18.01.2015 Aufrufe

Kolovratova V.: Hämovigilanz in der präparativen Apherese - ÖGBT

Kolovratova V.: Hämovigilanz in der präparativen Apherese - ÖGBT

Kolovratova V.: Hämovigilanz in der präparativen Apherese - ÖGBT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hämovigilanz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

präparative <strong>Apherese</strong><br />

Vera <strong>Kolovratova</strong>, Stefan Heiter, Johannes<br />

Schnei<strong>der</strong>, Gerda Leitner<br />

<strong>ÖGBT</strong> Wien 06.-07.Juni 07.Juni 2013


HÄMOVIGILANZ<br />

„Überwachungssystem, welches die<br />

Gesamte Transfusionskette vom<br />

Spen<strong>der</strong> über Verarbeitung und<br />

Transport bis zur Verabreichung<br />

von Blut und Blutprodukten an den<br />

Patienten umfasst.“


APHERESESPENDE<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Apherese</strong>spende<br />

werden<br />

dem Spen<strong>der</strong> gezielt die<br />

benötigten<br />

Blutbestandteile entnommen


GESÄTZLICHE GRUNDLAGE<br />

• Spen<strong>der</strong> Auswahl und Spende<br />

BSG §6 bis11§, BSV §2 bis §12<br />

• Unerwünschte NW bei Spende<br />

Formular A: Sofort meldepflichtige<br />

UAW/Mängel<br />

Formular P: Sofort mpfl. Zwischenfälle bei<br />

<strong>Apherese</strong>


ERHEBUNG<br />

UBT<br />

Univ. Kl<strong>in</strong>ik für Blutgruppenserol. und Transfusionsmediz<strong>in</strong><br />

und e<strong>in</strong>es Plasmazentrums <strong>in</strong> Wien<br />

• 429 Rout<strong>in</strong>epen<strong>der</strong><br />

• 18-65 Jahre (m+w)<br />

Plasmazentrum<br />

• 3000 Spen<strong>der</strong>


METHODEN<br />

•<strong>Apherese</strong><br />

– Thrombozyten,<br />

– Plasma,<br />

•Zellseparatoren<br />

– Amicus SN<br />

– TrimaAccell®<br />

– MCS+®


PRIMÄR ERHOBENE<br />

EREIGNISSE<br />

1. Kreislaufprobleme<br />

2. Zitratnebenwirkung<br />

3. Venenprobleme<br />

4. Sonstiges (Masch<strong>in</strong>e, techn. Problem)


1. Kreislaufprobleme<br />

NW-Kategorie<br />

Yuan S. et al.<br />

Blässe<br />

Mild<br />

Schwitzen<br />

Benommenheit<br />

Wärmegefühl<br />

Übelkeit<br />

Hyperventilation<br />

Bradycardie<br />

Mo<strong>der</strong>at<br />

Hypotension<br />

Hypertension<br />

Zuckungen<br />

Erbrechen<br />

Probleme bei Atmung<br />

Brustschmerzen<br />

Milde Symptome > 15 m<strong>in</strong>.<br />

Schwer<br />

Ohnmachtsanfall<br />

Atemstillstand<br />

Herzstillstand<br />

Unansprechbarkeit<br />

Mo<strong>der</strong>ate Symptome >5<br />

m<strong>in</strong>.


1. Kreislaufprobleme<br />

• Blutdruckabfall (1,6%)<br />

• Schwitzen (1,4%)<br />

• Übelkeit (0,7%)<br />

• Erbrechen


1. Kreislaufprobleme<br />

Kreislaufprobleme<br />

(4%), 17 Fälle


2. Zitratnebenwirkung<br />

Mild<br />

Wärmegefühl<br />

Übelkeit<br />

Kribbeln<br />

Kategorie Yuan S. et al.<br />

Mo<strong>der</strong>at<br />

Bradycardie<br />

Zuckungen<br />

Erbrechen<br />

Parästhesie<br />

Milde Symptome<br />

> 15 m<strong>in</strong>.<br />

Schwer<br />

Krämpfe Krampfanfall<br />

Atemnot/Hyperventilatio<br />

n<br />

Inkont<strong>in</strong>enz/Harndrang<br />

Larynx-o<strong>der</strong><br />

Zungenödem<br />

Mo<strong>der</strong>ate Symptome >5<br />

m<strong>in</strong>.


2.ZITRATNEBENWIRKUNGEN<br />

139 Fälle<br />

Kategorie MILD<br />

• Kribbeln<br />

98%, (136)<br />

• Flaues Gefühl im<br />

Magen<br />

Kategorie MODERAT<br />

2%,(3)<br />

• Therapiebedürftige<br />

(Ca-Gabe)


2.ZITRATNEBENWIRKUNGEN<br />

Kat. MILD


3. Ereignisse im Zusammenhang<br />

mit Punktion<br />

• Schmerzen (11,4%)<br />

• Paravasat (4,2%)<br />

• Hämatome (2,8%)<br />

• Fehlpunktionen (2,3%)


3. Ereignisse im Zusammenhang<br />

mit Punktion 89 Fälle


4. SONSTIGES<br />

Ereignisse im Zusammenhang mit dem<br />

verwendeten Zellseparator<br />

• Flussprobleme<br />

• Technische Probleme (Zellseparator)<br />

– Masch<strong>in</strong>e (Setprobleme, Fehler im Programm)<br />

– Bediener (falscher Aufbau, Fehlbedienung)


Therapeutische Intervention


Übersicht Nebenwirkungen


NW nach Geschlecht<br />

Spenden<br />

gesamt<br />

Weiblich<br />

Männlich<br />

Summe<br />

134 295 429<br />

Ke<strong>in</strong>e AE* 79 215 294<br />

AE* 55<br />

(41 %)<br />

80<br />

(27,1%)<br />

135<br />

(31,5 %)


Plasmazentrum


Plasmazentrum


Plasmazentrum


Plasmazentrum


Plasmazentrum


Plasmazentrum


ZUSAMMENFASSUNG<br />

• <strong>Apherese</strong>spende<br />

• sichere Methode Multikomponentengew<strong>in</strong>nung<br />

• Nebenwirkungen ca. 1%<br />

• meisten mild NW<br />

• selten mo<strong>der</strong>at NW<br />

• Spendeabbruch<br />

• ke<strong>in</strong>e gesundheitliche Bee<strong>in</strong>trächtigung für die<br />

Spen<strong>der</strong>


Schlusswort<br />

• BSG, BSV<br />

• <strong>Hämovigilanz</strong><br />

• EU-Projekt<br />

Internat.<strong>Hämovigilanz</strong> Evidenz


DANKE<br />

AUF WIEDERSEHEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!