12.11.2012 Aufrufe

Ein neuer, selbstverriegelnder Gleitknoten zur extrakorporalen ...

Ein neuer, selbstverriegelnder Gleitknoten zur extrakorporalen ...

Ein neuer, selbstverriegelnder Gleitknoten zur extrakorporalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

__________________________________<br />

<strong>Ein</strong><strong>neuer</strong>,<strong>selbstverriegelnder</strong> <strong>Gleitknoten</strong><br />

<strong>zur</strong><strong>extrakorporalen</strong> Knotunginder<br />

minimalinvasivenChirurgie.<br />

ExperimentelleUntersuchungenzu<br />

Haltekraft,VolumenundKnotensicherheit.<br />

<strong>Ein</strong>führungeinesneuenKnotenschiebers<br />

Dissertation<br />

<strong>zur</strong><br />

ErlangungdesGradeseinesDoktorsderMedizin<br />

Hamburg,2001<br />

desFachbereichesHumanmedizininder<br />

MedizinischenHochschuleHamburg<br />

vorgelegtvon<br />

IngovonLeffern<br />

ausHamburg


AngenommenvondemFachbereichMedizin<br />

derUniversitätHamburgam: 2.November2001<br />

GedrucktmitGenehmigungdesFachbereichesMedizinder<br />

UniversitätHamburg<br />

Dekan: Prof.Dr.C.Wagener<br />

Referent: Prof.Dr.M.Carstensen<br />

Koreferent: Prof.Dr.F.Jänicke<br />

Note: MagnacumLaude<br />

Seite2


Inhaltsverzeichnis:<br />

Seite3<br />

Seite<br />

1. <strong>Ein</strong>leitung 6<br />

1.1<strong>Ein</strong>führung 6<br />

1.2Terminologie 10<br />

1.3Testmethoden 13<br />

1.3.1Schlingeoder<strong>Ein</strong>zelfaden 13<br />

1.3.2StandardisierteKnotenlegekraft 14<br />

1.3.3TrockenesoderfeuchtesMilieu 15<br />

1.3.4Vorspannung 16<br />

1.4Knotensicherheit 17<br />

1.5EntwicklungderFragestellung 19<br />

2. MaterialundMethode 20<br />

2.1Vorversuche 20<br />

2.1.1VorversuchezuKnoteneigenschaften,<br />

provisorischer Versuchsaufbau 20<br />

2.1.2VorversuchezuKnotenlegekräften 21<br />

2.2Fadenmaterial 22<br />

2.3FertigungderSchlingen 22<br />

2.3.1DefinierteKnotenlegekräfte 22<br />

2.3.2ZuziehenderKnotenamGerät 24<br />

2.3.3MessunginblutigemMilieu 25<br />

2.4Zugkraftmessung 26<br />

2.4.1Maßeinheiten 26<br />

2.4.2Federwaage 26<br />

2.4.3Zugprüfgerät 26<br />

2.4.4Zugmethode 27


Seite4<br />

Seite<br />

2.5 Der ÿSchnelsenerþ Knoten 27<br />

2.5.1 Knotenarchitektur 27<br />

2.5.2 Knüpftechnik 31<br />

2.5.3 Besonderheiten beim Gebrauch 36<br />

2.5.3.1 Zuziehen des Knotens 36<br />

2.5.3.2 Konterknoten 36<br />

2.5.3.3 Zusätzliche Haltekraft 37<br />

2.5.3.4 Technik mit Nadelhalter 37<br />

2.6 Der neue Knotenschieber 38<br />

2.6.1 Probleme mit offenen Knotenschiebern 38<br />

2.6.2 Beschreibung des neuen Knotenschiebers 38<br />

2.6.3 Herstellung 40<br />

2.7 Messung der Knotenmasse 41<br />

2.8 Statistik 42<br />

2.9 Methodenkritik 43<br />

2.9.1 Messung der Knotenmasse 43<br />

2.9.2 Knotenlegekraft 43<br />

2.9.3 EDTA - Blut 43<br />

2.9.4 Temperatur und Luftfeuchtigkeit 44<br />

2.9.5 Industriell vorgefertigte Schlinge 44<br />

2.9.6 <strong>Ein</strong>fluß der Vorspannung 45<br />

2.10 Multimediale Präsentation des Systems 45<br />

3. Ergebnisse 46<br />

3.1Testreihe1 mitFadenmaterialVicryl0,blutig,<br />

amGerätgezogen 47<br />

3.2Testreihe2 mitFadenmaterialPDS2-0,trocken,<br />

amGerätgezogen 50<br />

3.3Testreihe3 mitFadenmaterialPDS®0,trocken,<br />

vorgelegteSchlingen 52<br />

3.4Testreihe4mitFadenmaterialVicryl®0,trocken,<br />

vorgelegteSchlingen 55


3.5Testreihe5mitFadenmaterialPDS®2-0,blutig,<br />

Seite5<br />

Seite<br />

amGerätzugezogen 57<br />

3.6DieMassederKnoten 60<br />

4. Diskussion 61<br />

4.1KnotenarchitekturimVergleich 61<br />

4.2MeßergebnisseimVergleich 62<br />

4.2.1 Testreihe1 62<br />

4.2.2 Testreihe2 63<br />

4.2.3 Testreihe3 65<br />

4.2.4 Testreihe4 67<br />

4.2.5 Testreihe5 68<br />

4.3 KnotenmasseimVergleich 70<br />

4.4 PraktikabilitätderKnotenimVergleich 71<br />

4.5 KnotensicherheitimVergleich 73<br />

4.6<strong>Ein</strong>flußvonMilieu,VorspannungundFadenmaterial 76<br />

4.7Kostenanalyse 77<br />

5. Zusammenfassung 80<br />

6. Literaturverzeichnis 82<br />

7. Danksagung 87<br />

8. Lebenslauf 88<br />

9. Anhang 89


1 <strong>Ein</strong>leitung<br />

1.1 <strong>Ein</strong>führung<br />

Seite6<br />

ZielderEntwicklungminimalinvasiverOperationstechnikenistes,Bewährtesder<br />

offenchirurgischenTechnikenzuimitierenundsopraktikabelwiemöglichindie<br />

minimalinvasivenTechnikeneinzubinden.Nursoistgewährleistet,daßderhohe<br />

operativeStandard,dersichübereinenlangenZeitraumentwickelthat,erhalten<br />

bleibt.<br />

Knotungen beiUmstechungen oderLigaturenanatomischerStrukturensind<br />

bisheraufverschiedensteWeisefürdieminimalinvasiveChirurgieentwickelt<br />

worden.AlleindasmagalsIndizgelten,daßeineImitationdesmitderHand<br />

geknüpftenKnotensbishernichtzufriedenstellenderreichtwurde.Insbesondere<br />

dannnicht,wenndiezuvereinigendenStrukturenunterSpannungstehen,wiees<br />

z.B.beiderUterusnahtnachMyomenukleationenoderbeiderKolposuspension<br />

derFallist.Hierfüreignensichintrakorporale,instrumentelleKnotungennicht,weil<br />

sieeineSpannungnichthaltenkönnen.Auchfürdiespannungsärmeren Knoten<br />

beiGefäßligaturensindintrakorporaleKnotungennichtgeeignet,dasienicht<br />

sichergenughalten.DieintrakorporaleKnotungerforderteinerhöhtesMaßan<br />

operativemGeschickundTraining,weildieTechnikenimzweidimensionalen<br />

RaumderVideolaparoskopieschwierigauszuführensind.Deshalbgibtesinder<br />

LiteratureineReihevonZusatzinstrumentenundVerfahren,diediesesProblem<br />

verringernsollen(PenningsJ.L.,etal.1995; MillerS.S.1996;GaurD.D.1998).<br />

UmdasmühevolleextrakorporaleKnotenüberhauptzuvermeiden,istinden<br />

letztenJahreneinegroßeAnzahlvonNeuentwicklungenundErfindungenindie<br />

minimalinvasiveChirurgieeingeflossen.ZurVeranschaulichungseienhiereinige<br />

InstrumenteundTechnikenundihrespezifischenNachteilegenannt:<br />

DiemonopolareoderbipolareKoagulationmitHochfrequenzstrom eignetsich<br />

zweifelsfreifürdenVerschlußvonGefäßen.EswirdjedocheineHitzeentwicklung<br />

vonmehrals300°Chervorgerufen,derenAusbreitungimGewebewährendder<br />

monopolarenKoagulationunkontrollierterfolgtundauchbeiderbipolaren


KoagulationistdieHitzefortleitungaufempfindlicheStrukturennichtganz<br />

vermeidbar(Kretschmeretal.,1999)unddamitnichtunproblematisch.<br />

SehrstörendbeidiesenVerfahrenistauchdieRauchentwicklung,diezu<br />

erheblichenVerzögerungenbeiderOperationführenkann,dadieSicht<br />

Seite7<br />

beeinträchtigtwird.AußerdemlassensichzwarGefäßekoagulierenabereine<br />

Naht,dasheißteinAneinanderfügenvonStrukturenistdamitnatürlichnicht<br />

möglich.<br />

DieRauchentfaltungistbeidemVerfahrenmitUlttracision(Koagulationund<br />

TrennungdesGewebesmitUltraschall,FirmaEthicon)nurminimal,dieGeräte<br />

sindjedochinAnschaffungundimBetriebdurch<strong>Ein</strong>weginstrumentesehr<br />

kostenintensiv.SelbstverständlichläßtsichauchmitdiesemVerfahrennicht<br />

nähen!<br />

BeiderLahodny-NahtwerdendieKnotendurchresorbierbareKlipsanbeiden<br />

Fadenendenersetzt.DieseTechnikermöglichteinVereinigenvonStrukturen<br />

unterSpannung,erfordertabereinzusätzlichesInstrument(Klipzange).DieNaht<br />

istnurindefinierterStärkeundLängeerhältlichunddiedazugehörigeNadelist<br />

ebenfallsnurinsehrwenigenVersionenundStärkenzuerhalten.Zudembilden<br />

dieKlipseinvoluminösesFremdkörpermaterialfüroftnursehrkleineNähte,die<br />

manmitdieserMethodelegenkann.<strong>Ein</strong>eUnterbindungvonGefäßenoderandere<br />

LigaturensindmitdieserTechniknichtmöglich.<br />

<strong>Ein</strong>erderwesentlichenVorteileder gaslosen Laparoskopie istnachBojahr,daß<br />

siedieMöglichkeitbietet,NähtekonventionellzulegenundmitdemFingerzu<br />

knoten.Diesgarantiere einen ÿsuffizienten Wundverschluß, der besonders bei<br />

Myomenukleationen bei Patientinnen mit potentiellem Kinderwunsch von<br />

Bedeutung istþ ( Bojahr 1999 ).<br />

Die gaslose Laparoskopie erlaubt jedoch nicht in allen Fällen ein Knüpfen mit dem<br />

Finger. Hier ist die Lokalisation der Trokareinstiche in Bezug zum Ort der Naht<br />

oder Ligatur entscheidend. Außerdem ist die gaslose Laparoskopie nicht universell<br />

einsetzbar.<br />

Es ist also in jedem Fall nötig, über eine weitere Technik zu verfügen, die<br />

universell einsetzbar ist.


FüreineReihevonProblemengibtes<strong>Ein</strong>zellösungen,wiez.B.derHernien-<br />

Seite8<br />

Tacker (Fa.Braun-Dexon),mitdemspiraligeTitan ý Tacks <strong>zur</strong> Fixation von<br />

Netzen in das Gewebe geschraubt werden oder der <strong>Ein</strong>satz vonTacksund<br />

Prolene ÿ Mash zumErsatzderNähtebeiderlasparoskopischen<br />

KolposuspensionnachBurchoderCoban.<br />

IndustriellvorgefertigteSchlingen,wiesieinverschiedenenFadenmaterialienund<br />

Stärkenzuerhaltensind,sindentwedermitdemRoeder-Knoten (Fa.Wisap)<br />

odermitdemMelzer-Bueß-Knoten(Fa.Ethicon)ausgestattet.Siesindbereits<br />

miteinemkomfortablenKnotenschiebersystemzum<strong>Ein</strong>malgebrauchversehen.<br />

NachteilderSchlingenistzumeinenderPreis,zumanderenlassensiesichnur<br />

sehrbegrenztzumUnterbindenvonGefäßenverwenden.Umstechungenodergar<br />

VereinigungenvonGewebedurchNahtlassensichhiermitnichtdurchführen.Es<br />

kommtnichtseltenvor,daßcystischeOvarialtumorezugroßsind,nichtdurchdie<br />

SchlingepassenundsomitnichtübereinederartigeSchlingeabgesetztwerden<br />

können.<br />

AlsErsatzfürdaskonventionelleKnotenmitderHandsindfürdieminimal<br />

invasiveChirurgiediverseKnotentechnikenentwickeltworden.Auchgibtesfür<br />

dasHerunterschiebenvon<strong>Gleitknoten</strong>,dievorderBauchdeckegelegtwerden<br />

(sieheAbb.1),eineReihevonKnotenschiebern.DieseSystemesetzensichaber<br />

nichtdurch,dasiezukompliziertundnichtkomfortabelgenugsind.


Abb.1 <strong>Ein</strong>satzextrakorporalerKnotungbeiderLaparoskopie<br />

Seite9<br />

BeiderEntwicklungeinesneuenSystemsauseinemeinfachenabereffektiven<br />

<strong>Gleitknoten</strong>undeinemebensoeinfachenwiepraktischenKnotenschieber,warder<br />

Weston-Knotenhilfreich.DerneueKnotenläßtsichähnlichleichtlegen,hataber<br />

andereGleiteigenschaftenalsderWeston-KnotenaufGrundseinerganzanderen<br />

Knotenarchitektur.<br />

(Grafikaus: SzoldA.1997)<br />

ImWeiterenwirddieserneueKnoten ÿSchnelsenerþ Knoten genannt.


1.2 Terminologie<br />

PrinzipiellunterscheidetmanKnotendieaneinemderFädenheruntergleiten<br />

Seite10<br />

könnenvonsolchen,diediesesnichtermöglichen.Ersterewerdenimdeutschen<br />

Sprachraum als ÿ<strong>Gleitknoten</strong>þ und im englischen Sprachraum als ÿslip knotsþ<br />

bezeichnet. Bei ihnen gibt es einen zentralen Achsenstrang der den Knoten<br />

durchzieht.<br />

Knoten, die nicht gleiten, bezeichnet man im Englischen als ÿflat knotsþ. Bei ihnen<br />

verlassen die beiden Stränge den Knoten parallel zueinander. Im Deutschen gibt<br />

es keine allgemeine Bezeichnung dafür. Man könnte in Anlehnung an den<br />

englischen Ausdruck von einem ÿebenen Knotenþ sprechen.<br />

<strong>Ein</strong>e Umschlingung der Fäden wird auch als ÿSchlagþ oder ÿhalber Schlagþ und im<br />

Englischen als ÿthrowþ bzw. als ÿhalf hitchþ bezeichnet. <strong>Ein</strong> üblicher Knoten besteht<br />

aus zwei oder drei Schlägen die gleichläufig oder gegenläufig geknüpft werden<br />

können. Dabei kann jeder Schlag aus ein oder mehreren ÿUmdrehungenþ oder<br />

ÿTourenþ (engl. ÿturnsþ) bestehen.<br />

Der sog. ÿSchifferknotenþ, der in der Chirurgie häufig Verwendung findet, besteht<br />

aus zweigegenläufigenSchlägen.ErwirdimangloamerikanischenSprachraum<br />

ÿsquare knotþ genannt.<br />

Der bei uns als ÿWeiberknotenþ bezeichnete Knoten mit zweigleichläufigen<br />

Schlägen heißt in der englischen Literatur ÿ granny knotþ (Großmutterknoten).<br />

DerchirurgischeKnotenenthältz.B.imerstenSchlagzweiUmdrehungen,im<br />

zweiten,gegenläufigenSchlagnurnocheineUmdrehung.<br />

ImEnglischenwürdemandiesenKnotenalseinensquareknotmitzweiturnsim<br />

1.throwundeinemturnimzweitenthrowbeschreiben.<br />

Auchbeiden<strong>Gleitknoten</strong>gibtesgleichläufigeodergegenläufigeSchläge.<br />

<strong>Ein</strong><strong>Gleitknoten</strong>kannsichalsovoneinemsquareknotodereinemgrannyknot<br />

ableiten.InAbbildung2sindlinkseinSchifferknotenmitseinem<br />

korrespondierenden<strong>Gleitknoten</strong>undrechtsdasdazugehörigeKnotenpaarmit<br />

gleichläufigerKnotungdargestellt.


Seite11<br />

Schifferknoten <strong>Gleitknoten</strong> Weiberknoten <strong>Gleitknoten</strong><br />

1.SchlaggegendenUhrzeigersinn 1.SchlaggegendenUhrzeigersinn<br />

2.SchlagimUhrzeigersinn 2.SchlaggegendenUhrzeigersinn<br />

Abb.2 AbleitungebenerKnotenin<strong>Gleitknoten</strong> (aus:Dinsmore1995)<br />

TeraundAberghabeneineNomenklatur<strong>zur</strong>BeschreibungvonebenenKnoten<br />

beschrieben,diedieumständlicheBeschreibungmitWortenstandardisierenund<br />

vereinfachenkonnte(TeraundAberg,1976).<br />

UnabhängighiervonentwickelteTrimboseinesehrähnlicheNomenklaturfür<br />

<strong>Gleitknoten</strong>(Trimbos, 1984).<br />

LeidersinddiebeidenNomenklaturenineinemwesentlichemPunktdiskordant.<br />

WährendTeraeinengleichläufigen,ebenenKnotenmit2Schlägenundjeweils<br />

einer Tour mit dem Kürzel ÿ1 X 1þ beschreibt, verwendet Trimbos das<br />

Zeichen ÿXþ für einegegenläufigeKnotungbei<strong>Gleitknoten</strong>.<strong>Ein</strong>en<strong>Gleitknoten</strong><br />

wie in Abbildung 2 linke Spalte würde Trimbos mit dem Kürzel ÿS = Sþ<br />

beschreiben. Tera hingegen verwendet das Gleichheitszeichen für gegenläufige<br />

Knoten, weil der ursprünglich links gelegene Fadenstrang nach dem Knoten auch<br />

wieder links zu liegen kommt.<br />

Dinsmore ist daran gelegen, möglichst alle Knoten einheitlich darstellen zu können<br />

und empfiehlt das Gleichheitszeichen für die KodierunggleichläufigerKnotenzu<br />

verwenden(Dinsmore1995).<strong>Ein</strong>chirurgischerKnoten,wieobenbeschrieben,<br />

würde also mit dem Kürzel ÿ2 X 1þ kodiert werden. <strong>Gleitknoten</strong> bei denen um<br />

den axialen Strang zwei gleichläufige Schläge gefolgt von einem gegenläufigen<br />

Schlag gelegt werden, kodiert man entsprechend mit ÿS = S X Sþ .<br />

Dinsmore unterscheidet bei den <strong>Gleitknoten</strong> nun auch noch simple undkomplexe<br />

Knoten,beidenenderaxialeStrangwechselt.Dasheißt,daßzuerstumdeneinen<br />

StrangherumderSchlaggelegtwirdunddanachumdenanderen.Laufendiese<br />

UmschlingungengleichläufigzudemdirektdavorgelegenenSchlagsowirddas


Seite12<br />

Zeichen ÿ//þ verwendet. Liegen die Schläge beim Wechsel des axialen Stranges<br />

gegenläufig verwendet man das ÿ#þ Zeichen.<br />

Diese von Dinsmore ÿalternierende <strong>Gleitknoten</strong>þ genannten Knoten unterscheiden<br />

sich jedoch wesentlich von den Knoten, die man komplett geknotet an dem axialen<br />

Strang herunterschieben kann. Dies geht bei den alternierenden <strong>Gleitknoten</strong> nicht<br />

mehr, weil es keinen definierten axialen Strang gibt. Die Knoten werden auf das<br />

Objekt geknotet, indem ein Strang straff gehalten wird, an dem dann der Schlag<br />

gelegt und heruntergeschoben wird. Nach ein oder zwei Schlägen wird dann der<br />

straff gehaltene Strang gewechselt.<br />

Die Beschreibung der komplexen ÿechtenþ <strong>Gleitknoten</strong>, wie sie von Melzer-Bueß,<br />

Roeder oder Weston für die minimalinvasive Chirurgie entwickelt wurden, gelingt<br />

mit der o.a. Nomenklatur nur sehr un<strong>zur</strong>eichend, weil es an Kürzeln für Touren um<br />

beideSträngegenausofehltwieanBeschreibungsmöglichkeitvon<br />

ÿUmschlingungen der Umschlingungþ.<br />

Da es nur eine sehr kleine Zahl von standardisierten Untersuchungen über<br />

Knotenkräfte und Knotenarchitektur gibt und die ÿ<strong>neuer</strong>enþ Knoten noch seltener<br />

untersucht wurden, gibt es keine Nomenklatur, die diese Art Knoten beschreibt.<br />

Sie werden im angloamerikanischen Schrifttum lediglich "laparoskopic slipknots"<br />

genannt.<br />

Allgemein ist die Nomenklatur der Knoten unter den operativ tätigen Ärzten nicht<br />

gut bekannt.<br />

Trimbos befragte namhafte Chirurgen, ob sie <strong>Gleitknoten</strong> oder Schifferknoten<br />

verwendeten und stellte fest, daß 80% der Kollegen glaubten, sie würden<br />

Schifferknoten verwenden. In Wirklichkeit verwendeten sie aber <strong>Gleitknoten</strong>!<br />

Haxton konstatierte schon 1965 : þDie Auswahl von Methoden und Material für<br />

Nähte ist normalerweise eine Angelegenheit von Gewohnheit, Raterei und<br />

Tradition.þ (Haxton, 1965)


1.3 Testmethoden<br />

1.3.1Schlingeoder<strong>Ein</strong>zelfaden<br />

ImWesentlichenhabensichzweiMethodendurchgesetzt,mitdenendie<br />

HaltbarkeitvonKnotengemessenwird.<br />

Seite13<br />

HerrmannführtedieSchlingenmethode1971ein(Herrmann,1971).Hierbeiwird<br />

dieNahtmitdemzumessendenKnotenumeinenZylindergelegt.Diegeknüpfte<br />

SchlingewirddannheruntergezogenundindasZugmessgerätzwischenzwei<br />

Winkelstückeneingespannt(sieheAbb.3a).<br />

Holmlundbeschriebdie<strong>Ein</strong>zelstrangmethode(Holmlund,1974),beiderdie<br />

SchlingewieobenbeschriebenumeinenZylindergefertigtwird,dannaber<br />

aufgeschnittenwirdunddiebeidenSchlingenendenindasZugmessgerät<br />

eingespanntwerden(sieheAbb.3b).DieseMethodehatdenVorteil,daßdie<br />

Knotenhaltekräftedirektergemessenwerden,währendsichbeider<br />

SchlingenmethodedieZugkraftaufdiebeidenSchenkelderSchlingeverteiltund<br />

hierauchnochmitReibungsverlustengerechnetwerdenmuß.Die<br />

KnotenhaltekräftesindbeiderSchlingenmethodenurfasthalbsogroßwiebeider<br />

<strong>Ein</strong>zelstrangmethode.<br />

a) b)<br />

Abb.3 Zugmethoden


DieSchlingenmethodeistdennochdasamhäufigstenverwendeteVerfahren<br />

(Dinsmore1995),dadieinvivo ý Bedingungen hierdurch besser abgebildet<br />

Seite14<br />

werden und das <strong>Ein</strong>spannen in die Messapparatur keine solche Manipulation am<br />

Knoten erfordert.<br />

Dieses entspricht auch den eigenen Erfahrungen. Insbesondere die Knoten von<br />

kräftigen, monofilen Nähten springen bei Manipulationen leicht auf, das heißt, sie<br />

lockern sich und ergeben dann unter Umständen falsche Meßergebnisse.<br />

Die Geschwindigkeit, mit der die Schlinge oder der Faden gezogen wird, hat<br />

keinen <strong>Ein</strong>fluß auf die Knotenhaltekräfte ( Dinsmore, 1995).<br />

1.3.2 standardisierte Knotenlegekraft<br />

Shimi benutzt in seiner Studie eine spezielle Apparatur, mit der die Knoten durch<br />

Verwendung von 250 g Gewichten, die jeweils drei Minuten auf die Knotenenden<br />

Zug ausübten, definiert zugezogen wurden (Shimi et al. 1994). Diese Arbeit<br />

berücksichtigt als einzige aus der <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Literatur den Vorteil<br />

und die Notwendigkeit, die Kraft, mit der der Knoten geknüpft wird, in die<br />

Meßmethode einzubeziehen.<br />

Zwar weist auch Dinsmore darauf hin, daß die Knotenlegekraft zum besseren<br />

Vergleich zumindest angegeben werden sollte, aber weder er selbst noch andere<br />

Autoren, haben diese Kräfte gemessen. Dinsmore schreibt sogar, daß es ihn sehr<br />

interessieren würde, mit welcher Kraft verschiedene Operateure im Durchschnitt<br />

die Knoten anziehen ( Dinsmore, 1995 ).<br />

Es ist anzunehmen, daß ein stärker zugezogener Knoten eine höhere Reibung<br />

erzeugt, daher schlechter gleitet und auch schlechter <strong>zur</strong>ück gleitet, was die<br />

Knotenhaltekraft erhöht. Diese Annahme ist aber nicht überprüft.<br />

Daher wird in Voruntersuchungen diesbezüglich eine Messung durchgeführt,<br />

welche die oben beschriebene Behauptung untersucht. Siehe hierzu Kapitel 2.1.2<br />

und Abb. 6 (Seite 21).


1.3.3 TrockenesoderfeuchtesMilieu<br />

Seite15<br />

VoneinigenAutoren(Herrmann1973;vanRijssel1990;Gupta1985)wirdder<br />

ErkenntnisRechnunggetragen,daßeinKnoten,derineinerfeuchtenWunde<br />

geknüpftwird,andereGleiteigenschaftenhatalseintrockenerKnoten.Sie<br />

untersuchtenden<strong>Ein</strong>flußeiner BenetzungdesFadenmaterialsmitSerumund<br />

fandenkeinensignifikantenUnterschied.DabeiwurdedasNahtmaterialaber<br />

mehrereStundenbisTageinSerumeingelegtundeswarnichtganz<br />

auszuschließen,daßdasSerumvordenZugversuchenamKnotenteilweise<br />

getrocknetwar,wasjabekanntlicheinenKlebeeffekthat.<br />

LediglichinderUntersuchungvonKadirkamanathanetal.(Kadirkamanathanetal.<br />

1996)herrschtenechteinvivoBedingungen.DieseArbeitsgruppeknotetedie<br />

FädeninderLeibeshöhlefrischverstorbenerMenschen.Dabeiwurdenzwei<br />

StahlringeaneinStückMuskelgewebegeknotet.AndenStahlringenwurdedann<br />

derKnotenmitdemTensiometerauseinandergezogen.AufdieseWeiseistder<br />

KnotenunterinvivoBedingungengelegtundauchgezogenworden.<br />

HierzugibtesaberleiderkeineVergleichsuntersuchungdergleichen<br />

ArbeitsgruppemittrockengeknüpftenKnoten.<br />

TheoretischüberzeugtdieserVersuchsaufbau.Praktischisternichtgut<br />

reproduzierbarweilesschwerseindürfte,immerzumrichtigenZeitpunktfrische<br />

Leichnamezuerhalten.<br />

Praktikablerwäredanndoch,dasFadenmaterialmitBlutzubenetzenundden<br />

Knotensofrischbenetztzuzuziehenundsofortzutesten.<br />

DaauchunternormalenOperationsbedingungendasmitSerumundBlutbenetzte<br />

FadenmaterialderLuftunddamitkurzzeitigderTrocknungausgesetztist,werden<br />

mitdieserMethodewohlauchannäherndphysiologischeVerhältnissesimuliert.<br />

ZuklärenistalsodieFrage,obdasMilieueinen<strong>Ein</strong>flußaufdieGleiteigenschaften<br />

einesKnotenshatundobdieser<strong>Ein</strong>flußbeiverschiedenenFadenmaterialien<br />

unterschiedlichist.DieseFrageistausder<strong>zur</strong>VerfügungstehendenLiteratur<br />

nichtzubeantworten.


1.3.4 Vorspannung<br />

WirdeinSchlinge,wieobenbeschrieben,aneinemZylindergelegtundder<br />

Seite16<br />

KnotenbeidiesemVorgangmiteinerdefiniertenSpannungangezogen,sobleiben<br />

dieSpannungunddamitauchdieReibungswiderständeimKnotenselbst<br />

bestehen,sofernderKnotennicht<strong>zur</strong>ückgleitet.<br />

NimmtmandieSchlingevondemZylinderherunter,umsieindieMessapparatur<br />

einzuspannen,fälltdieSpannungsofortvomKnotenab.<br />

DasführtunterUmständendazu,daßsicheinKnotenlockert.Insbesondereist<br />

dasbeieinemglatten(monofilen)undstarrenFadenmaterialzuerwarten.<br />

SichtetmanzudieserProblematikdieLiteratur,sostelltmanfest,daß<br />

VersuchsaufbautenmitdefinierterKnotenlegekraftnurinderArbeitvonShimiet<br />

al.vorkommen,aberauchhierwurde<strong>zur</strong>MessungdieSchlingeohneSpannung<br />

gemessenundsomitdieVorspannungausdemKnotengenommen(Shimietal.<br />

1994).<br />

InderArbeitsgruppevonShimiwurdendieFädenumeinenZylindergelegtund<br />

danngeknotet.BeidefreienFadenendenwurdendannmitKlemmenan250g<br />

schwerenGewichtenfixiertundsoderKnotenmitdefinierterKraftübereine<br />

vorgegebeneZeit vondreiMinutenzugezogen.<br />

AnschließendwurdediesogefertigteSchlingejedochvomZylinderabgezogen,<br />

aufgeschnittenunddieeinzelnenFadenendenwieobenbeschriebenindie<br />

Meßapparaturgespannt.<br />

ObwohldieserVersuchsaufbaudurchdiedefiniertenKnotenlegekräfte schon<br />

reproduzierbareristundsichsomitauchErgebnissevergleichenließen,muß<br />

kritisiert werden, daß bei der ÿ<strong>Ein</strong>zelstrangmethodeþ vermehrt an dem fertigen<br />

Knoten manipuliert werden muß, was dazu führen kann, daß dieser sich lockert.<br />

Wohl um dieses zu vermeiden, sind die Knoten über eine Dauer vondrei<br />

Minuten(!)zugezogenworden.DabeihatinsbesonderemonofilesNahtmaterial<br />

dieMöglichkeitsichzuverformenunddieElastizitätsoweiteinzubüßen,daßdie<br />

Knotennichtmehrsoleichtaufspringen.<br />

<strong>Ein</strong>derartigerVersuchsaufbauistaberausgesprochenunnatürlich,dennkein<br />

OperateurwürdeeinenKnotendreiMinutenlangzuziehen!


EsstelltsichdieFrage,obdieVorspannungrelevantfürdie<br />

Seite17<br />

UntersuchungsergebnisseistundmitwelchemVersuchsaufbauambesteneinein<br />

vivoSituationnachgestelltwerdenkann.<br />

1.4 Knotensicherheit<br />

Sedlack(SedlackJ.D,etal.1996)verglichlaparoskopischgelegteintra-und<br />

extrakorporaleKnotenmitoffengelegtenKnotenverschiedenerFadenmaterialien.<br />

DabeiverwendeteerjeweilsnurdieFadenstärke2-0.GemessenwurdedieKraft<br />

(inKilogramm)diebenötigtwurde,Fäden,diemitdemjeweiligenKnoten<br />

zusammengeknüpftwaren,durchZugandenFadenendenzutrennen,bis<br />

entwederderKnotenanfingzugleitenoderbisderFadenriß.Gemessenwurde<br />

diemaximaleKraft,derderKnotenwiderstandmiteinemmanuellen,digitalen<br />

Tensiometer.DieKraft,mitderdiejeweiligenKnotenangezogenwurden,wurdein<br />

dieserArbeitnichtstandardisiert.DieKnotenwurdenvonverschiedenen,<br />

erfahrenenChirurgengeknüpftundentwederdrei(beigeflochtenenFäden)oder<br />

7Schläge(beimonofilemMaterial)übereinandergelegt.Als<strong>Gleitknoten</strong>wurde<br />

derRoeder-KnotenundderFisherman´s-Knotenuntersucht.<br />

DieErgebnissezeigten,daßeineextrakorporaleKnotungmitnichtgleitenden<br />

Knotengenausosicherist,wiedieoffeneKnotungmiteinerHandoderbeiden<br />

Händen.DiegleichenKnotenintrakorporalgelegtwarenbeiSeideundmonofilem<br />

Polytetraflouroethylensignifikantunsicherer.<br />

Diebeiden<strong>Gleitknoten</strong>waren,wiezuerwartenwar,signifikantunsichereralsdie<br />

Knoten,dienichtfüreinGleitenkonzipiertwaren.ImSchnittlagendieHaltekräfte<br />

desRoeder-KnotensetwabeieinemViertelderKnoten,diemitdreibissieben<br />

Schlägengegenläufiggeknüpftwurden.<br />

J.B.Trimboskonnte1984inseinerArbeitüberdieSicherheitverschiedener,<br />

üblicherweise in der Chirurgie benutzter Knoten ebenfalls feststellen, daß ÿsquare<br />

knotsþ sicherer sind als ÿsliding knotsþ ( Trimbos 1984 ). Von 12 untersuchten<br />

Knoten waren fünf <strong>Gleitknoten</strong> und vier Schifferknoten. Die übrigen drei Knoten<br />

waren chirurgische Knoten, das heißt Knoten, die durch zusätzliche Umdrehungen


verstärktwaren.IndieserUntersuchungwurdenvon25verschiedenen,<br />

Seite18<br />

erfahrenenGynäkologendiese12verschiedenenKnotengeknüpft.Eswurden<br />

zweiverschiedeneFadenmaterialienverwendet.Zumeinenverwendeteman<br />

einenunbeschichtetenPolyglykolsäurefaden(Dexon-S®)undzumanderen<br />

einenbeschichtetenFadenausPolyglactin-910(Vicry®).<br />

DieErgebnissezeigten,daßdieBeschichtungderFäden,aberaucheineinfaches<br />

AnfeuchtenderFädendenReibungskoeffizientenunddamitdieKnotensicherheit<br />

herabsetzte.DasDurchrutschendesKnotenswurdealsVersagergezählt,wenn<br />

derKnotenmehrals2mmdurchrutschte.DiesesPhänomenwurdesignifikant<br />

häufigerbeidenbeschichtetenFädenbeobachtet(ÿþ=46,9).<br />

DieStandardabweichungderHaltekraftdesKnotenswurdealsMaßfürdie<br />

Beständigkeitgewertet,mitdereineguteHaltekrafterreichtwerdenkonnte.<br />

<strong>Gleitknoten</strong>insbesonderemitbeschichtetemMaterialgelegt,hattendabeidie<br />

höchstenStandardabweichungen.<br />

NachKadirkamanathanetal.(Kadirkamanathanetal.1996)sindmindestensdrei<br />

halbeSchlägebeiebenenKnotennotwendig,umdievolleKnotenfestigkeitzu<br />

erreichen.<br />

AnzahlhalberSchläge<br />

Abb.4 AbhängigkeitderKnotenkraftvonderAnzahlhandgeknüpfterhalber<br />

Schläge.(ausKadirkamanathanetal.1996)<br />

FürNylonwerdenvierhalbeSchlägeempfohlen,daerstabdemviertenKnoten<br />

dieKnotenkraftnichtmehrzunimmt.


1.5 EntwicklungderFragestellung<br />

DasichdieminimalinvasiveChirurgieraschentwickeltundzunehmend<br />

Seite19<br />

konventionelleOperationsverfahrendurchMIC-<strong>Ein</strong>griffeersetztwerden,besteht<br />

eingroßerBedarfaneinemkomfortablen,extrakorporalzuknüpfendemKnoten.<br />

DievorhandenenKnotenhabenerheblicheNachteileinsbesondersdurchihre<br />

komplizierteAnwendung,aberauchimBereichderKnotensicherheit.<br />

Essollein<strong>neuer</strong><strong>Gleitknoten</strong><strong>zur</strong><strong>extrakorporalen</strong>Knotungentwickeltwerden,der<br />

wesentlicheinfacherinderAnwendungist,alsderMelzer-Bueß- undderRoeder-<br />

Knoten,deraberebensosicherist.ErsollauchinderLagesein,Gewebeunter<br />

hoherSpannungzuvereinigen.ErmußmehrHaltekraftbesitzenalsderWeston<br />

Knoten,sichaberähnlichleichtlegenlassen.<br />

EssollenfolgendeFragengeklärtwerden:<br />

1)WieistdieHaltekraftdesneuenKnotensimVergleichmitbisher<br />

gebräuchlichen<strong>Gleitknoten</strong>?<br />

2)Welchen<strong>Ein</strong>flußhatdasFadenmaterialunddieFadenstärkeauf<br />

dieHaltekräfte?<br />

3)Welchen<strong>Ein</strong>flußhatdasäußereMilieuaufdieKnotenkräfte?<br />

4)UnterscheidensichdieverschiedenenKnoteninihrerMasse?<br />

5)WieunterscheidetsichderneueKnoteninBezugaufHandhabungund<br />

SicherheitvondenherkömmlichenKnoten?<br />

6)GibteseineneinfachzuhandhabendenKnotenschieber,mitdemextrakorporal<br />

geknüpfteKnotensicherundpräzisegelegtwerdenkönnen?<br />

HierzuwirdeineigenerKnotenschieberentwickelt,dersichfürdieextrakorporale<br />

KnotungunterschwierigenBedingungenbesondersguteignet.<br />

Essollsomiteinuniverselles,kostengünstiges,schnellesundkomfortables<br />

Systementstehen,welchesvollkommenauf <strong>Ein</strong>weginstrumenteverzichtetund<br />

sichfüralleMaterialien,Nähte,Ligaturen,Umstechungenetc.eignet.<br />

Eswirduntersucht,mitwelcherTestmethodedieHaltekraftambestenzumessen<br />

istundmitwelcherTestmethodedieinvivoBedingungenambesten<br />

wiederzugebensind.<br />

DieKnotenarchitekturwirdanalysiertundmitbekanntenKnotenverglichen.


2. MaterialundMethoden<br />

2.1 VersuchsaufbauderVorversuche:<br />

2.1.1VorversuchezuKnoteneigenschaften,provisorischerVersuchsaufbau<br />

WährendderVorversuche,beidenennochkeinprofessionellesPrüfgerätzu<br />

Verfügungstand,wurdendieverschiedenenKnotenkräfteaneinemstarken<br />

Gummibandgeprüft,indemdieStreckegemessenwurde,welchesichdas<br />

GummibandmitHilfeeinerSchlingedehnenließ,diemitdemPrüfknoten<br />

zugezogenwurde(Abb.5).DabeientstandbeizunehmenderDehnungdes<br />

GummibandeseineKraft,welchedenKnoten<strong>zur</strong>ückgleitenließ.DieKraft,<br />

welcherderjeweiligeKnotenwiderstand,konnteanderDehnungdes<br />

Seite20<br />

Gummibandesabgelesenwerden.UmReibungsverlustezwischenFadenund<br />

Gummibandauszugleichen,wurdebeidiesenVersucheneineUmlenkrolle<br />

zwischengeschaltet.<br />

Abb.5 VersuchsaufbauderVorversuche


MitdiesemVersuchsaufbauwaresmöglich,verschiedeneneueKnotungen<br />

auszuprobieren,bisderKnotengefundenwar,derdiegewünschten<br />

Eigenschaftenhatte.<br />

2.1.2VorversuchezuKnotenlegekräften<br />

Seite21<br />

InVorversuchenwurdeder<strong>Ein</strong>flußderKräfte,mitdenendieKnotenzugezogen<br />

werden,aufdieHaltekräftederKnotenermittelt.Verwendetwurdehierfürder<br />

þSchnelsenerý Knoten,alsNahtmaterialdientePDS2-0(einmonofilerFaden).<br />

Die KnotenwurdenumeinenStahlzylindergelegtunddieKnotenlegekraftbeim<br />

ZuziehenderKnotenmitHilfeeinerFederwaage,diemiteinerkleinen<br />

SchraubklemmeamfreienFadenendebefestigtwurde,gemessen.<br />

Abbildung6zeigt dengleichenKnoten,dermitdreiverschiedenenKräften<br />

zugezogenwurde.Mansieht,daßderKnoten,dermit1,5kpzugezogenwurde<br />

einenweitaushöherenWiderstandgegendasAuseinanderziehenderSchlinge<br />

aufbringt,alsbeispielsweisederKnoten,dermitnur0,5kpzugezogenwurde.<br />

Abb.6 KnotenhaltekräfteinAbhängigkeitzudenKnotenlegekräften


2.2Fadenmaterial<br />

Seite22<br />

GeprüftwurdenurresorbierbaresFadenmaterial,danichtresorbierbaresMaterial<br />

inderLaparoskopienursehrseltenzum<strong>Ein</strong>satzkommt.DieFadenstärkewird<br />

angegebeninUSP-Größen.USPistdieMaßeinheitdesamtlichenArzneibuches<br />

derUSA(UnitedStatesPharmacopeia).<br />

EswurdendieStärke0vonPolyglactin-910(Vicryl®FirmaEthiconLtd.)unddie<br />

Stärken2-0und0vonPolydiaxone(PDSII® FirmaEthiconLtd.)<br />

verwendet.DesweiterenwurdedieindustriellvorgefertigtenEndoloopsmitPDS<br />

II®2-0(FirmaEthiconLtd.)verwendet.DiesemitdemMelzer-Bueß-Knoten<br />

versehenenSchlingenwerdeninSeriegefertigtundinHandarbeithergestellt.<br />

Vicryl®isteingeflochtener,resorbierbarerFaden,derausdemGlycolid-Lactid-<br />

CopolymerPolyglactin910besteht.<br />

DasverwendeteNahtmaterialwurdevonderFirmaEthicon<strong>zur</strong>Verfügunggestellt.<br />

Eswarhandelsüblichundgebrauchsfertigverpacktundsterilisiert.<br />

2.3FertigungderSchlingen<br />

DasFadenmaterialwurdeumeinenStahlzylindergeschlungenunddannder<br />

jeweiligeKnotennachderBeschreibungausdemHandbuch"Endoskopische<br />

Naht-und Knüpftechniken"(Wattiez,A.undBruhat,M.A.1998)gelegt.Der<br />

ZylinderhatteeinenDurchmesservon2cm.DerKreisumfangderfertigen<br />

Schlingenbetrugdemnach6,28cm.SiehehierzuAbbildung7.DerStahlzylinder<br />

wurde,auchumeineausreichendeStandfestigkeitzuerhalten,voneinerauf<br />

einemHolzbrettmontiertenSchraubzwingegehalten.<br />

2.3.1DefinierteKnotenlegekräfte<br />

DieKnotenlegekraftistabhängigvonderKraft,mitderderKnotenmitdem<br />

KnotenschieberaufdenZylindergeschobenwird.DieFestigkeitdesKnotens<br />

hängtaberauchdavonab,wiestrammderKnotengeknüpft(zugezogen)wird,<br />

bevorerheruntergeschobenwird(sieheAbb.6 Kap.2.1.2).


Seite23<br />

UmvergleichbareErgebnissezuerhalten,istessomitunbedingtnotwendig,beide<br />

Kräftezustandardisieren.<br />

DerKnotenwurdedeshalberstgelegtunddannamfreienFadenendemit<br />

definierterSpannungmitHilfeeinerFederwaagezugezogen.DieSpannung<br />

betruginallenFällen0,5kp.DieseSpannungerschiennachdenVorversuchen<br />

angemessenundpraktikabel.<br />

AnschließendwurdedieFederwaageamzentralenStrangdesKnotensbefestigt,<br />

nachdemderKnotenschiebereingefädeltwar.JetztwurdederKnotenmitdem<br />

KnotenschiebermiteinerdefiniertenKraftaufdenStahlzylindergeschoben.Für<br />

PDS®Stärke0undVicryl® Stärke0betrugdieseKraft2kp,fürPDS®Stärke2-0<br />

wurdedieKraftvon1kpgewählt.<br />

AnschließendwurdedieSchlingevomZylindergezogenundbis<strong>zur</strong>Messungam<br />

nächstenTagbeikonstanterTemperaturundLuftfeuchtigkeitverwahrt.<br />

Stahlzylinder<br />

Schraubklemme<br />

Knotenschieber<br />

Abb.7 AufbauzumErstellenderSchlingen<br />

Federwaage


2.3.2ZuziehenderKnotenamGerät<br />

Seite24<br />

UmeineAussagedarüberzuerhalten,obdieVorspannungderKnotenrelevant<br />

fürdieUntersuchungsergebnisseist,wurdeeinerseitseinekurzeVoruntersuchung<br />

diesesPhänomensdurchgeführtundandererseitszweiverschiedene<br />

Versuchsreihenkonzipiert,indenenentwederSchlingenfertigvorgelegtam<br />

Zugprüfgerätgezogenwurden,oderfertigeSchlingenamZugprüfgerätunteram<br />

Gerätgemessener,definierterSpannungzugezogenunderstdanngemessen<br />

wurden.<br />

Bereits<strong>zur</strong>VoruntersuchungwurdeeinVersuchsaufbaugewählt,beidemdie<br />

fertigeSchlingeindasZuggeräteingelegtwurdeunddannerstmitHilfedes<br />

KnotenschiebersinderApparaturfestgezogenwurde.Dabeikonntemandie<br />

Vorspannung(SpannungderSchlingevorBeginnderMessung)direktamGerät<br />

ablesen.<br />

Abbildung8 veranschaulicht dasErgebnisdiesesTests.Eswurdeder<br />

þSchnelsenerý KnotenmitPDS2-0Fadenmaterialverwendetunddie<br />

Vorspannungschrittweisevon0bis18Nerhöht.<br />

Mankannerkennen,daßbeiSpannungenvon0bis10NewtondiegrößtenKräfte,<br />

dieerreichtwerden,inetwagleichsind.DarüberhinausgehendeSpannungen<br />

erzeugendeutlichhöhereKräfte.<br />

Abbildung8 VerschiedeneVorspannungen


FürdiestandardisiertenMessungenderHauptversuchewurdedeshalbeine<br />

Seite25<br />

Vorspannungvon6-7Ngewählt.Damitwargewährleistet,daßderKnotenunter<br />

adäquaterVorspannungwar,sichalsonichtspontanlockernkonnteund<br />

gleichzeitigwarder<strong>Ein</strong>flußaufdieGleiteigenschaftennurgering.<strong>Ein</strong>Abweichen<br />

derVorspannungum1Nistdabeitolerabel.DieseAbweichungistinpraxiauch<br />

nichtvermeidbar,dadieKräftezwarsehrgenaugemessenwerdenkönnen,aber<br />

dieKräfte,mitdenendieSchlingenzugezogenwerden,nichtsogenaudosiert<br />

werdenkönnen.Somitwareswichtig,Kräftezuverwenden,beideneneine<br />

Abweichungvonetwa1Nkeinenrelevanten<strong>Ein</strong>flußaufdieGleiteigenschaften<br />

desKnotenshat.<br />

2.3.3MessunginblutigemMilieu<br />

UmdieFrageklärenzukönnen,obdasMilieu(feuchtodertrocken)einen<strong>Ein</strong>fluß<br />

aufdieKnotenkräftehatundobhierbeiunterschiedlichesFadenmaterial<br />

verschiedeneErgebnisseergibt,wurdeeinVersuchsaufbaugewählt,beidemzum<br />

einendieSchlingenintrockenemZustandbelassenwurdenundzumanderenin<br />

heparinisiertem,humanenVollbluteingelegtwurden,bevorsieamMeßgerät<br />

gezogenwurden.<br />

VerwendetwurdenPDS®-FädenderStärke2-0 undVicryl®-Fäden<br />

derStärke0.<br />

20mlheparinisiertenBluteswurdeamTagederMessungeinemfreiwilligen<br />

ProbandenauseinerArmveneabgenommenundinzwei10ml-Spritzenbei<br />

Zimmertemperatur1-2StundenbiszumBeginnderMessungengelagert.<br />

DasBlutwurdedannineinePetrischalegegeben,indenendievorgefertigten<br />

Schlingenderartzuliegenkamen,daßdieKnotenunterderOberflächedes<br />

BlutspiegelswarenundsomitsichermitBlutbenetztwaren.Anschließendwurden<br />

dieSchlingeneinzelnderSchaleentnommen,dieKnotenamPrüfgerätunter<br />

definierterSpannungzugezogenunddanngemessen.<br />

DieVerweildauerderSchlingenimBlutbetrugminimal15Minuten(Zeitvom<br />

<strong>Ein</strong>legendererstenSchlingebis<strong>zur</strong>MessungdererstenSchlinge)undmaximal<br />

60Minuten(Zeitvom<strong>Ein</strong>legenderletztenSchlingebis<strong>zur</strong>Messungderletzten<br />

Schlinge).


2.4Zugkraftmessung<br />

2.4.1Maßeinheiten<br />

Seite26<br />

KräftesolltenentwederinKilopond(kp)oderinNewton(N)angegebenwerden.<br />

DieKraftvoneinemKilopondentsprichtdemGewichtvoneinemKilogramm(kg).<br />

<strong>Ein</strong>Kilopondentspricht9,81Newton.<br />

<strong>Ein</strong>erZugkraftaufdieFederwaagevon0,5kgentspricht4,905Nalsoetwa5<br />

Newton(N).<br />

2.4.2Federwaage<br />

DieverwendeteFederwaageisteinehochwertigeIndustrie-Federwaageaus<br />

EdelstahlmiteinemMeßbereichvon0-5Kg.DieSkalierungistin50gSchritten<br />

ablesbar.<br />

2.4.3Zugprüfgerät<br />

AlsTensiometeroderZugkraftmeßgerätkamdasMaterialprüfgerätderFirma<br />

Zwick Materialprüfung mit der Gerätebezeichnung ÿZwicki 1120þ zum <strong>Ein</strong>satz.<br />

Es wurde der Kraftaufnehmer Nr. 8297 für Kräfte bis 2,5 kN verwendet. Die<br />

Zuggeschwindigkeit, mit der die Schlingen auseinandergezogen wurden, betrug<br />

100 mm/min. Die Kraftabschaltschwelle war auf 2,5 N eingestellt. Das bedeutet,<br />

daß die Messung beendet wurde, sobald ein Abfall der gemessenen Kraft um 2,5<br />

N registriert wurde. Dies geschah entweder, wenn der Faden riß, weil der Knoten<br />

komplett blockierte oder der Knoten sich lockerte.<br />

Rutschte ein Knoten ohne Kraftverluste mit einer gleichmäßigen Reibung durch,<br />

so wurde die Messung nach 10 Sekunden beendet.<br />

Für die am Gerät zugezogenen Schlingen betrug die "<strong>Ein</strong>spannlänge", das heißt<br />

die Strecke zwischen den beiden Winkelstücken über die die Schlinge gelegt<br />

wurde, 15 mm.


2.4.4Zugmethode<br />

Seite27<br />

Eswurdenichtdie<strong>Ein</strong>zelstrangmethodesonderndieSchlingenmethode-wiein<br />

Kapitel1.3.1beschrieben-verwendet.ErstensistdiesdieinderLiteraturam<br />

häufigstenverwendeteMethodeundzweitensistdieManipulationanderfertig<br />

geknüpftenSchlingehierbeiamgeringsten.<br />

2.5 Der"Schnelsener"Knoten<br />

2.5.1Knotenarchitektur<br />

MitderüblichenNomenklatursinddiekomplexen<strong>Gleitknoten</strong>nicht<br />

zubeschreiben.Speziellbeim"Schnelsener"Knotenkommtnochhinzu,daßder<br />

KnotenseineKonfigurationändert,wennerunterSpannungsteht.<br />

FunktionellistdieserKnotenalsein<strong>selbstverriegelnder</strong><strong>Gleitknoten</strong>konzipiert.<br />

Dasbedeutet,daßeseinenaxialenoderzentralenStranggibt,andemderKnoten<br />

heruntergeschobenwerdenkann.KommtjedochZuginumgekehrterRichtungauf<br />

denKnoten,bewirktdiespezielleArchitektur,daßsichderKnotenumformtund<br />

eine"flatknot"-Komponenteentsteht.DiesesisteinEffektder"Achter-Tour",mit<br />

derderKnotengelegtwird.GleichzeitigziehtsichderKnotenderartzuund<br />

verdichtetsichdabei,daßdieReibungskräfteeinZurückgleitendesKnotens<br />

weitestgehendverhindern.<br />

DieAbbildung9veranschaulichtdenKnotenundläßtdenaxialenStrang<br />

erkennen.<br />

Abb.9 Architekturdes<br />

"Schnelsener"Knotens


Seite28<br />

DieAbbildungen10a-dzeigendieWirkungder"Achter-Tour".Diesemzentralen<br />

Element sinddiebesonderenEigenschaftendiesesKnotenszuzuschreiben.<br />

a)<br />

a b<br />

c<br />

Abb.10 a,b,c,d DynamikdesunterSpannunggeratenden<br />

d<br />

"Schnelsener"Knotens


DurchdasZuziehendesKnotenswirddasGewebekomprimiert.Diedaraus<br />

resultierendeExpansionskraftdesGewebesbringtSpannungaufdiebeiden<br />

Seite29<br />

SchlaufenendendesKnotens(siehePfeilerechtsundlinksAbb.10a).Dadurch<br />

wirddieAchtertourzugezogenundbewirkt,daßderzentraleStrangausseiner<br />

axialen Richtung verzogen wird und somit ein ÿalternierender <strong>Gleitknoten</strong>þ<br />

entsteht.<br />

Daß aus einem <strong>Gleitknoten</strong> durchaus ein Schifferknoten werden kann und<br />

umgekehrt, veranschaulicht die unten stehende Grafik ( Abb.11 ), die aus dem<br />

Handbuch für Knotentechniken von R.F. Edlich entnommen ist ( Edlich R.F. ,<br />

USSC, 2000 ).<br />

Abb.11 Überführung eines <strong>Gleitknoten</strong>s in einen Schifferknoten und umgekehrt<br />

Zusätzlich wird der Knoten durch die Zugkräfte komprimiert. Die Achtertour<br />

blockiert dabei an zwei Stellen den zentralen Strang ( siehe Abb. 10 c ). Der fertig<br />

zugezogene Knoten hat eine kompakte Form (siehe Abb. 10 d ).<br />

Er enthält die Elemente, die im Folgenden schematisch dargestellt sind.


KommtderKnotenunterSpannungentwederdurchGewebeexpansion,<br />

Seite30<br />

DruckerhöhungligierterGefäßeoderweildaszusammengeführteGewebeschon<br />

vorherunterSpannungstand,wirdderzentraleStrangausseinergeradenAchse<br />

gezogenundabgewinkelt(sieheAbb.12a[roterStrangundPfeil]).<br />

EsergibtsichdadurcheinWechseldeszentralenStranges(grüneundrote<br />

AchseAbb.12b)unddieobenbeschriebene"flatknot"Komponente,beiderdie<br />

beidenSträngedenKnotenineinerEbeneverlassen.<br />

DabeientstehenzweivoneinanderunabhängigehalbeSchlägeundeinganzer<br />

Schlag,diejeweilssenkrecht aufeinanderstehen (BalkenAbb.12c).<br />

Abb.12 a,b,c Charakteristikades"Schnelsener"KnotensunterSpannung,<br />

schematischeDarstellung


2.5.2Knüpftechnik<br />

Seite31<br />

<strong>Ein</strong>besonderesMerkmaldes"Schnelsener"KnotensistdieGeschwindigkeit,mit<br />

dersichderKnotenlegenläßt.<br />

Dabeikommenbeim<strong>extrakorporalen</strong>KnotenzweiFadenenden(zumBeispiel<br />

nachdemLegeneinerLigatur)ausderTrokarhülseheraus.<strong>Ein</strong>Assistenthält<br />

einenFingeraufdieHülsenöffnungzwischendieFadenenden,sodaßdeutlichein<br />

rechtesundeinlinkesFadenendeerkennbarist.DasrechteEndewirdzum<br />

Bilderndunkeldargestellt(Bild1).<br />

DiebeidenFadenendenwerdennun<br />

parallelgehaltenundderlinkeFaden<br />

zumkorrektenLegeneineshalben<br />

Schlagesmitüblicherchirurgischer<br />

Knüpftechnikunterkreuzt.<br />

IstderhalbeSchlagfertiggeknüpft,so<br />

wirderzwischenZeigefingerund<br />

DaumenderlinkenHandfestgehalten.<br />

zentralenStrangundistmeistdaslängere<br />

Ende,daesnochindenKnotenschieber<br />

eingespanntwerdenmuß.Eswirdinden<br />

nebenstehendenAbbildungenhell<br />

dargestellt.<br />

Dasandere,meistkürzereEndewirdzum<br />

Knotenbenutzt.Esisthierfürgünstig,wenn<br />

esnichtzulangist.Eswirdindenfolgenden<br />

DabeikommtderlinkeZeigefingervon<br />

obenzwischendenbeidenFädenzu<br />

liegen(sieheBild2).<br />

DerkurzeFadenstehtnunnachrechts<br />

ab(Bild3).


Esistdaraufzuachten,daßgenügend<br />

RaumzwischenderTrokarhülseund<br />

demKnotenist.<br />

EswirdmitderrechtenHandüberbeide<br />

Fädenhinwegnachlinksüberkreuzt<br />

undvonuntenmitdemZeige-und<br />

MittelfingerzwischendieFädengefaßt<br />

(Bild4).DabeizeigtdiePlantarfläche<br />

Seite32<br />

derrechtenHandnachlinksaußen.Jetzt<br />

werdendiebeidenFingerzwischenden<br />

Fädengestreckt(Bild5).Derrechte<br />

Armwirdgesenkt,sodaßdie<br />

Fingerspitzennachobenzeigen.Dabei<br />

kipptdieHandflächenachoben,wobei<br />

dieFädenineinerdoppeltenAchtum<br />

einandergedreht werden(Bild6,7,8)<br />

DiebeidenFingerderrechtenHand<br />

fassennachdemkurzenFadenende.<br />

DieserVorgangkannmitderlinkenHand<br />

unterstütztwerden,diedenersten<br />

Knotenunddamitauchdaskurze<br />

Fadenendehält.


DaskurzeFadenendewirdsozusagen<br />

vonderlinkenHandandierechte<br />

übergeben(sieheBild9).<br />

DieserVorgangistfühlbar,sodaßer<br />

auchimabgedunkeltenRaumsicher<br />

durchführbarist.<br />

DasFadenendewirdnunmitMittel-und<br />

ZeigefingerderrechtenHand<br />

Seite33<br />

festgehalten(Bild10)unddurchdiedoppelteAchterschlingehindurchgezogen,<br />

indemsichdierechteHandausderSchlinge<strong>zur</strong>ückzieht(Bild11).<br />

DaskurzeFadenendewirdnunzwischenDaumenundZeigefingerderrechten<br />

Handgehalten(Bild12)undvonuntenherdurchdievordereSchlingeder<br />

Doppelachtgesteckt(Bild13).DabeidientderZeigefingerderlinkenHand,der<br />

sichebenfallsnochindieserSchlingebefindet,alsfühlbareLeitstruktur.Erkann<br />

zusammenmitdemvonuntenkommendenFadenendeausderSchlinge<br />

genommenwerden(siehePfeilBild13).AuchdieserVorgangist,daerfühlbar<br />

ist,ineinemabgedunkeltenRaumsicherdurchführbar.


Seite34<br />

DaskurzeFadenendebefindetsichnun<br />

zwischenDaumenundZeigefingerder<br />

linkenHand.DeraxialeStrangundder<br />

kurzeFadensindzudiesemZeitpunkt<br />

nochumeinanderverdreht(siehePfeil<br />

Bild14).<br />

DurcheineRotationdesgesamten<br />

Knotenseinmalnachlinksumdie<br />

LängsachsewirddieseTorsionbehoben.Dafür mußderkurzeFadenlediglich<br />

einmalvonuntenmitderrechtenHandgefaßt undvonobenmitderlinkenHand<br />

wiederübernommenwerden(Bilder15u.16).<br />

AuchdieserVorgangistineinemabgedunkeltenRaumsicherdurchführbar.<br />

DerjetztfertigeKnotenwirdnunamkurzenFadenendezugezogenwomitdie<br />

gewünschteHaltekraftund<br />

Gleitfähigkeitdosiertwerdenkann.<br />

Dabeiiststrengdaraufzuachten,daß<br />

deraxialeFadenstrammgehaltenwird<br />

(rechterPfeilBild17)undderkurze<br />

FadennurinderLängsachseaufsich<br />

zugezogenwird(linkerPfeilBild17).<br />

AnderenfallsblockiertderKnotenundläßtsichnichtmehrhinunterschieben!


EskannjetztdieGleitfähigkeitdurchVerschiebendesKnotensmitderHand<br />

geprüftwerdenunddurchvermehrtesAnziehendeskurzenFadenendesdie<br />

ReibungunddamitdieHaltekrafterhöhtwerden(Bild18).<br />

ZuletztwirdderkurzeFadenmiteinerScheresoweitgekürzt,wieerspäter<br />

belassenwerdensoll.<br />

ÿ<br />

JetztkannderKnotenmitdemKnotenschieberhinuntergeschobenwerden.<br />

Seite35


2.5.3 BesonderheitenbeimGebrauch<br />

Seite36<br />

Der"Schnelsener"Knotenistbereitsimregelmäßigen,praktischen<strong>Ein</strong>satz.Somit<br />

bestehenumfangreicheErfahrungenmitdemKnotenbeiderLaparoskopie.An<br />

dieserStelleseiennurkurzwichtigeBesonderheitenundZusatzinformationen<br />

erwähnt.<br />

2.5.3.1ZuziehendesKnotens<br />

EsistvonelementarerWichtigkeit,daßderKnoten,wenneramkurzenEnde<br />

zugezogenwird,aufdenstraffgehaltenen,axialenStranggeknüpftwird.<br />

AußerdemmußderkurzeFadeninRichtungderLängsachseundwegvonder<br />

Trokarhülsefestgezogenwerde.DerKnotenblockiertsonstunterUmständen<br />

irreversibel.<br />

2.5.3.2Konterknoten<br />

Alle<strong>Gleitknoten</strong>sindprinzipiellinderLagebeisehrhoherSpannung<strong>zur</strong>ückzu<br />

gleiten.JenachFadenmaterialundKnotentyphaltensieabereinermehroder<br />

wenigergroßerSpannungstand.<br />

MöchtemaneinAufgleitenkomplettvermeidenoderisteswichtig,daßdie<br />

Spannung(z.B.beinichtresorbierbaren,monofilenFäden)übereinensehr<br />

langenZeitraumsichergehaltenwird,istesmöglichden"Schnelsener"Knoten<br />

wiemanesauchvomWeston-Knotenherkennt,durcheinenKonterknotenzu<br />

sichern.<br />

DieserKonterknotenwird,nachdemder"Schnelsener"KnotenaufdasObjekt<br />

heruntergeschobenundstraffangezogenwurde,intrakorporalmitzwei<br />

Nadelhalterngelegt.HierzukürztmandaslangeFadenendeaufeineLängevon<br />

ca.10cmundknoteteinenhalbenoderganzenSchlagaufdaskurzeFadenende.<br />

AufdieseWeiseerreichtmannocheinmaleinenWechseldesaxialenStranges<br />

(damitdemaxialenStranggeknotetwird)undausdem<strong>Gleitknoten</strong>wirdeinnach<br />

Dinsmore"alternierender<strong>Gleitknoten</strong>",derkomplettblockiert(Dinsmore1995).


DieseTechnikistallerdingsnurinAusnahmefällennötig.<br />

2.5.3.3ZusätzlicheHaltekraft<br />

MöchtemanmiteinemglattenFadenfestesGewebeunterhoherSpannung<br />

Seite37<br />

vereinigen,soistesmöglich,dieHaltekraftdes"Schnelsener"Knotensdeutlichzu<br />

erhöhen.<br />

HierzuliegenbisherallerdingsnureigeneErfahrungenundVorversuchevor,<br />

jedochkeineexaktenMessungen.ManerhöhtdieHaltekraftdesKnotens<br />

erheblich,wennmanzuBeginnnicht-wieinBild2Seite31beschrieben-einen<br />

halbensonderneinenganzenSchlagknotet.<br />

Mankreiertalsozuersteinensogenannten"chirurgischenKnoten"undknüpftden<br />

Knotenanschließendwiegewohntweiter.DadurchentstehtkeinerleiZeitverlust.<br />

DasKnotenvolumenerhöhtsichdadurchnaturgemäßgeringfügig.<br />

2.5.3.4TechnikmitNadelhalter<br />

SolltedergewählteFadeneinmalzukurzausgefallen,oderdieStreckeim<br />

Abdomensogroßsein,daßnurnochsehrkurzeFadenendenausderTrokarhülse<br />

herausschauen,isteinLegendesKnotensmitderHandvielleichtunmöglich.<br />

IndiesemFallistesimmernochmöglichmiteinemkonventionellenNadelhalter<br />

diebeidenFingerderrechtenHandzuersetzenundsomitaufsehrengemRaum<br />

denKnotenzulegen.<br />

DerFadenmußlediglichlanggenugsein,denerstenhalbenSchlagmitden<br />

Händenknotenzukönnen.DannwirddieserhalbeSchlagwieüblichmitder<br />

linkenHandfestgehalten.MitdemNadelhaltergehtmannun,vonlinksunten<br />

kommend,zwischendiebeidenSträngeeinundführtdieDoppelacht-Rotation<br />

aus.DannübernimmtderNadelhalterdenkurzenFadenundziehtihndurchdie<br />

mittlereSchlaufederDoppelacht.MitdemNadelhalterführtmannundas<br />

FadenendedeskurzenFadensvonuntendurchdiedistaleSchlaufeder<br />

Doppelacht.NachdemDetorquierenderFädenkannmannunmitdem<br />

NadelhalteramkurzenFadenendedenKnotenstraffziehen.


2.6 DerneueKnotenschieber<br />

Eswurdeein<strong>neuer</strong>Knotenschieberentwickelt.NachpraktischerPrüfungdes<br />

Seite38<br />

Prototypenwurdedieserindenbreiten,praktischen<strong>Ein</strong>satz beiderLaparoskopie<br />

übernommen.<br />

Eshandeltsichumeinenuniversellen,geschlossenen,resterilisierbaren<br />

KnotenschieberauschirurgischemStahl.<br />

2.6.1ProblememitoffenenKnotenschiebern<br />

<strong>Ein</strong>egroßeZahlderallgemeinverwendetenKnotenschieberinderminimal<br />

invasivenChirurgiesindoffeneKnotenschieber.Dasheißt,daßder<br />

KnotenschiebermiteinermeistrillenförmigenÖffnungüberdenFadengeschoben<br />

wird.ManchmalhandeltessichauchnurumeinezweizinkigeGabel,deren<br />

ZinkensichV-förmigverengenundsoaufdemFadengleiten.<br />

DieseSystemesindzwardurchauspraktikabelabernichtsicherundauchnicht<br />

komfortabel.ZumeinenkannderKnotenschieberleichtvomFadenabrutschen,<br />

wasbesondersleichtdannpassiert,wennman(z.B.innerhalbderTrokarhülse)<br />

denFadenunddenKnotenschiebernichtmitdenAugenverfolgenkann.<br />

ZumanderenkannderFadenbzw.derKnotennichtuneingeschränktmitdem<br />

Knotenschieberdirigiertwerden,daderKnotenschieberzumindesteineoffene<br />

Seitehat.<br />

DiesesProblemhatauchSzold (SzoldA.1997)erkannt,dereinen<br />

Knotenschieberbeschreibt,beidemderFadenebenfallseingefädeltwird.Dieser<br />

KnotenschieberistallerdingsfürdasFühreneinesFadenskonzipiertumdamit<br />

intrakorporaleinenKnotenzuzuziehen.DiesesInstrumentistinderAbb.1Seite9<br />

zusehen.<br />

2.6.2 BeschreibungdesneuenKnotenschiebers<br />

DerKnotenschieberistauseinem380mmlangenund4.5mmstarken<br />

Volledelstahlstabgefertigt.EristanbeidenEndenverwendbarundhatzwei


Seite39<br />

verschiedeneBohrungenfürdieverschiedenenFadenstärken.AufdereinenSeite<br />

isteinezentraleBohrungvon1,1mmDurchmesseraufderanderenSeiteeine<br />

Bohrungvon0,6mmDurchmesserangebracht.<br />

UmdenFadenauchinabgedunkeltenRäumenleichteinfädelnzukönnen,sind<br />

diebeidenEndendesStabestrichterförmigausgefräst.DieseTrichterendendann<br />

inderzentralenBohrung.<br />

UmdenFadenleichtnachdem<strong>Ein</strong>fädelnentgegennehmenzukönnen,endetdie<br />

Bohrungineinerfingerbreiten,dellenförmigenAussparung.DerFadenwirdsomit<br />

beimDurchfädelnausdemKnotenschieberhinausgeleitet.<br />

DieAbbildung13zeigteinsolchesEndedesKnotenschiebers.<br />

Abb.13EndstückdesKnotenschiebers<br />

InAbbildung14siehtmandenKnotenschieberschematischimLängsschnitt.<br />

Abb.14LängsschnittKnotenschieber


Seite40<br />

Mankannerkennen,wiederFadendurchdiemuldenförmigeAussparungaus<br />

demKnotenschieberherausgeführtwird.<br />

DiewesentlichenVorteilediesesKnotenschieberssind:<br />

1. DurchdasgeschlosseneSystemkannderFadenundderKnotennicht<br />

abrutschen.MankannsomitauchunterschwierigenVerhältnissensicher und<br />

mitjedergewünschtenKraftknoten.<br />

2. MankannmitihmdenFadenbzw.denKnotenandiegewünschtePosition<br />

dirigieren.DurchdasgeschlosseneSystemkannderFadennichtausweichen.<br />

3. EristdurchdieminimalenHohlräumeleichtzu reinigenundzusterilisieren<br />

unddamitgutwiederverwendbar.<br />

4. ErhatkeinemechanischenTeile,dieeinemeventuellenVerschleißunterliegen<br />

könnten.DieHaltbarkeitistdahernahezuunbegrenzt.<br />

5. MankanneineSchlingevorfertigen,sieindenKnotenschiebereinfädelnund<br />

wieeinefertige,kommerziellgefertigteEndoschlingeverwenden.<br />

Dasbedeutet,daß<br />

a)jedesnurdenkbareFadenmaterialinjederStärkeverwendetwerdenkann<br />

und<br />

b)derPreiserheblichniedrigerist.<br />

2.5.3Herstellung<br />

DerPrototypistzuerstineinerKunststoffversionvomAutorselbsthergestelltund<br />

imaußerklinischen<strong>Ein</strong>satzerprobtworden.<br />

DieFirmaSmith&NephewGmbH (SurgicalDivision,Osterbrooksweg71,22869<br />

Schenefeld)hatdanndieHerstellungdeserstenPrototypenausEdelstahlfürden<br />

klinischen<strong>Ein</strong>satznachAngabendesAutorsübernommen.<br />

DortliegenjetztauchdietechnischenZeichnungenundZertifizierungsunterlagen<br />

fürdieProduktionvor.<br />

DerPreisfüreinenKnotenschieber,dernachwievorin<strong>Ein</strong>zelanfertigung<br />

hergestelltwird,liegtbeica.400,-DMproStück.


2.7 MessungderKnotenmasse:<br />

EswurdenvonjedemKnotentyp28Knotengeknüpft.Diesesgeschahunter<br />

Seite41<br />

definierterSpannung(2kp~ca.20N)aufbeidenSchenkeln.Somitwarenalle<br />

Knotengleichstark"komprimiert".DiehoheKraftwurdeverwendetumein<br />

LockernoderAufspringendesKnotens,bevorernochexaktbeschnittenwar,zu<br />

verhindern.<br />

VerwendetwurdeeinPDS®FadenderUSPStärke0.<br />

DieKnotenwurdendurchKappenderüberstehendenSchlingeundFadenenden<br />

isoliert.EswurdesodichtamKnotengeschnitten,daßmakroskopischkeinFaden<br />

mehrüberstand.<br />

DievorgefertigtenSchlingenderEndoloopswurdengleichermaßenbehandelt.<br />

Anschließendwurdenalle28KnoteneinesTypsaufeinerelektronischen<br />

Apothekerwaagegemeinsamgewogen.DieMeßgenauigkeitderWaagebetrug<br />

0,001mgmiteinermöglichenAbweichungvon1µg.<br />

AusKostengründenwurdenvondenteurenEndoloopsnur12Stückverwendet.<br />

DasMeßergebniswurdedann<strong>zur</strong>Vergleichbarkeitauf28Knotenhochgerechnet.


2.8 Statistik<br />

ZurBerechnungderSignifikanzenundAbschätzungvonTrendswurdeder<br />

Kruskal-WallisTestverwendet.<br />

Seite42<br />

Dieser nichtparametrischeTest,setztkeinebestimmteVerteilungderStichproben<br />

vorausundtestetinErweiterungdesMann-Whitney-WilcoxonTestsden<br />

UnterschiedvonVerteilungen,wobeierzusätzlicheInformationenüberdie<br />

rangmäßigeAbstufungderStichprobenverwendet(Lübbert1999).<br />

RechnerischwirdderTestaufderBasisderrangtransformiertenVariablen<br />

(Gediga1998;medwebUni-Münster)durchgeführt.Dabeibekommtderkleinste<br />

WertdenRang1undderhöchsteWertbeinWertendenRang"n". AllenDaten<br />

ausallenStichprobenwirdsoeineRangzahlzugeordnet.Anschließendtrennt<br />

mandieStichprobenwiederundaddiertdieRangzahleninjederStichprobe.<br />

Durch<strong>Ein</strong>satzindieFormelundHinzuziehenvonTabellenergibtsichdie<br />

Signifikanz(BauerE.-M.1996).<br />

DiegraphischeDarstellungderErgebnisseerfolgtalsTukey'sBoxplot(auchBox-<br />

Whisker-Plotoder5-Zahlen-Zusammenfassung).DiefünfWerte,diedargestellt<br />

werdensind:Median,unteresundoberesQuartil,MinimumundMaximum.<br />

ZwischendemMedianunddemjeweiligenQuartilliegendabeije25%der<br />

Verteilung,ebensounterhalbdesunterenundoberhalbdesoberenQuartils.<br />

DiePräsentationmitdieserMethodeempfiehltsich<strong>zur</strong>Wahrnehmungzentraler<br />

TendenzundVariabilitätbeimehrerenDatenreihen.Manmußjedochbedenken,<br />

daßhierstatistischverarbeiteteKennwertedargestelltwerdenundkeine<br />

Originaldaten.<br />

IndenuntengezeigtenBoxplotGraphikensinddieExtremausreißernachdervon<br />

Tukeyvorgeschlagenen"Daumenregel"(Wertejenseitsdes1,5fachendes<br />

Interquartilabstands)identifiziertunddurchFernpunktedargestellt.Eshandelt<br />

sichsomitbeidengezeigtenGraphikenum"punktierteBoxplots"(TiemannV.<br />

1999/00;VGSPS1999;MedienzentrumUni-Saarland).


2.9Methodenkritik<br />

2.9.1MessungderKnotenmasse<br />

Seite43<br />

Eswurdebereitserwähnt,daßvondenvorgefertigtenKnotenderEndoloopsnur<br />

12Stückgewogenwurden.DasermittelteGewichtistauf28Knoten<br />

hochgerechnet.BeidieserkleinenZahlkönntensichUngenauigkeiteninder<br />

PräparationderKnotenoderderWiegunginderHochrechnungergeben.<br />

DaßdiesesmitgroßerWahrscheinlichkeitkeineBedeutunghat,zeigtder<br />

Vergleichmitden28vonHandgelegtenMelzer-Bueß-Knoten(sieheAbb.32<br />

Seite60).DernurgeringeUnterschiedimGewichtzwischendenselbst<br />

geknüpftenMelzer-Bueß-KnotenunddenindustriellgefertigtenKnoten<br />

demonstrierteinehoheGenauigkeitinderPräparationundderWiegung.<br />

2.9.2Knotenlegekraft<br />

DieBehauptung,einKnotenhabeeineunterschiedlicheHaltekraftjenachdemmit<br />

welcherKrafterzugezogenwird,wirdindieserArbeitalsrichtigvorausgesetzt,<br />

weildieallgemeineErfahrungeswahrscheinlichmacht.DieseBehauptungwird<br />

zwardurchdiewenigenVorversuchemitdeneindrucksvollenKraftkurven(siehe<br />

Abb.6Seite21)untermauert,einstatistischerBeweiserfolgtjedochnicht.<br />

ZielderArbeitwares,Meßmethodenanzuwenden,diemöglichstleicht<br />

reproduzierbarundstandardisiertsind.<br />

EsistalsokeinmethodischerFehler,wenneinKriteriumwiedasder<br />

Knotenlegekraftstandardisiertwurde,obwohlnichtbewiesenist,daßdieses<br />

notwendigist.<br />

2.9.3 EDTA-Blut<br />

DasindenVersuchenmitblutigemMilieuverwendeteBlutwar<strong>zur</strong><br />

GerinnungshemmungmitEDTAversetzt,wiediesbeiLaboruntersuchungen<br />

üblichist.Esistnichtvollständigausgeschlossen,daßdasEDTAeineunbekannte<br />

WirkungaufdasFadenmaterialhat.Auchistnichtbekannt,obdasEDTAdie


Seite44<br />

GleiteigenschaftenoderViskositätdesBlutesmaßgeblichverändert.Diesesistbei<br />

derverwendetenDosierungzwarsehrunwahrscheinlich,abernicht<br />

ausgeschlossen.MethodischspieltdieseÜberlegungeineRolle,daangestrebt<br />

wird,möglichstphysiologischeBedingungenfürdieMeßsituationzuschaffen.<br />

FürdenVergleichderKnotenuntereinanderistdiesnichtvonBedeutung,dafür<br />

alleKnotendiegleichenBedingungenherrschten.<br />

2.9.4 TemperaturundLuftfeuchtigkeit<br />

DieUmgebungstemperaturunddieLuftfeuchtigkeitsowohlbeiderHerstellungder<br />

KnotenalsauchbeiderMessungderKnotenkräftewurdewedergemessennoch<br />

anphysiologischeBedingungen(37°Celsius)angepaßt.<br />

Esistanzunehmen,daßdieseParametervondenintraabdominellherrschenden<br />

Bedingungenabweichen.Inwieweitdiesrelevantist,kannnurvermutetwerden.<br />

Kurzzeitigistdiessichernichtentscheidend.Langfristigunterscheidensichdie<br />

BedingungeneinesinvivogelegtenKnotensgänzlichvondenUntersuchungen,<br />

dadasFadenmaterialüberTageimfeuchtenGewebeeingebettetbleibt.<br />

DeshalbdarfdergeringeUnterschiedderTemperaturundLuftfeuchtigkeitbeider<br />

HerstellungundMessungderKnotenvernachlässigtwerden.<br />

Auchhiergilt,daßdieBedingungenfüralleKnotengleichwarenunddamit eine<br />

Vergleichbarkeituntereinandergewährleistetist.<br />

2.9.5 IndustriellvorgefertigteSchlingen<br />

DieindustriellvorgefertigtenSchlingensindineinigenTestreihenmitgeprüft<br />

worden,umfestzustellen,obdervonHandgeknüpfteKnotenmitdemkäuflichen<br />

Knotenvergleichbarist.EsdientsomitauchalsIndiz,daßderselbstgeknüpfte<br />

Knotenkorrektgelegtwurde.AusGründenderMaterialkostenistdievorgefertigte<br />

SchlingenichtinallenTestreihenmitgeprüftworden.<br />

InwieweitsichverschiedeneChargenoderPackungenderEndoloops®<br />

unterscheiden,istnichtbekannt.DieSchlingenstammenaberausfürdenVerkauf<br />

vorgesehenen,einzelnenundsterilisiertenOriginalverpackungen.


2.9.6 <strong>Ein</strong>flußderVorspannung<br />

Seite45<br />

EserfolgtkeindirekterVergleichderMessungbeivorgefertigtemKnotenoderam<br />

PrüfgerätzugezogenemKnoten.Eskannsomitnichtder<strong>Ein</strong>flußdieser<br />

unterschiedlichenMethodenaufdiegemessenenKnotenkräftegeklärtwerden.Es<br />

wäredenkbar,daßdieser<strong>Ein</strong>flußbeiverschiedenenFadenmaterialien<br />

unterschiedlichist,ohnedaßdieseFragegeprüftwurde.<br />

DievorliegendenDatenklärenjedochzweifelsfrei,obdiegemessenenKnoten<br />

sowohlbeidereinenalsauchbeideranderenMethodesichersindundwiehoch<br />

dieKnotenhaltekräfteabsolutunterdenverschiedenenBedingungensind.<br />

2.10 MultimedialePräsentationdesSystems<br />

DiemoderneKommunikationstechnikerlaubtesheute,technischeund<br />

wissenschaftlicheNeuerungeneinerbreitenAnwenderschaftleicht<br />

nachvollziehbarzupräsentieren.DurchdieVerbreitungderPCsbietetsichdas<br />

InternethierfürinhervorragenderWeisean.<br />

Essollerreichtwerden,daßinteressierteOperateureschnellundeffizientindie<br />

Lageversetztwerden,denKnotenkorrektundmiteinermöglichststeilen<br />

Lernkurvezulegen.DieschnelleundsichereBeherrschungderTechnikkommt<br />

vorallemdenPatientenzuGute.<br />

DieserArbeitistdahereineCD-ROMbeigefügt,aufdersicheinemultimediale<br />

PräsentationdesKnotensunddesKnotenschiebersbefindet.<br />

DiesePräsentationistsogestaltet,daßsiesich-nachAnnahmedieserArbeitals<br />

Dissertation-imInternetveröffentlichenläßt.<br />

DieseInternetseitenkönnenbereitsjetztdurchAnklickenderDatei<br />

"knotpage.htm"aufderCD-ROMbetrachtetwerden.


3 Ergebnisse<br />

IndenfolgendenTestreihenunterscheidensichsowohldieverwendeten<br />

FadenstärkenalsauchdasverwendeteFadenmaterial.Weiterhinmuß<br />

differenziertwerden,obdieKnoteninblutigemMilieuodertrockengezogen<br />

Seite46<br />

wurdenundobdieKnotenihreendgültigeVorspannungamGeräterhieltenoder<br />

obsievorderMessunggelegt,vomZylinderabgenommenunddannin<br />

spannungslosemZustandgezogenwurden.<br />

EswurdeninsgesamtfünfTestreihendurchgeführt:<br />

Testreihe1:Vicryl®0,blutig,amGerätzugezogen<br />

Testreihe2:PDS®2-0,trocken,amGerätzugezogen<br />

Testreihe3:PDS®0,trocken,vorgelegteSchlingen<br />

Testreihe4:Vicryl®0,trocken,vorgelegteSchlingen<br />

Testreihe5:PDS®2-0,blutig,amGerätzugezogen<br />

Sofernesnichtexplizitangegebenist,bedeutet indenstatistischenTabellen<br />

dieZahl<br />

1=þSchnelsenerý Knoten<br />

2=Melzer-Bueß-Knoten<br />

3=Weston-Knoten<br />

4=Roeder-Knoten<br />

und5(sofernvorhanden)=vorgefertigterMelzer-Bueß-Knoten(Endoloop®)


3.1Testreihe1 mitFadenmaterialVicryl0,blutig,amGerätgezogen<br />

Seite47<br />

DieKnotenwurdenamGerätmiteinerKraftvon5-7Nzugezogen. DieMessung<br />

erfolgteimblutigenMilieu.DasMaterialbestandausVicryl®derStärke0.Die<br />

industriellvorgefertigteEndoloopwurdenichtmitgeprüft.InderTabelle1sinddie<br />

Knotenhaltekräfte in Newton angegeben. Der Mittelwert wird in der Zeile ÿxþ für<br />

den jeweiligen Knotentyp angegeben, in der Zeile ÿýsþ ist die jeweilige<br />

Standardabweichung dargestellt.<br />

Nr. 1=Schnelsener 2=MelzerBueß 3=Weston 4=Roeder<br />

1 25,48 45,58 18,55 24,15<br />

2 22,26 77,06 17,83 13,4<br />

3 36,76 44,83 21,86 39,66<br />

4 27,46 13,95 24,29 34,47<br />

5 33,75 29,2 18,47 18,62<br />

6 34,27 27,08 23,96 28,74<br />

7 23,6 46,19 11,97 17,49<br />

8 25,62 55,09 28,08 16,66<br />

9 30,2 83,73 15,01 29,48<br />

10 57,38 34,76 8,91 34,14<br />

11 34,11 53,96 14,57 30,7<br />

12 27,0 44,15 10,96 23,69<br />

13 27,67 50,73 16,18 19,36<br />

14 32,56 48,84 13,64 31,41<br />

15 37,49 49,7 13,25 40,66<br />

16 35,56 31,22 13,61 57,13<br />

17 34,95 39,88 18,33 54,08<br />

18 46,1 28,24 12,8 20,54<br />

19 31,27 39,61 13,87 35,42<br />

20 32,97 48,93 16,99 43,41<br />

21 10,2 4,69<br />

x 32,82 44,64 16,35 29,42<br />

ýs 8,06 16,16 4,97 13,08<br />

Tab.1 HaltekräftederKnoten(Newton)inblutigemMilieu,<br />

FadenmaterialVicryl0,Mittelwert ýStandardabweichung


Newton<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

N=<br />

20<br />

Schnelsener<br />

Abb.15 BoxplotDarstellungderHaltekräfteinN<br />

20<br />

Melzer-Bueß<br />

Seite48<br />

Abb.15zeigt,wiedichtdermittlereRangdes þSchnelsenerý Knotensunddes<br />

Roeder-Knotensbeieinanderliegen.DieHaltekraftdesWeston-Knotensliegt<br />

deutlichniedriger,alsdieallerandererKnoten.<br />

Eswirddeutlich,daßdieVarianzdesWeston-Knotenskleinundvorallemdiedes<br />

Roeder-KnotensunddesMelzer-Bueß-Knotensvergleichsweisesehrgroßist.<br />

BeideninderDarstellungmiteinem"+"gekennzeichnetenWertenhandeltes<br />

sichumExtremausreißer,diebeieinempunktiertenBoxplotalsFernpunkte<br />

dargestelltwerden.<br />

DieasymptotischeSignifikanzistfürdenVergleichaller4Knotennachdem<br />

Kruskal-WallisTestmitp


Chi-Quadrat<br />

df<br />

StatistikfürTest a,b<br />

AsymptotischeSignifikanz<br />

a. Kruskal-Wallis-Test<br />

b. Gruppenvariable:A<br />

B<br />

41.817<br />

3<br />

.000<br />

A<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Gesamt<br />

Abb.16 StatistikTestreihe1 Abb.17 RängeTestreihe1<br />

Ränge<br />

Knoten N mittlererRang<br />

Schnelsener<br />

MelzerBueß<br />

Roeder<br />

Gesamt<br />

Ränge<br />

20<br />

20<br />

21<br />

61<br />

27.85<br />

41.85<br />

23.67<br />

Seite49<br />

N MittlererRang<br />

20 48.30<br />

20 62.20<br />

21 15.48<br />

21<br />

82<br />

41.33<br />

Eskönntenunsein,daßdersignifikanteUnterschiedzwischenden4Knoten<br />

lediglichaufdenniedrigenWertendesWeston-Knotensberuht.<br />

AusdiesemGrundewurdedieSignifikanznocheinmalgesondertnurfürdiedrei<br />

"besseren"Knotenberechnet.<br />

Chi-Quadrat<br />

df<br />

StatistikfürTest a,b<br />

AsymptotischeSignifikanz<br />

a. Kruskal-Wallis-Test<br />

b.<br />

Gruppenvariable:Knoten<br />

B<br />

11.683<br />

2<br />

.003<br />

Abb.18 StatistikfürTestreihe1 Abb.19 RängeTestreihe1<br />

ohneWeston-Knoten ohneWeston-Knoten<br />

AuchhierzeigtsichnocheineeindeutigeSignifikanzmiteinempWertvon0,003.<br />

Dabeiunterscheidensichder þSchnelsenerý KnotenundderRoeder-Knotennur<br />

nochimTrend(ns p=0,285),beidehabenabersignifikantgeringereHaltekräfte<br />

alsderMelzer-Bueß-Knoten.<br />

B


3.2Testreihe2 mitFadenmaterialPDS2-0,trocken,amGerätgezogen<br />

DasFadenmaterialbestand auseinemmonofilenPDSII® FadenderUSP<br />

Seite50<br />

Stärke2-0unddieKnotenwurdenintrockenemZustandgelegtundgezogen.<br />

DieSchlingenwurdenmiteinerVorspannungvon5ý7Nam Gerät zugezogen.<br />

Es wurden zwischen 21 und 24 Messungen vorgenommen.<br />

Nr. Schnelsener MelzerBueß Weston Roeder MelBue-fertig<br />

1 9,47 30,37 13,33 35,55 63,67<br />

2 10,58 26,97 12,88 23,46 10,66<br />

3 9,04 25,49 12,44 15,55 7,85<br />

4 22,15 77,62 8,77 9,22 47,16<br />

5 31,87 35,12 8,16 9,51 13,06<br />

6 25,24 31,47 11,42 24,03 41,01<br />

7 13,57 25,25 12,45 8,04 39,98<br />

8 35,45 74,4 13,09 7,89 12,8<br />

9 51,97 24,46 9,63 7,15 42,25<br />

10 34,28 42,27 9,13 9,3 11,27<br />

11 24,49 11,2 7,15 12,33 11,7<br />

12 40,17 7,2 10,77 11,54 9,85<br />

13 10,35 66,64 7,44 9,11 50,95<br />

14 22,15 81,51 14,83 24,2 42,62<br />

15 17,81 69,9 9,35 33,61 52,28<br />

16 37,86 24,13 12,14 32,25 16,98<br />

17 10,23 80,13 11,08 8,72 41,93<br />

18 32,42 19,48 10,61 7,03 39,76<br />

19 10,87 42,15 10,25 23,87 41,86<br />

20 25,3 26,73 8,89 25,32 38,28<br />

21 10,37 25,89 7,3 9,35 10,85<br />

22 73,09 26,17 31,3<br />

23 29,73 39,67<br />

24 24,51<br />

x 23,13 40,65 10,53 16,96 31,21<br />

ýs 12,44 23,74 2,20 9,70 17,16<br />

Tab.2 Knotenhaltekräfte(Newton)introckenemZustand,MaterialPDS®2-0<br />

Mittelwerte ýStandardabweichung<br />

IndieserTestreiheistderindustriellgefertigteMelzer-Bueß-Knotenmitgetestet<br />

worden.DieVarianzistbeidemselbstgeknotetenMelzer-Bueß-Knotenam<br />

größtenaberauchbeiderindustriellenVariantenichtgering.Auchdie<br />

Standardabweichungdes þSchnelsenerý Knotens istnichtgering.


Seite51<br />

DerBoxplot (Abb.20)zeigt,daßdieAusreißerbeim þSchnelsenerý Knoteneher<br />

imhöherenWertebereichliegen(siehePfeil Abb20).Diesesistauchbeim<br />

Roeder-Knotenso.<br />

Newton<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

N=<br />

21<br />

Schnelsener<br />

24<br />

Melzer-Bueß<br />

Abb.20BoxplotDarstellungderKnotenhaltekräfte<br />

21<br />

Weston<br />

DieVarianzistbeimRoeder-Knotennichtganzsoausgeprägtwiebeim<br />

þSchnelsenerý Knoten.BeideKnotenunterscheidensichinderHaltekraft.Der<br />

mittlereRangliegtbeim þSchnelsenerý Knotenbei25,9währenderbeimRoeder-<br />

Knotennur18,3beträgt(Abb.22).<br />

DerKruskal-WallisTestistbeimdirektenVergleichdieserbeidenKnotenaufdem<br />

Niveauvon0,046signifikant.<br />

Chi-Quadrat<br />

df<br />

StatistikfürTest a,b<br />

AsymptotischeSignifikanz<br />

a.<br />

b.<br />

Kruskal-Wallis-Test<br />

Gruppenvariable:A<br />

B<br />

38.793<br />

4<br />

.000<br />

Abb21StatistikfürTestreihe2 Abb.22 RängeTestreihe2<br />

DasSignifikanzniveaufürallefünfKnotenistbeip=0,0005sehrhoch!<br />

DabeisindderRoeder-KnotenundderWeston-Knotennichtsignifikant<br />

verschieden.<br />

22<br />

Roeder<br />

B<br />

23<br />

Melzer-B.fertig<br />

A<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Gesamt<br />

Ränge<br />

N MittlererRang<br />

21 57.24<br />

24 79.25<br />

21 28.10<br />

22 40.18<br />

23<br />

111<br />

71.22


3.3Testreihe3:mitFadenmaterialPDS®0,trocken,vorgelegteSchlingen<br />

Nr. Schnelsener MelzerBueß Weston Roeder MelBue-fertig<br />

1 15,47 34,94 12,63 21,33 71,05<br />

2 32,76 70,75 10,09 31,33 8,68<br />

3 15,24 25,69 20,24 24,84 28,06<br />

4 17,62 49,32 15,43 30,82 48,66<br />

5 19,76 74,25 36,43 36,81 5,37<br />

6 27,11 32,2 12,06 51,99 55,38<br />

7 30,85 39,64 41,91 45,16 51,52<br />

8 40,91 57,37 17,04 36,72 71,14<br />

9 18,1 59,38 17,74 46,53 13,23<br />

10 17,31 80,17 16,93 39,43 71,07<br />

11 34,85 29,34 23,96 29,28 70,43<br />

12 27,56 70,75 15,09 18,41 70,74<br />

13 16,38 42,58 18,71 28,9 71,18<br />

14 45,49 74,01 20,07 33,85 71,02<br />

15 17,05 71,47 11,87 29,13 48,35<br />

16 36,21 22,88 45,63 32,73 70,9<br />

17 38,57 31,8 41,67 30,61 71,14<br />

18 19,6 19,76 44,51 19,81 21,17<br />

19 27,66 11,8 47,54 21,51 71,05<br />

20 17,1 29,2 23,77 42,75 70,9<br />

21 15,95 27,12 17,02 71,09<br />

22 54,4 15,12 52,04<br />

23 38,19 42,29 39,45<br />

24 16,97<br />

25 20,55<br />

26 19,67<br />

x 25,31 45,52 24,04 32,60 53,20<br />

ýs 9,69 20,62 12,22 9,27 22,92<br />

Tab.3 Knotenhaltekräfte(Newton)introckenemZustand,MaterialPDS®0,<br />

Seite52<br />

komplett vorgefertigteSchlingen,MittelwerteundStandardabweichung<br />

DieMessergebnisse dieserTestreihedemonstrierenwiedersehrguteHaltekräfte<br />

desMelzer-Bueß-Knotens.AuchbestätigensichdieErgebnissedererstenbeiden<br />

MeßreihenbezüglichderVarianzsowohldesindustriellgefertigtenKnotensals<br />

auchdesselbstgeknüpftenMelzer-Bueß-Knotens.<br />

DenzweitenRangnimmtbeidiesemFadenmaterialderRoeder-Knotenein.Erist<br />

inderVarianznichtsehrausgeprägtundsomitkonstantundsicher.Die<br />

KnotenkräfteliegenzwischendenendesMelzer-Bueß-Knotensunddenendes<br />

þSchnelsenerý Knotens.DerWeston-Knotenistnurwenigundnichtsignifikant<br />

schwächeralsder þSchnelsenerý Knoten,liegtmiteinemMedianvon19,19N


Seite53<br />

erstaunlicherWeiseaberdeutlichüberdenErgebnissen,diederWeston-Knoten<br />

indenbeidenvorherigenTestreihenerzielt hat.<br />

Newton<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

N=<br />

21<br />

Schnelsener<br />

Abb.23 BoxplotDarstellungderTestreihe2<br />

23<br />

Melzer-Bueß<br />

BetrachtetmandieBoxplotDarstellung(siehePfeilAbb.23)soerkenntmaneine<br />

BesonderheitdesindustriellgefertigtenMelzer-Bueß-Knotens.SowohlderMedian<br />

alsauchdieoberenbeidenQuartilebefindensichaufdemgleichenNiveau.Das<br />

bedeutet,daßdieHälfteallerWerteinetwaidentischseinmüßen.<br />

DaßdiesestatsächlichderFallist,erkenntman,wennmandieWertedes<br />

KnotensnachihrerGrößeordnet (Tab.4).DieHälfteallerWerte<br />

26<br />

Weston<br />

20<br />

Roeder<br />

23<br />

Melzer-B.fertig


Seite54<br />

(Werte12bis23Tab.4)liegenzwischen70,43Nund71,18N.DasistdieKraft,<br />

beiwelcherderFadenreißt,wennderKnotennichtrutschtsondernkomplett<br />

blockiert.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

5,37 8,68 13,23 21,17 28,06 39,45 48,35 48,66 51,52 52,04 55,38<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23<br />

70,43 70,74 70,90 70,90 71,02 71,05 71,05 71,07 71,09 71,14 71,14 71,18<br />

Tab.4 NachGrößegeordneteWertedesMelzer-Bueß-Knotens<br />

BeidemvonHandgeknüpftenMelzer-Bueß-Knotenkommtdieseslediglich6xvor,<br />

beimRoeder-,"Schnelsener"-und Weston-KnotenkommtdasBlockierengar<br />

nichtvor.<br />

DieBerechnungderstatistischenUnterschiedezwischendenKnotenergibt,daß<br />

sichdieErgebnissedereinzelnenKnotensignifikant (p=0,0005)unterscheiden.<br />

SiehehierzuAbb.24.<br />

Chi-Quadrat<br />

df<br />

StatistikfürTest a,b<br />

AsymptotischeSignifikanz<br />

a. Kruskal-Wallis-Test<br />

b. Gruppenvariable:A<br />

B<br />

34.284<br />

4<br />

.000<br />

Abb.24 StatistikfürTestreihe3 Abb.25 RängeTestreihe3<br />

DerRoederKnotenhathöhereHaltekräftealsder þSchnelsenerý Knoten.Der<br />

Kruskal-WallisTestisthieraufdemNiveauvon0,012signifikant.<br />

Der þSchnelsenerý KnotenundderWeston-Knotenunterscheidensichnicht<br />

signifikant.<br />

B<br />

A<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Gesamt<br />

Ränge<br />

N MittlererRang<br />

21 39.55<br />

23 72.98<br />

26 35.65<br />

20 57.70<br />

23 80.48<br />

113


3.4Testreihe4:mitFadenmaterialVicryl®0,trocken,vorgelegteSchlingen<br />

Nr. Schnelsener MelzerBueß Weston Roeder<br />

1 22,26 37,55 13,13 45,82<br />

2 24,5 40,62 17,47 45,63<br />

3 15,5 19,83 14,18 34<br />

4 25,8 26,05 17,95 47,71<br />

5 29,18 23,82 15,78 23,84<br />

6 27,08 39,76 19,71 34,09<br />

7 17,36 53,47 17,05 20,08<br />

8 18,4 36,02 11,59 28,44<br />

9 41,77 30,02 14,56 30,73<br />

10 19,31 31,35 18,83 34,36<br />

11 53,23 23,89 17,28 25,6<br />

12 28,89 50,51 13,45 28,97<br />

13 21,67 32,21 14,83 35,29<br />

14 31,45 29,63 16,59 30,71<br />

15 29,09 70,97 20,17 26,94<br />

16 29,11 47,13 24,13 33,43<br />

17 27,41 22,26 16,71 30,85<br />

18 29,09 31,66 17,83 30,27<br />

19 21,43 19,34 20,93 36,57<br />

20 41,86 14,25 46,9<br />

x 26,98 35,40 16,82 33,51<br />

ýs 8,81 12,94 3,02 7,79<br />

Tab.5 Knotenhaltekräfte(Newton)introckenemZustand,MaterialVicryl®0,<br />

Seite55<br />

komplettvorgefertigteSchlingen,MittelwerteundStandardabweichung<br />

IndieserMeßreihesinddieSchlingenkomplettvorgelegtundohneVorspannung<br />

introckenemZustandamMaterialprüfgerätgezogenworden.Eswurdedas<br />

FadenmaterialVicryl®derUSPStärke0verwendet.<strong>Ein</strong>eindustrielleEndoloop®<br />

wurdenichtmitgetestet.<br />

AnderGrößederStandardabweichungläßt sicherkennen,daßderWeston-<br />

KnotensehrkonstantinseinenZugeigenschaftenist.DieVarianzistaberbeiden<br />

übrigenKnotenauchnichtsehrausgeprägt.Wieschonbeidenvorherigen<br />

TestreihenhabendiekomplexerenKnotenwiederMelzer-Bueß-Knotenundder<br />

Roeder-KnotendiehöchsteVarianz.


Seite56<br />

InderBoxplotDarstellung(Abb.26)siehtman,daßalleKnotenausreichend<br />

sichersind.DerniedrigsteWertbeträgt10NundistbeimWeston-Knotenzu<br />

finden,dergegenüberallenanderenKnotendiegeringstenZugkräfteaufweist.<br />

Newton<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

N=<br />

Abb.26 BoxplotDarstellungderKnotenhaltekräfteinN<br />

DerWeston-Knotenundder þSchnelsenerý KnotenzeigendiegrößteKonstanzder<br />

Werte.Beim þSchnelsenerý KnotenisteinExtremausreißermitsehrhoher<br />

Haltekraftzuverzeichnen.HierhatderKnotenanfänglichgesperrt,istaber<br />

letztlichdanndochgerutscht.DerMelzer-Bueß-KnotenhateinenExtremausreißer<br />

miteinemWertvon70,97N.HieristderFadengerissen,weilderKnotenkomplett<br />

blockierthat.<br />

19<br />

Schnelsener<br />

20<br />

Melzer-Bueß<br />

20<br />

Weston<br />

20<br />

Roeder


Seite57<br />

DieSignifikanzberechnungergibtfürdieseTestreihewiebeidenvorherigenTests<br />

signifikanteUnterschiede.Derp-Wertbeträgt0,0005(sieheAbb.27)<br />

Chi-Quadrat<br />

df<br />

StatistikfürTest a,b<br />

AsymptotischeSignifikanz<br />

a. Kruskal-Wallis-Test<br />

b. Gruppenvariable:A<br />

Abb. 27 StatistikfürTestreihe4 Abb.28 RängeTestreihe4<br />

DiemittlerenRängedesMelzer-Bueß-KnotensunddesRoeder-Knotenssindmit<br />

54,33bzw.54,40nahezuidentisch.BeideKnotenunterscheidensichstatistisch<br />

nichtinihrenHaltekräften.DermittlereRangdes þSchnelsenerý Knotensistmit<br />

38,34signifikanthöheralsderdesWeston-Knotens,derbei12,85liegt.Siehe<br />

hierzudiemittlerenRängedargestelltinAbb.28.<br />

DieUnterschiededesMelzer-Bueß-KnotensunddesRoeder-Knotenszum<br />

þSchnelsenerý KnotensindnachdemErgebnisdesKruskal-WallisTestaufdem<br />

Niveauvon0,009signifikant.<br />

B<br />

43.759<br />

3<br />

.000<br />

B<br />

A<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Gesamt<br />

Ränge<br />

N MittlererRang<br />

19 38.34<br />

20 54.33<br />

20 12.85<br />

20 54.40<br />

79


3.5Testreihe5:mitFadenmaterialPDS®2-0,blutig,amGerätzugezogen<br />

Nr. Schnelsener MelzerBueß Weston Roeder<br />

1 50,55 15,38 50,46 20,9<br />

2 42,6 63,19 31,3 12,89<br />

3 35,14 34,02 9,3 41,16<br />

4 51,99 60,38 28,77 3,01<br />

5 53,85 13,44 39,67 24,88<br />

6 51,91 25,1 49,18 16,4<br />

7 55,64 47,2 58,09 6,96<br />

8 72,01 54,85 45,46 18,33<br />

9 26,38 55,87 34,59 53,85<br />

10 55,51 8,53 52,78 16,99<br />

11 48,79 57,11 43,45 51,04<br />

12 51,44 6,37 18,47 14,64<br />

13 47,15 16,19 31,68 52,92<br />

14 34,64 24,43 55,11 31,46<br />

15 9,92 26,87 4,24 39,3<br />

16 35,51 34,58 44,84 39,71<br />

17 55,25 17,81 63,12 49,39<br />

18 49,94 56,64 62,9 20,24<br />

19 26,05 46,03 10,51 49,05<br />

20 71,01 60,54 7,3<br />

x 46,26 36,23 37,06 29,64<br />

ýs 14,92 19,75 18,90 16,77<br />

Tab.6 Knotenhaltekräfte(Newton)inblutigemMilieu,Material PDS®2-0,<br />

DieDatenderMeßreihe5(Tab.6)zeigen,daßauchhieralleverwendeten<br />

Seite58<br />

Knoteninsgesamtsichersind.EstretenallerdingszweimalWerteunter5Nauf<br />

wasbedeutet,daßsichdieKnoten,diejamit5-7Nangezogenwurden,sofort<br />

wiedergelockerthaben.Manmußalsofeststellen,daßbeimWeston-Knoten und<br />

beimRoeder-KnotenjeeinVersageraufgetretenist.<br />

DieindustriellgefertigteEndoloop®istindieserMeßreihenichtmitgemessen<br />

worden.<br />

amGerätzugezogen,MittelwerteundStandardabweichung<br />

DieDarstellungderErgebnissealsBoxplot(Abb.29)läßtsehrguterkennen,daß<br />

alleKnoteninsgesamthoheMedianwertezeigen,dieVarianzaberstarkundauch<br />

beiallenKnotenähnlichausgeprägtist.


Newton<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

N=<br />

20<br />

Schnelsener<br />

Abb.29 BoxplotDarstellungderTestreihe5<br />

20<br />

Melzer-Bueß<br />

<strong>Ein</strong>signifikanterUnterschiedbezüglichderZugkräftebestehtzwischenden<br />

Knotennicht.Derp-Wertbeträgt0,053 (sieheAbb.30).<br />

Seite59<br />

SowohlbeiderBetrachtungderMedianwerte(sieheBoxplot)alsauchbeiderder<br />

mittlerenRänge(Abb.31)isteinedeutlicheTendenzzuerkennen.<br />

Chi-Quadrat<br />

df<br />

StatistikfürTest a,b<br />

AsymptotischeSignifikanz<br />

a. Kruskal-Wallis-Test<br />

b. Gruppenvariable:A<br />

B<br />

7.693<br />

3<br />

.053<br />

Hiernachliefertder þSchnelsenerý KnotendiehöchstenZugkräfte,hataberauch<br />

diegrößteStreubreite.DieWertedesMelzer-Bueß-KnotensunddesWeston-<br />

Knotenssindsehrähnlichundstreuenauchähnlichbreit.DerRoeder-Knotenhat<br />

indieserMeßreihedieniedrigstenKraftwerteundstreutauchamwenigsten.<br />

20<br />

Weston<br />

B<br />

A<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

19<br />

Roeder<br />

Gesamt<br />

Ränge<br />

Abb. 30 StatistikfürTestreihe5 Abb.31 RängeTestreihe5<br />

N MittlererRang<br />

20 50.38<br />

20 39.70<br />

20 39.40<br />

19 30.03<br />

79


3.6 DieMassederKnoten<br />

Seite60<br />

AufgrundihrerunterschiedlichenKnotenarchitekturbeinhaltendieverschiedenen<br />

KnotenunterschiedlicheLängenanFadenmaterial,diesichimGewichtdes<br />

Knotenswiderspiegeln.<br />

DasjeweiligeKnotengewichtergibtsichausderMessungvonjeweils28Knoten<br />

proGruppe.Abbildung32zeigtdieerhobenBefundefürdenWeston-Knoten,den<br />

þSchnelsenerý Knoten,denRoeder-Knoten,denMelzer-Bueß-Knotenundden<br />

industriellgeflochtenenMelzer-Bueß-Knoten.DieKnotenmassenschwanken<br />

zwischen80und266mgjeGruppemit28Knotenbzw.zwischen2,86mgund<br />

9,5mgfürden<strong>Ein</strong>zelknoten.<br />

<strong>Ein</strong>eSignifikanzberechnungwurdehiernichtdurchgeführt,daessichjeweilsnicht<br />

um<strong>Ein</strong>zelmessungenhandelte,sondernalleKnoteneinerGruppezusammen<br />

gemessenwurden.SomitentstandenfünfgemesseneWerte,diemiteinander<br />

verglichenwerdenkönnen.<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Gewichtvonje28Knoteninmg<br />

80 113 150 250 266<br />

Weston Schnelsener Roeder MelzerBueß MelBue-fertig<br />

Abb.32 GewichtederverschiedenenKnoten<br />

DerWeston-KnotenwiegtsomitnureinDritteldesMelzer-Bueß-Knotens,der<br />

þSchnelsenerý KnotenwiegtwenigeralsdieHälftedesMelzer-Bueß-Knotensund<br />

liegtimGewichtziemlichgenauzwischendemWeston-KnotenunddemRoeder-<br />

Knoten,derwiederumdeutlichwenigerwiegtalsderMelzer-Bueß-Knoten.<br />

DerselbsthergestellteMelzer-Bueß-Knotenunterscheidetsichmit250/28mgpro<br />

<strong>Ein</strong>zelknotennichtwesentlichvomindustriellgeflochtenenKnotenmit266/28 mg.


4 Diskussion<br />

4.1KnotenarchitekturimVergleich<br />

DieBeschreibungderkomplexen,laparoskopischen<strong>Gleitknoten</strong>,wiesiezum<br />

BeispielvonWeston fürdieminimalinvasiveChirurgieentwickeltwurden<br />

Seite61<br />

(Weston,P.V.1991),gelingtmitdero.a.Nomenklaturnursehrun<strong>zur</strong>eichend,weil<br />

esanKürzelnfürTourenumbeideSträngegenausofehlt,wiean<br />

BeschreibungsmöglichkeitvongekoppeltenUmschlingungen.<br />

EsgibtbisherkeineNomenklatur,diedieseArtKnotenbeschreibt.Dennochistein<br />

beschreibendeBetrachtungderArchitekturmöglich.<br />

VergleichtmandieArchitekturdesMelzer-Bueß-Knotens,desRoeder-Knotens,<br />

desWeston-Knotensunddes"Schnelsener"Knotens,soerkenntman<br />

Ähnlichkeitenzwischendenbeidenerstgenanntenunddenbeidenletztgenannten<br />

Knoten.DieAbbildung33 zeigtdieArchitekturdervierKnotenimVergleich.<br />

Melzer-Bueß-Knoten Roeder-Knoten Weston-Knoten "Schnelsener"Knoten<br />

Abb.33 VergleichendeKnotenarchitektur(AbbildungdererstendreiKnoten<br />

aus: WattiezA.undBruhatM.A.,1998)<br />

Esistzuerkennen,daßder"Schnelsener"Knoteneinedominante,doppelte<br />

"Achter-Formation"aufweist.<br />

DerWeston-Knotenläßtebenfallseinegewisse"Achter-Formation"erkennen,<br />

diesewirdaberdurcheineUmschlingung(siehePfeil)unterbrochenund<br />

umschließtdenzentralenStrangauchnichtkomplett.


Seite62<br />

DerMelzer-Bueß-KnotenundderRoeder-Knotenunterscheidensichvoneinander<br />

imWesentlichendurchdieMengeanUmschlingungenumdenaxialenStrangund<br />

dierückläufigeSchlinge.<strong>Ein</strong>VerhinderndesZurückgleitenserfolgtbeibeiden<br />

KnotendurchdieKompressionbeimZuziehendesKnotensunddiedann<br />

entstehendenhohenReibungskräftedurchdiehäufigenUmschlingungen.<br />

Hierdurcherklärtsich,warumdieMassedieserbeidenKnotensogroßseinmuß.<br />

DieHaltekraftdes"Schnelsener"Knotenswird,wieimKapitel2.5.1beschrieben,<br />

primärdurchdieÄnderungseinerCharakteristikunterSpannungerzeugt.Dadurch<br />

kannderKnotenbeiwesentlichgeringeremVolumeneinevergleichbareHaltekraft<br />

erzielen.<br />

4.2 MeßergebnisseimVergleich<br />

4.2.1 Testreihe1,FadenmaterialVicryl0,blutigesMilieu,mitVorspannung<br />

SchonbeimVergleichderMittelwerte(x)isteindeutlicherUnterschiedinder<br />

Knotenhaltekraftzuerkennen.Tabelle1Seite47zeigt,daßderMittelwertdes<br />

Melzer-Bueß-Knotensamhöchsten,derdesWeston-Knotensamgeringstenist.<br />

DieBoxplotdarstellung(Abb.15,Seite48)läßtfürdenMelzer-Bueß-Knotenund<br />

denRoeder-KnoteneinevergleichsweisehoheVarianzderKräfteerkennen.<br />

Hierauskanngefolgertwerden,daßdieVarianzmitderKomplexitätdesKnotens<br />

zunimmt.DiesesisterklärlichdurchdiezunehmendeKompliziertheitdesKnotens<br />

undderdadurchbedingtenFehlermöglichkeitbeimKnüpfen.<br />

DieHaltekraftnimmtabermitderKomplexitätauchzu.Hierbildetder<br />

þSchnelsenerý KnoteneineAusnahme,indemerindieserVersuchsreihesowohlin<br />

derHaltekraftalsauchinderVarianznochvordemRoeder-Knotenanzweiter<br />

StellehinterdemMelzer-Bueß-Knotenrangiert.<br />

BetrachtetmaninderBoxplotdarstellungdieminimalerreichtenKräfte,<br />

gewissermaßendie"schwächstenGliederderKette",sorangierthierder


"Schnelsener"KnotensogarnochvordemMelzer-Bueß-Knoten.Die<br />

"Zuverlässigkeit"oderrelativeKnotensicherheit alsAusdruckeinergeringen<br />

VarianzundhoherMinimalkraftistindieserTestreihebeidem"Schnelsener"<br />

Seite63<br />

Knotenamhöchsten.AmschlechtestenschneidetindieserHinsichtderRoeder-<br />

Knotenab.DiesmagaucheinGrunddafürsein,daßinderLiteraturimmerwieder<br />

VariantendesRoeder-Knotensbeschriebenwerden,dieeinehöhereHaltekraft<br />

versprechen(SharpH.T.etal.1996).SharpbeschreibtfürdenRoeder-Knoten<br />

einehoheVarianzvon18,0 ÿ12,1N! <strong>Ein</strong>zusätzlicherhalberSchlagverleihtdem<br />

KnoteneinedeutlichhöhereSicherheit.InderdarauffolgendenPublikation<br />

beschreibenSharpetal. (SharpH.T.etal.1997)danneine4S-Variantedes<br />

Roeder-Knotens,diemitdemMelzer-Bueß-Knotenidentischist!<br />

4.2.2 Testreihe2,FadenmaterialPDS2-0,trockenesMilieu,Vorspannung<br />

AuchdieseTestreihezeigthochsignifikanteUnterschiedebezüglichder<br />

Knotenhaltekräfte.<br />

EsbestätigtsichdasErgebnisausderTestreihe1inBezugaufdieKonstanzdes<br />

WestonKnotens.DieStandardabweichungistauchhierwiederamgeringsten.<br />

DieHaltekräftesindmiteinermittlerenKraftvon10,53Njedochsehrgering!Der<br />

Weston-KnotenistalsoaufsehrniedrigemKraftniveaurelativkonstant.<br />

DiesehrgutenHalteeigenschaftendesMelzer-Bueß-Knotenswerdenauchbei<br />

demglatten,monofilenFadenmaterialderStärke2-0bestätigt.Hierzeigtsich<br />

aber,fürdenAutorüberraschend,daßauchindemindustriellgefertigtenKnoten<br />

einenichtgeringeVarianzliegt.DieStandardabweichungvon17,16Nistbei<br />

einemMittelwertvon31,21Ndochbeträchtlich.<br />

Der þSchnelsenerý Knotennimmt,wieauchinderTestreihe1(mitMaterialVicryl<br />

0)bezüglichderHaltekräftenachdemMelzer-Bueß-KnotendenzweitenPlatz<br />

ein.DieVarianzistauchhiernichtgering.WennmandendazugehörigenBoxplot<br />

(Abb.20 Seite51)betrachtet,siehtmanjedoch,daßdieAusreißereherim<br />

höherenWertebereichliegen(siehePfeilAbb.20).DiesesistauchbeimRoeder-


Knotenso.DieVarianzistbeimRoeder-Knotennichtganzsoausgeprägtwie<br />

beim þSchnelsenerý Knoten.<br />

Seite64<br />

BeideKnotenunterscheidensichinderHaltekraftsignifikant.DermittlereRang<br />

beträgtbeim þSchnelsenerý Knoten25,9,währenderbeimRoeder-Knotennur<br />

18,3beträgt.<br />

DerRoeder-KnotenunterscheidetsichimmittlerenRangkaumvomWeston-<br />

Knoten.<br />

AusTab.7istzuerkennen,daßalleKnotenbeiglattem,monofilemFadenleichter<br />

<strong>zur</strong>ückrutschenalsbeigeflochtenemVicryl®.<br />

<strong>Ein</strong>methodischerVergleichderblutigenodertrockenenMessungistausdieser<br />

Konstellationherausnichtmöglich.Zumindestscheintdievermutete,bessere<br />

Gleitfähigkeitbeiblutig-feuchtemFadengegenüberdenEffektendurchdie<br />

MaterialbeschaffenheitweitindenHintergrundzutreten.<br />

Vicryl0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

PDS2-0<br />

trocken<br />

Vorspannung<br />

þSchnelsenerý Knoten 32,77 22,15<br />

Melzer-Bueß-Knoten 45,21 30,05<br />

Weston-Knoten 15,01 10,61<br />

Roeder-Knoten 29,48 11,94<br />

Melzer-Bueß-Knoten fertig --- 39,67<br />

Testreihe 1 2<br />

Tab.7Haltekräfte(MedianwerteinN)beiverschiedenenFadenmaterialien<br />

(sieheBoxplotAbb.20 Seite51undAbb.15Seite48)<br />

Trimbosetal.fandeninihrerArbeit(Trimbos,J.B.etal. 1986),indersie<br />

einfache<strong>Gleitknoten</strong>ausdreiundfünfSchlägenjeweilsmitmonofilemMaterial<br />

undgeflochtenenFädentesteten,daßzwischendenverschiedenenMaterialien-<br />

fastdurchgehenddurchalleKnotentypen-signifikanteUnterschiedeinder<br />

mittlerenKnotenhaltekraft(engl.loopholdingcapacity)bestehen.<br />

AuchDorseyetal.konnteneineeindeutigeBeziehungzwischender<br />

KnotenhaltekraftunddemverwendetenFadenmaterialherstellen


(DorseyJ.H.etal.1995).AusdieserArbeitistnocherwähnenswert,daßder<br />

Seite65<br />

Roeder-Knoten,dergegenfünfweitereKnotengetestetwurde,mitAbstandam<br />

schlechtestenabschnitt.<br />

IneinerfrüherenPublikationverglichTrimbos(Trimbosetal.1991)nachder<br />

MarkteinführungdesPDS-2verschiedenemonofileMaterialienundfand<br />

signifikanteUnterschiedezwischenProlene üundMaxon ü,wobeimitMaxon ü<br />

diehaltbarerenKnotengeflochtenwurden.PDS-2ünahmeinenmittlerenRang<br />

einundwarnochsignifikantschwächerbezüglichderKnotenhaltekraftals<br />

Maxon ü.<br />

TeraetAbergtesteteninihrerArbeitsowohlverschiedeneKnotentypenalsauch<br />

verschiedeneNahtmaterialiensowieverschiedeneFadenstärken(Tera,H.et<br />

Aberg,C. 1977).SieverwendetenFädenderStärke7/0,5/0,0und2und<br />

sahen,daßdieKnoteneffizienznichtsosehrvonderFadenstärke,alsvondem<br />

NahtmaterialunddemverwendetenKnotentypabhängt.<br />

DievorliegendenErgebnissebelegeninÜbereinstimmungmitderLiteratur,daß<br />

dieHaltekräftederKnotenwesentlichstärkervomFadenmaterialalsvom<br />

umgebendenMilieuabhängen.<br />

Somitisterklärlich,daßauchdasblutigeodertrockeneMilieuindem<strong>Ein</strong>flußauf<br />

dieKnotenhaltekräftescheinbarhinterdemverwendetenFadenmaterial<br />

<strong>zur</strong>ücksteht.VerwendetmanverschiedeneFadenmaterialiensoläßtsich<br />

zumindestbeieinemsolchenVersuchsaufbaueinUnterschiednichtdarstellen.<br />

4.2.3 Testreihe3,FadenmaterialPDS0,trockenesMilieu,vorgelegteKnoten<br />

DerMelzer-Bueß-KnotenblockiertinderindustriellvorgefertigtenVersioninfast<br />

derHälftederFällekomplett,sodaßderFadenreißt,bevorderKnoten<br />

durchrutscht. Bei den ÿhandgeknüpftenþMelzer-Bueß-Knotengeschiehtdieses<br />

wesentlichseltener,beidenanderendreiKnotenüberhauptnicht.<br />

DiesesPhänomenistselbstverständlicheinAusdruckbesondersguter<br />

Knoteneigenschaften.DasSperrenoderVerriegelndesKnotensistdurchaus<br />

gewünscht.MankannesinanderenTestreihenauchmitanderemFadenmaterial


undbeianderenKnotentypensehen.<br />

Seite66<br />

DiedritteTestreihezeigteineÜberlegenheitkomplexerKnotenbeisperrigem,<br />

monofilenFadenmaterial.Esmußeinschränkendjedocherwähntwerden,daßdie<br />

KnotenindieserTestreihedieMöglichkeithatten,sichzulockern,dasieohne<br />

SpannungalsfertigeSchlingentransportiertwurdenundauchohneVorspannung<br />

amPrüfgerätgezogenwurden.<br />

KomplexereKnotenlockernsichdabeioffensichtlichnichtsoleicht,wieKnotenmit<br />

nurwenigenUmschlingungen.SiehehierzuauchdenVergleichderMedianwerte<br />

inderTab.8.<br />

Vicryl0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

PDS2-0<br />

trocken<br />

Vorspannung<br />

PDS0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

þSchnelsenerý Knoten 32,77 22,15 19,76<br />

Melzer-Bueß-Knoten 45,21 30,05 45,46<br />

Weston-Knoten 15,01 10,61 19,19<br />

Roeder-Knoten 29,48 11,94 31,08<br />

Melzer-Bueß-Knoten fertig --- 39,67 70,43<br />

Testreihe 1 2 3<br />

Tab.8Haltekräfte(MedianwerteinN)beiverschiedenenFadenmaterialien<br />

DerPDS FadenStärke0eignetsichfürdie<strong>Gleitknoten</strong>scheinbarsehrgut.Der<br />

Weston-KnotenerzieltmitdiesemFadenseinbestesErgebnisundauchdie<br />

anderenKnotenerzielenhiermithoheKräfte.DieErgebnisseübertreffenteilweise<br />

sogardiemitdemVicryl-FadenerzieltenWerteodersinddamitvergleichbar.<br />

Brouwersetal.(BrowersJ.E.etal.1991)beschreibtinseinerArbeit,daß<br />

generellmonofileFädenleichterrutschenalsgeflochteneFäden,mitAusnahme<br />

vonVicrylü!UnterdenmonofilenMaterialienergibtMaxonüdiehöchstenKräfte<br />

gefolgtvonPDSüundzuletztProleneü.BrouwersverwendetebeiseinenTests


Seite67<br />

allerdingsnochdas"alte"PDSüundnichtdasPDS-II ü,welchesnachTimbon<br />

wiebereitsobenerwähntnochbessereEigenschaftenbezüglichderKnotenkräfte<br />

hat.AlsFadendurchmesserwirddieUSPStärke3/0beschrieben.<br />

AuchChuaresümiertinseinerArbeitüberdenRoeder-Knoten(ChuaH.B.1997),<br />

daßSeideundPolyamid,alsogeflochteneFäden,unsichererseienalsDacron,<br />

LactomerundPolydiaxone(=PDS).<br />

SomitstehendieErgebnissederTabelleyyxim<strong>Ein</strong>klangmitderLiteratur.Esist<br />

durchausmöglich,obwohlprimavista andersvermutet,daßPDS-2üderUSP<br />

Stärke0 höhereKnotenkräfteermöglichtalsVicrylü.<br />

Der"Schnelsener"KnotenprofitiertvondenEigenschaftendesrelativstarren<br />

PDS-IIüFadensnicht.HierhatderKnotenseineschlechtestenErgebnisse.<br />

Dennochistder"Schnelsener"Knotenauchindieser,seinerschlechtesten<br />

Meßreihenochsehrsicherundzuverlässig.Betrachtetmandieminimalerreichten<br />

KräfteallerKnotenindiesemTest,sorangiertder"Schnelsener"Knotenfast<br />

gleichmitdemRoeder-KnotenaufdemzweitenRang.Diekleinste,erzielte<br />

Knotenkraftbeträgtbeim"Schnelsener"Knoten15,24N!<br />

4.2.4 Testreihe4,FadenmaterialVicryl0,trockenesMilieu,vorgelegteKnoten<br />

Vicryl0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

PDS2-0<br />

trocken<br />

Vorspannung<br />

PDS0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

Vicryl0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

þSchnelsenerý Knoten 32,77 22,15 19,76 27,08<br />

Melzer-Bueß-Knoten 45,21 30,05 45,46 31,94<br />

Weston-Knoten 15,01 10,61 19,19 16,88<br />

Roeder-Knoten 29,48 11,94 31,08 32,14<br />

Melzer-Bueß-Knoten fertig --- 39,67 70,43 ---<br />

Testreihe 1 2 3 4<br />

Tab.9 Haltekräfte(MedianwerteinN)beiverschiedenenFadenmaterialien


Seite68<br />

DieTab.9erlaubtnunerstmalseinenVergleichdermedianenKnotenkräftebei<br />

Zugversuchenuntertrockenenoderblutig-feuchtenBedingungen.Vergleichtman<br />

dieTestreihe1und4miteinander,sounterscheidensichdiebeidenVersuche<br />

nichtmehrimverwendetenFadenmaterialsonderndadurch,daßimVersuch1die<br />

KnotenimblutigenMilieu miteinerdefiniertenVorspannungvon5bis7Newton<br />

amPrüfgerätfestgezogenwurden,währendimVersuch4dieSchlingentrocken<br />

undohneVorspannunggezogenwurden.ZwarsinddieKnotenauchhiermiteiner<br />

definiertenSpannung(1Kp ~ 9,81N)geknüpft,hinterheraberbis<strong>zur</strong><br />

BefestigungamPrüfgerätohneSpannunggehandhabt worden.<br />

DerVergleichderMedianwerteergibt,daßimVersuch1einüberallevier<br />

geprüftenKnotendurchschnittlicherMedianwertvon30,5Nerreichtwurde,<br />

währenddieserimVersuch4 27,01Nbeträgt.Esscheintsozusein,daßdie<br />

Vorspannungbeim"Schnelsener"KnotenundbeimMelzer-Bueß-Knotenzu<br />

höherenWertenführt.Diepostulierte,erhöhteGleitfähigkeitdurcheinblutig-<br />

feuchtesMilieuscheintzumindestbeidiesemFadenmaterialkeinegroßen<br />

AuswirkungenaufdasMeßergebniszuhaben.<br />

DieseAussagensindallerdingsnichtstatistischgestütztundbedürfeneiner<br />

exakten,daraufausgelegtenUntersuchung.<br />

InsgesamtsinddieErgebnisseausMessung1und4vergleichbar.<br />

Der þSchnelsenerý KnotenistsignifikantschwächeralsderMelzer-Bueß-Knoten<br />

undderRoeder-Knoten,aberkräftigeralsderWeston-Knoten.<br />

AlleKnotensindausreichendsicher,Roeder-undMelzer-Bueß-Knotensindauf<br />

hohemNiveausehrinkonstant,währendauchindieserTestreihederWeston-<br />

Knotenundder þSchnelsenerý KnoteneinerelativgroßeKonstanzzeigen.Siehe<br />

hierzuauchdieBoxplotDarstellungAbb.26Seite56.<br />

4.2.5 Testreihe5,FadenmaterialPDS2-0,blutigesMilieu,Vorspannung<br />

VergleichtmandieseMeßreihemitdenvorherigenErgebnissen,soistdeutlich,<br />

daßdieseMeßreiheinsgesamthöhereWertezeigtalsdieMeßreihe2.Diebeiden<br />

Messungenunterscheidensichtechnischaberlediglichhinsichtlichdes blutigen<br />

odertrockenenMilieusvoneinander.BeideMeßreihenverwendendasselbe


Seite69<br />

FadenmaterialundbeibeidenMessungenwurdedieSchlingeunterdefinierter<br />

SpannungamPrüfgerätzugezogen.<br />

BesondersdeutlichistderUnterschiedbeimWeston-Knotenund þSchnelsenerý<br />

KnotenundamwenigstenausgeprägtistderUnterschiedbeimMelzer-Bueß-<br />

Knoten.HierscheintessozuseinalsobderkomplexesteKnotenamwenigsten<br />

unddereinfachsteammeistenvondemUnterschied"profitiert"(sieheTab.10).<br />

UnerwartetwarfürdenAutorauch,daßdieHaltekräfteinblutig-feuchtemMilieu<br />

zunehmenundnicht,wieprimavistaerwartet,abnehmen.Anscheinenderhöht<br />

dasumgebendeBlutdieReibungskräfte.DaderUnterschiedaugenfälligsostark<br />

beidemPDS-2 üFadenderUSPStärke2/0zuTagetritt,istesmöglich,daßdie<br />

EigenschaftendiesesMaterialssichbesondersstarkändern.Denkbarwärezum<br />

Beispielein"Quellen"derFadenoberflächeodereinErweichendesrelativdünnen<br />

Fadens.<br />

Der<strong>Ein</strong>flußderOberflächestehtineinemproportionalenVerhältnis<strong>zur</strong><br />

Fadendicke.Dasheißt,daßjedünnerderFadenist,destogrößeristder<strong>Ein</strong>fluß<br />

derOberflächeaufseineKnotungseigenschaften.<br />

NachdenAusführungen<strong>zur</strong>KnotenarchitekturundzudenCharakteristikades<br />

"Schnelsener"KnotensunterSpannung(sieheSeite27bis30)istauch<br />

erklärlich,daßderKnotenbeidünnenundflexiblenFädenleichterblockiertalsbei<br />

dickem,starrenFadenmaterial.<br />

Vicryl0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

PDS2-0<br />

trocken<br />

Vorspannung<br />

PDS0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

Vicryl0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

PDS2-0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

þSchnelsenerý Knoten 32,77 22,15 19,76 27,08 50,25<br />

Melzer-Bueß-Knoten 45,21 30,05 45,46 31,94 34,30<br />

Weston-Knoten 15,01 10,61 19,19 16,88 41,56<br />

Roeder-Knoten 29,48 11,94 31,08 32,14 24,88<br />

Melzer-B.-Knoten fertig --- 39,67 70,43 --- ---<br />

Testreihe 1 2 3 4 5<br />

Tab.10Haltekräfte(MedianwerteinN)beiverschiedenenFadenmaterialien


ÄhnlichesgiltauchfürdenWeston-Knoten,nichtaberfürdiebeidenübrigen<br />

Knoten.<br />

Seite70<br />

DieBoxplot Darstellung(Abb.29Seite59)läßtguterkennen,daßalleKnoten<br />

insgesamthohemedianeKräfteergeben.DieVarianzistbeiallenKnoten<br />

ausgeprägt,beidenenmitdenhöchstenKräftenaber,wieauchbeidenanderen<br />

Meßreihenschonzubeobachten,amgrößten.AlleKnotenindieserMeßreihesind<br />

ausreichendsicher,eswerdenaber2"Versager"registriert.BeimRoeder-Knoten<br />

undbeimWeston-KnotenkommenjeeinWertmit3,01Nund4,24Nvor.<br />

Tendenziellergebensichfürden þSchnelsenerý KnotendiehöchstenZugkräfte<br />

derUnterschiedistabernichtsignifikant(p=0,053).<br />

4.3. KnotenmasseimVergleich<br />

Wiezuerwartenwar,istdieKnotenmassedirektproportional<strong>zur</strong>Komplexitätder<br />

Knoten.Eszeigtsicheindeutig,daßderWeston-KnotendiegeringsteMasseund<br />

derMelzer-Bueß-KnotendiehöchsteMassehat.<br />

Der þSchnelsenerý KnotenwiegtwenigeralsdieHälftedesMelzer-Bueß-Knotens<br />

undliegtbezüglichdesGewichtesziemlichgenauzwischendemWeston-Knoten<br />

unddemRoeder-Knoten,derwiederumdeutlichwenigerwiegtalsderMelzer-<br />

Bueß-Knoten.<br />

BeiidentischemMaterialistgegeben,daßdieMassedirektproportionalzum<br />

Volumenist.Dieseswirdauchoffensichtlich,wennmandasuntenstehendeBild<br />

(Abb.34)betrachtet.HiersindjezweiKnotenzumGrößenvergleich<br />

nebeneinanderfotografischabgebildet.<br />

Abb.34 IsolierteKnotenimoptischenGrößenvergleich


Seite71<br />

Trimbos,BrohimundvanRijssel (TrimbosJ.B.,BrohimR.,vanRijsselE.J.,<br />

1989)testetensiebenverschiedene,inderChirurgieüblicheKnoten.Sie<br />

verwendetendabeizweiverschiedeneNahtmaterialien(monofilundgeflochten)<br />

sowiezweiverschiedeneStärken.Siekonntenzeigen,daßdasKnotenvolumen<br />

deutlichstärkervondemverwendetenMaterialalsvondenverwendetenKnoten<br />

abhängt.Außerdemzeigtensie,daßdasKnotenvolumendirektproportionalzu<br />

demgesamtenAufkommenanentzündlichenReaktionenumeinenKnotenherum<br />

ist.<br />

DieEmpfehlungderAutorenlautetdeshalb,Technikenzuverwenden,diedas<br />

Knotenvolumensogeringwiemöglichhalten.<br />

DieserEmpfehlungschließensichauchIsraelssonundJonssoninihrer<br />

PublikationüberselbstblockierendeKnotenan(IsraelssonL.A.,<br />

JonssonT.,1994).<br />

4.4 PraktikabilitätderKnotenimVergleich<br />

DerWestonKnotenistsehreinfachzuknüpfen.ErdientedaheralsVorbildfürdie<br />

Entwicklungdes"Schnelsener"Knotens.BeideKnotenkönnensehrschnellerlernt<br />

werden,wobeibeim"Schnelsener"Knotenlediglichstrengdaraufgeachtet<br />

werdenmuß,daßerbeimZuziehennichtbereitsblockiert.DerWeston-Knotenist<br />

indiesereinenHinsichteinfacherzuhandhaben.<br />

Der Melzer-Bueß-KnotenundderRoeder-Knotensinddeutlichkomplexerund<br />

sowohlkomplizierterzuerlernenalsauchschwierigerzulegen.<br />

Daswirdschondadurchdeutlich,daßmehrereArbeitenveröffentlichtwurden,die<br />

sichausschließlichdamitbeschäftigen,denRoeder-Knoteneinfacherknüpfenzu<br />

können(CroceE.,OlmiS.1977).ChuabenutztzumBeispieleindreibeiniges<br />

Plastikteil,welchesnormalerweisedenPizza-Drivesdient,umdiePizzainihrer<br />

Schachtelzustabilisieren(ChuaH.B.1997)!<br />

Zhilinbeschreibteinemodifizierte,vereinfachteKnüpftechnikdesRoeder-<br />

Knotens,dieesabererforderlichmacht,einenzusätzlichen,intrakorporalgelegten


Seite72<br />

Konterknotenzulegen,dereinZurückgleitenvollendsverhindert.(Zhilin,O.V.<br />

1996)<br />

DenRoeder-oderMelzer-Bueß-KnotenimHalbdunkeleinerlaparoskopischen<br />

Operationzulegen,erscheintschwermöglich.<br />

Der"Schnelsener"KnotenhingegenkannsogarinvölligerDunkelheitgeknüpft<br />

werden,dajedePhasetaktilgeführtwerdenkann.Esentfälltdaherdas,beider<br />

Laparoskopielästige,ÄndernderBeleuchtungbeidiesemKnotenganz,wasdie<br />

BenutzungdesKnotensnichtnurkomfortablersondernauchschnellermacht.<br />

DieSchnelligkeitisteinweitererGesichtspunktderPraktikabilität.Jekomplexer<br />

undkompliziertereinKnotenist,destolängerdauertesauch,ihnzuknüpfen.<br />

DerzeitlicheUnterschiedzwischendemLegeneines"Schnelsener"Knotensund<br />

demMelzer-Bueß-KnotenbeträgtbeieinemgeübtenOperateurzwarlediglich<br />

einigeSekunden(durchschnittlich8versus15Sekundenbeigroborientierenden<br />

Messungen),wirdaberdannrelevant,wenneinungeübterOperateurdieKnoten<br />

legt.<br />

DieSchnelligkeit,mitdereinKnotenknüpfbarist,gehtsogarindenvonHanna<br />

(HannaG.B.1997)beschriebenen"PerformanceQualityScore"(PQS)ein.<br />

DieserwirdvondemQuotientenausdem"KnotQualityScore"(KQS)unddem<br />

"ExecutingTimeScore"gebildet.IstalsoeinMaßfürdie"Fertigungsqualität"in<br />

diesowohldieKnotenqualitätalsauchdieFertigungsgeschwindigkeiteingehen.<br />

Der"KnotQualityScore"istwiederumderQuotientausderKraft,diebenötigtwird<br />

umeinenKnotenzumZurückgleitenoderReißenzubringenundderKraft,die<br />

manbraucht,umdennichtgeknotetenFadenzuzerreißen.


4.5KnotensicherheitimVergleich<br />

ObeinKnotensicherundzuverlässigdenZweckerfüllt,fürdenerverwendet<br />

werdensoll,istim<strong>Ein</strong>zelfallnatürlichvondemspeziellenZweckabhängig.<br />

Seite73<br />

Gingemandavonaus,daßeinKnotennureinedefinierteSpannunghaltensoll,<br />

umeinBlutgefäßzuunterbinden,soreichtnachdenUntersuchungenvon<br />

Nathanson (NathansonL.K.,NathansonP.D.,CuschieriA,1991)fürein3mm<br />

durchmessendesGefäßmiteinemInnendruckvon150mmHgeineKraftvon<br />

wenigerals5g aus.Dasentspricht0,049N!<br />

NathansonerrechnetdieseKraftnachderFormel:<br />

DieseFormelergabeineguteKorrelationbeiseineninvitroTestungen.Tstehtfür<br />

dieZugspannungderLigatur,pentsprichtdemintravasalenDruck und r istder<br />

RadiusdesGefäßesamOrt"delta".<br />

NathansonfandfürtrockeneChromcatSchlingen,diemitdemRoeder-Knoten<br />

geknüpftwaren,Haltekräftezwischenminimal2,21Nundmaximal26,49N.<br />

Legtmannundie0,049Nzugrunde,diezumVerschlußeines3mm<br />

durchmessendenGefäßesbei150mmHgInnendruckbenötigtwerden,so<br />

errechnetsicheinminimalerSicherheitsfaktorfürdieRoederschlingevon45:1!<br />

Demnachwärenalle,auchnochsoschwachenKnotenausreichendsicher.<br />

Invivo hatmanesjedochseltenmitisoliertenGefäßenzutun.Hierspieltauch<br />

dieSpannungdesumgebendenGewebeseinegroßeRolle.Zudemdämpftdas<br />

umgebendeGewebedenDruckaufdieGefäßeundoftsindineinerLigatur<br />

mehrereGefäßegleichzeitigvorhanden.DieKnotenkräftemüssenauch<br />

zusätzlichermechanischenBelastungstandhalten,umnichtbeijederManipulation<br />

amGewebesofortab<strong>zur</strong>utschen.<br />

T=3/2prdelta<br />

<strong>Ein</strong>MaßfürdieerforderlicheKnotenkraftistsomitunmöglichzuberechnen.<br />

Shimi (ShimiS.M.etal.1994)folgertausdiesenUntersuchungen,daßbeieinem<br />

Gefäßdurchmesservon9,0mmundeinemBlutdruckvonbiszu200mmHgeine


minimaleLigaturkraftvon1,2Nnötigist.<br />

Seite74<br />

FordertmannuneinedreifacheSicherheitfürdieinvivoAnwendung,sodürften<br />

Kräftevon5.0Nnichtunterschrittenwerden!<br />

EntscheidendfürdieKnotensicherheitsindsomitvorallemdieminimal<br />

gemessenenWerteunterdenverschiedenenBedingungen.Werteunter5,0<br />

werdendeshalbals"Versager"bezeichnet.DieAnzahlderVersagerwäredann<br />

einrelativesMaßfürdieKnotensicherheit.<br />

Tabelle11gibteineZusammenstellungderVersagerindenverschiedenen<br />

Messreihenwieder.<br />

DieeinzigenKnoten,dieganzohneVersagergebliebensind,warenderindustriell<br />

gefertigteMelzer-Bueß-Knotenundder"Schnelsener"Knoten.Esistallerdings<br />

kritischanzumerken,daßessichhierbeiumtechnischeFehlerbeimKnüpfender<br />

Knotengehandelthabenkann.DieVersagersindinsgesamtsehrselten<br />

vorgekommen.<br />

Dennochmußnocheinmaldaraufverwiesenwerden,daßdieKnoteninMeßreihe<br />

1und5mit 5-7NamGerätfestgezogenwurden.Siemüßensichalsosofortbei<br />

BeginnderMessungkomplettgelockerthaben!<br />

Vicryl0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

PDS2-0<br />

trocken<br />

Vorspannung<br />

PDS0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

Vicryl0<br />

trocken<br />

vorgelegt<br />

Babettyetal. (BabettyZ.etal.1998)untersuchteninihrerArbeitverschiedene,<br />

alternierende<strong>Gleitknoten</strong>,alsosolche,dienichtfürlaparoskopische,<br />

PDS2-0<br />

blutig<br />

Vorspannung<br />

þSchnelsenerý Knoten 0 0 0 0 0<br />

Melzer-Bueß-Knoten 0 0 1x5,37N 0 0<br />

Weston-Knoten 0 0 0 0 1<br />

Roeder-Knoten 1 0 0 0 1<br />

Melzer-B.-Knoten fertig --- 0 0 --- ---<br />

Testreihe 1 2 3 4 5<br />

Tab.11 AnzahldergemessenenWerteunter5,0N


Seite75<br />

extrakorporaleKnotungentwickeltwaren,sondernsolche,beidenenderzentrale<br />

Strangwechselt.DieseKnotensollenüblicherweisekomplettblockieren.<br />

VonBabettyundanderen(SanzL.E.etal.1988;ZimmerC.A.etal.1991)wird<br />

dieKnotenkraftals"KnotHoldingCapacity"<br />

(KHC)bezeichnet.DieseKHC ausgedrücktinProzentderFadenreißfestigkeit<br />

wirdalsrelativeKnotensicherheitbezeichnet.<br />

BabettydefinierteinenKnotenalssicher,wennereinerelativeKnotensicherheit<br />

vonmehrals90%aufweist.<br />

DiesesKriteriumkonntennurgegenläufiggeknüpfteKnotenmit4Schlägenoder<br />

mehrerfüllen.<br />

SharpundDorsey(SharpH.T.;DorseyJ.H.etal.1996)fandenbeidem<br />

Vergleicheinesintrakorporalgelegten,gegenläufigenSchifferknoten,derausvier<br />

ganzenSchlägenbestand,mitverschiedenenlaparoskopischen<strong>Gleitknoten</strong>,daß<br />

derSchifferknoteninjedemFallkräftigerwar. Dabeiwarendiegemessenen<br />

KnotenkräfteunddieVarianzfürdenWeston-Knoten (7,28 ÿ7,96N), den<br />

Roeder-Knoten (15,77 ÿ7,02)undeinenmodifiziertenRoeder-Knoten (19,86 ÿ<br />

9,30N)inihrerRelationzueinanderentsprechendunserenErgebnissen.<br />

DieabsolutenWertesindjedochbeiSharpundDorseyniedriger.Dieseskönnte<br />

unteranderemauchandemverwendetenFadenmaterial(Dacron üStärke0)<br />

liegen.DerintracorporaleKontrollknotenergabeinemedianeKHC<br />

von41,21 ÿ2,69N.<br />

FürdieKnotensicherheitistausalldiesenUntersuchungenzuschließen,daßes<br />

keinabsolutesMaßfürdieKnotensicherheitgibt.Beivergleichenden<br />

UntersuchungengibtesHinweise,daß<strong>zur</strong>LigaturauchgrößererGefäßekeine<br />

sehrhohenKräftenötigsind.Dieuntersuchten,laparoskopischen<strong>Gleitknoten</strong><br />

erfüllenhierfürsicherdieVoraussetzungen.ZurApproximationvonunter<br />

SpannungstehendemGewebe sindSchifferknotenbeideroffenenLaparotomie<br />

derGoldstandard.DieeinzigeMöglichkeitbeiderLaparoskopie,unterstärkerer<br />

SpannungstehendesGewebezuvereinigen,bestehtinderVerwendungvon<br />

kräftigenlaparoskopischen<strong>Gleitknoten</strong>,daintrakorporalgelegteKnoten<br />

laparoskopischnichtunterSpannunggeknüpftwerdenkönnen.


Seite76<br />

NachdenvorgelegtenDateneignensichhierfürsowohlderMelzer-Bueß-Knoten<br />

alsauchder"Schnelsener"Knoten.DerWeston-KnotenundderRoeder-Knoten<br />

sind fürdiesenAnwendungsbereichzuunsicher.<br />

4.6 <strong>Ein</strong>flußvonMilieu,VorspannungundFadenmaterial<br />

DieFrage,obdasMilieu(trockenoderblutig-feucht)einen<strong>Ein</strong>flußaufdie<br />

GleiteigenschafteneinesKnotenshatundobdieser<strong>Ein</strong>flußbeiverschiedenen<br />

Fadenmaterialienunterschiedlichist,läßtsichausderverfügbarenLiteraturnicht<br />

beantworten.ZudieserFragestellunggibtesbisherkeinesystematischen<br />

Untersuchungen.<br />

InderhiervorgestelltenUntersuchungunterscheidensichzweiMeßreihen<br />

lediglichdurchdasMilieu,indemdieKnotengezogenwurden<br />

(Meßreihe2vs.5).EsergibtsicheinunerwartetesPhänomenindemdie<br />

ZugkräftebeiblutigerMessunghöhersindalsintrockenemMilieu.Siehehierzu<br />

auchdieAusführungeninderDiskussionderTestreihe5.DiesesPhänomenist<br />

wohlauchabhängigvomMaterial,wobeiderdünnePDS®-Fadenamstärksten<br />

"profitiert".<br />

BeimVicryl®0istzwarauchbeieinigenKnotenunterblutigerMessungein<br />

Kraftzuwachszuverzeichnen,jedochunterscheidensichdieMeßreihen1und4<br />

auchnochdurchdieSpannung,mitderdieSchlingenamPrüfgerätangelegt<br />

wurden,sodaßdieserEffektauchdurchdieVorspannungerzeugtseinkönnte.<br />

WiebereitsinderMethodenkritik(Kapitel2.9.6)erwähnt,istdieseArbeitnicht<br />

dafürkonzipiert,solchemethodischenPhänomenezuklären.Hierfürbedarfes<br />

einerweiterenUntersuchung.<br />

Wichtigscheintaber,daßindieserUntersuchungdieKnotenkräfteunterden<br />

möglichenBedingungengemessenwurdenundsomitgezeigtwerdenkonnte,daß<br />

der"Schnelsener"KnotenunteralldiesenBedingungeneinsichererKnotenist.<br />

UnterdenBedingungen,diederAutoralsamehestenphysiologischunddenin<br />

vivoBedingungenamnächstenkommendbetrachtet,istder"Schnelsener"<br />

KnotenderKnotenmitdenhöchstenKräftenundderniedrigsten


Seite77<br />

Standardabweichung.DieseBedingungensindmitMessunginblutigemMilieu<br />

undunterdirektamMeßgerätangelegter,definierterVorspannunginder<br />

Testreihe5(sieheSeite58)erfüllt.<br />

4.7 Kostenanalyse<br />

BeidemhiervorgestelltenSystemausextrakorporalknüpfbaremKnotenund<br />

KnotenschieberwerdengebräuchlicheFädenmitundohneNadelverwendet.Es<br />

kommenalledenkbarenFädeninallenStärkenüber4-0zum<strong>Ein</strong>satz.Somitkann<br />

fürjedenZweckdasexaktpassendeFadenmaterialverwendetwerden.<br />

VergleichtmandieKostenderverschiedenenSysteme,soistzubedenken,daß<br />

dieFädenfürdiekonventionelle,offeneChirurgieingroßerStückzahleingekauft<br />

werden,wassichkostensenkendauswirkt.Sokostet1Fadenresorbierbaren<br />

Materials (Bondek 0)2,35DM.<br />

DerKnotenschieberisteinleicht<strong>zur</strong>einigendes,wiederverwendbaresInstrument<br />

ohnebeweglicheTeileundsomitohneAbnutzung.ErkannüberJahreverwendet<br />

werdenundkostetinderAnschaffung400,-DM.DieWartungs-und<br />

Reparaturkostensindmit10%desAnschaffungspreisesproJahrsehrgroßzügig<br />

bewertet.<br />

DieKostenfürReinigungundSterilisationsindsehrgering,werdenhierder<br />

Vollständigkeithalberabererwähntundmitca.6,-DMproOperationbeziffert.<br />

DiesesindnachSterilisationseinheiten(STE)berechnet,dieZerlegen,<br />

Reinigung,PflegeundZusammenbauderInstrumentebeinhalten.DieSTEfür<br />

denKnotenschieberbeträgtmaximal10Minuten,waseinemPreisvonca.6,-DM<br />

entspricht.<br />

Bei250endoskopischenOperationenjährlichundjezweiAnwendungendes<br />

SystemsproOperationergebensichalsoJahres-System-Kostenvon2715,-DM.<br />

DazukostetimVergleicheineindustriellgefertigteSchlingemiteinem<br />

resorbierbarenFaden26,79DMproStück(PreiseJahr2000incl.MWSt).


Esfallen,daessichumein<strong>Ein</strong>malinstrumenthandeltkeineWartungs-und<br />

Seite78<br />

Sterilisationskostenan.DieJahres-System-Kostenbetragenhier14.895,-DM.<br />

KlammernahtgeräteundandereSysteme<strong>zur</strong>Unterbindungoder<br />

Gewebsapproximationsindnochwesentlichkostenintensiver.<br />

UmGewebenurblutungsfreizudurchtrennenohneesinirgendeinerFormzu<br />

vereinigen,gibtesverschiedeneMöglichkeiten.Exemplarischseienhiernurzwei<br />

Systemegenannt.DiewohlteuersteVersionstellteinKlammer-Schneidegerät<br />

(Endostapler)dar.DasnichtresterilisierbareGerätkostetmiteinerLadeeinheit<br />

868,84DM.<strong>Ein</strong>ezusätzlicheNachladeeinheitkostet43,50DM.Somitkosteteine<br />

OperationmitzweiAnwendungen912,34DM,waseinemKostenaufwandvon<br />

228.085,-DMproJahrentspricht.MandarfbeidemKostenvergleichnichtaußer<br />

Achtlassen,daßbeieinerEndostapleranwendungunterUmständenmehrere<br />

LigaturenmitextrakorporalerKnotungnotwendigwären.Dasspieltallerdingsbei<br />

Kostenvon2,35DMproFadenfürdieKostenkalkulationkeineRolle.Außerdem<br />

kanneinFaden,wennerlanggenugist,fürbiszuvierKnotungenverwendet<br />

werden.<br />

DieKostenersparnisdurcheineverkürzteOperationszeitmußallerdingsindie<br />

Kalkulationeinfließen.DieAngabenfürKostenproOP-Stundevariierenstark.<br />

<strong>Ein</strong>realistischerWertistnachhauseigenenAngaben1000,-DMproStunde.<br />

SpartemanmitderEndostapler-MethodeproOperation15Minuten<br />

Operationszeitein(einereinfiktiveGröße!),reduziertensichdieJahreskosten<br />

um62.500,-DM.DadurchergäbensichbereinigteSystem-Jahres-Kosten von<br />

165.585,-DMimVergleichzu2.715,-DMbeider<strong>extrakorporalen</strong>Knotungmit<br />

VerwendungdesKnotenschiebers.<br />

DaszweitezudiskutierendeSystemwärediebipolareKoagulationmit<br />

Hochfrequenzstrom.AufdenerstenBlickscheintdiesesSystemsehr<br />

kostengünstig.BeinähererBetrachtungergebensichdeutlichhöhereKostenfür<br />

dieAnschaffungeinerbipolaren,wiederverwendbarenZange(oderPinzette)von<br />

2780,-DM.DiesesInstrumentbestehtausmehrerenTeilen(Kabel,Griffstück,<br />

Außenrohr,Isolationsrohr,Faßinstrument),dieteilweisebeweglicheMechaniken<br />

beinhalten.Esunterliegt,obwohleseinsehrhochwertigesInstrumentist, einem<br />

hohenVerschleiß.Reparatur-undWartungskostenvon50%der<br />

AnschaffungskostenproJahrsindzuveranschlagen.Dassind1390,-DM/Jahr.


Seite79<br />

DasInstrumentmuß<strong>zur</strong>AufbereitungnachjederOperationkomplettzerlegt,und<br />

wegenderlangenundfeinenHohlräumeaufwendiggereinigtwerden.DieSTEfür<br />

diesesInstrumentbeträgt30Minuten,waseinemKostenfaktorvon18,-DM<br />

entspricht.Esergebensich(ohnedieAmortisationdesHochfrequenzstrom-<br />

Gerätes)Jahres-System-Kostenvon5.890,-DM.<br />

SelbstverständlichhatdieKoagulationihreneigenenIndikationsbereich.Bei<br />

kleinerenBlutungenoderGewebsdestruktionenwirdhauptsächlichdiebipolare<br />

Koagulationeingesetzt.SomitwerdenoftbeideSystemegleichzeitigverwendet.<br />

DiesesistbeidengeringenKostenbeiderSystemeauchgerechtfertigt.


5 Zusammenfassung<br />

Seite80<br />

Eswurdeein<strong>neuer</strong>,<strong>selbstverriegelnder</strong><strong>Gleitknoten</strong><strong>zur</strong><strong>extrakorporalen</strong>Knotung<br />

fürdieminimalinvasiveChirurgieentwickelt,beschriebenundmitdendreiin<br />

Deutschlandgebräuchlichsten,laparoskopischen<strong>Gleitknoten</strong>verglichen.<br />

Verschiedene,resorbierbareFadenmaterialieninverschiedenerStärkewurden<br />

untersucht.<br />

GemessenwurdendieZugkräfte,dienötigwaren,umeinegeknotete,<br />

zugezogeneSchlingewiederaufgleitenzulassen.DieMessungerfolgteunter<br />

standardisierterKnotenlegekraftmitunterschiedlicherMethodikaneinem<br />

Materialprüfgerät.<br />

AuchdasGewichtderKnotenwurdegemessen,welchesalsMaßdafürgilt,<br />

wievielFremdmaterialbeimKnotenindenKörpereingebrachtwird.<br />

Weiterhinwurdebewertet,wieleichtundgutreproduzierbarderKnotenzulegen<br />

istundwiehochdieStreubreitederKnotenkräftewar.<br />

DieseVarianzistnebendenminimalenKnotenkräftenaucheinMaßfürdie<br />

SicherheitderKnoten.<br />

DerVergleichdesneuen þSchnelsenerý Knotens mit dem ÿMelzer-Bueßþ Knoten,<br />

dem ÿWestonþ Knoten und dem ÿRoederþ Knoten ergibt, daß der Melzer-Bueß<br />

Knoten kompliziert zu legen ist, das weitaus größte Knotengewicht hat und auch<br />

bei den industriell gefertigten Knoten ( Firma Ethicon ) eine hohe Streubreite zeigt.<br />

Der Melzer-Bueß Knoten hält aber in fast allen Versuchen die höchsten Kräfte und<br />

hat ein sehr gutes Gleitverhalten.<br />

Der Weston Knoten ist sehr schnell und einfach zu legen und wohl auch<br />

deswegen bzw. wegen seiner einfachen Struktur relativ konsistent in seinem<br />

Zugverhalten. Er hat das niedrigste Gewicht und eignet sich für alle<br />

Fadenmaterialien. Von allen geprüften Knoten hat der Weston Knoten jedoch die<br />

niedrigsten Kräfte und eignet sich nicht gut für Nähte, die unter Spannung stehen.<br />

Für diesen Zweck muß unbedingt ein intrakorporal zu legender Konterknoten den<br />

Weston Knoten sichern. Damit scheidet der Weston Knoten als ÿUniversalknotenþ<br />

aus!<br />

Der Roeder Knoten ist ebenfalls kompliziert zu legen und unterscheidet sich in<br />

dieser Hinsicht nicht wesentlich vom Melzer-Bueß Knoten. Seine Varianz ist<br />

jedoch nicht so ausgeprägt. Die Knotenkräfte liegen signifikant unter denen des


Seite81<br />

Melzer-BueßKnotensundebenfallssignifikantüberdenendesWestonKnotens.<br />

DasGewichtliegtetwasunterdemdesMelzer-BueßKnotensabernochdeutlich<br />

überdenbeidenübrigenKnoten.DerRoederKnotenisteineinigermaßensicherer<br />

KnotenohnebesondereVorteile.<strong>Ein</strong>eAusnahmebestehtbeisehrdicken,<br />

sperrigen,glattenFäden(monofileFädenStärke0)beidenenderRoeder-<br />

KnotenVorteilegegenüberdem þSchnelsenerý KnotenunddemWeston-Knoten<br />

hat.<br />

Der ÿSchnelsenerþKnotenistleichtzulegen,bringtnachdemWestonKnotendie<br />

geringsteMasseanFremdmaterialeinundliegtinBezugaufdieZugkräfte<br />

zwischendemMelzer-BueßKnotenunddemRoederKnoten.Besondersgute<br />

EigenschaftenzeigtderKnotenbeiderKnotunginblutigemMilieumit<br />

geflochtenemFadenmaterial.HieristdieStreubreitesehrgeringunddie<br />

Knotenkräfteliegenalleüber25Newton.BesondereStärkenhatderKnotenauch<br />

inblutigemMilieumiteinemPDS-IIFadenderUSP-Stärke2-0.<br />

DieinKapitel1.5 (Seite19)gestelltenFragenlassensichwiefolgtbeantworten:<br />

1) DieHaltekraftdesneuen"Schnelsener"KnotensistmitderKraftbisher<br />

gebräuchlichenKnotenvergleichbaroderdiesenteilweiseüberlegen.<br />

2) DasFadenmaterialhateinenerheblichen<strong>Ein</strong>flußaufdieHaltekräfte.<br />

3) DasäußereMilieuspielt-abhängigauchvomFadenmaterial-eineerhebliche<br />

Rolle.DieKnotenkräftesindinsbesonderebeidemPDS2-0Fadeninblutigem<br />

Milieudeutlichgrößer.<br />

4) DiegeprüftenKnotenunterscheidensicherheblichinihrerMasse.Eswurden<br />

UnterschiedebiszueinemVerhältnisvon1:3,33gefunden.<br />

5) Der"Schnelsener"KnotenistinpunktoSicherheitdenherkömmlichenKnoten<br />

ebenbürtigbisüberlegen.InBezugaufLeichtigkeitinderHandhabungrangiert<br />

erhinterdemWestonKnotenaufdemzweitenPlatz.<br />

6) InderpraktischenErprobungimRoutinebetriebhatsichderneuentwickelte<br />

KnotenschieberalseinsicheresundeffektivesInstrumentbewährt,mitdem<br />

Knotenpräzise,komfortabelundsichergelegtwerdenkönnen.<br />

DieVerbindungder<strong>extrakorporalen</strong>Knotungmitdem"Schnelsener"Knotenund<br />

demneuenKnotenschieberstellteinuniverselles,sehrkostengünstigesundsehr<br />

sicheresSystemdar,mitdeminderminimalinvasivenChirurgieauchunter<br />

großerSpannungbefindlichesGewebeapproximiertoderligiertwerdenkann.


6 Literaturverzeichnis<br />

BabettyZ.etal.(1998)KnotPropertiesofAlternatingSlidingKnotswith<br />

DifferentPatternsinComparisontoAlternatingandSimpleSlidingKnots<br />

JAmCollSurg186(5):485-9<br />

BaurE.-M.,GreschnerM.,SchaafL.(1996)PraktischeTipsfürdie<br />

medizinischeDoktorarbeit<br />

Springer,onlineAdresse:<br />

http://www.multimedica.de/public/html/springer/BI/FUFBI000S/09.html<br />

BojahrB. undVolgmannTh., (1999) GasloseLaparoskopie<br />

IndikationenundOperationstechnik. gynäkol.prax.23:693-705<br />

Seite82<br />

BrowersJ.E.etal.(1991) Dynamikloadingofsurgicalknots Gynecology&<br />

Obstetrics 173:443-48<br />

ChuaH.B.(1997)Atripoddeviceforanextracorporealslipknot<br />

(Roederknot) J.R.Coll.Surg.Edinb. 42:403-406<br />

CroceE.,OlmiS.(1997)Extracorporealknottingsimplifiedwithanew<br />

instrument SurgEndosc11(9):963-4<br />

DinsmoreR.C,(1995) Understandingsurgicalknotsecurity:Aproposalto<br />

standardizetheliterature.<br />

JournaloftheAmericanCollegeofSurgeons 180:689-696<br />

DorseyJ.H.etal.(1995)Laparoscopicknotstregth:Acomparisonwith<br />

conventionalknotsObstet.Gynecol. 86:536-40<br />

EdlichR.F.,(2000)USSC Surgikalknottyingmanual<br />

Internetadresse:http://sutures.ussurg.com/knot-tying/body.html<br />

am20.6.00


GaurD.D.(1998)LaparoscopicSuturingandKnotTying:TheIndianRope<br />

Trick JEndourology12(1):61-66<br />

GedigaG.undKuhntT.,(1998) PraktischeMethodenlehre<br />

Internetadresse:http://www.psycho.uni-osnabrueck.de/ggediga/www/pm98<br />

GuptaB.S.etal.,(1985) Effectoflubricationonfrictionalpropertiesof<br />

sutures. Surg.Gynecol.Obstet. 161:416-418<br />

Seite83<br />

HannaG.B.etal. (1997) Influenceofdirectionofview,target-to-endoscope<br />

distanceandmanipulationangleonendoskopicknottying<br />

BritishJurnalofSurgery84:1460-1464<br />

HaxtonH.,(1965) Theinfluenceofsuturematerialsandmethodsonthe<br />

healingofabdominalwounds. Br.J.Surg.52:372-375<br />

HerrmannJ.B.,(1971) Tensilestrengthandknotsecurityofsurgicalsuture<br />

materials. Am.Surg.37:209-217<br />

HerrmannJ.B.,(1973) Changesintensilestrengthandknotsecurityof<br />

surgicalsuturesinvivo. Arch.Surg.106:707-710<br />

HolmlundD.E.W., (1974) Knotpropertiesofsurgicalsuturematerials. Acta<br />

Chir.Scand. 142:355-362<br />

IsraelssonL.A.,JonssonT.,(1994)Physicalpropertiesofselflockingand<br />

conventionalsurgicalknots EurJSurg160:323-7<br />

KadikamanathanS.S,etal.(1996) Acomparisonofthestrengthofknotstied<br />

byhandandatlaparoscopy<br />

JournaloftheAmericanCollegeofSurgeons 182:46-54<br />

KretschmerT,etal.(1999)Iatrogene,periphereNervenläsionen,schnell<br />

erkennen,adäquatbehandeln.Klinikarzt9/28:273-278


LübbertD.,(1999) StatistikZusammenfassungenfürSozialwissenschaftler<br />

Internetadresse:http://www.luebbert.net/uni/statist/statb/statb5.htm<br />

MedienzentrumUni-Saarland, EmpfehlenswertePräsentation<strong>zur</strong><br />

WahrnehmungvonzentralerTendenzundVariabilitätbeimehreren<br />

Datenreihen<br />

Internetadresse:http://www.uni-saarland.de/philfak/MZ/graph/drei/tukey.html<br />

medwebUni-Muenster,HomepagedesInstitutesfürmedizinischeInformatik<br />

undBiomathematikderUniversitätMuenster<br />

Internetadresse:http.//medweb.uni-<br />

muenster.de/institute/imib/lehre/skripte/biomathe/glossar.html<br />

Seite84<br />

MillerS.S. (1996)Anewreusableinstrumentforsimpleandsecureknottying<br />

inlaparoscopicsurgery. SurgEndosc10(9):940-941<br />

NathansonL.K.,NathansonP.D.,CuschieriA,(1991)Safetyofvesselligation<br />

inlaparoscopicsurgery.<br />

Endoscopy Jul;23(4):206-9<br />

PenningsJ.L.,etal.(1995)Theknitstitch.Animprovedmethodof<br />

laparoscopicknottying SurgEndosc9(5):537-40<br />

SanzL.E.etal.(1988)ComparisonofMaxonsuturewithVicryl,chromic<br />

CatgutandPDSsuturesinfascialclosureinrats<br />

ObstetGynecol 71:418-422<br />

SedlackJ.D,etal.(1996)LaparoscopicKnotSecurity<br />

SurgicalLaparoscopy&Endoscopy 6/2:144-146<br />

SharpH.T.;DorseyJ.H.etal. (1996) TheEffectofKnotGeometryonthe<br />

StrengthofLaparoskopicSlipKnots<br />

Obstetrics&Gynocology 88(3):408-411


Seite85<br />

Sharp,H.T.etal. (1996)AsimplemodificationtoaddstrengthtotheRoeder<br />

KnotJAmAssocGynecolLaparoscFeb3(2)305-7<br />

Sharp,H.T.etal. (1997)The4-SmodificationoftheRoederknot:<br />

howtotieit ObstetGynecol90(6):1004-6<br />

ShimiS.M.etal.,(1994) Comparativestudyoftheholdingstrengthof<br />

slipknotsusingabsorbableandnonabsorbableligaturematerials Surg.<br />

Endosc. 8:1285-1291<br />

SzoldA.(1997)ANovelTechniqueforSimpleLaparoscopicextracorporal<br />

KnotTying JAmCollSurg 184:523-524<br />

TeraH.undAbergC.,(1976)Tensilestrengthoftwelvetypesofknots<br />

employedinsurgery,usingdifferentsuturematerials. Acta Chir. Scand.<br />

142:1-7<br />

Tera,H.etAberg,C.(1977)Strengthofknotsinsurgeryinrelationtotypeof<br />

knot,typeofsuturematerialanddimensionofsuturethread.ActaChirScand<br />

143(2):75-83<br />

TiemannV.WS1999/00DarstellungunivariaterDatensituationen<br />

Internetadresse:http://www.uni-bielefeld.de/StatCompSei/lehre/material-<br />

spezifisch/praktikum99.00/kap1.html<br />

TrimbosJ.B.,(1984)Securityofvariousknotscommonlyusedinsurgical<br />

practice. Obstet.Gynecol. 64:274-280<br />

TrimbosJ.B.etal.(1989) Faktorsrelatingtothevolumeofsurgicalknots.<br />

IntJGynaecolObstet 30(4):355-9<br />

TrimbosJ.B.etal.,(1986) Performanceofslidingknotsinmonofilamentand<br />

multifilamentsuturematerial Obstet.Gynecol. 68No3:425-430


Seite86<br />

TrimbosJ.B.etal.,(1991)Mechanicalknotperformanceofanewgeneration<br />

polydioxanonsuture(PDS-2)ActaObstetGynecolScand70:157-159<br />

vanRijsselE.etal.,(1990)Mechanicalperformanceofsquareknotsand<br />

slidingknotsinsurgery:acomparativestudy.<br />

Am.J.Obstet.Gynecol.162:93-97<br />

VGSPS(1999), BeratungsstellefürstatistischeProgrammsysteme<br />

Internetadresse:http://www.vgsps.de/html/boxplot_0.html<br />

WattiezA.undBruhatM.A.,(1998)EndoskopischeNaht-undKnüpftechnik.<br />

Ethicon,3Le06.98,B.-Nr.04<br />

Weston,P.V.,(1991Jul)Anewclinchknot.ObstetGynecol78(1):144-7<br />

ZhilinO.V.(1996)ModifiedRoederLoopforLaparoscopicSurgery<br />

SurgicalLaparoscopy&Endoscopy 6(1):76-77<br />

ZimmerC.A.etal.(1991)Influenceofknottyingtechniqueonthemechanical<br />

performanceofsutures. JEmergMed 9(3):107-13


7. Danksagung<br />

FürdieUnterstützung,diehilfreichenRatschlägeunddiewissenschaftliche<br />

AnleitungdankeichHerrnProf.Dr.med.M.H.Carstensensehr.<br />

MeinDankgiltauchdenMitarbeiternderFirmaEthicon,Fr.Ziemer und<br />

Seite87<br />

HerrnDr.Holstefürdie<strong>Ein</strong>führungamMeßgerätunddienetteBetreuungvorund<br />

währendderMessungen.<br />

HerrnProf.Dr.J.Berger,DirektorderAbteilungfürMathematikinderMedizin,<br />

dankeichfürdieBetreuungbeiderstatistischenAuswertungderErgebnisse.<br />

IchdankeauchmeinenKindernNicolaundDominik,dieeinmalmehraufmich<br />

verzichtethaben.<br />

GanzbesondersdankeichabermeinerFrauBarbara,diemirnichtnur-wie<br />

immer-denRückenfreigehaltenhat,sondernmichdurchihrInteresseimmer<br />

wiedermotivierteundmirbeidenZeichnungensehrgeholfenhat.<br />

ZuletztdankeichmeinenEltern,IrmgardundWaldemarvonLeffern,diemirdurch<br />

eigenenVerzichtdasStudiumderMedizinermöglichten.<br />

DeshalbistihnenauchdieseArbeitgewidmet.


8. Lebenslauf<br />

18.4.1956 geboreninHamburg-Wandsbek,<br />

Vater:WaldemarvonLeffern,Oberregierungsrat<br />

Mutter:IrmgardvonLeffern,Hausfrau<br />

Schwester:GabrielevonLeffern,Studienrätin<br />

1.4.63-31.3.67 BesuchderGrundschuleinHamburgWandsbek<br />

Seite88<br />

1.4.67-9.6.75 BesuchdesMatthias-Claudius-Gymnasiumsin<br />

Hamburg,AbiturindenLeistungskursenBiologieund<br />

Chemie<br />

11.8.75-18.10.75 KrankenpflegepraktikumAKWandsbek<br />

1.1.76-31.3.76 PflegehelferaufderoperativenIntensivstation<br />

AKWandsbek<br />

1.4.76-30.6.77 GrundwehrdienstSanitätseinheitItzehoe<br />

1.7.77-30.9.78 PflegehelferimOPdesAKWandsbek<br />

1.10.78-30.3.80 StudiumderBiologieanderUniversitätSalzburg<br />

1.4.80-26.11.85 StudiumderHumanmedizinanderUniversität<br />

Hamburg<br />

1.11.85 HeiratmitBarbaravonLeffern,geb.Moser,Biologin<br />

26.11.85 ApprobationzumArzt<br />

17.2.86-31.12.89 Assistenzarztindergynäkologisch-geburtshilflichen<br />

AbteilungdesKrankenhausElim,<br />

LeitenderArztPDDr.med.H.Pauli<br />

10.3.86 GeburtderTochterNicola<br />

24.7.89 GeburtdesSohnesDominik<br />

1.1.90-31.3.91 Assistenzarztindergynäkologisch-geburtshilflichen<br />

AbteilungdesAlbertinenKrankenhausesHamburg,<br />

LeitenderArztbis31.3.90Dr.K.Ruhrmann,<br />

seit1.4.90Prof.Dr.M.H.Carstensen<br />

27.3.91 FacharztfürGynäkologieundGeburtshilfe<br />

1.4.91-31.3.98 OberarztinderAbteilungfürGynäkologieund<br />

Geburtshilfe,AlbertinenKrankenhausHamburg<br />

seit1.4.98 LeitenderOberarztinderAbteilungfürGynäkologie<br />

undGeburtshilfe,AlbertinenKrankenhausHamburg


9. Anhang<br />

DieserArbeitisteineCD-ROMbeigefügt,aufderdievorläufige<br />

Internet-PräsentationdesSystems:<br />

"SchnelsenerKnotenundKnotenschieber" gespeichertist.<br />

Seite89<br />

DiesePräsentationistbishernichtveröffentlicht,sondernwirderstnachAnnahme<br />

derArbeitdurchdenFachbereichindasInternetgestelltwerden.<br />

DiegeplanteAdresseist:<br />

http://home.t-online.de/home/vonLeffern/knotpage.htm<br />

Erklärung:<br />

Ichversichereausdrücklich,daßichdieArbeitselbständigundohnefremdeHilfe<br />

verfaßt,anderealsdievonmirangegebenenQuellenundHilfsmittelnichtbenutzt<br />

unddieausdenbenutztenWerkenwörtlichoderinhaltlichentnommenenStellen<br />

einzelnnachAusgabe,BandundSeitedesbenutztenWerkeskenntlichgemacht<br />

habe,unddaßichdieDissertationbishernichteinemFachvertreteraneiner<br />

anderenHochschule<strong>zur</strong>Überprüfungvorgelegtodermichanderweitigum<br />

Zulassung<strong>zur</strong>Promotionbeworbenhabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!