12.11.2012 Aufrufe

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom 27.03.2010

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom 27.03.2010

Beobachtungsprotokoll Nr. 014 vom 27.03.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beobachtungsprotokoll</strong><br />

<strong>Nr</strong>. <strong>014</strong> <strong>vom</strong> <strong>27.03.2010</strong><br />

Volker Nawrath<br />

Stichworte! 2<br />

Beobachtungsort! 3<br />

Verwendetes Instrument! 4<br />

Beobachtung! 5<br />

Beobachtungsziel! 5<br />

Hintergrundinformationen! 5<br />

Zeichnungen! 8<br />

Beobachtungsnotizen! 9<br />

! Seite 1 von 6


<strong>Beobachtungsprotokoll</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>014</strong> <strong>vom</strong> <strong>27.03.2010</strong><br />

Stichworte<br />

• Mond<br />

! Seite 2 von 6


<strong>Beobachtungsprotokoll</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>014</strong> <strong>vom</strong> <strong>27.03.2010</strong><br />

Beobachtungsort<br />

Name / Adresse<br />

Geografische<br />

Koordinaten<br />

Datum, Uhrzeit<br />

Höhe über Meer [m]<br />

Verwendete Uhr<br />

Zeitsynchronisation<br />

Zeitbasis<br />

Bemerkungen<br />

(incl.<br />

Sichtbedingungen)<br />

Volker Nawrath<br />

E: 13,33<br />

N: 52,47<br />

Hähnelstr. 1a, 12159 Berlin, Germany<br />

Ausblick von der Südterasse im 6 Stock.<br />

ca. 50 Meter (34 Meter lt. Lexikon plus 6 Stockwerke)<br />

MEZ, Sommerzeit (UT + 2 Std.)<br />

Grenzgröße bloßes Auge:<br />

Grenzgröße Teleskop:<br />

Seeing:<br />

• I Perfektes Bild ohne die geringste Bildunruhe<br />

• II Leichte Wallungen, aber Phasen der Ruhe, die wenigstens einige Sekunden<br />

lang ist<br />

• III Mittelmäßige Luftruhe. Auffälliges Bildzittern<br />

• IV Schlechtes Seeing, ständig störendes Wabern<br />

• V Sehr schlechtes Seeing, welches kaum das Anfertigen einer Groben Skizze<br />

zulässt<br />

! Seite 3 von 6


<strong>Beobachtungsprotokoll</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>014</strong> <strong>vom</strong> <strong>27.03.2010</strong><br />

Verwendetes Instrument<br />

Instrumententyp<br />

Instrumentendaten<br />

Okular<br />

Bei Projektion<br />

Filter<br />

Bemerkungen<br />

Schmidt-Cassegrain<br />

Celestron NexStar SE 8<br />

Brennweite [mm]: 2032<br />

Durchmesser [mm]: 203<br />

Öffnungsverhältnis [f/x]: 1/10<br />

Brennweite [mm]:<br />

Vergrößerung [x]:<br />

Durchmesser des Sonnenbildes [mm]: ---<br />

Vergrößerung [x]: ---<br />

• Folienfilter:<br />

• Glasfilter:<br />

• Pentaprisma:<br />

• Dichte [x]: Polfilter<br />

! Seite 4 von 6


<strong>Beobachtungsprotokoll</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>014</strong> <strong>vom</strong> <strong>27.03.2010</strong><br />

Beobachtung<br />

Beobachtungsziel<br />

Beobachtung des Monds in der Phase 92,8% (22:00 Uhr).<br />

Beobachtungsnotizen<br />

Legende:! gelbe Markierungen = Kennzeichnung von Kratern, Bergen<br />

! ! weiße Markierung = Strahlenkranz <strong>vom</strong> Krater Erastothenes<br />

! ! rote Nummern = Ortsreferenzen für Beschreibung<br />

! ! grüne Markierungen = beleuchtete Kraterränder jenseits Tag-Nachtgrenze<br />

22:40 Uhr - Beobachtungspunkte (1a) und (1b):<br />

Blick auf Mare Imbrium mit dem Krater Platon im Norden. Östlich liegt Sinus Iridium mit<br />

dem Krater Bianchini. Der Boden des Mare Imbrium ist ein dunkleres Grau, während die<br />

Flächen rund um die Begrenzung hell leuchten. Ausnahmen:<br />

• Helle Flächen, d.h. Erhebungen bei (1a).<br />

• Strahlenkranz von Süden her kommen, <strong>vom</strong> Krater Erasthostenes. Er breitet sich<br />

sternförmig aus und reicht nördlich im Mare Imbrium bis zum Krater Tinocharis bzw.<br />

zwischen den Kratern Lambert undPytheas.<br />

Beobachtungspunkt (2):<br />

Krater für die Standortbestimmung des Terminators<br />

Beobachtungspunkt (3):<br />

Hell-Dunkelgrenze, wobei sich rechts die Dunkelzone befindet. Der Terminator scheint<br />

nicht gerade sondern wandert mit Richtungsänderungen an Höhenunterschieden wie<br />

Plateaus und Gebirgen entlang.<br />

Beobachtungspunkt (4):<br />

Schmaler heller leicht runder streifen, als ob Gipfel in das Sonnenlicht ragen. Es scheint<br />

der nord-westlich gelegene, begrenzende Gebirgsrand des Kraters Phythagoras zu sein.<br />

Beobachtungspunkt (5):<br />

Über Krater Carpender verläuft der Terminator. Allerdings ist die in der Dunkelzone<br />

liegende Fläche über Carpender nicht gleichmäßig dunkel. Strukturen heben sich in das<br />

Sonnenlicht. Die Krater Anaximenes und Poncelet liegen im im Hellen.<br />

23:40 Uhr - Beobachtungspunkt (6):<br />

Der nord-nord-westlich gelegene Teil des Kraters Sylvester erscheint als weiße dünne<br />

Linie. Es scheint der Kraterrand zu sein, der in das Sonnenlicht ragt.<br />

! Seite 5 von 6


<strong>Beobachtungsprotokoll</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>014</strong> <strong>vom</strong> <strong>27.03.2010</strong><br />

Norden ist oben, Osten ist links.<br />

! Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!