Tester: „Einzig die Volks- und Raiffeisenbanken vermögen der neuen Bedarfsarchitektur<br />

gerecht zu werden. Die übrigen Player haben <strong>mehr</strong> oder minder großen Nachholbedarf.“ *<br />

* Auszug; die gesamte Studie können Sie auf unserer Internetseite www.voba-si.de herunterladen.<br />

<strong>Volksbank</strong>en<br />

Raiffeisenbanken<br />

Commerzbank<br />

Sparkasse<br />

Deutsche Bank<br />

HypoVereinsbank<br />

Postbank<br />

Durchschnitt**<br />

2,53<br />

+<br />

2,68<br />

2,85<br />

2,82<br />

2,80<br />

= gold = silber = bronze<br />

2,87<br />

2,99<br />

_<br />

2,80<br />

** Branchendurchschnitt Banken<br />

Kundennutzen<br />

• Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

• Produktangebot<br />

• Mitarbeiter<br />

• Beschwerdeverhalten<br />

• Service und Betreuung<br />

• Flexibilität / Schnelligkeit<br />

Grafik: Auszeichnungen<br />

> Markt & Vertrieb: Der Riester-Markt gehört zu den am stärksten wachsenden Segmenten in der Finanzdienstleistungsbranche,<br />

kein Wunder bei dem enormen Kundenbedarf an privater Altersvorsorge und hoch attraktiver<br />

staatlicher Förderung. Da die staatlichen Fördermaßnahmen für alle Anbieter gleich sind, konzentrieren sich die<br />

Verbraucher bei der Wahl des Anbieters auf die Beratungs- und Produktqualität sowie auf die Preis- und Kostenstrukturen.<br />

Seit Beginn der Riester-Förderung stellen die genossenschaftlichen Banken mit der UniProfiRente<br />

ein <strong>mehr</strong>fach ausgezeichnetes Produkt und die Bausparkasse Schwäbisch Hall konnte im noch jungen Wohn-<br />

Riester-Markt auf Anhieb die Spitzenposition bei Finanztest einnehmen. Im Markt der Riester-Produkte für<br />

sicherheitsorientierte Anleger errang die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> im November 2009 einen außergewöhnlichen<br />

Erfolg. Nach der Bewertung aller bundesweiten<br />

Angebote schrieb die Fachzeitschrift<br />

Finanztest: „Die VR-RentePlus der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> können wir guten Gewissens<br />

empfehlen.“ *<br />

* Finanztest 12.2009, Seite 39,<br />

weitere Infos auf www.voba-si.de<br />

Grafik: Trendence 2009<br />

Grafik: Finanztest 12/2009<br />

„Punkten.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

Für chancenorientierte<br />

Riester-Sparer:<br />

UniProfiRente der<br />

Union Investment<br />

Für sicherheitsorientierte<br />

Riester-Sparer:<br />

VR-RentePlus der<br />

<strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong><br />

Für Bauwillige und<br />

Bauherren:<br />

FuchsWohnRente der<br />

Bausparkasse Schwäbisch Hall<br />

In der Finanzkrise haben nicht nur das Ansehen, sondern allgemein auch die Attraktivität von<br />

Ausbildungsstellen in der Finanzdienstleistungsbranche gelitten, nicht so im genossenschaftlichen<br />

Umfeld. Während andere Bankengruppen im Vergleich zu den Vorjahren teilweise herbe<br />

Verluste vermelden mussten, stieg die Beliebtheit der Genossenschaftsbanken bei den bundesweit<br />

12.000 befragten Schülern der Klassen 8–13 an. So bestätigte das Berliner trendence Institut<br />

der <strong>Volksbank</strong>engruppe zum dritten Mal hintereinander, zu den „100 Top-Arbeitgebern<br />

2009/10“ in Deutschland zu gehören. Die Ausbildungsquote in der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong><br />

beträgt ca. 10 %!<br />

11


12<br />

/// Öffentlichkeitsarbeit, Jubiläen<br />

Blickpunkte 2009<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Jubiläen „Wir leben im und für das <strong>Siegerland</strong>, sind uns unserer Verant-<br />

wortung bewusst. Daher unterstützen und gestalten wir auf vielfältige Art und Weise das kulturelle,<br />

sportliche und schulische Leben in der Region. Nachhaltigkeitsorientierte Projekte liegen uns besonders<br />

am Herzen.“<br />

> Kindernothilfe: „Meine, Deine, unsere Welt“ – der Ausstellungstitel des Arbeitskreises Kindernothilfe Siegen<br />

war Programm: Die Ausstellung in unserer Hauptstelle in Siegen zeigte ausgewählte Arbeiten von Kindern aus<br />

22 Länder. Den jungen Künstlern war es ein Anliegen, einen Beitrag zum Brückenbau zwischen verschiedenen<br />

Menschen und Kulturkreisen zu leisten, Verantwortung und Verständnis zu stärken. Und dazu aufzurufen, sich<br />

für Kinder und Jugendliche in der Dritten Welt einzusetzen. Die Mitarbeiter der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> unterhalten<br />

über die Kindernothilfe selbst einige Patenschaften.<br />

> Berufsnavigator: Schülerinnen und Schüler des Fürst-Johann-Moritz-Gymnasiums (Weidenau) und der Ernst-<br />

Moritz-Arndt-Realschule (Kreuztal), beide seit 2009 Kooperationspartner der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong>, nutzten<br />

im vergangenen Jahr erstmalig das Angebot des Berufsnavigators. Das von der Helmut-Schmidt-Universität in<br />

Hamburg entwickelte Verfahren hilft den Schülern durch einen systematischen Selbst- und Fremdbildabgleich<br />

bei der Identifizierung besonderer Stärken und Schlüsselkompetenzen. Die daraus abgeleiteten Berufsbilder<br />

werden in einer individuellen Beratung verifiziert und dienen der zielgerichteten Suche eines Praktikums- oder<br />

Ausbildungsplatzes.<br />

> Golfsieger: Trotz widriger Wettervorhersagen erfreute sich das Golfturnier der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong><br />

großer Beliebtheit. Das Turnier startete mit 98 Golferinnen und Golfern am Golfplatz des Golfclubs <strong>Siegerland</strong><br />

mit einem sogenannten Kanonenstart, bei dem sich die Teilnehmer auf 18 Löcher verteilten. Bei einer Spieldauer<br />

von 6½ Stunden wurden in drei Nettoklassen (erreichte Punktzahl mit Handicap) die Plätze eins bis drei, je ein<br />

Preis für die Bruttowertung (ohne Handicap) bei den Damen und Herren sowie zwei Sonderpreise vergeben.<br />

> GoGreen: Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> reduzierte als erstes heimisches Kreditinstitut CO ² -Emissionen, die beim<br />

Versenden von Briefen entstehen und untermauerte damit ihre ökologische Grundausrichtung. Möglich wurde<br />

dies durch die GoGreen-Initiative der Deutschen Post. Sie misst die beim Versand von Briefen entstehenden CO ² -<br />

Emissionen nach internationalen Standards. Durch den zertifizierten CO ² -Handel können nun die CO ² -Emissionen<br />

nach den Grundsätzen des Kyoto-Protokolls durch die Unterstützung verschiedener Klimaschutzprojekte neutralisiert<br />

werden.<br />

> VobaFokus: <strong>Volksbank</strong> erLeben, eine Mitgliedern vorbehaltene Veranstaltungsreihe, hatte 2009 die Kabarettisten<br />

Dietrich Faber und Martin Guth mit dem Programm „Papanoia – Die Leiden der jungen Väter“ zu Gast.<br />

Die beiden „jungen Väter“ brauchten nicht lange, um das Publikum zu fesseln und in Lachkrämpfe zu versetzen.<br />

Treffsicher und lebensecht wurden die Leiden der jungen Väter humorvoll transportiert.<br />

1. 2. 3.<br />

4. 5. 6.<br />

1. Kindernothilfe, „Meine, Deine, unsere Welt“; 2. Berufsnavigator, mit Schülern der städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Realschule<br />

(Kreuztal); 3. Golfturnier der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> am Golfplatz des Golfclubs <strong>Siegerland</strong>; 4. GoGreen-Initiative der<br />

Deutschen Post zur Reduzierung der CO -Emissionen; 5. Landessieger, Malwettbewerb der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong>;<br />

2<br />

6. 125-jähriges Bestehen der <strong>Volksbank</strong>en in Netphen und Irmgarteichen.<br />

> Landessieger: Mit sagenhaften sieben Landessiegern und drei Bundessiegern feierte die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong><br />

<strong>eG</strong> in einer großen Siegerehrung die Gewinner des 39. Internationalen Jugendwettbewerbs der <strong>Volksbank</strong>engruppe.<br />

Unter dem Motto „Mehr Miteinander, <strong>mehr</strong> Menschlichkeit. Auf Dich kommt’s an!“ hatten sich 6.206<br />

Schüler aus 41 Schulen am traditionellen Malwettbewerb der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> beteiligt.<br />

> 125- Jahr-Feier: Nach einer bewegten Geschichte mit galoppierender Inflation in den 1920er Jahren und der<br />

Währungsreform 1948 konnte im Jahr 2009 das 125-jährige Bestehen der <strong>Volksbank</strong>en in Netphen und Irmgarteichen<br />

(beide 1884 gegründet) gefeiert werden. Also zu einer Zeit, in der die weltweite Finanzkrise das zwar<br />

alte, aber nach wie vor beispielhaft funktionierende genossenschaftliche Prinzip zum Wohle der Mitglieder und<br />

Kunden bestätigt hatte. Das Jubiläum wurde mit einem bunten Programm im Rahmen eines Bürgerfestes im<br />

September sowie mit einem offiziellen Festakt im Oktober würdig gefeiert.<br />

13


Bericht des Aufsichtsrates 2009<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vor dem Hintergrund der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise haben wir uns in 2009 besonders intensiv mit der<br />

Entwicklung unserer Bank beschäftigt und wiederum umfassende Prüfungen vorgenommen.<br />

Auch für 2009 können wir Ihnen im Einklang mit dem Vorstand von einem guten Geschäftsergebnis, von einer<br />

soliden Substanz und wiederum von einer Stärkung des Eigenkapitals der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> berichten.<br />

Ausfälle bei den Eigenanlagen – also bei den Wertpapieren in unserem eigenen Bestand – waren wie in den<br />

Vorjahren nicht zu verzeichnen.<br />

Wir haben unsere Aufgaben auch in 2009 nach den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes und der<br />

Satzung der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> wahrgenommen. In regelmäßigen Sitzungen wurde uns vom Vorstand<br />

gewohnt ausführlich über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, über die Geschäftsentwicklung und über<br />

alle wichtigen Vorgänge und Ereignisse berichtet. Die Geschäfts- und Risikostrategie haben wir mit dem<br />

Vorstand diskutiert, außerdem haben wir uns über die Instrumente zur Gesamtbanksteuerung ausführlich<br />

informieren lassen. Das interne Berichtswesen ist nach den Ergebnissen unserer Prüfungen sachgerecht und<br />

funktionsfähig, von der ordnungsgemäßen Geschäftsführung haben wir uns überzeugt.<br />

Auch in 2009 haben wir zusätzlich zu den Sitzungen des gesamten Aufsichtsrates unsere Tätigkeit durch<br />

verschiedene Prüfungsausschüsse ergänzt. Über die Prüfungstätigkeiten und die Ergebnisse wird jeweils dem<br />

Gesamtaufsichtsrat berichtet.<br />

Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses haben wir<br />

geprüft, Beanstandungen haben sich nicht ergeben. Der vorliegende Jahresabschluss 2009 sowie der Lagebericht<br />

wurden vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V., Münster, geprüft und mit dem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen. Gemeinsam mit den Wirtschaftsprüfern und dem Vorstand haben wir<br />

– gemäß § 58 GenG – das Ergebnis der Prüfung besprochen. Hierüber werden wir in der Vertreterversammlung<br />

am 14.06.2010 vor der Feststellung des Jahresabschlusses berichten.<br />

Nach den Bestimmungen der Satzung endet anlässlich der diesjährigen Vertreterversammlung die Mandatszeit<br />

der Aufsichtsratsmitglieder Inge Schäfer, Jochen Billich und Heinrich Gräbener. Die Wiederwahl von Frau Schäfer<br />

sowie der Herren Billich und Gräbener ist zulässig. Herr Jud scheidet aus persönlichen Gründen mit der diesjährigen<br />

Vertreterversammlung aus dem Aufsichtsrat aus. Wir danken Herrn Jud für seine engagierte ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in unserem Gremium. Für die Wahl eines neuen Aufsichtsratsmitglieds werden wir Ihnen einen<br />

geeigneten Vorschlag in der Vertreterversammlung unterbreiten.<br />

Eingangs haben wir von einem insgesamt guten Geschäftsjahr 2009 berichtet. Der Aufsichtsrat dankt dem<br />

Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die in 2009 geleistete Arbeit.<br />

Siegen, den 05. Mai 2010<br />

Für den Aufsichtsrat<br />

Jochen Billich (Vorsitzender)<br />

14 15


16<br />

/// Engagement in der Region<br />

Engagement in der Region<br />

Kultur, Sport, Bildung: Von Sportvereinen über Schulen bis zu Chören und Umweltprojekten fördern<br />

wir die Weiterentwicklung unserer Heimat. Im Jahr 2009 unterstützten wir 390 Vereine, Bildungseinrichtungen,<br />

Institutionen und Veranstaltungen:<br />

AWO Kindergarten TfK Siegen-Trupbach, AWO Kita Zeil Dreisbach, Behindertensportverein Geisweid, Beratungsstelle für Mädchen in Not - IFPAKE, Bergknappenkapelle Niederschelden, Bertha-von-Suttner-<br />

Gesamtschule Siegen, Berufsbildungszentrum, Accordeonclub Wilden, Adolf-Wurmbach-Grundschule Krombach, Airportfestival Burbach, Aktion Lichtblicke, Aktionsgemeinschaft Dreis-Tiefenbach, Aktionsring<br />

Hilchenbach, Aktives Museum Südwestfalen, Albert-Schweitzer-Grundschule Geisweid, Altes Feuerwehrhaus Netphen, Angelsportverein Petri Heil Kreuztal, Siegener Sommerfestival, Appassionata und<br />

Freunde, Arbeitsgemeinschaft der Ortsvereine Niederschelden, Arbeitsgemeinschaft Eiserfelder Veranstaltungskalender, Arbeitsgemeinschaft Eiserner Vereine, Ausdauersportclub Weißbachtal, AWO Kindergarten<br />

Dahlbruch, AWO Kindergarten Seelbach, AWO Kindergarten TfK Siegen-Trupbach, AWO Kita Zeil Dreisbach, Behindertensportverein Geisweid, Beratungsstelle für Mädchen in Not - IFPAKE, Bergknappenkapelle<br />

Niederschelden, Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen, Berufsbildungszentrum, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Bläserchor Geisweid der Freien ev. Gemeinde Geisweid, Blasorchester<br />

Stadt Kreuztal, Bluebox Stadtjugendring Siegen, BürgerBus Hilchenbach, Bürgerbusverein Burbach, Bürgerverein Dorfmittelpunkt Altenseelbach, Bürgerverein Eckmannshausen, Bund der Deutschen Katholischen<br />

Jugend Kreisverband Siegen-Wittgenstein, BUND KG Siegen-Wittgenstein, Burbacher Tafel, CAJ Jugendtreff Checkpoint, Cardijngemeinschaft <strong>Siegerland</strong>, Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach, Chor<br />

Treue und Einigkeit Salchendorf (Netphen), Chorgemeinschaft Kreuztal, Chorgemeinschaft MGV Deuz, Chorgemeinschaft St. Augustinus Dahlbruch, chorrekt - neue Stimmen, ChorVerband <strong>Siegerland</strong>,<br />

Clara-Schumann-Gesamtschule Kreuztal, Concordia Gilsbach, CVJM Burbach, CVJM Buschhütten, CVJM Fellinghausen, CVJM Ferndorf, CVJM Oberschelden, CVJM Salchendorf (Neunkirchen), CVJM Seelbach,<br />

CVJM Trupbach, CVJM Wilgersdorf, CVJM Wilnsdorf, DAV Sektion <strong>Siegerland</strong>, dee2 - Verein für moderne Musik und Kultur, Deutscher Formermeister Bund Ortsverein Siegen, Diakoniestation Kreuztal,<br />

Dietrich-Bonhoefer-Gymnasium Neunkirchen, DJK Jahnschar Mudersbach, DJK Sportfreunde Eiserfeld, DKS Grissenbach, Dorfgemeinschaft Eichen, DRK Ortsverein Deuz, DRK Ortsverein Zeppenfeld-Wiederstein,<br />

Durchblick Seniorenzeitung Stadt Siegen, Eisflitzer Netphen, Erster Deutscher Altenschutzbund Solidar Betzdorf/Kirchen, ESMAR Familienintegrationsverein, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hickengrund,<br />

Ev.-ref. Kirchengemeinde Burbach, Ev.-ref. Kirchengemeinde Hilchenbach Kita Schlingeltreff, Ev. Gemeinschaft Seelbach, Ev. Gymnasium Siegen, Ev. Kirchengemeinde Klafeld für Kita Schießberg,<br />

Ev. Kirchengemeinde Niederschelden - Kindergarten, Ev. Kirchenkreis Siegen - Kita Lilliput, Ev. Kita Kunterbunt Niederschelden, Ev. Kita Netphen, Ev. Kita Schlingeltreff Hilchenbach, FC Brachbach, FC Hilchenbach,<br />

FC Kaan-Marienborn, FC Littfeld, FC Wahlbach, Ferienspaß Siegen, Ferienspiele Hilchenbach, Ferienspiele Netpherland, Ferienspiele Neunkirchen, Ferienspiele Wilnsdorf, Feuerwehr Helberhausen Fischbacherbergschule<br />

Siegen, Flugmodellsportclub Oberes Weißtal, Förderkreis VfL Klafeld Geisweid, Förderverein Burgschule Niederschelden, Förderverein Carl-Kraemer-Realschule Hilchenbach, Förderverein<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Löschgruppe Irmgarteichen, Förderverein der Realschule Wilnsdorf, Förderverein des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums, Förderverein Eiserner Schule, Förderverein Heimhoftheater,<br />

Förderverein Kindergarten Werthenbach, Förderverein Kramberg-Schwimmhalle, Förderverein Naturfreibad Krombach, Förderverein Nordschule Siegen, Förderverein Seelbacher Weiher, Frauenchor Johannland,<br />

Freie Christliche Schule Siegen, Freie ev. Gemeinde Hilchenbach, Freitags in Netphen, Freiwillige Feuerwehr Dermbach, Freiwillige Feuerwehr Eisern, Freiwillige Feuerwehr Gilsbach, Freiwillige Feuerwehr<br />

Gosenbach, Freiwillige Feuerwehr Hilchenbach Löschgruppe Dahlbruch, Freiwillige Feuerwehr Hilchenbach Löschgruppe Helberhausen, Freiwillige Feuerwehr Kreuztal Löschgruppe Kredenbach, Freiwillige<br />

Feuerwehr Lippe, Freiwillige Feuerwehr Netphen Löschgruppe Irmgarteichen, Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen Löschzug Altenseelbach, Freiwillige Feuerwehr Siegen-Hain, Freiwillige Feuerwehr Siegen<br />

Löschgruppe Trupbach, Freiwillige Feuerwehr Wiederstein, Freiwillige Feuerwehr Wilnsdorf, Freiwillige Feuerwehr Zeppenfeld, Freunde und Förderer der Ernst-Moritz-Arndt Realschule Kreuztal, Friedrich-<br />

Flender-Gemeinschafts-Grundschule, Frühlingsmarkt Hilchenbach, FSG Oberes Siegtal, FSV Alte Dreisbach Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium Weidenau, Fußball- und Leichathletik Arena Eichen GbR,<br />

Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen Siegen-Wittgenstein, Fußballfreunde Weidenau, Gebrüder-Busch-Kreis, Geisweider Schule, Gemeinn. Verein der Freunde Rotary Siegen-Schloss, Gemeinschaft<br />

Miteinander Helfen, Gemeinschaftsgrundschule Eichen, Gemeinschaftsgrundschule Müsen, Gemeinschaftshauptschule Burbach, Gemischter Chor „Liederkreis Rinsdorf“, Gesamtschule Eiserfeld, Gesangverein<br />

Concordia Eiserfeld, Gesangverein Einigkeit Rudersdorf, Gesangverein Eintracht Eisern, Gesellschaft der Freunde u. Förderer der Uni Siegen, Glashof der ev.-ref. Kirchengemeinde Deuz, Glückaufschule Siegen-<br />

Weidenau, Golfclub <strong>Siegerland</strong>, Gospelchor Oberdresselndorf, Gospeltrain Kreuztal, Grissenbach Aktiv, Grundschule Deuz, Grundschule Dreisbachtal Standort Dreis-Tiefenbach, Grundschule Dreisbachtal<br />

Standort Eckmannshausen, Grundschule Eiserfeld, Standort Eichert, Grundschule Kaan-Marienborn, Grundschule Salchendorf (Neunkirchen), Grundschule Wilgersdorf, Grundschule Wilnsdorf, Gymnasium Am<br />

Löhrtor, Gymnasium Auf der Morgenröthe Eiserfeld, Gymnasium Netphen, Gymnasium Stift Keppel, Gymnasium Wilnsdorf, Haardter-Berg-Schule Weidenau, Hagen-Tschoeltsch-Stiftung, Hauptschule Burbach,<br />

Hauptschule Deuz, Hauptschule Eichen, Haus an der Weiß Niederdielfen, Hegering Hilchenbach, Heimat- und Bürgerverein Hainchen, Heimat- und Wanderverein Gernsdorf, Heimat- und Wanderverein<br />

Rudersdorf, Heimatförderkreis Hengsbach, Heimatfreunde Alte Dreisbach, Heimatring Burbach, Heimatspiegel Holzhausen, Heimatverein Alte Dreisbach, Heimatverein Altenseelbach, Heimatverein Littfeld-<br />

Burgholdinghausen, Heimatverein Netpherland, Heimatverein Oberes Johannland, Heimatverein Trupbach, Heimatverein Würgendorf, Herbstmarkt Hilchenbach, Hilchenbacher Schützenverein, GS-<strong>Siegerland</strong><br />

Sport und Modellbau, Imkerverein Siegen-Nord, Johann-Heinrich-Jung-Schule Littfeld, Johannlandschule Hainchen, JSG Littfetal, Jugendbegegnungsstätte Kreuztal, Jugendfeuerwehr der Gemeinde<br />

Wilnsdorf, Jugendfeuerwehr Flammersbach, Jugendfeuerwehr Gilsbach, Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein, Jung-Stilling-Schule Weidenau, Junge Familien - Stadt Kreuztal, KAB Rudersdorf, Kantorei<br />

Siegen, Kath. Grundschule Rudersdorf, Kath. Grundschule Salchendorf (Netphen), Kath. Kindergarten St. Antonius Netphen, Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Brachbach-Mudersbach, Kath. Kirchengemeinde<br />

Irmgarteichen, Kindergarten Werthenbach, Kath. Kirchengemeinde Rödgen, Kath. Öffentl. Bücherei St. Martin Netphen, Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus Keppel, kfd Rudersdorf, kfd St. Martin<br />

Netphen, kfd St. Martinus Wilnsdorf, Kinderchor Salchendorf (Netphen), Kindergarten Regenbogen Eichen, Kindergarten Werthenbach, Kinderkrebshilfe, Kindertagesstätte Spatzennest Wilnsdorf, Kirchbauverein<br />

Namen Jesu Dreis-Tiefenbach, Klima-Forum Siegen-Wittgenstein, Kolpingjugend Kreuztal, Kolpingsfamilie Eisern, Kreisfischereiverein <strong>Siegerland</strong>, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd Tischlerinnung,<br />

Kreisverband Rassegeflügelzüchter <strong>Siegerland</strong>, Kreuztal Live, Kulturforum Netphen, Lebenshilfe Bildung NRW, Liederkranz Netphen, Liederkreis Eisern, Liederkreis Rinsdorf, Löffelstadt Heimatverein Helberhausen,<br />

Lok Kalteiche Wilnsdorf, Männerchor Eiserfeld, MAKSI Musikakademie <strong>Siegerland</strong> / Südewestfalen, MGV Deuz, MGV Einigkeit Rudersdorf, MGV Frohsinn Werthenbach, MGV Germania Lützeln, MGV<br />

Liederkranz Birken, MGV Niederschelden, MGV Oberdresselndorf, Modell Truck Freunde Siegtal, Modellsportclub Littfetal, Motorsportfreunde Netphen, MSC Freier Grund, Musikkapelle Walpersdorf, Musikkapelle<br />

Werthenbach, Musikverein Dermbach, Musikverein Eiserfeld, Musikwerkstatt Siegen, Musikzug der Freiw. Feuerwehr Netphen, Netphener Gesangverein, Netpher Chresdachsmaart, Oberstadtlauf, OC<br />

<strong>Siegerland</strong> Nord Jugendkartgruppe, Peter-Paul-Rubens-Gymnasium Siegen, Pfarrgemeinde St. Augustin Dahlbruch, Pinscher- und Schnauzerclub OG Johannland, poetry@rubens, Posaunenchor Holzhausen,<br />

Radfahrverein Dreis-Tiefenbach, Rassekaninchenzuchtverein Dreis-Tiefenbach und Umgebung, Realschule Am Häusling Siegen, Realschule Am Hengsberg Eiserfeld, Realschule Am Kreuzberg Netphen, Realschule<br />

Am Oberen Schloss Siegen, Realschule Am Schießberg, Realschule Burbach, Realschule Neunkirchen, Realschule Wilnsdorf, Reisevereinigung Südliches <strong>Siegerland</strong>, Eiserfeld Brieftauben, Reit- und<br />

Fahrverein Eiserfeld, Reit- und Fahrverein Hellertal, Reit- und Fahrverein Netphen, Reit-, Fahr- und Zuchtverein Johannland, Reitverein Hüttental, Ringtennis-Gemeinschaft Weidenau, Rocksommer Hilchenbach<br />

Gerichtswiese, Rothaarsteig Förderer + Freunde, RSV Eiserfeld, RSV Osthelden, SC 09 Brachbach, Schützenkapelle Rudersdorf, Schützenverein Netphen, Schützenverein St. Joseph Brachbach, Schützenverein<br />

Wilgersdorf, Schul- und Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Kreuztal, Seniorenpost Kreuztal, SG Hickengrund, SG Oberschelden, SGV Abteilung Deuz, SGV Abteilung Littfeld, SGV Abteilung Netphen,<br />

SGV Siegtal-Mudersbach, Siegener Poetry Slam, Siegener Sport Club, Siegerländer Kleinpferde Freunde, Siegerländer Kunstturnvereinigung, Siegerländer Weinkonvent, <strong>Siegerland</strong>-Turngau, <strong>Siegerland</strong>halle,<br />

<strong>Siegerland</strong>kolleg, Sing & Swing MGV Salchendorf (Neunkirchen), Singkreis Hickengrund, Singkreis Langenau, Ski-Club Oberes Johannland, Sonnenhangschule Seelbach, Spandauer Schule, Sportfischerverein<br />

Hüttental, Sportfreunde Birkelbach, Sportfreunde Eichen-Krombach, Sportfreunde Obersdorf-Rödgen, Sportfreunde Siegen, Spvgg. Bürbach, Spvgg. Neunkirchen, Stadtorchester Hilchenbach, Städt.<br />

Gymnasium Kreuztal, Stiftung Anstoß zum Leben, Studentenwerk Universität Siegen, St.-Petersplatz-Verein Netphen, SV Borussia Salchendorf (Neunkirchen), SV Eckmannshausen, SV Germania Gilsbach, SV<br />

Germ. Salchendorf (Netphen), SV Grün-Weiß Eschenbach, SV Netphen, Talentino Netphen, Tanz-Sport-Gemeinschaft Blau-Gold Siegen, Tennisbezirk Südwestfalen, Tennisclub Am Häusling Siegen, Tennisclub<br />

Hickengrund, Tennisclub Siegen, Tennisclub Wilgersdorf, Tennisverein Altenseelbach, Tennisverein Hilchenbach, TG Friesen Klafeld-Geisweid, TG Grund, Tierschutzverein Siegen, Total Vokal im MGV Harmonie<br />

Setzen, Tour der Hoffnung, Trägerverein Freibad Deuz, TSG Adler Dielfen, TSG Adler Dielfen, TSV Siegen, TSV Weißtal, TuS AdH Weidenau, TUS Deuz, TuS Eisern, TuS Ferndorf, TuS Hilchenbach, TuS Johannland,<br />

TuS Müsen, TuS Wilnsdorf/Wilgersdorf, TV Eichen, TV Hoffnung Littfeld, TV Kreuztal, TV Krombach, TV Langenholdinghausen, TV Niederschelden, TV Salchendorf (Neunkirchen), TVE Netphen, TVG Buschhütten<br />

- Triathlon, Universität Siegen Mittwochsakademie, Verein der Freunde und Förderer des <strong>Siegerland</strong>-Kollegs, Verein der Freunde und Förderer des TVG Buschhütten, Verein Deutsche Sprache, Verein<br />

Rothaarsteig Infrastruktur, Verein zur Förderung der Altenhilfe in Helberhausen, Verein zur Förderung der Jugend- und Gemeindearbeit in der ev.-ref. Kirchengemeinde Niederschelden, Verein zur Förderung<br />

der Popularmusik Burbach, VergissMeinNicht Netphen, VfB Burbach, VfB Weidenau, VfB Wilden, VfL Klafeld-Geisweid, Volksverein Niederschelden, VTB Wilnsdorf, Waldland Hohenroth, Waldorfkindergarten<br />

Seelbach, Wasserlauf-Stiftung für Gewässerschutz & Wanderfische NRW, Werbegemeinschaft <strong>Siegerland</strong>zentrum, Werbegemeinschaft Wilnsdorf, Winchenbach Hauptschule Siegen, worldmusic - Stadt Siegen,<br />

Zinta Club Siegen Area, Zitherverein Edelweiss Brachbach, Zucht-, Reit- und Fahrverein Ferndorfer Mühle<br />

„Spaß an Musik . “<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

17


18<br />

/// Mitarbeiter, Personal<br />

Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Eine verantwortungsvolle Geschäftspolitik zeigt sich nicht<br />

nur im Außenverhältnis zu Kunden, sondern auch im Innenverhältnis zu den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. Ein kooperativer Führungsstil und soziale Verantwortung sind für uns ebenso<br />

selbstverständlich wie eine offene Kommunikationskultur.“<br />

> Mitarbeiter: 284 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 28 Auszubildende haben zu dem guten Ergebnis des<br />

vergangenen Geschäftsjahres beigetragen. Unseren Dank dafür haben wir bereits im Vorwort des Vorstandes<br />

zum Ausdruck gebracht. Die absolute Zahl der Mitarbeiter hat sich gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich<br />

verändert. Mit einer Teilzeitquote von annähernd 20 % ermöglichen wir es insbesondere jungen Müttern, ihre<br />

beruflichen und familiären Interessen in Einklang zu bringen.<br />

Die Ausbildung junger Mitarbeiter ist uns ein besonderes Anliegen. Neun Auszubildende haben 2009 ihre<br />

Abschlussprüfung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann erfolgreich absolviert. Alle wurden ins Angestelltenverhältnis<br />

übernommen.<br />

665 Seminartage haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Weiterbildung in Anspruch genommen.<br />

Hinzu kommen Schulungen über die E-Learning-Plattform „VR-Bildung“ zu verschiedenen Fachthemen sowie<br />

zur Vorbereitung zu den Seminaren der genossenschaftlichen Bildungseinrichtungen. Besonders hervorheben<br />

möchten wir an dieser Stelle das private Engagement einer Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

die in nebenberuflichen Studien und Weiterbildungsmaßnahmen ihre berufliche Qualifikation verbessert haben,<br />

sei es als Fachwirt, Betriebswirt oder Bachelor.<br />

Unsere Mitarbeiter nutzen über das Instrument der Altersteilzeit die Möglichkeit des vorzeitigen Übergangs in<br />

den Ruhestand. Insgesamt bestehen zum 31.12.2009 25 Altersteilzeitverträge, im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

wurden mit 14 Mitarbeitern neue Verträge abgeschlossen.<br />

Mit einer Fülle von außertariflichen Zusatzleistungen und einer größtmöglichen Flexibilisierung der Arbeitszeit,<br />

verbunden mit einer Leistungskultur und einem kollegialen Führungsstil, tragen wir unserem Anspruch als<br />

attraktiver Arbeitgeber in der Region Rechnung.<br />

Den Mitgliedern des Betriebsrates danken wir für die konstruktive Zusammenarbeit und die stets lösungsorientierte<br />

Begleitung sowohl in strategischen als auch in operativen Fragen.<br />

„Meinen<br />

Weg machen.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

19


Strategische Positionierung<br />

Strategische Positionierung<br />

„Der stille Fleiß in Kunst und Gewerbe ist die Quelle der Macht und des Bürgers Erbe. Die Bildung des<br />

Geistes und des Herzens ist besser als Perlen, und die Krone aller Weisheit ist Gott fürchten und<br />

recht handeln.“ Autor unbekannt<br />

> Strategie: Fleiß, Bildung, Rechtschaffenheit – diese Eigenschaften, die wir dem Sinnspruch entnehmen<br />

können, haben heute, am Ende der schwersten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit, ihre<br />

besondere Bedeutung. Und diese Kernaussagen passen auch hervorragend zur strategischen Positionierung<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong>.<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> und ihre Vorgängerinstitute sind seit über 135 Jahren in der Region verankert.<br />

Als regionales genossenschaftliches Kreditinstitut besteht unser Geschäftszweck in der Versorgung der<br />

Menschen und der mittelständischen Wirtschaft dieser Region mit Finanzdienstleistungen aller Art. Dabei<br />

sehen wir uns als langfristiger und verlässlicher Partner unserer Mitglieder und Kunden, der sich an deren<br />

Bedürfnissen und Wünschen orientiert.<br />

Unser Unternehmenszweck besteht darin, durch eine fachkundige Beratung und eine individuelle Betreuung<br />

jedem Mitglied zum persönlichen wirtschaftlichen Erfolg zu verhelfen. Die Geschäftspolitik des Vorstandes<br />

orientiert sich an den Interessen der Mitglieder und Kundengruppen.<br />

Räumliche und emotionale Nähe zu unseren Kunden sowie ein hoher Qualitätsanspruch – Qualität in Service<br />

und Beratung, Qualität der Produkte und Leistungen – sind die Basis für unseren Erfolg.<br />

Eingebunden in einen starken genossenschaftlichen Finanzverbund verbinden wir die Vorteile der Eigenständigkeit<br />

und Entscheidungsfähigkeit vor Ort mit der Leistungsfähigkeit unserer Verbundpartner in idealer Weise.<br />

Schon früh haben wir uns zum nachhaltigen Wirtschaften verpflichtet. Im Einklang mit den genossenschaftlichen<br />

Prinzipien der Selbsthilfe, der Selbstverantwortung und der Selbstverwaltung betrachten wir es als wichtige<br />

Aufgabe, in unserem Unternehmen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte und Herausforderungen bei<br />

unseren strategischen und operativen Zielen zu berücksichtigen.<br />

„ Der Queen<br />

die Hand schütteln.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

20 21


Zusammenfassung Jahresabschluss, Lagebericht, Geschäftsentwicklung<br />

Zusammenfassung: Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> kann über ein insgesamt erfolgreiches Geschäfts-<br />

jahr 2009 berichten – bei den vorliegenden Rahmenbedingungen eine gute Nachricht. Die schwerste<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit hat auch Deutschland voll erfasst, sage und schreibe<br />

5 % Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland waren in 2009 hinzunehmen.<br />

22<br />

Zusammenfassung des<br />

Jahresabschlusses<br />

Auch das <strong>Siegerland</strong> – unser Geschäftsgebiet – wurde von dieser Entwicklung erfasst. In den vielen Betreuungsgesprächen<br />

mit unseren Firmenkunden registrieren wir manche Sorgen, stellen aber zugleich fest, dass viele<br />

Unternehmen aus dem <strong>Siegerland</strong> in guter Verfassung in die Krise gestartet sind. Durch das richtige, aber auch<br />

zeitlich befristete Instrument der Kurzarbeit blieb ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit zunächst aus. Erste<br />

positive Signale deuten eine gewisse Erholung der Wirtschaft an, die aber nach unserer Einschätzung eher nur<br />

langsam Fahrt aufnehmen wird.<br />

Vor dem skizzierten Hintergrund einige Aussagen zu den nebenstehenden Zahlen aus unserem Jahresabschluss<br />

2009, die im Übrigen nicht eins zu eins den handelsrechtlichen Jahresabschluss abbilden, sondern einen Blick auf<br />

die „Verbundbilanz“ der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> werfen. In dieser Verbundbilanz werden alle Geldanlagen und<br />

Kredite unserer Kunden sowohl bei uns direkt als auch bei unseren Partnern des genossenschaftlichen Finanzverbundes<br />

dargestellt. Oder anders formuliert: Hier sehen Sie alle Volumen, die unsere Kunden über uns, aber zum<br />

Teil bei den Verbundunternehmen abgeschlossen haben.<br />

Die Reduzierung des Kreditvolumens um etwa 2,5 % auf € 957,5 Mio. hat <strong>mehr</strong>ere Ursachen. Neben den hohen<br />

Tilgungen auf den Kreditbestand ist insbesondere die verhaltene Kreditnachfrage der Gewerbe- und Firmenkunden<br />

angesichts des oben skizzierten Umfelds zu nennen. Außerdem verfügten viele Unternehmen über eine<br />

gute Liquiditätssituation, was sich in einem hohen Anteil nicht genutzter Kontokorrent-/Betriebsmittelkredite<br />

zeigt. Eines möchten wir aber auch festhalten: Jeder Kreditwunsch wird von uns sorgfältig und fachkundig<br />

geprüft, und jeden vertretbaren Kreditwunsch haben wir auch erfüllt. Die viel zitierte Kreditklemme gibt es bei<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> nicht.<br />

Die gesamten Kundeneinlagen konnten auch in 2009 erneut gesteigert werden. Im Zuge der Finanzmarktkrise<br />

haben viele Anleger Ende 2008 klassische Bankprodukte für ihre Geldanlage gewählt. Viele – auch neue –<br />

Kunden haben die fachkundige und kundenorientierte Beratung in unserem Hause gesucht. In 2009 wurde ein<br />

Teil der Geldanlagen wieder in Wertpapiere und Fonds investiert, über alles können wir von einer Steigerung<br />

der Kundeneinlagen um 2,6 % oder € 34,5 Mio. berichten.<br />

Die Investitionen 2009 betrugen etwa € 1,5 Mio., neben EDV- und Büroausstattung insbesondere in den Umbau<br />

unserer Geschäftsstellen Littfeld, Seelbach und Niederschelden. Die Aufträge hierfür vergeben wir grundsätzlich<br />

an Unternehmen in unserem Geschäftsgebiet. Mit diesen Investitionen bekennen wir uns auch klar zur Präsenz<br />

in der Region mit unseren 30 Geschäftsstellen.<br />

„Eine gute<br />

Ernte einfahren.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

23


24<br />

/// Zusammenfassung Jahresabschluss, Lagebericht, Geschäftsentwicklung<br />

Mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2009 sind wir sehr zufrieden. Der Zinsüberschuss als wesentliche Ergebnisgröße<br />

konnte durch die veränderte Zinsstruktur deutlich gesteigert werden. Bei einem Provisionsergebnis in<br />

etwa auf Vorjahresniveau und bei nahezu konstanten Personal- und Sachkosten konnte wiederum eine nennenswerte<br />

Stärkung des Eigenkapitals vorgenommen werden. Die Substanz und damit auch die Leistungsfähigkeit<br />

der Bank konnte so weiter auf hohem Niveau gestärkt werden – eine für uns sehr wichtige Aussage in den<br />

gesamtwirtschaftlich schwierigen Zeiten. Neben der Stärkung des Eigenkapitals erhalten die Mitglieder der Bank<br />

als Eigentümer auch für 2009 eine Dividende von 5,5 %, erwähnen möchten wir auch die Steuerzahlungen von<br />

etwa € 3 Mio.<br />

Auch in 2010 wollen und werden wir verlässlicher Partner in allen Finanzfragen für unsere Privat- und Firmenkunden<br />

sein. Dabei gehen wir davon aus, dass die Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

weiter zu spüren sein werden. Insgesamt prognostizieren wir eine leichte Steigerung der Kundenkredite und<br />

Kundeneinlagen. Wir erwarten für die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> ein Betriebsergebnis in etwa auf Vorjahresniveau,<br />

aus dem dann wiederum die Eigenmittel der Bank gestärkt werden sollen.<br />

Die <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> <strong>eG</strong> hat sich gerade in der Wirtschafts- und Finanzkrise als verlässlicher und wirtschaftlich<br />

gesunder und stabiler Partner ihrer Kunden erwiesen. Für alle erkennbaren Risiken wurde ausreichend<br />

Vorsorge getroffen, die Substanz der Bank ist sehr gut. Aus dieser Position der Stärke heraus können und wollen<br />

wir uns den sicher bestehenden Herausforderungen stellen und unsere Mitglieder und Kunden entsprechend<br />

ihrer Bedürfnisse beraten und fördern.<br />

Verbundbilanz (EUR)<br />

Aktiva 31.12.2008 31.12.2009 Veränderung zum 31.12.2008 in %<br />

Barreserve 25.447 25.621 174 0,68<br />

Kundenkredite 982.420 957.592 -24.828 -2,53<br />

Einlagen bei anderen Kreditinstituten 176.481 166.605 -9.876 -5,60<br />

Eigenanlagen 297.365 327.574 30.209 10,16<br />

Beteiligungen 29.808 31.791 1.983 6,65<br />

Sachanlagen 12.093 11.347 -746 -6,17<br />

Passiva 31.12.2008 31.12.2009 Veränderung zum 31.12.2008 in %<br />

Kundeneinlagen 1.313.182 1.347.761 34.579 2,63<br />

Geldaufnahme bei anderen Kreditinstituten 180.686 178.797 -1.889 -1,05<br />

Fonds für allgemeine Bankrisiken 18.000 19.000 1.000 5,56<br />

Eigenkapital 56.571 58.610 2.039 3,60<br />

-davon Geschäftsguthaben 12.627 12.472 -155 -1,23<br />

-davon Rücklagen 43.098 45.248 2.150 4,99<br />

„Mehr Zeit für<br />

mein Aquarium.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

25


26<br />

/// Zusammenfassung Jahresabschluss, Verbundbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (EUR)<br />

31.12.2008 31.12.2009 Veränderung zum 31.12.2008 in %<br />

Zinsergebnis / lfd. Erträge 22.081 25.856 3.775 17,10<br />

Provisionsergebnis 11.396 11.085 -311 -2,73<br />

sonstige Erträge 3.020 1.834 -1.186 -39,27<br />

Personalaufwand 16.958 16.904 -54 -0,32<br />

andere Verwaltungsaufwendungen incl. AfA 10.926 10.200 -726 -6,64<br />

Abschreibungen / Wertberichtigungen 2.306 4.400 2.094 90,81<br />

sontige Aufwendungen 429 332 -97 -22,61<br />

Ergebnis der norm. Geschäftstätigkeit 5.878 6.939 1.061 18,05<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag 2.042 3.057 1.015 49,71<br />

Einstellung in Fonds für allg. Bankrisiken 1.000 1.000 0 0,00<br />

Jahresüberschuss 2.836 2.882 46 1,62<br />

Der komplette Jahresabschluss für das Jahr 2009 liegt als Publikation in gedruckter Form vor. Diese Publikation<br />

können Sie in jeder Geschäftsstelle der <strong>Volksbank</strong> <strong>Siegerland</strong> einsehen. Auf Wunsch senden wir Ihnen diese<br />

Publikation gerne kostenlos zu.<br />

„ Der zweite<br />

Frühling.“<br />

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!