17.01.2015 Aufrufe

Die Heian-/Pinan-Katas - Karate im ATS Kulmbach

Die Heian-/Pinan-Katas - Karate im ATS Kulmbach

Die Heian-/Pinan-Katas - Karate im ATS Kulmbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Heian</strong>-/<strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong><br />

I. Bedeutung des Namen<br />

<strong>Heian</strong> (sprich: „heejan“) ist die japanische Aussprache der zwei Wörter<br />

„heiwa“ und „antei“ und bedeutet „Fieden und (innere) Ruhe“, „Gemütsruhe“,<br />

„Seelenfrieden“ oder „friedfertiger Geist“.<br />

Geschrieben wird „heian“ mit zwei chinesischen Kanji-Schriftzeichen:<br />

„heiwa“ = Frieden<br />

„antei“ = Ruhe<br />

<strong>Die</strong> chinesische Aussprache dieser beiden Schriftzeichen lautet „píng ān“, die okinawanische „pinan“,<br />

und bedeutet neben „Frieden und Ruhe“ auch soviel wie „gesund und munter“ oder „sicher<br />

und störungsfrei“, „ausgewogen“.<br />

II. <strong>Die</strong> <strong>Heian</strong>-Zeit (794 bis 1185 bzw. 1192)<br />

Als <strong>Heian</strong>-Periode wird eine Epoche (794–1185 bzw.1192) der japanischen Geschichte bezeichnet,<br />

in der Japan sich außenpolitisch zumeist (insbesondere mit China) <strong>im</strong> Frieden befunden hat. Vor<br />

allem aber ist die <strong>Heian</strong>-Periode die Blütezeit der Entwicklung der japanischen Kultur und Künste.<br />

Der Grundstein der goldenen <strong>Heian</strong>-Zeit wurde <strong>im</strong> Jahre 794 gelegt, indem der Kaiserhof in den<br />

<strong>Heian</strong>-Palast von Nara nach <strong>Heian</strong>-kyō verlegt wurde. Mit dem Umzug nahmen die Beziehungen<br />

zum Kaiserreich China ab, was zu einer Zeit nationaler Gesinnung führte.<br />

<strong>Heian</strong>-kyō („Kaiserliche Residenzstadt des Friedens und der Ruhe“) war der ursprüngliche Name<br />

für die heutige Stadt Kyōto, die von 794 bis 1868 Sitz des kaiserlichen Hofes und damit die<br />

Hauptstadt Japans war.<br />

Am Hof von <strong>Heian</strong> wurden die japanische Kultur, Kunst und Sitten<br />

zu höchster Verfeinerung geführt. <strong>Die</strong> <strong>Heian</strong>-Zeit gilt als die klassische<br />

Periode der japanischen Literatur.<br />

Während die höfische Kultur blühte, nahm die Macht des Kaiserhofes<br />

<strong>im</strong>mer mehr ab und die von Adelsfamilien <strong>im</strong>mer mehr zu.<br />

Charakteristisch für die <strong>Heian</strong>-Zeit sind die mehreren politischen<br />

Machtzentren. Mitte des 12. Jahrhunderts nahmen die Machtkämpfe<br />

zwischen den rivalisierenden Adligen <strong>im</strong>mer mehr zu. Es bildeten<br />

sich Kriegerklans, Konflikte wurden nun auch auf militärische<br />

Weise zu lösen versucht. Während dieser Zeit begann auch die Ära<br />

der Samurai. <strong>Die</strong>se waren ursprünglich Wachen des kaiserlichen<br />

Palastes und Schwertträger. Ihnen war es vorgeschrieben, fortwäh-


end ihre Beherrschung der Kampfkunst zu verbessern.<br />

Im Jahre 1185 fand die Seeschlacht von Dan-no-ura statt, bei der die Samurai-Familie Minamoto<br />

den Adeligenklan Taira besiegte und sich so ihre Herrschaft über Japan sicherte. Im Jahr 1192<br />

wurde Minamoto no Yoritomo zum ersten Shogun Japans ernannt. Damit endete die <strong>Heian</strong>-Zeit.<br />

III. <strong>Die</strong> <strong>Heian</strong>-/<strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong><br />

Der Begriff „<strong>Heian</strong>“ bezeichnet <strong>im</strong> Shotokan-<strong>Karate</strong> eine Reihe von fünf Kata (also stilisierten<br />

Kämpfen gegen <strong>im</strong>aginäre Gegner). In anderen <strong>Karate</strong>-Stilrichtungen sind diese noch unter dem<br />

ursprünglichen Namen „<strong>Pinan</strong>“ bekannt, weshalb <strong>im</strong> Folgenden zunächst von den „<strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong>“<br />

die Rede sein wird. Trainiert werden die <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> heute in verschiedenen Ausprägungen in <strong>Karate</strong>-Stilen,<br />

die auf das Shorin-ryu zurückgehen, u.a. <strong>im</strong> Shotokan, Wado-ryu, Shito-ryu, Kyokushinkai,<br />

wobei nur <strong>im</strong> Shotokan der Name „<strong>Heian</strong>“ gebraucht<br />

wird. Auch <strong>im</strong> koreanischen <strong>Karate</strong> Tang Soo Do werden die<br />

<strong>Katas</strong> trainiert, sie heißen dort „Pyungan“.<br />

III.a Enstehung der <strong>Heian</strong>-/<strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong><br />

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde <strong>Karate</strong> bzw. Okinawa-te<br />

auf Okinawa gehe<strong>im</strong> betrieben. <strong>Die</strong> Kampfkunst<br />

bzw. die <strong>Katas</strong> wurden von den jeweiligen Meistern dem<br />

Schüler weitergegeben, schriftliche Aufzeichnungen gab es<br />

deshalb so gut wie keine. (Das erste <strong>Karate</strong>buch der Welt<br />

„<strong>Karate</strong>-Do Kyohan“ von Funakoshi Gichin erschien erst<br />

1935.)<br />

Da auf Okinawa über die Entstehungen der <strong>Katas</strong> nichts niedergeschrieben wurde, gibt es über die<br />

Entstehung der <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> nur Mutmaßungen. Allen gemein ist allerdings, dass Itosu Yatsutsune<br />

„Ankō“ (1839 - 1916), ein Meister des Shorin-ryu aus Shuri dabei eine<br />

entscheidende Rolle gespielt hat. Wegen seines harten und ausdauernden<br />

Trainings entwickelte sich Itosu zu einem unbesiegbaren <strong>Karate</strong>ka.<br />

<strong>Die</strong> „heilige Faust des Shuri-te“ Itosu war einer der größten okinawanischen<br />

<strong>Karate</strong>-Meister aller Zeiten, er wurde <strong>im</strong> Kampf niemals besiegt.<br />

Seine bedeutendster Beitrag waren seine Kata:<br />

„<strong>Karate</strong> ist eine Art zu leben, ein Weg, um absolute Sicherheit und Furchtlosigkeit<br />

zu erlangen. Ein Mensch, der die Kata übt, kann [...] seine individuellen<br />

Fähigkeiten bis zur äußersten Grenze verbessern. In den Kampfkünsten<br />

gibt es keine Entwicklung, wenn ein Übender es versäumt, seine Kata zu perfektionieren.“<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen Kata des Okinawa-te kann die Gründung<br />

der <strong>Pinan</strong>-Serie recht konkret historisch best<strong>im</strong>mt werden. Mit<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts machte Itosu den ersten und wichtigsten Schritt zur Popularisierung<br />

der vormals gehe<strong>im</strong> praktizierten Kampfkunst und erreichte schließlich ab 1901 die Einführung des<br />

Okinawa-te als Körperertüchtigung an den Grundschulen in Shuri und in der Lehrerausbildung.<br />

Itosus Hauptargument bei den Behörden in diesem Verfahren (nachzulesen in seinem berühmten<br />

Brief an das japanische Kriegs- und Erziehungsministerium von 1908) war, dass die Übung des<br />

Okinawa-te die Jugend hervorragend auf zukünftige militärische Einsätze vorbereitet, indem es zur<br />

Körperausbildung und Gesunderhaltung beitrage sowie solche Tugenden wie Tapferkeit und geistige<br />

Stärke ausbilde. Daher erscheint eine Übersetzung von „pinan“ mit „gesund und munter“ zumindest<br />

für den Ursprung der Kata-Serie plausibler als die mit „Frieden und Ruhe“, zumal sich Itosu<br />

trotz seiner japanophilen Einstellung offenbar für die an das chinesische „píng ān“ klar anlautende<br />

Intonation „pinan“ entschieden hat. Für Itosu sollte es jetzt möglich sein, <strong>Karate</strong> als „Weg der


Kunst“ zu üben, anstatt als „Weg der Waffe“. Das Kämpfen spielte in diesen Kata nicht mehr die<br />

entscheidende Rolle. <strong>Die</strong> 1905 eingeführten fünf <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> sollten den Kampfkunstschülern den<br />

Einstieg ins Training erleichtern.<br />

Woher Itosu die <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> übernommen hat, gibt es mehrere Vermutungen:<br />

Meister Itosu soll sie vor allem aus der Kata „Kushanku“ (jap. „Kanku“) mit Elementen aus „Passai“<br />

und evtl. noch weiteren <strong>Katas</strong> entwickelt haben. Laut anderen Quellen taucht <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit der Entstehung der <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> <strong>im</strong>mer wieder eine chinesische Kata namens „Channan“<br />

auf. Der Name „Channan“ ist die okinawanische Aussprache des chinesischen Namen „chiang<br />

nan“.<br />

Aber auch über die Verbindung der <strong>Pinan</strong>-Reihe mit dieser Channan gibt es mehrere Vermutungen:<br />

• Itosu entwickelte die <strong>Pinan</strong> auf Basis der chinesischen Kata Channan.<br />

• Itosu begründete die Channan und nannte sie später in „<strong>Pinan</strong>“ um.<br />

• Itosu gründete die <strong>Pinan</strong>-Reihe auf Basis der auch „Channan“ genannten Kata „Kushanku“.<br />

• Itosu entwickelte die <strong>Pinan</strong> aus der chinesischen Kata Channan und erweiterte diese mit E-<br />

lementen aus Kushanku.<br />

Eine weitere Quelle berichtet, dass Itosu gar nicht der Begründer der <strong>Pinan</strong><br />

war, sondern sein Lehrer Meister Matsumura Sokon, genannt „Bushi“ (ca.<br />

1796 - 1893), der Begründer des Shorin-ryu. <strong>Die</strong>ser soll <strong>Pinan</strong> 1 bis 4 aus<br />

den beiden chinesischen <strong>Katas</strong> „Channan“ und „PyonAn“ abgeleitet haben.<br />

<strong>Die</strong> fünfte <strong>Pinan</strong>-Kata soll dann wiederum Meister Itosu aus Kushanku und<br />

Jion als Ergänzung entwickelt haben. Denn Meister Itosu maß seiner Kata-<br />

Reihe die Bedeutung bei wie die fünf Finger einer Hand zu: Jede einzelne ist<br />

wichtig, aber nur fünf ergeben eine geniale Einheit.<br />

Woher letztlich die <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> auch stammen, ihr Ursprung ist in jedem<br />

Fall eng mit dem Namen Itosu Yatsutsune verknüpft. Es wird vermutet,<br />

dass sich Itosu durch die Namengebung <strong>Pinan</strong> bzw. <strong>Heian</strong> verewigen wollte. <strong>Die</strong> silbe „an“ wird als<br />

Kanji genauso geschrieben wie in seinem Pseudonym „Anko“. Itosu führte die <strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong> für ein<br />

allgemeines Lehrsystem ein, um damit <strong>Karate</strong> einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Er entschärfte<br />

die Ursprungskata, indem er die gefährlichen Techniken entfernte und den gesundheitlichen<br />

Aspekt (Qi-gong) in den Vordergrund stellte. Itosu sammelte viele Kata. Er überarbeitete, verfeinerte<br />

und systematisierte die meisten Shuri-te-Kata. So sorgte er auch gleichzeitig für ihre<br />

Verbreitung. Das war zu diesem Zeitpunkt nicht nur unüblich, es war sogar undenkbar. Manche<br />

Kata wären ohne ihn sicherlich nicht mehr bekannt. Er vereinfachte auch viele Kata. So teilte er die<br />

Naihanchi in die drei Tekki-Kata, schuf aus der Passai die Bassai, aus Kushanku wurde Kanku. Neben<br />

den genannten Kata wurden in seiner Schule noch Wanshu (Enpi), Chinte, Seisan (Hangetsu),<br />

Chinto (Gankaku), Jutte (Jitte), Jion, Rohei 1 – 3 (Meikyo) und Gojushiho unterrichtet.<br />

Itosus Schüler Funakoshi Gichin führte die Tradition seines Lehrers<br />

fort, zur Unterrichtung der Kampfkunst insbesondere von Anfängern die<br />

<strong>Katas</strong> einzusetzen. Und dabei bediente er sich hauptsächlich der <strong>Pinan</strong>-<br />

Reihe.<br />

Durch Funakoshi kam es zu einer Akzentverlagerung, als dieser sich <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit mehreren anderen Umbenennungen der chinesischen<br />

bzw. okinawanischen Kata-Namen für die japanische Lautung „heian“<br />

und den damit verbundenen Implikationen an die geschichtsträchtige<br />

japanische Epoche entschied.<br />

Da die <strong>Pinan</strong> Nidan aber wesentlich einfacher zu erlernen ist als die <strong>Pinan</strong><br />

Shodan, wurde sie von Funakoshi Gichin an den Anfang gestellt und<br />

erhielt den Namen <strong>Heian</strong> Shodan, und <strong>Pinan</strong> Shodan wurde <strong>Heian</strong> Nidan.


III.b Charakteristika der <strong>Heian</strong>-/<strong>Pinan</strong>-<strong>Katas</strong><br />

<strong>Die</strong> fünf <strong>Heian</strong>-Kata sind wichtige Kata <strong>im</strong> Shotokan-<strong>Karate</strong>. Sie sind die ersten Kata, die der Schüler<br />

nach den Taikyoku-Kata lernt. Sie sollen dem Schüler die Grundlagen des Shotokan-<strong>Karate</strong> lehren,<br />

die wichtigsten Bewegungen und Techniken. Der Schwierigkeitsgrad baut sich nacheinander<br />

auf, von der ersten <strong>Heian</strong> Shodan bis zur schon recht schwierigen <strong>Heian</strong> Godan mit ihrem Sprung.<br />

Nach und nach lernt der Schüler anhand der Kata neue Techniken, Haltungen und Bewegungen<br />

kennen. Der Grad der Komplexität der Bewegungen steigt von der ersten zur fünften an.<br />

Während in der <strong>Heian</strong> Shodan nur Einzelfausttechniken vorkommen, nehmen von <strong>Heian</strong> Nidan bis<br />

<strong>Heian</strong> Godan Techniken mit beiden Armen gleichzeitig zu (z.B. Kosa uke, Juji uke, Manji uke).<br />

Das Schrittdiagramm der <strong>Heian</strong>-Kata entspricht einem T bzw. Doppel-T in verschiedenen Variationen<br />

und eignet sich aufgrund dieser überschaubaren und leicht nachzuvollziehenden Struktur für<br />

die Ausbildung von Anfängern. Alle fünf Kata beginnen mit einem 90°-Schritt vorwärts nach links,<br />

die Anfangssequenz wird nach einer 180°-Wendung seitenverkehrt wiederholt, was dem Kata-<br />

Namen auch die Bedeutung „ausgewogen“ bemisst. Darüber hinaus sind die <strong>Heian</strong>-<strong>Katas</strong> von vielen<br />

Wiederholungen geprägt, sei es in der beschriebenen Art auf den Schmalseiten des Enbusen<br />

oder als Dreifach-Wiederholungen auf dessen Längsbahnen, was ihren didaktischen Wert für den<br />

Anfängerunterricht unterstreicht.<br />

Der Charakter der <strong>Heian</strong>-<strong>Katas</strong> ist offensiv. Abwehr und Angriffstechniken bewegen sich <strong>im</strong>mer<br />

auf den <strong>im</strong>aginären Gegner zu. Es gibt keinen richtigen Schritt rückwärts.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Heian</strong>-Kata unterscheiden sich nur wenig von den <strong>Pinan</strong>-Kata. <strong>Die</strong> ursprünglichen <strong>Pinan</strong>-Kata<br />

haben teilweise andere Techniken und Stellungen. So werden in der <strong>Pinan</strong> Nidan (entspricht <strong>Heian</strong><br />

Shodan) die Shuto uke <strong>im</strong> Gedan (wie Kanku dai) ausgeführt, die erste Technik ist Tettsui uchi.<br />

Auch sind die Stellungen be<strong>im</strong> Angriff (Oi zuki) höher als <strong>im</strong> Shotokan. Jeder der <strong>Heian</strong> Kata hat<br />

eine best<strong>im</strong>mte Bedeutung und steht für ein best<strong>im</strong>mtes Übungsprinzip. In jeder Kata wird eine<br />

best<strong>im</strong>mte Sache geübt.<br />

1. <strong>Heian</strong> Shodan = <strong>Pinan</strong> Nidan<br />

In der <strong>Heian</strong> Shodan lernt der Schüler erste grundlegende Elemente des <strong>Karate</strong>. Es werden die ersten<br />

Techniken eingeführt (Gedan barai, Oi zuki, Age uke, Tettsui uchi, Shuto uke). <strong>Die</strong>se Techniken<br />

werden <strong>im</strong> Zenkutsu dachi oder Kokutsu dachi ausgeführt. Ziel ist es, dem Schüler beizubringen,<br />

größere Distanzen mit einem Schritt zu überbrücken, da diese Kata den Kampf in größeren<br />

Abständen lehrt. Ein weiterer Effekt der <strong>Heian</strong> Shodan ist das Lehren von Drehungen um die eigene<br />

Achse. <strong>Die</strong>se fördern das Gleichgewichtsgefühl und sollen den Schüler beibringen, in alle<br />

Richtungen kämpfen zu können. Dazu ist auch wichtig, die Haltung besonders des Oberkörpers zu<br />

üben, denn nur so sind schnelle Drehungen um die eigene Körperachse ohne Gleichgewichtsverlust<br />

möglich.<br />

2. <strong>Heian</strong> Nidan = <strong>Pinan</strong> Shodan<br />

<strong>Die</strong> <strong>Heian</strong> Nidan ist <strong>im</strong> Shotokan-<strong>Karate</strong> die zweite Kata. Es wird nochmal intensiv Shuto uke geübt.<br />

Aber es wird auch das technische Repertoire des Schülers um einige neue Techniken erweitert.<br />

Zum einen werden erstmals Handtechniken mit beiden Armen gleichzeitig und zusätzlich Fußtritte<br />

verwendet. Das sind einmal Mae geri und zusätzlich noch Yoko geri keage. <strong>Die</strong>se Tritte werden<br />

teilweise mit Fausttechniken kombiniert. Neu ist weiterhin das Gyaku-Prinzip, auf das in dieser<br />

Kata besonderen Wert gelegt wird. Statt die Hüfte geradlinig wie in <strong>Heian</strong> Shodan einzusetzen,<br />

wird hier bei Techniken wie Gyaku zuki oder Gyaku uchi uke die Hüfte gegenseitig eingesetzt. Da-


durch wird der Einsatz der Hüfte besonders gut geübt, um kräftige Techniken möglich zu machen.<br />

<strong>Die</strong>se Kata lehrt Techniken und Konzepte der mittleren Distanz.<br />

3. <strong>Heian</strong> Sandan<br />

Der Nahkampf ist Inhalt der dritten Kata <strong>Heian</strong> Sandan. Sie enthält viele Techniken der Nahdistanz,<br />

in ihr sind auch Techniken der Kakie (klebende Hände) versteckt, wie die Anfangsbewegung<br />

Kosa uke. Sie enthält auch einen neuen Stand, nämlich Kiba dachi. Hier werden verschiedene Bewegungsformen<br />

kombiniert: mit großen Schritten vor, Rückwärtsbewegungen und auch erstmals<br />

das Gleiten auf Füßen (Suri ashi). <strong>Die</strong>se Kata bildet die Grundlage für die Tekki, Jion, Jitte und<br />

Ji'in.<br />

4. <strong>Heian</strong> Yondan<br />

<strong>Die</strong> <strong>Heian</strong> Yondan ist eine sehr dynamische Kata, die zusätzlich doppelte Abwehrformen sowie den<br />

Gebrauch von Fußtechniken lehrt. Sie wurde wahrscheinlich aus der Kanku entwickelt. Als neue<br />

Stellung wird Kosa dachi eingeführt. <strong>Die</strong> Kombination von Uraken uchi, Yoko geri keage und<br />

Empi uchi ist sehr komplex und verlangt ein gutes Gleichgewichtsgefühl. Sie taucht zwar schon<br />

rud<strong>im</strong>entär in der <strong>Heian</strong> Nidan auf und soll nun den Schüler auf spätere <strong>Katas</strong> vorbereiten, denn<br />

diese Kombination taucht insgesamt in sechs Shotokan-<strong>Katas</strong> auf: <strong>Heian</strong> Nidan und <strong>Heian</strong> Yondan,<br />

Kanku dai und Kanku sho, Gankaku, Sochin).<br />

5. <strong>Heian</strong> Godan<br />

<strong>Die</strong> letzte und auch komplexeste Kata der <strong>Heian</strong>-Reihe ist <strong>Heian</strong> Godan. In ihr sind viele verschiedene<br />

Grundprinzipien des <strong>Karate</strong> vereinigt. <strong>Die</strong> Haltung Mizu nagare gamae (Haltung des fließenden<br />

Wassers) ist ein sehr wichtiges <strong>Karate</strong>prinzip. Charakteristisch sind auch wechselnde Abwehrtechniken<br />

auf den verschiedenen Stufen Jodan, Chudan, Gedan. Neu sind auch Nagashi-Techniken,<br />

sowie die Haltung Manji gamae. <strong>Die</strong>se taucht insgesamt in zehn Shotokan-<strong>Katas</strong> auf: <strong>Heian</strong> Godan,<br />

Bassai dai, Bassai sho, Jion, Jiin, Jitte, Sochin, Gankaku, Kanku dai, Kanku sho.<br />

Da <strong>Heian</strong> Godan sehr umfangreich und schwierig in der Ausführung ist – nicht nur allein auch wegen<br />

des Sprunges, entspricht sie schon einem sehr umfangreichen Kampfstil.<br />

<strong>Die</strong> Meister Kase Taiji und Shirai Hiroshi haben die charakteristischen Teile der fünf <strong>Heian</strong>-<strong>Katas</strong><br />

zu einer langen Kata „<strong>Heian</strong> Oyo“ mit sieben Kiai zusammengefügt. Sie verlangt vom Schüler<br />

höchste Konzentration und gute Ausdauer. Das Pendant außerhalb des Shotokan-<strong>Karate</strong> nennt sich<br />

„<strong>Pinan</strong> dai“.<br />

Neben den Kata-Reihen Heinan/<strong>Pinan</strong> 1 bis 5 und Taikyoku 1 bis 6 existieren noch weitere Grundkata-Reihen<br />

wie z.B. Junro 1 bis 5 oder Joko 1 bis 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!