18.01.2015 Aufrufe

Hans-Werner Breithausen, - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

Hans-Werner Breithausen, - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

Hans-Werner Breithausen, - Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimat-Kurier <strong>Rengsdorf</strong> 3 Nr. 13/2013<br />

Aktuelles<br />

■■<br />

Nächste Energieberatung<br />

am 18. April 2013 in <strong>Rengsdorf</strong><br />

Typische Wärmebrücken bei Altbauten<br />

Jedes alte Haus ist anders aber eines haben<br />

fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es<br />

und die Wände sind kalt. Sehr kalte Stellen<br />

werden als Wärmebrücken bezeichnet, denn<br />

über sie wandert besonders viel Wärme<br />

nach draußen, die eigentlich im Haus bleiben<br />

soll. Im Extremfall können diese Kältezonen<br />

auch eine Schädigung von Bausubstanz<br />

und Wohnklima durch Feuchte-, Frost<br />

- und Schimmelschäden verursachen.<br />

Viele Wärmebrücken sind durch Konstruktion<br />

und Material bedingt -Außenwandecken<br />

sowie Vorsprünge, Gauben, Glasbausteine<br />

und Fensterstürze oder eine Stahlbetonplatte<br />

die sich als Balkon nach draußen fortsetzt<br />

haben materialbedingt eine hohe Wärmeleitfähigkeit<br />

und geben durch ihre große Oberfläche<br />

viel Wärme ab.<br />

Veranstaltungen<br />

Raumecken<br />

sind geometrische<br />

Wärmebrücken:<br />

Der Eckbereich ist<br />

kälter als die ebene<br />

Wand und wird<br />

bei unzureichender<br />

Belüftung leichter<br />

feucht und<br />

schimmelig.<br />

Foto:<br />

VZ RLP/<br />

B. Andre<br />

Sie lassen sich oft nur durch große Dämm-<br />

Maßnahmen beheben. Typische Wärmebrücken<br />

entstehen auch, wenn bei der Durchführung<br />

einer Dämmung die Anschlüsse<br />

vernachlässigt werden, etwa die Fensterlaibung<br />

ausgespart wird - hier sollte die Laibung<br />

mitgedämmt und die Dämmung bis<br />

zur Mitte des äußeren Fensterrahmens geführt<br />

werden. Ebenfalls leicht einzudämmen<br />

ist der Wärmeverlust an Rollladenkästen und<br />

Heizkörpernischen.<br />

Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

berät nach Terminvereinbarung<br />

zur Sanierung von Wärmebrücken und allen<br />

weiteren Fragen der Energieeinsparung. Die<br />

Beratung ist kostenlos.<br />

Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region<br />

im Wechsel jeweils donnerstags<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr wie folgt statt:<br />

Horhausen: 1. Donnerstag im Monat.<br />

Puderbach: 2. Donnerstag im Monat.<br />

<strong>Rengsdorf</strong>: 3. Donnerstag im Monat; <strong>Verbandsgemeindeverwaltung</strong>,<br />

Westerwaldstraße<br />

32-34, 1. St., Besprechungsraum Zi. 21.<br />

Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter:<br />

0 26 89 / 291-42.<br />

Frühlingserwachen -<br />

Waldexkursion in Anhausen<br />

Am Donnerstag den 04. April können naturinteressierte<br />

Familien bei einem Waldspaziergang<br />

gemeinsam mit Försterin Jule Ahrens die aus<br />

dem Winterschlaf erwachende Natur erkunden<br />

und mit allen Sinnen erleben. Der Spaziergang<br />

wird etwa 2 Stunden dauern.<br />

Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der Harendshütte<br />

bei Anhausen (Anfahrt über die L 258 Anhausen<br />

Richtung Rüscheid, am Beginn des Firmengeländes<br />

der Fa. Dusar auf den Feldweg links<br />

abbiegen und 600 m folgen.) Der Teilnahmebeitrag<br />

beträgt 5,00 Euro pro Familie<br />

<strong>Rengsdorf</strong>er Land<br />

■■<br />

Osterwandern auf dem Klosterweg<br />

Das WanderTourenTeam <strong>Rengsdorf</strong> beginnt<br />

die Wandersaison 2013 mit einer Wanderung<br />

auf dem Klosterweg von <strong>Rengsdorf</strong><br />

nach Waldbreitbach.<br />

Foto: BE<br />

Am Ostersamstag, den<br />

30.03.2013, starten<br />

wir um 10.00 Uhr an<br />

der St.Kastor-Kapelle,<br />

Friedrich-Ebert-Str. in<br />

56579 <strong>Rengsdorf</strong>. Voraussichtliche<br />

Ankunft<br />

in Waldbreitbach ist<br />

gegen 17.00 Uhr geplant.<br />

Mitzubringen ist Rucksackverpflegung<br />

und dem Wetter entsprechende Wanderkleidung<br />

(Wanderstöcke empfohlen).<br />

Zum Kaffee und Kuchen werden wir im Restaurant<br />

Klosterbergterrassen in Waldbreitbach<br />

einkehren. Der Teilnehmerbeitrag beträgt<br />

pro Person 15,00 EUR (inklusive Kaffee<br />

und Kuchen). Ein Busshuttle nach <strong>Rengsdorf</strong><br />

steht für 5,00 EUR pro Person zur Verfügung.<br />

Mit einem kleinem Anteil von den<br />

Einnahmen unterstützt das WanderTouren-<br />

Team <strong>Rengsdorf</strong> den Verein “Kirstins Weg”,<br />

zur Förderung der Krebsmedizin.<br />

Anmeldung und weitere Informationen<br />

erhalten Sie auch auf unserer Internetseite<br />

www.wtt-rengsdorf.de oder unter<br />

0175 - 41 61 81 8<br />

Anmeldeschluss ist am 28.03.2013<br />

um 16.00 Uhr.<br />

■■<br />

Elektrofahrradfahren ab sofort<br />

im <strong>Rengsdorf</strong>er Land möglich<br />

Ab 1. April 2013 kann mit Miet-Elektrofahrrädern<br />

mühelos und ohne Anstrengung<br />

durch unsere wunderschöne Landschaft geradelt<br />

werden.<br />

Möglich ist dies durch ein modernes und<br />

flächendeckendes Verleihsystem von movelo<br />

(www.movelo.com).<br />

Die Leihstation befindet sich im “Landhotel<br />

Westerwald”, Parkstraße 3, 56581 Ehlscheid<br />

(Tel. 02634 94345-0, info@landhotelwesterwald.de).<br />

Der Mietpreis pro Tag liegt bei 20,- EUR (10,-<br />

EUR für 1/2 Tag und 45,- EUR für ein Wochenende,<br />

ab 16 Jahre). Dort befindet sich<br />

auch eine Akku-Ladestation für den Akkutausch.<br />

Derzeit werden quer durch den Westerwald<br />

eine Vielzahl von Verleihstationen<br />

für E-Bikes aufgebaut.<br />

Einheimische und Gäste können mit dem<br />

Elektrorad den Genuss des Fahrradfahrens<br />

in unserer überwiegend hügeligen Region<br />

neu erleben. Im Sommer werden Pauschalarrangements<br />

rund um’s Radfahren im<br />

<strong>Rengsdorf</strong>er Land angeboten.<br />

Informationen erhalten Sie auch bei der<br />

Touristinfo <strong>Rengsdorf</strong>er Land - Tel. 02634<br />

6113 oder www.rengsdorfer-land.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!