12.11.2012 Aufrufe

Hortkonzept 2011 - Schule am Fliederbusch

Hortkonzept 2011 - Schule am Fliederbusch

Hortkonzept 2011 - Schule am Fliederbusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Hortkonzept</strong>ion<br />

der <strong>Schule</strong> <strong>am</strong> <strong>Fliederbusch</strong><br />

Inhaltsverzeichnis


1 Allgemeine Informationen ......................................................................2<br />

2 Einleitung ................................................................................................3<br />

3 Bildungs- und Erziehungsziele ...............................................................4<br />

4 Aufgaben der Erzieherin .........................................................................5<br />

5 Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

5.1 Lehrer und Erzieher ..................................................................6<br />

5.2 Eltern .........................................................................................7<br />

6 Verwaltungsaufgaben<br />

6.1 Erzieher .....................................................................................8<br />

6.2 Koordinatorin ............................................................................9<br />

6.3 Aufgaben von Früh- und Spätdienst .......................................10<br />

7 Tagesablauf ...........................................................................................11<br />

8 Tägliche Angebote ................................................................................12<br />

9 Pädagogische Angebote<br />

9.1 Höhepunkte .............................................................................14<br />

9.2 Geburtstage .............................................................................15<br />

9.3 Feriengestaltung ......................................................................16<br />

9.4 Hausaufgaben ..........................................................................17<br />

10 Hortbesprechung ..................................................................................18<br />

11 Verpflegung .........................................................................................19<br />

12 Räumlichkeiten<br />

12.1 Räume ....................................................................................20<br />

12.2 Garten .....................................................................................22<br />

13 Praktikantenanleitung ...........................................................................23<br />

14 Mitarbeit in Gremien ............................................................................24<br />

15 Fortbildung ...........................................................................................25<br />

16 Impressum ............................................................................................26


1 Allgemeine Informationen<br />

Lage des Hortes<br />

Der Hort befindet sich <strong>am</strong> Rande der Gropiusstadt und dem Einf<strong>am</strong>ilienhausbereich des<br />

Blumenviertels. Der Eingang zum Hort führt über die Kleestraße und liegt im Erdgeschoss.<br />

Direkt vor der <strong>Schule</strong> sind die Bushaltestellen der Buslinien M11, 171 und 373. Die U-<br />

Bahnstation Zwickauer D<strong>am</strong>m ist in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.<br />

Adresse<br />

Kornradenstraße 2<br />

12357 Berlin<br />

Telefonnummern Faxnummer<br />

030/60 972 267 oder 68 030/6 09 72 269<br />

Internet<br />

berlin-08g33@versanet.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Der Hort hat täglich von 6.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Zeiten und Module<br />

• 06.00 bis 07.30 Uhr (Frühmodul)<br />

• 13.30 bis 16.00 Uhr<br />

• 06.00 bis 16.00 Uhr<br />

• 13.30 bis 18.00 Uhr (Spätmodul)<br />

• 06.00 bis 18.00 Uhr<br />

Alle o.g. Module enthalten Ferienbetreuung und Mittagessen.<br />

• Ferienmodul:07.30 bis 13.30 Uhr ohne Mittagessen<br />

In den Schließzeiten unserer <strong>Schule</strong> können die Kinder in der Partnerschule betreut werden:<br />

Mathias Claudius <strong>Schule</strong><br />

Köpenicker Straße 142<br />

12355 Berlin


2 Einleitung<br />

Unser Hort wurde <strong>am</strong> 01.August 2005 eröffnet.<br />

Er wird von etwa 120 Kindern besucht. Hinzu kommen die Kinder der verlässlichen<br />

Halbtagsgrundschule (VHG).<br />

Die Kinder werden von 10 Erziehern betreut.<br />

Der Anteil der Kinder nicht deutscher Herkunft liegt bei etwa 70%.<br />

Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung, ein Lern- und Erlebnisort für Kinder, an dem<br />

sie ihre Fähigkeiten und Interessen verwirklichen können.<br />

Im Hort finden regelmäßig pädagogische Angebote statt und die Hausaufgaben werden hier<br />

erledigt.<br />

Die individuellen Lebenslagen der Kinder und ihr d<strong>am</strong>it verbunden unterschiedlicher<br />

Entwicklungs- und Bildungsstand, sowie unterschiedliche Interessen werden in unserer<br />

Gestaltung der täglichen Hortarbeit berücksichtigt.


3 Bildungs- und Erziehungsziele<br />

Wir haben das Konzept der halboffenen Hortarbeit. Das heißt, wir lösen die Klassenverbände<br />

nach dem Mittagessen und der Erledigung der Hausaufgaben auf und geben den Kindern dann<br />

die Möglichkeit, ihr bevorzugtes Angebot, ihren Ansprechpartner und ihren Spielpartner<br />

selbst zu wählen. Wobei wir darauf achten, dass die Kinder das Angebot für sich finden, das<br />

sie brauchen.<br />

Dabei haben die Kinder das Recht auf:<br />

• respektvollen Umgang<br />

• einen individuellen Entwicklungsprozess<br />

• Hilfe und Schutz bei der Verarbeitung von Konflikten<br />

• Gemeinschaft und Solidarität in der Gruppe<br />

• Beziehung zu Erwachsenen<br />

• Förderung der sozialen Kompetenz<br />

• Entscheidungsfindung<br />

• soziale Kontakte<br />

• Mitbestimmung und Kritik<br />

Wir achten dabei auf:<br />

• Entwicklungsbesonderheiten der Kinder<br />

• Ordnung und Sauberkeit<br />

• Einhaltung der Regeln<br />

• Entwicklung von Hilfsbereitschaft<br />

• frei zugängliches Material und Spielzeug<br />

• ausreichend Bewegungsmöglichkeiten<br />

• interessante und abwechslungsreiche Angebote<br />

• Förderung von Sozialverhalten


4 Aufgaben der Erzieherin<br />

Alle pädagogischen Kräfte sind gleichermaßen für die ganzheitliche Bildung und das<br />

Wohlbefinden der Kinder verantwortlich.<br />

Die Erzieherinnen erhalten für ihre pädagogische Arbeit eine Vor- und Nachbereitungszeit<br />

von 8 Unterrichtsstunden wöchentlich(Teilzeitkräfte erhalten diese anteilig).Diese<br />

pädagogische Arbeit bezieht sich auf die Zeit, die nicht unmittelbar mit den Kindern geleistet<br />

wird und wird in der Einrichtung abgeleistet. In Situationen mit Personalausfall geht die<br />

Arbeit <strong>am</strong> Kind vor.<br />

Aufgaben mittelbarer pädagogischer Arbeit:<br />

• Absprachen mit Lehrkräften<br />

• Kooperation mit Eltern<br />

• Beobachtung und Dokumentation<br />

• Planung und Vorbereitung der täglichen Angebote (Vollzeitkraft = 4 Angebote<br />

wöchentlich)<br />

• Teilnahme an Dienstbesprechung<br />

• Interne und externe Evaluation(temporär)<br />

• Teilnahme an Elterngesprächen/Elternabenden/Einschulungsfeier bei Bedarf<br />

• Pausenaufsicht<br />

• Sonstige Tätigkeiten z.B. Führen von Listen, Pendelheft, Dekorieren<br />

• Mitarbeit an der Gestaltung des Schullebens und der <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

Aufgaben unmittelbarer Arbeit:<br />

• Unterstützung des Unterrichts(Klasse1-3)<br />

• Betreuung temporärer Lerngruppen während der Unterrichtszeit<br />

• Betreuung der Hausaufgaben nach dem Unterricht<br />

• Durchführung von täglichen Angeboten


5 Zus<strong>am</strong>menarbeit 5.1 Lehrer und Erzieher<br />

Die Erzieher begleiten die Kinder im Unterricht und unterstützen sie in ihrer<br />

Lernentwicklung. Der Einsatz der Erzieher erfolgt in Klasse 1 bis 3.Die Lehrkräfte und<br />

Erzieherinnen bilden Klassenstufente<strong>am</strong>s( Tandems).<br />

Um eine individuelle Förderung der Kinder zu gewährleisten, erfolgen regelmäßig auf die<br />

Kinder bezogene Absprachen zwischen Lehrern und Erziehern.<br />

Die Zus<strong>am</strong>menarbeit betrifft folgende Bereiche:<br />

• Unterstützung im Unterricht<br />

• Absprachen über Unterrichtsinhalte und Lernschwerpunkte,<br />

• Sozialverhalten der Schüler,<br />

• kontinuierliche Förderung einzelner Kinder<br />

• Absprachen über Kompetenzen der Kinder bezüglich der Zeugnisse<br />

• bei Bedarf werden gemeins<strong>am</strong>e Elterngespräche geführt<br />

• gemeins<strong>am</strong>e Regelungen für Hausaufgaben<br />

• gemeins<strong>am</strong>e Aktivitäten/Ausflüge<br />

• Förderung der Basiskompetenzen einzelner Kinder in temporären Lerngruppen durch<br />

die Erzieherin<br />

Die Tandems führen ein Pendelheft für die Klasse, in dem Hausaufgaben, Vorkommnisse und<br />

wichtige Hinweise eingetragen werden.<br />

Für die Absprachen und den gegenseitigen Austausch verfügen Lehrkräfte und Erzieherinnen<br />

über einen festen Termin im Stundenplan.<br />

Bei den Höhepunkten, die die ganze <strong>Schule</strong> betreffen, arbeiten Lehrer und Erzieher in den<br />

Vorbereitungsgruppen zus<strong>am</strong>men um die Organisation gemeins<strong>am</strong> zu planen und einen<br />

reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


5 Zus<strong>am</strong>menarbeit 5.2 Eltern<br />

Wir fördern und unterstützen die Entwicklung der Kinder in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den<br />

Eltern.<br />

Um dieses zu gewährleisten, findet Folgendes statt:<br />

• einmal im Jahr ein Tag der offenen Tür, an dem die Eltern mit unserer Arbeit vertraut<br />

gemacht werden/ Teilnahme an schulischen Höhepunkten<br />

• tägliche „Tür- und Angelgespräche“<br />

• Entwicklungsgespräche mit den Eltern nach Vereinbarung<br />

• Teilnahme <strong>am</strong> Klassenelternabend<br />

• Teilnahme <strong>am</strong> Elternsprechtag<br />

• Elternabend im Hort<br />

• Unterstützung der Eltern bei Horthöhepunkten<br />

• regelmäßiger Informationsfluss durch Elternbriefe und Aushänge<br />

Ebenfalls Ansprechpartner für die Eltern der Hortkinder ist der stellvertretende<br />

Ges<strong>am</strong>telternvertreter Herr Heidrich und die Elternvertreterin Frau Amelungsen.<br />

Wir legen Karteikarten mit wichtigen Telefonnummern für den „ Notfall“ an, um schnell<br />

Informationen an die Eltern weiterleiten zu können. Deshalb ist es wichtig, dass Änderungen<br />

immer mitgeteilt werden und dass die Kartei immer auf aktuellem Stand ist.


6 Verwaltungsaufgaben 6.1 Erzieher<br />

Der grobe Dienst (Grobi) wird vom jeweiligen Spätdienst durchgeführt und hat ab 14.30 Uhr<br />

folgende Aufgaben:<br />

• Anlaufstelle für die Kinder, die aus den AGs der <strong>Schule</strong> kommen<br />

• Notieren der Kinder, die an den Nachmittagsangeboten teilnehmen<br />

• Abmelden der Kinder<br />

• Mitteilungen von Eltern entgegennehmen<br />

• Mitteilungen an Eltern weitergeben<br />

• Telefonate führen<br />

• Kinder zu bestimmten Zeiten nach Hause schicken(erfolgt nur nach schriftlicher oder<br />

persönlicher Absprache – K E I N E telefonische Entlassung)<br />

• Überblick der teilnehmenden Kinder an AGs<br />

• Verletzungen in der 1. Hilfe zu versorgen und ggf. Eltern benachrichtigen<br />

• Individuelle Gespräche führen<br />

• Karteikarten der Kinder anlegen (Informationen für den Notfall: wichtige<br />

Telefonnummern, Abholberechtigung, Krankenkasse)<br />

• Kontrolle des Getränketisches


6 Verwaltungsaufgaben 6.2 Koordinatorin<br />

Die Leitung des Ganztagsbetriebes obliegt der Verantwortung der Schulleitung.. Hierzu<br />

gehört auch die Festlegung des Tätigkeitsbereichs der koordinierenden Erzieherin. Innerhalb<br />

dieses Rahmens übernimmt sie neben den sonstigen Aufgaben als Erzieherin insbesondere<br />

folgende wahr:<br />

• Koordinierung der täglichen Angebote<br />

• Dienstplangestaltung/Urlaubsplanung<br />

• Belehrung der Erzieher in dienstrelevanten Aufgaben<br />

• Annahme der Hortanträge und Überwachung des Prozesses bis zum<br />

Vertragsabschluss/Abmeldungen<br />

• Statische Erhebungen erstellen<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Essensanbieter<br />

• Organisation und Durchführung der Dienstbesprechung<br />

• Koordinierung und Überwachung der Hortfinanzen<br />

• Planung und Durchführung des Hortelternabends<br />

• Koordination von Informationen für die Hortarbeit<br />

• Teilnahme an Arbeitsbesprechungen der <strong>Schule</strong><br />

• Inhaltliche Gestaltung der Abläufe im Hort<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Schulleitung<br />

• Ansprechpartner für Erzieher, Lehrer, Kinder, Eltern<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den Ämtern<br />

• Erstellen von Elternbriefen<br />

• Überprüfung des Qualitätsstandards und interne Evaluation<br />

• Externe Evaluation<br />

• Erstellen von Einsatz - und Vertretungsplänen<br />

• Teilnahme an Sitzungen der erweiterten Schulleitung und anderen Gremien<br />

• Teilnahme an Elternabenden/Einschulungsfeier nach Bedarf<br />

• Führen von Personalgesprächen<br />

• Führen von Elterngesprächen bei Bedarf<br />

• Teilnahme an Fachtagungen<br />

• Erstellen der Fotoabschiedsmappen für die Kinder<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit zuständigen Ämtern<br />

• Aktualisierung von Hortkinderlisten<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit anderen <strong>Schule</strong>n/Kitas<br />

• Absprachen mit der Schulleitung für Entscheidungen außerhalb des<br />

Kompetenzbereiches


6 Verwaltungsaufgaben 6.3 Aufgaben von Früh- und Spätdienst<br />

Der Früh- und Spätdienst betreut die Kinder individuell und bereitet die Räume des Hortes<br />

vor, bzw. nach. Dabei achtet er auf Ordnung und Sauberkeit.<br />

Aufgaben im Frühdienst<br />

• lüften<br />

• Tee kochen<br />

• Stühle vom Tisch stellen<br />

• Tische abwischen; vor allem Getränketisch nicht vergessen<br />

• Kontrolle auf Toilettenpapier und Handtücher ggf. nachfüllen<br />

• Seife kontrollieren und ggf. nachfüllen<br />

• Malblätter kontrollieren<br />

• bei Bedarf Spiele sortieren<br />

• zusätzlich montags: Listen einsortieren<br />

• Handtücher eintüten und registrieren<br />

Aufgaben im Spätdienst<br />

.<br />

• Teetassen in die Küche bringen<br />

• Toiletten spülen<br />

• Boden von Gegenständen befreien<br />

• Stühle hochstellen<br />

• Fenster schließen<br />

• Licht aus<br />

• Stecker ziehen<br />

• Türen verschließen


7 Tagesablauf<br />

06.00 – 07.30 Uhr Frühbetreuung im Hort<br />

07.30 – 13.30 Uhr Kinder werden zum Unterricht geschickt<br />

VHG Betreuung bei späteren Unterrichtsbeginn sowie<br />

Freistunden<br />

08.45 – 13.40 Uhr Unterrichtsbegleitung und Vor- und Nachbereitungs-<br />

zeiten der Erzieher<br />

12.00 – 14.30 Uhr Mittagessen in der Mensa<br />

12.30 – 14.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung<br />

13.40 Uhr Ende der VHG Betreuung<br />

Die Kinder gehen nach Hause oder in den Flur.<br />

Beginn der AGs der <strong>Schule</strong><br />

14.30 – 16.00 Uhr Hortangebote<br />

16.00 – 18.00 Uhr Spätbetreuung<br />

Nach Unterrichtsende übernehmen die Erzieher ihre Kinder in den Klassen. Sie gehen mit<br />

ihnen Mittagessen, erledigen die Hausaufgaben und gehen dann mit ihnen in den Hort.


8 Tägliche Angebote<br />

In unseren Hort gibt es täglich ab 14.30 Uhr wechselnde Angebote. Ideen und Wünsche der<br />

Kinder werden hierbei aufgenommen. Die Gruppenstärke ist je nach Angebot flexibel. Es gibt<br />

feste Gruppen z.B. bei Entspannung oder Fußball und wechselnde Gruppen z.B. bei<br />

Kreativangeboten oder anderen Sportangeboten.<br />

Dreimal in der Woche nutzen wir die Turnhalle für:<br />

• Fußball<br />

• Wettspiele<br />

• Völkerball<br />

• Hockey<br />

• Höhepunkte z.B. Sportfest, Spieleolympiade<br />

Bastelangebote werden durchgeführt:<br />

• Kennen lernen verschiedener Materialien und Techniken<br />

• Ausschmückung der Räume<br />

• Anfertigen von Geschenken zu verschiedenen Anlässen<br />

• Spaß und Freude <strong>am</strong> Tun<br />

Die Kinder lernen in der kreativen Entspannung:<br />

• Yoga<br />

• Traumgeschichten<br />

• Massagen<br />

• Erlebnisse in Bildern umzusetzen<br />

Einsatz von Computern :<br />

• Übung im Umgang mit der Technik<br />

• Trainieren von Fingerfertigkeiten<br />

• Spaß an Spielen und Lernübungen<br />

Leserunden:<br />

• Bekanntmachen mit Kinderbüchern<br />

• Lesen, Zuhören, Nacherzählen<br />

• Kleine Rollenspiele<br />

Wir führen Turniere durch :<br />

• Tischtennis<br />

• Dart<br />

• Kicker<br />

Kochen/Backen:<br />

• Umgang mit Küchengeräten<br />

• Umgang mit Lebensmitteln und Mengen<br />

• Kennenlernen gesunder Ernährung


Wir pflegen den Garten im Innenhof/kleiner Hof<br />

• Gießen<br />

• Säen und pflanzen<br />

• Laub harken<br />

Wir nutzen den Hof für:<br />

• Fußball<br />

• Tischtennis<br />

• Spieleangebote<br />

Regelmäßig finden Spiele in der Mensa statt:<br />

• Konzentrationsspiele<br />

• Sprachspiele<br />

• Geschicklichkeitsspiele<br />

• Rätselspiele<br />

• Sinnesspiele<br />

• Regelspiele<br />

Bekanntmachen mit der Natur:<br />

• Beobachten von Lebewesen<br />

• Bekanntmachen mit dem Umweltschutz<br />

• Beobachtungsgänge<br />

• Gartenarbeit


9 Pädagogische Angebote 9.1 Höhepunkte<br />

Zweimal in jedem Schuljahr findet ein Höhepunkt für alle Hortkinder statt. Dieser<br />

Höhepunkt ist meist saisonbezogen. Je nach Ereignis nutzen wir auch andere Orte: Turnhalle,<br />

Sportplatz, Außenbereich und Umgebung.<br />

Die Organisation, Absprachen und Vorbereitungen werden im Erzieherte<strong>am</strong> diskutiert.<br />

Bei der Durchführung nehmen wir gern die Hilfe von Schülern der 6.Klasse und unseren<br />

Horteltern in Anspruch.<br />

Die Höhepunkte:<br />

• fördern das Zus<strong>am</strong>mengehörigkeitsgefühl<br />

• regen zum selbständigen Handeln an<br />

• vermitteln Wissen<br />

• stärken Verantwortung und Wetteifer<br />

• fördern faires Verhalten und gegenseitige Rücksichtsnahme<br />

• tragen zur Fröhlichkeit bei<br />

• sollen dazu beitragen, dass sich die Eltern besser kennenlernen<br />

Hier einige Beispiele unserer Höhepunkte der letzten Jahre:<br />

• Spieleolympiade, Sportfest<br />

• Halloween, Fasching, Weihnachtsfeier<br />

• Schatzsuche, Stadtspiel<br />

• Wandertag, Tagesausflug<br />

• Fest der Sinne<br />

• Osterrallye<br />

• Darbietungen von Zauberer, Tierschau und Theatervorführung<br />

• Hortfest


9 Pädagogische Angebote 9.2 Geburtstage<br />

Das Feiern von Geburtstagen:<br />

Die Kinder feiern <strong>am</strong> letzten Freitag des Monats ihren Geburtstag.<br />

Jedes Geburtstagskind kann sich ein Hortkind als Gast einladen.<br />

Das Geburtstagskind sorgt für das leibliche Wohl der Gäste indem es Naschereien mitbringt.<br />

Die Feier findet von 14.30 -16.00 Uhr in der Mensa statt.<br />

Jedes Geburtstagkind erhält vom Hort ein kleines Geschenk.<br />

Die Geburtstagskinder dürfen Wünsche äußern, mit welchen Spielen die Party gestaltet wird.<br />

9 Pädagogische Angebote 9.3 Feriengestaltung<br />

Angebote in den Ferien unterscheiden sich von den alltäglichen Angeboten, da es in den<br />

Ferien andere Möglichkeiten gibt und wir keiner zeitlichen Begrenzung unterliegen.<br />

Die Kinder lernen andere Orte und Institutionen über den Einzugsbereich hinaus kennen.<br />

Ziel der Feriengestaltung ist es, ein interessantes und abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m zu<br />

gestalten. Die Anregungen von Kindern und Eltern werden dabei gern aufgenommen.<br />

Eintrittsgelder und Fahrscheine müssen selbst getragen werden.<br />

Folgende Angebote wollen wir in der Feriengestaltung berücksichtigen:<br />

Kultur: Theater, Museum, Planetarium<br />

Natur: Buga, Tierpark, Zoo, Gartenarbeitsschule<br />

Spaß: Kino, FEZ, Spielplätze, Indooranlage<br />

Sport: Schwimmbad, Kegelbahn, Minigolfanlage<br />

Außerdem pflegen wir in den Ferien Kontakte mit umliegenden Freizeiteinrichtungen z.B. mit<br />

der „Zwicke“.


9 Pädagogische Angebote 9.4 Hausaufgaben<br />

Die Hausaufgaben werden im Klassenraum angefertigt<br />

Eine Erzieherin betreut die Kinder, sorgt für eine ruhige, arbeitsfördernde Atmosphäre und<br />

gibt den Kindern bei Bedarf kleine Hilfestellungen. Die Erzieherin unterstützt die Kinder,<br />

indem sie auf Fragen eingeht, Denkanstöße gibt oder Material z.B. Wörterbücher,<br />

Rechenhilfen, Atlanten, Lexika zur Verfügung stellt.<br />

Gibt es Schwierigkeiten bei der Erledigung der Aufgaben, können die Hausaufgaben auch<br />

abgebrochen werden. Es erfolgt dann eine Mitteilung an die Eltern und Lehrer.<br />

Die Erzieherin achtet auf Vollständigkeit der Hausaufgaben. Die Kontrolle auf Richtigkeit<br />

erfolgt ausschließlich über die Eltern bzw. die Lehrer.<br />

Das Lesenüben muss immer zu Hause erledigt werden.<br />

10 Hortbesprechung<br />

Jeden Monat findet eine jahrgangsbezogene Hortbesprechung statt. Bei Bedarf oder<br />

situations-bedingt kann sie auch öfter stattfinden.<br />

Alle Kinder und Erzieher vers<strong>am</strong>meln sich in der Mensa und es werden verschiedene Themen<br />

besprochen:<br />

• Vorstellen neuer Mitarbeiter und Kinder<br />

• Vermittlung von Regeln<br />

• Besprechen von Angeboten und Höhepunkten<br />

• Ausdiskutieren von Regelverstößen<br />

• Aufnehmen von Ideen, Anregungen und Wünschen


11 Verpflegung<br />

In der Zeit von 12.00 – 14.30 Uhr wird den Kindern Essen angeboten.<br />

Die individuelle Essenzeit erfolgt nach Maßgabe des Stundenplanes und findet meist nach<br />

Unterrichtsende statt.<br />

Die Mahlzeit wird im Klassenverband gemeins<strong>am</strong> mit einer Erzieherin in der Mensa<br />

eingenommen. In einem Essendurchgang stehen den Kindern 50 Plätze zur Verfügung.<br />

Der derzeitige Cateringanbieter ist die Firma Luna – Restaurant GmbH.<br />

Die Kinder:<br />

• haben die Wahl von 2 Gerichten(Beilagen nicht mischbar)<br />

• dürfen kosten und ihre Essenmenge selbst wählen<br />

• erhalten Gerichte ohne Schweinefleisch<br />

• erhalten vollwertige Mischkost , ein Getränk und ein Nachtisch<br />

In der Mensa haben wir folgende Regeln: Alle<br />

• verhalten sich ruhig und rücksichtsvoll<br />

• stellen erst das Essen auf den Platz und holen dann das Besteck und Getränk<br />

• essen <strong>am</strong> Tisch mit Besteck<br />

• Tischgespräche sind erlaubt<br />

• Kinder räumen ihr Geschirr ab, säubern ihren Platz und schieben den Stuhl an den<br />

Tisch<br />

Im Hort steht den Kindern den ganzen Tag Tee zur Verfügung. Mitgebrachte Pausenbrote<br />

dürfen jederzeit verzehrt werden.


12 Räumlichkeiten 12.1 Räume<br />

Der Hort befindet sich im Erdgeschoss der <strong>Schule</strong>. Folgende Räume stehen uns zur<br />

Verfügung:<br />

Aktionszimmer:<br />

• Mappenregale<br />

• Billardtisch<br />

• Kicker<br />

• Kugelbillard<br />

• Air-Hockey<br />

• Murmelbahn<br />

• Großes Vier-Gewinnt-Spiel<br />

• Bauecke mit Schaumstoffbausteinen<br />

Regeln: Diverse Kleinteile (z.B. Kickerball oder Murmeln) werden beim Erzieher ausgeliehen<br />

und zurückgegeben.<br />

Bastelstübchen:<br />

• sehr viele Bastelmaterialien<br />

• Billardtisch für die Großen<br />

Regeln: Kinder gehen nur mit Erzieher in den Raum; außer zum Billardspielen. Billard wird<br />

nur zu zweit gespielt, ab 3. Klasse und muss beim Erzieher angemeldet werden.<br />

Baustelle:<br />

• diverse Bausteine (Lego, Playmobil, Holzbausteine)<br />

• verschiedene Zusatzmaterialien (Autos, Eisenbahn, Tiere, Figuren, Barbie, Polly<br />

Pocket)<br />

• Kissen, Decken, Matratzen<br />

• Materialien zum Rollenspiel (Ritterburg, Puppenhaus, Bauernhof, Piratenschiff)<br />

• Bauteppiche<br />

Regeln: Ruhiges Spiel zur freien Entfaltung für Bauideen. Diverse Kleinteile müssen beim<br />

Erzieher ausgeliehen und zurückgegeben werden<br />

Ein Spielzimmer:<br />

• Bücherecke<br />

• Gesellschafts- und Brettspiele<br />

• Spiellandschaft<br />

• Computerecke<br />

• Kasperletheater<br />

• Malutensilien<br />

Regeln: In der Spiellandschaft dürfen pro Etage drei Kinder spielen (nur bis 3. Klasse).<br />

Spielmaterialien müssen immer nach Benutzung aufgeräumt werden. Nur in diesen Räumen<br />

darf an den Tischen gegessen & getrunken werden.<br />

Weitere Räumlichkeiten:<br />

Flurbereich:<br />

• Tischtennisplatte<br />

• diverse Hopsangebote


• Getränkeangebot<br />

• An- und Abmeldung<br />

• Bauecke<br />

• Kleiderhaken, Schuhregale<br />

Mensa:<br />

• Essensausgabe<br />

• 10 Tische mit entsprechenden Stühlen<br />

• wird auch für Angebote <strong>am</strong> Nachmittag genutzt<br />

Büro:<br />

• Arbeitsplatz der koordinierenden Erzieherin<br />

• Durchführung von Besprechungen<br />

• Pausengestaltung der Erzieher<br />

• Zugang zu Informations- und Fortbildungsmaterial<br />

12 Räumlichkeiten 12.2 Garten<br />

Unser Gartengelände steht unseren Hortkindern für die Freizeitnutzung ganzjährig zur<br />

Verfügung. Es bietet den Kindern aller Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten für eine<br />

individuelle Freizeitgestaltung. Es gibt unter anderem:<br />

• zwei Schaukeln<br />

• ein Klettergerüst<br />

• drei Federtiere<br />

• eine Rutsche<br />

• ein Spielhaus<br />

• eine Sandkiste.<br />

Außerdem haben die Kinder die Option, sich Spielgeräte auszuleihen, z.B.<br />

• Fahrzeuge<br />

• Pedalos<br />

• Springseile<br />

• Bälle<br />

• Sandspielzeug.<br />

Gern werden von den Kindern auch die Tischtennisplatten genutzt, sowie Fußball gespielt.<br />

Der Aufenthalt im Freien unterliegt Regeln, die den Kindern in gemeins<strong>am</strong>en Gesprächen<br />

vermittelt werden.<br />

Mindestens ein Aufsichtsführender Erzieher stellt einen Ansprechpartner für die Kinder dar<br />

und achtet auf die Einhaltung dieser Regeln.


13 Praktikantenanleitung<br />

Unser Hort ist grundsätzlich bereit, einen Schulpraktikanten oder einen Praktikanten in der<br />

Ausbildung aufzunehmen.<br />

Ein Erzieher ist für die Betreuung des Praktikanten zuständig. Einmal wöchentlich findet<br />

zwischen Anleiter und Praktikanten ein Reflektions-gespräch statt.<br />

Die Praxisanleitung erfolgt nach einem jeweiligen Ausbildungsplan.<br />

Auf Wunsch erstellt der Betreuer <strong>am</strong> Ende des Praktikums eine Einschätzung.<br />

Dem anleitenden Erzieher wird für Absprachen und Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der jeweiligen<br />

<strong>Schule</strong>, für die Erarbeitung des Planes und für die Beurteilung des Praktikanten ausreichend<br />

Zeit zur Verfügung gestellt.<br />

14 Mitarbeit in Gremien<br />

Um die Belange der Kinderbetreuung im Hort vertreten zu können und das Interesse der<br />

Erzieher <strong>am</strong> Schulalltag besser zu verstehen, arbeiten Erzieher in verschiedenen Gremien der<br />

<strong>Schule</strong> mit.<br />

Folgende Gremien sind mit Erziehern besetzt:<br />

In der <strong>Schule</strong><br />

• Ges<strong>am</strong>tkonferenz<br />

• Schulkonferenz<br />

• Ges<strong>am</strong>telternkonferenz<br />

• Dienstbesprechung der Lehrer<br />

• Wöchentlicher Informationsaustausch zwischen Schulleitung und Hortkollegium<br />

• Sitzung erweiterte Schulleitung<br />

Außerhalb der <strong>Schule</strong><br />

• Fachkonferenz zur offenen Ganztagsschule<br />

• diverse Koordinationstreffen<br />

Außerdem findet einmal in der Woche eine Dienstbesprechung im Hort statt, bei der Themen<br />

unserer Arbeit besprochen und protokolliert werden:<br />

• Dienstplan<br />

• Wochenplan<br />

• Planung und Durchführung der Höhepunkte<br />

• Fallbesprechungen<br />

• Berichte aus Gremien<br />

• alle pädagogischen und organisatorischen Belange des Hortes


15 Fortbildung<br />

Jeder Erzieher hat das Recht und die Pflicht sich fortzubilden. Die Themen der Fortbildung<br />

sollten im dienstlichen Interesse sein. Fortbildungen dürfen den Dienstbetrieb in der<br />

Organisation nicht beeinträchtigen.<br />

Angebote für Fortbildungen und Informationsveranstaltungen liegen im Hortbüro aus und<br />

sind allen Erziehern zugänglich.<br />

Fortbildungen werden im Vorfeld mit der Schulleitung abgesprochen.<br />

Nach einer Fortbildung erhält der Erzieher die Möglichkeit, die Inhalte dem Te<strong>am</strong> zu<br />

übermitteln.<br />

Aus personellen Gründen war es jedoch in den vergangenen Jahren schwierig, Fortbildungen<br />

in Anspruch zu nehmen.<br />

Im Jahr 2007 absolvierten wir eine 5-tägige Te<strong>am</strong>fortbildung. Außerdem nutzen wir<br />

Studientage und wöchentlich stattfindende Dienstbesprechungen.<br />

16 Impressum<br />

Die 1.Konzeption wurde im Rahmen eines Studientages <strong>am</strong> 24.06.2009 und an<br />

vorangegangenen Dienstbesprechungen von den Kolleginnen des Hortes erarbeitet. Am<br />

7.10.2009 wurde unser <strong>Hortkonzept</strong> in der Ges<strong>am</strong>tkonferenz und <strong>am</strong> 11.02.2010 in der<br />

Schulkonferenz angenommen.<br />

Das <strong>Hortkonzept</strong> wurde im Schuljahr 2010/11 schulintern evaluiert und überarbeitet von:<br />

Jana Baran<br />

Karin Bäßler<br />

Irene Broy<br />

Reni Großmann<br />

Sabine Lau<br />

Irina Michalek<br />

Petra Stoll<br />

Margot Thiel<br />

Ute Zacharias<br />

Bernd Minten<br />

allen Kollegen und Kolleginnen der Jahrgangsstufen 1 - 4<br />

Frau Reinhardt<br />

Am 27.6.<strong>2011</strong> wurde das überarbeitete Konzept von der Schulkonferenz beschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!